Panasonic NA-140XS1 User Manual [de]

Page 1
Spezifikationen
®
Modell Nr.
Modell Nr. NA-140XS1
Nennspannung 220 - 240 V Nennfrequenz 50 Hz Maximale
Leistungsaufnahme Heizenergie
Sollstromleistung Abmessungen des Produkts 596 mm (B) x 635 mm (T) x 840 mm (H) Gewicht des Geräts 78 kg Maximale Menge Trockenwäsche
Wasserverbrauch
Leitungswasserdruck 0,03 - 1 MPa
Prüfen Sie die Stromversorgung
Die Nennspannung des Geräts ist auf dem Typenschild angegeben. Stellen Sie sicher, dass sie der Stromversorgung an Ihrem Wohnort entspricht.
Siehe „Strom- und Wasserverbrauch“.
2000 - 2350 W
Waschen: 2000 W (230 V)
Dampf: 1000 W (230 V)
10 kg
(S.46)
Bedienungsanleitung und
Installationshinweise
Waschmaschine
(für häuslichen Gebrauch)
NA-140XS1
Inhaltsverzeichnis
S
ICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Vor dem Gebrauch
Waschen
Optionale Funktionen
Wartung
Fehlerbehebung
Installation / Anderes
4
8
14
24
29
32
37
Typenschild
In Slovenien gedruckt http://www.panasonic.com 01-2016 © Panasonic Corporation 2016 (WDE)
Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät gekauft haben.
- Bitte lesen Sie diese Anleitungen für eine optimale Leistung und Sicherheit vor Gebrauch sorgfältig durch.
- Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung zum zukünftigen Nachschlagen auf.
Page 2
Inhaltsverzeichnis
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Vor dem Gebrauch
Überprüfen Ihrer Waschmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vor dem Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Waschen
Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Liste der Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Details von Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Tipps zu jedem Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Grundlegendes Verfahren
Öko-freundliche Wäsche
Optionale Funktionen
Ändern von Programmeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
• Temperatur anders einstellen [r °C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
• Ändern der Schleuderdrehzahl [M U/min] . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
• Einstellen der Programm-Endzeit [I Timer]. . . . . . . . . . . . . . . . 25
Waschen mit optionalen Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
• Vorgänge wählen und ausführen [t Mode]. . . . . . . . . . . . . . . . 26
• Zeit sparen, Energie sparen [L Schnell / F Eco]. . . . . . . . . . . . 27
• Gründlich spülen [G Extra Spülen] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
• Knitterbildung verringern [E Bügelleicht] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
• Vorwäsche [J Vorwäsche] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Ändern der Geräteeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
• Löschen des Signaltongebers [Signalton] . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
• Einstellen der Kindersicherung [Kindersicherung] . . . . . . . . . . . 28
Wartung
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
• Wasserzuleitungsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
• Wenn der Wasserzuleitungsschlauch eingefroren ist . . . . . . . . . 29
• Waschmittelfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
• Geräteoberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
• Trommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
• Ablauffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Fehlerbehebung
Öffnen der Tür im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Fehleranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Installation / Anderes
(Lassen Sie die Information vom Kundendienstpersonal ausführen)
Auswahl des richtigen Aufstellungsortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Bewegen und Installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Anschließen der Schläuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Prüfung nach der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Achten Sie auf die Umwelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Strom- und Wasserverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Produktdatenblatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Spezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rückseite
2
3
Page 3
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Sicherheitsvorkehrungen
Bitte lesen und befolgen Sie diese Sicherheitsmaßnahmen.
WARNUNG
Hier sind Probleme beschrieben, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können.
Für Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie
Dieses Gerät ist für die Verwendung durch Kinder ab 8 Jahren sowie Personen mit eingeschränkten körperlichen, geistigen oder sensorischen Fähigkeiten bzw. Personen geeignet, die nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfügen, vorausgesetzt sie werden beaufsichtigt oder wurden in den sicheren Umgang mit dem Gerät eingewiesen und sind sich der Risiken bewusst.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder unter 3 Jahren sollten ferngehalten werden, es
sei denn, sie werden kontinuierlich überwacht.
Halten Sie Feuer vom Gerät fern. Legen Sie nicht
entflammbare Materialien oder Kleidungsstücke, an denen solche Materialien anhaften, in die Trommel. Halten Sie sie vom Gerät fern. (Um Explosionen oder Brände zu vermeiden)
• Zum Beispiel: Reinigungsmittel, die auf flüchtigen organischen Lösungsmittel basieren wie Benzin, Benzol/Verdünner, Alkohol usw.
Berühren Sie die Trommel nicht, bevor sie vollständig
zum Stillstand gekommen ist. Es besteht Verletzungsgefahr.
4
WARNUNG
Um elektrische Schläge, Überhitzung, Entzündung oder Brände zu vermeiden
Verwenden Sie eine Steckdose, die den elektrischen Anforderungen für dieses Gerät entspricht. Verwenden Sie keinen Steckeradapter und kein Verlängerungskabel.
Verwenden Sie kein beschädigtes Stromkabel oder einen beschädigten Netzstecker. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, einem Servicemitarbeiter oder entsprechend qualifizierten Personen ausgetauscht werden, um jede Gefährdung zu vermeiden.
Stecken Sie das Stromkabel keinesfalls mit feuchten
Händen ein oder ziehen es mit feuchten Händen ab.
Stecken Sie den Stecker immer vollständig in die
Wandsteckdose ein.
Greifen oder ziehen Sie beim Abziehen aus der
Steckdose nie das Kabel, sondern immer den Netzstecker.
Ziehen Sie vor dem Reinigen stets den Stecker aus der
Steckdose.
Reparaturen
Zerlegen, reparieren oder modifizieren Sie das Gerät
nicht selber. Bei Fehlfunktionen oder Ausfällen beenden Sie den Betrieb sofort, ziehen den Netzstecker ab und wenden Sie sich an den Kundendienst vor Ort.
Sicherheitsvorkehrungen
5
Page 4
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung)
VORSICHT
Hier sind Probleme beschrieben, die zu Verletzungen oder Sachschäden verursachen können.
Richtige Verwendung
Dieses Gerät ist nur für Textilien, die gemäß Etikett
maschinenwaschbar sind, geeignet.
Nicht an die Warmwasserleitung anschließen.
Nicht die Öffnungen an der Unterseite mit einem
Teppich o.ä. abdecken.
Um Wasserlecks zu verhindern
Verwenden Sie die neuen, im Lieferumfang des Geräts
enthaltenen Schlauchsätze. Die alten Schlauchsätze sollten nicht wiederverwendet werden.
Drehen Sie die Wasserversorgung zum Gerät zu, wenn
diese für einen längeren Zeitraum, beispielsweise im Urlaub, nicht benutzt wird. Wasser könnte austreten, während Sie abwesend sind, und Schäden verursachen.
Vermeiden von Verletzungen und Verbrennungen
Halten Sie die Finger beim
Öffnen oder Schließen der Tür fern vom Türscharnier.
Steigen Sie nicht auf das
Gerät.
Scharnier
VORSICHT
Wenn Sie ein Dampfprogramm verwenden oder mit
hohen Temperaturen waschen, achten Sie darauf, sich nicht zu verbrennen. Der Ablaufschlauch, die Trommel, das Türglas und die Wäsche sind heiß.
Verhindern von Schäden am Gerät und an der Wäsche
Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn die Transportsicherungen noch angebracht sind. Das kann übermäßige Vibrationen oder Schäden am Gerät verursachen.
Waschen Sie keine durch
große Mengen Pflanzenöl oder Kosmetik-Öl verunreinigte Kleidung. Das Öl kann sich erhitzen und die Türdichtung beschädigen, was zu Wasserlecks führt.
Türdichtung
Transportsicherungen
Sicherheitsvorkehrungen
6
7
Page 5
Überprüfen Ihrer Waschmaschine
Waschmittelfach (S.12)
Wasserablaufschlauch
Transportsicherungen
Vor dem Gebrauch
Vor dem Waschen
Tür
Scharnier
(Rückseite des Geräts)
Stromkabel/Netzstecker* * Die Form des
Netzsteckers ist je nach Verkaufsgebiet unterschiedlich.
Knie (S.41)
Wasserzuleitungsschlauch* (S.40, 41)
*Der mitgelieferte Schlauch ist je nach Verkaufsgebiet unterschiedlich.
Standardschlauch Schlauch mit
8
Zubehör
Abdeckungen (2) (S.39)
Wasserzuleitungsventil
Bedienfeld (S.10)
Trommel (Waschen/Schleuder­Trockentrommel)
Türdichtung
Ablauffilter (S.31)
Notfall­Türentriegelungszapfen (S.32)
Wassereinlass (S.41)
(S.40, 41)
Halterungen (S.38)
Einstellbare Füße (S.39)
Überprüfen vor Gebrauch
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes oder wenn es länger nicht verwendet wurde, prüfen Sie Folgendes:
Ob der Wasserzuleitungsschlauch
und der Wasserablaufschlauch richtig angeschlossen sind. (S. 40)
Es liegt kein Problem im
Wasserzuleitungsschlauch vor, wenn der Wasserhahn aufgedreht wird.
