Panasonic NA-128VB4, NA-148VB4, NA-127VB4, NA-147VB4 User Manual [de]

Bitte vor Gebrauch lesen 02
SICHERHEITSVORKEHRUNG 04
Waschanleitungen 14
Optionale Funktionen 22
Wartung 23
Fehlerbehebung 27
Installationsanleitungen 31
und Installationshinweise
Waschmaschine
(für häuslichen Gebrauch)
Modell Nr.
NA - 148VB4
NA - 147VB4 NA - 128VB4 NA - 127VB4
®
Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät gekauft haben.
- Bitte lesen Sie diese Anleitungen für eine optimale Leistung und Sicher­heit sorgfältig durch.
- Lesen Sie diese Anleitungen vor dem Anschließen, Betreiben, oder Einstellen dieses Gerätes bitte vollständig durch. Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung zum künftigen Nachschlagen auf.
NA-148VB4_German.indb 1 2012-1-6 20:07:29
2 - Bitte vor Gebrauch lesen
Achten Sie auf die Umwelt
Entsorgen der Verpackung
Die zum Schutz der Waschmaschine vor Transportschäden verwendete Verpackung ist ganz wiederverwertbar. Informationen über die Wiederverwertung erhalten Sie bei Ihren örtlichen Behörden.
Entsorgen von elektrischen und elektronischen Altgeräten
Informationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Altgeräten für Verbraucher (Privathaushalte)
Dieses Symbol auf den Produkten bzw. auf begleitenden Dokumenten bedeutet, dass Elektro- und elektronische Geräte nicht mit allgemeinem Hausmüll vermischt werden dürfen.
Für die ordnungsgemäße Behandlung, Wiederverwendung und Wiederverwertung bringen Sie diese Produkte bitte zu den zuständigen Sammelstellen, wo sie kostenlos angenommen werden. In manchen Ländern können Sie alternativ dazu möglicherweise Ihre Geräte bei Ihrem örtlichen Händler beim Kauf eines gleichwertigen neuen Produktes zurückgeben.
Die korrekte Entsorgung dieses Produktes hilft, wertvolle Ressourcen zu sparen und verhindert mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und auf die Umwelt, die durch eine unsachgemäße Handhabung des Mülls sonst entstehen könnten. Bitte wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde für weitere Details über Ihre nächstgelegene Entsorgungsstelle.
Eine unkorrekte Entsorgung dieses Mülls kann gemäß nationalen Gesetzen strafrechtlich verfolgt werden.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union.
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Behörden oder an den Händler und fragen Sie nach der richtigen Entsorgungsmethode.
Umweltfreundliches Waschen
Halten Sie die Ladungsgrenze jedes ­Programms ein.
Die Waschmaschine passt die ­Betriebszeit jedes Programms automatisch der Ladung an.
Wenn Ihre Wäsche stark verschmutzt ­ist, brauchen Sie nur eine Vorwäsche anzuwenden.
Die Verwendung des 60° C ­Baumwolleprogramms statt des 90° C Baumwolleprogramms spart Strom und entfernt gewöhnliche Flecken.
Bei leicht verschmutzter Wäsche ­spart die Benutzung des 15°C Waschprogramms statt des 40°C Schnellprogramms noch mehr Strom.
Waschmittelmenge
Benutzen Sie die richtige Menge ­Waschmittel entsprechend den Anweisungen auf der Waschmittelpackung und der örtlichen Wasserhärte.
Passen Sie die Waschmittelmenge dem ­Verschmutzungsgrad Ihrer Wäsche an.
Bei Benutzung eines Wäschetrockners
Wählen Sie, um Energie zu sparen, bitte die richtige Schleuder-Trocken Drehgeschwindigkeit entsprechend der Anleitung Ihres Wäschetrockners.
Diese Produkt entspricht den Richtlinien 2006/95/EG und 2004/108/EG.
NA-148VB4_German.indb 2 2012-1-6 20:07:30
Bitte vor Gebrauch lesen - 3
Inhaltsverzeichnis
Bitte vor Gebrauch lesen
Achten Sie auf die Umwelt .......2
SICHERHEITSVORKEHRUNG....4
Überprüfen Ihrer Waschmaschine..7
Ihre Waschmaschine...............7
Zubehör.........................7
Bevor Sie mit dem Waschen
beginnen .....................8
Überprüfen vor Gebrauch ...........8
Vor der ersten Benutzung ...........8
Vorbereiten der Wäsche . . . . . . . . . . . .8
Einfüllen von Waschmittel und
anderen Chemikalien............9
Waschmittelfach ..................9
Weichspülerfach .................11
Vorwaschfach ...................11
Verwendung der Tasten und
Schalter .....................12
Freigeben der Türe ...............13
Waschanleitungen
Waschen ....................14
Einstellen des Waschgangs ........14
Erforderliche Zeit.................15
Einstellen des Summers ...........15
Ändern von Einstellungen während
des Waschens...................15
Programmauswahl.............16
Strom- und Wasserverbrauch ....17
Details von Programmen........18
Waschen von Feinwäsche.......20
Wolleprogramm..................20
Wollwäscheladungen .............20
Tipps zum Waschen von
Feinwäsche.....................20
Waschen von Decken und
Bettüberdecken ...............21
Gardinenprogramm...............21
Einlegen von Bettwäsche in die
Trommel .......................21
Optionale Funktionen ..........22
Funktion Extra Spülen.............22
Kindersicherung .................22
Timer-Voreinstellung ..............22
Wartung
Wartung.....................23
Reinigen des Außengehäuses der
Maschine.......................23
Reinigen der Türdichtung und des
Fensters .......................23
Reinigen des Abflussfilters .........23
Reinigen der Trommel.............24
Reinigen des Waschmittelfaches ....24
Reinigen des Wasserleitungsfilters...26 Verhindern eines Einfrierens des
Wasserzuleitungsschlauchs ........26
Fehlerbehebung
Fehler-Checkliste..............27
Fehleranzeige ................30
Installationsanleitungen
Auswahl des richtigen
Aufstellungsortes..............31
Tragen der Maschine .............31
Der richtige Aufstellungsort für die
Maschine.......................31
Installieren einer
Einbauwaschmaschine ............31
Bewegen und Installieren .......32
Entfernen der Transportsicherungen..32
Bewegen der Maschine............32
Ausnivellieren der Maschine ........33
Anschließen von Schläuchen und
Stromversorgung..............34
Schlauch- und Kabellängen ........34
Wasserzuleitungsschlauch .........34
Wasserabflussschlauch ...........35
Anschluss an die Stromversorgung ..36
Prüfung nach der Installation.....37
Installations-Checkliste ............37
Spezifikationen ...............38
NA-148VB4_German.indb 3 2012-1-6 20:07:30
4 - Bitte vor Gebrauch lesen
SICHERHEITSVORKEHRUNG
Bitte lesen und befolgen Sie diese Sicherheitsmaßnahmen.
WARNUNG
Hier sind Probleme beschrieben, die Tod oder ernste Verletzungen verursachen können.
Allgemeine Verwendung
Diese Maschine ist nicht zur Benutzung ­durch Personen (einschließlich Kinder) mit verringerten körperlichen, Wahrnehmungs-, oder geistigen Fähigkeiten gedacht, oder Personen, denen es an Erfahrung und Wissen mangelt, außer sie handeln unter Aufsicht und Anleitung einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, ­um zu verhindern, dass sie mit der Maschine spielen.
Stellen Sie KEINEN Schemel oder Stuhl ­in die Nähe der Maschine. Kinder könnten zum Bedienfeld hinauf reichen, oder auf bzw. in die Maschine klettern.
Drehen Sie die Wasserversorgung zur ­Maschine zu, wenn diese für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, wie etwa bei einem Urlaub. Das ist insbesondere wichtig, wenn es rund um die Maschine keinen Abfluss gibt. Wird die Wasserversorgung offen gelassen, kann der Wasserdruck unnötig steigen und ein Leck verursachen.
Installieren Sie die Maschine NICHT ­an einem feuchten, oder der Witterung ausgesetzten Ort. Das kann zu Fehlfunktionen, Verschlechterung, Stromschlägen, oder einem Brand führen.
Schütten Sie KEIN Wasser direkt auf ­einen Teil der Maschine. Das kann zu Fehlfunktionen, Verschlechterung, Stromschlägen, oder einem Brand führen.
Halten Sie offenes Feuer, wie Kerzen ­oder Zigaretten fern von der Maschine. Sie können einen Brand bzw. Schaden an der Maschine verursachen.
Halten Sie entzündbares Material ­fern von der Maschine, z.B. Benzin, Verdünner, Alkohol, oder mit diesen Stoffen getränkte Kleidung. Diese können eine Explosion oder einen Brand verursachen.
NA-148VB4_German.indb 4 2012-1-6 20:07:30
Bitte vor Gebrauch lesen - 5
SICHERHEITSVORKEHRUNG
Stromquelle und Kabel
Ziehen Sie beim Reinigen der Maschine ­immer den Stecker aus der Steckdose.
Überprüfen Sie Stromkabel und ­Netzstecker auf Schäden. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, einem Servicemitarbeiter oder einer gleich qualifizierten Person ausgetauscht werden, um jede Gefährdung zu vermeiden.
Benutzen Sie KEINEN Steckeradapter ­und kein Verlängerungskabel. Es besteht die Gefahr der Überhitzung, die einen Brand zur Folge haben kann. Verwenden Sie eine nicht benutzte Haushaltssteckdose für 220 V bis 240 V Wechselstrom. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Elektriker.
VERGEWISSERN Sie sich, ­dass der Netzstecker ganz in die Haushaltssteckdose hineingesteckt ist. Bei einem nicht vollständig eingesteckten Netzstecker kann sich die lockere Verbindung überhitzen und einen Stromschlag oder einen Brand verursachen.
