Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
Mode d’emploi
Manuale di istruzioni
Instrucciones de funcionamiento
Instrukcja obsługi
Návod k obsluze
Kezelési útmutató
Microwave/Grill/Convection Oven
English
DeutschNederlandsFrançais Italiano Español PolskiČesky Magyar
Mikrowellengerät mit Grill/Heißluft
De Panasonic Microgolf/Warme Lucht Oven
Panasonic Four micro-ondes Multifonctions
Forno a microonde e Convezione
Horno Microondas/Convección
Kuchenka mikrofalowa z funkcjami Grill/Konwekcja
Mikrovlnná / Horkovzdušná trouba/ Gril
Grillezös / légkeveréses mikrohullámú sütö
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS: Before operating this oven, please read these
instructions carefully and keep for future reference.
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. Bitte sorgfältig durchlesen und zur weiteren
Bezugnahme aufbewahren.
BELANGRIJKE VEILIGHEIDSINSTRUCTIES. Lees ze a.u.b. zorgvuldig door en bewaar
ze zodat u ze opnieuw kunt raadplegen wanneer nodig.
INSTRUCTIONS DE SÛRETÉ IMPORTANTES. Avant d’utiliser le four à micro-ondes, lisez
attentivement les recommandations d’utilisation et conservez-les soigneusement.
ISTRUZIONI IMPORTANTI PER LA SICUREZZA. Leggere attentamente queste note e
conservarle per un riferimento futuro.
INSTRUCCIONES SOBRE SEGURIDAD IMPORTANTES. Léalas detenidamente y
guárdelas para futura referencia.
WAŻNE INSTRUKCJE BEZPIECZEŃSTWA. Prosimy o dokładne zapoznanie się z
instrukcją i zachowanie jej.
DŮLEŽITÉ POKYNY K BEZPEČNOSTI.
Pečlivě si je prosím přečtěte a uložte pro příští použití.
FONTOS BIZTONSÁGI TUDNIVALÓK
Kérjük, olvassa el gondosan, és örizze meg a késöbbiekben.
sorgfältig durchlesen und zur weiteren
Bezugnahme aufbewahren.
Dieses Gerät darf von Personen ab 8
Jahren und von Menschen mit verminderten
körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnden Erfahrungen/
Kenntnissen benutzt werden, insofern sie
durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche
Person in die sichere Benutzung des Geräts
eingewiesen wurden und die betreffenden
Gefahren verstehen oder von einer solchen
Person beaufsichtigt werden. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung
Deutsch
und Wartung des Geräts darf von Kindern nur
unter der Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen.
Gerät und Kabel außerhalb der Reichweite von
Kindern unter 8 Jahren halten.
Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes
darauf, daß bei Gefahr jederzeit der Stecker
gezogen oder die Sicherung am
Anschlußkabel durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder eine andere gleichwertig
qualifi zierte Person ersetzt werden.
WARNUNG! Die Türverriegelungen und die
Türdichtungen sollten mit einem feuchten
Tuch abgewischt werden. Das Gerät ist vom
Benutzer auf mögliche Beschädigungen an
den Türdichtungsfl ächen zu prüfen, und falls
ein solcher Schaden aufgetreten ist, darf das
Gerät nicht betrieben werden, bevor es vom
Panasonic-Kundendienst repariert worden ist.
WARNUNG! Führen Sie weder eine
Manipulation oder Reparatur an der Tür, an
den Kontrolleinrichtungen oder
Sicherheitsvorrichtungen noch an irgendeinem
anderen Teil des Gerätes durch. In keinem
Fall das Gehäuse, das den Schutz gegen das
Austreten von Mikrowellenenergie sicherstellt,
abbauen. Das Gerät darf nur von einem
geschulten Panasonic Kundendienst-Techniker
geprüft oder repariert werden.
in versiegelten Behältern (z.B. Konserven)
erhitzen, da diese platzen können.
WARNUNG! Das Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe eines Gas-oder Elektroherdes aufstellen.
WARNUNG! Kindern darf die Benutzung des
Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn
eine ausreichende Einweisung gegeben wurde,
die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in
sicherer Weise bedienen und die
Gefahr einer falschen Bedienung verstehen zu
können.
Das Gerät ist ausschließlich als Tischgerät
Deutsch
geeignet, nicht als Einbaugerät oder für die
verwendung in Schränken.
Verwendung als Tischgerät:
Das Mikrowellengerät muss auf einer fl achen,
stabilen Oberfl äche, die sich mehr als 85 cm
ü ber dem Boden befi ndet, mit dem Rü cken
gegen die Wand aufgestellt werden. Sollte das
Gerät an einer Seite direkt an der Wand stehen,
mü ssen die anderen Seiten frei
bleiben. Sicherheitsrichtlinien empfehlen die
Einhaltung eines Mindestabstands von 15 cm
ü ber dem Gerät.
Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff oder
anderen leicht entfl ammbaren Materialien zum
Erwärmen benutzt werden, darf das
Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt
betrieben werden! Diese Behälter können sich
entzünden.
Sollten sich im Mikrowellengerät Rauch
oder Flammen bilden, drücken Sie die Stopp/
Abbrechen-Taste und lassen Sie die Tür
geschlossen, um eventuelle Flammen zu
ersticken. Ziehen Sie den Stecker aus der
Netzdose oder schalten Sie den Strom am
Sicherungs- bzw. Verteilerkasten aus.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im
Mikrowellengerät kann durch kurzfristiges
Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im
Gerät oder bei der Entnahme schlagartig
verdampfen und explosionsartig aus dem
Gefäß geschleudert werden. Dies kann zu
Verbrennungen führen. Sie vermeiden einen
Siedeverzug, in dem Sie beim Erhitzen von
Flüssigkeiten in Gläsern oder Tassen immer ein
hitzebeständiges Glasstäbchen mit hineinstellen
oder größere Gefäße mit einem Deckel bzw.Teller
abdecken.
Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung
in Fläschchen oder Gläsern gut geschüttelt
bzw. durchgerührt werden, damit ein
Temperaturausgleich stattfi nden kann.
Überprüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr,
um Verbrennungen zu vermeiden.
Deutsch
Weder rohe, gekochte Eier mit Schale noch
gepellte hartgekochte Eier mit Mikrowellen
erhitzen oder kochen. Nach Ende des
Mikrowellen-Kochvorgangs kann sich noch
weiterhin Druck bilden und die Eier können
explodieren.
den Türrahmen sauber. Wenn Nahrungsmittel
spritzen oder verschüttete Flüssigkeiten an
Gerätwänden, Keramikplatte und den
Türdichtungsbereichen haften, wischen Sie
sie mit einem feuchten Tuch ab. Scharfe
Reinigungsund Scheuermittel sind nicht
empfehlenswert.
VERWENDEN SIE IN KEINEM FALL
BACKOFENREINIGUNGSMITTEL.
Bei der Benutzung der KONVEKTIONS-,
GRILL-und KOMBINATIONS-Funktionen
kann es zwangsläufi g zu Fettspritzern an
den Wänden des Geräts kommen. Wird das
Gerät nicht regelmäßig gereinigt, kann es
zur Rauchentwicklung während des Betriebs
kommen.
Wird das Mikrowellengerät nicht in einem
sauberen Zustand gehalten, kann dies zu
einer Güteminderung der Oberfl ächen führen,
was wiederum eine Beeinträchtigung der
Lebensdauer des Geräts mit sich bringen
und eventuell eine Gefahr für den Benutzer
darstellen kann.
des Grills ferngehalten werden, da die
Gehäuseoberfl ächen sehr heiß werden können.
