Vielen Dank, dass Sie einen Projektor von Panasonic gekauft haben.
J
Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bewahren Sie dieses Handbuch auf.
Informationen zur Verwendung des Produkts über ein Netzwerk nden Sie unter
„Bedienungsanleitung - Bedienung des Netzwerks“.
W0411KT1101 -PS
GERMAN
TQBJ0387-1
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
2
- DEUTSCH
Wichtige
Hinweise
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
WARNUNG:DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
WARNUNG: Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen
können, darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Verordnung 3 für Geräuschentwicklung. GSGV, 18 Januar 1991: Der Schalldruckpegel am Bedienerplatz ist
gleich oder weniger als 70 dB (A) gemäß ISO 7779.
WARNUNG:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird.
2. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages darf die Abdeckung nicht entfernt werden. Im Innern benden
sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch einen qualizierten
Fachmann ausgeführt werden.
3. Der Erdungskontakt des Netzsteckers darf nicht entfernt werden. Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen
Netzstecker ausgerüstet. Als Sicherheitsvorkehrung lässt sich der Stecker nur an einer geerdeten
Netzsteckdose anschließen. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls sich der Netzstecker nicht an die
Steckdose anschließen lässt. Die Steckererdung darf nicht außer Funktion gesetzt werden.
VORSICHT: Befolgen Sie die beiliegende Installationsanleitung, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards
zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen
Stromkabels und der abgeschirmten Schnittstellenkabel, wenn ein Computer oder ein anderes
Peripheriegerät angeschlossen werden. Wenn Sie einen seriellen Anschluss verwenden, um
einen PC zur externen Steuerung des Projektors anzuschließen, müssen Sie ein im Handel
erhältliches serielles RS-232C-Schnittstellenkabel mit Ferritkern verwenden. Durch nicht
autorisierte Änderungen und Modikationen dieses Gerätes kann die Berechtigung für den
Betrieb entzogen werden.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
DEUTSCH -
3
Wichtige
Hinweise
WARNUNG:
STROM
Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage benden und leicht
zugänglich sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung
sofort ausgeschaltet werden.
Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
Schalten Sie die Stromversorgung aus, falls Fremdkörper oder Wasser in den Projektor gelangt sind.
z
Schalten Sie die Stromversorgung aus, falls der Projektor fallen gelassen wurde oder das Gehäuse
z
beschädigt ist.
Falls Rauch, ungewöhnliche Gerüche und Geräusche aus dem Projektor austreten, schalten Sie die
z
Stromversorgung aus.
Bitte wenden Sie sich für die Reparatur an einen autorisierten Kundendienst und versuchen Sie niemals, den
Projektor selbst zu reparieren.
Während eines Gewitters darf der Projektor oder das Kabel nicht berührt werden.
Es kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht beschädigt werden.
Bei Verwendung eines beschädigten Netzkabels besteht eine hohe Gefahr von Kurzschlüssen, eines
Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
Das Netzkabel darf nicht abgeändert, mit schweren Gegenständen belastet, erhitzt, verdreht, stark
z
gebogen, gezogen oder gebündelt werden.
Ein beschädigtes Netzkabel muss von einem autorisierten Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Den Netzstecker vollständig in die Steckdose einstecken.
Bei unvollständigem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose kann sich Wärme entwickeln, was zu
einem Feuerausbruch führen kann.
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel.
z
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht für andere elektrische Geräte.
z
Verwenden Sie keine beschädigten Stecker oder lockere Steckdosen.
z
Den Netzstecker sauber halten, er darf nicht mit Staub bedeckt sein.
Wenn Sie sich daran nicht halten, kann ein Feuer ausgelöst werden.
Bei einer Staubansammlung auf dem Netzstecker kann die Isolation durch entstandene Luftfeuchtigkeit
z
beschädigt werden.
Falls Sie den Projektor für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
z
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und wischen Sie das Kabel regelmäßig mit einem trockenen Tuch sauber.
Den Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen.
Wenn der Netzstecker mit nassen Händen berührt wird, kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Die Steckdose darf nicht überlastet werden.
Bei Überlastung der Netzsteckdose, wenn z.B. zu viele Netzadapter angeschlossen sind, besteht
Überhitzungsgefahr, die zu einem Brandausbruch führen kann.
GEBRAUCH/INSTALLATION
Keine Behälter mit Flüssigkeiten auf den Projektor stellen.
Bei Eindringen von Wasser besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst, falls Wasser in den Projektor eingedrungen ist.
Stellen Sie den Projektor nicht auf weiche Unterlagen, wie Teppiche oder Schaumgummimatten.
Dadurch kann sich der Projektor überhitzen, was zu Verbrennungen oder einem Brand führen kann; der
Projektor kann zudem beschädigt werden.
Stellen Sie den Projektor nicht an feuchten oder staubigen Orten oder an Orten auf, an denen der
Projektor mit öligem Rauch oder Dampf in Kontakt kommen kann.
Die Verwendung des Projektors in einer derartigen Umgebung kann zu Bränden, Stromschlägen oder zur
Zersetzung der Kunststoffbauteile führen. Die Beschädigung der Bauteile (wie etwa der Deckenhalterung)
kann dazu führen, dass ein ggf. an der Decke angebrachter Projektor herunterfallen kann.
Installieren Sie diesen Projektor nicht an Stellen, die das Gewicht des Projektors nicht aushalten oder
auf einer geneigten oder instabilen Oberäche.
Wenn Sie sich daran nicht halten, kann das das Fallen oder Kippen des Projektors auslösen und Schaden
oder Verletzungen verursachen.
Stellen Sie keinen weiteren Projektor oder sonstige schweren Gegenstände auf dem Projektor ab.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor, weil dieser beim Umfallen beschädigt werden und
Verletzungen verursachen kann. Der Projektor wird beschädigt oder deformiert.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
4
- DEUTSCH
Wichtige
Hinweise
WARNUNG:
Installationsarbeiten (wie die Aufhängevorrichtung) müssen von einem qualizierten Fachmann
durchgeführt werden.
Wenn die Installation nicht sorgfältig ausgeführt bzw. gesichert wird, kann das Unfälle, wie z.B. einen
elektrischen Schlag auslösen.
Verwenden Sie keine andere Deckenhalterung als eine autorisierte Aufhängevorrichtung.
z
Stellen Sie sicher, dass das mitgelieferte Zubehörkabel mit einem Augbolzen ausgestattet ist, der als eine
z
zusätzliche Sicherheitsmaßnahme gilt und das Herunterfallen des Projektors verhindert. (Befestigen Sie
ihn an einer anderen Stelle als die Aufhängevorrichtung)
Die Luftein- und -auslassöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
Bei abgedeckten Entlüftungsöffnungen kann sich der Projektor überhitzen, was zu einem Feuerausbruch oder
zu anderen Beschädigungen führen kann.
Stellen Sie den Projektor nicht unter engen und schlecht belüfteten Verhältnissen wie z.B. in einem
z
Schrank oder einem Bücherregal auf.
Stellen Sie den Projektor nicht auf einem Tuch oder Papier auf, weil solche Unterlagen von der
z
Ansaugöffnung angesaugt werden können.
Halten Sie die Hände oder andere Gegenstände nicht in die Nähe der Luftauslassöffnung.
Dadurch können an Ihren Händen oder an anderen Objekten Verbrennungen bzw. Schäden verursacht
werden.
An der Luftauslassöffnung tritt heiße Luft aus. Halten Sie die Hände, das Gesicht oder andere
z
wärmeempndliche Gegenstände nicht in die Nähe der Luftauslassöffnung.
Halten Sie bei eingeschalteter Projektion der Linse keine Körperteile in den Lichtstrahl.
Solche Handlung kann eine Verbrennung oder Sehverlust verursachen.
Vom Projektionsobjektiv wird starkes Licht abgestrahlt. Schauen Sie nicht direkt hinein bzw. halten Sie Ihre
z
Hände nicht direkt in in dieses Licht.
Seien Sie besonders vorsichtig, dass keine kleinen Kinder in das Objektiv schauen. Schalten Sie
z
außerdem den Projektor aus und ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht anwesend sind.
Keine Fremdkörper in den Projektor stecken.
Solche Handlung kann einen Brand oder einen elektrischen Schlag auslösen.
Stecken Sie keine metallenen oder brennbaren Gegenstände in den Projektor und lassen Sie keine
z
Fremdkörper auf den Projektor fallen.
Versuchen Sie nicht, den Projektor baulich zu verändern oder zu demontieren.
Die im Inneren vorhandene Hochspannung kann elektrische Schläge verursachen.
Für Einstellungs- und Reparaturarbeiten müssen Sie sich an einen autorisierten Kundendienst wenden.
z
Projizieren Sie keine Bilder, wenn das Objektiv mit dem mitgelieferten Objektivdeckel zugedeckt ist.
Dies kann zu einem Feuerausbruch führen.
Lassen Sie keine metallenen oder brennbaren Gegenstände oder Flüssigkeiten ins Innere des
Projektors gelangen. Schützen Sie den Projektor vor Nässe.
Dies kann Kurzschlüsse oder Überhitzung zur Folge haben und zu Bränden, elektrischem Schlag oder zu
Funktionsstörungen des Projektors führen.
Stellen Sie keine Behältnisse mit Flüssigkeit und keine metallenen Gegenstände in der Nähe des
z
Projektors ab.
Sollte Flüssigkeit ins Innere des Projektors gelangen, wenden Sie sich an Ihren Händler.
z
Kinder müssen beaufsichtigt werden.
z
Verwenden Sie die von Panasonic angegebene Aufhängevorrichtung.
Eine fehlerhafte Aufhängevorrichtung führt zu Unfällen durch Herunterfallen des Gerätes.
Um ein Herunterfallen des Projektors zu verhindern, befestigen Sie das mitgelieferte Sicherheitskabel an
z
der Aufhängevorrichtung.
Wenn das Produkt an einer Decke montiert werden soll, wenden Sie sich unbedingt an autorisiertes
Personal oder Ihren Händler.
Hierfür ist eine optionale Aufhängevorrichtung erforderlich.
Modellnr.: ET-PKF110H (für hohe Decken), ET-PKF110S (für niedrige Decken)
z
Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie die Aufhängevorrichtung für den PT-F300E/PT-FW300E
verwenden möchten (ET-PKF100H für hohe Decken oder ET-PKF100S für niedrige Decken).
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
DEUTSCH -
5
Wichtige
Hinweise
WARNUNG:
ZUBEHÖR
Verwenden Sie die Batterien auf keinen Fall unvorschriftsmäßig und beachten Sie Folgendes.
Bei Nichtbeachtung können die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder Feuer fangen.
Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien.
z
Verwenden Sie keine Anodenbatterien.
z
Erhitzen Sie die Batterien nicht bzw. platzieren Sie diese nicht in Wasser oder Feuer.
z
Die Batterieklemmen dürfen nicht mit metallenen Gegenständen, wie Halsketten oder Haarnadeln in
z
Berührung kommen.
Bewahren Sie die Batterien nicht zusammen mit metallenen Gegenständen auf.
z
Bewahren Sie Batterien in einem Plastikbeutel auf und halten Sie sie von metallenen Gegenständen fern.
z
Vergewissern Sie sich beim Einsetzen der Batterien, dass die Polaritäten (+ und
z
Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien oder Batterien verschiedener Typen zusammen.
z
Verwenden Sie keine Batterien mit beschädigter oder fehlender Schutzabdeckung.
z
Entnehmen Sie erschöpfte Batterien sofort aus der Fernbedienung.
z
Isolieren Sie die Batterie vor der Entsorgung mit Klebeband o.Ä.
z
Lassen Sie die AA/R6/LR6-Batterie nicht in die Reichweite von Kindern gelangen.
Falls die Batterie verschluckt wird, kann sie Personenschäden verursachen.
z
Falls die Batterie verschluckt wurde, rufen Sie sofort den Notarzt.
z
Falls die Batterie ausgelaufen ist, berühren Sie auf keinen Fall die ausgelaufene Flüssigkeit der
Batterie mit bloßen Händen und treffen Sie folgende Maßnahmen, falls notwendig.
F
alls Ihre Haut oder Kleidung in Kontakt mit der Flüssigkeit kommt, könnten Sie sich Hautverletzungen zuziehen.
z
Waschen Sie evtl. auf die Haut gelangte Flüssigkeit sofort mit reichlich Wasser ab und konsultieren Sie
einen Arzt.
Falls ausgelaufene Batterieüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein sollte, könnte dies zur Beeinträchtigung
z
des Sehvermögens oder zum Erblinden führen.
Reiben Sie die Augen in einem solchen Fall niemals. Waschen Sie evtl. auf die Haut gelangte Flüssigkeit
sofort mit reichlich Wasser ab und konsultieren Sie einen Arzt.
Versuchen Sie nicht, die Anzeigelampe zu demontieren.
Falls die Lampe beschädigt wird, könnte dies zu Ihrer Verletzung führen.
Lampenaustausch
Die Lampe steht unter hohem Druck. Unzweckmäßige Anwendung kann zu einer Explosion und schweren
Verletzungen oder Unfällen führen.
Die Lampe kann leicht explodieren, falls sie gegen harte Gegenstände stößt oder fallen gelassen wird.
z
Für das Ersetzen der Lampe muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
z
Es kann ansonsten ein elektrischer Schlag oder eine Explosion ausgelöst werden.
Zum Austauschen der Lampe schalten Sie das Gerät aus. Lassen Sie die Lampe zur Vermeidung von
z
Verbrennungen mindestens eine Stunde abkühlen, ehe Sie sie herausnehmen.
Erlauben Sie Kindern und Tieren nicht, die Fernbedienung zu berühren.
Bewahren Sie die Fernbedienung nach der Verwendung außer Reichweite von Kindern und Tieren auf.
z
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht mit anderen Geräten als diesem Projektor.
Die Verwendung des mitgelieferten Netzkabels mit anderen Geräten als diesem Projektor kann
z
Kurzschlüsse oder Überhitzung zur Folge haben und zu Bränden oder elektrischem Schlag führen.
Entnehmen Sie verbrauchte Batterien sofort aus der Fernbedienung.
Wenn verbrauchte Batterien im Gerät verbleiben, kann dies zum Austreten von Flüssigkeit sowie zur
z
Überhitzung oder Explosion der Batterien führen.
-
) richtig sind.
VORSICHT:
STROM
Beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose unbedingt den Stecker festhalten, nicht das Kabel.
Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs,
Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn
der Projektor längere Zeit nicht verwendet wird.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ehe Sie die Einheit reinigen oder Teile austauschen.
Falls das Netzkabel angeschlossen bleibt, kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Hinweise
Wichtige
VORSICHT:
GEBRAUCH/ INSTALLATION
Stützen Sie sich nicht auf den Projektor.
Sie können stürzen und dabei kann der Projektor beschädigt werden; außerdem können Sie sich Verletzungen zuziehen.
Geben Sie besonders darauf acht, dass Sie keine kleinen Kinder auf dem Projektor stehen oder sitzen lassen.
z
Verwenden Sie den Projektor nicht in sehr warmen Räumen.
Solche Handlung kann das Gehäuse oder die Innenelemente außer Betrieb stellen oder einen Brand auslösen.
Seien Sie besonders vorsichtig an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind oder sich in der
z
Nähe eines Ofens benden.
Vor dem Wechseln des Standortes müssen sämtliche Kabel aus der Steckdose gezogen werden.
Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs,
Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist.
ZUBEHÖR
Verwenden Sie keine alten Lampen.
Falls Sie eine alte Lampe verwenden, kann dies eine Explosion verursachen.
Lüften Sie den Raum sofort, wenn die Lampe beschädigt wird. Berühren Sie die Scherben nicht,
nähern Sie sich ihnen auch nicht mit dem Gesicht.
Bei Nichtbeachtung ist es möglich, dass der Benutzer das Gas aufnimmt, das beim Bruch der Lampe
freigesetzt wurde und das fast genau so viel Quecksilber enthält wie Leuchtstofampen. Die Scherben können
zu Verletzungen führen.
Wenn Sie glauben, dass Sie das Gas aufgenommen haben oder dass es in Mund oder Augen gelangt ist,
z
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Kontaktieren Sie den autorisierten Kundendienst vor dem Ersatz einer Lampe und prüfen Sie das Gehäuse
z
des Projektors.
Bringen Sie die Luftltereinheit nicht in feuchtem Zustand an.
Dies kann Kurzschlüsse oder Funktionsstörungen zur Folge haben.
Lassen Sie die Luftltereinheiten nach der Reinigung gründlich trocknen.
z
Entfernen der Batterien
Batterien der Fernbedienung
1. Drücken Sie auf die Zunge und heben Sie
die Abdeckung an
Warenzeichen
•
HDMI, das HDMI-Logo und High-Denition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
•
Andere in dieser Bedienungsanleitung verwendete Namen, Firmen- oder Produktnamen sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Besitzer.
Die Symbole ® und TM werden in dieser Bedienungsanleitung nicht verwendet.
Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung
•
Beachten Sie, dass Abbildungen des Projektors und der Bildschirme von deren tatsächlichem Aussehen
abweichen können.
Seitenverweise
•
In dieser Anleitung werden Seitenverweise folgendermaßen angegeben: (
Begriffserklärung
•
In dieser Bedienungsanleitung wird die „drahtlose Fernebedienungseinheit“ als „Fernbedienung“ bezeichnet.
2. Entnehmen Sie die Batterien
Seite 00).
Æ
6
- DEUTSCH
Leichte Einrichtung und
J
verbesserte Bedienbarkeit
Das 2x-Zoom-Objektiv und die
Objektivverschiebung ermöglichen
eine exiblere Konguration des
Projektors.
Verbesserte Farbreproduzierbarkeit
Kurzanleitung
Siehe entsprechende Seiten, um weitere Informationen zu bekommen.
1. Einrichten des Projektors.
Seite 19)
(
Æ
und klare Anzeige
Zur Verbesserung der
Farbwiedergabe und der
klaren Anzeige werden mit
dem Originalsystem die
Lampenboostfunktion und die
Bildverbesserung installiert.
Verbesserte Konnektivität
Ein HDMI-Anschluss bietet
Unterstützung für Videosignale
hoher Qualität und HDMI-Audio.
Für W-LAN Konnektivität kann
ein optionales Wireless-Modul
hinzugefügt werden.
2. Anschluss an andere Geräte.
Seite 25)
(
Æ
3.
Das Netzkabel anschließen.
(Æ Seite 26)
4. Einschalten
Seite 27)
(
Æ
5.
Ausgangseinstellungen
*1
vornehmen
(Æ Seite 14)
6.
Wahl des Eingangssignals.
(Æ Seite 29)
7. Anpassen des Bildes.
Seite 29)
(
Æ
Dieser Schritt ist beim ersten Einschalten des *1 :
Gerätes nach dem Erwerb erforderlich.
Tragen Sie den Projektor beim Transport an der Unterseite und vermeiden Sie übermäßige Vibrationen und
z
Erschütterungen. Dies kann die inneren Teile beschädigen und zu Funktionsstörungen führen.
Transportieren Sie den Projektor nicht, wenn der anpassbare Fuß ausgefahren ist. Dies kann zu einer
z
Beschädigung des anpassbaren Fußes führen.
Sicherheitshinweise zur Aufstellung
J
Verwenden Sie den Projektor nicht im Freien.
Der Projektor ist nur zur Verwendung in Innenräumen vorgesehen.
z
J
Verwenden Sie den Projektor nicht an Orten mit folgenden Eigenschaften:
Orte, an denen Vibrationen und Erschütterungen auftreten, z. B. in Fahrzeugen: Dies kann die inneren Teile
z
beschädigen und zu Funktionsstörungen führen.
In der Nähe der Abluftauslässe von Klimaanlagen oder in der Nähe Beleuchtungsanlagen (Studiolampen o. ä.)
z
mit hohen Temperaturschwankungen (Umgebungsbedingungen Æ Seite 84): Dies kann die Lebensdauer der
Lampe verringern oder zur Deformation des Außengehäuses sowie zu Funktionsstörungen führen.
In der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Motoren: Dies kann zu Störungen beim Betrieb des
z
Projektors führen.
J
Bitten Sie unbedingt qualiziertes Personal oder Ihren Fachhändler um
Hilfe, wenn Sie das Produkt an der Decke befestigen möchten.
Dazu ist eine optionale Aufhängevorrichtung erforderlich.
Produkt-Nr.: ET-PKF110H (für hohe Decken), ET-PKF110S (für niedrige Decken).
Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie die Aufhängevorrichtung ET-PKF100H (für hohe Decken) oder
z
ET-PKF100S (für niedrige Decken) für den Projektor PT-F300 oder PT-FW300 brauchen.
J
Wenn der Projektor in Höhen zwischen 1400 und 2700 m über dem
Meeresspiegel verwendet wird, muss die Option [HÖHENLAGE MODUS] auf
[EIN] gesetzt werden.
Wenn dies unterlassen wird, können die inneren Teile beschädigt werden und Funktionsstörungen auftreten.
J
Wenn der Projektor in Höhen unter 1400 m über dem Meeresspiegel
verwendet wird, muss die Option [HÖHENLAGE MODUS] auf [AUS] gesetzt
werden.
Wenn dies unterlassen wird, können die inneren Teile beschädigt werden und Funktionsstörungen auftreten.
J
Verwenden Sie den Projektor nicht in Höhen von mehr als 2700 m über dem
Meeresspiegel.
Hierdurch können die inneren Teile beschädigt werden und Funktionsstörungen auftreten.
J
Verwenden Sie den Projektor nicht in vertikaler Lage oder nach rechts bzw.
links geneigt (Æ Seite 19 )
Die Verwendung des Projektors mit einem vertikalen Neigungswinkel von mehr als 30° kann die Lebensdauer
des Produkts verkürzen oder zu Funktionsstörungen führen.
Hinweise für die Sicherheit
DEUTSCH -
11
Wichtige
Hinweise
ョリロヵユンヵユヮヱロモヮヱ
ヰワ⾷ヨ⾸バ
チヴヵモワュャヺ⾷ン⾸
ョヰヤヶヴ
・ヰヰヮ
ヴラリョヵチロヰヤレ
ロユワヴチヴラリョヵ
ョリロヵユンヵユヮヱロモヮヱ
ヰワ⾷ヨ⾸バ
チヴヵモワュャヺ⾷ン⾸
ョヰヤヶヴ
・ヰヰヮ
ヴラリョヵチロヰヤレ
ロユワヴチヴラリョヵ
J
Vorsichtshinweise für die Aufstellung der Projektoren 2
zStellen Sie nicht mehrere Projektoren aufeinander.
Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen des Projektors
z
(Einlass und Auslass).
Heizung- und Kühlungsluft aus Klimaanlagen darf nicht direkt auf
z
die Belüftungsöffnungen (Einlass und Auslass) des Projektors
geblasen werden.
über 200 mm
Stellen Sie den Projektor nicht in einem geschlossenen Raum auf.
z
(7 7/8")
über 500 mm
(20")
über 100 mm
(4")
über 500 mm
Wenn Sie den Projektor in einem geschlossenen Raum aufstellen müssen, muss dieser mit einem
zusätzlichen Klima- und Belüftungssystem ausgerüstet werden. Bei unzureichender Belüftung kann die
verbleibende Wärme unter Umständen den Schutzschalter des Projektors auslösen.
Sicherheit
J
Treffen Sie für die Benutzung des Projektors Sicherheitsmaßnahmen, die
folgende Vorfälle abdecken.
Verlust Ihrer persönlichen Registrierungsangaben.
z
Unerlaubte Bedienung durch nicht autorisierte Dritte.
z
Störung oder Abschalten dieses Produkts durch nicht autorisierte Dritte.
z
(20")
J
Sicherheitsanleitung (
Verwenden Sie ein Kennwort, das nicht leicht zu erraten ist.
z
Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig.
z
Panasonic und dessen Partnerunternehmen befragen Kunden nie nach ihrem Passwort. Sollten Sie nach
z
Seite 62)
Æ
Ihrem Passwort gefragt werden, geben Sie es nicht heraus.
Das zum Anschluss verwendete Netzwerk muss durch eine Firewall oder andere Mittel gesichert sein.
z
Verwenden Sie ein Passwort, und legen Sie fest, dass sich nur ausgewählte Benutzer anmelden dürfen.
z
Entsorgung
Die Lampe enthält Quecksilber. Wenden Sie sich zur korrekten Entsorgung gebrauchter Lampeneinheiten an Ihre
örtlichen Behörden oder Ihren Händler.
Dieses Produkt enthält folgende Software:
(1)Software, die eigenständig von oder für Panasonic Corporation entwickelt wurde
(2)Software, die nach der GNU GENERAL PUBLIC LICENSE lizenziert wurde
und
(3)Software, die nach der GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE lizenziert wurde.
Falls Sie Fragen bezüglich der Software haben, wenden Sie sich per E-Mail an sav.pj.gpl.pavc@ml.jp.panasonic.com.
Für die unter (2) und (3) fallende Software ist die Lizenz jeweils in Übereinstimmung mit der GNU GENERAL PUBLIC LICENSE bzw. der GNU LESSER
GENERAL PUBLIC LICENSE erhältlich. Die Lizenzbedingungen sind in der auf der beiliegenden CD-ROM gespeicherten Softwarelizenz enthalten.
Hinweise für den Betrieb
J
Optimale Bildqualität
Schließen Sie die Vorhänge oder Fensterläden und schalten Sie alle Beleuchtungen in Leinwandnähe aus, um eine
z
Beeinussung durch Lichteinfall von außen oder durch die Innenbeleuchtung auf die Leinwand zu vermeiden.
Je nach dem Einsatzort des Projektors kann die erwärmte Luft einer Abluftöffnung oder warme bzw. kalte Luft
z
einer Klimaanlage zu einem immernden Effekt auf der Projektionsäche führen.
Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, wo sich zwischen Projektor und Projektionsäche Luftströme von
Projektoren, anderen Geräten und Klimaanlagen benden.
Die Wärmeentwicklung der Lampe des Projektors wirkt sich auf das Objektiv aus. Daher ist die Fokussierung
z
direkt nach dem Einschalten instabil. Die Fokussierung stabilisiert sich nach einer Projektionsdauer von 30
Minuten oder länger.
J
Berühren Sie die Objektivoberäche oder das Glas nicht mit bloßen Händen.
Wenn die Oberäche des Objektivs oder der Objektivdeckel durch Fingerabdrücke oder sonstige Einwirkungen
verschmutzt wird, wird dieser Schmutz vergrößert und auf die Projektionsäche projiziert.
J
LCD-Panel
Die Anzeigeeinheit dieses Projektors enthält drei LCD-Panels. LCD-Panele sind technische Präzisionsprodukte.
Trotzdem kann es vorkommen, dass im projizierten Bild einige Pixel fehlen oder ständig leuchten. Dies stellt
keine Fehlfunktion dar.
Wenn ein Standbild lange Zeit angezeigt wird, kann dies zu einem Nachbild auf den LCD-Panels führen. Zeigen
Sie in diesem Fall eine Stunde oder länger den komplett weißen Bildschirm im Testmuster (
Beachten Sie, dass sich das Nachbild möglicherweise nicht vollständig entfernen lässt.
J
Optische Komponenten
Wenn der Projektor in einer Umgebung mit hohen Temperaturen, starker Belastung durch Staub oder Tabakrauch
betrieben wird, sinkt die Lebensdauer der optischen Komponenten, wie z. B. des LCD-Panels und der
polarisierenden Platte. Möglicherweise wird hierdurch ein Austausch nach weniger als einem Jahr der Nutzung
nötig. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Seite 61) an.
Æ
J
Lampe
Die Lichtquelle des Projektors ist eine Quecksilberlampe mit hohem Innendruck.
Hochdruck-Quecksilberlampen weisen folgende Eigenschaften auf.
Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Nutzungsdauer ab.
z
Stöße, Beschädigung, Verschleiß und andere Faktoren können die Lebensdauer der Lampe verkürzen und
z
die Lampe kann zum Beispiel mit einem lauten Geräusch platzen.
Die Lebensdauer der Lampe hängt in hohem Maße von individuellen Umständen und Nutzungsbedingungen
z
ab. Insbesondere trägt die kontinuierliche Verwendung über 12 Stunden und häuges Ein- und Ausschalten
zum starken Verschleiß der Lampe und zur Verkürzung ihrer Lebensdauer bei.
