EN USER MANUAL
DA BRUGERVEJLEDNING
DE BENUTZERHANDBUCH
FI KÄYTTÖOPAS
SV ANVÄNDARHANDBOK
EL ΕΓΧΕΙΡΙΔΙΟ ΧΡΉΣΉΣ
ES MANUAL DEL USUARIO
FR MODE D’EMPLOI
IT MANUALE UTENTE
NL GEBRUIKSAANWIJZING
NO BRUKERHÅNDBOK
PT MANUAL DO UTILIZADOR
www.philips.com/coee-care
OMNIA COVER_FRONT_A5_WE/EE/RCA.indd 103-12-18 15:37
My Coffee Choice
A2A1A3A4
A14
A6
A8A7
A9
A12
A13
A10
A11
A5
A17
A15
A
B1B2B3B4B5
B10B11
B7B6B8 B9
B
A19A18
A16
A20A21A22A23A24
Classic Milk Frother
1200 series
2200 series
3200 series
EP2220
EP2221
EP2224
EP3221
EP2230
EP2231
EP2235
EP3241
EP3243
EP3246
EP3249
LatteGo
Classic Milk Frother
EP1220
A19A20A21A22A23A24
A17A18A16A14A24A23A21A15A9A4A12
C
D
Deutsch
45
Inhalt
Geräteüberblick (Abb. A) _____________________________________________________________________________45
Bedienfeld (Abb. B)___________________________________________________________________________________45
Einführung ___________________________________________________________________________________________46
Vor dem ersten Gebrauch____________________________________________________________________________47
Brühen von Getränken _______________________________________________________________________________48
Einstellungen der Kaffeemaschine anpassen _______________________________________________________51
Die Brühgruppe herausnehmen und einsetzen _____________________________________________________52
Reinigung und Wartung ______________________________________________________________________________53
AquaClean-Wasserfilter _____________________________________________________________________________56
Wasserhärte einstellen ______________________________________________________________________________57
Entkalkungsvorgang (30 Minuten) ___________________________________________________________________58
Bestellen von Zubehör _______________________________________________________________________________59
Fehlerbehebung______________________________________________________________________________________59
Technische Daten ____________________________________________________________________________________66
Geräteüberblick (Abb. A)
A1
BedienfeldA10 Serviceklappe
A2TassenhalterA11Etikett mit Typennummer
A3Behälter für vorgemahlenen KaffeeA12Wasserbehälter
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf einer vollautomatischen Kaffeemaschine von Philips! Um die
Kundenunterstützung von Philips optimal zu nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter
www.philips.com/welcome.
Lesen Sie die separate Sicherheitsbroschüre vor dem ersten Gebrauch des Gerät aufmerksam durch,
und bewahren Sie sie für eine spätere Verwendung auf.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern und um sicherzustellen, dass Sie Ihre Kaffeemaschine
bestmöglich nutzen, bietet Ihnen Philips Unterstützung in verschiedener Form. Im Lieferumfang
enthalten ist:
1 Eine Bedienungsanleitung mit bildbasierten Benutzeranweisungen und genaueren Informationen
zur Reinigung und Wartung.
Diese Espressomaschine gibt es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen
Funktionen. Jede Ausführung verfügt über eine eigene Typennummer. Sie finden diese
Typennummer auf dem Etikett auf der Innenseite der Serviceklappe (siehe Abb. A11).
2 Eine Sicherheitsbroschüre mit Anweisungen zur sicheren Verwendung der Kaffeemaschine.
3 Für Online-Support (häufig gestellte Fragen, Videos usw.), scannen Sie den QR-Code auf dem
Cover dieser Broschüre oder besuchen Sie die Seite www.philips.com/coffee-care.
Dieses Gerät wurde mit Kaffee getestet. Zwar wurde die Maschine anschließend sorgfältig gereinigt,
aber es ist möglich, dass noch ein Rest Kaffee in der Maschine ist. Wir garantieren aber, dass Ihre
Maschine absolut neu ist.
Um den besten Kaffee zuzubereiten, passt die Kaffeemaschine die Menge des gemahlenen Kaffees,
der verwendet wird, automatisch an. Damit die Kaffeemaschine den Selbsteinstellungsprozess
abschließen kann, sollten Sie zunächst 5 Tassen zubereiten.
Spülen Sie den LatteGo (Milchbehälter) und den klassischen Milchaufschäumer vor dem ersten
Gebrauch.
ON
5 sec.
30 sec.
3 min.
3 sec.
1 sec.
OFF
1 min.
3 sec.
=
3x
ON
CLICK
Deutsch
Vor dem ersten Gebrauch
1. Das Gerät spülen
2. Den AquaClean-Wasserfilter aktivieren (5Minuten).
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „AquaClean-Wasserfilter“.
47
Deutsch
3. Wasserhärte einstellen
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Wasserhärte einstellen“.
5. Den klassischen Milchaufschäumer zusammensetzen (nur
bestimmte Gerätetypen)
Brühen von Getränken
Allgemeine Schritte
1 Füllen Sie den Wasserbehälter mit Leitungswasser und den Kaffeebohnenbehälter mit
Kaffeebohnen.
2 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Maschine einzuschalten.
-
Die Maschine beginnt aufzuheizen und führt den automatischen Spülzyklus durch. Während
sich das Gerät aufheizt, leuchten die Getränke-Symbole auf und erlöschen dann langsam, eines
nach dem anderen.
-
Sobald alle Getränke-Symbole ständig aufleuchten, ist die Kaffeemaschine betriebsbereit.
3 Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauftrichter. Schieben Sie den Kaffeeauslauftrichter nach
oben oder unten, um die Höhe an die Größe der verwendeten Tasse oder des verwendeten (Abb. 1)
Glases anzupassen.
Getränke personalisieren
Mit diesem Gerät können Sie die Einstellung eines Getränks Ihren Wünschen gemäß anpassen.
Nachdem Sie ein Getränk ausgewählt haben, können Sie:
1 die Aromastärke durch Tippen auf das Aromastärke-Symbol (Abb. 2) anpassen. Es gibt 3 Stärken,
wobei die niedrigste Stufe den mildesten und die höchste Stufe den stärksten Kaffee braut.
2 Stellen Sie die Getränkemenge durch Tippen auf das Getränkemenge- (Abb. 3) bzw. das
Milchmenge-Symbol ein (nur bestimmte Gerätetypen). Es gibt 3 Mengenstufen: niedrig, mittel und
hoch.
Sie können auch die Kaffeetemperatur je nach Vorliebe (siehe 'Die Kaffeetemperatur anpassen')
einstellen.
Kaffee aus Kaffeebohnen zubereiten
1 Um eine Tasse Kaffee zuzubereiten, tippen Sie auf das Getränke-Symbol Ihrer Wahl.
-
Die Symbole für Aromastärke und Getränkemenge leuchten auf und zeigen die zuvor gewählte
Einstellung an.
-
Nun können Sie das Getränk gemäß Ihrem bevorzugten Geschmack (siehe 'Getränke
personalisieren') anpassen.
2 Drücken Sie die Start/Stopp
-
Das Symbol für das Getränk blinkt, während das Getränk ausgegeben wird.
Nur bestimmte Typen: Ein Americano besteht aus Espresso und Wasser. Wenn Sie einen
Americano brühen, gibt das Gerät zuerst Kaffee und dann Wasser aus.
-Taste.
Deutsch
3 Um die Ausgabe von Kaffee zu beenden, bevor die Kaffeemaschine fertig ist, drücken Sie nochmals
die Start/Stopp -Taste.
Um 2 Tassen Kaffee gleichzeitig zuzubereiten, tippen Sie zweimal auf das Getränke-Symbol. Die
2-Tassen-Anzeige leuchtet auf.
49
Brühen von milchhaltigen Getränken mit LatteGo
(Milchbehälter)
LatteGo besteht aus einem Milchbehälter, einem Rahmen und einem Aufbewahrungsdeckel. Um
ein Auslaufen zu vermeiden, achten Sie darauf, dass der Rahmen und der Milchbehälter
ordnungsgemäß zusammengesetzt sind, bevor Sie den Milchbehälter füllen.
