Pelco P1220-FWH0, P1220-FWH1, P1220-YSR0, P1220-YSR1, P1220-PWH0 user manual [de]

...
Spectra® Professional-Serie IP-Dome-System
Bedienungsanleitung
C2277M (02/16)
2
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise ....................................................................................................................................................... 5
Wichtige Hinweise ........................................................................................................................................................................ 7
Hinweise zu Vorgaben ................................................................................................................................................... 7
Störungen des Radio- und Fernsehempfangs ............................................................................................................... 7
KCC-Zertifizierung ......................................................................................................................................................... 7
Korea, Klasse A, EMV .......................................................................................................................................... 7
Garantie ................................................................................................ ......................................................................... 7
Rechtlicher Hinweis ....................................................................................................................................................... 7
Audio-Hinweis ................................................................................................................................................................ 7
Warnhinweis zur Videoqualität ....................................................................................................................................... 8
Hinweis zur Bildwiederholfrequenz im Hinblick auf Benutzeroptionen ........................................................................... 8
Open-Source-Software .................................................................................................................................................. 8
Netzwerktopologieerklärung........................................................................................................................................... 8
Vorwort ................................................................................................................................ ................................ ......................... 9
1. Produktü bersicht ............................................................................................................................................................. 10
1.1 Abmessungen ........................................................................................................................................................ 10
1.2 Physikalische Eigenschaften .................................................................................................................................. 11
2. Installation und Verbindung ........................................................................................................................................ 14
2.1 Alles auspacken ..................................................................................................................................................... 14
2.2 Optionales Zubehör ............................................................................................................................................... 14
2.3 Installation .............................................................................................................................................................. 14
2.3.1 Aussehen prüfen........................................................................................................................................ 14
2.3.2 Kamera öffnen ........................................................................................................................................... 15
2.3.3 Anschluss der Kabeldrähte ........................................................................................................................ 16
2.3.4 Kamera installieren .................................................................................................................................... 18
2.3.5 Sichtfeld positionieren und anpassen ........................................................................................................ 29
2.3.7 Systemanforderungen ............................................................................................................................... 30
2.4 Verbindung ............................................................................................................................................................. 31
2.4.1 Standard-IP-Adresse ................................................................................................................................. 31
2.4.2 Von einem Computer aus verbinden & Betrachtung vorbereiten ............................................................... 31
3. Administration und Konfiguration ............................................................................................................................. 33
3.1 Live ........................................................................................................................................................................ 33
3.1.1 PTZ-Bedienfeld .......................................................................................................................................... 34
3.2 Einstellungen ......................................................................................................................................................... 36
3.2.1 System ....................................................................................................................................................... 36
3.2.2 Netzwerk .................................................................................................................................................... 40
3.2.3 Bildbearbeitung .......................................................................................................................................... 51
3.2.4 A/V-Streams .............................................................................................................................................. 64
3.2.5 Benutzer .................................................................................................................................................... 70
3.2.6 Ereignisse .................................................................................................................................................. 74
Pelco-Kontaktinformationen zur Problemlösung ........................................................................................................................ 84
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Symbol zeigt an, dass das Innere dieses Gerätes unter Hochspannung steht, die einen Stromschlag verursachen kann.
1. Anweisungen lesen.
2. Anweisungen aufbewahren.
3. Alle Warnhinweise beachten.
4. Alle Anweisungen befolgen.
5. Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
6. Keine Belüftungsöffnungen blockieren. Entsprechend den Herstelleranweisungen installieren.
7. Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizungen, Heizgittern, Ö fen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten (inklusive Verstärkern) installieren.
8. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann, insbesondere an Steckern, Mehrfachsteckdosen und der Stelle, an der es aus dem Gerät herauskommt.
9. Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebene Erweiterungen/Zubehörteile.
10. Verwenden Sie das Gerät nur mit den vom Hersteller angegebenen oder mit dem Produkt gelieferten Wägen, Ständern, Stativen, Halterungen oder Tischen. Achten Sie beim Einsatz eines Wagens darauf, die Wagen/Geräte-Kombination zur Vermeidung von Verletzungen durch Umkippen vorsichtig zu bewegen.
11. Ü berlassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich qualifizierten Fachleuten. Eine Reparatur ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt wurde, d. h. wenn Netzkabel oder -stecker beschädigt sind, Flüssigkeiten über dem Gerät verschüttet wurden bzw. Gegenstände hineingefallen sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde.
12. Installationsarbeiten sollten ausschließlich von qualifizierten Fachkräften und unter Einhaltung örtlicher Vorgaben vorgenommen werden.
