Philips 32PHT4131/05, 43PFT4131/05, 49PFT4131/05 user manual [de]

Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
Benutzerhandbuch
4131 series
32PFT4131
32PHT4131
43PFT4131
49PFT4131
1 TV-Tour 3
1.1 Pause TV und Aufnahmen 3
1.2 EasyLink 3
2 Konfigurieren 4
2.1 Lesen der Sicherheitshinweise 4
2.2 Standfuß und Wandmontage 4
2.3 Tipps zum Aufstellen 4
2.4 Netzkabel 4
2.5 Antennenkabel 5
3 Netzwerk für Freeview (für Fernseher der Serie 4031/05 und 4131/05) 6
3.1 Netzwerk 6
4 Anschließen von Geräten 7
4.1 Informationen zu Verbindungen 7
4.2 CAM mit Smart Card – CI+ 9
4.3 Receiver – Set-Top-Box 10
4.4 Home Entertainment-System – HES 10
4.5 Blu-ray-Player 12
4.6 DVD-Player 12
4.7 Kopfhörer 12
4.8 Spielkonsole 13
4.9 USB-Festplatte 13
4.10 USB-Flashlaufwerk 14
4.11 Kamera 14
4.12 Camcorder – HDMI 15
4.13 Computer 15
5 Ein- und Ausschalten 16
5.1 Ein oder Standby 16
5.2 Sleep Timer 16
5.3 Ausschalt-Timer 16
6 Fernbedienung 18
6.1 Die Tasten im Überblick 18
6.2 Infrarotsensor (für Fernseher der Serie 4031/5231)
19
6.3 Infrarotsensor (für Fernseher der Serie 4131) 19
6.4 Batterien 19
6.5 Pflege 19
7 Programme 20
7.1 Umschalten der Sender 20
7.2 Senderlisten 20
7.3 Senderoptionen 22
7.4 Text/Videotext 23
8 TV-Guide 25
8.1 Was wird benötigt? 25
8.2 Verwenden des TV-Guide 25
9 Aufnehmen und Pause TV 27
9.1 Aufnehmen 27
9.2 Pause TV 28
10 Home-Menü 30
10.1 Informationen zum Home-Menü 30
10.2 Öffnen des Home-Menüs 30
11 Quellen 31
11.1 Wechseln zu einem Gerät 31
11.2 Optionen für einen TV-Eingang 31
11.3 Spiel oder PC 31
12 Videos, Fotos und Musik 32
12.1 Über eine USB-Verbindung 32
12.2 Wiedergeben Ihrer Videos 32
12.3 Anzeigen Ihrer Fotos 32
12.4 Wiedergeben Ihrer Musik 33
13 Einstellungen 35
13.1 Schnelleinstellungen 35
13.2 Bild 35
13.3 Ton 39
13.4 Energiespareinstellungen 42
13.5 Allgemeine Einstellungen 42
13.6 Kindersicherung 46
13.7 Seh- und Hörhilfen 46
14 Senderinstallation 49
14.1 Antennen-/Kabelinstallation 49
14.2 Senderliste kopieren 52
15 Software 54
15.1 Softwareversion 54
15.2 Lokale Aktualisierungen 54
15.3 Open-Source-Software 54
15.4 Open-Source-Lizenz 54
16 Technische Daten 57
16.1 Umweltschutz 57
16.2 Leistung 57
16.3 Empfang 58
16.4 Displaytyp 58
16.5 Bildschirmauflösung (Eingang) 58
16.6 Abmessungen und Gewichte 58
16.7 Anschlüsse 59
16.8 Ton 59
16.9 Multimedia 59
17 Hilfe und Support 60
17.1 Registrieren des Fernsehers 60
17.2 Verwenden der Hilfe 60
17.3 Fehlerbehebung 60
17.4 Online-Hilfe 62
17.5 Service-Center/Reparatur 62
18 Sicherheit und Sorgfalt 63
18.1 Sicherheit 63
18.2 Bildschirmpflege 64
19 Nutzungsbedingungen, Urheberrechte und Lizenzen 65
19.1 Nutzungsbedingungen 65
19.2 Urheberrechte und Lizenzen 65
Index 67
2
1
TV-Tour
1.1
Pause TV und Aufnahmen
Wenn Sie eine USB-Festplatte anschließen, können Sie eine Sendung von einem digitalen Fernsehprogramm zeitversetzt sehen und aufnehmen.
Unterbrechen Sie eine Sendung, um einen dringenden Anruf entgegenzunehmen, oder gönnen Sie sich während der Sportübertragung einfach eine kleine Pause. Die Sendung wird auf der USB­Festplatte gespeichert, und Sie können die Wiedergabe später fortsetzen. Mit einer angeschlossenen USB-Festplatte können Sie auch digitale Sendungen aufnehmen. Sie können die Sendung entweder direkt während der Übertragung aufnehmen oder die Aufnahme vorab programmieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe, siehe Kapitel Aufnehmen und Pause TV.
1.2
EasyLink
Mit EasyLink können Sie ein angeschlossenes Gerät, z. B. einen Blu-ray Disc-Player, mit der Fernbedienung des Fernsehers steuern.
EasyLink kommuniziert mit den angeschlossenen Geräten über HDMI-CEC.
3
2
Konfigurieren
Stellen Sie sicher, dass die Metallschrauben zum Montieren des Fernsehers an der VESA-kompatiblen Halterung etwa 10 mm in die Gewindebuchsen des Fernsehers eingedreht werden können.
2.1
Lesen der Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher zum ersten Mal verwenden.
Die Hinweise finden Sie in der Hilfe, siehe Kapitel Sicherheit und Sorgfalt.
2.2
Standfuß und Wandmontage
Standfuß
Die Montageanweisungen für den Standfuß finden Sie in der mitgelieferten Kurzanleitung. Falls diese Anleitung abhanden gekommen ist, können Sie sie unter www.philips.com herunterladen.
Geben Sie zum Herunterladen der Kurzanleitung die Modellnummer des Fernsehers in das Suchfeld ein.
Wandmontage
Vorsicht
Die Wandmontage des Fernsehers erfordert Fachkenntnisse und sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Bei der Wandmontage des Fernsehers sollten die dem Gewicht des Geräts entsprechenden Sicherheitsstandards beachtet werden. Lesen Sie zudem die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher aufstellen. TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für eine unsachgemäße Montage oder aus der Montage resultierende Unfälle oder Verletzungen.
2.3
Tipps zum Aufstellen
Fernseher der 4131er-Serie
- Stellen Sie den Fernseher so auf, dass kein direktes Licht auf den Bildschirm fällt.
- Stellen Sie den Fernseher bis zu 15 cm von der Wand entfernt auf.
- Der ideale Abstand zum Fernseher beträgt das Dreifache der Bildschirmdiagonale. Im Sitzen sollten Ihre Augen auf derselben Höhe sein wie die Mitte des Bildschirms.
Fernseher der 4131er-Serie
Ihr Gerät kann zudem mit einer VESA-kompatiblen Wandhalterung verwendet werden (separat erhältlich). Nutzen Sie die folgende VESA-Information, um die Wandhalterung zu erwerben: . .