1 Um LatteGo anzubringen, setzen Sie zuerst den oberen Teil des Milchbehälters unter dem Haken
am oberen Ende des Rahmens (Abb. 4). Drücken Sie dann das Unterteil des Milchbehälters wieder
zurück. Sie hören ein Klicken, wenn er einrastet (Abb. 5).
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Milchbehälter und der Rahmen sauber sind, bevor Sie sie
zusammensetzen.
2 Kippen Sie LatteGo leicht und setzen Sie ihn auf den Heißwasserauslauftrichter (Abb. 6). Drücken
Sie ihn wieder hinein, bis er einrastet (Abb. 7).
3 Füllen Sie LatteGo mit Milch bis zu der am Milchbehälter angebrachten Markierung für das Getränk,
das Sie zubereiten (Abb. 8). Füllen Sie den Milchbehälter nicht über die Markierung MAX hinaus.
Bei der Zubereitung individueller Milchgetränke müssen Sie den Milchbehälter mit mehr
beziehungsweise weniger Milch füllen, als für diese Getränke auf LatteGo angegeben.
Für optimale Ergebnisse verwenden Sie immer direkt aus dem Kühlschrank kommende Milch.
4 Stellen Sie eine Tasse auf die Abtropfschale.
5 Tippen Sie auf das Symbol für das milchhaltige Getränk Ihrer Wahl.
-
Sie können das Getränk nun gemäß Ihrer persönlichen Vorlieben (siehe 'Getränke
personalisieren') anpassen.
6 Drücken Sie die Start/Stopp
-
Das Symbol für das Getränk blinkt, während das Getränk ausgegeben wird. Wenn Sie einen
Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten, gibt das Gerät zuerst Milch und dann Kaffee aus.
-
Um die Ausgabe von Milch zu stoppen, bevor die Kaffeemaschine die voreingestellte Menge
ausgegeben hat, drücken Sie die Start/Stopp
7 Um die Ausgabe des Getränks (Milch und Kaffee) zu beenden, bevor die Kaffeemaschine damit
fertig ist, drücken Sie die Start/Stopp -Taste.
-Taste.
-Taste.
Deutsch
Milch mit dem klassischen Milchaufschäumer aufschäumen
Verwenden Sie immer Milch direkt aus dem Kühlschrank. So erhalten Sie die optimale
Schaumqualität.
1 Kippen Sie den schwarzen Silikon-Griff auf der Kaffeemaschine nach links und schieben Sie den
Milchaufschäumer darauf (Abb. 9).
2 Füllen Sie ein Milchkännchen mit etwa 100ml Milch für einen Cappuccino oder mit etwa 150ml
Milch für einen Latte Macchiato.
3 Tauchen Sie den Milchaufschäumer ca. 1 cm tief in die Milch.
4 Tippen Sie auf das Dampf-Symbol (Abb. 10).
-
Das Dampf-Symbol leuchtet auf und die Start-Anzeige beginnt zu blinken.
50
Deutsch
5 Drücken Sie die Start/Stopp -Taste, um die Milch aufzuschäumen.
-
Die Espressomaschine beginnt mit dem Aufheizen; Dampf wird durch die Luft gepresst, die
dadurch aufgeschäumt wird.
6 Wenn der Milchschaum im Milchkännchen das gewünschte Volumen erreicht hat, drücken Sie
wieder die Start/Stopp
Schäumen Sie Milch nie länger als 90Sekunden lang auf. Das Aufschäumen wird automatisch nach
90 Sekunden beendet.
Um die beste Milchschaumqualität zu erhalten, ist es nicht notwendig, das Milchkännchen während
des Aufschäumens zu bewegen.
-Taste, um den Aufschäumvorgang zu beenden.
Brühen von Kaffee aus vorgemahlenem Kaffee
Sie können auch bereits gemahlenen Kaffee anstelle von Kaffeebohnen verwenden, z.B. wenn Sie
eine andere Kaffeesorte oder entkoffeinierten Kaffee bevorzugen.
1 Öffnen Sie den Deckel des Behälters für gemahlenen Kaffee und schütten Sie einen Messlöffel
gemahlenen Kaffee in den Behälter (Abb. 12). Schließen Sie dann den Deckel.
2 Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauftrichter.
3 Wählen Sie ein Getränk aus.
4 Drücken Sie 3 Sekunden lang (Abb. 13) das Aromastärke-Symbol.
-
Die Anzeige für gemahlenen Kaffee leuchtet auf und die Start-Anzeige beginnt zu blinken.
5 Drücken Sie die Start/Stopp
6 Um die Ausgabe von Kaffee zu beenden, bevor die Kaffeemaschine fertig ist, drücken Sie nochmals
die Start/Stopp -Taste.
-Taste.
Mit gemahlenem Kaffee können Sie immer nur jeweils einen Kaffee brühen.
Gemahlener Kaffee wird nicht als vorher gewählte Stärkeeinstellung gespeichert. Jedes Mal, wenn
Sie gemahlenen Kaffee verwenden möchten, müssen Sie das Aromastärke-Symbol 3 Sekunden lang
drücken.
Wenn Sie gemahlenen Kaffee auswählen, können Sie keine andere Aromastärke wählen.
Heißes Wasser bereiten
1 Entfernen Sie LatteGo beziehungsweise den Milchaufschäumer, falls er angebracht ist.
2 Tippen Sie auf das Heißwasser-Symbol (Abb. 14).
-
Die Getränkemenge-Anzeige leuchtet auf und zeigt die zuvor gewählte Getränke-Einstellung für
Heißwasser.
3 Stellen Sie die gewünschte Menge Heißwasser ein, indem Sie auf das Getränkemenge-Symbol
tippen (Abb. 3).
4 Drücken Sie die Start/Stopp
-
Das Symbol für Heißwasser blinkt und heißes Wasser fließt aus dem Heißwasserauslauf (Abb.
15).
5 Um die Ausgabe von Heißwasser zu beenden, bevor die Kaffeemaschine den Vorgang
abgeschlossen hat, drücken Sie nochmals die Start/Stopp
-Taste.
-Taste.
Deutsch
51
Einstellungen der Kaffeemaschine anpassen
Die höchste Standardeinstellung für Ihre Getränke
programmieren
Das Gerät verfügt für jedes Getränk über 3 Standardeinstellungen: niedrig, mittel und hoch. Sie
können nur die Menge der höchsten Einstellung einstellen. Die neue Menge kann gespeichert werden,
sobald die Start-Anzeige zu blinken beginnt.
Bevor Sie damit beginnen, die Menge der Milchgetränke zu programmieren, setzen Sie LatteGo
zusammen und gießen Sie Milch hinein.
1 Um die höchste Stufe der Mengeneinstellung anzupassen, drücken Sie 3 Sekunden lang das
Symbol für das Getränk, für das Sie die Anpassung vornehmen möchten.
-
Die obere Anzeige für das Getränkemenge-Symbol und die obere Anzeige für das MilchmengeSymbol (nur bei bestimmten Getränken) beginnt zu blinken; gleichzeitig beginnt die Start/Stopp
2 Drücken Sie die Start/Stopp -Taste. Die Kaffeemaschine beginnt, das ausgewählte Getränk zu
brühen.
-
Zuerst beginn die Start-Anzeige kontinuierlich zu leuchten. Sobald das Gerät bereit ist, die
eingestellte Menge zu speichern, beginn die Start/Stopp-Taste zu blinken.
3 Drücken Sie die Start/Stopp
beziehungsweise Milch enthält.
-
Bei Cappuccino oder Latte Macchiato wird zuerst die Milch ausgegeben. Drücken Sie die
Start/Stopp
Milch enthält. Dann beginnt die Kaffeemaschine automatisch mit der Ausgabe des Kaffees.
Drücken Sie die Start/Stopp -Taste noch einmal, wenn die Tasse die gewünschte Menge
Kaffee beziehungsweise Milch enthält.
