PARADOR Ratgeber ClickBoard und Paneele Technical data

Ratgeber ClickBoard und Paneele
CLICKBOARD UND PANEELE II INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Technik .........................................................................................................................Seite 3
Paneele Aufbau (Novara / Home – Nut-Feder-Steck-Steckverbindung) ..........................Seite 3
Paneele Aufbau (RapidoClick / MilanoClick / Style – Klick-Paneele) ................................Seite 4
Paneele Anwendung .....................................................................................................Seite 5
Paneele Systemmaterialien ..........................................................................................Seite 6
ClickBoard Aufbau ........................................................................................................Seite 8
ClickBoard Anwendung ................................................................................................Seite 9
Verlegung ....................................................................................................................Seite 14
Allgemeines ..................................................................................................................Seite 14
Anwendung ..................................................................................................................Seite 15
Montageablauf ..............................................................................................................Seite 17
Sonstiges ......................................................................................................................Seite 19
Anwendungsbereiche ................................................................................................Seite 20
Decke ...........................................................................................................................Seite 20
Wand ............................................................................................................................Seite 21
Dachausbau ..................................................................................................................Seite 22
Leichtbauwand (nur ClickBoard) ...................................................................................Seite 23
Weiteres ......................................................................................................................Seite 25
Tipps .............................................................................................................................Seite 25
Befestigung von Lasten an ClickBoard Wänden und Decken ......................................Seite 26
Oberflächen Weiterverarbeitung ...................................................................................Seite 29
Oberflächen-Pflege und Reparatur ...............................................................................Seite 30
Transport, Einbauzeitpunkt und Baustellenbedingungen ..............................................Seite 30
Häufig gestellte Fragen ..............................................................................................Seite 31
Bitte beachten Sie auch die technischen Datenblätter, die Sie auf unserer Internetseite (www.parador.de) herunterladen können sowie die Hinweise auf den Paketeinlegern.
2
PANEELE II TECHNIK
Technik
Paneele – Aufbau
Novara / Home − Nut-Feder-Steck-Paneele
1
2
3
1 2
Dekorpapier
Die aufwendig reproduzierten Dekore faszinieren mit verblüffend echten Nachbildungen vieler naturnaher Materialien. Mit außeror­dentlicher Brillanz besticht der Dekordruck mit lösungsmittelfreien Farben. Die Imprägnierung mit Melaminharz schützt zusätzlich vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen.
3
Nut-Feder-Steckverbindung
Dank der bewährten Nut- und Feder-Steckverbindung lassen sich Decken­paneele schnell und leicht auf Unterkonstruktionen anbringen.
Feuchtraumgeeignet
Lichtecht
Paneele Ausführung Länge [mm]
Berechnungsmaß
Novara 1250 / 2050 /
2570 / 3300 / 4100
Home 1250 / 2570 149 10 MDF Profilkralle 3 für
Nut-Feder-Steckverbindung
Breite [mm] Berechnungsmaß
200 10 MDF Profilkralle 3 für
MDF-Trägerplatte
Der Kern, bestehend aus einer mitteldichten Holzfaserplatte, verfügt über besonders hohe Bruch- und Biegefestigkeit. Die Trägerplatte erfüllt die internationalen Emissionswerte E1.
Lichteinbaueignung
Stärke [mm] Plattenwerkstoff Befestigung in der
Fläche
Nut-Feder-Paneele
Nut-Feder-Paneele
Vorzüge des Nut-Feder-Steck-Paneels
› Klassische Optik durch Rundum-Softline-Fuge › Traditionelle Montage › Einsatzbereiche: Wand, Decke und Dachausbau › Ideal für die Renovierung bestehender Paneeldecken › Wohnfertig › PEFC › 10 Jahre Garantie
3
PANEELE II TECHNIK
Paneele – Aufbau
RapidoClick / MilanoClick / Style − Klick-Paneele
1
2
3
1
Dekorpapier
Die aufwendig reproduzierten Dekore faszinieren mit verblüffend echten Nachbildungen vieler naturnaher Materialien. Mit außeror­dentlicher Brillanz besticht der Dekordruck mit lösungsmittelfreien Farben. Die Imprägnierung mit Melaminharz schützt zusätzlich vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen.
3
Klickmechanik
Durch die patentierte Klickmechanik gelingt die Montage leicht und die Verbindung ist sicher.