Ein Dampfreiniger darf nicht zur Reinigung
verwendet werden.
Verwenden Sie zur Reinigung der gläsernen
Mikrowellentür keine Scheuermittel oder scharfe
Metallschaber, da dies eine Beschädigung der
Oberfl äche zur Folge haben und zum
Zerspringen des Glases führen könnte.
Außenoberfl äche, einschließlich
Lüftungsöffnungen am Gehäuse und der
Gerätetür werden während des Kochens
Deutsch
mit den KONVEKTIONS-, GRILL- oder
KOMBINATIONS Funktionen heiß. Nehmen Sie
sich beim Öffnen und Schließen der Tür und
beim Einschieben oder Herausnehmen von
Nahrungsmitteln und Zubehör in Acht.
Dieses Gerät ist nicht zur Bedienung mit
einer externen Zeitschaltuhr oder separaten
Fernbedienung gedacht.
Verwenden Sie nur solche Reinigungsmittel,
die zur Benutzung in einem Mikrowellenherd
geeignet sind.
Heizelemente, die sich oben im Herd befi nden.
Nach Benutzung der KONVEKTIONS-,
KOMBINATIONS- und GRILLfunktionen ist
darauf zu achten, dass die Innenoberfl ächen
des Herdes nicht berührt werden, da diese
sehr heiß sind.
Die Mikrowelle dient ausschließlich dem
Erwärmen von Lebensmitteln und
Getränken.Das Trocknen von Lebensmitteln,
Zeitungen oder Kleidung und das Aufwärmen
von Wärmekissen, Hausschuhen,
Schwämmen, feuchten Tüchern,
Getreidekissen, Wärmfl aschen u. ä. können zu
Verletzungen, Entzündung und Feuer führen.
Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn
Sie Lebensmittel mit geringem
Feuchtigkeitsgehalt, z. B. Bachwaren,
Schokolade, Kekse und Teig erhitzen. Diese
können leicht brennen, austrocknen oder Feuer
fangen, wenn sie zu lange gekocht werden.
Wir empfehlen, Lebensmittel mit geringem
Feuchtigkeitsgehalt nicht zu erwärmen, wie z.
B. Popcorn oder Papadums.
Das Gerät auspacken, Verpackungsmaterial
entfernen und auf Beschädigungen wie z.B.
Stoßstellen, gebrochene Türverriegelungen
oder Risse in der Tür überprüfen. Sofort
den Händler benachrichtigen, wenn das
Gerät beschädigt ist. Kein beschädigtes
Mikrowellengerät installieren.
Erdungsvorschriften
WICHTIG: ZUR SICHERHEIT VON PERSON-
EN MUSS DIESES GERÄT GEERDET SEIN!
Ist die Steckdose nicht geerdet, muß der
Kunde die Steckdose durch eine ordnungs-
gemäße Schutzkontaktsteckdose ersetzen
lassen.
Betriebsspannung
Die Netzspannung muß der auf dem
Typenschild des Gerätes angegebenen
Spannung entsprechen. Wird eine höhere
Spannung als angegeben verwendet, so kann
ein Brand entstehen oder sonst ein Unfall die
Folge sein.
Aufstellen des Gerätes
Das Gerät ist ausschließlich als Tischgerät
geeignet, nicht als Einbaugerät oder für die
verwendung in Schränken.
1. Das Mikrowellengerät muss auf einer
fl achen, stabilen Oberfl äche, die sich mehr
als 85 cm ü ber dem Boden befi ndet, mit
dem Rü cken gegen die Wand aufgestellt
werden.
2. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes
darauf, daß bei Gefahr jederzeit der
Stecker gezogen oder die Sicherung am
Sicherungskasten ausgeschaltet werden
kann.
3. Das Gerät arbeitet ordnungsgemäß, wenn
eine ausreichende Luftzirkulation stattfi nd-
en kann.
Aufstellen auf der Arbeitsfl äche:
Sollte das Gerät an einer Seite direkt an der
Wand stehen, mü ssen die anderen Seiten
frei bleiben. Sicherheitsrichtlinien empfehlen
die Einhaltung eines Mindestabstands von
15 cm ü ber dem Gerät.
15cm
Arbeitsfl äche
4. Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe eines
Gas- oder Elektroherdes aufstellen.
5. Die Stellfüße dürfen nicht entfernt werden.
6. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch
konzipiert. Nicht im Freien verwenden.
7. Das Mikrowellengerät nicht bei zu hoher
Luftfeuchtigkeit benutzen.
8. Das Netzanschlußkabel darf die
Gehäuseoberfl äche nicht berühren, da
diese während des Betriebes heiß wird.
Das Kabel auch nicht mit anderen heißen
Oberfl ächen in Berührung bringen. Das
Netzanschlußkabel nicht über Tisch- oder
Thekenkanten hängen lassen. Das Kabel
oder den Netzstecker nicht in Wasser
tauchen.
9. Die Lüftungsöffnungen auf der Ober- und
Rückseite des Gehäuses nicht verdecken.
Sind diese Öffnungen blockiert während
das Gerät arbeitet, kann es überhitzen.
In diesem Fall wird das Gerät durch den
Überhitzungsschutz ausgeschaltet und kann
erst wieder in Betrieb gesetzt werden, wenn
es abgekühlt ist.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mittels
10.
einer externen Zeitschaltuhr oder eines
getrennten Fernbedienungssystems ausgelegt.
sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt
werden. Das Gerät ist vom Benutzer
auf mögliche Beschädigungen an den
Türdichtungsfl ächen zu prüfen, und falls ein
solcher Schaden aufgetreten ist, darf das
Gerät nicht betrieben werden, bevor es vom
Panasonic-Kundendienst repariert worden ist.
2. Führen Sie weder eine Änderung
oder Reparatur an der Tür, an
den Kontrolleinrichtungen oder
Sicherheitsvorrichtungen noch an
irgendeinem anderen Teil des Gerätes
durch. In keinem Fall das Gehäuse, das
den Schutz gegen die Mikrowellenenergie
sicherstellt, abbauen. Das Gerät darf nur von
einem geschulten Panasonic KundendienstTechniker geprüft oder repariert werden.
3. Das Gerät nicht in Betrieb setzen, wenn das
Netzanschlusskabel oder der Netzstecker
beschädigt ist, bzw. wenn es nicht
ordnungsgemäß arbeitet oder eine sichtbare
Beschädigung aufweist.
4. Aus Sicherheitsgründen muß ein
beschädigtes Anschlußkabel durch den
Hersteller, seinen Kundendienst oder eine
andere gleichwertig qualifi zierte Person
ersetzt werden.
5. Kindern darf die Benutzung des Gerätes
ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine
ausreichende Einweisung gegeben wurde,
die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in
sicherer Weise bedienen und die Gefahr einer
falschen Bedienung verstehen zu können.
6. Keine Flüssigkeiten und Nahrungsmittel in
versiegelten Behältern (z.B. Konserven)
erhitzen, da diese platzen können.
7. Dieses Gerät darf von Personen ab 8
Jahren und von Menschen mit verminderten
körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnden Erfahrungen/
Kenntnissen benutzt werden, insofern sie
durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche
Person in die sichere Benutzung des Geräts
eingewiesen wurden und die betreffenden
Gefahren verstehen oder von einer solchen
Person beaufsichtigt werden. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung
und Wartung des Geräts darf von Kindern
nur unter der Aufsicht eines Erwachsenen
erfolgen. Gerät und Kabel außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren halten.
