Wir danken Ihnen, dass Sie sich für das ISDN Telekommunikationssystem
KX-TD612 von Panasonic entschieden haben.
Bitte lesen Sie dieses Funktionshandbuch, bevor Sie das ISDN
Telekommunikationssystem in Betrieb nehmen.
Version 2
Page 2
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses ISDN Telekommunikationssystem von
Panasonic entschieden haben.
Telefone
Betrieb mit Porterweiterung
(TWIN-Port)
An diese Telefonanlage können digitale
Panasonic-Systemtelefone angeschlossen
werden. Der Anschluss von Standard-Endgeräten, z. B. Standardtelefonen,
Faxgeräten, schnurlosen Telefonen und Sprachverarbeitungssystemen, ist ebenfalls möglich.
An 4 Anschlüssen (Twin Ports) kann die
Anzahl der Nebenstellen verdoppelt werden,
indem sowohl ein digitales Systemtelefon als
auch ein Standardtelefon angeschlossen
wird, so dass beide Telefone über die gleiche
Nebenstellennummer verfügen.
Oder das digitale Systemtelefon
und das Standardtelefon können
am gleichen Anschluss mit
unterschiedlichen
Nebenstellennummern
betrieben werden.
1.3.1Anschlussbeispiel1.4.1Paralleler Anschluss eines zweiten
Telefons
Einsparung von Gebühren
(LCR = Least Cost Routing)
Durch Vorprogrammierung wählt dieses System
je nach der gewählten Rufnummer und der
Tageszeit automatisch den preisgünstigsten
Netzbetreiber.
A
Dieses System kann die folgenden Daten über
geführte Gespräche aufzeichnen oder
ausdrucken: Datum, Uhrzeit,
Nebenstellennummer, gewählte Rufnummer,
Gesprächsdauer usw.
Gesprächsdatenerfassung
B
C
Datum
12.07.00
12.07.00
Zeit
10:03
11:07
Nst
123
223
• • • • • • •
• • • • • • •
Seite 33Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
Automatische Auswahl
von CLIP/COLP
Das System überträgt Ihre Nebenstellennummer
oder Ihre Amtsrufnummer an den angerufenen
bzw. anrufenden Teilnehmer.
2.8.5Anzeige Ihrer Rufnummer beim gerufenen
Sie können Anrufe an Ihre persönliche
Nachrichtenbox umleiten, wo die Anrufenden
eine Sprachnachricht hinterlassen können, falls
Sie nicht erreichbar sind.
2.6.1Integrierte Voicemailfunktion
Integrierte Voice-Mail
Hallo, hier
ist 204. Bitte
sprechen Sie
jetzt.
und anrufenden Teilnehmer
(Rufnummernübermittlung zum angerufenen
[CLIP]/anrufenden Teilnehmer [COLP])
2Bedienungsanleitung
Page 3
Hinweis
•Dieses Produkt ist ausgelegt für eine Nutzung:
– im ISDN unter Verwendung von ISDN-Basisanschlüssen.
– der öffentlichen Fernsprechnetze der EU-Mitgliedsstaaten.
•Der aus zwei Buchstaben bestehende Zusatz hinter der jeweiligen Modell-Bezeichnung wird im
Folgenden ausgelassen.
•Der Standardwert oder -vorgang kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Den Standardwertoder vorgang fur das entsprechende Land finden Sie in der folgenden Liste.
G: Deutschland, SL: Schweiz
Bemerkung
Hiermit erk lären wir, Kyushu Matsushita Electric Co., Ltd. of Matsushita Electric Industrial Co., Ltd./
Panasonic Testing Centre (Europe) GmbH (PTC), dass dieses Gerät mit den grundlegenden
Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG übereinstimmt.
Eine Kopie der Konformitätserklärungen finden Sie unter der Internetadresse:
http://doc.panasonic-tc.de
Wichtig
Falls Ihnen irgendetwas in diesem Handbuch nicht klar ist, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Bedienungsanleitung3
Page 4
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen
WARNUNG
INST A LLA TION UND REPARA TUR DIESER TK-ANLA GE DÜRFEN NUR DURCH AUT ORISIERTES
PERSONAL ERFOLGEN.
WENN EINE BESCHÄDIGUNG DIESES GERÄTES DAZU FÜHRT, DASS BAUTEILE IM INNEREN
FREILIEGEN, TRENNEN SIE BITTE UNVERZÜGLICH DAS NETZKABEL VON DER
NETZSTECKDOSE, UND LASSEN DIE ANLAGE DURCH IHREN FA CHHÄNDLER ÜBERPRUFEN.
VOR EINEM TRANSPORT DER ANLAGE AN EINEN ANDEREN AUFSTELLUNGSORT IST SIE
ZUERST VON DER LEITUNG ZU TRENNEN, BEVOR DER NETZSTECKER ABGEZOGEN WIRD.
BEIM ERNEUTEN ANSCHLIESSEN VERF AHREN SIE DANN IN UMGEKEHR TER REIHENFOLGE
(NETZANSCHLUSS ZUERST).
DIESE ANLAGE IST MIT EINEM SCHUKOSTECKER AUSGESTATTET. A U S
SICHERHEITSGRÜNDEN DARF DIESER STECKER NUR AN EINE VORSCHRIFTSMÄSSIG
GEERDETE NETZSTECKDOSE ANGESCHLOSSEN WERDEN.
DIE STROMVERSORGUNG DER ANLAGE KANN DURCH ABZIEHEN DES NETZSTECKERS
SOFORT UNTERBROCHEN WERDEN. AUS SICHERHEITSGRÜNDEN SOLLTE SICH DIE
NETZSTECKDOSE IN UNMITTELBARER NÄHE DER ANLAGE BEFINDEN UND WÄHREND DES
BETRIEBS JEDERZEIT ZUGÄNGLICH SEIN.
UM STROMSCHLAG ODER FEUERENTWICKLUNG ZU VERHINDERN, SETZEN SIE DIESES
GERÄT NIEMALS REGEN ODER EINER ANDEREN ART VON FEUCHTIGKEIT AUS.
WARNUNG
Dieses Gerät besitzt Bauteile, die gegenüber
statischer Aufladung empfindlich sind. Um die
Platinen vor statischer Aufladung zu schützen,
vermeiden Sie jegliche Berührung der in der
Abbildung rechts gezeigten Steckplätze und
Anschlüsse. Um statische Aufladung von Ihrem
Körper abzuleiten, können Sie einen
Massepunkt berühren oder einen Antistatikgurt
tragen.
Die unten abgebildeten Symbole werden in diesem Handb uch häufig verwendet und
besitzen folgende Bedeutungen:
!!
!!
Hinweise
•"Konsole" ist eine ungeschützte Bezeichnung der digitalen Systemkonsole (KX-T7240/KXT7540) und der digitalen Abfragekonsole (KX-T7541).
Erläuterunge
Warnung:
Für statische Aufladung empfindliche Bauteile
4Bedienungsanleitung
Page 5
Wichtige Informationen
Sicherheitsanweisungen
Beachten Sie bei der Verwendung der Telefonanlage folgende grundlegende Sicherheitshinweise,
um die Gefahr von Bränden, Stromschlägen und Verletzungen zu verringern:
Installieren Sie diese Anlage nicht in der Nähe von Wasser, wie z.B. einer Badewanne,
1.
Waschschüssel oder einer Küchenspüle, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines
Swimming-Pools.
V ermeiden Sie die V erwendung eines T elefons (außer eines schnurlosen T elefons) während eines
2.
Gewitters. Es besteht ein geringes Risiko eines elektrischen Schlages durch Blitzeinwirkung.
Verwenden Sie das Telefon nicht in der Nähe einer undichten Gasleitung.
3.
V erwenden Sie nur die in diesem Handbuch angegebenen Batterien und Netzkabel. Verbrauchte
4.
Akkus dürfen nicht verbrannt werden. Sie können explodieren. Entsorgen Sie verbrauchte Akkus
stets entsprechend den geltenden Umweltschutzauflagen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Bedienungsanleitung5
Page 6
Achtung
Achtung
•Installieren Sie die Anlage nicht in der Nähe von Heizgeräten bzw. Heizkörpern und nicht im
Bereich elektrischer Störfelder, wie sie beispielsweise von Leuchtstofflampen, Motoren und
Fernsehgeräten erzeugt werden. Solche Störquellen können den Betrieb der Anlage
beeinträchtigen.
•Halten Sie die Anlage fern von Staub, Feuchtigkeit, hohen Temperaturen (höher als 40°C) und
Erschütterungen, und setzen Sie sie keiner unmittelbaren Sonneneinstrahlung aus.
•Führen Sie niemals Drähte oder Meta lls ti fte in die Lüftungsschlitze oder Öffnungen des Geräts
ein.
•Soll ten Störungen auftreten, trennen Sie die Anlage von der Telefonleitung. Schließen Sie ein
ISDN-Telefon direkt an. Wenn das Telefon ordnungsgemäß funktioniert, schließen Sie die Anlage
erst wieder an, wenn das Problem von einem entsprechend befugten Mitarbeiter des Panasonic
Service-Centers behoben wurde. Wenn das Telefon nicht ordnungsgemäß funktioniert, besteht
die Möglichkeit, dass dies nicht an der Anlage, sondern am Telefon liegt.
•Verwenden Sie auf keinen F all Benzin, V erdünnungsmittel oder Scheuerpulver zum Reinigen des
Gehäuses. Wischen Sie es mit einem weichen Tuch ab.
Die Seriennummer dieser Anlage finden Sie auf dem Typenschild. Bitte tragen Sie diese
Seriennummer in das hierfür vorbereitete Feld unten ein und bewahren Sie dieses
Handbuch an einem sicheren Ort auf. Im Falle eines Diebstahls haben Sie dann einen
Beleg für Ihren Kauf.
MODELL:
SERIEN-NR:
Für zukünftige Rückfragen
KAUFDATUM
NAME DES FACHHÄNDLERS
ANSCHRIFT DES FACHHÄNDLERS
* ISDN-Port 2, ISDN-Port 3 können als Amtsanschluss oder ISDN-Nebenstellenanschluss verwendet
werden (Standardeinstellung: Port 2 – Amtsleitung/Port 3 – Nebenstelle). Die maximale
Anlagenkapazität hängt von der Wahl der Anschlüss e ab. Siehe nachstehende Tabelle.
LeitungsbelegungISDN-Kanäle
3 ISDN-Ports für ISDN-Kanäle ausgewählt6012
2 ISDN-Ports für ISDN-Kanäle ausgewählt4812
1 ISDN-Port für ISDN-Kanäle ausgewählt21612
4
(2)
12
Modulare
Erweiterung
2
(1)
—
Maximale
Anlagenkapazität
6
(3)*
12
ISDN-
Nebenstellen-
leitung
Nebenstellen-
leitung
12Bedienungsanleitung
Page 13
1.2Bezeichnungen und Anordnungen
1.2.1Bezeichnungen und Anordnungen
KX-TD612
Übersicht
Westernanschlüsse für
ISDN Leitungen
Netzschalter
Batterieschnittstelle
Erdungs-
anschluss
Netzanschluss-
buchse
Anschluss für externes Zubehör
Anschlüsse für Nebenstellen
Anschluss für externe Musikquelle
Durchsageanschluss
Serielle Schnittstelle (V.24)
ABC1234567
KX-TD612XX
Netzanzeige
Seriennummer
Bedienungsanleitung13
Page 14
Übersicht
Ein digitales Systemtelefon (Beispiel: KX-T7536)
Programmtaste PROG.
INTERNVERBINDUNG
KONFERENZ
R (SIGNALTASTE)
PAUSE
VERMITTELN
WAHLWIEDERHOLUNG
RÜCKFRAGE
Funktionstasten
1
GHI
4
PQRS
7
8
0
Display
Funktionstasten
Soft-Tasten
INT'
R
ABC
2
JKL
5
TUV
PROG.
6
12
5
11
DEF
3
MNO
6
WXYZ
9
4
10
3
9
2
8
1
7
Umschalttaste SHIFT
RUFWEITERLEITUNG/
ANRUFSCHUTZ
NACHRICHT
Multifunktionstasten
KURZWAHL/SPEICHERN
AUTOMATISCHE ANSCHALTUNG/
STUMMSCHALTUNG
JOG DIAL
MIKROFON
FREISPRECHEN/LAUTHÖREN
14Bedienungsanleitung
Page 15
Öffnen des Gehäusedeckels
Lösen Sie Schraube am Gehäusedeckel der Hauptanlage.
1.
Die Schraube ist durch Federn am Gehäusedeckel gesichert, so dass sie nicht herausfallen kann.
Öffnen Sie die obere Abdeckung in Richtung des Pfeils.
2.
Übersicht
Schraube
Obere Abdeckung
A
Lösen Sie die zwei Schrauben an beiden Seiten des Gerätes.
3.
Schrauben
Öffnen Sie den Gehäusedeckel.
4.
Gehäusedeckel
Schließen des Gehäusedeckels
Führen Sie die beiden obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
1.
Bedienungsanleitung15
Page 16
Übersicht
1.3Anschlussbeispiel
1.3.1Anschlussbeispiel
Das folgende Diagramm zeigt ein Beispiel des Anschlusses von Sonderzubehör.