KlickmechanikFeuchtraumgeeignet
2
HDF-Trägerplatte
Die hochverdichtete, quellgeschützte Trägerplatte bietet hohe Formstabilität und minimiert so Einflüsse durch Klimaschwankun­gen oder außergewöhnliche Belastungen. Die Rundumkantenimprä­gnierung sorgt zusätzlich für hervorragenden Kantenquellschutz.
Lichteinbaueignung
Lichtecht
Paneele Ausführung Länge [mm]
Berechnungsmaß
MilanoClick 2585 289 12 HDF Befestigungskralle
RapidoClick 1280 / 2050 / 2585
3300 / 4100
Style 1280 / 2585 182 10 HDF Befestigungskralle
Breite [mm] Berechnungsmaß
223 12 HDF Befestigungskralle
Stärke [mm] Plattenwerkstoff Befestigung in der
Fläche
für Klick-Paneele
für Klick-Paneele
für Klick-Paneele
Vorzüge des Klick-Paneels
› Moderne Optik durch filigrane Design-Fuge an der Längsseite › Bequeme Montage durch die Klickmechanik › Einsatzbereiche: Wand, Decke und Dachausbau › Ideal für die Renovierung bestehender Paneeldecken › Wohnfertig › PEFC › 10 Jahre Garantie
4
PANEELE II TECHNIK
Paneele – Anwendung
Nut-Feder-Steck-Paneele
Unterkonstruktion
Steck-Paneele einschieben
Klick-Paneele
Erstes Steck-Paneel befestigen
Leistenclip montieren
Befestigungskralle setzen
Deckenabschlussleisten aufstecken – fertig
Befestigungskralle anschrauben
Unterkonstruktion
Klick-Paneele einschwenken
Erstes Steck-Paneel befestigen
Leistenclip montieren
Befestigungskralle setzen
Deckenabschlussleisten aufstecken – fertig
Befestigungskralle anschrauben
5
PANEELE II TECHNIK
Paneele – Systemmaterialien
Die Beschreibung der technischen Ausführungen der Paneele finden Sie im vorangehenden Abschnitt »Paneele Aufbau«.
Befestigungskralle
Für die Befestigung von Parador Paneele sind Paneelkrallen in zwei unterschiedlichen Ausfüh­rungen erhältlich. Das Nut-Feder-Prinzip der Paneele Novara und Home erfordert Krallen für eine Nutwangenstärke von 3 mm (Profilkralle 3 für Nut-Feder-Paneele), während das Klick-Prinzip der übrigen Klick-Paneele mit einer Nutwangenstärke von 4 mm die Befestigungskralle für Klick­Paneele benötigt. Die Krallen sind sowohl für die Befestigung durch Schrauben, als auch für die Klammermontage geeignet. Wir empfehlen hierfür Klammern mit einer Länge von mindestens 14 mm und einer Breite von 10 mm einzusetzen. Beide Paneelkrallensysteme sind zu 125 Stück pro Packung erhältlich. Die Mengenplanung richtet sich nach den Abständen der Unterkonstruktion und der jeweiligen Deckbreite des Paneels.
Befestigungskralle für Klick-Paneele
Bei Novara sind bei einem Maximalabstand der Unterkonstruktion von 400 mm mit einer Packung Paneelkrallen maximal 8 m² Paneelfläche zu befestigen (Raumbreite 4 m).
Bei Home sind bei einem Maximalabstand der Unterkonstruktion von 400 mm mit einer Packung Paneelkrallen maximal 7 m² Paneelfläche zu befestigen (Raumbreite 4 m).
Bei RapidoClick sind bei einem Maximalabstand der Unterkonstruktion von 600 mm mit einer Packung Paneelkrallen maximal 13 m² Paneelfläche zu befestigen (Raumbreite 4,2 m).
Bei MilanoClick sind bei einem Maximalabstand der Unterkonstruktion von 600 mm mit einer Packung Paneelkrallen maximal 17 m² Paneelfläche zu befestigen (Raumbreite 4,2 m).
Bei Style sind bei einem Maximalabstand der Unterkonstruktion von 400 mm mit einer Packung Paneelkrallen maximal 8 m² Paneelfläche zu befestigen (Raumbreite 4 m).
DAL 1
DAL 2 DAL 3
Deckenabschlussleisten
Nach der kompletten Flächenverlegung bringen Sie die passenden Deckenabschlussleisten mit der patentierten Cliptechnik an. Zur Wahl stehen verschiedene Leistenprofile, die alle mit einem Leistenclip unsichtbar befestigt werden. Im Renovierungsfall sind die Deckenabschlussleisten leicht zu demon­tieren (z.B. für Tapezier- oder Malerarbeiten). Stoßen Sie die Leisten nach Möglichkeit an unauffälligen Stellen und schneiden sie in Raum­ecken auf Gehrung.