13. Sofern das Gerät nicht spezifisch als NEMA Typ 3-, 3R-, 3S-, 4-, 4X-, 6- oder 6P-Gehäuse gekennzeichnet ist, wurde es ausschließlich zum Einsatz in Innenräumen entwickelt und darf nicht an Orten installiert werden, an denen es Regen und Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
14. Verwenden Sie ausschließlich Installationsverfahren und Materialien, die mit dem Vierfachen der angegebenen Last belastet werden können.
15. Befestigen Sie die Halterung bei Montage im Freien mit Edelstahlteilen.
16. Damit bei Außeninstallation keine Schäden durch eindringendes Wasser verursacht werden, geben Sie Dichtmittel um die Schraublöcher zwischen Halterung und Befestigungsstelle.
Vorsicht: Diese Wartungsanweisungen sind ausschließlich qualifiziertem Servicepersonal vorbehalten. Zur Reduzierung der Stromschlaggefahr dürfen Sie ausschließlich in den Bedienungsanweisungen enthaltene Wartungsmaßnahmen durchführen, sofern Sie nicht entsprechend qualifiziert sind.
Verwenden Sie nur von Pelco empfohlene Ersatzteile. Produkt und/oder Anleitung können folgende Kennzeichnungen tragen:
VORSICHT: Stromschlaggefahr. Nicht öffnen.
Dieses Symbol weist auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen in der mit diesem Gerät gelieferten Literatur hin.
WARNUNG: Gefährliche bewegliche Teile. Finger und andere Körperteile fernhalten.
WARNUNG: Hoher Berührungsstrom. Vor Anschluss an Stromversorgung unbedingt erden.
Kennzeichnet doppelisoliertes Gerät der Klasse II.
WARNUNG: Dieses Produkt ist empfindlich gegenüber elektrostatischer Entladung. Zur Vermeidung von Schäden durch elektrostatische Entladung an diesem Produkt, müssen Sie während der Installation entsprechende Anti-Statik-Maßnahmen ergreifen. Bringen Sie vor Berühren, Anpassen und Handhaben dieses Produktes ein Anti-Statik-Band an Ihrem Handgelenk an und entladen Sie Ihren Körper und Werkzeuge ordnungsgemäß. Weitere Informationen zu Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen rund um die elektrostatische Entladung im Umgang mit Elektronikprodukten entnehmen Sie bitte der ANSI/ESD S20.20-1999 oder wenden Sie sich an die Electrostatic Discharge Association (www.esda.org).
Wichtige Hinweise
Hinweise zu Vorgaben
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss jede empfangene Funkstörung hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
Störungen des Radio- und Fernsehempfangs
Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen zu schaffen, wenn die Ausrüstung in einer kommerziellen Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie ab und kann – falls nicht in Ü bereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet – Störungen der Funkkommunikation verursachen. Beim Betrieb dieses Gerätes in Wohngebieten kann es zu Störungen kommen, die in eigener Verantwortlichkeit vom Anwender behoben werden müssen.
Änderungen und Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller oder Anmelder dieser Ausrüstung zugelassen sind, können Ihre Berechtigung zum Betrieb dieses Gerätes im Rahmen der Vorgaben der Federal Communications Commission erlöschen lassen.
Dieses Digitalgerät der Klasse A erfüllt die Vorgaben der kanadischen ICES-003. Etikett der Industrie Kanadas für ICES-003-Ü bereinstimmung: CAN ICES-3(A)/NMB-3(A)
KCC-Zertifizierung
Korea, Klasse A, EMV
Garantie
Informationen zur Pelco-Produktgarantie und den dazu in Beziehung stehenden Angaben finden Sie unter www.pelco.com/warranty.
Rechtlicher Hinweis
Einige Pelco-Geräte enthalten (bzw. die Software ermöglicht) Audio-/Video- sowie Aufnahmefunktionen, deren unsachgemäßer Einsatz zivil- und strafrechtliche Folgen haben kann. Geltende Gesetze bezüglich der Nutzung solcher Funktionen variieren je nach Gerichtsbarkeit und können unter anderem das schriftliche Einverständnis der aufgenommenen Personen fordern. Sie tragen die alleinige Verantwortung für die Gewährleistung der strikten Einhaltung solcher Gesetze und sämtlicher Persönlichkeitsrechte sowie Rechte auf Privatsphäre. Die Nutzung dieses Gerätes und/oder der Software zur illegalen Ü berwachung gilt als unautorisierte Nutzung und widerspricht der Endbenutzersoftwarevereinbarung, wodurch ihre damit verbundenen Lizenzrechte augenblicklich erlöschen.