Sicherheitshinweise
Gebrauch und Ausstattung des Gerätes
1. Das Mikrowellengerät nur zur
Nahrungsmittelzubereitung benutzen.
Dieses Gerät ist speziell zum Auftauen,
Erwärmen und Garen von Lebensmitteln
entsprechend der Bedienungs- und
Kochanleitung konzipiert. Erhitzen Sie
in keinem Fall Chemikalien oder andere
Produkte.
2. Prüfen Sie vor der ersten Benutzung Ihres
Geschirrs, ob es für den Gebrauch im
Mikrowellengerät geeignet ist.
3. Bitte versuchen Sie nicht, Kleidungsstücke,
Zeitungen oder andere Materialien im
Mikrowellengerät zu trocknen. Diese
Gegenstände können sich entzünden.
keine Gegenstände aufbewahrt werden,
die bei unbeabsichtigtem Einschalten des
Gerätes eine Gefahr für die Umgebung
darstellen.
5. Nehmen Sie das MIKROWELLENGERÄT
NIE OHNE LEBENSMITTEL in Betrieb.
Dies kann zu Beschädigungen des Gerätes
führen.
6. Sollten sich im Mikrowellengerät Rauch
oder Flammen bilden, drücken Sie die
Stopp/ Abbrechen-Taste und lassen Sie die
Tür geschlossen, um eventuelle Flammen
zu ersticken. Ziehen Sie den Stecker aus
der Netzdose oder schalten Sie den Strom
am Sicherungs- bzw. Verteilerkasten aus.
D-10
Page 13
Sicherheitshinweise
Grillbetrieb
1. Bevor Sie die HEISSLUFT-,
KOMBINATIONS- oder GRILL-Funktion
zum ersten Mal nutzen, wischen Sie
überschüssiges Öl im Innenraum des
Geräts ab und nehmen Sie das Gerät
ohne Nahrungsmittel und Zubehör bei
HEISSLUFT 220 °C 5 Minuten lang
in Betrieb und Zubehör in Betrieb, um
konservierende Ölreste im Garraum
vollständig zu verbrennen. Nur bei dieser
Gelegenheit darf das Gerät leer betrieben
werden.
2. Die Gehäuseoberfl ächen des Gerätes,
einschließlich der Lüftungsöffnungen und
Gerätetür, werden während des Betriebs
mit HEISSLUFT, KOMBINATION und
GRILL sehr heiß. Seien Sie beim Öffnen/
Schließen der Tür und beim Hineinstellen/
Herausnehmen von Lebensmitteln deshalb
sehr vorsichtig.
3. Der Mikrowellenherd verfügt über zwei
Quarz-Heizelemente, die sich oben im
Gerät befi nden. Nach Benutzung der
KONVEKTIONS-, KOMBINATIONS- und
GRILLfunktionen ist darauf zu achten, dass
die Innenoberfl ächen des Herdes nicht
berührt werden, da diese sehr heiß sind.
4. Kinder müssen bei der Benutzung
des Grills ferngehalten werden, da die
Gehäuseoberfl ächen sehr heiß werden
können.
Automatischer Entlüftungsbetrieb
Nach Gebrauch des Mikrowellenherds läuft
das Kühlgebläse zur Kühlung der elektrischen
Komponenten u. U. für einige Minuten nach.
Das ist ganz normal und man kann die Speisen
bei laufendem Lüftermotor unbedenklich aus
dem Gerät herausnehmen. Während dieser
Zeit kann man auch den Mikrowellenherd weiter
verwenden.
Garraumbeleuchtung
Wenn es nötig wird die eingebaute
Garraumbeleuchtung zu wechseln, wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler.
Zubehör
Das Mikrowellengerät ist mit
unterschiedlichem Zubehör ausgestattet.
Verwenden Sie dieses bitte laut Anweisung.
Glasdrehteller
1. Das Mikrowellengerät nicht ohne den
dazugehörigen Glasdrehteller und
Rollenring in Betrieb setzen.
2. Benutzen Sie in keinem Fall einen
anderen als den speziell für dieses Gerät
konzipierten Glasdrehteller.
3. Den evtl. heißen Glasdrehteller abkühlen
lassen, bevor Sie diesen reinigen bzw. mit
Wasser abspülen.
4. Der Drehteller kann rechts- oder
linksherum laufen. Dies stellt keine
Fehlfunktion dar.
5. Berührt das Lebensmittel bzw.
Kochgeschirr die Garraumwände, läuft
der Drehteller nicht weiter, sondern stoppt
und beginnt, sich in die entgegengesetzte
Richtung zu drehen. Dies ist normal.
6. Das Lebensmittel nicht direkt auf dem
Glasdrehteller auftauen, erwärmen oder
garen.
Rollenring
1. Der Rollenring und die Vertiefung im
Garraumboden müssen regelmäßig
gerei-nigt werden, um zu verhindern,
daß Geräusche entstehen und sich
Nahrungsmittelreste ansammeln.
2. Den Rollenring immer zusammen mit dem
Glasdrehteller benutzen.
Emailblech
1. Die Emailblech kann zum Garen bei den
Betriebsarten Grill, Kombination und
Heißluft verwendet werden. Benutzen
Sie die Emailblech nicht im reinen
Mikrowellenbetrieb.
2. Die Emailblech sollte auf dem Glasdrehteller
oder dem Grillrost plaziert werden.
Grillrost
1. Der runde Grillrost wird zum Bräunen von
kleineren Portionen benutzt und unterstützt
die gleichmäßige Hitzeverteilung.
2. Beim KOMBINATIONSBETRIEB mit
Mikrowelle oder beim reinen MIKROWELLENBETRIEB weder Alu- oder
Metallspieße noch irgendein Metallgeschirr
direkt auf das Rost stellen.
• Die Kochzeit ist abhängig von
Beschaffenheit, Ausgangstemperatur und
Menge der Lebensmittel sowie von der Art
des verwendeten Kochgeschirrs.
• Gehen Sie zunächst von einer kürzeren
Kochzeit aus, um ein Übergaren der
Speisen zu vermeiden. Hat das Lebensmittel
noch nicht den gewünschten Auftau-,
Erwärmungs- oder Garzustand erreicht,
haben Sie immer noch die Möglichkeit, die
Garzeit zu verlängern.
Wird die empfohlene Kochzeit überschritten, kann das Lebensmittel leicht verbrennen und ggf. einen Brand auslösen
und somit den Garraum beschädigen.
2)
Geringe Lebensmittelmengen
• Sehr kleine Lebensmittelmengen oder
Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt
können schnell austrocknen und verbrennen, wenn sie zu lange gegart werden.
Kommt es zu einem Brand, die Tür des
Mikrowellengerätes geschlossen halten, das
Gerät abschalten und den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
3)
Eier
• Weder rohe, gekochte Eier mit Schale noch
gepellte hartgekochte Eier mit Mikrowellen
erhitzen oder kochen. Nach Ende des
Mikrowellen-Kochvorgangs kann sich noch
weiterhin Druck bilden und die Eier können
explodieren.
4)
Lebensmittel mit Schale oder Haut
• Bei Lebensmitteln wie z.B. Kartoffeln und
Würstchen empfi ehlt es sich, sie vor dem
Garen mit Mikrowellen anzustechen, um ein
evtl. Platzen zu vermeiden.
5)
Speisethermometer
• Falls Sie den Garzustand mit einem
Speisethermometer überprüfen wollen,
verwenden Sie bitte keine herkömmlichen
Thermometer im Mikrowellen- und
Kombinationsbetrieb. Diese können
Funken verursachen. Benutzen Sie diese
Speise-thermometer nur außerhalb des
Mikrowellengerätes.
