PHILIPS 20HFL3330D User Manual [de]

Philips LCD Fernseher für Hotels: Pro Serie
EN 20HFL3330D/10
DFU-AUG2008
PHILIPS
PB1
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG IN DEN PBS-MODUS 2 2 FERNBEDIENUNG 3
2.1 Überblick über die Fernbedienung 2573 (optional) 3
2.2 Überblick über die Gästefernbedienung 3
3 ERSTEINRICHTUNG 5
3.1 Virgin-Modus – Werkseitige Voreinstellungen 5
4 SETUP-MENÜ UND PBS-MODUS 6
4.1 PBS-MODUS 7
4.2 APPLICATION (ANWENDUNG) 7
4.3 SWITCH ON SETTINGS (Einschalteinstellungen) 7
4.4 CONTROL SETTINGS (Geräteeinstellungen) 8
4.5 BLANK CHANNEL (Bild ausblenden) 8
4.6 SMARTLOADER TO TV (Kopieren) 9
4.7 TV TO SMARTLOADER (Kopieren) 9
4.8 STORE (Speichern) 10
5 PRAKTISCHE TIPPS 10
PB2
1 EINFÜHRUNG IN DEN PBS-MODUS
Der PBS-Modus (Professional Business Solutions) legt einen bestimmten TV- oder Bildschirmmodus fest (ähnlich wie der Hotelmodus).
Dieser Modus beschränkt die Einstellungsmöglichkeiten (z. B. bei der Lautstärkeregelu ng), die dem Normalbenutzer (z. B. einem Hotelgast) zur Verfügung stehen. Der Umfang der Einstellungsmöglichkeiten lässt sich von einem Superuser (dem TV-Installateur des Hotels) über das Setup-Menü festlegen.
Dieses Handbuch erläutert die Einrichtung von TV-Programmen mithilfe des Virgin-Mod us, die Konfiguration weiterer TV-Einstellungen und die Aktivierung des PBS-Modus.
2 FERNBEDIENUNG
2.1 Fernbedienung 2573 zur Einrichtung
des PBS-Modus (optional)
Hinweis: Für den TV-Installateur des Hotels
sollte der Setup-Modus ausgewählt werden.
PB3
2.2 Gästefernbedienung 22AV1104/10
1. Ein/Standby
Schaltet den Fernseher von Standby aus ein oder zurück in den Standby-Betrieb.
2. GUIDE (Programm) (DVB-T)
Schaltet das elektronische Fernsehprogramm ein oder aus. Nur bei Digitalsendern verfügbar.
3. SOURCE (Quelle) Auswahl aus den angeschlossenen Geräten.
4. SUBTITLE (Untertitel) (DVB-T) Blendet Untertitel ein oder aus.
5. FARBTASTEN
Auswahl von Themen oder Teletextseiten.
6. ALARM OF F (Alarm aus)
Alarm deaktivieren - bei diesem Modell nicht verfügbar.
7. OK
Zugriff auf das Menü All channels (alle Sender) oder Aktivieren einer Einstellung.
8. Menü-Navigationstasten.
9. SLEEP (Timer) Anzeige und Einstellungen des Sleep-Timer­Menüs.
10. P +/- Umschalten zum nächsten oder vorherigen Sender.
11. NUMMERNTASTEN
Auswahl eines Senders, einer Seite oder einer Einstellung.
12.
Auswahl eines Bildformats.
13. MHEG CANCEL (MHEG aus)
Deaktiviert Digitaltext oder interaktive Services (nur in GB).
14.
Ton aus / ein.
15.
Lautstärke erhöhen / verringern.
16. MENU/EXIT (Menü / Beenden)
Blendet das Menü ein oder aus.
17. ALARM ON (Alarm ein)
Anzeige des Alarmmenüs - bei diesem Modell nicht verfügbar.
18. TELETEXT
Blendet den Teletext ein oder aus.
19.
Der aktuelle Sender (bzw. die Quelle) wird auf der linken Bildschirmseite angezeigt. Auf der rechten Seite wird der Teletext angezeigt.