Der Netzstecker ist eingesteckt.
Vor der ersten Benutzung
Im Gerät können sich Wassertropfen bzw. Kondenswasser befinden, die durch die werkseitige Inspektion vor dem Versand entstanden sind. Um jegliche Rückstände wegzuspülen, verfahren Sie wie folgt:
- Programm „Baumwolle“
- Standardeinstellung: 40 °C
- Kein Waschmittel, keine Kleidung
Vorbereitung der Wäsche
Lesen Sie die Waschhinweise auf den Etiketten, und sortieren Sie die Wäsche nach Farbe, Material und Verschmutzung. Dadurch können Sie leichter ein geeignetes Programm und die richtige Temperatur wählen. Tragen Sie auf die fleckigen Stellen Fleckentferner auf.
Sortieren
Nicht farbechte Kleidungsstücke
sollten separat gewaschen werden. (Jeans, dunkle Artikel usw.)
Bevor Sie die Wäsche in die Trommel legen
Um Schäden an Kleidungsstücken oder Fehlfunktionen am Gerät zu vermeiden, führen Sie folgende Schritte aus:
Entfernen Sie alle Fremdkörper (wie Nägel, Stifte, Münzen, Klammern) usw. aus der Wäsche.
Binden Sie die Bänder an Schürzen usw. zusammen.
Kleidung mit erhabenen
Stoffpartien: Umkrempeln.
Kleidung mit Reißverschlüssen: Reißverschlüsse hochziehen und umkrempeln.
Kleine Wäschestücke, Bügel-BHs
und Wäsche mit Spitzen: In ein Wäschenetz legen.
Bürsten Sie Menschen- und Tierhaare, Sand usw. vor dem Waschen ab
Schwerer Schmutz oder tiefe Flecken: Zuerst leicht mit der Hand abwaschen.
Vor dem Gebrauch
9
Page 6
Bedienfeld
Bedienelemente
3 4 25 6 7 8 19
1. Einschalttasten [Ein] [Aus]
2. Wählschalter für Programmauswahl
Benutzen Sie diesen Drehschalter zum Auswählen eines geeigneten Programms für die Wäsche. (S. 18)
3. Display (S.11)
4. Taste „Start / Pause“ [Start / Pause]
Zum Starten oder Unterbrechen des Betriebs.
5. Taste Temperatur [ r °C]
Zum Wählen der Wassertemperatur. (S. 24) C (Kalt) – 90 (90 °C)
6.
Taste Schleuderdrehzahl
Zum Wählen der Schleuderdrehzahl. (S. 25)
7. Taste Timer [ I Timer]
Zur Vorwahl der Zeit, bei der die Wäsche fertig sein soll. (S. 25)
8. Tasten für optionale Funktionen
Verwenden Sie diese Tasten beim Waschen mit optionalen Funktionen oder beim Einstellen der Kindersicherung. (S. 28)
[ M U/min]
B A: Kindersicherung
Halten Sie „Mode“ mindestens 5 Sekunden lang gedrückt, um die Tür und andere Tasten zu verriegeln.
9. ECONAVI-Lämpchen
Leuchtet oder blinkt, während das „AutoCare“ -Programm läuft. (S.23)
HINWEIS
Schalten Sie das Gerät aus und
wieder ein, drücken Sie „Aus“ und bestätigen Sie, dass das Display erloschen ist, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Für etwa 3 Sekunden
Erlischt
Wenn Sie die Taste „Start / Pause“
nicht innerhalb von 10 Minuten nach dem Einschalten des Gerätes drücken, schaltet sich das Gerät automatisch selbst aus.
Display
Diese Abbildung zeigt alle Anzeigen zu Erklärungszwecken.
1 2 3 4
5 6 87
1. Verriegelung
B : Die Tür ist verriegelt.
B A: Die Tür und alle Tasten
sind gesperrt (Kindersicherung).
2. Vorgang
Die einzelnen Anzeigen blinken, um den aktuellen Vorgang anzuzeigen, und erlöschen, wenn der Vorgang beendet ist.
N Waschen K Spülen
M Schleudern
O Abpumpen
3. s Dampf
Leuchtet auf, wenn ein Programm gewählt ist, das Dampf verwendet. Blinkt, wenn das Programm „Knitterschutz“ oder „Auffrischen“ läuft.
4. Optionale Funktionen
Auswahl von optionalen Funktionen. (S.26, 27)
5. Temperatur
6. Schleuderdrehzahl
7. Timer
8. Verbleibende Zeit
Diese Anzeige zeigt die ungefähre Zeit bis zum Ende des Programms an.
Fehleranzeige
Wenn eine Fehlfunktion am Gerät auftritt, wird ein Fehler wird angezeigt. (S.36)
Berührungsbedienung
Die Bedientasten sind
berührungsempfindlich (mit Ausnahme der Einschalttasten). Berühren Sie die Tasten direkt mit bloßen Fingern.
Wenn ein mit Wasser oder
Waschmittellösung befeuchtetes Handtuch eine Bedientaste berührt, kann eine Fehlfunktion am Gerät auftreten.
Vor dem Gebrauch
(z.B. U11)
10
11
Page 7
Waschmittel
Geben Sie Waschmittel usw. zu, bevor Sie „Start / Pause“ drücken.
Lesen Sie die Anweisungen auf der Packung des Waschmittels bzw. anderen
verwendeten Mittels bezüglich der Wäschemenge, des Verschmutzungsgrads und der Wasserhärte.
Waschmittel, Weichspülmittel, Bleichmittel, Fleckenmittel
Bei Verwendung eines Trommelreinigers geben Sie diesen auch in dieses Fach. (S.30)
Weichspülmittel, Wäschestärke
Wird automatisch als Teil des letzten Spülgangs zur Wäsche geleitet.
Menge nicht über „MAX“ (95 ml) Linie
Waschmittel für die Vorwäsche
Bei Verwendung der Funktion „Vorwäsche“ (S.27)
Waschmittelfach
VORSICHT
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Waschmittelfach herausgenommen wurde.
Dabei tritt Wasser aus.
Waschmittel Wasserenthärter
Bitte benutzen Sie ein schwach schäumendes Waschmittel. Wenn Sie ein Waschmittel verwenden, das
°
für niedrigere Temperaturen als 20
°
zum Beispiel 15 wir das Waschprogramm „20
Um zu verhindern, dass Waschmittelpulver im Waschmittelfach verbleibt:
• Trocknen Sie das Waschmittelfach innen mit einem Tuch.
• Zerbröseln Sie eventuell vorhandene Waschmittelklumpen.
Wenn Waschmittelpulver im Fach verbleibt, geben Sie dieses direkt in die Trommel.
C) gedacht ist, empfehlen
C (wie
°
C Wäsche“.
Falls Sie vergessen haben,
Waschmittel hinein zu geben, bevor Sie eine Wäsche gestartet haben: Wählen Sie O durch Verwendung von
S.26
„Mode“ ( ablaufen zu lassen, und starten Sie neu.
HINWEIS
), um das Wasser
Geben Sie kein Waschmittel in
das Waschmittelfach, wenn die Anweisungen auf der Packung aussagen, dass es direkt in die Trommel gegeben werden soll.
Das Waschmittel fließt möglicherweise nicht leicht, und es können Reste im Waschmittelfach verbleiben, die dazu führen, dass Wasser aus dem Fach überläuft.
Vorwäsche
Sie müssen getrenntes Waschmittel für die Vorwäsche und Hauptwäsche zugeben.
Verwenden Sie Waschmittelpulver
für die Hauptwäsche. Flüssiges Waschmittel wird bei der Vorwäsche ausgespült.
Wenn Sie in einem Gebiet mit hartem Wasser wohnen (Wasserhärte von 1,3 mmol/L oder darüber), empfehlen wir die Verwendung eines Wasserenthärters. Das verringert die erforderliche Waschmittelmenge und verhindert Kalkablagerungen, welche das Gerät beschädigen könnten
HINWEIS
Weitere Informationen über die Wasserhärte können Sie bei Fachleuten in Ihrer Nähe erfragen.
Weichspüler
Verhindert elektrostatische Aufladung der Wäsche.
Falls Weichspülmittel nach dem Waschen im Waschmittelfach verbleibt, verdünnen Sie das Weichspülmittel mit Wasser, bevor Sie es in das Fach geben. (Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Menge) Im Fach verbleibendes Weichspülmittel: Sie können es mit einem feuchten Lappen abwischen.