Berühren Sie das Stromkabel oder ­den Netzstecker NICHT mit feuchten Händen. Es besteht die Möglichkeit eines Stromschlages.
Ziehen Sie den Stecker NICHT am ­Kabel aus der Steckdose, sondern am Netzstecker. Sonst besteht die Möglichkeit, dass das Stromkabel beschädigt wird, was zu einem Stromschlag oder einem Brand führen kann.
Zum Verhüten von Verletzungen
Die Installation der Maschine sollte ­durch den Händler oder einen Servicemitarbeiter des Herstellers erfolgen. Wenn Installation, Testlauf und Inspektion der Maschine nicht gemäß der in dieser Anleitung angegeben Installationsmethode ausgeführt werden, haftet der Hersteller nicht für Unfälle oder verursachte Schäden.
Zerlegen, reparieren, oder modifizieren ­Sie die Maschine NICHT. Es kann Fehlfunktionen der Maschine geben, die zu einem Brand oder einer Verletzung führen. Falls Reparaturen notwendig sein sollten, wenden Sie sich an Ihr örtliches Kundendienstzentrum.
Berühren Sie die Wäsche in der ­Trommel NICHT, bevor die Trommel vollständig stillsteht. Es besteht die Möglichkeit einer Verletzung. Halten Sie Kinder fern.
NA-148VB4_German.indb 5 2012-1-6 20:07:30
6 - Bitte vor Gebrauch lesen
SICHERHEITSVORKEHRUNG
VORSICHT
Hier sind Probleme beschrieben, die Verletzungen oder Sachschäden verursachen können.
Allgemeine Verwendung
Drehen Sie vor dem Einschalten den ­Wasserhahn auf und prüfen Sie den Schlauch und die Anschlüsse auf Lecks. Ein unsachgemäßer Anschluss könnte Lecks verursachen.
Verwenden Sie die neuen, im ­Lieferumfang der Maschine enthaltenen Schlauchsätze. Die alten Schlauchsätze sollten nicht wiederverwendet werden.
Diese Maschine ist nur für ­Textilien geeignet, die das Etikett Maschinenwaschbar tragen.
Nicht an die Warmwasserleitung ­anschließen. Diese Maschine funktioniert NUR mit Kaltwasser.
Bringen Sie KEINE Pestizide, Haarspray, ­oder Deodorant an die Maschine.
Stellen Sie KEINE Elektrogeräte, ­z.B. Fernsehgeräte, Radios, oder Batterieladegeräte auf oder in die Nähe der Maschine.
Geben Sie NICHT zu viel Wäsche oder ­Waschmittel in die Maschine. Dadurch kann die Maschine beschädigt werden.
ENTFERNEN Sie die ­Verankerungsschrauben vor dem Installieren der Maschine mit einem Schraubenschlüssel oder einem ähnlichen Werkzeug. Die Verankerungsschrauben werden für den Transport der Maschine benutzt. Werden die Transportsicherungen nicht entfernt, wird die Maschine beim Betrieb stark vibrieren.
Zum Verhüten von Verletzungen
Steigen Sie NICHT auf die Maschine. ­Sie könnten sich verletzen oder die Maschine beschädigen.
Halten Sie die Finger beim Öffnen ­oder Schließen der Türe fern von der Türangel.
Schieben Sie Ihre Hand (oder einen ­ungeschützten Fuß) NICHT unter die laufende Maschine.
Überprüfen Sie die ganze Wäsche ­und entfernen Sie alle Gegenstände wie Nägel, Stifte, Münzen, Klammern, Metalldrähte usw. Diese könnten die andere Wäsche oder die Maschine beschädigen.
Benutzen Sie die Maschine NICHT für ­wasserdichte Planen oder Kleidung. Es kann beim Schleudern-Trocknen zu unnötigen Vibrationen kommen, die zu einer Verletzung, Schaden an der Maschine, oder einem Wasserleck führen können.
SEIEN SIE VORSICHTIG beim ­Ablassen von heißem Wasser oder Waschmittel aus der Trommel.
ACHTEN SIE DARAUF, keine Wäsche ­in der Türdichtung beim Schließen einzuklemmen. Dadurch könnte es zu einem Wasserleck oder zu Beschädigung der Wäsche während des Waschgangs kommen.
NA-148VB4_German.indb 6 2012-1-6 20:07:30
Bitte vor Gebrauch lesen - 7
Überprüfen Ihrer Waschmaschine
Ihre Waschmaschine
Vorsicht
Biegen Sie das Stromkabel NICHT ab, während das Gerät läuft.
Zubehör
Vergewissern Sie sich, dass alle Zubehöre mit dem Gerät mitgeliefert wurden.
Knie (siehe Seite 35)
Zum Befestigen des Wasserabflussschlauchs
Pegelplatte für Flüssigwaschmittel (siehe Seite 10)
Abdeckung (x4) (siehe Seiten 32-33)
Wasserzuleitungsschlauch (siehe Seite
34)
Einer der beiden Schlauchtypen wird mit dem Gerät mitgeliefert.
Waschmittelfach
(siehe Seite 9)
Türe
Wasserabflussschlauch
Einstellbare Füße
(siehe Seite 33)
Abdeckung Abflussfilter
(siehe Seite 23)
Stromkabel/ Netzstecker
Türdichtung
Trommel (Wasch/Schleuder­Trockentrommel)
Standard Schlauch
Schlauch mit Wasserzuleitungsventil (Für Deutschland)
NA-148VB4_German.indb 7 2012-1-6 20:07:31
8 - Bitte vor Gebrauch lesen
Bevor Sie mit dem Waschen beginnen
Überprüfen vor Gebrauch
Für die erste Inbetriebnahme des Gerätes oder nach einer längeren Stehzeit führen Sie Folgendes durch:
Sichern Sie den 1. Wasserzuleitungsschlauch.
Öffnen Sie den Wasserhahn.2. Stecken Sie den Stecker in die 3.
Steckdose. Vergewissern Sie sich, dass der 4.
Wasserabflussschlauch zu einem Abfluss hin positioniert ist.
Weitere Details finden Sie auf Seite 35.
Vor der ersten Benutzung
Für die erste Inbetriebnahme des Gerätes lassen Sie das Baumwolleprogramm mit der Standard-Temperatureinstellung von 40°C OHNE Waschmittel und ohne Wäsche durchlaufen, um Rückstände oder Feuchtigkeit auszuspülen.
Hinweis
Im Gerät können Wassertropfen bzw. Kondenswasser sein, die durch die werkseitige Inspektion vor dem Versand entstanden sind. Das ist keine Fehlfunktion.
Vorbereiten der Wäsche
Die Wäsche sortieren
Lesen Sie die Waschhinweise auf den ­Etiketten, um die Wäsche leichter in verschiedene Ladungen sortieren zu können.
Sortieren Sie die Wäsche nach Farbe, ­Stoff und wie schmutzig sie ist. Dadurch wird Ihnen die Wahl des richtigen Programms und der richtigen Temperatur für jeden Waschgang erleichtert.
Nicht farbechte Kleidungsstücke sollten ­separat gewaschen werden. Waschen Sie Jeansstoff separat.
Büstenhalter mit Metalldrähten, ­Strumpfhosen, Kleidungsstücke mit Spitzenbesatz und kleine Wäschestücke sollten Sie in einem Wäschenetz waschen, damit sie nicht beschädigt werden.
Vorsicht
Waschen Sie KEINE Wasser abstoßenden Kleidungsstücke.
Es kann beim Schleudern-Trocknen zu unnötigen Vibrationen kommen, die zu einer Verletzung, Schaden an der Maschine, oder einem Wasserleck führen können.
Behandlung von Flecken
Tragen Sie auf die fleckigen Stellen Fleckentferner auf. Bei Schmutz und festen Flecken zuerst leicht von Hand waschen.
Prüfen der Kleidung
Prüfen Sie, ob die Taschen der ­Kleidungsstücke nicht Gegenstände enthalten, welche die Kleider oder das Gerät beschädigen könnten.
Binden Sie lose Bänder an der ­Kleidung zusammen und schließen Sie Reißverschlüsse. Wenden Sie Kleider mit erhaben Stoffpartien und Reißverschlüssen, so dass die Innenseite außen ist. Sonst könnten die Kleidungsstücke beschädigt werden.
Entfernen Sie Haare, Tierhaare, Sand ­und anderes vor dem Waschen mit einer Bürste.
NA-148VB4_German.indb 8 2012-1-6 20:07:31
Bitte vor Gebrauch lesen - 9
Einfüllen von Waschmittel und anderen Chemikalien
Ziehen Sie das Waschmittelschubfach heraus und füllen Sie Waschmittel oder Weichspüler in das entsprechende Fach. Die empfohlenen Mengen finden Sie jeweils auf der Packung.
Vorsicht
Benutzen Sie das Gerät NICHT, wenn das Waschmittelfach herausgenommen wurde.
Dadurch kann es zum Austritt von Wasser kommen.
Waschmittelfach
Folgende Waschmittel und Zusätze können in dieses Fach gegeben werden:
Waschmittel ­Wasserenthärter ­Fleckenmittel ­Trommelreiniger oder Bleichmittel -
Wenn Sie zum Waschen in diesem Fach mehrere Zusätze benutzen, geben Sie diese in folgender Reihenfolge hinzu:
1. Waschmittel
2. Wasserenthärter
3. Fleckenmittel
Waschmittel
Benutzen Sie nur Waschmittel, die für vollautomatische Waschmaschinen empfohlen sind. Bitte benutzen Sie Waschmittel mit geringem Laugengehalt.
