Panasonic PT-LRZ35 operation manual [de]

Bedienungsanleitung
Funktionsanleitung
DLP™-Projektor
Modell Nr.
   PT-LRZ35U    PT-LRW35U
Gewerbliche Nutzung
PT-LRZ35
PT-LRW35
Vielen Dank für den Kauf dieses Panasonic-Produkts.
■ Dieses Handbuch ist gemeinsam für alle Modelle unabhängig von den Modellnummern-
Sufxen.
zfür die Regionen Amerika und Taiwan: PT-LRZ35U / PT-LRW35U zfür andere Länder oder Regionen: PT-LRZ35 / PT-LRW35
■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bewahren Sie dieses Handbuch auf.
■ Bitte lesen Sie vor der Verwendung sorgfältig „Wichtige Hinweise zur Sicherheit!“
(x Seiten 4 bis 11).
DPQP1312ZA/X1
GERMAN
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Wichtigen Hinweise zur Sicherheit! ..........4
Kapitel 1 Vorbereitung
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung ............ 15
Bestimmungsgemäße Verwendung
des Produkts ..................................................... 15
Vorsichtsmaßnahmen beim Transport .................. 15
Sicherheitshinweise zur Installation ..................... 15
Sicherheit ............................................................. 17
Vom Projektor unterstützte Anwendersoftware .... 18
Lagerung .............................................................. 18
Entsorgung ........................................................... 18
Hinweise für den Betrieb ...................................... 18
Zubehör ................................................................ 20
Optionales Zubehör .............................................. 21
Über Ihren Projektor ................................................ 22
Fernbedienung ..................................................... 22
Projektorgehäuse ................................................. 24
Vorbereitung der Fernbedienung ........................... 27
Einlegen/Austauschen der Batterien .................... 27
Aufsetzen des Objektivdeckels .............................. 28
Kapitel 2 Erste Schritte
Einstellungen ........................................................... 30
Installationsmodus ................................................ 30
Teile für die Deckenmontage (optional) ................ 30
Größe der Projektionsäche und Reichweite ....... 31
Anschluss ................................................................ 34
Vor dem Anschließen ........................................... 34
Anschlussbeispiel: AV-Geräte .............................. 35
Anschlussbeispiel: Computer ............................... 36
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
Ein-/Ausschalten ..................................................... 38
Anschluss des Netzkabels ................................... 38
Betriebsanzeige .................................................... 38
Einschalten des Projektors ................................... 39
Bei Anzeige des Bildschirms für
Anfangseinstellungen ........................................ 40
Einstellungen vornehmen und Optionen
auswählen ......................................................... 42
Ausschalten des Projektors .................................. 42
Projektion ................................................................. 44
Auswahl des Eingangssignals .............................. 44
Einstellen des Status des Bildes .......................... 45
Anpassen der Einstellfüße ................................... 46
Einstellbereich von Objektivversatz ...................... 46
Grundlegende Bedienfunktionen über die
Fernbedienung ................................................... 47
Verwendung der Funktion AV
STUMMSCHALTUNG ....................................... 47
Verwenden der Stummschaltfunktion ................... 47
Anpassen der Lautstärke ..................................... 48
Verwendung der Einfrierfunktion .......................... 48
Verwendung der Bildschirmanzeige-Funktion ...... 48
Verwenden der Funktion „Automatik“ ................... 48
Verwendung der Funktion
Projektionsächeneinstellung ............................ 49
Verwenden der Digitalzoom-Funktion .................. 49
Umschalten des Bildseitenverhältnisses .............. 49
Verwendung der Statusfunktion ........................... 50
Verwendung der Eco Management-Funktion ....... 50
Schaltet die Bildauswahl um ................................ 50
Kommunikationsreichweite von 3D-Brillen .......... 51
Kapitel 4 Einstellungen
Menü-Navigation ...................................................... 53
Navigieren im Menü ............................................. 53
Hauptmenü ........................................................... 54
Untermenü ............................................................ 54
[Bild]-Menü ............................................................... 56
[Bildeinstellungen] ................................................ 56
[3D] ....................................................................... 62
[Seitenverhältnis] .................................................. 64
[Rändermaske] ..................................................... 65
[Digital Zoom] ....................................................... 65
[Image Shift] ......................................................... 65
[Trapezkor] ........................................................... 66
[Audio]-Menü ........................................................... 67
[Stumm] ................................................................ 67
[Lautstärke] ........................................................... 67
[Audio-Ein Wahl] ................................................... 67
[Setup]-Menü ............................................................ 69
[Projektionsarten] ................................................. 69
[Eco Management] ............................................... 69
[Sicherheit] ........................................................... 71
[HDMI CEC] .......................................................... 72
[HDMI Signal Level] .............................................. 75
[Testbild] ............................................................... 75
[Optionen] ............................................................. 76
[Zurücksetzen] ...................................................... 80
[Netzwerk]-Menü ...................................................... 81
[LAN] .................................................................... 81
[Steuerung] ........................................................... 82
[Infos]-Menü ............................................................ 83
[Infos] .................................................................... 83
Kapitel 5 Bedienung der Funktion
Netzwerkverbindung ............................................... 85
Verbindung mit dem Netzwerk ............................. 85
Websteuerungsfunktion ......................................... 87
Für die Einstellung verwendbare Computer ......... 87
Zugriff über den Webbrowser ............................... 87
2 - DEUTSCH
Kapitel 6 Wartung
Lichtquelle und Temperaturanzeigen .................... 97
Wenn eine Anzeigelampe aueuchtet .................. 97
Wartung .................................................................... 98
Vor der Wartung ................................................... 98
Wartung ................................................................ 98
Fehlerbehebung ....................................................... 99
Kapitel 7 Anhang
Technische Informationen .................................... 102
Verwendung des PJLink-Protokolls .................... 102
<SERIAL IN>-Anschluss .................................... 103
Liste der kompatiblen Signale ............................ 106
Technische Daten .................................................. 109
Abmessungen ........................................................ 112
Sicherheitsregeln betreffend
Aufhängevorrichtung ....................................... 113
Index ....................................................................... 115
Inhalt
DEUTSCH - 3

Wichtigen Hinweise zur Sicherheit!