Audio-Hinweis
Hinweis: Unangemessener Einsatz von Ton-/Bildaufnahmegeräten kann zivil- und strafrechtliche Folgen haben. Geltende
Gesetze bezüglich der Nutzung solcher Funktionen variiert je nach Gerichtsbarkeit und kann möglicherweise das ausdrückliche schriftliche Einverständnis der aufgenommenen Personen erfordern. Sie tragen die alleinige Verantwortung für die Gewährleistung der strikten Einhaltung solcher Gesetze und sämtlicher Persönlichkeitsrechte sowie Rechte auf Privatsphäre.
Warnhinweis zur Videoqualität
Hinweis zur Bildwiederholfrequenz im Hinblick auf Benutzeroptionen
Pelco-Systeme können hochwertige Videos sowohl zur Echtzeitanzeige als auch zur Wiedergabe bereitstellen. Die Systeme können jedoch in Modi mit geringerer Qualität verwendet werden, wodurch sich die Bildqualität verschlechtert; dies führt zu einer Reduzierung der Datentransferrate und der Menge an erforderlichem Speicherplatz. Die Bildqualität kann durch Herabsetzen der Auflösung, durch Reduzieren der Bildwiederholfrequenz oder durch Ausführen beider Aktionen verringert werden. Ein durch Reduzierung der Auflösung herabgesetztes Bild kann zu einem weniger klaren oder sogar unkenntlichen Bild führen. Ein durch Reduzierung der Bildwiederholfrequenz herabgesetztes Bild hat weniger Einzelbilder pro Sekunde, wodurch die Wiedergabe sprunghaft wirkt oder schneller erfolgt als normal. Geringere Bildwiederholfrequenzen können dazu führen, dass ein Schlüsselereignis nicht vom System aufgezeichnet wird.
Eine Beurteilung der Eignung von Produkten für den Einsatzzweck des Nutzers liegt allein in der Verantwortung des Nutzers. Nutzer müssen die Eignung der Produkte für ihren jeweiligen Einsatzzweck, inklusive Bildwiederholdfrequenz und Bildqualität, bestimmen. Falls Nutzer Videos als Beweismaterial in einem Gerichtsverfahren oder dergleichen nutzen möchten, sollten sie mit ihrem Anwalt jegliche Anforderungen bei einem solchen Einsatzzweck besprechen.
Open-Source-Software
Dieses Produkt beinhaltet bestimmte Open-Source- oder andere Software von Drittanbietern, die der GNU General Public License (GPL), GNU Library/Lesser General Public License (LGPL) und anderen und/oder weiteren Urheberrechtslizenzen, Haftungsausschlüssen und Hinweisen unterliegt.
Die exakten Bedingungen von GPL, LGPL und einigen anderen Lizenzen werden Ihnen mir diesem Produkt bereitgestellt. Bitte beachten Sie die exakten Bedingungen von GPL und LGPL unter http://www.fsf.org (Free Software Foundation) oder http://www.opensource.org (Open Source Initiative) im Hinblick auf Ihre Rechte unter besagter Lizenz. Sie erhalten eine vollständige maschinenlesbare Kopie des Quellcodes von Software unter der GPL oder LGPL, wenn Sie diese unter digitalsupport@pelco.com anfordern; bitte schreiben Sie in die Betreffzeile Source Code Request. Daraufhin erhalten Sie eine eMail mit einem Link, unter dem Sie den Quellcode herunterladen können.
Dieses Angebot ist für die Dauer von drei (3) Jahren ab Vertriebsdatum dieses Produktes durch Pelco verfügbar.
Netzwerktopologieerklärung
Wichtiger Hinweis. Bitte lesen. Die Netzwerkimplementierung ist nur eine allgemeine Darstellung und soll keine detaillierte
Netzwerktopologie repräsentieren. Ihr tatsächliches Netzwerk wird sich unterscheiden, Änderungen oder möglicherweise zusätzliche Netzwerkgeräte zur Aufnahme des Systems wie abgebildet werden. Bitte besprechen Sie Ihre spezifischen Anforderungen mit Ihrem Pelco-Repräsentanten vor Ort.
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung dient als Bezugsquelle für Installation und Handhabung der Kamera, einschließlich Merkmalen, Funktionen und detaillierten Erläuterungen des Menübaums.
