Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch und bewahren Sie sie für
zukünftige Bezugnahme griffbereit auf.
Die Bilder in dieser Anleitung dienen lediglich als Illustrationen.
Wenn eine Kontaktaufnahme mit Ihrem Panasonic-Fachhändler erforderlich wird, beziehen Sie sich
dazu bitte auf die dem Gerät beiliegende Pan-Europäische Garantie.
Pfl ege und Instandhaltung ··························5
•
SD-Speicherkarte
Kurzleitfaden
Kurzleitfaden
Camcorder
Personalcomputer
Verstärker mit
Lautsprecheranlage
VideorecorderDVD-Player
Plasmabildschirm mit einer Lebensdauer von bis
zu 100.000 Stunden
Der bei den Fernsehern der 2008er Modellreihe
VIERA eingesetzte Plasmabildschirm zeichnet sich
durch eine Nennlebensdauer von bis zu 100.000
Stunden aus.
Diese Angabe basiert auf der Betriebszeit, nach der sich die
Helligkeit des Bildschirms auf die Hälfte ihrer Höchstleistung
verringert hat.
Die Betriebszeit, die bis zum Erreichen dieser Stufe verstreicht,
richtet sich nach dem angezeigten Bildinhalt und den eingestellten
Parametern, mit denen das Gerät betrieben wird.
Einbrennen und Funktionsstörungen werden bei dieser Angabe
nicht berücksichtigt.
DVD-Recorder
Kabeltuner
Mitgeliefertes Zubehör /
•
Sonderzubehör
Anordnung der Bedienelemente
•
Grundlegende Anschlüsse
•
Automatische Einrichtung
•
Einsatz des Fernsehers
Grundlegende Funktionen
Betrachten von Fernsehprogrammen ·······14
•
Betrachten von Videotext ·························· 16
Schieben Sie den Netzstecker bis zum Anschlag in die Netzsteckdose ein. (Ein lockerer Anschluss kann Wärme
•
erzeugen und einen Brandausbruch verursachen.)
Sichern Sie sich einen einfachen Zutritt zum Stecker des Versorgungskabels.
•
Vergewissern Sie sich, dass der Erdungspol des Hauptsteckers sicher angeschlossen ist, um einen elektrischen
•
Schlag zu vermeiden.
Ein Gerät der KLASSE I muss an eine vorschriftsmäßig geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
•
Berühren Sie den Netzstecker auf keinen Fall mit nassen Händen. (Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.)
•
Verwenden Sie auf keinen Fall ein anderes als das Netzkabel im Lieferumfang dieses Fernsehers. (Dies kann einen
•
Brandausbruch oder elektrischen Schlag zur Folge haben.)
Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigung. (Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brandausbruch oder
•
elektrischen Schlag verursachen.)
Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie den Aufstellungsort des Fernsehers verändern.
•
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel, und vermeiden Sie eine Verlegung des Netzkabels in
•
der Nähe von Heizkörpern oder anderen Geräten, die sehr heiß werden können.
Das Netzkabel darf nicht verdreht, geknickt oder überdehnt werden.
•
Ziehen Sie nicht am Netzkabel. Ergreifen Sie beim Abtrennen des Netzkabels stets den Netzstecker, ohne am
•
Kabel selbst zu ziehen.
Verwenden Sie auf keinen Fall einen beschädigten Netzstecker oder eine beschädigte Netzsteckdose.
•
Trennen Sie den
Netzstecker
unverzüglich von der
Netzsteckdose, falls irgendeine
Anomalität festgestellt wird!
Stromversorgung
Dieser Fernseher arbeitet mit Wechselstrom von
•
220-240 V, 50 / 60 Hz.
Keine Gehäuseteile entfernen
220-240 V
Wechselstrom,
50 / 60 Hz
Fremdgegenstände aus dem
Geräteinneren fernhalten
Verhindern Sie, dass Gegenstände in die Lüftungsschlitze
•
gelangen (dies kann einen Brandausbruch oder
elektrischen Schlag zur Folge haben).
Keine Änderungen am Gerät vornehmen
(Im Geräteinneren befi nden sich Bauteile, die hohe Spannung
führen und starke elektrische Schläge verursachen können.)
Lassen Sie das Gerät grundsätzlich von Ihrem Panasonic-
•
Fachhändler überprüfen, einstellen oder reparieren.
Den Fernseher nicht auf einer schrägen
oder unstabilen Unterlage aufstellen
Anderenfalls kann das Gerät herunterfallen oder umkippen.
•
Ausschließlich die speziell für
Flüssigkeiten vom Gerät fernhalten
Um Beschädigungen zu vermeiden, die zu einem
•
Brand oder elektrischen Schlag führen könnten, halten
Sie dieses Gerät von Tropf-oder Spritzwasser fern.
Keine Behälter mit Wasser (Blumenvase, Becher,
•
Kosmetik usw.) auf oder über dem Gerät aufstellen.
Das Gerät weder direkter
Sonneneinstrahlung noch anderen
Wärmequellen aussetzen
Das Gerät sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung
•
und anderen Hitzequellen ausgesetzt werden. Zur
Verhinderung von Brandgefahr niemals Kerzen
oder andere Quellen von offenen Flammen auf das
Fernsehgerät oder in seine Nähe stellen.
dieses Gerät vorgesehenen
Ständer / Montageteile verwenden
Werden nicht genehmigte Standfüße oder andere
•
Befestigungen verwendet, kann die Stabilität
des Gerätes beeinträchtigt werden und so
Verletzungsgefahr entstehen. Bitte beauftragen Sie
unbedingt Ihren Panasonic-Fachhändler mit der
Aufstellung des Gerätes.
Verwenden Sie nur zugelassene Standfüße /
•
Wandhalterungen (S. 6).
Halten Sie Kinder von SD-Karten fern
Wie bei allen kleinen Gegenständen besteht die Gefahr,
•
dass SD-Karten von Kleinkindern verschluckt werden.
Entfernen Sie die SD-Karte sofort nach ihrem Gebrauch.
4
Page 5
Hinweise
Vorsicht
ŶVor dem Reinigen des Gerätes den
Netzstecker ziehen
Wenn das Gerät während der Reinigung mit der
•
Netzsteckdose verbunden ist, kann dies einen
elektrischen Schlag zur Folge haben.
Ŷ
Wird das Fernsehgerät längere Zeit
nicht genutzt, vom Stromnetz trennen
Selbst im ausgeschalteten Zustand verbraucht dieses
•
Gerät eine geringe Menge Strom, solange der Netzstecker
an eine stromführende Netzsteckdose angeschlossen ist.
ŶNur aufrecht transportieren
Wird der Fernseher mit nach oben oder unten weisendem
•
Bildschirm transportiert, kann dies eine Beschädigung der
Schaltungen im Geräteinneren verursachen.
Ŷ
Für einen zur Wärmeabfuhr ausreichenden
Freiraum im Umfeld des Gerätes sorgen
Mindestabstand
10
10
Wenn Sie den Standfuß verwenden, lassen Sie
•
zwischen dem unteren Teil des Fernsehgerätes
und dem Fußboden etwas Freiraum.
Richten Sie sich bei der Wandhalterung nach
•
der Installationsanleitung.
107
(cm)
ŶDie Belüftungsschlitze an der
Rückwand nicht blockieren
Bei durch Vorhänge, Zeitungen, Tischdecken usw. verdeckten
•
Lüftungsschlitzen kann das Gerät überhitzen, Feuer fangen
oder es droht Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Ŷ
Sie sollten Ihr Gehör nicht zu starker
Lautstärke aus Kopfhörern aussetzen
Dies kann Ihr Gehör dauerhaft schädigen.
•
Kein Standbild über längere Zeit
hinweg anzeigen
Anderenfalls bleibt u.U. ein Nachbild auf dem
Plasmabildschirm zurück („Einbrennen“).
Da es sich bei diesem Phänomen nicht um eine
Funktionsstörung handelt, erstreckt sich die
Garantieleistung des Herstellers nicht darauf.
Typische Standbilder
Programmposition und andere Logos
•
Standbild mit einem
•
Bildseitenverhältnis von 4:3
Videospiel
•
Computerbild
•
Um Einbrennen zu verhindern, wird der Kontrast
automatisch verringert, wenn dem Gerät einige
Minuten lang kein Signal zugeleitet bzw. kein
Bedienungsvorgang ausgeführt wird. (S. 45)
ŶBereitschafts-Umschaltautomatik
Wenn dem Gerät innerhalb von 30 Minuten kein
•
Signal zugeleitet wird und kein Bedienungsvorgang
im Fernsehmodus stattfi ndet, schaltet der
Fernseher automatisch in den Bereitschaftsmodus.
ŶPlatzieren Sie das Gerät so weit wie
möglich entfernt von anderen Geräten
dieser Art
Elektronische Geräte
•
Insbesondere dürfen keine Videogeräte in
unmittelbarer Nähe des Fernsehers platziert
werden (elektromagnetische Einstreuungen können
Bildstörungen und Klangverzerrungen verursachen).
Geräte mit Infrarotsensor
•
Dieser Fernseher gibt Infrarotstrahlen ab (die den
Betrieb anderer Geräte beeinträchtigen können).
Pfl ege und Instandhaltung
Ziehen Sie zunächst den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Bildschirm
Regelmäßige Pfl ege: Entfernen Sie Schmutzfl ecken durch sachtes Abreiben mit einem weichen Tuch von der Bildschirmoberfl äche.
Bei hartnäckiger Verschmutzung: Reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen Lappen, angefeuchtet mit klarem Wasser oder Wasser mit neutralem
Reinigungsmittel (im Verhältnis 1 Teil Reinigungsmittel auf 100 Teile Wasser). Reiben Sie anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch nach.
Vorsicht
Die Oberfl äche des Bildschirms weist eine Spezialbeschichtung auf und kann daher leicht beschädigt werden.
•
Klopfen Sie nicht mit einem Fingernagel oder anderen harten Gegenständen gegen die Bildschirmoberfl äche,
und schützen Sie sie vor Kratzern durch derartige Gegenstände.
Schützen Sie die Oberfläche vor Kontakt mit Insektiziden, Lösungsmitteln und anderen leichtflüchtigen Substanzen
•
(sie kann durch derartige Mittel angegriffen werden).
Gehäuse, Sockel
Regelmäßige Pfl ege: Reiben Sie Schmutzfl ecken mit einem weichen, trockenen Tuch von den Außenfl ächen ab.
Bei hartnäckiger Verschmutzung: Feuchten Sie ein weiches Tuch mit sauberem Wasser oder einer neutralen Reinigungslösung an. Wringen
Sie das Tuch gründlich aus, und reiben Sie die Außenfl ächen damit ab. Reiben Sie anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch nach.
Vorsicht
Verwenden Sie kein Reinigungsmittel direkt auf den Außenflächen des Gerätes.
•
(Falls Flüssigkeit in das Innere eindringt, kann dies einen Ausfall des Gerätes verursachen.)
Schützen Sie die Außenflächen vor Kontakt mit Insektiziden, Lösungsmitteln und anderen leichtflüchtigen
•
Substanzen (die Lackierung kann durch derartige Mittel angelöst werden, so dass sie abblättert).
Sie sollten das Gehäuse des Gerätes und den Standfuß nicht über längere Zeit dem Kontakt mit Gummi oder PVC aussetzen.
•
Reiben Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen mit einem trockenen Tuch ab.
(Feuchtigkeit und Staub können einen Brandausbruch oder elektrischen Schlag verursachen.)
Netzstecker
5
Page 6
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
Standardzubehör
Fernbedienung
N2QAYB000241
•
TV
Bedienungsanleitung
Pan-Europäische Garantie
In diesem Produkt befi nden sich mögliche gefährliche Teile (wie etwa Kunststofftüten), die von Kleinkindern
•
aus Versehen eingeatmet oder verschluckt werden könnten. Diese Teile außer Reichweite von Kleinkindern
aufbewahren.
Sonderzubehör
Plasmadisplay-Ständer
TY-S42PZ80W
•
(TH-42PY80P)
TY-S46PZ80W
•
(TH-46PY80P)
TY-S50PZ80W
•
(TH-50PY80P)
Bitte vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass das
nachstehend aufgeführte Zubehör vollständig vorhanden ist.
Batterien für die
Fernbedienung (2)
R6 (UM3)
•
Reinigungstuch Sockel (ST-42R3-W2 / ST-50R3-W2)
Wandhalterung
(vertikal)
TY-WK42PV3W
•
TY-WK42PV4W
•
(schräg)
TY-WK42PR3W
•
TY-WK42PR4W
•
Klemmeinrichtung
(2)
S. 8
TBLX0043
•
(TH-42PY80P)
TBLX0045
•
TH-46PY80P
(
TH-50PY80P
S. 7
)
Netzkabel
S. 11
Vorsicht
Bitte beauftragen Sie unbedingt Ihren Fachhändler oder einen Fachmann mit der Montage der
•
Wandhalterung, damit die volle Leistung von diesem Gerät erhalten wird und die Sicherheit gewährleistet ist.
Bitte lesen Sie die den bzw. dem Sockel beiliegende Anleitung aufmerksam durch, und achten Sie unbedingt
•
darauf, geeignete Maßnahmen zu treffen, um ein Umkippen des Fernsehers zu verhindern.
Bitte gehen Sie bei der Installation sorgsam mit dem Fernseher um, da das Gerät beschädigt werden kann,
•
wenn es starken Erschütterungen, Stößen oder anderen Kräften ausgesetzt wird.
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
1
Öffnen
Haken
Vorsicht
Werden die Batterien mit vertauschter Polarität eingelegt, kann dies zu einem Auslaufen von Batterieelektrolyt
•
und Korrosion führen, wodurch die Fernbedienung beschädigt wird.
Legen Sie nicht eine alte und eine neue Batterie gemeinsam ein.
•
Legen Sie keine Batterien unterschiedlicher Sorten ein (z.B. eine Alkali- und eine Manganbatterie).
•
Verwenden Sie keine aufl adbaren Batterien (Ni-Cd-Akkus) in dieser Fernbedienung.
•
Batterien dürfen weder verbrannt noch zerlegt werden.
•
Batterien keinen übermäßigen Temperaturen wie Sonneneinstrahlung, Feuer usw. aussetzen.
2
Polaritätsmarkierungen
(+, –) beachten
Schließen
6
Page 7
Befestigen des Sockels
Warnung
Den Sockel nicht zerlegen oder modifi zieren.
Auf einer instabilen Fläche kann das Gerät umfallen und dabei beschädigt werden oder Verletzungen verursachen.
•
Vorsicht
Verwenden Sie den Sockel nicht mit irgendwelchen anderen Fernsehern oder Displays.