Wichtigen Hinweise zur Sicherheit!
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
WARNUNG: Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen
können, darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen. Dieses Gerät darf nicht im direkten Blickfeld von Bildschirmarbeitsplätzen aufgestellt
werden, um unangenehme Reexionen zu vermeiden.
Die Anlage ist nicht für die Benutzung an Videoarbeitsplätzen gemäß BildscharbV vorgesehen.
Der Schalldruckpegel am Bedienerplatz ist gemäß ISO 7779 gleich oder liegt unter 70 dB (A).
WARNUNG:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird.
2. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages darf die Abdeckung nicht entfernt werden. Im Innern
benden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch qualiziertes
Fachpersonal ausgeführt werden.
3. Der Erdungskontakt des Netzsteckers darf nicht entfernt werden. Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen Netzstecker ausgerüstet. Als Sicherheitsvorkehrung lässt sich der Stecker nur an einer geerdeten Netzsteckdose anschließen. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls sich der Netzstecker nicht an die Steckdose anschließen lässt. Die Steckererdung darf nicht außer Funktion gesetzt werden.
WARNUNG: ZUR VERMEIDUNG EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES GERÄT NICHT ÖFFNEN.
WARNUNG: ZUR VERMEIDUNG EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Auf dem Projektor angegeben
Das Blitz-Symbol im gleichschenkligen Dreieck dient als Warnung für den Benutzer vor nicht
o 7
WARNUNG: Bei Betrieb des Projektors nicht direkt in das vom Objektiv abgestrahlte Licht schauen.
isolierter „gefährlicher Spannung“ im Gerätegehäuse, die stark genug sein kann, um die Gefahr eines elektrischen Schlags für Personen darzustellen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck dient als Hinweis für den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Reparatur) in den dem Gerät beiliegenden Dokumenten.
Starren Sie, wie bei jeder hellen Lichtquelle, nicht direkt in den Strahl, RG2 IEC 62471-5:2015.
Auf dem Projektor angegeben
WARNUNG: Stellen Sie keine Gegenstände vor das Objektiv, während der Projektor in Betrieb ist.
Auf dem Projektor angegeben
4 - DEUTSCH
Wichtigen Hinweise zur Sicherheit!
VORSICHT: Befolgen Sie die beiliegende Installationsanleitung, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards
zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen Stromkabels und der abgeschirmten Schnittstellenkabel, wenn ein Computer oder ein anderes
Peripheriegerät angeschlossen werden. Durch nicht autorisierte Änderungen und Modikationen
dieses Gerätes kann die Berechtigung für den Betrieb aufgehoben werden.
Dieses Gerät dient zur Projektion von Bildern auf eine Leinwand usw. und ist nicht für die Verwendung als Innenbeleuchtung im Wohnbereich konzipiert.
Richtlinie 2009/125/EG
Name und Adresse des Importeurs innerhalb der Europäischen Union Panasonic Marketing Europe GmbH Panasonic Testing Centre Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
DEUTSCH - 5
Wichtigen Hinweise zur Sicherheit!
rGefährdungsabstand (IEC 62471-5:2015)
Der Abstand von der Projektionsobjektivoberäche, bei dem das Ausmaß der Bestrahlung den anzuwendenden Expositionsgrenzwert erreicht hat, wird Gefahrenabstand (HD) oder Sicherheitsabstand genannt.
Blicken Sie nicht von einem geringeren Augenabstand als dem genannten Gefahrenabstand in den Lichtstrahl (innerhalb des RG3-Bereichs). Die Augen können durch die direkte Bestrahlung geschädigt werden. Aus einem Bereich außerhalb des Gefahrenabstands in den Lichtstrahl zu sehen, wird als sicher angesehen (innerhalb des RG2-Bereichs).
RG2
D1
D2
RG3
HD
D3
RG2
D4
HD
RG3
rRisikogruppe
Der Projektor wird als zur Risikogruppe 2 gehörend klassiziert, wenn der Gefahrenabstand weniger als 1 m (39-3/8") beträgt. Er wird als zur Risikogruppe 3 gehörend klassiziert, wenn der Gefahrenabstand größer als 1 m (39-3/8")
beträgt, und er für den professionellen Einsatz anstelle für die Endverbraucherverwendung gedacht ist. Im Fall der Risikogruppe 3 besteht die Möglichkeit von Augenschäden durch direkte Einstrahlung, wenn innerhalb des Gefahrenabstands in das Projektionslicht geschaut wird (innerhalb des RG3-Bereichs). Im Falle der Risikogruppe 2 kann er unter allen Bedingungen ohne Schäden für die Augen sicher verwendet werden. Dieser Projektor wird als zur Risikogruppe 2 gehörend eingestuft.
6 - DEUTSCH
Wichtigen Hinweise zur Sicherheit!
WARNUNG:
 STROM
Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage benden und leicht
zugänglich sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung sofort getrennt werden.
Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
z Schalten Sie die Stromversorgung aus, falls Fremdkörper oder Wasser in den Projektor gelangt sind. z Schalten Sie die Stromversorgung aus, falls der Projektor fallen gelassen wurde oder das Gehäuse
beschädigt ist.
z Falls Rauch, ungewöhnliche Gerüche und Geräusche aus dem Projektor austreten, schalten Sie die
Stromversorgung aus. Bitte wenden Sie sich für die Reparatur an einen autorisierten Kundendienst und versuchen Sie niemals, den Projektor selbst zu reparieren.
Während eines Gewitters darf der Projektor oder das Kabel nicht berührt werden.
Es besteht Elektroschockgefahr.
Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht beschädigt werden.
Bei Verwendung eines beschädigten Netzkabels besteht eine hohe Gefahr von Kurzschlüssen, eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
z Das Netzkabel darf nicht abgeändert, mit schweren Gegenständen belastet, erhitzt, verdreht, stark
gebogen, gezogen oder gebündelt werden. Ein beschädigtes Netzkabel muss von einem autorisierten Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und den Netzanschluss vollständig in den Projektoranschluss.
Bei unvollständigem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose kann sich Wärme entwickeln, was zu einem Feuerausbruch führen kann.
z Verwenden Sie keine beschädigten Stecker oder lockere Wandsteckdosen.
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel.
Missachtung kann zu einem elektrischen Schlag oder einem Feuer führen. Bitte beachten Sie, dass, falls nicht das mitgelieferte Netzkabel verwendet wird, um das Gerät über die Steckdose zu erden, es zu einem elektrischen Schlag kommen kann.
Den Netzstecker sauber halten, er darf nicht mit Staub bedeckt sein.
Wenn dies nicht beachtet wird, kann ein Brand ausgelöst werden.
z Bei einer Staubansammlung auf dem Netzstecker kann die Isolation durch auftretende Luftfeuchtigkeit
beschädigt werden.
z Falls Sie den Projektor für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und wischen Sie das Kabel regelmäßig mit einem trockenen Tuch sauber.
Den Netzstecker oder den Netzteil-Anschluss nicht mit nassen Händen anfassen.
Wenn der Netzstecker mit nassen Händen berührt wird, kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Die Steckdose darf nicht überlastet werden.
Bei Überlastung der Netzsteckdose, wenn z. B. zu viele Netzadapter angeschlossen sind, besteht Überhitzungsgefahr, die zu einem Brandausbruch führen kann.
 GEBRAUCH/INSTALLATION
Stellen Sie den Projektor nicht auf weiche Unterlagen, wie Teppiche oder Schaumgummimatten.
Dadurch kann sich der Projektor überhitzen, was zu Verbrennungen oder einem Brand führen kann; der Projektor kann zudem beschädigt werden.
Den Projektor nicht an feuchten oder staubigen Orten oder an Orten aufstellen, an denen er in Kontakt mit öligem Rauch oder Dampf kommen kann.
Die Verwendung des Projektors in einer derartigen Umgebung kann zu Bränden, Stromschlägen oder zur Zersetzung der Kunststoffbauteile führen. Die Beschädigung der Bauteile (wie etwa der Deckenhalterung) kann dazu führen, dass ein ggf. an der Decke angebrachter Projektor herunterfallen kann.
Installieren Sie diesen Projektor nicht an Stellen, die das Gewicht des Projektors nicht tragen können
bzw. auf einer geneigten oder instabilen Oberäche.
Bei Nichtbeachtung kann der Projektor herunterfallen oder Umkippen, und Sachschäden und Verletzungen verursachen.
DEUTSCH - 7
Wichtigen Hinweise zur Sicherheit!
WARNUNG:
Installationsarbeiten (wie die Aufhängevorrichtung) müssen von qualiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Wenn die Installation nicht sorgfältig ausgeführt bzw. gesichert wird, kann das Unfälle, wie z.B. einen elektrischen Schlag auslösen.
