Peugeot Elyseo 150cc, Elyseo 125cc User Manual [de]

Betriebsanleitung
Inhalt
Informationen / Längere S tandzeiten .......................... 2-3
Ausrüstung..................................................................... 4
Instrumententafel........................................................... 5
Schalter ......................................................................... 6
Kraftstoff ....................................................................... 7
Ölstandkontrolle und Ölwechsel .................................... 8
Batterie / Sicherungen ................................................. 10
Beleuchtung / Anzeigen.................................................11
Anlassen des Motors................................................... 12
Einfahren / Fahren ....................................................... 13
Untersetzungsgetriebe / Zündkerze / Luftfilter............. 13
Bremsen / Parken........................................................ 14
Reifen .......................................................................... 15
Aus-und Einbau des V order- und Hinterrades.............. 16
Diebstahlschutz............................................................ 17
Transponder ................................................................ 18
T echnische Daten ........................................................ 19
1
Nehmen Sie
sich die Zeit,
dieses
Dokument zu
lesen.
Informationen
Die Erläuterungen in dieser Betriebsanleitung sollen Ihnen als Richtlinie für die Bedienung des PEUGEOT-Fahrzeuges dienen.
Darüber hinaus geben wir Ihnen auch Hinweise über die erforderliche Wartung und Pflege,die bei Beachtung dazu beitragen werden, daß Ihnen Ihr Fahrzeug immer Freude bereitet und jahrelang zuverlässig dient. Ihr PEUGEOT-Fachhändler wird Sie gerne beraten um Ihr Fahrzeug in einem technisch einwandfreien Zustand zu erhalten. Jede Veränderung des serienmäßigen Fahrzeuges kann zum Erlöschen der ABE führen. Bevor Sie eine Veränderung vornehmen, fragen Sie Ihren Fachhändler, ob dies zulässig ist. Ihr PEUGEOT­Fachhändler kennt alle Besonderheiten Ihres Fahrzeuges. Er verfügt außerdem über Original-Peu­geot-Ersatzteile und das notwendige Spezialwerkzeug, um den Kundendienst an Ihrem Fahrzeug unter den besten Bedingungen durchzuführen. Wir freuen uns, daß Sie ein PEU­GEOT-Fahrzeug gewählt haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen; wir versichern Ihnen, daß Sie für lange Jahre ein sicheres und angenehmes Transportmittel besitzen.
ausrutschen. Vor jeder Verwendung des Fahrzeuges, überprüfen Sie kurz, ob das Fahrzeug alle Sicherheitsbedingungen erfüllt. Vor Fahrtantritt müssen der Fahrer und der Beifahrer einen Helm aufsetzen und den Verschluss korrekt Schließen. Es ist außerdem empfohlen, Hände und Augen zu schützen und farbige Kleidung zu tragen. Ein ungeübter Fahrer sollte sich zuerst mit seinem Fahrzeug vertraut machen, bevor er am Verkehr teilnimmt. Ein Rollerfahrer muß den anderen Verkehrsteilnehmern seine Anwesenheit wie folgt anzeigen:
- Beleuchtung einschalten
- Vermeiden von schlecht sichtbaren Stellen
- Besonders vorsichtig sein an Kreuzungen, Parkplatz-einfahrten. Das Fahrzeug ist nur für den Straßenverkehr vorgesehen. Der Gepäckträger und Koffer sind für den Transport von leichten Objekten vorgesehen. Achten Sie darauf, daß das Gewicht gleichmäßig verteilt und gut befestigt ist. Max. Beladung : 3 kg
Ihr Fahrzeug ist so gebaut, daß es den gesetzlichen Vorschriften ent spricht, bitte ändern Sie nichts daran, vorallem nicht an der Auspuffanlage. V erwenden Sie nur Kraftstoffe, Öle und Schmiermittel, die von PEU­GEOT getestet und empfohlen sind. Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit nur PEUGEOT-Original­Ersatzteile und Zubehörprodukte. Diese sind speziell für PEUGEOT-Roller entwickelt und freigegeben. PEUGEOT übernimt keine Haftung für Ersatzteile und Zubehörprodukte, die von PEUGEOT nicht freigegeben wurden. Es ist nicht auzuschliessen, daß bei Verwendung ungeeigneter Teile die Fahrsicherheit beeinträchtigt wird. Diese Gewähr kann ihnen auch eine TÜV-Abnahme oder eine behördiche Genehmigung nicht in allen Fällen geben, da der Prüfumfang nicht immer ausreicht.