Auf einer instabilen Fläche kann das Gerät umfallen und dabei beschädigt werden oder Verletzungen verursachen.
•
Den Sockel nicht verwenden, falls er verzogen, gerissen oder gebrochen ist.
Falls der Sockel in diesem Zustand verwendet wird, kann er noch mehr beschädigt werden und dabei
•
Verletzungen verursachen. Wenden Sie sich in diesem Fall an das Verkaufsgeschäft.
Beim Aufstellen kontrollieren, ob alle Schrauben richtig festgezogen sind.
Falls Sie beispielsweise die Schrauben bei der Montage nicht richtig festziehen, ist der Sockel nicht stark genug,
•
um den Fernseher zu tragen, der dann umkippen und beschädigt werden oder zu Körperverletzungen führen
könnte.
Stellen Sie sicher, dass der Fernseher nicht umkippt.
Falls der Fernseher einem starken Stoß ausgesetzt wird oder Kinder auf den Sockel klettern, während der
•
Fernseher daran befestigt ist, kann der Fernseher umstürzen und Verletzungen verursachen.
Das Anbringen und Abnehmen des Fernsehers muss von mindestens zwei Personen ausgeführt werden.
Falls diese Arbeiten nicht von mindestens zwei Personen ausgeführt werden, kann der Fernseher herunterfallen
•
und Verletzungen verursachen
.
Kurzleitfaden
Schraube (4)
(silbern)
M5 × 18M5 × 25
Zusammenbau des Sockels
Ŷ
Verwenden Sie die vier Schrauben , um die linke
und rechte Stange sicher an der Platte zu befestigen.
Achten Sie darauf, die Schrauben fest anzuziehen.
•
Falls die Schrauben gewaltsam mit einer falschen
•
Ausrichtung eingeschraubt werden, führt dies zu einem
Ausreißen der Gewinde.
Auf der Unterseite der Stangen ist das Zeichen „L“
•
oder „R“ aufgedruckt.
Befestigen des Fernsehers
Ŷ
Verwenden Sie zum Befestigen die Schrauben .
Achten Sie darauf, die Schrauben fest anzuziehen.
•
Führen Sie diese Arbeiten auf einer ebenen Fläche aus.
•
Schraube (4)
(schwarz)
Stange (2) Platte
L
R
D
B
R
A
L
•
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
Vorderseite
Ansicht von unten
Loch für Sockelbefestigung
Pfeilmarkierung
D
7
Page 8
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
Gebrauch der Kabelklemmen
Rückseite des Fernsehers
Bündeln Sie das HF-Kabel nicht mit dem
•
Netzkabel (dies kann Bildverzerrungen
verursachen).
Sichern Sie Kabel bei Bedarf mit den
•
Klemmen.
Bei Verwendung von Sonderzubehör
•
zum Sichern von Kabeln folgen
Sie den Anweisungen in der
Gebrauchsanweisung des betreffenden
Sonderzubehörs.
Ŷ
Befestigen Sie die Kabelschelle.
Loch
Entfernen vom
Fernseher:
Arretierungen
Ŷ
Bündeln Sie die Kabel.
Lösen:
Kabelschelle in
ein Loch einführen
Arretierungen auf
beiden Seiten
eingedrückt halten
Spitze
unter die
Haken
einführen
KnopfHaken
Stellen Sie den Bildschirm auf den gewünschten Winkel ein
Überprüfen Sie, dass der Standfuß beim kompletten Drehen des Fernsehgerätes nicht über den Rand der
•
Unterlage hinausragt.
Legen Sie keine Gegenstände oder halten Sie Ihre Hände nicht in den Drehbereich des Fernsehgerätes.
•
Stellen Sie die Markierung wie dargestellt
mittig ein, um den Drehbereich des
Fernsehgerätes mittig einzustellen.
Knopf
eingedrückt
halten
8
TH-42PY80P
•
a: 521 mm / b: 425 mm / c: 15°
TH-46PY80P, TH-50PY80P
•
a: 513 mm / b: 453 mm / c: 10°
b
cc
a
(Abbildung von oben)
Page 9
Anordnung der Bedienelemente
Klappe zum Öffnen hochklappen
Fernseher
Funktionswahl
Lautstärke, Kontrast, Helligkeit, Farbe,
•
Betriebs-LED
Bereitschaft: Rot
•
Ein: Grün
Bei Verwendung der
•
Fernbedienung zeigt diese
Leuchte an, dass der Fernseher
einen Befehl empfangen hat.
Netzschalter
Einschalten, um den
•
Fernseher einzuschalten oder
über die Fernbedienung in den
Bereitschaftsmodus umzuschalten
Fernbedienung
Bildschärfe, NTSC-Farbton (im NTSC-Modus),
Bass, Höhen, Balance, Auto Setup (S. 27)
AV3
LHDMI 3 R
V
S-V
Umschalten des
Eingangsmodus
Wechseln der Programmpositionen um einen Schritt vor oder zurück. Wenn eine
Funktion angezeigt wird, kann diese durch Drücken der Tasten angehoben oder
abgesenkt werden. Im Bereitschaftsmodus wird dadurch der Fernseher eingeschaltet.
Erfasst die Helligkeit, um die Bildqualität im „Eco“-Modus des
Bildmenüs einzustellen (S. 22)
AV3-Buchsen
(S. 40)
HDMI3-Buchse (S. 40)
SD-Kartensteckplatz
(S. 33)
Kurzleitfaden
Taste Bereitschaft Ein / Aus
Umschalten des Fernsehers zwischen Ein und
•
Bereitschaft
Surround (S. 22)
Ein- und Ausschalten der Surround-Funktion
•
VIERA Link-Menü (S. 37)
Direktes Aufrufen des VIERA Link-Menüs
•
Bildseitenverhältnis (S. 15)
Umschalten des Bildseitenverhältnisses in
•
der Bildseitenverhältniswahl-Liste
Das gewünschte Bildseitenverhältnis kann auch durch
•
wiederholtes Betätigen der Taste eingestellt werden
OK
Bestätigung der Auswahl und Einstellungen
•
Diese Taste nach Wahl einer Programmposition
•
drücken, um sofort auf das andere Programm
umzuschalten
Aufrufender Programmtabelle (S. 14)
•
Haupt-Menü (S. 20)
Diese Taste zum Aufrufen des VIERA Link-
•
Menüs sowie der Menüs für Bildeinstellung,
Toneinstellung und Setup drücken
Videotext (S. 16)
Umschalten auf Videotext-Modus
•
Lieblingsseite (S. 17)
Aufrufen der unter der blauen Taste
•
gespeicherten Videotext-Seite
Zifferntasten
Programmumschaltung und Umblättern von
•
Videotext-Seiten
Im Bereitschaftsmodus kann der Fernseher
•
auch mit diesen Tasten eingeschaltet werden
Programminformationen (S. 15)
Anzeige von Programminformationen
•
Programm Auf / Ab
Sequentielle Programmwahl
•
ASPECT
F.P.
INPUT
OPTION
SD CARD
EXIT
RETURN
Wahl des Eingangsmodus
TV -
Umschalten in den TV-Modus (S. 18)
•
AV -
Umschalten in den AV-Eingangsmodus
•
von der Eingangswahl-Liste (S. 18)
SD-Karte (S. 32)
Schaltet auf den SD-Karten-Bildmodus um.
•
Optionsmenü (S. 14)
Einfache Einstellung für die
•
Betrachtungs- und Tonoptionen
Verlassen
Rückkehr zum normalen Fernsehprogramm
•
Cursortasten
Auswahl und Einstellung
•
Rückkehr
Rückkehr zum vorigen Menü
•
Farbige Tasten
Wird für Wahl, Navigation und Betrieb der
•
verschiedenen Funktionen verwendet.
Halten
Standbild / Laufendes Programm (S. 14)
•
Halten der aktuellen Videotext-Seite
•
(Videotext-Modus) (S. 17)
Index
(S. 17)
Rückkehr zur Videotext-Indexseite
•
(Videotext-Modus)
Stummschaltung
Ein- und Ausschalten der Stummschaltung
•
Lautstärke aufwärts / abwärts
•
•
Anordnung der Bedienelemente
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
Bedienung eines Videorecorders /
DVD-Gerätes von Panasonic
Normalisieren (S. 20)
Führt eine Rücksetzung der Bild- und
•
Toneinstellungen auf Ihre Vorgabewerte durch.
(S. 19)
Direkte TV-Aufzeichnung
Zeichnet Programme sofort auf dem
•
DVD-/Videorecorder mit Q-Link- oder
DIRECT TV REC
N
VIERA Link-Anschluss auf.
(S. 35 und S. 37)
9
Page 10
Grundlegende Anschlüsse
Die in den nachstehenden Abbildungen gezeigten Zusatzgeräte und Anschlusskabel gehören nicht
zum Lieferumfang dieses Fernsehers. Bitte achten Sie unbedingt darauf, den Netzstecker aus der
Netzsteckdose zu ziehen, bevor Sie irgendwelche Kabel anschließen oder abtrennen.
Achten Sie beim Abtrennen des Netzkabels unbedingt darauf, zuerst den Netzstecker aus der
Netzsteckdose zu ziehen.
Beispiel 1
Anschließen der Antenne
Beispiel 2
Anschließen eines DVD-Recorders / Videorecorders
Nur FernseherFernseher, DVD-Recorder oder Videorecorder
AntenneAntenneRückseite des FernsehersRückseite des Fernsehers
220-240 V
Wechselstrom,
50 / 60 Hz
HDMI 1HDMI 2
AUDIO
OUT
COMPONENT
AUDIO
IN
LRL
R
220-240 V
Wechselstrom,
50 / 60 Hz
Netzkabel (mitgeliefert)Netzkabel (mitgeliefert)
HF-Kabel
AV2PCAV1
RGB
RGB
VIDEO
VIDEO
S VIDEO
Y
P
B
P
R
HDMI 1HDMI 2
AUDIO
OUT
COMPONENT
AUDIO
IN
LRL
R
Y
P
B
P
R
RGB
VIDEO
AV2PCAV1
RGB
VIDEO
S VIDEO
10
HF-Kabel
SCART-Kabel
(vollständig verdrahtet)
RF OUT
DVD-Recorder oder
Videorecorder
RF IN
HF-Kabel
Hinweise
Einen mit Q-Link kompatiblen DVD-Recorder / Videorecorder an die AV1 oder AV2-Buchse anschließen (S. 35).
•
Für HDMI-taugliche Geräte kann mit dem HDMI-Kabel ein Anschluss an die HDMI-Buchse (HDMI1 / HDMI2 /
•
HDMI3) durchgeführt werden (S. 40).
Q-Link-Anschluss S. 34
•
VIERA Link-Anschluss S. 34
•
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des angeschlossenen Gerätes.
•
Page 11
Beispiel 3
Anschließen eines DVD-Recorders / Videorecorders und eines Kabeltuners
Fernseher, DVD-Recorder / Videorecorder und Kabeltuner
Rückseite des Fernsehers
Antenne
AUDIO
OUT
COMPONENT
AUDIO
IN
LRL
R
Eindrücken, bis
die Laschen an
beiden Seiten
hörbar einrasten
Entfernen vom Fernseher:
•
Vergewissern Sie
sich, dass das
Netzkabel sicher
befestigt ist.
Zum Freigeben drücken
220-240 V
Wechselstrom,
50 / 60 Hz
Kurzleitfaden
Sie auf die beiden
Arretierungen, und ziehen
Sie den Steckverbinder
Laschen
dann heraus.
•
Netzkabel (mitgeliefert)
HF-Kabel
AV2PCAV1
RGB
RGB
VIDEO
VIDEO
S VIDEO
Y
P
B
P
R
HDMI 1HDMI 2
Grundlegende Anschlüsse
HDMI-kompatibles,
vollständig verdrahtetes
Kabel
SCART-Kabel
(vollständig
verdrahtet)
DVD-Recorder oder
Videorecorder
SCART-Kabel
(vollständig
verdrahtet)
Kabeltuner
RF OUT
RF IN
RF OUT
RF IN
RF IN
HF-Kabel
HF-Kabel
HF-Kabel
11
Page 12
Automatische Einrichtung
Diese Funktion dient zur automatischen Ausführung eines Sendersuchlaufs mit Speicherung aller dabei
abgestimmten Fernsehkanäle.
Dieses Verfahren braucht nicht ausgeführt zu werden, wenn die Einrichtung Ihres neuen Fernsehers
bereits vom Fachhändler vorgenommen wurde.
Schließen Sie den Fernseher an eine
Netzsteckdose an, und schalten Sie ihn ein.
(Bis zum Erscheinen der Menüanzeige auf dem Bildschirm verstreichen mehrere Sekunden.)
Danach kann das Gerät über die
•
Fernbedienung eingeschaltet und in den
Bereitschaftsmodus umgeschaltet werden.
(Betriebs-LED: Ein)
Wählen Sie die Sprache.
Menüsprache
Deutsch
English
Français
Italiano
Español
Português
Nederlands
Dansk
Svenska
Norsk
Suomi
Türkçe
Еλληνικά
Polski
čeština
Magyar
Slovenčina
Български
Românǎ
Srpski
Hrvatski
Slovenščina
Latviešu
eesti keel
Lietuvių
Auswahl
Speichern
Wählen Sie Ihr Land aus.
Land
Deutschland
Österreich
Frankreich
Italien
Spanien
Portugal
Schweiz
Dänemark
Schweden
Norwegen
Finnland
Belgien
Niederlande
Griechenland
Polen
Tschechische Rep.
Ungarn
Irland
Osteuropa
Je nach dem gewählten Land
•
kann es auch erforderlich sein,
das Gebiet zu wählen.
Auswahl
INPUT
OPTION
1
2
SD CARD
EXIT
3
RETURN
Starten Sie die automatische Einrichtung.
4
Auto Setup
Suchlauf278 141
Dieser Vorgang beansprucht etwa 3 Minuten.
Kanal Sendername
CH 29
CH 33
Analog: 2
Abbruch
Zurück
Preset-Daten senden
Einen Moment bitte!
0%100%
Fernbedienung inaktiv
Suche läuft
Wählen Sie die gewünschte Bildeinstellung.
TV
5
Bitte wählen Sie Ihren Betrachtungsmodus
Zu HauseShop
Bei der Auswahl von „Shop“ wird
•
der Bildmodus „Dynamik“ bei
„Zu Hause“ der Modus „Normal“
dargestellt (S. 22)
Auto Setup beginnt mit der Suche
•
nach Fernsehprogrammen und
speichert diese ab.