6)
Flüssigkeiten
• Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im
Mikrowellengerät kann durch kurzfristiges
Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im
Gerät oder bei der Entnahme schlagartig
verdampfen und explosionsartig aus
dem Gefäß entweichen. Dies kann zu
Verbrennungen führen.
Sie vermeiden einen Siedeverzug, indem
Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten in
Gläsern oder Tassen immer ein
hitzebeständiges Glasstäbchen mithineinstellen oder größere Gefäße mit einem
Deckel bzw. Teller abdecken. Zusätzlich
soll-ten Sie folgende Punkte beachten:
a) Vermeiden Sie die Verwendung von
geraden Gefäßen mit engem Ausguß.
b) Überhitzen Sie die Flüssigkeit nicht.
c) Rühren Sie die Flüssigkeit einmal um,
bevor Sie das Gefäß ins Gerät stellen sowie
nochmals nach der halben Kochzeit.
d) Lassen Sie nach Ablauf der Kochzeit das
Gefäß kurze Zeit im Gerät stehen, bevor
Sie es herausnehmen. Rühren Sie die
Flüssigkeit anschließend noch einmal um.
7)
Papier und Plastik
• Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff oder
anderen leicht entfl ammbaren Materialien
zum Erwärmen benutzt werden, darf das
Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt
betrieben werden! Diese Behälter können
sich entzünden.
• Verwenden Sie keine recycelten
Papierprodukte (z.B. Küchenrollen), die
nicht ausdrücklich für die Benutzung
im Mikrowellengerät geeignet sind. Im
Recyclingpapier können Bestandteile sein,
die Funkenbildung oder einen Brand verursachen.
• Entfernen Sie Metallverschlüsse von
Bratfolien, bevor Sie diese ins Gerät stellen.
8)
Hilfsmittel und Folien
• Verwenden Sie nur solche Reinigungsmittel,
die zur Benutzung in einem Mikrowellenherd
geeignet sind.
• Erhitzen Sie keine geschlossenen Flaschen
oder Konserven im Mikrowellengerät, da
diese durch den Druck explodieren können.
• Verwenden Sie während des
Mikrowellenbetriebes weder Geschirr aus
Metall noch Geschirr mit Metallrand.
• Bei Benutzung von Alufolie, Metallspießen
oder anderen Metallwaren darauf
achten, daß sie mindestens 2 cm von
der Gerätewand entfernt sind, um
Funkenbildung zu vermeiden.
9)
Babynahrung
• Benutzen Sie nur Fläschchen oder
Glasformen aus hochwertigen
hitzebeständi-gen Materialien und plazieren
Sie diese ohne Deckel in der Mitte des
Drehtellers.
• Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung
in Fläschchen oder Gläsern gut geschüttelt
bzw. durchgerührt werden, damit ein
Temperaturausgleich stattfi nden kann.
• Überprüfen Sie die Temperatur vor dem
Verzehr, um Verbrennungen zu vermeiden.
Diese Taste kann dazu benutzt
werden, ein Kochprogramm um
bis zu 9 Stunden zu verzögern,
oder sie kann als Zeituhr für
Ruhezeit (kein Garen) eingesetzt
werden.
Eine Betätigung der Stopp-/
Löschtaste vor dem Betrieb
löscht alle eingegebenen Daten.
Durch ein-maliges Drücken der
Stopp-/ Löschtaste während des Kochvorgangs wird der Betrieb
unterbrochen, durch zweimaliges
Drücken werden alle Eingaben
gelöscht und in der Digitalanzeige
erscheint wieder die Uhrzeit.
(11) Starttaste
Durch Drücken der Starttaste
begin-nt das Mikrowellengerät zu
arbeiten. Wird die Tür geöffnet
bzw. die Stopp-/ Löschtaste
während des Betriebs einmal
betätigt, muß die Starttaste erneut
gedrückt werden, damit das Gerät
wieder arbeitet.
Anmerkungen:
Wird ein Betriebsvorgang gewählt und
die Start-Taste nicht gedrückt, wird der
Vorgang nach 6 Minuten automatisch
vom Gerät rück-gängig gemacht. Das
Display kehrt zurück zum ZeitanzeigeModus.
Akustisches Signal:
Wird eine beliebige Funktionstaste
gedrückt, ertönt ein akustisches
Signal. Ist dies nicht der Fall,
konnte das Gerät die Eingabe
nicht annehmen, bzw. die Eingabe
war inkorrekt. Beim Wechsel der
Betriebsarten ertönt das Signal 2mal.
Nach Ablauf eines Kochvorgangs ist
das akustische Signal 5mal zu hören.
Die nachfolgende Tabelle zeigt den korrekten Einsatz des Zubehörs.
GlasdrehtellerEmailblech Grillrost Bräungsteller
Deutsch
Mikrowelle
Grill
Heißluft
Kombination
JA
JA
JA
JA
NEIN
JA
JA
JA
NEIN
JA
JA
JA
NEIN
JA
JA
JA
Betriebsarten
Die nachfolgenden Diagramme zeigen einige Beispiele für den Gebrauch des Zubehörs in den
verschiedenen Betriebsarten. Abhängig vom Rezept/Kochbehälter können die Angaben jedoch
abweichen. Weitere Hinweise fi nden Sie außerdem im Kochbuch.
Wird der Netzstecker angeschlossen, erscheint “88:88” in der Digitalanzeige.
Digitale
Laufschrift
In Französisch
In Italienisch
In Deutsch
In Holländisch
In Spanisch
In Polnisch
In Tschechisch
In Englisch
Starttaste
drücken
Starttaste
drücken
Starttaste
drücken
Starttaste
drücken
Starttaste
drücken
Starttaste
drücken
Starttaste
drücken
Starttaste
drücken
“88:88”
“FRANCAIS”
“ITALIANO”
“DEUTSCH”
“NEDERLANDS”
“ESPANOL”
“POLSKI”
“CESKY”
“ENGLISH”
Digitale Laufschrift
Diese Funktion erleichtert Ihnen die Bedienung des Gerätes. Im Anzeigenfeld werden die
Funktionen und die nächsten Bedienschritte durch Worte und Symbole angezeigt.
Das Gerät ist betriebsbereit, wenn der Netzstecker angeschlossen wird. Betätigen Sie
anschließend die Starttaste so oft, bis die Sprache Ihrer Wahl im Anzeigenfeld erscheint. Möchten
Sie die Sprache verändern, so ziehen Sie den Netzstecker und verfahren Sie anschließend erneut
wie oben beschrieben.
Bei viermaligem Drücken der Timer-Taste wird die Laufschrift-Funktion ausgeschaltet. Zum
erneuten Einschalten drücken Sie viermal die Timer-Taste.
• Stellen Sie mit dem Drehregler
für die Zeit-/Gewichtswahl die
korrekte Uhrzeit ein.
Die Uhrzeit erscheint im
Anzeigenfeld und der
Doppelpunkt blinkt.
• Drücken Sie die Timer-/
Uhr-Taste einmal.
Der Doppelpunkt hört auf
zu blinken und die Uhrzeit
ist eingestellt.
Anmerkungen:
1. Um die Uhrzeit zu verändern, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte.
2. Die eingestellte Uhrzeit bleibt solange erhalten, bis die Stromzufuhr unterbrochen wird.
3. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Rhythmus angezeigt.