Diese Anleitung enthält die folgenden Informationen:
Produktübersicht: Die Hauptfunktionen und Systemanforderungen des Geräts  Installation und Verbindung: Anweisungen zur Geräteinstallation und den Kabelverbindungen  Administration und Konfiguration: Erläuterungen zur Navigation und den Bedienelementen im Hauptmenü
1. Produktü bersicht
Deckenbündige PTZ-Dome-Montage
in Innenräumen
Deckenbündige
PTZ-Dome-Montage im Freien
Hängende PTZ-Dome-Montage im Freien/in
Innenräumen
1.1 Abmessungen
Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Installation des Spectra® Professional PTZ-Kamerasystems. Abbildung 1-1 illustriert die Abmessungen der Spectra® Professional PTZ-Kamerasysteme.
ANGABEN IN KLAMMERN SIND WERTE IN ZOLL; ALLE ANDEREN SIND WERTE IN ZENTIMETER.
10
ABBILDUNG 1-1: PHYSIKALISCHE ABMESSUNGEN
1.2 Physikalische Eigenschaften
11
ABBILDUNG 1-2: BILDINDEX
TABELLE 1 - 1: DEFINITION DES BILDINDEXES
Index-Nr.
Name
Beschreibungen
1
Audioeingang (schwarz/weiß)
Anschluss für ein zusätzliches Mikrofon zur Audioaufnahme für die Kamera.
2
24-Volt-Stromanschluss für
Wechselstrom
Verbinden Sie den Stromanschluss über das Netzkabel mit der Stromversorgung. Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse mit den richtigen Buchsen verkabelt sind. Verwenden Sie diesen Anschluss nicht, wenn PoE+ maßgebend ist.
3
RJ-45
Ethernet/PoE+-Verbindung. Verkabeln Sie diesen Anschluss mit der RJ-45-Buchse von standardmäßigen Netzwerkgeräten für eine Verbindung oder mit PoE+-kompatiblen Geräten auch für die Stromversorgung des Geräts.
4
Alarm- und Relaisanschlüsse
Anschluss an ein externes Gerät, das Alarmsignale auslösen kann, und an ein Gerät, das mittels Alarmausgangssignalen aktiviert wird.
5
Standard-Taste
Halten Sie diese Taste 5 Sekunden lang gedrückt, um die werkseitigen Standardeinstellungen der Kamera wiederherzustellen.
6
Reset-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Kamera neu zu starten.
7
SD-Kartensteckplatz
Setzen Sie für lokalen Speicherplatz eine microSD-Karte in den Steckplatz ein. Für vollständige Kompatibilität mit der ONVIF-API sollten Sie eine microSDHC™-UHS-I-Karte SanDisk Extreme® PLUS mit 32 GB verwenden. Die verwendete SD-Karte muss entweder neu und unbenutzt sein oder vorab formatiert werden, damit das lokale Speichern richtig funktioniert.
1
Hinweis
1. Der Anschluss/Adapter der Stromversorgung für Steckverbindungen und feldseitige Verdrahtungen sollte mit dem Stromkreisstandard der Klasse 2 übereinstimmen, um Sicherheit vor elektrischen Bränden zu gewährleisten und einen angemessenen Schutz vor Stromschlag zu bieten.
2. Produktmodelle der Innneraumserie werden über ein gelistetes Netzteil, das mit
„L.P.S.“ (bzw. „Stromquelle mit begrenzter Leistung“) gekennzeichnet ist und einen
Nennausgang von 48 V Gleichspannung, 600 mA (Minimum) oder 24 V Wechselspannung, 1,1 A (Minimum) besitzt, mit Strom versorgt. Das Produkt muss vom qualifizierten Servicepersonal und unter Einhaltung aller lokalen Codes installiert werden.
3. Falls das Netzteil bei Modellen der Outdoor-Serie im Freien installiert wird, muss das
1
Sie müssen die Kamera demontieren, bevor Sie eine microSD-Karte einsetzen können. Weitere Informationen
finden Sie auf 2.3.2 Kamera öffnen Seite 14.
12
Produkt über ein als regendicht/regenfest gelistetes LPS-Netzteil der Klasse 2 oder ein als mit UL60950-1 Teil 1 und Teil 22 konform gelistetes Netzteil mit einer Nennausgabe von 48 V Gleichspannung mit mindestens 0,6 A oder 24 V Wechselspannung mit mindestens 2,1 A versorgt werden. Das Produkt muss von qualifiziertem Servicepersonal installiert werden, wobei die Verdrahtungsmethode mit Artikel 725 und Artikel 300 des nationalen elektrischen Codes für Stromkreise und Verdrahtungen in Kabelkanälen der Klasse 2 übereinstimmen sollte.