Die Reihenfolge, in der die
Programmpositionen in der Tabelle
aufgelistet sind, richtet sich nach dem
Fernsehsignal, dem Fernsehsystem
und den Empfangsbedingungen.
Falls ein Recorder mit Q-Link,
•
VIERA Link oder einer ähnlichen
Technologie (S. 34) verbunden ist,
werden die Einstellungen für Programm,
Sprache und Land / Gebiet automatisch
auf den Recorder heruntergeladen.
Auswahl
Einstellen
12
Die automatische Einrichtung ist abgeschlossen, und Ihr
Fernseher ist zum Empfang von Fernsehprogrammen bereit.
„Bearbeiten von Programmen“
•
(S. 24)
Page 13
Die in den Bildschirm eingeblendeten Menüanzeigen ermöglichen einen
bequemen Zugriff auf zahlreiche Funktionen dieses Fernsehers.
Menüsprache
VideotextTOP
Videotext-Zeichensatz West
Werkseinstellungen
Aus
1/2
Einstellen
Auswahl
Page 15
ŶWeitere praktische Funktionen
A
A
A
Anzeigen des Informationsbanners
Erscheint auch beim Umschalten des Programms
•
Beispiel:
1 BBS
CH05 SC1 PAL
TonsystemFarbsystem
Verfügbare Funktionen / Bedeutung von Meldungen
Anzeigen des
Informationsbanners
Stummschaltung Ein
Videotext-Dienst verfügbar
ProgrammSendung
Coronation Street
Stereo, Mono
Tonmodus
1 - 90
Restliche Zeit der Abschalt-Uhr
Für Einstellungen S. 14
•
45Stereo
Zur Auswahl des Namens eines
•
anderen abgestimmten Programms
Betrachten des im Banner
•
angezeigten Programms
Ausblenden
•
Bildseitenverhältnis umschalten
Bildwiedergabe mit optimaler Bildgröße und optimalem
Bildseitenverhältnis.
Anzeigen der
BildseitenverhältnisAuswahlliste
SPECT
Zum Umschalten des Modus nur mit der ASPECT-Taste
•
SPECT
(so oft betätigen, bis der gewünschte Modus erreicht ist)
Auto16:9
Umschalten des
14:9Aspekt
Bildseitenverhältnisses
4:34:3 Vollformat
Zoom1Zoom2
Zoom3
Einstellen des Anzeige-Abschaltintervalls
•
„Display-Anzeigedauer“ (S. 23)
Event-Informationen werden vom
•
Videotextsignal ausgelesen.
EXIT
SPECT
Wählen Sie den Modus, während
die Liste angezeigt wird.
Speichern
Auswahl
Das optimale Bildseitenverhältnis
wird gewählt und das Bild wird
erweitert, so dass es den
Bildschirm vollständig ausfüllt.
Einzelheiten hierzu siehe S. 42
Zeigt das Bild im
Bildseitenverhältnis 14:9
ohne Verzerrung an.
Das Bild wird ohne
Verzerrungen mit dem
herkömmlichen
Bildseitenverhältnis von
4:3 angezeigt.
Das Bild wird ohne Verzerrungen
mit einem Bildseitenverhältnis von
16:9 im Letterbox-Format oder mit
einem Bildseitenverhältnis von
4:3 angezeigt.
Das Bild wird ohne Verzerrungen bildschirmfüllend mit einem Bildseitenverhältnis
von 2,35:1 im echten (anamorphen) Letterbox-Format angezeigt. Das Bild wird
mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 in seiner maximalen Größe (geringfügig
vergrößert) angezeigt
.
Das Bild wird ohne
Verzerrungen im echten
(anamorphen) Format 16:9
angezeigt.
Das Bild wird mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3
bildschirmfüllend angezeigt. Nur am
linken und rechten Bildrand macht sich
eine gewisse Ausdehnung des Bilds
bemerkbar.
Das Bild wird mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3
angezeigt und dabei horizontal
ausgedehnt, um den Bildschirm
zu füllen.
Nur HD-Signal
•
Das Bild wird ohne
Verzerrungen bildschirmfüllend
mit einem Bildseitenverhältnis
von 16:9 im echten
(anamorphen) Letterbox-Format
angezeigt.
Im PC-Modus stehen nur die Bildseitenverhältnisse „16:9“ und „4:3“ zur Verfügung.
•
Im Videotext-Modus steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
•
Das Bildseitenverhältnis kann separat für SD- (Standardaufl ösung) und HD-Signale (hohe Aufl ösung) gespeichert werden.
•
15
Page 16
Betrachten von Videotext
Videotext-Sendungen, einschließlich von Nachrichten, Wetterberichten und Untertiteln, können auf
diesem Fernseher betrachtet werden, sofern der betreffende Sender einen Videotext-Dienst anbietet.
Was ist der FLOF-Modus (FASTEXT)?
Im FLOF-Modus erscheinen vier Themenbereiche in unterschiedlichen Farben im unteren Bereich des Bildschirms.
Für Zugriff auf weitere Informationen zu einem dieser Themen müssen Sie einfach nur die entsprechende Farbtaste
drücken. Mit Hilfe dieser Einrichtung erhalten Sie schnellen Zugriff auf Informationen zu den gezeigten Themen.
Was ist der TOP-Modus?
TOP-Videotext ist eine wesentliche Verbesserung des Standarddienstes, erleichtert und beschleunigt die Auswahl
gewünschter Videotext-Seiten.
Rasche Übersicht über die verfügbaren Videotext-Informationen
•
Einfache Auswahl des gewünschten Themenbereichs in mehreren Schritten
•
Seitenstatus-Informationen im unteren Bereich des Bildschirms
•
Seite aufwärts / abwärts
Auswahl des gewünschten Themenbereichs
Auswahl des gewünschten Themas innerhalb des gewählten Themenbereichs
(Nach dem letzten Thema wird an den nächsten Themenbereich weitergeschaltet.)
Was ist der List-Modus?
Im List-Modus erscheinen im unteren Bereich des Bildschirms vier Seitennummern in unterschiedlichen Farben.
Diese Nummern können geändert und im Speicher des Fernsehgerätes gespeichert werden. („Häufi g betrachtete
Seiten speichern“, S. 17)
ŶUmschalten des Modus „Videotext“ im Menü „Setup“ (S. 23)
INPUT
OPTION
MULTI WINDOW
ASPECT
SD CARD
EXIT
Rot
1
Grün
Blau
Schalten Sie auf Videotext um.
Der Index wird
•
angezeigt
(der Inhalt ist
je nach Sender
verschieden)
aktuelle
Seitennummer
Gelb
Unterseitennummer
<< 01 02 03 04 05 06 07 >>
17:51 28 Feb
TELETEXT
INFORMATION
Uhrzeit /
Datum
RETURN
Wählen Sie die Seite aus.
F.P.
2
ŶEinstellen des Kontrasts
ŶRückkehr zum TV-Modus
ŶPraktische Videotext-Funktionen
Anzeigen
verdeckter
Daten
Ganz /
Oben /
Unten
Verdeckte Wörter, z.B. die Antworten von Quiz-Seiten, anzeigen.
MENU
Rot
MENU
Grün
Aufwärts
oder
Abwärts
ŶErneut verdecken
(oben)
(obere Hälfte vergrößern)
oder
MENU
Rot
(
untere Hälfte vergrößern
Rot
(entspricht dem Farbbalken)
Bei Anzeige des blauen Balkens
(Dreimal drücken)
Farbbalken
Grün
Gelb
)
Blau
normal (Vollanzeige)(unten)
16
Page 17
Halten
Index
Automatische Aktualisierung stoppen
(Halten der aktuellen Seite ohne Aktualisierung)
ŶFortsetzen
Rückkehren zur Hauptindex-Seite
Eine Favoriten-
Eine gespeicherte Favoriten-Seite ansehen
Seite aufrufen
Gleichzeitige Anzeige von Fernsehprogramm und Videotext in zwei Fenstern
Mehrbildanzeige
Diese Funktion kann nur im Videotext-Modus ausgeführt werden.
•
Häufi g betrachtete Seiten speichern
Bei
Anzeige
der Seite
Häufi g
betrachtete
Seiten
speichern
ŶÄndern gespeicherter Seiten
F. P.
MENU
(Zweimal
drücken)
Zu ändernde
farbige Taste
Rufen Sie die unter „Blau“ gespeicherte Seite ab.
•
Die Werkseinstellung ist „P103“.
•
Ein- und Ausschalten der
•
Bild- und Textanzeige
Entsprechende
farbige Taste
Neue Seitennummer eingeben
drücken
und
halten
Die Farbe der Nummer wechselt auf Weiß.
(nur im List-Modus)
Betrachten
drücken und
halten
Unterseite anzeigen (nur wenn Videotext mehr als eine Seite umfasst)
Unterseite
ŶAnzeigen einer bestimmten Unterseite
anzeigen
Betrachten eines Fernsehprogramms während der Suche nach einer Videotext-Seite
Videotext wird automatisch aktualisiert, sobald neue Informationen verfügbar werden.
Fernsehen
beim
Warten auf
Aktualisierung
•
•
Betrachten von Videotext
Erscheint am oberen
Bildschirmrand
MENU
Blau
Unterseiten:
•
Die Anzahl der Unterseiten (maximal 79) ist je nach Sender verschieden.
Der Suchvorgang kann einige Zeit beanspruchen, während der Sie ein Fernsehprogramm betrachten können.
Vorübergehendes Umschalten auf Fernsehprogramm
MENU
GelbGelb
Die Nachrichtenseite verfügt über eine Funktion („News Flash“), die auf den Eingang
neuester Nachrichten aufmerksam macht, falls der empfangene Sender dies unterstützt.
P108
(Sie können das Programm nicht ändern.)
4-stellige Nummer
eingeben
Beispiel: P6
Erscheint nach
beendeter
Aktualisierung.
Anzeigen der
aktualisierten
Seite
17
Page 18
Betrachten von Videos und DVDs
Nach Anschluss eines Zusatzgerätes (Videorecorder, DVD-Gerät usw.) können Sie dessen
Eingangssignal auf dem Bildschirm betrachten.
Anschließen des Gerätes S. 10 und S. 11
•
Die Fernbedienung im Lieferumfang dieses Fernsehers kann zur Steuerung bestimmter Funktionen von
manchen Geräten der Marke Panasonic verwendet werden.
Schalten Sie den Fernseher ein.
Ŷ
Bei Herstellung eines SCART-Anschlusses wie in
Beispiel 2 oder 3 (S. 10 und S. 11)
Das Eingangssignal wird automatisch angezeigt, sobald die
Wiedergabe am angeschlossenen Gerät startet.
Die Art des Eingangssignals wird automatisch von der SCART-
•
Buchse (Stift 8) ermittelt.
Bei Herstellung eines HDMI-Anschlusses (S. 40) steht diese
•
Funktion ebenfalls zur Verfügung.
INPUT
OPTION
1
SD CARD
EXIT
ŶFalls der Eingangsmodus nicht automatisch umgeschaltet wird
Führen Sie Schritt und unten aus.
Abhängig von der Einrichtung des Gerätes
RETURN
•
Zeigen Sie das Eingangswahl-Menü an.
2
MULTI WINDOWDIRECT TVREC
3
4
Wählen Sie den Eingang, an den das Zusatzgerät angeschlossen ist.
Eingangswahl
AV1
AV2/S
AV3/S
COMPONENT
PC
HDMI1
HDMI2
HDMI3
TV
Der Eingang kann auch mit der AV-Taste an der Fernbedienung oder
•
an der Frontplatte des Fernsehers gewählt werden.
Drücken Sie die Taste wiederholt, bis der gewünschte Eingang gewählt ist.
Sie können jeden Eingabemodus benennen oder überspringen.
•
„AV Label bearbeiten“ (S. 30)
Betrachten
Die ausgewählte Buchse wird angezeigt.
Betrachten
Auswahl
18
ŶRückkehr zum
TV-Modus
Hinweise
Wenn das Zusatzgerät über eine Funktion für Einstellung des
•
Bildseitenverhältnisses verfügt, wählen Sie die Einstellung „16:9“.
Einzelheiten hierzu sind der Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes
•
zu entnehmen oder von Ihrem Fachhändler zu erfahren.
Page 19
Ein an den Fernseher angeschlossenes Gerät der Marke Panasonic kann direkt mit dieser
Fernbedienung gesteuert werden.
VCR / DVD-Schalter
Wählen Sie die Stellung „VCR“, um einen Videorecorder oder ein DVD-Gerät
von Panasonic zu steuern
Wählen Sie die Stellung „DVD“, um ein DVD-Gerät oder eine
Player-Heimkinoanlage von Panasonic zu steuern
Bereitschaft
Umschalten auf Bereitschaft / Einschalten
Wiedergabe
Wiedergabe einer Videocassette / DVD
Stopp
Stoppen des aktuellen Betriebsvorgangs
Rückspulen / Überspringen / Suchlauf
Videorecorder
DVD-Gerät: Sprung an den vorigen Titel oder DVD-Video-Titel
Für den Suchlauf rückwärts drücken und halten
Schnellvorlauf / Überspringen / Suchlauf
Videorecorder
DVD-Gerät: Sprung an den nächsten Titel oder DVD-Video-Titel
Für den Suchlauf vorwärts drücken und halten
: Rückspulen, Suchlauf rückwärts (während der Wiedergabe)
: Schnellvorlauf, Suchlauf vorwärts (während der Wiedergabe)
Betrachten
Pause
Pause / Fortsetzen
DVD-Gerät: Für Zeitlupenwiedergabe gedrückt halten
Programm aufwärts / abwärts
Wahl des Programms
Aufzeichnung
Starten der Aufzeichnung
Einstellen der Fernbedienung für Steuerung von Videorecordern, DVD-Geräten usw. der Marke Panasonic
Bringen Sie den VCR / DVD-Schalter in die entsprechende Stellung.
Halten Sie gedrückt, während Sie die folgenden Bedienungsvorgänge ausführen.
Geben Sie den jeweils in der nachstehenden Tabelle
für das zu steuernde Gerät angegebenen Code ein.
Stellung „VCR“
GerätCode
Videorecorder
DVD-Gerät11
10 (Standardeinstellung)
Stellung „DVD“
GerätCode
DVD-Gerät
Player-Heimanlage
Drücken Sie
70 (Standardeinstellung)
71
•
Betrachten von Videos und DVDs
Hinweise
Nach Codeänderung sollten Sie sich überzeugen, dass die Fernbedienung richtig funktioniert.
•
Nach einem Austausch der Batterien werden die Code-Standardeinstellungen wiederhergestellt.
•
Die Schalterstellung „DVD“ ist für DVD-Player, DVD-Recorder und Recorder-Heimkinos vorgesehen.
