Panasonic WVCS320 Operating Instructions

Before attempting to connect or operate this product,
please read these instructions carefully and save this manual for future use.
Model No. WV-CS320
WV-CS324E
Colour CCTV Camera
Operating Instructions
FRANÇAIS
ENGLISHESPAÑOLITALIANO
39

DEUTSCHE AUSGABE

(GERMAN VERSION)
40
Das Blitzzeichen mit Pfeil im gleichsei­tigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein von nichtisolierter "ge­fährlicher Spannung" innerhalb des Ge­häuses hinweisen, die so groß sein kann, daß sie Gefahr eines elektrischen Schlags darstellt.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisun­gen in den Unterlagen hinweisen, die dem Gerät beiliegen.
Strom ausgeschaltet. Das Gerät mit Ein/Ausschalter wird mit Strom ver­sorgt, wenn der Netzstecker an eine Stromquelle angeschlossen ist; das Gerät ist jedoch nur dann betriebsbere­it, wenn der Ein/Ausschalter auf Position ON gestellt ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um die Stromversorgung des Gerätes vollständig abzutrennen.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit der folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt. Gemäß den Bestimmungen der Richtlinite 73/23/EEC und 89/336/EEC.
Die Fabriknummer dieses Gerätes ist auf dessen Oberseite angegeben. Sie sollten die Fabriknummer dieses Gerätes in den dafür vorgesehenen Raum eintragen und diese Anleitung als Kaufsunterlage aufbewahren, um im Falle eines Diebstahls die ldentifizierung zu erleichtern.
Modellnummer WV-CS320/324E Fabriknummer
Vorsicht:
Bevor Sie dieses Produkt anschlleßen oder in Betrieb nehmen, bitte das Schlld auf der Unterseite durchlesen.
WARNUNG: Um die gefahr von brand oder stromschlag zu verhüten, dieses gerät weder regen noch
feuchtigkeit aussetzen.
VORSICHT:
WEDER DECKEL NOCH RÜCKPLATTE ABNEHMEN, UM DIE GEFAHR EINES ELEK­TRISCHEN SCHLAGS ZU VERMEIDEN. DAS
GERÄT ENTHÄLT KEINE BAUTEILE, DIE VOM
KUNDEN GEWARTET WERDEN KÖNNEN.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
41

INHALT

VORWORT ................................................................................................................. 42
MERKMALE ............................................................................................................... 42
Reinigen der Kamera .......................................................................................... 42
Herauf- oder Herunterladen der voreingestellten Daten .................................... 42
VORSICHTSMASSREGELN ....................................................................................... 43
AUFBAU .................................................................................................................... 45
EINSTELLUNG .......................................................................................................... 46
Einstellmenüs ...................................................................................................... 46
Beschreibung des Einstellmenüs ....................................................................... 49
EINSTELLVERFAHREN ............................................................................................. 52
Menü-Anzeige ..................................................................................................... 52
Voreinstellung ..................................................................................................... 53
Löschen von Preset-Positionen .......................................................................... 57
Einstellen der Ausgangsposition (HOME POSITION) ......................................... 57
Selbstrückführung (SELF RETURN) .................................................................... 57
Automatikbetrieb (AUTO MODE) ........................................................................ 58
Einstellen von Flip-A-Chip ................................................................................... 60
Reinigung (CLEANING) ...................................................................................... 60
Bildhaltefunktion (IMAGE HOLD) ........................................................................ 61
Einstellen der Kamera ......................................................................................... 61
INSTALLATION .......................................................................................................... 70
ANSCHLÜSSE ........................................................................................................... 73
VERMEIDUNG VON ÜBERSTRAHLEN UND LEUCHTFAHNEN ............................... 74
TECHNISCHE DATEN ............................................................................................... 74
ZUBEHÖR ................................................................................................................. 75
SONDERZUBEHÖR ................................................................................................... 75
ANHANG ................................................................................................................... 76

