Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt von Panasonic gekauft haben.
Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bewahren Sie dieses Handbuch auf.
Bitte lesen Sie sorgfältig die „Wichtige Hinweise zur Sicherheit“ (
Nutzung dieses Projektors.
Seiten 2 bis 8) vor der
GERMAN
TQBJ0412
Hinweise
Wichtige
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
WichtigeHinweisezurSicherheit
WARNUNG:DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
WARNUNG: Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen
können, darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Verordnung 3 für Geräuschentwicklung. GSGV, 18 Januar 1991: Der Schalldruckpegel am Bedienerplatz ist
gleich oder weniger als 70 dB (A) gemäß ISO 7779.
WARNUNG:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird.
2. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages darf die Abdeckung nicht entfernt werden. Im Innern benden
sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch einen qualizierten
Fachmann ausgeführt werden.
3. Der Erdungskontakt des Netzsteckers darf nicht entfernt werden. Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen
Netzstecker ausgerüstet. Als Sicherheitsvorkehrung lässt sich der Stecker nur an einer geerdeten
Netzsteckdose anschließen. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls sich der Netzstecker nicht an die
Steckdose anschließen lässt. Die Steckererdung darf nicht außer Funktion gesetzt werden.
VORSICHT: Befolgen Sie die beiliegende Installationsanleitung, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards
zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen
Stromkabels und der abgeschirmten Schnittstellenkabel, wenn ein Computer oder ein anderes
Peripheriegerät angeschlossen werden. Wenn Sie einen seriellen Anschluss verwenden, um
einen PC zur externen Steuerung des Projektors anzuschließen, müssen Sie ein im Handel
erhältliches serielles RS-232C-Schnittstellenkabel mit Ferritkern verwenden. Durch nicht
autorisierte Änderungen und Modikationen dieses Gerätes kann die Berechtigung für den
Betrieb entzogen werden.
2 - DEUTSCH
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
WARNUNG:
STROM
Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage benden und leicht
zugänglich sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung
sofort ausgeschaltet werden.
Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
zSchalten Sie die Stromversorgung aus, falls Fremdkörper oder Wasser in den Projektor gelangt sind.
zSchalten Sie die Stromversorgung aus, falls der Projektor fallen gelassen wurde oder das Gehäuse
beschädigt ist.
zFalls Rauch, ungewöhnliche Gerüche und Geräusche aus dem Projektor austreten, schalten Sie die
Stromversorgung aus.
Bitte wenden Sie sich für die Reparatur an einen autorisierten Kundendienst und versuchen Sie niemals, den
Projektor selbst zu reparieren.
Während eines Gewitters darf der Projektor oder das Kabel nicht berührt werden.
Es kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht beschädigt werden.
Bei Verwendung eines beschädigten Netzkabels besteht eine hohe Gefahr von Kurzschlüssen, eines
Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
zDas Netzkabel darf nicht abgeändert, mit schweren Gegenständen belastet, erhitzt, verdreht, stark
gebogen, gezogen oder gebündelt werden.
Ein beschädigtes Netzkabel muss von einem autorisierten Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und den Netzanschluss vollständig in den
Projektoranschluss am Sockel.
Bei unvollständigem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose kann sich Wärme entwickeln, was zu
einem Feuerausbruch führen kann.
zVerwenden Sie keine beschädigten Stecker oder lockere Steckdosen.
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel.
Andernfalls kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
Den Netzstecker sauber halten, er darf nicht mit Staub bedeckt sein.
Wenn Sie sich daran nicht halten, kann ein Feuer ausgelöst werden.
zBei einer Staubansammlung auf dem Netzstecker kann die Isolation durch entstandene Luftfeuchtigkeit
beschädigt werden.
Falls Sie den Projektor für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
z
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und wischen Sie das Kabel regelmäßig mit einem trockenen Tuch sauber.
Den Netzstecker oder den Netzteil-Anschluss nicht mit nassen Händen anfassen.
Wenn der Netzstecker mit nassen Händen berührt wird, kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Die Steckdose darf nicht überlastet werden.
Bei Überlastung der Netzsteckdose, wenn z.B. zu viele Netzadapter angeschlossen sind, besteht
Überhitzungsgefahr, die zu einem Brandausbruch führen kann.
Wichtige
Hinweise
GEBRAUCH/INSTALLATION
Stellen Sie den Projektor nicht auf weiche Unterlagen, wie Teppiche oder Schaumgummimatten.
Dadurch kann sich der Projektor überhitzen, was zu Verbrennungen oder einem Brand führen kann, der
Projektor kann zudem beschädigt werden.
Stellen Sie den Projektor nicht an feuchten oder staubigen Orten oder an Orten auf, an denen der
Projektor mit öligem Rauch oder Dampf in Kontakt kommen kann.
Die Verwendung des Projektors in einer derartigen Umgebung kann zu Bränden, Stromschlägen oder zu einer
Zersetzung der Kunststoffbauteile führen. Bei Zersetzung der Kunststoffbauteile (z. B. Deckenhalterungen)
kann ein an der Decke montierter Projektor herunterfallen.
Installieren Sie diesen Projektor nicht an Stellen, die das Gewicht des Projektors nicht aushalten oder
auf einer geneigten oder instabilen Oberäche.
Wenn Sie sich daran nicht halten, kann das das Fallen oder Kippen des Projektors auslösen und Schaden
oder Verletzungen verursachen.
DEUTSCH - 3
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Hinweise
Wichtige
WARNUNG:
Decken Sie nicht den Lüftungseingang/die Luftaustrittsöffnung zu und legen Sie im Umkreis von
100 mm (4") nichts ab.
Bei abgedeckten Entlüftungsöffnungen kann sich der Projektor überhitzen, was zu einem Feuerausbruch oder
zu anderen Beschädigungen führen kann.
zStellen Sie den Projektor nicht an engen, schlecht belüfteten Orten auf.
zStellen Sie den Projektor nicht auf Textilien oder Papier, da diese Materialien in den Lüftungseingang
gesaugt werden können.
Legen Sie Ihre Hände oder andere Gegenstände nicht in die Nähe der Luftaustrittsöffnung.
Dadurch können an Ihren Händen oder an anderen Objekten Verbrennungen bzw. Schäden verursacht
werden.
zAus der Luftaustrittsöffnung kommt aufgeheizte Luft. Halten Sie die Hände, das Gesicht oder andere
wärmeempndliche Gegenstände nicht in die Nähe der Luftauslassöffnung.
Halten Sie bei eingeschalteter Projektion der Linse keine Körperteile in den Lichtstrahl.
Solche Handlung kann eine Verbrennung oder Sehverlust verursachen.
zVom Projektionsobjektiv wird starkes Licht abgestrahlt. Schauen Sie nicht direkt hinein bzw. halten Sie Ihre
Hände nicht direkt in in dieses Licht.
zSeien Sie besonders vorsichtig, dass keine kleinen Kinder in das Objektiv schauen. Schalten Sie
außerdem den Projektor aus und ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht anwesend sind.
Versuchen Sie nicht, den Projektor baulich zu verändern oder zu demontieren.
Die im Inneren vorhandene Hochspannung kann elektrische Schläge verursachen.
zFür Einstellungs- und Reparaturarbeiten müssen Sie sich an einen autorisierten Kundendienst wenden.
Projizieren Sie keine Bilder, wenn das Objektiv mit dem mitgelieferten Objektivdeckel zugedeckt ist.