•
Bei manchen Gerätemodellen können bestimmte Funktionen u.U. nicht gesteuert werden.
•
19
Page 20
Gebrauch der Menüfunktionen
Verschiedene Menüs können aufgerufen werden, die Ihnen eine benutzerspezifische Einstellung von
Bild-, Ton- und anderen Funktionen ermöglichen.
Pause Live TV
Direct TV Rec
VIERA Link Einstellungen
Lautsprecher Auswahl
Modus
Kontrast, Helligkeit,
Farbe, Schärfe
NTSC-Farbton
Farbton
Bild
Colour Management
x.v.Colour
P-NR
3D-COMBFILTER
Grundeinstellungen
Modus
Bass
Höhen
Balance
Kopfhörerlautstärke
Surround
Lautstärke Korrektur
Ton
Wandabstand der
Lautspr.
Audio Empfang
HDMI1 / 3
Eingang
Grundeinstellungen
Steuert das über die VIERA Link-Funktion angeschlossene Gerät und ermöglicht
verschiedene praktische Funktionen wie Aufnahme, Wiedergabe usw. (S. 37 - 39)
Das VIERA Link-Menü kann auch direkt über die VIERA Link-Taste auf der Fernbedienung
•
aufgerufen werden.
Grundlegende Bildschirmeinstellung (Dynamik / Normal / Kino / Eco)
Dynamik : Bietet höchsten Kontrast und Schärfe des Bildes bei hellen Räumen.
Normal : Empfohlen unter normalen Bedingungen bei normaler Beleuchtung des Raumes.
Kino : Für Filme in abgedunkelten Räumen mit einem Bild wie im Kino.
Eco :
Führt die Bildeinstellungen automatisch je nach den vorhandenen Lichtbedingungen durch.
Nehmen Sie diese Einstellung für jedes Eingangssignal (TV, AV, etc) individuell vor.
•
Erhöht oder verringert die Pegel dieser Optionen in Abhängigkeit von Ihren persönlichen
Wünschen.
Wenn eine NTSC-Signalquelle an Ihren Fernseher angeschlossen ist, kann der Farbton nach
Wunsch eingestellt werden.
Diese Funktion steht nur beim Empfang von NTSC-Signalen zur Verfügung.
•
Ermöglicht Ihnen die Einstellung des allgemeinen Farbtons des Bildes. (Kühl / Normal / Warm)
Lebhaftere Farben werden automatisch erzeugt. (Aus / Ein)
Nicht vorhanden bei PC-Eingangssignalen.
•
Erhöht die Farbgradationen. (Aus / Auto)
Diese Funktion ist wirksam, wenn HD-Bewegtbilder über ein externes Gerät wiedergegeben
werden.
Nur HDMI-Eingangsmodus
•
Reduzierung von Bildrauschen
Reduziert automatisch das unerwünschte Bildrauschen oder Flimmern in den Konturteilen
eines Bildes. (Aus / Niedrig / Mittel / Hoch)
Nicht vorhanden bei PC-Eingangssignalen.
•
Gelegentlich ist bei der Einzelbild- oder Zeitlupenwiedergabe ein Farbmuster zu sehen.
Wählen Sie „Ein“, damit schärfere und genauere Farben angezeigt werden. (Aus / Ein)
Diese Funktion steht nur beim Empfang von PAL- oder NTSC-Signalen zur Verfügung.
•
Bei RGB-, S-Video-, Komponenten-, PC- und HDMI-Signalen sowie beim Betrachten einer
•
SD-Karte steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Drücken Sie die OK-Taste, um die gegenwärtigen Bildmodi auf die Vorgabeeinstellungen
zurückzustellen.
Grundlegender Tonmodus (Musik / Sprache)
Erhöht oder verringert den Pegel, um die Ausgabe der Bässe zu verstärken oder abzuschwächen.
Erhöht oder verringert den Pegel, um die Ausgabe der Höhen zu verstärken oder abzuschwächen.
Dient zur Einstellung des Lautstärkepegels des rechten und linken Lautsprechers.
Dient zur Einstellung der Kopfhörerlautstärke.
Surround Sound-Einstellungen (Aus / Ein)
Eine Dynamic Enhancer-Schaltung wird zur Simulierung von räumlichen Effekten eingesetzt.
Eine Umschaltung ist auch über die Surround-Taste an der Fernbedienung möglich (S. 9).
•
Stellt die Lautstärke der einzelnen Programme oder der einzelnen Eingangsmodi ein.
Dient zur Einstellung der Basswiedergabe. (Über 30cm / Unter 30cm)
Wenn der Abstand zwischen der Rückseite des Fernsehers und der Wand mehr als 30 cm
•
beträgt, empfi ehlt sich die Wahl von „Über 30cm“.
Wenn der Abstand zwischen der Rückseite des Fernsehers und der Wand weniger als 30
•
cm beträgt, empfi ehlt sich die Wahl von „Unter 30cm“.
Dient zur Wahl zwischen stereophonem und monauralem Empfang. (Mono / Stereo)
Normaleinstellung: Stereo
•
Wenn ein Stereosignal nicht empfangen werden kann: Mono
•
M1 / M2: Zur Anwahl von zweisprachigen Tonsignalen, wenn diese zur Verfügung stehen.
•
Passen Sie die Einstellung dem jeweiligen Eingangssignal an (Auto / Digital / Analog) (S. 42).
Auto : Automatische Erkennung von digitalen und analogen Programmquellen
Digital : HDMI-Kabelanschluss
Analog : HDMI-DVI-Adapter-Kabelanschluss
Nur HDMI1-Eingangsmodus
•
Die HDMI2-Buchse ist ausschließlich auf die Zuleitung von digitalen Signalen ausgelegt.
•
Für die HDMI2-Buchse steht diese Einstellung nicht zur Verfügung.
•
Drücken Sie die OK-Taste, um die gegenwärtigen Tonmodi auf die Vorgabeeinstellungen
zurückzustellen.
Dient zur Wahl des optionalen Farbsystems je nach Format des Videosignals im AV-Modus.
(Auto / PAL / SECAM / M.NTSC / NTSC)
Dient zum Überspringen oder Bearbeiten von Kanälen. (S. 25)
Dient zur Festlegung, ob die VIERA Link-Funktionen verwendet werden sollen oder nicht
(Aus / Ein) (S. 36)
Wählt die AV-Buchse, die für die Datenkommunikation zwischen dem Fernseher und
einem geeigneten Recorder verwendet werden soll. (AV1 / AV2) (S. 35)
Sofern dieser mit Q-Link nicht kompatibel ist, wählen Sie einen anderen Anschluss.
•
Dient zur Wahl des Signals, das vom Fernseher über den Q-Link-Anschluss übertragen wird.
(TV / AV1 / AV2 / AV3 / Monitor)
Monitor: Das auf dem Bildschirm angezeigte Bild
•
Komponenten-, PC- und HDMI Signale können nicht ausgegeben werden.
•
Die automatische Ausschaltfunktion von über VIERA Link angeschlossenen Geräten
lässt sich über diese Funktion ein-oder ausschalten. (Aus / Ein) (S. 35 und S. 36)
Die automatische Einschaltfunktion von über VIERA Link angeschlossenen Geräten
lässt sich über diese Funktion ein-oder ausschalten. (Aus / Ein) (S. 35 und S. 36)
Lädt die Einstellungen von Programm, Sprache und Land / Gebiet auf ein an den Fernseher
angeschlossenes Gerät herunter, das mit Q-Link oder VIERA Link ausgestattet ist.
Dient zum Sperren eines Kanals / AV-Eingangs, um zu verhindern, dass sich Kinder die
betreffenden Programme anschauen. (S. 28)
Stellt automatisch die in einem Gebiet empfangenen Programme ein (S. 27).
•
Gebrauch der Menüfunktionen
(Bild, Klangqualität usw.)
Suchlauf
Dient zum manuellen Einstellen von Kanälen. (S. 27).
Setup
Abschalt-Uhr
Menüsprache
Videotext
Videotext-Zeichensatz
Werkseinstellungen
Energiesparmodus
Seitliche Bildanteile
Overscan
AV Label bearbeiten
Display-Anzeigedauer
Bildwechselfrequenz
Software-Lizenz
Systeminformationen
Bei Verwendung eines PC oder einer SD-Karte wird ein anderes Menü angezeigt. (S. 31 und S. 33)
•
Nur die verfügbaren Einträge können ausgewählt werden.
•
Dient zum automatischen Ausschalten des Gerätes nach der voreingestellten Zeitdauer.
(Aus / 15 / 30 / 45 / 60 / 75 / 90 Minuten)
Dient zum Ändern der Sprache der in den Bildschirm eingeblendeten Anzeigen.
Videotext-Anzeigemodus (TOP (FLOF) / List) (S. 16)
Dient zur Wahl der Videotext-Sprache. (West / Ost1 / Ost2)
West:
•
•
•
Dient zum Rückstellen aller Einstellungen auf die Werksvorgaben, z.B. nach einem Umzug (S. 29)
Reduziert die Bildhelligkeit zur Energieeinsparung. (Aus / Ein)
Dient zur Einstellung der Helligkeit der seitlichen Bildanteile. (Aus / Niedrig / Mittel / Hoch)
•
Dient zur Wahl des Bildschirmbereichs für die Anzeige des Bilds (Aus / Ein)
Ein : Das Bild wird vergrößert, um den Bildrand zu verdecken.
Aus: Das Bild wird in seiner Originalgröße angezeigt.
•
•
•
Benennt oder überspringt die einzelnen Eingangsbuchsen. (S. 30)
Dient zur Einstellung der Zeitdauer der Anzeige des Informationsbanners (S. 15) auf dem Bildschirm.
•
Ändert die Bildverarbeitung des Bildschirms (richtet sich nach dem Eingangssignal). (50Hz / 100Hz)
•
Dient zur Anzeige der Software-Lizenzinformationen.
Die empfohlene Einstellung ist „Hoch“, damit das Auftreten von Nachbildern verhindert wird.
Wählen Sie die Einstellung „Ein“, wenn Rauschen am Bildschirmrand auftritt.
Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn „Aspekt“ auf „Auto“ (nur Signale mit einem
Bildseitenverhältnis von 16:9) oder „16:9“ eingestellt ist.
Diese Funktion kann getrennt für SD-Signale (Signale mit normaler Aufl ösung) und
HD-Signale (Signale mit hoher Aufl ösung) gespeichert werden.
0 (keine Anzeige) bis 10 Sekunden in 1-Sekunden-Schritten
Normalerweise auf „100Hz“ einstellen.
Weiterführende Funktionen
23
Page 24
Bearbeiten von Programmen
Unerwünschte Kanäle können übersprungen oder bearbeitet werden.
Unerwünschte Sender können verdeckt werden. Verwenden Sie diese Funktion, um
unerwünschte Programme zu überspringen.
Wahl eines Senders „Anzeigen / Überspringen“
Senderlisten-Editor
1
2
3
4
5
6
7
Sendernamen und Programmpositionen können geändert werden.
Falls ein Videorecorder nur mit dem HF-Kabel angeschlossen ist, bearbeiten Sie „VCR“.
•
Überspringen von
unerwünschten
Programmen
Dient zum
Bearbeiten
Wahl des zu bearbeitenden Programms
Senderlisten-Editor
1
2
3
4
5
6
7
von Kanälen.
(Name ändern,
verschieben)
BBC1
*****
*****
BBC1
*****
*****
Anzeigen /
Überspringen
Auswahl
Zur Neueinstellung der Programme (Suchlauf)
•
(S. 27)
Rot
Auswahl
:Anzeigen
:Überspringen
Programmposition
Sendername
3 FTP
CH05 SC1 PALCoronation Street
•
Bearbeiten von Programmen
Senderliste
ändern
Ändern Sie die Einstellung wunschgemäß.
ŶÄndern des angezeigten Namens bei der Wahl von Programmen
Wählen Sie
„Umbenennen“ aus.
Grün
Geben Sie die Zeichen ein.
Auswahl
Einstellen
Sendernamen bearbeiten
Name
ABCDEFGHI JKLMN
UVWXYZ
abcde f gh i j k lmn
uvwxyzäöü0123
(5 Zeichen maximal)
Ä
ÖÜß ! : #
OPQRST
()+-.*
opqr s t
456789_
ŶVerschieben der Programmposition
Auswahl der neuen Position
Gelb
Auswahl
Speichern
Gelb
Speichern
RETURN
Weiterführende Funktionen
25
Page 26
Abstimmen von Programmen
Sie können bei einem Umzug alle Fernsehprogramme erneut abstimmen oder nach einem neuen
Sender suchen, der erst vor kurzem den Betrieb aufgenommen hat.
Dient zur automatischen Einstellung aller im Empfangsgebiet abstimmbaren Kanäle.
Wenn eine Kindersicherungs-PIN (S. 28) eingestellt wurde, muss diese erneut eingegeben werden.
•
Starten Sie die automatische Senderabstimmung.
Auto Setup
Alle Senderdaten werden gelöscht
Auto Setup starten
Alle vorigen Kanaleinstellungen werden gelöscht.
•
Lädt die Einstellungen von Programm, Sprache und Land/Gebiet auf ein an den Fernseher
•
angeschlossenes Gerät herunter, das mit Q-Link oder VIERA Link ausgestattet ist.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird das Programm in der Programmposition „1“ angezeigt.
•
Falls die Abstimmung nicht vollständig abgeschlossen wurde „Suchlauf“
•
Abbruch
Zurück
Die Einstellungen werden automatisch vorgenommen.
Auto Setup
Suchlauf278 141
Dieser Vorgang beansprucht etwa 3 Minuten.
KanalSendername
CH 29
CH 33
Analog: 2
Suche läuft
ŶVerwenden Sie für den automatischen Sendersuchlauf die
Tasten an der Vorderseite des Fernsehgerätes. (S. 9)
So oft betätigen, bis „Auto Setup“ angezeigt wird.
Rufen Sie „Auto Setup“ auf.
•
Abstimmen von Programmen
Manuelles
Einstellen
des
Programms
Suchlauf
„Auto Setup“ starten.
Rückkehr zum TV-Modus
•
ŶFeinabstimmung
Damit können Sie kleine Einstellungen bei der Abstimmung eines bestimmten Programms
durchführen. (wenn eine Korrektur aufgrund von Wetterverhältnissen usw. erforderlich wird.)
ŶSuchlauf
Dient zum manuellen Einstellen von Kanälen nach Auto Setup.
Stellen Sie zunächst Tonsystem und Farbsystem ein, und führen Sie dann diese Funktion aus.
•
Stellen Sie Farbsystem normalerweise auf „Auto“ ein.