3 ISDN Leitungen
Zu ISDN Ports 1 und 2
Zu ISDN Port 3 (zusätzlich)
(Blitzschutzeinrichtung)
Batterien
Drucker
Türöffner
Standardtürsprechstelle
Panasonic
oder Computer
Standardtelefon
Schnurloses Telefon
Kombigerät
Anrufbeantworter/Fax
Externe Musikquelle
Externes Relais
VerstärkerLautsprecher
Zweiters Rufsignalgeber-Relais
12 Nebenstellen-
leitungen
KX-T7520/KX-T7550
KX-T7531
KX-T7533
KX-T7536
KX-T7540
KX-T7541
Panasonic
Türsprechstellen
KX-T30865
VOICE PROCESSING SYSTEM KX-TVP50
POWER
Sprachverarbeitungssystem
: Hierfür wird eine
Karte benötigt.
16Bedienungsanleitung
Page 17
Übersicht
1.4P ara lleler Ansc hluss eine s zweiten Telef ons
(TWIN-Port)
1.4.1Paralleler Anschluss eines zweiten Telefons
Zu jedem digitalen Panasonic-Systemtelefon kann an 4 Anschlüssen zusätzlich je ein beliebiges
Standardtelefon oder anderes Standardendgerät, z.B. ein Faxgerät oder ein schnurloses Telefon,
angeschlossen werden. Hierzu gibt es 2 Methoden:
•Betrieb mit Porterweiterung (TWIN-Port)
Ein digitales Systemtelefon und ein Standardtelefon: Die beiden Telefone können am selben
Anschluss, mit jedoch unterschiedlichen Nebenstellennummern betrieben werden. Weitere
Einzelheiten hierzu erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
•Paralleler Telefonanschluss
Ein digitales Systemtelefon und ein Standardtelefon: Diese beiden Telefone teilen sich eine
Nebenstellennummer. Um ein Rufsignal für das Standardtelefon zu erhalten, schalten Sie diese
Funktion ggf. ein. (Weitere Informationen finden Sie unter 2.8.13Einstellen des Rufsignals eines
parallel angeschlossenen Telefons (Parallelruf) in diesem Handbuch.)
Auf den folgenden Seiten sind drei Beispiele für parallele Anschlüsse gezeigt. Zur Festlegung der
Anschlussart ist Systemprogrammierung erforderlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Methode 1
<Rückseite eines Systemtelefons der
Modellreihe KX-T75xx>
Zur TK-Anlage
(Aufdruck: “PABX”*1)
Zum Standardtelefon
(Aufdruck: “”*2)
Hinweis: Achten Sie sowohl
bei der Wandmontage als
auch bei der Aufstellung auf
dem Schreibtisch darauf, die
Kabel durch die Nuten zu
führen, um eine
4-adrige Anschlussschnur
Kontakte “La”, "Lb", "D1" und “D2”
anschließen.
2-adrige Anschlussschnur
Kontakte “La” und “Lb”
anschließen.
<Rückseite der Serie KX-T72xx>
Zur TK-Anlage
(Aufdruck: “Zur
Zentrale”
1
*
)
Beschädigung der Stecker zu
verhindern.
Zum Standardtelefon
(Aufdruck: “Zum Telefon”
2
*
)
Standardtelefon
Systemtelefon
Bedienungsanleitung17
Page 18
Übersicht
Methode 2
4-adrige Anschlussschnur
Nur Kontakte "D1" und "D2" anschließen ("La" und "Lb"
werden nicht benötigt).
Systemtelefon
Methode 3
UAE-Dose
UAE-Dose
2-adrige Anschlussschnur
Kontakte "La" und "Lb" anschließen.
Standardtelefon
Verteiler
Doppel-UAE-Dose
4-adrige Anschlussschnur
Für digitale Systemtelefone:
Nur Kontakte "D1" und "D2" anschließen
("La" und "Lb" werden nicht benötigt).
Systemtelefon
2-adrige Anschlussschnur:
Kontakte "La" und "Lb" anschließen.
Standardtelefon
18Bedienungsanleitung
Page 19
1.5System-Neustart
1.5.1System-Neustart
Wenn die Anlage nach dem Einschalten nicht einwandfrei arbeitet, führen Sie einen System-Neustart
aus. Dabei werden nur die unten aufgeführten Einstellungen gelöscht.
Wenn die Anlage auch danach nicht einwandfrei funktioniert, setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung.
•Automatische Rückrufe werden gelöscht.
•Geparkte Gespräche werden getrennt, die Parkzonen werden gelöscht.
•Gehaltene Gespräche werden getrennt.
•Im Aufbau befindliche Verbindungen werden getrennt.
•Exklusiv gehaltene Gespräche werden getrennt.
Verwendung des Ein/Aus-Schalters
Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter einmal auf "AUS", und schalten Sie dann auf "EIN".
1.
Übersicht
Netzschalter
Bedienungsanleitung19
Page 20
Übersicht
20Bedienungsanleitung
Page 21
Kapitel2
Bedienung
In diesem Kapitel wird die Verwendung der einzelnen
Leistungs merkmale erläutert. Bitte lesen Sie dieses
Kapitel voll ständig durch, damit Sie v on den zahlreichen
praktischen Funktionen dieser Anlage optimalen
Gebrauch machen können.
Bedienung
Bedienungsanleitung21
Page 22
Bedienung
2.1Vor der Inbetriebnahme
2.1.1Vor der Inbetriebnahme
Geeignete Telefontypen
Sie können wahlweise ein Standardtelefon oder ein digitales Panasonic-Systemtelefon (z.B. KXT7536) an dieser Anlage betreiben. Die Verfahren zur Programmierung der verschiedenen
Leistungsmerkmale richten sich nach der Ausführung des jeweils angeschlossenen Telefons.
Bei Verwendung eines digitalen Panasonic-Systemtelefons mit festen Funktionstasten (z.B.) und/
oder einem Display können Sie die Programmierung bequem mit Hilfe dieser Funktionstasten oder
über Displayanzeigen vornehmen.
Bei Verwendung eines Systemtelefons mit großem Display (z.B. KX-T7536) folgen Sie den
Meldungen, die auf dem Display erscheinen.
Wenn das angeschlossene T elefon weder über feste Funktionstasten noch über ein Display verfügt,
können Sie Funktionskennziffern eingeben, um auf diejenigen Leistungsmerkmale der Anlage
zuzugreifen, die mit dem betreffenden Telefon verwendet werden können. Wenden Sie die Ihrem
Telefon entsprechende Methode an. Bei V erwendung einer Systemkonsole können Sie deren T asten
wie die Tasten des angeschlossenen digitalen Systemtelefons verwenden.
•Bei Verwendung eines digitalen
Panasonic-Systemtelefons ohne feste
Funktionstasten können Sie eine
momentan unbelegte variable
Funktionstaste mit der gewünschten
Funktion belegen. Einzelheiten hierzu
finden Sie im Abschnitt
"Wunschgemäße Tastenbelegung"
("Wunschgemäße Einrichtung lhre r
Nebenstellen und Anlage").
Funktionskennziffern
Um auf bestimmte Leistungsmerkmale zugreifen zu können, muss die zugehörige
Funktionskennziffer eingegeben (und ggf. ein weiterer Parameter eingestellt) werden.
Es gibt zwei Arten von Funktionskennziffern:
•Variable Funktionskennziffer
•Feste Funktionskennziffern
Feste Funktionskennziffern können nicht geändert werden. Variable Funktionskennziffern jedoch
können auf Kundenwunsch geändert werden, wenn Sie sich die Bedienung dadurch erleichtern
möchten. Bitte setzen Sie sich dazu mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. In dieser
Bedienungsanleitung werden die Standardziffern (werkseitig vorprogrammierte
Funktionskennziffern) in den Beschreibungen der einzelnen Funktionen verwendet.
Die Darstellung der variablen Funktionskennziffern erfolgt mit halber Schraffierung des
Tastensymbols . Wenn eine variable Funktionskennziffer geändert wurde, dürfen Sie nicht
vergessen, statt der in der Beschreibung angegebenen die neue Funktionskennziffer einzugeben.
Achten Sie daher ggf. darauf, die neuen Funktionskennziffern in die "Übersicht der
Funktionskennziffern" im Anhang einzutragen.
Falls Sie ein Standardtelefon ohne die Taste " " oder "#" benutzen:
Es ist nicht möglich, eine Funktion aufzurufen, deren Funktio ns kennziffer das
Zeichen " " oder "#" enthält.
Quittierungstöne
Während oder nach einem Bedienungsvorgang hören Sie u.U. einen Bestätigungston. Einzelheiten
hierzu finden Sie im Anhang unter Abschnitt "5.4.1Übersicht der Hörtöne/Rufsignale".
Displa y
Wenn in diesem Handbuch ein Display erwähnt wird, z.B. in Sätzen wie "Das Display zeigt...", bezieht
sich dies auf ein digitales Panasonic-Systemtelefon mit Flüssigkristall-Anzeige. Wenn Ihr Telefon kein
digitales Panasonic-Systemtelefon mit Display ist, stehen die im Text erwähnten Anzeigen und
Meldungen nicht zur Verfügung.
Bei V erwendung eines digitalen Panasonic-Systemtelefons mit Display können Sie die Einstellungen
bequem anhand der angezeigten Informationen überprüfen. Wenn Sie beispielsweise die
Anrufschutz-Funktion aktiviert haben, wird "Anrufschutz" im Display angezeigt. Darüber hinaus
bieten bestimmte digitale Systemtelefone direkten Zugriff auf Funktionen. Dabei erscheinen
verschiedene Meldungen im Display, und Sie brauchen nur die entsprechende Taste neben bzw .
unterhalb des Displays zu drücken oder das Jog Dial zu drehen, um auf das betreffende
Leistungsmerkmal zuzugreifen. Wenn beispielsweise die Hintergrundmusik eingeschaltet werden
kann, zeig t das Displa y "HGM" an. F olgen Sie den Anweisungen in den Beschreibungen der einzelnen
Funktionen.
HGM
Bei einigen digitalen Systemtelefonen mit Display besteht
1
J
A
N
1
5
:
0
0
N
e
b
e
n
s
t
e
l
l
e
n
F
p
u
e
n
r
k
s
t
.
i
o
K
n
W
e
n
z
L
e
o
n
g
t
b
r
u
.
c
h
K
W
Kont
Ruf
HGM
außerdem die Möglichkeit, mit Hilfe von
Displaymeldungen verschiedene Funktionen zu steuern
oder Anrufe zu tätigen. Einzelheiten hierzu finden Sie im
Abschnitt "Verwendung eines digitalen Systemtelefons
mit Display.
Ihre Nebenstellen-Nummer
Wenn Sie ein digitales Panasonic-Systemtelefon mit Display verwenden, können Ihre eigene
Nebenstellennummer im Display überprüfen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt
4.2.1Wunschgemäße Einrichtung der Anla ge in die se m Kapitel .
Einschränkungen
Bestimmte Funktionen Ihrer Nebenstelle sind u.U. über Systemprogrammierung eingeschränkt
worden. Näheres hierzu erfahren Sie vom Manager der TK-Anla ge oder Ihrem Fachhändler.
Bedienungsanleitung23
Page 24
Bedienung
Erläuterung der Symbole
Die nachstehend abgebildeten Symbole zeigen die Verfügbarkeit von Funktionen an und geben
Hinweise zur Bedienung.
Während Sie das Gerät bedienen, können Sie sich auf die Symbole beziehen, die auf der Innenseite
des hinteren Einbands dieses Handbuchs aufgelistet sind.
Diese Funktion steht bei
Standardtelefonen nicht zur
Verfügung.
Verwendung eines digitalen Panasonic-Systemtelefons
Wenn sie ein digitales Panasonic-Systemtelefon und die Systemkonsole verwenden, verfügen diese
Geräte über mehrere der unten abgebildeten praktischen Funktionstasten, die Ihnen die Bedienung
wesentlich erleichtern. die Ihnen die Bedienung erleichtern. Je nach Modell Ihres Telefons kann es
vorkommen, dass die folgenden Abbildungen von den tatsächlichen Symbolen auf den Tasten
abweichen.
ANTWORTEN : Dient zur Abfrage von
Anrufen.
AUTOMATISCHE ANSCHALTUNG/
STUMMSCHALTUNG: Diese
Doppelfunktionstaste dient zur
automatischen Anschal tun g de r
Nebenstelle bei Internrufen und zur
Stummschaltung des Mikrofons
während eines Gesprächs.
KURZWAHL/SPEICHERN: Wird für
den Zug riff auf die zentralen
Kurzwahlnummern und zur
Speicherung von
Programmänderungen verwendet.
MODE
INTERNVERBINDUNG: Dient zum
Aufbau und zur Abfrage von
Interngesprächen.
NACHRICHT: Dient zum Hinterlassen
einer Nachrichtenanzeige oder zum
Zurückrufen des Teilnehmers, der eine
Nachrichtenanzeige für Sie
hinterlassen hat, und zum Abspielen
von Sprachnachrichten.
MODE: Wird zum Umschalten der
Displayanzeige benutzt, um auf
verschiedene Leistungsmerkmale
zuzugreifen.
Bedienungsanleitung25
Page 26
Bedienung
(PFL)
Amtsleitungstaste: Dient zum Aufbau
und zur Abfrage von Amtsgesprächen.