Dies kann zu einem Feuerausbruch führen.
Lassen Sie keine metallenen oder brennbaren Gegenstände oder Flüssigkeiten ins Innere des
Projektors gelangen. Schützen Sie den Projektor vor Nässe.
Dies kann Kurzschlüsse oder Überhitzung zur Folge haben und zu Bränden, elektrischem Schlag oder zu
Funktionsstörungen des Projektors führen.
zStellen Sie keine Behältnisse mit Flüssigkeit und keine metallenen Gegenstände in der Nähe des
Projektors ab.
zSollte Flüssigkeit ins Innere des Projektors gelangen, wenden Sie sich an Ihren Händler.
zKinder müssen beaufsichtigt werden.
Verwenden Sie die von Panasonic angegebene Aufhängevorrichtung.
Eine fehlerhafte Aufhängevorrichtung führt zu Unfällen durch Herunterfallen des Gerätes.
zUm ein Herunterfallen des Projektors zu verhindern, befestigen Sie das mitgelieferte Sicherheitskabel an
der Aufhängevorrichtung.
Installationsarbeiten (wie die Aufhängevorrichtung) müssen von einem qualizierten Fachmann
durchgeführt werden.
Wenn die Installation nicht sorgfältig ausgeführt bzw. gesichert wird, kann das Unfälle, wie z.B. einen
elektrischen Schlag auslösen.
zVerwenden Sie keine andere Deckenhalterung als eine autorisierte Aufhängevorrichtung.
zStellen Sie sicher, dass das mitgelieferte Zubehörkabel mit einem Augbolzen ausgestattet ist, der als eine
zusätzliche Sicherheitsmaßnahme gilt und das Herunterfallen des Projektors verhindert. (Befestigen Sie
ihn an einer anderen Stelle als die Aufhängevorrichtung)
4 - DEUTSCH
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
WARNUNG:
ZUBEHÖR
Verwenden Sie die Batterien auf keinen Fall unvorschriftsmäßig und beachten Sie Folgendes.
Bei Nichtbeachtung können die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder Feuer fangen.
zVerwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien.
zVerwenden Sie keine Anodenbatterien.
zErhitzen Sie die Batterien nicht bzw. platzieren Sie diese nicht in Wasser oder Feuer.
zDie Batterieklemmen dürfen nicht mit metallenen Gegenständen, wie Halsketten oder Haarnadeln in
Berührung kommen.
zBewahren Sie die Batterien nicht zusammen mit metallenen Gegenständen auf.
zBewahren Sie Batterien in einem Plastikbeutel auf und halten Sie sie von metallenen Gegenständen fern.
zVergewissern Sie sich beim Einsetzen der Batterien, dass die Polaritäten (+ und -) richtig sind.
zVerwenden Sie keine alten und neuen Batterien oder Batterien verschiedener Typen zusammen.
zVerwenden Sie keine Batterien mit beschädigter oder fehlender Schutzabdeckung.
Falls die Batterie ausgelaufen ist, berühren Sie auf keinen Fall die ausgelaufene Flüssigkeit der
Batterie mit bloßen Händen und treffen Sie folgende Maßnahmen, falls notwendig.
zF
alls Ihre Haut oder Kleidung in Kontakt mit der Flüssigkeit kommt, könnten Sie sich Hautverletzungen zuziehen.
Waschen Sie evtl. auf die Haut gelangte Flüssigkeit sofort mit reichlich Wasser ab und konsultieren Sie
einen Arzt.
zFalls ausgelaufene Batterieüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein sollte, könnte dies zur Beeinträchtigung
des Sehvermögens oder zum Erblinden führen.
Reiben Sie die Augen in einem solchen Fall niemals. Waschen Sie evtl. auf die Haut gelangte Flüssigkeit
sofort mit reichlich Wasser ab und konsultieren Sie einen Arzt.
Versuchen Sie nicht, die Anzeigelampe zu demontieren.
Falls die Lampe beschädigt wird, könnte dies zu Ihrer Verletzung führen.
Lampenaustausch
Die Lampe steht unter hohem Druck. Unzweckmäßige Anwendung kann zu einer Explosion und schweren
Verletzungen oder Unfällen führen.
zDie Lampe kann leicht explodieren, falls sie gegen harte Gegenstände stößt oder fallen gelassen wird.
zFür das Ersetzen der Lampe muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Es kann ansonsten ein elektrischer Schlag oder eine Explosion ausgelöst werden.
zZum Austauschen der Lampe schalten Sie das Gerät aus. Lassen Sie die Lampe zur Vermeidung von
Verbrennungen mindestens eine Stunde abkühlen, ehe Sie sie herausnehmen.
Erlauben Sie Kindern und Tieren nicht, die Fernbedienung zu berühren.
zBewahren Sie die Fernbedienung nach der Verwendung außer Reichweite von Kindern und Tieren auf.
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht mit anderen Geräten als diesem Projektor.
zDie Verwendung des mitgelieferten Netzkabels mit anderen Geräten als diesem Projektor kann
Kurzschlüsse oder Überhitzung zur Folge haben und zu Bränden oder elektrischem Schlag führen.
Entnehmen Sie verbrauchte Batterien sofort aus der Fernbedienung.
zWenn verbrauchte Batterien im Gerät verbleiben, kann dies zum Austreten von Flüssigkeit sowie zur
Überhitzung oder Explosion der Batterien führen.
Wichtige
Hinweise
VORSICHT:
STROM
Beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose unbedingt den Stecker festhalten, nicht das Kabel.
Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs,
Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn
der Projektor längere Zeit nicht verwendet wird.
Andernfalls kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ehe Sie die Einheit reinigen.
Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen.
DEUTSCH - 5
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Hinweise
Wichtige
VORSICHT:
GEBRAUCH/INSTALLATION
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Projektor ab.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor, weil dieser beim Umfallen beschädigt werden und
Verletzungen verursachen kann. Der Projektor wird beschädigt oder deformiert.
Stützen Sie sich nicht auf den Projektor.
Sie können stürzen und dabei kann der Projektor beschädigt werden; außerdem können Sie sich Verletzungen zuziehen.
zGeben Sie besonders darauf acht, dass Sie keine kleinen Kinder auf dem Projektor stehen oder sitzen lassen.
Verwenden Sie den Projektor nicht in sehr warmen Räumen.
Solche Handlung kann das Gehäuse oder die Innenelemente außer Betrieb stellen oder einen Brand auslösen.
zSeien Sie besonders vorsichtig an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind oder sich in der
Nähe eines Ofens benden.
Vor dem Wechseln des Standortes müssen sämtliche Kabel aus der Steckdose gezogen werden.
Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs,
Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist.
ZUBEHÖR
Verwenden Sie keine alten Lampen.
Falls Sie eine alte Lampe verwenden, kann dies eine Explosion verursachen.
Lüften Sie den Raum sofort, wenn die Lampe beschädigt wird. Berühren Sie die Scherben nicht,
nähern Sie sich ihnen auch nicht mit dem Gesicht.
Bei Nichtbeachtung ist es möglich, dass der Benutzer das Gas aufnimmt, das beim Bruch der Lampe
freigesetzt wurde und das fast genau so viel Quecksilber enthält wie Leuchtstofampen. Die Scherben können
zu Verletzungen führen.
zWenn Sie glauben, dass Sie das Gas aufgenommen haben oder dass es in Mund oder Augen gelangt ist,
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
zKontaktieren Sie den autorisierten Kundendienst vor dem Ersatz einer Lampe und prüfen Sie das Gehäuse
des Projektors.