z Achten Sie darauf, den mit der Projektormontagehalterung für die Deckenmontage mitgelieferten Draht
als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme zu verwenden, damit der Projektor nicht herunterfallen kann Befestigen Sie den Draht an einer anderen Stelle als der Deckenaufhängevorrichtung).
Installieren Sie den Projektor nicht an Orten, die einen starken Personenverkehr aufweisen.
Personen können gegen den Projektor stoßen oder über das Netzkabel stolpern, was zu Feuer, einem elektrischen Schlag oder Verletzungen führen kann.
Decken Sie den Lüftungseingang/die Luftaustrittsöffnungen nicht ab.
Bei abgedeckten Entlüftungsöffnungen kann sich der Projektor überhitzen, was zu einem Feuerausbruch oder zu anderen Beschädigungen führen kann.
z Stellen Sie den Projektor nicht an engen, schlecht belüfteten Orten auf.
z Stellen Sie den Projektor nicht auf ein Stoff oder Papier, da diese Materialien in den Lufteinlass gesaugt
werden könnten.
z Sorgen Sie für einen Abstand von mindestens 30 cm (11-13/16") zwischen den Wänden oder
Gegenständen und der Luftaustrittsöffnung oder der vorderen Luftansaugöffnung. Sorgen Sie für einen
Abstand von mindestens 10 cm (3-15/16") zwischen den Wänden oder Gegenständen und der seitlichen
Luftansaugöffnung.
Halten Sie Ihre Hände oder andere Gegenstände nicht in die Nähe der Luftauslassöffnung.
Dadurch können an Ihren Händen oder an anderen Objekten Verbrennungen bzw. Schäden verursacht werden.
z An der Luftauslassöffnung tritt heiße Luft aus. Halten Sie Ihre Hände, das Gesicht oder andere
wärmeempndliche Gegenstände nicht in die Nähe der Luftauslassöffnung.
Halten Sie bei eingeschaltetem Projektor keine Körperteile in den Lichtstrahl des Objektivs und blicken Sie nicht in den Lichtstrahl.
Solche Handlungen können eine Verbrennung oder Sehverlust verursachen.
z Vom Projektionsobjektiv wird starkes Licht abgestrahlt. Schauen Sie nicht direkt hinein bzw. halten Sie Ihre
Hände nicht direkt in dieses Licht.
z Seien Sie besonders vorsichtig, dass kleine Kinder nicht in das Objektiv blicken. Schalten Sie außerdem
den Projektor aus und ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht anwesend sind.
Projizieren Sie keine Bilder, wenn das Objektiv mit dem mitgelieferten Objektivdeckel abgedeckt ist.
Dies kann zu einem Feuerausbruch führen.
Versuchen Sie nicht, den Projektor baulich zu verändern oder zu demontieren.
Die im Inneren vorhandene Hochspannung kann elektrische Schläge verursachen.
z Für Einstellungs- und Reparaturarbeiten müssen Sie sich an einen autorisierten Kundendienst wenden.
Lassen Sie keine metallenen oder brennbaren Gegenstände oder Flüssigkeiten ins Innere des Projektors gelangen. Schützen Sie den Projektor vor Nässe.
Eindringende Nässe kann Kurzschlüsse oder Überhitzung zur Folge haben und zu Bränden, elektrischem Schlag oder zu Funktionsstörungen des Projektors führen.
z Stellen Sie keine Behältnisse mit Flüssigkeit und keine metallenen Gegenstände in der Nähe des
Projektors ab. z Sollte Flüssigkeit ins Innere des Projektors gelangen, wenden Sie sich an Ihren Händler. z Kinder müssen beaufsichtigt werden.
Verwenden Sie die von Panasonic angegebene Aufhängevorrichtung.
Das Verwenden einer anderen Aufhängevorrichtung als der hier aufgeführten kann zum Herunterfallen des Projektors führen.
z Um ein Herunterfallen des Projektors zu verhindern, befestigen Sie das mitgelieferte Sicherheitskabel an
der Aufhängevorrichtung.
8 - DEUTSCH
Wichtigen Hinweise zur Sicherheit!
WARNUNG:
 ZUBEHÖR
Verwenden Sie die Batterien auf keinen Fall unvorschriftsmäßig und beachten Sie Folgendes.
Bei Nichtbeachtung können die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder Feuer fangen.
z Verwenden Sie ausschließlich die vorgegebenen Batterien. z Versuchen Sie nicht, Trockenbatterien aufzuladen. z Verwenden Sie keine Trockenbatterien. z Erhitzen Sie die Batterien nicht bzw. platzieren Sie diese nicht in Wasser oder Feuer. z Die Batterieklemmen (+ und -) dürfen nicht mit metallenen Gegenständen, wie Halsketten oder Haarnadeln
in Berührung kommen. z Bewahren Sie die Batterien nicht zusammen mit metallenen Gegenständen auf. z Bewahren Sie Batterien in einem Plastikbeutel auf und halten Sie sie von metallenen Gegenständen fern. z Vergewissern Sie sich beim Einsetzen der Batterien, dass die Polaritäten (+ und -) korrekt ausgerichtet sind. z Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien oder Batterien verschiedener Typen zusammen. z Verwenden Sie keine Batterien mit beschädigter oder fehlender Schutzabdeckung.
Halten Sie Kinder von den Batterien fern.
Versehentliches Verschlucken kann zu körperlichen Schäden führen.
z Konsultieren Sie bei Verschlucken sofort einen Arzt.
Falls die Batterie ausgelaufen ist, berühren Sie auf keinen Fall die ausgelaufene Flüssigkeit der Batterie mit bloßen Händen und treffen Sie folgende Maßnahmen, falls notwendig.
z Falls Ihre Haut oder Kleidung in Kontakt mit der Flüssigkeit kommt, könnten Sie sich Hautverletzungen zuziehen.
Waschen Sie evtl. auf die Haut gelangte Flüssigkeit sofort mit reichlich Wasser ab und konsultieren Sie
einen Arzt. z Falls ausgelaufene Batterieüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein sollte, könnte dies zur Beeinträchtigung
des Sehvermögens oder zum Erblinden führen.
Reiben Sie die Augen in einem solchen Fall niemals. Spülen Sie evtl. in die Augen gelangte Flüssigkeit
sofort mit reichlich Wasser aus und konsultieren Sie einen Arzt.
Entnehmen Sie verbrauchte Batterien sofort aus der Fernbedienung.
z Wenn verbrauchte Batterien im Gerät verbleiben, kann dies zum Austreten von Flüssigkeit sowie zur
Überhitzung oder Explosion der Batterien führen.
VORSICHT:
 STROM
Beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose unbedingt den Stecker festhalten, nicht das Kabel.
Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs, Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Andernfalls kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ehe Sie Reinigungsmaßnahmen vornehmen.
Falls das Netzkabel angeschlossen bleibt, kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
 GEBRAUCH/INSTALLATION
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Projektor ab.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor, weil dieser beim Umfallen beschädigt werden kann und Verletzungen verursacht werden können. Der Projektor könnte beschädigt oder deformiert werden.
Stützen Sie sich nicht auf den Projektor.
Sie können stürzen und dabei kann der Projektor beschädigt werden; außerdem können Sie sich Verletzungen zuziehen.
z Geben Sie besonders darauf acht, dass keine kleinen Kinder auf dem Projektor stehen oder sitzen.
Verwenden Sie den Projektor nicht in sehr warmen Räumen.
Dies kann dazu führen, dass das Gehäuse oder die Innenelemente altern oder ein Brand ausgelöst wird.
z Seien Sie besonders vorsichtig an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind oder sich in der
Nähe eines Ofens benden.
DEUTSCH - 9
Wichtigen Hinweise zur Sicherheit!
VORSICHT:
Installieren Sie den Projektor nicht in Umgebungen mit salziger Luft oder mit korrosiven Gasen.
Dies kann aufgrund von Korrosion zum Herabfallen des Projektors führen. Außerdem kann dies zu Fehlfunktionen führen.
Stellen Sie keine Gegenstände vor das Objektiv, während der Projektor in Betrieb ist. Blockieren Sie die Projektion nicht, indem Sie einen Gegenstand vor die Projektionslinse stellen.
Dies kann einen Brand verursachen und es können Schäden an dem Gegenstand bzw. Fehlfunktionen des Projektors auftreten.
z Vom Projektionsobjektiv wird starkes Licht abgestrahlt.
Stellen Sie sich nicht vor das Objektiv, während der Projektor in Betrieb ist.
Dies kann zu Schäden und Verbrennungen an der Kleidung führen.
z Vom Projektionsobjektiv wird starkes Licht abgestrahlt.
Vor dem Wechseln des Standortes müssen sämtliche Kabel aus der Steckdose gezogen werden.
Wenn der Projektor mit noch angeschlossenen Kabeln bewegt wird, können diese beschädigt werden, sodass die Gefahr eines Feuers, Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages besteht.
Wenn Sie den Projektor an der Decke installieren, dürfen Befestigungsschrauben und das Netzkabel keinen Kontakt zu Metallteilen in der Decke haben.