In seltenen Fällen kann die Lampe kurz nach der Projektion platzen.
z
Wenn die Lampe über ihre Wechselfrist hinaus verwendet wird, besteht ein höheres Risiko des Platzens.
z
Tauschen Sie die Lampeneinheit regelmäßig aus. ([Ersetzungsfrist der Lampeneinheit] (ÆSeite 70))
Wenn die Lampe platzt, entweicht das in der Lampe enthaltene Gas in Form von Rauch.
z
Wir empfehlen, Ersatzlampen bereit zu halten.
z
Wir empfehlen, die Lampeneinheit von einem autorisierten Techniker oder Ihrem Händler ersetzen zu lassen.
z
VORSICHT
Um den Projektor mit einem Computer oder anderen externen Gerät zu verbinden, dürfen Sie nur die
mitgelieferten Stromkabel und handelsübliche abgeschirmte Kabel verwenden.
Entsprechend der Richtlinie 2004/108/EG, Artikel 9(2)
Panasonic-Testcenter
Panasonic Service Europe, eine Abteilung der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Deutschland
Hinweise für die Sicherheit
DEUTSCH -
13
Wichtige
Hinweise
Zubehör
Kontrollieren Sie, ob das nachstehend aufgeführte Zubehör vollständig vorhanden ist. Die Nummern in Klammern
geben die Anzahl der Zubehörteile an.
Fernbedienung (x1)
N2QAYB000669
Vorsicht
Entfernen Sie die Netzkabelabdeckkappe und das Verpackungsmaterial nach dem Auspacken des Projektors ordnungsgemäß.
z
Im Falle des Verlusts von Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
z
Die Teilenummern der Zubehörteile und der Teile, die separat verkauft wurden, können ohne Ankündigung geändert werden.
z
Bewahren Sie kleine Teile sachgemäß auf und halten Sie sie fern von kleinen Kindern.
Multi Projector Monitoring & Control Software 2.5 (Windows)
•
Mit dieser Software können Sie mehrere über LAN angeschlossene Projektoren überwachen und steuern.
Operation Manual Multi Projector Monitoring & Control Software 2.5
Logo Transfer Software 2.0 (Windows)
•
Mit dieser Software können von Ihnen erstellte Originalbilder wie z. B. Firmenlogos zu Beginn der Projektion
mit dem Projektor angezeigt werden.
Operation Manual Logo Transfer Software 2.0
Wireless Manager ME5.5 (Windows/Macintosh)
•
Mit dieser Software können Sie Inhalte des Computerbildschirms über LAN oder W-LAN senden.
Bedienungsanleitung Wireless Manager ME 5.5
List of compatible projector models
•
Dies ist eine Liste der Projektoren, die kompatibel mit der mit den oben aufgeführten
Software sind, sowie ihrer Einschränkungen.
Softwarelizenz
(GNU GENERAL PUBLIC LICENSE und GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE)
-Symbolen markierten
Optionales Zubehör
OptionenModell Nr.
AufhängevorrichtungET-PKF110H*
Ersatz-LampeneinheitET-LAF100A
Wechsel der FiltereinheitET-EMF100
Wireless-ModulET-WM200E
Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie die Aufhängevorrichtung für den PT-F300E/PT-FW300E verwenden (ET-*1 :
PKF100H für hohe Decken oder ET-PKF100S für niedrige Decken).
1
, (für hohe Decken) : ET-PKF110S*1 (für niedrige Decken)
Startanzeige
14
- DEUTSCH
Vorbereitung
Startanzeige
INITIAL SETTING
SELECT
ENTER
PLEASE SELECT LANGUAGE.
ZURÜCK
ENTER
WAHL
INSTALLATION
WERKSEINSTELLUNG
FRONT/TISCH
HÖHENLAGEMODUS
BILDSCHIRMFORMAT
AUS
16:10
BEI>1400MNNHÖHENLAGEMODUSAUFEINSCHALTEN
BILD-POSITION
Das Menü SPRACHE und WERKSEINSTELLUNG wird angezeigt, wenn der Projektor zum ersten Mal nach dem
Kauf eingeschaltet wird oder nachdem die Funktion AUSLIEFERUNGSZUSTAND (Æ Seite 61) ausgeführt wurde.
Stellen Sie diese Optionen nach Bedarf ein.
Zu anderen Zeitpunkten können Sie über die Option MENÜ an diese Einstellungen gelangen.
Hinweis
Wenn der Projektor erstmals eingeschaltet wird, müssen Sie möglicherweise den Zoomhebel und den Fokushebel (
z
29) an der Vorderseite des Projektors so einstellen, dass der Menübildschirm scharf angezeigt wird.
Um weitere Informationen zu bekommen, siehe Einstellen des Status des Bildes. (
J
Wählen Sie die Sprache aus, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden soll. (Æ Seite 46)
WERKSEINSTELLUNG (Sprache)
Wählen Sie die gewünschte Sprache 1 )
mit den Tasten ▲▼◄► aus.
Seite 29)
Æ
z
PROJEKTIONSARTEN (
FRONT/
TISCH
FRONT/
DECKE
Aufstellung auf einem Tisch o. ä.
von vorn
Montage an der Decke mit der
Aufhängevorrichtung (Option) von
vorn
Seite 55)
Æ
Æ
Seite
Drücken Sie die Taste <ENTER>, um 2 )
mit der Option WERKSEINSTELLUNG
fortzufahren.
J
WERKSEINSTELLUNG
(Projektoreinrichtung)
Wählen Sie die Menüoptionen
[PROJEKTIONSARTEN], [BILDSCHIRFORMAT],
[BILD-POSITION] und [HÖHENLAGE MODUS].
Wählen Sie das gewünschte Menü mit 1 )
den Tasten ▲▼ aus.
Ändern Sie die Menüeinstellungen mit 2 )
den Tasten ◄►.
(Bildschirm für PT-FW430E)
RÜCK/
TISCH
RÜCK/
DECKE
z
BILDSCHIRFORMAT (
[Nur beim PT-FW430E]
16:10
16:9
z
BILD-POSITION (
[Nur beim PT-FW430E]
½
Kann nur gewählt werden, wenn für :
[BILDSCHIRFORMAT] die Option [16:9]
ausgewählt ist.
UNTEN
MITTE
OBEN
z
HÖHENLAGE MODUS (
AUS
EIN
Aufstellung auf einem Tisch o. ä.
von hinten (mit durchscheinender
Projektionsäche)
Montage an der Decke mit der
Aufhängevorrichtung (Option)
von hinten (mit durchscheinender
Projektionsäche
Seite 49)
Æ
Beim Projizieren auf eine
Projektionsäche im Format 16:10
oder 4:3
Beim Projizieren auf eine
Projektionsäche im Format 16:9
Seite 49)
Æ
Zeigt das Menü im unteren Teil
des Bildschirms an.
Zeigt das Menü in der Mitte des
Bildschirms an.
Zeigt das Menü im oberen Teil
des Bildschirms an.
Seite 55)
Æ
Bei Betrieb in geringer Höhe (unter
1400 m über dem Meeresspiegel)
Bei Betrieb in großer Höhe
(zwischen 1400 und 2700 m über
dem Meeresspiegel)
Drücken Sie <ENTER>, um die 3 )
Einstellung abzuschließen.
Hinweis
Wenn Sie im Menü [WERKSEINSTELLUNG] die Option
z
[ZURÜCK] wählen, können Sie zum Menü [SPRACHE]
zurück kehren.
Über Ihren Projektor
DEUTSCH -
15
Vorbereitung
Über Ihren Projektor
(12)
(13)
(11)
(10)
(14)
(2)
(1)
(3)
(4)
(5)
(7)
(8)
(9)
(6)
(15)
(16)
Fernsteuerung
(1) Fernsteuerungs-Anzeige
Blinkt, wenn eine Taste gedrückt wird
(2) Taste <POWER>
Schaltet das Gerät ein/aus, wenn der Hauptschalter
auf der Rückseite des Projektors in der Position
[ON] ist.
(3) Eingangswahltasten; <COMPUTER>, <DVI-I>,
<VIDEO/S-VIDEO>, <NETWORK>, <HDMI>
Zur Auswahl des Eingangssignals. (
Werden auch zum Einstellen der ID der
Fernbedienung verwendet.
(4) Taste <MENU>
Zeigt die Menüanzeige an. (
(5) Taste <FREEZE>
Hält das projizierte Bild und den Ton vorläug an.
(
Seite 30)
Æ
(6) Taste <DEFAULT>
Stellt die Einstellungen des Untermenüs auf die
Standardwerte zurück. (
(7) Tasten <FUNC 1> bis <FUNC 3>
Sie können diesen Tasten häug genutzte
Funktionen zuweisen, auf die Sie so schnell
zugreifen können. (
Æ
Seite 58)
Æ
Seite 33)
Æ
Seite 31)
Æ
Seite
30)
(8) Taste <ID SET>
Gibt die ID der Fernbedienung an, wenn ein System mit
mehreren Projektoreinheiten verwendet wird. (ÆSeite 18)
(9) Taste <ID ALL>
Lässt die Fernbedienung jeden Projektor steuern,
wenn ein System mit mehreren Projektoreinheiten
verwendet wird. (
(10) Taste <AUTO SETUP>
Korrigiert die Bildposition auf der Projektionsäche
bei der Projektion automatisch.
Wenn die Funktion AUTO SETUP aktiv ist, wird auf
der Projektionsäche [AUTO SETUP] angezeigt.
(
Seite 31)
Æ
(11) Wahltasten ▲▼◄►, Taste <RETURN>, Taste
<ENTER>
Zum Navigieren im MENÜ.
Diese Tasten werden auch zur Eingabe von
Passwörtern im Menü [SICHERHEIT] oder bei der
Eingabe von Zeichen verwendet.
(12) Taste <AV MUTE>
Schaltet zeitweise Projektion und Ton aus. (ÆSeite 30)
(13) Taste <ECO>
Öffnet das Menü [ECO MANAGEMENT]. (ÆSeite 31)
(14) Taste <VOLUME> (+/-)
Zum Einstellen der Lautstärke des Lautsprechers.
(
Seite 32)
Æ
(15) Fernsteuerungs-Signalgeber
(16) Befestigungsöffnung für Trageband
Hier können Sie ein Trageband an der
Fernbedienung befestigen.
Achtung
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
z
Vermeiden Sie den Kontakt mit Flüssigkeiten.
z
Versuchen Sie nicht, die Fernbedienung zu verändern
z
oder zu zerlegen.
Wenn Sie ein Trageband an der Fernbedienung befestigt
z
haben, schleudern Sie die Fernbedienung nicht am Trageband.
Hinweis
Die Fernbedienung kann innerhalb einer Entfernung von
z
ca. 15 m verwendet werden, wenn sie direkt auf den
Fernbedienungs-Signalempfänger gerichtet wird. Die
Fernbedienung funktioniert noch in Winkeln von bis zu
± 15 ° in der Vertikalen und ± 30 ° in der Horizontalen.
Der effektive Regelungsbereich kann jedoch reduziert sein.
Wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem
funktioniert die Fernbedienung unter Umständen nicht
ordnungsgemäß.
Sie können den Projektor bedienen, indem Sie das
z
Fernbedienungssignal auf die Projektionsäche richten.
Aufgrund des durch die Eigenschaften des Bildschirms
verursachten Lichtverlustes kann die Reichweite der
Fernbedienung dabei variieren.
Wenn der Fernbedienungs-Signalempfänger mit
z
Leuchtstoficht oder anderen starken Lichtquellen
beleuchtet wird, lässt sich der Projektor unter Umständen
nicht bedienen. Stellen Sie den Projektor so weit von der
Lichtquelle entfernet wie möglich auf.
Seite 18)
Æ
Über Ihren Projektor
16
- DEUTSCH
Vorbereitung
■
Unteransicht
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(19)
(20)
(17) (18)(13)
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)(8)
(14)
(15)
(16)
Projektorgehäuse
(1) Betriebsanzeige (STANDBY(R) / ON(G))
Zeigen den Status der Stromversorgung an.
(2) Bedienfeld an der Seite (
(3) Fokushebel
Zur Einstellung des Fokus.
(4) Zoomhebel
Zur Einstellung des Zoom.
(5) Objektivverschiebungshebel
Zur Einstellung der Position des projizierten
Bildes.
(6) Lautsprecher
(7) Lufteinlass / Luftlterabdeckung
Die Luftltereinheit bendet sich im Inneren.
Seite 68)
(
Æ
(8) Wireless-Modul -Abdeckung
Im Inneren bendet sich derAnschluss für das
Wireless-Modul. (
(9) Lampen-LED (LAMP)
Zeigen den Status der Lampeneinheit an.
(10) Temperatur-LED (TEMP)
(11) Filter-LED
(12) Fernbedienungs-Signalempfänger
(13) Anpassbare Vorderfüße
Zeigt den Temperaturstatus im Inneren des
Projektors an.
Zeigt den Status der Luftltereinheit an
(Vorderseite)
Zur Einstellung des Projektionswinkels.
Seite 72)
Æ
Seite 17)
Æ
(14) Anschlüsse auf der Rückseite (
(15) Lampenabdeckung (
Die Lampeneinheit bendet sich im Inneren.
(16) Entlüftungsöffnung
(17) Anschluss AC IN
Zum Anschluss an das mitgelieferte Netzkabel.
Seite 26)
(
Æ
(18) Schalter <MAIN POWER>
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
(19) Lufteinlass
(20) Sicherheitsstange
Zum Anbringen eines Sicherheits-Drahtseils.
Seite 71)
Æ
Seite 17)
Æ
WARNUNG:
Halten Sie die Hände sowie Gegenstände von
■
der Entlüftungsöffnung fern.
z
Halten Sie Hände und Gesicht fern.
z
z
Die erhitzte Luft aus der Entlüftungsöffnung
Verbrennungen oder äußere Beschädigungen
verursachen.
Fassen Sie nicht mit dem Finger in die Öffnung.
Halten Sie wärmeempndliche Gegenstände fern.
Über Ihren Projektor
DEUTSCH -
17
Vorbereitung
Bedienfeld
ロモワ
リワ
ュヷリノリチリワ
ヤヰヮヱヶヵユンチリワ
ヷリュユヰ
リワ
モヶュリヰチリワチピ
モヶュリヰチリワ
ヴユンリモロチリワ
ヒビ
ヮモリワ
ヱヰヸユン
ヰワヰョョ
モヤチリワ
ロン
ヴノヷリュユヰチリワ
ヷモンリモャロユ
モヶュリヰチヰヶヵ
(1)
(2)(3)(4)(5)(6)
(7)(9)(8)
(10) (11)
ユワヵユン
ンユヵヶンワヮユワヶ
リワヱヶヵチヴユロユヤヵ
(1)
(3)(4)
(2)
Anschlüsse auf der Rückseite
(1) EIN/AUS-Schalter <>
Schaltet das Gerät ein/aus, wenn der
Hauptschalter auf der Rückseite des Projektors in
der Position [ON] ist.
(2) Taste <INPUT SELECT>
Zur Auswahl des Eingangssignals. (
Æ
(3) Taste <MENU>
Zeigt den Bildschirm MENU an. (
Seite 33)
Æ
(4) Wahltasten ▲▼◄►, Taste <RETURN>, Taste
<ENTER>
Zum Navigieren im Bildschirm MENÜ an.
Seite
30)
(1) LAN
Zum Anschluss eines LAN-Kabels für die
Netzwerkverbindung.
(2) HDMI IN
Zum Anschluss von HDMI-Eingangssignalen.
(3) DVI-I IN
Zum Anschluss von DVI-D-, DVI-A (RGB- oder
YP
(4) COMPUTER IN
Zum Anschluss von RGB- oder YP
)-Eingangssignalen.
BPR
BPR
Eingangssignalen.
(5) S-VIDEO IN
Zum Anschluss von S-VIDEO-Eingangssignalen.
(6) VIDEO IN
Zum Anschluss von VIDEO-Eingangssignalen.
(7) SERIAL IN
Zum Anschluss an einen Computer über ein RS232C-Kabel.
-
(8) Sicherheitssteckplatz
*1
Unterstützt Kensington-Sicherheitskabel
.
Bringen Sie hier das im Handel erhältliche
Kensington-Bügelschloss an, um Ihren Projektor
zu schützen. Kompatibel mit dem Kensington
MicroSaver Sicherheitssystem.
(9) AUDIO IN 1-3
Zum Anschluss von Audio-Eingangssignalen.
Der Anschluss AUDIO IN 3 verfügt über Eingänge
für einen rechten und einen linken Kanal (L und R).
(10) VARIABLE AUDIO OUT
Gibt die in den Projektor eingegebenen
Audiosignale aus.
(11) Fernbedienungs-Signalempfänger (Rückseite)
Achtung
Wenn ein LAN-Kabel direkt mit dem Projektor verbunden
z
ist, muss die Netzwerkverbindung in Innenräumen
vorgenommen werden.
Verwenden der Fernbedienung
Einlegen und Entfernen der Batterien
Vorbereitung
Einstellen der ID-Nummern der Fernbedienung
Wenn Sie das System mit mehreren Projektoren verwenden, können Sie mit einer einzigen Fernbedienung alle
Projektoren gleichzeitig oder jeden Projektor einzeln steuern, wenn den einzelnen Projektoren eine eindeutige IDNummer zugewiesen wird.
Nachdem Sie die ID-Nummer des Projektors eingestellt haben, stellen Sie dieselbe ID-Nummer an der
Fernbedienung ein.
Standardmäßig ist als Projektor-ID-Nummer der Wert [ALL] eingestellt. Wenn Sie einen einzigen Projektor
verwenden, verwenden Sie die Taste <ID ALL> der Fernbedienung. Wenn Sie nicht sicher sind, welche IDNummer der Projektor hat, stellen Sie die ID der Fernbedienung mit der Taste <ID ALL> auf [ALL] ein.
Öffnen Sie die Abdeckung1 ) Legen Sie die Batterien ein, und 2 )
z
schließen Sie die Abdeckung
(Seite – zuerst einlegen.)
Entnehmen Sie die Batterien in umgekehrter
Reihenfolge.
J
Einstellen der ID-Nummer
Drücken Sie die Taste <ID SET> und geben Sie dann mit den numerischen Tasten (<1> bis <6>)
innerhalb von 5 Sekunden die ID-Nummer des Projektors ein.
Wenn die Taste <ID ALL> gedrückt wird, können Sie die Projektoren unabhängig von den eingestellten IDNummern bedienen. (Simultansteuerungsmodus)
Achtung
Drücken Sie die Taste <ID SET> nicht unbedacht. Die ID-Nummer auf der Fernbedienung kann auch dann eingestellt
z
werden, wenn kein Projektor in der Nähe ist. Wenn Sie die Taste <ID SET> drücken, ohne innerhalb von 5 Sekunden eine
der numerischen Tasten (<1> bis <6>) zu drücken, bleibt die vor Betätigung der Taste <ID SET> eingestellte ID erhalten.
Die angegebene ID-Nummer wird in der Fernbedienung gespeichert, sofern nicht danach eine andere angegeben wird. Die
z
gespeicherte ID wird jedoch gelöscht, wenn die Batterien der Fernbedienung erschöpft sind oder ersetzt werden. Stellen
Sie dieselbe ID-Nummer nach dem Ersetzen der Batterien erneut ein.
Hinweis
Informationen zum Einstellen der ID-Nummer des Projektors siehe [PROJEKTOR ID] in [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN]
z
Seite
54).
(
Æ
18
- DEUTSCH
Aufstellung
Aufstellung
Projektionsarten
Der Projektor kann für folgende 4 Projektionsarten verwendet werden. So richten Sie die gewünschte
Projektionsart auf dem Projektor ein.
J
Montage an der Decke und
Vorwärtsprojektion
½
Menü
PROJEKTIONSARTEN
J
Aufstellung auf einem Tisch/auf dem
Methode
FRONT/DECKE
Fußboden, Projektion von hinten
(Durchscheinende Projektionsäche verwenden)
J
Aufstellung auf einem Tisch/auf dem
Fußboden, Projektion von hinten
(Durchscheinende Projektionsäche verwenden)
½
Menü
PROJEKTIONSARTEN
J
Montage auf einem Tisch/auf dem
Methode
RÜCK/TISCH
Fußboden und Vorwärtsprojektion
Erste Schritte
½
Menü
PROJEKTIONSARTEN
½
Ausführlicher siehe unter :
Achtung
Um die optimale Anzeigequalität zu erzielen, stellen Sie den Projektor an einem Standort auf, an dem die Projektionsäche
z
so wenig Licht wie möglich (Tageslicht, Licht von Beleuchtungsanlagen usw.) ausgesetzt ist. Ziehen Sie außerdem die
Vorhänge zu, schließen Sie Fensterläden und schalten Sie die Beleuchtung aus.
zVerwenden Sie den Projektor nicht in vertikaler Lage oder nach rechts bzw. links geneigt. Die Verwendung unter derartigen
Bedingungen kann zur Beschädigung des Produktes führen.
D
er Projektor muss so aufgestellt werden, dass die Neigung zur Horizontalen maximal ±30° beträgt.
z
Wenn der Projektor mit einem Neigungswinkel von mehr als 30° aufgestellt wird, kann dies
z
die Lebensdauer des Produkts verkürzen oder zu Funktionsstörungen führen.
Methode
RÜCK/DECKE
„PROJEKTIONSARTEN“ im „PROJEKTOREINSTELLUNGEN-Menü“ (
PROJEKTIONSARTEN
Menü
½
Methode
FRONT/TISCH
Æ
Seite 55).
Teile für die Deckenmontage (optional)
Sie können den Projektor unter Verwendung der optionalen Aufhängevorrichtung (ET-PKF110H: für hohe Decken,
ET-PKF110S: für niedrige Decken) an der Decke installieren.
z
Verwenden Sie nur die für diesen Projektor vorgesehenen Deckenhalterungen.
z
Beachten Sie beim Installieren der Aufhängevorrichtung und des Projektors das Installationshandbuch für die
Deckenhalterung.
z
Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie die Aufhängevorrichtung für den PT-F300E/PT-FW300E
verwenden zmöchten (ET-PKF100H für hohe Decken oder ET-PKF100S für niedrige Decken).
Achtung
z
Um die Leistung und Sicherheit des Projektors zu gewährleisten, muss die Installation der Aufhängevorrichtung
durch Ihren Händler oder einen qualizierten Techniker erfolgen.
DEUTSCH -
19
Aufstellung
20
- DEUTSCH
Erste Schritte
Größe der Projektionsäche und Reichweite
Stellen Sie den Projektor
entsprechend dem rechts
abgebildeten Schaubild
und den angegebenen
Projektionsentfernungen auf.
Sie können die Anzeigegröße
einstellen.
L (LW/LT) *1Projektionsabstand (m)
LW : Mindestabstand *1 :
LT : Höchstabstand
Vorsicht
Bitte lesen Sie sorgfältig die „
z
J
Projektionsentfernungen für den PT-FW430E
(Alle unten aufgeführten Maße sind Schätzwerte und können geringfügig von den tatsächlichen Maßen abweichen.)
ProjektionsgrößeFür das Bildformat 4:3Für das Bildformat 16:9Für das Bildformat 16:10
Jeder andere Projektionsabstand kann anhand der folgenden Berechnungen gemäß den Abmessungen der
Projektionsäche (m) berechnet werden.
Der Abstand wird in Metern angezeigt. (Der berechnete Abstand kann gewisse Fehler enthalten.)
Wenn die Abmessungen der Projektionsäche als „SD“ angegeben werden,
Für das Bildformat 4:3Für das Bildformat 16:9
Bildschirmhöhe (SH)= SD(m) x 0,6= SD(m) x 0,490
Bildschirmbreite (SW)= SD(m) x 0,8= SD(m) x 0,872
Mindestabstand (LW)= 1,2008 x SD(m) – 0,049= 1,3071 x SD(m) – 0,053
Höchstabstand (LT)= 2,3780 x SD(m) – 0,05= 2,3465 x SD(m) – 0,055
Aufstellung
22
- DEUTSCH
Erste Schritte
Verschieben des
Objektivverschiebungshebels
in Richtung A
Verschieben des
Objektivverschiebungshebels
in Richtung B
PT-FW430E: Bis ca. 24 % der Projektion
PT-FX400E : Bis ca. 27 % der Projektion
Projektionsfläche
Richtung A
Richtung B
Einstellen der anpassbaren Vorderfüße
Sie können die anpassbaren Vorderfüße herausdrehen. Durch Drehen in umgekehrter Richtung werden die Füße
versenkt. (Sie können den Projektionswinkel vertikal einstellen.)
Attention
Während die Lampe leuchtet, tritt aus der Entlüftungsöffnung erhitzte Luft aus. Vermeiden Sie die direkte Berührung der
z
Entlüftungsöffnung, wenn Sie die anpassbaren Vorderfüße einstellen.
Wenn es zu trapezförmigen Verzerrungen des projizierten Bildes kommt, verwenden Sie die Option „TAPAPEZ“ im Menü
z
„POSITION“. (
Hinweis
Schrauben Sie die anpassbaren Vorderfüße heraus. Am Ende der verfügbaren Länge ist ein Klickgeräusch zu hören.
z
Seite 40)
Æ
Anpassungsbereich
Anpassbare Vorderfüße: 19 mm (3/4")
Einstellen der Position mit der Objektivverschiebung
Wenn der Projektor nicht genau vor der Mitte des Bildschirms positioniert ist, können Sie die Position des
projizierten Bildes durch Verschieben des Objektivverschiebungshebels innerhalb des Verschiebungsbereichs
des Objektivs korrigieren.
J
Einstellen der Objektivverschiebung
1 ) Drehen Sie den Objektivverschiebungshebel wie in
der Abbildung gezeigt gegen den Uhrzeigersinn, um
die Objektivverschiebung zu entsperren.
Korrigieren Sie die Projektion durch Bewegen des Objektivverschiebungshebels.2 )
Bewegen Sie den Objektivverschiebungshebel, um die Position des projizierten Bildes einzustellen.
(Gezeigtes Beispiel: Projektor auf dem Fußboden, Vorwärtsprojektion.)
z
Horizontalverschiebung
Schieben Sie den Objektivverschiebungshebel entsprechend der Position des Bildschirms und des
Projektors nach rechts oder links.
Aufstellung
DEUTSCH -
23
Erste Schritte
Verschieben des
Hebels in Richtung C
Verschieben des
Hebels in Richtung D
PT-
FW430E:
Bis ca. 51 % der Projektion
PT-
FX400E:
Bis ca. 50 % der Projektion
Projektionsfläche
Richtung C
Richtung D
z
Vertikale Verschiebung
Schieben Sie den Objektivverschiebungshebel entsprechend der Position des Bildschirms und des
Projektors nach oben oder unten.
3 ) Drehen Sie den Objektivverschiebungshebel wie in der
Abbildung gezeigt im Uhrzeigersinn, um die
Objektivverschiebung zu arretieren.
Aufstellung
24
- DEUTSCH
Erste Schritte
FILTER TEMP
ENTER
RETURNMENU
INPUT SELECT
LAMP
ON(G)/
STANDBY(R)
Projektionsläche ohne
Objectivverschiebung
Projektionsläche ohne
Objectivverschiebung
Verschiebungsbereich
Projektor
FILTER TEMP
ENTER
RETURNMENU
INPUT SELECT
LAMP
ON(G)/
STANDBY(R)
Projektionsläche ohne
Objectivverschiebung
Projektionsläche ohne
Objectivverschiebung
Verschiebungsbereich
Projektor
FILTERTEMPLAMP
ON(G)/
STANDBY(R
)
H
V
SH
SW
Objecktivmitte
Projektor
Projektionsläche
Vertikale Mitte des Bildschirms
Positionierung
(Objektivmitte)
J
Standortbereich des Projektors
Sie können den Standort des Projektors innerhalb folgender Grenzen korrigieren.
Informationen zu Höhe (SH) und Breite (SV) der
Projektionsäche siehe „Größe der Projektionsäche
und Reichweite“ (
z
z
Seite 20
Æ
Einstellbarer Bereich des Projektors
)
bei fester Position der Projektionsäche
Verschiebungsbereich des Bildschirms, bei fester Projektorposition
●PT-FW430E (16:10)●PT-FX400E
Objektivverschiebungsrichtung
Horizontal (H)
Vertikal (V)
Hinweis
Wenn sich der Projektor direkt vor der Projektionsäche bendet und der Objektivverschiebungshebel in zentraler Stellung
z
ist, erhalten Sie ein Projektionsbild bester Qualität.
Wenn der Objektivverschiebungshebel am horizontalen Ende des Verschiebungsbereichs ist, können Sie den Hebel nicht
z
an das vertikale Ende bewegen. Ebenso können Sie den Objektivverschiebungshebel nicht an das horizontale Ende
verschieben, wenn er am vertikalen Ende ist.