13
2. Installation und Verbindung
2.1 Alles auspacken
Prüfen Sie, ob der Inhalt des Lieferumfangs mit Bestellübersicht und Packzettel übereinstimmt. Zusätzlich zu dieser Anleitung sollten die nachstehenden Artikel im Lieferumfang enthalten sein.
Eine Netzwerk-PTZ-Kamera (Innenraum oder im Freien) Ein Einbaukasten (hängend oder deckenbündig) Ein unterer Dome (Version hängt davon ab, ob für Innenraum, im Freien, deckenbündig oder hängend vorgesehen) Eine CD mit der Bedienungsanleitung und einer Anleitung für schnelle Installation Eine gedruckte Schnellinstallationsanleitung Eine 2-pol. Anschluss-Stiftleiste für 24 V Wechselstrom Eine 3-pol. Anschluss-Stiftleiste für Audioport Eine 8-pol. Anschluss-Stiftleiste für Alarm-/Relaisport Ein T-20 Torx Bit-Stifteingang MAC-Adressenetiketten Schablonenführung, zum Schneiden eines Lochs in die Decke (ist nur den deckenbündigen Versionen beigelegt) Festfressen verhinderndes Schmiermittel (ist nur den hängenden Versionen beigelegt)
Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, falls etwas fehlen sollte.
2.2 Optionales Zubehör
LDP-PWH-0: UNTERER DOME PRO-HÄNGEVORRICHTUNG, RAUCHIGES WEISS LDP-PWH-1: UNTERER DOME PRO-HÄNGEVORRICHTUNG, KLARES WEISS LDP-PWH-0: UNTERER DOME PRO-FLUSH, RAUCHIGES WEISS LDP-PWH-1: UNTERER DOME PRO-FLUSH, KLARES WEISS LDP-ESR-0: UNTERER DOME PRO-HÄNGEVORRICHTUNG FÜ R FREILUFT, RAUCHIGES HELLGRAU LDP-ESR-1: -HÄNGEVORRICHTUNG FÜ R FREILUFT, KLARES HELLGRAU LDP-YSR-0: UNTERER DOME PRO-FLUSH FÜR FREILUFT, RAUCHIGES HELLGRAU LDP-YSR-1: UNTERER DOME PROFLUSH FÜR FREILUFT, KLARES HELLGRAU
2.3 Installation
Folgende Werkzeuge und Teile benötigen Sie möglicherweise zur Fertigstellung der Installation:
Eine Bohrmaschine Drahtschneider Säge zum Schneiden eines Lochs in die Decke (nur deckenbündige Version) Leitung/Kabelkanal (witterungsbeständig, sofern für die Installation erforderlich) Kabelkanaladapter (sofern erforderlich) RJ-45-Anschluss zur Terminierung der Kabeldrähte Kabel der Kat. 5 (oder höher) 24 AWG, 8-adriges Mehrleiterkabel (bei Verwendung von Alarmen, Relais und/oder Audioein- und -ausgängen)
2.3.1 Aussehen prüfen
Bitte prüfen Sie während der Entnahme des Geräts und seines Zubehörs aus dem Karton, ob diese sichtbare Schäden aufweisen. Die Schutzmaterialien, die für die Verpackung verwendet werden, sollten das Gerät während des Transports schützen. Ziehen Sie bitte den Schutzfilm vom Gerät ab, nachdem Sie alle Einzelteile gemäß der Liste in 2.1 Alles auspacken
14
2.3.2 Kamera öffnen
Zur Nutzung bestimmter Funktionen und Merkmale, wie Installation/Entfernen der SD-Karte, muss die Kamera zunächst demontiert werden. Bitte schließen Sie die nachstehenden Schritte unter Beachtung der Abbildungen ab.
1. Lösen Sie die 2 Schrauben an der oberen Abdeckung mit einem T20-Schraubendreher (Bit ist beigefügt).
2. Heben Sie die obere Abdeckung vorsichtig vom Kameragehäuse ab und legen Sie sie beiseite.
3. Die SD-Karte befindet sich an der Rückseite des IOP-Moduls. Weitere Einzelheiten finden Sie auf 1.2 Physikalische Eigenschaften Seite 11.