Weichspüler
Wasser
Wäschestärke
Wenn sich die Stärke schwer in das Waschmittelfach eingießen lässt
Verdünnen Sie die Stärke vor dem Einfüllen in das Fach mit etwas Wasser. (Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Menge)
Nach der Verwendung von Wäschestärke
1
Reinigen Sie das Waschmittelfach. Lassen Sie das Programm „Express 15“
2
(S.19) Stärkerückstände aus der Trommel zu entfernen.
ohne Waschmittel laufen, um
(S.30)
Vor dem Gebrauch
12
13
Page 8
Waschen
2 1
(Wiege-
Grundlegendes Verfahren
Waschen
Vorbereitung
Sortieren Sie die Wäsche und geben Sie
S.9
sie in die Trommel. (
Geben Sie das Waschmittel zu. (
)
S.12
Ändern der Einstellungen
Nach dem Wählen eines Programms können
)
Sie die folgenden Einstellungen ändern.
3
HINWEIS
Ändern der Einstellungen
Achten Sie darauf, keine Wäsche
in der Tür einzuklemmen.
Dadurch kann die Türdichtung beschädigt werden.
Überfüllen Sie die Trommel nicht
mit Wäsche.
Das kann übermäßige Vibrationen oder Schäden an der Waschmaschine verursachen.
Verwendung optionaler Funktionen
Zum Öffnen der Tür während des Betriebs
(Die Tür ist während des Betriebs gesperrt)
Drücken Sie „Pause“.
(Die Tür wird mit einem Klickgeräusch entriegelt.)
Beim Schleudervorgang kann es
etwa 1 Minute dauern, bis die Trommel stoppt.
Schalten Sie das Gerät
1 2
3
ein.
Wählen Sie ein Programm. (S.18, 19)
Die erforderliche Zeit wird angezeigt.
Ändern der Einstellungen
Verwendung optionaler
Funktionen
Beginnen Sie den Betrieb.
Wiegen (etwa 30 Sekunden)
Anzeige)
Bei manchen Programmen wird die Wäsche nicht gewogen. (S.18, 19)
Anzeige der erforderlichen Zeit
(neu berechnet)
z.B.
Der Betrieb ist beendet.
(Der Signalton ertönt, und die Türverriegelung wird gelöst.)
HINWEIS
Farben können zwischen Wäschestücken verlaufen; deswegen sollten Sie Buntwäsche so schnell wie möglich nach dem Ende des Waschprogramms entnehmen.
Temperatur (S.24)
Schleuderdrehzahl (S.25)
Timer (S.25)
Verwendung optionaler Funktionen
Nach dem Wählen eines Programms können Sie die folgenden optionalen Funktionen zusätzlich einstellen.
Vorwäsche (S.27)
Extra Spülen (S.27)
Bügelleicht (S.27)
Schnell/Eco (S.27)
Mode (S.26) (Zum Wählen und Ausführen des Wasch-, Spül- oder Schleudervorgangs)
HINWEIS
Der Bereich der änderbaren
Einstellungen und der möglichen Zusatzfunktionen ist je nach Programm unterschiedlich. (S. 20,
21)
Waschen
14
15
Page 9
Waschen
2
1
4 3
Öko-freundliche Wäsche
Vorbereitung
Sortieren Sie die Wäsche und geben Sie sie in die Trommel. (S.9)
Geben Sie das Waschmittel zu. (S. 12)
Schalten Sie das Gerät ein.
1
Wählen Sie das Programm „Baumwolle“.
2
Der Waschvorgang verbraucht weniger Strom und Wasser, dauert jedoch länger. (S.46)
Einstellen des Programms mit geringerem Energieverbrauch
Die Energieverbrauchswerte für die Standardprogramme lassen sich durch folgende Einstellungen erzielen. Das Standardprogramm wird in den EU-Verordnungen 1015/ 2010 und 1061/2010 als „Standardprogramm 60 °C Baumwolle“ bzw. „Standardprogramm 40 °C Baumwolle“ bezeichnet . Diese Programme sind zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und sind in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch beim Waschen derartiger Baumwollwäsche die effizientesten Programme.
• Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der angegebenen Zyklustemperatur abweichen.
Drücken Sie „Schnell / Eco“
3
F leuchtet auf, und die Betriebsart „Eco“ ist eingestellt.
HINWEIS
Beim Waschen mit 60 °C drücken Sie
r °C“, um 60 °C einzustellen.
zweimal.
Beginnen Sie den Betrieb.
4
Der Betrieb ist beendet.
Der Signalton ertönt, und die Tür wird entriegelt.
Waschen
Leuchtet auf
16
17
Page 10
Liste der Programme
Programm Beschreibung
Tägliches Waschen für
Baumwolle
Pflegeleicht
Feinwäsche
Gardinen
*2
Wolle
Textilsorte
Mix
Buntwäsche
w AutoCare
Baumwolle, Leinen und Baumwollmischungen.
Sanftes Waschprogramm für Baumwoll-, Leinen und Synthetikfasern.
Schonendes Waschprogramm für Synthetikfasern, Spitze usw.
Zum Waschen großer Textilien wie
*2
Decken, Bettlaken, Teppiche, Überwürfe und Bettdecken.
Verhindert das Einlaufen. 2 kg 0:40
Gemischte Ladung zum Waschen verschiedener Kleidungsarten wie etwa Baumwoll-, Leinen-oder Synthetikfasern.
Zum Waschen bunter Baumwolle oder Baumwollmischungen bei gleichzeitigem Vermeiden von Ausbleichen der Farbe oder Abfärben.
Automatisches Waschprogramm, dass dank intelligenter Sensor-Technologie jeden Waschgang automatisch den Wäschebedürfnissen anpasst. Das Ergebnis: Ihre Wäsche wird optimal gereinigt und Sie sparen Energie und Wasser
- ganz ohne manuelle
Energiesparen
20 °C Wäsche
HINWEIS
Einstellungen.
Waschen von leicht verschmutzten Baumwoll- und Leinenmischungen bei äußerst geringer Temperatur.
Die erforderliche Zeit ist je nach Temperatur, Wasserdruck,
Wasserablaufbedingungen und Größe der Ladung unterschiedlich.
18
Max. Ladung
10 kg 1:42 - 2:32
5 kg 1:20 - 1:50
5 kg 1:01 - 1:06
3 kg 1:02
10 kg 1:36 - 2:06
5 kg 1:06 - 1:31
10 kg 0:58 - 3:13
5 kg 1:21 - 1:36
Zeit
*1
*4
Programm Beschreibung
50-minütiger Schnellwaschgang
Schnell 50
Express 15
Zeiteinsparung
Basics Plus
Hemden Plus
Waschen und Dampf
Allergiker Plus
Mit Dampf x
Auffrischen
Nur Dampf
Knitterschutz
*2
*2
für leicht verschmutzte Baumwoll­und Leinenmischungen.
15-minütiges Programm zum
*2
Auffrischen von wenig verschmutzter Kleidung.
Waschen von Freizeitbekleidung. Reduziert Faltenbildung mittels Dampf.
Für Wäschestücke aus
Baumwolle, Leinen und Baumwollmischungen.
Waschen von Hemden und Blusen. Reduziert Knitter- und Faltenbildung mittels Dampf.
Für Wäschestücke aus
Baumwolle oder Baumwollmischungen.
Zyklus zum Entfernen von allergieauslösenden Stoffen wie Staubmilben und Pollen mittels Dampf.
Für Wäschestücke, die die
bloße Haut berühren, wie Unterwäsche, Bettlaken, Babykleidung.
Auffrischungszyklus. Entfernt Gerüche aus trockenen, sauberen Kleidungsstücken mittels Dampf.
*2*3
Zum Beseitigen
wasserlöslicher Geruchsstoffe wie Zigarettenrauch.
Reduziert mittels Dampf die Knitterbildung bei trockenen,
*2*3
sauberen Kleidungsstücken oder frisch gewaschenen und geschleuderten Kleidungsstücken.
Max. Ladung
5 kg 0:47 - 0:50
2 kg 0:15
2 kg 1:39
2 kg 1:46
5 kg 2:19 - 2:44
1,5 kg 0:25
1,5 kg 0:35
Zeit
*1
Waschen
*1 Für die Standard-Wassertemperatur jedes Programms. *2 Die Ladung wird nicht gewogen, nachdem „Start / Pause“ gedrückt wird. Der
Betrieb beginnt sofort.
*3
Hierbei handelt es sich nicht um ein Waschprogramm, Flecken werden daher nicht entfernt.
*4 Die benötigte Zeit (2:23), die nach der Inbetriebnahme angezeigt wird, kann je
nach dem Ergebnis der Sensorerfassung verkürzt oder verlängert werden.