Kindersicherung:
Die Kindersicherung kann aktiviert werden, wenn ein Doppelpunkt bzw. die Uhrzeit im
Anzeigenfeld steht. Nach Aktivierung der Kindersicherung kann keine Eingabe über das Bedienfeld
erfolgen. Die Funktionen des Gerätes sind blockiert, die Tür kann wie gewohnt geöff-net werden.
Eingabe:
• Drücken Sie 3mal die Starttaste.
Die Uhrzeit erscheint nicht mehr im
Anzeigenfeld, ist aber nicht gelöscht.
Im Anzeigenfeld erscheint
Kindersicherung ist aktiviert.
x 3
und die
Löschen:
• Drücken Sie 3mal die Stopp-/Löschtaste.
Die Uhrzeit erscheint wieder im Anzeigenfeld,
die Kindersicherung ist gelöscht.
x 3
HINWEIS:
Zum Aktivieren der Kindersicherung muss die Start-Taste dreimal innerhalb von 10
Das Gerät verfügt über 6 verschiedene Mikrowellenleistungsstufen. Die Wattleistung der einzelnen Leistungsstufen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
Zubehör:
• Wählen Sie den
Mikrowellenleistungs-Modus
Glasdrehteller
• Wählen Sie die
MikrowellenLeistungsstufe,
indem Sie den AutoMenü-/TemperaturDrehregler drehen.
Die MikrowellenLeistungsebene wird
im Display angezeigt.
Leistungsstufe
HOCH
AUFTAUEN
MITTEL
NIEDRIG
KÖCHELN
ERWÄRMEN
• Geben Sie die Kochzeit
ein, indem Sie den Zeit-/
Gewicht-Drehregler
(maximal 30
drehen.
Minuten, alle anderen
Leistungsstufen:
maximal 90 Minuten).
Wattleistung
1000 W
270 W
600 W
440 W
250 W
100 W
• Drücken Sie
die StartTaste.
Hinweis:
1. Für das 2- oder 3-Stufenkochen wiederholen Sie die Einstellung der Mikrowellen-
Leistungsebene und Kochzeit, bevor Sie die Start-Taste drücken.
z. B. Schmortopf - MAX (Hoch) 10 Minute, um den Schmortopf zum Kochen zu bringen. 250 W
(Langsames Kochen) 60 Min. zum Kochen. 100 W (Warm) 10 Min., damit der Geschmack sich
entwickeln kann.
2. Die Ruhezeit kann nach der Mikrowellenleistung und der Zeiteinstellung programmiert wer-den.
3. Sie können die Kochzeit auf Wunsch während des Kochens verlängern. Drehen Sie den Zeit-/
Gewicht-Drehregler, um die Kochzeit zu verlängern. (Die Zeit kann in Schritten von 1 Minute
verlängert werden bis zu einem Maximum von 10 Minuten; dies ist nur beim Einstufenkochen
möglich.)
4. Nachdem die Start-Taste gedrückt wurde, kann die gewählte Mikrowellen Sendeleistung
nochmals aufgerufen und geändert werden. Drücken Sie die Mikrowellen power-Taste einmal,
um die Mikrowellen Sendeleistung im Display-Fenster anzuzeigen. Während die Ebene
aufgerufen wurd, können Sie sie ändern, indem Sie den Auto-/Temperatur-Drehregler drehen.
VORSICHT: Das Mikrowellengerät nimmt automatisch einen Betrieb von 1000 W
Mikrowellenleistung auf, wenn eine Kochzeit eingegeben wird, ohne dass die
Leistungsstufe gewählt wurde.
• Wählen Sie die GrillLeistungsstufe, indem Sie
den Auto-Menü-/TemperaturDrehregler drehen. Die Grill-
Leistungsebene wird im
Display angezeigt. Die
Grillstufe ist auf Grill 1 (Hoch)
voreingestellt. Drehen Sie
den Auto-Menu-/TemperaturDrehregler für Grill 2 (Mittel)
Gegen den Uhrzeigersinn und
für Grill 3 (Niedrig) nochmals
Gegen den Uhrzeigersinn.
Das Gerät ist mit drei Grillstufen.
Leistungsstufe Wattleistung
HOCH
1
2
3
1300 W
MITTEL
950 W
NIEDRIG
700 W
• Geben Sie die
Kochzeit ein,
indem Sie den
Zeit-/Gewicht-
Drehregler
drehen (bis zu 90
Minuten).
• Drücken Sie
die StartTaste.
Deutsch
Hinweis:
1. Der Grill funktioniert nur, wenn die Tür des Mikrowellengeräts geschlossen ist.
2. Der Grill kann nicht vorgeheizt werden.
3. Sie können die Kochzeit auf Wunsch während des Kochens verlängern. Drehen Sie den Zeit-/
Gewicht-Drehregler, um die Kochzeit zu verlängern. Es können maximal 10 Minuten hinzugefügt werden.
4. Nachdem die Start-Taste gedrückt wurde, kann die gewählte Grillstufe nochmals aufgerufen
und geändert werden. Drücken Sie die Grill-Taste einmal, um die Grillstufe im Display-Fenster
anzuzeigen. Während die Grillstufe angezeigt wird, können Sie sie ändern, indem Sie den
Auto-/Temperatur-Drehregler drehen.
Bei dieser Betriebsart können Temperaturen sowie 100 bis 220°C in 10°C - Schritten eingestellt
werden. Zur schnellen Einstellung der am häufi gsten verwendeten Temperaturen, beginnen die
Temperaturen bei 150°C, bis 220°C, indem der Drehregler im Uhrzeigersinn gedreht wird und
herunter auf 100° indem der Drehregler gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
Hinweis zum vorheizen
Grillrost
Emailblech
TRAGEN SIE IMMER OFENHANDSCHUHE, WENN SIE DIE
NAHRUNGSMITTEL UND DAS ZUBEHÖR NACH DEM
KOCHEN AUS DEM MIKROWELLENGERÄT NEHMEN, DA
GERÄT & ZUBEHÖR SEHR HEISS SIND.
Glasdrehteller
Emailblech
Glasdrehteller
1. Öffnen Sie während des
Vorheizens nicht die Tür. Nach
Beendigung des Vorheizens
ertönt ein dreifaches Signal und
"P" blinkt in der Digitalanzeige
auf. Wird die Gerätetür nach
dem Vorheizen nicht geöffnet,
behält das Gerät die gewählte
Temperatur bei. Nach 30
Minuten schaltet sich das Gerät
automatisch ab und in der
Digitalanzeige erscheint wieder
die Uhrzeit.
2. Wenn Sie ohne Vorheizen
kochen möchten, stellen Sie die
Kochzeit ein, nachdem Sie die
gewünschte Temperatur gewählt
haben und drücken Sie die StartTaste.
• Drücken Sie die
Heißluft-Taste, um den
Kochmodus zu
wählen.
Stellen Sie die
Nahrungsmittel nach dem
Vorheizen in das Gerät.
• Geben Sie die gewünschte
Temperatur ein, indem Sie den
Auto-Menü-/Temperatur- Drehregler
drehen.
• Geben Sie die Kochzeit ein, indem Sie
den Zeit-/Gewicht-Drehregler drehen
(bis zu 9 Stunden).
• Drücken Sie
die StartTaste.
• Drücken Sie
die StartTaste.
Hinweis:
1. Beträgt die gewählte Kochzeit weniger als eine Stunde, erfolgt der Countdown Sekunde um
Sekunde.
2. Beträgt die gewünschte Kochzeit mehr als eine Stunde, erfolgt der Countdown Minute um
Minute, bis nur noch “1H00 (1 Stunde übrig bleibt). Das Display zeigt daraufhin Minuten und
Sekunden an und führt einen Countdown Sekunde um Sekunde durch.