Nachdem Sie die neue größte Standardmenge für ein Getränk programmiert haben, wird die Maschine
diese neue Menge jedes Mal ausgeben, wenn Sie die größte Menge dieses Getränks wählen.
-Taste zu blinken; damit wird angezeigt, dass Sie sich im Programmiermodus befinden.
-Taste erneut, wenn die Tasse die gewünschte Menge Kaffee
-Taste erneut, wenn die Tasse die gewünschte Menge Kaffee beziehungsweise
Deutsch
Sie können jeweils nur die höchste Stufe der Standardmenge einstellen.
Für die Wiederherstellung der ursprünglichen Mengenstandardeinstellungen, siehe
„Werkseinstellungen wiederherstellen“.
Die Kaffeetemperatur anpassen
Kaffeemaschinen ohne Temperatur-Symbol
1 Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Kaffeemaschine auszuschalten.
2 Sobald das Gerät ausgeschaltet ist: Halten Sie das Kaffeemenge-Symbol gedrückt, bis es
aufleuchtet (Abb. 16).
3 Tippen Sie auf das Menge-Symbol, um die gewünschte Temperatur auszuwählen: normal, heiß
oder sehr heiß
-
Es leuchten jeweils 1, 2 oder 3 Anzeigen auf.
4 Wenn Sie die Kaffeetemperatur fertig eingestellt haben, drücken Sie die Start/Stopp
5 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Maschine wieder einzuschalten.
-Taste.
52
Deutsch
Wenn Sie die Kaffeemaschine nicht selbst ausschalten, schaltet sie sich nach einiger Zeit
automatisch selbst aus.
Kaffeemaschinen mit Temperatur-Symbol (nur EP3221)
1 Tippen Sie wiederholt auf das Symbol für die Kaffeetemperatur, um die gewünschte Temperatur
auszuwählen.
Werkseinstellungen wiederherstellen
Die Kaffeemaschine bietet Ihnen die Möglichkeit, die ursprünglichen Werkseinstellungen jederzeit
wiederherzustellen.
Sie können die ursprünglichen Standardeinstellungen nur wiederherstellen, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
1 Zum Ausschalten der Maschine drücken Sie den Ein-/Ausschalter.
2 Halten Sie das Espresso-Symbol 3Sekunden lang gedrückt.
-
Die mittlere Anzeige des Symbols für Getränkeeinstellung leuchtet auf. Die Start/Stopp-Taste
beginnt zu blinken. Damit wird angezeigt, dass das Gerät nun bereit ist, die Einstellungen
wiederherzustellen.
3 Drücken Sie die Start/Stopp
möchten.
4 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Maschine wieder einzuschalten.
-Taste, um zu bestätigen, dass Sie die Einstellungen wiederherstellen
Einstellung des Mahlgrads
Sie können die Kaffeestärke mithilfe des Drehknopfs im Bohnenbehälter ändern. Je niedriger die
Mahlgradeinstellung, desto feiner werden die Kaffeebohnen gemahlen und desto stärker wird der
Kaffee. Es stehen 12 verschiedene Mahlwerkeinstellungen zur Auswahl.
Das Gerät wurde so eingestellt, dass der bestmögliche Geschmack aus Ihren Kaffeebohnen geholt
wird. Daher empfehlen wir Ihnen, die Mahlwerkseinstellungen erst nach 100–150 zubereiteten Tassen
Kaffee zu verändern (ca. 1Monat Nutzung).
Sie können den Mahlgrad nur einstellen, während die Kaffeemaschine Kaffeebohnen mahlt. Sie
müssen 2 bis 3 Getränke brühen, bevor Sie den vollen Unterschied herausschmecken können.
Drehen Sie den Mahleinstellungs-Drehknopf immer nur jeweils um eine Position, um Schäden am
Mahlwerk zu verhindern.
1 Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauftrichter.
2 Öffnen Sie den Deckel des Kaffeebohnenbehälters.
3 Tippen Sie auf das Espresso-Symbol und drücken Sie dann die Start/Stopp -Taste.
4 Wenn das Mahlwerk anfängt zu arbeiten, drücken Sie den Mahlwerk-Drehknopf und drehen Sie ihn
nach links oder rechts. (Abb. 17)
Die Brühgruppe herausnehmen und einsetzen
Ausführliche Video-Anweisungen zum Entfernen, Einsetzen und Reinigen der Brühgruppe finden Sie
unter www.philips.com/coffee-care.
Deutsch
Entfernen der Brühgruppe aus der Maschine
1 Schalten Sie die Maschine aus.
2 Nehmen Sie den Wasserbehälter heraus und öffnen Sie die Serviceklappe (Abb. 18).
3 Drücken Sie die PUSH-Taste (Abb. 19) und ziehen Sie am Griff der Brühgruppe, um diese aus der
Kaffeemaschine (Abb. 20) herauszunehmen.
Wiedereinsetzen der Brühgruppe
Bevor Sie die Brühgruppe wieder in das Gerät einsetzen, stellen Sie sicher, dass sie richtig
positioniert ist.
1 Überprüfen Sie, ob die Brühgruppe in der richtigen Position ist. Der Pfeil auf dem gelben Zylinder
auf der Seite der Brühgruppe muss auf einer Linie liegen mit dem schwarzen Pfeil und N (Abb. 21).
-
Wenn sie nicht ausgerichtet sind, drücken Sie den Hebel, bis er die Unterseite der Brühgruppe
(Abb. 22) berührt.
2 Schieben Sie die Brühgruppe entlang der Führungsschienen an den Seiten (Abb. 23) in die
Maschine zurück, bis sie mit einem Klick (Abb. 24) einrastet. Drücken Sie nicht die PUSH-Taste
(Drucktaste).
3 Schließen Sie die Serviceklappe und setzen Sie den Wasserbehälter wieder ein.
Reinigung und Wartung
Regelmäßiges Reinigen und Warten halten Ihre Maschine in einwandfreiem Zustand und garantieren
lang anhaltenden Kaffeegenuss und zuverlässigen Kaffeefluss.
In der folgenden Tabelle finden Sie ausführliche Informationen, wann und wie alle herausnehmbaren
Bestandteile des Geräts gereinigt werden sollten. Weitere Informationen und Video-Anweisungen
finden Sie unter www.philips.com/coffee-care. Auf Abbildung D finden Sie eine Übersicht über die
Teile, die in der Spülmaschine gereinigt werden können.
Abnehmbare
Teile
BrühgruppeWöchentlichNehmen Sie die Brühgruppe aus der
Wann wird das Gerät
gereinigt
Wie wird das Gerät gereinigt
Kaffeemaschine (siehe 'Die Brühgruppe
herausnehmen und einsetzen'). Spülen Sie sie
unter fließendem Leitungswasser (siehe
'Brühgruppe unter fließendem Leistungswasser
reinigen').
53
Deutsch
Klassischer
Milchaufschäumer
Monatlich Reinigen Sie die Brühgruppe mit der Philips
Tablette (siehe 'Reinigung der Brühgruppe mit
den Tabletten zur Entfernung von Kaffeefett')
zum Entfernen von Kaffeefett.
Nach jedem GebrauchUm das Gerät gründlich zu reinigen, geben Sie
zunächst Heißwasser mithilfe des eingesetzten
Milchaufschäumers aus. Anschließend nehmen
Sie den Milchaufschäumer ab und zerlegen ihn in
seine Einzelteile. Reinigen Sie alle Teile unter
fließendem Wasser oder in der Spülmaschine.
54
Deutsch
Abnehmbare
Teile
Behälter für
vorgemahlenen
Kaffee
Kaffeesatzbehäl
ter
AbtropfschaleLeeren Sie täglich die
LatteGo Nach jedem GebrauchSpülen Sie LatteGo unter fließendem Wasser ab
Wann wird das Gerät
gereinigt
Prüfen Sie wöchentlich, ob
der Behälter für gemahlenen
Kaffee nicht verstopft ist.
Leeren Sie den
Kaffeesatzbehälter, wenn die
Maschine Sie dazu
auffordert. Reinigen Sie sie
einmal pro Woche.