- 32Pxx4131 - VESA MIS-F 100 x 100, M4 (Minimum 10 mm, Maximum 14 mm)
- 43Pxx4131 - VESA MIS-F 200 x 200, M6 (Minimum 10 mm, Maximum 15 mm)
- 49Pxx4131 - VESA MIS-F 400 x 200, M6 (Minimum 10 mm, Maximum 15 mm)
Vorbereitung
Entfernen Sie zunächst die vier Kunststoff­Schraubkappen von den Gewindebuchsen auf der Rückseite des Fernsehers.
2.4
Netzkabel
Fernseher der 4131er-Serie
- Schließen Sie das Netzkabel an den Anschluss POWER auf der Rückseite des Fernsehers an.
- Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest in den Anschluss gesteckt ist.
- Achten Sie darauf, dass der Netzstecker in der Steckdose jederzeit zugänglich ist.
- Um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen, ziehen Sie niemals am Kabel, sondern immer am Stecker.
4
Dieser Fernseher verbraucht im Standby-Betrieb sehr wenig Strom. Ziehen Sie dennoch den Netzstecker ab, wenn Sie den Fernseher über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, um Strom zu sparen.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe, siehe Kapitel Ein- und Ausschalten .
2.5
Antennenkabel
Stecken Sie den Antennenstecker fest in die Antennenbuchse auf der Rückseite des Fernsehers.
Sie können Ihre eigene Antenne anschließen oder eine Verbindung zu einem Antennensignal von einem Antennenverteilersystem herstellen. Verwenden Sie ein HF-Koaxialkabel (75 Ohm) mit IEC-Stecker.
Verwenden Sie diese Antennenverbindung für DVB­T- und DVB-C-Eingangssignale.
5
3
Netzwerk für Freeview (für Fernseher der Serie
verbinden) aus, und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie Kabelgebunden aus, und drücken Sie OK. Der Fernseher sucht kontinuierlich nach der
Netzwerkverbindung.
6. Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird eine Nachricht angezeigt.
Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, überprüfen Sie die DHCP-Einstellung des Routers. DHCP sollte aktiviert sein.
4031/05 und 4131/05)
3.1
Netzwerk
Zum Netzwerk
Netzwerkanschluss und -Funktion sind nur für Freeview HD-Übertragungsfunktionen geeignet.
Mit Netzwerk verbinden
Kabelgebundene Verbindung
Was wird benötigt?
Zur Verbindung des Fernsehers mit dem Internet benötigen Sie einen Router mit Zugang zum Internet.
Verwenden Sie einen Router mit einer Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung (Breitband).
**Verwenden Sie ein abgeschirmtes FTP-Cat. 5E­Ethernetkabel, um den EMC-Anforderungen zu entsprechen.
Netzwerkeinstellungen
Netzwerkeinstellungen anzeigen
Sie können alle aktuellen Netzwerkeinstellungen hier anzeigen. Die IP- und MAC-Adresse, die Signalstärke, die Geschwindigkeit, die Verschlüsselungsmethode usw.
So zeigen Sie die aktuellen Netzwerkeinstellungen an:
1. Drücken Sie , wählen Sie Network
(Netzwerk) aus, und drücken Sie  (rechts), um das
Menü zu öffnen.
2. Wählen Sie View network settings (Netzwerkeinstellungen anzeigen) aus, und drücken
Sie OK.
3. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
Netzwerkkonfiguration
Herstellen der Verbindung
So stellen Sie die kabelgebundene Verbindung her:
1. Verbinden Sie den Router über ein Netzwerkkabel (Ethernet-Kabel**) mit dem Fernseher.
2. Prüfen Sie, ob der Router tatsächlich eingeschaltet ist.
3. Drücken Sie , wählen Sie Network
(Netzwerk) aus, und drücken Sie  (rechts), um das
Menü zu öffnen.
4. Wählen Sie Connect to network (Mit Netzwerk
Wenn Sie ein erfahrener Benutzer sind und das Netzwerk mit einer statischen IP-Adresse einrichten möchten, können Sie am Fernseher die Option Statische IP aktivieren.
So aktivieren Sie die Option "Statische IP" am Fernseher:
1. Drücken Sie , wählen Sie Network
(Netzwerk) aus, und drücken Sie  (rechts), um das
Menü zu öffnen.
2. Wählen Sie Network configuration (Netzwerkkonfiguration) aus, und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Static IP (Statische IP) aus, und drücken Sie OK, um die Statische IP-Konfiguration zu aktivieren.
4. Wählen Sie Static IP configuration (Statische IP- Konfiguration), und konfigurieren Sie die Verbindung.
5. Sie können die Werte für die IP-Adresse, Netzmaske, das Gateway und für DNS 1 oder DNS 2 einstellen.
6. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
6
4
HDMI-Anschlüsse
Anschließen von Geräten
4.1
Informationen zu Verbindungen
Connectivity Guide
Verwenden Sie zum Verbinden eines Geräts mit dem Fernseher immer die hochwertigste Verbindung. Verwenden Sie außerdem qualitativ hochwertige Kabel, um eine gute Bild- und Tonübertragung sicherzustellen.
Wenn Sie ein Gerät anschließen, erkennt der Fernseher den entsprechenden Typ und ordnet dem Gerät die richtige Typenbezeichnung zu. Bei Bedarf können Sie den Typennamen ändern. Wenn eine richtige Typenbezeichnung für ein Gerät festgelegt wird, wechselt der Fernseher automatisch zu den idealen Fernsehereinstellungen, wenn Sie im Quellenmenü dieses Gerät auswählen.
Wenn Sie beim Verbinden mehrerer Geräte mit dem Fernseher Hilfe benötigen, können Sie den Philips TV Connectivity Guide heranziehen. Dieser Leitfaden bietet Informationen zum Anschlussverfahren und zu den geeigneten Kabeln.
Besuchen Sie www.connectivityguide.philips.com.
Antennenanschluss
Wenn Sie über eine Set-Top-Box (einen Digitalreceiver) oder einen Recorder verfügen, verbinden Sie die Kabel so, dass das Antennensignal zunächst durch die Set-Top-Box bzw. den Recorder läuft, bevor es zum Fernseher gelangt. Dadurch können die Antenne und die Set-Top-Box zur Aufnahme mögliche zusätzliche Kanäle an den Recorder senden.
HDMI-Qualität
Ein HDMI-Anschluss bietet die beste Bild- und Tonqualität. Ein einzelnes HDMI-Kabel kombiniert Video- und Audiosignale. Verwenden Sie ein HDMI­Kabel für das Fernsehsignal.
Verwenden Sie ein High Speed-HDMI-Kabel für optimale Signalqualitätsübertragung, und verwenden Sie kein HDMI-Kabel, das länger als 5 Meter ist.
Kopierschutz
HDMI-Kabel unterstützen HDCP (High-Bandwidth Digital Content Protection). HDCP ist ein Kopierschutzsignal, das verhindert, dass Inhalte von einer DVD oder Blu-ray Disc kopiert werden. Es wird auch DRM (Digital Rights Management) genannt.
HDMI ARC
Nur der HDMI 1 -Anschluss des Fernsehers verfügt über HDMI ARC (Audio Return Channel).
Wenn das Gerät, in der Regel ein Heimkinosystem, ebenfalls über einen HDMI ARC-Anschluss verfügt, schließen Sie es an den HDMI 1 -Anschluss an diesem Fernseher an. Durch die HDMI ARC­Verbindung benötigen Sie kein separates Audiokabel zur Übertragung des Tons an das HES. Über HDMI ARC werden sowohl Video- als auch Audiosignale übertragen.