19
Page 11
Details von Programmen
Einstellungen
Temperatur
Programm
Baumwolle 40 °C 2 1400 Kalt - 90 °C
Pflegeleicht 40 °C 2 1200 Kalt - 60 °C
Feinwäsche 40 °C 2 800 Kalt - 40 °C
Gardinen 30 °C 2 800 Kalt - 40 °C
Wolle 30 °C 3 500 Kalt - 40 °C
Textilsorte
Mix 40 °C 2 1400 Kalt - 40 °C
Buntwäsche 40 °C 2 1200 Kalt - 40 °C
AutoCare
w
20 °C Wäsche 20 °C 2 1400 Kalt, 20 °C
Energiesparen
Schnell 50 40 °C 2 1200 Kalt - 60 °C
Express 15 30 °C 1 800 Kalt - 30 °C
Zeiteinsparung
Basics Plus 40 °C 2 1200 Kalt - 90 °C
Hemden Plus 40 °C 2 500 Kalt - 60 °C
(28 °C - 43 °C)
Autom. Einstellung
Spülgänge
Auto
Auto
(2 - 3)
Schleuderdrehzahl
Auto
(1400)
Einstellungsbereich (S. 24, 25)
Temperatur
Verfügbare Optionen
(S. 26, 27)
*1
*2
*2
*2
*2
*2
*2
*2
*2
*2
*2
Schleuderdrehzahl
500 - 1400
500 - 1200
500 - 800
500 - 800
500
500 - 1400
500 - 1400
500 - 1400
500 - 1400
500 - 800
500 - 1200
500 - 800
Mode
✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓
✓ ✓
Schnell /
Eco
✓ ✓
Bügelleicht
✓ ✓
✓ ✓
Extra
Spülen
✓ ✓
Vorwäsche
Waschen
Allergiker Plus 60 °C 3 1200 60 °C
Auffrischen
Mit Dampf x
Knitterschutz
*1 : Kalt: C leuchtet auf *2 : Einstellung auf 20 °C unmöglich.
20
500 - 1200
21
Page 12
Tipps zu jedem Programm
„Wolle“ und „Feinwäsche“ „Gardinen“
Beim Waschgang
Legen Sie Wäschestücke in der
Trommel flach aufeinander.
Für Wollartikel verwenden Sie ein
mildes Waschmittel.
Zum vollständigen Spülen
verwenden Sie die Funktion „Extra Spülen“. (S.27)
Beim Trocknen
Legen Sie Woll- und Nylonartikel
flach ein.
Hängen Sie weiße oder hellfarbige
Woll- und Nylonartikel im Schatten auf. (Vor direkten Sonnenlicht geschützt)
Verwenden Sie
Bügel für Hemden, Blusen und Hosen.
Wenn Wäschestücke beim Waschgang schrumpfen
1 Breiten Sie das Stück auf einem
Bügelbrett auf seine ursprüngliche Größe aus.
2 Benutzen Sie
Stecknadeln, um Größe und Form zu fixieren.
3 Bügeln Sie mit
viel Dampf, und lassen Sie das Stück dann langsam trocknen.
22
Waschbare Artikel
Beachten Sie die Angaben auf den
Waschetiketten.
• Duvets • Decken
• Bettüberwürfe • Bettlaken
• Bezüge
Maximale Größe
2,00 x 2,20 m
HINWEIS
Sie können nur 1 Artikel zur Zeit
waschen.
Sie können nicht Artikel aus Wolle,
Seide oder langhaarigem Pelzimitat waschen.
Sie können nicht Heizdecken waschen.
Verwenden Sie kein Wäschenetz. (Es verhindert die Trommeldrehung.)
Einlegen von Decken in die Trommel
Beide Enden an der Rückseite der Trommel
HINWEIS
Rollen Sie Decken oder Bettüberwürfe nicht zusammen und falten Sie sie nicht unordentlich. Das kann übermäßige Vibrationen oder Schäden am Gerät oder der Wäsche verursachen.
„AutoCare“
Programm, das dank intelligenter ECONAVI­Sensoren jeden Waschgang automatisch den Wäschebedürfnissen anpasst. Das Ergebnis: Ihre Wäsche wird optimal gereinigt und Sie sparen Energie und Wasser – durch Erkennung des Wäschetyps, des Verschmutzungsgrads und des Waschmitteltyps.
Waschbare Artikel
Baumwoll-Tageswäsche und Synthetikfasern
°
können bei 30 werden. Für die unten aufgeführte Wäsche empfehlen wir unsere speziellen Programme:
Textilsorten /
Wäschestücke
Wolle Wolle Seide Wolle Hemden Hemden Plus Buntwäsche Buntwäsche Gardinen Gardinen Feinwäsche
Synthetikfasern, Satin, Spitze, mit Druck, mit Ornamenten usw.
ECONAVI-Lämpchen
Leuchtet, während das „AutoCare“ -Programm läuft. Das grüne Licht blinkt während der Erkennung durch ECONAVI-Sensoren.
HINWEIS
Ergebnis der Erkennung durch ECONAVI-Sensor
Die Wassertemperatur kann angepasst werden; die niedrigere Waschtemperatur für leicht verschmutzte Wäsche gewählt, oder die höhere Temperatur für starke Verschmutzung (28
C oder 40 °C gewaschen
Empfohlenes
Programm
Feinwäsche
°
C - 43 °C).
Die Anzeige für verbleibende Zeit
kann aufgrund der Erkennung während des Betriebs geändert werden.
s Mit Dampf
Für bessere Ergebnisse
Kleinere Ladungen verwenden.
Entnehmen Sie die Wäschestücke
unmittelbar nach Beendigung des Programms und hängen Sie sie auf Kleiderbügeln zum Trocknen auf.
Waschen und Dampf (Programme „Basics Plus“, „Hemden Plus“ und „Allergiker Plus“)
Bei Verwendung eines Tumblers
stellen Sie das Programm „Glätten“ oder „Schonglätten“ ein.
Nur Dampf (Programme „Auffrischen“ und „Knitterschutz“)
Nicht mit Feinwäsche wie Wolle
oder Seide verwenden.
Verwenden Sie keine Waschmittel
oder Weichspüler.
Bei Verwendung mit trockenen
Artikeln sind diese nach dem Trockengang etwas feucht.
HINWEIS
Wenn das Innere der Trommel heiß
ist, lässt sich die Tür nicht öffnen. Nach längerer Verwendung des Programms „Auffrischen“ warten Sie, bis die Temperatur in der Trommel absinkt.
Zum schnellen Öffnen der Tür siehe
„Zum sofortigen Öffnen der Tür“. (S.33)
Waschen
23
Page 13
Optionale Funktionen
Ändern von Programmeinstellungen
Nach dem Wählen eines Programms können Sie die Temperatur und die Programm-Endzeit anders einstellen.
Vorbereitung
Sortieren Sie die Wäsche und
geben Sie sie in die Trommel. (S.9)
Geben Sie das Waschmittel zu.
(S.12)
1
2
3
4
Schalten Sie das Gerät ein.
Wählen Sie ein Programm.
(S.18, 19)
Ändern Sie die Einstellungen des Programms.
Der Einstellbereich ist je nach
Programm unterschiedlich. (S.20, 21)
Beginnen Sie den Betrieb.
Temperatur anders einstellen
r °C
Sie können die Waschtemperatur je nach Art der Wäsche oder Grad der Verschmutzung ändern.
Drücken.
3
Die angezeigte Temperatur ändert sich mit jedem Tastendruck.
Einstellbereich
C (Kalt) - 90 °C (9 Stufen)
Einstellhinweis
Höhere Temperatur:
Weißwäsche, Baumwolle, stark verschmutzte Wäsche
NiedrigereTemperatur:
Buntwäsche, Artikel die leicht schrumpfen, leicht verschmutzte Wäsche
Ändern der Schleuderdrehzahl
M U/min
Ändern Sie die Schleuderdrehzahl, um gründlicher zu trocknen oder um Knitterbildung zu verringern.
Drücken.
3
Die angezeigte Drehzahl ändert sich mit jedem Tastendruck.
Einstellbereich
500 - 1400 U/min (5 Stufen)
Einstellhinweis
Höhere Drehzahl:
Zum gründlicheren Trocknen
Niedrigere Drehzahl:
Zum Verringern von Knitterbildung
HINWEIS
Sie können die Schleuderdrehzahl
auch nach Programmstart und während des Waschvorganges ändern. Unterbrechen Sie das Programm und führen Sie die Schritte 3 und 4 aus.
Einstellen der Programm-Endzeit
I Timer
Sie können die Zeit einstellen, zu der das Programm beendet ist.
Drücken.
3
Die angezeigte Zeit ändert sich mit jedem Tastendruck. Wenn Sie „I Timer“ gedrückt halten, ändert sich die Zeit kontinuierlich.
Einstellbereich
Bis zu 24 Stunden (in Schritten von 1 Stunde)
Zum Überprüfen einer voreingestellten Zeit
Drücken.
Zum Löschen der Einstellungen
Schalten Sie das Gerät aus.