Wenn der Projektor geneigt ist und Sie die TAPPEZ einstellen, müssen dei Mitte des Bildschirms und das Objektiv neu
z
ausgerichtet werden.
Korrekturgrenze
Bis zu 24 % der Bildschirmsbreite (SW)
Bis zu 51 % der Bildschirmhöhe (SH)
Objektivverschiebungsrichtung
Horizontal (H)
Vertikal (V)
Bis zu 27 % der Bildschirmsbreite (SW)
Bis zu 50 % der Bildschirmhöhe (SH)
Korrekturgrenze
Anschlüsse
DEUTSCH -
25
Erste Schritte
ロモワ
リワ
ュヷリノリチリワ
ヤヰヮヱヶヵユンチリワ
ヷリュユヰ
リワ
モヶュリヰチリワ
ヤヰヮヱヶヵユン
モヶュリヰチリワ
ヴユンリモロチリワ
ヒビ
ヮモリワ
ヱヰヸユン
ヰワヰョョ
モヤチリワ
ロン
ヴノヷリュユヰチリワ
ヷモンリモャロユ
モヶュリヰチヰヶヵ
Anschlüsse
Vor dem Anschluss an den Projektor
z
Lesen Sie vor dem Anschluss die Bedienungsanleitung des Gerätes, das angeschlossen werden soll, sorgfältig
durch.
z
Schalten Sie die Geräte vor dem Anschluss der Kabel aus.
z
Wenn zum Gerät kein Verbindungskabel mitgeliefert wurde oder wenn für den Anschluss an dieses Gerät kein
optionales Kabel verfügbar ist, halten Sie ein entsprechendes Systemverbindungskabel für das Gerät bereit.
z
Videosignale, die zu stark zittern, können dazu führen, dass das Bild auf der Leinwand willkürlich ackert oder
immert. In diesem Fall muss eine Zeitkorrekturschaltung (TBC) angeschlossen werden.
z
Der Projektor akzeptiert die folgenden Signale: VIDEO, S-VIDEO, analoges RGB (mit TTLSynchronisierungsebene) und digitale Signale.
z
Einige Computermodelle sind nicht mit dem Projektor kompatibel.
z
Wenn Sie für den Anschluss von Geräten an den Projektor lange Kabel verwenden, besteht die Möglichkeit,
dass das Bild nur bei Verwendung eines Entzerrers richtig ausgegeben wird.
z
Weitere Informationen über die vom Projektor unterstützten Videosignale siehe „Liste der kompatiblen Signale“.
(ÆSeite 81)
Anschlussbeispiel
Computer (analog)
Computer (digital)
Blu-ray-Player mit
HDMI-Anschluss
Steuerungscomputer
Steuerungscomputer
Computer
Videodeck
(TBC integriert)
ODER
Audiosystem
Vorsicht
Verwenden Sie beim Anschluss eines Videogerätes nur Geräte mit integrierter Zeitkorrekturschaltung (TBC) oder
z
verwenden Sie eine TBC zwischen dem Projektor und dem Videogerät.
Wenn nicht den Standards entsprechende Burstsignale angeschlossen werden, können Bildstörungen auftreten. Schalten
z
Sie in diesem Fall eine TBC zwischen den Projektor und das Videogerät.
Hinweis
Verwenden Sie nur HDMI-Hochgeschwindigkeitskabel, die dem HDMI-Standard entsprechen. Bei Verwendung
z
von HDMI-Kabeln, die dem HDMI-Standard nicht entsprechen, wird möglicherweise überhaupt kein Bild
angezeigt oder das Bild kann immern oder es können andere Probleme auftreten.
Es ist möglich, den HDMI-Eingabeanschluss an ein äußeres Gerät mit einem DVI-Anschluss anzuschließen, indem Sie ein
z
HDMI/DVI- Konversionskabel benutzen, aber es kann sein, dass das Bild bei einigen Geräten nicht angezeigt wird oder es
können andere Probleme auftreten. (
Es ist möglich, ein HDMI- oder DVI-I-kompatibles Gerät an den DVI-I-Eingang anzuschließen; bei manchen Geräten wird
z
jedoch möglicherweise das Bild nicht angezeigt oder es treten andere Probleme beim Betrieb auf. (
Wenn „AUDIO-EIN WAHL“ nicht ordnungsgemäß eingestellt ist, können Probleme, z. B. mit der Tonwiedergabe auftreten.
z
Seite 59)
(
Æ
Viera link (HDMI) wird von diesem Projektor nicht unterstützt.
z
Verwenden Sie eine Computer-Eingangsbuchse oder eine DVI-I-Buchse zum Eingeben von YP
z
Der DVI-I-Eingangsanschluss (digitaler Signaleingang) unterstützt nur einen einzigen Link.
z
Die Spezikationen der RGB-Signale, die von dem Computer angelegt werden können, siehe
z
Signale“. (
Falls Ihr Computer mit einer Fortsetzungsfunktion (letzte Speicherposition) ausgerüstet ist, funktioniert der Computer
z
Seite 81)
Æ
möglicherweise erst dann ordnungsgemäß, wenn diese Funktion deaktiviert ist.
Bei Einspeisung des Signals SYNC AUF GRÜN dürfen keine Synchronsignale an die Anschlüsse SYNC/HD und VD
z
angelegt werden.
Bei Verwendung des DVI-I Eingangsanschlusses (digitaler Signaleingang) werden möglicherweise für einige
z
angeschlossene Geräte EDID-Einstellungen benötigt. (
Details zu LAN und W-LAN-Kommunikation zwischen Projektor und Computer siehe Abschnitt „Netzbetrieb“ im Handbuch
z
auf der mitgelieferten CD-ROM.
Seite 48)
Æ
Seite 48)
Æ
Seite 48)
Æ
-Signalen.
BPR
„Liste der kompatiblen
EIN/AUSSCHALTEN
26
- DEUTSCH
Grundlagen der
Bedienung
FILTERTEMPLAMP
ON(G)/
STANDBY(R)
Betriebsanzeige
EIN/AUSSCHALTEN
Anschluss des Netzkabels
Stellen Sie sicher, dass Sie das mitgelieferte Netzkabel fest in die Basis eingesteckt haben, um den
Abgang des Kabels zu verhindern.
Vor dem Anschluss des Netzkabels bestätigen Sie, dass der NETZSCHALTER in der „ “ (AUS)-Position ist.
J
Installation
Setzen Sie den Stecker sicher ein, bis
seine rechten und linken Halteklauen
klicken.
Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige informiert Sie über den Stromversorgungsstatus. Prüfen Sie den Status der
<Betriebsanzeige> vor der Inbetriebnahme des Projektors.
J
Entfernen
Entfernen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose, indem Sie die Knöpfe an
ihren Seiten drücken.
AnzeigestatusStatus
Leuchtet nicht oder blinktDer Schalter MAIN POWER ist ausgeschaltet.
ROT
GRÜN
ORANGE
Hinweis
Wenn der Projektor zum Ausschalten vorbereitet wird (<BETRIEBSANZEIGE> leuchtet orange), läuft der innere Kühllüfter,
z
um den Projektor zu kühlen.
Wenn die Taste POWER
z
dauern, bis die Projektion gestartet wird.
Auch, wenn das Gerät ausgeschaltet ist (<BETRIEBSANZEIGE> leuchtet rot), verbraucht es Strom.
z
Das Gerät ist ausgeschaltet (Wenn [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [ECO]
Leuchtet
Blinkt
Blinkt
LeuchtetProjektion erfolgt.
Leuchtet
Blinkt
eingestellt ist).
Drücken Sie die Taste POWER (
Wenn die LAMP oder TEMP blinkt, kann das Gerät nicht bedient werden. (Æ Seite 66)
Das Gerät ist ausgeschaltet (Wenn [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [NORMAL]
eingestellt ist).
Drücken Sie die Taste POWER (), um die Projektion zu starten.
Wenn die LAMP oder TEMP blinkt, kann das Gerät nicht bedient werden. (Æ Seite 66)
Die Stromversorgung ist eingeschaltet, und der Projektor wird zur Projektion vorbereitet.
Die Projektion wird in Kürze gestartet.
Der Projektor wird zum Ausschalten vorbereitet.
Die Stromversorgung wird in Kürze zeitweise ausgeschaltet (Bereitschaftsmodus).
Die Taste POWER (
vorbereitet wurde.
Die Projektion wird in Kürze gestartet.
gedrückt wird, während der Projektor zum Ausschalten vorbereitet wird, kann es eine Weile
()
), um die Projektion zu starten.
) wurde gedrückt, während der Projektor zum Ausschalten
EIN/AUSSCHALTEN
DEUTSCH -
27
Grundlagen der
Bedienung
Einschalten des Projektors
3)
1)
2)
Entfernen Sie den Objektivdeckel, bevor Sie den
Projektor einschalten.
6)
Stecken Sie den Netzstecker in die 1 )
Steckdose.
(AC 100 V - 240 V 50 Hz-60 Hz)
Drücken Sie die mit [ON] gekennzeichnete 2 )
Seite des MAIN POWER-Schalters, um
das Gerät einzuschalten.
Kurz darauf leuchtet die [Betriebsanzeige]
rot oder blinkt und der Projektor wird in den
Bereitschaftsmodus geschaltet.
Drücken Sie die Taste Power 3 ) ().
Die Betriebsanzeige leuchtet grün und das Bild
wird nach kurzer Zeit auf die Leinwand projiziert.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass im Menü [SICHERHEIT] die
z
Option [BEDIENFELD] (bei Bedienung vom Projektor
aus) oder [FERNBEDIENUNG] (bei Verwendung der
Fernbedienung) in [BEDIENELEMENT EINST.] auf
[AKTIV] eingestellt ist. (
S
ie müssen ein Passwort eingeben, um Einstellungen im
Menü [SICHERHEIT] vornehmen zu können.
Die Lampe macht beim Betrieb ein leises Zischgeräusch.
z
Dies ist normal und keine Funktionsstörung.
Bei der Videoprojektion läuft der Kühllüfter unter
z
Geräuschentwicklung. Das Lüftergeräusch kann sich mit
der Umgebungstemperatur verändern. Bei leuchtender
Lampe wird es lauter.
Wenn die Lampe ausgeschaltet und sofort wieder
z
eingeschaltet wird, ackert das Video bei Beginn der
Projektion unter Umständen einen Moment. Dies ist auf
die Eigenschaften der Lampe zurückzuführen und stellt
keine Fehlfunktion dar.
Wenn in [BEREITSCHAFTS MODUS] die Option [ECO]
z
ausgewählt wird (
im Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN], wird das
Anfangsbild unter Umständen 10 Sekunden später als
bei der Einstellung [NORMAL] angezeigt.
Wenn bei der Projektion die direkte Stromzufuhr
z
verwendet wurde, um den Hauptschalter auf [Aus]
zu stellen, und im Menü [PROJEKTOR EINST.]
unter [START MODUS] die Option [LETZTE EINST.]
ausgewählt wurde, leuchtet beim nächsten Einschalten
des Schalters <MAIN POWER> (bei an eine Steckdose
angeschlossenem Netzstecker) die Betriebsanzeige
schneller grün, und ein Bild wird projiziert.
Æ
Seite 64)
Æ
(Æ
Seite 62)
Seite 57) in „ECO MANAGEMENT“
3)
5)
4)
Einstellung und Auswahl
Es wird empfohlen, die Bilder mind. 30 Minuten
lang fortlaufend zu projizieren, ehe die Bildschärfe
eingestellt werden kann.
Drehen Sie den Fokusring und 4 )
stellen Sie die Bildschärfe grob ein.
(ÆSeite 14)
Der Bildschirm zum Einstellen der
Anzeigesprache und der Menübildschirm
„WERKSEINSTELLUNG“ zum Einstellen der
anderen Anfangseinstellungen wird angezeigt,
wenn Sie das Gerät zum ersten Mal nach
dem Kauf einschalten oder wenn Sie den
Befehl „PROJEKTOR EINSTELLUNGEN“ „AUSLIEFERUNGSZUSTAND“ ausführen.
Seite 61)
(
Æ
Wählen Sie durch Drücken der 5 )
Taste [COMPUTER], [DVI-I], [VIDEO/
S-VIDEO], [NETWORK] oder [HDMI]
oder der Taste <INPUT SELECT> das
Eingangssignal aus.
Stellen Sie den Projektionswinkel ein. 6 )
(
Seite 22)
Æ
Sie können den Projektionswinkel durch
Herausschrauben der anpassbaren Vorderfüße
verändern.
5)
4)
EIN/AUSSCHALTEN
28
- DEUTSCH
Grundlagen der
Bedienung
Ausschalten des Projektors
1) 2)
1) 2)
Drücken Sie die Taste POWER (1 ) ).
Der Bestätigungsbildschirm „AUSSCHALTEN“
wird angezeigt.
Wenn Sie eine andere Taste als POWER (
z
drücken oder den Projektor 10 Sekunden nicht
bedienen, erlischt der Bestätigungsbildschirm
„AUSSCHALTEN“.
3)
3)
Stellen Sie sicher, dass im Menü „SICHERHEIT“ die
z
Option „BEDIENFELD“ (bei Bedienung vom Projektor
aus) oder „FERNBEDIENUNG“ (bei Verwendung der
)
Fernbedienung) in „BEDIENELEMENT EINST.“ auf
„AKTIV“ eingestellt ist. (
Seite 64)
Æ
Direktabschaltungsfunktion
Hinweis
z
Schalten Sie die Stromzufuhr nicht sofort wieder ein,
wenn sie ausgeschaltet war.
Die Lampe leuchtet unter Umständen nicht, wenn Sie die
Stromzufuhr einschalten, während sich die Lampe nach
der Abschaltung des Gerätes in der Abkühlungsphase
bendet. Schalten Sie das Gerät erst wieder ein, wenn
die Betriebsanzeige rot leuchtet. Wenn Sie das Gerät
einschalten, ehe die Lampe abgekühlt ist, kann dies die
Lebensdauer der Lampe verkürzen.
Wenn Sie den Projektor durch Drücken der Taste
z
[OFF] auf der Fernbedienung ausschalten, während
der Schalter <MAIN POWER> des Projektors auf [ON]
steht, verbraucht der Projektor weiter Strom. Weitere
Informationen über die Leistungsaufnahme siehe
„Leistungsaufnahme“ im Abschnitt „Technische Angaben“.
(
Æ
Erneutes Drücken der Taste POWER 2 )
(
) schaltet die Lampe aus. Ein
Signalton ist zu hören, und die
Projektion wird angehalten.
z
Der Kühllüfter läuft weiter, und die
Betriebsanzeige leuchtet orange. Warten Sie,
bis die Betriebsanzeige rot leuchtet.
z
Wenn BEREITSCHAFTS MODUS auf
„NORMAL“ eingestellt ist, blinkt die
Betriebsanzeige rot.
z
Der Signalton, der beim Drücken der Taste
POWER () zu hören ist, kann mit der
Einstellung „AUDIO EINSTELLUNG“ im
Menü „PROJEKTOR EINSTELLUNGEN“
eingeschaltet („EIN“) und ausgeschaltet
(„AUS“) werden. (ÆSeite 59)
Wenn die Betriebsanzeige rot 3 )
leuchtet, stellen Sie den Schalter
<MAIN POWER> auf „OFF“, um den
Projektor auszuschalten.
Seite 83)
Auch wenn Sie den Schalter [MAIN POWER] bei
der Projektion oder erst nach dem Abschalten der
Lampe auf [OFF] stellen, läuft der Kühllüfter mit intern
gespeicherter Energie weiter. Wenn der Schalter
[MAIN POWER] nicht leicht zugänglich ist, z. B. bei
Deckenmontage, können Sie das Gerät sicher durch
den Leistungsschalter abschalten. Dies funktioniert
auch bei einem Stromausfall oder wenn das
Netzkabel versehentlich nach dem Ausschalten des
Gerätes von der Steckdose getrennt wird.
Hinweis
Wenn die Projektion durch Ausschalten des
z
Leistungsschalters gestoppt wurde und Sie den
Leistungsschalter wieder einschalten, leuchtet die
Betriebsanzeige grün, und die Projektion wird erneut
gestartet. (nur wenn für [START MODUS] die Einstellung
[LETZTE EINST.] oder [EIN] gewählt ist (
Wenn die Lampe unter Verwendung der
z
Direktabschaltungsfunktion gekühlt wurde, dauert es
möglicherweise länger als gewöhnlich, bevor sich die
Lampe wieder einschaltet.
Während der Lüfter in Betrieb ist, darf der Projektor auf
z
keinen Fall in einem Karton oder einer Tragetasche
untergebracht werden.
Seite 54))
Æ
DEUTSCH -
29
Grundlagen der
Bedienung
Projizieren
Überprüfen Sie die Verbindungen der Peripheriegeräte (Æ Seite 25) und des Netzkabels (Æ Seite 26), und
schalten Sie die Stromzufuhr ein (Æ Seite 27), um den Projektor zu starten. Wählen Sie das Bild aus und stellen
Sie den Status des Bildes ein.
Auswählen des Bildes
Wählen Sie das Eingangssignal.
Das mit den Tasten [COMPUTER], [DVI-I], [VIDEO/
S-VIDEO], [NETWORK] oder [HDMI] ausgewählte
Bild wird projiziert. (Æ Seite 30)
Vorsicht
Die Bilder werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß
z
projiziert in Abhängigkeit vom angeschlossenen Gerät
und DVD, Videoband usw, von dem abgespielt werden
soll. Wählen Sie im Menü [BILD] in [TV-SYSTEM] oder
[RGB/YR
Systemformat. (
Prüfen Sie das Bildformat des Bildschirms und des
z
Bildes und wählen Sie das optimale Bildformat, indem
Sie [BILDFORMAT] im [POSITION] Menü benutzen.
(
Seite 42)
Æ
] ein für das Eingangssignal geeignetes
BPR
Seite 39)
Æ
Einstellen des Status des
Bildes
Drehen Sie den 1 )
Objektivverschiebungshebel
gegen den Uhrzeigersinn, um den
Objektivverschiebungshebel zu
entsperren.
Stellen Sie die Objektivverschiebung 2 )
ein.
Stellen Sie die Projektionsposition durch Bewegen
des Objektivverschiebungshebels ein.
Drehen Sie den 3 )
Objektivverschiebungshebel
im Uhrzeigersinn, um den
Objektivverschiebungshebel zu
arretieren.
Stellen Sie den Projektionswinkel ein.4 )
z
Ausführliche Informationen nden Sie im
Abschnitt „Einstellen der anpassbaren
Vorderfüße“. (Æ Seite 22)
Stellen Sie Zoom und Fokus ein.5 )
Stellen Sie das Bild durch Drehen des
Zoomhebels und des Fokushebels ein.
Fokushebel
Zoomhebel
Hinweis
Es ist empfehlenswert, dass die Bilder im Laufe von
z
mindestens 30 Minuten fortlaufend projiziert werden,
bevor das Objektiv eingestellt ist.
Bei der Einstellung des Fokus müssen Sie u. U. das
z
Bildformat durch erneutes Verschieben des zoomHebels einstellen.
Wenn Trapezverzerrungen auftreten, siehe
z
(Æ Seite 40)
„TRAPEZ“
Objektivverschiebungshebel
z
Weitere Informationen über den einstellbaren
Bereich siehe „Einstellen der Position mit der
Objektivverschiebung“. (Æ Seite 22)
30
- DEUTSCH
Grundlagen der
Bedienung
Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung
Drücken Sie erneut <FREEZE>.2 )
z
Bild und Ton laufen weiter.
Hinweis
Wenn die Standbildfunktion aktiviert ist, wird auf der
z
Projektionsäche „STANDBILD“ angezeigt.
Umschaltung des
Eingangssignals
Sie können die zu projizierenden Eingangssignale
umschalten.
Taste
Verwendung der
AV STUMMSCHALTUNG-Funktion
Wenn der Projektor z. B. während einer Pause für
einige Zeit nicht verwendet, kann mit der Funktion AV
STUMMSCHALTUNG der Ton zeitweise abgeschaltet
und das Bild ausgeblendet werden.
Drücken Sie die Taste <AV MUTE> auf 1 )
der Fernbedienung.
z
Drücken Sie <AV MUTE> erneut.2 )
z
Verwenden der Funktion
STANDBILD
Sie können das projizierte Bild als Standbild
aufnehmen und den Ton kurzzeitig ausschalten,
unabhängig von den Betriebsumständen des
angeschlossenen Gerätes.
Taste
Das Bild wird ausgeblendet und der Ton
stummgeschaltet.
Bild und Ton laufen weiter.
Drücken Sie <INPUTY SELECT>
(<COMPUTER>, <DVI-I>, <VIDEO/
S-VIDEO>, <NETWORK>, oder <HDMI>)
auf der Fernbedienung oder auf dem
Bedienfeld der Haupteinheit.
COMPUTER
DVI-I
VIDEO/S-VIDEO
NETWORK
HDMI
Hinweis
Jede Betätigung der Taste <INPUT SELECT> auf dem
z
Bedienfeld der Haupteinheit schaltet die Einstellungen
wie in der folgenden Abbildung gezeigt um. (
NETWORK
VIDEOS-VIDEOCOMPUTER
Schaltet auf den Eingang
COMPUTER um.
Schaltet auf den Eingang DVI-I
um.
Schaltet auf den Eingang VIDEO
oder S-VIDEO um.
Schaltet auf den Eingang
NETWORK um.
Schaltet auf den Eingang HDMI
um.
Seite 17)
Æ
HDMIDVI-I
Drücken Sie auf der Fernbedienung die 1 )
Taste <FREEZE>.
z
Das Bild wird angehalten und der Ton
stummgeschaltet.
Taste
Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung
DEUTSCH -
31
Grundlagen der
Bedienung
Automatisches Einstellen der
Anzeigeposition
Mit dieser Funktion können Sie „SHIFT“, „DOT
CLOCK“ und „CLOCK PHASE“ automatisch
einstellen, wenn ein Signaleingang von einem
Computer anliegt.
Taste
Drücken Sie die Taste <AUTO SETUP> auf
der Fernbedienung.
Hinweis
Bei digitalem DVI- und HDMI-Signaleingang wird nur
z
„SHIFT“ automatisch eingestellt.
Wenn kein Signal anliegt, wird nach einem
z
Eingangssignal gesucht. (Wenn „SIGNALSUCHE“ auf
„EIN“ gesetzt ist) (
Wenn Signale mit einer Pixelfrequenz über 162 MHz
z
eingegeben werden, können „DOT CLOCK“ und „CLOCK
PHASE“ nicht automatisch eingestellt werden.
(
Seite 41)
Æ
Wenn „AUTOMATIK“ bei Bildern mit verschwommenen
z
Rändern oder dunklen Bildern verwendet wird, kann das
Gerät automatisch die Funktion einstellen. Wechseln Sie
in diesem Fall zu einem anderen Bild und drücken Sie
die Taste <AUTO SETUP> erneut.
Seite 51)
Æ
Verwendung der FUNCTION
Taste
Drei Funktionstasten auf der Fernbedienung
(<FUNC1> bis <FUNC3>) können beliebige häuge
Bedienvorgänge zugewiesen werden. Auf diese
Weise können Sie schnell auf die entsprechenden
Funktionen zugreifen.
Tasten
Drücken Sie auf der Fernbedienung eine
der Tasten <FUNC1> bis <FUNC3>.
Hinweis
Einzelheiten dazu nden Sie im Abschnitt
z
„FUNKTIONSTASTEN MENÜ“ unter „[PROJEKTOR
EINSTELLUNGEN]“. (
Seite 58)
Æ
Verwendung der <ECO>-Taste
Zeigt das Menü [ECO MANAGEMENT] an.
Taste
Drücken Sie die <ECO>-Taste auf der
Fernbedienung.
Hinweis
Einzelheiten dazu nden Sie im Abschnitt
z
„ECO MANAGEMENT“ unter „[PROJEKTOR
EINSTELLUNGEN]“. (
Seite 57)
Æ
Wiederherstellen der
Standardeinstellungen
Verwenden Sie die Taste DEFAULT, um eine
Untermenüeinstellung oder einen eingestellten Wert
auf die Standardeinstellung zurückzusetzen.
Taste
Drücken Sie die Taste <DEFAULT> auf der
Fernbedienung
Hinweis
Ausführliche Informationen nden Sie im Abschnitt
z
„Wiederherstellen der Standardeinstellungen“ im
Abschnitt „Menünavigation“ unter „Navigieren im Menü.“
(
Seite 33)
Æ
Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung
Einstellung der Lautstärke
der Lautsprecher
Sie können die Lautstärke der Lautsprecher oder des
Audio-Ausgangssignals des Projektors einstellen.
button
Drücken Sie die <VOLUME> (+/-) -Taste
auf der Fernbedienung.
Wählen Sie aus den folgenden sieben Elementen
das gewünschte Element aus: [BILD], [POSITION],
[SPRACHE], [ANZEIGE OPTION], [PROJEKTOR
EINST.], [SICHERHEIT], und [NETZWERK]. Die
ausgewählte Option wird mit einem orangefarbenen
Cursor markierte. Auf der rechten Seite wird das
Untermenü der ausgewählten Option angezeigt.
Wenn nur der Name der Option angezeigt
wird, drücken Sie die Taste <ENTER>, um
für ausführliche Einstellungen zum nächsten
Bildschirm zu wechseln.
Hinweis
Drücken Sie im Menübildschirm die Taste <RETURN>
z
oder <MENU>, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Für bestimmte Eingangssignalformate können einige
z
Optionen nicht eingestellt werden. Die Menüoptionen,
die nicht eingestellt oder verwendet werden können,
werden mit grauen Zeichen angezeigt und können nicht
ausgewählt werden.
Einige Optionen können auch dann eingestellt werden,
z
wenn keine Signale eingegeben werden.
Wenn ca. 5 Sekunden lang keine Eingabe erfolgt, wird
z
der Bildschirm mit den individuellen Einstellungen
automatisch geschlossen.
Weitere Informationen über die Optionen des
z
Untermenüs siehe Seite 34 und 35.
J
Wiederherstellen der
Standardeinstellungen
Wenn die Taste <DEFAULT> der Fernbedienung gedrückt
wird, werden die im Menü Optionen eingestellten Werte
auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Drücken Sie die Taste <ENTER>.3 )
Das Untermenü wird angezeigt, so dass Sie die
Menübefehle wählen können.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 4 )
die gewünschte Untermenüoption
auszuwählen, und drücken Sie dann
die Tasten ◄►, um die Einstellungen
oder die Parameterwerte zu ändern.
Bei einigen Elementen mit einem
Einstellungsbildschirm und einem
Skalierungsbalken wird die Menüanzeige
ausgeblendet und nur die ausgewählte Option
(individueller Einstellungsbildschirm) wird wie in
der folgenden Abbildung angezeigt.
Drücken Sie
Diese Funktion unterscheidet sich je nach dem
angezeigten Bildschirm.
Q
Wenn der Untermenübildschirm angezeigt wird:
Die Einstellungen der angezeigten
Untermenüoptionen werden auf die Standardwerte
zurückgesetzt.
Q
Wenn der Bildschirm mit den individuellen
Einstellungen angezeigt wird:
Nur die gegenwertig eingestellten Optionen
werden auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Einstellungen
Hinweis
Sie können nicht alle Einstellungen gleichzeitig auf die
z
Standardwerte zurücksetzen.
Informationen zum Zurücksetzen aller mit den Menüptionen
vorgenommenen Einstellungen auf die Standardwerte
nden Sie unter [AUSLIEFERUNGSZUSTAND] in
[PROJEKTOR EINSTELLUNGEN].
Einige Menüoptionen können nicht durch Drücken der
z
Taste <DEFAULT> zurückgesetzt werden. Stellen Sie
jede Menüoptionen manuell ein.
Das Dreieck unter der Leiste kennzeichnet die
z
Standardeinstellung.
Die Position des Dreiecks hängt von den ausgewählten
Eingangssignalen ab.
(Æ Seite 61)
DEUTSCH -
33
Menünavigation
34
- DEUTSCH
Einstellungen
HAUPTMENÜ
Das Hauptmenü umfasst die folgenden 7
Menüoptionen.
Wenn eine Hauptmenüoption ausgewählt wird, wird
das entsprechende Untermenü geöffnet.
BILD
POSITION
SPRACHE
ANZEIGE OPTION
PROJEKTOR EINST.
SICHERHEIT
NETZWERK
UNTERMENÜS
Der Untermenü-Bildschirm des ausgewählten
Hauptmenüs erscheint und Sie können verschiedene
Elemente im Untermenü einstellen und justieren.