6 - DEUTSCH
Entfernen der Batterien
Batterien der Fernbedienung
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Wichtige
Hinweise
1. Drücken Sie auf die Zunge und heben
Sie die Abdeckung an
(ii)
(i)
2. Entnehmen Sie die Batterien
DEUTSCH - 7
Hinweise
Wichtige
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Warenzeichen
• Microsoft
sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/
oder anderen Ländern.
• Macintosh, Mac OS und Safari sind Warenzeichen von Apple Inc., die in den Vereinigten Staaten und anderen
Ländern registriert sind.
• PJLinkTM ist ein Warenzeichen oder ein angemeldetes Warenzeichen in Japan, den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern und Regionen.
• HDMI, das HDMI-Logo und High-Denition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
• VGA und XGA sind Marken der International Business Machines Corporation.
• S-VGA ist eine eingetragene Marke der Video Electronics Standards Association.
• RoomView, Crestron RoomView, und Crestron Connected sind Warenzeichen von Crestron Electronics, Inc.
• Die Bildschirmanzeigen werden in der Schriftart Ricoh Bitmap angezeigt, die von Ricoh Company, Ltd.,
hergestellt und vertrieben wird.
• Der Adobe Flash Player ist in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern entweder eine Marke oder
eine eingetragene Marke von Adobe Systems Incorporated.
• Andere in dieser Bedienungsanleitung verwendete Namen, Firmen- oder Produktnamen sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Besitzer.
Die Symbole ® und TM werden in dieser Bedienungsanleitung nicht verwendet.
Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung
• Beachten Sie, dass Abbildungen des Projektors und der Bildschirme von deren tatsächlichem Aussehen
abweichen können.
Seitenverweise
• In dieser Anleitung werden Seitenverweise folgendermaßen angegeben: ( Seite 00).
Begriffserklärung
• In dieser Bedienungsanleitung wird die „Kabellosefernbedienungseinheit“ als „Fernbedienung“ bezeichnet.
®
und seine Logos, Windows®, Windows® XP, Windows Vista®, Windows® 7, und Internet Explorer®,
8 - DEUTSCH
KurzanleitungKurzanleitung
FunktionendesProjektorsFunktionendesProjektors
Leichte Einrichtung und
verbesserte Bedienbarkeit
▶Das 2-fach-Zoomobjektiv und die
Objektivverschiebung ermöglichen
einen exibleren Einsatz des
Projektors.
Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die
entsprechenden Seiten.
1. Den Projektor aufstellen
und anschließen. ( Seite 23)
2. Andere Geräte
Verbesserte Farbtreue und
Kontrast
▶Eine neue Lampe und ein neues
optisches System wurden zur
Verbesserung der Farbtreue und
des Kontrastes eingebaut.
Harmonisierung mit der
Projektionsumgebung
▶Dieser Projektor arbeitet mit
einer automatischen Anpassung
des Bildes entsprechend
der Beleuchtung der
Projektionsumgebung (Helligkeit,
Farbe).
anschließen. ( Seite 30)
3. Das Netzkabel
anschließen. ( Seite 33)
4. Schalten Sie den Projektor
ein. ( Seite 35)
5. Nehmen Sie die Anfangseinstellungen vor.*1 ( Seite 18)
6. Eingangssignal wählen.
( Seite 37)
7. Bild einstellen.
( Seite 37)
*1: Dieser Schritt muss ausgeführt werden, wenn Sie den
Projektor nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten.
DEUTSCH - 9
Inhalt
Inhalt
Lesen Sie sorgfältig die „Wichtige Hinweise zur Sicherheit“. (
Verwenden Sie den Projektor erst nach dem Entfernen des
Verpackungsmaterials (z. B. der Klebebänder und Schutzabdeckung).
Sorgen Sie für die ordnungsgemäße Beseitigung des entfernten Verpackungsmaterials.
Vorsichtsmaßnahmen beim Transport
zAchten Sie beim Transport des Projektors darauf, dass der mitgelieferte Objektivdeckel auf dem
Projektionsobjektiv angebracht ist.
zWenn Sie den Projektor transportieren, halten Sie ihn sicher an der Unterseite fest und vermeiden
Sie übermäßige Vibrationen und Stöße. Andernfalls können die inneren Teile beschädigt werden und
Fehlfunktionen verursachen.
zTransportieren Sie den Projektor nicht, solange die einstellbaren Füße ausgefahren sind. Dadurch können die
einstellbaren Füße beschädigt werden.
Vorsichtshinweise für die Aufstellung
Stellen Sie den Projektor niemals im Freien auf.
Verwenden Sie diesen Projektor in geschlossenen Räumen.
Benutzen Sie den Projektor unter folgenden Umständen nicht.
An Orten, an denen Vibrationen und Stöße auftreten, wie in einem Auto oder Fahrzeug: Andernfalls können
z
z
die inneren Teile beschädigt werden und Fehlfunktionen verursachen.
In der Nähe eines Auslasses einer Klimaanlage: Abhängig von den Nutzungsbedingungen kann
z
z
die Projektionsäche aufgrund der heißen Luft von der Luftauslassöffnung oder der Heizungs- und
Kühlungsluft der Klimaanlage schwanken. Achten Sie darauf, dass die Auslassluft vom Projektor oder von
anderen Geräten oder die Luft der Klimaanlage nicht zur Vorderseite des Projektors bläst.
In der Nähe von Lichtern (Studiolampen usw.), wo die Temperatur starken Schwankungen unterliegt
z
z
(„Betriebsbedingungen“ (
Deformierung des Außengehäuses und zu Fehlfunktionen führen.
In der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Motoren: Dadurch kann der Betrieb des Projektors
z
z
beeinträchtigt werden.
Beauftragen Sie immer einen Fach-Techniker, wenn das Gerät an der Decke
Seite 117)): Dies könnte die Lebensdauer der Lampe verkürzen oder zur
angebracht werden soll.
Wenn das Gerät hängend an der Decke angebracht werden soll, kaufen Sie eine separat erhältliche
Deckenmontagehalterung.
Modell Nr.: ET-PKA110H (für hohe Decken), ET-PKA110S (für niedrige Decken)
Bildschärfe
Das Projektionsobjektiv für hohe Klarheit wird von der Lichtquelle thermisch beeinträchtigt, daher ist die
Bildschärfe direkt nach dem Einschalten des Projektors instabil. Warten Sie bei projiziertem Bild mindestens
30 Minuten, bevor Sie die Bildschärfe anpassen.
Stellen Sie [HÖHENLAGE MODUS] immer auf [EIN], wenn Sie den Projektor
in Höhen über NN von 1 400 m (4 593 Fuß) oder mehr oder weniger als 2 700
m (8 858 Fuß) benutzen.
Wenn das versäumt wird, kann die Lebensdauer der inneren Teile verkürzt werden und kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
Stellen Sie [HÖHENLAGE MODUS] immer auf [AUS], wenn Sie den Projektor
in Höhen über NN unter 1 400 m (4 593 Fuß) benutzen.
Wenn das versäumt wird, kann die Lebensdauer der inneren Teile verkürzt werden und kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
Benutzen Sie den Projektor nicht in Höhen über 2 700 m (8 858 Fuß) über NN.