Für Gehrungsübergänge stehen Ihnen dekorative Außen- und Innenecken in Weiß und Aluoptik zur Verfügung.
Außen- und Innenecken für Deckenabschlussleisten DAL1 und DA L2 in Alu -Optik
Neben den Deckenabschlussleisten (DAL 1, 2 und 3) stehen Ihnen für besondere Anwendungsfälle Spezialleisten zur Verfügung.
6
PANEELE II TECHNIK
Eine klassische Hohlkehlleiste (HKL) für die Befestigung ohne Clip durch Kleben oder Verstiften.
Eine Falzleiste (FL 1), um den Einblick in den Unterkonstruktionsbe­reich, der bei nicht komplett verkleideten Wänden und Decken sichtbar ist, zu verkleiden.
Die Faltleiste (FAL) ist knickbar und kommt bei der Abdeckung von Innen- und Außenecken und Übergängen (z.B. von Dachgauben und Dachschrägen) zum Einsatz. Sie kann verklebt oder in die Nutgeometrie von Nut-Feder-Steck-Paneelen eingefügt werden.
Clip für Deckenabschlussleisten
Um die Deckenabschlussleisten mit den Clips zu befestigen, werden kurze Befestigungsprofile jeweils an den Leistenenden sowie dazwi­schen in einem Abstand von etwa 50 cm in die Nut der Abschlussleis­ten eingebracht.
Befestigen Sie nun in den Bereichen eines Befestigungsprofils je einen Leistenclip mittels beiliegender Schraube. Zur Ausrichtung der Leistenc­lips bei geraden Wänden nutzen Sie die Wand als Anschlaglinie, bei ungeraden behelfen Sie sich mit einer Richtschnur.
HKL
FAL Nach außen geknickt zum Abdecken der Übergänge von Dachgauben zur Dachschräge.
Richtschnur
Anschlag-Linie zur Wand
FL 1
FAL Knickbare Leiste für saubere Übergänge bei nicht rechtwink­ligen Anschlüssen von 1° bis 180° und zum Abdecken des Übergangs der Dachschrägenvertäfelung zur Decke.
Klemmschlitz für Schnur
Schraub-Langloch
Anlege-Kante
Mitgelieferte Klebepunkte vereinfachen hierbei die Fixierung.
Anschließend stecken Sie die Abschlussleisten einfach auf.
7
CLICKBOARD II TECHNIK
ClickBoard – Aufbau
1
2
3
4
5
1 2 3
Overlay
Die hochabriebfeste und wasserundurchlässi­ge Deckschicht aus Melaminharz mit Präge­struktur sorgt für authentische Haptik und wirksamen Schutz.
4 5 6
HDF-Trägerplatte
Die hochverdichtete, quellgeschützte Träger­platte bietet hohe Formstabilität und minimiert so Einflüsse durch Klimaschwankungen oder außergewöhnliche Belastungen. Die Rundum­kantenimprägnierung sorgt zusätzlich für hervorragenden Kantenquellschutz.
6
Dekorpapier
Die aufwendig reproduzierten Dekore faszinieren mit verblüffend echten Nachbildungen vieler naturnaher Materialien. Mit außerordentlicher Brillanz besticht der Dekordruck mit lösungsmit­telfreien Farben. Die Imprägnierung mit Melamin­harz schützt zusätzlich vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen.
Gegenzug
Die Rückseite des ClickBoards bildet das Gegen­zugpapier, das Spannungen ausgleicht und verhindert, dass sich das ClickBoard verziehen kann. Gleichzeitig schützt es die Trägerplatte gegen eindringende Feuchtigkeit aus Wand oder Decke.
LichteinbaueignungFeuchtraumgeeignet
Lichtecht
Barrierepapier
Verdeckt die Färbung des Trägermaterials für eine durch und durch klare Dekor-Optik.
Safe-Lock
Durch die patentierte Klickmechanik mit Safe­Lock und lassen sich so schnell und unkompliziert zusammenfügen.