Eine Amtsleitungstaste fasst alle
Amtsleitungen unter einer einzigen
Taste zusammen. Durch Drücken
dieser Taste wird automatisch eine
freie Amtsleitung belegt.
(Tastenbelegung ist erforderlich).
(Bei einigen Modellen ist diese Taste
nur mit einer Amtsleitungs-Nummer
("1", "2" usw.) gekennzeichnet.)
KONFERENZ: Dient zum Aufbau einer
Dreierkonferenz.
PFL: Dient zum Wählen der
gewünschten Nebenstelle.
R (SIGNALTASTE): Schickt ein FlashSignal zum Amt oder zur
vorgeschalteten
Hauptnebenstellenanl age, um auf
deren Dienste zugreifen zu können
(Signaltastenfunktion zur Amtsseite).
Diese Taste steht zur Verfügung, wenn
die TK-Anlage über Amtsleitungen und
nicht nur über ISDN-Leitungen verfügt.
(PF)
PAUSE: Fügt eine Pause in die
Kurzwahlnummer ein.
Programmtaste PROG.: Dient zum
Aufruf und Verlassen des
Nebenstellenprogrammier-Modus.
Programmierbare Funktionstaste:
Befindet sich im oberen Abschnitt der
Amtsleitungstaste oder an der
Systemkonsole. Kann nach Bedarf mit
einer der folgenden Tastenfunktionen
belegt werden. Zielwahl,
Rufweiterleitung/Anrufschutz, Merken,
Projekt, Konferenz, Trennen oder
Vermittlung zum Voice-Mail-System.
(Bei einigen Modellen ist diese Taste
nur mit "F" und einer Nummer
gekennzeichnet.)
WAHLWIEDERHOLUNG: Zur
Durchführung der Wahlwiederholung
oder der erweiterten
Wahlwiederholung.
Funktionstaste: (Neben dem Display).
Dient zum Aktivieren der jeweils im
TRENNEN: Zum Trennen einer
Verbindung.
Display angezeigten Funktion.
RUFWEITERLEITUNG/
ANRUFSCHUTZ:
Dient zur Programmierung der
SELECT
SELECT: Dient zur Auswahl der im
Display angezeigten Funktion und zum
Wahlen der angezeigten Rufnummer.
Rufweiterleitung und zum Einschalten
des Anrufsch utzes.
Jog Dial: Dient zum Einstellen der
Lautstärke und des Displaykontrasts
SHIFT
Umschalttaste SHIFT: Schaltet die
zweite Ebene der Soft-Tasten ein.
bzw. zum Blättern in verschiedenen
Menüs wie z.B. dem Telefonbuch.
RÜCKFRAGE: Legt ein Gespräch ins
Halten
Soft-Taste: Nach Drücken einer Soft-
Taste wird die unten im Display
angezeigte Funktion ausgeführt.
26Bedienungsanleitung
Page 27
Bedienung
FREISPRECHEN/LAUTHÖREN: Für
den Freisprechbetrieb.
VERMITTELN: Zum Vermitteln eines
Gesprächs an eine andere
Nebenstelle.
Ein in diesem Abschnitt eingeklammerter
Ausdruck, z.B. (Projekt), bedeutet, dass eine
variable Funktionstaste als Projekttaste
programmiert wurde.
Verwendung des Jog Dial
Das Jog Dial kann zur Regulierung des Displaykontrasts, zur Einstellung der Lautstärke oder zum
Suchen einer gewünschten Position im Display benutzt werden. Drehen Sie das Jog Dial in die
gewünschte Richtung. Der Kontrast sowi e die Lautstärke und die Positionen ändern sich wie folgt:
links
(gegen den Uhrzeigersinn)
Verringern des Pegels
zur vorigen Position
Erhöhen des Pegels
zur nächsten Position
rechts
(im Uhrzeigersinn)
Bedienungsanleitung27
Page 28
Bedienung
Bedienungsablauf
Das folgende Diagramm zeigt das Beispiel eines Bedienungsablaufs.
2.2.5 Anrufen ohne Einschränkungen
− Verwendung eines Projektcodes− Anrufen einer Nebenstelle mit aktiviertem Anrufschutz
− Ändern des Amtswahlverfahrens
Verwendung eines Projektcodes (Projektcode, Eingabe)
Der Projektcode dient der Identifizierung ein- und abgehender Amtsgespräche sowie zur Rechnungslegung und Abrechnung. Ohne Eingabe eines Projektcodes können Sie u. U. keine abgehenden
Amtsgespräche führen. Für jede Nebenstelle wird ein Eingabemodus zugeordnet. Bitte erkundigen
Sie sich beim Systemmanager über den Eingabemodus Ihrer Nebenstelle.
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Proj.
Heben Sie den
Hörer ab.
Bestätigungston
ODER
(Projekt)
ODER
49
Drücken Sie “Proj.”,
die Projekttaste oder
wählen Sie 49.
(Al )
ODER
Amtskennzifer
Drücken Sie eine
Amtsleitungstaste oder
wählen Sie die Amtskennziffer
(0 bzw. 81 bis 83).
Wählen Sie die Rufnummer.
Projektcode
Geben Sie den Projektcode
ein (max. 10 Ziffern).
Rufnummer
Erläuterungen
•
Bei der Verwendung eines Panasonic-Systemtelefons kann der Projektcode während eines Gesprächs
sowie beim Hören eines negativen Quittungstons eingegeben werden, nachdem Ihr Gesprächspartner
aufgelegt hat.
• Wenn Sie versehentlich den falschen Projektcode eingegeben haben, halten Sie “*” während
der restlichen Eingabe des fehlerhaften Codes gedrückt und geben Sie dann den den richtigen Code ein.
• Um eine Eingabe zu stornieren, drücken Sie dei Projekttaste während der Eingabe.
• Der Projektcode kann gemeinsam mit der Rufnummer gespeichert werden (z. B. Kurzwahl, persönlich oder zentral).
• Ertönt Sie einen negativer Quittierungston, haben Sie einen falschen Projektcode eingegeben.
• Sie können den Benutzern von Nebenstellen einen bestimmten Projektcode zuweisen, um ihren Telefonverkehr zu kontrollieren. Sie können den Benutzern einen bestimmten Projektcode zuweisen, um die Gesprächsdauer zu kontrollieren.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
• Wunschgemäße Tastenbelegung
Belegung bzw. Neubelegung einer programmierbaren Funktionstaste als Projekttaste
Programmierhinweise: Verweisen auf erforderliche bzw. verwandte
Programmierverfahren.
Zur Programmierung siehe "Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle".
#
ODER
99
Drücken Sie # oder
wählen Sie 99.
Hinweise
Titel der Funktion
Untertitel der
Funktion
Beschreibung
Bedienungsschritte
Die Bedeutung der
verschiedenen
Symbole wird in
Kapitel 2.1.1 erläutert.
28Bedienungsanleitung
Page 29
2.1.2LCD-Sprachwechsel
Als Displaysprache kann Englisch oder Deutsch gewählt werden.
In G
Digitales Systemtelefon
448
1
2
Deutsch
Englisch
Bedienung
Bestätigungston
Heben Sie den
Hörer ab.
Wählen Sie 484.
In SL
Digitales Systemtelefon
448
Heben Sie den
Hörer ab.
Wählen Sie 484.
Wählen Sie eine Sprache.
Schweiz
1
Englisch
2
Wählen Sie eine Sprache.
Legen Sie den
Hörer auf.
Bestätigungston
Legen Sie den
Hörer auf.
Bedienungsanleitung29
Page 30
Bedienung
2.1.3Für ISDN-Nebenstellen
Zu ISDN-Nebenstellen zählen ISDN-Endeinrichtungen wie z.B. T elefone , G4 Faxgeräte oder PCs, die
an den ISDN-Port (Port 2 und Port 3) der KX-TD612-Hauptanlage angeschlossen werden. Über die
Punkt-zu-Mehrpunkt-Konfiguration können maximal 8 ISDN-Nebenstellen an einen ISDN-Port
angeschlossen werden. Es können allerdings nur 2 Geräte gleichzeitig verwendet werden.
Endeinrichtungen können mit Hilfe von Mehrfachrufnummern (MSN) individuell adressiert werden.
Die MSN setzt sich aus der ISDN-Nebenstellennummer und einer zusätzlichen Nummer von 00 bis
99 zusammen. Wenn die MSNs nicht zugeordnet sind, werden alle Einrichtungen, die sich am selben
ISDN-Nebenstellen-Port befinden, gleichzeitig angewählt.
Leitungsabschluss
ISDN-Nebenstellen
•Jeder Nebenstelle kann eine primäre und eine sekundäre Berechtigungsklasse zugeordnet
werden.
Zur Fernsprech-
zentrale
30Bedienungsanleitung
Page 31
2.2Anrufen
2.2.1Grundverfahren
Gespräche – intern
Anrufen einer anderen Nebenstelle (Internruf)
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Nebenstellen-Nr.
ODER
(PFL)
Heben Sie den
Hörer ab.
<Beispiel>
Anrufen von Herrn Thomas:
Seine Nebenstellennummer lautet 123.
Wählen Sie die Nebenstellennummer
oder drücken Sie die entsprechende
Nebenstellenzieltaste.
Bedienung
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
132
Heben Sie den
Hörer ab.
Wählen Sie 123.
•Das Leuchtelement der Nebenstellenzieltaste zeigt den aktuellen Zustand wie folgt an:
Aus: Nebenstelle ist frei.
Leuchtet rot: Die Nebenstelle ist besetzt.
•Freisprechbetrieb
Unter Verwendung der T aste FREISPRECHEN/LAUTHÖREN können Sie einen T eilnehmer
anwählen und mit ihm sprechen, ohne den Hörer abzuheben. So haben Sie beide Hände
für andere Tätigkeiten frei.
•Haben Sie ein Nebenstellenregister angelegt?
Vervollständigen Sie das Rufnummernverzeichnis unter 5.3Rufnummernverzeichnis, und
erstellen Sie eine Kopie für ihre Unterlagen.
•Schnelle Bedienung
Die Nebenstellenzieltasten sind besonders praktisch am Abfrageplatz, oder wenn
bestimmte Nebenstellen häufig gerufen werden.
•Kontrolle der gewählten Rufnumme r vor Herstellen der Verbindung
Sie können den Zustand "Hörer abgehoben" herstellen, nachdem Sie die eine Nummer
gewählt haben. Falls Sie versehentlich eine falsche Nummer gewählt haben, drücken Sie
die Taste " ", um die jeweils nächste Ziffer zu löschen, oder Sie drücken "R"
(SIGNALTASTE), um die gesamte Rufnummer zu löschen.
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
Bedienungsanleitung31
Page 32
Bedienung
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•4.1.3Wunschgemäße Tastenbelegung
Belegen einer programmierbaren Funktionstaste als Nebenstellenzieltaste.
Wunschgemäße Einrichtung des Systems
•4.2.3Eingabe von Kurzwahlnummern (zentral) (001)
•4.2.4Eingabe der Namen für Kurzwahl (zentral) (002)
Zum Abfrageplatz (Abfrageplatz anrufen)
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Freier
9
Abfrageplatz
Abfrageplatz 1
Abfrageplatz 2
Heben Sie den
Hörer ab.
ODER
61
ODER
62
Wählen Sie 9, 61 oder 62.
Gespräche – extern (Amtsgespräche)
Bevor Sie eine externe Rufnummer wählen können, müssen Sie eine Amtsleitung belegen, da
externe Gespräche über die Anlage geführt werden.
Zur Belegung einer Amtsleitung haben Sie die folgenden drei Möglichkeiten:
•Drücken Sie eine freie Amtszieltaste.
(Al)
•Wählen Sie die Amtskennziffer .
Dadurch wird automatisch eine freie Amtsleitung belegt.
•Wählen Sie eine Amtskennziffer von bis .
1
3
Die entsprechende Amtsleitung wird belegt.
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
(Al)
ODER
Rufnummer
Wählen Sie die
Rufnummer.
Heben Sie den
Hörer ab.
ODER
801
bis
83
Belegen Sie eine Amtsleitung
(Amtsleitungstaste, 0 oder 81 bis 83).
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
32Bedienungsanleitung
Page 33
Bedienung
•Das Leuchtelement der Amtsleitungstaste zeigt den aktuellen Zustand wie folgt an:
Aus: Die Amtsleit ung ist frei.
Leuchtet grün: Die Leitung ist von Ihnen belegt.
Leuchtet rot: Die Amtsleitung wird von einem anderen Teilnehmer verwendet.
•Die Amtsleitungen 1 bis 3 entsprechen den Amtskennziffern 81 bis 83.
Al 1,2 : 81
Al 3,4 : 82
Al 5,6 : 83
•Notruf
Sie können die vorprogrammierten Notrufnummern jederzeit ohne irgendwelche
Einschränkungen wählen.
(Standardeinstellung: 110 , 112)
•Freisprechbetrieb
Unter Verwendung der T aste FREISPRECHEN/LAUTHÖREN können Sie einen T eilnehmer
anwählen und mit ihm sprechen, ohne den Hörer abzuheben. So haben Sie beide Hände
für andere Tätigkeiten frei.