Wenn Sie ARC an den HDMI 1 ARC-Anschlüssen ausschalten möchten, drücken Sie , und wählen Sie Ton aus. Drücken Sie anschließend OK. Wählen Sie Erweitert > HDMI 1 - ARC .
HDMI CEC – EasyLink
EasyLink
Ein HDMI-Anschluss bietet die beste Bild- und Tonqualität. Ein einzelnes HDMI-Kabel kombiniert Video- und Audiosignale. Verwenden Sie ein HDMI­Kabel für Fernsehsignale im HD-Format (High Definition). Verwenden Sie ein High Speed-HDMI­Kabel für optimale Signalqualitätsübertragung, und verwenden Sie kein HDMI-Kabel, das länger als 5 Meter ist.
7
EasyLink-Fernbedienung
Wenn Sie möchten, dass Geräte zwar miteinander kommunizieren, nicht jedoch über die Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden, können Sie die EasyLink-Fernbedienung auch separat deaktivieren.
EasyLink HDMI-CEC
Wenn Ihre Geräte über HDMI angeschlossen sind und über EasyLink verfügen, können Sie diese Geräte über die Fernbedienung des Fernsehers steuern. Dazu muss EasyLink HDMI-CEC auf dem Fernseher und den angeschlossenen Geräten aktiviert werden.
Mit EasyLink können Sie ein angeschlossenes Gerät über die Fernbedienung des Fernsehers bedienen. EasyLink kommuniziert mit den angeschlossenen Geräten über HDMI-CEC (Consumer Electronics Control). Die Geräte müssen HDMI-CEC unterstützen und über HDMI angeschlossen sein.
EasyLink-Einrichtung
Die Easy-Link-Funktion des Fernsehers ist standardmäßig aktiviert. Stellen Sie sicher, dass alle HDMI-CEC-Einstellungen auf den angeschlossenen EasyLink-Geräten richtig definiert sind. EasyLink funktioniert unter Umständen nicht mit Geräten anderer Hersteller.
HDMI-CEC und andere Marken
Die HDMI-CEC-Funktionalität wird bei verschiedenen Marken unterschiedlich benannt. Einige Beispiele sind: Anynet, Aquos Link, Bravia Theatre Sync, Kuro Link, Simplink und Viera Link. Nicht alle Marken sind vollständig mit EasyLink kompatibel.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die EasyLink­Fernbedienung:
1. Drücken Sie , wählen Sie General settings
(Allgemeine Einstellungen) aus, und drücken
Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
2. Wählen Sie EasyLink > EasyLink-Fernbedienung aus, und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Ein oder Aus, und drücken Sie OK.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
DVI zu HDMI
Wenn Ihr Gerät nur einen DVI-Anschluss besitzt, können Sie das Gerät über einen DVI-HDMI-Adapter an einen beliebigen HDMI-Anschluss anschließen.
Verwenden Sie einen DVI-HDMI-Adapter, wenn Ihr Gerät nur einen DVI-Anschluss aufweist. Verwenden Sie einen der HDMI-Anschlüsse und zusätzlich ein Audio-L/R-Kabel (3,5 mm-Miniklinkenbuchse) am Audioeingang an der Rückseite des Fernsehers für den Ton.
Als Beispiel genannte HDMI-CEC-Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
EasyLink Ein/Aus
Sie können EasyLink ein- oder ausschalten. Standardmäßig sind alle EasyLink-Einstellungen des Fernsehers aktiviert.
So schalten Sie EasyLink vollständig aus:
1. Drücken Sie , wählen Sie General settings
(Allgemeine Einstellungen) aus, und drücken
Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
2. Wählen Sie EasyLink aus, drücken Sie  (rechts), und wählen Sie einen Schritt weiter EasyLink aus.
3. Wählen Sie Aus.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
Kopierschutz
DVI- und HDMI-Kabel unterstützen HDCP (High­Bandwidth Digital Content Protection). HDCP ist ein Kopierschutzsignal, das verhindert, dass Inhalte von einer DVD oder Blu-ray Disc kopiert werden. Es wird auch DRM (Digital Rights Management) genannt.
Scart
SCART ist eine qualitativ gute Verbindung. Die SCART-Verbindung eignet sich für CVBS- und
RGB-Videosignale, jedoch nicht für HD­Fernsehsignale (High Definition). Über SCART werden sowohl Video- als auch Audiosignale übertragen. Die SCART-Verbindung unterstützt zudem die NTSC­Wiedergabe.
8
um weitere Informationen zu den Bedingungen zu erhalten.
Smart Card
Audioausgang – Optisch
Audioausgang – Optisch ist eine hochwertige Tonverbindung.
Diese optische Verbindung kann 5.1-Audiokanäle übertragen. Wenn Ihr Gerät, in der Regel ein Home Entertainment-System (HES), nicht über einen HDMI ARC-Anschluss verfügt, können Sie dieses Kabel an den optischen Audioeingang am HES anschließen. Die Verbindung "Audioausgang – Optisch" sendet den Ton vom Fernseher an das HES.
4.2
CAM mit Smart Card – CI+
CI+
Wenn die Premium-Programme eines digitalen Fernsehanbieters abonnieren, erhalten Sie von diesem ein CI+-Modul (Conditional Access Module, CAM) sowie eine zugehörige Smart Card.
Stecken Sie die Smart Card in das CA-Modul. Berücksichtigen Sie dabei an die Anweisungen des Betreibers.
So stecken Sie das CA-Modul in den Fernseher:
1. Achten Sie beim Einstecken des CA-Moduls auf die richtige Ausrichtung. Eine falsche Ausrichtung kann das CA-Modul und den Fernseher beschädigen.
2. Stecken Sie das CA-Modul mit der Vorderseite zu Ihnen gerichtet in den Anschluss COMMON INTERFACE auf der Rückseite des Fernsehers.
3. Drücken Sie das CA-Modul so weit wie möglich hinein. Lassen Sie es dauerhaft in dem Steckplatz.
Wenn Sie den Fernseher einschalten, kann es möglicherweise etwas dauern, bis das CA-Modul aktiviert wird. Wenn ein CAM eingesetzt und das Abonnement bezahlt wurde, (wobei sich die Verbindungsmethoden unterscheiden können), können Sie die von der CAM Smart Card unterstützten verschlüsselten Sender ansehen.
Das CAM und die Smart Card sind ausschließlich für Ihren Fernseher vorgesehen. Wenn Sie das CAM entfernen, können Sie die vom CAM unterstützten verschlüsselten Sender nicht mehr ansehen.
Dieser Fernseher ist kompatibel mit CI+ Conditional Access-Modulen (CAM).
Mit CI+ können Sie Premium-HD-Programme ansehen, wie Filme oder Sport, die von digitalen Fernsehsendern in Ihrer Region angeboten werden. Diese Programme werden von den Fernsehsendern verschlüsselt und können mit einem erworbenen CI+-Modul entschlüsselt werden. Wenn die Premium-Programme eines digitalen Fernsehanbieters abonnieren, erhalten Sie von diesem ein CI+-Modul (Conditional Access Module, CAM) sowie eine zugehörige Smart Card. Diese Programme verfügen über einen strengen Kopierschutz.