(Alle Einstellungen werden gelöscht.)
HINWEIS
Verwenden Sie kein Waschmittel,
das sich nicht vollständig auflöst, weil das Waschmittel vor Beginn des Waschgangs verklumpen könnte und dann nicht in die Trommel läuft.
Für das Programm „Wolle“ kann
keine End-Zeit eingestellt werden.
Optionale Funktionen
24
25
Page 14
Waschen mit optionalen Funktionen
Sie können Kombinationen optionaler Funktionen mit jedem Programm verwenden.
Vorbereitung
Sortieren Sie die Wäsche und
geben Sie sie in die Trommel. (S.9)
Geben Sie das Waschmittel zu.
(S.12)
1
2
3
Schalten Sie das Gerät ein.
Wählen Sie ein Programm.
(S.18, 19)
Fügen Sie eine optionale Funktion hinzu.
Die verfügbaren Optionen
sind je nach Programm unterschiedlich. (S.20, 21)
Ein Alarmsignal ertönt, wenn
Sie eine Option wählen, die nicht verfügbar ist.
4
Beginnen Sie den Betrieb.
26
Vorgänge wählen und ausführen
t Mode
Sie können eine Kombination von Wasch-, Spül- oder Schleudervorgängen wählen und ausführen.
Drücken.
3
Die Anzeige ändert sich mit jedem Tastendruck.
*1*2
K
*1
M
*2
N K
*1
K M O Lässt Wasser ab N K M Wie programmiert
*1 Lässt zuerst ab, falls sich Wasser in
der Trommel befindet.
*2 Wasser vom Schleudern verbleibt.
Spült
Schleudert
Wäscht und spült
Spült und schleudert
Zeit sparen, Energie sparen
L Schnell / F Eco
Wählen Sie dies, wenn Sie schnell waschen oder Energie sparen möchten.
Drücken.
3
Die Anzeige ändert sich mit jedem Tastendruck.
L Schnell Die Waschzeit ist
kürzer, geeignet für leicht verschmutzte Wäsche.
F Eco Der Waschvorgang
verbraucht weniger Strom und Wasser, dauert jedoch länger.
erlischt Wie programmiert
Gründlich spülen
G Extra Spülen
Wenn Sie besorgt sind, dass Waschmittelrückstände in der Wäsche verbleiben könnten, können Sie einen zusätzlichen Spülvorgang einfügen.
Drücken.
3
G leuchtet (aktiviert) oder erlischt mit jedem Tastendruck.
HINWEIS
Sie können die Einstellung „Extra Spülen“ auch nach Programmstart und während des Waschvorganges ändern. Unterbrechen Sie das Programm und
3
führen Sie die Schritte
und 4 aus.
Knitterbildung verringern
E Bügelleicht
Hält die Schleuderdrehzahl auf 800 U/ min oder weniger, um Knitterbildung zu verringern, wodurch das Bügeln erleichtert wird.
Drücken.
3
E leuchtet (aktiviert) oder erlischt mit jedem Tastendruck.
HINWEIS
Sie können die Einstellung „Bügelleicht“ auch nach Programmstart und während des Waschvorganges ändern. Unterbrechen Sie das Programm und
3
führen Sie die Schritte
und 4 aus.
Nach Ende des Betriebs dreht sich
die Trommel noch bis zu 30 Minuten lang in Abständen, um verhedderte Wäsche zu lockern, bis die Tür geöffnet wird. Wenn das Gerät beim letzten Schleuderzyklus eine nicht ausgewuchtete Ladung erkennt, kann dieser Vorgang möglicherweise nicht ausgeführt werden, weil die Schleuderdrehzahl automatisch verringert wird.
Vorwäsche
J Vorwäsche
Sie können die die Wäsche doppelt waschen, indem Sie die Option Vorwäsche hinzufügen. Dies ist für stark verschmutzte Wäsche geeignet.
Drücken.
3
J leuchtet (aktiviert) oder erlischt mit jedem Tastendruck.
Optionale Funktionen
27
Page 15
Ändern der Geräteeinstellungen
Wartung
Wartung
Löschen des Signaltongebers
Signalton
Sie können den Signalton am Ende des Programms löschen.
1
Schalten Sie das Gerät ein.
2
Gleichzeitig drücken, etwa 5 Sekunden lang.
Die Signaltoneinstellung ist ausgeschaltet, sobald ein Piepton ertönt.
Zum Aktivieren
Nehmen Sie die gleiche Bedienung vor wie beim Löschen. Die Signaltoneinstellung ist aktiviert, sobald zwei Pieptöne ertönen.
Einstellen der Kindersicherung
Kindersicherung
Sie können die Tür verriegeln, um Kinder daran zu hindern, sie selber zu öffnen. Dies sperrt auch die Bedientasten.
1
2
Zum Deaktivieren
HINWEIS
Schalten Sie das Gerät ein.
Für mindestens 5 Sekunden drücken.
(B A leuchtet auf)
Für mindestens 5 Sekunden drücken.
(B A erlischt.)
Ignorieren Sie die Pieptöne und
halten Sie „Mode“ gedrückt, bis die Kindersicherung deaktiviert ist.
Wasserzuleitungsfilter
Reinigen Sie den Filter, wenn Wasser nicht richtig zugeleitet wird.
Wasserzuleitungsfilter
1 Drehen Sie den Wasserhahn zu.
Schalten Sie das Gerät ein und Starten
2
Sie das Programm „Baumwolle“ ohne Wäsche und Waschmittel in der Trommel.
3 Nach 1 Minute schalten Sie das
Gerät aus. Wasser ist aus dem Wasserzuleitungsschlauch abgelaufen.
4
Nehmen Sie den Wasserzuführschlauch ab und reinigen Sie den Wasserzuleitungsfilter.
Wenn der Schlauch ein Wasserzuleitungsventil hat
Trennen Sie den Schlauch vom Wasserhahn und reinigen Sie den Wasserzuleitungsfilter auch an diesem Schlauchende.
Schlauch mit angebrachtem Wasserzuleitungsventil
(S.17)
Bürste o.ä. Wasserzuleitungsfilter
Wenn der Wasserzuleitungsschlauch
eingefroren ist
1 Wickeln Sie warme Handtücher um
die Anschlüsse des Wasserzuleitungsschlauchs.
Anschlüsse
Wasserzuleitungsschlauch
2 Fülllen Sie 2 bis 3 Liter heißes
Wasser (etwa 50 °C) in die Trommel.
Wartung Optionale Funktionen
3 Wählen Sie D in „Mode“ (S. 26),
und starten Sie den Betrieb.
HINWEIS
Wenn das Gerät bei
Frosttemperaturen geliefert wurde, lassen Sie es nach dem Aufstellen 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, bevor Sie sie in Betrieb nehmen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wasserzuleitungsschlauch nicht durch Eis verstopft ist.
28
Filter
29
Page 16
Wartung (Fortsetzung)
Ablauffilterdeckel
Wasserhahn
Netzstecker
Waschmittelfach
Türdichtung
Trommel
Ablauffilter
Fenster
Waschmittelfach
Waschen Sie das Waschmittelfach mit Wasser ab. Waschmittelrückstände können die Bildung von Schimmel begünstigen.
Ziehen Sie das Waschmittelfach heraus.
1
Geräteoberfläche
Benutzen Sie ein Tuch, um Wasser oder Schmutz vom Gerät abzuwischen.
HINWEIS
Schütten Sie kein Wasser über das
Gerät.
Türdichtung und Fenster
Entfernen Sie etwaige Fusseln oder Fremdkörper.
Geräteoberfläche
Wischen Sie diese mit einem mit milder Küchenspülmittellösung befeuchteten Lappen ab.
Trommel
Sie sollten ein Mal monatlich das Programm „Baumwolle“ bei 60 °C ohne Wäsche laufen lassen. Dadurch werden Bakterien verringert und Gerüche vermieden.
Ablauffilter
Entfernen Sie einmal im Monat Fusseln aus dem Ablauffilter. Eine Ansammlung von Fusseln kann den Ablauf beeinträchtigen.
1
Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2 Öffnen Sie den Ablauffilterdeckel
mit einem Schlitzschraubenzieher, und nehmen Sie den Deckel ab.
Ablauffilterdeckel
3 Ziehen Sie den Trichter heraus und
setzen sie einen Behälter auf den Boden, um das ablaufende Wasser aufzufangen.
Drehen Sie den Ablauffilter langsam
4
zum Lösen, so dass nicht eine große Menge Wasser auf einmal abläuft.
Ablauffilter
5 Ziehen Sie den Ablauffilter heraus.
Wartung
2 Nehmen Sie den Deckel des
Weichspülerfachs ab.
3 Waschen Sie das Waschmittelfach
mit Wasser ab.
4 Setzen Sie den Deckel des
Weichspülerfachs wieder auf und setzen Sie das Waschmittelfach ein.