Vorsicht
Wenn die Anleitungen auf der Packung angeben, dass das Waschmittel in die Trommel gegeben werden sollte, darf es NICHT in das Waschmittelfach gegeben werden.
Diese Mittel lösen sich unter Umständen nicht richtig auf und bleiben daher im Waschmittelfach zurück.
Flüssigwaschmittel1.
Hinweis
Benutzen Sie bei der Funktion ­Vorwäsche KEIN Flüssigwaschmittel. Es könnte während des Vorwaschgangs bereits abfließen.
Füllen Sie Flüssigwaschmittel ­ein, bevor Sie mit dem Waschen beginnen.
Vorwaschfach
Weichspülerfach
Waschmittelfach
NA-148VB4_German.indb 9 2012-1-6 20:07:31
10 - Bitte vor Gebrauch lesen
Einfüllen von Waschmittel und anderen Chemikalien
Legen Sie die Dosierplatte für Flüssigwaschmittel (bei den Zubehören enthalten) in das Waschmittelfach ein und benutzen Sie sie als Marke, um die Menge an Flüssigwaschmittel bestimmen zu können. Achten Sie darauf, die Platte wieder herauszunehmen, bevor Sie das Programm starten.
Hinweis
Wird die Dosierplatte für Flüssigwaschmittel im Waschmittelfach gelassen, während das Programm läuft, kann das zu Austreten von Wasser oder zu einer verringerten Wasch- und Schleuderleistung führen.
Benutzen Sie für das Wollprogramm ein mildes Flüssigwaschmittel.
Waschmittelpulver2.
Das Waschmittel erreicht die Trommel erst, wenn Wasser durch das Waschmittelfach fließt. Falls Sie vergessen haben sollten, Waschmittel einzufüllen, lassen Sie daher das Abflussprogramm laufen.
Geben Sie dann das Waschmittel in das Fach und starten Sie den Waschvorgang erneut.
Um zu verhindern, dass Waschmittelpulver im Fach verbleibt, führen Sie Folgendes durch:
Trocknen Sie das Fach innen mit einem ­Tuch ab.
Vergewissern Sie sich, dass das ­Waschmittel beim Hinzugeben keine Klumpen bildet, da diese mit der Zeit blockieren könnten.
Waschmittelmenge
Die optimale Waschmittelmenge hängt von folgenden Faktoren ab:
Wie schmutzig die Wäsche ist ­Von der Wäschemenge ­Von der Wasserhärte -
Die Schaummenge variiert je nach Menge und Typ des Waschmittels, nach Verschmutzungsgrad sowie Härte und Temperatur des Wassers.
Wasserenthärter
Wenn Sie in einem Gebiet mit hartem Wasser wohnen (Gesamthärte von 1,3 mmol/l oder darüber), empfehlen wir die Verwendung eines Wasserenthärters. Weitere Details über die Wasserhärte können Sie bei Ihrem örtlichen Wasserwerk erfahren.
Die Benutzung eines Wasserenthärters kann helfen, die Waschmittelmenge zu reduzieren, die für jeden Waschgang erforderlich ist, außerdem verhindert es Kalkablagerungen, welche die Maschine beschädigen könnten.
NA-148VB4_German.indb 10 2012-1-6 20:07:32
Bitte vor Gebrauch lesen - 11
Einfüllen von Waschmittel und anderen Chemikalien
Weichspülerfach
Folgende Zusätze können in dieses Fach gegeben werden:
Weichspüler ­Wäschestärke -
Weichspüler
Geben Sie, um statische Elektrizität zu verhindern, Weichspüler vor Beginn des Waschgangs hinzu. Dieser wird dann automatisch beim letzten Spülgang in die Trommel geleitet.
Verdünnen Sie konzentrierte Weichspüler, bevor Sie sie einfüllen. Geben Sie nur 110 ml in das Fach, um ein Überfließen zu vermeiden.
Spülen Sie verbliebenen Weichspüler mit etwas Wasser oder einem feuchten Tuch aus nach dem Waschen. Wenn der Weichspüler im Fach klebt, ziehen Sie das Fach heraus und reinigen Sie es. (Siehe Seite 24-25.)
Hinweis
Für die richtigen Mengen befolgen Sie die Anweisungen auf der Weichspülerpackung. Wenn zu viel Weichspüler eingefüllt wird, kann etwas davon im Waschmittelfach zurückbleiben.
Unverdünnter Weichspüler
Wasser
Wäschestärke
Geben Sie Wäschestärke in das Weichspülerfach. Sie wird automatisch als Teil des letzten Spülgangs zur Wäsche geleitet. Achten Sie darauf, das Fach nicht über die Markierung MAX zu füllen.
Wenn sich die Stärke schwer eingießen lässt, können Sie sie vor dem Einfüllen mit etwas Wasser verdünnen.
Hinweis
Reinigen Sie nach der Verwendung von Stärke das Weichspülerfach und insbesondere seinen Deckel (siehe Seite 24-25). Dann lassen Sie das Express 15 Programm OHNE Waschmittel laufen, um Stärkerückstände aus der Trommel zu entfernen.
Vorwaschfach
Waschmittel für das Vorwaschen
Wenn Sie das Baumwolleprogramm (Vorwäsche) (
+
) benutzen, sollten Sie immer Waschmittel für die Vorwäsche in dieses Fach geben.
NA-148VB4_German.indb 11 2012-1-6 20:07:32
12 - Bitte vor Gebrauch lesen
Verwendung der Tasten und Schalter
Buntwäsche
Express 15
Hemden
Gardinen
Wolle
Spülen
Pflegeleicht
Schnell
0
500
800
10001200
1400
Start/Pause
Extra Spülen
Timer
Kindersicherung
Sportwäsche
Schleudern
Abpumpen
Aus
Baumwolle
Eco-Spar
15ºC Wäsche
4
5
6
3 217 8
Baumwolle
Modell NA-148VB4
Wählschalter für Programmauswahl1.
Benutzen Sie diesen Schalter zum Auswählen des gewünschten Waschprogramms. (Siehe Seite 16)
Wählschalter 2. Schleudergeschwindigkeit
Benutzen Sie diesen Wählschalter zur Auswahl der Schleuderzahl für das von Ihnen gewählte Programm. Die Schleuderzahl für jedes Modell sind wie folgt (5 Stufen):
148VB4 und 147VB4: 500, 800, 1000, ­1200 und 1400 U/Min 128VB4 und 127VB4: 500, 600, 800, -
1000 und 1200 U/Min Wenn Sie eine Schleuderzahl wählen, die höher als die verfügbare Geschwindigkeit ist (siehe Seiten 18-19), wird die verfügbare Höchstgeschwindigkeit angewandt.
Extra Spülen/Kindersicherung 3.
Drücken Sie diese Taste zur Auswahl der ­Funktion Extra Spülen. (Siehe Seite 22.)
Halten Sie diese Taste 5 Sekunden ­lang gedrückt, um die Kindersperre einzuschalten. Die Steuerungen sind damit gesperrt, die Türe wird dadurch jedoch nicht gesperrt. Führen Sie denselben Vorgang durch, um die Kindersicherung zu deaktivieren. (Siehe Seite 22.)
Timer 4.
Drücken Sie diese Taste, um die Zeit einzustellen, wann der Waschgang starten soll. (Siehe Seite 22.)
Temperatur5.
Drücken Sie diese Taste, um die Wassertemperatur zu wählen. Diese reicht von kalt (Cld) bis 90°C. (90°C ist nur für die Programme Baumwolle und Baumwolle (Vorwäsche) verfügbar.) Für weiße Wäsche, Baumwolle, oder stark verschmutzte Wäsche können Sie höhere Temperaturen wählen.
Start/Pause6.
Drücken Sie diese Taste, um das Waschprogramm zu starten bzw. zu unterbrechen. Wenn der Waschgang unterbrochen ist, blinkt diese Taste.
Warnlämpchen Wasserzufuhr 7. unterbrochen/niedriger Wasserdruck
Dieses Lämpchen blinkt, wenn kein Wasser zufließt, oder der Zufluss nicht ausreichend ist. (Siehe Seite 30.)
Warnlämpchen blockierter 8. Abflussfilter
Dieses Lämpchen blinkt, wenn der Wasserabflussschlauch oder der Abflussfilter blockiert sind. (Siehe Seite
30.)
NA-148VB4_German.indb 12 2012-1-6 20:07:32
Bitte vor Gebrauch lesen - 13
Verwendung der Tasten und Schalter
Display auf NA-148VB4
Kindersicherung
Start/Pause
Extra Spülen
9 10
Timer
Vorgangsanzeige9.
Diese Anzeige zeigt den aktuellen ­Vorgang des Programms. Die Vorgänge sind Waschen
, Spülen und
Schleudern .
Wenn der Waschgang beendet ist, ­erlischt das Licht.
Anzeige für verbleibende Zeit10.
Diese Anzeige zeigt die ungefähre Zeit ­bis zum Ende des Waschgangs an. ‘200’ bedeutet z.B. 200 Minuten.
Freigeben der Türe
Die Türe wird während die Maschine läuft automatisch verriegelt und das Symbol
wird angezeigt, während die Türe verriegelt ist. Wenn die Türe verriegelt bzw. freigegeben wird, hört man ein Klicken.
Hinweis
Wenn die Maschine bei verriegelter ­Türe abgeschaltet wird, oder es einen Stromausfall gibt, wird die Türe nach 1 bis 2 Minuten freigegeben.
Drücken Sie die Taste Start/Pause, um die Türe während des Betriebes freizugeben.
In den folgenden Fällen ist ein Entriegeln der Tür selbst bei unterbrochenem Betrieb nicht möglich.