Abtropfschale, sobald die
rote Anzeige „Abtropfschale
voll“ durch die Abtropfschale
(Abb. 26) zu sehen ist.
Reinigen Sie die
Abtropfschale einmal pro
Woche.
Wie wird das Gerät gereinigt
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
und entfernen Sie die Brühgruppe aus der
Maschine. Öffnen Sie den Deckel des Behälters
für gemahlenen Kaffee und stecken Sie den
Löffelstiel hinein. Bewegen Sie den Stiel auf und
ab, bis der Klumpen aus gemahlenem Kaffee
herausfällt (Abb. 25). Besuchen Sie
www.philips.com/coffee-care für ausführliche
Video-Anweisungen.
Entfernen Sie den Kaffeesatzbehälter immer bei
eingeschalteter Maschine. Spülen Sie den
Behälter mit etwas Spülmittel unter fließendem
Wasser ab oder reinigen Sie ihn in der
Spülmaschine. Die Vorderseite des
Kaffeesatzbehälters ist nicht spülmaschinenfest.
Nehmen Sie die Abtropfschale (Abb. 27) heraus
und spülen Sie sie unter fließendem Wasser mit
etwas Spülmittel ab. Sie können die
Abtropfschale auch in der Spülmaschine reinigen.
Die Vorderseite des Kaffeesatzbehälters (Abb.
A15) ist nicht spülmaschinenfest.
oder reinigen Sie ihn im Geschirrspüler.
Schmierung der
Brühgruppe
WasserbehälterWöchentlichSpülen Sie den Wasserbehälter unter fließendem
Alle 2 Monate Beachten Sie die Tabelle mit Angaben zur
Schmierung und schmieren Sie die Brühgruppe
mit Philips Schmierfett (siehe 'Schmierung der
Brühgruppe').
Wasser ab.
Brühgruppe reinigen
Eine regelmäßige Reinigung der Brühgruppe beugt eine Verstopfung des internen Kreislaufs durch
Kaffeereste vor. Supportvideos zum Entfernen, Einsetzen und Reinigen der Brühgruppe finden Sie
unter www.philips.com/coffee-care.
Brühgruppe unter fließendem Leistungswasser reinigen
1 Entfernen Sie die Brühgruppe (siehe 'Die Brühgruppe herausnehmen und einsetzen').
2 Spülen Sie die Brühgruppe gründlich mit Wasser ab. Reinigen Sie vorsichtig (Abb. 28) den oberen
Filter der Brühgruppe.
3 Lassen Sie die Brühgruppe an der Luft trocknen, bevor Sie sie zurück in die Maschine einsetzen.
Trocknen Sie die Brühgruppe nicht mit einem Tuch, damit keine Fusseln in die Brühgruppe
gelangen.
Reinigung der Brühgruppe mit den Tabletten zur Entfernung von Kaffeefett
Verwenden Sie nur die Philips Tabletten zum Entfernen von Kaffeefett.
Deutsch
1 Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf. Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser.
2 Geben Sie eine Tablette zur Entfernung von Kaffeeöl in den Behälter für vorgemahlenen Kaffee.
3 Tippen Sie auf das Kaffeesymbol und halten Sie das Aromastärke-Symbol 3Sekunden lang
gedrückt; wählen Sie dann die Funktion für gemahlenen Kaffee (Abb. 2).
4 Fügen Sie keinen vorgemahlenen Kaffee hinzu. Drücken Sie die Start/Stopp -Taste, um den
Brühvorgang zu starten. Sobald eine halbe Tasse Wasser gebrüht ist, ziehen Sie den Netzstecker
des Geräts aus der Steckdose.
5 Lassen Sie die Kaffeefettentfernungs-Lösung mindestens 15 Minuten lang einwirken.
6 Stecken Sie den Netzstecker zurück in die Wandsteckdose, und schalten Sie die Maschine ein, um
den Brühzyklus abzuschließen. Leeren Sie die Tasse.
7 Nehmen Sie den Wasserbehälter heraus und öffnen Sie die Serviceklappe. Nehmen Sie die
Brühgruppe (siehe 'Entfernen der Brühgruppe aus der Maschine') heraus und spülen Sie sie
gründlich unter fließendem Wasser ab.
8 Setzen Sie die Brühgruppe und den Wassertank wieder ein und stellen Sie eine Tasse unter den
Kaffeeauslauf.
9 Tippen Sie auf das Kaffeesymbol und halten Sie das Aromastärke-Symbol 3Sekunden lang
gedrückt; wählen Sie dann die Funktion für gemahlenen Kaffee (Abb. 2). Fügen Sie keinen
vorgemahlenen Kaffee hinzu. Drücken Sie die Start/Stopp
Wiederholen Sie dies zwei Mal. Leeren Sie die Tasse.
-Taste, um den Brühvorgang zu starten.
Schmierung der Brühgruppe
Schmieren Sie die Brühgruppe alle zwei Monate um sicherzustellen, dass die beweglichen Teile sich
weiterhin leicht bewegen können.
1 Tragen Sie eine dünne Schicht Schmierfett auf den Kolben (grauer Teil) der Brühgruppe (Abb. 29)
auf.
2 Tragen Sie eine dünne Schicht Schmierfett um den Schaft (grauer Teil) im unteren Teil der
Brühgruppe (Abb. 30) auf.
3 Geben Sie eine dünne Schicht Fett auf die Schienen auf beiden Seiten (Abb. 31).
55
Deutsch
LatteGo (Milchbehälter) reinigen
LatteGo nach jedem Gebrauch reinigen
1 Nehmen Sie LatteGo von der Maschine (Abb. 32) ab.
2 Gießen Sie etwaige Milchreste aus.
3 Drücken Sie die Entriegelungstaste, und nehmen Sie den Milchbehälter aus dem Rahmen von
LatteGo (Abb. 33).
4 Reinigen Sie alle Teile in der Spülmaschine oder mit lauwarmen fließenden Wasser und etwas
Spülmittel.
Reinigen des klassischen Milchaufschäumers
Reinigen Sie den klassischen Milchaufschäumer nach jeder Verwendung.
Reinigen Sie den Milchaufschäumer jedes Mal, wenn Sie ihn verwenden - aus hygienischen Gründen
und um die Bildung von Milchrückständen zu verhindern.
1 Stellen Sie eine Tasse unter den Milchaufschäumer.
2 Tippen Sie auf das Dampfsymbol und drücken Sie dann die Start/Stopp
Ausgabe von Dampf zu beginnen; schütten Sie Milch weg, die sich möglicherweise noch im
Milchaufschäumer befindet.
-Taste, um mit der
56
Deutsch
3 Um die Ausgabe von Dampf nach ein paar Sekunden zu beenden, drücken Sie erneut die
Start/Stopp -Taste.
4 Reinigen Sie den Milchaufschäumer mit einem feuchten Tuch.
Tägliche Reinigung des klassischen Milchaufschäumers
1 Lassen Sie den Milchaufschäumer vollständig abkühlen.
2 Kippen Sie den Milchaufschäumer nach links (Abb. 34) und nehmen Sie das Metallteil und das
Silikonteil (Abb. 35) herunter.
3 Nehmen Sie die beiden Teile (Abb. 36) auseinander und spülen Sie sie mit frischem Wasser ab oder
reinigen Sie sie in der Spülmaschine.
4 Setzen Sie die zwei Teile des Milchaufschäumer wieder zusammen und setzen Sie den
Milchaufschäumer wieder auf das Gerät.
AquaClean-Wasserfilter
Der AquaClean-Wasserfilter kann in den Wasserbehälter gesetzt werden, um den Geschmack Ihres
Kaffees zu bewahren. Der Wasserfilter verringert auch den Entkalkungsaufwand, indem er die Bildung
von Kalk in Ihrem Gerät reduziert.