Reinigen der Kamera

Trotz Aktivierung dieser Funktion kann es vorkommen, daß Rauschstörungen auftreten oder Preset­Positionen m Laufe der Zeit von den ursprünglichen Einstellungen abweichen. In einem solchen Fall den Auffrischungsmodus im Spezialmenü 2 aktivieren. (Siehe Seite 68.)
Bei Verwendung der Kamera in Verbindung mit dem Matrix-Schaltgerät WJ-SX550C die automatische Reinigungsfunktion an beiden Geräten einstellen und die WV-CS320/WV-CS324E dann einmal täglich reinigen.

Herauf- oder Herunterladen der voreingestellten Daten

Um die Preset-Daten von der Videokamera in das Steuergerät herunterzuladen oder die in die Video­kamera heruntergeladenen Daten hinaufzuladen, die folgenden Funktionen ausschalten. Wenn diese Funktionen eingeschaltet sind, ist das einwandfreie Herunter- oder Heraufladen von Daten nicht gewährleistet.
• Reinigung (Siehe Seite 60.)
• Automatischer Modus (Siehe Seite 58.)
• Selbstrückkehr (Siehe Seite 57.) Die Kamera auf ein feststehendes Objekt, wie z.B. eine Wand, richten, um die voreingestellten Daten herunterzuladen oder heraufzuladen.
Hinweis: Beachten Sie Folgendes, wenn Sie die heruntergeladenen Daten in eine Kamera hinaufladen.
• Die Preset-Positionen können abweichen. Falls eine Preset-Position von der ursprünglichen
Einstellung abweicht, diese löschen und erneut richtig einstellen.
• Der Austausch von Preset-Daten zwischen der WV-CS320 und anderen Modellen ist nicht möglich.
42
• Hohe Bildqualität mit 752 x 582 Pixel
• Mindesbeleuchtung 2,0 lx
• Die Flip-A-Chip-Funktion ermöglicht eine
180 °-Neigung der Kamera, damit auch unter der Kamera passierende Objekte verfolgt werden können.
• Automatischer Schwenk
• BLC

MERKMALE

Panasonic bietet hochentwickelte CCTV-Tech­nologie, die die Anforderungen neuer und sich ständig verändernder Anwendungen erfüllt. Diese leistungsstarke CCTV-Farbkamera ist für den Einsatz in Video-Überwachungssystemen bestimmt. Das kompakte Geäuse der Kamera enthält einen digitalen Signal-Prozessor, einen Schwenk/Nei­gemechanismus und ein 10faches Zoomobjektiv.