Beim Schleudertrocknen ­Wenn der Wasserstand über einem -
bestimmten Pegel liegt
Hinweis
Um die Tür zu entriegeln, ­stellen Sie den Wählschalter für Programmauswahl auf die Position Aus. Anschließend können Sie dann das gewünschte Programm auswählen (z. B. Baumwolle).
Vorsicht
Falls Sie während eines Programms die Türe entriegeln und öffnen möchten, vergewissern Sie sich, dass kein Wasser aus der Trommel auf den Boden fließen kann.
Wasser und Seifenlauge könnten beim Öffnen der Türe herausfließen und müsste gegebenfalls aufgewischt werden.
NA-148VB4_German.indb 13 2012-1-6 20:07:32
14 - Waschanleitungen
Waschen
Öffnen Sie die Türe und geben Sie die 1. Wäsche in die Trommel.
Details über Vorbereiten und Sortieren der Wäsche finden Sie auf den Seiten 8 und 16.
Vorsicht
Achten Sie darauf, dass keine ­Wäsche in der Türe eingeklemmt wird.
Überladen Sie die Trommel NICHT. -
Das kann übermäßige Vibrationen oder Schäden an der Waschmaschine verursachen.
Schließen Sie die Türe.2. Drehen Sie den Wählschalter für 3.
Programmauswahl in eine der beiden Richtungen, um das Programm auszuwählen.
Es wird eine Waschzeit angezeigt. Details zu den Programmen finden Sie auf den Seiten 18-19.
15°C Wäsche
Dieses Programm erreicht die gleiche Waschleistung mit einem Niedertemperaturwaschgang von 15°C wie das Programm mit 40°C (außer bei stark verschmutzten Wäschestücken wie z.B. Fettflecken).
Schleuderprogramm
Beim Schleuderprogramm beginnt der Vorgang mit dem Abpumpen des Wassers, gleich ob sich Wasser in der Trommel befindet, oder nicht. Sobald das Wasser bis auf einen voreingestellten
Pegel abgepumpt wurde, startet der Schleudervorgang.
Auswahl der Schleuderdrehzahl4.
Wenn Sie eine Schleudergeschwindigkeit wählen, die höher als die verfügbare Geschwindigkeit ist (siehe Seiten 18-19), wird die verfügbare Höchstgeschwindigkeit angewandt.
Auswahl von optionalen Funktionen.5.
Funktion Extra Spülen (Siehe Seite 22.) ­Temperatur (Siehe Seite 12.) ­Timer-Einstellung (Siehe Seite 22.) -
Geben Sie Waschmittel in das 6. Waschmittelfach.
(Siehe Seiten 9-11.)
Drücken Sie die Starttaste.7.
Nach dem Abpumpen beginnt die Maschine, Wasser einzulassen.
Hinweis
Wann immer Sie mit dem ­Waschen beginnen, blinkt die Vorgangsanzeige, um zu zeigen, welcher Prozess gerade läuft.
Vor Beginn eines Programms lässt ­die Maschine zuerst das ganze Wasser ab.
Bei Programmende ertönt der Summer, “END” blinkt auf der Anzeige und die Tür wird sofort entriegelt.
Einstellen des Waschgangs
Buntwäsche
Express 15
Hemden
Gardinen
Wolle
Spülen
Pflegeleicht
Schnell
0
500
800
10001200
1400
Start/Pause
Extra Spülen
Sportwäsche
Schleudern
Abpumpen
Aus
Baumwolle
Eco-Spar
15ºC Wäsche
7
5
4
3
Kindersicherung
Timer
Baumwolle
Modell NA-148VB4
NA-148VB4_German.indb 14 2012-1-6 20:07:32
Waschanleitungen - 15
Waschen
Vorsicht
Nach einer Wäsche mit hohen Temperaturen (wie z.B. Kochwäsche 90 Grad) sollten Sie darauf achten, sich beim Herausnehmen der Wäsche oder beim Berühren des Trommelinneren nicht zu verbrühen.
Hinweis
Wenn das Waschmittel mit dem ­Grundprogramm nicht vollständig von der Wäsche entfernt wurde, benutzen Sie die Funktion Extra Spülen.
Wenn die Ladung groß ist, kann die ­Wäsche am Inneren der Trommel anhaften. Das ist normal.
Lassen Sie die Türe der Maschine ­nach dem Herausnehmen der Wäsche offen, um die Trommel austrocknen zu lassen.
Nehmen Sie die Wäsche heraus und ­entwirren Sie sie nötigenfalls. Lassen Sie sie nach Programmende nicht zu lange in der Trommel, da die Farben abfärben könnten.
Erforderliche Zeit
Die Zeit hängt von den Programm- und Temperatureinstellungen ab, die gewählt wurden.
Die tatsächlichen Zeiten können ­geringfügig von den angezeigten abweichen.
Die angezeigten Zeiten enthalten ­auch die Zeit, die zum Einlassen und Abpumpen des Wassers gebraucht wird, deshalb variieren Sie je nach Wasserdruck, Abflussgeschwindigkeit und Wäschemenge.
Wenn die Wäsche in der Trommel ­ausgewuchtet werden muss, können sich die Zeiten verlängern.
Einstellen des Summers
Zum Ein- bzw. Ausschalten des Summers, der bei Programmende ertönt, folgen Sie diesen Anweisungen.
Halten Sie die Tasten Temperatur und Zeit mindestens 3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt.
Der Summer ist ausgeschaltet, sobald ein Piepton ertönt. Der Summer ist wieder eingeschaltet, sobald zwei Pieptöne zu hören sind.
Ändern von Einstellungen während des Waschens
Nach Beginn des Waschvorgangs können Programm, Temperatur, voreingestellte Zeit und die Funktion Extra Spülen nicht geändert werden.
Zum Ändern des Programms, der Temperatur, der voreingestellten Zeit oder der Funktion Extra Spülen müssen Sie die Maschine ab- und dann wieder einschalten.
NA-148VB4_German.indb 15 2012-1-6 20:07:33
16 - Waschanleitungen
Programmauswahl
Programm Beschreibung
148VB4 128VB4
Max.
Ladung
147VB4 127VB4
Max.
Ladung
Baumwolle
Tägliches Waschen für Kleidungsstücke aus Baumwolle, Leinen und Baumwollmischungen (z.B. T-Shirts, Unterwäsche, Handtücher, Tischtücher)
8 kg 7 kg
Baumwolle (Vorwäsche)
Baumwolleprogramm mit Vorwaschgang für stark verschmutzte Wäsche.
8 kg 7 kg
Eco-Spar
Das Waschen dauert länger, verbraucht aber weniger Strom und Wasser als das Baumwolleprogramm.
8 kg 7 kg
Buntwäsche
Zum separaten Waschen von farbiger Baumwolle oder farbigen Baumwollmischungen .
4 kg 3,5 kg
Pflegeleicht
Ein sanfter Waschgang für Baumwolle, Leinen und Synthetik.
4 kg 3,5 kg
Wolle
Ein schonender Waschgang für Wolle, die nur Handwäsche verträgt, maschinenwaschbare Wolle, und Wollemischungen.
2 kg 2 kg
Spülen Spült gewaschene Wäsche. 8 kg 7 kg
Abpumpen Lässt Wasser aus der Trommel ab.
Schleudern
Schleudern/Trocknen der gewaschenen Wäsche.
8 kg 7 kg
Sportwäsche Für synthetische Sportbekleidung. 3 kg 3 kg
Gardinen
Für große Stücke, z.B. Decken, Vorhänge und Bettüberdecken.
3 kg 3 kg
Hemden Für Hemden und Blusen. 2 kg 2 kg
Express 15
Wäscht leicht verschmutzte Stücke in 15 Minuten.
2 kg 2 kg
Schnell
Wäscht leicht verschmutzte Stücke in 68 Minuten.
4 kg 3,5 kg
15°C Wäsche
Für leicht verschmutzte Baumwollstücke und Leinenmischungen.
4 kg 3,5 kg
NA-148VB4_German.indb 16 2012-1-6 20:07:33
Waschanleitungen - 17
Strom- und Wasserverbrauch
Programm Temperatur
Ladung
(kg)
Strom verbrauch
(kWh)
Wasser verbrauch
(L)
Zeit
(Min.)
148VB4 128VB4
147VB4 127VB4
148VB4 128VB4
147VB4 127VB4
Baumwolle 40°C 8 oder 7 0,92 0,92 58 60 120
Baumwolle (Vorwäsche)
40°C 8 oder 7 0,98 0,98 70 69 138
Eco-Spar 60°C 8 oder 7 0,76 0,80 48 45 200
Buntwäsche 40°C
4 oder
3,5
0,91 1,00 48 52 100
Pflegeleicht 40°C
4 oder
3,5
0,60 0,61 55 47 85
Wolle 30°C 2 0,10 0,15 50 50 40
Sportwäsche 40°C 3 0,63 0,62 42 42 100
Gardinen 30°C 3 0,28 0,30 57 50 65
Hemden 40°C 2 0,70 0,60 45 44 80
Express 15 30°C 2 0,10 0,10 30 30 15
Schnell 40°C
4 oder
3,5
0,48 0,48 38 38 68
15°C Wäsche Kalt
4 oder
3,5
0,21 0,22 42 42 100
1) Die bezüglich der maximalen Drehgeschwindigkeit von Schleudern-Trocknen berechneten Ergebnisse entsprechen EN 60456.
2) Strom- und Wasserverbrauch sowie die in der Tabelle angegebenen Zeiten können je nach Druckschwankungen, Wasserhärte und Temperaturen, Raumtemperatur, Art und Menge der Wäsche, Spannungsschwankungen und je nach dem variieren, welche optionalen Funktionen benutzt werden.