Wenn ein Videorecorder lediglich über ein HF-Kabel angeschlossen wurde, wählen Sie
•
die Programmposition „0“.
Suchlauf
1 BBC1
Feinabstimmung
Suchlauf278411
Tonsystem
FarbsystemAuto
Wahl der Programmposition
SC1
CH33
CH33
Wahl des Programms
SC1: PAL B, G, H / SECAM B, G
SC2: PAL I
SC3: PAL D, K / SECAM D, K
F: SECAM L / L’
Suchlauf und Speichern
Suchen
Speichern
Weiterführende Funktionen
27
Page 28
Sperren von Programmplätzen Kindersicherung
Auf Wunsch können Sie bestimmte Programme / AV-Eingänge sperren, um zu verhindern, dass sich Kinder
die betreffenden Programme anschauen. (Wird ein gesperrter Programmplatz oder Eingang gewählt, erscheint
eine Meldung mit der Aufforderung zur PIN-Eingabe. Nach korrekter Eingabe wird die Sperre aufgehoben.)
Wählen Sie den Programmplatz / Eingang, der gesperrt werden soll
Es wird angezeigt, ob der Programmplatz / Eingang gesperrt ist
ŶÄndern der PIN
Hinweis
Durch die Einstellung „Werkseinstellungen“ (S. 29) werden die PIN-Nummer und alle
•
Einstellungen gelöscht.
4
Bitte neue PIN eingeben
PIN
Kindersicherung
PIN ändern
Kindersicherungsliste
Kindersicherungsliste - Sender und AV
Name
VCR
BBC11
*****2
*****3
4
5
AV1
AV2/ S
Wählen Sie „PIN ändern“ in Schritt , und geben Sie dann die neue PIN zweimal ein.
Einstellen
1 of 2Kindersicherung - PIN eingeben
* * * *
Zugriff
Typ
Sperren
TV
TV
TV
TV
TV
TV
AV
AV
Aufrufen
Auswahl
Auswahl
Einstellen
Bei der ersten Einstellung müssen
•
Sie die PIN zweimal eingeben.
Bitte notieren Sie sich die als PIN
•
verwendete Zahl, da Sie sie später
vergessen könnten.
Freigeben
•
Wählen Sie den gesperrten
Programmplatz / Eingang
Alle sperren
•
Freigeben aller gesperrten
•
Programmplätze / Eingänge
Gelb
Blau
28
Page 29
Wiederherstellen des Auslieferungszustands
Diese Funktion dient dazu, den ursprünglichen Zustand des Fernsehers wiederherzustellen, in dem
keine Programme abgestimmt sind.
Dabei werden alle Benutzereinstellungen (Programme, Bild, Klangqualität usw.) zurückgestellt.
Überprüfen Sie die Meldung, und starten Sie dann die Initialisierung.
Werkseinstellungen
Alle Senderdaten werden gelöscht
Wiederherstellen des
OK
Sind Sie sicher?
Sind Sie sicher?
Auslieferungszustands
Werkseinstellungen
Folgen Sie den Anweisungen, die auf dem Bildschirm erscheinen.
„Auto Setup“ startet automatisch, wenn der Hauptschalter beim nächsten Mal
•
eingeschaltet wird. (S. 12)
ŶUm nur TV-Programme erneut abzustimmen, z. B. nach einem Umzug
„Auto Setup“ (S. 27)
Abbruch
Zurück
29
Page 30
Eingangsbezeichnung
Um die Identifizierung der einzelnen Eingangskanäle und die Auswahl des Eingangsmodus zu
erleichtern, können Sie jeder Eingangsbuchse eine gewünschte Bezeichnung zuweisen sowie Buchsen,
an die kein Zusatzgerät angeschlossen ist, bei der Auswahl überspringen lassen.
Die von Ihnen eingestellten Bezeichnungen erscheinen sowohl im Menü
„Eingangswahl“ (S. 18) als auch im Informationsbanner.
Bei Wahl von „Überspringen“ kann der Modus nicht gewählt werden.
•
Einstellen
Auswahl
30
ŶBenutzereingabe
Sie können jeder Eingangsbuchse einen gewünschten Namen zuweisen.
Wählen Sie
„Benutzereingabe“ aus.
Auswahl
Aufrufen
Geben Sie die
Zeichen ein.
Auswahl
Einstellen
Benutzereingabe
Name
ABCDEFGHI JKLMN
UVWXYZ
abcde f gh i j k lmn
uvwxyzäöü0123
Ä
ÖÜß ! : #
OPQRST
opqr s t
456789_
(10 Zeichen maximal)
()+- .*
Speichern
RETURN
Page 31
Anzeigen von PC-Bildern auf dem Fernsehschirm
Der Bildschirminhalt eines an den Fernseher angeschlossenen Personalcomputers kann auf dem
Fernsehschirm angezeigt werden.
Bei Anschluss eines Audiokabels kann außerdem der PC-Ton über die Lautsprecher Ihres Fernsehers
wiedergegeben werden.
Anschließen des PCS. 40
•
Wählen Sie den AV-Modus.
INPUT
1
OPTION
SD CARD
EXIT
RETURN
ŶRückkehr zum
TV-Modus
2
Wählen Sie „PC“ aus.
Eingangswahl
AV1
AV2/S
AV3/S
COMPONENT
PC
HDMI1
HDMI2
HDMI3
TV
Aufrufen
Auswahl
Geeignete Eingangssignale S. 44
•
Wenn die Anzeige „H-Frequenz“ oder
•
„V-Frequenz“ rot dargestellt wird, kann
dies bedeuten, dass das Ausgangssignal
des PC nicht von diesem Fernseher
unterstützt wird.
•
Anzeigen von PC-Bildern auf dem Fernsehschirm
•
Eingangsbezeichnung
ŶMenü „PC Einstellungen“ (wunschgemäß ändern)
Ausführen von Einstellungen „Gebrauch der Menüfunktionen“ bis (S. 20)
W/B High R
W/B High B
W/B Low R
W/B Low B
Gamma(S Kurve / 2.0 / 2.2 / 2.5)
Grundeinstellungen
Aufl ösung
Takt Bei Auftreten von Rauschen wählen Sie den Minimalpegel.
H-Position
V-Position
Einstellung des Weißabgleichs für den Farbton Rot
Einstellung des Weißabgleichs für den Farbton Blau
Einstellung des Grauabgleichs für den Farbton Rot
Einstellung des Grauabgleichs für den Farbton Blau
Drücken Sie die OK-Taste, um eine Rücksetzung auf die Bildgrundeinstellungen
durchzuführen.
Dient zum Umschalten der Aufl ösung.
VGA (640 × 480 Pixel), WVGA (852 × 480 Pixel),
•
XGA (1.024 × 768 Pixel), WXGA (1.366 × 768 Pixel)
Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem jeweiligen Signaltyp.
•
Dient zur Einstellung der
waagerechten Position.
Dient zur Einstellung der
senkrechten Position.
und ggf.
wiederholt einstellen
Weiterführende Funktionen
Taktphase
Synchronisation
Grundeinstellungen
Weitere Einträge S. 22 und S. 23
•
Dient zur Beseitigung von Flackern und Verzerrungen.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, nachdem Sie
•
den Eintrag „Takt“ eingestellt haben.
Dient bei einem verzerrten Bild zur Wahl eines anderen Synchronsignals (H & V / auf Grünsignal)
H & V:
•
auf Grünsignal:
Drücken Sie die OK-Taste, um eine Rücksetzung auf die Grundeinstellungen durchzuführen.
Synchronisation über die vom PC zugeleiteten Horizontal- und Vertikalfrequenz-Signale
Synchronisation über das vom PC zugeleitete Grünsignal (falls vorhanden)
Bei Auftreten von Rauschen wählen
•
Sie den Minimalpegel.
31
Page 32
Betrachten einer SD-Karte
O
Standbilder, die mit einer Digitalkamera aufgezeichnet wurden, können auf dem Fernsehschirm angezeigt werden.
Setzen Sie die SD-Karte ein.
Ein Warnsignal für das Ausgangssignal wird angezeigt.
1
•
Rufen Sie den SD-Modus auf.
(Foto-Anzeigemodus)
2
Alle Fotos auf der SD-Speicherkarte werden als
•
INPUT
OPTION
SD CARD
Miniaturbilder angezeigt.
EXIT
3
RETURN
Wählen Sie das zu betrachtende Foto aus
Ausgewähltes
Foto
Foto-Anzeigemodus
Alle Bilder
1/175
Dateiname
p1010001
Datum
23/10/2007
Pixel
1600 x 1200
Lesen...
Wählen
Abbruch
Wählen
Zurück
Einzelbild
Dia Show
Die Information des ausgewählten Fotos wird angezeigt
Die Höchstzahl der Schriftzeichen für einen Dateinamen ist 8.
•
Ein Foto ohne Datumsaufzeichnung wird als „**/**/****“ angezeigt.
•
Fehleranzeige
(Bilder, die nicht geladen werden konnten usw.)
p1010004p1010003p1010002p1010001
p1010008p1010007p1010006p1010005
Nach Monat sortieren
p1010012p1010011p1010010p1010009
Nach Datum sortieren
(Miniaturbild)
Dia Show
•
S. 33
Auswahl
Betrachten
ŶSortieren nach Aufnahmedatum oder -monat
(Nach Monat sortieren / Nach Datum sortieren)
Anzeige der Miniaturbilder, die nach
Datum oder Monat gruppiert sind.
(Nach Monat sortieren)
Gelb
(Nach Datum sortieren)
Blau
Hinweis
Die Gruppe von Fotos ohne Datumsaufzeichnung wird als
•
TV
„Unbekannt“ angezeigt.
Wählen Sie die Gruppe, die
wiedergegeben werden soll.
Auswahl
Ansehen der
Miniaturbilder
der gewählten
Gruppe
32
ŶRückkehr zum
TV-Modus
EXIT
SD CARD
oder
4
Betrachten
ŶAnzeigen des Anleitungsfelds oder
Jeweils ein Einzelbild wird
angezeigt.
Einzelbild
Drehen
Abbruch
Wählen
List
Drehen
Dia Show
Anleitungsfeld
um 90° drehen (im Uhrzeigersinn)
Rückkehr zum Miniaturbild
•
Zum vorherigen Foto
um 90° drehen
(im Gegenuhrzeigersinn)
nächstes Foto
RETURN
PTION
Vorsicht
Während des Betriebs werden von den Ausgangsbuchsen des Monitors keine
•
Signale ausgegeben.
Page 33
(Fotos)
SDKarte
Einzelheiten zu SD-Speicherkarten fi nden Sie auf S. 43.
•
ŶEntfernenŶEinsetzen
Etikettseite
Schieben Sie die Karte bis zum Einrasten ein.
Drücken Sie auf die Mitte der Karte.
Dia Show
ŶBeginnen Sie mit der Dia-Show (Bedienung in Schritt oder)
Wählen Sie das Foto für die erste
Betrachtung
Hinweis
Die Diashow wird innerhalb ein und derselben Gruppe durchgeführt, falls sie während der Gruppen-Wiedergabe
•
begonnen wurde.
Beginnen Sie mit der
Dia-Show
Rot
Pausieren
•
Rückkehr zur Einzelbild-Anzeige
•
ŶDia-Show-Einstellungen (Bedienung in Schritt oder)
IntervallWahl des Intervalls für die Dia-Show (5 / 10 / 15 / 30 / 60 / 90 / 120 Sekunden)
Wählen Sie „Einstellungen“ aus.
Haupt-Menü
Bild
Einstellungen
Menü „Bildeinstellung“ (S. 22)
•
Aufrufen
Auswahl
Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus, und
nehmen Sie die Einstellung vor.
Einstellungen
Intervall5 Sekunden
WiederholenAus
1 of 2
Grün
•
Betrachten einer SD-Karte
Einstellen
Auswahl
(Fotos)
WiederholenWiederholen der Dia-Show (Aus / Ein)
Vorsichtshinweise zur Handhabung von SD-Karten
Entfernen Sie die Karte auf keinen Fall aus dem Kartensteckplatz, während ein Zugriff auf Daten stattfi ndet
•
(anderenfalls kann die Karte oder das Gerät beschädigt werden).
Vermeiden Sie eine Berührung der Kontakte an der Rückseite der Karte.
•
Setzen Sie die Karte weder hohem Druck noch Stößen aus.
•
Setzen Sie die Karte mit der korrekten Ausrichtung ein (anderenfalls kann die Karte beschädigt werden).
•
Elektromagnetische Einstreuungen, statische Elektrizität und Bedienungsfehler können Daten unbrauchbar
•
machen oder die Karte beschädigen.
Erstellen Sie in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien der aufgezeichneten Daten, um einem Datenverlust
•
oder einem durch eine Funktionsstörung des Gerätes verursachten Defekt von Daten vorzubeugen. (Panasonic
übernimmt keinerlei Haftung für Defekte oder Verluste von aufgezeichneten Daten.)
Eingeblendete Fehlermeldungen
MeldungBedeutung / Abhilfemaßnahme
Die Datei ist beschädigt oder unlesbar.
Datei nicht lesbar
SD Karte eingelegt?
Keine gültige Datei vorhanden
Mehr als 9999 Bilder wurden gefunden
•
Dieses Format wird nicht vom Gerät unterstützt.
•
(Einzelheiten zu den kompatiblen Formaten und Daten fi nden Sie auf S. 43.)
Setzen Sie eine SD-Speicherkarte ein.
•
Diese Karte enthält keine darstellbaren Daten.
•
Höchstens 9.999 Bilder können aufgezeichnet werden.
•
Weiterführende Funktionen
33
Page 34
Q-Link
(
Link-Funktionen
Q-Link dient zum Anschließen eines DVD- / Videorecorders an den Fernseher und ermöglicht die
einfache Aufnahme, Wiedergabe usw. (S. 35)
VIERA Link (HDAVI ControlTM) verbindet das Fernsehgerät mit einem Gerät, das mit der VIERA Link-Funktion
ausgestattet ist und ermöglicht die einfache Steuerung, bequeme Aufnahme, Wiedergabe usw. (S. 36 - 39)
Die VIERA Link- und die Q-Link-Funktionen können gleichzeitig verwendet werden.
VIERA Link
)
ŶÜberblick über die Q-Link- und die VIERA Link-Funktion
Funktionen
Voreinstellungen kopieren
Automatischer
Wiedergabestart
Einschaltverknüpfung
Ausschaltverknüpfung
Lautsprechersteuerung
Menüsteuerung eines
angeschlossenen Gerätes über
die Fernbedienung VIERA
Direkte TV-Aufzeichnung
Anhalten eines laufenden
Fernsehprogramms
:Verfügbar bei Geräten, die mit einer „HDAVI Control 2“- oder „HDAVI Control 3“-Funktion ausgestattet sind.