VORWORT

Für den Einsatz unter extrem schwachen Licht­verhältnissen kommt ein neu entwickeltes 1/4­Zoll-CCD zum Einsatz: Mindestbeleuchtung für Farb-Videoaufnahmen 2,0 Lux. Dank der Verwendung von DSP sind auch dann scharfe Bilder gewähleistet, wenn in einer Szene sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Objekte vorhanden sind. Einstellmenüs ermöglichen es, die Kamera über Funktionen wie Flip-A-Chip und Auto-Schwenk an die verschiedensten Über­wachungsaufgaben anzupassen.
• 10 Preset-Positionen
•360 °-Schwenk bei einer Rotationsgeschwin­digkeit von 100 °/s
• Synchronisierung wählbar zwischen intern, Zeilensynchronisierung und VD2
• Schaltkreis für automatische Verstärkungsre­gelung
• Bildhaltefunktion
• Digitale Rauschunterdrückung
43
1. Niemals die Kamera zerlegen.
Um elektrische Schläge zu vermeiden, nie­mals Schrauben oder Abdeckungen entfer­nen. Im Inneren befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Wartungsarbeiten sollten nur von qualifi­ziertem Kundendienstpersonal vorgenom­men werden.
2. Die Kamera vorsichtig behandeln.
Die Kamera muß sorgfältig behandelt wer­den. Stöße und Erschütterungen vermeiden. Falsche Handhabung oder Lagerung kann zu Beschädigungen an der Kamera führen.
3. Regen und Feuchtigkeit vermeiden; die Kamera nicht an nassen Orten verwen­den.
Dieses Gerät ist für den Einsatz in Innen­räumen oder an vor Regen und Feuchtigkeit geschützten Orten bestimmt. Feuchtigkeit kann nicht nur Schäden an der Kamera sondern auch elektrische Schläge zur Folge haben. Falls die Kamera naß wird, sofort die Strom­versorgung ausschalten und die Kamera von einem qualifizierten Kundendiensttechniker warten lassen.
4. Das Kameragehäuse nicht mit starken oder scheuernden Mitteln reinigen.
Verwenden Sie einen trockenen Lappen, um Schmutz von der Kamera zu entfernen. Bei hartnäckig anhaftendem Schmutz mit einem milden Waschmittel vorsichtig abwi­schen. Es ist darauf zu achten, daß beim Reinigen die Glocke nicht zerkratzt wird. Danach das verbleibende Waschmittel mit einem trockenen Tuch abwischen.
5. Die Kamera niemals auf die Sonne richten.
Die Kamera weder im ein- noch ausgeschal­teten Zustand auf die Sonne oder andere sehr starke Lichtquellen richten. Andernfalls kann es zu Leuchtfahnen oder zu Über­strahlen kommen.
6. Die Kamera niemals für längere Zeit auf eine starke Lichtquelle richten.
Wenn eine starke Lichtquelle, wie z.B. eine Punktleuchte, zum Einbrennen des Bildes auf dem Bildschirm führt, kann aufgrund einer Verschlechtung des Farbfilters im CCD eine teilweise Verfärbung des Bildes eintre­ten, wenn die Kamera z.B. auf ein anderes Objekt gerichtet wird.
7. Diese Kamera niemals verkehrt installieren.
Diese Kamera ist für die Decken- oder Wandmontage bestimmt. Wenden Sie sich an einen Fachmann hin­sichtlich der Tragfähigkeit der Einbaufläche und der Struktur. Wenn die Fläche keine ausreichende Festigkeit aufweist, kann die Kamera herunterfallen. Für das zulässige Gewicht siehe die technischen Daten des Produktes.
8. Die Kamera nicht außerhalb des vorge­schriebenen Temperatur-, Luftfeuchtig­keits- und Leistungsbereichs betreiben.
Die Kamera nicht unter extremen Umge­bungsbedingungen wie hohe Temperaturen oder hohe Feuchtigkeit betreiben. Nicht in der Nähe von wärmeerzeugenden Geräten wie Heizkörpern oder Öfen aufstellen. Die Kamera nur an Orten betreiben, wo die Temperatur innerhalb –10 °C und +50 °C [Empfohlene Temperatur: +40 °C], und die Luftfeuchigkeit unter 90 % liegt. Die Versorgungsspannung beträgt 220 V bis 240 V Netzspannung für die WV-CS320 bzw. 24 V Wechselspannung für die WV-CS324E.
9. Installieren Sie die Kamera nicht in der Nähe des Luftauslasses einer Klima­anlage.
Kondensation könnte zum Beschlagen des Objektivs führen, wenn die Kamera unter folgenden Bedingungen betrieben wird.
• Starke Temperaturschwankungen beim Ein- und Ausschalten der Klimaanlage
• Starke Temperaturschwankungen we­gen häufigem Öffnen und Schließen einer Tür
• Einsatz an einem Ort, wo Brillengläser beschlagen
• Einsatz in einem mit Zigarettenrauch oder Staub angefüllten Raum
Falls das Objektiv aufgrund von Konden­sation beschlägt, die Glocke abnehmen und alle Oberflächen mit einem weichen Lappen trocken wischen.
10. Verbrauchsartikel
Teile, die Berührungsflächen enthalten, wie die Antriebsmotoren des Objektivs, der Lüftermotor und die in die Kamera einge­bauten Schleifringe, nutzen sich im Laufe der Zeit ab. Zu Ersatz und Wartung dieser Teile wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle.