Wenden Sie sich an einen digitalen Fernsehbetreiber,
Kennwörter und PIN-Codes
Bei einigen CAMs müssen Sie einen PIN-Code eingeben, um dessen Sender anzusehen. Wenn Sie den PIN-Code für das CAM einrichten, empfehlen wir die Verwendung des gleichen Codes, den Sie zum Entsperren des Fernsehers verwenden.
9
So richten Sie den PIN-Code für das CAM ein:
1. Drücken Sie  SOURCES.
2. Wählen Sie den Sendertyp, für den Sie das CAM verwenden.
3. Drücken Sie  OPTIONS , und wählen Sie Common Interface.
4. Wählen Sie den Fernsehbetreiber des CAM. Die folgenden Bildschirme stammen vom Fernsehbetreiber. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die PIN-Code-Einstellung aufzurufen.
4.3
Receiver – Set-Top-Box
Kabelbox
Schließen Sie die Antenne mit zwei Antennenkabeln an die Set-Top-Box (einen Digitalreceiver) und den Fernseher an.
Satellitentuner
Verbinden Sie das Kabel der Parabolantenne mit dem Satellitenempfänger.
Zusätzlich zur Antennenverbindung benötigen Sie ein HDMI-Kabel zum Anschließen des Geräts an den Fernseher. Alternativ können Sie ein SCART-Kabel verwenden, wenn das Gerät keinen HDMI-Anschluss aufweist.
Ausschalt-Timer
Zusätzlich zu den Antennenverbindungen benötigen Sie ein HDMI-Kabel zum Anschließen der Set-Top­Box an den Fernseher. Alternativ können Sie ein SCART-Kabel verwenden, wenn die Set-Top-Box keinen HDMI-Anschluss aufweist.
Ausschalt-Timer
Schalten Sie den automatischen Timer aus, wenn Sie ausschließlich die Fernbedienung der Set-Top-Box verwenden. Durch das Deaktivieren dieses Timers verhindern Sie, dass der Fernseher automatisch ausschaltet, wenn innerhalb von 4 Stunden keine Taste auf der Fernbedienung des Fernsehers gedrückt wurde.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe, siehe Kapitel Ein- und Ausschalten > Ausschalt-Timer.
Schalten Sie den automatischen Timer aus, wenn Sie ausschließlich die Fernbedienung der Set-Top-Box verwenden. Durch das Deaktivieren dieses Timers verhindern Sie, dass der Fernseher automatisch ausschaltet, wenn innerhalb von 4 Stunden keine Taste auf der Fernbedienung des Fernsehers gedrückt wurde.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe, siehe Kapitel Ein- und Ausschalten > Ausschalt-Timer.
4.4
Home Entertainment-System – HES
Verbinden mit HDMI ARC
Schließen Sie ein Home Entertainment-System (HES) über ein HDMI-Kabel an den Fernseher an. Sie können einen Philips SoundBar oder ein HES mit einem integrierten Disc-Player anschließen.
HDMI ARC
Wenn Ihr Heimkinosystem über einen HDMI ARC­Anschluss verfügt, können Sie den HDMI 1 -Anschluss Ihres Fernsehers zum Verbinden verwenden. Mit HDMI ARC müssen Sie kein separates Audiokabel anschließen. Über HDMI ARC werden sowohl Video­als auch Audiosignale übertragen. Der HDMI 1 -Anschluss am Fernseher kann das ARC­Signal (Audio Return Channel) anbieten. Sobald Sie das Home Entertainment-System angeschlossen haben, kann der Fernseher das ARC-Signal jedoch nur an diesen HDMI-Anschluss senden.
10
Audio-Video-Synchronisierung (Sync)
Wenn der Ton nicht dem Video auf dem Bildschirm entspricht, können Sie bei den meisten Home Entertainment-Systemen mit Disc-Player eine Verzögerung einstellen, um Ton und Video aneinander anzupassen.
Verbinden mit HDMI
Schließen Sie ein Home Entertainment-System (HES) über ein HDMI-Kabel an den Fernseher an. Sie können einen Philips SoundBar oder ein HES mit einem integrierten Disc-Player anschließen.
Bei den neuen Home Entertainment-Systemen von Philips erfolgt die Audio-Video-Synchronisierung stets automatisch und korrekt.
Audio-Sync-Verzögerung
Bei einigen Home Entertainment-Systemen muss die Audio-Sync-Verzögerung möglicherweise angepasst werden, um Ton und Bild zu synchronisieren. Erhöhen Sie am HES den Verzögerungswert, bis Bild und Ton übereinstimmen. Es kann eine Verzögerung von 180 ms erforderlich sein. Weitere Informationen finden Sie im HES-Benutzerhandbuch. Wenn ein Verzögerungswert am HES eingestellt ist, müssen Sie die Audioverzögerung am Fernseher ausschalten.
So deaktivieren Sie die Audioverzögerung:
1. Drücken Sie , wählen Sie Sound (Ton) aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
2. Wählen Sie Advanced (Erweitert) > Audio out delay (Audioverzögerung), und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Aus.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
Tonversatz Audioausgang
Wenn das Home Entertainment-System keinen HDMI ARC-Anschluss aufweist, verwenden Sie ein optisches Audiokabel (Toslink), um den Ton des Fernsehers an das Home Entertainment-System zu übertragen.
Audio-Video-Synchronisierung (Sync)
Wenn der Ton nicht dem Video auf dem Bildschirm entspricht, können Sie bei den meisten Home Entertainment-Systemen mit Disc-Player eine Verzögerung einstellen, um Ton und Video aneinander anzupassen.
Wenn es nicht möglich ist, eine Verzögerung am Home Entertainment-System einzustellen, können Sie am Fernseher die Tonsynchronisierung festlegen. Sie können einen Versatz einstellen, der die erforderliche Zeit, die das Home Entertainment­System zur Tonverarbeitung benötigt, kompensiert. Legen Sie den Wert in Schritten von 5 ms fest. Die Maximaleinstellung beträgt -60 ms.
Die Einstellung Audio out delay (Audioverzögerung) sollte eingeschaltet sein.
So synchronisieren Sie den Ton mit dem Fernseher:
1. Drücken Sie , wählen Sie Sound (Ton) aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
2. Wählen Sie Advanced (Erweitert) > Audio out offset (Tonversatz), und drücken Sie OK.
3. Legen Sie den Tonversatz mithilfe des Schiebereglers fest, und drücken Sie OK.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
Audioausgangsformat
Audioausgangseinstellungen
Tonverzögerung
Wenn ein Home Entertainment-System (HES) angeschlossen ist, sollten Sie das Bild auf dem Fernseher mit dem Ton des HES synchronisieren.
Automatische Audio-Video-Synchronisierung
Wenn Sie ein Home Entertainment-System (HES) mit Mehrkanal-Tonverarbeitung, wie z. B. Dolby Digital, DTS® oder ähnliche Funktionen, verwenden, legen Sie als Audioausgangsformat "Mehrkanal" fest. Mit "Mehrkanal" kann der Fernseher komprimierte Mehrkanal-Tonsignale eines Fernsehprogramms oder angeschlossenen Players an das Home Entertainment-System senden. Wenn Sie ein Home Entertainment-System ohne Mehrkanal-
11
Tonverarbeitung verwenden, wählen Sie "Stereo" aus. So stellen Sie das Audioausgangsformat ein:
1. Drücken Sie , wählen Sie Sound (Ton) aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
2. Wählen Sie Advanced (Erweitert) > Audio out format (Audioausgangsformat) aus, und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Mehrkanal oder Stereo, und drücken Sie OK.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
Quellenabh. Lautstärkeanpassung Audioausgang
Verwenden Sie die Funktion "Pegel Audio-Ausgang", um die Lautstärke des Fernsehers und des Home Entertainment-Systems anzugleichen, wenn Sie zwischen den beiden Geräten wechseln. Unterschiede bei der Lautstärke können durch Unterschiede bei der Tonverarbeitung verursacht werden.
