Country Number Tariff
Austria 0810 000205 €0.07/min
Belgium 078250145 €0.06/min
Czech Rep 800142840 free
Denmark 3525 8759 local
Finland 09 2311 3415 local
France 0821 611655 €0.09/min
Germany 01803 386 852 €0.09/min
Greece 0 0800 3122 1280 free
Hungary 0680018189 free
Ireland 01 601 1777 local
Italy 840320086 €0.08/min
Luxemburg 40 6661 5644 local
Netherlands 0900 8407 €0.10/min
Norway 2270 8111 local
Poland 0223491504 local
Portugal 2 1359 1442 local
Slovakia 0800004537 free
Spain 902 888 784 €0.10/min
Sweden 08 5792 9100 local
Switzerland 0844 800 544 local
UK 0870 900 9070 local
This information is correct at the time of press.
For updated information, see www.support.philips.com
Page 3
Page 4
Recycling
Die Verpackung dieses Produkts ist
wiederverwendbar. Zur ordnungsgemäßen
Entsorgung wenden Sie sich an die örtlichen
Behörden.
Entsorgung Ihres alten Gerätes
Ihr Gerät besteht aus hochwertigem Material
und Einzelteilen, die wiederverwendet
werden können. Wenn Sie das Symbol der
durchgestrichenen Mülltonne an ihrem Gerät
sehen, fällt Ihr Gerät unter die Europäische
Bestimmung 2002/976/EC. Bitte informieren
Sie sich über das ortsübliche Trennsystem für
elektrische und elektronische Geräte.
Bitte halten Sie sich an die ortsüblichen
Regeln und entsorgen Sie Ihre alten Geräte
nicht mit dem normalen Hausmüll. Die
richtige Entsorgung Ihres Gerätes verhindert
Umwelt-und Gesundheitschäden.
Produktinformationen
• Die Modell- und Seriennummern fi nden
Sie hinten und an der linken Unterseite
des Fernsehgeräts sowie auf der
Verpackung.
Linke
Rückseite
des TVGeräts
Unterseite des
Fernsehgeräts
• Der Energieverbrauch des Geräts im
Standby-Modus beträgt weniger als 1 W.
• Der Energieverbrauch des Geräts ist auf
dem Typenetikett an der Rückseite des
Geräts angegeben.
• Weitere technische Produktdaten fi nden
Sie in der Produktbeschreibung auf
unserer Website unter www.philips.com/
support.
Entsorgen von Batterien
Die mitgelieferten Batterien enthalten keine
Schwermetalle (Blei und Cadmium). Bitte
entsorgen Sie leere Batterien gemäß den
örtlichen Vorschriften.
Hinweis
Änderungen der technischen Daten
und Informationen vorbehalten.
• Falls Sie weitere Unterstützung benötigen,
wenden Sie sich an den Kundendienst vor
Ort. Die entsprechenden
Telefonnummern und Adressen fi nden
Sie in der mitgelieferten Broschüre zur
weltweiten Garantie.
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses
Fernsehgerät entschieden haben. Im
vorliegenden Handbuch finden
Sie Informationen, die Ihnen beim
Montieren und Bedienen des
neuen Fernsehgeräts helfen werden.
Falls Sie im Handbuch oder auf der Seite
mit Tipps zur Fehlerbehebung keine
Lösung für Ihr Problem finden, wenden
Sie sich bitte telefonisch an das nächste
Kundendienstzentrum von Philips.
Einzelheiten finden Sie in der mitgelieferten
Broschüre zur weltweiten Garantie. Halten
Sie die Modell- und Produktnummer
bereit (diese finden Sie an der Rückoder Unterseite Ihres Fernsehgeräts
oder auf der Verpackung), wenn Sie
das Kundendienstzentrum von Philips
kontaktieren.
1.1 Wichtige Informationen
1.1.1 Statische Bilder auf dem
Fernsehbildschirm
Ein Merkmal von LCD und Plasma Panels
besteht darin, dass durch die Anzeige
desselben Bilds für längere Zeit ein
permanentes Nachbild auf dem Bildschirm
verbleibt. Diesen Vorgang wird als
"Phosphor-Burn-In" bezeichnet.
Die normale Nutzung des Fernsehgeräts
sollte aus der Anzeige sich ständig
bewegender und ändernder Bilder auf dem
gesamten Bildschirm bestehen.
Beispiele für unbewegliche Bilder (diese
Liste ist nicht vollständig, möglicherweise
begegnen Ihnen noch andere Beispiele):
• TV- und DVD-Menüs: Liste des DVD Inhalts;
• Schwarze Balken: Wenn auf der linken
und rechten Bildschirmseite schwarze
Balken angezeigt werden, sollten Sie
zu einem Bildformat wechseln, das den
gesamten Bildschirm ausfüllt;
• Fernsehsender-Logo: problematisch bei
hellen und unbeweglichen Logos.
Bewegliche Anzeigen oder Grafiken mit
niedriger Auflösung sind für den
Bildschirm weniger gefährlich;
• Börsenlogos: Anzeige am unteren Rand
des Fernsehbildschirms;
• Logos von Einkaufssendern und
Preisanzeigen: helle und ständige Anzeige
oder wiederholte Anzeige an derselben
Stelle auf dem Fernsehbildschirm.
• Weitere Beispiele für unbewegliche
Bilder sind Logos, Computerbilder,
Zeitanzeigen, Videotext und im Modus
4:3 angezeigte Bilder, Zeichen usw.
Tipp:
Reduzieren Sie Kontrast und Helligkeit
beim Fernsehen.
1.1.2 Elektrische, magnetische und
elektromagnetische Felder
(EMF)
• Royal Philips ist Hersteller und Anbieter
zahlreicher Produkte für den
Heimbereich, die wie alle elektronischen
Geräte elektromagnetische Signale
ausstrahlen und empfangen können.
• Einer der Unternehmensleitsätze
von Philips ist die Beachtung sämtlicher
erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen
für unsere Produkte sowie der geltenden
gesetzlichen Regelungen und der zum
Zeitpunkt der Herstellung geltenden EMF Normen.
• Philips verpflichtet sich, nur Produkte zu
entwickeln, herzustellen und zu
vermarkten, die keine negativen
Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
• Philips bestätigt hiermit, dass die Produkte
bei sachgemäßer Verwendung nach
aktueller wissenschaftlicher Erkenntnis
sicher sind.
• Philips arbeitet aktiv an der Entwicklung
internationaler EMF- und
Sicherheitsnormen und ist somit in
der Lage, neue Normen frühzeitig in der
Produktentwicklung zu berücksichtigen.
DE-2
Page 7
2 Sicherheit
2.1 Allgemeines
Zum Tragen eines Fernsehgeräts, das mehr
25 kg wiegt, sind zwei Personen erforderlich.
als
Falscher Transport des Fernsehgeräts kann zu
schweren Verletzungen führen.
Wenn Sie das Fernsehgerät auf eine Fläche stellen,
achten Sie darauf, dass die Fläche eben ist und das
Gewicht des Fernsehgeräts aushält.
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät an einer Wand
aufhängen möchte, hängen Sie es nicht direkt
an die Wand. Ihr Fernsehgerät muss von einem
qualifizierten Techniker befestigt werden. Falsches
Aufhängen kann zu Gefahren durch das Fernsehgerät führen.
Bevor Sie das Fernsehgerät an eine Wand hängen,
stellen Sie sicher, dass die Wand das Gewicht des
Fernsehgeräts tragen kann.
Es ist nicht erforderlich, das Fernsehgerät vor dem
Aufhängen anzuschließen. Die Kabel müssen jedoch
in die entsprechenden Anschlüsse am Fernsehgerät
gesteckt werden.
Egal, ob Sie das Fernsehgerät aufstellen oder aufhängen, stellen Sie sicher, dass die Luft ungehindert
durch die Belüftungsschlitze zirkulieren kann. Stellen
Sie das Fernsehgerät nicht an einem geschlossenen
Ort auf.
Stellen Sie sicher, dass keine Zugbelastung auf das
Netzkabel wirkt, wenn das Fernsehgerät auf einem
Drehsockel oder Dreharm montiert ist und es
gedreht wird. Eine Zugbelastung auf dem Netzkabel
kann zu einem Lösen der Anschlüsse führen. Dies
kann zu Lichtbogenbildung führen und eine Brandgefahr darstellen.
Stellen Sie keine offenen Flammen, z.B. brennende
Kerzen, in die Nähe des Fernsehgeräts.
Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Vasen auf
oder in die Nähe des Fernsehgeräts. Falls Wasser
in das Innere des Geräts gelangt, kann es zu einem
elektrischen Schlag kommen. Verwenden Sie das
Fernsehgerät nicht, wenn Wasser in das Innere
gelangt ist. Ziehen Sie das Stromkabel sofort aus
der Steckdose, und lassen Sie das Gerät von einem
qualifizierten Techniker prüfen.
Setzen Sie das Fernsehgerät oder die Batterien der
Fernbedienung nicht Hitze, direktem Sonnenlicht,
Regen oder Wasser aus.
X
X
X
Berühren Sie das Fernsehgerät, das Stromkabel oder
die Antenne während eines Gewitters nicht.
Lassen Sie das Fernsehgerät nicht längere Zeit im
Standby-Modus. Trennen Sie stattdessen des Fernsehgerät vom Netz.
Ziehen Sie das Stromkabel am Stecker aus der
Steckdose – ziehen Sie nicht am Stromkabel selbst.
Verwenden Sie keine Netzsteckdose, in die sich der
Stecker nicht richtig einstecken lässt. Stecken Sie den
Stecker ganz in die Steckdose ein. Falls der Stecker
lose ist, kann es zur Lichtbogenbildung kommen, und
es besteht Brandgefahr.
X
X
X
X
Schließen Sie nicht zu viele Geräte an dieselbe
Netzsteckdose an. Zu viele Geräte können zu einer
Überlastung führen und ein Feuer oder einen Stromschlag verursachen.