:Verfügbar bei Geräten, die mit einer „HDAVI Control 3“-Funktion ausgestattet sind.
Anschluss
Q-Link
(SCART-Anschluss)
O
OOO
OOO
OOO
-
-
O
--
VIERA Link
(Nur HDMI-Anschluss)
∗∗
O
OO
∗
O
-
(SCART- und HDMI-Anschluss)
VIERA Link
O
∗
O
∗∗
O
∗∗
O
Anschlüsse
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des angeschlossenen Gerätes.
ŶQ-Link
SCART-Kabel
•
Verwenden Sie ein voll verdrahtetes
SCART-Kabel
Schließen Sie den DVD- / Videorecorder mit Q-Link-Funktion
•
mit einem voll verdrahteten SCART-Kabel an die Buchse AV1
oder AV2 des Fernsehers an.
DVD- / Videorecorder mit
Q-Link-Funktion
ŶVIERA Link
HDMI-Kabel
DIGA-Recorder / HD-Videokamera mit
SCART-Kabel
Schließen Sie das Gerät mit VIERA Link-Funktion sowohl mit einem voll verdrahteten SCART-Kabel als auch mit
•
einem voll verdrahteten HDMI-Kabel an die Buchse AV1, AV2, HDMI1, HDMI2 oder HDMI3 des Fernsehers an.
Einige Funktionen stehen nur bei einem Anschluss mit HDMI-Kabel zur Verfügung. Verwenden Sie aber beide
•
Kabel, HDMI und SCART, um die zahlreichen Funktionen auf normale Weise zu verwenden.
VIERA Link-Funktion
SCART-Kabel.
HDMI-Kabel
•
Verwenden Sie ein voll verdrahtetes
HDMI-Kabel.
Nicht mit HDMI kompatible Kabel können
nicht verwendet werden.
Teile-Nummer des empfohlenen HDMIKabels von Panasonic:
• RP-CDHG10 (1,0 m)
• RP-CDHG15 (1,5 m)
• RP-CDHG20 (2,0 m)
• RP-CDHG30 (3,0 m)
• RP-CDHG50 (5,0 m)
34
Für die Steuerung der Lautsprecher (Heimkino)
Beim Einsatz eines Verstärkers •Beim Einsatz einer Heimkinoanlage
•
HDMIKabel
HD-Videokamera mit
VIERA Link-Funktion
HDMI-Kabel
Cinch-Kabel
SCART-Kabel
LautsprecheranlageLautsprecheranlage
HDMI-Kabel
Verstärker mit
VIERA LinkFunktion
HDMIKabel
DIGA-Recorder mit
VIERA Link-Funktion
Cinch-Kabel
Player-Kino mit
VIERA Link-Funktion
Page 35
Q-Link
ŶVorbereitungen
Schließen Sie DVD- / Videorecorder mit den folgenden Logos an:
•
„Q-Link“, „NEXTVIEWLINK“, „DATA LOGIC“, „Easy Link“, „Megalogic“ oder „SMARTLINK“.
Q-Link-Anschluss S. 34
•
Stellen Sie den DVD- / Videorecorder ein. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des angeschlossenen Gerätes.
•
Der Q-Link-Anschluss muss im „Setup“ eingerichtet worden sein. „Q-Link“ (S. 23), „AV1 / AV2 Ausgang“ (S. 23
•
Laden Sie die Einstellungen für Preset-Programme, Sprache und Land / Gebiet herunter (Preset-Download).
•
„Daten herunterladen“ (S. 23) oder „Auto Setup“ (S. 27) oder „Automatische Einrichtung“ — bei der
erstmaligen Inbetriebnahme des Fernsehers (S. 12)
ŶVerfügbare Funktionen
Einige Recorder können nicht verwendet werden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Recorders.
Diese Funktion ermöglicht eine unmittelbare Aufzeichnung des momentan
empfangenen Fernsehprogramms mit einem angeschlossenen Videorecorder /
DVD-Recorder.
DIRECT TV REC
Direkte TVAufzeichnung
Aufzeichnung des
laufenden
Fernsehprogramms
Vorhandene Bedingungen:
•
Gegenwärtiger Modus
TV
AV
(Überwachung des
Recordertuners)
AV
(Überwachung des externen
Recordereingangs)
AV
(Überwachung des externen
Fernseheingangs)
Wenn die direkte Fernsehaufnahme durchgeführt
•
wird, schaltet sich der Recorder automatisch ein,
wenn auf den Bereitschaftsbetrieb geschaltet ist.
Sie können das Programm wechseln oder den
•
Fernseher ausschalten, wenn der Recorder von
seinem eigenen Tuner aufnimmt.
Sie können das Programm nicht wechseln, wenn
•
der Recorder vom Fernseh-Tuner aufnimmt.
Wenn Sie den Fernseher ausschalten, stoppt
•
die Aufnahme, falls eine an den Fernseher
angeschlossene AV-Signalquelle aufgenommen wird.
Verwendung
des Tuners
Fernseher
RecorderTuner des Recorders
RecorderTuner des Recorders
-
-
Aufnahmen
Ausgang am Fernsehmonitor
Externer Recorder-
Eingang
Ausgang am Fernsehmonitor
)
(Q-Link / VIERA Link)
•
Link-Funktionen
Weiterführende Funktionen
Informationen /
Meldung
Einschaltverknüpfung
und automatischer
Wiedergabestart
Ausschaltverknüpfung
• „DATA LOGIC“ (ein Warenzeichen von Metz Corporation) • „Megalogic“ (ein Warenzeichen von Grundig Corporation)
• „Easy Link“ (ein Warenzeichen von Philips Corporation) • „SMARTLINK“ (ein Warenzeichen von Sony Corporation)
Informationen über die Aufzeichnung werden angezeigt; falls die Aufzeichnung
nicht möglich ist, erscheint eine entsprechende Meldung.
Zum Gebrauch dieser Funktion stellen Sie im Menü „Weitere Einstellungen“
„Auto Ein“ in die Position „Ein“.
„Auto Ein“ (S. 23)
Wenn der Video- oder DVD-Recorder mit der Wiedergabe beginnt oder der
Direkt-Navigator / das Funktionsmenü für das Gerät aktiviert wird, schaltet sich das
Fernsehgerät ein, und der Eingangsmodus wird automatisch umgeschaltet, so dass
der gewählte Inhalt wiedergegeben wird.
wenn sich der Fernseher momentan im Bereitschaftsmodus befi ndet.)
Zum Gebrauch dieser Funktion stellen Sie im Menü „Weitere Einstellungen“
„Auto Aus“ in die Position „Ein“.
„Auto Aus“ (S. 23)
Beim Umschalten des Fernsehers in den Bereitschaftsmodus wird das Aufzeichnungsgerät
automatisch ebenfalls in den Bereitschaftsmodus umgeschaltet. (Diese Funktion steht nur
zur Verfügung, wenn die Wiedergabe der Videocassette bzw. DVD momentan gestoppt ist.)
(Diese Funktion steht nur zur Verfügung,
35
Page 36
Link-Funktionen
Q-Link
(
VIERA Link
)
VIERA Link „ ControlTM“
Erweiterte HDMI-Einsatzmöglichkeiten stehen bei Anschluss an Panasonic-Geräte zur Verfügung, die
mit der Funktion „HDAVI Control“ ausgestattet sind.
Dieser Fernseher unterstützt die Funktion „HDAVI Control 3“.
Der Anschluss an Geräte mit HDMI- oder SCART-Kabeln (DIGA-Recorder, HD-Videokamera, PlayerKino, Verstärker usw.) ermöglicht Ihnen den automatischen Zugriff auf diese Geräte.
Diese Funktionen sind auf Modelle mit den Funktionen „HDAVI Control“ und „VIERA Link“ beschränkt.
Je nach HDAVI Control-Version des Gerätes kann es vorkommen, dass bestimmte Funktionen nicht zur
•
Verfügung stehen. Bitte überprüfen Sie die HDAVI Control-Version des angeschlossenen Gerätes.
VIERA Link „HDAVI Control“ ist eine einzigartige Zusatzfunktion auf der Grundlage der Steuerfunktionen
•
von HDMI, einer weltweit etablierten Schnittstellennorm, die als HDMI CEC (Consumer Electronics Control)
bezeichnet wird.
Da es sich dabei um eine Originalentwicklung von Panasonic handelt, ist kein einwandfreier Betrieb gewährleistet,
wenn dieser Fernseher an Geräte anderer Fabrikate mit HDMI CEC-Unterstützung angeschlossen wird.
Bitte sehen Sie in der Bedienungsanleitung des entsprechenden Gerätes mit VIERA Link-Funktion eines
anderen Herstellers nach.
Informationen über geeignete Panasonic-Geräte erhalten Sie von Ihrem Panasonic-Fachhändler.
ŶVorbereitungen
Anschließen des Gerätes mit VIERA Link-Funktion.
•
VIERA Link-Anschluss S. 34
•
Stellen Sie das angeschlossene Gerät ein. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des angeschlossenen
•
Gerätes.
Für optimale Aufnahme kann es erforderlich sein, Einstellungen des Recorders durchzuführen. Einzelheiten
•
dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Recorders.
Laden Sie die Einstellungen für Preset-Programme, Sprache und Land / Gebiet herunter (Preset-Download).
•
„Daten herunterladen“ (S. 23) oder „Auto Setup“ (S. 27) oder „Automatische Einrichtung“ — bei der
erstmaligen Inbetriebnahme des Fernsehers (S. 12)
Stellen Sie VIERA Link im Setup auf Ein. „VIERA Link“ (S. 23)
•
Einstellen des Fernsehers
•
Schalten Sie nach dem Anschliessen zunächst das angeschlossene Gerät und dann den
Fernseher ein. Eingangsmodus auf „HDMI1“, „HDMI2“ oder „HDMI3“ ein
(S. 18), und vergewissern Sie sich, dass das Bild einwandfrei angezeigt wird.
Diese Einrichtung ist jeweils in den folgenden Situationen auszuführen:
• bei Erstanschluss
• beim Hinzufügen oder erneuten Anschließen von Geräten
• beim Ändern der Einstellung
ŶVerfügbare Funktionen
Automatischer
Wiedergabestart
Einschaltverknüpfung
Ausschaltverknüpfung
Automatische Eingangsumschaltung - Wenn das angeschlossene Gerät bedient
wird, wird der Eingangsmodus automatisch umgeschaltet. Nach Stoppen des
Betriebs des Zusatzgerätes schaltet der Fernseher auf den ursprünglichen
Eingangsmodus zurück.
Zum Gebrauch dieser Funktion stellen Sie im Menü „Weitere Einstellungen“
„Auto Ein“ in die Position „Ein“.
„Auto Ein“ (S. 23)
Wenn das angeschlossene Gerät mit der Wiedergabe beginnt oder das
Direktnavigator- / Funktionsmenü des Gerätes aktiviert wird, schaltet sich der
Fernseher automatisch ein. (Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn sich der
Fernseher momentan im Bereitschaftsmodus befi ndet.)
Zum Gebrauch dieser Funktion stellen Sie im Menü „Weitere Einstellungen“
„Auto Aus“ in die Position „Ein“.
„Auto Aus“ (S. 23)
Wenn der Fernseher auf Bereitschaftsbetrieb gestellt wird, wird das
angeschlossene Gerät ebenfalls automatisch auf Bereitschaftsbetrieb gestellt.
Diese Funktion wird selbst dann aktiviert, wenn der Fernseher über die Abschaltuhr oder
•
die Bereitschafts-Umschaltautomatik in den Bereitschaftsmodus geschaltet wurde.
36
Page 37
ŶVerfügbare Funktionen (Verwendung des Menüs VIERA Link)
Sie können das laufende Fernsehprogramm unterbrechen und später weiter verfolgen.
Diese Funktion ist nur bei DIGA-Recordern mit Festplatte und „HDAVI Control 3“-
•
Unterstützung verfügbar.
Um diese Funktion nutzen zu können, DIGA-Recorder und TV-Gerät sowohl mit
•
HDMI- als auch mit SCART-Kabel verbinden.
Sollte es zu Problemen kommen, überprüfen Sie die Einstellungen und die Geräte
•
„Vorbereitungen“ (S. 36)
Funktion aufrufen und aktivieren
Wählen Sie „VIERA Link
Pause
Live TV
Programme
HDAVI Control 3
und Recorder mit
(
Festplatten-Laufwerk
Pause Live
TV
)
INPUT
OPTION
SD CARD
EXIT
RETURN
Einstellungen“ aus.
„Pause Live TV“ wählen und die OK-Taste drücken
VIERA Link-Menü
Pause Live TV
Direct TV Rec
VIERA Link Einstellungen
Speaker Selection
Lautsprecher Auswahl
Das laufende Fernsehprogramm wird auf der Festplatte des
•
Recorders aufgenommenen, bis die Aufnahme gestoppt wird.
Zugriff
Start
Recorder
Home Cinema
Heimkino
ŶWeiter (Stopp Pause)
„Pause Live TV“ wählen und
die OK-Taste drücken
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
•
des Recorders, um Informationen über
das Abspielen der Aufnahme zu erhalten.
ŶRückkehr zur laufenden TV-Sendung
(Pause oder die Wiedergabe abbrechen)
(TV-Taste betätigen und Eingangsmodus ändern)
Sollten Sie „Pause“ oder die Wiedergabe abbrechen, wird
•
das aufgezeichnete Programm von der Festplatte gelöscht.
Anhalten
Auswahl
Fortsetzen
Auswahl
(Q-Link / VIERA Link)
•
Link-Funktionen
Sofortige Aufnahme des laufenden Programms auf DIGA-Recorder.
•
•
•
•
•
•
Direkte TVAufzeichnung-
Aufzeichnung des
laufenden
Fernsehprogramms
(HDAVI Control 3)
Direct TV
Rec
Diese Funktion ist nur bei DIGA-Recordern mit „HDAVI Control 3“-Unterstützung verfügbar.
Um diese Funktion zu nutzen, DIGA-Recorder sowohl mit HDMI- als auch mit SCART-Kabel
verbinden.
Sollte es zu Problemen kommen, überprüfen Sie die Einstellungen und die Geräte
„Vorbereitung“ (S. 36)
Programmänderungen oder das Abschalten des Fernsehgerätes sind möglich, wenn der
Recorder über den eigenen Tuner aufnimmt.
Programmänderungen sind nicht möglich, wenn der Recorder über den Tuner des
Fernsehgerätes aufnimmt.