NA-148VB4_German.indb 17 2012-1-6 20:07:33
18 - Waschanleitungen
Details von Programmen
Programm
Autom. Einstellung Manuelle Einstellung
Temperatur
Anzahl
von
Spülgängen
Ungefähre Zeit
(Min)
Temperatur
Schleudern-
Trocknen
Umdrehungen
148VB4 147VB4
Baumwolle 40°C 2 120 Kalt - 90°C 0 - 1400 0 - 1200
Baumwolle (Vorwäsche)
40°C 2 138 Kalt - 90°C 0 - 1400 0 - 1200
Eco-Spar 60°C 2 200 Kalt - 60°C 0 - 1400 0 - 1200
Buntwäsche 40°C 2 100 Kalt - 40°C 0 - 1400 0 - 1200
Pflegeleicht 40°C 2 85 Kalt - 60°C 0 - 800 0 - 800
Wolle 30°C 3 40 Kalt - 40°C 0 - 600
Spülen Kalt 3 36 Kalt 0 - 1400 0 - 1200
Abpumpen Kalt 3 Kalt
Schleudern Kalt 15 Kalt 0 - 1400 0 - 1200
Sportwäsche 40°C 2 100 Kalt - 40°C 0 - 1400 0 - 1200
Gardinen 30°C 3 65 Kalt - 40°C 0 - 800 0 - 800
Hemden 40°C 2 80 Kalt - 60°C 0 - 600
Express 15 30°C 1 15 Kalt - 30°C 0 - 800 0 - 800
Schnell 40°C 2 68 Kalt - 60°C 0 - 1400 0 - 1200
15°C Wäsche Kalt 2 100 Kalt 0 - 1400 0 - 1200
NA-148VB4_German.indb 18 2012-1-6 20:07:33
Waschanleitungen - 19
Details von Programmen
1 Wenn Sie eine *
Schleudergeschwindigkeit wählen, die höher als die verfügbare Geschwindigkeit ist, wird die verfügbare Höchstgeschwindigkeit angewandt.
2 Wenn Sie beim Wolle- oder *
Hemdenprogramm eine Schleudergeschwindigkeit von 800 U/Min oder höher wählen, werden 600 U/Min angewandt.
Schleudern-
Trocknen
Umdrehungen
*1
(U/Min)
Timer-
Voreinstellung
Extra
Spülen
148VB4 147VB4
128VB4 127VB4
*2
0 - 600
*2
0 - 600
NA-148VB4_German.indb 19 2012-1-6 20:07:33
20 - Waschanleitungen
Waschen von Feinwäsche
Wolleprogramm
Beim Wolleprogramm dreht sich die Trommel langsam.
Details zu den Waschanleitungen finden Sie auf den Seiten 14-15.
Wollwäscheladungen
Wolleprogramm: 2 kg oder weniger
Ungefähre Gewichte
Wollpullover: 400 g
Tipps zum Waschen von Feinwäsche
Befüllen der Trommel mit Wäsche
Stapeln Sie eines auf das andere.
Waschmittel
Benutzen Sie für Wollestücke ein mildes ­Flüssigwaschmittel. Andere Waschmittel könnten die Kleidungsstücke beschädigen.
Beim Wolleprogramm kann es sein, ­dass Sie den Extra Spülen brauchen, um überschüssiges Waschmittel von der Wäsche zu entfernen. (Siehe Seite 22.)
Aufhängen der Wäsche
Hängen Sie weiße oder hellfarbige ­Wolle- und Nylonstücke nicht in der Nähe von direkten Wärmequellen oder im Sonnenlicht auf.
Legen Sie nach dem Waschen Wolle- ­und Nylonkleidungsstücke aus und bringen Sie sie in ihre normale Form, bevor Sie sie im Schatten aufhängen. Dadurch erspart man sich auch das Bügeln.
Hängen Sie Wollkleidungsstücke ohne ­Falten auf, oder legen Sie sie flach aus zum Trocknen.
Benutzen Sie für Hemden, Blusen und ­Hosen Kleiderbügel. Sie können um den Kleiderbügel ein Handtuch wickeln, um die Schulterbreite des Kleidungsstückes auszufüllen, damit es beim Trocknen die Form behält.
Wenn Kleidungsstücke beim Waschen eingehen
Breiten Sie das Stück auf einem Bügelbrett auf seine ursprüngliche Größe aus. Benutzen Sie Stecknadeln, um Größe und Form zu fixieren. Dann benutzen Sie ein Bügeleisen, um es einzudampfen und lassen sie es trocknen.
NA-148VB4_German.indb 20 2012-1-6 20:07:33
Waschanleitungen - 21
Waschen von Decken und Bettüberdecken
Gardinenprogramm
Details zu den Waschanleitungen finden Sie auf den Seiten 14-15.
Vergewissern Sie sich, dass das Etikett ­jedes Kleidungsstückes entweder das Wasch- oder Handwäschesymbol zeigt (
, ).
Waschen Sie immer nur jeweils eine ­Decke.
Waschbar
Decken aus 100% Synthetikfaser - bis ­zu 3 kg
Futons aus 100% Synthetikfaser und ­Decken aus 100% Baumwolle - bis zu 1,5 kg (Einzelbettgröße)
Laken ­Bettüberwürfe ­Unterlagen aus 100 % Synthetikfaser -
Nicht waschbar
Decken aus 100 % Wolle ­Lange gestapelte Decken ­Heizdecken (einschließlich Überzug) -
Einlegen von Bettwäsche in die Trommel
Falten Sie Decken oder Bettüberwürfe 1. auf ein Viertel ihrer Größe zusammen.
Geben Sie die Decke oder den 2. Bettüberwurf in die Trommel.
Falten Sie sie beim Hineingeben in die Trommel.
Beide Enden der Decke sollten zum Trommelinneren gerichtet sein.
Vorsicht
Rollen Sie Decken oder Bettüberwürfe NICHT zusammen und falten Sie sie nicht unordentlich.
Das kann übermäßige Vibrationen oder Schäden an der Waschmaschine verursachen.
Hinweis
Vermeiden Sie die Benutzung von Deckennetzen. Diese verhindern, dass die Wäsche ordnungsgemäß geschleudert wird.
NA-148VB4_German.indb 21 2012-1-6 20:07:34
22 - Waschanleitungen
Optionale Funktionen
Funktion Extra Spülen
Hinweis
Die Funktion Extra Spülen kanne bei bestimmten Programmen nicht benutzt werden. (Siehe Seiten 18-19.)
Wenn Sie diese Funktion wählen, obwohl sie nicht verfügbar ist, ertönt ein Warnton.
Drücken Sie die Taste Extra Spülen
Extra Spülen
, um die Funktion auszuwählen.
Die Taste beginnt zu blinken.
Funktion Beschreibung
Extra Spülen
Spülen Sie Ihre Wäsche gründlicher mit einem extra Spülgang.
Kindersicherung
Wenn die Kindersicherung aktiviert ist, sind die Steuerungen gesperrt (die Türe ist nicht verriegelt). Das verhindert, dass Kinder die Wascheinstellungen ändern, oder mit der Maschine spielen.
Aktivieren/Deaktivieren der Kindersicherung
Schalten Sie die Maschine ein.1. Halten Sie die Taste Extra Spülen 2.
mindestens 5 Sekunden lang gedrückt.
Das Symbol
leuchtet auf und zeigt damit an, dass die Kindersicherung aktiviert ist.
Zum Deaktivieren halten Sie die Extra 3. Spülen-Taste wieder 5 Sekunden lang gedrückt (ignorieren Sie die drei Signaltöne, halten Sie die Extra Spülen-Taste gedrückt, bis die Kindersicherung deaktiviert wird).
Timer-Voreinstellung
Sie können den Timer verwenden, um den Start des Waschvorgangs um 1 bis 24 Stunden zu verzögern.
Hinweis
Benutzen Sie bei der Funktion Timer KEIN Waschmittel, das sich nicht vollständig auflöst, weil das Waschmittel vor Beginn des Waschgangs verklumpen könnte und dann nicht herausfließen würde.
Einstellen einer voreingestellten Zeit
Legen Sie nach dem Auswählen des Programms und der optionalen Funktionen eine Zeiteinstellung fest (siehe Seite 14).
Halten Sie die Taste Timer gedrückt, 1. bis die gewünschte Zeiteinstellung angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste Temperatur 2. oder die Taste Extra Spülen, um die Zeit einzustellen.
Der Countdown wurde nicht gestartet.
Zum Löschen der voreingestellten Zeit ­Drücken Sie die Taste Time. Zum Ändern der voreingestellten Zeit ­Drücken Sie die Taste Time und nehmen Sie dann die Einstellung von Schritt 1 an neu vor.
Drücken Sie die Taste Start/Pause, 3. um den Countdown zu aktivieren.
Zum Löschen der voreingestellten Zeit ­Drehen Sie den Programmwählschalter auf ' Aus '. (Alle Einstellungen werden gelöscht.) Zum Löschen der voreingestellten Zeit ­Drehen Sie den Programmwählschalter auf 'Aus'. Nach der neuerlichen Auswahl des Programms und der optionalen Funktionen führen Sie die Einstellung ab Schritt 1 erneut aus.
NA-148VB4_German.indb 22 2012-1-6 20:07:34
Wartung - 23
Wartung
Reinigen des Außengehäuses der Maschine
Reinigen Sie die Maschine außen mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel, z.B. Küchenreiniger oder Seifenwasser.
Warnung
Schütten Sie NICHT Wasser über ­die Maschine.
Benutzen Sie KEINE Creme- ­Reiniger, Verdünnungsmittel, oder Produkte, die Alkohol oder Paraffinöl enthalten.