15
ABBILDUNG 2-1: KAMERA ZERLEGEN
2.3.3 Anschluss der Kabeldrähte
Drehen Sie die Kamera um, an der Unterseite befinden sich die I/O-Anschlüsse, an die Sie die nachstehend gelisteten erforderlichen Kabel anschließen können:
24 V Wechselspannung: Verbinden Sie die 24-V-Kabel (~) mit ~24-V-Wechselspannungsanschlüssen.  PoE+: Verbinden Sie den RJ-45-Netzwerkanschluss mit einem PoE+-kompatiblen Netzwerkgerät, das Strom über das
Ethernet-Kabel liefert.
Netzwerk: Verbinden Sie für die Datenübertragung über das Netzwerk den RJ-45-Netzwerkanschluss über ein
Netzwerkkabel mit dem RJ-45-Netzwerkport eines Switches.
Alarm, Audioeingang/-ausgang: Schließen Sie bei Bedarf das Audiokabel und das Alarmkabel an die Kamera an.
HINWEISE:
Kabelverwaltung: Um zu vermeiden, dass das Kabel nicht lang genug ist, sollten Sie vor dem Befestigen
des Kabels am Stecker ca. 10 mm vom Netzwerkkabel für den Anschluss des Kabels an den RJ-45-Netzwerkport reservieren.
Kabelentlastung: Es befinden sich vier Kabelentlastungen (bzw. Schlaufen) rings um die E/A-Anschlüsse.
Nach Installation der Kabel können sie zur Zugentlastung für die Kabel um diese vier Schlaufen gewickelt werden, die auch die Installation im Einbaukasten erleichtern.
ABBILDUNG 2-2: ANSCHLÜ SSE FÜ R VERDRAHTUNGEN
2.3.4 Kamera installieren
Sie können die PTZ-Dome-Kamera mittels einer der folgenden Methoden installieren:
Installation der Hängevorrichtung mit Kabelkanal/Leitung (siehe 2.3.4.1 Installation der Hängevorrichtung mit
Kabelkanal/Leitung)
Installation der Hängevorrichtung mit Pelco-Befestigung (siehe 2.3.4.2 Installation der Hängevorrichtung mit
Pelco-Befestigung)
Deckenbündige Installation (siehe 2.3.4.3 Deckenbündig installieren)
2.3.4.1 Installation der Hängevorrichtung mit Kabelkanal/Leitung
Bei der Installation der Hängevorrichtung mit Kabelkanal/Leitung muss die PTZ-Kamera dort an der Decke befestigt werden, wo der Kabelkanal/die Leitung entlang der Wand verlegt wird.
1. Installieren Sie den Kabelkanal (nicht mitgeliefert).
2. Befestigen Sie den Einbaukasten am Kabelkanal. (Verwenden Sie für die Installation in einer Region mit hoher Luftfeuchte
oder großem Wasseraufkommen einen wetterfesten Kabelkanal.) Hinweis: Bei Verwendung der Gewinde der Hängevorrichtung sollte ein Festfressen verhinderndes Mittel auf die für
Innenräume und auch die für Freiluft vorgesehene Hängevorrichtung aufgetragen werden. Andernfalls lassen sich die Geräte später möglicherweise nicht mehr abschrauben. Es kann auch ein wasserfestes Klebeband verwendet werden, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern.
ABBILDUNG 2-3: VERKABELUNG DER HÄ NGEVORRICHTUNG FÜ R INNENRÄ UME/FREILUFT
3. Führen Sie alle erforderlichen Kabel durch den Kabelkanal und den Einbaukasten.
4. Installieren Sie die Kamera:
Einbaukasten
Kuppelabdeckung
Kameragehäuse
a. Richten Sie den Haltegurt vom Einbaukasten (Position Nr. 2) aus und befestigen Sie ihn an der Kamera
(Position Nr. 3). Als Ausrichthilfe sind rote Punkte auf der Kamera und dem Einbaukasten angebracht.
Nr. 2 wird mit Nr. 3 verbunden  Nr. 1 wird (in einem späteren Schritt) mit Nr. 4
ABBILDUNG 2-4: AUSRICHTUNG DER HÄ NGEVORRICHTUNG FÜ R INNENRÄ UME/FREILUFT
b. Während das Kameragehäuse am Haltegurt herunterhängt, verbinden Sie die Stromdrähte und alle
entsprechenden E/A-Anschlüsse. Die Kabel können für optimale Zugentlastung um die Kabelentlastungen gewickelt werden.
c. Drücken Sie die Kamera in den Einbaukasten hinein, bis die Klemmen an den beiden Seiten einrasten. Die
Klemmen halten die Kamera vorübergehend fest.
d. Schrauben Sie die drei unverlierbaren Befestigungsmittel hinein, sodass sie gut befestigt sind.