Nur beim PT-FW430E *1 :
Wird nur angezeigt, wenn für die Option
[BILDFORMAT] des Netzwerkseingangssignals
[H-GESTRECKT] ausgewählt ist.
abhängig vom Signaleingang.*2 :
Beachten Sie bitte das „Bedienungsanleitung Bedienung des Netzwerks“
Untermenüoption
KABEL-NETZWERKKABELLOSES NETZWERKS-MAP
NAMEN ÄNDERNPASSWORTAUS
PASSWORT ÄNDERNNETZWERKSTEUERUNGEIN
LIVE MODE UNTERBRECHUNGAUS
COMPUTER-SUCHEMULTI-LIVESTATUSINITIALISIE.-
Nur, wenn das optionale Wireless-Modul *1 :
installiert ist
]
Standardeinstellung
]
Standardeinstellung
Seite
*1
BILD-Menü
36
- DEUTSCH
Einstellungen
BILD-Menü
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option [BILD]
(siehe „Navigieren im Menü“ auf Seite 33), und
wählen Sie dann die Option aus dem Untermenü.
z
Nachdem Sie die Option gewählt haben,
bestätigen Sie sie mit den Tasten ◄►.
BILDAUSWAHL
Der Benutzer kann den gewünschten Bildmodus für
die Bildquelle und die Umgebung, in der der Projektor
verwendet wird, auswählen.
Wählen Sie die Option 1 )
[BILDAUSWAHL] mit ▲▼ aus.
Drücken Sie ◄► oder die Taste 2 )
<ENTER>.
z
Drücken Sie ◄►, um den 3 )
[BILDAUSWAHL] umzuschalten.
z
STANDARD
KINO*
NATUR*
Bei Videoeingang*1 :
Bei Standbildeingang*2 :
STANDARD
DYNAMIK
ANTIREFLXION
NATUR
Bedienfeld
Der Bildschirm „BILDAUSWAHL“ wird
angezeigt.
Die Einstellung ändert sich mit jedem
Tastendruck folgendermaßen.
1
2
TAFELZur Projektion auf einer Wandtafel
KINO
ANTIREFLXION
Zur Projektion mit normaler
Helligkeit
Zur Projektion mit erhöhter
Helligkeit und Schärfe
Zur Projektion auf einem
ANTIREFLXION
Für die natürliche Wiedergabe
von Filmen
Zur Wiedergabe in einem dunklen
Raum
Fernbedienung
DYNAMIK
TAFEL
KONTRAST
Sie können den Kontrast der Farben einstellen.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option 1 )
[KONTRAST] aus.
Drücken Sie ◄► oder ENTER.2 )
z
Der Bildschirm [KONTRAST] wird angezeigt.
Passen Sie die Einstellung mit ◄► an.3 )
BedienungEinstellung
Drücken Sie
►.
Drücken Sie
◄.
Vorsicht
Stellen Sie, wenn nötig, vorher die HELLIGKEIT ein.
z
Bewirkt eine hellere
Projektion mit
intensiveren Farben.
Bewirkt eine
dunklere Projektion
mit weniger
intensiven Farben.
Einstellungsbereich
Höchstwert +32
Minimalwert
HELLIGKEIT
Sie können die dunklen (schwarzen) Teile des
projizierten Bildes einstellen.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option 1 )
[HELLIGKEIT] aus.
Drücken Sie ◄► oder <ENTER>.2 )
z
Der Bildschirm [HELLIGKEIT] wird angezeigt.
Passen Sie die Einstellung mit ◄► an.3 )
BedienungEinstellung
Erhöht die Helligkeit
Drücken Sie
►.
Drücken Sie
◄.
der dunklen
(schwarzen)
Bildschirmbereiche.
Reduziert die
Helligkeit der
dunklen (schwarzen)
Bildschirmbereiche.
Einstellungsbereich
Höchstwert +32
Minimalwert
-
32
-
32
Hinweis
Die Standardeinstellungen für den Bildmodus sind
z
„DYNAMIK“ für Standbilder und „STANDARD“ für VIDEO.
Nach einer Änderung des Bildmodus kann es einige
z
Sekunden dauern, bis sich das Bild stabilisiert hat.
BILD-Menü
DEUTSCH -
37
Einstellungen
FARBE
Sie können die Farbsättigung des projizierten Bildes
anpassen.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option 1 )
[FARBE] aus.
Drücken Sie ◄► oder <ENTER>.2 )
z
Der Bildschirm [FARBE] wird angezeigt.
Passen Sie die Einstellung mit ◄► an.3 )
BedienungEinstellung
Drücken Sie
►.
Drücken Sie ◄.Blassere
Sattere Farben.Höchstwert +32
Farben.
Einstellungsbereich
-
Minimalwert
32
TINT
Sie können den Hautfarbton des projizierten Bildes
anpassen.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option [TINT] 1 )
aus.
Drücken Sie ◄► oder <ENTER>.2 )
z
Der Einstellbildschirm [TINT] wird angezeigt.
FARBTON
Diese Option wechseln, wenn die weißen Bereiche
des Bildes bläulich oder rötlich erscheinen.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option 1 )
[FARBTON] aus.
Drücken Sie ◄► oder <ENTER>.2 )
z
Der Einstellbildschirm [FARBTON] wird
angezeigt.
Drücken Sie ◄►, um den [FARBTON] 3 )
umzuschalten.
z
Die Einstellung ändert sich mit jeder Betätigung
der Tasten ◄► folgendermaßen.
STANDARDHOCH
NIEDRIG
STANDARD Standardeinstellung
HOCH
NIEDRIG
Lässt weiße Bereiche im Bild leicht
bläulich erscheinen
Lässt weiße Bereiche im Bild leicht
rötlich erscheinen
Passen Sie die Einstellung mit ◄► an.3 )
BedienungEinstellung
Drücken Sie
►.
Drücken Sie
◄.
Verschiebt die
Hautfarbe ins
Grünliche.
Verschiebt die
Hautfarbe ins
Rote/Violette.
Einstellungsbereich
Höchstwert +32
Minimalwert
BILDSCHÄRFE
Diese Option stellt die Bildschärfe ein.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option 1 )
[BILDSCHÄRFE] aus.
Drücken Sie ◄► oder <ENTER>.2 )
z
Der Einstellbildschirm [BILDSCHÄRFE] wird
angezeigt.
Passen Sie die Einstellung mit ◄► an.3 )
BedienungEinstellung
Drücken Sie ►.Schärfere
Konturen.
Drücken Sie ◄.Schwächere
Konturen.
Einstellungsbereich
-
32
Abhängig vom
Signaleingang.
BILD-Menü
38
- DEUTSCH
Einstellungen
ERWEITERTES MENÜ
Wählen Sie die Option [ERWEITERTES 1 )
MENÜ] mit den Tasten ▲▼ aus.
Drücken Sie die Taste <ENTER>. 2 )
z
Drücken Sie zum Auswählen der 3 )
Einstellungen zwischen [KONTRAST
ROT] und [HELLIGKEIT BLAU] die
Tasten ▲▼.
Drücken Sie ▲▼ oder die Taste 4 )
<ENTER>.
Stellen Sie den Pegel mit den Tasten 5 )
▲▼ ein.
z
EinstellungVorgangErgebnis
KONTRAST
KONTRAST
KONTRAST
HELLIGKEIT
HELLIGKEIT
HELLIGKEIT
Der Bildschirm [ERWEITERTES MENÜ] wird
angezeigt.
Einstellungen sind im Bereich +32 (Maximum)
bis -32 (Minimum) möglich.
ROT
GRÜN
BLAU
ROT
GRÜN
BLAU
Taste ►
drücken.
Taste ◄
drücken.
Taste ►
drücken.
Taste ◄
drücken.
Taste ►
drücken.
Taste ◄
drücken.
Taste ►
drücken.
Taste ◄
drücken.
Taste ►
drücken.
Taste ◄
drücken.
Taste ►
drücken.
Taste ◄
drücken.
Verstärkt Rottöne in
hellen Bereichen
Verringert Rottöne in
hellen Bereichen
Verstärkt Grüntöne
in hellen Bereichen
Verringert Grüntöne
in hellen Bereichen
Verstärkt Blautöne
in hellen Bereichen
Verringert Blautöne
in hellen Bereichen
Verstärkt Rottöne in
dunklen Bereichen
Verringert Rottöne in
dunklen Bereichen
Verstärkt Grüntöne
in dunklen
Bereichen
Verringert Grüntöne
in dunklen
Bereichen
Verstärkt Blautöne in
dunklen Bereichen
Verringert Blautöne
in dunklen
Bereichen
DAYLIGHT VIEW
Korrigiert Bilder so, dass sie bei hellen
Lichtverhältnissen klar und deutlich angezeigt werden.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option 1 )
[DAYLIGHT VIEW] aus.
Drücken Sie ◄► oder <ENTER>.2 )
z
Der Einstellbildschirm [DAYLIGHT VIEW] wird
angezeigt.
Wechseln Sie mit ◄► die Einstellung 3 )
für [DAYLIGHT VIEW].
z
Die Einstellung ändert sich mit jeder Betätigung
der Tasten ◄► folgendermaßen.
AUTOEINAUS
AUTO
EINAktiviert DAYLIGHT VIEW
AUSDeaktiviert DAYLIGHT VIEW
Hinweis
[AUTO] kann nicht eingestellt werden, wenn in
z
[PROJEKTOR EINST.] für [PROJEKTIONSARTEN]
[RÜCK/TISCH] oder [RÜCK/DECKE] ausgewählt ist.
Der Modus [AUTO] funktioniert unter Umständen
z
nicht ordnungsgemäß, wenn ein Gegenstand auf dem
Projektor steht.
Automatische Regelung zur Anpassung
an die Umgebungshelligkeit
DIGITAL CINEMA REALITY
Sie können die vertikale Auösung von 2-2 und
2-3-Pull-down-Videos verbessern.
Diese Funktion ist nur mit folgenden Eingangssignalen
verfügbar.
(525i(480i), 625i(576i), 1125(1080)/60i,
1125(1080/50i)
Drücken Sie die Tasten ▲▼, 1 )
um [DIGITAL CINEMA REALITY]
auszuwählen.
Drücken Sie ◄► oder die Taste 2 )
<ENTER>.
z
Der Bildschirm „DIGITAL CINEMA REALITY“
wird angezeigt.
Drücken Sie die Tasten 3 ) ◄►, um
die [DIGITAL CINEMA REALITY]Einstellungen zu ändern.
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken,
wechseln Sie zwischen den Einstellungen in
dieser Reihenfolge:
AUSEIN
AUSDeaktiviert DIGITAL CINEMA REALITY
EINAktiviert DIGITAL CINEMA REALITY
BILD-Menü
DEUTSCH -
39
Einstellungen
RAUSCHUNTERDRÜCKUNG
[Nur für S-VIDEO und VIDEO-Eingangssignale]
Diese Option kann dazu verwendet werden, Bilder mit
Interferenzen, die aus einer schlechten Qualität des
Eingangssignals resultieren, auszugleichen.
Wählen Sie mit ▲▼ 1 )
[RAUSCHUNTERDRÜCKUNG] aus.
Drücken Sie ◄► oder <ENTER>.2 )
z
Der Einstellbildschirm
[RAUSCHUNTERDRÜCKUNG] wird angezeigt.
Mit ◄► können Sie zwischen den Optionen 3 )
von [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG]
umschalten.
z
Die Einstellung ändert sich mit jeder Betätigung
der Tasten folgendermaßen.
EINAUS
AINAktiviert Rauschunterdrückung
AUSDeaktiviert Rauschunterdrückung
Achtung
Wenn bei Signalen mit geringem Rauschen
z
[RAUSCHUNTERDRÜCKUNG] aktiviert ist, weicht das
projizierte Bild vom Originalbild ab. Stellen Sie in diesem
Fall [Rauschunterdrückung] auf [AUS].
RGB/YPBP
[Nur für RGB/YPBPR-Signaleingang]
Setzt diese Funktion für den Normalbetrieb auf
„AUTO“. Wenn „AUTO“ kein normales Bild liefert,
wählen Sie je nach Signaleingang „RGB“ oder
„YP
Diese Funktion ist nur mit folgenden Eingangssignalen
verfügbar. (VGA60, 525i(480i), 625i(576i), 525p(480p),
625p(576p), 1125(1080)/60i, 1125(1080)/50i,
1125(1080)/60p, 1125(1080)/50p, 1125(1080)/24p,
750(720)/60p, 750(720)/50p)
Wählen Sie folgendermaßen den Signaleingang für
die Anschlüsse COMPUTER, DVI-I und HDMI.
BPR
“.
R
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um [RGB/1 )
YPBPR] auszuwählen.
Drücken Sie ◄► oder die Taste 2 )
<ENTER>.
z
Der Bildschirm „TGB/YPBPR“ wird angezeigt.
Drücken Sie zur Auswahl die Tasten 3 )
◄►.
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken,
wechseln Sie zwischen den Einstellungen in
dieser Reihenfolge:
AUTORGB YPBP
R
TV-SYSTEM
[Nur für S-VIDEO und VIDEO-Eingangssignale]
Wählen Sie das Farbsystem für das
Eingangssignal.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 1 )
[TV-SYSTEM] auszuwählen.
Drücken Sie ◄► oder die Taste <ENTER>.2 )
z
Der Bildschirm „TV-SYSTEM“ wird angezeigt.
Drücken Sie die Tasten ◄►, um das 3 )
System auszuwählen.
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken, wechseln Sie
zwischen den Einstellungen in dieser Reihenfolge:
AUTONTSC NTSC4.43
PAL
SECAMPAL-N
Achtung
Standardmäßig wird der Modus [AUTO] ausgewählt.
z
Wenn der Projektor im Modus [AUTO] nicht
z
ordnungsgemäß funktioniert, ändern Sie die Einstellung
entsprechend dem SYSTEM SELECTOR-Typ.
PAL-M
AUTO
RGB Für RGB-Signaleingang wählen
YP
Wenn DVI-Signale (digital) eingegeben werden, kann
[AUTO] nicht gewählt werden. Sie können diese
Option nur bei [RGB] oder [YP
Ein Synchronisationssignal wählt
automatisch das RGB- oder YP
Für YP
BPR
-Signaleingang wählen
BPR
BPR
-Signal
BPR
]-Eingang wählen.
Hinweis
[AUTO] wählt automatisch zwischen NTSC, NTSC4.43,
z
PAL, PAL-M, PAL-N, SECAM und PAL60.
40
- DEUTSCH
Einstellungen
POSITION-Menü
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option
[POSITION] (siehe „Navigieren im Menü“ auf
Seite 33), und wählen Sie dann die Option aus
dem Untermenü.
z
Nachdem Sie die Option gewählt haben,
bestätigen Sie sie mit den Tasten ▲▼◄►.
Bedienfeld
Fernbedienung
TRAPEZ
Wenn der Projektor nicht rechtwinklig zur
Projektionsäche steht oder die Projektionsäche
eine schiefe Oberäche aufweist, kommt es zur
Trapezverzerrung. Korrigieren Sie diese Verzerrung
folgendermaßen.
Drücken Sie die Tasten ◄►, um 1 )
[TRAPEZ] auszuwählen.
Drücken Sie ◄► oder <ENTER>.2 )
z
Der Bildschirm „TRAPEZ“ wird angezeigt.
SHIFT
Mit dieser Funktion können Sie die Rasterposition
vertikal oder horizontal einstellen, wenn die
Position des auf die Projektionsäche projizierten
Bildes verschoben ist, auch wenn der Projektor
ordnungsgemäß an der Projektionsäche ausgerichtet
ist.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option [SHIFT] 1 )
aus.
Drücken Sie <ENTER>.2 )
z
Der Bildschirm [SHIFT] wird angezeigt.
Passen Sie die Position mit ▲▼◄► an.3 )
Hinweis:
z
Während der Netzwerksignaleingabe können keine
Änderungen vorgenommen werden.
z
Sie können außerdem die Tasten ▲▼◄► direkt
zum Ändern dieser Funktion drücken.
J
Vertikale Einstellung (oben und
unten)
BedienungEinstellung
Drücken Sie die
▲.
Das Bild wird
nach oben
verschoben.
Drücken Sie zur Einstellung die Tasten 3 )
▲▼.
VorgangBild
Hinweis
Diese Funktion ermöglicht bei vertikaler Verzerrung eine
z
Korrektur von ±30°. Mit zunehmendem Korrekturwert
sinkt jedoch die Bildqualität, und das Bild verliert
an Schärfe. Stellen Sie den Projektor so auf, dass
ein möglichst geringer Wert für die Trapezkorrektur
verwendet werden muss.
Die Trapezkorrektur ändert auch die Größe des
z
projizierten Bildes.
Einige Objektivverschiebungspositionen können auch zu
z
einer Trapezverzerrung führen.
Korrekturen und Objektivzoomänderungen können das
z
Seitenverhältnis des projizierten Bildes beeinträchtigen.
Drücken Sie die
▼.
J
Horizontale Einstellung (links
Das Bild wird
nach unten
verschoben.
und rechts)
BedienungEinstellung
Drücken Sie die
►.
Drücken Sie die
◄.
Das Bild wird
nach rechts
verschoben.
Das Bild wird
nach links
verschoben.
SHIFT V
[Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn
„BILDFORMAT“ im PT-FW430E auf „H
GESTRECKT“ eingestellt ist]
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um [SHIFT 1 )
V] auszuwählen.
Drücken Sie 2 ) ◄► oder <ENTER>.
z
Der Bildschirm [SHIFT V] wird angezeigt.
Drücken Sie zur vertikalen Einstellung 3 )
des Bildes die Tasten ◄►.
POSITION-Menü
DEUTSCH -
41
Einstellungen
DOT CLOCK
[Verfügbar nur für RGB-Signaleingang (Standbild)]
Verwenden Sie diese Funktion, um den Effekt der
Interferenz einzustellen und zu verringern, der durch
die Projektion eines Musters aus vertikalen Streifen
verursacht wird.
Die Projektion der unten gezeigten Streifenmuster
kann zyklische Muster (Rauschen) erzeugen.
Korrigieren Sie dieses Rauschen folgendermaßen.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um [DOT 1 )
CLOCK] auszuwählen.
Drücken Sie ◄► oder <ENTER>.2 )
z
Der Bildschirm [DOT CLOCK] wird angezeigt.
Drücken Sie zur Einstellung die Tasten 3 )
◄►.
z
Einstellungen können zwischen
vorgenommen werden.
-
32 und +32
CLOCK PHASE
Verwenden Sie diese Funktion, wenn das projizierte
Bild ackert oder Lichtschleier um Farben herum
auftreten.
Wählen Sie mit ▲▼ [CLOCK PHASE] 1 )
aus.
Drücken Sie ◄► oder [ENTER].2 )
z
Der Bildschirm [CLOCK PHASE] wird
angezeigt.
Passen Sie die Einstellung mit ◄► an.3 )
z
Der Wertebereich liegt zwischen - 16 und
+ 16. Passen Sie die Einstellung so an, dass
die Interferenzen minimiert werden.
Hinweis
CLOCK PHASE kann je nach dem Signal nicht
z
angepasst werden.
Wenn das Signal vom PC instabil ist, kann kein optimaler
z
Wert erzielt werden.
Wenn die Gesamtanzahl der Bildpunkte nicht stimmt,
z
kann kein optimaler Wert erzielt werden.
[CLOCK PHASE] kann nur eingestellt werden, wenn
z
in den Anschluss „COMPUTER“ oder „DVI-I“ analoge
Signale eingegeben werden.
Einstellungen können nicht für digitale Eingangssignale
z
vorgenommen werden.
Achtung
Nehmen Sie diese Einstellung vor [CLOCK PHASE]
z
vor.
BILDGRÖßE ANPASSEN
[Nur bei S-VIDEO/VIDEO/YPBPR/RGB (Standbilder)/
DVI (Video) und HDMI-Signaleingang]
Wenn Text und Bilder am Rand des projizierten Bildes
nicht ordnungsgemäß angezeigt werden, gehen Sie
folgendermaßen vor.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, 1 )
um [BILDGRÖßE ANPASSEN]
auszuwählen.
Drücken Sie ◄► oder <ENTER>.2 )
z
Der Bildschirm [BILDGRÖßE ANPASSEN] wird
angezeigt.
Drücken Sie zur Einstellung die Tasten 3 )
◄►.
z
Einstellungen können zwischen 0 und +3
vorgenommen werden.
Hinweis
Einstellungen können nicht für Netzwerk-Eingangssignale
z
vorgenommen werden.
POSITION-Menü
42
- DEUTSCH
Einstellungen
[Wenn 16:10
ausgewählt ist]
[Wenn 16:9
ausgewählt ist]
NORMAL
NORMAL
H-GESTRECKT
H-GESTRECKT
AUTO
AUTO
AUTO
REAL
VOLLFORMAT
VOLLFORMAT
BREITBILD
[Wenn 16:10
ausgewählt ist]
[Wenn 16:9
ausgewählt ist]
NORMAL
NORMAL
REAL
REAL
VOLLFORMAT
H-GESTRECKT
H-GESTRECKT
VOLLFORMAT
BREITBILD
BILDFORMAT
Sie können das Seitenverhältnis zwischen
horizontalem und vertikalem Maß wechseln.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 1 )
[BILDFORMAT] auszuwählen.
Drücken Sie ◄► oder <ENTER>.2 )
z
Ändern Sie die Einstellung mit den 3 )
Tasten ◄►.
PT-FW430E
Das Seitenverhältnis wird entsprechend dem
Eingangssignal und der Einstellung für das Bildformat
(16:10 oder 16:9) gewechselt. (ÆSeite 49)
[Bei S Video/Video/YPBPR-Eingangssignalen]
Hinweis
N zur NTSC 525i(480i)-Signale WERDEN iM AUTO-Modus projiziert.
Nur spezische Eingangssignale werden im REAL-
z
Modus projiziert.
Wenn 16:9 Signale erkannt werden,
z
[Wenn 16:10 ausgewählt ist]: Das Seitenverhältnis
wechselt zwischen NORMAL V-ANPASSUNG
VOLLFORMAT 4:3.
[Wenn 16:9 ausgewählt ist]: Das Seitenverhältnis
wechselt nicht.
Der Bildschirm [BILDFORMAT] wird angezeigt.
Hinweis
z
Nur spezische Eingangssignale werden im REAL-
Modus projiziert.
z
Wenn WXGA768 Signale erkannt werden,
[Wenn 16:10 ausgewählt ist]: Das Seitenverhältnis
wechselt zwischen BREITBILD V-ANPASSUNG
VOLLFORMAT NORMAL.
[Wenn 16:9 ausgewählt ist]: Das Seitenverhältnis
wechselt zwischen NORMAL VOLLFORMAT.
z
Wenn andere Breitbildsignale
WIDE720, 1125(1080)/50p und 1125(1080)/60p
erkannt werden,
[Wenn 16:10 ausgewählt ist]: Das Seitenverhältnis
wechselt zwischen BREITBILD NORMAL.
[Wenn 16:9 ausgewählt ist]: Das Seitenverhältnis
wechselt zwischen NORMAL VOLLFORMAT.
J
AUTO
[Nur wenn NTSC und 525i (480i)-Signale
eingegeben werden]
Wenn die Signale eine Seitenverhältniskennung
enthalten, wird das korrekte Verhältnis automatisch
eingestellt und das Bild wird projiziert.
J
NORMAL
Wenn Standard- *1 oder 16:9-Signale eingegeben
werden, wird das Bild im Seitenverhältnis der
Eingangssignale projiziert.
Wenn 15:9- oder 16:10-Signale eingegeben
werden, wird das Bild unter Beibehaltung
des Seitenverhältnisses der Eingangssignale
verkleinert, so dass es in die 4:3-Projektionsäche
passt.
z
Eingangssignale: XGA
Bild: Panel:
z
Eingangssignale: 1125(1080)/60i
*2
als WXGA768,
[Bei COMPUTER-Eingang]
Standardsignale sind Signale mit einem Seitenverhältnis von 4:3 oder 5:4.*1 :
Breitbildsignale sind Signale mit einem Seitenverhältnis von 16:10, 16:9 oder 15:9.*2 :
Bild: Panel:
z
Eingangssignale: WXGA800
Bild: Panel: Projektionsäche:
POSITION-Menü
DEUTSCH -
43
Einstellungen
J
BREITBILD
Wenn Standardsignale *1 eingegeben werden,
wird das Bild im Seitenverhältnis 16:9 projiziert.
Wenn 15:9-,16:9-, oder 16:10-Signale eingegeben
werden, wird das Bild im Seitenverhältnis der
Eingangssignale projiziert.
z
Eingangssignale: XGA
Bild: Panel:
z
Eingangssignale: WXGA768
Bild: Panel:
J
H-GESTRECKT
Wenn Standardsignale *1 eingegeben werden,
wird das Seitenverhältnis beibehalten. Das Bild
wird mit allen horizontalen Panel-Pixeln projiziert.
Die vertikalen Ränder werden abgeschnitten.
z
Eingangssignale: XGA
J
VOLLFORMAT
Das Bild wird mit allen Panel-Pixeln
(Projektionsäche) projiziert. Das Eingangssignal
wird in das Seitenverhältnis des Panels
(Projektionsäche) umgewandelt.
z
Eingangssignale: XGA
Bild:
z
Eingangssignale: 1125(1080)/60i
Bild:
J
REAL
Das Bild wird ohne Größenanpassung unter
Beibehaltung der Auösung der Eingangssignale
projiziert.
z
Eingangssignale: XGA
Bild:
J
V-ANPASSUNG
Wenn 16:9-Signale eingegeben werden, wird
das Seitenverhältnis beibehalten. Das Bild wird
mit allen vertikalen Panel-Pixeln projiziert. Die
horizontalen Ränder werden abgeschnitten.
z
Eingangssignale: 1125(1080)/60i
Bild:
Bild: Panel:
Achtung
Wenn ein Bild im Seitenverhältnis 4:3 im Verhältnis
z
16:9 projiziert wird, sind die Ränder des Bildes unter
Umständen unsichtbar oder verzerrt. Wir empfehlen, in
diesem Fall im Sinne der Intention des Erstellers das
Seitenverhältnis 4:3 auszuwählen.
Hinweis
Wenn Sie ein anderes Seitenverhältnis als das der
z
Eingangssignale wählen, weicht das angezeigte Bild vom
Originalbild ab.
Bei kommerzieller oder öffentlicher Verwendung (in
z
einem Café, Hotel usw.) kann das Stauchen oder
Strecken eines urheberrechtlich geschützten Bildes
mit der Seitenverhältnis-Funktion dieses Projektors
unter Umständen eine Verletzung der Urheberrechte
darstellen.
Wenn S-Video-, Video- oder YP
z
werden, ist die Option AUTO aufgrund der Eigenschaften
der Signale unter Umständen nicht verfügbar.
-Signale eingegeben
BPR
Standardsignale sind Signale mit einem Seitenverhältnis von 4:3 oder 5:4.*1 :
POSITION-Menü
44
- DEUTSCH
Einstellungen
PT-FX400E
AUTONORMALBREITBILD
REAL
H-GESTRECKT
J
H-GESTRECKT
Wenn Standardsignale *1 eingegeben werden,
wird das Seitenverhältnis beibehalten. Das Bild
wird mit allen horizontalen Panel-Pixeln projiziert.
Die vertikalen Ränder werden abgeschnitten.
z
Eingangssignale: SXGA
S 4:3
Hinweis
z
AUTO wird nur während einer NTSC- oder
480i-Eingabe eingeblendet.
z
Nur spezische Eingangssignale werden im REAL-
Modus projiziert.
z
Wenn Breitbildsignale *
wechselt das Seitenverhältnis zwischen NORMAL
V-ANPASSUNG VOLLFORMAT.
J
AUTO
[Nur wenn NTSC und 525i (480i)-Signale
eingegeben werden]
Wenn die Signale eine Seitenverhältniskennung
enthalten, wird das korrekte Verhältnis automatisch
eingestellt und das Bild wird projiziert.