Nützliche Hinweise
Die besten Ergebnisse erzielen Sie in einem ruhigen Raum.
Wenn Ihr Gesprächspartner Schwierigkeiten hat, Sie zu verstehen, senken Sie die
Lautstärke.
Wenn Sie und Ihr Gesprächspartner gleichzeitig sprechen, können Teile des Gesprächs
verloren gehen. Dies lässt sich vermeiden, indem Sie abwechselnd sprechen.
•Zur automatischen Belegung der günstigsten Leitung wählen Sie "0" oder drücken eine
Amtsleitungstaste. (LCR-Be tr ie b)
•Kontrolle der gewählten Rufnumme r vor Herstellen der Verbindung
Sie können den Zustand "Hörer abgehoben" herstellen, nachdem Sie die eine Nummer
gewählt haben. Falls Sie versehentlich eine falsche Nummer gewählt haben, drücken Sie
die Taste " ", um die jeweils nächste Ziffer zu löschen, oder Sie drücken "R"
(SIGNALTASTE), um die gesamte Rufnummer zu löschen.
•Gesprächsinformationen
Durch wiederholtes Betätigen der Amtszieltaste können Sie die folgenden Informationen
der Reihe nach abrufen:
Rufnummer (abgehender Anruf) oder Gesprächsdauer (ankommender Anruf)
Gebühreneinheiten
Gebühren
•Um einen anderen Teilnehmer ohne A uflegen des Hörers anzurufen, drücken Sie
einfach die Taste TRENNEN oder die Soft-Taste "Tren" am Display, belegen eine
Amtsleitung und wählen dann die neue Rufnummer.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•4.1.2Grundeinstellungen —Vorzugsbelegung
Wählen der bevorzugten Amtsleitung beim Abheben des Hörers.
•4.1.3Wunschgemäße Tastenbelegung
Belegen einer programmierbaren Funktionstaste als Taste "Trennen".
Die speichergestützten Wählfunktione n sind besonders pr aktisch bei häufig gewählten Rufnummern.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
— Wählen auf einen Tastendruck
— Verwendung der an Ihrer Nebenstelle
gespeicherten Rufnummern
— Verwendung der im System
gespeicherten Rufnummern
Wählen mit einem Tastendruck (Zielwahl)
Digitales Systemtelefon
(Zielwahl)
Heben Sie den
Hörer ab.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•4.1.2Grundeinstellungen—Zielwahl mit automatischem Freisprechen
Freigeben oder Sperren des Freisprechbetriebs bei aufgelegtem Hörer.
(Standardeinstellung: Freigabe)
•4.1.3Wunschgemäße Tastenbelegung
Belegen von programmierbaren Funktionstasten als Zielwahltasten und Speichern der
gewünschten Nebenstellenummern, externen Rufnummern, Funktionskennziffern usw.
Drücken Sie eine
Zielwahltaste.
— Wählen einer vorprogrammierten
Rufnummer durch Abheben des Hörers
— Eingabe einer Kurzrufnummer
— Anwählen einer Phantom-Nebenstelle
Verwendung der in Ihrer Nebenstelle gespeicherten Rufnummern
(persönliche Kurzwahl)
Sie können bis zu 10 Kurzwahlnummern speichern, die nur an ihrer Nebenstelle verfügbar sind.
34Bedienungsanleitung
Page 35
Speichern einer Rufnummer
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Bedienung
Gewünschte
Rufnummer
Bestätigungston
Wählen Sie die
gewünschte Rufnummer
(max. 24 Stellen).
Rufnummern externer Teilnehmer müssen mit
Amtskennziffer (0 oder 81 bis 83) gespeichert werden.
Wählen
Sie #.
Heben Sie den
Hörer ab.
6#0
Wählen Sie 60.
Kurzwahl-Nr.
(pers.)
Wählen Sie die
persönliche
Kurzwahlnummer
(0 bis 9).
•"", "#", PAUSE, GEHEIM und BINDESTRICH können ebenfalls gespeichert werden.
•2.10.3Systemtelefone des Typs KX-T7531, KX-T7533, KX-T7536 oder KX-T7235 verwenden — Speichern der Namen und Rufnummern für Kurzwahl (persönlich).
Wählen
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Legen Sie den
Hörer auf.
Kurzwahl-Nr.
(pers.)
Wählen Sie die persönliche
Kurzwahlnummer (0 bis 9).
Heben Sie den
Hörer ab.
6
Wählen Sie 6 .
V erwendung der im System gespeicherten Rufnummern (zentrale K urzwahl)
Im System können bis zu 500 Rufnummern für externe Rufnummern gespeichert werden. Siehe
Seite 5.3.1Rufnummernverzeichnis.
Wählen
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Kurzwahl-Nr.
(zentr.)
Wählen Sie eine zentrale
Kurzwahlnummer (000 bis 499).
Heben Sie den
Hörer ab.
ODER
Drücken Sie
KURZWAHL/SPEICHERN
oder wählen Sie .
Bedienungsanleitung35
Page 36
Bedienung
•Wenn eine lange Rufnummer bei der Speicherung aufgeteilt wurde, können mehrere
Kurzwahlnummern nacheinander gewählt werden.
<Beispiel>
Wenn die Rufnummer geteilt und unter den Kurzwahlnummern 001 und 002 gespeichert
wurde:
00
1
00
2
•Informationen zum Speichern einer Rufnummer finden Sie unter 4.2.3Eingabe von
Kurzwahlnummern (zentral) (0 01 ).
Wunschgemäße Einrichtung des Systems
•4.2.3Eingabe von Kurzwahlnummern (zentral) (001)
•4.2.4Eingabe der Namen für Kurzwahl (zentral) (002)
36Bedienungsanleitung
Page 37
Wählen einer vorprogrammierten Rufnummer durch Abheben des Hörers
(Direktruf nach Zeit)
Damit wird nach Abheben des Hörers eine vorprogrammierte Rufnummer angewählt.
Speichern einer Rufnummer
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Bedienung
Gewünschte
Rufnummer
Wählen Sie die
gewünschte Rufnummer
(max. 24 Stellen).
Rufnummern externer Teilnehmer müssen mit
Amtskennziffer (0 oder 81 bis 83) gespeichert werden.
Heben Sie den
Hörer ab.
74#2
Wählen Sie 742.
Einschalten/Ausschalten
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
1
7
4
ODER
0
Heben Sie den
Hörer ab.
Wählen Sie 74.
Zum Einschalten dieser
Funktion wählen Sie 1,
zum Ausschalten 0.
Wählen
Einschalten
Ausschalten
Bestätigungston
Wählen Sie #.
Bestätigungston
Legen Sie den
Hörer auf.
Legen Sie den
Hörer auf.
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Heben Sie den
Hörer ab.
Bedienungsanleitung37
Page 38
Bedienung
•Sie können diese Funktion ein- und ausschalten, indem Sie einfach die Taste "Direktruf
nach Zeit" drücken. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, leuchtet das Leuchtelement der
Tas te rot .
•Um eine andere Nebenstelle anzurufen, wählen Sie die gewünschte
Nebenstellennummer, bevor die vorprogrammierte Verzögerungszeit abgelaufen ist.
(Standardeinstellung: 1 Sekunde).
•" " kann ebenfalls gespeichert werden.
•Falls eine neue, noch nicht abgespielte Nachricht vorhanden ist, kann die Funktion
"Direktruf nach Zeit" nicht verwendet werden.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•4.1.3Wunschgemäße Tastenbelegung
Belegen einer programmierbaren Funktionstaste als Direktruftaste.
Eingabe einer Kurzrufnummer (Kurzwahl)
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Kurzrufnummer
Heben Sie den
Hörer ab.
Wählen Sie eine
Kurzrufnummer.
•Kurzrufnummern werden über die Systemprogrammierung festgelegt. Wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler für nähere Informationen.
•Nutzen Sie das Kurzwahlverzeichnis unter 5.3.1Rufnummernverzeichnis.
Anwählen einer Phantom-Nebenstelle
Damit können Sie Nebenstellen
anwählen, denen eine PhantomNebenstellennummer zugewiesen ist.
Der Ruf wird an alle Nebenstellen
geleitet, denen die betreffende PhantomNebenstellennummer zugewiesen ist.
123
123
123
123
38Bedienungsanleitung
Page 39
Anrufen an eine Phantom-Nebenstelle
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
(Phantom)
ODER
Phantom-
Nebenstellen-Nr.
Drücken Sie die Phantom-Taste oder
wählen Sie die Phantom-Nebenstellennummer.
Anrufe entgegennehmen
Systemtelefon
ODER
(Phantom)
Bedienung
Nehmen Sie den Hörer abr oder
drücken Sie die Phantom-Taste.
•TDas Leuchtelement der Phantom-Taste zeigt den aktuellen Zustand wie folgt an:
Aus: Frei
Leuchtet rot: Sie rufen momentan eine Phantom-Nebenstelle.
Blinkt grün: Ankommender Ruf
•Einzelheiten zum Ein- und Ausschalten des Ruftons finden Sie im Kapitel "Wunschgemäße
Einrichtung Ihrer Nebens telle ".
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•4.1.3Wunschgemäße Tastenbelegung
Belegen einer programmierbaren Funktionstaste als Phantom-Taste.
Bedienungsanleitung39
Page 40
Bedienung
2.2.3Wahlwiederholung
Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie den gleichen externen Teilnehmer erneut anrufen möchten.
— Erneutes Wählen der zuletzt gewählten Nummer
— Speichern der gewählten Nummer und erneutes Wählen
•Für die Wahlwiederholung können bis zu 24 Stellen gespeichert werden. Dabei wird die
Amtskennziffer nicht mitgezahlt.
•Automatische Wahlwiederholung:
Dies ist eine Sonderfunktion für digitale Systemtelefone. Sie erlaubt die automatische
Wiederwahl der zuletzt gewählten oder einer gespeicherten Nummer oder einer Nummer
aus der Anrufliste, auch wenn der gerufene T eilnehmer besetzt ist. Wenn die Wiederholung
der zuletzt gewählten Nummer , das Wählen einer gespeicherten Nummer oder ein Wählen über das Logbuch oder über die Notizbuchfunktion im Freisprechbetrieb ausgeführt wird,
legt das Telefon automatisch auf und versucht nach einer vorprogrammierten Zeitspanne
erneut einen Anruf. Nähere Einzelheiten zur Wahlwiederholung der zuletzt gewählten oder
einer gespeicherten Nummer finden Sie weiter unten auf der Seite. Die Wahlwiederholung
unter Verwendung des Logbuches wird beschrieben unter 2.10.3Systemtelefone des
Typs KX-T7531, KX-T7533, KX-T7536 oder KX-T7235 verwenden.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•4.1.2Grundeinstellungen—Zielwahl mit automatischem Freisprechen
Freigeben oder Sperren des Freisprechbetriebs bei aufgelegtem Hörer.
(Standardeinstellung: Freigabe)
Erneutes Wählen der zuletzt gewählten Nummer (Wahl wiederholung)
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
ODER
#
Heben Sie den
Hörer ab.
Automatische Wahlwiederholung
Digitales Systemtelefon
Drücken Sie WAHLWIEDERHOLUNG
oder wählen Sie #.
ODER
#
Drücken Sie
FREISPRECHEN/
LAUTHÖREN.
Drücken Sie
WAHLWIEDERHOLUNG
oder wählen Sie #.
40Bedienungsanleitung
Page 41
Speichern der gewählten Nummer und erneutes Wählen (erweiterte
Wahlwiederholung)
Die gespeicherte Nummer kann solange verwendet werden, bis eine neue gespeichert wird.
Speichern
Bedienung
Digitales Systemtelefon
PT
Während Sie ein Gespräch führen, oder wenn Sie den Besetztton hören
(Merken)
Drücken Sie
SPEICHERN.
Drücken Sie
MERKEN.
Wählen
Digitales Systemtelefon
(Merken)
Heben Sie den
Hörer ab.
Drücken
Sie MERKEN.
Automatisc he Wahl wiederholung
Digitales Systemtelefon
(Merken)
Drücken Sie
FREISPRECHEN/
LAUTHÖREN.
Drücken
Sie MERKEN.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•4.1.3Wunschgemäße Tastenbelegung
Belegen einer programmierbaren Funktionstaste als Taste MERKEN.
Bedienungsanleitung41
Page 42
Bedienung
2.2.4Wenn der gewählte Anschluss besetzt ist oder der
Teilnehmer sich nicht meldet
— Vormerken einer besetzten Leitung
— Herstellen einer Verbindung mit einer
besetzten ISDN-Leitung
— Hinterlassen einer Nachrichtenanzeige
für eine andere Nebenstelle
— Einschalten in ein bestehendes Gespräch
— Übertragen eines Aufmerksamkeitstons
Vormerken einer besetzten Leitung (automatischer Rückruf bei Besetzt)
Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass es läutet, wenn der angerufene Teilnehmer einer vorher
besetzten Leitung frei ist.
Beim Annehmen des Rückrufs:
Amtsgespräch: Die Amtsleitung wird belegt.
Internruf: Die gerufene Nebenstelle ruft automatisch zurück.
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Wenn Sie gewählt haben und den Besetztton hören
R.Ruf
ODER
6
Drücken Sie “R.Ruf”
oder wählen Sie 6.