Der Kontakt mit Metallteilen in der Decke kann einen elektrischen Stromschlag verursachen.
Schließen Sie niemals Kopfhörer oder Ohrhörer an den Anschluss <VARIABLE AUDIO OUT> an.
Zu hoher Schalldruck von Ohr- und Kopfhörern kann zu Gehörverlust führen.
 ZUBEHÖR
Wenn Sie den Projektor für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme führt dazu, dass die Batterie ausläuft, überhitzt, Feuer fängt
oder explodiert, wodurch ein Feuer oder eine Verunreinigung der Umgebung entstehen kann.
 WARTUNG
Bitten Sie Ihren Händler jeweils nach einer geschätzten Betriebsdauer von 20 000 Stunden um die Reinigung des Projektorinneren.
Fortlaufender Gebrauch bei sich ansammelndem Staub im Inneren des Projektors kann Feuer verursachen.
z Bei Fragen über die Reinigungskosten kontaktieren Sie den autorisierten Kundendienst.
 ANZEIGEN VON 3D-VIDEOS
Personen mit Vorerkrankungen im Bereich Lichtüberempndlichkeit, Personen mit Herzerkrankungen
oder Personen in schlechtem Gesundheitszustand dürfen 3D-Video nicht ansehen.
Dies kann zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes führen.
Wenn Sie sich matt oder unwohl fühlen, oder andere Auffälligkeiten auftreten, während Sie mit der 3D-Brille fernsehen, sollten Sie dies abbrechen.
Ein fortgesetztes Tragen kann gesundheitliche Probleme verursachen. Gönnen Sie sich eine Pause, soweit erforderlich.
Sehen Sie sich nur jeweils einen 3D-Film an, und gönnen Sie sich ggf. kurze Pausen. Legen Sie beim Anzeigen von 3D-Material auf interaktiven Geräten, z.B. bei 3D-Games oder auf
Computern, alle 30 bis 60 Minuten eine Pause von angemessener Länge ein.
Das Verfolgen der Anzeige über längere Zeiträume hinweg kann zur Ermüdung der Augen führen.
Wenn Sie Inhalte vorbereiten, verwenden Sie Inhalte, die fachgerecht für die Nutzung von 3D erstellt wurden.
Dies kann zu Augenbelastungen oder gesundheitlichen Problemen führen.
Wenn Sie 3D-Bilder sehen, achten Sie auf Personen und Gegenstände in Ihrer Umgebung.
Die Objekte im 3D-Video können fälschlicherweise als Realität wahrgenommen werden, und die entsprechenden Körperbewegungen können zu Beschädigungen an Objekten oder zu Verletzungen führen.
Verwenden Sie eine 3D-Brille beim Betrachten von 3D-Videos. Kippen Sie Ihren Kopf nicht zurück, während Sie eine 3D-Brille tragen. Personen mit Kurz- oder Weitsichtigkeit, schwächerem Sehvermögen auf einem Auge oder
Astigmatismus müssen Korrekturgläser tragen, wenn sie eine 3D-Brille verwenden.
10 - DEUTSCH
Wichtigen Hinweise zur Sicherheit!
VORSICHT:
Falls das Bild merklich doppelt erscheint, wenn Sie ein 3D-Video anschauen, beenden Sie dies.
Ein Objekt über einen langen Zeitraum zu xieren, kann zu Augenbelastungen führen.
Der Abstand bei der Betrachtung sollte mindestens die 3-fache effektive Höhe des Bildschirms betragen.
Eine Nutzung der 3D-Brille in einem Abstand, der unter dem empfohlenen Abstand liegt, kann zu Augenbelastungen führen. Wenn der obere und untere Rand des Bildschirms einen schwarzen Balken aufweist, z.B. bei einigen Filmen, sollte der Abstand zum Bildschirm die 3-fache Höhe des sichtbaren Bildes nicht unterschreiten.
Kinder unter 5–6 Jahren dürfen keine 3D-Brille verwenden.
Da die Einschätzung der Reaktionen von Kindern auf Ermüdung und Beschwerden schwierig ist, kann sich ihr Zustand plötzlich verschlimmern. Sollte die 3D-Brille von einem Kind verwendet werden, muss der oder die Erziehungsberechtigte das Risiko der Augenermüdung bei dem Kind kennen.
Entfernen der Batterien
1. Drücken Sie auf die Zunge und heben Sie die Abdeckung an.
(ii)
2. Entnehmen Sie die Batterien.
(i)
DEUTSCH - 11
rMarkenzeichen
f Windows, Internet Explorer und Microsoft Edge sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft
Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
f Mac, macOS und Safari sind Marken der Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und anderen
Ländern.
f Die Begriffe HDMI und HDMI High-Denition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind Marken oder
eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
f Für das Warenzeichen PJLink ist in Japan, den USA und anderen Ländern und Gebieten die Eintragung als
eingetragenes Warenzeichen beantragt. f DLP, DLP Link und BrilliantColor sind Marken oder eingetragene Marken von Texas Instruments. f Crestron Connected, das Crestron Connected-Logo, Crestron Fusion, Crestron RoomView und RoomView sind
Marken oder eingetragene Marken von Crestron Electronics, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen
Ländern. f Adobe, Adobe Flash Player und Adobe Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Inc.
in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. f Alle anderen in dieser Anleitung erwähnten Namen, Firmennamen und Produktnamen sind Marken oder
eingetragene Marken der jeweiligen Besitzer.
Beachten Sie, dass die Symbole ® und TM in dieser Anleitung nicht verwendet werden.
rSoftware-Informationen zu diesem Produkt
Dieses Produkt enthält die folgende Software: (1) Software, die unabhängig durch oder für die Panasonic Corporation entwickelt wurde,
(2) Software, die Dritten gehört und an Panasonic Corporation lizenziert ist, (3) Software, die unter GNU General Public License, Version 2.0 (GPL V2.0) lizenziert ist, (4) Software, die unter GNU LESSER General Public License, Version 2.1 (LGPL V2.1) lizenziert ist, und/oder (5) Andere Open Source Software, als die unter GPL V2.0 und/oder LGPL V2.1 lizenzierte.
Als (3) - (5) kategorisierte Software wird verbreitet in der Hoffnung, dass sie nützlich ist, aber OHNE JEGLICHE GARANTIE, sogar ohne die implizite Garantie der MARKTFÄHIGKEIT oder EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Einzelheiten nden Sie in den AGB in der mit dem Produkt mitgelieferten „Bedienungsanleitung - Basisanleitung“.
Mindestens drei (3) Jahre ab Lieferung dieses Produkts stellt Panasonic allen Dritten, die sich über die nachstehenden Kontaktinformationen mit uns in Verbindung setzen, für einen Preis, der nicht mehr als unsere Kosten für die physische Erstellung der Quellcode-Distribution beträgt, eine vollständig maschinenlesbare Kopie des entsprechenden unter GPL V2.0, LGPL V2.1 oder den anderen Lizenzen mit einer entsprechenden
Verpichtung gedeckten Quellcodes einschließlich der jeweiligen Copyright-Vermerke zur Verfügung.
Kontaktinformationen: oss-cd-request@gg.jp.panasonic.com
rAbbildungen in diesen Bedienungsanweisungen
f Abbildungen des Projektors, des Menübildschirms (OSD) und anderer Teile können vom Originalprodukt
abweichen. f Die Abbildungen, die auf dem Computerbildschirm angezeigt werden, unterscheiden sich möglicherweise
abhängig vom Computertyp und seinem Betriebssystem. f Illustrationen des Projektors mit angebrachtem Netzkabel sind nur Beispiele. Die Form der mitgelieferten
Netzkabel ist je nach Land, in dem das Produkt gekauft wurde, unterschiedlich.
rSeitenverweise
f Die Seitenverweise werden in diesem Handbuch dargestellt als: (Æ Seite 00).
rBegriffe
f In diesem Handbuch wird das Zubehörteil „Kabellose Fernbedienungseinheit“ als „Fernbedienung“ bezeichnet.
12 - DEUTSCH
Funktionen des Projektors Kurzanleitung
Hohe Bildqualität
▶ Wirklichkeitstreue Farben werden
durch eine breite Farbpalette und eine hervorragende Farbwiedergabe erzielt.
▶ Die Farbbrechung ist praktisch nicht
wahrnehmbar, dadurch kann sich das Publikum ohne Ablenkung auf das projizierte Bild konzentrieren.
Einfache, stressfreie Bedienbarkeit und nützliche Funktion
▶ Die CEC-Funktion wird von den beiden
HDMI-Anschlüssen unterstützt.
▶ Die USB-Stromversorgung (DC 5 V, 2 A) ist
über den Anschluss <DC OUT> verfügbar.
Einzelheiten nden Sie auf den entsprechenden
Seiten.
1. Einrichten des Projektors. (x Seite 30)
2. Schließen Sie die externen Geräte an. (x Seite 34)
3. Schließen Sie das Netzkabel an. (x Seite 38)
Dauerhaft stabile Leistung
Die unabhängige RGB-LED-Lichtquelle
und das DLP(TM)-System ermöglichen einen 24/7-Betrieb.
▶ Der Langzeitbetrieb wird durch das
lterfreie Design und die optische
Blockversiegelungstechnologie erreicht.
4. Einschalten. (x Seite 39)
5. Anfangseinstellungen. (x Seite 40)
f Dieser Schritt ist beim ersten Einschalten des Gerätes
nach dem Erwerb erforderlich.
6. Wählen Sie das Eingangssignal. (x Seite 44)
7. Stellen Sie das Bild ein. (x Seite 45)
DEUTSCH - 13