Reinigen der Türdichtung und des Fensters
Führen Sie nach jedem Waschtag Folgendes aus:
Entfernen Sie etwaige Gegenstände von ­der Türdichtung.
Wischen Sie das Fenster und die ­Dichtung ab, um Fusseln und Flecken zu entfernen.
Wenn sich Fusseln ansammeln, kann das zum Austreten von Wasser führen.
Reinigen des Abflussfilters
Der Abflussfilter sollte einmal monatlich gereinigt werden. Im Filter sammeln sich Fusseln an, die den Wasserabfluss behindern können.
Schalten Sie die Maschine ab und 1. ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Öffnen Sie die Maschine und 2. entfernen Sie die Abdeckung des Abflussfilters. Platzieren Sie einen Behälter zum Auffangen des Abwassers vor dem Abflussfilter.
Drehen Sie den Abflussfilter 3. vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn, um ihn abzuschrauben.
Es kann noch Wasser heraus fließen. Das ist normal.
Nehmen Sie nun den Abflussfilter 4. heraus.
Entfernen Sie etwaige Fusseln und 5. Schmutz.
Bringen Sie Abflussfilter und 6. Abflussfilterabdeckung wieder an.
Setzen Sie den Abflussfilter wieder ein. Drehen Sie ihn dann im Uhrzeigersinn bis er den Stopper berührt.
Vorsicht
SEIEN SIE VORSICHTIG, wenn Sie heißes Wasser ablassen.
Abflussfilter
Stopper
NA-148VB4_German.indb 23 2012-1-6 20:07:34
24 - Wartung
Wartung
Reinigen der Trommel
Wenn Sie ständig kaltes Wasser in der Maschine benutzen, können sich Bakterien in der Trommel ansiedeln und einen Geruch verursachen. Sie können das vermeiden, indem Sie ein Mal monatlich das Baumwolleprogramm mit 90°C laufen lassen. (Wenn Sie ein Entkalkungsmittel benutzen, befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.)
Vorsicht
Viren und Bakterien werden bei einer Wassertemperatur von 40°C nicht abgetötet. Keime können sich durch das Tauschen von Kleidungsstücken verbreiten und so Krankheiten übertragen.
Keime sterben bei 60°C oder höheren Temperaturen. Wassertemperaturen bis 90°C zu benutzen ist jedoch nicht notwendig.
Hinweis
Geben Sie KEINE Wäsche und kein Waschmittel in die Maschine, während sie gereinigt wird.
Wenn Sie ein Badreinigungs- oder Bleichmittel benutzen, geben Sie dieses in das Waschmittelfach, bevor Sie den Waschgang starten. Die richtige Menge beträgt etwa 30 ml. (Siehe Seite 9.)
Reinigen des Waschmittelfaches
Waschmittelrückstände sammeln sich rasch an, wenn das Waschmittelfach nicht regelmäßig gereinigt wird. Waschmittelrückstände können die Bildung von Schimmel begünstigen.
Befolgen Sie die entsprechenden Anleitungen je nach Typ des Weichspülerdeckels, mit dem die Maschine ausgestattet ist.
Typ A Typ B
Anleitungen für Typ A
Ziehen Sie das Waschmittelfach 1. heraus.
Entfernen Sie das Waschmittelfach, 2. indem Sie es heraus ziehen und dabei auf die Mitte des Weichspülerdeckels drücken.
Deckel für Weichspüler
NA-148VB4_German.indb 24 2012-1-6 20:07:34
Wartung - 25
Wartung
Ziehen Sie mit dem Finger die 3. Lasche an der Vorderseite des Weichspülerdeckels nach hinten und dann nach oben, um ihn vom Waschmittelfach zu entfernen.
Waschen Sie die 4. Waschmittelrückstände mit Wasser ab.
Benutzen Sie ein Tuch, um das Wasser von dem Gerät abzuwischen.
Setzen Sie den Weichspülerdeckel 5. wieder ein.
Schieben Sie das Waschmittelfach 6. wieder ein, wobei Sie auf die Mitte des Weichspülerdeckels drücken.
Anleitungen für Typ B
Ziehen Sie das Waschmittelfach bis 1. zum Anschlag heraus.
Rütteln Sie daran, bis es voll 2. ausgezogen ist.
Bewegen Sie das Waschmittelfach 3. nach oben und unten, während Sie daran ziehen, um es herauszunehmen.
Ziehen Sie mit dem Finger die 4. Lasche an der Vorderseite des Weichspülerdeckels nach hinten und dann nach oben, um ihn vom Waschmittelfach zu entfernen.
Waschen Sie die 5. Waschmittelrückstände mit Wasser ab.
Benutzen Sie ein Tuch, um das Wasser von dem Gerät abzuwischen.
Setzen Sie den Weichspülerdeckel 6. wieder ein.
Führen Sie die obigen Schritte 7. zum Wiedereinsetzen des Waschmittelfachs in umgekehrter Reihenfolge aus.
NA-148VB4_German.indb 25 2012-1-6 20:07:34
26 - Wartung
Wartung
Schließen Sie den 8. Wasserzuleitungsschlauch wieder an.
Ziehen Sie das Kunststoffanschlussstück fest an.
Drehen Sie den Wasserhahn auf und 9. prüfen Sie, ob der Anschluss dicht ist.
Verhindern eines Einfrierens des Wasserzuleitungsschlauchs
Wenn die Maschine bei Frosttemperaturen geliefert wurde, lassen Sie sie nach dem Aufstellen 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, bevor Sie sie in Betrieb nehmen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wasserzuleitungsschlauf nicht durch Eis verstopft ist.
Wenn Ihr Wasserzuleitungsschlauch einfriert, gehen Sie wie folgt vor:
Wickeln Sie warme Handtücher 1. um die Anschlüsse des Wasserzuleitungsschlauchs.
Füllen Sie 2 bis 3 Liter heißes Wasser 2. in die Trommel.
Lassen Sie das Abpumpprogramm 3. laufen. (Siehe Seite 14.)
Anschlussstücke
Wasserhahn
Reinigen des Wasserleitungsfilters
Reinigen Sie den Filter, wenn die Wasserzufuhr nicht richtig funktioniert.
Drehen Sie den Wasserhahn zu.1.
Schalten Sie die Maschine ein.2.
Wählen Sie das Baumwolleprogramm 3. und drücken Sie die Starttaste. Das Ablassen des Wassers beginnt, wenn das Gerät gestartet wird.
Nach 2 Minuten schalten Sie 4. die Maschine ab. Aus dem Wassereinlassschlauch wurde das Wasser abgelassen.
Trennen Sie den 5. Wassereinlassschlauch von der Maschine.
Reinigen Sie den Filter, der sich auf 6. der Maschinenrückseite befindet.
Benutzen Sie eine kleine Bürste, z.B. eine Zahnbürste.
Wenn das Gerät mit einem Schlauch 7. mit Wasserzuleitungsventil geliefert wird, drehen Sie den Wasserhahn zu, trennen Sie den Schlauch vom Hahn und reinigen Sie den Schlauchfilter auf dieselbe Weise.
etwa 50°C
Wasserzuleitungsschlauch
NA-148VB4_German.indb 26 2012-1-6 20:07:35
Fehlerbehebung - 27
Fehler-Checkliste
Problem Ursache
Waschmaschine
Die Tasten funktionieren nicht.
Während des Waschvorgangs können die Einstellungen ­für Programm, Temperatur, Zeitvoreinstellung, oder Extra Spülen nicht geändert werden.
Die Kindersicherung kann aktiviert sein. (Siehe Seite 22.) -
Die Türe öffnet sich nicht.
Die Türsperre kann aktiviert sein. (Siehe Seite 13.) ­Die Wassertemperatur oder der Wasserstand kann zu -
hoch sein. (Siehe Seite 13.)
Ungewöhnlicher Geruch
Gummiteile können einen Geruch verbreiten, wenn Sie die ­Maschine zu benutzen beginnen, dieser Geruch vergeht mit der Zeit. Sie können die Trommel mit dem 90°C - Programm auswaschen. (Siehe Seite 24.)
Waschen
Es fließt kein Wasser in die Maschine.
Der Wasserhahn könnte zugedreht sein. ­Der Wasserzuleitungsschlauch kann eingefroren sein. -
(Siehe Seite 26.) Die Wasserzufuhr kann unterbrochen sein. ­Der Wasserzuleitungsfilter kann verstopft sein. -
(Siehe Seite 26.)
Es ist nur eine kleine Menge Wasser in der Maschine.
Wenn Sie den Waschgang unterbrochen haben und ihn ­dann wieder starten, kann die Maschine etwas Wasser ablassen. Gießen Sie KEIN Wasser durch die Türe nach.
Das Wasser steigt beim Waschen.
Das ist normal. Wasser wird automatisch nachgefüllt, ­wenn sich die Wassermenge verringert hat. Bei großen Ladungen kann das Wasser wiederholt nachgefüllt werden.
Spülen/ Schleudern
Beim Spülgang fließt kein Wasser in die Maschine.
Vor dem Spülen schleudert die Maschine, um ­verbliebenes Wasser abzulassen. Das Wasser wird danach nachgefüllt.
Das Spülen beginnt, bevor der Schleudergang beendet ist.
Nach dem Waschen kann überschüssiger Schaum ­zurückbleiben, dann wird das Wasser abgelassen und dann nachgefüllt, um diesen wegzuwaschen. Diese Funktion ist die so genannte Schaumerfassung.
Beim Schleudern­Trocknen stoppt die Trommel und dreht sich dann mehrmals.
Das ist normal. Die Maschine hat eine nicht ­ausgewuchtete Ladung entdeckt und versucht, das zu korrigieren.