AquaClean-Symbol und -Anzeige
Ihr Gerät verfügt über eine Anzeige für den AquaClean-Wasserfilter (Abb. 37); damit wird der Status
des Filters angezeigt. Anhand der nachstehenden Tabelle können Sie feststellen, welche Maßnahmen
erforderlich sind, wenn die Anzeige aufleuchtet oder blinkt.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, blinkt die AquaClean-Anzeige
orange. Dies zeigt an, dass Sie mit der Verwendung des AquaClean-Wasserfilters
beginnen können. Wenn Sie keinen AquaClean-Wasserfilter aktivieren, erlischt die
Anzeige nach einer Weile automatisch.
Sobald Sie den Filter installiert und ihn mithilfe des AquaClean-Symbols aktiviert
haben, wird die AquaClean-Anzeige blau. Damit wird bestätigt, dass der
AquaClean-Filter aktiviert ist.
Wenn der Filter erschöpft ist, blinkt die Anzeige des AquaClean-Filters orange, um
Sie daran zu erinnern, den Filter auszuwechseln.
Auch wenn das orangefarbene AquaClean-Anzeigelicht nicht leuchtet, können Sie
einen AquaClean-Filter aktivieren; dazu müssen Sie das Gerät zuerst entkalken.
Den AquaClean-Wasserfilter aktivieren (5Minuten).
Das Gerät erkennt nicht automatisch, dass ein Filter in den Wasserbehälter eingesetzt wurde. Sie
müssen daher jeden neuen AquaClean-Wasserfilter, den Sie mithilfe des AquaClean-Symbols
installieren, aktivieren.
Auch wenn die orangefarbene AquaClean-Anzeige nicht leuchtet, können Sie einen AquaClean-Filter
aktivieren; dazu müssen Sie das Gerät jedoch zuerst entkalken.
Sie können Ihren AquaClean-Wasserfilter erst dann verwenden, wenn Ihr Gerät vollkommen kalkfrei
ist.
Deutsch
Bevor Sie den AquaClean-Wasserfilter aktivieren, muss der Filter vorbereitet werden. Dazu wird er in
Wasser eingeweicht, wie nachstehend beschrieben. Wenn Sie dies nicht tun, könnte Luft in das Gerät
gesaugt werden; dies verursacht ein lautes Geräusch und das Gerät ist dann nicht mehr in der Lage,
Kaffee zu brühen.
1 Schütteln Sie den Filter ca. 5 Sekunden (Abb. 38) lang.
2 Tauchen Sie den Filter kopfüber in einen Becher mit kaltem Wasser, schütteln/drücken Sie den
Filter ein wenig und warten Sie, bis keine Blasen mehr herauskommen (Abb. 39).
3 Der Filter ist jetzt bereit für den Gebrauch und kann in den Wasserbehälter eingesetzt werden.
4 Setzen Sie den AquaClean-Filter senkrecht auf den Filteranschluss im Wasserbehälter. Drücken Sie
ihn auf den niedrigstmöglichen Punkt (Abb. 40).
5 Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser und setzen Sie ihn wieder in das Gerät ein.
6 Nehmen Sie LatteGo vom Gerät, sofern er sich am Gerät befindet.
7 Stellen Sie einen Behälter unter den Heißwasserauslauf/Milchaufschäumer.
8 Drücken Sie 3 Sekunden lang das AquaClean-Symbol (Abb. 41). Die Start-Anzeige beginnt zu
blinken.
9 Drücken Sie die Start/Stopp -Taste, um den Aktivierungsvorgang zu beginnen.
10 Heißwasser wird aus dem Heißwasserauslauf/Milchaufschäumer ausgegeben werden (3 Minuten).
11 Sobald der Aktivierungsvorgang beendet ist, leuchtet die blaue AquaClean-Anzeige auf um zu
bestätigen, dass der AquaClean-Wasserfilter ordnungsgemäß aktiviert wurde.
Den AquaClean-Wasserfilter auswechseln (5Minuten).
Sobald 95Liter Wasser durch den Filter gelaufen sind, funktioniert der Filter nicht mehr. Die
AquaClean-Anzeige wechselt auf orange und beginnt zu blinken, um Sie daran zu erinnern, den Filter
auszuwechseln. Solange die Anzeige blinkt, können Sie den Filter auswechseln, ohne das Gerät zuerst
zu entkalken. Wenn Sie den AquaClean-Filter nicht austauschen, wird schließlich die orangefarbene
Anzeige erlöschen. In diesem Fall können Sie den Filter trotzdem auswechseln, müssen allerdings
zuerst das Gerät entkalken.
Wenn die orangefarbene AquaClean-Anzeige blinkt:
1 Nehmen Sie den alten AquaClean-Filter heraus.
2 Installieren Sie einen neuen Filter, wie im Kapitel „Den AquaClean-Wasserfilter aktivieren
(5Minuten)“ beschrieben.
57
Deutsch
Tauschen Sie den AquaClean-Wasserfilter mindestens alle 3 Monate aus, selbst wenn die
Kaffeemaschine noch nicht anzeigt, dass ein Filteraustausch notwendig ist.
Wasserhärte einstellen
Wir empfehlen Ihnen, den Wasserhärtegrad gemäß dem Wasserhärtegrad in Ihrer Region
einzustellen. So sorgen Sie für eine optimale Leistung und stellen eine längere Lebensdauer des
Geräts sicher. Es erspart Ihnen auch, das Gerät allzu häufig entkalken zu müssen.
Verwenden Sie den Wasserhärte-Teststreifen im Lieferumfang, um die Wasserhärte
in Ihrer Region zu bestimmen:
1 Halten Sie den Wasserhärte-Teststreifen eineSekunde lang in Leitungswasser (Abb. 42).
2 Warten Sie eineMinute. Die Anzahl der Quadrate auf dem Teststreifen, die rot werden, zeigen die
Wasserhärte (Abb. 43) an.
58
Deutsch
Stellen Sie die Wasserhärte richtig auf dem Gerät ein:
1 Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Kaffeemaschine auszuschalten.
2 Sobald die Kaffeemaschine ausgeschaltet ist, halten Sie das Aromastärke-Symbol gedrückt, bis alle
Anzeigen im Symbol aufleuchten (Abb. 2).
3 Tippen Sie 1, 2, 3 oder 4 Mal auf das Aromastärke-Symbol. Die Anzahl der leuchtenden Anzeigen
sollte der Anzahl der roten Quadrate auf dem Teststreifen entsprechen (Abb. 44). Wenn es keine
roten Quadrate auf dem Teststreifen gibt (alle Quadrate sind grün), wählen Sie eine Anzeige.
4 Sobald Sie die richtige Wasserhärte eingestellt haben, drücken Sie die Start/Stopp
5 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät einzuschalten.
Da Sie die Wasserhärte nur einmal einstellen, wird die Aromastärke-Funktion verwendet, um die
Wasserhärte auszuwählen. Dies hat keinen Einfluss auf die Aromastärke der Getränke, die Sie danach
zubereiten.
-Taste.
Entkalkungsvorgang (30 Minuten)
Verwenden Sie ausschließlich Entkalker von Philips. Unter keinen Umständen dürfen Sie Entkalker auf
Schwefel-, Salz- oder Essigsäurebasis (Essig) verwenden, da dies den Wasserkreislauf der Maschine
beschädigen kann und die Kalkablagerungen nicht ordnungsgemäß auflöst. Wenn Sie einen anderen
Entkalker als den von Philips verwenden, verfällt die Garantie. Auch wenn Sie das Gerät nicht
entkalken, verfällt die Garantie. Die Philips Entkalkungslösung ist im Online-Shop unter
www.philips.com/coffee-care erhältlich.
Wenn die Calc/Clean-Anzeige beginnt, langsam zu blinken, müssen Sie das Gerät entkalken.
1 Nehmen Sie LatteGo beziehungsweise den Milchaufschäumer ab, sollte er sich am Gerät befinden.
2 Entfernen Sie die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter, leeren Sie diese und setzen Sie
beides in die Maschine zurück.
3 Nehmen Sie den Wasserbehälter ab, und entleeren Sie ihn. Entfernen Sie dann den AquaClean-
Wasserfilter.