J
NORMAL
Wenn Standardsignale *1 oder Breitbildsignale *2
eingegeben werden, wird das Bild im
Seitenverhältnis der Eingangssignale projiziert.
z
Eingangssignale: XGA
VOLLFORMAT
2
eingegeben werden,
V-ANPASSUNG
Bild:
J
V-ANPASSUNG
Wenn Breitbildsignale *2 eingegeben werden, wird
das Seitenverhältnis beibehalten. Das Bild wird
mit allen vertikalen Panel-Pixeln projiziert. Die
horizontalen Ränder werden abgeschnitten.
z
Eingangssignale: 1125(1080)/60i
Bild:
J
VOLLFORMAT
Das Bild wird mit allen Panel-Pixeln
(Projektionsäche) projiziert. Das Eingangssignal
wird in das Seitenverhältnis des Panels
(Projektionsäche) umgewandelt.
z
Eingangssignale: 1125(1080)/60i
Bild:
z
Bild:
J
BREITBILD
Wenn Standardsignale *1 eingegeben werden, wird
das Bild ins Seitenverhältnis 16:9 umgewandelt
projiziert.
z
Bild:
Standardsignale sind Signale mit einem Seitenverhältnis von 4:3 oder 5:4.*1 :
Breitbildsignale sind Signale mit einem Seitenverhältnis von 16:10, 16:9 oder 15:9.*2 :
Eingangssignale: 1125(1080)/60i
Eingangssignale: XGA
Bild:
J
S4:3
Wenn Standardsignale *1 eingegeben werden, wird
das Bild auf 75 % komprimiert projiziert. (Praktisch
zum Projizieren eines Bildes im Seitenverhältnis
4:3 auf eine Projektionsäche von 16:9).
z
Eingangssignale: XGA
Bild: Panel: Projektionsäche:
POSITION-Menü
DEUTSCH -
45
Einstellungen
J
REAL
Das Bild wird ohne Größenanpassung unter
Beibehaltung der Auösung der Eingangssignale
projiziert.
Kann eingestellt werden, wenn die
Eingangssignale kleiner sind als die Anzahl der
Pixel der LCD des Projektors (1024 x 768).
z
Eingangssignale: NTSC
Bild: Panel:
BILDSPERRE
[Nur für (analoge) RGB/DVI- sowie HDMIEingangssignale]
Kann für spezielle Computersignale eingestellt
werden.
Bei verzerrtem Video einstellen.
Wählen Sie mit den Tasten ▲▼ die 1 )
Option [BILDSPERRE] aus.
Drücken Sie die ◄► oder <ENTER>.2 )
z
Der Bildschirm [BILDSPERRE] wird angezeigt.
Stellen Sie mit den Tasten ◄► die 3 )
Option [BILDSPERRE] ein.
Achtung
Wenn ein Bild im Seitenverhältnis 4:3 im Verhältnis
z
16:9 projiziert wird, sind die Ränder des Bildes unter
Umständen unsichtbar oder verzerrt. Wir empfehlen, in
diesem Fall im Sinne der Intention des Erstellers das
Seitenverhältnis 4:3 auszuwählen.
Hinweis
Wenn Sie ein anderes Seitenverhältnis als das der
z
Eingangssignale wählen, weicht das angezeigte Bild vom
Originalbild ab.
Bei kommerzieller oder öffentlicher Verwendung (in
z
einem Café, Hotel usw.) kann das Stauchen oder
Strecken eines urheberrechtlich geschützten Bildes
mit der Seitenverhältnis-Funktion dieses Projektors
unter Umständen eine Verletzung der Urheberrechte
darstellen.
EINAUS
EINAktiviert BILDSPERRE
AUSDeaktiviert BILDSPERRE
SPRACHE
46
- DEUTSCH
Einstellungen
In der gewählten Sprache angezeigt
POSITION
SPRACHE
ANZEIGEOPTION
PROJEKTOREINST.
NETZWERK
BILD
SICHERHEIT
POSITION
SPRACHE
ANZEIGEOPTION
PROJEKTOREINST.
NETZWERK
BILD
SICHERHEIT
ZURÜCK
ENTER
WAHL
ZURÜCK
ENTER
WAHL
SPRACHE
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option
[SPRACHE] (siehe „Navigieren im Menü“ auf
Seite 33), und wählen Sie dann die Option aus
dem Untermenü.
z
Verwenden Sie die Tasten ▲▼ zum Auswählen
einer Sprache und drücken Sie die Taste
<ENTER>, um den Vorgang abzuschließen.
Bedienfeld
Fernbedienung
Ändern der Menüsprache
Mit dieser Option können Sie die Menüsprache
ändern.
z
Die Menüs, Optionen, Einstellungen und
Schaltächen werden in der gewählten Sprache
angezeigt.
z
Bildschirmeinblendungen sind in folgenden
Sprachen verfügbar: Deutsch, Französisch,
Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Schwedische,
Norwegisch, Dänisch, Polnisch, Tschechisch,
Ungarisch, Russisch, Thai, Koreanisch, Englisch,
Chinesisch, und Japanisch.
DEUTSCH -
47
Einstellungen
F
1 0
ANZEIGE OPTION-Menü
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option
[ANZEIGE OPTION] (siehe „Navigieren im
Menü“ auf Seite 33), und wählen Sie dann die
Option aus dem Untermenü.
z
Nachdem Sie die Option gewählt haben,
bestätigen Sie sie mit den Tasten ◄►.
Bedienfeld
Fernbedienung
BILDSCHIRMMENÜ
Hier können Sie die Bildschirmeinblendungen
einstellen.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 1 )
[BILDSCHIRMMENÜ] auszuwählen.
Drücken Sie die <ENTER> Taste .
2 )
z
Der Bildschirm [ANZEIGE OPTION] wird
angezeigt.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 3 )
Optionen auszuwählen und die Tasten
◄►, um zwischen den Einstellungen
umzuschalten.
J
EINGABEFÜHRUNG
Sie können die Anzeige,ethode für den Namen des
ausgewählten Eingangsanschlusses einstellen.
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken, wechseln Sie
zwischen den Einstellungen in dieser Reihenfolge:
Computeranschlusshilfe
In der folgenden Tabelle nden Sie Tastaturbefehle
zum Umschalten der Bildausgabe auf dem Computer.
Hersteller
Panasonic
NEC
SAMSUNG
HP
acer
SHARP
TOSHIBA
lenovo
LG
SONY
DELL
EPSON
FUJITSU +
Apple
Hinweis
Die Tastaturbefehle variieren je nach dem Modell des
z
Computers. Beachten Sie das Handbuch des Computers.
J
OSD ANORDNUNG
Zum Einstellen deS Hintergrunds der
BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN (OSD).
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken, wechseln
Sie zwischen den Einstellungen in dieser
Reihenfolge:
TYP 1TYP 2TYP 3
Tastaturbefehl zum
Umschalten des Bildes
+
+
+
+
+
AUSFÜHRLICH
AUSFÜHRLICH
AUSDeaktiviert EINGABEFÜHRUNG
EINFACH
Hinweis
In der Einstellung [AUSFÜHRLICH] wird
z
Computeranschlusshilfe wie in der folgenden Abbildung
angezeigt, wenn an den Anschlüssen COMPUTER/DVI-I/
HDMI keine Signale anliegen und die Verbindung zu
einem Computer hergestellt wird.
Um den Assistenten für das Anschließen an einen
Computer zu deaktivieren, wählen Sie [EINFACH] oder
[AUS].
Wenn [AUSFÜHRLICH] ausgewählt ist, werden im Feld
z
[NETZWERK] die aktuelle Netzwerknummer des W-LAN,
der Projektorname und die ID angezeigt.
Nur, wenn das optionale Wireless-Modul installiert *1 :
ist
Zeigt den Eingangsanschluss grasch an
Zeigt den Namen des
Eingangsanschlusses an.
AUSEINFACH
TYP 1
TYP 2Stellt die Hintergrundfarbe auf Blau
TYP 3
J
WARNHINWEIS
Zum Anzeigen/Ausblenden der Warnmeldung
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken, wechseln
Sie zwischen den Einstellungen in dieser
Reihenfolge:
EINZeigt die WARNHINWEIS an
AUSBlendet aus die WARNHINWEIS aus
Stellt die Hintergrundfarbe auf ein
halbtransparentes Schwarz
Stellt die Hintergrundfarbe auf ein
halbtransparentes Navy
EINAUS
ANZEIGE OPTION-Menü
48
- DEUTSCH
Einstellungen
DVI-I IN
Ändern Sie diese Einstellung, wenn Signale von
einem externen Gerät am DVI-I-Anschluss des
Projektors eingegeben werden und das Bild nicht
ordnungsgemäß angezeigt wird.
J
DVI-SIGNALPEGEL
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken,
wechseln Sie zwischen den Einstellungen in
dieser Reihenfolge:
0-255 : PC16-235
Wählen Sie mit ▲▼ die Option [DVI-I 1 )
IN] aus.
Drücken Sie die <ENTER>-Taste.2 )
z
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 3 )
Optionen auszuwählen und die Tasten
◄►, um zwischen den Einstellungen
umzuschalten.
J
DIGITAL/ANALOG
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken, wechseln
Sie zwischen den Einstellungen in dieser
Reihenfolge:
DIGITAL
ANALOG
J
DVI EDID
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken,
wechseln Sie in dieser Reihenfolge zwischen den
Einstellungen:
EDID1
EDID2 (PC)
Der Bildschirm [
DIGITALANALOG
EDID1EDID2 (PC)
DVI-I IN] wird angezeigt.
Wählen Sie diese Option, wenn ein
digitales Signal eingegeben wird.
Wählen Sie diese Option, wenn ein
analoges Signal eingegeben wird.
Wählen Sie diese Option, wenn ein
externes Gerät (DVD-Spieler o. ä.)
zur Ausgabe von Videosignalen
(Bewegtbilder) an den DVI-I-INAnschluss angeschlossen wird.
Wählen Sie diese Option, wenn
ein externes Gerät (PC o. ä.)
zur Ausgabe von Videosignalen
(Standbilder) an den DVI-I-INAnschluss angeschlossen wird.
Wählen Sie diese Option, wenn das
digitale Ausgangssignal eines externen
0-255 : PC
16-235
Hinweis
Die optimale Einstellung variiert abhängig von der
z
Ausgangseinstellung des angeschlossenen externen
Geräts. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des
externen Geräts nach.
Wenn die Einstellung geändert wird, ändern sich auch
z
die Plug and Play-Einstellungen. Informationen über Plug
and Play-kompatible Auösungen nden Sie in der Liste
der kompatiblen Signale (
Gerätes, wie z. B. eines Computers,
am DVI-I IN-Anschluss eingegeben
wird bzw. in ähnlichen Fällen.
Wählen Sie diese Option, wenn der
HDMI-Anschluss eines externen
Gerätes, wie z. B. eines DVD-Spielers,
über ein Konvertierungskabel mit dem
DVI-I IN-Anschluss verbunden wird
bzw. in ähnlichen Fällen.
Seite 81).
Æ
HDMI IN
Ändern Sie diese Einstellung, wenn Video nicht
normal angezeigt wird, wenn der Projektor und ein
externes Gerät via HDMI angeschlossen sind.
Drücken Sie ▲▼, um [HDMI IN] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie die <ENTER>-Taste.2 )
z
Der [
HDMI IN]-Bildschirm wird angezeigt.
Drücken Sie ◄►, um [HDMI-3 )
SIGNALPEGEL] umzuschalten.
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken,
wechseln Sie zwischen den Einstellungen in
dieser Reihenfolge:
0-102364-940
Wählen Sie dies, wenn z.B. ein DVITerminalausgang eines äußeren
0-1023
64-940
Hinweis
Die optimale Einstellung unterscheidet sich in Abhängigkeit
z
von der Eingangseinstellung des angeschlossenen äußeren
Geräts. Siehe Bedienungsanleitung für das äußere Gerät.
Der angezeigte HDMI-Signalpegel ist ein Wert, wenn der
z
Eingang 30 Bit ist.
Geräts (PC usw.) an HDMI IN
angeschlossen ist, indem Sie ein
Umwandlungskabel benutzen usw.
Wählen Sie dies, wenn z.B. ein
HDMI-Terminalausgang eines
äußeren Geräts (DVD-Spieler usw.)
an HDMI IN angeschlossen ist.
ANZEIGE OPTION-Menü
DEUTSCH -
49
Einstellungen
CLOSED CAPTION EINSTELLUNG
[nur für NTSC-, 525i (480i)-Eingang]
Legen Sie die Anzeige für geschlossene Titel wie folgt fest.
Drücken Sie ▲▼, um [CLOSED 1 )
CAPTION EINSTELLUNG] zu wählen.
Drücken Sie die <ENTER>-Taste.2 )
z
Der Bildschirm [CLOSED CAPTION
EINSTELLUNG] wird angezeigt.
Drücken Sie zur Auswahl ▲▼, und 3 )
drücken Sie zum Umschalten ◄►.
J
CLOSED CAPTION
Blendet den geschlossenen Titel ein oder aus.
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken, wechseln Sie
zwischen den Einstellungen in dieser Reihenfolge:
z
Wenn Sie diese Funktion auf [EIN] stellen,
wird auf dem Bildschirm die Meldung [Ist das
Eingangssignal mit dem CC-Typ identisch, wird das
Sicherheits-Text/Logo nicht angezeigt.] angezeigt.
Wählen Sie [OK] oder [Abbrechen], und drücken
Sie die Taste <ENTER>.
AUSEIN
z
Teile des Texts werden unter Umständen nicht
angezeigt, wenn in [TRAPEZ] hohe Werte
eingestellt sind.
z
Closed captions werden nicht angezeigt, wenn der
Menübildschirm angezeigt wird.
BILD-EINSTELLUNGEN
[Nur
PT-FW430E
Nehmen Sie diese Einstellung entsprechend
dem verwendeten Bildschirm vor. Wenn sich das
Bildformat des projizierten Bildes ändert, nimmt der
Projektor Korrekturen vor, um die optimalen Bilder für
die festgelegte Bildschirmgröße sicherzustellen.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option [BILD-1 )
EINSTELLUNGEN] aus.
Drücken Sie <ENTER>.2 )
z
Der Bildschirm [BILD-EINSTELLUNGEN] wird
angezeigt.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 3 )
Optionen auszuwählen und die Tasten
◄►, um zwischen den Einstellungen
umzuschalten
]
AUSSchaltet die Untertitelanzeige aus
EINSchaltet die Untertitelanzeige ein
J
MODUS
Wählt einen Modus für den geschlossenen Titel aus.
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken, wechseln Sie
zwischen den Einstellungen in dieser Reihenfolge:
CC1CC2
CC4CC3
CC1 CC1-Daten werden angezeigt.
CC2 CC2-Daten werden angezeigt.
CC3 CC3-Daten werden angezeigt.
CC4 CC4-Daten werden angezeigt.
Hinweis
z
Die Funktion für geschlossene Titel wird in
Nordamerika verwendet, um Text mit zusätzlichen
Informationen auf einem Fernsehgerät oder einem
Videobildschirm anzuzeigen. Auf einigen Geräten
oder bei Verwendung von nicht unterstützter Software
werden die Titel möglicherweise nicht angezeigt.
z
[CLOSED CAPTION] können Sie nur wählen,
wenn NTSC- oder 525i(480i)-Signale eingegeben
werden.
z
Sicherheitsmeldungen (Sicherheitstext und
Benutzerlogo) werden nicht angezeigt, wenn
das Untertitelsignal des ausgewählten Modus
eingegeben wird. (Æ Seite 63)
J
BILDSCHIRMFORMAT
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken, wechseln
Sie zwischen den Einstellungen in dieser
Reihenfolge:
16:916:10
16:9
16:10
J
BILD-POSITION
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken, wechseln
Sie zwischen den Einstellungen in dieser
Reihenfolge:
UNTENMITTEOBEN
UNTENZeigt das projizierte Bild im
MITTEZeigt das projizierte Bild im
OBENZeigt das projizierte Bild im
Hinweis
[BILD-POSITION] kann nicht eingestellt werden, wenn
z
[16:10] für [BILDSCHIRMFORMAT] ausgewählt ist.
Für Bildschirme mit einem
Seitenverhältnis von 16:9
Für Bildschirme mit einem
Seitenverhältnis von 16:10
unteren Teil des Bildschirms an.
mittleren Teil des Bildschirms an.
oberen Teil des Bildschirms an.
ANZEIGE OPTION-Menü
50
- DEUTSCH
Einstellungen
TEXT1
PT-FX400E
JANEIN
TEXT2
ZURÜCK
ENTER
WAHL
LÖSCHEN
PT-FX400E■
LEERZ.
A B C D E F G H I J K L M
N O P Q R S T U V W X Y Z
a b c d e f g h i j k l m
n o p q r s t u v w x y z
Zum Einstellen des Lgos, das beim Einschalten des
Gerätes angezeigt wird
STANDARD LOGO
STANDARD
BENUTZER
Hinweis
Wenn [TEXT] ausgewählt ist, wird der eingegebene Text
z
projiziert. Sie können bis zu zwei Zeilen mit je 40 Zeichen
eingeben.
Das EINSCHALT LOGO wird nach 30 Sekunden
z
ausgeblendet.
J
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 1 )
[EINSCHALT LOGO] auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um das 2 )
[EINSCHALT LOGO] zu wechseln.
z
Mit jedem Tastendruck ändert sich die
Einstellung folgendermaßen:
TEXT
AUSLOGO BENUTZER
LOGO
Das Panasonic-Logo wird projiziert
TEXTDer eingegebene Text wird projiziert
LOGO
Das mit „Logo Transfer Software*
übertragene Logo wird projiziert
AUSKein Startbild wird projiziert
„Logo Transfer Software“ ist auf der *1 :
mitgelieferten CD-ROM enthalten.
Bearbeiten von Text
Drücken Sie die Tasten ◄►, um [TEXT] 1 )
auszuwählen, und drücken Sie dann
die Taste <ENTER>.
z
Der Bildschirm [EINSCHALT LOGO] wird
angezeigt.
Wählen Sie die Option mit den Tasten 2 )
▲▼ aus.
z
Geben Sie in [TEXT 1] den in der ersten Zeile
anzuzeigenden Text ein und in [TEXT 2] Text
für die zweite Zeile.
Drücken Sie die Taste <ENTER>.3 )
z
Der Bildschirm [TEXTWECHSEL] wird
angezeigt.
Wählen Sie die einzugebenden Zeichen 4 )
mit den Tasten ▲▼◄► aus, und
drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
z
Wenn Sie wählen [LÖSCHEN] wählen,
können Sie den gesamten eingegebenen
Text löschen. Wenn Sie die Taste [DEFAULT]
der Fernbedienung drücken, können Sie das
mit dem Cursor im Eingabefeld ausgewählte
Zeichen löschen.
1
“
Wählen Sie [JA], und drücken Sie dann 5 )
die Taste <ENTER>.
Wählen Sie im Bildschirm [EINSCHALT 6 )
LOGO] [JA], und drücken Sie dann die
Taste <ENTER>.
z
Um die Texteingabe abzubrechen, wählen Sie
[NEIN].
AUTOMATIK
Unter normalen Umständen stellen Sie diese Option
auf [AUTO].
Drücken Sie die Tasten ▲▼ zur 1 )
Auswahl der Option [AUTOMATIK].
Drücken Sie die Tasten ◄► zum 2 )
Umschalten der Option [AUTOMATIK].
z
Mit jedem Tastendruck ändert sich die
Einstellung folgendermaßen:
AUTOTASTE
Stellt die Position des projizierten
AUTO
TASTE
Bildes automatisch ein, wenn die
projizierten Signale auf COMPUTER
umgeschaltet werden.
Pass die Position des projizierten
Bildes nur an, wenn die Taste
[AUTOMATIK] gedrückt wird.
(
Seite 31)
Æ
ANZEIGE OPTION-Menü
DEUTSCH -
51
Einstellungen
SIGNALSUCHE
Wenn die Stromzufuhr eingeschaltet wird, erkennt
diese Funktion automatisch den Anschluss, an
dem die Signale eingegeben werden und passt die
Projektionseinstellungen an.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 1 )
[SIGNALSUCHE] auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten ◄►, um 2 )
[SIGNALSUCHE] umzuschalten.
z
Mit jedem Tastendruck ändert sich die
Einstellung folgendermaßen:
EINAUS
EIN
AUS
Hinweis
Wenn die Taste AUTOMATIK auf der Fernbedienung
z
gedrückt wird und kein projizierbares Signal eingegeben
wird, ist SIGNALSUCHE aktiviert.
Aktiviert die automatische
Erkennung der Eingangssignale.
Deaktiviert die automatische
Erkennung der Eingangssignale.
BREITBILD MODUS
Diese Funktion wird verwendet, wenn Signale in den
Formaten WXGA, WXGA+, WXSGA+ oder WUXGA
eingegeben werden.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 1 )
[BREITBILD MODUS] auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten ◄►, um 2 )
[BREITBILD MODUS] umzuschalten.
z
Mit jedem Tastendruck ändert sich die
Einstellung folgendermaßen:
AUTOAUSEIN
AUTO
AUSBei der Eingabe von 4:3-Signalen
EIN
Schaltet die Einstellung automatisch
um.
Bei der Eingabe von
Breitbildsignalen
SXGA ART
HINTERGRUND
Zum Einstellen der Farbe der Projektionsäche, wenn
kein Signal eingegeben wird.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 1 )
[HINTERGRUND] auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten ◄►, um 2 )
[HINTERGRUND] umzuschalten.
z
Mit jedem Tastendruck ändert sich die
Einstellung folgendermaßen:
BLAUSCHWARZ
LOGO BENUTZERSTANDARD LOGO
BLAU
SCHWARZ
STANDARD
LOGO
LOGO
BENUTZER
Die gesamte Projektionsäche
wird blau angezeigt.
Die gesamte Projektionsäche
wird schwarz angezeigt.
Das Panasonic-Logo wird projiziert
Das mit „Logo Transfer Software*
übertragene Logo wird projiziert
1
Diese Funktion wird verwendet, wenn das projizierte
Bild der SXGA-Signale über die Projektionsäche
hinaus reicht.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um [SXGA 1 )
ART] auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten ◄►, um [SXGA 2 )
ART] umzuschalten.
z
Mit jedem Tastendruck ändert sich die
Einstellung folgendermaßen:
SXGASXGA +
SXGANormale Einstellung
Verwenden Sie diese Einstellung,
SXGA +
“
wenn der Rand des Bildes
abgeschnitten ist.
„Logo Transfer Software“ ist auf der *1 :
mitgelieferten CD-ROM enthalten.
ANZEIGE OPTION-Menü
52
- DEUTSCH
Einstellungen
Standbild
Video
Video
VideoStandbild
VideoStandbild
VideoStandbild
StandbildVideo
WEITERE FUNKTIONEN
J
AUTOMATIK
Siehe „Automatisches Einstellen der
Anzeigeposition“. (
J
STANDBILD
Sie können die Projektion und die Tonwiedergabe
unabhängig vom Wiedergabestatus des
angeschlossenen Geräts zeitweise anhalten.
Durch Drücken der Taste <RETURN> wird die
Funktion beendet.
J
AV STUMMSCHALTUNG
Sie können die Projektion und den Ton anhalten,
wenn Sie den Projektors für eine Weile nicht
verwenden.
Durch Drücken der Taste <RETURN> wird die
Funktion beendet.
J
DOPPELBILD
Sie können das projizierte Bild erfassen und
als Standbild speichern. Sie können auch das
Standbild und das Video gleichzeitig in Teilfenstern
projizieren.
Durch Drücken der Taste <RETURN> wird die
Funktion beendet.
Das Bild, das bei der Betätigung von
DOPPELBILD projiziert wird, wird als Standbild
erfasst.
Æ
Seite
31)
Tastenfunktion, wenn DOPPELBILD
angezeigt wird
Stellen Sie die
gewünschte
Fenstergröße mit
den Tasten ▲▼ ein.
(Die Größe des Fensters
kann auf drei Weisen
für den PT-FX400E und
auf zwei Weisen für den
PT-FW430E eingestellt
werden.)
Hinweis
Das Seitenverhältnis wird eingestellt. In der Folge wird
z
das Bild vertikal gestreckt.
Wenn Sie die Größe des Fensters ändern, wird das
z
Seitenverhältnis korrigiert. (
Drücken Sie die Taste <ENTER>, um ein neues Standbild
z
zu erfassen.
Wenn Sie ein Standbild in einem Video mit schnellen
z
Bewegungen erfassen, kann das Ergebnis unter
Umständen verzerrt sein.
Wenn Sie das Seitenverhältnis [REAL] einstellen, ist das
z
Bild in Abhängigkeit von den Signaleigenschaften unter
Umständen nicht vertikal gestreckt.
Drücken Sie die
Tasten ◄►, um
die Positionen von
Standbild und Video
(rechts oder links)
umzuschalten.
Seite 42)
Æ
ANZEIGE OPTION-Menü
DEUTSCH -
53
Einstellungen
DIGITALZOOM
1.5
DIGITALZOOM
1.0
DIGITALZOOM
3.0
►Taste ◄Taste
Eingang AEingang B
Eingang A
Eingang A
Eingang A
COMPUTER
S-VIDEOVIDEO
NETWORKHDMIDVI
J
DIGITAL ZOOM
Sie können den zentralen Bereich vergrößern.
Sie können auch die Position des zu
vergrößernden Bereichs ändern.
Durch Drücken der Taste <RETURN> wird die
Funktion beendet.
Tastenfunktionen für den digitalen Zoom
Drücken der Taste ► erhöht die Vergrößerung
Drücken der Taste ◄ reduziert die Vergrößerung
J
sbs-MODUS
[Nur PT-FW430E]
Zwei verschiedene Eingangssignale können
gleichzeitig projiziert werden.
Durch Drücken der Taste <RETURN> wird die
Funktion beendet.
Tastenfunktionen für eine sbs-MODUSProjektion
Wenn Sie ▲▼ drücken, wird die Liste der
verfügbaren Eingangssignalquellen angezeigt.
Drücken Sie ▲▼, um das auf der rechten (Eingang
B) und linken (Eingang A) Seite des Bildschirms
anzuzeigende Bild auszuwählen, und drücken Sie
die Taste <ENTER>.
Nach dem Einstellen der Vergrößerung drücken
Sie <ENTER>.
Drücken der Tasten ▲▼ bewegt den Bereich nach
oben oder unten
Drücken der Tasten ◄► bewegt den Bereich nach
links oder rechts
Hinweis
Die Vergrößerung kann in Schritten von 0,1 von 1,0x
z
bis 2,0x eingestellt werden. Wenn [BILDSPERRE] im
Menü [POSITION] auf [AUS] gesetzt ist, können Sie
die Vergrößerung von 1,0x bis 3,0x einstellen. Wenn
diese Einstellung auf [EIN] gesetzt ist, können Sie die
Vergrößerung von 1,0x bis 2,0x einstellen.
Wenn sich während des digitalen Zooms das
z
Eingangssignal ändert, wird die digitale Zoomfunktion
abgebrochen.
Wenn der digitale Zoom aktiv ist, ist die Standbildfunktion
z
nicht verfügbar.
½
Der Eingang wird übersprungen, wenn auf ihn :
nicht umgeschaltet werden kann.
Hinweis
Sie können die Funktion SBS-MODUS durch Drücken
z
der Taste <MENU>, <RETURN>, <DVI-I>, <VIDEO/S
VIDEO>, <NETWORK> oder <HDMI> abbrechen.
[STANDBILD] und [LAUTSTÄRKE] werden auf Eingang
z
A eingestellt.
Während die Funktion sbs-MODUS aktiviert ist, sind
z
[AUTOMATIK], [DOPPELBILD] und [DIGITAL ZOOM]
nicht verfügbar sind.
Während die Funktion sbs-MODUS aktiviert ist, können
z
Sie keine Menüoptionen einstellen.
[BILD]-Einstellungen können separat für Eingang A und
z
Eingang B eingestellt werden. (Der Wert von [DAYLIGHT
VIEW] für Eingang A wird auf beide Eingangssignale
angewendet.)
Das im Menü BILDFORMAT ausgewählte
z
Seitenverhältnis wird bei einer sbs-MODUS -Projektion
beibehalten, außer für COMPUTER- und NETZWERKSignale.
Abhängig von der Kombination der Eingangssignale
z
ist die sbs-MODUS-Projektion möglicherweise nicht
verfügbar.
Ausführliche Informationen nden Sie im Abschnitt
z
„Zweifensteranzeige-Kombinationsliste“
(
Seite 80).
Æ
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü
54
- DEUTSCH
Einstellungen
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option
[PROJEKTOR EINST.] (siehe „Navigieren im
Menü“ auf Seite 33), und wählen Sie dann die
Option aus dem Untermenü.
z
Nachdem Sie die Option gewählt haben,
bestätigen Sie sie mit den Tasten ◄►▲▼.
STATUS
Zeigt den Status des Projektors an.
Wählen Sie mit ▲▼ [STATUS] aus.1 )
Drücken Sie die <ENTER>-Taste.2 )
z
NAME DES
SIGNALS
FREQUENZ
BETRIEBSSTUNDEN
NUMMER
Bedienfeld
Der Bildschirm „STATUS“ wird angezeigt.