Bestätigungston
Legen Sie den
Hörer auf.
Annehmen eines Rückrufs und Anrufen
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
● ●
AmtsgesprächInterner Rückruf
Rufnummer
Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie die Rufnummer.
Heben Sie den Hörer ab.
Ausschalten
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
46
Bestätigungston
Heben Sie den Hörer ab.
Wählen Sie 46.
Legen Sie den Hörer auf.
42Bedienungsanleitung
Page 43
Bedienung
•Falls Sie nach 4 Rufsignalen des automatischen Rückrufs nicht reagiert haben, wird die
Funktion automatisch beendet.
•Wenn Sie bei einem Anruf über ISDN einen besetzten Anschluss erreichen, so können Sie
gegebenenfalls einen automatischen Rückruf einleiten.
In einem solchen Fall wird "CCBS" statt "R.Ruf" angezeigt. Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt "Rückruf bei besetzt im ISDN (CCBS)".
Rückruf bei besetzt im ISDN (CCBS)
Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass es läutet, wenn ein vorher besetzter Anschluss frei wird.
Sobald Sie den Rückruf entgegennehmen, wird die Rufnummer des vorher gerufenen Teilnehmers
automatisch erneut gewählt.
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Wenn Sie gewählt haben und einen Sonderwählton hören
CCBS
ODER
6
Drücken Sie “CCBS”
oder wählen sie 6.
Bestätigungston
Legen Sie den Hörer auf.
Annehmen eines Rückrufs und Anrufen
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Heben Sie den
Hörer ab.
Ausschalten
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
*
713
Bestätigungston
Heben Sie den Hörer ab.
Wählen Sie 713.
Legen Sie den Hörer auf.
Bedienungsanleitung43
Page 44
Bedienung
•Falls Sie nach 4 Rufsignalen des automatischen Rückrufs nicht reagiert haben, wird die
Funktion automatisch beendet.
•Sonderwählton
1 s
•Die Verfügbarkeit dieser Funktion richtet sich nach dem Netzanbieter.
•Die CCBS-Funktion entspricht der Norm ETS 300 359. (ETS: European
Telecommunication Standard)
Übertragen eines Aufmerksamkeitstons (Anklopfen [aktiv])
Damit wird eine besetzte Nebenstelle durch Signaltöne darüber informiert, dass Sie warten.
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Wenn Sie anrufen und den Besetztton hören
Ankl
ODER
2
Drücken Sie “Ankl” oder wählen Sie 2.
•Wenn "Ankl" nicht angezeigt wird oder Sie de n negativen Quittungston h ören, ist die
Funktion "Anklopfen" an der anderen Nebenstelle nicht eingeschaltet worden. Diese
Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Funktion "Anklopfen" an der gerufenen
Nebenstelle eingeschaltet ist.
•Je nachdem, welches Telef on an der anderen Nebenstelle verwendet wird, stehen u.U.
auch die Funktionen "Direktansprache" und "Diskrete Direktansprache" zur Verfügung.
Sie können mit dem Teilnehmer über den eingebauten Lautsprecher und das Mikrofon
sprechen oder nur einen Aufmerksamkeitston über den Hörer übertragen (diskrete
Direktanspra che), während der gerufene T eilnehmer ein anderes Gespräch über den Hörer
führt.
44Bedienungsanleitung
Page 45
Hinterlassen einer Nachrichtenanzeige für eine andere Nebenstelle
(Anrufliste)
Die gerufene Nebenstelle erhält eine
Nachrichtenanzeige (die T aste NACHRICHT leuchtet auf
und/oder der andere Teilnehmer hört einen
Sonderwählton, wenn er den Hörer abhebt), damit er Sie
zurückruft.
Hinterlassen einer Nachricht enanzeige
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Wenn die gerufene Nebenstelle besetzt ist oder der Teilnehmer nicht antwortet
ODER
4
Drücken Sie NACHRICHT
oder wählen Sie 4.
Bestätigungston
Legen Sie den
Hörer auf.
Bedienung
Einschalten/Ausschalten der Nachrichtenanzeige
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Einschalten
1
ODER
Ausschalten
0
Funktion wählen Sie 1,
zum Ausschalten 0.
Heben Sie den
Hörer ab.
0
7
Wählen Sie 70.Zum Einschalten dieser
T7531
MODE
Drücken Sie
MODE, bis
“Funktionen”
angezeigt wird.
Drehen Sie das
Jog Dial, bis
“Anrufliste Aus”
oder “Anrufliste Ein”
angezeigt wird.
→
Anrufliste Aus
Drücken Sie SELECT.
“Anrufliste Ein”: Einschalten
“Anrufliste Aus”: Ausschalten
SELECT
MODE
Nebenstellen-Nr.
Bestätigungston
Wählen Sie die
Nebenstellennummer.
Nebenstellen-Nr.
Bestätigungston
Wählen Sie die
Nebenstellennummer.
Legen Sie den
Hörer auf.
Legen Sie den
Hörer auf.
Bedienungsanleitung45
Page 46
Bedienung
T7533
SHIFT
Fkt.
→
Anrufliste Aus
Anrufliste Ein
Menü
Sel
SEL
Drücken Sie die
Umschalttaste SHIFT,
bis “Fkt.” angezeigt wird.
extension no.
Nebenstellen-Nr.
Wählen Sie die
Nebenstellennummer.
T7536/T7235
Funktionen
Drücken Sie
“Funktionen”.
Bestätigungston
Legen Sie den
Hörer auf.
Drücken Sie “Fkt.”.
Bestätigungston
Legen Sie den
Hörer auf.
ODER
Vor
Drehen Sie das Jog Dial
oder drücken Sie
“Vor”, bis die folgende
Anzeige erscheint.
Drehen Sie das Jog Dial,
bis der Pfeil auf
“Anrufliste Aus” oder
“Anrufliste Ein” weist.
→Nst
Anrufliste Aus
Anrufliste Ein
Zum Einschalten dieser
Funktion drücken Sie
“Anrufliste Ein”, zum Ausschalten
“Anrufliste Aus”.
Drücken Sie NACHRICHT
bis die gewünschte Nebenstelle angezeigt wird.
,
46Bedienungsanleitung
Page 47
•Nummer und Name der Nebenstelle werden in der Reihenfolge ihres Empfangs angezeigt.
•Sie können auch den Teilnehmer anzeigen, der die Sprachnachricht in Ihrer Mailbox des
Sprachverarbeitungssystems hinterlassen hat. Siehe Abschnitt 2.9.2Bei Anschluss eines
Sprachverarbeitungssystems.
•Benutzer von Standardtelefonen werden bei aufgelegtem Hörer durch Rufsignal 5 auf eine
Nachricht hingewiesen.
5 s
•Falls zur gleichen Zeit die Anzeige für die integrierte Voicemailfunktion hinterlassen wird,
erscheint auf dem Display "Neue Nachricht" (nur bei digitalen Systemtelefonen mit
Display). Siehe Abschnitt 2.6.1Integrierte Voicemailfunktion.
Zurückrufen
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Bedienung
ODER
720
Heben Sie den
Hörer ab.
Drücken Sie NACHRICHT
oder wählen Sie 702.
•Beim Abheben des Hörers ertönt Wählton 4.
1 s
•Falls zur gleichen Zeit die Anzeige für die integrierte Voicemailfunktion hinterlassen wird,
hören Sie beim Abheben des Hörers Wählton 5. Um neu gespeicherte Sprachnachrichten
in der Reihenfolge des Eingangs abzuspielen, drücken Sie die Taste NACHRICHT. Siehe
Abschnitt 2.6.1Integrierte Voicemailfunktion.
1 s
•Sobald die verbleibende Aufzeichnungszeit für die integrierte Voicemailfunktion weniger als
5 Minuten beträgt, hören Sie beim Abheben des Hörers Wählton 6.
1 s
Bedienungsanleitung47
Page 48
Bedienung
Löschen aller Nachric htenanzeigen
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Ihre Nebenstellen-Nr.
Wählen Sie Ihre
Nebenstellennummer.
Bestätigungston
Legen Sie den
Hörer auf.
Heben Sie den
Hörer ab.
700
Wählen Sie 700.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•4.1.3Wunschgemäße Tastenbelegung
Belegung einer programmierbaren Funktionstaste als Taste "NACHRICHT".
Einschalten in ein bestehendes Gespräch (Aufschalten)
Mit dieser Funktion können Sie sich in ein bestehendes Gespräch einschalten oder eine
Konferenzschaltung mit einem dritten Teilnehmer aufbauen.
Aufschalten
Digitales Systemtelefon
● Amtsgespräch● Interngespräch
(Al)
Bestätigungston Bestätigungston
Heben Sie den
Hörer ab.
Drücken
Sie die entsprechende
Amtsleitungstaste.
Beteiligen Sie
sich an dem
Gespräch.
Systemtelefon/Standardtelefon
Auf
ODER
3
Drücken Sie “Auf”
oder wählen Sie 3.
Beteiligen Sie sich
an dem Gespräch.
Gespräch mit einem T eilnehmer beenden und mi t dem anderen weitersprec hen, wenn
eine dieser Verbindungen ein Amtsgespräch ist
Digitales Systemtelefon
(Al)
ODER
Bestätigungston
Drücken Sie die Amtsleitungstaste
des gewünschten Teilnehmers
oder INTERNVERBINDUNG.
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
•Sie können eine Aufschaltsperre aktivieren, um zu verhindern, dass sich Benutzer anderer
Nebenstellen auf Ihre Gespräche aufschalten (Standardeinstellung: Freigabe). Siehe
"2.8.9Verhindern des Aufschaltens von anderen Nebenstellen (Aufschaltsperre)".
48Bedienungsanleitung
Page 49
2.2.5Anrufen ohne Einschränkungen
— Verwendung eines Projektcodes— Anrufen einer Nebenstelle mit aktiviertem
Anrufschutz
Verwendung eines Projektcodes (Projektcode, Eingabe)
Der Projektcode dient zur Identifizierung ein- und abgehender Amtsgespräche sowie zur Abrechnung
und Rechnungslegung. Ohne Eingabe eines Projektcodes können Sie u.U. keine abgehenden
Amtsgespräche führen. Jeder Nebenstelle wird ein Eingabemodus zugeordnet. Bitte erfragen Sie
den Eingabemodus Ihrer Nebenstelle bei Ihrem System-Manager.
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Proj.
Bedienung
#
ODER
99
Drücken Sie #
oder wählen Sie 99.
Heben Sie den
Hörer ab.
Bestätigungston
ODER
(Projekt)
ODER
4
Drücken Sie “Proj.”,
die Projekttaste oder
wählen Sie 49.
(Al)
ODER
Amtskennziffer
Drücken Sie eine
Amtsleitungstaste
oder wählen Sie die
Amtskennziffer
(0 bzw. 81 bis 83).
Projektcode
9
Geben Sie den Projektcode
ein (maximal 10 Ziffern).
Rufnummer
Wählen Sie die
Rufnummer.
•Bei Verwendung eines digitalen Panasonic- Systemtelefons kann der Projektcode
während eines Gesprächs oder beim Hören eines negativen Quittungstons, nachdem der
Gesprächspartner aufgelegt hat, eingegeben werden.
•Wenn Sie versehentlich einen falschen Projektcode eingegeben haben, halten Sie " "
während der restlichen Eingabe des fehlerhaften Codes gedrückt und geben dann den
korrekten Projektcode ein.
•Um eine Eingabe zu stornieren, drücken Sie während der Eingabe die Projekttaste.
•Der Projektcode kann gemeinsam mit der Rufnummer gespeichert werden (z.B. Kurzwahl, persönlich oder zentral).
•Wenn Sie den negativen Quittungston hören, bedeutet dies, dass Sie einen falschen
Projektcode eingegeben haben. Geben Sie den korrekten Code ein.
•Sie können den Benutzern von Nebenstellen einen bestimmten Projektcode zuweisen, um
Ihren Telefon verkehr zu kontrollieren. Desgleichen können Sie jedem Kunden einen
bestimmten Projektcode zuweisen und die Gesprächsdauer kontrollieren.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•4.1.3Wunschgemäße Tastenbelegung
Belegen einer programmierbaren Funktionstaste als Projekttaste
Bedienungsanleitung49
Page 50
Bedienung
Anrufen einer Nebenstelle mit aktiviertem Anrufschutz (Durchbrechen des
Anrufschutzes)
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Während Sie den Anrufschutzton hören
Auf
ODER
2
Drücken Sie “Auf” oder wählen Sie 2.
50Bedienungsanleitung
Page 51
Bedienung
2.2.6Wechsel des Rufmodus (Wahl zwischen Tonruf und
Sprachruf)
Der Rufmodus bei Internge sp rächen, Tonruf oder
Sprachruf, wird an der gerufenen Nebenstelle
eingestellt. Sie können den Rufmodus jedoch
vorübergehend wechseln.
Tonruf (Standardeinstellung):
Sie können ein Gespräch mit dem Tonruf
ankündigen.
Sprachruf:
Sie können direkt nach dem Bestätigungston ein
Gespräch führen.
Umschalten auf Sprachrufmodus
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Nach dem Wählen
Reden
ODER
Drücken Sie “Reden”
oder .