PBS EN
PB4
3 ERSTEINRICHTUNG
3.1 Virgin-Modus – Werkseitige Voreinstellungen
und Ersteinrichtung
Die Installationsfunktion dieses TV-Geräts führt Sie bei der Ersteinrichtung des Geräts durch das Installationsmenü, um alle benötigten Einstellungen vorzunehmen. Diese als Virgin-Modus bezeichnete Funktion wird aktiviert, wenn der Fernseher nach dem Auspacken zum ersten Mal eingeschaltet wird, und dient der Erstinstallation bzw. Einrichtung eines ersten TV­Geräts. Um bei der Einrichtung einer gesamten Hotelanlage mit mehreren Fernsehgeräten Zeit zu sparen, können die Einstellungen dieses Erstgeräts mit dem in den Abschnitten 4.6 und 4.7 beschriebenen Kopierverfahren auf weitere Geräte übertragen werden.
Please select your language
Wählen Sie Ihre Sprache aus. Drücken Sie zur Bestätigung auf OK oder auf die grüne Farbtaste an der Fernbedienung.
Vor dem Aktivieren des PBS-Modus muss das Fernsehgerät konfiguriert werden, sofern nicht das Kopierverfahren angewendet wird.
Hinweis: Soll das Kopierverfahren angewendet werden, kann der Virgin-Modus übersprungen werden, indem zweimal auf die Menütaste am Fernseher gedrückt wird.
Befolgen Sie die Anweisungen des Virgin-Modus zum Einstellen aller Sender / Kanäle.
Digitale Kanäle starten bei Sender Nr. 1, analoge Kanäle bei
Sender Nr. 900.
Hinweis: Die Kanalliste kann vom TV-Installateur des Hotels mithilfe der unten dargestellten Funktion "Rearrange channel list" (Kanalliste bearbeiten) bearbeitet werden. Darüber hinaus lässt sich die Kanalliste einfach mithilfe der Funktion "Rename channels" (Kanäle umbenennen) durchführen, indem den Kanälen bei Bedarf Nummern und Namen direkt zugewiesen werden.
Nach Abschluss der Installation / Ersteinrichtung wird das Menü des Virgin-Modus beim nächsten Einschalten nicht erneut angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung für Consumer-TV-Geräte.
Die eingestellten Bild-, Ton- und Funktionseinstellungen werden immer verwendet, wenn das Gerät vom Betriebszustand Aus oder Standby im PBS-Modus eingeschaltet wird.
Rufen Sie hierzu das unten dargestellte Setup-Menü für Consumer-TV-Geräte auf und nehmen Sie die Bild-, Ton- und Kanaleinstellungen etc. nach Bedarf vor. Die Bildeinstellungen können manuell oder mithilfe der Smart Settings vorgenommen werden, die das Gerät auf voreingestellte Bild- und Toneinstellungen programmieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung für Consumer-TV-Geräte.
PB5
Über Install (Einrichten) > Preferences (Einstellungen) > Location (Aufstellungsort) ist das Gerät in den Home-Modus zu schalten.
4 ANZEIGEN DER SETUP-MENÜS
Um das Setup-Menü des PBS-Modus aufzurufen, drücken Sie im Modus SETUP auf die Menütaste der Fernbedienung 2573. Sofern der High-Security­Sicherheitsmodus deaktiviert ist, können Sie auch auf der Gästefernbedienung innerhalb von 10 Sekunden die Sequenz “319753 " gefolgt von der Stummschaltetaste ”” eingeben.
Menütaste
319753 + Stumm­schalte­taste
Folgendes Menü wird angezeigt:
PB6
4.1 PBS-MODUS
Wählen Sie ON (Ein), um den PBS-Modus zu aktivieren.
4.3 SWITCH ON SETTINGS (Einschalteinstellungen)
4.2 APPLICATION (Anwendung)
Als Anwendung stehen je nach Bedarf Hotel/Hospital (Hotel/Klinik) oder Business/Monitor (Unternehmen/Überwachung) zur Verfügung.
Wird die Anwendung Hotel/Hospital gewählt, können Gäste auf das unten abgebildete eingeschränkte Gäste-Menü zugreifen. Beschreibungen zu den einzelnen Menüpunkten finden Sie in der Bedienungsanleitung für Consumer­TV-Geräte.
Wird die Anwendung Business/Monitor gewählt, kann über die Menütaste der Gästefernbedienung das vollständige Setup-Menü für Consumer-TV-Geräte aufgerufen werden, inklusive der Zusatzfunktionen des PBS-Einrichtungsmenüs.