®
®
-Profil rasten die Dielen pro blemlos ein
Safe-Lock
®
Ausführung Länge [mm]
Berechnungsmaß
ClickBoard 1285 389 12 HDF ClickBoard-
2585 389 12 HDF ClickBoard-
2585 492 12 HDF ClickBoard-
Breite [mm] Berechnungsmaß
Stärke [mm] Plattenwerkstoff Befestigung in der
Fläche
Mittelklammer
Mittelklammer
Mittelklammer
Vorzüge von ClickBoard
Nahezu unsichtbare FugeZügige Montage dank breiter ClickBoards und bequemer Klickmechanik mit Safe-Lock® Profil
Pflegeleicht, langlebig und hoch belastbarEinsatzbereiche: Wand, Decke, Dachausbau und Leichtbauwand 10 Jahre GarantiePEFC
8
CLICKBOARD II TECHNIK
ClickBoard – Anwendung
Wer sein Dach ausbauen, Wände oder Decken einziehen oder renovieren will, hat viel zu tun und wenig Zeit. Damit der Innenausbau schneller von der Hand geht, ist ClickBoard in wenigen Arbeitsschritten fertig montiert und sofort wohnfertig ohne Spachteln, Schleifen, Streichen oder Tapezieren.
Unterkonstruktion
Klick Befestigungsschiene letzte Platte Fertig
Befestigungsschiene setzen
Einsetzen erste Platte
HDF-Leisten aufstecken
Mittelklammer setzen
9
CLICKBOARD II TECHNIK
ClickBoard – Systemmaterialien
Die Beschreibung der technischen Ausführungen finden Sie im voran­gehenden Abschnitt »ClickBoard-Aufbau«.
ClickBoard HDF-Leistensystem für die Randbefefestigung und Abdeckung der Randabstände
Um ClickBoard in der ersten und letzten Reihe zu befestigen sowie um Anschlüsse und Übergänge in unterschiedlichen Raumsituationen entsprechend zu verkleiden, stehen Ihnen zwei verschiedene Leisten­ausführungen (Abschluss- und Universalleiste) zur Verfügung. Diese Leisten (HDF-Leisten mit hochwertigen Dekorpapieren ummantelt) werden durch das Schienen-Halteleistensystem befestigt. Sie bestehen aus hochwertigem Kunststoff. Die Befestigungsschiene, die Halteleiste sowie die erforderlichen Befestigungsschrauben für Holzunterkonstruk­tionen liegen bei.
Abschlussleiste Universalleiste
Mittelklammer
Durch die ClickBoard-Mittelklammer wird die Befestigung von Click­Board mit der Unterkonstruktion realisiert. Sie wird an der Längsseite von ClickBoard eingesetzt. Dort wird sie auf die vorstehende Nutwan­ge gesteckt und mit Hilfe einer Schraube an der Unterkonstruktion be­festigt. Dadurch ist eine unsichtbare und schwimmende Befestigung von ClickBoard gegeben. Es stehen Mittelklammern für Holz- oder Metallunterkonstruktionen zur Verfügung. Die erforderlichen Befesti­gungsschrauben für eine Holzunterkonstruktion liegen bei.
Abstandshalter
Um den erforderlichen Randabstand zu gewährleisten, wird der Ab­standshalter in die Befestigungsschiene eingesetzt. Durch die vorhan­dene Geometrie fixiert er sich bereits durch leichten Druck. Nach der Montage der ClickBoard-Fläche kann er einfach aus der Befestigungs­schiene herausgezogen werden.
Mittelklammer
Abstandshalter
10
CLICKBOARD II TECHNIK
Eckverbinder HDF-Leiste
Bei der Montage von Abschlussleisten in 90°-Ecken kann optional der Eckverbinder zur sicheren Gehrungsverbindung eingesetzt werden.
Verbinder 90°
Eckverbinder HDF-Leiste
Zur Montagevereinfachung bei 90°-Außenecken können zwei Befesti­gungsschienen mit dem Verbinder 90° vormontiert werden und erleich­tern somit die Befestigung. Die verwendeten Verbinder 90° müssen nach der Anbringung der Befestigungsschienen demontiert werden.
Schlagklotz und Zugeisen
Für das Zusammenfügen der Querkanten ist der Einsatz des Schlag­klotzes erforderlich. Er muss stramm anliegen und darf während des Hammerschlages nicht verkanten. Das Zugeisen wird für das Zusam­mentreiben der Querkante an der letzten Diele einer verlegten Reihe eingesetzt. Hierfür ist der Schlagklotz ungeeignet.
Verbinder 90°
Zugeisen
Schlagklotz
11
Loading...
+ 23 hidden pages