Bestätigungston
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
Rufsignal
Rufsignal
Hallo
ODER
Umschalten auf Tonrufmodus
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Nach dem Wählen
Ton
ODER
Drücken Sie “Ton ” oder .
•Wenn der angerufene Teilnehmer ein Standardtelefon verwendet, steht nur der Tonrufmodus zur Verfügung.
•Sie können den gewünschten Rufmodus während eines Gespr ächs nur einmal wechseln.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•4.1.2Grundeinstellungen—Signalisierung von Internrufen
In welchem Rufmodus sollen Internrufe empfangen werden?
Bedienungsanleitung51
Page 52
Bedienung
2.2.7ISDN-Dienststeuerung über Kennziffern
Auf das ISDN Keypad-Protokoll können Sie von Ihrer Nebenstelle aus zugreifen. Dieses
Leistungsmerkmal richtet sich nach der Art des Vertrages, den Sie mit Ihrem Netzbetreiber
abgeschlossen haben.
Wenn es an Ihrem Telefon eine ISDN-Dienstetaste gibt.
Digitales Systemtelefon
(Al)
ODER
ODER
801
bis
83
Heben Sie den
Hörer ab.
Belegen Sie eine Amtsleitung
(Al, 0 oder 81 bis 83).
Drücken Sie die ISDN Dienstetaste.
Wenn es an Ihrem Telefon keine ISDN-Dienstetaste gibt.
(ISDN Dienste)
Digitales Systemtelefon
(Al)
ODER
ODER
801
bis
3
8
Heben Sie den
Hörer ab.
Belegen Sie eine Amtsleitung
(Al, 0 oder 81 bis 83).
Drücken Sie die
Taste RWL/ARS.
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
ISDN-Port-Nr.
Wählen Sie die ISDNPort-Nr. (1, 2 oder 3).
Nehmen Sie den
Hörer ab.
729
Wählen Sie 729.
ISDN Dienst.-Nr
Geben Sie die ISDN
Dienst-Nummer ein
(max. 32 Stellen).
ISDN Dienst-Nr.
Wählen Sie die ISDN DienstNummer (max. 32 Stellen).
Drücken Sie die
Taste RWL/ARS.
Warten Sie
5 Sekunden.
•Nach Beendigung des Verf ahrens wird Ihnen über eine Sprachmeldung mitgete il t, dass
dieses Dienstmer km al für den jeweiligen ISDN-Port angenommen wurde.
52Bedienungsanleitung
Page 53
Bedienung
2.2.8Aufbau von Nebenstellen-/Amtsverbindungen von
außerhalb (MFV-Nachwahl [MFN])
Diese Funktion ist verfügbar, wenn eine optionale
Karte vom Typ KX-TD61291 in der Hauptanlage
installiert ist. Die Funktion ermöglicht es einem
externen Teilnehmer, so auf entsprechende
Systemfunktionen zuzugreifen, als wäre sein
Gerät eine Nebenstelle dieser Anlage. Der externe
Teilnehmer kann direkten Zugriff auf folgende
Funktionen haben:
•Einen ankommenden Anruf auf eine
Nebenstelle, Teilnehmergruppe oder
Abfrageplatz legen. Der Teilnehmer kann
eine Nebenstelle durch Eingabe einer
einzelnen Ziffer auch direkt anwählen
(automatische Abfrage, MFN-Gespräche).
•Gespräche – extern (Amtsgespräche)
Ein Ansagetext informiert den Teilnehmer, wie er
die Nebenstelle erreichen kann. Die Hilfe des
Abfrageplatzes wird nicht benötigt.
Ohne Eingabe eines MFN-Benutzercodes haben
Sie abhängig vom Sicherheitsmodus u.U. keinen
Zugriff auf die Funktionen.
Kein Sicherheitsmodus: Jeder Teilnehmer kann
externe oder interne Rufe tätigen.
Amts-Sicherheitsmodus
(Standardeinstellung): Um Amtsanrufe zu
tätigen, muss ein MFN-Code eingegeben werden.
Sicherheitsmodus: Um externe und interne
Anrufe zu tätigen, muss ein zugewiesener MFNCode eingegeben werden.
Das hindert den Teilnehmer daran, unbefugt
Gespräche zu führ en. Ein externes Gespräch ist
jedoch über die Funktionstaste "Rufweiterleitung
zum Amt" möglich (Ausnahme). Bitte erkundigen
Sie sich bei Ihrem System-Manager nach dem
Modus Ihrer Anlage.
•Zur Aktivierung der MFN-Funktion ist die optionale Voice-Mail-Karte KX-TD 61291
erforderlich.
•Diese Funktion steht nur bei Telefonen mit MFV-Wahlverfahren zur Verfügung.
Bedienungsanleitung53
Page 54
Bedienung
WARNUNG
Wenn Sie die Funktion "Amtsgespräche" der MFN-Funktion einschalten und ein Unbefugter in den
Besitz des Passworts (MFN-Benutzercode) gelangt, können unerlaubte Gespräche über Ihre Leitung
geführt werden, die dann Ihrem Projekt zugeordnet werden.
Zur Vermeidung dieses Problems beachten Sie bitte folgende Punkte:
1: Halten Sie Ihr Passwort geheim.
2: Wählen Sie ein kompliziertes Passwort mit me hreren Stellen.
3: Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig (mindestens einmal im Monat).
Hinweis
•Vergewissern Sie sich, dass das Anrufschema des intelligenten Anrufmanagements zuvor
zugeordnet wurde. Andernfalls können externe Anrufer keine MFN-Anrufe tätigen. (Siehe
Abschnitt 4.2.3Eingabe von Kurzwahlnummern (zentral) (001)) Bitte wenden Sie sich für eine
ausführliche Zuordnung an Ihren System-Manager.
Anrufen einer Nebenstelle
Externe Anrufer
MFN ohne Sicherheitsabfrage
MFN-Nr.
MFN-Ansage
Wählen Sie die
MFN-Nummer.
Nebenstellen-Nr.
Wählen Sie die
Nebenstellennummer.
MFN mit Sicherheitsabfrage oder MFN mit genereller Sicherheitsabfrage
1
Nebenstellen-Nr.
Wählton
Wählen Sie die
Nebenstellennummer.
MFN-Nr.
Wählen Sie die
MFN-Nummer.
MFN-Benutzer-
code
MFN-Ansage
Wählen Sie einen
vorprogrammierten
MFN-Benutzercode
(4 bis 10 Stellen).
54Bedienungsanleitung
Page 55
Gespräche – extern (Amtsgespräche)
Externe Anrufer
MFN ohne Sicherheitsabfrage
Bedienung
MFN-Nr.
Wählen Sie die
MFN-Nummer.
MFN-Ansage
Amtskenn-
ziffer
Geben Sie die
Amtskennziffer
ein (0 oder 81bis 83).
Wählton
Rufnummer
Wählen Sie die
Rufnummer des
externen T eilnehmers .
MFN mit Sicherheitsabfrage
1
MFN-Nr.
Wählen Sie die
MFN-Nummer.
MFN-Ansage
Amtskenn-
ziffer
Geben Sie die
Amtskennziffer
ein (0 oder 81 bis 83).
Wählton
MFN-Benutzer-
code
Wählen Sie einen
vorprogrammierten
MFN-Benutzercode
(4 bis 10 Stellen).
Rufnummer
Wählton
Wählen Sie die
Rufnummer des
externen
Teilnehmers.
MFN mit genereller Sicherheitsabfrage
1
MFN-Nr.
Wählen Sie die
MFN-Nummer.
MFN-Ansage
MFN-Benutzer-
code
Wählen Sie einen
vorprogrammierten
MFN-Benutzercode
(4 bis 10 Stellen).
Wählton
Amtskenn-
ziffer
Geben Sie die
Amtskennziffer
ein (0 oder 81 bis 83).
Rufnummer
Wählton
Wählen Sie die
Rufnummer des
externen
Teilnehmers.
•*1: Wenn Sie einen falschen MFN-Benutzercode gewählt haben, drücken Sie und
versuchen es dann erneut.
•Wenn Sie den MFN-Benutzercode dreimal falsch eingeben, wird die Verbindung
automatisch getrennt.
•Ist für die systemgesteuerte Rufweiterleitung kein Ziel festgelegt, wird ein über die MFNFunktion getätigter Anruf automatisch getrennt, wenn die programmierte Zeitspanne
abgelaufen ist.
•Bei digitalen Systemtelefonen oder Standardtelefonen wird die automatische Abfrage von
MFN-Gesprächen aktiviert. Bei anderen Nebenstellen wie z.B. ISDN-Nebenstellen kann
diese Funktion nicht eingestellt werden.
•Wenn der integrierte AA Dienst eingeschaltet ist, können Sie die gewünschte
Nebenstelle anwählen, indem Sie einfach eine Ziffer (0 bis 9) entsprechend dem
Ansagetext drücken.
•Wenn ein T eilnehmer innerhalb von 10 Sekunden, nachdem er die MFN-Ansage gehört hat,
keine Nummer gewählt hat, wird der Ruf an das in der Systemprogrammierung festgelegte
Ziel für die systemgesteuerte Rufweiterleitung geleitet. Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Bedienungsanleitung55
Page 56
Bedienung
Ein neues Gespräch führen
Externe Anrufer
Eine andere Rufnummer wählen, während Sie mit einem externen Teilnehmer
sprechen oder einen Rückrufton, negativen Quittungston oder Besetztton hören.
Wählton
Drücken Sie .
•Ist das System so eingestellt, dass die MFN-Ressource freigegeben wird, wenn das Ziel
festgelegt ist (bevor der angerufene Teilnehmer antwortet), dann können Sie kein neues
Gespräch beginnen. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Rufnummer
Wählen Sie die Rufnummer.
Wählen Sie eine Amtskennziffer (0 oder 81 bis 83)
vor der Rufnummer eines externen Teilnehmers.
56Bedienungsanleitung
Page 57
2.3Anrufe entgegennehmen
2.3.1Entgege nnehmen von Anrufen
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Bedienung
Heben Sie den Hörer ab.
Zum Entgegennehmen eines Anrufs haben Sie die folgenden 3 Möglichkeiten:
·
Heben Sie den Hörer ab, um den Anruf über V orrangabfrage entgegenzunehmen.
(Standardeinstellung: Die rufende Amtsleitung wird angewählt.)
·
Drücken Sie die Taste FREISPRECHEN/LAUTHÖREN.
·
Drücken Sie die rot blinkende Amtsleitungstaste oder direkt die grüne Taste
INTERNVERBINDUNG.
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
•Freisprechbetrieb
Unter Verwendung der T aste FREISPRECHEN/LAUTHÖREN können Sie einen T eilnehmer
anwählen und mit ihm sprechen, ohne den Hörer aufzunehmen. Dies lässt Ihnen beide
Hände für andere Tätigkeiten frei.
Nützliche Hinweise
Die besten Ergebnisse erzielen Sie in einem ruhigen Raum.
Wenn Ihr Gesprächspartner Schwierigkeiten hat, Sie zu verstehen, senken Sie die
Lautstärke.
Wenn Sie und Ihr Gesprächspartner gleichzeitig sprechen, können Teile des Gesprächs
verloren gehen. Dies lässt sich vermeiden, indem Sie abwechselnd sprechen.
•Wenn die Funktion "Anruferlogbuch" zur V erfügung steht, können Sie die Rufnummer
und den Namen des rufenden Teilnehmers kontrollieren, bevor Sie ein Amtsgespräch
entgegennehmen.
Drücken Sie die Umschalttaste SHIFT, um Nummer und Namen der Amtsleitungim Display
anzeigen zu lassen.
Die Informationen über den rufenden Teilnehmer sich nach dem Netzbetreiber.
Bedienungsanleitung57
Page 58
Bedienung
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•4.1.2Grundeinstellungen —
Vorrangabfrage
Wählen Sie beim Abheben des Hörers die bevorzugte Amtsleitung.
Signalisierung von Internrufen
Wählen Sie zwischen Tonruf und Sprachruf.
•4.1.3Wunschgemäße Tastenbelegung
Neubelegung einer Amtsleitungstaste und Auswahl der Ruftöne für die einzelnen
Amtsleitungstasten.
58Bedienungsanleitung
Page 59
Bedienung
2.3.2Entgegennehmen von Internrufen ohne Abheben des
Hörers
Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie ein internes Gespräch
annehmen, ohne den Hörer abzuheben. Sie hören den anderen Teilnehmer,
ohne dass Ihr Telefon läutet.
Einschalten/Ausschalten
Digitales Systemtelefon
Bei aufgelegtem Hörer
Drücken Sie AUTOMATISCHE ANSCHALTUNG .
•Das Leuchtelement der Taste AUTOMATISCHE ANSCHALTUNG zeigt den aktuellen
Zustand wie folgt an:
Ein: Die Funktion ist eingeschaltet.
Aus: Die Funktion ist ausgeschaltet.
Bedienungsanleitung59
Page 60
Bedienung
2.3.3Entgegennehmen eines für eine andere Nebenstelle
bestimmten Anrufs
Wird eine andere Nebenstelle gerufen, können Sie den Anruf an Ihrem Telefon entgegennehmen.
Nebenstellengruppe
Eine Nebenstellengruppe wird für die Funktionen "Gruppendurchsage" und "Heranholen eines
Rufes, Nebenstellengruppe" verwendet. Eine Nebenstelle kann mehreren Nebenstellengruppen
angehören.