PB7
SWITCH ON VOLUME (Einschaltlautstärke) ­Beim Einschalten aus dem Betriebszustand Aus oder Standby schaltet das Gerät immer auf diesen Wert. Dieser Wert kann die eingestellte maximale Lautstärke nicht überschreiten. Die aktuelle Lautstärke entspricht der Einschaltlautstärke, und Veränderungen der Einschaltlautstärke wirken sich sofort auf die aktuelle Lautstärke aus.
• MAXIMUM VOLUME (Maximale Lautstärke) – Die maximale Lautstärke, die vom Gast eingestellt werden kann.
• SWITCH ON CHANNEL (Einschaltkanal) – Auswahl eines (analogen oder digitalen) Senders oder einer externen Videoquelle, auf die beim Einschalten des Geräts aus dem Betriebszustand Aus oder Standby zugegriffen wird. Bei Auswahl der Einstellung LAST STATUS (Wie zuletzt) ruft das Gerät den Sender oder die Quelle auf, die angezeigt wurde, als das Gerät in den Betriebszustand Standby oder Aus geschaltet wurde. Die Einstellung LAST STATUS (Wie zuletzt) ist gegenüber der Einstellung APPLICATION (Anwendung) prioritär.
• POWER ON (Einschalten) – Legt fest, ob das Gerät bei Einschalten der Stromversorgung in den Betriebszustand Ein oder Standby schaltet. Bei Einstellung ON (Ein) wird das Gerät mit Einschalten der Stromversorgung eingeschaltet. Die Einstellung STANDBY bedeutet, dass das Gerät in den Betriebszustand Standby wechselt. Bei Einstellung von LAST STATUS (Wie zuletzt) wechselt das Gerät in den Betriebszustand, in dem es sich vor dem Ausschalten der Stromversorgung befand.
• DISPLAY MESSAGE (Meldung anzeigen) – Aktiviert die Anzeige eines Begrüßungsbildschirms für 30 Sekunden nach dem Einschalten aus dem Betriebszustand Aus oder Standby. Ist die Funktion OSD Display (Bildschirmanzeige) auf OFF (Aus) gesetzt, ist der Begrüßungsbildschirm immer deaktiviert.
• WELCOME MESSAGE (Begrüßung) – Geben Sie einen Begrüßungstext von 2 Zeilen à 20 alphanumerischen Zeichen ein. Die verfügbaren Zeichen hängen von der ausgewählten Spracheinstellung ab.
Die Auswahl der Zeichen erfolgt über die Cursor- und Zahlentasten.
4.4 CONTROL SETTINGS (Geräteeinstellungen)
• TELEVISION BUTTONS LOCKED (Gerätetasten sperren) – Sperrung / Freigabe der Tasten am TV-
Gerät. ON (Ein) sperrt alle Tasten außer der Netztaste. OFF (Aus) gibt alle Tasten frei. ALL (Alle) sperrt alle Tasten am TV-Gerät inklusive der Netztaste.
• REMOTE CONTROL LOCKED (Fernbedienung
sperren) – Sperrung / Freigabe der
Fernbedienungen. Ist der High-Security­Sicherheitsmodus auf OFF (Aus) gesetzt, so ist der Zugriff auf das PBS-Menü über den Fernbedienungscode “319753 ” auch dann möglich, wenn die Fernbedienung gesperrt ist.
• OSD DISPLAY (Bildschirmanzeige) – Aktiviert
oder deaktiviert Bildschirmanzeigen wie Kanalnummer, Sendername, Tonmodus, Lautstärkeanzeige, Uhrzeit, etc.
• HIGH SECURITY MODE (Sicherheitsmodus)
Legt fest, ob die Anzeige des Setup-Menüs über eine normale Kundenfernbedienung oder nur über die PBS-Fernbedienung erfolgen kann. Ist diese Funktion aktiviert, kann das Setup-Menü nur über die Menütaste der Setup-Fernbedienung aufgerufen werden. Ist die Funktion deaktiviert, kann das Setup­Menü über die Menütaste der Setup-Fernbedienung oder über die Tastenfolge “319753 ” auf der Gästefernbedienung aufgerufen werden.
• AUTO SCART – Aktiviert (ON) oder deaktiviert
(OFF) die automatische Geräteerkennung im PBS­Modus.
• LOW POWER STANDBY (Strom sparender
Standby-Modus) - Legt fest, in welchen Standby-
Modus das Gerät bei Drücken der Netztaste an der Fernbedienung oder am Gerät wechselt. Grün: das Gerät schaltet in den Stromsparmodus. Schnell: das Gerät schaltet in den Semi-Standby-Betrieb und lässt sich schneller wieder einschalten.