2.2 Pflege des Bildschirms
Entfernen Sie die Schutzfolie erst, wenn Sie das Gerät
vollständig an der Wand/am Ständer montiert haben
und die Anschlüsse erfolgt sind. Gehen Sie mit dem
Gerät vorsichtig um.
Hinweis: Verwenden Sie zur Reinigung der glänzenden Vorderseite des Geräts nur das im Lieferumfang
enthaltene weiche Tuch.
Verwenden Sie kein nasses Tuch, aus dem Wasser
tropft. Verwenden Sie keine azeton-, toluen- oder
alkoholhaltigen Reinigungsmittel. Ziehen Sie sicherheitshalber das Stromkabel aus der Netzsteckdose
heraus, wenn Sie das Gerät reinigen.
Berühren und reiben Sie den Bildschirm nicht mit
einem harten Gegenstand, da dieser sonst verkratzt
oder permanent beschädigt werden kann.
DE
DE-3
Page 8
3 Überblick über Tasten
und Anschlüsse des
Fernsehgeräts
3.1 Seitliche oder obere
Bedienelemente
Verwenden Sie die seitlichen oder oberen
Bedienelemente zum Ein-/Ausschalten, für
das Menü, die Lautstärke und die Programmnummer.
2
VOLUME
MENU
3
4
PROGRAM
POWER
1
POWER .: Mit dieser Taste
schalten Sie das Gerät ein oder aus.
Hinweis: Um die Stromversorgung
1
ganz zu unterbrechen, müssen Sie das
Kabel aus der Steckdose ziehen.
2
VOLUME – / +: Mit dieser Taste
regulieren Sie die Lautstärke.
MENU: Mit dieser Taste können Sie
3
auf Menüs zugreifen oder diese
verlassen. Mit den Tasten PROGRAM
– / + können Sie einen Menüeintrag
auswählen. Mit den Tasten VOLUME
– / + können Sie auf den jeweiligen
Menüeintrag zugreifen und Anpassungen
vornehmen.
4
PROGRAM – / +: Mit dieser Taste
können Sie Programme auswählen.
3.2 Rückseitige Anschlüsse
Diese Anschlüsse befi nden sich im unteren
Bereich an der Rückseite des Fernsehgeräts.
123
DE-4
Diese Anschlüsse befi nden sich an der Rückseite des Fernsehgeräts.
4 EXT 1
(RGB)
1
Fernsehantennenbuchse: Stecken
Sie den Antennenstecker in die TV
:
Buchse ein.
2
HDMI 1 / HDMI 2: Diese Steckplätze
EXT 2
5
(CVBS/S-VIDEO)
75 Ω
sind für eine Set-Top-Box, ein DVD- oder
HD-Gerät oder einen PC vorgesehen.
EXT4 (YPbPr)
3
: Diese Anschlüsse sind
für Geräte wie DVD oder einen Kodierer
geeignet, die entsprechende Stecker auf
weisen.
4
EXT 1
(RGB) und
5
EXT 2
(CVBS/S VIDEO): Diese Anschlüsse sind für
Geräte, wie DVD, Videorecorder oder
Dekodierer mit entsprechenden Steckern
geeignet (sogenannte „Scart-Anschlüsse“).
3.3 Seitliche Anschlüsse (EXT3)
Diese Anschlüsse befi nden sich an der Seite
des Fernsehgerät
1
2
: Stecken Sie den
1
Kopfhörer
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
IN
IN
Stecker des Kopfhörers in den
Kopfhöreranschluss am Fernsehgerät
ein, und Ihrem Hörgenuss steht nichts
mehr im Wege.
2
Audio Video
:
Dieser Anschluss ist
für Geräte, wie Kameras und
Camcorder, geeignet.
Page 9
4 Erste Schritte
4.1 Vorbereitung
Achtung: Es ist nicht erforderlich, das
Fernsehgerät vor dem Aufhängen anzuschließen. Die Kabel müssen jedoch in die
entsprechenden Anschlüsse am Fernsehgerät
gesteckt werden.
4.2 Anschließen der Antenne
Stecken Sie den Antennenstecker ganz in die
75 Ω : Antennenbuchse unten am Fernsehgerät und in die Antennen-Wandsteckdose
ein.
Anschlüsse auf der Rückseite des
Fernsehgeräts (nach unten gerichtet)
4.3 An den Netzstrom anschließen
und vom Netzstrom trennen
Achtung: Überprüfen Sie, dass die
Netzspannung in Ihrem Haus der Stromspannung entspricht, die auf dem Etikett an der
Rückseite des Fernsehgeräts angegeben ist.
Achtung: Plasma-TV - VORSICHT: Dies
ist ein Gerät der Klasse 1. Es muss an eine
ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose
angeschlossen werden.
Stecken Sie das Stromkabel (im Lieferumfang enthalten) in die Netzsteckdose an
der Rückseite des Fernsehgeräts und in die
Wandsteckdose ein.
Das Geräteanschlussstück des Netzkabels
am Fernsehgerät wird zum Trennen verwendet.
Entfernen Sie zum Trennen vom Netzstrom
das Netzkabel von der Netzbuchse an der
Rückseite des Fernsehgeräts oder ziehen Sie
den Stecker aus der Wandsteckdose.
4.4 Einschalten des Fernsehgeräts
Um das Fernsehgerät einzuschalten, drücken
Sie die Taste POWER an der Seite. Eine
blaue/grüne Anzeige leuchtet auf und nach
ein paar Sekunden leuchtet der Bildschirm
auf.
Wenn das Fernsehgerät weiterhin im
Standby-Modus läuft (rote Anzeige), drücken
Sie die Taste PROGRAM - / + an der Seite
oder oben auf dem Gerät oder die Taste P
- / + auf der Fernbedienung.
POWER
PROGRAM
MENU
VOLUME
4.5 Verwenden der Fernbedienung
Legen Sie die zwei Batterien ein, die im
Lieferumfang enthalten sind. Achten Sie
darauf, die Batterie mit den Enden (+) und
(-) richtig auszurichten (das Batteriefach ist
entsprechend markiert).
DE
DE-5
Page 10
5 Fernbedienungsfunktionen
1
2
3
4
5
6
II
1
Standby
Mit dieser Taste wird der Fernseher
in den Standby-Modus versetzt. Um den
Fernseher wieder einzuschalten,
drücken Sie
, bis , P + /
– oder die -Taste
Hinweis: Wenn Sie den Fernseher
einschalten, wird der zuletzt eingestellte
Sender angezeigt.
DE-6
7
8
9
2
Tonmodus
Mit dieser Taste können Sie Programme
in Stereo und Nicam Stereo in Mono oder Raumklang wiedergeben.
Wählen Sie bei Programmen im
Mehrkanalton die Option Dual I oder
Dual II. Wenn die Monowiedergabe aktiviert ist,leuchtet die rote Anzeige auf.
3
Automatische Abschaltung.
Diese Taste dient zur Voreinstellung
einer bestimmten Zeit für das
Umschalten des Fernsehers in den
Standby-Modus (siehe Seite 14).
4
Surround Sound
Mit dieser Taste können Sie den
Surround Sound-Effekt ein- bzw.
ausschalten. Bei der Stereowiedergabe
wird ein Soundeffekt erzeugt, als seien
die Lautsprecher weiter voneinander
entfernt.
5
MENU
Mit dieser Taste können Sie TV-Menüs
aufrufen oder verlassen.
6
Pfeiltasten Nach oben/Nach unten/
Nach links/Nach rechts
Mit diesen 4 Tasten können Sie
( )
Menüeinträge auswählen und
Anpassungen vornehmen.
7
Bildschirmformat
(Siehe Seite 19.)
8
AV
Mit dieser Taste können Sie die
Quellenliste zur Auswahl des
Fernsehgeräts oder weiterer Geräte
anzeigen. Verwenden Sie die Tasten
Î ï
die Taste
, um die Quelle auszuwählen, und
Æ /
, um die Auswahl zu
bestätigen.
9
Programmliste
Hiermit können Sie die Liste der
Programme anzeigen bzw. ausblenden.
Î ï
Verwenden Sie die Tasten
, um
ein Programm auszuwählen, und
Æ /
die Taste
, um das ausgewählte
Programm anzuzeigen.
Page 11
10
Stummtaste
Mit dieser Taste können Sie den Ton ein bzw. ausschalten.
11
Lautstärke ( + VOL – )
Mit dieser Taste können Sie den Ton
lauter bzw. leiser einstellen.
10
13
11
12
13
14
15
16
17
18
19
II
12
Smart Picture/Sound
Mit diesen Tasten können Sie auf eine
Reihe festgelegter Bild- und
Toneinstellungen zugreifen (siehe
Seite 18).
13
Bildschirminfo
Drücken Sie diese Taste, um verfügbare
Informationen über den ausgewählten
Fernsehsender und das Programm
anzuzeigen.
14
Videotext
(Siehe
15
Diese Taste dient zum Bestätigen einer
Auswahl.
16
Bildeinstellung automatisch so angepasst,
dass bei allen Signalbedingungen eine
optimale Bildqualität gewährleistet wird.
(Siehe Seite 16.)
17
Diese Taste dient zum Auswählen des
vorherigen oder nächsten Senders.
18
Nummerntasten 9
Mit diesen Tasten haben Sie direkten
Zugriff auf Programme. Bei zweistelligen
Programmnummern muss die zweite Zahl
eingegeben werden, solange der
Trennstrich angezeigt wird.
19
Mit dieser Taste können Sie zwischen
dem vorigen und aktuellen Programm
wechseln.
Seiten 20-21.)
OK
Active Control
Bei Verwendung dieser Taste wird die
Programm ( + P – )
Voriges/Aktuelles Programm
/
DE
DE-7
Page 12
6 Schnelleinstellung (Plug
& Play)
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal
einschalten, wird auf dem Bildschirm ein
Menü angezeigt. In diesem Menü müssen Sie
zunächst Ihr Land auswählen.