Kapitel 1 Vorbereitung

Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Anwendung des Projektors wissen oder überprüfen sollten.
14 - DEUTSCH
Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts

Das Produkt ist dazu bestimmt, Standbild-/Bewegungsbildsignale von Videogeräten und Computern auf einen Bildschirm zu projizieren.

Vorsichtsmaßnahmen beim Transport

f Wenn Sie den Projektor transportieren, halten Sie ihn sicher an der Unterseite fest und vermeiden Sie übermäßige
Vibrationen und Stöße. Dies kann die inneren Teile beschädigen und zu Funktionsstörungen führen.
f Transportieren Sie den Projektor nicht, solange die einstellbaren Füße ausgefahren sind. Denn dadurch können
die einstellbaren Füße beschädigt werden.

Sicherheitshinweise zur Installation

rStellen Sie den Projektor niemals im Freien auf.
Der Projektor ist nur für den Betrieb in Innenräumen geeignet.
rStellen Sie den Projektor nicht an den folgenden Orten auf.
f Orte, an denen Vibrationen und Erschütterungen auftreten, z. B. in Fahrzeugen: Dies kann zu Schäden an
inneren Bauteilen oder Fehlfunktionen führen.
f Orte in Meeresnähe oder Umgebungen mit ätzendem Gas: Korrosion kann interne Komponenten beschädigen
oder eine Projektorfehlfunktion verursachen.
f In der Nähe der Abluft einer Klimaanlage: Abhängig von den Nutzungsbedingungen kann sich die
Projektionsäche in seltenen Fällen aufgrund der heißen Luft von der Luftaustrittsöffnung oder der Heizungs-
und Kühlungsluft von Klimaanlagen bewegen. Stellen Sie sicher, dass die Abluft vom Projektor oder von anderen Geräten oder die Luft von Klimaanlagen nicht zur Vorderseite des Projektors bläst.
f Orte mit starken Temperaturschwankungen, z. B. in der Nähe von Leuchten (Studio-Lampen): Diese
können aufgrund der Hitzeentwicklung die Lebensdauer der Lampe verringern oder zur Deformation des Außengehäuses sowie zu Funktionsstörungen führen.Beachten Sie die Angaben zur Betriebstemperatur für die Umgebung des Projektors.
f In der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Motoren: Dies kann zu Störungen beim Betrieb des Projektors
führen.
f Orte, an denen sich eine Hochleistungs-Laseranlage bendet: Wird ein Laserstrahl auf die
Projektionsobjektiväche gerichtet, werden die DLP-Chips beschädigt.
rBeauftragen Sie einen qualizierten Techniker oder Ihren Händler mit
Installationsarbeiten, z. B. der Installation an einer Decke.
Um die Leistung und Sicherheit des Projektors zu gewährleisten, muss die Installation der Aufhängevorrichtung
an der Decke durch Ihren Händler oder einen qualizierten Techniker erfolgen.
rScharfeinstellung
Das Projektionsobjektiv wird von der Lichtquelle thermisch beeinusst, daher ist die Bildschärfe direkt nach dem
Einschalten des Projektors instabil. Es ist empfehlenswert, dass die Bilder im Laufe von mindestens 30 Minuten fortlaufend projiziert werden, bevor der Fokus des Objektivs eingestellt wird.
rAchten Sie bei der Verwendung des Projektors unter 1 400 m (4 593') über Meereshöhe
darauf, dass [Große Höhe] auf [Aus] gesetzt ist.
Eine Nichtbeachtung kann die Lebensdauer der inneren Teile verkürzen und Funktionsstörungen hervorrufen.
rAchten Sie bei der Verwendung des Projektors mit der Einstellung [Leuchtintensität]
auf [Normal] und dem Einsatz zwischen 1 400 m (4 593') und 2 100 m (6 890') über Meereshöhe darauf, dass [Große Höhe] auf [Höhe1] gesetzt ist.
Eine Nichtbeachtung kann die Lebensdauer der inneren Teile verkürzen und Funktionsstörungen hervorrufen.
DEUTSCH - 15
Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
rAchten Sie bei der Verwendung des Projektors mit der Einstellung [Leuchtintensität]
auf [Normal] und dem Einsatz zwischen 2 100 m (6 890') und 2 700 m (8 858') über Meereshöhe darauf, dass [Große Höhe] auf [Höhe2] gesetzt ist.
Eine Nichtbeachtung kann die Lebensdauer der inneren Teile verkürzen und Funktionsstörungen hervorrufen.
rAchten Sie bei der Verwendung des Projektors mit der Einstellung [Leuchtintensität]
auf [Normal] und dem Einsatz zwischen 1 400 m (4 593') und 4 200 m (13 780') über Meereshöhe darauf, dass [Große Höhe] auf [Höhe] gesetzt ist.
Eine Nichtbeachtung kann die Lebensdauer der inneren Teile verkürzen und Funktionsstörungen hervorrufen.
rInstallieren Sie den Projektor nicht in einer Höhe von 4 200 m (13 780') oder höher über
dem Meeresspiegel. (Eine Höhe von 4 200 m (13 780') über dem Meeresspiegel ist die maximale Höhe, für welche die Leistung dieses Projektors gewährleistet werden kann.)
rBenutzen Sie den Projektor nicht an einem Standort, dessen Umgebungstemperatur
40 °C (104 °F) übersteigt.
Die Verwendung des Projektors an einem Standort in zu großer Höhe oder mit zu hoher Umgebungstemperatur kann die Lebensdauer der Bauteile verringern oder zu Fehlfunktionen führen.
rEine Projektion ist in 360° vertikal und horizontal möglich.
360°
360° vertikal
360°
360° horizontal
rSicherheitshinweise für die Aufstellung des Projektors
f Verwenden Sie die einstellbaren Füße nur für die auf dem Boden stehende Version und zum Einstellen des
Winkels. Werden sie für andere Zwecke verwendet, kann das Gerät beschädigt werden.
f Wenn Sie den Projektor nicht an einer Decke installieren oder mit den einstellbaren Füßen auf einer Fläche
aufstellen, befestigen Sie den Projektor mit Hilfe der vier Schraubenlöcher für die Aufhängevorrichtung (wie in
der Abbildung dargestellt), um den Projektor zu xieren.
Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass kein Freiraum zwischen den Schraubenlöchern für die Aufhängevorrichtung
an der Projektorunterseite und der Einstellungsoberäche besteht, indem Sie Abstandhalter (Metall) dazwischen
einsetzen.
f Verwenden Sie einen Schraubendreher oder einen Drehmomentschlüssel, um die zwei Befestigungsschrauben
mit ihrem spezischen Anzugdrehmoment festzudrehen. Benutzen Sie keine Elektroschrauber oder
Schlagschrauber.
(Schraubendurchmesser: M4, Gewindetiefe innerhalb des Projektors: 8 mm (5/16"), Anzugmoment: 1,25 ± 0,2 N·m)
Schraubenlöcher für die
Aufhängevorrichtung (M4)
Einstellbare Füße
16 - DEUTSCH
Einstellbare Füße
Positionen der Schraubenlöcher für
die Aufhängevorrichtung und der
einstellbaren Füße
Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
f Stellen Sie nicht mehrere Projektoren übereinander. f Der Projektor darf nicht an der Oberseite aufgehängt werden. f Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen (Einlass und Auslass) des Projektors. f Heizungs- und Kühlungsluft aus Klimaanlagen darf nicht direkt auf die Belüftungsöffnungen (Einlass und
Auslass) des Projektors geblasen werden.
über 100 mm
(3-15/16")
über 100 mm
(3-15/16")
über 300 mm
(11-13/16")
f Installieren Sie den Projektor nicht in einem geschlossenen engen Raum.
Wenn der Projektor in einem beengten Raum aufgestellt wird, ist eine Belüftung und/oder Klimaanlage erforderlich. Bei unzureichender Lüftung kann sich Abwärme stauen, wodurch die Schutzschaltung des Projektors ausgelöst wird.
f Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Schäden am Produkt, die sich aus einem nicht geeigneten
Installationsort des Projektors ergeben, auch wenn die Garantiezeit des Produkts noch nicht abgelaufen ist.