Wenn das versäumt wird, kann die Lebensdauer der inneren Teile verkürzt werden und kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
12 - DEUTSCH
Vorsichtsmaßnahmen
EHUPPEHUPPEHUPP
Neigen Sie den Projektor nicht, und stellen Sie ihn nicht auf die Seite.
Neigen Sie das Projektorgehäuse vertikal um nicht mehr als ±30° und horizontal um nicht mehr als ±10°. Ein
zu hoher Neigungswinkel kann die Lebensdauer der Bauteile verkürzen.
30°
30°
Bedecken Sie die Luftein- und Luftauslassöffnungen nicht, und halten Sie
Gegenstände 100 mm (4") von ihnen entfernt.
Vermeiden Sie so weit wie möglich den Einsatz des Projektors an Orten, an
denen höhere Pegel an statischer Elektrizität vorliegen.
Wenn Sie den Projektor an Orten mit statischer Elektrizität benutzen, z.B. auf einem Teppich, kann die
z
z
Verbindung über das kabelgebundene LAN gestört sein.
Entfernen Sie in solchen Fällen die Quelle der statischen Elektrizität oder des Rauschens und schließen
Sie das kabelgebundene LAN wieder an.
In seltenen Fällen ist die Verbindung über LAN aufgrund von statischer Elektrizität oder Rauschen nicht
z
z
möglich.
Drücken Sie in solchen Fällen die Ein-/Ausschalttaste
um den Projektor auszuschalten.
Wenn der Kühllüfter zum Stillstand gekommen ist (nachdem die orange leuchtende Betriebsanzeige <ON
(G)/STANDBY (R)> am Projektorgehäuse auf rotes Leuchten oder Blinken gewechselt hat), schalten Sie
das Gerät ein und schließen Sie das LAN wieder an.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung der Projektoren
Stellen Sie nicht mehrere Projektoren aufeinander.
z
z
Heizungs- und Kühlungsluft aus Klimaanlagen darf nicht direkt auf die Belüftungsöffnungen (Einlass und
z
z
Auslass) des Projektors geblasen werden.
Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen (Einlass und Auslass) des Projektors.
z
z
auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld,
Wichtige
Hinweise
/XIWDXVWULWWV|IIQXQJ
/IWXQJVHLQODVV
/IWXQJVHLQODVV
DEUTSCH - 13
Hinweise
Wichtige
Vorsichtsmaßnahmen
Stellen Sie den Projektor nicht in einem geschlossenen Raum auf.
z
z
Wenn die Aufstellung in einem geschlossenen Raum notwendig ist, verwenden Sie zusätzlich eine
Klimaanlage oder einen Lüfter. Ablasswärme kann sich ansammeln, wenn die Lüftung unzureichend ist,
was die Schutzschaltung des Projektors auslöst.
Verwenden Sie die einstellbaren Füße nur für die stehende Version und zum Einstellen des Winkels. Wenn
z
z
Sie ihn für einen anderen Zweck als diesen verwenden, kann der Projektor beschädigt werden.
(LQVWHOOEDUH)H
Sicherheit
Treffen Sie Sicherheitsmaßnahmen gegen folgende Vorkommnisse.
Unbefugte Weitergabe persönlicher Informationen durch dieses Produkt
z
z
Unerlaubter Betrieb dieses Produkts durch böswillige Dritte
z
z
Störung oder Ausschalten dieses Produkts durch böswillige Dritte
z
z
Treffen Sie ausreichende Sicherheitsmaßnahmen. ( Seite 73)
Wählen Sie ein Passwort, das möglichst schwer zu erraten ist.
z
z
Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig.
z
z
Panasonic Corporation oder verbundene Unternehmen fragen einen Kunden niemals direkt nach seinem
z
z
Passwort. Geben Sie Ihr Passwort nicht heraus, wenn Sie danach gefragt werden.
Das angeschlossene Netzwerk muss mit einer Firewall o.ä. gesichert sein.
z
z
Richten Sie ein Passwort ein und beschränken Sie den Kreis der Nutzer, die sich einloggen können.
z
z
Entsorgung
Wenn das Produkt entsorgt werden soll, fragen Sie bei den örtlich zuständigen Behörden oder bei Ihrem Händler
nach, wie das ordnungsgemäß zu geschehen hat.
Die Lampe enthält Quecksilber. Wenn gebrauchte Lampen entsorgt werden sollen, fragen Sie bei den örtlich
zuständigen Behörden oder bei Ihrem Händler nach, wie das ordnungsgemäß zu geschehen hat.
14 - DEUTSCH
Vorsichtsmaßnahmen
Hinweise für den Betrieb
Um die Bildqualität sicherzustellen
Ziehen Sie Vorhänge oder Jalousien vor die Fenster und schalten Sie alle Lampen in der Nähe der
z
z
Projektionsäche aus, damit kein Licht von außen oder Licht aus Innenleuchten auf die Projektionsäche
scheint. So erhalten Sie hochwertige Bilder mit höherem Kontrast.
Abhängig von den Nutzungsbedingungen kann die Projektionsäche aufgrund der heißen Luft von der
z
z
Luftauslassöffnung oder der Heizungs- und Kühlungsluft der Klimaanlage schwanken.
Achten Sie darauf, dass die Auslassluft vom Projektor oder von anderen Geräten oder die Luft der
Klimaanlage nicht zur Vorderseite des Projektors bläst.
Das Projektionsobjektiv wird von der Lichtquelle thermisch beeinträchtigt, daher ist die Bildschärfe direkt
z
z
nach dem Einschalten instabil. Der Fokus stabilisiert sich 30 Minuten, nachdem die Videoprojektion beginnt.
Berühren Sie die Oberäche des Projektionsobjektivs nicht mit bloßen Händen.
Wenn die Oberäche des Objektivs durch Fingerabdrücke oder anderes verschmutzt wird, wird das
vergrößert und auf die Projektionsäche projiziert. Setzen Sie bitte den Objektivdeckel (Zubehör) auf den
Projektor, wenn Sie ihn nicht benutzen.
LCD-Panel
Das LCD-Panel ist präzisionsgefertigt. In seltenen Fällen können Pixel hoher Präzision fehlen oder immer
leuchten. Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn Sie ein Standbild für längere Zeit projizieren, können Nachbilder auf LCD-Panels angezeigt werden. Es
könnte sein, dass diese Nachbilder in einigen Fällen nicht vollständig verschwinden.
Optische Komponenten
Bei Einsatz des Projektors in einer Umgebung mit hohen Temperaturen bzw. einer mit Staub oder Tabakrauch
belasteten Umgebung kann sich sogar vor Ablauf eines Jahres der Austauschzyklus für die optischen
Komponenten wie etwa LCD-Panels sowie Polarisationsplatten verkürzen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie
von Ihrem Händler.
Lampe
Die Lichtquelle des Projektors ist eine Quecksilberlampe mit hohem Innendruck.
Eine Hochdruck-Quecksilberlampe hat folgende Charakteristika.
Die Helligkeit der Lampe sinkt mit der Betriebsdauer.
z
z
Durch Stöße oder Beschädigungen kann die Lampe mit einem Knall bersten oder die Lebensdauer kann
z
z
sinken.
Die Lebensdauer der Lampe hängt sehr von den individuellen Gegebenheiten und den Einsatzbedingungen
z
z
ab. Insbesondere der ständige Gebrauch über mehr als 12 Stunden und häuges Ein-/Ausschalten
beanspruchen die Lampe sehr und beeinträchtigen die Lebensdauer.