Country
B
CH
D
DK
E
F
FI
GB
Hinweis
Falls obiges Menü nicht angezeigt wird,
stellen Sie die Programme mithilfe der
Funktion zum automatischen Programmieren
ein (siehe Seite 9). Falls das Menü angezeigt
wird, gehen Sie wie folgt vor.
1
Drücken Sie die Tasten Î ï an der
Fernbedienung, um Ihr Land
auszuwählen. Falls Ihr Land nicht in
der Liste enthalten ist, wählen Sie „...“.
Weitere Informationen finden Sie in der
Referenztabelle für Länder auf Seite 33.
2
Drücken Sie die Taste Æ / , um in
den Sprachmodus zu gelangen, und
wählen Sie Ihre Sprache mithilfe der
Tasten Î ï aus.
Language
English
Dansk
Nederlands
Suomi
Français
Deutsch
Eλληνικα
Italiano
Press OK
to continue
Press OK
to continue
3
Drücken Sie die Taste Æ / , um die
Suche zu starten. Die Suche wird
automatisch gestartet. Alle verfügbaren
TV-Programme werden gespeichert.
Dieser Vorgang kann einige Minuten
dauern. Der Suchfortschritt und die
Anzahl der gefundenen Programme
werden angezeigt.
Wichtig
Um die Suche zu beenden oder
zu unterbrechen, bevor sie abgeschlossen
ist, drücken Sie die Taste . Wenn
Sie die Suche während des automatischen
Speicherns unterbrechen, werden nicht
alle Programme gespeichert. Damit alle
Programme gespeichert werden, müssen Sie
die automatische Suche von vorn beginnen.
Hinweis
ATS (Automatic Tuning System)
Falls vom Sender oder Kabelnetzwerk ein
automatisches Sortiersignal gesendet wird,
werden die Programme korrekt nummeriert.
In diesem Fall ist der Einstellvorgang
abgeschlossen. Andernfalls können Sie
das Menü Sortieren verwenden, um die
Programme wie gewünscht zu nummerieren.
ACI (Automatische
Programminstallation)
Wenn ein Kabelsystem oder ein TVProgramm erkannt wird, das ACI überträgt,
wird eine Programmliste angezeigt. Ohne
ACI werden die Programme entsprechend
Ihren Sprach- und Landeseinstellungen
sortiert. Sie können das Sortiermenü
verwenden, um die Reihenfolge der
Programme zu ändern.
DE-8
Page 13
7 Automatische Programmierung
Wählen Sie vor dem automatischen
Speichern aller Programme Ihr Land und Ihre
Sprache aus.
1
Drücken Sie die taste.
2
Drücken Sie die Taste Î ï mehrfach,
um Einstellung auszuwählen, und drücken
Sie anschließend die Taste Æ /
, um
das Menü Einstellung aufzurufen.
Menü
Bild
Ton
Sonderfunk.
Einstellung
3
Drücken Sie die Taste Æ, um in den
Sprache
Land
Autom.Progr.
Manuell Progr.
Sortieren
Name
Fav. Programm
Sprachmodus zu gelangen.
4
Drücken Sie die Taste Î ï, um die gewünschte Sprache auszuwählen, und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
Taste Æ /
Hinweis
.
: Die Auswahl für Sprache und
Land kann nur im TV-Modus
vorgenommen werden. Wenn ein
anderer Modus (EXT) eingestellt ist,
zeigen Sie die Quellenliste mithilfe der
Taste AV an. Verwenden Sie die Tasten
Î ï, um TV auszuwählen, und die Taste
Æ /
5
, um die Auswahl zu bestätigen.
Drücken Sie die Taste Í, um zu
vorherigen Menü zurückzukehren.
6
Wählen Sie mithilfe der Taste Î ï die
Option zum Auswählen des Landes aus.
Falls Ihr Land nicht in der Liste enthalten
ist, wählen Sie „...“. Weitere
Informationen finden Sie in der
Referenztabelle für Länder auf Seite 33.
Einstellung
Sprache
Land
Autom.Progr.
Manuell Progr.
Sortieren
Name
Fav. Programm
7
Drücken Sie die Taste Æ / , um
A
B
CH
D
DK
E
F
FI
die Auswahl zu bestätigen. Sie können
nun mit dem automatischen Speichern
von Programmen fortfahren.
8
Drücken Sie die Taste Í, um zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
9
Drücken Sie die Taste Î ï mehrfach,
um Autom. Progr. auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste
Æ /
, um die automatische Suche
nach Programmen zu starten. Alle
verfügbaren TV-Programme werden
gespeichert. Dieser Vorgang kann einige
Minuten dauern.
Wichtig
Um die Suche zu beenden oder zu
unterbrechen, bevor diese abgeschlossen ist,
drücken Sie die taste. Wenn Sie die Suche
während des automatischen Programmierens
von Programmen unterbrechen, werden
nicht alle Programme gespeichert. Um alle
Programme zu speichern, müssen Sie die
vollständige Suche und das automatische
Programmieren erneut durchführen.
Hinweis
Falls Sie aus Versehen die falsche Sprache
ausgewählt haben und das Fernsehgerät in
der angezeigten Sprache nicht bedienen
können, gehen Sie wie folgt vor, um die
gewünschte Sprache auszuwählen.
• Drücken Sie die Taste
, um das Menü
am Bildschirm zu beenden.
• Drücken Sie die
taste.
• Drücken Sie die Taste ï mehrfach, und
wählen Sie das vierte Element im Menü aus.
• Drücken Sie die Taste Æ zweimal.
• Drücken Sie die Tasten Î ï, um die
richtige Sprache auszuwählen.
• Drücken Sie die Taste
, um die Auswahl
zu bestätigen.
• Drücken Sie die taste, um das Menü
zu verlassen.
DE-9
DE
Page 14
8 Manuelle Speicherung
Dieses Menü wird benutzt, um die
Programme nacheinander zu speichern.
1
Drücken Sie die -Taste.
2
Wählen Sie mit der Î ï -Taste
Einstellung und drücken Sie die Æ /
-Taste, um ins Menü Einstellung
zu gelangen.
Menü
Bild
Ton
Sonderfunk.
Einstellung
3
Drücken Sie die ï-Taste Manuell
Sprache
Land
Autom.Progr.
Manuell Progr.
Sortieren
Name
Fav. Programm
Progr. um die manuelle Speicherung zu
wählen und die Æ / -Taste, um in
das Menü Manuell Progr. zu gelangen.
Einstellung
Sprache
Land
Autom.Progr.
Manuell Progr.
Sortieren
Name
Fav. Programm
4
Drücken Sie die Î ï -Tasten, um die
System
Suchen
Programmnr
Feinabst.
Speichern
Menüpunkte in der manuellen
Speicherung zu wählen, die eingestellt
oder aktiviert werden sollen.
Manuell Progr.
System
Suchen
Programmnr
Feinabst.
Speichern
Europa
Frankreich
Großbritannien
West Europa
Ost Europa
DE-10
5
System:
Drücken Sie die Î ï-Tasten, Europe (automatische Erkennung*),
France (LL’ standard),
UK (I standard),
West Europe (BG standard) order
East Europe (DK standard)
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste Æ /
, um die
Systemauswahl zu bestätigen.
6
Suchen:
Drücken Sie die Æ -Taste. Die Suche
beginnt. Wenn ein Programm gefunden
ist, hört die Suche auf, und der Name
wird angezeigt (falls verfügbar). Dann
kommt der nächste Schritt. Wenn Sie
die Frequenz des gewünschten
Programms kennen, können Sie diese
direkt durch die
-bis -Tasten
eingeben.
7
Programmnr.:
Geben Sie die gewünschte Nummer mit
den
bis -Tasten oder Î ï
-Tasten ein.
8
Feinabst:
Wenn der Empfang nicht
zufriedenstellend ist, stellen Sie ihn durch
Drücken der Î ï-Tasten ein.
9
Speichern:
Drücken Sie die Æ /
-Taste. Nun ist
das Programm gespeichert.
10
Wiederholen Sie die Schritte
6
bis 9 für jedes Programm, das gespeichert
werden soll.
11
Um zum vorhergehenden Menü
zurückzukehren, drücken Sie die Í-Taste.
12
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie
die
-Taste.
Page 15
9 Programmsortierung
Mit der Sortierfunktion können Sie die
Programmnummer für einen bestimmten
Sender ändern.
1
Drücken Sie die
2
Drücken Sie die Î / ï-Taste, wählen Sie
das Install und die Æ / -Taste, um
das Einstellung einzurichten.
Menü
Bild
Ton
Sonderfunk.
Einstellung
3
Drücken Sie die ï -Taste, um
Sortieren zu wählen und die Æ /
-Taste, um den Sortiermodus
einzustellen.
-Taste.
Sprache
Land
Autom.Progr.
Manuell Progr.
Sortieren
Name
Fav. Programm
Einstellung
Sprache
Land
Autom.Progr.
Manuell Progr.
Sortieren
Name
Fav. Programm
5
Drücken Sie die Î ï-Tasten, um die
100
001
002
003
004
005
006
007
008
neue Programmnummer auszuwählen
und bestätigen Sie mit der Í-Taste. (Der Pfeil zeigt nach rechts, die
Sortierung ist beendet).
Einstellung
Sprache
Land
Autom.Progr.
Manuell Progr.
Sortieren
Name
Fav. Programm
100
001
002
003
004
005
006
007
008
DE
Einstellung
Sprache
Land
Autom.Progr.
Manuell Progr.
Sortieren
Name
Fav. Programm
4
Wählen Sie die Programmnummer, die
100
001
002
003
004
005
006
007
008
Sie ändern möchten, indem Sie die
Tasten Î ï und die Taste Æ drücken, um den Sortiermodus zu aktivieren.