Zeigt den Eingangs-Signalnamen an.
SIGNAL
LAMPE
SERIEN
Zeigt die Frequenz des
Eingangssignals an.
Zeigt die Laufzeit des Projektors an.
Blendet die
Betriebsstundenanzahl der
Lampe ein.
Zeigt die Seriennummer des
Projektors an.
Fernbedienung
Drücken Sie die Taste <ENTER>, um 4 )
den Eintrag zu bestätigen.
z
Die ausgewählte „PROJEKTOR ID“ wird
angezeigt.
Hinweis
Wenn die Projektoren mit einer ID versehen werden,
z
müssen ihren jeweiligen Fernbedienungen die
entsprechenden IDs zugewiesen werden.
Wenn die ID eines Projektors auf [ALLE] gesetzt wurde,
z
kann er von allen Fernbedienungen und PCs aus bedient
werden.
Wenn mehrere Projektoren verwendet werden, von
denen einige die ID „ALLE“ haben, können diese nicht
unabhängig von den Projektoren mit anderen IDs
bedient werden. Um mehr über die Einstellung für die
Fernbedienung-ID zu erfahren, siehe „Einstellen der
Projektor-ID für die Fernbedienung“ (
Seite 18).
Æ
START MODUS
Wählen Sie nach der folgenden Anleitung START
MODUS, wenn der Projektor an eine Steckdose
angeschlossen ist.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 1 )
[START MODUS] auszuwählen.
Verwenden die Tasten ◄►, um die 2 )
[START MODUS]-Einstellungen zu
ändern.
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken,
wechseln Sie zwischen den Einstellungen in
dieser Reihenfolge:
LETZTE EINST.STANDBYEIN
PROJEKTOR ID
Der Projektor weist eine Einstellfunktion für die IDNummer auf, die es dem Benutzer ermöglicht,
mehrere Projektoren gleichzeitig oder separat mit
einer einzigen Fernbedienung zu steuern.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 1 )
[PROJEKTOR ID] auszuwählen.
Drücken Sie die <ENTER> Taste .2 )
z
Der Bildschirm [PROJEKTOR ID] wird
angezeigt.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 3 )
[PROJEKTOR ID] auszuwählen.
z
Wählen Sie aus der angezeigten Liste die
Option [ALLE] oder eine Zahl zwischen [1] und
[6] aus.
ALLE1
62
LETZTE
EINST.
STANDBYStartet im Bereitschaftsmodus
EINStartet die Projektion sofort
Startet den Projektor in dem Modus,
in dem er sich vor der letzten
Abschaltung befunden hat.
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü
DEUTSCH -
55
Einstellungen
PROJEKTIONSARTEN
Abhängig von der Montageposition des Projektors
kann ein Projektionsschema ausgewählt
werden. Wenn das Bild auf dem Kopf steht oder
spiegelverkehrt angezeigt wird, müssen Sie das
Projektionsschema ändern.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 1 )
[PROJEKTIONSARTEN] auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten ◄►, um 2 )
[PROJEKTIONSARTEN] umzuschalten.
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken,
wechseln Sie zwischen den Einstellungen in
dieser Reihenfolge:
FRONT/TISCHFRONT/DECKE
RÜCK/DECKERÜCK/TISCH
FRONT/
TISCH
FRONT/
DECKE
RÜCK/TISCH
RÜCK/
DECKE
Montage auf einem Tisch oder
Ständer vor der Projektionsäche
Montage an der Decke mit der
Aufhängevorrichtung (optionales
Zubehör) vor der Projektionsäche
Montage auf einem Tisch oder
Ständer hinter der Projektionsäche
(mit durchscheinender
Projektionsäche)
Montage an der Decke mit der
Aufhängevorrichtung (optionales
Zubehör) hinter der Projektionsäche
(mit durchscheinender
Projektionsäche)
Wählen Sie dies bei der Verwendung
AUS
EIN
Hinweis
Wenn der Projektor in Höhen unter 1400 m über dem
z
Meeresspiegel verwendet wird, muss diese Option auf
[AUS] gesetzt werden. Wenn der Projektor in Höhen
zwischen 1400 und 2700 m über dem Meeresspiegel
verwendet wird, muss diese Option auf [EIN] gesetzt
werden. Wenn dies unterlassen wird, können die inneren
Teile beschädigt werden und Funktionsstörungen
auftreten.
Verwenden Sie den Projektor nicht in Höhen von
z
mehr als 2700 m . Hierdurch können die inneren Teile
beschädigt werden und Funktionsstörungen auftreten.
Die Lautstärke des Lüfters hängt von der Einstellung
z
[HÖHENLAGE MODUS] ab.
in normaler Umgebung (weniger als
1400 m über dem Meeresspiegel)
Wählen Sie dies bei der Verwendung
unter Höhenlage (über 1400 m
und weniger als 2700 m über dem
Meeresspiegel)
LAMPEN LEISTUNG
Kann die elektrische Leistung der Projektorlampe
wechseln. Stellen Sie die Lampenleistung entsprechend
der Umgebung und dem Zweck der Projektion ein.
Drücken Sie ▲▼, um 1 )
[LAMPENLEISTUNG] zu wählen.
Drücken Sie ◄► um 2 )
[LAMPENLEISTUNG] einzustellen.
z
Die Einstellung ändert sich bei jedem
Tastendruck wie folgt.
NORMALECO
HÖHENLAGE MODUS
Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen von 1400
m bis 2700 m verwenden, muss die Einstellung
[HÖHENLAGE MODUS] auf [EIN] gesetzt werden.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option 1 )
[HÖHENLAGE MODUS] aus.
Drücken Sie ◄►, um [HÖHENLAGE 2 )
MODUS] umzuschalten.
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken,
wechseln Sie zwischen den Einstellungen in
dieser Reihenfolge:
AUSEIN
NORMAL
ECO
Hinweis
z
Der Modus [ECO] kann die Leistungsaufnahme und
die Betriebsgeräusche verringern.
z
Die hier vorgenommene Auswahl wird im ECONiveau der Software zur Verwaltung mehrerer
Projektoren von der mitgelieferten CD-ROM
widergespiegelt.
Wenn ein hohes Maß an Helligkeit
benötigt wird
Wenn kein hohes Maß an Helligkeit
benötigt wird
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü
56
- DEUTSCH
Einstellungen
PLANUNG
Dies stellt die Befehlsausführungsplanung für jeden
Tag der Woche ein.
J
Wie die PLANUNG-Funktion
aktiviert werden soll
Drücken Sie ▲▼, um [PLANUNG] zu 1 )
wählen.
Drücken Sie ◄►, um [PLANUNG] 2 )
umzuschalten.
z
EINAktiviert die Einstellung PLANUNG
AUSDeaktiviert die Einstellung PLANUNG
Hinweis
Wenn [PLANUNG] auf [EIN] eingestellt ist, wird die
z
Einstellung für [BEREITSCHAFTS MODUS] automatisch
auf [NORMAL] eingestellt und kann nicht geändert
werden. Auch wenn [PLANUNG] in diesem Status
auf [AUS] eingestellt ist, bleibt die Einstellung von
[BEREITSCHAFTS MODUS] bei [NORMAL].
J
Wie ein Programm erstellt wird
Drücken Sie die <ENTER>-Taste, 1 )
während [PLANUNG] auf [EIN]
eingestellt ist.
z
Wählen Sie und erstellen Sie ein 2 )
Programm für jeden Tag der Woche.
z
z
J
Wie ein Programm eingestellt
wird
Sie können bis zu 16 Befehle für jedes Programm
einstellen.
Auf dem [PLANUNG]-Bildschirm, 1 )
drücken Sie ▲▼, um [PROGRAMM
EDITIEREN] zu wählen.
Indem Sie die Taste wiederholt drücken,
wechseln Sie zwischen den Einstellungen in
dieser Reihenfolge:
EINAUS
Der [PLANUNG]-Bildschirm wird angezeigt.
Drücken Sie ▲▼, um den Tag der Woche
zu wählen und drücken Sie ◄►, um eine
Programmnummer zu wählen.
Sie können ein Programm von Nr. 1 bis
zur Nr. 7 einstellen.„- - -“ zeigt an, dass die
Programmnummer nocht nicht eingestellt ist.
Drücken Sie ▲▼, um eine 3 )
Befehlsnummer (01 bis 16)
auszuwählen, und drücken Sie die
Taste <Eingabe>.
z
Sie können die Seite ändern, indem Sie ▲▼
benutzen.
Benutzen Sie ▲▼, um [ZEIT] 4 )
oder [BEFEHL] zu wählen und die
Einstellung entsprechend den
Anweisungen im Menü zu ändern.
z
Drücken Sie nach der Auswahl von [BEFEHL]
die Taste <ENTER>, und Sie können
ausführliche Einstellungen vornehmen.
Stellen Sie den Zeitpunkt ein, zu dem der
ZEIT
BEFEHL
Befehl ausgeführt werden soll, indem Sie
die ▲▼-Tasten benutzen.
Wählen Sie aus dem Folgenden einen
Befehl, der zum eingestellten Zeitpunkt
ausgeführt werden soll.
•
EINSCHALTEN
•
STANDBY
•
AV STUMMSCHALTUNG:EIN
•
AV STUMMSCHALTUNG:AUS
•
EINGABE:COMPUTER
•
EINGABE:VIDEO
•
EINGABE:S-VIDEO
•
EINGABE:DVI-I
•
EINGABE:HDMI
•
EINGABE:NETWORK
•
LAMPENLEISTUNG:
NORMAL
•
LAMPENLEISTUNG:
ECO
Nur PT-FW430E*1 :
sbs-MODUS:AUS• *
sbs-MODUS:EIN• *
•
IM STANDBY
MODUS(AUDIO):EIN
•
IM STANDBY
MODUS(AUDIO):AUS
•
LAUTSTÄRKE
Benutzen Sie ▲▼, um [SPEICHERN] 2 )
zu wählen und drücken Sie die
<ENTER>-Taste.
Hinweis
Wenn Sie versuchen, eine Einstellung zu registrieren,
z
die das Leuchten der Lampe für kurze Zeit verursacht,
wird auf dem Bildschirm eine Fehlermeldung angezeigt.
Stellen Sie die [ZEIT] und [BEFEHL] wieder ein.
Wenn einige Befehle für denselben Zeitpunkt eingestellt
z
wurden, werden sie in chronologischer Anordnung von
der kleinsten Befehlnummer an ausgeführt.
Die Einstellzeit fällt mit der Ortszeit zusammen.
z
(
Seite 60)
Æ
Wenn eine Operation mittels der Fernbedienung oder
z
des Bedienungsfeldes des Projektors ausgeführt wird,
oder mittels eines Steuerbefehls vor der Ausführung
des Planungsbefehls, kann der mit dieser Funktion
eingestellte Befehl nicht ausgeführt werden.
1
1
Drücken Sie ◄►, um die 2 )
einzustellende Programmnummer
(Programm 1 bis Programm 7)
auszuwählen, und drücken Sie die
Taste <ENTER>.
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü
DEUTSCH -
57
Einstellungen
ECO MANAGEMENT
Kann die Lampenleistung optimieren und den
Stromverbrauch gemäß der Anwendung senken.
Drücken Sie ▲▼, um [ECO 1 )
MANAGEMENT] zu wählen.
Drücken Sie die <ENTER>-Taste.2 )
z
Der Bildschirm [ECO MANAGEMENT] wird
angezeigt.
Drücken Sie ▲▼, um die Option 3 )
auszuwählen, und drücken Sie ◄►,
um die Einstellung umzuschalten.
J
ENERGIES PARMODUS
Die Funktionen [RAUMLICHTERKENNUNG],
[SIGNALERKENNUNG] und [AV
STUMMSCHALTUNG] können verwendet werden.
Hinweis
Nicht verfügbar, wenn [LAMPENLEISTUNG] auf [ECO]
z
eingestellt ist.
Wählen Sie [ENERGIESPARMODUS] in 1.
Schritt 3.
Drücken Sie ◄► um die Einstellung 2.
[ENERGIESPARMODUS]
umzuschalten.
z
Die Einstellung ändert sich bei jedem
Tastendruck wie folgt.
EINAUS
EINAktiviert ENERGIESPARMODUS
AUSDeaktiviert ENERGIESPARMODUS
Drücken Sie ▲▼, um die Bedingungen 3.
für [ENERGIESPARMODUS]
auszuwählen.
RAUMLICHTERKENNUNG
SIGNALERKENNUNG
AV STUMMSCHALTUNG
Passt die Lampenleistung gemäß
der Raumhelligkeit an.
Senkt die Lampenleistung, wenn
kein Signal eingeht.
Senkt die Lampenleistung im AVStummschaltungsmodus.
Hinweis
In folgenden Fällen sinkt [LAMPENLEISTUNG] nicht
z
automatisch.
•
Wenn [LAMPENLEISTUNG] auf [ECO] gesetzt ist.
•
Sofort nachdem die Lampe eingeschaltet wurde oder
sofort nach dem Einstellen von [LAMPEN LEISTUNG]
Wenn [ECO MANAGEMENT] auf [AUS] gesetzt
z
ist, können Sie [RAUMLICHTERKENNUNG],
[SIGNALERKENNUNG] und [AV STUMMSCHALTUNG]
nicht verknüpft einstellen.
Die hier vorgenommene Auswahl wird im ECO-Niveau
z
der Software zur Verwaltung mehrerer Projektoren
von der mitgelieferten CD-ROM widergespiegelt.
J
AUTO-ABSCHALTUNG
Wenn innerhalb einer vordenierten Zeit kein Signal
eingeht, wird die Projektorleistung automatisch in den
Standby-Modus geschaltet.
INAKTIV15 MIN.60 MIN.
INAKTIV
15 MIN. - 60 MIN.
Hinweis
Die hier vorgenommene Auswahl wird im ECO-Niveau
z
der Software zur Verwaltung mehrerer Projektoren von
der mitgelieferten CD-ROM widergespiegelt.
In der Standardeinstellung und nach Ausführung der
z
Funktion [AUSLIEFERUNGSZUSTAND] ist die Dauer auf
30 Minuten eingestellt.
J
BEREITSCHAFTS MODUS
Durch diese Funktion wird die elektrische Leistung
festgelegt, wenn der Projektor im Standby-Modus ist.
NORMALECO
NORMAL
ECO
Beschränkt die Funktionalität auch im
Bereitschaftsmodus nicht
Beschränkt einige Funktionen
im Bereitschaftsmodus, um die
Leistungsaufnahme zu verringern
Deaktiviert AUTOABSCHALTUNG
Zum Einstellen einer Zeitdauer in
Abständen von 5 Minuten, nach
der der Projektor automatisch
abgeschaltet wird, wenn kein
Signal anliegt
Drücken Sie ◄►, um die gewählte 4.
Bedingung zu aktivieren oder
deaktivieren.
z
Die Einstellung ändert sich bei jedem
Tastendruck wie folgt.
EINAUS
EINAktiviert die Einstellung
AUSDeaktiviert die Einstellung
Hinweis
Wenn der BEREITSCHAFTS MODUS auf [ECO] gesetzt
z
ist, können Sie im Standby-Modus des Projektors keine
Netzwerkfunktionen verwenden. Einige RS-232CProtokollbefehle können dann ebenfalls nicht verwendet
werden. Wenn Sie den POWER-Schalter auf [EIN]
setzen, kann die Anzeige des ersten Bildes um ca.
10 Sekunden verzögert werden im Vergleich mit dem
Betrieb im Modus [NORMAL].
Bei der Einstellung [NORMAL] können Sie
z
Netzwerkfunktionen verwenden, wenn der Projektor im
Standby-Modus ist.
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü
58
- DEUTSCH
Einstellungen
EMULATION
Wenn Sie die Steuerbefehle für einen unserer
Projektoren, den Sie vorher gekauft haben, für die
Steuerung dieses Projektors benutzen, indem Sie
einen Computer via seines Serieneingabeterminals
benutzen, stellen Sie die EMULATION-Funktion
wie folgt ein. Dies ermöglicht den Gebrauch der
Steuerungssoftware usw., die für vorhandene
Projektoren erstellt wurde.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 1 )
[EMULATION] auszuwählen.
Drücken Sie die Taste <ENTER>2 )
Wählen Sie durch Drücken von ▲▼ die 3 )
Funktion [NEIN] für die Funktionstaste
(<FUNC1> bis <FUNC3>) aus, der die
Funktion zugewiesen ist.
Drücken Sie die Taste <ENTER>4 )
Wenn der Bestätigungsbildschirm 5 )
angezeigt wird, wählen Sie durch
drücken von ◄► die Option [OK]
aus, und drücken Sie dann die Taste
<ENTER>.
Hinweis
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, werden
z
die folgenden Kennzeichnungen links neben dem
zugewiesenen Menübefehl (Hauptmenü, Untermenü
oder erweitertes Menü) angezeigt: F1 für <FUNC1>, F2
für <FUNC2> und F3 für <FUNC3>.
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü
DEUTSCH -
59
Einstellungen
AUDIO EINSTELLUNG
Einstellen von Details der Audiofunktionen.
Drücken Sie ▲▼, um [AUDIO 1 )
EINSTELLUNG] auszuwählen.
Drücken Sie die Taste <ENTER>.2 )
z
Der Bildschirm [AUDIO EINSTELLUNG] wird
angezeigt.
Verwenden Sie die Tasten ▲▼, um 3 )
eine Option auszuwählen und die
Tasten ◄►, um den Pegel einzustellen
oder die Einstellungen umzuschalten
J
LAUTSTÄRKE
Sie können die Lautstärke der Lautsprecher oder des
Audio-Ausgangssignals des Projektors einstellen.
VorgangEinstellung
► drücken
◄ drücken
J
BALANCE
Sie können die Balance zwischen linkem und rechtem
Audio-Ausgang einstellen.
VorgangEinstellung
► drücken
◄ drücken
J
IM STANDBY MODUS
Sie können die Tonausgabe im Bereitschaftsmodus
einstellen.
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken, wechseln
Sie zwischen den Einstellungen in dieser
Reihenfolge:
AUSEIN
Erhöht die
Lautstärke
Verringert die
Lautstärke
Erhöht die Lautstärke
des rechten Kanals
Erhöht die Lautstärke
des linken Kanals
Einstellbereich
Max. 63
Min. 0
Einstellbereich
L 16 bis R 16
J
EIN / AUS TASTENTON
Sie können den Signalton der Taste POWER ein- und
ausschalten.
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken, wechseln
Sie zwischen den Einstellungen in dieser
Reihenfolge:
AUSEIN
AUS
EIN
J
AUDIO-EIN WAHL
Sie können einen Toneingangsanschluss aus [AUDIO
IN 1], [AUDIO IN 2], [AUDIO IN 3], [HDMI AUDIO IN]
und [NETWORK AUDIO IN] wählen.
z
Die Einstellung ändert sich bei jedem Tastendruck
wie folgt.
AUDIO IN 1AUDIO IN 2AUDIO IN 3
NETWORK
AUDIO IN
Wenn nur ein NETZWERK-Eingangsanschluss *1 :
verfügbar ist
Wenn nur ein HDMI-Eingangsanschluss *2 :
verfügbar ist
AUDIO IN 1
AUDIO IN 2
AUDIO IN 3
HDMI
AUDIO IN
NETWORK
AUDIO IN
Bei Betätigung der Taste POWER ist ein
Signalton zu hören
Bei Betätigung der Taste POWER ist kein
Signalton zu hören
*1
Ton wird aus dem AUDIO IN 1-Anschluss
ausgegeben, wenn ein Video mit dem
voreingestellten Eingangsanschluss projiziert wird.
Ton wird aus dem AUDIO IN 2-Anschluss
ausgegeben, wenn ein Video mit dem
voreingestellten Eingangsanschluss projiziert wird.
Ton wird aus dem AUDIO IN 3-Anschluss
ausgegeben, wenn ein Video mit dem
voreingestellten Eingangsanschluss projiziert wird.
Ton wird am HDMI-Anschluss
ausgegeben.
Ton wird am NETZWERK-Anschluss
ausgegeben.
.
HDMI
AUDIO IN
*2
AUS
EIN
Hinweis
Sie können die die Tonausgabe im Bereitschaftsmodus
z
nicht aktivieren, wenn [BEREITSCHAFTS MODUS] von
[ECO MANAGEMENT] auf [ECO] eingestellt ist.
Deaktiviert die Tonausgabe im
Bereitschaftsmodus
Aktiviert die Tonausgabe im
Bereitschaftsmodus
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü
60
- DEUTSCH
Einstellungen
DATUM UND UHRZEIT
Mit dieser Funktion können Sie die Zeitzone, das
aktuelle Datum und die Uhrzeit auf der internen Uhr
des Projektors einstellen.
J
Automatische Einstellung des
Datums und der Zeit
Drücken Sie ▲▼, um [DATUM UND 1 )
UHRZEIT] zu wählen.
J
ZEITZONE einstellen
Wählen Sie mit ▲▼ [DATUM UND 1 )
UHRZEIT] aus.
Drücken Sie die <ENTER>-Taste.2 )
z
Wählen Sie mit ▲▼ die Option 3 )
[ZEITZONE] aus.
Mit ◄► können Sie die [ZEITZONE] 4 )
wechseln.
J
Manuelle Einstellung des Datums
und der Zeit
Wählen Sie mit ▲▼ [DATUM UND 1 )
UHRZEIT] aus.
Drücken Sie die <ENTER>-Taste.2 )
z
Wählen Sie mit ▲▼ [UHR EINSTELLEN]
3 )
aus.
Drücken Sie die <ENTER>-Taste.4 )
z
Wählen Sie mit ▲▼ die Option aus, die 5 )
eingestellt werden soll und stellen Sie
dann mit ◄► die regionale Zeit ein.
SYNCHRONISIERUNG
Der Bildschirm [DATUM UND UHRZEIT] wird
angezeigt.
Der Bildschirm [DATUM UND UHRZEIT] wird
angezeigt.
Der Bildschirm [UHR EINSTELLEN] wird
angezeigt.
Siehe „Automatische
NTP
JAHR 2011 - 2035
MONAT 1 - 12
TAG 1 - 31
STUNDE 0 - 23
MINUTE0 - 59
SEKUNDEN0 - 59
Einstellung des Datums und
der Zeit“. (
dieser Seite.
Im rechten Teil
Æ
)
Drücken Sie die <ENTER>-Taste.2 )
z
Der Bildschirm [DATUM UND UHRZEIT] wird
angezeigt.
Drücken Sie ▲▼, um [UHR 3 )
EINSTELLEN] zu wählen.
Drücken Sie die <ENTER>-Taste.4 )
z
Ein [UHR EINSTELLEN]-Bildschirm wird
angezeigt.
Drücken Sie ▲▼ [NTP 5 )
SYNCHRONISIERUNG] und drücken
Sie die ◄►-Taste, um [EIN]
umzuschalten.
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken,
wechseln Sie zwischen den Einstellungen in
dieser Reihenfolge*
AUSEIN
AUSWird nicht mit NTP-Server synchronisiert
EINWird mit NTP-Server synchronisiert
Benutzen Sie ▲▼, um [AUSFÜHREN] 6 )
zu wählen und drücken Sie die
<ENTER>-Taste.
z
Dies führt die Einstellung der Zeit aus.
Hinweis
Um Datum und Zeit automatisch einzustellen, muss der
z
Projektor ans Netzwerk angeschlossen sein.
Wenn Synchronisierung mit dem NTP gleich nach dem
z
[EIN] von [NTP SYNCHRONISIERUNG] fehlgeschlagen
ist, oder wenn [NTP SYNCHRONISIERUNG] [EIN] ist,
während der NTP-Server nicht eingestellt ist, wird [NTP
SYNCHRONISIERUNG] zu [AUS] zurückgesetzt.
Greifen Sie auf den Projektor via einen Webbrowser
z
zu, um den NTP-Server einzustellen. (Ausführliche
Informationen nden Sie unter „Bedienungsanleitung -
Bedienung des Netzwerks“.)
Drücken Sie ▲▼, um [JA] zu wählen 6 )
und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
z
Damit wird die Einstellung der Uhrzeit
abgeschlossen.
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü
DEUTSCH -
61
Einstellungen
Horizontale Linien
Vertikale Linien
Punkte
Kreuzschraffur
Ganz weiß
Farbbalken
Weißes Kreuz auf
schwarzem Hintergrund
Schwarzes Kreuz auf
weißem Hintergrund
TESTBILD
Die Testmuster reektieren nicht Position, Größe
und andere Einstellungen. Zeigen Sie zunächst das
Eingangssignal an, ehe Sie Testbildeinstellungen
vornehmen.
Drücken Sie ▲▼, um [TESTBILD] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste <ENTER>.2 )
z
[TESTBILD] wird angezeigt.
Drücken Sie die Tasten ◄►, um die 3 )
Testmuster zu ändern.
z
Sie können durch Drücken von <MENU>
oder <RETURN> zu [PROJEKTOR EINST.]
zurückkehren.
J
Anzeigereihenfolge der internen
Testmuster
Mit jedem Druck der Tasten ◄► wechseln Sie
zwischen den Testmustern in dieser Reihenfolge:
Hinweis
z
Die Standardprojektionsäche ist ganz weiß. Wenn
Sie diese den Tasten <FUNC1> bis <FUNC3>
zuweisen, wird das Rastermuster Standard.
AUSLIEFERUNGSZUSTAND
Gehen Se folgendermaßen vor, um alle eingestellten
Menüoptionen auf ihre Standardeinstellungen
zurückzusetzen.
Wenn Sie diese Funktion ausführen, wird der
Projektor zum Initialisieren in den Bereitschaftsmodus
geschaltet.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 1 )
[AUSLIEFERUNGSZUSTAND]
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste <ENTER>.2 )
z
[AUSLIEFERUNGSZUSTAND] wird angezeigt.
z
Wenn im Menü [SICHERHEIT] die Option
[PASSWORT] AUF [EIN] gesetzt ist, muss ein
Passwort eingegeben werden. (ÆSeite 62)
Drücken Sie zur Auswahl von [JA] die 3 )
Tasten ◄►.
Drücken Sie die Taste <ENTER>.4 )
z
Die Bildschirme [INITIALISIERUNG LÄUFT…]
und [AUSSCHALTEN] werden nacheinander
angezeigt
Schalten Sie die Stromzufuhr 5 )
entsprechend den Anleitungen auf
dem Bildschirm aus (ÆSeite 28)
z
Alle anderen Tastenfunktionen sind zu dieser
Zeit nicht verfügbar.
z
Beim nächsten Start des Projektors
werden die Bildschirme [SPRACHE] und
[WERKSEINSTELLUNG] angezeigt. (ÆSeite
14)
Hinweis
z
Projektorlaufzeit, Lampenlaufzeit und
[NETZWERK]-Einstellungen werden nicht
initialisiert.
z
Nach Ausführung des Befehlt
[AUSLIEFERUNGSZUSTAND] wird das Passwort
auf seine Standardeinstellung zurückgesetzt und
die Option [PASSWORT] auf [AUS] gestellt.
SICHERHEIT-Menü
62
- DEUTSCH
Einstellungen
SICHERHEIT-Menü
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option
[SICHERHEIT] (siehe „Navigieren im Menü“ auf
Seite 33), und wählen Sie dann die Option aus
dem Untermenü.
z
Wenn Sie den Projektor erstmals bedienen.
Werksseitig voreingestelltes Passwort:
Drücken Sie ▲►▼◄▲►▼◄ und die Taste
<Enter>.
z
Nachdem Sie die Option gewählt haben,
bestätigen Sie sie mit den Tasten ◄►▲▼.
Vorsicht
Nehmen Sie die Einstellungen vor, wenn der Bildschirm
z
[SICHERHEIT] angezeigt wird.
Wenn der Bildschirm [SICHERHEIT] angezeigt wird,
z
muss das Passwort eingegeben werden. Geben Sie
das registrierte Sicherheitspasswort ein, um den
Bedienvorgang fortzusetzen.
Wenn Sie zuvor das Passwort geändert haben, Eingabe
z
das gespeicherte Passwort ein, und drücken Sie die
Taste <ENTER>.
Hinweis
Bei der Eingabe des Passwortes werden statt den
z
tatsächlichen Zeichen des Passwortes nur Sternchen (*)
angezeigt.
PASSWORT
Der Bildschirm [PASSWORT] kann angezeigt werden,
wenn das Gerät eingeschaltet wurde. Wenn nicht das
richtige Passwort eingegeben wird, kann nur die Taste
POWER (
Wählen Sie mit ▲▼ die Option 1 )
[PASSWORT] aus.