Sicherheit

Treffen Sie für die Benutzung des Projektors Sicherheitsmaßnahmen, die folgende Vorfälle abdecken.
f Verlust Ihrer persönlichen Registrierungsangaben. f Unerlaubte Bedienung durch nicht autorisierte Dritte. f Störung oder Abschalten dieses Produkts durch nicht autorisierte Dritte.
Treffen Sie ausreichende Sicherheitsmaßnahmen.
f Verwenden Sie ein Passwort, das nicht leicht zu erraten ist. f Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig. Das Passwort kann im Menü [Setup] → [Sicherheit] → [Kennwort ändern]
eingerichtet werden.
f Panasonic und dessen Partnerunternehmen befragen Kunden nie nach ihrem Passwort. Sollten Sie nach Ihrem
Passwort gefragt werden, geben Sie es nicht heraus. f Das zum Anschluss verwendete Netzwerk muss durch eine Firewall oder andere Mittel gesichert sein. f Legen Sie ein entsprechendes Passwort für die Websteuerfunktion fest und schränken Sie die Benutzer
ein, die sich anmelden können. Das Passwort für die Websteuerung kann auf der Seite [General Setup] des
Websteuerungsbildschirms eingerichtet werden.
DEUTSCH - 17
Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Vom Projektor unterstützte Anwendersoftware

Der Projektor unterstützt die folgende Anwendersoftware. Ausführliche Informationen und den Download der
jeweiligen Anwendersoftware nden Sie auf der Panasonic-Website (https://panasonic.net/cns/projector/).
f Multi Monitoring & Control Software
Diese Anwendungssoftware überwacht und steuert Displays mit mehreren Geräten (Projektor und
Flachbildschirm), die mit dem Intranet verbunden sind.
f Frühwarnsoftware
Diese Plug-In-Software überwacht den Status der Anzeigegeräte und ihrer Peripheriegeräte innerhalb eines
Intranets, meldet Störungen der Geräte und erkennt Anzeichen möglicher Störungen. Die „Frühwarnsoftware“
ist in der „Multi Monitoring & Control Software“ vorinstalliert. Um die Frühwarnfunktion dieser Plug-In-Software
zu verwenden, installieren Sie „Multi Monitoring & Control Software“ auf dem zu verwendenden Computer.
Wenn diese Frühwarnfunktion aktiviert wird, informiert sie über die ungefähre Zeit für den Austausch der
Verbrauchsmaterialien für die Anzeigegeräte, für die Reinigung jedes Teils der Anzeigegeräte und für den
Austausch der Bauteile der Anzeigegeräte, sodass eine Wartung im Voraus ausgeführt werden kann.
Die Frühwarnfunktion kann nach der Installation von „Multi Monitoring & Control Software“ auf einem Computer
durch die Registrierung von bis zu 2048 Anzeigegeräten kostenlos für 90 Tage verwendet werden. Für die
kontinuierliche Nutzung nach Ablauf der 90 Tage, ist es notwendig, die Lizenz für „Frühwarnsoftware“
(ET-SWA100 Serie) zu erwerben und die Aktivierung durchzuführen. Abhängig von der Lizenzart unterscheidet
sich die Zahl der Anzeigegeräte, die für die Überwachung registriert werden können. Einzelheiten nden Sie in
der Bedienungsanleitung von „Multi Monitoring & Control Software“.

Lagerung

Bewahren Sie den Projektor in einem trockenen Raum auf.

Entsorgung

Wenn das Produkt entsorgt werden soll, erkundigen Sie sich bei den örtlich zuständigen Behörden oder bei Ihrem Händler, wie dies ordnungsgemäß zu geschehen hat. Entsorgen Sie das Produkt außerdem ohne es auseinanderzunehmen.

Hinweise für den Betrieb

rFür eine gute Bildqualität
Damit Sie ein schönes Bild mit höherem Kontrast erhalten, bereiten Sie die Umgebung dementsprechend vor. Ziehen Sie Vorhänge oder Jalousien vor die Fenster und schalten Sie alle Lampen in der Nähe der
Projektionsäche aus, damit kein Licht von außen oder Licht aus Innenleuchten auf die Projektionsäche scheint.
rProjektionsobjektiv
f Berühren Sie die Objektivoberäche oder das Glas nicht mit bloßen Händen.
Wenn die Oberäche des Objektivs oder der Objektivdeckel durch Fingerabdrücke oder sonstige Einwirkungen
verschmutzt wird, wird dieser Schmutz vergrößert und auf die Projektionsäche projiziert.
Es wird empfohlen, den mitgelieferten Objektivdeckel am Projektionsobjektiv
anzubringen, wenn der Projektor nicht verwendet wird. f Wischen sie nicht während des betriebs über das objektiv.
Wenn das Objektiv während des Betriebs gereinigt wird, können dadurch
Fremdobjekte am Objektiv haften bleiben oder die Objektivoberäche beschädigen.
Auf dem Projektor
angegeben
rDLP-Chips
f Die DLP-Chips sind präzisionsgefertigt. In seltenen Fällen können Pixel hoher Präzision fehlen oder immer
leuchten. Dieses Phänomen stellt keine Fehlfunktion dar. f Wird ein Hochleistungs-Laserstrahl auf die Projektionsobjektiväche gerichtet, können die DLP-Chips
beschädigt werden.
18 - DEUTSCH
Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
rLichtquelle
Die Lichtquelle des Projektors besteht aus LEDs und weist folgende Eigenschaften auf.
f Die Luminanz der Lichtquelle sinkt mit der Betriebsdauer.
Die geschätzte Zeit bis zur Halbierung der Luminanz der Lichtquelle beträgt ca. 20 000 Betriebsstunden. 20 000
Betriebsstunden ist eine geschätzte Zeit, die von individuellen Unterschieden und Einsatzbedingungen abhängt.
Bitten Sie Ihren Händler um Ersatz für die Lichtquelleneinheit, wenn die Lichtquelle erlischt oder sich die
Helligkeit deutlich verringert.
rAnschluss von Computern und externen Geräten
Wenn Sie einen Computer oder ein externes Gerät anschließen, lesen Sie dieses Handbuch hinsichtlich des
Gebrauchs der Netzanschlusskabel und abgeschirmter Kabel sorgfältig durch.
r3D-Bilder anschauen
Der Projektor kann 3D-Videosignale anzeigen, die in verschiedenen Formaten wie „Frame-Packing“, „Side by
Side“ usw. eingespeist werden. Sie müssen externe Geräte für das Betrachten von 3D-Bildern (wie 3D-Brille,
Videosignalausgabegeräte) vorbereiten, die für Ihr 3D-System passend sind. Die Verbindungen zwischen dem
Projektor und den externen Geräte unterscheiden sich abhängig vom verwendeten 3D-System; lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung der verwendeten externen Geräte.
Die 3D-Videosignaltypen, die mit dem Projektor benutzt werden können, nden Sie unter „Liste der
3D-kompatiblen Signale“ (x Seite 108).
DEUTSCH - 19
Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Zubehör