VORSICHTSMASSREGELN

44
11. Die Kamera nicht längere Zeit auf das gleiche Objekt richten.
Dies kann zu einem Einbrennen des Bildes in den Leuchtstoff-Bildschirm der Kathoden­strahlröhre führen.
• Die Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. kann nicht verantwortlich gemacht werden für direkte oder indirekte Schäden, die auf die Verwendung dieses Produktes für ge­schäftliche oder Sicherheitsaufgaben zu­rückzuführen sind, bzw. für Fehlbetrieb dieses Produkts.
12. Selbstdiagnosefunktion
Falls die Kamera aufgrund von externen Rauschstörungen kontinuierlich für 30 Se­kunden oder länger nicht normal arbeitet, wird die Stromversorgung der Kamera auto­matisch zurückgestellt. Falls dies häufig ein­tritt, überprüfen Sie, ob eine externe Ursa­che vorliegt.
45
t Schwenk-Startpunkt y Fangdraht u Abdeckblende i Glocke
q Video-Ausgangsstecker w Netzkabel für WV-CS320 e* Netzkabel für WV-CS324E r Kamera-Grundplatte

AUFBAU

rt
q
w
(WV-CS320)
e*
(WV-CS324E)
y
u
i
47
Wahl der
Verschluß-
zeit
WHITE
BAL
AWC ATW
BLC OFF
Belichtungs-
regelung
ALC/MANUAL
BLC
ON
Manuelle
Pegel-

einstellung

(Kontrast)
Manuelle Bereichs-
maskierung
INT
Manuelle
Wahl
VD2 Auto-
matische
Wahl
Manuelle
Pegel-
einstellung
Manuelle
Pegel-
einstellung
Manuelle V-Phasen­einstellung
LL
Manuelle
Wahl
Kamera-
Menü
Editieren
der
Camera-ID
Anzeige-
position der
Kamera-ID
Synchro-
nisation
INT/LL
Kamerarück-
stellung
Einstellung der
AP-
Verstärkung
Einstellung des
Schwarzwer-
timpulses
Einstellung der
Chroma-
verstärkung
Spezial
DEMO MODE
Auffrisch-
ungsein-
stellung
Moduswahl­schalter für
digitale Rausch-
unterdrückung
LOW/HIGH
AF-Modus
AUTO/MANUAL
AGC-Modus
Wahlmöglich-
keiten LOW/MID/ HIGH/OFF
46
EINSTELLUNG
Wahl der
Ausgangs-
position
Selbstrück-
führung
FLIP-A-CHIP
ON/OFF
Voreinstel­lungsmenü
Einstellmenü für
automatischen
Schwenk
Automatische
Wahl des
Modus
Ein/Aus der
Reinigung
Bildhalte-
funktion
ON/OFF
Einstellung
der
Position
Belichtungs-
regelung
ALC/MANUAL
Karten-
menü
Einstellmenü
für Vorein-
stellungs-Nr.
Einstellung der
Voreinss-
tellungs-ID
Editieren
der
Preset-ID
Manuelle Blenden-
einstellung
BLC
ON
BLC OFF
Manuelle Bereichs-
maskierung
Manuelle
Pegel-
einstellung
(Kontrast)
Vorein-
stellungs-
menü
AF-Modus
AUTO/MANUAL
Setup-
Menü