30
HINWEIS
Wenn Sie ein Badreinigungs- oder
Bleichmittel benutzen, geben Sie etwa 30 ml davon in das Waschmittelfach. (S. 12)
Wenn Sie ein Entkalkungsmittel
benutzen, befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
Trichter
Behälter
VORSICHT
Entfernen Sie den Ablauffilter nicht, wenn sich Wasser in der Trommel befindet, wie beim Betrieb des Geräts. Dabei kann eine große Menge Wasser (und möglicherweise sehr heißes Wasser) plötzlich austreten.
6 Entfernen Sie etwaige Fusseln und
Schmutz.
7 Drehen Sie den Ablauffilter bis zum
Anschlag fest. (Zwei Umdrehungen)
Bringen Sie den Ablauffilterdeckel an.
8
31
Page 17
Öffnen der Tür im Notfall
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Wenn die Tür wegen eines Stromausfalls verriegelt bleibt oder während ein mit „H“ beginnender Fehler angezeigt wird, kann die Tür auf folgende Weise geöffnet werden.
1 Schalten Sie das Gerät aus, und
öffnen Sie den Ablauffilterdeckel. (S.31)
2 Wenn sich Wasser in der Trommel
befindet, lassen Sie dieses ablaufen, indem Sie den Ablauffilter entfernen. (S.31)
3 Ziehen Sie den Notfall-
Türentriegelungszapfen. Die Türverriegelung wird gelöst, und Sie können die Tür öffnen.
Notfall-Türentriegelungszapfen
VORSICHT
Bei Betrieb mit hohen
Temperaturen besteht die Gefahr von Verbrennungen.
- Führen Sie diesen Vorgang erst aus, nachdem die Temperatur gesunken ist.
Es besteht Verletzungsgefahr,
wenn Sie mit der Hand in die drehende Trommel greifen.
- Führen Sie diesen Vorgang erst aus, nachdem die Drehung beendet ist.
Wenn die Tür geöffnet ist,
während Wasser durch das Türsichtfenster sichtbar ist, kann das Wasser auslaufen.
- Lassen Sie das Wasser durch Entfernen des Ablauffilters ablaufen. (S.31)
Problem Ursache und Abhilfen
Die Tasten funktionieren nicht.
Die Tür öffnet sich
Gerät
nicht.
Ungewöhnlicher Geruch
Es fließt kein Wasser in das Gerät.
Das Wasser steigt beim Waschen.
Waschen
Das Wasser läuft beim Waschen ab.
Die Wasserversorgung stoppt, und Wasser läuft ab
- Einstellungen können nicht geändert werden, während ein Vorgang läuft. Nur die Einstellungen für Schleuderdrehzahl, „Extra Spülen“ und „Bügelleicht“ können während des Waschvorganges geändert werden.
- Die Kindersicherung (
- Die Tür ist während des Betriebs gesperrt. (S.14)
- Die Kindersicherung (
- Die Temperatur im Inneren der Trommel kann sehr hoch sein.
- Der Wasserstand kann zu hoch sein.
Zum sofortigen Öffnen der Tür
(1) Schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein.
(S.10) (2) Wählen Sie das Programm „Baumwolle“. (3) Wählen Sie
Betrieb.
- Wenn das Gerät bei verriegelter Tür abgeschaltet wird, oder es einen Stromausfall gibt, bleibt die Tür verriegelt, bis das Gerät wieder eingeschaltet wird.
- Gummiteile können einen Geruch verbreiten, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Dieser Geruch vergeht mit der Zeit.
- Führen Sie einen Waschgang bei 60 °C aus, um die Trommel zu reinigen. (S.30)
- Der Wasserhahn könnte zugedreht sein.
- Die Wasserzufuhr kann unterbrochen sein.
- Der Wasserzuleitungsschlauch kann eingefroren sein. (S.29)
- Der Wasserzuleitungsschlauch kann blockiert sein. (S.29)
- Das ist normal. Wasser wird automatisch nachgefüllt, wenn sich die Wassermenge verringert hat.
- Das Wasser wird häufig abgelassen und steigt dann wieder, um überschüssigen Schaum abzuwaschen. Dies ist die so genannte Schaumerfassung.
- Auch wenn Wasser direkt in die Trommel gefüllt wird, kann es ablaufen, ohne sich anzusammeln.
- Die Wasserzufuhr wird automatisch gestoppt, wenn das Wasser in der Trommel einen bestimmten Stand erreicht, und einiges Wasser kann ablaufen. Dies ist die so genannte Überlaufentdeckung.
B A) kann aktiviert sein. (S.28)
B A) kann aktiviert sein. (S.28)
O in „Mode“ (S.26), und starten Sie den
Fehlerbehebung
32
33
Page 18
Fehlerbehebung (Fortsetzung)
34
Problem Ursache und Abhilfen
Beim Spülgang fließt kein Wasser in das Gerät.
Das Spülen beginnt, bevor der Schleudergang beendet ist
Beim Schleudern stoppt die Trommel und dreht sich dann mehrmals
Die Wäsche wird nicht zufriedenstellend geschleudert. Sie ist nach dem Schleuderzyklus
Spülen / Schleudern
noch nass. Schaum oder
Wasser bleiben an der Tür oder an der Türdichtung
Wäsche haftet an der Trommel
Die angezeigte verbleibende Zeit
Timer
ändert sich
Es ist nicht genug/ zuviel Schaum vorhanden
Waschmittel und Schaum
- Vor dem Spülen schleudert das Gerät, um verbliebenes Wasser abzulassen. Dann füllt es Frischwasser nach.
-
Wenn das Gerät eine nicht ausgewuchtete Ladung entdeckt,
startet es den den Spülvorgang, um die Unwucht zu korrigieren
- Falls nach dem Waschen überschüssiger Schaum zurückbleibt, dann wird das Wasser abgelassen und dann nachgefüllt, um diesen wegzuwaschen. Dies ist die so genannte Schaumerfassung.
-
Das ist normal. Wenn das Gerät eine nicht ausgewuchtete
Ladung entdeckt, versucht es automatisch, dies zu korrigieren
- Die Wäsche kann zu leicht sein.
Probieren Sie, ein oder zwei Badetücher dazuzugeben.
- Das ist normal. Wenn das Gerät beim letzten Schleuderzyklus eine nicht ausgewuchtete Ladung erkennt, verringert es automatisch die Schleuderdrehzahl.
- Je nach dem Zustand der Wäsche und der verwendeten Waschmittelmenge kann etwas Schaum und Wasser zurückbleiben. Wischen Sie Schaum oder Wasser ab, bevor Sie die Wäsche entnehmen.
- Wenn die Funktion „Eco“ oder „Schnell“ bei einer großen Wäschemenge verwendet wird, kann Wäsche an der Trommel haften.
- Die Anzeige dient nur als Richtlinie und wird ständig korrigiert.
- Die verbleibende Zeit verlängert sich, wenn die Einstellung für Spülen oder Schleudern geändert werden oder das Gerät eine nicht ausgewuchtete Ladung erkennt und automatisch versucht, dies zu korrigieren.
- Die Restzeit kann bei Betrieb im Programm „AutoCare“ länger oder kürzer sein.
- Die Schaummenge variiert je nach Temperatur, Wasserstand und Weichheit des Wassers.
Folgendes kann zu weniger Schaum beitragen
- Waschmittelpulver kann direkt in die Trommel gegeben worden sein.
Es sollte in das Waschmittelfach gegeben werden. (
-
Möglicherweise wurde zu wenig Waschpulver verwendet.
- Die Wäsche kann stark verschmutzt sein.
- Die Wäscheladung kann zu groß sein.
S.12
)
Folgendes kann zu mehr Schaum beitragen
- Möglicherweise wurde zu viel Waschpulver verwendet.
Problem Ursache und Abhilfen
Weichspüler fließt über
Nach dem Ende des Waschgangs bleiben Waschpulverrückst ände zurück
Waschmittel und Schaum
Es gibt ein ungewöhnliches Geräusch oder ungewöhnliche Vibration
Geräusch
Beim Wasserablassen ist ein Geräusch zu hören
Ein Stromausfall tritt während des Betriebs auf
Die Sicherung wurde beim Betrieb ausgelöst
Die
Anderes
Wasserversorgung ist unterbrochen
Das Display ist unscharf
- Der Weichspüler kann die Marke MAX beim Waschmittelfach überschritten haben. (S.12)
- Das Waschmittelfach wurde möglicherweise zu kräftig geschlossen, wobei Weichspüler verschüttet wurde.
- Waschmittelpulver kann direkt in die Trommel gegeben worden sein. Es sollte in das Waschmittelfach gegeben werden.
(S.12)
- Möglicherweise ist ein Metallgegenstand in der Trommel.