Wenn der Fernseher über Ihr Home Entertainment­System keinen Ton wiedergibt, überprüfen Sie Folgendes: . .
- Stellen Sie sicher, dass Sie das HDMI-Kabel an einen HDMI 1- ARC-Anschluss am Heimkinosystem angeschlossen haben.
- Prüfen Sie, ob die Einstellung HDMI 1 ARC auf dem Fernseher eingeschaltet ist. Drücken Sie  für Ton > Erweitert > HDMI 1-ARC.
4.5
Blu-ray-Player
Verbinden Sie den Blu-ray Disc-Player über ein High Speed-HDMI-Kabel mit dem Fernseher.
So gleichen Sie die Lautstärkeunterschiede an:
1. Drücken Sie , wählen Sie Sound (Ton) aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
2. Wählen Sie Erweitert > Pegel Audio-Ausgang, und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Mehr, Mittel oder Weniger, und drücken Sie dann OK.
4. Wenn der Lautstärkeunterschied sehr groß ist, wählen Sie Mehr aus. Wenn der Lautstärkeunterschied gering ist, wählen Sie Weniger aus.
5. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
Die Lautstärkeanpassung des Audioausgangs wirkt sich auf den optischen Audioausgang und die HDMI ARC-Tonsignale aus.
Probleme mit dem HES-Sound
Sound mit lauten Geräuschen
Wenn Sie ein Video von einem angeschlossenen USB­Flashlaufwerk oder Computer wiedergeben, ist die Soundwiedergabe von Ihrem Home Entertainment­System möglicherweise verzerrt. Diese Geräusche treten auf, wenn die Audio- oder Videodatei über DTS-Sound verfügt, das Home Entertainment-System aber nicht. Sie können diesen Fehler beheben, indem Sie das Audioausgangsformat des Fernsehers auf Stereo einstellen.
Drücken Sie  für Sound (Ton) > Advanced
(Erweitert) > Audio out format (Audioausgangsformat).
Kein Ton
Wenn der Blu-ray Disc-Player über EasyLink HDMI­CEC verfügt, können Sie den Player mit der Fernbedienung des Fernsehers steuern.
4.6
DVD-Player
Verbinden Sie den DVD-Player über ein HDMI-Kabel mit dem Fernseher. Alternativ können Sie ein SCART-Kabel verwenden, wenn das Gerät keinen HDMI-Anschluss aufweist.
Wenn der DVD-Player über HDMI angeschlossen ist und über EasyLink CEC verfügt, können Sie den Player mit der Fernbedienung des Fernsehers steuern.
Weitere Informationen zu EasyLink finden Sie in der Hilfe, siehe Kapitel Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > EasyLink.
12
4.7
Kopfhörer
Sie können Kopfhörer an der Seite des Fernsehers am Anschluss  anschließen. Dies ist ein Anschluss für einen 3,5 mm Miniklinkenstecker. Sie können die Lautstärke der Kopfhörer getrennt einstellen.
So stellen Sie die Lautstärke ein:
1. Drücken Sie , wählen Sie Sound (Ton) > Headphone volume (Kopfhörer-Lautstärke) aus, und drücken Sie OK.
2. Drücken Sie den Pfeil  (nach oben) oder (nach unten), um den Wert anzupassen.
3. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
4.8
Scart
Wenn Ihre Spielkonsole nur über einen Video (CVBS)­oder Audio-L/R-Ausgang verfügt, verwenden Sie zum Anschließen an den SCART-Anschluss einen Video­Audio-L/R-SCART-Adapter (separat erhältlich).
Ideale Einstellung
Bevor Sie ein Spiel von einer angeschlossenen Spielkonsole starten, empfehlen wir Ihnen, beim Fernseher die ideale Einstellung Spiel einzustellen.
Wenn Sie mit einem Spiel fertig sind und wieder fernsehen, denken Sie daran, die Einstellung Spiel oder PC wieder auf Aus zu stellen.
So legen Sie auf dem Fernseher die ideale Einstellung fest:
1. Drücken Sie , wählen Sie Picture (Bild) aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
2. Wählen Sie Erweitert > Spiel oder PC, und wählen Sie den Gerätetyp aus, den Sie verwenden möchten. Um zum Fernseher zurückzukehren, wählen Sie Aus.
3. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
Spielkonsole
HDMI
Beste Qualität erzielen Sie, wenn Sie ein High Speed­HDMI-Kabel zum Anschließen der Spielkonsole an den Fernseher verwenden.
4.9
USB-Festplatte
Was wird benötigt?
Wenn Sie eine USB-Festplatte anschließen, können Sie eine Fernsehsendung zeitversetzt ansehen oder aufnehmen. Bei der Fernsehsendung muss es sich um eine digitale Übertragung handeln (DVB-Übertragung o. Ä.).
So halten Sie die Wiedergabe an:
Um eine Übertragung anzuhalten, benötigen Sie eine USB-kompatible Festplatte mit einem Speicherplatz von mindestens 4 GB.
So nehmen Sie Sendungen auf:
Um Sendungen zeitversetzt anzusehen oder aufzunehmen, benötigen Sie mindestens 32 GB Speicherplatz. Wenn Sie eine Sendung mit TV-Guide­Informationen aus dem Internet aufnehmen möchten, muss der Fernseher mit dem Internet verbunden werden, bevor Sie die USB-Festplatte installieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe, siehe Kapitel Aufnehmen und Pause TV.
13
Installation
Um eine Sendung zeitversetzt ansehen oder aufnehmen zu können, müssen Sie zunächst eine USB-Festplatte anschließen und formatieren. Durch die Formatierung werden alle Daten auf der USB­Festplatte gelöscht.
1. Schließen Sie die USB-Festplatte am USB-Anschluss am Fernseher an.
2. Schalten Sie die USB-Festplatte und den Fernseher ein.
3. Schalten Sie auf einen digitalen Sender, und drücken Sie  (Pause). Dadurch wird die Formatierung gestartet.
ein.
3. Schalten Sie auf einen digitalen Sender, und drücken Sie  (Pause). Dadurch wird die Formatierung gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Entfernen Sie die USB-Festplatte auch nach der Formatierung nicht.
4.10
USB-Flashlaufwerk
Sie können Fotos, Musik oder Videos von einem
angeschlossenen USB-Flashlaufwerk wiedergeben. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Entfernen Sie die USB-Festplatte auch nach der
Formatierung nicht.
Warnung
Die USB-Festplatte wird speziell für diesen Fernseher formatiert. Sie können daher die gespeicherten Aufnahmen auf keinem anderen Fernseher oder PC verwenden. Verwenden Sie keine PC-Anwendung zum Kopieren oder Bearbeiten von Aufnahmedateien auf der USB-Festplatte. Dies beschädigt die Aufnahmen. Wenn Sie eine weitere USB-Festplatte formatieren, geht der Inhalt der vorigen verloren. Wenn Sie eine auf dem Fernseher installierte USB­Festplatte für einen Computer verwenden möchten, muss diese neu formatiert werden.