4.5 BLANK CHANNEL (Bild ausblenden)
BLANK CHANNEL (Bild ausblenden) - Ein- und
Ausblenden des Bilds beim aktuellen Kanal. Bei PBS­Anwendungen dienen Kanäle mit ausgeblendetem Bild beispielsweise zur Wiedergabe von Radioübertragungen oder Musik-CDs. Die Ausblendung lässt sich für jeden Kanal einzeln festlegen. Nach dem Umschalten wird das Bild beim neuen Kanal je nach individueller Einstellung ein­oder ausgeblendet.
PB8
Hinweis: Die Funktion BLANK CHANNEL ist nur für den aktuell eingestellten Kanal gültig. Zum Ausblenden des Bilds weiterer Kanäle rufen Sie durch Drücken der rechten Cursortaste das unten abgebildete Blank Channel Untermenü auf.
4.6 SMARTLOADER TO TV (Kopieren über USB)
4.7 TV TO SMARTLOADER (Kopieren über USB)
Kopieren der TV-Konfiguration (Video, Audio, Sendertabelle, PBS-Modus) von einem USB Memory Stick auf ein Fernsehgerät. Nach Abschluss des Kopiervorgangs erscheint die Bestätigungsmeldung “Settings copied to TV”.
Hinweis: Während des Kopiervorgangs darf der USB Memory Stick nicht entfernt werden. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen des TV-Geräts kommen.
Hinweis: Während des Kopiervorgangs empfängt das TV-Gerät die Klondateien NVM_MTK_2K8_EU.BIN und CH_MTK_2K8_EU.BIN und aktualisiert seinen NVM-Speicher und die Kanaleinstellungen.
Hinweis: Während des Kopiervorgangs sind alle Gerätetasten und Fernbedienungen deaktiviert.
Hinweis: Schalten Sie das Gerät nach Abschluss des Kopiervorgangs am Netzschalter aus und wieder ein.
PB9
Kopieren der TV-Konfiguration (Video, Audio, Sendertabelle, PBS-Modus, Begrüßungstext, etc.) vom Fernsehgerät auf ein USB-Laufwerk.
• Nach Abschluss des Kopiervorgangs erscheint die Bestätigungsmeldung “Settings copied to USB”.
Der USB Memory Stick muss über mindestens 10 MB freien Speicherplatz verfügen.
Hinweis: Während des Kopiervorgangs darf
das USB-Laufwerk nicht entfernt werden. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen des TV­Geräts kommen.
Hinweis: Nach Abschluss des Kopiervorgangs befinden sich zwei Dateien im USB Root­Verzeichnis: NVM_MTK_2K8_EU.BIN mit allgemeinen Einstellungen, z. B. für Video/Audio, und CH_MTK_2K8_EU.BIN mit den Einstellungen der Kanalinstallation, z. B. der Kanalliste.
Hinweis: Während des Kopiervorgangs sind alle Gerätetasten und Fernbedienungen
deaktiviert.
eingerichtet. Anschließend werden die Daten über den USB-Anschluss auf den Smart Loader kopiert und können von diesem auf weitere TV-Geräte übertragen werden. Diese Kopierfunktion beschleunigt die Einrichtung von TV-Anlagen in Hotels, da die Geräteeinrichtung nur einmal manuell erfolgen muss.
Hinweis: Im Allgemeinen wird das erste TV­Gerät manuell vom TV-Installateur des Hotels
4.8 STORE (Speichern)
Bei Auswahl dieser Option werden die Einstellungen des PBS-Modus gespeichert. Die Einstellungen des PBS-Modus werden aktiv, nachdem das Gerät einmal auf Standby geschaltet wurde.
Wichtig:
Das Kopieren von System- und Konfigurationseinstellungen über USB oder SerialXpress wird nur unterstützt, wenn identische TV-Geräte verwendet werden.
5 POSITIONIERUNG DES TV-GERÄTS
Der BLICKWINKEL ist der Winkel, von dem aus betrachtet der Bildschirm das beste Bild liefert.
Horizontaler Blickwinkel
Fernsehbildschirme sind folgendermaßen ausgelegt:
Vorgehen bei ungünstigem Blickwinkel:
Vertikaler Blickwinkel
Neigen oder schwenken Sie den Bildschirm, um
den optimalen Winkel zu ermitteln. Wenn der Bildschirm relativ hoch angebracht ist,
empfiehlt es sich immer, ihn zu neigen.