3. Sie können die Kochzeit auf Wunsch während des Kochens verlängern. Drehen Sie den Zeit-/
Gewicht-Drehregler, um die Kochzeit zu verlängern. Die Zeit kann in Schritten von 1 Minute
verlängert werden.
4. Nachdem die Start-Taste gedrückt wurde, kann die gewählte Temperatur nochmals
aufgerufen und geändert werden. Drücken Sie die Heißluft-Taste einmal, um die Temperatur
im Display-Fenster anzuzeigen. Während die Temperatur aufgerufen wurd, können Sie sie
ändern, indem Sie den Auto-/Temperatur-Drehregler drehen.
• Wählen Sie die
gewünschte
MikrowellenLeistungsstufe.
Hinweis zum Vorheizen:
1. In der Betriebsart Grill + Mikrowelle ist kein Vorwärmen möglich.
2. In der Betriebsart Heißluft + Mikrowelle kann der Ofen vorgeheizt werden. Drücken Sie nach
Auswahl der Mikrowellen-Leistungsstufe oder der Heissluft-Temperatur die Starttaste. Beim
Kombinationsvorheizen werden keine Mikrowellen abgegeben.
Hinweis:
1. Beträgt die gewählte Kochzeit weniger als eine Stunde, erfolgt der Countdown Sekunde um
Sekunde.
2. Beträgt die gewünschte Kochzeit mehr als eine Stunde, erfolgt der Countdown Minute um
Minute, bis nur noch “1H00 (1 Stunde übrig bleibt). Das Display zeigt daraufhin Minuten und
Sekunden an und führt einen Countdown Sekunde um Sekunde durch.
3. Sie können die Kochzeit auf Wunsch während des Kochens verlängern. Drehen Sie den Zeit-/
Gewicht-Drehregler, um die Kochzeit zu verlängern. Die Zeit kann in Schritten von 1 Minute bis
zur maximalen Kochzeit verlängert werden.
4. Nachdem die Start-Taste gedrückt wurde, kann die gewählte Temperatur nochmals aufgerufen
und geändert werden. Drücken Sie die Heißluft-Taste einmal, um die Temperatur im DisplayFenster anzuzeigen. Während die Temperatur aufgerufen wird, können Sie sie ändern, indem
Sie den Auto-/Temperatur-Drehregler drehen. Grill- und Mikrowelleneinstellungen können
während des Kombinationskochens nicht geändert werden.
Mit dieser Ausstattung können Sie Lebensmittel nach Gewicht auftauen. Wählen Sie das
gewün-schte Programm und geben Sie das Gewicht des Lebensmittels auf 10g genau ein. Bei
jedem Programm wird der Wahl des Gewichtsautomatikprogramms zum Auftauen zuerst ein
Standardgewicht angezeigt, das aufgrund haushalts- oder handelsüblicher Lebensmittelmengen
festgelegt wurde (Erstgewicht).
Deutsch
• Wählen Sie das
gewünschte
Gewischtsautomatikprogrammzum Auftauen.
• Drehen Sie den
Auto-Menü-/
TemperaturDrehregler auf das
gewünschte automatische AuftauProgramm.
• Geben Sie das Gewicht
des gefrore-nen
Nahrungsmittels ein,
indem Sie den Zeit-/
Gewicht-
Drehregler drehen.
• Drücken Sie die
Start-Taste. Das
Display erinnert
Sie daran, welches
Zubehör Sie
benutzen müssen und welche
Koch-Modi benutzt
werden.
Programm
nummer
Digitale
Laufschrift
1KLEINE
TEILE
2 GROSSE
TEILE
3 BROT
Mindest-/
Höchstgewi
cht
120 - 1550 g
400 - 2500 g
70 - 500 g
Zubehör Lebensmittel
Flache, kleine Fleischstücke, z.B.
Schnitzel, Würstchen, Fischfi let, Steaks,
Koteletts (jedes Stück 100 bis 400g). Bei
Signalton wenden.
Große Fleischstücke, z.B. Braten, ganze
Hähnchen. Bei Signalton wen- den.
Zum Auftauen von gefrorenem Brot,
Brötchen und Croissants. Entfernen Sie
sämtliche Verpackung und stellen Sie den
hohen Grillrost mit dem Brot in die Emailblech,
auf den Glasdrehteller. Bei Signalton wenden.
Hinweis zum Programm 3:
Seien Sie beim Entnehmen von Brot und Brötchen aus dem Gerät vorsichtig. Gerät und
Zubehör werden während des Auftauens heiß.
Anmerkungen:
1. Beträgt die Auftauzeit mehr als 60 Minuten, wird die ablaufende Zeit in Sekunden und
Minuten angegeben.
2. Die maximale Gewichtsbegrenzung wird durch Größe und Form des Lebensmittels bedingt.
3. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Auftauhinweisen im Kochbuch.
Diese Ausstattung ermöglicht Ihnen die Zubereitung einer Vielzahl von Lebensmitteln. Für jedes
Programm wurden unterschiedliche Mikrowellenleistungen, Grilleistungen und
Heißlufttemperaturen sowie Zeiten in Abängigkeit vom Lebensmittelgewicht ermittelt. Wählen Sie
das gewünschte Programm und geben Sie das Gewicht des Lebensmittels auf 10g genau ein. Bei
jedem Programm wird nach Wahl des entsprechenden Gewichtsautomatikprogramms zuerst ein
Standardgewicht angezeigt, das aufgrund haushalts- und handelsüblicher Lebensmittelmengen
festgelegt wurde.
z.B
• Drücken Sie die
AutogewichtProgrammtaste.
• Drehen Sie den
Auto-Menü-/
TemperaturDrehregler auf
das gewünschte
Programm.
• Geben Sie das
Gewicht des
Nahrungsmittels
ein, indem Sie
den Zeit-/GewichtDrehregler drehen.
• Drücken Sie die StartTaste. Das Display
erinnert Sie daran,
welches Zubehör Sie
benut-zen müssen
und welche KochModi benutzt werden.
Anmerkungen:
1. Beträgt die Auftauzeit mehr als 60 Minuten, wird die ablaufende Zeit in Stunden und Minuten
angegeben.
2. Für Angaben zum empfohlenen Gewicht und zur Benutzung des Zubehörs, halten Sie sich
bereitete Gemüse in eine
geeignete Form. Fügen Sie 6 Eßl.
(90 ml) Wasser hinzu. Decken
Sie das Gemüse mit perforierter
Klarsichtfolie oder einem Deckel
ab. Größere Mengen sollten beim
Ertönen des Signals umgerührt
werde.
Für die Zubereitung knuspriger
Ofenkartoffeln.
Wählen Sie 180-300g mittelgroße
Kartoffeln aus. Waschen und
trocknen Sie die Kartoffeln und
stechen Sie die Kartoffeln mit
einer Gabel mehrmals an. Legen
Sie die Kartoffeln in die Emailblech
und plazieren Sie die Emailblech
auf den Glasdrehteller. Beim
Ertönen des Signals wenden.
Zum Garen frischer
Hähnchenteile. Stellen Sie
den hohen Grillrost mit den
Hähnchenteilen in die Emailblech,
auf den Glasdrehteller. Beim
Ertönen des Signals wenden.
Zum Garen von zwei kleinen
oder einem großen Hähnchen.
Stellen Sie die Emailblech mit
dem/den Hähnchen, auf den
Glasdrehteller. Drehen Sie
zunächst die Brustseite nach
unten und wenden Sie das/die
Hähnchen beim Ertönen des
Signals. Bereiten Sie die Füllung
für das/die Hähnchen separat zu.