Wird formatiert
Um eine Sendung zeitversetzt ansehen oder aufnehmen zu können, müssen Sie zunächst eine USB-Festplatte anschließen und formatieren. Durch die Formatierung werden alle Daten auf der USB­Festplatte gelöscht.
Warnung
Die USB-Festplatte wird speziell für diesen Fernseher formatiert. Sie können daher die gespeicherten Aufnahmen auf keinem anderen Fernseher oder PC verwenden. Verwenden Sie keine PC-Anwendung zum Kopieren oder Bearbeiten von Aufnahmedateien auf der USB-Festplatte. Dies beschädigt die Aufnahmen. Wenn Sie eine weitere USB-Festplatte formatieren, geht der Inhalt der vorigen verloren. Wenn Sie eine auf dem Fernseher installierte USB­Festplatte für einen Computer verwenden möchten, muss diese neu formatiert werden.
So formatieren Sie eine USB-Festplatte:
1. Schließen Sie die USB-Festplatte am USB
-Anschluss am Fernseher an.
2. Schalten Sie die USB-Festplatte und den Fernseher
Stecken Sie ein USB-Flashlaufwerk in
den USB-Anschluss des eingeschalteten Fernsehers.
Der Fernseher erkennt das Flashlaufwerk und öffnet
eine Liste mit dessen Inhalten.
Wenn die Inhaltsliste nicht automatisch angezeigt
wird, drücken Sie  SOURCES , und wählen
Sie USB.
Um die Wiedergabe der Inhalte auf dem USB-
Flashlaufwerk zu beenden, drücken Sie  EXIT ,
oder wählen Sie eine andere Aktivität aus.
Wenn Sie das USB-Flashlaufwerk vom Fernseher
trennen möchten, können Sie es jederzeit
herausziehen.
Weitere Informationen zum Anzeigen oder
Wiedergeben von Inhalten über ein USB-
Flashlaufwerk finden Sie in der Hilfe im
Kapitel Fotos, Videos und Musik.
4.11
Kamera
Um Fotos anzuzeigen, die auf Ihrer digitalen Kamera
gespeichert sind, können Sie die Kamera direkt an
den Fernseher anschließen.
Verwenden Sie für die Verbindung
den USB-Anschluss am Fernseher. Schalten Sie nach
erfolgreicher Verbindung die Kamera ein.
Wenn die Inhaltsliste nicht automatisch angezeigt
wird, drücken Sie  SOURCES , und wählen
Sie USB.
An Ihrer Kamera muss unter Umständen die
Inhaltsübertragung über PTP (Picture Transfer
Protocol) eingestellt werden. Informationen finden Sie
in der Bedienungsanleitung Ihrer Digitalkamera.
14
Weitere Informationen zum Anzeigen oder Wiedergeben von Inhalten über ein USB­Flashlaufwerk finden Sie in der Hilfe im Kapitel Fotos, Videos und Musik.
4.12
Camcorder – HDMI
Ideale Einstellung
Bei der Verbindung eines Computers sollten Sie dem
Anschluss, an den der Computer angeschlossen ist,
den richtigen Gerätetyp im Menü "Quelle"
zuzuweisen. Wenn Sie dann im Menü "Quelle" zu
Computer wechseln, wird der Fernseher automatisch
auf die ideale Computer-Einstellung eingestellt.
Beste Qualität erzielen Sie, wenn Sie ein HDMI-Kabel zum Anschließen des Camcorders an den Fernseher verwenden.
4.13
Computer
Verbinden
Sie können die ideale Einstellung zum Fernsehen
manuell auf Aus oder zum Spielen eines Spiels von
einer angeschlossenen Spielkonsole auf Spiel stellen
(denken Sie daran, wieder auf "Aus" zu wechseln,
wenn Sie das Spiel beenden).
Wenn Sie zu einer Quelle wechseln und die
Einstellung Spiel oder PC ändern, wird dies für die
ausgewählte Quelle gespeichert.
So legen Sie auf dem Fernseher die ideale Einstellung
fest:
1. Drücken Sie , wählen Sie Picture (Bild) aus, und
drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
2. Wählen Sie Erweitert > Spiel oder PC, und
drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Spiel (zum Spielen)
oder Computer (zum Ansehen eines Films).
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links),
um das Menü zu schließen.
Achten Sie darauf, die Einstellung Spiel oder PC
auf Aus zu setzen, wenn Sie mit dem Spielen fertig
sind.
Sie können Ihren Computer an den Fernseher anschließen, und den Fernseher als Computerbildschirm verwenden.
Über HDMI
Verbinden Sie den Computer über ein HDMI-Kabel mit dem Fernseher.
Über DVI-HDMI
Als Alternative können Sie einen DVI-HDMI-Adapter (separat erhältlich) zum Anschließen des PCs an den HDMI-Anschluss und ein Audio-L/R-Kabel (3,5 mm Stereo-Miniklinkenbuchse) am Anschluss AUDIO IN L/R an der Rückseite des Fernsehers verwenden.
15
5
Ein- und Ausschalten
5.1
Ein oder Standby
der Quellen navigieren, darunter die Tuner-Auswahl.
Das Menü wird automatisch ausgeblendet.
Um den Fernseher aus dem Standby-Modus
einzuschalten, wählen Sie  aus, und drücken Sie die
Joystick-Taste.
5.2
Sleep Timer
Fernseher der 4131er-Serie
Bevor Sie den Fernseher einschalten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie das Netzkabel mit dem Anschluss POWER auf der Rückseite des Fernsehers verbunden haben.
Einschalten
Um den Standby-Modus zu aktivieren, wenn die Anzeige ausgeschaltet ist, drücken Sie die kleine Joystick-Taste auf der Rückseite des Fernsehers. Die Anzeige leuchtet auf.
Wenn sich der Fernseher im Standby-Modus befindet, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste , um den Fernseher einzuschalten.
Umschalten in den Standby-Modus
Drücken Sie zum Umschalten in den Standby-Modus
auf der Fernbedienung.
Um den Fernseher vollständig auszuschalten, ziehen Sie den Netzstecker heraus. Ziehen Sie dazu niemals am Kabel, sondern immer am Stecker. Stellen Sie sicher, dass der Zugang zum Netzstecker, Netzkabel und zur Steckdose jederzeit frei ist.
Wenn Sie Ihre Fernbedienung verloren haben oder die Batterien leer sind, können Sie dennoch einige grundlegende Funktionen des Fernsehers nutzen.
Mit dem Sleeptimer stellen Sie den Fernseher so ein,
dass er nach einer voreingestellten Zeit automatisch
in den Standby-Modus wechselt.
So stellen Sie den Sleeptimer ein:
1. Drücken Sie , wählen Sie General settings
(Allgemeine Einstellungen) und
anschließend Sleeptimer aus, und drücken Sie OK.
2. Mit dem Schieberegler können Sie den Sleeptimer
in Schritten von 5 Minuten auf bis zu 180 Minuten
einstellen. Wenn Sie ihn auf 0 Minuten einstellen, ist
er ausgeschaltet. Sie können den Fernseher jederzeit
früher ausschalten oder die Zeit während des
Countdowns zurücksetzen.
3. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um
das Menü zu schließen.