Bedienfeld
) verwendet werden.
Fernbedienung
Hinweis
[PASSWORT] ist [AUS] bei werkseitig festgelegten
z
Einstellungen und bei der Auslieferung.
Ändern Sie das PASSWORT regelmäßig, und achten Sie
z
darauf, dass es nicht leicht zu erraten ist.
Das Passwort wird gültig, wenn Sie das Passwort [EIN]
z
eingestellt haben und der LEISTUNGSSCHALTER
ausegschaltet wird.
PASSWORT ÄNDERN
Das Passwort kann geändert werden.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option 1 )
[PASSWORT ÄNDERN] aus.
Drücken Sie die <ENTER>-Taste.2 )
z
Der Bildschirm [PASSWORT ÄNDERN] wird
angezeigt.
Drücken Sie ▲▼◄► und die 3 )
entsprechenden Zifferntasten, um das
Passwort vorzugeben.
z
Das Passwort kann aus bis zu acht Tasten
bestehen.
Drücken Sie die <ENTER>-Taste.4 )
Geben Sie das Passwort zur 5 )
Bestätigung erneut ein.
Drücken Sie die <ENTER>-Taste.6 )
Hinweis
Bei der Eingabe des Passwortes werden statt den
z
tatsächlichen Zeichen des Passwortes nur Sternchen (*)
angezeigt.
Wenn das falsche Passwort eingegeben wird, wird eine
z
Fehlermeldung angezeigt. Geben Sie das korrekte
Passwort ein.
Wenn Zahlen im SICHERHEITSPASSWORT benutzt
z
werden, ist die Initialisierung des Sicherheitspasswortes
notwendig, wenn die Fernbedienung verloren geht.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, um das Verfahren der
Initialisierung zu klären.
Wechseln Sie mit ◄► die Optionen für 2 )
[PASSWORT].
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken,
wechseln Sie zwischen den Einstellungen in
dieser Reihenfolge:
AUSDeaktiviert das Passwort
EINAktiviert das Passwort
AUSEIN
SICHERHEIT-Menü
DEUTSCH -
63
Einstellungen
ANZEIGETEXT
Sie können die Sicherheitsmeldung (Text und Bild) auf
dem projizierten Bild anzeigen.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option 1 )
[ANZEIGETEXT] aus.
Wechseln Sie mit ◄► die Optionen für 2 )
[ANZEIGETEXT].
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken,
wechseln Sie zwischen den Einstellungen in
dieser Reihenfolge:
AUSTEXT
AUS
TEXTDie Textanzeige wird aktiviert.
LOGO
BENUTZER
„Logo Transfer Software“ ist auf der *1 :
mitgelieferten CD-ROM enthalten.
Hinweis
Um Bilder für [LOGO BENUTZER] zu erstellen, wird
z
die auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltene „Logo
Transfer Software“ benötigt.
Sie können nicht Sicherheitsmeldungen und Untertitel
z
gleichzeitig anzeigen.
Die [TEXT/LOGO UTENTE] wird
deaktiviert.
Das mit „Logo Transfer Software“*
übertragene Logo wird projiziert.
LOGO BENUTZER
1
MENÜ-SPERRE
Zeigen Sie das Menü an und aktivieren Sie die
Menübedienung durch Betätigung der Taste <MENU>.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option [MENÜ-1 )
SPERRE] aus.
Wechseln Sie mit ◄► die Optionen für 2 )
[MENU-SPERRE].
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken,
wechseln Sie zwischen den Einstellungen in
dieser Reihenfolge:
AUSEIN
AUS
EIN
Hinweis
Wenn [MENU-SPERRE] [EIN]-geschaltet ist, können Sie
z
die <MENU>-Taste nicht benutzen, außer wenn Sie das
richtige Passwort eingeben.
Die [MENU-SPERRE] ist die werkseitig festgelegte
z
Einstellung und bei Initialisierung [AUS]-geschaltet.
Der Entsperrstatus wird eingehalten, bis der Projektor auf
z
den Bereitschaftsmodus eingestellt ist.
Deaktiviert das System für die
[MENU-SPERRE].
Aktiviert das System für die [MENU-
SPERRE].
MENÜ-PASSWORT
TEXTWECHSEL
Sie können Ihren Originaltext eingeben und er wird
angezeigt, wenn [ANZEIGETEXT] auf [TEXT] gestellt
ist.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option 1 )
[TEXTWECHSEL] aus.
Drücken Sie die <ENTER>-Taste.2 )
z
Der Bildschirm [TEXTWECHSEL] wird
angezeigt.
Drücken Sie die ▲▼◄►-Tasten, um 3 )
das Zeichen zu wählen und drücken
Sie anschließend die <ENTER>-Taste,
um sie einzugeben.
z
Bis zu 22 Zeichen können eingegeben werden.
Drücken Sie die ▲▼◄►-Tasten, 4 )
um [JA] zu wählen und drücken Sie
anschließend die <ENTER>-Taste.
z
Der Text wird nun geändert.
Sie können das Passwort für [MENÜ-SPERRE]
-System auf Ihr eigenes umstellen.
Drücken Sie ▲▼, um [MENÜ-1 )
PASSWORT] zu wählen.
Drücken Sie die <ENTER>-Taste.2 )
z
Ein [MENÜ-PASSWORT]-Bildschirm wird
angezeigt.
Drücken Sie die ▲▼◄►-Tasten, um 3 )
das Zeichen zu wählen und drücken
Sie anschließend die <ENTER>-Taste,
um sie einzugeben.
z
Bis zu 16 Zeichen können eingegeben werden.
Drücken Sie die ▲▼◄►-Tasten, 4 )
um [JA] zu wählen und drücken Sie
anschließend die <ENTER>-Taste.
z
Um abzubrechen, wählen Sie [NEIN].
Vorsicht
Das Standardpasswort, das auch nach der Ausführung
z
des Befehlt AUSLIEFERUNGSZUSTAND gilt, ist „AAAA“.
Ändern Sie das MENU-PASSWORT regelmäßig, und
z
achten Sie darauf, dass es nicht leicht zu erraten ist.
SICHERHEIT-Menü
64
- DEUTSCH
Einstellungen
BEDIENELEMENT EINST.
Sie können die Tastenbedienung auf dem Bedienfeld
der Haupteinheit und Fernbedienung aktivieren bzw.
deaktivieren.
Wählen Sie mit ▲▼ [BEDIENELEMENT 1 )
EINST.] aus.
Drücken Sie die <ENTER>-Taste.2 )
z
Der Bildschirm [BEDIENELEMENT EINST.]
wird angezeigt.
Drücken Sie die Tasten ▲▼, um 3 )
Optionen auszuwählen und die Tasten
◄►, um zwischen den Einstellungen
umzuschalten.
z
Wenn Sie [INAKTIV] wählen, wählen Sie
[JA], und drücken Sie im dann angezeigten
Bestätigungsbildschirm <ENTER>.
J
BEDIENFELD
Sie können die Steuerung über die
Bedienelemente des Geräts einschränken.
z
Indem Sie die Taste wiederholt drücken,
wechseln Sie zwischen den Einstellungen in
dieser Reihenfolge:
AKTIV
INAKTIV
J
FERNBEDIENUNG
Sie können die Steuerung über die Fernbedienung
einschränken.
z
AKTIV
INAKTIV
Hinweis
Wenn Sie die Tasten [BEDIENFELD] und
z
[FERNBEDIENUNG] deaktivieren, können Sie das Gerät
nicht ausschalten (zum Bereitschaftsmodus wechseln).
Löschen einer [INAKTIV]-Einstellung:
Halten Sie die Taste <MENU> auf der Haupteinheit
2 Sekunden gedrückt und drücken Sie die Taste
<ENTER>, um eine [INAKTIV]-Einstellung auf dem
[BEDIENFELD] auf [AKTIV] zurückzusetzen.
Verwenden Sie den Projektor, um die
[FERNBEDIENUNG]-Einstellungen zu ändern.
AKTIVINAKTIV
Ermöglicht die Steuerung über die
Bedienelemente des Geräts.
Verhindert die Steuerung über die
Bedienelemente des Geräts.
Indem Sie die Taste wiederholt drücken,
wechseln Sie zwischen den Einstellungen in
dieser Reihenfolge:
AKTIVINAKTIV
Ermöglicht die Steuerung über die
Fernbedienung.
Verhindert die Steuerung über die
Fernbedienung.
NETZWERK
DEUTSCH -
65
Einstellungen
NETZWERK
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option
[NETZWERK] (siehe „Navigieren im Menü“ auf
Seite 33), und wählen Sie dann die Option aus
dem Untermenü.
z
Nachdem Sie die Option gewählt haben,
bestätigen Sie sie mit den Tasten ▲▼◄►.
Bedienfeld
Hinweis
Stellen Sie diese Option ein, um den Projektor über
z
das Netzwerk an einen Computer anzuschließen.
Weitere Informationen über PJ Link-Netzwerke siehe
„Benutzerhandbuch für den Netzwerkbetrieb“.
Wenn [PASSWORT] im Menü [SICHERHEIT] auf [EIN]
z
gesetzt ist, wird ein Passwort benötigt, um das Netzwerk
zu initialisieren.
Fernbedienung
J
COMPUTER-SUCHE *
Sie können mit Wireless Manager ME5.5 einen
anzuschließenden Computer suchen.
J
MULTI-LIVE
Wird zum Anschließen an einen Computer
verwendet mit Wireless Manager ME5.5.
J
STATUS
Zeigt den Netzstatus des Projektors an.
J
INITIALISIE.
Sie können diese Funktion verwenden,
um die Netzwerkeinstellungen auf ihre
Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Kann nur eingestellt werden, wenn das optionale *1 :
Wireless-Modul (ET-WM200E) angeschlossen
ist.
1
J
KABEL-NETZWERK
Sie können ein LAN einstellen.
J
KABELLOSES NETZWERK *
Sie können ein W-LAN einstellen.
J
NAMEN ÄNDERN
Sie können den Namen des Projektors ändern.
J
PASSWORT
Wenn Sie den Projektor Wireless Manager ME5.5
verbinden, können Sie ein Passwort einstellen und
den Zugang zum Projektor beschränken, indem
Sie diese auf [EIN] setzen.
(Standardeinstellung ist [AUS].)
J
PASSWORT ÄNDERN
Sie können das Passwort für das Netzwerk
ändern.
J
NETZWERKSTEUERUNG
Sie können die Methode der Netzwerksteuerung
einstellen.
(Standardeinstellung ist [EIN].)
1
J
LIVE MODE UNTERBRECHUNG
Wenn der Livemodus mit Wireless Manager ME5.5
aktiviert ist (Bilder werden gesendet), können
Sie die Unterbrechung durch andere Benutzer
erlauben, indem Sie diese Einstellung auf [EIN]
setzen.
(Standardeinstellung ist [AUS].)
LAMP, TEMP und FILTER-LEDs
66
- DEUTSCH
Wartung
LAMP, TEMP und FILTER-LEDs
FILTERTEMPLAMP
ON(G)
STANDBY(R)
LAMP-LED
TEMP-LEDPOWER-LED
FILTER-LED
Behandlung angezeigter Probleme
Wenn ein Problem im Projektor auftritt, weisen die LEDs LAMP, TEMP oder FILTER darauf hin. Gehen Sie mit
den angegebenen Problemen folgendermaßen um.
VORSICHT
Schalten Sie vor dem Ergreifen einer Maßnahme die Stromversorgung entsprechend der Anleitung in [Ausschalten des
z
Projektors] ab. (
Wenn mehrere LEDs leuchten oder blinken, überprüfen Sie anhand dieser LEDs den Status des Projektors.
z
Hinweis
zÜberprüfen Sie den Status der
Stromzufuhr anhand der
Betriebsanzeige.
(
Seite 26)
Æ
J
LAMP-LED
Seite 28)
Æ
LEDLeuchtet rotBlinkt rot
Gibt den Zeitpunkt zum
Ersetzen der Lampeneinheit
Status
Prüfen
Abhilfe
Hinweis
Wenden Sie sich an Ihren Händler und lassen Sie das Gerät reparieren, wennn [LAMP-LED] nach diesen Maßnahmen
z
weiter leuchtet oder blinkt.
Wenn die Einstellung [HÖHENLAGE MODUS] bei einer Höhe von mehr als 1400 Meter auf [AUS] gesetzt ist, sinkt die
z
Lebensdauer der Lampeneinheit.
an. Leuchtet, wenn die
Lampeneinheit mehr als 5800
Stunden in Betrieb war.
Wird nach dem Einschalten
des Gerätes auf dem
Bildschirm eine Meldung
angezeigt, dass der Austausch
der Lampeneinheit empfohlen
wird?
Ersetzen Sie die
Lampeneinheit. (
Seite 70)
Æ
Lampe leuchtet nicht oder hört während des Betriebs auf zu
leuchten.
Haben Sie die Stromzufuhr
aus- und gleich darauf
wieder eingeschaltet? Ist ein
Stromausfall aufgetreten?
Lassen Sie die Lampe
mindestens 90 Sekunden lang
abkühlen. Schalten Sie dann
die Stromzufuhr wieder ein.
Schalten Sie die Stromzufuhr
aus. Schalten Sie die
Stromzufuhr wieder ein.
Schalten Sie den Schalter
POWER entsprechend der
Anleitung „Ausschalten des
Projektors“ (ÆSeite 28) aus,
und wenden Sie sich an Ihren
Händler.
LAMP, TEMP und FILTER-LEDs
DEUTSCH -
67
Wartung
J
TEMP LED
z
Leuchtet rot bei der Projektion. ([„TEMP-Anzeige“ IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG] wird
LED
StatusDie interne oder externe Temperatur ist zu hoch.
Prüfen
Abhilfe
auf dem Bildschirm angezeigt.)
z
Blinkt rot, wenn das Gerät ausgeschaltet wird. (Projektion wird automatisch angehalten.)
Ist die
Belüftungsöffnung
(Einlass/Auslass)
blockiert?
Entfernen Sie
Hindernisse von
den Be- und
Entlüftungsöffnungen.
Ist die
Umgebungstemperatur
zu hoch?
Sorgen Sie dafür,
dass Temperatur
und Luftfeuchtigkeit
in der Umgebung
des Projektors den
Spezikationen
entsprechen.
Seite 84)
(
Æ
Ist [HÖHENLAGE MODUS] ordnungsgemäß
eingestellt?
Sie können den Projektor nur zwei Minuten
benutzen, nachdem die Stromzufuhr
eingeschaltet wird. Wenn Sie den Projektor
in einer Höhe von 1400 bis 2700 Metern
benutzen, stellen Sie [HÖHENLAGE
MODUS] innerhalb von zwei Minuten auf
[EIN]. (ÆSeite 55)
Verwenden Sie den Projektor nicht in Höhen
über 2700 Meter. (ÆSeite 55)
Hinweis
Reinigen Sie die Luftlters, wenn die <TEMP-LED> immer noch weiter leuchtet oder blinkt (
z
an Ihren Händler, wenn die <TEMP-LED> nach dem Reinigen der Luftlter weiter leuchtet oder blinkt.
J
FILTER LED
z
Leuchtet rot (auf der Projektionsäche wird „Clean the air lter“
LED
StatusDie interne oder externe Temperatur ist zu hoch.
Prüfen
Abhilfe
angezeigt)
z
Blinkt bei ausgeschaltetem Gerät mit ungewöhnlich hoher Frequenz rot.
(Die Projektion wird automatisch angehalten.)
Ist die
Belüftungsöffnung
(Einlass/Auslass)
blockiert?
Entfernen Sie
Hindernisse von
den Be- und
Entlüftungsöffnungen.
Ist [HÖHENLAGE MODUS]
ordnungsgemäß eingestellt??
•
Sie können den Projektor nur zwei
Minuten benutzen, nachdem die
Stromzufuhr eingeschaltet wird.
Wenn Sie den Projektor in einer
Höhe von 1400 bis 2700 Metern
über dem Meeresspiegel benutzen,
stellen Sie [HÖHENLAGE MODUS] innerhalb von zwei Minuten
auf [EIN].
•
Verwenden Sie den Projektor nicht
in Höhen von mehr als 2700 m
über dem Meeresspiegel.
(ÆSeite 55)
Ist die
Luftltereinheit
verschmutzt?
Warten Sie die
Luftltereinheit.
(ÆSeite 68)
Æ
Seite 68). Wenden Sie sich
Blinkt rot (Die
Projektion wird
automatisch nach
zehn Minuten
angehalten)
Die
Luftltereinheit ist
nicht angebracht.
Ist die
Luftltereinheit
angeschlossen?
Luftltereinheit
anbringen.
(ÆSeite 69)
Hinweis
Wenn die <Filter-LED> nach diesen Maßnahmen immer noch weiter leuchtet oder blinkt, wenden Sie sich an Ihren Händler
z
und lassen Sie das Gerät gegebenenfalls reparieren.
Austausch
68
- DEUTSCH
Wartung
Austausch
Vor dem Austausch der Einheit
z
Wenn Sie Teile warten oder ersetzen, achten sie darauf, dass die Stromzufuhr ausgeschaltet ist, und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose. (ÆSeite 26, 28)
z
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Hinweise aus dem Punkt „Powering off the projector“ (Projektor ausschalten)
verstanden haben (ÆSeite 28), bevor Sie mit jeglichen Operationen mit der Stromversorgung beginnen.
Wartung
J
Außengehäuse
Wischen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen trockenen Tuch ab.
z
Bei hartnäckigem Schmutz das Tuch mit Wasser befeuchten und vor dem Abwischen gründlich auswringen.
Trocknen Sie den Projektor mit einem trockenen Tuch.
z
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzol, Verdünnung, Reinigungsalkohol usw., Haushaltsreiniger
oder chemisch behandelte Staubtücher. Diese können das Außengehäuse beschädigen.
J
Vordere Glasoberäche des Objektivs
Wischen Sie Schmutz und Staub von der Oberäche an der Vorderseite des Objektivs mit einem weichen
trockenen Tuch ab.
z
Verwenden Sie keine Tücher mit rauer Oberäche und keine feuchten, öligen oder staubigen Tücher.
z
Das Objektiv ist zerbrechlich. Wenden Sie beim Abwischen keine übermäßige Kraft an.
Achtung
Die Linse besteht aus Glas. Stöße oder übermäßige Krafteinwirkung beim Abwischen können die Oberäche beschädigen.
z
Gehen Sie vorsichtig vor.
J
Luftlter
Warten Sie die Luftltereinheit in folgenden Fällen:
z
Das Filternetz ist blockiert, so dass auf der Projektionsäche die Meldung zum Austausch des Filters angezeigt
wird und die <LED FILTER> rot leuchtet.
z
Das Filternetz ist blockiert, so dass die Innentemperatur ansteigt, die <LED TEMP> leuchtet und die
Stromzufuhr abgeschaltet wird. (Wenn die Stromzufuhr abgeschaltet ist, blinkt die <LED TEMP> rot, und die
<LED FILTER> blinkt schneller als gewöhnlich.)
Lösen Sie mit einem Kreuzschlitz-1 )
Schraubendreher die
Luftlterabdeckungsschraube, bis sie
sich frei drehen lässt. Entfernen Sie
dann die Luftlterabdeckung
Luftlterabdeckung
Luftlterabdeckungsschraube
Reinigen und trocknen Sie die 3 )
Luftltereinheit
z
Reinigen der Luftltereinheit
(1) Weichen Sie die Luftltereinheit in (kaltem
oder warmem) Wasser ein, und spülen Sie
sie leicht aus.
•
Verwenden Sie keine Bürsten oder andere
Reinigungswerkzeuge.
•
Halten Sie die Luftltereinheit beim
Ausspülen am Rahmen fest, und wenden
Sie keine übermäßige Kraft auf den
Filterteil an.
(2) Spülen Sie die Filter zwei bis drei mal.
Wechseln Sie jedes Mal das Wasser.
•
Ungenügendes Spülen kann zur
Geruchsentwicklung führen.
Entfernen Sie die Luftltereinheit 2 )
z
Ziehen Sie die Einheit an den Griffen auf der
Vorderseite heraus.
Luftltereinheit
Griffe
Austausch
DEUTSCH -
69
Wartung
z
Trocknen der Luftltereinheit
•
Lassen Sie die Filter an einem
gut belüfteten Ort trocknen, der
vor übermäßiger Staubbelastung
geschützt ist.
•
Verwenden Sie keinen Trockner
oder ein ähnliches Gerät
zum Trocknen der
Luftltereinheit.
Installieren Sie die Luftltereinheit im 4 )
Projektor.
z
Oberseite und Unterseite der Luftltereinheit
unterscheiden sich nicht.
z
Führen Sie Schritt
Reihenfolge aus.
2) in umgekehrter
Befestigen Sie die Luftlterabdeckung 5 )
am Projektor, und sichern Sie die
Filterabdeckungsschraube mit einem
Kreuzschlitz-Schraubendreher.
z
Führen Sie Schritt
Reihenfolge aus.
Achtung
Stellen Sie sicher, dass die Luftltereinheit nach dem
z
Reinigen ausreichend trocken ist, ehe Sie sie wieder
in den Projektor einbauen. Das Einbauen einer nassen
Luftltereinheit führt zu einem elektrischen Schlag oder
Funktionsstörungen.
Hinweis
Der Luftlter muss ordnungsgemäß eingesetzt werden.
z
Wenn der Projektor ohne Luftlter betrieben wird, wird
er nach zehn Minuten abgeschaltet, um Schäden durch
eindringenden Schmutz und Staub zu verhindern. (In
derartigen Fällen wird die verbleibende Zeit vor der
Abschaltung in Minutenabständen angezeigt.)
Wenn sich Schmutz oder Staub nicht mehr durch
z
Reinigen entfernen lassen, oder wenn die Luftltereinheit
beschädigt wird, ersetzen Sie den Luftlter mit einer
Wechsel der Filtereinheit (ET-EMF100).
Luftlter Nach dreimaliger Reinigung der Einheit wird der
z
Ersatz empfohlen.
Jede Reinigung kann die Staubdichtheit des Filters
z
verringern.
1) in umgekehrter
Austausch der Einheit
J
Luftltereinheit
Ersetzen Sie den Luftlter, wenn sich Schmutz und Staub nicht mehr durch Reinigen entfernen lassen.
Verwnden Sie hierzu die separat erhältliche Ersatz-Filtereinheit ET-EMF100. Wenden Sie sich zum Erwerb
des Ersatz-Filters an Ihren Händler.
J
Ersatz der Luftltereinheit
Entfernen Sie die Luftlterabdeckung1 )
z
Zum Entfernen der Luftlterabdeckung drehen
Sie die Luftlterabdeckungsschraube mit einem
Kreuzschlitz-Schraubendreher gegen den
Uhrzeigersinn, bis sich die Schraube frei dreht.
Luftlterabdeckung
Luftlterabdeckungsschraube
Entfernen Sie die Luftltereinheit.2 )
z
Ziehen Sie die Luftltereinheit am Griff aus dem
Projektor heraus.
Luftltereinheit
Griffe
Bringen Sie die separat erhältliche 3 )
Wechsel der Filtereinheit (ET-EMF100)
am Projektor an.
z
Oberseite und Unterseite der Luftltereinheit
unterscheiden sich nicht.
z
Führen Sie zum Befestigen der Luftltereinheit
Schritt 2) in umgekehrter Reihenfolge aus.
Befestigen Sie die Luftlterabdeckung 4 )
am Projektor, und ziehen Sie die
Filterabdeckungsschraube mit einem
Kreuzschlitz-Schraubendreher fest.
z
Führen Sie zum Befestigen der
Luftlterabdeckung Schritt 1) in umgekehrter
Reihenfolge aus.
Achtung
z
Schalten Sie die Stromzufuhr aus, ehe Sie die
Luftltereinheit ersetzen.
z
Wenn Sie die Luftltereinheit anbringen, stellen
Sie sicher, dass der Projektor stabil steht. Arbeiten
Sie in einer sicheren Umgebung, auch für den Fall,
dass die Luftltereinheit herunterfällt.
z
Schalten Sie den Projektor nicht ohne
Luftltereinheit ein. Wenn der Projektor ohne
Luftlter verwendet wird, können Schmutz
und Staub in den Projektor gelangen und ihn
beschädigen.
Austausch
70
- DEUTSCH
Wartung
LAMP
J
Lampeneinheit
Die Lampeneinheit ist ein Verschleißteil. Sie können die gesamte Nutzungsdauer mit der Option STATUS im
Menü PROJEKTOR EINST. auf Seite 54 überprüfen.
Wir empfehlen, die Lampeneinheit von einem autorisierten Techniker ersetzen zu lassen. Wenden Sie sich an
Ihren Händler.
Wenden Sie sich zum Erwerb der Ersatz-Lampeneinheit (ET-LAF100A, als Ersatzteil erhältlich) an Ihren
Händler.
VORSICHT:
■ Tauschen Sie die Lampeneinheit nicht in heißem Zustand aus. (Lassen Sie nach dem Gebrauch
mindestens eine Stunde verstreichen.)
Das Innere der Abdeckung kann sehr heiß werden. Gehen Sie vorsichtig vor, um Verbrennungen zu
vermeiden.
J
Hinweise zum Ersetzen der Lampeneinheit
z
Die Lichtquelle der Lampe besteht aus Glas und kann beim Auftreffen
auf eine harte Oberäche oder beim Herunterfallen platzen.
Gehen Sie vorsichtig vor.
z
Zum Ersetzen der Lampeneinheit wird ein KreuzschlitzSchraubendreher benötigt.
z
Halten Sie die Lampeneinheit beim Austauschen am Griff.
z
Halten Sie die Lampeneinheit beim Austauschen waagerecht,
um zu verhindern, dass im Falle eines Zerbrechens der Lampe
Glassplitter zerstreut werden. Wenn der Projektor an einer Decke
montiert ist, arbeiten Sie nicht direkt unter dem Projektor, und halten
Sie Ihr Gesicht nicht in die Nähe des Projektors. Ziehen Sie die alte
Lampeneinheit horizontal heraus.
z
Die Lampe enthält Quecksilber. Wenden Sie sich zur korrekten Entsorgung gebrauchter Lampeneinheiten
an Ihre örtliche Verwaltung oder Ihren Händler.
Achtung
Verwenden Sie keine anderen als die eigens für diesen Projektor vorgesehenen Lampeneinheiten.
z
Die Teilenummern für Zubehör und separat erhältliche Teile können ohne Benachrichtigung geändert werden.
z
J
Ersetzungsfrist der Lampeneinheit
Die Lampeneinheit ist ein Verschleißteil. Die Helligkeit nimmt mit der Nutzungsdauer ab. Daher ist es
erforderlich, die Lampeneinheit regelmäßig zu ersetzen. Als ungefähre Ersetzungsfrist kann eine Dauer von
6000 Stunden gelten. Je nach der Nutzung, den Umgebungsbedingungen und der einzelnen Lampe kann es
jedoch vorkommen, dass eine Lampeneinheit kürzer als 6000 Stunden hält. Wir empfehlen, Ersatzeinheiten
bereit zu halten. Nach 6000 Betriebsstunden steigt das Risiko, dass die Lampe platzt. Um dies zu verhindern,
schaltet der Projektor in derartigen Fällen die Lampe nach ungefähr zehn Minuten automatisch aus. Wir
empfehlen, die Lampeneinheit vorher zu ersetzen.
Auf der ProjektionsächeLAMP-LED
REPLACE LAMP
Die Meldung wird 30 Sekunden lang angezeigt. Wenn
Über 5800 Stunden
Über 6000 Stunden
Sie innerhalb der 30 Sekunden eine Taste drücken,
wird die Meldung ausgeblendet.
Nach zehn Minuten schaltet der Projektor die
Stromzufuhr automatisch ab.
Leuchtet rot (auch im
Bereitschaftsmodus).
Hinweis
Als ungefähre Ersetzungsfrist kann eine Dauer von 6000 Stunden gelten. Diese stellt jedoch keine Garantie
z
dar.
Austausch
DEUTSCH -
71
Wartung
Lampenabdeckung
Befestigungsschrauben
der Lampenabdeckung
Befestigungsschrauben
der Lampeneinheit
Griffe
Befestigungsschrauben
der Lampeneinheit
J
Austauschen der Lampeneinheit
VORSICHT:
z
Wenn der Projektor an einer Decke montiert ist, halten Sie Ihr Gesicht beim Arbeiten nicht in die Nähe des
Projektors.
z
Bringen Sie die Lampeneinheit und die Lampeneinheit-Abdeckung sicher an.
z
Wenn beim Einbauen der Lampe Schwierigkeiten auftreten, entfernen Sie die Lampe noch einmal, und
wiederholen Sie den Versuch. Wenn Sie beim Einbauen der Lampe Gewalt anwenden, kann der Anschluss
beschädigt werden.