Kontrollieren Sie, ob das nachstehend aufgeführte Zubehör vollständig vorhanden ist. Die Zahlen in Klammern < > geben die Anzahl der Zubehörteile an.
Kabellose Fernbedienungseinheit <1> Für Taiwan (45.7G001G002)
Netzkabel
(42.50115G101)
(LT-202+501)
VGA-Kabel <1>
(42.00200G110)
AAA/R03- oder AAA/LR03-Batterie <2>
(42.00110G111)
(Für die Fernbedienungseinheit)
Objektivdeckel <1>
(75.7G003G003)
(42.00120G111)
(Beim Kauf am Projektor angebracht)
Schnur <1>
(51.8SF33G001)
(Für Objektivdeckel)
Achtung
f Entfernen Sie die Netzkabelabdeckkappe und das Verpackungsmaterial nach dem Auspacken des Projektors ordnungsgemäß. f Benutzen Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht für andere Geräte als diesen Projektor. f Im Falle des Verlusts von Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. f Bewahren Sie kleine Teile sachgemäß auf und halten Sie sie fern von kleinen Kindern.
Hinweis
f Der Typ und die Anzahl der Netzkabel schwankt abhängig von dem Land, in dem Sie das Produkt kaufen. f Die Artikelnummern des Zubehörs können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
20 - DEUTSCH
Kapitel 1 Vorbereitung - Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Optionales Zubehör

Optionen Modell Nr.
ET-PKL100H (für hohe Decken)
Deckenaufhängevorrichtung
Frühwarnsoftware (Basis-Lizenz/3-Jahres-Lizenz)
*1 Das Sufx der Modell-Nr. variiert entsprechend dem Lizenztyp.
Hinweis
f Die Modellnummern des optionalen Zubehörs können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
ET-PKL100S (für niedrige Decken) ET-PKV400B (Projektormontagehalterung)
Serie ET-SWA100
*1
DEUTSCH - 21
Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor

Über Ihren Projektor

Fernbedienung

8
1
2
3
4
5
6
7
10
11
12
13
1 Ein/Aus-Taste <v/b> (v Bereitschafts Modus/b
Einschalten)
Schaltet den Projektor aus (Bereitschafts Modus). Startet auch die Projektion, wenn der Strom ausgeschaltet wird (Bereitschafts Modus).
2 <MENU>-Taste
Blendet das Hauptmenü ein oder aus. (x Seite 53) Wenn das Untermenü angezeigt wird, drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
3 <ENTER>-Taste / asqw-Tasten
Dienen zum Navigieren im Menübildschirm.
4 <PICTURE>-Taste
Zeigt den Einstellstellungsbildschirm [Bildauswahl] an. (x Seite 50)
5 <KEYSTONE +>-Taste / <KEYSTONE ->-Taste
Korrigiert die Verzerrung des projizierten Bildes. (x Seite 49)
6 Zifferntasten (<0> bis <9>)
Zur Eingabe eines Kennworts.
7 <ON SCREEN>-Taste
Schaltet die Bildschirmanzeige-Funktion ein (Anzeige)/ aus (keine Anzeige). (x Seite 48)
8 Signaltransmitter für die Fernbedienung 9 <AUTO SETUP>-Taste
Passt die Bildanzeigeposition beim Projizieren des Bildes automatisch an. (x Seite 48)
Achtung
9
14
15
16
17
18
10 <AV MUTE>-Taste
Dient zum vorübergehenden Ausschalten der Audio- und Video-Wiedergabe. (x Seite 47)
11 <MUTE>-Taste
Mit dieser Taste kann der Ton vorübergehend ausgeschaltet werden. (x Seite 47)
12 <VOLUME +>-Taste / <VOLUME ->-Taste
Zum Anpassen der Lautstärke des eingebauten Lautsprechers oder Audio-Ausgangs. (x Seite 48)
13 <ECO>-Taste
Zeigt den Einstellbildschirm für das ECO-Management an. (x Seite 50)
14 Eingangswahl-Tasten (<COMPUTER 1> /
<COMPUTER 2> / <VIDEO> / <HDMI1> / <HDMI2>)
Schaltet das Eingangssignal auf Projizieren um. (x Seite 44)
15 <ASPECT>-Taste
Zeigt den Einstellstellungsbildschirm [Seitenverhältnis] an. (x Seite 49)
16 <INFO>-Taste
Zeigt den Status des Projektors an. (x Seite 83)
17 <D.ZOOM +/->-Tasten
Zum Vergrößern und Verkleinern von Bildern. (x Seite 49)
18 <FREEZE>-Taste
Hält das projizierte Bild und den Ton vorläug an.
(x Seite 48)
f Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen. f Vermeiden Sie den Kontakt mit Flüssigkeiten. f Versuchen Sie nicht, die Fernbedienung zu verändern oder zu zerlegen. f Bitte beachten Sie folgende Beschreibungen auf der Rückseite der Fernbedienung (siehe Abbildung unten).
g Verwenden Sie keine neuen Batterien zusammen mit alten. g Verwenden Sie ausschließlich die vorgegebenen Batterien. g Vergewissern Sie sich beim Einsetzen der Batterien, dass die Polaritäten (+ und -) richtig sind.
22 - DEUTSCH
Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor
Lesen Sie bitte die Hinweise zu Batterien unter „Wichtige Hinweise zur Sicherheit!“.
1.Do not use old battery with new one.
2.Do not use batteries other than the type specified.
3.Be sure the batteries are inserted properly.
Warnaufkleber auf der Rückseite der Fernbedienung
Hinweis
f Die Fernbedienung kann innerhalb einer Entfernung von ca. 8 m (26'3") verwendet werden, wenn sie direkt auf den Fernbedienungs-
Signalempfänger gerichtet wird. Die Fernbedienung funktioniert noch in Winkeln von bis zu ±15° in der Vertikalen und ±15° in der
Horizontalen, der effektive Regelungsbereich kann jedoch reduziert sein.
f Wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungs-Signalempfänger Hindernisse benden, funktioniert die Fernbedienung
unter Umständen nicht ordnungsgemäß.
f Sie können den Projektor bedienen, indem Sie das Fernbedienungssignal auf die Projektionsäche richten. Aufgrund des durch die
Eigenschaften des Bildschirms verursachten Lichtverlustes kann die Reichweite der Fernbedienung dabei variieren.
f Wenn der Fernbedienungs-Signalempfänger mit Leuchtstoficht oder anderen starken Lichtquellen beleuchtet wird, lässt sich der Projektor
unter Umständen nicht bedienen. Stellen Sie den Projektor so weit von der Lichtquelle entfernt wie möglich auf.
f Die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> blinkt, wenn der Projektor ein Fernbedienungssignal empfängt.
DEUTSCH - 23