In seltenen Fällen kann die Lampe kurz nach der Projektion bersten.
z
z
Das Berstrisiko steigt, wenn die Lampe über ihren Austauschzyklus hinaus verwendet wird. Achten Sie
z
z
darauf, die Lampe regelmäßig auszutauschen.
(Zeitpunkt des Lampenwechsels ( Seite 101), Austauschen der Lampeneinheit ( Seite 102))
Wenn die Lampe birst, tritt Gas aus dem Inneren der Lampe in Form von Rauch aus.
z
z
Es wird empfohlen, Ersatzlampen für den Bedarfsfall bereitzuhalten.
In diesem Produkt kommt folgende Software zum Einsatz:
(1) die Software, die unabhängig durch oder für Panasonic Corporation entwickelt wurde,
(2) die Software, die unter der GNU GENERAL PUBLIC LICENSE lizenziert ist und
(3) die Software, die unter der GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE lizenziert ist.
Für die unter (2) und (3) aufgeführte Software ist die Lizenz in Übereinstimmung mit GNU GENERAL PUBLIC LICENSE bzw.
GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE verfügbar. Die Bedingungen und Konditionen nden Sie in der Softwarelizenz auf
der mitgelieferten CD-ROM.
Wenn Sie Fragen zu der Software haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an (sav.pj.gpl.pavc@ml.jp.panasonic.com).
In Übereinstimmung mit der Richtlinie 2004/108/EG, Artikel 9(2)
Panasonic Testzentrum
Panasonic Service Europe, eine Abteilung der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Bundesrepublik Deutschland
DEUTSCH - 15
Vorsichtsmaßnahmen
Hinweise
Wichtige
Zubehör
Überzeugen Sie sich davon, dass folgendes Zubehör mit Ihrem Projektor geliefert wurde. Die Zahlen in Klammern ( )
zeigen die Anzahl der mitgelieferten Zubehörteile.
Kabellosefernbedienungseinheit
(N2QAYB000696)
AA/R6-Batterie (x2)Objektivdeckel (x1)
(x1)
Netzkabel (x1)
(TXFSX02RYJZ)
(TEEC5524)
CD-ROM (x1)
(TXFQB02VKQ4)
(Für die Fernbedienungseinheit)
Achtung
zEntfernen Sie die Netzkabelabdeckkappe und das Verpackungsmaterial nach dem Auspacken des Projektors
ordnungsgemäß.
zIm Falle des Verlustes eines Zubehörteils wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
zDie Teilenummern der Zubehörteile und der Teile, die separat verkauft wurden, können ohne Ankündigung
geändert werden.
zBewahren Sie kleine Teile sachgemäß auf und halten Sie sie fern von kleinen Kindern.
zBewahren Sie den Objektivdeckel sicher auf.
Der Objektivdeckel schützt das Projektionsobjektiv vor Staub und Schmutz.
Setzen Sie den mitgelieferten Objektivdeckel auf den Projektor, wenn Sie ihn nicht benutzen.
(Beim Kauf mit dem Projektor
verbunden)
16 - DEUTSCH
Inhalt der mitgelieferten CD-ROM
z
Auf der mitgelieferten CD-ROM nden Sie folgende Inhalte.
Anleitung/Liste (PDF)Software
Vorsichtsmaßnahmen
Bedienungsanleitung –
z
z
Funktionsanleitung
Multi Projector Monitoring & Control
z
z
Software Bedienungsanleitung
Logo Transfer Software
z
z
Bedienungsanleitung
List of Compatible Projector Models
z
z
Dies ist eine Liste der Projektoren, die mit der
–z
Software auf der CD-ROM kompatibel sind, sowie
deren Einschränkungen.
Softwarelizenz
z
z
(GNU GENERAL PUBLIC LICENSE, GNU
LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE)
Multi Projector Monitoring & Control
z
z
Software (Windows)
Mit dieser Software können Sie mehrere an das
–z
LAN angeschlossene Projektoren überwachen
und steuern.
Logo Transfer Software (Windows)
z
z
Mit dieser Software können Sie Originalbilder
–z
erstellen, z.B. Firmenlogos, die zu Beginn der
Projektion angezeigt werden sollen, und sie auf
den Projektor übertragen.
Sonderzubehör
Sonderzubehör
(Produktname)
DeckenmontageträgerET-PKA110H (für hohe Decken), ET-PKA110S (für niedrige Decken)
ErsatzlampeET-LAA110
Modell Nr.
Wichtige
Hinweise
DEUTSCH - 17
Startanzeige
Startanzeige
Der Bildschirm für die Anfangseinstellung wird angezeigt, wenn der Projektor das erste Mal nach dem Kauf
eingeschaltet wird oder wenn [AUSLIEFERUNGSZUSTAND] ( Seite 72) ausgeführt wird. Nehmen Sie die
Einstellungen den Umständen gemäß vor.
Bei anderen Gelegenheiten können Sie die Einstellungen über die Menüfunktionen ändern.
Anmerkung
zWenn der Projektor zum ersten Mal eingeschaltet wird, müssen Sie eventuell den Zoom-Ring und den
Scharfstell-Ring vorn am Projektorgehäuse einstellen, um den Menübildschirm klarer darzustellen.
Einzelheiten nden Sie unter „Einstellung des Bildes“ (
Vorbereitung
Wählen Sie die angezeigte Sprache aus. ( Seite 59)
1) Drücken Sie
Anfangseinstellung
z
(Menüsprache)
▲▼◀▶
gewünschte Sprache auszuwählen.
INITIAL SETTING
SELECT
ENTER
PLEASE SELECT LANGUAGE.
, um die
Seite 37).
[PROJEKTIONSARTEN] (
z
z
[FRONT/TISCH]
[FRONT/
DECKE]
[RÜCK/TISCH]
[RÜCK/DECKE]
Aufstellung auf einem Tisch o.ä.
vor der Projektionsäche
Aufhängung an der Decke mit dem
Deckenmontageträger (optional)
vor der Projektionsäche
Aufstellung auf einem Tisch
o.ä. hinter der Projektionsäche
(mit einer durchscheinenden
Projektionsäche)
Aufhängung an der Decke mit dem
Deckenmontageträger (optional)
hinter der Projektionsäche
(mit einer durchscheinenden
Projektionsäche)
Seite 65)
2) Drücken Sie die Schaltäche
<ENTER>, um zur Anfangseinstellung
zu gelangen.
Anfangseinstellung
z
(Projektoreinstellung)
Wählen Sie eine Einstellung für
[PROJEKTIONSARTEN] und [HÖHENLAGE MODUS]
aus.
1) Drücken Sie
auszuwählen.
2) Drücken Sie
zu ändern.
:(5.6(,167(//81*
=85h&.
:$+/
(17(5
, um einen Punkt
▲▼
, um die Einstellung
◀▶
352-(.7,216$57(1
+g+(1/$*(02'86$86
%(,!011+g+(1/$*(02'86$8)(,1
6&+$/7(1
)52177,6&+
[HÖHENLAGE MODUS] (
z
z
Einsatz des Projektors an einem
[AUS]
[EIN]
Ort, der unterhalb von 1 400 m (4
593 Fuß) über dem Meeresspiegel
liegt
Einsatz des Projektors in
Höhenlagen (1 400 m) (4 593
Fuß) oder höher und niedriger als
2 700 m (8 858 Fuß) über dem
Meeresspiegel
Seite 65)
3) Drücken Sie die <ENTER>-Taste, um
die Anfangseinstellung abzuschließen.