(Der Pfeil- Cursor zeigt nach links).
6
Wiederholen Sie die Schritte 4 und
5 für jede Programmnummer, die Sie
neu nummerieren möchten.
7
Um zum vorhergehenden Menü
zurückzukehren, drücken Sie die
Í Taste.
8
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie
die -Taste.
DE-11
Page 16
10 Bezeichnung des Senders
Falls gewünscht, können Sie das Programm
benennen.
1
Drücken Sie die
2
Mit der Î / ï -Taste wählen Sie
Einstellung und die Æ / -Taste, um
in das Einstellung zu gelangen.
-Taste.
Einstellung
Sprache
Land
Autom.Progr.
Manuell Progr.
Sortieren
Name
Fav. Programm
001
002
003
004
005
006
007
008
106
z
Menü
Bild
Ton
Sonderfunk.
Einstellung
3
Drücken Sie die ï-Taste, um Name zu
Sprache
Land
Autom.Progr.
Manuell Progr.
Sortieren
Name
Fav. Programm
wählen und drücken Sie die Æ /
-Taste, um den Namensmodus
einzugeben.
Einstellung
Sprache
Land
Autom.Progr.
Manuell Progr.
Sortieren
Name
Fav. Programm
4
Drücken Sie die Tasten Î ï , um das
Programm auszuwählen, dessen Namen
100
001
002
003
004
005
006
007
008
Sie ändern möchten.
5
Drücken Sie die Tasten Æ, um das
Programm auszuwählen, dessen Namen
Sie ändern möchten.
7
Drücken Sie die Æ / OK -Taste, bis der Name rechts oben auf dem
TV-Bildschirm erscheint. Der Name ist
nun gespeichert.
8
Um zum vorhergehenden Menü
zurückzukehren, drücken Sie die
Í Taste.
9
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie
die -Taste.
6
Drücken Sie die Î ï-Tasten, um im
Bereich Í Æ der Namensanzeige zu
bleiben.
DE-12
Page 17
11 Auswählen bevorzugter
Programme
Mithilfe dieser Funktion können Sie
Programme überspringen, die Sie selten
gucken.
Hinweis: Übersprungene Programme
können nicht mit der Taste P – / +
aufgerufen werden. Sie können nur über
die Zifferntasten 0 -9 auf die Programme
zugreifen.
1
Drücken Sie die Taste .
2
Drücken Sie wiederholt die Tasten
Î / ï , um Einstellung auszuwählen,
und die Taste Æ / , um das Menü
Einstellung aufzurufen.
Menü
Bild
Ton
Sonderfunk.
Einstellung
3
Drücken Sie die Taste ï, um
Sprache
Land
Autom.Progr.
Manuell Progr.
Sortieren
Name
Fav. Programm
Bevorzugtes Programm
auszuwählen, und anschließend die
Taste Æ / , um die Liste Bevorzugtes Programm aufzurufen.
4
Wählen Sie mit den Tasten Î / ï die
zu überspringenden Programme aus.
5
Drücken Sie die Taste Æ / für jedes zu überspringende Programm. Das
rechts vom Menü angezeigte Häkchen
$ wird ausgeblendet.
Einstellung
Sprache
Land
Autom.Progr.
Manuell Progr.
Sortieren
Name
Fav. Programm
6
Um zum vorherigen Menü
zurückzukehren, drücken Sie die Taste
100
001
002
003
004
005
006
007
008
.
7
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie
die
Taste .
Tipp
• Um übersprungene Programme
wieder der Liste bevorzugter Programme
hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte
1 bis 3 .
• Drücken Sie die Tasten Î / ï wiederholt,
um übersprungene Programme
auszuwählen, die Sie der Liste bevorzugter
Programme wieder hinzufügen möchten.
DE
Einstellung
Sprache
Land
Autom.Progr.
Manuell Progr.
Sortieren
Name
Fav. Programm
001
002
003
004
005
006
007
008
100
• Drücken Sie die Taste Æ /
für jedes
Programm, das nicht mehr übersprungen
werden soll. Neben dem
wiederhergestellten Programm wird
wieder ein Häkchen $ angezeigt.
DE-13
Page 18
12 Sonderfunktionen
12.1 Timer
Falls gewünscht, können Sie das Programm
benennen. Mit der Timer-Funktion können
Sie das Gerät so einstellen, dass es zu einem
bestimmten Zeitpunkt auf ein anderes
Programm umschaltet, während Sie ein
Programm sehen. Sie können die Funktion
auch als Alarm einsetzen, um das Gerät zu
einem bestimmten Zeitpunkt vom Standbyin den Betriebsmodus umzuschalten. Damit
der Timer richtig funktioniert, darf das
Fernsehgerät nicht abgeschaltet werden.
Wenn Sie das Gerät abschalten, wird der
Timer deaktiviert.
1
Drücken Sie die Taste .
2
Drücken Sie wiederholt die Tasten Î
ï , um Sonderfunk. auszuwählen,
und die Taste Æ/
, um das Menü
Sonderfunk. aufzurufen.
Menü
Bild
Ton
Sonderfunk.
Einstellung
Timer
Kindersicher
Eltern-Verriegel.
Active Ctrl
3
Drücken Sie die Taste Æ /
das Menü zuzugreifen.
4
Drücken Sie die Tasten Î ï , um einen
Eintrag auszuwählen.
Timer
Autom. Absch.
Zeit
Start
Ende
Programmnr
Aktiv
- - : - -
, um auf
Autom. Absch.: Mit dieser Taste können
Sie einen Zeitpunkt festgelegen, zu dem das
Gerät automatisch in den Standby-Modus
geschaltet wird.
Wählen Sie die Option Aus, um die
Funktion zu deaktivieren.
Hinweis
In der letzten Minute vor dem
automatischen Abschalten wird am
Bildschirm ein Countdown eingeblendet.
Drücken Sie eine beliebige Taste auf der
Fernbedienung, um das automatische
Abschalten abzubrechen.
Zeit: Geben Sie die aktuelle Zeit ein.
Start: Geben Sie die Startzeit ein.
Ende: Geben Sie die Standby-Zeit ein.
Programmnr.: Geben Sie die Nummer des
Programms für den Aufweckalarm ein.
Aktivieren: Folgende Einstellungen sind
möglich:
– Einmalig für einen einmaligen Alarm,
– Täglich für einen täglichen Alarm und
– Aus, um den Alarm zu deaktivieren.
6
Drücken Sie die Taste auf der
Fernbedienung, um das TV-Gerät
in den Standby-Modus zu schalten.
Das Gerät wird automatisch zur
vorprogrammierten Zeit eingeschaltet.
Wenn Sie das Fernsehgerät eingeschaltet
lassen, wird beim Start nur der
Sender gewechselt und beim Ende der
Standby-Modus aktiviert.
5
Verwenden Sie die Tasten Í, Æ, Î, ï
oder die Zifferntasten 0-9, um die
Timer-Einstellung zu ändern.
DE-14
Page 19
12.2 Programmsperre
Mit der Funktion Progr. sperren können
Sie Programme sperren, die Ihre Kinder
nicht sehen sollen.
1
Drücken Sie die Taste
2
Drücken Sie wiederholt die Tasten
.
Î ï, um Sonderfunk. auszuwählen,
und die Taste Æ/
, um das Menü
Sonderfunk. aufzurufen.
Menü
Bild
Ton
Sonderfunk.
Einstellung
3
Drücken Sie wiederholt die Tasten Î ï,
Timer
Kindersicher
Eltern-Verriegel.
Active Ctrl
um Progr. sperren auszuwählen, und
die Taste Æ /
, um in den Modus
Progr. sperren zu wechseln.
Sonderfunk.
Timer
Kindersicher
Eltern-Verriegel.
Active Ctrl
4
Geben Sie mithilfe der Zifferntasten
* * * *
Zugangs Code
0-9 den Zugriffscode 0711 ein. Es wird
eine Meldung angezeigt, dass der Code
nicht korrekt ist. Geben Sie den
Zugriffscode 0711 erneut ein.
5
Sie werden aufgefordert, den Code
zu ändern. Geben Sie Ihren eigenen
vierstelligen Code mithilfe der
Zifferntasten 0-9 ein, und bestätigen
Sie den neuen Code. Wenn Sie den
neuen Code bestätigt haben, wird das
Menü Progr. sperren angezeigt.
Eltern-Verriegel.
Progr. sperren
Code Ändern
Alle Löschen
Alle Sperren
106
001
002
003
004
005
006
007
008
Verwenden Sie im Menü Progr. sperren
die Tasten Î, ï, Í, Æ, 0-9 und Menu/TV,
um auf die Funktionen zum Sperren von
Programmen zuzugreifen und diese zu
aktivieren.
Beschreibung der Einstellungen:
Progr. sperren
Mit dieser Funktion werden einzelne
Programme gesperrt. Drücken Sie die Taste
Æ , um zum Modus Progr. sperren zu
wechseln, und die Tasten Î ï , um das
Programm auszuwählen, das Sie sperren
oder dessen Sperre Sie aufheben möchten.
Drücken Sie die Tasten Í Æ, um das
ausgewählte Programm zu sperren oder die
Sperre aufzuheben. Neben der gesperrten
Programmnummer wird ein Sperrsymbol +
angezeigt. Um den Modus Progr. sperren
zu verlassen, wechseln Sie zum Menü Progr.
sperren und drücken die Taste .
Ändern des Codes
Geben Sie den neuen vierstelligen Code
mithilfe der Zifferntasten 0-9 ein, und
bestätigen Sie den Code, indem Sie ihn
erneut eingeben.
Alle Löschen
Drücken Sie die Taste Æ, um die Sperre
aller gesperrten Programme aufzuheben.
Alle sperren
Drücken Sie die Taste Æ, um alle gesperrten
Programme zu sperren.