Philips bietet neigbare Wandmontagebügel als optionales Zubehör für Hotel-TV-Geräte an.
Philips empfiehlt die oben abgebildete Positionierung des TV-Geräts. Eine abweichende Positionierung kann sich negativ auf den Blickwinkel auswirken. Bei abweichender Positionierung ist Philips nicht verantwortlich für eingeschränkte Bildqualität aufgrund eines beeinträchtigten Blickwinkels.
PB10
ABC
© 2008 Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte vorbehalten. 72-E330MD-X411A
PB11
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
EN USER MANUAL
DE BENUTZERHANDBUCH
FR MANUEL DE L’UTILISATEUR
NL GEBRUIKERSHANDLEIDING
IT MANUALE D’USO
ES MANUAL DEL USUARIO
PT MANUAL DO UTILIZADOR
EL ΕΓΧΕΙΡΙΔΙΟ ΧΡΗΣΗΣ
Model
www.philips.com/support
Serial
Country Number Tariff
Austria 0810 000205 €0.07/min
Belgium 078250145 €0.06/min
Bulgaria +3592 489 99 96 local
Croatia 01 3033 754 local
Czech Rep 800142840 free
Denmark 3525 8759 local
Finland 09 2311 3415 local
France 0821 611655 €0.09/min
Germany 01803 386 852 €0.09/min
Greece 0 0800 3122 1280 free
Hungary 0680018189 free
Ireland 01 601 1777 local
Italy 840320086 €0.08/min
Luxembourg 40 6661 5644 local
Netherlands 0900 8407 €0.10/min
Norway 2270 8111 local
Poland 0223491504 local
Portugal 2 1359 1442 local
Romania 1-203-2060 local
Russia (495) 961-1111 local
Serbia +381 114 440 841 local
Slovakia 0800 004537 free
Slovenia 01 280 95 22 local
Spain 902 888 784 €0.10/min
Sweden 08 5792 9100 local
Switzerland 0844 800 544 local
Turkey 0800 261 3302 local
UK 0870 900 9070 local
Ukraine 044 254 2392 local
This information is correct at the time of press. For updated contact information, refer to www.philips.com/support.
Table of contents
1 Wichtig � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3
1.1 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Bildschirmpflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.3 Umweltgesichtspunkte . . . . . . . . . . . . . 4
2 Ihr Fernsehgerät � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
2.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Erste Schritte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
3.1 Aufstellen des Fernsehgeräts . . . . . . . .7
3.2 Wandmontage des Fernsehgeräts. . . . . 7
3.3 Anschließen des Antennenkabels . . . . . 8
3.4 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.5 Kabelmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.6 Einlegen der Batterien für die
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.7 Einschalten des Fernsehgeräts . . . . . . . 9
3.8 Erstmaliges Einrichten. . . . . . . . . . . . . . 9
4 Verwenden des Fernsehgeräts � � � � 1 0
4.1 Ein-/Ausschalten des Fernsehgeräts und
Wechsel zu Standby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 Wiedergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.3 Wiedergabe von angeschlossenen
Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.4 Videotext. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5 Weitere Funktionen Ihres Fernsehgeräts � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1 3
5.1 Übersicht zur Fernbedienung . . . . . . .13
5.2 Verwendung der Menüs . . . . . . . . . . .14
5.3 Anpassen von Bild- und
Toneinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.4 Wechsel zum Modus „Geschäft“ oder
„Zuhause“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
5.5 Verwendung weiterer Videotext-
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
5.6 EPG (Elektronische
Programmzeitschrift) . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
5.7 Einstellen von
Sonderfunktionseinstellungen . . . . . . . . . . . 20
5.8 Verwenden von Untertiteln . . . . . . . . 22
5.9 Wiedergeben digitaler Radiosender . 22
5.10 Aktualisieren der Software Ihres
Fernsehgeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6 Einstellen der Sender � � � � � � � � � � � � 2 4
6.1 Automatische Installation der Sender 24
6.2 Manuelle Installation der Programme 25
6.3 Neuanordnen der Sender. . . . . . . . . . 26
6.4 Umbenennen von Sendern . . . . . . . . .26
6.5 Neuinstallieren oder Deinstallieren von
Sendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6.6 Manuelle Aktualisierung der Senderliste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.7 Testen des digitalen Empfangs. . . . . . . 27
7 Anschließen von Geräten� � � � � � � � � 2 8
7.1 Übersicht über Anschlüsse . . . . . . . . .28
7.2 Anschließen von Geräten . . . . . . . . . .29
7.3 Einstellen der Geräte . . . . . . . . . . . . .30
7.4 Verwenden von Philips Easylink . . . . . 31
7.5 Fernsehgerät für digitale Dienste
vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8 Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � 3 3 9 Problembehebung � � � � � � � � � � � � � � 3 4
9.1 Allgemeine Probleme mit dem
Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
9.2 Probleme mit Fernsehsendern . . . . . .34
9.3 Bildprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
9.4 Tonprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
9.5 Probleme mit dem HDMI-Anschluss . 35
9.6 Probleme mit der PC-Anbindung . . . 35
9.7 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2008 © Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte vorbehalten. Technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Marken sind Eigentum von Koninklijke Philips Electronics N.V. oder ihren jeweiligen Inhabern.