NA-148VB4_German.indb 27 2012-1-6 20:07:35
28 - Fehlerbehebung
Fehler-Checkliste
Problem Ursache
Spülen/ Schleudern
Schaum und Wasser bleiben an der Türe oder an der Türdichtung.
Je nach dem Zustand der Wäsche und der verwendeten ­Waschmittelmenge kann zwar etwas Schaum und Wasser zurückbleiben, die Leistung des Spülgangs wird davon nicht berührt.
Der Schleuderzyklus startet und stoppt wiederholt.
Das ist normal. Ein intermittierendes Schleudern der ­Trommel hilft, dass der Schleudergang ruhig funktioniert.
Die Wäsche kann zu leicht sein. Wenn dies der Fall ist, ­geben Sie ein oder zwei Badetücher dazu.
Die Wäsche ist nach Ende des Schleuderganges noch nass.
Eine nicht ausgewuchtete Ladung wird nicht automatisch ­korrigiert.
Wenn die Wäsche zu leicht ist, geben Sie ein oder zwei ­Badetücher dazu.
Entwirren Sie die Wäsche, wenn sie sich ineinander ­verfangen hat.
Waschmittel und Schaum
Es ist kein oder fast kein Schaum vorhanden.
Die Schaummenge variiert je nach Temperatur, ­Wasserstand und Weichheit des Wassers.
Möglicherweise haben Sie Waschmittelpulver direkt in die ­Trommel gegeben. Sie müssen es in das Waschmittelfach geben.
Möglicherweise benutzen Sie nicht genug Waschmittel. ­Möglicherweise benutzen Sie ein Waschmittel mit -
reduzierter Schaumbildung. Stark verschmutzte Wäsche und größere -
Wäscheladungen können die Schaummenge reduzieren.
Es ist sehr viel Schaum vorhanden.
Die Schaummenge variiert je nach Temperatur, ­Wasserstand und Weichheit des Wassers.
Möglicherweise haben Sie zu viel Waschmittel benutzt. ­Das Waschmittel, das Sie benutzen, kann übermäßigen -
Schaum verursachen.
Weichspüler fließt über.
Der Weichspüler kann die Marke MAX beim ­Waschmittelfach überschritten haben. (Siehe Seite 11.)
Sie haben die Flüssigkeit möglicherweise verschüttet, ­indem Sie das Waschmittelfach zu heftig geschlossen haben.
Nach dem Ende des Waschgangs bleiben Waschpulverrückstände zurück.
Möglicherweise haben Sie Waschmittelpulver direkt in die ­Trommel gegeben. Sie müssen es in das Waschmittelfach geben.
NA-148VB4_German.indb 28 2012-1-6 20:07:35
Fehlerbehebung - 29
Fehler-Checkliste
Problem Ursache
Timer
Die angezeigte verbleibende Zeit ändert sich.
Die verbleibende Zeit wird geschätzt und ständig ­korrigiert. Dementsprechend kann sich die angezeigte Zeit ändern.
Geräusch
Es gibt ein ungewöhnliches Geräusch oder ungewöhnliche Vibration.
Möglicherweise sind Metallgegenstände in der Trommel. ­Die Transportverankerungen sind nicht entfernt worden. -
(Siehe Seite 32.) Die Maschine kann auf einer unebenen oder instabilen -
Fläche stehen.
Wenn keiner der obigen Gründe die Ursache ist, wenden Sie sich an Ihr örtliches Kundendienstzentrum.
Beim Wasserablassen gibt es ein Geräusch.
Das ist normal. Das Geräusch wird durch den Betrieb der ­Pumpe verursacht.
Beim Waschen oder Spülen treten Geräusche auf.
Das ist normal. Es handelt sich um Geräusche der Pumpe ­im Wasch- oder Spülgang.
Anderes
Die Stromversorgung fällt aus, während die Maschine eingeschaltet ist.
Die Maschine stoppt. Wenn die Stromversorgung ­wiederhergestellt ist, wird der Betrieb an der Stelle fortgesetzt, an der er unterbrochen wurde.
Ein Schutzschalter wird ausgelöst, der die Stromversorgung unterbricht.
Die Maschine stoppt. Nach dem Zurücksetzen des ­Schutzschalters wird der Betrieb an der Stelle fortgesetzt, an der er unterbrochen wurde. Es empfiehlt sich jedoch, vor dem Zurücksetzen die Ursache für das Auslösen des Schutzschalters zu ermitteln und zu beheben.
Die Wasserversorgung ist unterbrochen.
Wenn wieder Wasser fließt, kann es zuerst unrein ­sein. Sie müssen den Wasserzuleitungsschlauch abschrauben und das unsaubere Wasser durch den Hahn ablassen. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserzuleitungsschlauch wieder angeschlossen wurde, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
Das Display ist nicht klar.
Die Maschine steht möglicherweise in einem hell ­beleuchteten Bereich oder im Sonnenlicht.
NA-148VB4_German.indb 29 2012-1-6 20:07:35
30 - Fehlerbehebung
Fehleranzeige
Fehler Was ist zu tun?
Die Türe ist offen
Vergewissern Sie sich, dass die Türe ordentlich geschlossen ist.
Es kann kein
Wasser zugeleitet
werden
Prüfen Sie, ob eines der folgenden Probleme besteht.
Der Wasserhahn ist geschlossen. ­Das Wasserleitungsrohr oder der Schlauch ist eingefroren. ­Die Wasserzufuhr wurde unterbrochen. ­Der Wasserzuleitungsfilter ist verstopft. (Siehe Seite 26.) -
Wenn am Schlauch mit Wasserzuleitungsventil die rote Markierung erscheint, wurde die Wasserzufuhr gestoppt. Sie sollten den Schlauch durch einen neuen ersetzen. Schlauch mit Wasserzuleitungsventil
Das Wasser kann
nicht abgelassen
werden.
Prüfen Sie den Abflussschlauch auf eines der folgenden Probleme.
Schlauch verstopft. ­Schlauchende in Wasser eingetaucht. ­Es wurde mit Anschlussstücken verlängert. ­Das Wasser ist gefroren. -
Reinigen Sie den Abflussfilter, wenn er verstopft ist. (Siehe Seite
23.)
Überlaufen
Prüfen Sie, ob eines der folgenden Probleme besteht.
Das Wasserstoppventil ist ausgefallen. ­Der Triac des Wasserstoppventils ist ausgefallen. -
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Drehen Sie den Wasserhahn zu und wenden Sie sich an Ihr örtliches Kundendienstzentrum.
Die Wasserzufuhr ist
unterbrochen oder
der Wasserdruck zu
niedrig.
Wenn das Lämpchen blinkt, prüfen Sie, ob eines der folgenden Probleme besteht.
Der Wasserhahn ist geschlossen. ­Die Wasserzufuhr ist unterbrochen. ­Der Leitungswasserdruck ist zu niedrig. ­Der Wasserzuleitungsschlauch ist verstopft oder verdreht. ­Der Wasserzuleitungsfilter ist verstopft. (Siehe Seite 26.) -
Der Abflussfilter ist
verstopft.
Wenn das Lämpchen blinkt, prüfen Sie, ob eines der folgenden Probleme besteht.
Der Abflussfilter ist verstopft. (Siehe Seite 23.) ­Der Wasserabflussschlauch ist verstopft oder verdreht. -
Um den Betrieb nach dem Auftreten einer Fehlermeldung neu zu starten, stellen Sie den Wählschalter für Programmauswahl auf Aus, wählen Sie ein Programm aus und starten Sie den Betrieb.
NA-148VB4_German.indb 30 2012-1-6 20:07:35
Installationsanleitungen - 31
Auswahl des richtigen Aufstellungsortes
Tragen der Maschine
Die Maschine muss von 2 oder mehr Personen getragen werden.
Beginnen Sie, indem Sie die Maschine nach hinten kippen. Die Maschine sollte von zwei Personen getragen werden, wobei sie jeweils eine auf jeder Seite am Boden hält.
Der richtige Aufstellungsort für die Maschine
Vergewissern Sie sich, dass genügend Platz für die Maschine vorhanden ist und die Öffnungen an der Unterseite nicht von einem Teppich verdeckt sind.
186
597
602 547*
845
454
Abmessungen in Millimetern
*für NA-127VB4 und NA-147VB4
Vorsicht
Installieren Sie die Maschine auf ­einer ebenen, stabilen Fläche, um übermäßige Vibration und Geräusche zu vermeiden.
Wenn der Boden nicht eben und stabil ist, wenden Sie sich an Ihr örtliches Kundendienstzentrum.
Stellen Sie die Maschine NICHT ­auf einem Teppich oder ähnlichen Böden auf.
Installieren Sie die Maschine ­NICHT in direktem Sonnenlicht oder an einem Ort, an dem die Temperaturen den Nullpunkt erreichen.
Lassen Sie KEINE Metallteile der ­Maschine mit Metallabflüssen oder anderen Geräten in Berührung kommen.
Installieren einer Einbauwaschmaschine
Sie benötigen einen Platz von ­mindestens 60 cm Breite. An den Seiten sind mindestens 2 mm freier Raum, oberhalb und hinter der Maschine mindestens 5 mm erforderlich.
Die Abdeckung über der Maschine muss ­an den angrenzenden Regalen fest befestigt sein.
Vorsicht
Installieren Sie die Maschine als Einbauwaschmaschine NICHT mit entfernter Deckplatte.
Deckplatte
NA-148VB4_German.indb 31 2012-1-6 20:07:37
32 - Installationsanleitungen
Bewegen und Installieren
Entfernen der Transportsicherungen
Beim Transport halten vier Verankerungsschrauben die Innenteile der Maschine an ihrer Stelle. Entfernen Sie diese vor der Installation mit einem Schraubenschlüssel. Befolgen Sie die folgenden Anweisungen.