Hinweis
Wenn Sie das Fernsehgerät einschalten
und ein gesperrtes Programm auswählen,
müssen Sie den Zugriffscode eingeben,
um das gewünschte gesperrte Programm
anzuzeigen. Um die Sperre des Programms
aufzuheben, wechseln Sie im Menü Progr. sperren zur Option Prog. sperren und
drücken die Tasten Í Æ (das Sperrsymbol
+ dwird ausgeblendet).
DE-15
DE
Page 20
12.3 Kindersicherung
12.4 Active Control
Die seitlichen Bedienelemente des Geräts
werden gesperrt, wenn Sie im Menü
Kindersicher die Option Ein auswählen.
Sie müssen die Fernbedienung außerhalb der
Reichweite Ihrer Kinder aufbewahren, um zu
verhindern, dass sie fernsehen.
1
Drücken Sie die Taste .
2
Drücken Sie wiederholt die Tasten Î
ï, bis Sonderfunk. angezeigt wird,
und die Taste Æ / , um das Menü
Sonderfunk. aufzurufen.
3
Drücken Sie die Taste ï, um die
Kindersicherung auszuwählen.
Drücken Sie die Taste Æ /
, um in
den Modus Kindersicher zu wechseln.
Sonderfunk.
Timer
Kindersicher
Eltern-Verriegel.
Active Ctrl
Aus
Ein
Mit dieser Taste wird die Bildeinstellung
ständig und unabhängig von den
Signalbedingungen an die optimale
Bildqualität angepasst.
1
Drücken Sie die Taste
2
Drücken Sie wiederholt die Tasten Î
.
ï, bis Sonderfunk. angezeigt wird,
und die Taste Æ / , um das Menü
Sonderfunk. aufzurufen.
3
Drücken Sie die Taste Î ï, um die
Active Ctrl auszuwählen. Drücken Sie
die Taste Æ /
, um in den Modus
Active Ctrl zu wechseln.
Sonderfunk.
Timer
Kindersicher
Eltern-Verriegel.
Active Ctrl
Aus
Ein
4
Drücken Sie die Tasten Î ï, um die
Option Ein oder Aus auszuwählen.
5
Drücken Sie die Taste Æ / , um die
Option Ein oder Aus zu aktivieren oder
zu deaktivieren.
6
Um zum vorherigen Menü
zurückzukehren, drücken Sie die Taste Í.
7
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie
die Taste .
DE-16
4
Drücken Sie die Tasten Î ï, um die
Option Ein oder Aus auszuwählen.
5
Drücken Sie die Taste Æ / , um die
Option Ein oder Aus zu aktivieren oder
zu deaktivieren.
6
Um zum vorherigen Menü
zurückzukehren, drücken Sie die Taste Í.
7
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie
die Taste .
Page 21
13 Bild- und
Toneinstellungen
Sie können die Bild- und Toneinstellungen im
Menü Bild und Ton vornehmen.
1
Drücken Sie die Taste .
2
Drücken Sie die Tasten Î ï, um Bild
oder Ton auszuwählen.
3
Drücken Sie die Taste Æ / , um das
Menü Bild oder Ton aufzurufen.
Bild
Helligkeit
Farbsättigung
Kontrast
Schärfe
Farbton
Kontrast+
NR
Ton
Equalizer
Balance
Lautst.Begr.
Incr. Surround
4
Drücken Sie die Tasten Î ï, um eine
100
63
0
120HZ
200HZ
500HZ
1200HZ
3KHZ
7500HZ
12KHZ
Bild- oder Toneinstellung
auszuwählen.
5
Drücken Sie die Taste Æ / , um die
Bild- oder Toneinstellung einzugeben.
6
Drücken Sie die Tasten Î ï, um
die Einstellungen für Bild oder Ton
anzupassen.
7
Um zum vorherigen Menü
zurückzukehren, drücken Sie die Taste
Í.
8
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie
die
Taste
.
Beschreibung der Bildeinstellungen
Helligkeit: Hiermit wird die Bildhelligkeit
geändert.
Farbe: Hiermit wird die Farbintensität
geändert.
Kontrast: Hiermit wird der Anteil an
hellen und dunklen Tönen innerhalb des
Kontrastbereichs des Fernsehgeräts geändert.
Schärfe: Hiermit wird der Schärfegrad
angepasst, um bestimmte Bilddetails zu
verbessern.
Farbton: Ändert die Farbwiedergabe. Kalt
(mehr blau), Normal (ausgeglichen) oder
Warm (mehr rot).
Kontrast+: Erhöht den Kontrastbereich
des Fernsehgeräts. Um diese Funktion zu
aktivieren, wählen Sie Ein aus.
NR: Hiermit wird das Bildrauschen (kleine
Punkte im Bild) verringert, das bei einer
schwachen Signalübertragung auftreten kann.
Um diese Funktion zu aktivieren, wählen Sie
Ein aus.
Beschreibung der Toneinstellungen
Equalizer: Dieser dient zum Anpassen des
Klangs.
Balance: Hiermit wird die Tonausgabe am
rechten und linken Lautsprecher reguliert.
Lautst. Begr.: (AutomaticVolume
Leveller): Mithilfe dieser Funktion wird
ein plötzlicher Tonanstieg, insbesondere
bei Programmänderungen und Werbung,
begrenzt.
Incr. Surround: Bei einer
Stereoübertragung können Sie zwischen
Incredible Surround und Stereo, bei einer
Monoübertragung zwischen Mono und
Raumklang auswählen.
DE-17
DE
Page 22
14 Smart Picture und
Smart Sound
Smart Picture Die optimale Bildeinstellung
bietet Ihnen eine Auswahl von 5
Bildeinstellungen: Intensiv, Natürlich, Weich, Multimedia und Persönlich.
Drücken Sie die Taste
Ihren gewünschten Modus gelangen.
Intensiv
Hinweis
legen sie mithilfe des Menüs Bild im
Hauptmenü fest. Dies ist die einzige Smart
Picture-Einstellung, die geändert werden
kann. Alle anderen Einstellungen sind der
Einfachheit halber werkseitig voreingestellt.
Der optimale Klang bieten Ihnen eine
Wahl von 4 Klangeinstellungen: Spielfilm, Musik, Sprache und Persönlich.
Drücken Sie die Taste
Ihrem gewünschen Modus zu gelangen.
: Die Einstellung Persönlich
so oft, bis Sie in
Natürlich
Weich
oder
Multimedia
Persönlich
so oft, um zu
Beschreibung der Bildeinstellungen
Intensiv : Leuchtende und scharfe
Bildeinstellung, für
eine helle Umgebung
geeignet und bei
Demonstrationen, um die
Qualität des Gerätes aus
guten Quellen zu
demonstrieren.
Natürlich: Glänzende und scharfe Bildeinstellung, die die
Qualität des TV-Gerätes
aus guten Quellen
darstellt.
Weich: Für Signale von schlechter Qualität Geeignet für das
Wohnzimmer.
Multimedia : Am besten geeignet für
den Geschäftsbereich und
bei Signalen schlecher
Qualität.
Persönlich : Bildeinstellungen, die Sie
persönlich bevorzugen.
MusiK
oder
Spielfi lm
Hinweis
Sie mithilfe des Menüs Ton im Hauptmenü
fest. Dies ist die einzige Smart SoundEinstellung, die geändert werden kann. Alle
anderen Einstellungen sind der Einfachheit
halber werkseitig voreingestellt.
: Einstellung Persönlich legen
Sprache
Persönlich
DE-18
Beschreibung der Klangeinstellungen
Spielfilm : Verwirklichen Sie
Ihren Sinneseindruck
(Bässe und Höhen
verstärkt).
Musik: Hervorherbung des tiefen
Tones (Tiefenverstärkung).
Sprache: Hervorhebung des hohen
Tones (Höhenverstärkt).
Persönlich : Klangeinstellungen nach
Ihrem Geschmack.
Page 23
15 Bildschirmformate
Die empfangenen Bilder werden im Format
16:9 (Breitbild) oder 4:3 (Standardbild
) übertragen. Bei Bildern im Format 4:3
erscheint ein schwarzer Streifen links
und rechts am Bildschirm. Mithilfe dieser
Funktion können Sie die Bildanzeige am
Bildschirm optimieren.
Drücken Sie wiederholt die Taste
, um
durch die verschiedenen Bildschirmformate
zu blättern und das gewünschte Format
auszuwählen.
4:3
Das Bild wird im Format 4:3 wiedergegeben.
Auf jeder Seite des Bildes erscheint ein
schwarzer Streifen.
Movie Expand
14:9
Das Bild wird auf das Format 14:9
vergrößert. An beiden Seiten des Bildes
bleibt ein schmaler schwarzer Streifen
sichtbar. Der obere und untere Bildrand
sind leicht abgeschnitten.
Subtitle Zoom
Dieser Modus wird dazu verwendet, Bilder
im Format 4:3 als Vollbilder anzuzeigen,
bei denen die Untertitel weiterhin sichtbar
bleiben. Der obere Bildrand wird leicht
abgeschnitten.
Super Wide
Dieser Modus wird dazu verwendet, Bilder
im Format 4:3 als Vollbilder anzuzeigen,
wobei die Bilder horizontal gezogen werden.
Breitbild
Das Bild wird mit den ursprünglichen
Proportionen, die im Format 16:9 übertragen
wurden, angezeigt.
DE
Movie Expand
16:9
Das Bild wird auf das Format 16:9
vergrößert. Dieser Modus wird empfohlen,
wenn Sie Bilder anzeigen, die oben und
unten einen schwarzen Streifen aufweisen
(Kleinformat). In diesem Modus wird
der obere und untere Bildrand stark
abgeschnitten.
Hinweis
Wenn Sie ein Bild im Format 4:3 in diesem
Modus anzeigen, wird es horizontal gezogen.