Deutsch
Anmerkung:
1.Für die obigen Programme ist ein Vorheizen der Pizzapfanne erforderlich. Benutzen Sie
hierzu die folgenden Bedienschritte:
Wählen Sie das
gewünschte Programm
und stellen Sie die
Pizzapfanne in den
Herd, direkt auf die
Glasplatte.
Drücken Sie
zum Vorheizen
die Starttaste.
Nach dem Vorheizen
ertönt ein Piepton und ‚P
leuchtet im Display auf.
Geben Sie die Speisen in
die Pfanne und stellen Sie
das Gewicht ein.
Bei einigen Lebensmitteln, die mit
Mikrowellen zubereitet werden, kann der Teig
anschließend immer noch weich und wenig
knusprig sein. Der Ihrem Gerät zugehörige
Bräunungsteller läßt Pizzen, Quiches und
andere Teigwaren braun und knusprig werden.
Der Bräunungsteller absorbiert Mikrowellen
und erhitzt sich dadurch, das Lebensmittel
wird außerdem durch Mikrowellen und Grill/
Heißluft erwärmt. Das Zusammenwirken dieser
Komponenten geschieht folgendermaßen: Der
Boden des Bräunungstellers absorbiert
Mikrowellen und wandelt diese in Hitze um.
Diese Hitze wird von unten an das
Lebensmittel abgegeben. Die Bräunung der
Lebensmittel-Oberfl äche erfolgt durch den
Grill. Zudem unterstützt die Anti-HaftBeschichtung des Bräunungstellers den
Hitzeeffekt.
Anwendung des Bräunungstellers
(manueller Betrieb)
• Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie den Bräunungsteller vorheizen.
Setzen Sie den Bräunungsteller direkt
auf den Glasdrehteller und heizen Sie ihn
mit der Grillkombination 1 und 600 W 3
Minuten vor. Zur Unterstützung der
Bräunung fetten Sie den Bräunungsteller
vor dem Vorheizen ein, z.B. zum Garen von
Würstchen und Hamburgern / Frikadellen.
• Entnehmen Sie den Bräunungsteller nach
dem Vorheizen mit dem dazugehörigen
Griff und Topfhandschuhen, da der Teller
sehr heiß wird. Legen Sie das Lebensmittel
unverzüglich auf den Bräunungsteller. Jede
Zeitverzögerung kann das Garergebnis
beeinträchtigen.
• Stellen Sie den Bräunungsteller zurück
in das Gerät und geben Sie die laut
Kochbuchtabelle angegebene Leistung und
Zeit ein.
Wichtige Hinweise:
1. Heizen Sie den Bräunungsteller maximal 8
Minuten vor.
2. Stellen Sie den Bräunungsteller immer in
die Mitte des Glasdrehtellers und vergewissern Sie sich, daß er die Garraumwände
nicht berührt. Fehlerhaftes Plazieren kann
Funkenbildung oder eine Beschädigung des
Garraums verursachen.
3. Setzen Sie den Bräunungsteller immer
direkt auf den Glasdrehteller. Benutzen Sie
in keinem Fall zusätzlich den Grillrost.
4. Wenn Sie mit dem heißen Bräunungsteller
arbeiten, benutzen Sie immer den dazugehörigen Griff oder Topfhandschuhe, um
Verbrennungen zu vermeiden.
5. Entfernen Sie sämtliches
Verpackungsmaterial des Lebensmittels,
bevor Sie dieses zubereiten.
6. Plazieren Sie niemals hitzeempfi ndliche
Materialien auf dem heißen
Bräunungsteller. Diese könnten sich
entzünden.
7. Der Bräunungsteller kann auch im
herkömmlichen Backofen benutzt werden.
8. Für optimale Ergebnisse benutzen Sie den
Bräunungsteller in der KOMBINATION
GRILL/HEISSLUFT und MIKROWELLE.
Pfl ege des Bräunungstellers
• Benutzen Sie auf dem Bräunungsteller
niemals scharfe Gegenstände bzw. Messer,
da diese die Beschichtung beschädigen
können.
• Reinigen Sie den benutzten Bräunungsteller
in heißem Seifenwasser und spülen Sie ihn
anschließend mit klarem, heißen Wasser ab.
Verwenden Sie weder Scheuermittel noch
Kratzschwämme, da die Oberfl äche dadurch
beschädigt werden kann.
• Der Bräunungsteller ist für die
Geschirrspülmaschine geeignet.
Durch Benutzen der Timer-/Uhr-Taste können Sie die Ruhezeit nach Ende des Kochens
programmieren oder Sie können die Funktion als Minuten-Zeituhr benutzen.
z. B.
Deutsch
• Stellen Sie das gewünschte Kochprogramm und
die Kochzeit ein.
• Geben Sie die Verzögerungszeit
ein, indem Sie den Zeit-/GewichtDrehregler drehen (bis zu 9
Stunden).
• Drücken Sie die Start-Taste.
• Drücken Sie die
Timer-/Uhr-Taste
einmal.
Hinweis:
1. Es kann Dreistufenkochen programmiert werden, einschließlich Ruhezeit.
z. B
.
MAX (Hoch) Leistung: 4 Min. Ruhezeit: 5 Min.
MAX (Hoch) Leistung: 2 Min.
2. Wenn die Tür des Geräts während der Ruhezeit oder der Minuten-Zeituhr offen ist, wird der
Countdown der Zeit im Display-Fenster fortgesetzt.
3. Diese Funktion kann auch als Zeituhr benutzt werden. In diesem Fall drücken Sie die TimerTaste, stellen Sie die Zeit ein und drücken Sie die Start-Taste.
A: Läßt sich das Mikrowellengerät nicht einschalten, dann überprüfen Sie
bitte folgendes:
1. Steckt der Netzstecker fest in der Steckdose? Ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose und warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie
diesen wieder hineinstecken.
2. Überprüfen Sie die Netzsicherung und ersetzen Sie diese
gegebenenfalls.
3. Ist die Netzsicherung in Ordnung, schließen Sie ein anderes
Elektrogerät an die Steckdose an. Arbeitet dieses Gerät auch nicht,
ist die Steckdose defekt, Arbeitet das Gerät jedoch ordnungsgemäß,
ist wahrscheinlich Ihr Mikrowellengerät defekt. Wenden Sie sich in
diesem Fall unbedingt an einen Panasonic-
Kundendienst.
A: Beim Gebrauch des Mikrowellenofens ist es möglich, dass Radio-,
Fernseh- oder Wi-Fi-Geräte, schnurlose Telefone, Babyphone, Bluetoothoder andere drahtlose Geräte durch auftretende Interferenzen gestört
werden. Es handelt sich um ähnliche Störungen, wie sie durch kleine
Elektrogeräte wie Mixer, Staubsauger, Haartrockner usw. verursacht
werden können. Dies bedeutet nicht, daß Ihr Mikrowellengerät defekt ist.
A: Das Mikrowellengerät funktioniert nur, wenn eine korrekte Eingabe
erfolgt. Es ist zum Beispiel nicht möglich, mehrere Programme in
automatischer Abfolge einzugeben oder die Vorwahlzeit vor einem
Automatikprogramm anzuwenden.
A: Die erhitzten Lebensmittel erwärmen den Garraum. Diese warme
Luft wird durch die zirkulierende Luftströmung aus dem Gerät heraus
befördert. In dieser erwärmten Luft sind keine Mikrowellen enthalten. Die
Lüftungsöffnungen dürfen während des Garens in keinem Fall abgedeckt
werden.