5.3
Ausschalt-Timer
Wenn der Fernseher ein Fernsehsignal empfängt, Sie
jedoch innerhalb von vier Stunden keine Taste
drücken, schaltet sich der Fernseher automatisch aus,
um Energie zu sparen. Wenn der Fernseher innerhalb
von zehn Minuten kein Fernsehsignal und keinen
Fernbedienungsbefehl empfängt, schaltet sich der
Fernseher ebenfalls aus.
Wenn Sie den Fernseher als Monitor nutzen oder zum
Fernsehen einen Digitalreceiver verwenden (eine Set-
Top-Box, STB) und die Fernbedienung des
Fernsehers nicht zum Einsatz kommt, deaktivieren Sie
das automatische Ausschalten.
So deaktivieren Sie den Ausschalt-Timer:
Tasten am Fernseher
So öffnen Sie das Basismenü:
1. Drücken Sie bei eingeschaltetem Fernseher die Joystick-Taste auf der Rückseite des Fernsehers, um das Basismenü aufzurufen.
2. Drücken Sie nach links oder rechts, um Lautstärke,  Sender oder  Quellen auszuwählen.
3. Drücken Sie nach oben oder unten, um die Lautstärke einzustellen oder zum nächsten oder vorangehenden Sender zu schalten. Wenn Sie nach oben oder unten drücken, können Sie durch die Liste
1. Drücken Sie , wählen Sie Eco settings
(Energiespareinstellungen) aus, und drücken
Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
2. Wählen Sie Switch off timer (Ausschalt-Timer) aus,
und drücken Sie OK.
3. Drücken Sie den Pfeil  (nach oben) oder
(nach unten), um den Wert anzupassen. Beim
Wert 0 wird das automatische Ausschalten
deaktiviert.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links),
um das Menü zu schließen.
Weitere Informationen zu umweltfreundlichen TV-
16
Einstellungen finden Sie im Kapitel Einstellungen > Energiespareinstellungen.
17
6
Fernbedienung
6.1
Die Tasten im Überblick
Oben
1.  SOURCES
Öffnen oder Schließen des Quellenmenüs (Liste der
verbundenen Geräte).
2. Farbtasten
Die Funktion der Tasten ergibt sich jeweils aus den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
3.  INFO
Öffnen oder Schließen der Programminformationen.
4.  BACK
Umschalten zum zuletzt ausgewählten Sender.
Verlassen eines Menüs, ohne eine Änderung der
Einstellungen vorzunehmen.
5.  HOME
Öffnen oder Schließen des Home-Menüs.
6.  EXIT
Umschalten zur Wiedergabe des Fernsehprogramms.
7.  OPTIONS
Öffnen bzw. Schließen des Optionsmenüs.
1.  Standby / Ein
Einschalten des Fernsehers oder Umschalten in den Standby-Modus.
2. Wiedergabe-Tasten
- Wiedergabe  zum Starten der Wiedergabe
- Pause  zum Anhalten der Wiedergabe
- Stopp  zum Beenden der Wiedergabe
- Rücklauf  zum Aktivieren des Rücklaufs
- Vorlauf  zum Aktivieren des Vorlaufs
- Aufnehmen  zum Aufnehmen der Wiedergabe
3.  TV GUIDE Öffnen oder Schließen des TV-Guides.
4.  SETUP Öffnen des Einstellungsmenüs.
5.  FORMAT Öffnen oder Schließen des Bildformatmenüs.
Mitte
8. Taste OK
Bestätigen einer Auswahl oder Einstellung.
9. Pfeil-/Navigationstasten
Navigieren nach unten, oben, links und rechts.
10.  LIST
Öffnen oder Schließen der Senderliste.
Unten
1.  Lautstärke
Einstellen der Lautstärke.
2. Zifferntasten und Tasten zur Texteingabe
Direktes Auswählen eines Fernsehsenders oder
Eingeben von Text.
3. SUBTITLE
Ein-/Ausschalten oder automatisches Einblenden der
Untertitel.
4.  Sender
Wechseln zum vorherigen oder nächsten Sender in
der Senderliste. Öffnen der nächsten oder vorherigen
Seite im Text/Videotext. Starten des nächsten oder
vorherigen Kapitels auf einer Disc.
5.  Stummschaltung
18
Aus-/Einschalten des Tons.
6.4
6. TEXT Öffnen oder Schließen von Text/Videotext.
6.2
Infrarotsensor (für Fernseher der Serie 4031/5231)
Der Fernseher kann Befehle von einer Fernbedienung empfangen, die Infrarot (IR) zur Befehlsübertragung verwendet. Achten Sie bei der Verwendung einer derartigen Fernbedienung darauf, dass die Fernbedienung stets auf den Infrarotsensor an der Vorderseite des Fernsehers gerichtet ist.
Warnung
Stellen Sie nichts vor den Infrarotsensor des Fernsehers. Objekte könnten das IR-Signal blockieren.
Batterien
Wenn der Fernseher nicht auf einen Tastendruck auf
der Fernbedienung reagiert, sind möglicherweise die
Batterien leer.
Um die Batterien auszutauschen, öffnen Sie das
Batteriefach an der Rückseite der Fernbedienung.
1. Schieben Sie die Batterieabdeckung in die durch
den Pfeil angegebene Richtung.
2. Ersetzen Sie die alten Batterien durch zwei
Batterien des Typs AAA-R03-1,5 V . Vergewissern Sie
sich, dass die Polungen + und - der Batterien richtig
ausgerichtet sind.
3. Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder auf, und
schieben Sie sie zurück, bis sie hörbar einrastet.
4. Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die
Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht
verwenden.
Entsorgen Sie alte Batterien sicher entsprechend der
für das Nutzungsende geltenden Anweisungen.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe, siehe
Kapitel Technische Daten > Umwelt
> Nutzungsende.
6.5
6.3
Infrarotsensor (für Fernseher der Serie 4131)
Der Fernseher kann Befehle von einer Fernbedienung empfangen, die Infrarot (IR) zur Befehlsübertragung verwendet. Achten Sie bei der Verwendung einer derartigen Fernbedienung darauf, dass die Fernbedienung stets auf den Infrarotsensor an der Vorderseite des Fernsehers gerichtet ist.
Warnung
Stellen Sie nichts vor den Infrarotsensor des Fernsehers. Objekte könnten das IR-Signal blockieren.
Pflege
Die Fernbedienung wurde mit einer kratzfesten
Beschichtung behandelt.
Reinigen Sie die Fernbedienung mit einem weichen,
feuchten Tuch. Verwenden Sie dabei keine
Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder
Haushaltsreiniger.
19
7
7.2
Programme
7.1
Umschalten der Sender
- Um Fernsehsender anzuzeigen, drücken Sie . Der Fernseher schaltet automatisch auf den Fernsehsender, den Sie zuletzt gesehen haben.
- Drücken Sie alternativ  Home , um das Home­Menü zu öffnen. Wählen Sie Sender aus, und drücken Sie OK.
- Um umzuschalten, drücken Sie  + oder  -. Wenn Sie die Sendernummer kennen, geben Sie die Zahl mit den Zifferntasten ein. Drücken Sie nach Eingabe der Nummer OK, um den Sender zu wechseln.
- Wenn Sie zurück zum zuvor wiedergegebenen Sender wechseln möchten, drücken Sie  BACK .
So wechseln Sie zu einem Sender in der Senderliste
- Drücken Sie beim Fernsehen die Taste  LIST , um die Programmlisten zu öffnen.