Anmerkung
zWenn Sie die Schaltäche <RETURN>
im Bildschirm Anfangseinstellung
(Projektoreinstellung) drücken, können Sie zum
Bildschirm Anfangseinstellung (Menüsprache)
zurückkehren.
18 - DEUTSCH
Über Ihren Projektor
Fernbedienung
ÜberIhrenProjektor
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(16)
(15)
(1) Fernbedienungsanzeige
Blinkt, wenn eine Schaltäche gedrückt wird.
(2) Ein-/Ausschalttaste
Schaltet den Projektor in den Standby-Modus, wenn der <MAIN POWER>-Schalter am
Projektor auf <ON> steht. Startet die Projektion, wenn der Projektor ausgeschaltet oder
im Standby-Modus ist.
(3) Tasten für die Eingangsauswahl (<COMPUTER>, <COMPONENT>, <VIDEO/
S-VIDEO> und <HDMI 1/2>)
Schaltet das Eingangssignal um. (
Wird zur Eingabe der Identikationsnummer der Fernbedienung und eines
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
Sicherheitspassworts benutzt. (
(4) <MENU>-Schaltäche
Zeigt das Hauptmenü an. (
(5) <FREEZE>-Schaltäche
Zum vorübergehenden Einfrieren des Bildes und Ausschalten des Tons. (
(6) <DEFAULT>-Schaltäche
Stellt die Inhalte der Untermenüs wieder auf den Werksstandard zurück. (
(7) Tasten <FUNC1> bis <FUNC3>
Wird mit einer häug benutzten Funktion belegt und dient als Schnelltaste. (
(8) <ID SET>-Schaltäche
Stellt die Identikationsnummer der Fernbedienung ein, wenn das System mehrere
Projektoren benutzt. (
(9) <ID ALL>-Schaltäche
Steuert alle Projektoren simultan mit einer Fernbedienung, wenn das System mehrere
Projektoren benutzt. (
(10) <AUTO SETUP>-Schaltäche
Stellt [SHIFT], [DOT CLOCK]und [CLOCK PHASE] automatisch ein, wenn ein
Computersignal anliegt.
(11)
▲▼◀▶
Zur Steuerung des Menübildschirms.
Auch zur Eingabe des Passworts für [SICHERHEIT] und zur Eingabe von Zeichen.
(12) <AV MUTE>-Schaltäche
Zum vorübergehenden Ausschalten von Bild und Ton. (
(13) <ECO>-Schaltäche
Zeigt den Einstellungsbildschirm für das Umweltmanagement an. (
(14) <VOLUME +>/<VOLUME
Stellt die Lautstärke des Audioausgangs ein. (
(15) Signaltransmitter für die Fernbedienung
(16) Befestigungsöffnung für Trageband
Bringen Sie ein Trageband an der Fernbedienung an, falls gewünscht.
-Tasten/<RETURN>-Taste/<ENTER>-Taste
Seite 22)
Seite 22)
-
>-Taste
Seite 40)
Seite 22)
Seite 42)
Seite 41)
Seite 39)
Seite 41)
Seite 39)
Seite 43)
Seite 41)
Vorbereitung
Achtung
zLassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
zHalten Sie sie von Flüssigkeiten und Feuchtigkeit fern.
zVersuchen Sie nicht, die Fernbedienung auseinanderzunehmen oder zu verändern.
zWenn ein Band an der Fernbedienung befestigt ist, werfen Sie die Fernbedienung nicht mit festgehaltenem
Band.
Anmerkung
zDie Fernbedienung kann innerhalb eines Abstandes von etwa 15 m (49'2") benutzt werden, wenn sie direkt auf
den Fernbedienungsempfänger gerichtet wird. Die Fernbedienung kann unter Winkeln bis zu ±15° vertikal und
±30° horizontal funktionieren, aber der effektive Regelbereich kann geringer sein.
zWenn Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Signalempfänger der Fernbedienung vorhanden
sind, funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht wie erwartet.
zDas Signal wird von der Projektionsäche reektiert. Die Reichweite der Fernbedienung variiert jedoch je nach
dem Material der Projektionsäche.
zWenn der Signalempfänger der Fernbedienung direktem hellen Licht ausgesetzt ist, z.B. von
Leuchtstofampen, funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht wie erwartet. Verwenden Sie sie
abseits der Lichtquelle.
DEUTSCH - 19
Über Ihren Projektor
Projektorgehäuse
Vorbereitung
(9)
Vorderansicht, Draufsicht und
z
Seitenansicht
(1)
(2) (3) (4)(5) (6)(7)(8)(15) (10)(7)
(10)(11)(12)
(13)
(14)
Rück- und Unteransicht
(17)(16)(18)(19)
Abnehmen der
2EMHNWLYYHUVFKLHEXQ
JV$EGHFNXQJ
DQJHEUDFKW
ObjektivverschiebungsAbdeckung
Drücken Sie auf die
Objektivverschiebungs-Abdeckung
und schieben Sie sie zur Seite, um
sie abzunehmen.
Achtung
zHalten Sie Ihre Hände und andere Objekte von der
Luftaustrittsöffnung fern.
Halten Sie Ihre Hände und Ihr Gesicht fern.
–z
Stecken Sie Ihre Finger nicht hinein.
–z
Halten Sie wärmeempndliche Gegenstände fern.
–z
Aufgeheizte Luft aus der Luftaustrittsöffnung kann
Verbrennungen, Verletzungen oder Verformungen
verursachen.
(1) Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)>
Zeigt den Betriebszustand an.
(2) Anzeige für Lampe <LAMP>
Zeigt den Zustand der Lampe an.
(3) Temperaturanzeige <TEMP>
Zeigt den Status der Innentemperatur der Luftltereinheit
an.
(4) Öffnung für Farbsensor
Erkennt die Helligkeit und Farbe der Umgebung.
(5) Scharfstell-Ring
Stellt die Bildschärfe ein.
(6) Zoom-Ring
Stellt den Zoom ein.
(7) Lüftungseingang
(8) Luftlterabdeckung
Im Inneren bendet sich eine Luftltereinheit. (
(9) Luftaustrittsöffnung
(10) Signalempfänger für die Fernbedienung
(11) Projektionsobjektiv
(12) Objektivverschiebungs-Hebel
Dieser Sicherheitssteckplatz ist mit KensingtonSicherheitskabeln kompatibel.
(17) <AC IN>-Anschluss
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an.
(18) <MAIN POWER>-Schalter
Schaltet das Gerät ein/aus.
(19) Einstellbare Füße
Zur Einstellung des Projektionswinkels.
Seite 21)
Seite 21)
Achtung
zBlockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen
(Einlass und Auslass) des Projektors.
Seite 97)
20 - DEUTSCH
Gerätesteuerungen
z
Über Ihren Projektor
(1)
(2)
(1) Ein-/Ausschalttaste
Schaltet den Projektor in den Standby-Modus, wenn der
<MAIN POWER>-Schalter am Projektor auf <ON> steht.
Startet die Projektion, wenn der Projektor ausgeschaltet
oder im Standby-Modus ist.
(2) <MENU>-Schaltäche
Anzeige des Hauptmenüs
Anschlüsse
z
(3)
(4)
(3) <INPUT SELECT>-Schaltäche
Schaltet das Eingangssignal um. (
(4)
▲▼◀▶
Zur Steuerung des Menübildschirms.