Projektorgehäuse

Oberseite Unterseite
Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor
1
2
3 4
3
5 6 7
Seite
4 89 1
8
Seite
Projektionsrichtung
1 Signalempfänger für die Fernbedienung 2 Bedienfeld und Anzeigen (x Seite 25)
3 Einstellbare Füße
Einstellung des Projektionswinkels.
4 Anschluss für Diebstahlschutz
Dient zum Befestigen eines Diebstahlsicherungskabels usw.
5 Fokus-Ring
Zur Einstellung des Fokus.
6 Zoom-Regler
Zur Einstellung des Zooms.
7 Vertikale Objektivverschiebungsskala
Passt die Projektionsposition in der vertikalen Richtung (vertikale Verschiebung) an.
Front
10
Hinten
11 12 13
8 Luftansaugöffnung 9 Lautsprecher
10 Projektionsobjektiv
11 <AC IN>-Anschluss
Anschluss des mitgelieferten Netzkabels.
12 Anschlüsse (x Seite 26) 13 Luftaustrittsöffnung 14 Sicherheitsschlitz
Dieser Sicherheitsschlitz ist mit Kensington­Sicherheitskabeln kompatibel.
33
14
Achtung
f Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen (Ansaug- und Austrittsöffnung) des Projektors. Die Komponenten können schneller
verschleißen, wenn die Kühlung innerhalb des Projektors verhindert wird.
24 - DEUTSCH
Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor
rBedienfeld und Anzeigen
1
2
3
4
1 Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)>
Zeigt den Betriebszustand an.
2 Ein/Aus-Taste <v/b> (v Bereitschafts Modus/b
Einschalten)
Schaltet den Projektor aus (Bereitschafts Modus). Startet auch die Projektion, wenn der Strom ausgeschaltet wird (Bereitschafts Modus).
3 <ENTER>-Taste
Bestimmt und führt eine Option im Menübildschirm aus.
4 <VOL->-Taste / <VOL+>-Taste
Zum Anpassen der Lautstärke des eingebauten Lautsprechers oder Audio-Ausgangs. (x Seite 48)
5 <MENU>-Taste
Blendet das Hauptmenü ein oder aus. (x Seite 53) Wenn das Untermenü angezeigt wird, drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
6 <AV MUTE>-Taste
Dient zum vorübergehenden Ausschalten der Audio- und Video-Wiedergabe. (x Seite 47)
8
5 7
9
6
7 Signalempfänger für die Fernbedienung 8 Lichtquellenanzeige <LIGHT>
9 <AUTO SETUP>-Taste
10 Temperaturanzeige <TEMP>
11 <INPUT SELECT>-Taste
12 asqw-Tasten
10
11
12
4
Gibt den Status der Lichtquelle an.
Passt die Bildanzeigeposition beim Projizieren des Bildes automatisch an. (x Seite 48)
Zeigt die Innentemperatur an.
Zeigt den Einstellbildschirm [EINGANG] an. (x Seite 44) Wenn Sie diese Taste drücken, wird automatisch nach einem verfügbaren Eingang gesucht, wenn das [Setup]-
Menü → [Optionen] → [Signalsuche] auf [Ein] eingestellt
wurde.
Wird verwendet, um die Menübildschirm-Optionen auszuwählen und, um den Pegel einzustellen oder die Einstellungen umzuschalten. Wird auch verwendet, um ein Kennwort im Menü [Sicherheit] einzugeben.
DEUTSCH - 25
rAnschlüsse
Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor
1
43
2
1 <VARIABLE AUDIO OUT>-Anschluss
Dies ist der Ausgang des Audiosignaleingangs an den Projektor.
2 <AUDIO 1 IN>-Anschluss / <AUDIO 2 IN>-Anschluss
Dies sind die Eingänge für Audio-Signale.
3 <SERIAL IN>-Anschluss
Dies ist der RS-232C-kompatible Anschluss zur externen
Steuerung des Projektors durch Verbindung mit einem Computer.
4 <LAN>-Anschluss
Dies ist ein LAN-Anschluss zur Verbindung mit dem
10
8 9
7 <COMPUTER 2 IN>-Anschluss
Dies ist der Eingang für RGB- oder YCBCR/YPBPR-Signale.
8 <VIDEO IN>-Anschluss
Dies ist der Anschluss für den Eingang von Videosignalen.
9 <Micro USB>-Anschluss
Für die Wartung des Gerätes.
10 <DC OUT>-Anschluss
Dieser USB-Anschluss wird nur für die Stromversorgung
benutzt. (DC 5 V, max. 2,0 A)
11 <HDMI IN 1>-Anschluss / <HDMI IN 2>-Anschluss
Das sind die Eingänge für HDMI-Signale.
11765
Netzwerk.
5 <COMPUTER OUT>-Anschluss
Dies ist der Anschluss für die Ausgabe von Signaleingängen vom <COMPUTER 1 IN>- oder
<COMPUTER 2 IN>-Anschluss an ein externes Gerät.
6 <COMPUTER 1 IN>-Anschluss
Dies ist der Eingang für RGB- oder YCBCR/YPBPR-Signale.
Achtung
f Wenn ein Netzwerkkabel direkt an den Projektor angeschlossen wird, darf die Netzwerkverbindung nicht im Freien hergestellt werden. Das
Signal kann sich aufgrund von Rauschen oder der Kabellänge verschlechtern.
26 - DEUTSCH
Kapitel 1 Vorbereitung - Vorbereitung der Fernbedienung

Vorbereitung der Fernbedienung

Einlegen/Austauschen der Batterien

1) Drücken Sie den Clip, um die Batterieabdeckung zu lösen.
(ii)
(i)
2) Setzen Sie neue Batterien ein. Achten Sie darauf, dass die Polarität (+/-) der Batterien richtig ausgerichtet ist.
3) Schließen Sie die Batterieabdeckung und drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet.
DEUTSCH - 27
Kapitel 1 Vorbereitung - Aufsetzen des Objektivdeckels

Aufsetzen des Objektivdeckels

Wenn der Projektor transportiert oder über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, wird empfohlen, den Objektivdeckel zur Vermeidung einer Verschmutzung aufzusetzen.
Damit der Objektivdeckel nicht verloren geht, befestigen Sie ihn bitte gemäß dem folgenden Schritten mit dem mitgelieferten Band.
1) Führen Sie das dünne Ende des Bands durch das Loch am Objektivdeckel.
Objektivdeckel
Zeichenfolge
2) Führen Sie das andere Ende des Bands (die Seite mit dem größeren Ring) durch das Loch an der Unterseite des Projektors und befestigen Sie es.
28 - DEUTSCH

Kapitel 2 Erste Schritte

Dieses Kapitel beschreibt die Schritte, die Sie ausführen müssen, bevor Sie den Projektor verwenden können, wie die Einrichtung und die Anschlüsse.
DEUTSCH - 29
Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen

Einstellungen

Installationsmodus

Es gibt vier Möglichkeiten, den Projektor zu installieren. Stellen Sie das [Setup]-Menü → [Projektionsarten]
(x Seite 69) entsprechend dem Installationsort ein.
Aufstellung auf einem Tisch/auf dem Boden und Projektion nach vorn
Menüoption Einstellwert Menüoption Einstellwert
[Projektionsarten] [Front] (Symbol) [Projektionsarten] [Rück] (Symbol)
Deckenmontage und Projektion nach vorn Deckenmontage und Projektion von hinten
Aufstellung auf einem Tisch/auf dem Boden und Projektion von hinten
(Verwendung der durchscheinenden Projektionsäche)
(Verwendung der durchscheinenden Projektionsäche)
Menüoption Einstellwert Menüoption Einstellwert
[Projektionsarten] [Decke Front] (Symbol) [Projektionsarten] [Decke Hinten] (Symbol)

Teile für die Deckenmontage (optional)

Hierfür ist eine optionale Deckenaufhängevorrichtung erforderlich. Achten Sie darauf, dass die Projektormontagehalterung zusammen mit der Deckenaufhängevorrichtung für hohe oder niedrige Decken verwendet wird.
Modell-Nr.: (Projektormontagehalterung)
f Verwenden Sie nur die für diesen Projektor vorgesehenen Deckenhalterungen. f Beachten Sie beim Installieren der Aufhängevorrichtung und des Projektors das Installationshandbuch für die
Deckenhalterung.
Achtung
f Um die Leistung und Sicherheit des Projektors zu gewährleisten, muss die Installation der Aufhängevorrichtung durch Ihren Händler oder
einen qualizierten Techniker erfolgen.
ET-PKL100H (für hohe Decken), ET-PKL100S (für niedrige Decken), ET-PKV400B
30 - DEUTSCH
Loading...
+ 86 hidden pages