Schalten Sie den Hauptschalter entsprechend der Anleitung in [Ausschalten des 1 )
Projektors] (ÆSeite 28) aus. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Lassen
Sie die Lampeneinheit mindestens eine Stunde abkühlen. Achten Sie darauf, dass
Lampeneinheit und Umgebung kühl sind.
Lösen Sie die zwei Befestigungsschrauben 2 )
der Lampenabdeckung auf der Rückseite
des Projektors mit einem KreuzschlitzSchraubendreher, bis sich die Schrauben
frei drehen lassen, und entfernen Sie die
Lampenabdeckung.
z
Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab, indem Sie sie
langsam in Pfeilrichtung ziehen.
Lösen Sie die zwei Befestigungsschrauben 3 )
der Lampeneinheit mit einem KreuzschlitzSchraubendreher, bis sich die Schrauben
frei drehen lassen. Halten Sie die gebrauchte
Lampeneinheit an den Griffen fest, und ziehen
Sie sie vorsichtig aus dem Projektor heraus.
Setzen Sie die neue Lampeneinheit in 4 )
korrekter Richtung ein. Ziehen Sie die zwei
Befestigungsschrauben der Lampeneinheit sicher
mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher fest.
Drücken Sie beim Einsetzen der Lampeneinheit fest auf Position
A
Bringen Sie die Lampenabdeckung an, und 5 )
ziehen Sie die zwei Befestigungsschrauben der
Lampenabdeckung sicher mit einem KreuzschlitzSchraubendreher fest.
z
.
Bringen Sie die Lampenabdeckung an, indem Sie sie langsam
in Pfeilrichtung drücken.
Hinweis
Wenn Sie die neue Lampeneinheit (ET-LAF100A) ersetzen, setzt der Projektor automatisch die Gesamtnutzungsdauer der
z
Lampeneinheit zurück.
Sicherheitshinweise zur Installation des Wireless-Modul
72
- DEUTSCH
Wartung
Sicherheitshinweise zur Installation des Wireless-Modul
Das optionale Wireless-Modul (Teilenummer ET-WM200E) wird für die Verwendung
der W-LAN-Funktionen benötigt.
Ehe Sie das Wireless-Modul im Projektor installieren, entfernen Sie den
Schutzaufkleber und die Kappe vom Wireless-Modul.
Vorgehensweise
Lösen Sie mit einem Kreuzschlitz-1 )
Schraubendreher die
Abdeckungsschraube des WirelessModul, bis sie sich frei drehen lässt.
Entfernen Sie dann die Wireless-Modul
-Abdeckung.
z
Nehmen Sie die Wireless-Modul -Abdeckung
ab, indem Sie sie in Pfeilrichtung ziehen.
Setzen Sie das Wireless-Modul mit 2 )
nach oben weisender LED in den
Steckplatz des Wireless-Modul ein.
WirelessModulAnschluss
LED
Befestigen Sie die Wireless-Modul 3 )
-Abdeckung am Projektor, und ziehen
Sie die Schraube der Wireless-Modul-
Wireless-Modul -Abdeckung
Befestigungsschraube für die
Wireless-Modul -Abdeckung
Abdeckung mit einem KreuzschlitzSchraubendreher fest.
z
Setzen Sie die Wireless-Modul -Abdeckung von
oben auf und schieben Sie sie hinein.
Achtung
z
Halten Sie die kleinen Teile von Kleinkindern fern.
z
Ziehen Sie die Schrauben mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher o. ä. fest. Verwenden Sie Akkuschrauber
oder Kraft-Schraubendreher.
z
Die Seriennummer für Zubehör und optionale Teile können ohne Benachrichtigung geändert werden.
z
Installieren Sie kein anderes Wireless-Modul als das optionale ET-WM200E.
Fehlerbehebung
DEUTSCH -
73
Wartung
Fehlerbehebung
Überprüfen Sie folgende Punkte. Ausführliche Informationen nden Sie auf den entsprechenden Seiten.
ProblemUrsacheSiehe Seite
z
Das Netzkabel ist möglicherweise nicht richtig angeschlossen.
z
Der <MAIN POWER>-Schalter ist ausgeschaltet.
z
Das Gerät schaltet
sich nicht ein.
Kein Bild.
An der Netzsteckdose liegt keine Spannung an.
z
Der Schutzschalter wurde ausgelöst.
z
Leuchtet oder blinkt die <LAMP-LED>, <TEMP-LED> oder <FILTER-LED>?
z
Die Lampenabdeckung ist nicht richtig angebracht.
z
Die Eingangsquelle für das Videosignal ist nicht richtig angeschlossen.
z
Die Eingangssignaleinstellung ist falsch.
z
Bei der Einstellung [HELLIGKEIT] ist die niedrigste Stufe eingestellt.
z
Die an den Projektor angeschlossene Einspeisungsquelle ist
möglicherweise fehlerhaft.
z
Die AV STUMMSCHALTUNG-funktion ist möglicherweise in Betrieb.
z
Die Bildschärfe ist nicht richtig eingestellt.
z
Unscharfes Bild.
Die Farben sind
blass oder gräulich.
Der Projektor ist nicht im richtigen Abstand zur Projektionsäche aufgestellt.
z
Das Objektiv ist verschmutzt.
z
Der Projektor ist zu stark gekippt.
z
Die Einstellungen für [FARBE] oder [TINT] sind falsch.
z
Die am Projektor angeschlossene Eingangssignalquelle ist nicht richtig
eingestellt.
z
Das RGB-Kabel ist beschädigt.
z
Die Eingangsanschlüsse wurden möglicherweise nicht korrekt
angeschlossen.
z
Möglicherweise wurde die Lautstärke auf das Minimum heruntergeregelt.
Kein Ton aus
dem internen
Lautsprecher
z
Möglicherweise ist die Funktion AV STUMMSCHALTUNG aktiviert.
z
Möglicherweise ist ein Kabel an den Anschluss „VARIABLE AUDIO
OUT“ angeschlossen.
z
Überprüfen Sie die Einstellung „AUDIO EIN-WAHL“ in „AUDIO
EINSTELLUNG“.
z
Die Batterien sind erschöpft.
z
Die Batterien wurden nicht richtig eingesetzt.
z
Vor dem Empfänger für Fernbedienungssignale auf dem Projektor
bendet sich ein Hindernis.
Die Bedientasten
am Projektor
funktionieren nicht.
z
Die Fernbedienung wird außerhalb ihrer Reichweite verwendet.
z
Starke Lichtquellen, beispielsweise Leuchtstofampen, scheinen auf
den Signalempfänger.
z
Im Menü SICHERHEIT ist unter [BEDIENELEMENT EINST.] die Option
[FERNBEDIENUNG] [INAKTIV].
z
Die ID-Einstellung der Fernbedienung ist falsch.
z
Das „BEDIENFELD“ wurde möglicherweise auf „INAKTIV“ gesetzt.
Die Bedientasten
am Projektor
funktionieren nicht.
z
Wenn Sie die Fernbedienung verloren haben, nachdem Sie die
„INAKTIV“-Einstellung vorgenommen haben, drücken Sie die Taste
<ENTER>, während Sie die Taste <MENU> auf der Haupteinheit 2
Sekunden gedrückt halten, um die „AKTIV“-Einstellung zurückzusetzen.
—
28
—
—
66, 67
71
25
30
36
—
30
29
20
12
—
37
—
—
25
32
30
17
59
—
18
15
15
15
64
18, 54
64
64
Fehlerbehebung
74
- DEUTSCH
Anhang
ProblemUrsacheSiehe Seite
Das Bild wird nicht
richtig angezeigt.
Kein Bild vom
Computer.
Bild von der DVI-
D-Grakkarte
des Computers
erscheint nicht.
Kein Bild von einem
HDMI-Gerät oder
instabiles Bild.
Es wird kein Ton von
einem HDMI-Gerät
ausgegeben.
Die Projektion
startet, ohne dass
der EIN/AUSSchalter gedrückt
wurde.
z
[TV SYSTEM] und [RGB / YP
ordnungsgemäß eingestellt.
z
Der Videorecorder oder eine andere Signalquelle funktioniert nicht richtig.
z
Es liegt ein Signal an, das mit dem Projektor nicht kompatibel ist.
z
Das Kabel ist unter Umständen länger als das optionale Kabel.
(Verwenden Sie ein Kabel, das höchstens 10 m lang ist.)
z
Der externe Videoausgang für einen Laptop ist nicht richtig
eingestellt. Sie können möglicherweise den externen Ausgang durch
die Tastenkombination [Fn] + [F3] oder [Fn] + [F10] ändern. Die
Umschaltung kann jedoch je nach Computer verschieden sein; weitere
Einzelheiten nden Sie im Handbuch zum Computer.)
z
Ist [DVI-I] auf [ANALOG] gesetzt, wenn analoge Signale in den DVI-IAnschluss eingegeben werden?
z
[DVI-IN]-Einstellung ist nicht auf [EDID2(PC)] gesetzt.
z
Der Grakkartentreiber des Computers muss möglicherweise auf die
neueste Version aktualisiert werden.
z
Ist [DVI-I IN] auf [DIGITAL] gesetzt?
z
Nach Umschalten von [DVI-I IN] muss der Computer unter Umständen
neu gestartet werden.
z
Ist das HDMI-Kabel fest angeschlossen?
z
Ist das HDMI-Kabel fest angeschlossen?
Schalten Sie den Netzschalter des Projektors und des angeschlossenen
Geräts aus, und schalten Sie dann die Netzschalter wieder ein.
z
Wurde ein nicht unterstütztes Signalkabel angeschlossen?
z
Setzen Sie den Tonkanal des angeschlossenen Geräts auf Linear-PCM.
z
Überprüfen Sie die Einstellung [AUDIO-EIN WAHL] unter [AUDIO
EINSTELLUNG].
z
Wenn bei einer HDMI-Kabelverbindung kein Audiosignal ausgegeben
wird, verbinden Sie das Audiokabel mit einem der Anschlüsse AUDIO IN
1 bis 3.
z
Ist [START MODUS] im Menü [PROJEKTOR EINST.] auf [EIN] eingestellt?
z
Haben Sie bei der letzten Sitzung die Projektion beendet, indem Sie
<MAIN POWER> auf [AUS] gestellt haben?
Wenn Sie die Option [START MODUS] im Menü [PROJEKTOR EINST.]
auf [LETZTE EINST.] setzen, und die Projektion während der Sitzung
durch direkte Abschaltung (Æ Seite 28) beenden, wird die Projektion
gestartet, wenn Sie <MAIN POWER> auf [EIN] setzen.
z
Haben Sie sofort <POWER (
POWER> auf [AUS] eingestellt haben?
Wenn Sie die Option [START MODUS] im Menü [PROJEKTOR EINST.]
auf [LETZTE EINST.] setzen und sofort <POWER ()> drücken,
nachdem Sie <MAIN POWER> auf [AUS] eingestellt haben, kann die
Projektion einfach gestartet werden, indem <MAIN POWER> auf [EIN]
gestellt wird.
Nachdem Sie <MAIN POWER> auf [AUS] gestellt haben, betätigen Sie
nicht die Taste <POWER ()> auf der Fernbedienung und auf dem
Bedienfeld der Haupteinheit, während die Betriebsanzeige rot leuchtet
oder blinkt.
] wurden möglicherweise nicht
BPR
)> gedrückt, nachdem Sie <MAIN
39
—
81
—
—
—
48
—
—
48
25
—
81
—
59
59
54
27
—
Hinweis
z
Wenn das Problem nach der Überprüfung der Hinweise in dieser Tabelle anhält, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Technische Informationen
DEUTSCH -
75
Anhang
Technische Informationen
Serieller Anschluss
Der serielle Anschluss im Buchsenbereich des Projektors entspricht der Schnittstellenspezikation RS-232C.
Damit kann der Projektor über einen Computer, der mit diesem Anschluss verbunden ist, gesteuert werden.
Die Übertragung beginnt mit STX und wird dann mit ID, dem Befehl, dem Parameter und schließlich ETX
fortgesetzt. Fügen Sie je nach Befehl die entsprechenden Parameter hinzu.
STXA DI 1I 2;C1C2C3: P1P2PnETX
(2 Byte)
Start
(1 Byte)
½
Wenn ein Befehl ohne Parameter gesendet wird, muss der Doppelpunkt (:) nicht verwendet werden.:
J
Grundformat (mit Unterbefehl)
Zwei IDZeichen
(2 Byte)
ZZ, 01 bis 06
ID-Bezeichner
Semikolon
(1 Byte)
3 Befehlszeichen
(3 Byte)
Genauso wie Grundformat
Doppelpunkt
(1 Byte)
Parameter
(Länge nicht festgelegt)
STXA DI 1I 2;C1C2C3: ETX
S1S2S3S4S5EP1P2P3P4P5P6
Unterbefehl (5 Byte)
Parameter (6 Byte)
Zeichen “+” oder “
den Wert oder Einstellwert (5 Byte) ein
-
” (1 Byte) und stellen Sie
Ende
(1 Byte)
Operation (1 Byte)
“=” (Sollwert ist mit Hilfe der Parameter eingestellt)
½
Bei der Übertragung des Befehls, der keine Parameter benötigt, sind die Operation (E) und Parameter :
nicht notwendig.
Vorsicht
Nach dem Aueuchten der Lampe kann bis zu 60 Sekunden kein Befehl gesendet oder empfangen werden. Senden Sie
z
den Befehl, nachdem dieser Zeitraum vergangen ist.
Warten Sie bei der Übertragung mehrerer Befehle eine halbe Sekunde nach dem Empfang der Antwort des Projektors,
z
bevor Sie den nächsten Befehl senden.
Hinweis
Wie beim PT-F300E/FW300E und ähnlichen Modellen können auch Formate ohne ID-Bezeichnung verwendet werden.
z
Wenn der Befehl nicht ausgeführt werden kann, wird der [ER401]-Status vom Projektor an den Personalcomputer
z
übertragen.
Falls ein falscher Befehl gesendet wurde, wird vom Projektor der Status [ER402] an den Computer gesendet.
z
Die von der RS-232C-Schnittstelle unterstütze Projektor-ID lautet ZZ (ALLE) und eine Gruppe von 01 bis 06.
z
Falls ein Befehl mit spezizierter Projektor-ID gesendet wird, gibt der Projektor nur in den folgenden Fällen eine Antwort
z
zurück:
Wenn die angegebene ID mit der Projektor-ID übereinstimmt (
Wenn die ID-Spezikation ALLE lautet und die Antwortfunktion (ID ALLE) aktiviert ist (
STX und ETX sind hexadezimale Zeichencodes und zeigen 02 bzw. 03 an.
z
Seite 54)
Æ
Seite 54)
Æ
Technische Informationen
DEUTSCH -
77
Anhang
J
Kabelspezikationen
<Bei Anschluss an einen PC>
1NCNC1
22
33
4NCNC4
55
6NCNC6
77
88
9NCNC9
J
Steuerungsbefehle
Projektor
Bei der Bedienung des Projektors über einen Computer stehen folgende Befehle zur Verfügung:
[Projektor-Steuerbefehl]
Befehl BedeutungBemerkungen
PONStromzufuhr <EIN>
POF
AVLLautstärke
IISEingangswahl
Q$S
OSH
Stromversorgung
<AUS>
Abfrage des
Lampenzustands
Funktion AV
STUMMSCHALTUNG
Im Bereitschaftsmodus ist [PON] der einzige gültige Befehl.
Bei eingeschalteter Lampe wird der Befehl [PON] nicht akzeptiert.
Wenn der Befehl [PON] gesendet wird, während nach dem Ausschalten der Lampe der
Kühllüfter läuft, wird die Lampe zu ihrem Schutz erst 30 Sekunden nach dem Ausschalten
gestartet.
(Parameter)
000 (Einstellungswert 0) bis 063 (Einstellungswert 63)
(Parameter)
VID = VIDEO
SVD = S –VIDEO
RG1 = COMPUTER
DVI = DVI-I
HD1 = HDMI
NWP = NETWORK
(Antwort)
0 = Bereitschaft
1 = Lampe EIN Steuerung aktiv
2 = Lampe EIN
3 = Lampe AUS Steuerung aktiv
Schaltet zeitweise Projektion und Ton aus.
Senden des Befehls schaltet ein bzw. aus.
Nicht kurz nacheinander ein-/ausschalten.
Computer (DTE
Spezikationen)
Technische Informationen
78
- DEUTSCH
Anhang
Andere Anschlüsse
J
Stiftzuweisungen und Signalnamen des <S-VIDEO IN>-Anschlusses
Außenansicht
J
Stiftzuweisungen und Signalnamen des <RGB2 IN>-Anschlusses
Außenansicht
J
Stiftzuweisungen und Signalnamen des <HDMI IN>-Anschlusses
: SIDE BY SIDE Kombination ist möglich
: SIDE BY SIDE Kombination ist unmöglich
: SIDE BY SIDE Kombination ist unter folgenden Bedingungen möglich.
(In einigen Fällen kann ein Bild im Unterfenster instabil sein.)
1) Die SIDE BY SIDE-Signale haben die gleiche vertikale Abtastfrequenz.
2) Die SIDE BY SIDE-Kombination enthält andere Signale als die Kombination aus Interlace-Signalen mit
Interlace-Signalen (nach dem Halbbildverfahren).
*2
NET
WORK
Nur 525p(480p), 625p(576p), 750(720)/60p, 750(720)/50p, 1125(1080)/60i, 1125(1080)/50i, 1125(1080)/24p, *1 :
1125(1080)/50p, 1125(1080)/60p werden unterstützt.
VGA (640 x 480) – WUXGA (1 920 x 1 200)*2 :
Nicht-Bindungssignal, Taktfrequenz: 25 MHz – 162 MHz
(Die WUXGA-Signale unterstützen nur VESA CVT RB (Reduziertes Ausschneiden)-Signale.)
Hinweis
Wenn die Horizontalauösung des Eingangssignals des Unterfensters 1 280 Pixel oder mehr beträgt, kann die Qualität des
z
Unterfensters reduziert werden.
Einige Eingangssignale werden unter Umständen nicht angezeigt, wenn 1125(1080)/60p- oder WUXGA-Eingangssignale
z
ausgewählt sind.
Technische Informationen
DEUTSCH -
81
Anhang
Liste der kompatiblen Signale
Die folgende Tabelle gibt die mit den Projektoren kompatiblen Signaltypen an.
Format: V = VIDEO, S = S-VIDEO, D = DVI, C = COMPUTER, Y = YPBPR, H = HDMI
Modus
NTSC/NTSC4.43/
PAL-M/PAL60
PAL/PAL-N/SECAM720 x 576i15.650.5-AA
525i(480i)720 x 480i15.759.913.5AA
625i(576i)720 x 576i15.650.013.5AA
525p(480p)720 x 48331.559.927.0AA○○
625p(576p)720 x 57631.350.027.0AA○○
1125(1080)/60i1920 x 1080i33.860.074.3AA○○
1125(1080)/50i1920 x 1080i28.150.074.3AA○○
1125(1080)/24p1920 x 108027.024.074.3AA○○
1920x10801920 x 1080
1125(1080)/60p1920 x 1080p67.560.0148.5AA○○
1125(1080)/50p1920 x 1080p56.350.0148.5AA○○
750(720)/60p1280 x 72045.060.074.3AAA○○
750(720)/50p1280 x 72037.550.074.3AAA○○
VESA640 x 400
VGA640 x 480
SVGA800 x 600
MAC832 x 62449.774.657.3AA○○
XGA1024 x 768
MXGA1152 x 864
MAC1152 x 87068.775.1100.0AA○○
MSXGA1280 x 96060.060.0108.0AA○○
Anzeigeauösung
(Punkte)
720 x 480i15.759.9-AA
Abtastfrequenz
*1
(kHz)V(Hz)
H
66.659.9138.5AA
55.649.9141.5AA
31.570.125.2AA
37.985.131.5AA
31.559.925.2AA○○○○H/D/C
35.066.730.2AA○○
37.972.831.5AA○○
37.575.031.5AA○○
43.385.036.0AA
35.256.336.0AA○○
37.960.340.0AA○○○○H/D/C
48.172.250.0AA○○
46.975.049.5AA○○
53.785.156.3AA
39.650.151.9AAA
48.460.065.0AAA○○○○
56.570.175.0AAA○○○○
60.075.078.8AAA○○○○
68.785.094.5AAA
64.071.294.2AA○○
67.574.9108.0AA
76.785.0121.5AA
Pixelfrequenz
(MHz)
Bildqualität
PT-
FW430E
*2
PT-
FX400E
COMPUTER
DVI-I
analog
PnP
DVI-I
EDID1
DVI-I
EDID2
HDMI
Format
V/S
C/Y
H/D/C/Y
C
H/D/C/Y
C
C
C
H/D/C
C
Der Buchstabe „i“ hinter dem Auösungswert kennzeichnet ein Signal mit Zeilensprung (Interlaced).*1 :
Die Bildqualität wird durch folgende Symbole angegeben.*2 :
AA: Maximale Bildqualität kann erzielt werden.
A: Signale werden durch den Bildverarbeitungsschaltkreis umgewandelt.
Technische Informationen
82
- DEUTSCH
Anhang
Modus
SXGA1280 x 1024
SXGA60
WIDE750(720)1280 x 720
WXGA7681280 x 768
WXGA8001280 x 800
WUXGA1920 x 120074.059.9154.0AA
+
UXGA1600 x 120075.060.0162.0AA○○
+
WXGA
+
Anzeigeauösung
(Punkte)
1400 x 1050
1440 x 90055.959.9106.5AA○○
1680 x 105065.360.0146.3AA○○
Abtastfrequenz
*1
(kHz)V(Hz)
H
64.060.0108.0AA○○H/D/C
80.075.0135.0AA○○
64.060.0108.0AA
65.159.9122.4AA○○○○H/D/C
44.859.974.5AAA○○
37.149.860.5AAA
39.649.965.3AAA
41.350.068.0AAA
49.160.269.1AAAC
49.759.883.5AAA○○○○H/D/C
Pixelfrequenz
(MHz)
Bildqualität
PT-
FW430E
*2
PT-
FX400E
COMPUTER
Der Buchstabe „i“ hinter dem Auösungswert kennzeichnet ein Signal mit Zeilensprung (Interlaced).*1 :
Die Bildqualität wird durch folgende Symbole angegeben.*2 :
AA: Maximale Bildqualität kann erzielt werden.
A: Signale werden durch den Bildverarbeitungsschaltkreis umgewandelt.
DVI-I
analog
PnP
DVI-I
EDID1
DVI-I
EDID2
HDMI
Format
C91.185.0157.5AA
C
H/D/C47.859.979.5AAA○○○○
CWSXGA
Hinweis
z
Die Anzahl der Anzeigepunkte beträgt 1280 x 800 beim PT-FW430E und 1024 x 768 beim PT-FX400E.
Ein Signal mit einer anderen Auösung wird projiziert, nachdem die Auösung entsprechend der
Projektoranzeige konvertiert wurde.
z
Wenn Zeilensprung-Signale anliegen, kann das projizierte Bild unter Umständen ackern.
Zurücksetzen des MENU-PASSWORT auf den Standardwert
Wenden Sie sich für die Initialisierung Ihres Passwortes an Ihren Händler.
Technische Angaben
DEUTSCH -
83
Anhang
Technische Angaben
Modellnr.PT-FW430EPT-FX400E
StromversorgungWechselspannung 100 V – 240 V 50 Hz/60Hz
100 V – 240 V 3,9 A – 1,4 A 330 W
Leistungsaufnahme
Panelgröße
LCDPanel
Objektiv
Lampe250 W UHM-Lampe
Lichtausgabe
Nutzbare
Abtastfrequenz
Farbsystem7 (NTSC, NTSC4.43, PAL, PAL-N, PAL-M, SECAM, PAL 60)
Anzeigbare Auösung: VGA bis WUXGA (ohne Zeilensprung)
z
Pixelfrequenz: 25,2 MHz bis 148,5 MHz
600 : 1 (Ganz weiß / ganz schwarz)
2,03 cm (0,8 Zoll)
(Seitenverhältnis 4 : 3)
786 432
(1 024 x 768) x 3 Panels
Manueller Zoom (2x) /
Manuelle Scharfeinstellung
F 1.7 bis 2.6, f 24,0 mm bis 47,2 mm
5 W
Messung, Messbedingungen und Schreibweise sind konform mit den internationalen ISO21118-Standards.*1 :
Ausführliche Informationen zu den mit diesem Projektor projizierbaren Videosignalen nden Sie unter „Liste *2 :
der kompatiblen Signale“. (Æ Seite 81).
1 (nur für das Wireless-Modul; ET-WM200E, optional)
Breite: 430 mm (16 7/8 Zoll)
Tiefe: 323 mm (12 3/4 Zoll) (ohne herausragende Teile)
*4
Betriebstemperatur
Betriebsluftfeuchtigkeit: 20 % bis 80 % (nicht kondensierend)
: 0 °C bis 40 °C
PBPR: 0,7 V [p-p] 75 Ω
PBPR: 0,7 V [p-p] 75 Ω
*3
Dies ist ein Durchschnittswert. Er kann bei einzelnen Produkten abweichen.*3 :
Bei Verwendung vondieses Projektors in Höhen von 1400 bis 2700 m über dem Meeresspiegel beträgt die *4 :
Betriebstemperatur 0 °C bis 35 °C.
z
Die Referenznummer für Zubehör und optionale Teile können ohne Ankündigung geändert werden.
DEUTSCH -
85
Anhang
Abmessungen
ョリロヵユンヵユヮヱロモヮヱ
ヰワ⾷ヨ⾸バ
チヴヵモワュャヺ⾷ン⾸
ョリロヵユン ヵユヮヱ
ユワヵユン
ンユヵヶンワヮユワヶ
リワヱヶヵチヴユロユヤヵ
ロモヮヱ
ヰワ⾷ヨ⾸バ
チヴヵモワュャヺ⾷ン⾸
ョヰヤヶヴ
・ヰヰヮ
ヴラリョヵチロヰヤレ
ロユワヴチヴラリョヵ
323 (12 3/4")
430 (16 7/8")
60.5
(2 3/8")
10.5
(3/8")
53
(2 1/8")
125.5 (5")
Die Modellnummer der Aufhängevorrichtung:
ET-PKF110H (für hohe Decken)
ET-PKF110S (für niedrige Decken)
Unteransicht
9 mm(3/8")
M4 x 0.7
Drehmoment: 1,25 ± 0,2 N.m
Technische Angaben
Sicherheitsregeln betreffend Aufhängevorrichtung
z
Aufhängevorrichtung müssen von einem qualizierten Fachmann installiert werden.
z
Auch wenn die Garantieperiode noch nicht zu Ende ist, übernimmt der Hersteller keine Verantwortung für
Risiken und Schäden, die aus der Verwendung von unsachgemäßen Deckenhalterungen bzw. aus den
Umgebungsbedingungen entstehen.
z
Bitten Sie qualiziertes Personal, umgehend alle Produkte zu entfernen, die nicht mehr verwendet werden.
z
Verwenden Sie einen Drehmomentschraubendreher oder Sechskant-Drehmomentstiftschlüssel zum
Festdrehen der Schrauben auf die angegebenen Anzugsdrehmomente. Es dürfen keine Schrauber oder
Schlagschraubendreher verwendet werden.
z
Um weitere Informationen zu erhalten, siehe die Betriebsanleitung, die der Aufhängevorrichtung beigepackt ist.
z
Die Modellnummern der Zubehörteile und der Teile, die separat verkauft wurden, können ohne Ankündigung
geändert werden.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und
benutzten Batterien
Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten,
dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen
Hausmüll gegeben werden sollen.
Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum
Recycling gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG
zu Ihren zuständigen Sammelpunkten.
Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle
Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
und die Umwelt zu vermeiden, die anderenfalls durch eine unsachgemäße Abfallbehandlung
auftreten können.
Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und zum Recycling alter Produkte
und Batterien wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Verwaltungsbehörden, Ihren
Abfallentsorgungsdienstleister oder an die Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände
gekauft haben.
Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls
Strafgelder verhängt werden.
Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union
Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie sich wegen
genauerer Informationen bitte an Ihren Händler oder Lieferanten.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände
entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches
die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist.
Hinweis zum Batteriesymbol (unten zwei Symbolbeispiele):
Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In
diesem Fall erfüllt es die Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für die betreffende Chemikalie
erlassen wurde.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.