Die folgenden Arten des Heranholens eines Rufes stehen zur Verfügung:
Heranholen eines Rufes, Amtsleitung: Ein ankommendes Amtsgespräch wir d herangeho lt.
Heranholen eines Rufes, Nebenstellengruppe: Ein Ruf innerhalb der Nebenstellengruppe wird
herangeholt.
Heranholen eines Rufes, gezielt: Ein bei einer anderen Nebenstelle signalisierter Ruf wird
herangeholt.
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Amt oder Gruppe
4
ODER
40
Heben Sie den
Hörer ab.
Gezieltes
Heranholen
Wählen Sie 4 für Heranholen,
Amtsleitung oder 40 für Heranholen,
Nebenstellengruppe.
41
Wählen Sie 41 für
gezieltes Heranholen.
T7531
● Nur Heranholen, Nebenstellengruppe
MODE
MODE
Drücken Sie MODE,
bis “Funktionen”
angezeigt wird.
Drehen Sie das JogDial, bis “Grp. Ruf holen”
angezeigt wird.
T7533
● Nur Heranholen, Nebenstellengruppe
SHIFT
Drücken Sie die
Umschalttaste SHIFT,
bis “Fkt.” angezeigt wird.
Fkt.
Drücken Sie
“Fkt.”.
Drehen Sie das Jog
Dial, bis “Grp. Ruf holen”
angezeigt wird.
Amtsleitung
Gruppe
gezielt
→
Grp. Ruf holen
Drücken Sie SELECT.
→
Nebenstellen-Nr.
Wählen Sie die
Nebenstellen-Nr.
Grp. Ruf holen
Nac
ht
Menü
Drücken Sie “Sel”.
Bestätigungston
SELECT
MODE
Bestätigungston
Sel
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Bestätigungston
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Bestätigungston
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
60Bedienungsanleitung
Page 61
T7536/T7235
● Nur Heranholen, Nebenstellengruppe
Bedienung
Funktionen
Drücken Sie
“Funktionen”.
ODER
Vor
Drehen Sie das Jog Dial
oder drücken Sie “Vor”,
bis die folgende Anzeige
erscheint.
Ruf heranholen/Gruppe
Drücken Sie
“Ruf heranholen/Gruppe”.
Bestätigungston
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
•Wenn Sie einen Aufmerksamkeitston hören, können Sie einen dritten T eilnehmer bitten,
Ihr zweites Gespräch unter Verwendung der Funktion "Heranholen eines Rufes, gezielt"
heranzuholen.
•Sie können eine Sperre aktivieren, um zu verhindern, dass sich Benutzer anderer
Nebenstellen Ihre Gespr äche heranholen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt
"Persönliche Einrichtung des Telefons".
Bedienungsanleitung61
Page 62
Bedienung
2.3.4Beantworten eines Anrufs über externen Lautsprecher
Sie können von jeder Nebenstelle aus ein über externe Durchsage angeküdigtes Amtsgespräch
entgegennehmen.
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
44
Bestätigungston
Heben Sie den
Hörer ab.
T7531
Wählen Sie 44.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
MODE
Drücken Sie MODE,
bis “Funktionen”
angezeigt wird.
T7533
SHIFT
Drücken Sie die
Umschalttaste SHIFT,
bis “Fkt.” angezeigt wird.
Bestätigungston
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
Drehen Sie das Jog Dial,
bis “Antw. ext.Durch"
angezeigt wird.
Fkt.
Drücken Sie “Fkt.”.
→
Antw. ext.Durch
Drücken Sie SELECT.
Drehen Sie das Jog Dial,
bis der Pfeil auf
“Antw. ext.Durch” weist.
SELECT
MODE
Bestätigungston
→
Legen Sie den
Hörer auf.
Antw. ext.Durch
Antw. Grp.Durch
Menü Sel
Drücken Sie "Sel".
62Bedienungsanleitung
Page 63
T7536/T7235
Bedienung
Funktionen
Drücken Sie
“Funktionen”.
ODER
Rück
Drehen Sie das
Jog Dial oder drücken
Sie “Rück”, bis die folgende
Anzeige erscheint.
Antwort ex.Durchs.
Bestätigungston
Drücken Sie
“Antwort ex. Durchs”.
•Mit diesem Verfahren können Sie auch externe Durchsagen empfangen.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Bedienungsanleitung63
Page 64
Bedienung
2.4Während eines Gesprächs
2.4.1Gesprächsdauer
Sie können die Gesprächsdauer während des Gesprächs im Display ablesen.
Aufrufen der Gesprächsdauer*
Digitales Systemtelefon
Während eines Gesprächs
(Al)
Drücken Sie die
Amtsleitungstaste.
•* An einem digitalen Systemtelefon können die Display-Meldungen durch Drücken der
Amtsleitungstaste wie folgt geändert werden:
<Displaybeispiel>
Al 02 0:03'30
Nebenstellen pers.KW
Funktionen zentr.KW
Logbuch
Log
<KX-T7230>
Fernsprechgebühren
<KX-T7533 / KX-T7536 / KX-T7235>
Rufnummer des TeilnehmersName des Teilnehmers Gesprächsdauer/Ordnungskennziffer
Rufnummer/
Name
Teilnehmers
des
GesprächsdauerFernsprechgebühren
64Bedienungsanleitung
Page 65
2.4.2Halten eines Gesprächs
— Offenes Halten
— Exklusives Halten
— Halten in einer Parkzone
•Wird ein gehaltenes Gespräch nicht innerhalb einer bestimmten Zeit zurückgeholt, erfolgt
ein Wiederanruf.
•Wird ein Amtsgespräch ins Halten gelegt und nicht innerhalb von 15 Minuten zurückgeholt,
erfolgt eine automatische Trennung der Verbindung.
Offenes Halten (normal)
Digitales Systemtelefon
Während eines Gesprächs
Bestätigungston
Drücken Sie
RÜCKFRAGE.
Drücken Sie
RÜCKFRAGE erneut.
Legen Sie den
Hörer auf.
Bedienung
Gehaltenes Gespräch zu rückholen
Digitales Systemtelefon
● Bei der Nebenstelle, die das Gespräch ins Halten gelegt hat
(Al)
ODER
Heben Sie den
Hörer ab.
Drücken Sie die entsprechende
Amtsleitungstaste bzw.
INTERVERBINDUNG.
● Zurückholen eines bei einer anderen Nebenstelle gehaltenen Amtsgesprächs
Heben Sie den
Hörer ab.
(Al)
Drücken Sie die
entsprechende
Amtsleitungstaste.
Bestätigungston
● Zurückholen eines bei einer anderen Nebenstelle gehaltenen Interngesprächs
Gehaltene
Nebenstellen-Nr.
Wählen Sie die
Nummer der gehaltenen
Nebenstelle.
Heben Sie den
Hörer ab.
51
Wählen Sie 51.
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
Bestätigungston
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
Bedienungsanleitung65
Page 66
Bedienung
Standardtelefon
Zurückholen eines bei einer anderen Nebenstelle gehaltenen Amtsgesprächs
Gehaltene
Leitungsnr.
Geben Sie die
Nr. der gehaltenen
Leitung ein (1 bis 6).
Bestätigungston
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Heben Sie
den Hörer ab.
53
Wählen Sie 53.
Zurückholen eines bei einer anderen Nebenstelle gehaltenen Interngesprächs
Gehaltene
Nebenstellen-Nr.
Geben Sie die Nr.
der
gehaltenen
Nebenstelle ein.
Bestätigungston
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Heben Sie den
Hörer ab.
51
Wählen Sie 51.
ISDN Nebenstelle
Zurückholen eines bei einer anderen Nebenstelle gehaltenen Interngesprächs
Gehaltene
Nebenstellen-Nr.
Geben Sie die Nr.
der haltendenNebenstelle ein.
Bestätigungston
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Heben Sie den
Hörer ab.
51
Wählen Sie 51.
•Das Leuchtelement der Amtsleitungstaste bzw. der Taste INTERNVERBINDUNG zeigt den
aktuellen Zustand wie folgt an:
Blinkt grün: Ein Gespräch wird bei Ihrer Nebenstelle gehalten.
Blinkt rot: Ein Gespräch wird bei einer anderen Nebenstelle gehalten.
•Bei Verwendung eines Standardtelefons kann jeweils entweder ein Interngespräch oder ein
Amtsgespräch gehalten werden.
•Bei Verwendung eines digitalen Systemtelefons können ein Interngespräch und mehrere
Amtsgespräche gleichzeitig gehalten werden.
•Um mehrere Interngespräche gleichzeitig zu halten, verwenden Sie die Funktion
"Gespäch parken".
66Bedienungsanleitung
Page 67
Exklusives Halten
Nur die Nebenstelle, die das Gespräch ins Halten gelegt hat, kann es wieder zurückholen.
Bedienung
Digitales Systemtelefon
Während eines Gesprächs
Bestätigungston
Drücken Sie
RÜCKFRAGE.
Legen Sie den
Hörer auf.
Standardtelefon
Während eines Gesprächs
(SIGNAL)
Sie die
SIGNALTASTE.
50
Wählen Sie 50.Drücken
Bestätigungston
ISDN Nebenstelle
Während eines Gesprächs
50
Bestätigungston
Heben Sie
den Hörer ab.
Drücken Sie die
R-Taste (Rückfrage).
Wählen Sie 50. .
Legen Sie den
Hörer auf.
•Wenn Sie an einer ISDN-Nebenstelle ein Gespr äch halten, kann das Halten durch eine
andere ISDN-Nebenstelle, die sich am selben Port befindet, abgebrochen werden.
Legen Sie den
Hörer auf.
Gehaltenes Gespräch zu rückholen
Digitales Systemtelefon
(Al)
ODER
Nehmen Sie den
Hörer ab.
Drücken Sie die entspr.
Amtsleitungstaste bzw.
INTERNVERBINDUNG
.
Sprechen Sie
mit dem
Teilnehmer.
ISDN Nebenstelle
Während eines Gesprächs
50
Heben Sie den
Hörer ab.
Wählen Sie 50.
Standardtelefon
Heben Sie den
Hörer ab.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
50
Wählen Sie 50
.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Bedienungsanleitung67
Page 68
Bedienung
•Bei Verwendung eines digitalen Systemtelefons können ein Interngespräch und mehrere
Amtsgespräche gleichzeitig gehalten werden.
•Bei Verwendung eines Standardtelefons kann jeweils entweder ein Interngespräch oder ein
Amtsgespräch gehalten werden.
Halten in einer Parkzone (Gespräch parken)
Sie können ein gehaltenes Gespräch im System parken, so dass Sie andere Funktionen aufrufen
können. Das geparkte Gespräch kann von jeder beliebigen Nebenstelle aus zurückgeholt werden.
Es können bis zu 10 Gespräche geparkt werden.
Einschalten
Digitales Systemtelefon
Während eines Gesprächs
VERMITTELN.
Standardtelefon
Während eines Gesprächs
(SIGNAL)
Drücken Sie die
SIGNALTASTE.
T7531
Während eines Gesprächs
Drücken Sie
VERMITTELN.
52
Wählen Sie 52.Drücken Sie
52
Wählen Sie 52.
MODE
Drücken Sie MODE,
bis “Funktionen”
angezeigt wird.
Parkzonen-Nr.
Wählen Sie die Nummer
der Parkzone (0 bis 9).
Parkzonen-Nr.
Bestätigungston
Wählen Sie die Nummer der Parkzone (0 bis 9).
Drehen Sie das Jog Dial,
bis “Gespräch parken”
angezeigt wird.
Bestätigungston
→
Gespräch parken
Drücken Si e SELECT.
Legen Sie den
Hörer auf.
Legen Sie den
Hörer auf.
SELECT
MODE
Parkzonen-Nr.
Bestätigungston
Wählen Sie die Nummerder Parkzone (0 bis 9).
Legen Sie den
Hörer auf.
68Bedienungsanleitung
Page 69
T7533
Bedienung
Während eines Gesprächs
VERMITTELN.
→
Gespräch parken
Grp. Durchsage
Menü Sel
Drücken Sie “Sel”.
T7536/T7235
Während eines Gesprächs
Drücken Sie
VERMITTELN.
SHIFT
Drücken Sie die
Umschalttaste SHIFT,
bis “Fkt.” angezeigt wird.
Parkzonen-Nr.
Wählen Sie die Nummer
der Parkzone (0 bis 9).
F
unktionen
Drücken Sie
"Funktionen".
Fkt.
Drücken Sie “Fkt.”.Drücken Sie
Bestätigungston
ODER
Vor
Drehen Sie das Jog Dial oder
drücken Sie "Vor", bis die folgende
Anzeige erscheint.
Drehen Sie das Jog Dial,
bis der Pfeil auf
“Gespräch parken” weist.
Drücken Sie MODE,
bis “Funktionen”
angezeigt wird.
T7533
SHIFT
Drücken Sie die
Umschalttaste SHIFT,
bis “Fkt.” angezeigt wird.
52
Wählen Sie 52.
→
Drehen Sie das Jog Dial,
bis “Gespräch parken”
angezeigt wird.
Fkt.
Drücken Sie “Fkt.”.
Gespeicherte
Parkzonen-Nr.