DE-19
Page 24
16 Videotext
Beim Videotext handelt es sich um
Informationen, die von bestimmten Sendern
übertragen und ähnlich wie eine Zeitschrift
gelesen werden können. Außerdem haben
Zuschauer, die Hörschäden haben oder die
Übertragungssprache (beispielsweise bei
Kabelnetzwerken, Satellitenprogrammen usw.)
nicht verstehen, die Möglichkeit, Untertitel
anzuzeigen.
3
1
2
2
4
1
Videotext Ein/Aus
Drücken Sie diese Taste, um Videotext
anzuzeigen. Auf dem Bildschirm
wird eine Übersichtsliste mit Einträgen
eingeblendet, auf die Sie Zugriff haben.
Jeder Eintrag hat eine zugehörige
dreistellige Seitennummer. Wenn für
das ausgewählte Programm kein
Videotext verfügbar ist, wird 100
angezeigt und der Bildschirm bleibt leer.
Verlassen Sie den Videotext-Modus,
indem Sie erneut die Taste
2
Seitenauswahl
Geben Sie die Nummer der
erforderlichen Seite mithilfe der Tasten
0 bis 9 oder der Tasten P –/+ ein.
Beispiel: Geben Sie für die Seite 120 die
Zahl 120 ein. Die Seitenzahl wird oben
links am Bildschirm angezeigt. Sobald
die Seite gefunden wurde, stoppt der
Suchvorgang, und die Seite wird
angezeigt. Wiederholen Sie diesen
Vorgang, um eine andere Seite
anzuzeigen. Falls der Suchvorgang
weiterhin läuft, wird die Seite nicht
übertragen. Wählen Sie in diesem Falle
eine andere Nummer aus.
3
Direktzugriff auf Einträge
Farbbereiche werden unten auf dem
Bildschirm angezeigt. Die vier Farbtasten
werden verwendet, um auf Einträge
oder zugehörige Seiten zuzugreifen.
Farbige Bereiche blinken, wenn der
Eintrag oder die Seite noch nicht
verfügbar ist.
4
Übersicht
Hiermit kehren Sie zur Übersichtsseite
(in der Regel Seite 100 oder das
Treffermenü) zurück.
drücken.
DE-20
I I
Page 25
7
8
8
8
8
I I
5
Ausgeblendete Informationen
Diese Taste dient dazu, Informationen,
wie Lösungen für Spiele oder Rätsel,
aus- oder einzublenden.
6
Seite vergrößern
5
6
6
Mithilfe dieser Taste können Sie den
oberen oder unteren Teil der Seite
anzeigen. Durch erneutes Drücken der
Taste wird die Seite wieder in
Normalgröße angezeigt.
7
Bild/Videotext
• Drücken Sie die Taste .
• Drücken Sie die Taste
am Bildschirm den Videotext und links
am Bildschirm das Bild anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste , um zum
•
vollen Videotext-Modus zurückzukehren.
• Drücken Sie die Taste , um zum
Vollbild zurückzukehren.
8
Bevorzugte Seiten
Hinweis: Nur im RF-Analogmodus
verfügbar.
Anstatt die farbigen Bereiche
standardmäßig unten am Bildschirm
anzuzeigen, können Sie für die ersten
40 Programme vier bevorzugte Seiten
speichern, auf die Sie dann mithilfe
der Farbtasten (rot, grün, gelb und blau)
zugreifen können. Wenn Sie diese Seiten
gespeichert haben, sind diese
standardmäßig jedes Mal verfügbar,
wenn Sie den Videotextmodus
auswählen. Gehen Sie wie folgt vor, um
bevorzugte Seiten zu speichern:
• Drücken Sie die Taste
bevorzugten Seitenmodus zu wechseln.
• Verwenden Sie die Zifferntasten
einzugeben, die Sie als bevorzugte Seite
speichern möchten.
• Halten Sie die Farbtaste Ihrer Wahl
ca. 5 Sekunden gedrückt. Die Seite
wurde gespeichert.
• Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3
mit den anderen Farbtasten.
• Um den bevorzugten Seitenmodus zu
verlassen, drücken Sie die Taste
Um den Videotextmodus zu verlassen,
drücken Sie die Taste .
Um bevorzugte Seiten zu löschen, halten
Sie die Taste
gedrückt.
, um die Videotextseite
Hinweis
ca. 5 Sekunden
, um rechts
, um zum
.
DE-21
DE
Page 26
17 Verwendung des
Fernsehgeräts als PC Bildschirm
Sie können Ihr Fernsehgerät als PCBildschirm verwenden.
können einen PC nur über den HDMI-
Anschluss anschließen. Der VGA-Anschluss
wird nicht unterstützt.
17.1 Anschließen von PC-Geräten
Wichtig
Um das Fernsehgerät als PC-Bildschirm
verwenden zu können, müssen Sie folgende
Schritte durchführen.
1
Schließen Sie den DVI-Ausgang Ihres
Computers an den HDMI 1- oder
HDMI 2-Anschluss des Fernsehgeräts
an. Verwenden Sie ein HDMI-zu-DVI Kabel, wenn der Anschluss über den
DVI-Ausgang erfolgt.
2
Stecken Sie das Audiokabel in die
Audiobuchse des Computers und die
L/R-Audiobuchsen (EXT3) des
Fernsehgeräts ein.
3
Drücken Sie die Taste , um die Liste
„Quelle“ anzuzeigen, und die Tasten Î ï,
um HDMI 1 oder HDMI 2 auszuwählen.
Quelle
TV
EXT 1
EXT 2
EXT 3
EXT 4
HDMI 1
HDMI 2
4
Drücken Sie die Taste Æ / , um zur
ausgewählten Quelle zu wechseln.
17.2 Steuern von TV-Einstellungen
bei angeschlossenem
Computer
1
Drücken Sie die Taste , um das
Hauptmenü anzuzeigen.
2
Drücken Sie die Tasten
Ton oder Sonderfunk. auszuwählen,
und die Taste
Æ /
ausgewählten Menüeintrag einzugeben.
Hinweis
Î ï
, um Bild,
, um den
: Sie
3
Drücken Sie die Tasten
Einstellungen auszuwählen, und die Tasten
ÍÆ
oder anzupassen.
4
drücken Sie die Taste
5
die .
Menü „Bild“
• Das Menü „Bild“ beinhaltet die Optionen
Helligkeit, Kontrast, Farbton, Kontrast+,
Horizontale Verschiebung und Vertikale
Verschiebung.
•
Verschiebung und Vertikale Verschiebung,
arbeiten alle Funktionen genau wie die Funktionen
im Menü „Bild“ des Fernsehgeräts (siehe Seite 17).
•
können Sie die horizontale Ausrichtung des
Bildes anpassen. Mit der Funktion Vertikale Verschiebung können Sie die vertikale
Ausrichtung des Bildes anpassen.
Menü „Sonderfunk.“
• Das Menü Sonderfunk. umfasst die
Funktionen Modusauswahl und Format.
• Wenn Sie einen Computer anschließen, der
unterstützt, enthält das Menü Sonderfunk.
den Eintrag Modusauswahl. Mit dieser Funktion
können Sie den PC- und HD-Modus
auswählen.
• Die Funktion Format arbeitet genau wie die
Bildschirmformate des Fernsehgeräts. (Siehe
Seite 19).
des Fernsehgeräts an den Computer verwenden,
arbeiten die Geräte beim ersten Einschalten
unter Umständen nicht einwandfrei. Oftmals
lassen sich Fehler beheben, indem Sie die
Auflösung oder Einstellungen des an den
Fernseher angeschlossenen Geräts ändern. In
manchen Situationen wird ein Dialogfeld am
Bildschirm angezeigt. Sie müssen OK drücken,
um weiter fernsehen zu können. Anweisungen
dazu, wie Sie die erforderlichen Änderungen
vornehmen, finden Sie im Benutzerhandbuch des
angeschlossenen Geräts.
, um eine Einstellung auszuwählen
Um zum vorherigen Menü zurückzukehren,
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie
Mit Ausnahme der Funktionen Horizontale
Mit der Funktion Horizontale Verschiebung
eine Auflösung von 480p oder 720p
Hinweis :
Wenn Sie HDMI zum Anschließen
Í.
Î ï
, um die
DE-22
Page 27
18 Verwendung des
Fernsehgeräts im HD Modus
Mithilfe des HD-Modus (High DefinitionModus) können Sie klarere, schärfere Bilder
einstellen, wenn Sie ein HD-Gerät verwenden,
das HD-Videosignale erzeugen kann.
18.1 Anschließen des HD-Geräts
Wichtig: Um das Fernsehgerät im HD-
Modus zu betreiben, müssen folgende
Schritte durchgeführt werden.
1
Schließen Sie den HDMI- oder DVI-
Ausgang des HD-Geräts an den
HDMI 1- oder HDMI 2-Anschluss des
Fernsehgeräts an. Verwenden Sie ein DVI zu-HDMI-Kabel, wenn der Anschluss über
den DVI-Ausgang erfolgt. Sie können auch
die Komponenten-Videoausgänge (Y, Pb,
Pr) des HD-Geräts (falls vorhanden) an
die Komponenten-Videoeingänge (Ext 4)
des Fernsehgeräts anschließen.
2
Stecken Sie das Audiokabel in die
Audiobuchse des HD-Geräts und in die
L/R-Audiobuchsen (EXT3) des
Fernsehgeräts ein.
3
Drücken Sie die Taste , um die
Liste Quelle anzuzeigen, und verwenden
Sie die Tasten Î ï, um HDMI 1 oder
HDMI 2 (oder EXT 4 bei Verwendung
des YPbPr-Anschlusses) auszuwählen.
Quelle
TV
EXT 1
EXT 2
EXT 3
EXT 4
HDMI 1
HDMI 2
4
Drücken Sie die Taste Æ / , um zur
ausgewählten Quelle zu wechseln.
18.2 Steuern der TV-Einstellungen
im HD-Modus
1
Drücken Sie die Taste
Hauptmenü anzuzeigen.