5. Installieren Sie den unteren Dome:
Einbaukasten
Kuppelabdeckung
Kameragehäuse
a. Befestigen Sie den Haltegurt des Einbaukastens zwischen Position Nr. 1 (Haltegurt des Einbaukastens) an
Position Nr. 4 (unterer Dome) am unteren Dome. b. Drücken Sie den unteren Dome auf den Einbaukasten. c. Ziehen Sie die vier Schrauben fest an, um den unteren Dome am Einbaukasten zu befestigen.
6. Versorgen Sie den Dome mit Strom. Das Dome-System durchläuft eine komplette Konfigurationsabfolge.
ABBILDUNG 2-5: INSTALLATION DER HÄ NGEVORRICHTUNG FÜ R INNENRÄ UME/FREILUFT
2.3.4.2 Installation der Hängevorrichtung mit Pelco-Befestigung
Kompressionsschraubkonnektor Kontermutter
Bei der Installation der Hängevorrichtung mit Pelco-Befestigung wird die PTZ-Kamera mit einer Pelco-Befestigung an der Wand befestigt.
1. Installieren Sie die Befestigung der Hängevorrichtung an der Wand (nicht mitgeliefert). Beachten Sie die Anweisungen, die der Befestigung beigelegt sind.
2. Schrauben Sie den Kompressionskonnektor am Einbaukasten der Hängevorrichtung fest. Schrauben Sie die Kontermutter auf den Kompressionskonnektor, der unten aus dem Einbaukasten herausragt. Ziehen Sie die Kontermutter fest, sodass der Kompressionskonnektor sicher am Einbaukasten befestigt ist.
Hinweis: Für die Installation der Hängevorrichtung im Freien ist eine gute Wasserfestigkeit erforderlich, für die optionales Zubehör benötigt wird: Kompressionsschraubkonnektor und Kontermutter gemäß nachstehender Abbildung. Bevor Sie den Einbaukasten mit der Leitung der Hängevorrichtung verschrauben, sollte ein 3/4-Zoll-Kompressionsschraubkonnektor und eine Kontermutter (separat verkauft) daran befestigt werden, sodass die Kabelverschraubungen komplett dicht sind.
ABBILDUNG 2-6: KOMPRESSIONSSCHRAUBKONNEKTOR & KONTERMUTTER
3. Versehen Sie die Gewinde des Einbaukastens mit Gewindeschmiermittel (mitgeliefert). Schrauben Sie den Einbaukasten wieder an der Befestigung der Hängevorrichtung fest.
Hinweis: Das Festfressen verhindernde Mittel sollte auf der Hängevorrichtung für Innenräume und auch für Freiluft aufgetragen werden. Andernfalls lassen sich die Geräte später möglicherweise nicht mehr abschrauben. Es kann auch ein wasserfestes Klebeband verwendet werden, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern.
ABBILDUNG 2-7: VERKABELUNG DER HÄ NGEVORRICHTUNG FÜ R INNENRÄ UME/FREILUFT
4. Ziehen Sie die Verdrahtung durch die Befestigung und stecken Sie sie in den Einbaukasten.
5. Installieren Sie die Kamera:
Einbaukasten
Kuppelabdeckung
Kameragehäuse
a. Richten Sie den Haltegurt vom Einbaukasten (Position Nr. 2) aus und befestigen Sie ihn an der Kamera
(Position Nr. 3). Als Ausrichthilfe sind rote Punkte auf der Kamera und dem Einbaukasten angebracht:
Nr. 2 wird mit Nr. 3 verbunden  Nr. 1 wird (in einem späteren Schritt) mit Nr. 4
ABBILDUNG 2-8: AUSRICHTUNG DER HÄ NGEVORRICHTUNG FÜ R INNENRÄ UME/FREILUFT
b. Während das Kameragehäuse am Haltegurt herunterhängt, verbinden Sie die Stromdrähte und alle
entsprechenden E/A-Anschlüsse. Die Kabel können für optimale Zugentlastung um die Kabelentlastungen gewickelt werden.
c. Drücken Sie die Kamera in den Einbaukasten hinein, bis die Klemmen an den beiden Seiten einrasten. Die
Klemmen halten die Kamera vorübergehend fest.
d. Schrauben Sie die drei unverlierbaren Befestigungsmittel hinein, sodass sie gut befestigt sind.