Das Abschalten des Fernsehgerätes stoppt auch die Aufnahme, sofern über eine an das
Fernsehgerät angeschlossenen AV-Quelle aufgenommen wird.
Wählen Sie „VIERA Link
Einstellungen“ aus.
Wählen Sie „Direct TV Rec“, und beginnen Sie mit der Aufnahme
VIERA Link-Menü
Pause Live TV
Direct TV Rec
VIERA Link Einstellungen
Speaker Selection
Lautsprecher Auswahl
Sie können auch direkt aufnehmen
•
Start
Recorder
Home Cinema
Heimkino
.
Start
Auswahl
DIRECT TV REC
ŶAufnahme anhalten
Wählen Sie im Menü „Direct TV Rec“
„Stopp“ und drücken Sie die OK-Taste
VIERA Link-Menü
Pause Live TV
Direct TV Rec
VIERA Link Einstellungen
Speaker Selection
Lautsprecher Auswahl
Stopp
Recorder
Home Cinema
Heimkino
Auswahl
Stopp
Weiterführende Funktionen
37
Page 38
O
Q-Link
(
Link-Funktionen
VIERA Link
ŶVerfügbare Funktionen (Verwendung des Menüs VIERA Link)
Sie können einige Funktionen des angeschlossenen Gerätes mit der Fernbedienung
dieses Fernsehers bedienen
den Fernbedienungssignal-Sensor an der Frontplatte des Fernsehers).
Diese Funktion ist nur bei Geräten mit „HDAVI Control 2“- oder „HDAVI Control 3“-
•
Unterstützung verfügbar.
Sollte es zu Problemen kommen, überprüfen Sie die Einstellungen und die Geräte
•
„Vorbereitung“ (S. 36)
Zugang und Bedienung der Gerätemenüs
(dazu richten Sie den Geber der Fernbedienung auf
)
Menüsteuerung
eines
angeschlossenen
Gerätes über die
Fernbedienung
VIERA
HDAVI Control 2
(
HDAVI Control 3
VIERA Link
Einstellungen
ŶFalls Sie ein nichtkompatibles
Gerät gewählt haben
)
Falls ein Gerät mit
„HDAVI Control“-Funktion
angeschlossen ist
VIERA Link-Menü
Pause Live TV
Direct TV Rec
VIERA Link Einstellungen
Speaker Selection
Lautsprecher Auswahl
Recorder / Player / Heimkino /
Videokamera
Der gewählte Gerätetyp wird
eingeblendet, aber Sie können ihn
nicht wählen.
Für die Bedienung verwenden Sie die
Fernbedienung des angeschlossenen
Gerätes.
Sofern Geräte anderer Typen oder
Hersteller angeschlossen sind
VIERA Link-Menü
Pause Live TV
Direct TV Rec
VIERA Link Einstellungen
Speaker Selection
Lautsprecher Auswahl
Eingeblendet wird „Andere“.
Sie können das Gerät nicht
wählen. Für die Bedienung
verwenden Sie die Fernbedienung
des angeschlossenen Gerätes.
INPUT
OPTION
Start
Recorder
Home Cinema
Heimkino
Start
Andere
Home Cinema
Heimkino
SD CARD
EXIT
RETURN
Andere
Rufen Sie das Menü
„VIERA Link“ auf.
Wählen Sie „VIERA Link Einstellungen“ aus.
VIERA Link-Menü
Pause Live TV
Direct TV Rec
VIERA Link Einstellungen
Speaker Selection
Lautsprecher Auswahl
Start
Recorder
Home Cinema
Heimkino
Auswahl
Wählen Sie das Gerät
aus, auf das zugegriffen werden soll.
„Heimkino“ bedeutet eine Heimkinoanlage,
•
Recorder und Verstärker
VIERA Link-Menü
Pause Live TV
Direct TV Rec
VIERA Link Einstellungen
Speaker Selection
Lautsprecher Auswahl
Recorder / Player / Heimkino / Videokamera
Start
Recorder
Home Cinema
Heimkino
Der angeschlossene Gerätetyp wird eingeblendet.
Wählen Sie den Gerätetyp und drücken
Sie die OK-Taste.
Auswahl
Aufrufen
Menu des gewählten Gerätes
(Eingangsmodus wird automatisch geändert)
Bedienen Sie das Menü des Zusatzgerätes.
Verfügbare Tasten an der VIERA-Fernbedienung:
•
(je nach dem angeschlossenen Gerät)
Verschieben des Cursors / Wahl
eines Menüs
Verschieben des Cursors /
Aufrufen / Einstellen
Speichern / Einstellen / Aufrufen
RETURN
EXIT
PTION
Rot
Grün
Gelb
Einzelheiten zur Bedienung des jeweils
•
angeschlossenen Zusatzgerätes fi nden Sie in
dessen Bedienungsanleitung.
Rückkehr auf das vorige Menü
Verlassen des Menüs
Anzeige Gerätebedienungsassistent /
Dieselbe Funktion wie die
OPTION-Taste am Gerät
Zugriff bei Anzeige der
Blau
Tastenbezeichnungen im Farbbalken
38
Page 39
ŶVerfügbare Funktionen (Verwendung des Menüs VIERA Link)
Die Lautsprecher der Heimkinoanlage können über die Fernbedienung des
Fernsehers eingestellt werden
(dazu richten Sie den Geber der Fernbedienung auf den FernbedienungssignalSensor an der Frontplatte des Fernsehers)
Diese Funktion ist nur bei Heimkinoverstärkern oder Heimkinoplayern mit
•
„HDAVI Control“-Unterstützung verfügbar.
Sollte es zu Problemen kommen, überprüfen Sie die Einstellungen und die Geräte
•
„Vorbereitungen“ (S. 36)
.
Lautsprechersteuerung
Lautsprecher
Auswahl
INPUT
OPTION
SD CARD
EXIT
RETURN
Rufen Sie das Menü „VIERA Link“ auf.
Wählen Sie „Lautsprecher Auswahl“ aus.
VIERA Link-Menü
Pause Live TV
Direct TV Rec
VIERA Link Einstellungen
Speaker Selection
Lautsprecher Auswahl
Wählen Sie die Einstellung „Heimkino“
oder „TV“.
Start
Recorder
Home Cinema
Heimkino
Auswahl
Einstellen
ŶHeimkino
Verstärker oder Player werden automatisch
eingeschaltet, sofern sich diese im Stand-by
Modus befinden und die Heimkinolautsprecher
an die Anlage angeschlossen sind.
Erhöhen / Verringern der Lautstärke
•
(Q-Link / VIERA Link)
•
Link-Funktionen
Weiterführende Funktionen
Stummschaltung
•
Der Ton von den Lautsprechern der
•
Heimkinoanlage wird stummgeschaltet.
Nach Ausschalten des Zusatzgerätes sind die
•
TV
Lautsprecher des Fernsehers wieder aktiv.
ŶTV
Die Lautsprecher des Fernsehers sind aktiv.
Hinweise
Je nach Zustand des angeschlossenen Gerätes kann es vorkommen, dass diese Funktion nicht einwandfrei arbeitet.
•
Nach Starten der Wiedergabe kann es vorkommen, dass mehrere Sekunden verstreichen, bevor Bild- und Tonausgabe beginnen.
•
Nach Umschalten des Eingangsmodus kann es vorkommen, dass mehrere Sekunden verstreichen, bevor Bild- und
•
Tonausgabe beginnen.
Wenn der Lautstärkepegel am angeschlossenen Gerät justiert wird, erscheint die Anzeige der Lautstärkefunktion auf dem
•
Bildschirm.
Die Funktion für automatischen Wiedergabestart kann auch über die Fernbedienung des Verstärkers oder Player-Heimkinos
•
aktiviert werden. Bitte schlagen Sie hierzu in der Bedienungsanleitung des jeweils angeschlossenen Gerätes nach.
Beim Anschluss einer Panasonic HD-Videokamera über ein HDMI-Kabel Bedienungsanleitung zum Gerät lesen.
•
Sind an das Fernsehgerät mehrere Geräte gleichen Typs über HDMI-Kabel angeschlossen, beispielsweise zwei
•
DIGA-Recorder an HDMI1 und HDMI2, ist die Funktion VIERA Link nur für den Anschluss mit der niedrigeren
Nummer verfügbar, in diesem Fall HDMI1.
Bei „HDAVI Control 3“ handelt es sich um die neueste Norm (Stand: Dezember 2007) für Geräte, die mit der Norm
•
HDAVI Control kompatibel sind. Diese Norm ist mit bisherigen HDAVI-Geräten kompatibel.
Die HDAVI-Control Version ist auch in der „Systeminformation“ (S. 23) nachzulesen
•
39
Page 40
Zusatzgeräte
Die nachstehenden Diagramme zeigen empfohlene Beispiele für den Anschluss verschiedener Zusatzgeräte an den Fernseher.
Informationen über andere Anschlüsse fi nden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Gerätes, in der
nachstehenden Tabelle sowie im Abschnitt „Technische Daten“ (S. 47).
(M3-Stereo-Ministecker)
AV3
LHDMI 3 R
V
AUDIO
OUT
COMPONENT
AUDIO
IN
Y
RGB
VIDEO
AV2PCAV1
RGB
VIDEO
S VIDEO
S-V
LRL
P
B
R
P
R
(Bildwiedergabe)
(Tonwiedergabe)
HDMI 1HDMI 2
Wiedergabe von DVDs
DVD-Player
ŶFür den Anschluss an den verschiedenen Buchsen geeignete Zusatzgeräte
AV1AV2AV3 (Frontplatte des Fernsehers)
Buchse
Aufzeichnung / Wiedergabe
(Gerät)
Aufzeichnung / Wiedergabe von Videocassetten / DVDs
(Videorecorder / DVD-Recorder)
Wiedergabe von DVDs (DVD-Player)
Wiedergabe von Camcorder-Bildern (Videokamera)
Empfang von Satellitenprogrammen (Kabeltuner)
Videospiele (Videospielkonsole)
Verwendung eines Verstärkers mit Lautsprecheranlage
Q-Link
40
VIERA Link
Direkte TV-Aufzeichnung
: Empfohlener Anschluss
(mit HDMI) (mit HDMI)
Page 41
Kopfhörer
ŶEinstellen der Lautstärke
„Kopfhörerlautstärke“ im Menü
„Toneinstellung“ (S. 22)
HDMI-kompatibles,
vollständig verdrahtetes
Kabel
(S-VIDEO)
oder
(VIDEO)
(AUDIO)
Camcorder /
Videospielkonsole
Camcorder /
HDMI-Gerät
Aufzeichnung /
Wiedergabe
DVD-Recorder /
Videorecorder
HF-
Kabel
oder
(Tonwiedergabe)
(Bildwiedergabe)
Adapterstecker
(falls erforderlich)
HDMI-kompatibles,
vollständig verdrahtetes
Kabel
PC
HDMI-Gerät
DVD-Recorder
PC
Cinch-Kabel
SCART-
Kabel
Empfang von
Satelliten-
programmen
SCART-Kabel
vollständig verdrahtetes Kabel
HDMI-kompatibles,
Kabeltuner
Wiedergabe über separate Lautsprecher
Verstärker mit Lautsprecheranlage
•
Zusatzgeräte
Weiterführende Funktionen
COMPONENT
Y
PB
L
P
R
R
AUDIO OUT
L
R
123
41
Page 42
Technische Informationen
Auto Aspekt
Für höchsten Wiedergabegenuss können Sie das für das jeweilige Programmmaterial optimal geeignete Bildformat und Bildseitenverhältnis auswählen. (S. 15)
ŶAuto
Bei Wahl dieser Einstellung wird das Bildseitenverhältnis optimal so justiert, dass das Bild den gesamten Bildschirm ausfüllt. Dies erfolgt
anhand eines vierstufi gen Verfahrens, bei dem das Gerät ermittelt, ob es sich beim angezeigten Bild um ein Breitformatbild handelt.
Wenn ein Breitformatsignal erfasst wird, schaltet das Gerät auf den geeigneten Breitformat-Modus mit einem
Bildseitenverhältnis von 16:9 oder 14:9 um. Wird kein Breitformatsignal erfasst, verbessert dieser fortschrittliche Fernseher
die Bildqualität automatisch, um den optimalen Wiedergabegenuss zu ermöglichen.
Die in den Bildschirm eingeblendete Anzeige kennzeichnet das jeweils vom Gerät zur Ermittlung des geeigneten
Bildseitenverhältnisses angewandte Verfahren wie folgt:
„Breitbild“ wird links oben auf dem Bildschirm angezeigt, falls ein Breitbild-Kennzeichnungssignal (WSS) bzw. ein Signal über die SCART-
oder HDMI-Buchse gefunden wird. In einem solchen Fall schaltet das Gerät auf das jeweils geeignete Breitformat-Bildseitenverhältnis, 16:9
oder 14:9, um. Diese Funktion steht bei jedem beliebigen Bildformat zur Verfügung. Die Anzeige „Auto“ wird oben links in den Bildschirm
eingeblendet, wenn schwarze Balken am oberen und unteren Bildrand erfasst werden. In einem solchen Fall wählt das Gerät das am
besten geeignete Bildseitenverhältnis und erweitert das Bild, so dass es den gesamten Bildschirm ausfüllt. Bei einem dunklen Bild kann
dieser Vorgang mehrere Minuten beanspruchen.
Bildseitenverhältnis-Steuersignal
Steuersignal über SCART-Buchse (Stift 8) oder HDMI-Buchse
Das Bildseitenverhältnis ist je nach Programmmaterial verschieden. Wenn das Bildseitenverhältnis größer als das
•
Standard-Breitformat „16:9“ ist, erscheinen möglicherweise schwarze Balken am oberen und unteren Bildschirmrand.
Falls bei Wiedergabe einer Breitformat-Aufzeichnung mit einem Videorecorder ein ungewöhnliches Bildformat angezeigt wird,
•
justieren Sie die Spurlage am Videorecorder. (Einzelheiten hierzu fi nden Sie in der Bedienungsanleitung des Videorecorders.)
HDMI-Anschluss
Die HDMI-Schnittstelle (High Defi nition Multimedia Interface) dieses Gerätes gestattet die Wiedergabe von hochaufl ösenden
Digitalbildern und hochwertigem Ton, wenn sie zum Anschluss von Zusatzgeräten an den Fernseher verwendet wird.
Ein HDMI-kompatibles Gerät (1) mit HDMI- oder DVI-Ausgangsbuchse, z.B. ein Kabeltuner oder DVD-Player, kann mit
Hilfe eines HDMI-Kabels (vollständig verdrahtet) an den HDMI-Eingang des Fernsehers angeschlossen werden.