Längere Stillegung des
Fahrzeuges
Sicherheitshinweise
Wir erlauben uns, Ihnen nachfolgend einfache Ratschläge für die sichere Handhabung Ihres Fahrzeuges zu geben. Zu hohe Geschwindigkeit ist sehr oft ein ausschlaggebender Faktor bei Unfällen. Beachten Sie Geschwindigkeitsbegrenzungen, fahren Sie nie schneller als es die Verkehrslage zuläßt. Vorsicht, auf Straßenmarkierungen kann man leicht
A
Bei längeren Standzeiten des Fahrzeuges (über 1 Monat) empfehlen wir folgende Maßnahmen :
- Batterie ausbauen und an einem trockenen, frostfreien Ort gerade lagern. Batterie vor und
2
nach Stillegung aufladen (siehe Seite 21) wenn nötig, Bevor das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen wird :
- Schwimmerkammer des Vergasers entleeren Hiernach muß der Anlasser länger als gewohnt betätigt werden, weil der Kraftstoff erst nachfließen muß.
A
Kontrolle vor der Abfahrt
Von dem Fahrer.
Kontrollieren
- Kraftstoffstand
- Ölstand im Öltank
- die Dichtigkeit
- die Reifen und den Reifendruck
- Zustand der Bremsflüssigkeit
- Kühflüssigkeitsstand
Überprüfen
- Funktion dem Bremsanlage
- Gasdrehgriff auf Leichtgängigkeit prüfen
- Beleuchtungs und Signalanlage prüfen
- Bremsleuchte und Blinker prüfen
Für ein einwandfreies Arbeiten Ihres Motors benutzen Sie ausschließlich : Super Bleifrei roz 95 oder
98.
Umweltschutz
Allgemeines
- Eine alte Zündkerze, ein unsachgemäß montierter Zündkerzenstecker, ein verschmutzter Luftfilter oder verunreinigter Kraftstoff können die Lebensdauer des Katalysators und des Abgassystems sehr stark beeinträchtigen.
- Falls der Katalysator ausgebaut wird, muß das System nach dem Wiedereinbau auf Dichtheit geprüft werden (die Dichtung muß unbedingt ausgetauscht werden).
- Jegliche Änderung der Motorkennwerte (Zündung, Vergasung, Steuerung usw.) kann sehr schnell zur Zerstörung des Abgassystems führen.
Kraftstoff / Schmiermittel
- Verwenden Sie ausschließlich bleifreien Kraftstoff
- Fahren Sie den Kraftstofftank nie ganz leer
- Verwenden Sie die empfohlenen Schmiermit­tel
- Verwenden Sie weder Kraftstoff- noch Ölzusätze (Additive)
Zündung
- Bei Zündaussetzern oder Leistungsabfall während der Fahrt sollte die Geschwindigkeit verringert werden und der Motor wie hiernach beschrieben abgestellt werden. Bei Fortdauer des Problems lassen Sie den Antrieb Ihres Fahr­zeuge sobald als möglich überprüfen.
Motor ausstellen
- Schalten Sie die Zündung erst aus, wenn der Motor im Leerlauf läuft
Startverhalten
- Bei Startschwierigkeiten lassen Sie den Antrieb Ihres Fahrzeuges überprüfen
Gebrauch des Fahrzeuges
- Die Temperatur am Auspuff kann bei Betrieb mehrere Hundert Grad erreichen.
- Insbesondere ist Vorsicht nach längeren Fahrten mit hoher Geschwindigkeit geboten, denn beim Berühren des Auspuffs können starke Verbrennungen hervorgerufen werden.
- Fahren oder Parken auf oder in unmittelbarer Nähe von leicht entflammbaren Stoffen vermeiden (Bsp. trockenes Laub).