- Die Transportsicherungen sind möglicherweise nicht entfernt worden. (S.38)
- Das Gerät wurde möglicherweise auf einer unebenen oder instabilen Fläche aufgestellt.
Wenn keiner der obigen Gründe die Ursache ist, wenden Sie sich an Ihr örtliches Kundendienstzentrum.
- Das ist normal. Es ist das Geräusch der arbeitenden Abflusspumpe.
- Wenn die Stromversorgung wieder anliegt, starten Sie den Betrieb des Geräts von Anfang an.
- Sie müssen herausfinden, was die Sicherung ausgelöst hat. Setzen Sie dann die Sicherung zurück und starten Sie den Betrieb des Geräts von Anfang an.
- Wenn die Wasserversorgung wieder hergestellt wird, kann das Wasser für kurze Zeit verfärbt sein. Trennen Sie den Wasserzuleitungsschlauch ab,
lassen Sie Wasser aus dem Hahn laufen, bis es nicht mehr verfärbt ist, und schließen Sie dann den Wasserzuleitungsschlauch wieder an. (S.41)
- Das Gerät steht möglicherweise in einem hell beleuchteten Bereich oder im Sonnenlicht.
Fehlerbehebung
35
Page 19
Fehleranzeige
(c)
(i)
(e)
Installation / Anderes
Auswahl des richtigen Aufstellungsortes
Kein Abpumpen
möglich
Tür ist offen
Wasserzufuhr
blockiert
Was ist zu tun?
Prüfen Sie den Ablaufschlauch auf eine der der folgenden Ursachen:
- Er ist verstopft.
- Das Schlauchende befindet sich unter Wasser.
- Der Schlauch erstreckt sich über mehr als 3 m.
- Das Wasser im Schlauch ist gefroren. Reinigen Sie den Ablauffilter, wenn er verstopft ist. (S.31) Nach Beseitigung der Störung die Tür einmal öffnen, wieder schließen und dann die Start-Taste drücken, um die Maschine neu zu starten.
Was ist zu tun?
Stellen Sie sicher, dass die Tür gut verschlossen ist. Machen Sie die Tür gut zu und drücken Sie die Taste Start.
Was ist zu tun?
Mögliche Fehlerquellen:
- Der Wasserhahn ist geschlossen.
- Das Wasserrohr/Wasserschlauch ist eingefroren.
- Die Wasserversorgung wurde unterbrochen.
- Der Wasserfilter ist verstopft. (S.29) Nach Beseitigung der Störung die Tür einmal öffnen, wieder schließen und dann die Start-Taste drücken, um die Maschine neu zu starten. Wenn am Schlauch mit Wasserzuleitungsventil die rote Markierung erscheint, wurde die Wasserzufuhr gestoppt. Durch einen neuen Schlauch ersetzen. Schlauch mit angebrachtem Wasserzuleitungsventil (Nr. AXW-598865)
Ein mit „H“ beginnender Fehler wird angezeigt
Was ist zu tun?
Abhilfemaßnahme: Drücken Sie die Aus-Taste. Falls das Display eingeschaltet bleibt oder die Fehlermeldung wieder erscheint, dann trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und wenden Sie sich an den Kundendienst vor Ort.
Lassen Sie die Installation von Fachpersonal ausführen. Führen Sie die
Installation nicht selber aus.
Wenn Installation, Testlauf und Inspektion des Geräts nicht gemäß der in
dieser Anleitung angegeben Installationsmethode ausgeführt werden, haftet der Panasonic nicht für Unfälle oder entstandene Schäden.
Ungeeignete Aufstellungsorte für das Gerät
- Feuchte Orte, oder Orte wo das Gerät Regen usw. ausgesetzt ist (Dies kann zu elektrischen Schlägen oder Bränden führen)
- Orte, die uneben oder instabil sind (Dies kann zu Vibrationen und Geräuschen führen)
Abmessungen des Geräts
(a) (b)
(f) (g) (h)
Installation an umschlossener Stelle
(a)
(b)
(c)
(d)
- Im direkten Sonnenlicht (Dies kann zu Fehlfunktionen oder Verformungen führen)
VORSICHT
Nicht an Orten installieren, an denen die Temperatur den Gefrierpunkt erreichen kann.
(a): 582 mm (b): 596 mm (c): 183 mm (d): 840 mm
(d)
(e): 34 mm (f): 499 mm (g): 593 mm
(e)
(h): 635 mm (i): 1103 mm
- Stellen Sie sicher, dass Netzstecker und Steckdose gut zugänglich sind.
- Stellen Sie sicher, dass ausreichend Freiraum um das Gerät vorhanden ist.
(a): 3 mm oder mehr nach oben (b): 3 mm oder mehr nach hinten (c): 2 mm oder mehr nach links (d): 2 mm oder mehr nach rechts (e): 60 cm oder mehr
Nur Kundendienstpersonal
FehlerbehebungInstallation
36
37
Page 20
Bewegen und Installieren
Entfernen der Transportsicherungen
Die Transportsicherungen sichern die Innenkomponenten des Geräts und schützen es vor Vibrationen beim Transport.
Trommel
Transportsicherungen
HINWEIS
Betrieb des Geräts mit noch
vorhandenen Transportsicherungen verursacht extreme Vibration. Sie müssen vor dem Betrieb unbedingt entfernt werden.
Bewahren Sie die Transportsicherungen und Halterungen auf. Sie werden benötigt, falls das Gerät später transportiert werden soll.
Beim erneuten Transport des Geräts müssen die Transportsicherungen und Halterungen wieder am Gerät angebracht werden. Bringen Sie die Transportsicherungen in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus an. Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Positionierung der Transportsicherungen haben, versuchen Sie Folgendes:
- Drehen Sie die Transportsicherung beim Einsetzen.
- Setzen Sie die beiden Transportsicherungen parallel zur gleichen Zeit ein und positionieren Sie sie.
- Drehen Sie die Trommel beim Einsetzen der Transportsicherung ein wenig.
Entfernen
Transportsicherungen (2)
1 Entfernen Sie die beiden
Schrauben.
(Rückseite des Geräts)
2 Nehmen Sie die Halterung ab.
3 Setzen Sie die Halterung in die Nut
an der Transportsicherung und drehen um 90 Grad.
4 Ziehen Sie die Transportsicherung
heraus. Die Sicherung stoppt zweimal beim Herausziehen. Drehen Sie die Sicherung beim Herausziehen.
5 Bringen Sie die Abdeckung auf der
Öffnung an. Wenn die Abdeckungen nicht angebracht wurden, können Fremdkörper in das Gerät eindringen und eine Fehlfunktion verursachen.
Ausrichten des Geräts
Legen Sie einen Schraubenschlüssel Nr. 17 bereit. (getrennt erhältlich)
(4)
(3)(2)(1)
4 einstellbare Füße
Sperrmutter
1
2
1 Lösen Sie die Sperrmutter mit dem
Schraubenschlüssel.
2 Drehen Sie den einstellbaren Fuß
zum Justieren der Höhe.
3 Ziehen Sie die Sperrmutter fest.
(Die Benutzung einer Wasserwaage erleichtert die Einstellung.)
HINWEIS
3
Einstellbarer Fuß
Stellen Sie sicher, dass alle
Sperrmuttern festgezogen sind und die einstellbaren Füße noch am Gerät angeschraubt sind. Wenn sie gelöst werden, lockert sich das Gerät, und es kann bewegt werden.
7
Nur Kundendienstpersonal
Installation
38
39
Page 21
Anschließen der Schläuche
Schließen Sie die Schläuche richtig an, um Wasserlecks zu verhindern.
Maximaler Verbindungsabstand für Schläuche und Netzkabel
Anschlüsse an rechter Seite
145 cm
95 cm
Ablaufschlauch
85 cm
Abflussloch
Wasserzuleitungsschlauch
Spüle
Anstiegshöhe (max. 100 cm.)
Anschlüsse an linker Seite
Wasserzuleitungsschlauch
Leitungswasserdruck und Wasserfluss
Wasserdruck: 0,03-1,0 MPa
Wenn der Wasserdruck diesen Wert überschreitet, muss ein Druckreduzierventil eingebaut werden.
Wasserfluss am Hahn: 5 L/min. oder mehr
Verbinden des Wasserzuleitungsschlauchs
VORSICHT
Der Schlauch darf NICHT
verdreht, gequetscht, modifiziert oder abgeschnitten werden.
Ziehen Sie die Mutter fest an.
1
Schließen Sie ein Ende des Schlauchs an den Wassereinlass am Gerät an und ziehen Sie dann per Hand fest.
(Rückseite des Geräts)
Wassereinlass
Wasserzuleitungsschlauch
Ablaufschlauch
Ablauf in eine Spüle oder ein Waschbecken
VORSICHT
Sichern Sie den Ablaufschlauch mit einem Kniestück, so dass er nicht durch Wasserdruck beim Ablassen gelöst werden kann.