4 Gießen Sie die gesamte Flasche Philips Entkalker in den Wasserbehälter und füllen Sie ihn dann bis
zur Markierung Calc/Clean (Entkalken) mit frischem Wasser auf (Abb. 45). Setzen Sie ihn wieder in
die Maschine ein.
5 Stellen Sie einen großen Behälter (1,5l) unter den Kaffeeauslauf und den Wasserauslauf.
6 Drücken Sie 3 Sekunden lang das Entkalken-Symbol und drücken Sie dann auf die Start-/Stopp-
Taste.
7 Die erste Phase des Entkalkungsvorgangs startet. Der Entkalkungsvorgang dauert ungefähr
30Minuten und besteht aus einem Entkalkungszyklus und einem Spülzyklus. Während des
Entkalkungsvorgangs blinkt die Calc/Clean-Anzeige um anzuzeigen, dass der Entkalkungsvorgang
fortschreitet.
8 Lassen Sie die Entkalkungslösung durch das Gerät laufen, bis Sie auf dem Display daran erinnert
werden, dass der Wasserbehälter leer ist.
9 Leeren Sie den Wasserbehälter, spülen Sie ihn aus und füllen Sie ihn bis zur Markierung Calc/Clean
mit frischem Wasser auf.
10 Entleeren Sie den Behälter und setzen Sie ihn wieder unter den Kaffeeauslauftrichter und den
Wasserauslauftrichter. Drücken Sie die dann nochmals die Start/Stopp -Taste.
11 Die zweite Phase des Entkalkungszyklus, der Spülzyklus, wird gestartet und dauert drei Minuten.
Während dieses Vorgangs geht die Anzeige auf dem Bedienfeld ein und aus; damit wird angezeigt,
dass das Gerät gerade durchgespült wird.
12 Warten Sie, bis die Maschine kein Wasser mehr ausgibt. Wenn kein Wasser mehr läuft, ist der
Reinigungsvorgang beendet.
Deutsch
13 Jetzt wird das Gerät wieder aufheizen. Sobald all Getränke-Symbole kontinuierlich aufleuchten, ist
die Kaffeemaschine wieder betriebsbereit.
14 Installieren und aktivieren Sie einen neuen AquaClean-Wasserfilter im Wassertank (siehe 'Den
AquaClean-Wasserfilter aktivieren (5Minuten).').
-
Wenn der Entkalkungsvorgang beendet ist, blinkt die AquaClean-Anzeige eine Weile, um Sie
daran zu erinnern, einen neuen AquaClean-Wasserfilter einzusetzen.
Tipp: Der AquaClean-Filter reduziert den Entkalkungsaufwand!
59
Wenn der Entkalkungsvorgang unterbrochen wurde
Sie können den Entkalkungsvorgang abbrechen, indem Sie den Ein-/Ausschalter auf dem Bedienfeld
drücken. Wenn der Entkalkungsvorgang vorzeitig unterbrochen wurde, gehen Sie wie folgt vor:
1 Leeren und spülen Sie den Wasserbehälter gründlich.
2 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung Calc/Clean mit frischem Wasser, und schalten Sie
das Gerät wieder ein. Die Maschine heizt auf und führt einen automatischen Spülzyklus durch.
3 Bevor Sie Getränke zubereiten, führen Sie einen manuellen Spülzyklus durch. Um einen manuellen
Spülzyklus durchzuführen, geben Sie erst einen halben Wassertank heißes Wasser aus, indem Sie
wiederholt auf das Heißwasser-Symbol (Abb. 14) tippen, und brühen Sie dann zwei Tassen
gemahlenen Kaffee, ohne gemahlenen Kaffee hinzuzugeben.
Wenn die Entkalkung nicht beendet wurde, muss so bald wie möglich ein weiterer
Entkalkungsvorgang durchgeführt werden.
Bestellen von Zubehör
Verwenden Sie zum Reinigen und Entkalken der Maschine nur Philips Wartungsprodukte. Sie können
diese Produkte bei Ihrem lokalen Händler, in den autorisierten Kundenzentren oder online unter
www.philips.com/parts-and-accessories erwerben. Um eine vollständige Online-Ersatzteilliste zu
finden, geben Sie die Modellnummer Ihrer Maschine ein. Sie finden die Modellnummer auf der
Innenseite der Serviceklappe.
Wartungsprodukte und Typnummern:
-
Entkalkungslösung CA6700
-
AquaClean-Wasserfilter CA6903 (Abb. 46)
-
Fett für Brühgruppe HD5061
-
Kaffeefettlöser-Tabletten CA6704
Deutsch
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel werden die häufigsten Probleme beschrieben, die beim Gebrauch der Maschine
auftreten können. Supportvideos und eine vollständige Liste häufig gestellter Fragen finden Sie unter
www.philips.com/coffee-care. Sollten Sie das Problem nicht beheben können, wenden Sie sich an
ein Philips Service-Center in Ihrem Land. Kontaktinformationen können Sie der Garantieschrift
entnehmen.
60
Deutsch
Warnsymbole
Warnsym
bol
Lösung
Die Anzeige „Wassertank leer“ leuchtet
Der Wasserbehälter ist fast leer. Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur
-
Markierung MAX mit frischem Wasser.
Der Wasserbehälter ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt. Setzen Sie den
-
Wasserbehälter wieder ein.
Die Anzeige „Kaffeesatzbehälter leeren“ leuchtet auf
Der Kaffeesatzbehälter ist voll. Entfernen und entleeren Sie den
-
Kaffeesatzbehälter immer bei eingeschaltetem Gerät.
Die Warnanzeige leuchtet auf.
Der Kaffeesatzbehälter und/oder die Abtropfschale ist nicht oder nicht richtig
-
eingesetzt. Setzen Sie den Kaffeesatzbehälter bzw. die Abtropfschale wieder ein
und achten Sie darauf, dass sie in der richtigen Position sind.
Die Serviceklappe ist offen. Nehmen Sie den Wasserbehälter ab und achten Sie
-
darauf, dass die Serviceklappe geschlossen ist.
Die Warnanzeige blinkt
Die Brühgruppe ist nicht oder nicht richtig eingesetzt. Nehmen Sie die
-
Brühgruppe heraus und stellen Sie sicher, dass sie richtig einrastet. Eine Schrittfür-Schritt-Anleitung finden Sie in Kapitel „Die Brühgruppe herausnehmen und
einsetzen“.
Die Brühgruppe ist blockiert. Nehmen Sie die Brühgruppe heraus und spülen Sie
-
sie unter fließendem Wasser ab. Schmieren Sie dann die Brühgruppe und setzen
Sie sie wieder in das Gerät ein. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in
Kapitel „Reinigung und Wartung“.
Die Warnanzeige leuchtet auf und die Start-Anzeige blinkt.
Im Inneren der Maschine ist etwas Luft eingeschlossen. Um die Luft aus der
Maschine zu lassen, füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser, stellen Sie eine Tasse
unter den klassischen Milchaufschäumer und drucken Sie die blinkende Start/Stopp-Taste.
Vorsicht: Beim klassischen Milchaufschäumer werden kleine Heißwasserstrahlen
ausgegeben, um die Luft entweichen zu lassen.
Die AquaClean-Anzeige blinkt: Setzen Sie den AquaClean-Wasserfilter ein (oder
ersetzen Sie den AquaClean-Wasserfilter) und aktivieren Sie ihn. Eine Schritt-fürSchritt-Anleitung finden Sie in Kapitel „AquaClean-Wasserfilter“.
Die Entkalkungsanzeige blinkt langsam: Entkalken Sie das Gerät (siehe
'Entkalkungsvorgang (30 Minuten)').
Deutsch
61
Warnsym
Lösung
bol
Die Anzeigen aller Warnsymbole blinken.
Setzen Sie das Gerät zurück, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen
und dann neu anstecken. Bevor Sie das Gerät wieder einschalten, führen Sie
folgende Schritte aus:
Nehmen Sie den AquaClean-Wasserfilter vom Wasserbehälter ab.