2
Drücken Sie die Tasten Î ï, um Bild,
Ton oder Sonderfunk. auszuwählen, und
die Taste Æ / ausgewählten Menüeintrag einzugeben.
3
Drücken Sie die Tasten Î ï, um die
Einstellungen auszuwählen, und
die Tasten Í Æ , um eine Einstellung auszuwählen oder anzupassen.
4
Um zum vorherigen Menü
zurückzukehren, drücken Sie die Taste Í.
5
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie
die Taste .
Menü „Bild“
• Das Menü „Bild“ beinhaltet die Optionen
Helligkeit, Farbe, Kontrast, Schärfe,
Farbton, Kontrast+, Horizontale
Verschiebung und Vertikale
Verschiebung.
Mit Ausnahme der Funktionen Horizontale
•
Verschiebung und Vertikale
Verschiebung arbeiten alle Funktionen
genau wie die Funktionen im Menü „Bild“
des Fernsehgeräts (siehe Seite 17).
• Mit der Funktion Horizontale
Verschiebung können Sie die horizontale Ausrichtung des Bildes anpassen.
• Mit der Funktion Vertikale Verschiebung
können Sie die vertikale Ausrichtung
des Bildes anpassen.
Menü „Ton“
• Das Menü „Ton“ beinhaltet die
Funktionen Equalizer, Balance, AVL
und Incredible Surround, die genauso
wie die Funktionen im Menü „Ton“ des
Fernsehgeräts arbeiten (siehe Seite 17).
, um den
, um das
DE
DE-23
Page 28
Menü „Sonderfunk.“
• Das Menü „Sonderfunk.“ beinhaltet die
Optionen Timer, Kindersicher, Progr.
sperren, Modusauswahl und Active
Control. Mit Ausnahme der Funktion
Modusauswahl arbeiten alle Funktionen
genauso wie die Funktionen im Menü
„Ton“ des Fernsehgeräts (siehe Seite
14-16).
• Wenn Sie einen Computer anschließen,
der eine Auflösung von 480p oder 720p
unterstützt, enthält das Menü Sonderfunk. den Eintrag Modusauswahl.
Mit dieser Funktion können Sie den PC-
und HD-Modus auswählen.
18. 3 Unterstützte Formate
HD-Format
480p, 480i, 576p, 576i, 720p, 1080i 1080p
(nur bei Fernsehgeräten mit 47“-LCDBildschirm).
SD-Format
480i, 576i
Hinweis
Ihr Fernsehgerät von Philips ist HDMIkompatibel. Falls die Bildqualität nicht
zufrieden stellend ist, ändern Sie das
Videoformat des Geräts (DVD-Player, KabelSet-Top-Box, etc.) in ein Standardformat.
Wählen Sie beispielsweise für DVD-Player die
Auflösung 480p, 576p, 720p oder 1080i aus.
Hierbei handelt es sich nicht um einen
Fehler des Fernsehgeräts.
DE-24
Page 29
19 Anschließen anderer
Geräte
19.1 Überblick über Anschlüsse
SatellitenEmpfänger
SERV C
Videorecorder
Videorecorder
Antenne
Decoder
DVD
Decoder
HDMI 1 HDMI 2
DVD
Decoder
Videorecorder
AUDIO IN
L
R
DVD
Y
Pb
EXT 4
Computer
Decoder
Heimkino
DVD
SatellitenEmpfänger
Pr
Kabelbox
SatellitenEmpfänger
DE
Kabelbox
Videorecorder
DE-25
Page 30
19.2 Anschließen eines Videorecorders
oder eines DVD-Recorders
Mit einem Eurokabel
1
Schließen Sie die Antennenkabel 1
und 2 an (siehe Abbildung).
3
Schließen Sie das Eurokabel
2
an
(siehe Abbildung).
Drücken Sie die Taste auf
3
der Fernbedienung, um die Liste Quelle
aufzurufen.
Drücken Sie die Taste ï , um EXT2
4
auszuwählen, und drücken Sie die Taste
Æ/
Kable
, um die Auswahl zu bestätigen.
Anschlüsse auf der Rückseite des Fernsehgeräts
(nach hinten gerichtet)
Anschlüsse auf
der Rückseite des
Fernsehgeräts
(nach hinten
gerichtet)
1
Anschlüsse auf der
Rückseite des Fern-
Kable
1
2
Recorder
sehgeräts (nach unten
gerichtet)
19.3 Anschließen eines Decoders und
eines Videorecorders
Schließen Sie ein Eurokabel 4 an Ihren
Decoder und an den EuroconnectorAnschluss Ihres Recorders an. Informationen
dazu fi nden Sie auch im Handbuch des
Recorders.
2
Recorder
3
Nur mit dem Antennenkabel
1
Schließen Sie die Antennenkabel 1 und
2
an (siehe Abbildung).
Stellen Sie das Testsignal des Recorders
2
ein, und speichern Sie es unter der
Programmnummer-0.
Siehe "Analog: manuelle Einstellung",
S. 26.
Informationen dazu fi nden Sie auch im
Handbuch des Recorders.
DE-26
Achtung
Achtung: Positionieren Sie Ihren Videorecorder nicht zu nah am Bildschirm, da
bestimmte Recorder für Displaysignale
empfi ndlich sein können. Beachten Sie einen
Mindestabstand von 0,5-m vom Bildschirm.
Tipp
Sie können Ihren Decoder mithilfe eines
Eurokabels auch direkt an EXT1 oder
EXT2 anschließen.
4
Recorder
Decoder
Page 31
19.4 Anschließen von zwei
Videorecordern bzw. von einem
Videorecorder und einem DVD Recorder
Mit Eurokabeln
1
Schließen Sie die Antennenkabel 1,
und 3 an (siehe Abbildung).
Schließen Sie Ihre Videorecorder oder
2
Ihren DVD-Recorder mithilfe der
Eurokabel 4 und 5 an EXT1
und EXT2 an.
Drücken Sie die Taste auf
3
der Fernbedienung, um die Liste Quelle
aufzurufen.
Drücken Sie die Taste ï , um EXT1
4
oder EXT2 auszuwählen, und drücken
Sie die Taste Æ/
, um die Auswahl
zu bestätigen.
Nur mit Antennenkabeln
1
Schließen Sie die Antennenkabel 1,
und 3 an (siehe Abbildung).
Stellen Sie das Testsignal des Recorders
2
ein, und speichern Sie es unter der
Programm-nummer-0. Siehe "Manuelle
Einstellung", S. 10.
Anschlüsse auf
der Rückseite des
Fernsehgeräts (nach
hinten gerichtet)
Kable
Anschlüsse auf
der Rückseite des
Fernsehgeräts
(nach unten
gerichtet)
1
19.5 Anschließen eines
Satellitenempfängers
Mit einem Eurokabel
1
Schließen Sie die Antennenkabel
2
und 2 an (siehe Abbildung).
Schließen Sie den Satellitenempfänger
2
mithilfe eines Eurokabels 3 an EXT1
oder EXT2 an.
Drücken Sie die Taste auf
3
der Fernbedienung, um die Liste Quelle
aufzurufen.
Drücken Sie die Taste ï , um EXT1
4
oder EXT2 auszuwählen, und drücken
Sie die Taste Æ/
, um die Auswahl
zu bestätigen.
Mit Component-Videoanschlüssen
Siehe "Anschließen eines DVD-Players,
eines Satellitenempfängers oder eines
2
Kabelkonverters", S. 28.
Anschlüsse auf
der Rückseite des
Fernsehgeräts (nach
Anschlüsse auf
der Rückseite des
Fernsehgeräts
(nach unten
gerichtet)
1
2
hinten gerichtet)
1
DE
3
3
Recorder
4
2
5
Satelliten-Empfänger / Kabel box
Recorder
DE-27
Page 32
19.6 Anschließen eines DVD-Players,
eines Kabelkonverters oder einer
Spielekonsole
Drücken Sie die Taste
3
auf
der Fernbedienung, um die Liste Quelle
aufzurufen.
Mit einem HDMI-Anschluss
HDMI ist die neue Norm für digitale Videound Audioverbindungen.
1
Schließen Sie das Gerät an den
Anschluss HDMI an.
Drücken Sie die Taste
2
auf
der Fernbedienung, um die Liste Quelle
aufzurufen.
Drücken Sie die Taste ï , um HDMI
3
1 oder HDMI 2 auszuwählen, und drücken Sie die Taste Æ/
, um die
Auswahl zu bestätigen.
Anschlüsse auf der Rückseite des
Fernsehgeräts (nach unten gerichtet)
Drücken Sie die Taste ï , um EXT4
4
auszuwählen, und drücken Sie die Taste
Æ/
Wenn Sie über einen Kabelkonverter
5
, um die Auswahl zu bestätigen.
und/oder einen Satellitenempfänger
verfügen, schließen Sie auch das TV Kabel und/oder das Satelliten Antennenkabel
Antennenkabel
Anschlüsse auf der Rückseite des
Fernsehgeräts (nach unten gerichtet)
DVD
3
sowie das
4
an.
2
1
19.7 Anschließen eines DVD-Players,
eines Satellitenempfängers
oder eines Kabelkonverters
Mit Component-Video-Anschlüssen
1
Verbinden Sie die drei einzelnen
1
Component-Videokabel
mit den
YPbPr-Buchsen am DVD-Player sowie
mit den Buchsen Y, Pb und Pr von
EXT4 des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie das Audiokabel mit den L
2
und R Buchsen am DVD-Player und den
L/R Audiobuchsen von EXT4 2 .
DE-28
Anschlüsse auf der Rückseite des
Fernsehgeräts (nach unten gerichtet)
2
4
3
Satellite receiver / Set-up box
1
Page 33
Hinweis
• Häufig stimmt die Farbe der Kabel mit der
Farbe der Anschlüsse überein. Verbinden
Sie rot mit rot, weiß mit weiß usw.