Knie (mitgeliefert)
Abfluss in ein Standrohr
7
Nur Kundendienstpersonal
Installation
40
Wasserzuleitungsschlauch
Spüle
Anstiegshöhe (max. 100 cm.)
95 cm
140 cm
Ablaufschlauch
40 cm
Abflussloch
2
Bringen Sie das andere Ende des Schlauchs am Wasserhahn an und ziehen Sie mit der Hand fest.
Min.
10 mm
3/4"
Schlauch mit Wasserzuleitungsventil
3 Drehen Sie den Wasserhahn
langsam auf und stellen Sie sicher, dass keine Lecks vorhanden sind.
Standardschlauch
Standrohr
Abfluss in ein Abflussloch
HINWEIS
Der Wasserablaufschlauch darf nicht verdreht, herausgezogen oder gebogen werden.
Das Schlauchende darf nicht unter
Wasser geführt werden.
41
Page 22
Prüfung nach der Installation
Checkliste für Geräteteile
Transportsicherungen
Haben Sie beide Transportsicherungen entfernt und die Abdeckungen angebracht? (S.38, 39)
Transportsicherungen (2)
Entfernen Sie nicht das Befestigungsteil des Ablaufschlauchs oben links.
Einstellbare Füße
Sind sie stabil und sicher festgezogen? (S.39) Ist das Gerät eben? (S.39)
Wasserzuleitungsschlauch
Netzstecker
Ist der Netzstecker des Geräts in eine Steckdose mit 220 - 240 V Wechselstrom eingesteckt? (Siehe Rückseite)
Wasserzuleitungsschlauch
Netzstecker
Ablaufschlauch
Einstellbare Füße (4)
Ist der Wasserzuleitungsschlauch richtig angeschlossen? Tritt kein Wasser aus? (S.41)
6 3, 7745
Drehen Sie den Wasserhahn
1
auf. Schließen Sie die Tür ohne
2
Wäsche in der Trommel.
3
4
5
6
Schalten Sie das Gerät ein.
Wählen Sie das Programm „Schnell 50“.
Wählen Sie M.
Beginnen Sie den Betrieb.
7
8
Wählen Sie .
9
erscheint.
8 9
Schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein.
Drücken Sie für etwa 5 Sekunden.
10
Probelauf
Anormale Geräusche
Wasser leckt
Prüfen Sie das Gerät und die Schlauchverbindungen auf Lecks. (S.40)
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eben steht. (S.39)
Fehleranzeige
Kein Abpumpen möglich (S.36) Wasserzufuhr blockiert
(S.36)
Nach Behebung eines Fehlers öffnen und schließen Sie die Tür und drücken Sie „Start / Pause“, um den Waschgang neu zu starten.
7
Nur Kundendienstpersonal
Installation
42
Installationsort
Steht das Gerät auf einer ebenen, stabilen Fläche? Läuft es ohne Vibrationen? (S.39)
Ablaufschlauch
Ist der Wasserablaufschlauch richtig angeschlossen? Leitet er das Wasser normal ab? (S.41)
10
Der Betrieb endet nach etwa 3 Minuten.
Drücken, während angezeigt wird, um den Probelauf zu starten.
erscheint.
43
Page 23
Achten Sie auf die Umwelt
Entsorgen der Verpackung
Die zum Schutz der Waschmaschine vor Transportschäden verwendete Verpackung ist ganz wiederverwertbar. Informationen über die Wiederverwertung erhalten Sie bei Ihren örtlichen Behörden.
Entsorgung von Altgeräten Nur für die Europäische Union und Länder mit Recyclingsystemen
Dieses Symbol, auf den Produkten, der Verpackung und/oder den Begleitdokumenten, bedeutet, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden dürfen.
Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.
Empfohlene Waschmittel entsprechend der Regulation (EU) Nr. 1015/2010
Wählen Sie ein geeignetes Waschmittel für bessere Ergebnisse.
- Standard-Waschmittel für
hitzebeständige weiße Wäsche (Kalt - 90 °C)
Programme; „Baumwolle“, „Basics Plus“, „Schnell 50“ oder „AutoCare“
- Waschmittel für Farbartikel ohne
Bleichmittel oder Aufheller für Buntwäsche (Kalt - 40 °C)
Programme; „Buntwäsche“, „Mix“ oder „AutoCare“
- Waschmittel für Feinwäsche
Aufheller für empfindliche, feine Stoffe (Kalt - 40 °C)
Programm; „Feinwäsche“
- Waschmittel für Wolle
(Kalt - 40 °C)
Programme; „Wolle“
Der verfügbare Temperaturbereich
ist je nach Programm unterschiedlich. (S.20)
Anderes
Bitte führen Sie alte Produkte zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß den gesetzlichen Bestimmungen den zuständigen Sammelpunkten zu.
Indem Sie diese Produkte ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden. Für mehr Informationen zu Sammlung und Recycling, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Abfallentsorgungsdienstleister.
44
Bei Verwendung eines Tumblers
Um Energie zu sparen, wählen Sie die richtige Drehzahl entsprechend den Herstellerangaben Ihres Tumblers.
45
Page 24
Strom- und Wasserverbrauch
Produktdatenblatt
Programm
Baumwolle 40 °C 10 kg 1,07 kWh 88 L 2:32
20 °C Wäsche 20 °C 5 kg 0,23 kWh 55 L 1:36 Schnell 50 40 °C 5 kg 0,56 kWh 50 L 0:50 Express 15 30 °C 2 kg 0,16 kWh 23 L 0:15 Pflegeleicht 40 °C 5 kg 0,70 kWh 60 L 1:50 Wolle 30 °C 2 kg 0,50 kWh 55 L 0:40
Temperatur
40 °C
60 °C
Eco-Funktion
ist gewählt
*1
*1
Ladung
Stromverbrauch*2Wasserverbrauch*2Zeit
Eco 5 kg 0,53 kWh 50 L 3:05
Eco
10 kg 0,83 kWh 63 L 3:45
5 kg 0,66 kWh 50 L 3:30
s Basics Plus 40 °C 2 kg 0,65 kWh 40 L 1:39 s Hemden 40 °C 2 kg 0,62 kWh 31 L 1:46 s Allergiker Plus 60 °C 5 kg 1,94 kWh 98 L 2:44
*1 Die bezüglich der Funktion Eco berechneten Ergebnisse und die maximale
Schleuderdrehzahl entsprechen EN 60456.
*2 Strom- und Wasserverbrauch sowie die in der Tabelle angegebenen Zeiten
können je nach Druckschwankungen, Wasserhärte und Temperaturen, Raumtemperatur, Art und Menge der Wäsche, Spannungsschwankungen und je nach dem variieren, welche optionalen Funktionen benutzt werden.
*2
Name des Lieferanten Panasonic Modellkennung des Lieferanten NA-140XS1 Nennkapazität in kg Baumwolle
für das Standardprogramm Baumwolle
Energieeffizienzklasse A+++ Jährlicher Energieverbrauch* kWh / Jahr 155 * Energieverbrauch von ‚X‘ kWh/Jahr auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen
für 60 °C- und 40 °C- Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
Energieverbrauch des Standardprogramms Baumwolle
Gewichtete Leistungsaufnahme
Gewichteter jährlicher Wasserverbrauch* L / Jahr 12400 * Wasserverbrauch von ‚X‘ Liter/Jahr auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen
für 60 °C- und 40 °C-Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
Schleudereffizienzklasse auf einer Skala von G (geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz)
Maximale Schleuderdrehzahl beim Standardprogramm Baumwolle
Restfeuchte beim Standardprogramm Baumwolle
Die Standardprogramme „Baumwolle Eco 60 °C“ und „Baumwolle Eco 40 °C“ sind die Standard-Waschprogramme, auf die sich die Information auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen. Diese Programme sind zur Reinigung normal verschmutzer Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den Kombinierten Energie-und Wasserverbrauch am effizientesten.
Programmdauer des Standardprogramms Baumwolle
Dauer des unausgeschalteten Zustands min 1
Luftschallemissionen in dB
Einbaugerät (Ja/Nein) Nein
60 °C bei vollständiger Befüllung
60 °C bei vollständiger Befüllung 60 °C bei Teilbefüllung kWh 0,66 40 °C bei Teilbefüllung kWh 0,53 im Aus-Zustand W 0,2 im unausgeschalteten Zustand
60 °C bei vollständiger Befüllung
40 °C bei Teilbefüllung U/Min 1400
60 °C bei vollständiger Befüllung 40 °C bei Teilbefüllung % 52
60 °C bei vollständiger Befüllung 60 °C bei Teilbefüllung min 210 40 °C bei Teilbefüllung min 185
Waschen dB 53 Schleudern dB 71
in kg 10
kWh 0,83
W 0,2
B
U/Min 1400
% 51
min 225
Anderes
(EU) Nr.1061/2010
46
47
Loading...