Einstellmenüs

Die Einstellmenüs sind im folgenden Diagramm dargestellt. Es stehen verschiedene Einstellungen zur Verfügung, mit denen die Kamera an individuelle Anforderungen angepaßt werden kann. Die Menüs sind in einer hierarchischen Struktur aufgebaut, wobei sich das Einstellmenü ganz oben und das Menü für die manuelle Wahl des Maskenbereichs ganz unten befindet. Lesen Sie die Menübeschreibungen auf den folgenden Seiten, bevor Sie Einstellungen vornehmen. Für die Einstelloperationen werden Schalter, Tasten und der Joystick verwendet.
ZOOM SW
und
FOCUS SW
Funktion/
Steuergerät
48
Die für die Einstellung zu verwendenden Tasten (Schalter) sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Der Joystick des angeschlossenen Steuergeräts kann ebenfalls für die Einstellung verwendet werden. Die Tabelle zeigt auch die Funktionen in Abhängigkeit von den Operationen der einzelnen Steuergeräte. Zu weiteren Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung des verwendeten Steuergeräts. Die Schalter und Bedienungselemente sind in der Tabelle mit SW bzw. CTRL abgekürzt.
System Controller WV-CU CJ
550
ALARM
BUSY
F1 F2
SET
WIDE
AF
ZOOM TELE
ESC
SLOW
ALT
BACK SEQ
ACK
RESET
FORWARD SEQ
DEC
-1CAM
AUX
INC +1CAM
STOP21
F3 F4
1 2 3 4 5 6 7 8 9
MON0CAM
CLOSE OPEN
IRIS
PRESET
FAR
FOCUS NEAR
System Controller WV-CU C
1 2 3
4 6
7 8 9
0
5
SHIFT
OPERATE ALARM
RESET
SLOW
SUSPEND
CAMERA SETUP
PATROL
PLAY
PROGRAM PRESET
CAMERA FUNCTION
SETUP
ESC
HOME
SET
PRESET
WIDE TELE
NEAR
AUX1
B/W
AUTO
PATROL S TOP PATROL LEARN WIPER
AUX2
DEF
UP
DOWN
RL
FAR
FOCUS
IRIS
ZOOM
CLOSE OPEN
PROGRAM
ALARM
IRIS RESET
AUTO FOCUS
OPERATE LOGIN ALARM
CAM SETUP
PROGRAM
PROGRAM
PRESET
UNIT A
IRIS
CLOSE OPEN
NEAR FAR
WIDE TELE
FOCUS
ZOOM
AUTO FOCUS
IRIS RESET
AUTO
SETUP
ALM SUSPEND
FUNCTION
CAM FUNCTION
MULTI SCREEN SELECT
DEF
WIPER
EL-ZOOM
SHIFT
ALM RESET
VCR CAM
STILL
+
ALM RECALL
PATROL LEARN
PATROL STOP
AUX 1
AUX 2
B/W UNIT
SEQ PAUSE
SLOW
SEQUENCE
PATROL PLAY
HOME/PRESET
UNIT B
MON
CAM
LOGOUT
ESC SET
UP
LR
DOWN
BUSY PROHIBITED
MONITOR UNIT
CAMERA
System Controller
WV-CU C
360
[WV-CU550CJ]
[WV-CU161C]
[WV-RM70]
Joystick
CAM (SET)­Taste
MON (ESC)­Taste
CAM (SET)­Taste
MON (ESC)­Taste
SET-Taste
CAM (SET)­Taste
OPERATE