• Die Beschriftung der Component Videobuchsen kann je nach
angeschlossenem DVD-Player variieren.
Obwohl die Abkürzungen abweichen
können, stimmen die Buchstaben B und
R mit den blauen beziehungsweise roten
Component-Signalen überein, und gibt
der Buchstabe Y das Helligkeitssignal an.
Definitionen und Anschlussdetails finden
Sie in den Anweisungen für den DVD Player.
• Um eine optimale Anzeige zu erzielen,
empfehlen wir Ihnen, auf den Geräten
den höchstmöglichen unterstützten
Anzeigemodus einzustellen.
Achtung
Wenn Sie verschobene Bilder, falsche oder
fehlende Farben, fehlende Bilder oder eine
Kombination davon auf dem Bildschirm
bemerken, überprüfen Sie, ob die Verbindungen korrekt sind und ob die Auflösung sowie
der Signalstandard der angeschlossenen
Geräte ordnungsgemäß festgelegt wurden.
Informationen dazu finden Sie im Handbuch
des Geräts.
19.8 Anschließen eines Computers
Anschlüsse an
der Seite des
Fernsehgeräts
Anschlüsse auf der Rückseite
des Fernsehgeräts (nach
unten gerichtet)
Audio
L/R
HDMI
2
1
DVI
PC
Computer mit DVI-Anschluss
Verwenden Sie ein DVI-zu-HDMI-Kabel
1
für den Anschluss an den HDMI-Eingang
Ihres Fernsehgeräts
Stecken Sie das Audiokabel in die
2
Audiobuchse des Computers und
1
.
in die L/R-Audiobuchsen (EXT3) des
Fernsehgeräts ein
3
Drücken Sie die Taste
2
.
auf
der Fernbedienung, um die Liste Quelle
aufzurufen.
4
Drücken Sie die Taste ï , um HDMI
1 oder HDMI 2 auszuwählen, und
drücken Sie die Taste Æ/
, um die
Auswahl zu bestätigen.
DE
Hinweis
• Nur der digitale Ausgang des Computers
kann über ein DVI-zu-HDMI-Kabel
angeschlossen werden. Der VGA- Anschluss wird nicht unterstützt.
• Bevor Sie Ihren Computer an das
Fernsehgerät anschließen, stellen
Sie den PC-Bildschirm auf eine
Aktualisierungsfrequenz von 60 Hz ein.
Unterstützte PC-Aufl ösungen
640 x 480, 60 Hz 800 x 600, 75 Hz
640 x 480, 72 Hz 800 x 600, 85 Hz
640 x 480, 75 Hz 1024 x 768, 60 Hz
640 x 480, 85 Hz 1024 x 768, 70 Hz
800 x 600, 60 Hz 1024 x 768, 75 Hz
800 x 600, 72 Hz 1024 x 768, 85 Hz
PC-Aufl ösungen für LCD-Fernsehgeräte.
1280 x 768, 60 Hz
1280 x 1024, 60 Hz
1360 x 768, 60 Hz
DE-29
Page 34
19.9 Anschließen einer Kamera, eines
Camcorders oder einer
Spielkonsole
Schließen Sie die Kamera, den
1
Camcorder oder die Spielkonsole an.
Schließen Sie Monogeräte nur an die
2
Anschlüsse VIDEO
3
an.
2
und AUDIO L
Schließen Sie Stereogeräte an die
Anschlüsse AUDIO L und AUDIO R
3
an.
Mit einem S-VHS-Camcorder erzielen
Sie S-VHS-Qualität, indem Sie die S-VHS-
1
Kabel an den S-VIDEO-Eingang
und
den linken und rechten AUDIO-
Eingang 3 anschließen.
Achtung: Schließen Sie die Kabel
1
und 2 nicht zur gleichen Zeit an.
Dies kann zu Bildverzerrungen führen.
19.9.1 Kopfhörer
Stecken Sie den Stecker in den
1
Kopfhöreranschluss
(siehe
Abbildung).
Der Kopfhörer sollte über eine
2
Impedanz von 8 bis 4000 Ohm verfügen.
Für den Kopfhöreranschluss steht eine
3,5-mm-Buchse zur Verfügung.
Tipp
Drücken Sie die Taste
auf der
Fernbedienung, um den Ton der
internen Lautsprecher des Fernsehers
auszuschalten.
Um den Ton wieder einzuschalten,
drücken Sie erneut die Taste
.
Drücken Sie die Taste
3
auf
der Fernbedienung, um die Liste Quelle
aufzurufen.
Drücken Sie die Taste ï, um EXT
4
auszuwählen, und drücken Sie die Taste
Æ/
, um die Auswahl zu bestätigen.
Anschlüsse an der Seite des Fernsehgeräts
3
2
1
DE-30
Anschlüsse an der Seite des Fernsehgeräts
Page 35
34 Problembehebung
Nachstehend finden Sie eine Reihe von Problemen, die bei Ihrem Fernsehgerät auftreten
können. Bevor Sie sich an einen Wartungstechniker wenden, nehmen Sie bitte die genannten
einfachen Überprüfungen vor.
SymptomVorgehensweise
Keine
Bildschirmanzeige
Schlechter Empfang
(Schnee und
Rauschen)
Kein Bild• Überprüfen Sie, dass die gelieferten Kabel richtig angeschlossen
Kein Ton bei einigen
Programmen
Kein Ton• Überprüfen Sie, ob die Lautstärke auf Null gestellt ist.
Tonstörungen• Schalten Sie alle elektrischen Geräte ab, die eine Störung
Das Fernsehgerät
kann in der
angezeigten Sprache
nicht bedient werden
Fernsehgerät
reagiert nicht auf
Fernbedienung
• Überprüfen Sie, ob das Stromkabel richtig in die Netzsteckdose
und in das Fernsehgerät eingesteckt ist. Falls immer noch kein
Strom anliegt, ziehen Sie den Stecker heraus. Warten Sie 60
Sekunden, und stecken Sie den Stecker wieder ein. Schalten Sie
das Fernsehgerät wieder ein.
• Drücken Sie die Taste
• Überprüfen Sie den Antennenanschluss am Fernsehgerät und an
der Wandsteckdose.
• Versuchen Sie, das Bild manuell anzupassen (siehe Seite 10).
• Haben Sie das richtige TV-System ausgewählt? (Siehe Seite 10).
• Drücken Sie die Taste
sind (das Antennenkabel am Fernsehgerät, das Antennenkabel
am Recorder, Stromkabel usw.).
• Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Quelle ausgewählt haben.
Drücken Sie die Taste
• Überprüfen Sie, ob die Kindersicherung abgeschaltet ist.
• Überprüfen Sie, ob das richtige Fernsehsystem ausgewählt ist
(siehe Seite 10).
• Überprüfen Sie, ob der Ton abgeschaltet ist (
Ton abgeschaltet ist, drücken Sie die Taste
Stummschaltung aufzuheben.
• Überprüfen Sie die Anschlüsse zwischen den Zusatzgeräten und
dem Fernsehgerät.
verursachen können, z. B. Haartrockner, Staubsauger usw.
• Drücken Sie die Taste
beenden.
•
Drücken Sie die
• Drücken Sie die Taste ï mehrfach, und wählen Sie das vierte
Element im Menü aus.
•
Drücken Sie die Taste Æ zweimal.
• Drücken Sie die Tasten Î ï, um die richtige Sprache
auszuwählen.
• Drücken Sie die Taste
•
Drücken Sie die taste, um das Menü zu verlassen.
•
Gehen Sie näher an den Empfänger an der Vorderseite des
Fernsehgeräts.
•
Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt sind.
• Tauschen Sie die Batterien aus.
auf der Fernbedienung.
, um die Signalstärke zu prüfen.
, um das Menü am Bildschirm zu
taste.
, um die Auswahl zu bestätigen.
). Falls der
, um die
DE
DE-31
Page 36
SymptomVorgehensweise
Ein oder mehrere
kleine Punkte am
Bildschirm ändern
sich nicht farblich wie
das Videobild
Unterbrochenes oder
flackerndes Bild im
HD-Modus
Kein Ton oder Bild;
rote Anzeige vorne
am Gerät leuchtet
PC-Modi arbeiten
nicht
Keine Farbe bei SVideo
Schwarzer Streifen
am oberen und
unteren
Bildschirmrand im
PC-Modus
• Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Die
Flüssigkristall-Bildschirme werden mit hoher Präzision gefertigt
und sind in der Lage, feine Bilddetails wiederzugeben.
Gelegentlich können einige inaktive Pixel auf dem Bildschirm
als unbewegliche rote, blaue, grüne oder schwarze Punkte
erscheinen.
Hinweis: Dies wirkt sich nicht auf die Leistung des
Fernsehgeräts aus.
• Wenn angeschlossene Digitalgeräte, wie ein DVD-Player oder
eine Set-Top-Box, ausfallen, kommt es zu Bildrauschen. Sehen
Sie im Benutzerhandbuch des angeschlossenen digitalen Geräts
nach.
• Verwenden Sie ein standardmäßiges (hochwertiges) HDMI-zu DVI-Kabel.
• Drücken Sie die Taste
• Überprüfen Sie die Anschlüsse. (Siehe Seite 29).
• Überprüfen Sie, ob die richtige Quelle ausgewählt ist. Drücken
Sie die Taste , um die Liste Quelle aufzurufen, und wählen
Sie die richtige Quelle aus.
• Überprüfen Sie, dass für den Computer eine kompatible
Bildschirmauflösung eingestellt wurde (siehe Seite 29).
• Überprüfen Sie die Einstellung der Grafikkarte des Computers.
• Überprüfen Sie, ob das SVHS-Kabel richtig eingesteckt ist.
• Ändern Sie die Aktualisierungsrate des Computers auf 60 Hz.
auf der Fernbedienung.
DE-32
Page 37
21 Referenztabelle der
zur Auswahl
stehenden Länder