Einzelheiten zu den Anschlüssen fi nden Sie im Abschnitt „Zusatzgeräte“ (S. 40).
Hinweise
Bei HDMI handelt es sich um die erste volldigitale AV-Schnittstelle in der Unterhaltungselektronik, die eine ohne
•
Datenkomprimierung arbeitende Norm erfüllt.
Wenn das Zusatzgerät lediglich mit einem DVI-Ausgang ausgestattet ist, verbinden Sie diesen über ein DVI-
•
HDMI-Adapterkabel mit der HDMI1 / 3-Buchse dieses Fernsehers (2).
Bei Anschluss des DVI-HDMI-Adapterkabels schließen Sie das Audiokabel an die Buchsen AUDIO IN dieses
•
Gerätes an (HDMI1: COMPONENT-AUDIO-Buchsen verwenden / HDMI3: AV3-AUDIO-Buchsen verwenden).
Audioeinstellungen können im Eintrag „HDMI1 / 3 Eingang“ des Menüs „Toneinstellung“ vorgenommen werden. (S. 22)
Die HDMI2-Buchse ist ausschließlich auf die Zuleitung von digitalen Audiosignalen ausgelegt.
•
Der Anschluss eines PC an diese Schnittstelle ist nicht möglich.
•
Wenn das angeschlossene Gerät über eine Funktion für Einstellung des Bildseitenverhältnisses verfügt, wählen
•
Sie die Einstellung „16:9“.
Die HDMI-Buchsen dieses Gerätes entsprechen dem Typ A.
•
Diese HDMI-Stecker sind mit dem HDCP-Urheberrechtsschutz (High Bandwidth Digital Content Protection, d. h.
•
Inhaltsschutz für sehr breitbandige digitale Inhalte) kompatibel.
Ein Zusatzgerät ohne digitale Ausgangsbuchse kann wahlweise an eine der Eingangsbuchsen COMPONENT,
•
S-VIDEO oder VIDEO angeschlossen werden, denen analoge Signal zugeleitet werden können.
Dem HDMI-Eingang dieses Gerätes können ausschließlich Bildsignale der folgenden Formate zugeleitet werden:
•
480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i und 1080p. Passen Sie die Ausgangseinstellung des Digitalgerätes dieser
Vorgabe ggf. an.
Einzelheiten zu den geeigneten HDMI-Signalen fi nden Sie auf S. 44.
•
Dieses Fernsehgerät nutzt die Technologie HDMITM (Version 1.3 mit x.v.ColorTM).
•
(1): Mit HDMI kompatible Geräte sind mit dem HDMI-Logo gekennzeichnet.
(2): Im Fachhandel erhältlich.
Page 43
Kompatible Datenformate für den SD-Betrieb
Foto : Mit einer digitalen Standbildkamera, die mit JPEG-Dateien der Norm DCF oder EXIF
Datenformat : Baseline JPEG (Sub-Sampling 4:4:4, 4:2:2 oder 4:2:0)
Max. Anzahl der Dateien : 9.999
Bildauflösung : 160 × 120 bis 10.000.000
MultiMediaCard (128 MB), miniSD-Speicherkarte (1 GB) (miniSD-Adapter erforderlich)
Falls eine miniSD-Karte verwendet wird, muss diese zusammen mit dem Adapter eingesteckt/entfernt werden.
•
Neueste Informationen zu den verschiedenen Kartentypen fi nden Sie auf der folgenden Webseite (nur auf Englisch):
•
http://panasonic.co.jp/pavc/global/cs/
DCF (Design rule for Camera File system): Von der Japan Electronics and Information Technology Industries Association (JEITA) aufgestellte vereinheitlichte Norm.
kompatibel ist, aufgezeichnete Standbilder
Hinweise
JPEG-Bilder, die mit einem PC bearbeitet wurden, können nicht angezeigt werden.
•
Bilder, die von einem PC importiert wurden, müssen mit der Norm EXIF (Exchangeable Image File) 2.0, 2.1 oder 2.2 kompatibel sein.
•
Teilweise beeinträchtigte Dateien werden u.U. mit einer niedrigeren Aufl ösung angezeigt.
•
Dieser Fernseher kann nur die Dateinamenerweiterung „.JPG“ lesen.
•
Je nach der verwendeten Digitalkamera sind die Ordner- und Dateinamen u.U. verschieden.
•
Die Verwendung von Zweibytezeichen oder sonstigen speziellen Codes ist nicht zulässig.
•
Falls der Datei- oder Ordnername geändert wird, kann es vorkommen, dass die Speicherkarte nicht mehr mit diesem Fernseher verwendet werden kann.
•
Informationen über die SCART-, S-Video- und HDMI-Buchsen
ŶAV1-SCART-Anschluss
(RGB, VIDEO, Q-Link)
Eingänge für AV1 schließen RGB (Rot / Grün / Blau) ein.
Sie können einen Personalcomputer an den PC-Eingang dieses Fernsehers anschließen, um den Bildschirminhalt
des PC auf dem Fernsehschirm anzuzeigen und den Ton über die Lautsprecher des Fernsehers wiederzugeben.
Die folgenden PC-Signale können zugeleitet werden: Horizontale Abtastfrequenz 31 kHz bis 69 kHz; vertikale Abtastfrequenz
•
59 Hz bis 86 Hz (bei einem Signal mit mehr als 1.024 Zeilen ist keine einwandfreie Bildanzeige gewährleistet).
Für den Anschluss an die DOS/V-kompatible 15-polige D-sub-Buchse dieses Gerätes ist kein PC-Adapter erforderlich.
•
Hinweise
Bestimmte PC-Modelle können nicht an diesen Fernseher angeschlossen werden.
•
Bei Anschluss eines PC stellen Sie die Farbanzeige des PC auf die höchste Qualität ein.
•
Einzelheiten zu den geeigneten PC-Signalen fi nden Sie in der nachstehenden Tabelle.
Andere als die oben spezifi zierten Signale können nicht richtig wiedergegeben werden.
•
Die oben aufgeführten Signale werden für optimale Wiedergabe auf dem Bildschirm umformatiert.
•
Das geeignete Eingangssignal für PC ist grundsätzlich mit dem VESA-Standardtakt kompatibel.
•
PC-Signale werden zur Anzeige verstärkt oder komprimiert, sodass es eventuell nicht möglich ist, kleine Details
•
mit ausreichender Klarheit anzuzeigen.
Page 45
Häufi g gestellte Fragen
Bevor Sie im Störungsfall den Kundendienst in Anspruch nehmen, überprüfen Sie bitte die folgenden
Punkte, um die geeignete Abhilfemaßnahme zu ermitteln.
Falls das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihrer Panasonic-Fachhändler.
Das Bild ist verschneit oder
zu dunkel (Rauschen).
Überprüfen Sie Position, Ausrichtung und
•
Anschluss der Antenne.
Keine Bild- und Tonausgabe
Befi ndet sich der Fernseher im AV-Modus?
•
Ist der Netzstecker an eine Netzsteckdose
•
angeschlossen?
Ist der Fernseher eingeschaltet?
•
Überprüfen Sie die Einstellungen des
•
Menüs „Bildeinstellung“ (S. 22) und des
Lautstärkepegels.
Prüfen Sie nach, dass alle erforderlichen
•
SCART-Kabel angeschlossen und alle
Anschlüsse fest hergestellt worden sind.
Auto Aspekt
Bei Wahl der Einstellung „Auto“ wird
•
das Bildseitenverhältnis automatisch
so justiert, dass das Bild den gesamten
Bildschirm ausfüllt. Einzelheiten zur
Einstellung des Bildseitenverhältnisses
fi nden Sie auf S. 42.
Die Q-Link-Funktion funktioniert
nicht.
Überprüfen Sie das SCART-Kabel und den Anschluss.
•
Stellen Sie außerdem die Funktion „AV1 / AV2 Ausgang“
im Menü „Setup“ richtig ein (S. 23).
Die „VIERA Link“-Funktion
funktioniert nicht, und eine
Fehlermeldung wird angezeigt.
Überprüfen Sie den Anschluss.
•
Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein, und
•
schalten Sie dann den Fernseher ein. (S. 36)
S-Video / Schwarzweißbild
Überprüfen Sie, ob S-Video für den AV2
•
Eingang ausgewählt wurde. Siehe Seite 18.
Eingeblendete
Meldungen, z.B. „EC/AV1“
Sie können diese einfach löschen.
•
Drücken Sie die Taste erneut, um die
Meldung wieder anzuzeigen.
Eine Fehlermeldung
erscheint auf dem
Bildschirm.
Bitte folgen Sie den Anweisungen der
•
Meldung.
Falls sich das Problem auf diese Weise
•
nicht beseitigen lässt, nehmen Sie
bitte Kontakt mit einem PanasonicKundendienstzentrum auf.
Die Aufnahme beginnt nicht.
Überprüfen Sie die Einstellungen des Recorders.
•
Einzelheiten dazu fi nden Sie in der Bedienungsanleitung
des Recorders.
Permanent auf dem Bildschirm
leuchtende Punkte
Aufgrund des bei dieser Technologie verwendeten
•
Fertigungsprozesses kann es vorkommen, dass einige
Pixel entweder ständig leuchten oder nie aufl euchten.
Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
Kontrastreduzierung
Der Kontrast wird unter folgenden Bedingungen
•
abgesenkt, wenn einige Minuten lang kein
Bedienungsvorgang durchgeführt wird:
Ɣ keine Signalzuleitung im AV-Modus
Ɣ ein gesperrtes Programm wurde gewählt
Ɣ ein ungültiges Programm wurde gewählt
Ɣ bei Anzeige eines Menüs
Ɣ Miniaturbilder oder Standbild im SD-Kartenmodus
•
•
Technische Informationen
Häufi g gestellte Fragen
Häufi g gestellte
Fragen usw.
45
Page 46
Häufi g gestellte Fragen
StörungAbhilfemaßnahme
Stellen Sie den Eintrag „P-NR“ des Menüs „Bildeinstellung“ ein
Gestörtes, stark
verrauschtes Bild
Bildstörungen
Kein Bild
Verschwommenes oder
verzerrtes Bild
(kein Ton oder Ton zu leise)
•
(um Bildrauschen zu beseitigen). (S. 22)
Prüfen Sie nach, ob sich eingeschaltete Elektrogeräte oder
•
Motoren (Auto, Motorrad, Leuchtstoffröhre) in der Nähe befi nden.
Ist die Bildeinstellung für „Helligkeit, Kontrast oder Farbe“ auf den
•
Minimalwert eingestellt? (S. 22)
Überprüfen Sie das Farbsystem. (S. 27)
•
Stimmen Sie die Programme erneut ab (S. 27)
•
Ein ungewöhnliches Bild
erscheint auf dem Bildschirm.
Kein Ton
Tonstörungen
Ton zu leise oder
Klang verzerrt
Motorlaufgeräusche von der
Geräterückseite
Ungewöhnlicher Klang
HDMI
Schalten Sie den Netzschalter des Fernsehers einmal aus und
•
dann wieder ein.
Ist die Stummschaltung aktiviert? (S. 9)
•
Ist die Lautstärke auf den Minimalpegel eingestellt?
•
Der Tonsignal-Empfang wird u.U. beeinträchtigt.
•
Stellen Sie den Eintrag „Audio Empfang“ (S. 22) des Menüs
•
„Toneinstellung“ auf „Mono“ ein.
Dieses Geräusch wird von eingebauten Lüftern erzeugt
•
(dieses Geräusch ist normal und kein Anzeichen einer
Funktionsstörung).
Stellen Sie den Audioausgang am angeschlossenen Gerät auf
•
die Ausgabe von 2-kanaligem Linear-PCM-Ton ein.
Überprüfen Sie die Einstellung des Eintrags
•
„HDMI1 / 3 Eingang“ des Menüs „Toneinstellung“. (S. 22)
Wenn eine Tonstörung bei Verwendung eines Digitalanschlusses
•
auftritt, stellen Sie einen analogen Audioanschluss her. (S. 42)
46
Bei Anschluss eines
Zusatzgerätes über HDMI-Kabel
erscheint ein ungewöhnliches
Wiedergabebild auf dem
Bildschirm.
Der Fernseher schaltet selbsttätig
Sonstiges
in den Bereitschaftsmodus um.
Die Fernbedienung funktioniert
nicht.
Ist das HDMI-Kabel richtig angeschlossen? (S. 40)
•
Schalten Sie den Fernseher und das Zusatzgerät einmal aus und
•
dann wieder ein.
Prüfen Sie nach, ob dem Fernseher ein Eingangssignal vom
•
Zusatzgerät zugeleitet wird. (S. 44)
Verwenden Sie ein Zusatzgerät, das mit der Norm
•
EIA/CEA-861/861B kompatibel ist.
Die Abschaltuhr-Funktion ist aktiviert.
•
Etwa 30 Minuten nach Ende einer Sendung schaltet der
•
Fernseher automatisch in den Bereitschaftsmodus um.
Sind die Batterien polaritätsrichtig eingelegt? (S. 6)
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
(private Haushalte)
schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am
Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten.
Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronische Geräte
entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für Sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
Entsprechend den grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus
hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recyclelbar und wieder
verwendbar sind.
Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und
elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den
eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos
entgegennehmen.
Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche
Lizenzinformationen
VGA ist ein Warenzeichen von International Business Machines Corporation.
•
Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc., USA.
•
S-VGA ist ein eingetragenes Warenzeichen von der Video Electronics Standard Association.
•
Selbst wenn kein besonderer Hinweis auf die Firma oder das Warenzeichen des Produktes gemacht wird, werden
diese Warenzeichen vollständig berücksichtigt.
Das SDHC-Logo ist ein Warenzeichen.
•
HDMI, das HDMI-Logo und High-Defi nition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene
•
Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
HDAVI ControlTM ist ein Markenzeichen von Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
•
Modell- und Seriennummer
Die Modellnummer und die Seriennummer sind auf der hinteren Abdeckung angegeben. Tragen Sie die Seriennummer
in den nachstehenden Freiraum ein und bewahren Sie die Anleitung zusammen mit der Einkaufsquittung für den Fall
eines Diebstahls oder Verlustes oder falls Sie eine Garantieleistung in Anspruch nehmen wollen sorgfältig auf.
Modellnummer Seriennummer
Name und Adresse des Herstellers gemäß der Richtlinie 2001/95/EG, umgesetzt
durch das GPSG vom 06.01.2004, Paragraph 5 :
Panasonic AVC Networks Czech, s. r. o.
U Panasoniku 1
320 84 PlzeĖýeská republika
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
Web Site : http://www.panasonic-europe.com
2008 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. All Rights Reserved.
¤
Gedruckt in der Tschechischen Republik
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.