REMOTE
NORMAL PROG
ALARM RESET
SYSTEM
ALARM OFF
Camera Controller WV-RM
7070
Aufwärtsschalter
Einstell­schalter
Rechtsschalter
Linksschalter Abwärts-
schalter
[WV-CU360C]
Joystick
Joystick­Taste
Joystick
FOCUS-Schalter
ZOOM-Schalter
FOCUS-Schalter
ZOOM-Schalter
Zoomregler
Aufwärts­schalter
Linksschalter
Rechtsschalter
Abwärtsschalter
Hinweise:
• Ein geänderter Parameter wird nur dann wirksam, wenn der Cursor an einen anderen Posten verschieben oder ein neues Menü geöffnet wird. Ein geänderter Parameter wird nicht wirksam, wenn das Einstellmenü geschlossen wird, ohne daß eine der obigen Maßnahmen getroffen wird.
• Die Einstelvorgänge auf den folgenden Seiten sind unter der Annahme beschrieben, daß die Kamera mit dem Matrix-Schaltgerät WJ-SX550C und dem System-Steuergerät WV-CU550CJ verwendet wird.
Spezial öffnen
Gesamtrückstellung
R +L SW (für min. 2 Sek.)
CAMERA SETUP-Taste (für min. 2. Sek.)
WV-CU550CJ WV-CU360C WV-CU161C WV-RM70
CAM SETUP öffnen
Siehe Seite 52
CAM SETUP­Taste (für min. 2 Sek.)
PROG SW (für min. 2 Sek.) und SET SW für CAMERA SETUP in Programm­Menü
CAM SETUP schließen
F4-Taste
CAM SETUP­Taste (für min. 2 Sek.)
CAMERA SETUP-Taste (für min. 2. Sek.)
PROG SW
Cursor verschieben
Joystick (, , , )
Joystick (, , , )
Richtungs-SW (, , , )
Richtungs-SW (, , , )
Parameter wählen
Joystick (, )
Joystick (, )
Richtungs-SW (, )
Richtungs-SW (, )
Pegel einstellen
Joystick (, )
Joystick (, )
Richtungs-SW (, )
Richtungs-SW (, )
Kamerarichtung bewegen
Joystick (, , , )
Joystick (, , , )
Joystick (, , , )
Richtungs-SW (, , , )
Zoom und Fokus
ZOOM SW und FOCUS SW oder Zoomregler und Joystick­Taste
ZOOM SW
und
FOCUS SW
Richtungs-SW (, , , )
Einstellung aufrufen
CAM (SET)-
Taste
CAM (SET)-
Taste
CAM (SET)-
Taste
SET SW
Untermenü öffnen
CAM (SET)-
Taste
CAM (SET)-
Taste
CAM (SET)-
Taste
SET SW
CAM ID und PRE­SET ID Anzeige­position eingeben
MON (ESC)-
Taste
MON (ESC)-
Taste
MON (ESC)-
Taste
SET SW (für min. 2 Sek.)
MASK-Einstellung eingeben
MON (ESC)-
Taste
MON (ESC)-
Taste
MON (ESC)-
Taste
SET SW (für min. 2 Sek.)
F3-Taste
4+5+6-Taste (für min. 2 Sek.)
4+5+6-Taste (für min. 2 Sek.)
R+SET+L SW (für min. 2 Sek.)
F2-Taste
4+6-Taste (für min. 2 Sek.)
4+6-Taste (für min. 2 Sek.)
49