-
Setzen Sie den Wasserbehälter wieder ein. Schieben Sie ihn so weit wie möglich
-
in die Maschine ein, um sicherzustellen, dass er sich an der richtigen Position
befindet.
Öffnen Sie den Deckel des Behälters für gemahlenen Kaffee und überprüfen Sie,
-
ob er mit Kaffeepulver verstopft ist. Um ihn zu reinigen, stecken Sie einem
Löffelstiel in den Behälter für gemahlenen Kaffee und bewegen Sie den Stiel auf
und ab, bis das verstopfende Kaffeepulver nach unten fällt (Abb. 25). Nehmen Sie
die Brühgruppe heraus und entfernen Sie den gemahlenen Kaffee, der
heruntergefallen ist. Setzen Sie die saubere Brühgruppe wieder ein.
Schalten Sie das Gerät wieder ein.
-
Wenn das Problem jetzt behoben ist, war der AquaClean-Filter nicht gut vorbereitet.
Bereiten Sie den AquaClean-Filter vor dem erneuten Einsetzen gemäß den Schritten
1 und 2 im Kapitel „Den AquaClean-Wasserfilter aktivieren (5Minuten)“ vor.
Wenn die Anzeigen nach wie vor blinken, könnte das Gerät möglicherweise überhitzt
sein. Schalten Sie das Gerät aus und nach 30Minuten wieder ein. Sollten die
Anzeigen nach wie vor blinken, wenden Sie sich an das Service-Center in Ihrem Land.
Kontaktinformationen können Sie der internationalen Garantieschrift entnehmen.
Tabelle für Fehlerbehebung
Problem
Die Abtropfschale wird
schnell voll.
UrsacheLösung
Das ist normal. Die Maschine
spült den internen Kreislauf und
die Brühgruppe mit Wasser. Ein
Teil des Wassers fließt durch
das interne System direkt in die
Abtropfschale.
Deutsch
Leeren Sie täglich die Abtropfschale,
sobald die rote Anzeige „Abtropfschale
voll“ durch die Abdeckung der
Abtropfschale zu sehen ist. Tipp: Stellen
Sie eine Tasse unter den
Heißwasserauslauf, um das Spülwasser
aufzufangen.
Die Anzeige
„Kaffeesatzbehälter
leeren“ leuchtet
kontinuierlich.
Das Gerät fordert auf,
den Kaffeesatzbehälter
zu leeren, obwohl der
Behälter nicht voll ist.
Sie haben den
Kaffeesatzbehälter bei
ausgeschaltetem Gerät geleert.
Das Gerät hat den Zähler bei
der letzten Entleerung des
Kaffeesatzbehälters nicht
zurückgesetzt.
Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter
immer bei eingeschaltetem Gerät.
Nehmen Sie den Kaffeesatzbehälter
heraus, warten Sie mindestens
5Sekunden lang, und setzen Sie ihn
dann wieder ein.
Warten Sie stets ca. 5Sekunden ab,
bevor Sie den Kaffeesatzbehälter
wieder einsetzen. Auf diese Weise wird
der Kaffeesatzzähler auf0
zurückgesetzt.
62
Deutsch
ProblemUrsacheLösung
Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter
immer bei eingeschaltetem Gerät. Wenn
der Kaffeesatzbehälter bei
ausgeschaltetem Gerät geleert wird,
wird der Kaffeesatzzähler nicht
zurückgesetzt.
DerKaffeesatzbehälter
ist übervoll, aber die
Anzeige
„Kaffeesatzbehälter
leeren“ ist nicht
aufgeleuchtet.
Ich kann die Brühgruppe
nicht entnehmen.
Ich kann die Brühgruppe
nicht einsetzen.
Sie haben die Abtropfschale
entfernt, ohne den
Kaffeesatzbehälter zu
entleeren.
Die Brühgruppe ist nicht in der
richtigen Position.
Die Brühgruppe ist nicht in der
richtigen Position.
Wenn Sie die Abtropfschale
herausnehmen, entleeren Sie auch den
Kaffeesatzbehälter, selbst wenn er nur
einige wenige Kaffeeportionen enthält.
Auf diese Weise wird der
Kaffeesatzzähler auf0 zurückgesetzt,
sodass die Kaffeeportionen wieder
korrekt gezählt werden.
Setzen Sie das Gerät folgendermaßen
zurück: Schließen Sie die Serviceklappe
und setzen Sie den Wasserbehälter
wieder ein. Schalten Sie die Maschine
aus und wieder ein. Versuchen Sie
erneut, die Brühgruppe zu entfernen.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden
Sie in Kapitel „Die Brühgruppe
herausnehmen und einsetzen".
Setzen Sie das Gerät folgendermaßen
zurück: Schließen Sie die Serviceklappe
und setzen Sie den Wasserbehälter
wieder ein. Lassen Sie die Brühgruppe
ausgebaut. Schalten Sie das Gerät aus
und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Warten Sie 30Sekunden
lang; schließen Sie dann das Gerät
wieder an und schalten Sie es wieder
ein. Bringen Sie die Brühgruppe dann in
die richtige Position, und setzen Sie sie
wieder in die Maschine ein. Eine Schrittfür-Schritt-Anleitung finden Sie in
Kapitel „Die Brühgruppe herausnehmen
und einsetzen".
Der Kaffee ist wässrig.Die Brühgruppe ist schmutzig
oder muss geölt werden.
Nehmen Sie die Brühgruppe (siehe
'Entfernen der Brühgruppe aus der
Maschine') heraus, spülen Sie sie unter
fließendem Wasser ab und lassen Sie
sie trocknen. Schmieren Sie dann die
beweglichen Teile (siehe 'Schmierung
der Brühgruppe').
ProblemUrsacheLösung
Das Gerät führt den
Selbsteinstellungsvorgang
durch. Dieser Vorgang wird
automatisch gestartet, wenn Sie
das Gerät zum ersten Mal
verwenden, wenn Sie eine
andere Art von Kaffeebohnen
verwenden oder nach einer
längeren Gebrauchspause.
Bereiten Sie zunächst 5 Tassen Kaffee
zu, damit das Gerät den
Selbsteinstellungsvorgang abschließen
kann.
Deutsch
63
Es ist ein zu grober Mahlgrad
eingestellt.
Der Kaffee ist nicht heiß
genug.
Die Temperatur des Getränks
Es kommt kein Kaffee
oder der Kaffee fließt
nur langsam heraus.
Die Temperatur ist zu niedrig
eingestellt.
Wenn Sie eine kalte Tasse
verwenden, sinkt die
Temperatur des Getränks.
sinkt, wenn Milch hinzugefügt
wird.
Der AquaClean-Filter wurde
nicht entsprechend für die
Installation vorbereitet.
Stellen Sie einen feineren (niedrigeren)
Mahlgrad ein. Bereiten Sie 2 bis 3
Getränke zu, um den Unterschied voll
schmecken zu können.
Stellen Sie die Temperatur auf die
höchste Stufe (siehe 'Die
Kaffeetemperatur anpassen').
Wärmen Sie die Tassen vor, indem Sie
sie mit heißem Wasser ausspülen.
Unabhängig davon, ob Sie heiße oder
kalte Milch hinzufügen, sinkt dadurch
stets die Temperatur des Kaffees.
Wärmen Sie die Tassen vor, indem Sie
sie mit heißem Wasser ausspülen.
Entfernen Sie den AquaClean-Filter und
versuchen Sie erneut, einen Kaffee zu
brühen. Wenn dies funktioniert, stellen
Sie sicher, dass der AquaCleanWasserfilter richtig vorbereitet wurde,
bevor Sie ihn wieder einsetzen. Eine
Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie
in Kapitel „AquaClean-Wasserfilter“.
Nach einer längeren Gebrauchspause
müssen Sie den AquaClean-Filter
erneut für eine Verwendung vorbereiten
und ihn dann wieder neu einsetzen.
Siehe Schritt 1 bis 3 des Kapitels „Den
AquaClean-Wasserfilter aktivieren“.