Hinweis
Die Verankerungsschrauben MÜSSEN entfernt werden, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird.
Benutzen Sie den 1. Schraubenschlüssel zum Abschrauben der vier Schrauben.
Drehen Sie die Schrauben gegen den Uhrzeigersinn.
Ziehen Sie die Schrauben waagrecht 2. heraus.
Schieben Sie die Abdeckkappen 3. (im Zubehör enthalten) über die einzelnen Schraubenlöcher.
Hinweis
Verwahren Sie die Transportsicherungen gut, sie werden gebraucht, wenn die Maschine transportiert werden muss. Wenn Sie die Maschine an eine andere Person weiter geben, geben Sie ihr unbedingt auch die Transportsicherungen.
Bewegen der Maschine
Hinweis
Denken Sie daran, die Transportsicherungen in der Maschine zu installieren.
Bevor Sie die Maschine bewegen
Schließen Sie den Wasserhahn ­und lassen Sie die Maschine zum Abpumpen des Wassers laufen. Lassen Sie verbliebenes Wasser aus dem Abflussfilter ab. (Siehe Seite 23)
Lassen Sie den Druck vom ­Wasserzuleitungsschlauch ab und nehmen Sie ihn ab.
Ziehen Sie den Netzstecker des ­Stromkabels.
Installieren Sie die ­Transportsicherungen.
(Siehe Seite 33.)
NA-148VB4_German.indb 32 2012-1-6 20:07:37
Installationsanleitungen - 33
Bewegen und Installieren
Installieren der Transportsicherungen
Entfernen Sie die vier Abdeckkappen.1.
Schieben Sie die 2. Verankerungsschrauben in die Schraubenlöcher ein.
Ziehen Sie jede Schraube mit dem 3. Schraubenschlüssel fest.
Ausnivellieren der Maschine
Lockern Sie an jedem Standfuß die 1. Kunststoffmutter, indem Sie sie im Uhrzeigersinn drehen.
Richten Sie jeden Standfuß ein, 2. indem Sie ihn im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Benutzen Sie eine Wasserwaage, 3. um sich zu vergewissern, dass die Maschine richtig ausnivelliert ist.
Ziehen Sie alle Kunststoffmuttern 4. wieder an, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Vorsicht
Achten Sie darauf, dass alle ­Kunststoffmuttern fest angezogen sind und die Standfüße noch an der Maschine verschraubt sind.
Wenn sie nicht verschraubt sind, wird sich die Maschine bewegen.
Benutzen Sie KEINEN Karton, ­Holz, oder ähnliche Materialien zum Unterlegen unter die Maschine, um Unebenheiten auszugleichen.
Achten Sie darauf, die Maschine ­beim Putzen des Bodens nicht zu destabilisieren.
Kunststoffmutter
Fuß
NA-148VB4_German.indb 33 2012-1-6 20:07:38
34 - Installationsanleitungen
Anschließen von Schläuchen und Stromversorgung
Wasserzuleitungsschlauch
Vorsicht
Schließen Sie den ­Wasserzuleitungsschlauch NICHT an einen Kombinationshahn an.
Der Schlauch darf NICHT verdreht, ­gequetscht, geändert, oder abgeschnitten werden.
Der optimale Wasserleitungsdruck ­beträgt 1 - 10 bar. Liegt der Wasserdruck über diesem Wert, muss ein Druckreduzierventil installiert werden.
Der Wasserfl uss vom Wasserhahn sollte ­mehr als 5 l/Min. betragen.
Anschließen des Wasserzuleitungsschlauchs
Bringen Sie ein Ende des Schlauchs 1. am Wassereingang an der Rückseite der Maschine an und ziehen Sie das Anschlussstück von Hand fest.
Schließen Sie das andere Ende des 2. Schlauchs an den Wasserhahn an und ziehen Sie ihn auf die gleiche Weise fest.
Standardschlauch -
Schlauch mit Wasserzuleitungsventil -
Öffnen Sie den Wasserhahn langsam 3. und vergewissern Sie sich, dass an den Anschlussstücken kein Wasser austritt.
Die Anschlussstücke unterliegen dem Wasserdruck.
Befolgen Sie die Anleitungen in diesem Abschnitt, um ein Austreten von Wasser zu verhindern. Falls Sie sich nicht sicher sein sollten, ersuchen Sie einen Servicemitarbeiter, die Schläuche anzuschließen.
Schlauch- und Kabellängen
Anschlüsse an der linken Seite Anschlüsse an der rechten Seite
* für die Modelle NA-147VB4, NA-127VB4
~ 95 cm ~ 140 cm
~ 145 cm ~ 95 cm
~ 90 cm ~ 145 cm
0 – max. 100 cm
min. 10 mm
min. 10 mm
3/4”
3/4”
~ 100 cm* ~ 155 cm*
Achten Sie darauf, dass der Filter sich im Schlauch befindet.
NA-148VB4_German.indb 34 2012-1-6 20:07:38
Installationsanleitungen - 35
Anschließen von Schläuchen und Stromversorgung
Lecksicheres System
Die Maschine wird mit diesem System installiert, um Wasserlecks zu verhindern. Zu dem System gehören folgende Komponenten.
1) Aquastopp-System Wenn ein Wasserleck am Wasserzufuhrschlauch entdeckt wird, stoppt das System die Wasserzufuhr automatisch. Dieses System funktioniert nur bei Schläuchen mit Wasserstoppventilen.
2) Überlaufentdeckung Wenn das Wasser in der Maschine auf einen bestimmten Stand ansteigt, stoppt diese Funktion die Wasserzufuhr und aktiviert die Abflusspumpe.
Wasserabflussschlauch
Vorsicht
Der Wasserabflussschlauch darf ­NICHT verdreht, herausgezogen, oder gebogen werden.
Benutzen Sie KEINE ­Anschlussstücke zum Verlängern des Wasserabflussschlauchs.
Abfluss in einen Abfluss oder ein Waschbecken.
Vorsicht
Der Wasserabflussschlauch muss ­vor Inbetriebnahme der Maschine vom Haken an der Rückseite der Maschine entfernt werden.
Wenn der Wasserabflussschlauch nahe an der Maschine ist, kann er mit der Maschine in Berührung kommen und beim Schleudergang durch die Vibrationen ein Geräusch verursachen.
Sichern Sie den ­Wasserabflussschlauch so, dass er nicht aus dem Becken heraus rutschen kann.
Blockieren Sie da Becken NICHT, ­wo sich der Abfluss befindet. Vergewissern Sie sich, dass das Wasser im Abfluss genügend abfließt.
Lassen Sie die Spitze des ­Wasserabflussschlauchs NICHT in das abfließende Wasser eintauchen.
Dadurch kann Wasser in die Maschine zurückfließen.
Abfluss in einen Abflussschlauch
Knie
NA-148VB4_German.indb 35 2012-1-6 20:07:38
36 - Installationsanleitungen
Anschließen von Schläuchen und Stromversorgung
Anschluss an die Stromversorgung
Vorsicht
Das Typenschild gibt die ­Sollstromleistung an, die die Maschine braucht. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung in Ihrer Wohnung den dort angegebenen Informationen entspricht. Die Spezifikationen der Stromversorgung finden Sie auch auf Seite 38 dieser Anleitungen.
Wenn das Produkt nicht ­ordnungsgemäß geerdet ist, haftet der Benutzer für auftretende Schäden.
Namensplakette
NA-148VB4_German.indb 36 2012-1-6 20:07:39
Installationsanleitungen - 37
Prüfung nach der Installation
Installations-Checkliste
3
2
4
65
7
1
5 6 5 6
5) Einstellbare Standfüße Sind diese mit der Maschine fest verschraubt?
6) Standfüße Stehen diese eben? Wenn die Maschine nicht eben steht, kann es abnormale Geräusche beim Schleudern geben.
7) Stromversorgung Ist das Stromnetz in der Wohnung voll auf 220 V bis 240 V Wechselstrom ausgelegt?
1) Verankerungsschrauben Haben Sie diese entfernt und die Abdeckkappen ordnungsgemäß angebracht?
2) Aufstellungsort Steht die Maschine auf einer ebenen, stabilen Fläche? Läuft sie ohne Vibrationen?
3) Wasserzuleitungsschlauch Tritt kein Wasser aus? Ist die Wasserversorgung normal?
4) Wasserabflussschlauch Tritt kein Wasser aus? Leitet er das Wasser normal ab?
NA-148VB4_German.indb 37 2012-1-6 20:07:39
38 - Installationsanleitungen
Spezifikationen
NA - 148VB4 NA - 128VB4
NA - 147VB4 NA - 127VB4
Nennspannung 220 - 240 V
Nennfrequenz 50 Hz
Maximale Sollstromleistung 2200 W
Heizenergie Sollstromleistung 2000 W
Gewicht der Maschine 77 kg 73 kg
Maximale Menge Trockenwäsche 8 kg 7 kg
Abmessungen des Produkts
Höhe 845 mm
Breite 597 mm
Tiefe 602 mm 547 mm
Wasserverbrauch Siehe “Strom- und Wasserverbrauch”.
Leitungswasserdruck 1 - 10 bar
NA-148VB4_German.indb 38 2012-1-6 20:07:39
NA-148VB4_German.indb 39 2012-1-6 20:07:39
Webseite: http://panasonic.net
Gemäß der Richtlinie 2004/108/EG, Artikel 9(2) Panasonic Testing Center Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Deutschland
© Panasonic Corporation 2012
Gedruckt in der Türkei
März 2012
W9901-W8EW00
NA-148VB4_German.indb 40 2012-1-6 20:07:39
Loading...