Philips behält sich das Recht vor, Produkte jederzeit zu ändern,
ohne die Verpichtung einzugehen,
frühere Lieferungen entsprechend nachzubessern.
Die Informationen in diesem Handbuch werden für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Systems als angemessen erachtet. Wenn das Produkt oder seine einzelnen Module oder Vorgänge für andere Zwecke verwendet werden als hier angegeben, ist eine Bestätigung für deren Richtigkeit und Eignung einzuholen. Philips gewährleistet, dass die Informationen an sich keine US-Patente verletzen. Alle anderen Gewährleistungen, gleich ob ausdrücklich oder konkludent, sind ausgeschlossen.
Garantie
Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer repariert werden können. Gehäuseabdeckungen dürfen nicht geöffnet oder entfernt werden. Reparaturen dürfen nur vom Philips Kundendienst und
von ofziellen Reparaturbetrieben
durchgeführt werden. Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Garantie, gleich ob ausdrücklich oder konkludent. Jeder Betrieb, der in diesem Handbuch ausdrücklich untersagt wird, und jegliche Einstellungen oder Montageverfahren, die in diesem Handbuch nicht empfohlen oder autorisiert werden, führen zum Erlöschen der Garantie.
Pixeleigenschaften
Dieses LCD-Produkt verfügt über eine hohe Anzahl von Farbpixeln. Obwohl der Prozentsatz der funktionsfähigen Pixel mindestens 99,999 % beträgt, können auf dem Bildschirm permanent dunkle oder helle Lichtpunkte (rot,
grün oder blau) vorhanden sein. Hierbei handelt es sich um eine bauartbedingte Eigenschaft der Anzeige (innerhalb allgemeiner Industriestandards) und nicht um eine Fehlfunktion.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Koninklijke Philips Electronics N.V. ist Hersteller und Verkäufer zahlreicher Konsumprodukte, die im Allgemeinen, wie jedes elektrische Gerät, elektromagnetische Signale abstrahlen und empfangen können.
Eines der grundsätzlichen Unternehmensprinzipien von Philips ist es, für unsere Produkte alle notwendigen Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um allen anwendbaren rechtlichen Anforderungen zu entsprechen und die zum Zeitpunkt der Herstellung des Produkts anwendbaren EMV-Normen in vollem Maße einzuhalten.
Philips verpichtet sich, Produkte
zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben, die keine gesundheitlichen Probleme hervorrufen.
Philips kann wissenschaftlichen Studien zufolge bestätigen, dass seine Produkte bei ordnungs- und zweckgemäßem Gebrauch sicher sind.
Philips beteiligt sich aktiv an der Entwicklung internationaler EMV­und Sicherheitsstandards und kann seine Produkte dadurch zu einem frühen Zeitpunkt den neuen Standards anpassen.
Netzsicherung (nur Großbritannien)
Dieses Fernsehgerät ist mit einem geprüften Kunststoffnetzstecker ausgestattet. Sollte es erforderlich werden, die Netzsicherung auszuwechseln, muss sie durch eine Sicherung mit denselben Werten ersetzt werden, wie sie auf dem Stecker angegeben sind (z. B. 10 A).
Entfernen Sie die 1. Sicherungsabdeckung und die Sicherung.
Die Ersatzsicherung muss BS 2. 1362 entsprechen und das ASTA­Prüfzeichen tragen. Sollte die Sicherung verlorengehen, wenden Sie sich an Ihren Händler, um den richtigen Typ zu ermitteln.