Deutsch
Der AquaClean-Wasserfilter ist
verstopft.
Es ist ein zu feiner Mahlgrad
eingestellt.
Tauschen Sie den AquaCleanWasserfilter alle 3 Monate aus. Ein Filter,
der älter als 3Monate ist, kann sich
verstopfen.
Stellen Sie einen gröberen (höheren)
Mahlgrad ein. Beachten Sie, dass sich
dies auf den Kaffeegeschmack auswirkt.
64
Deutsch
ProblemUrsacheLösung
Die Brühgruppe ist verschmutzt. Nehmen Sie die Brühgruppe heraus,
und spülen Sie sie unter fließendem
Wasser (siehe 'Brühgruppe unter
fließendem Leistungswasser reinigen')
ab.
Der Kaffeeauslauftrichter ist
Die Maschine mahlt
Kaffeebohnen, aber es
kommt kein Kaffee.
Die Milch schäumt nicht
auf.
verschmutzt.
Der Behälter für gemahlenen
Kaffee ist verstopft.
Der Maschinenkreislauf ist von
Kalk zugesetzt.
Der Behälter für gemahlenen
Kaffee ist verstopft.
Geräte mit LatteGo: LatteGo ist
falsch zusammengesetzt.
Reinigen Sie den Kaffeeauslauftrichter
und seine Öffnungen mithilfe eines
Pfeifenreinigers oder einer Nadel.
Schalten Sie das Gerät aus und nehmen
Sie die Brühgruppe heraus. Öffnen Sie
den Deckel des Behälters für
gemahlenen Kaffee und stecken Sie
den Löffelstiel hinein. Bewegen Sie den
Stiel auf und ab, bis der Klumpen aus
gemahlenem Kaffee herausfällt (Abb.
25).
Entkalken Sie das Gerät mit Philips
Entkalker. Entkalken Sie das Gerät
immer dann, wenn die
Entkalkungsanzeige zu blinken beginnt.
Schalten Sie das Gerät aus und nehmen
Sie die Brühgruppe heraus. Öffnen Sie
den Deckel des Behälters für
gemahlenen Kaffee und stecken Sie
den Löffelstiel hinein. Bewegen Sie den
Stiel auf und ab, bis der Klumpen aus
gemahlenem Kaffee herausfällt (Abb.
25).
Achten Sie darauf, dass der
Milchbehälter richtig am Rahmen von
LatteGo angebracht ist (Geräusch beim
Einrasten).
Geräte mit LatteGo: Der
Milchbehälter und/oder
Rahmen des LatteGo ist
schmutzig.
Geräte mit klassischem
Milchaufschäumer: Der
Milchaufschäumer ist
verschmutzt.
Zerlegen Sie LatteGo, spülen Sie beide
Teile unter fließendem Wasser ab oder
reinigen Sie die Teile in der
Spülmaschine (siehe 'LatteGo nach
jedem Gebrauch reinigen').
Reinigen Sie den Milchaufschäumer
(siehe 'Reinigen des klassischen
Milchaufschäumers ') gründlich.
ProblemUrsacheLösung
Die verwendete Milchsorte
eignet sich nicht zum
Aufschäumen.
Die Menge und die Qualität des
erzielbaren Milchschaums variieren je
nach der verwendeten Milchsorte. Wir
haben die folgenden Milcharten
getestet, und sie lassen sich gut
aufschäumen: Kuhmilch (teilentrahmt
oder vollfett) und laktosefreie Milch.
Deutsch
65
Milch entweicht von der
Unterseite des LatteGoMilchbehälters.
Die Maschine scheint
undicht zu sein.
Der Rahmen und der
Milchbehälter sind nicht richtig
zusammengesetzt.
Die Maschine spült den
internen Kreislauf und die
Brühgruppe mit Wasser. Das
Wassers fließt durch das interne
System direkt in die
Abtropfschale. Das ist normal.
Die Abtropfschale ist voll und
läuft über, sodass es danach
aussieht, als ob die Maschine
undicht ist.
Die Brühgruppe ist
verschmutzt/verstopft.
Die Maschine steht nicht auf
einer gerade Oberfläche.
Setzen Sie zuerst den oberen Teil des
Milchbehälters unter den Haken am
oberen Ende des Rahmens. Drücken Sie
dann das Unterteil des Milchbehälters
zurück. Sie hören ein Klicken, wenn er
einrastet.
Leeren Sie die Abtropfschale täglich
oder sobald die rote Anzeige
„Abtropfschale voll“ durch die
Abdeckung der Abtropfschale zu sehen
ist. Tipp: Stellen Sie eine Tasse unter
den Heißwasserauslauf, um Spülwasser
aufzufangen und so die Menge des
Wassers in der Abtropfschale zu
verringern.
Leeren Sie die Abtropfschale täglich
oder sobald die rote Anzeige
„Abtropfschale voll“ durch die
Abdeckung der Abtropfschale zu sehen
ist.
Spülen Sie die Brühgruppe ab.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene
Fläche, damit die Abtropfschale nicht
überläuft und die Anzeige
„Abtropfschale voll“ ordnungsgemäß
funktioniert.
Deutsch
Ich kann den
AquaClean-Wasserfilter
nicht aktivieren und das
Gerät will entkalkt
werden.
Der neue Wasserfilter
passt nicht.
Der Filter wurde nicht installiert
beziehungsweise nicht
rechtzeitig ausgetauscht,
nachdem die Anzeige des
AquaClean-Wasserfilters zu
blinken begann. Dies bedeutet,
dass Ihre Kaffeemaschine nicht
vollständig kalkfrei ist.
Sie versuchen gerade einen
Filter zu einzusetzen, der kein
AquaClean-Wasserfilter ist.
Entkalken Sie das Gerät, bevor Sie den
AquaClean-Wasserfilter einsetzen.
Es passen nur AquaClean-Wasserfilter
in das Gerät.
66
Deutsch
ProblemUrsacheLösung
Der Dichtungsring auf dem
AquaClean-Wasserfilter ist nicht
ordnungsgemäß positioniert.
Platzieren Sie den Dichtungsring wieder
auf den AquaClean-Wasserfilter.
Das Gerät macht ein
lautes Geräusch.
Es ist ganz normal, dass Ihre
Maschine bei Verwendung
hörbar ist.
Der AquaClean-Wasserfilter
wurde nicht ordnungsgemäß
vorbereitet, sodass jetzt Luft in
das Gerät gesaugt wird.
Der Wasserbehälter wurde nicht
richtig eingesetzt und nun wird
Luft in das Gerät gesaugt.
Wenn die Maschine andere Geräusche
von sich gibt, reinigen Sie die
Brühgruppe, und schmieren Sie sie
(siehe 'Schmierung der Brühgruppe').
Nehmen Sie den AquaCleanWasserfilter aus dem Wasserbehälter
und bereiten Sie ihn ordnungsgemäß
für den Gebrauch vor, bevor Sie ihn
wieder einsetzen. Eine Schritt-fürSchritt-Anleitung finden Sie in Kapitel
„AquaClean-Wasserfilter“.
Achten Sie darauf, dass der
Wasserbehälter in der richtigen Position
ist. Nehmen Sie ihn heraus und setzen
Sie ihn erneut ein, wobei sie ihn so seit
wie möglich in das Gerät
hineinschieben.
Technische Daten
Der Hersteller behält sich das Recht vor, die technischen Eigenschaften des Produkts zu verbessern.
Alle voreingestellten Mengen sind Circa-Mengen.
Beschreibung
Größe (B x H x T)246 x 372 x 433 mm
Gewicht7–7.5kg
Wert
Netzkabellänge1000mm
Wasserbehälter1,8 Liter, abnehmbar
Fassungsvermögen des Kaffeebohnenbehälters275g
Kapazität des Kaffeesatzbehälters12 Portionen
Fassungsvermögen des LatteGo (Milchbehälter)250 ml
Anpassbare Öffnungshöhe85-145 mm
Nennspannung – Nennleistung – NetzanschlussSiehe Etikette auf der Innenseite der