3
N
I
R
C
Ausrüstung
Q
L
B
S
A
H
G
F
M
O
J
A
- Batterie und Sicherungs-
gehäuse
B
-Beifahrerhaltegriff
C
-Sitzbankschloß
D
-Hinterradtrommelbremse *
E
-Ständerausleger
F
K
D
-Mittelständer mit Hebel
G
-Seitenständer *
H
-Vorderradscheibenbremse
I
-Kleinteilefach
J
-Wartungsklappe
K
-In das Motorgehäuse
eingeschlagene Motorennummer
L
-Typenschild des Herstellers
M
-Vorderradbremshebel
N
-Gasdrehgriff
O
-Bremsflüssigkeitsanzeige
vorne
P
-Hinterradbremshebel
Q
- Gepäckhaken für Tasche
R
-Zündschloß
S
-Deckel des
Ausgleichbehälters
T
-Bremsflüssigkeitsanzeige
hinten*
T
P
E
4
* Je nach Typ
Instrumententafel
- Fernlichtkontrolle
1 2
- Öldruckwarnleuchte
Achtung ! !
Sollte die Öldruckwarnanzeige während der Fahrt aufleuchten, muß angehalten und der Ölstand kontrolliert werden (siehe “ Kontrolle des Ölstandes “ Seite 8).
- Blinkeranzeige
3 4
- Diebstahlsicherungsleuchte
A
1
324
5
- Benzinstandsanzeige
Wenn die Nadel die erste Abstufung erreicht, beträgt die Reichweite noch ungefähr 20 km .
- Anzeigelampe
6
A
Benzinreserve
- Der Reserveinhalt des Benzintanks beträgt etwa 2 Liter
7
- Motortemperaturanzeige
Sollte die Anzeige in den roten Bereich kommen, muß der Motor zum Abkühlen abgestellt werden (überprüfen Sie den Kühlmittelstand wie auf Seite 9 beschreiben und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt)
8
8 95
B
10
C
D
E
7
6
- Tachometer
Die Nadel zeigt die Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs in km/h oder mph an .
- Digitaluhr
9
Wird von der Fahrzeugbatterie betrieben, die Uhr zeigt ständig die Stunden und die Minuten an : die 2 Punkte blinken. Der Monat und der Tag werden durch einen Druck auf angezeigt.
erlaubt das Einstellen der Stunden
D
- (A) Vormittag
- (P) Nachmittag
Minuten, Monate und T age.
E
erlaubt die Wahl durch wiederholtes Drücken.
- Kilometeranzeige
10
Gibt die Summe der gefahrenen Kilometer wieder. ist der Tageskilometerzähler. Rückstellung durch
B
Drücken des Knopfes
C
E
5
A C
B
Zünd- und
Verriegelungsschlüssel
Mit dem Fahrzeug werden 2 Schlüssel (1roter und 1 schwarze) geliefert. Es ist ratsam, sie getrennt aufzubewahren und die Schlüsselnummer aufzuschreiben. Der Schlüssel :
- Stellt den Zündkontakt her
- Verriegelt das Lenkschloß
- Öffuet das Sitebankschloß
E
3
2
D
1
- Zündschalter
E
- Motor aus
D
- Zündung an. Anlasser- und Anzeigefunktionen können benutzt werden
- Lenkschloß verriegelt
F
2
- Anlasserknopf
Wenden Sie die Anlassmethode auf Seite 12 an.
3
- Beleuchtungs­schalter
C
1
F
4
- Licht abgeschaltet
B
- Standlicht, Kennzeichenbeleuch­tung, Nummerchild-beleuchtung, Instrumentenbeleuchtung, Rücklicht.
A
- Beleuchtung des Fernlichts oder Abblendlichtschalters je nach der Lage des Fernlicht/Abblendlichschalters , der Instrumenten des Rücklichts und des Nummernschildes
4
- Abblend/
4
Fernlichtschalter
6
5
- Blinkerschalter
Zum Anzeigen eines Fahrtrichtung­wechsels :
H G
- Nach rechts, schieben Sie den Schalter auf
- Nach links, schieben Sie den Schalter auf Die Blinkerrückstellung erfolgt durch Betätigen des mittleren Knopfes.
G
H
6
- Hupenknopf
5
6
Loading...
+ 14 hidden pages