A: Das Gerät ist mit einem Demonstrationsprogramm für den Fachhandel
ausgestattet.Sie löschen diese Funktion, indem Sie einmal Mikrowelle
und 4 Mal die Stopp-/Abbrechen-Taste drücken.
A: Nur für den reinen GRILLBETRIEB können Sie ein Fleischthermometer
verwenden. Benutzen Sie für den MIKRO-WELLENBETRIEB bzw.
für den KOMBINATIONSBETRIEB niemals ein herkömmliches
Fleischthermometer, denn das Metall des Thermometers kann
Funkenbildung verursachen.
A: Diese Geräusche sind bedingt durch das automatische Umschalten
von MIKROWELLENLEISTUNG auf GRILLEISTUNG während des
Kombinationsbetriebs. Dies ist normal.
A: Nach mehrfachem Gebrauch ist es notwendig, das Gerät gründlich
zu reinigen. Sie können zusätzlich das Gerät ohne Lebensmittel und
Zubehör für 5 Minuten mit dem Grill in Betrieb nehmen. Dadurch werden geruchsverursachende Lebensmittelrückstände und kon-servierende
Ölreste verbrannt.
A: Ja. Drücken Sie die Taste zur Wahl der Heißlufttemperatur und die
gewählte Temperatur erscheint für 2 Sekunden in der Digitalanzeige.
A: Ja. Sie können beliebige Rezepte genau wie mit einem herkömmlichen
Backofen nachkochen. Vergleichen Sie hierzu die Hinweise im
Panasonic-Kochbuch für empfohlene Temperaturen und Garzeiten.
Mikrowellenerzeugung hin. Bitte wenden Sie sich an einen
autorisierten Kundendienstvertreter.
oder „H98“ erscheint auf
dem Display.
F:
Die Laufschrift im Display
ist verschwunden. Warum
kann ich nur Zahlen
sehen?
A:
Möglicherweise gab es einen Stromausfall und die
Laufschrift wurde deaktiviert. Trennen Sie das Gerät einige
Sekunden vom Netzstrom und schließen Sie es wieder an.
Wenn „88:88“ angezeigt wird, drücken Sie die Start-Taste,
bis Ihre Sprache erscheint. Stellen Sie dann die Uhrzeit ein.
Siehe Seite De-14.
Pfl ege des Mikrowellengerätes
1. Schalten Sie vor dem Reinigen das Gerät ab.
2. Halten Sie stets den Garraum, die Tür und
den Türrahmen sauber. Wenn Nahrungsmittel
spritzen oder verschüttete Flüssigkeiten an
Gerätwänden, Keramikplatte und den
Türdichtungsbereichen haften, wischen Sie
sie mit einem feuchten Tuch ab. Scharfe
Reinigungsund Scheuermittel sind nicht
empfehlenswert.
3. Verwenden Sie zur Reinigung der gläsernen
Mikrowellentür keine Scheuermittel oder
scharfe Metallschaber, da dies eine
Beschädigung der Oberfl äche zur Folge haben
und zum Zerspringen des Glases führen könnte.
4. Das Gehäuse des Gerätes sollte feucht
abgewischt werden. Achten Sie darauf, daß
kein Wasser durch die Entlüftungsschlitze ins
Geräteinnere gelangt, da das Gerät dadurch
Schaden nehmen könnte.
5. Ist das Bedienfeld verschmutzt, säubern Sie
dieses mit einem trockenen, weichen Tuch.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsoder Scheuermittel. Damit es nicht zu einem
unvorhergesehenen Betrieb des Gerätes
kommt, lassen Sie die Gerätetür beim Säubern
geöffnet.
6. Während des Betriebs kann sich durch
Verdampfen von Feuchtigkeit innen oder
außen auf dem Sichtfenster des Gerätes
Kondenswasser niederschlagen und evtl.
unter der Tür abtropfen. Dieser Vorgang
ist normal und kann verstärkt bei niedrigen
Raumtemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit
auftreten. Die Sicherheit des Gerätes ist
dadurch nicht beeinträchtigt. Bitte nach dem
Betrieb das Kondenswasser mit einem weichen
Tuch abwischen.
7. Gelegentlich sollten Sie den Glasteller
in warmem Seifenwasser oder in der
Spülmaschine reinigen.
Deutsch
8. Der Rollenring und die Vertiefung
im Geräteboden sollten regelmäßig
gereinigt werden. Damit werden unnötige
Betriebsgeräusche vermieden und die
Ansammlung von Lebensmittelresten verhindert. Einfach den Boden mit einem feuchten
Tuch auswischen und anschließend trocknen.
Der Rollenring kann mit mildem Seifenwasser
gereinigt werden. Achten Sie darauf, daß Sie
Rollenring und Drehteller nach dem Reinigen
wieder richtig einsetzen.
9. Bei der Benutzung der KONVEKTIONS-,
GRILL-und KOMBINATIONS-Funktionen
kann es zwangsläufi g zu Fettspritzern an
den Wänden des Geräts kommen. Wird das
Gerät nicht regelmäßig gereinigt, kann es zur
Rauchentwicklung während des Betriebs kommen.
10. Ein Dampfreiniger darf nicht zur Reinigung
verwendet werden.
11. Das Mikrowellengerät darf ausschließlich von
einem qualifi zierten Panasonic-Kundendienst
geprüft oder repariert werden.
12. Wird der Herd nicht in einem sauberen Zustand
gehalten, kann dies zu einer Güteminderung
der Oberfl ächen führen, was wiederum eine
Beeinträchtigung der Lebensdauer des Geräts
mit sich bringen und eventuell eine Gefahr für
den Benutzer darstellen kann.
13. Die Luftabzüge immer freihalten. Überprüfen
Sie, dass die Luftabzüge an der Ober-, Unterund Rückseite des Geräts nicht durch Staub
oder anderes Material verstopft werden. Wenn
die Luftabzüge verstopft sind, kann dies zu
Überhitzung führen und die Funktionsfähigkeit
des Geräts beeinträchtigen.
Leistungsaufnahme: Maximum; 2400 W
Mikrowelle; 1260 W
Grill; 1360 W
Heißluft; 1380 W
Ausgangsleistung: Mikrowelle; 1000 W (IEC-60705)
Grill; 1300 W
Äußere Abmessungen: 520 (B) x 395 (T) x 310 (H) mm
Garraumabmessungen: 359 (B) x 352 (T) x 217 (H) mm
Gewicht: 14.2 kg
Geräuschpegel: 50 dB
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät, das die europäische Norm für EMVFunkstörungen (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit), EN 55011, erfüllt. Gemäß dieser
Norm ist dieses Produkt ein Gerät der Gruppe 2, Klasse B und hält alle Grenzwerte ein. Gruppe
2 bedeutet, dass in diesem Gerät Hochfrequenz-Energie für das Erwärmen oder Garen von
Lebensmitteln absichtlich als elektromagnetische Strahlung erzeugt wird. Klasse B sagt aus, dass
dieses Produkt in einem normalen Wohnbereich betrieben werden darf.
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten (private Haushalte)
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe
wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und
hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind.
Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass
elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll
getrennt entsorgt werden müssen.
Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und
Recycling zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw.
Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entgegennehmen.
Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert
mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen
Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten.
Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei
Ihrer Gemeindeverwaltung.
Heißluft; 1300 W
Die Angaben sind Annäherungswerte; Änderun-
gen ohne Vorankündigungen sind vorbehalten.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.