Setzen Sie die Sicherungsabdeckung 3. wieder auf.
Um die Kompatibilität mit der EMV-Direktive aufrechtzuerhalten, darf der Netzstecker nicht vom Netzkabel entfernt werden.
Copyright
VESA, FDMI und das Logo für VESA­kompatible Montage sind Marken der Video Electronics Standards Association.
® Kensington und MicroSaver sind in den USA eingetragene Marken der ACCO World Corporation mit erteilten Eintragungen und anhängigen Anmeldungen in anderen Ländern weltweit. Alle anderen eingetragenen Marken und nicht eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Wichtig1
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips!
Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch, bevor Sie das Produkt verwenden.
Beachten Sie den Inhalt dieses Abschnitts genau und folgen Sie den Anweisungen zu Sicherheit und Bildschirmpflege sorgfältig. Die Produktgarantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anweisungen verursacht wurden.
Um den Support, den Philips bietet, vollständig zu nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt unter www.philips.com/welcome.
Die Modell- und Seriennummern Ihres Fernsehgeräts finden Sie auf der Rückseite und Seite des Geräts sowie auf der Verpackung.
Sicherheit1�1
Wenn das Fernsehgerät bei niedrigen • Temperaturen transportiert wird (weniger
als 5 °C), öffnen Sie die Verpackung und warten Sie, bis das Fernsehgerät Zimmertemperatur erreicht hat, bevor Sie es auspacken.
Um einen Kurzschluss zu vermeiden, setzen • Sie das Fernsehgerät, die Fernbedienung und die Batterien der Fernbedienung weder Regen noch Wasser aus.
Stellen Sie keine Gefäße mit Wasser oder • anderen Flüssigkeiten auf oder in der Nähe des Fernsehgeräts ab. Das Verschütten von Flüssigkeiten auf dem Fernsehgerät kann zu einem Stromschlag führen. Wenn Flüssigkeiten auf dem Fernsehgerät
verschüttet werden, darf es nicht in Betrieb genommen werden. Ziehen Sie sofort das Netzkabel aus der Steckdose und lassen
Sie das Gerät von einem qualifizierten Techniker prüfen.
• hren Sie keine Fremdobjekte in die Lüftungsschlitze ein. Dies könnte das Fernsehgerät beschädigen.
Um Brandgefahr oder elektrische • Stromschläge zu verhindern, bringen Sie das Fernsehgerät, die Fernbedienung oder die Batterien der Fernbedienung nicht in die Nähe von offenen Feuerquellen (z. B. brennenden Kerzen) oder anderen Wärmequellen wie direktem Sonnenlicht.
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in • umschlossenen Gehäusen wie in einem Bücherregal auf. Das Fernsehgerät benötigt einen Lüftungsabstand von mindestens 10 cm um das Gerät herum. Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom nicht blockiert wird.
Wenn Sie das Fensehgerät auf eine flache, • feste Fläche stellen, verwenden Sie nur den mitgelieferten Ständer. Bewegen Sie das Fernsehgerät nicht, wenn der Ständer nicht richtig mit dem Fernsehgerät verschraubt ist.
Die Wandmontage des Fernsehgeräts • sollte nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Das Fernsehgerät darf nur mit einer geeigneten Wandhalterung an einer Wand angebracht werden, die das Gewicht des Fernsehgeräts tragen kann. Eine unsachgemäße Wandmontage kann schwere Verletzungen oder Schäden zur Folge haben. Versuchen Sie nicht, das Fernsehgerät selbst an der Wand zu montieren.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel • nicht zu sehr gespannt wird, wenn das Fernsehgerät auf einer Drehplattform oder an einem Schwenkarm montiert ist. Wird das Netzkabel zu sehr gespannt, kann der Stecker herausrutschen oder ein Brand entstehen.
Stecken Sie das Fernsehgerät und die • Antenne vor einem Gewitter aus. Berühren
Sie das Fernsehgerät, das Netzkabel oder das Antennenkabel während eines Gewitters nicht.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel • zugänglich ist, damit Sie das Fernsehgerät einfach vom Netz trennen können.
Die Verwendung von Ohrhörern und • Kopfhörern bei hoher Lautstärke kann zu dauerhaften Hörschäden führen. Obwohl
DE
DE-3
Loading...
+ 35 hidden pages