6. Installieren Sie den unteren Dome:
Einbaukasten
Kuppelabdeckung
Kameragehäuse
a. Befestigen Sie den Haltegurt des Einbaukastens wie illustriert zwischen Position Nr. 1 (Haltegurt des
Einbaukastens) an Position Nr. 4 (unterer Dome) am unteren Dome:
ABBILDUNG 2-9: INSTALLATION DER HÄ NGEVORRICHTUNG FÜ R INNENRÄ UME/FREILUFT
b. Richten Sie die Schrauben des Einbaukastens mit den Schlitzen im unteren Dome aus. Als Ausrichthilfe
sind rote Punkte auf dem unteren Dome und dem Einbaukasten angebracht. c. Drücken Sie den unteren Dome auf den Einbaukasten. d. Ziehen Sie die Schrauben fest an, um den unteren Dome am Einbaukasten zu befestigen.
2.3.4.3 Deckenbündig installieren
Einbaukasten
Für die deckenbündige Installation muss die PTZ-Kamera an der Decke befestigt werden.
1. Halten Sie die Schablone für die deckenbündige Befestigung an die Wand.
ABBILDUNG 2-10: SCHABLONE
2. Schneiden Sie entsprechend der Schablone ein Loch in die Decke/Wand.
3. Befestigen Sie eine Sicherheitskette/ein Sicherheitsseil (nicht mitgeliefert) an das ¼ -20 Gewindeloch oben im Einbaukasten. Die Sicherheitskette/das Sicherheitsseil muss eine Tragfähigkeit bis zu 7,3 kg besitzen.
4. Fügen Sie den Einbaukasten im Loch ein und befestigen Sie die 3 Schrauben mit einem Schraubendreher und dem mitgelieferten Torx-Bit, sodass die Sicherungsfederstangen herausgleiten können, um den Einbaukasten an der Decke/Wand festzuhalten (siehe Abbildung 2-14 & Abbildung 2-15).
ABBILDUNG 2-11: EINBAUKASTEN EINSETZEN
Federstangen
Kontermutter
ABBILDUNG 2-12: EINBAUKASTEN BEFESTIGEN
5. Führen Sie alle erforderlichen Kabel, die sich in der 3/4 PF-Leitung (separat verkauft) befinden, durch die Kabelkanallöcher des Einbaukastens (Seite oder Unterseite) und schrauben Sie die Kontermutter an der 3/4 PF-Leitung fest, die aus der Unterseite des Einbaukastens herausragt.
Hinweis: Bevor Sie die Kontermutter an der 3/4 PF-Leitung festschrauben, müssen Sie das Schraubengewinde der 3/4 PF-Leitung mit einem wasserfesten Klebeband versehen, damit eine umfassende Wasserfestigkeit für den deckenbündigen Einsatz im Freien gewährleistet ist.
ABBILDUNG 2-13: DECKENBÜ NDIGE VERKABELUNG FÜ R FREILUFT
6. Installieren Sie die Kamera:
Einbaukasten
Kuppelabdeckung
Kameragehäuse
a. Richten Sie den Haltegurt vom Einbaukasten (Position Nr. 2) aus und befestigen Sie ihn wie illustriert an der
Kamera (Position Nr. 3). Als Ausrichthilfe sind rote Punkte auf dem Einbaukasten und der Kamera angebracht:
Nr. 2 wird mit Nr. 3 verbunden Nr. 1 wird mit Nr. 4 verbunden
7. (Unterer Dome für Freiluft) Unteren Dome installieren
27
ABBILDUNG 2-14: DECKENBÜ NDIGE AUSRICHTUNG FÜ R FREILUFT
b. Während das Kameragehäuse am Haltegurt herunterhängt, verbinden Sie die Stromdrähte und die
entsprechenden E/A-Anschlüsse. Die Kabel können für optimale Zugentlastung um die Kabelentlastungen gewickelt werden.
c. Drücken Sie die Kamera in den Einbaukasten hinein, bis die Klemmen an den beiden Seiten einrasten. Die
Klemmen halten die Kamera vorübergehend fest.
d. Schrauben Sie die drei unverlierbaren Befestigungsmittel hinein, sodass sie gut befestigt sind.
a. Befestigen Sie den Haltegurt des unteren Domes zwischen Position Nr. 1 (Haltegurt des Einbaukastens) an
Position Nr. 4 (unterer Dome) am unteren Dome.
b. Drücken Sie den unteren Dome auf den Einbaukasten. (Als Ausrichthilfe sind rote Punkte auf dem unteren
Dome und dem Einbaukasten angebracht.)
c. Ziehen Sie die vier Schrauben fest an, um den unteren Dome am Einbaukasten zu befestigen.
Loading...
+ 61 hidden pages