Auch zur Eingabe des Passworts für [SICHERHEIT] und
zur Eingabe von Zeichen.
-Tasten/<RETURN>-Taste/<ENTER>-Taste
Seite 40)
Vorbereitung
(1)(2)(3)(4)(5) (6)(7) (8) (9)
(1) <LAN>-Anschluss
Dies ist ein Anschluss zur Verbindung mit dem Netzwerk.
(2) <HDMI IN 1>/<HDMI IN 2>-Anschlüsse
Dies ist ein Anschluss zur Eingabe des HDMI-Signals.
(3) <COMPUTER IN>-Anschluss
An diesem Anschluss wird das RGB-Signal oder das
/YPBPR-Signal eingegeben.
YC
BCR
(4) <SERIAL>-Anschluss
Dies ist ein RS-232C-kompatibler Anschluss zur externen
Steuerung des Projektors mit einem Computer.
(5) <COMPONENT IN>-Anschluss
An diesem Anschluss wird das YC
Signal eingegeben.
- oder das YPBPR-
BCR
(6) <VIDEO IN>-Anschluss
Dies ist ein Anschluss zur Eingabe des Videosignals.
(7) <S-VIDEO IN>-Anschluss
Dies ist ein Anschluss zur Eingabe des S-Videosignals.
(8) <AUDIO OUT>-Anschluss
Dies ist ein Anschluss zur Ausgabe des Audiosignals, das
am Projektor anliegt.
(9) <AUDIO IN>-Anschluss
Dies ist ein Anschluss zur Eingabe des Audiosignals.
Achtung
zWenn ein Netzwerkkabel direkt an den Projektor angeschlossen ist, muss die Netzwerkverbindung im
Innenraum hergestellt werden.
DEUTSCH - 21
Verwendung der Fernbedienung
VerwendungderFernbedienung
Einsetzen und Entnehmen der Batterien
1) Öffnen Sie die Abdeckung.
Vorbereitung
Einstellen der Identikationsnummern der Fernbedienung
Wenn Sie das System mit mehreren Projektoren betreiben, können Sie alle Projektoren gleichzeitig bedienen
oder jeden Projektor individuell mit einer Einzelfernbedienung, sofern jedem Projektor eine einzigartige
Identikationsnummer zugewiesen wurde.
Stellen Sie nach der Zuweisung der Identikationsnummer des Projektors dieselbe Identikationsnummer an der
Fernbedienung ein.
Die Identikationsnummer des Projektors ist ab Werk auf [ALLE] eingestellt. Wenn Sie nur einen
Projektor benutzen, drücken Sie die <ID ALL>-Schaltäche auf der Fernbedienung. Wenn Sie sich nicht
sicher sind, welche Identikationsnummer der Projektor hat, können Sie den Projektor mit der <ID ALL>Taste steuern.
(ii)
(i)
2) Legen Sie die Batterien ein und
schließen Sie den Deckel (legen Sie
zuerst die
Wenn Sie die Batterien herausnehmen wollen,
z
z
führen Sie diese Schritte in umgekehrter
Reihenfolge durch.
-Seite ein).
Einstellung
z
1) Drücken Sie die <ID SET>-Schaltäche auf der Fernbedienung.
2) Geben Sie innerhalb von fünf Sekunden die einstellige Identikationsnummer am
Projektor mit den Zifferntasten (<1> - <6>) ein.
Wenn Sie die <ID ALL>-Taste drücken, können Sie die Projektoren unabhängig von der Einstellung der
z
z
Identikationsnummern steuern.
Achtung
zDa die Einstellung der Identikationsnummer auf der Fernbedienung auch ohne den Projektor durchgeführt
werden kann, drücken Sie die <ID SET>-Schaltäche nicht ohne Grund. Wenn Sie die <ID SET>-Taste
drücken und nicht innerhalb von fünf Sekunden auch die Zifferntasten (<1> - <6>), bleib die ID dieselbe wie vor
dem Drücken der <ID SET>-Taste.
zDie mit der Fernbedienung eingestellte Identikationsnummer wird solange gespeichert, bis sie erneut
eingestellt wird. Sie wird jedoch gelöscht, wenn die Fernbedienung mit leeren Batterien liegen bleibt. Stellen
Sie die Identikationsnummer erneut ein, wenn die Batterien ersetzt worden sind.
Anmerkung
zEinstellung der Identikationsnummer des Projektors über das [PROJEKTOR EINST.]-Menü → [PROJEKTOR
Seite 64).
ID] (
22 - DEUTSCH
Aufstellung
Aufstellung
Projektionsart
Sie können den Projektor mit einer der vier folgenden Projektionsarten verwenden. Wählen Sie die passende
Projektionsart anhand der Umgebung aus.
Aufstellung auf einem Tisch/auf
z
dem Boden und Projektion nach
vorn
Menüoption
[PROJEKTIONSARTEN]
Deckenmontage und Projektion
z
*1
Projektionsart
[FRONT/TISCH]
von hinten
(Durchscheinende Projektionsäche verwenden)
Deckenmontage und Projektion
z
nach vorn
Menüoption
[PROJEKTIONSARTEN]
Aufstellung auf einem Tisch/auf
z
*1
Projektionsart
[FRONT/DECKE]
dem Boden und Projektion von
hinten
(Durchscheinende Projektionsäche verwenden)
Erste Schritte
Menüoption
[PROJEKTIONSARTEN]
*1: Einzelheiten zu den Menüoptionen nden Sie, wenn Sie im [PROJEKTOR EINST.]-Menü → [PROJEKTIONSARTEN] ( Seite 65)
wählen.
*1
Projektionsart
[RÜCK/DECKE]
Menüoption
[PROJEKTIONSARTEN]
*1
Projektionsart
[RÜCK/TISCH]
Teile für die Deckenmontage (optional)
Sie können den Projektor mit dem optionalen Deckenmontageträger an der Decke aufhängen (ET-PKA110H: für
hohe Decken, ET-PKA110S: für niedrige Decken).
zVerwenden Sie ausschließlich die für diesen Projektor vorgeschriebenen Deckenhalterungen.
zBeachten Sie die Montageanleitung für die Deckenhalterung, wenn Sie die Halterung und den Projektor
installieren.
Achtung
zUm die Leistung und Sicherheit des Projektors zu garantieren, muss der Deckenmontageträger von Ihrem
Händler oder von einem qualizierten Techniker angebracht werden.
DEUTSCH - 23
Aufstellung
Bildschirmgröße und Projektionsabstand
Beachten Sie bei der Aufstellung des Projektors die folgenden Abbildungen und Tabellen mit den
Projektionsabständen. Bildgröße und Bildposition können an die Bildschirmgröße und Bildschirmposition
angepasst werden.
3URMHNWLRQVIOlFKH
Erste Schritte
3URMHNWLRQVIOlFKH
L (LW/LT)
*1: LW: Mindest-Projektionsabstand
LT: Höchstprojektionsabstand
Projektionsabstand
z
Wenn das Bildseitenverhältnis 16:9 beträgt
z
z
(Alle unten angegebenen Messwerte sind Näherungswerte und können leicht von den tatsächlich gemessenen
Werten abweichen.)
Bilddiagonale (SD)
*1
SHBildhöhe (m)
SWBildbreite (m)
HAbstand vom Objektivmittelpunkt zum unteren Bildrand (m)
Sie können mit der folgenden Formel die Projektionsabmessungen aus der Größe der Projektionsäche SD (m)
berechnen.