Beschreibung des Einstellmenüs

Voreinstellung
(1) Position (POSITION SET)
Richtet die Kameraposition und den Brennpunkt durch die Schwenk-, Neigungs-, Zoom- und Scharfeinstellfunktion aus. Zu Einzelheiten siehe Seite 53.
(2) Preset-ID (PRESET ID)
Ordnet den Namen für die Preset-ID (Identifikation mit bis zu 16 alphanumerischen Zeichen) zu, und kann am Monitorbildschirm ein- oder ausgeschaltet werden. Zu Einzelheiten siehe Seite 54.
(3) Belichtungsregelung (ALC/MANUAL)
Wählt den ALC- oder MANUAL-Modus für die Einstellung der Objektivblende. Zu Einzelheiten siehe Seite 56.
Ausgangsposition (HOME POSITION)
Die Ausgangsposition ist die Grundstellung der Kamera. Die Kamere kehrt nach Ablauf einer bestimmten Zeit anschließend an eine manuelle Operation automatisch in diese Position zurück. Diese Einstellung funktioniert nur, wenn AUTO MODE auf OFF steht. Zu Einzelheiten siehe Seite 57.
Selbstrückführung (SELF RETURN)
Selbstrückführung ist der Timeout-Parameter für die Rückführung in die Ausgangsposition. In Position ON kehrt die Kamera nach Ablauf einer bestimmten Zeit anschließend an eine manuelle Operation auf AUTO MODE zurück. Zu Einzelheiten siehe Seite 57.
Automatikbetrieb (AUTO MODE)
Hiermit kann automatisches Schwenken der Kamera innerhalb des voreingestellten Schwenkbereichs aktiviert werden. Zu Einzelheiten siehe Seite 58.
50
FLIP-A-CHIP
Die Funktion FLIP-A-CHIP dient zum Einstellen der Kamerabewegung mit Hilfe des Joysticks. Zu Einzelheiten siehe Seite 60.
Reinigung (CLEANING)
Dient zum Reinigen der in die Kamera eingebauten elektromechanischen Kontakte. Die Funktion bei der Wartung der Kamera verwenden, wenn diese längere Zeit auf einen bestimmten Punkt gerichtet oder innerhalb desselben Bereichs geschwenkt worden ist.
Bildhaltefunktion (IMAGE HOLD)
Das Kamerabild bleibt als Standbild auf dem Monitorbildschirm, bis die Kamera die Preset-Position erreicht hat. Diese Funktion ist nützlich bei der Überwachung über ein LAN.
Kamera
(1) Kamera-Kennung (CAMERA ID)
Mit der Kameraidentifikation kann der Kamera ein Namen zugewiesen werden. Die Kamera-ID besteht aus bis zu 16 alphanumerischen Zeichen. Es kann gewählt werden, ob die Kamera-ID am Monitorbildschirm angezeigt werden soll oder nicht. Zu Einzelheiten siehe Seite 61.
(2) Belichtungsregelung (ALC/MANUAL)
Legt den Steuermodus für die Objektivblende fest. Es gibt die beiden folgenden Modi: ALC: Die Objektivblende wird automatisch an die Helligkeit des Objekts angepaßt.
Es kann zwischen zwei zwei Modi (BLC ON oder BLC OFF) für die Gegenlichtkompensation
gewählt werden.
Gegenlichtkompensation steht im ALC-Modus zur Verfügung. Sie eliminiert Interferenzen durch
starkes Gegenlicht (wie z.B. Punktleuchte), das zu einem dunklen Kamerabild führt.
MANUAL: Die Objektivblende wird unabhängig von der Helligkeit des Objekts auf dem vom
Benutzer festgelegten Festwert gehalten.
•ALC-Modus bei BLC ON
Gewöhnlich wird das wichtigste Objekt einer Szene in der Mitte des Monitorbildschirms positioniert. Durch Aktivierung dieser Funktion wird der Mitte des Bildschirms gegenüber den Rändern des Bildschirms (wo helles Gegenlicht am häufigsten auftritt) mehr fotometrisches Gewicht zugemessen. Dadurch bleibt das Objekt in der Mitte des Bildschirms auch bei veränderlichem Gegenlicht weiterhin deutlich sichtbar. Zu Einzelheiten siehe Seite 62.
• ALC-Modus bei BLC OFF
Dieser Modus ist effizient, wenn das Hauptobjekt der Szene nicht in der Mitte des Bildschirms angeordnet ist, sich aber eine helle Lichtquelle in Nähe der Mitte der Szene befindet. In diesem Modus wird das Bild in 48 Abschnitte unterteilt, welche das Licht durch Masken abdecken, um die Klarheit des Bildes beizubehalten.
Hinweis: Das Ergebnis der Teilraster- und Blendenpegeleinstellung wird im ALC-Modus der
Objektivblendensteuerung in Form eines Rückkopplungssignals zugeführt.
(3) Verschlußzeit (SHUTTER)
Die elektronische Verschlußzeit kann mit 1/50 (OFF), 1/120, 1/250, 1/500, 1/1 000, 1/2 000, 1/4 000 oder 1/10 000 festgelegt werden. Zu Einzelheiten siehe Seite 64.
Loading...
+ 27 hidden pages