- Die Programmliste kann mehrere Seiten lang sein. Um zur nächsten oder vorherigen Seite zu wechseln, drücken Sie  + oder  -.
- Wenn Sie die Programmliste schließen möchten, ohne zu einem anderen Sender zu wechseln, drücken Sie erneut  LIST .
Sendersymbole
Nach einer automatischen Senderaktualisierung der Programmliste werden neu gefundene Sender mit einem  (Stern) gekennzeichnet. Wenn Sie einen Sender sperren, wird dieser mit einem  (Schloss) markiert.
Radiosender
Wenn digitale Sendungen verfügbar sind, werden während der Installation auch digitale Radiosender installiert. Sie können wie bei Fernsehprogrammen zwischen Radiosendern wechseln.
Senderlisten
Öffnen einer Senderliste
So öffnen Sie die aktuelle Senderliste:
1. Drücken Sie , um das Fernsehprogramm
wiederzugeben.
2. Drücken Sie  LIST , um die aktuelle Senderliste
zu öffnen.
3. Drücken Sie  LIST erneut, um die Senderliste zu
schließen.
Filtern einer Senderliste
Sie können eine Liste mit allen Sendern filtern. Sie
können die Senderliste so einstellen, dass nur
Fernsehsender oder nur Radiosender angezeigt
werden.
So können Sie eine Liste mit allen Sendern filtern:
1. Drücken Sie beim Fernsehen
Senderliste zu öffnen.
2. Drücken Sie die Taste  OPTIONS , um das
Optionsmenü zu öffnen.
3. Wählen Sie Liste. Anschließend können Sie Alle,
Favoriten, Radio und Neue Sender auswählen.
Umbenennen eines Senders
Sie können Sender in der Senderliste umbenennen.
1. Wählen Sie den umzubenennenden Sender in einer
der Senderlisten aus.
2. Wählen Sie den Sender aus, den Sie umbenennen
möchten.
3. Drücken Sie  Umben..
4. Sie können über die Bildschirmtastatur Text
eingeben.
5. Um das Umbenennen abzuschließen, wählen Sie
Done (Fertig), und drücken Sie OK.
LIST, um die
Dieser Fernseher kann den digitalen Fernsehstandard DVB empfangen. Möglicherweise funktioniert der Fernseher nicht bei allen digitalen Fernsehanbietern, wenn die Standardanforderungen nicht komplett eingehalten werden.
Sperren von Sendern
Sperren und Entsperren eines Senders
Damit Kinder bestimmte Sender oder Sendungen
nicht wiedergeben, können Sie Sender oder
Sendungen mit Altersfreigabe sperren.
Wenn Sie nicht möchten, dass Kinder einen
bestimmten Sender ansehen, können Sie diesen
Sender sperren. Um einen gesperrten Sender
wiederzugeben, müssen Sie den Code für die
Kindersicherung eingeben. Sie können keine
Sendungen von angeschlossenen Geräten sperren.
20
So sperren Sie einen Sender: . .
1. Drücken Sie beim Fernsehen die Taste  LIST , um die Programmlisten zu öffnen.
2. Wählen Sie in einer beliebigen Liste den Sender aus, den Sie sperren möchten.
3. Drücken Sie  OPTIONS , und wählen Sie dann Sender sperren aus. In den Senderlisten werden gesperrte Sender mit einem Schloss gekennzeichnet.
Um einen Sender zu entsperren, wählen Sie ihn in der Senderliste aus, drücken Sie  OPTIONS , und wählen Sie dann Programm entsperren aus. Sie müssen den Code für die Kindersicherung eingeben.
3. Wenn Sie bereits einen Code eingestellt haben,
geben Sie den aktuellen Kindersicherungscode und
dann zwei Mal den neuen Code ein.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links),
um das Menü zu schließen.
Der neue Code ist nun eingestellt.
Sie haben Ihren Code vergessen?
Falls Sie den Kindersicherungscode vergessen haben,
können Sie ihn durch Eingabe von 8888
überschreiben.
Bevorzugte Sender
Berechtigung durch Eltern
Damit Kinder keine Sendungen sehen, die für ihr Alter ungeeignet sind, können Sie eine Altersfreigabe festsetzen.
Einige digitale Sendeanstalten haben eine Altersfreigabe in ihre Sendungen integriert. Wenn die Freigabe gleich oder höher als das eingegebene Alter Ihres Kindes ist, wird die entsprechende Sendung gesperrt. Um ein gesperrtes Programm wiederzugeben, müssen Sie den Code für die Kindersicherung eingeben. Die Altersfreigabe ist für alle Sender eingestellt.
So legen Sie eine Altersfreigabe fest: . .
1. Drücken Sie , wählen Sie Child lock
(Kindersicherung) aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
2. Wählen Sie Berechtigung durch Eltern aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
3. Geben Sie den vierstelligen Kindersicherungscode ein. Geben Sie einen vierstelligen Kindersicherungscode ein, und bestätigen Sie Ihre Eingabe. Sie können jetzt eine Altersfreigabe festlegen.
4. Legen Sie das Alter fest, und drücken Sie OK. Um die elterliche Altersfreigabe zu deaktivieren, wählen Sie als Alterseinstellung Keine aus.
5. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
Zum Aufheben der Programmsperre wird der Code abgefragt. Für einige Sendeanstalten/Anbieter werden nur Sendungen mit einer höheren Altersfreigabe gesperrt.
Einstellen oder Ändern des Kindersicherungscodes
So legen Sie den Sperrcode fest oder ändern den aktuellen Code: . .
1. Drücken Sie , wählen Sie Child lock
(Kindersicherung) aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
2. Wählen Sie Code ändern aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
Informationen zu bevorzugten Sendern
Sie können eine Favoriten-Senderliste erstellen, in
der nur ihre bevorzugten Sender gespeichert werden.
Wenn die Favoriten-Senderliste ausgewählt ist und
Sie durch die Sender schalten, werden nur Ihre
bevorzugten Sender angezeigt.
Erstellen einer Favoritenliste
1. Drücken Sie beim Fernsehen
Senderliste zu öffnen.
2. Wählen Sie den Sender aus, und drücken
Sie  Als Favorit mark., um ihn als Favoriten zu
kennzeichnen.
3. Der ausgewählte Sender wird mit einem
gekennzeichnet.
4. Zum Schließen drücken Sie  BACK . Die Sender
werden der Favoritenliste hinzugefügt.
Entfernen eines Senders aus der Favoritenliste
Um einen Sender aus der Favoritenliste zu entfernen,
wählen Sie den Sender mit  aus. Drücken Sie dann
erneut  Mark. als Favorit aufheben, um die
Markierung als Favorit aufzuheben.
Sender neu anordnen
Sie können Sender in der Liste der Lieblingssender
neu anordnen bzw. verschieben.
1. Drücken Sie beim Fernsehen
Senderliste zu öffnen.
2. Drücken Sie die Taste  OPTIONS , um das
Optionsmenü zu öffnen.
3. Wählen Sie Liste, wählen Sie Favoriten, und
drücken Sie OK.
4. Drücken Sie  Verschieben.
5. Wählen Sie den Sender, den Sie neu sortieren
möchten, und drücken Sie OK.
6. Drücken Sie die Navigationstasten, um den
LIST, um die
LIST, um die
21
Loading...
+ 48 hidden pages