Die Einheit dieser Formel ist „m“. (Alle mit der Formel erhaltenen Werte sind Näherungswerte und können
geringfügig von den tatsächlichen Werten abweichen.)
Mindest-
Projektionsabstand
(LW)
Größter
Projektionsabstand
(LT)
Abstand vom
Objektivmittelpunkt zum
unteren Bildrand (H)
-
0,02 - 0,63
-
0,02 - 0,78
-
0,03 - 0,94
-
0,03 - 1,10
-
0,04 - 1,26
-
0,04 - 1,41
-
0,05 - 1,57
-
0,05 - 1,88
-
0,07 - 2,36
-
0,09 - 3,14
-
0,12 - 3,93
-
0,15 - 4,72
Erste Schritte
Bildseitenverhältnis 16:9Bildseitenverhältnis 4:3
Höhe der Projektionsäche (SH)= SD (m) x 0,490= SD (m) x 0,6
Breite der Projektionsäche (SW)= SD (m) x 0,872 = SD (m) x 0,8
-
Mindest-Projektionsabstand (LW)= SD (m) x 1,1503
Größter Projektionsabstand (LT)= SD (m) x 2,2951
0,056= SD (m) x 1,4098 - 0,053
-
0,041= SD (m) x 2,8106 - 0,037
DEUTSCH - 25
Aufstellung
Einstellen der einstellbaren Füße
Stellen Sie den Projektor auf eine ebene Unterlage, deren Vorderkante parallel zur Projektionsäche ist, um ein
rechtwinkliges Projektionsbild zu erhalten. Wenn die Projektionsäche nach unten geneigt ist, verlängern Sie
die einstellbaren Füße, bis die Projektionsäche rechtwinklig erscheint. Wenn der Projektor nicht waagerecht
steht, können Sie die Lage ebenfalls mit den einstellbaren Füßen ausgleichen. Die einstellbaren Füße werden
verlängert, indem sie wie in der Abbildung gezeigt gedreht werden, und durch Drehen in der anderen Richtung
verkürzt.
$QSDVVXQJVEHUHLFK
(LQVWHOOEDUH)HPP
Erste Schritte
Achtung
zAus dem Lüftungsauslass strömt heiße Luft. Berühren Sie beim Einstellen der einstellbaren Füße die
Luftaustrittsöffnung nicht direkt. (
Anmerkung
zSchrauben Sie die einstellbaren Füße fest, bis sie hörbar einrasten.
Seite 20)
Objektivverschiebung und -positionierung
Wenn sich der Projektor nicht direkt vor der Mitte der Projektionsäche bendet, können Sie die Position des
projizierten Bildes mit der Objektivverschiebungs-Funktion ändern.
Einstellung der Objektivverschiebung
z
1) Entfernen Sie die Objektivverschiebungs-Abdeckung.
Unter „Abnehmen der Objektivverschiebungs-Abdeckung“ (
z
z
Objektivverschiebungs-Abdeckung entfernen.
2) Drehen Sie den Objektivverschiebungs-Hebel gegen den Uhrzeigersinn, um die
Verriegelung zu lösen.
Seite 20) steht, wie Sie die
26 - DEUTSCH
Aufstellung
%LV]XFDGHU
%LV]XFDGHU
3) Stellen Sie die Projektion mit dem Objektivverschiebungs-Hebel ein.
Verschieben Sie den Objektivverschiebungs-Hebel horizontal, um die Horizontalposition anzupassen.
zBewegen Sie den Objektivverschiebungs-Hebel nicht mit Gewalt. Durch zu viel Krafteinwirkung kann der Hebel
beschädigt werden.
4) Drehen Sie den Objektivverschiebungs-Hebel zur Korrektur im Uhrzeigersinn.
5) Bringen Sie die Objektivverschiebungs-Abdeckung an.
DEUTSCH - 27
Erste Schritte
Aufstellung
Aufstellungsbereich des Projektors
z
Die Aufstellposition kann innerhalb des folgenden Bereichs justiert werden.
Angaben zur Höhe (SH) und Breite (SW) der Projektionsäche nden Sie unter „Bildschirmgröße und
Projektionsabstand“ ( Seite 24).
Aufstellungsbereich des Projektors, wenn die Position der Projektionsäche nicht
z
z
geändert werden kann
Projektor
Projektor-Einstellungsbereich
(Mitte des Objektivs)
Vertikale Mitte der Projektionsfläche
Projektionsfläche
Mitte des Objektivs
28 - DEUTSCH
Aufstellung
Verschiebungsbereich der Projektionsäche, wenn die Position des Projektors nicht
z
z
geändert werden kann
9HUVFKLHEXQJVEHUHLFKIU
3URMHNWLRQVIOlFKH
3URMHNWLRQVSRVLWLRQRKQH2EMHNWLY
YHUVFKLHEXQJ
3URMHNWRU
VerschiebungsrichtungMaximaler Einstellbereich
Horizontal (H)ca. 26% der Projektionsächenbreite (SW)
Vertikal (V)ca. 65% der Projektionsächenhöhe (SH)
Anmerkung
zPositionieren Sie den Projektor direkt vor dem Bildschirm, und bringen Sie den Objektivverschiebungs-Hebel in
die Mittelstellung, um die optimale Qualität des projizierten Bildes zu nden.
zWenn sich der Objektivverschiebungs-Hebel am horizontalen Anschlag des Verschiebungsbereiches bendet,
kann er nicht bis zum vertikalen Anschlag verschoben werden. Wenn sich der Objektivverschiebungs-Hebel
am vertikalen Anschlag des Verschiebungsbereiches bendet, kann er nicht bis zum horizontalen Anschlag
verschoben werden.
zDie Scharfeinstellung kann sich verändern, wenn das Objektiv außerhalb des Einstellungsbereichs verschoben
wird. Das liegt daran, dass die Beweglichkeit des Objektivs zum Schutz der optischen Teile eingeschränkt ist.
zWenn das projizierte Bild nicht allein mit der Objektivverschiebung an die Projektionsäche angepasst werden
kann, passen Sie den Projektionswinkel mit den einstellbaren Füßen (
anschließend die Trapezverzerrung mit dem [POSITION]-Menü → [TRAPEZ] ( Seite 54).
Seite 26) an und korrigieren Sie
Erste Schritte
DEUTSCH - 29
Erste Schritte
Anschlüsse
Anschlüsse
Vor dem Anschluss an den Projektor
zLesen Sie die Bedienungsanleitung für das anzuschließende Gerät aufmerksam durch.
zSchalten Sie die Geräte aus, bevor Sie die Kabel anschließen.
zWenn mit dem Gerät keine Anschlusskabel geliefert wurden, oder wenn zum Anschluss des Geräts keine
optionalen Kabel verfügbar sind, halten Sie ein erforderliches Systemverbindungskabel bereit.
zVideosignale mit zu vielen Bildschwankungen können dazu führen, dass die Bilder auf der Projektionsäche
willkürlich schwanken oder zittern. In diesem Fall muss eine Zeitkorrekturschaltung (TBC) angeschlossen
werden.
und digitale Signale.
zEinige Computermodelle sind nicht mit dem Projektor kompatibel.
zDie Videosignaltypen, die mit dem Projektor benutzt werden können, nden Sie unter „Verzeichnis kompatibler