Wählen Sie die gespeicherte
Parkzonennummer.
Gespräch parken
Drücken Si e SELECT
SELECT
Drehen Sie das Jog Dial,
bis der Pfeil auf
“Gespräch parken” weist.
Bestätigungston
Gespeicherte
MODE
.
Parkzonen-Nr.
Wählen Sie die gespeicherte
Parkzonennummer (0 bis 9).
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
Bestätigungston
→
Gespräch parken
Grp. Durchsage
Menü Sel
Drücken Sie “Sel”.
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
Gespeicherte
Parkzonen-Nr.
Bestätigungston
Wählen Sie die gespeicherte Parkzonennummer (0 bis 9).
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
T7536/T7235
Funktionen
ODER
Gespräch parken
→
0-9
Vor
Drücken Sie
“Funktionen”.
Drehen Sie das Jog Dial
oder drücken Sie “Vor”,
bis die folgende Anzeige erscheint.
Drücken Sie
“Gespräch parken”.
•Falls Sie beim Wählen der Parkzonennummer den Besetztton hören, bedeutet dies,
dass die betreffende Parkzone nicht verfügbar ist. Geben Sie die Nummer einer anderen
Parkzone ein.
Gespeicherte
Parkzonen-Nr.
Bestätigungston
Wählen Sie die gespeicherteParkzonennummer (0 bis 9).
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
70Bedienungsanleitung
Page 71
2.4.3Zurückholen eines Gesprächs von einem
Anrufbeantworter
Ein auf einen Anrufbeantworter gesprochenes Gespräch wird ungeachtet der Teilnehmergruppe
zurückgeholt.
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
78
2
Bestätigungston
Bedienung
Heben Sie den
Hörer ab.
Wählen Sie 728.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Bedienungsanleitung71
Page 72
Bedienung
2.4.4Umstecken am Bus
Benutzer von ISDN-Nebenstellen können zu einer beliebigen Nebenstelle auf derselben ISDNLeitung wechseln und dabei das Gespräch halten. W enn Ihre IS DN-Nebens telle an die I SDN-Leitung
an Port 2 angeschlossen ist, können Sie nicht auf die ISDN-Leitung wechseln, die an Port 3
angeschlossen ist.
Standort wechseln und das Gespräch halt e n
ISDN Nebenstelle
Während eines Gesprächs
PARKEN
Aktivieren Sie das
Dienstmerkmal PARKEN
an Ihrem ISDN-Endgerät.
PARKEN
Stellen Sie die Funktion
PARKEN erneut ein.
Trennen Sie das ISDN-Gerät
von der ISDN (BRI)-Leitung.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Schließen Sie das ISDN-Gerät wieder
an die gleiche ISDN (BRI)-Leitung an.
72Bedienungsanleitung
Page 73
2.4.5Wechsel zwischen zwei Gesprächen (Makeln)
Wenn Sie ein Gespräch führen, während das zweite Gespräch ins Halten gelegt ist, können Sie
abwechselnd mit beiden Teilnehmern sprechen.
Digitales Systemtelefon
Bedienung
Wenn es sich bei einem der Gespräche
um ein Amtsgespräch handelt
(Al)
ODER
Teilnehmers oder INTERNVERBINDUNG.
Standardtelefon
Während eines Gesprächs
(SIGNAL)
Drücken Sie die SIGNALTASTE .
ISDN Nebenstelle
Während eines Gesprächs
Wenn es sich bei beiden Gesprächen
um Interngespräche handelt
Drücken Sie RÜCKFRAGE.Drücken Sie die Amtsleitungstaste des gewünschten
Drücken Sie die
R-Taste (Rückfrage).
Bedienungsanleitung73
Page 74
Bedienung
2.4.6Vermitteln eines Gesprächs
— Vermitteln eines Gesprächs an eine
Nebenstelle
— Vermitteln eines Gesprächs auf
Amtsleitung
Vermitteln eines Gesprächs an eine Nebenstelle
Digitales Systemtelefon
Während eines Gesprächs
Nebenstellen-Nr.
ODER
Bestätigungston
Drücken Sie
VERMITTELN.
Standardtelefon
Während eines Gesprächs
(SIGNAL)
Drücken Sie die
SIGNALTASTE .
Bestätigungston
Wählen Sie die Nummer der Nebenstelle oder drücken
Sie die entsprechende
Nebenstellenzieltaste.
Wählen Sie die
Nummer der Nebenstelle.
(PFL)
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
Nebenstellen-Nr.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Legen Sie den
Hörer auf.
Das Gespräch kann auch ohne Ankündigung
übergeben werden.
Legen Sie den
Hörer auf.
ISDN Nebenstelle
Während eines Gesprächs
Bestätigungston
Drücken Sie die
R-Taste (Rückfrage).
Das Gespräch kann auch ohne Ankündigung
übergeben werden.
Nebenstellen-Nr.VERMITTELN
Rückrufton
Wählen Sie die
Nebenstellennummer.
Sprechen Sie
mit dem Teilnehmer.
Das Gespräch kann auch ohne
Ankündigung übergeben werden.
Drücken Sie
VERMITTELN.
ODER
Legen Sie den
Hörer auf.
74Bedienungsanleitung
Page 75
Vermitteln eines Gesprächs auf Amtsleitung
Nicht alle Nebenstellen sind u.U. zur Nutzung dieser Funktion berechtigt.
Digitale Systemtelefon
Während eines Gesprächs
(Al)
Bestätigungston
Drücken Sie
VERMITTELN.
Standardtelefon
Während eines Gesprächs
ODER
Amtskennziffer
Drücken Sie eine
Amtsleitungstaste oder wählen
Sie die Amtskennziffer
(0 oder 81 bis 83).
Rufnummer
Wählen Sie die
Rufnummer.
Das Gespräch kann auch ohne Ankündigung
übergeben werden.
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
Bedienung
Legen Sie den
Hörer auf
.
(SIGNAL)
Bestätigungston
Drücken Sie die
SIGNALTASTE.
Amtskennziffer
Wählen Sie die
Amtskennziffer
(0 oder 81 bis 83).
ISDN Nebenstelle
Während eines Gesprächs
BestätigungstonRückrufton
Drücken Sie die
R-Taste
(Rückfrage).
Wählen Sie die
Amtskennziffer
(0 oder 81 bis 83).
RufnummerVERMITTELNAmtskennziffer
Wählen
Sie die
Rufnummer.
Rufnummer
Wählen Sie die
Rufnummer.
Das Gespräch kann auch ohne Ankündigung
übergeben werden.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Das Gespräch kann auch ohne Ankündigung
übergeben werden.
Sprechen Sie mit
dem T eilnehmer .
Drücken Sie
VERMITTELN
während des
Rückruftons.
Legen Sie den
Hörer auf.
ODER
Legen Sie
den Hörer
auf.
Bedienungsanleitung75
Page 76
Bedienung
•Wenn Sie versehentlich eine falsche Rufnummer gewählt haben, drücken Sie "R"
(SIGNALTASTE) (nur digitales Systemtelefon) und wählen dann die richtige Nummer.
•Um das ins Halten gelegte Gespräch zurückzuholen, bevor der angerufene
Teilnehmer antwortet, drücken Sie die Taste VERMITTELN, die entsprechende
Amtsleitungstaste, die Taste INTERNVERBINDUNG oder die SIGNALTASTE (nur
Standardtelefon).
•Um nach Vermittlung eines Anrufs a uf Amtsleitung zum Gespräch zurüuckzukehren,
drücken Sie die entsprechende Amtsleitungstaste.
•Falls Sie einen Warnton hören, bedeutet dies, dass die Zielnebenstelle das umgelegte
Gespräch nicht entgegengenommen hat. Nehmen Sie den Anruf entgegen.
•Wenn Sie ein Gespräch unter V erwendung einer Nebenstellenzieltaste oder der T aste
"Zielwahl mit automatischem Halten" vermitteln, müssen Sie die Taste VERMITTELN
nicht drücken (Sofort-Vermittlung).
•4.1.3Wunschgemäße Tastenbelegung
Belegung einer programmierbaren Funktionstaste als "Nebenstellenzieltaste" und T aste
"Zielwahl mit automatischem Halten".
76Bedienungsanleitung
Page 77
2.4.7Entgegennehmen eines anklopfenden Gesprächs
Werden Sie während eines Gesprächs von einem externen Teilnehmer angerufen oder von einer
anderen Nebenstelle informiert, dass in zweites Gespräch auf Sie wartet, hören Sie einen
Aufmerksamkeitston oder eine Sprachmeldung über den eingebauten Lautsprecher oder den Hörer.
Informationen zur Aktivierung dieser Funktion finden Sie unter 2.8.3Entgegennehmen eines
anklopfenden Gesprächs. (Standardeins tellung: K ein Aufmerksa mkeitston) Um da s zweite Gespräch
entgegenzunehmen, können Sie die bestehende V erbindung trennen oder ins Halten legen.
Um mit dem neuen Tei lnehmer zu sprechen
Bedienung
Digitales Systemtelefon
Standardtelefon
Während Sie den Aufmerksamkeitston hörenWährend Sie den Aufmerksamkeitston hören
(Al)
Drücken Sie
RÜCKFRAGE.
Lassen Sie diesen
Schritt aus, wenn Sie die
bestehende Verbindung
trennen wollen.
ODER
Drücken Sie die entsprechende
Amtsleitungstaste oder
INTERNVERBINDUNG.
Lassen Sie diesen Schritt aus,
wenn es sich bei beiden
Gesprächen um
Interngespräche handelt.
(SIGNAL)
Drücken Sie die SIGNALTASTE
und wählen Sie 50.
Lassen Sie diesen Schritt aus, wenn Sie
die bestehende Verbindung trennen wollen.
50
Legen Sie den
Hörer auf.
Heben Sie den
Hörer ab.
•Je nach dem an der anderen Nebenstelle verwendeten Telefon stehen u.U. auch die
Funktionen "Direktansprache" und "Diskrete Direktansprache" zur Verfügung. Sie können
mit dem Teiln ehm er über den eingebauten Lautsprecher und das Mikrofon sprechen oder
nur einen Aufmerksamkeitston über den Hörer (diskrete Direktansprache) übertragen,
während der gerufene Teilnehmer ein anderes Gespräch über den Hörer führt.
•Vor Entgegennahme des Gesprächs werden Name und Nummer der rufenden Nebenstelle
jeweils für 5 Sekunden in Intervallen von 10 Sekunden im Display angezeigt.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•4.1.2Grundeinstellungen—Aufmerksamkeitston
Auswahl der Aufmerksamkeitstöne für externe Anrufe und Internrufe
Wenn Sie 2 Interngespräche oder ein
Interngespräch und ein Amtsgespräch führen
Legen Sie den Hörer auf.
Wiedereintreten in die Dreierkonferenz
Digitales Systemtelefon
Während die beiden anderen Teilnehmer sprechen
(Al)
Digitales Systemtelefon
Wenn Sie 2 Amtsgespräche führen
(unbeaufsichtigte Konferenz)
Drücken Sie
KONFERENZ.
Nicht alle Nebenstellen sind u.U. zur
Nutzung dieser Funktion berechtigt.
Drücken Sie die
entsprechende Amtsleitungstaste.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•4.1.3Wunschgemäße Tastenbelegung
Belegung einer programmierbaren Funktionstaste als Konferenztaste.
Bedienungsanleitung79
Page 80
Bedienung
2.4.9Speichern einer Rufnummer (Notizbuchfunktion)
Damit können Sie während eines Gesprächs oder bei aufgelegtem Hörer die
Rufnummer des externen Teilnehmers speichern. Die gespeicherte Nummer
kann später einfach gewählt werden.
Speichern
Digitales Systemtelefon
PT
Während eines Gesprächs oder bei aufgelegtem Hörer
Rufnummer
Drücken Sie
SPEICHERN.
Drücken Sie
SPEICHERN.
Wählen Sie die Rufnummer.
(maximal 24 Ziffern)
Wählen
Digitales Systemtelefon
(Merken)
Heben Sie den
Hörer ab.
Drücken Sie
MERKEN.
(Merken)
Drücken Sie
MERKEN.
Digitales Systemtelefon
(Merken)
Wählen Sie
FREISPRECHEN/
AUTHÖREN.
Drücken Sie
MERKEN.
•Sie müssen keine vorlaufende Amtskennziffer vor der Rufnummer des externen
Teilnehm er s ein geb en. Ei ne Amts l eit ung wird au to matisc h bel egt.
•" " und "#" können ebenfalls gespeichert werden.
80Bedienungsanleitung
Page 81
Wunschgemäß Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•4.1.3Wunschgemäße Tastenbelegung
Belegen einer programmierbaren Funktionstaste als Taste MERKEN.
Bedienung
Bedienungsanleitung81
Page 82
Bedienung
2.4.10Stummschaltung
Wenn Sie sich in Ihrem Zimmer mit einer anderen Person besprechen möchten,
ohne dass Ihr Gesprächspartner diese Unterhaltung mithört, können Sie das
Mikrofon oder den Hörer stummschalt e n , während Sie die Stimme des
Teilnehmers weiter über den eingebauten Lautsprecher bzw. den Hörer hören.
Es gibt die folgenden beiden Arten von Stummschaltung:
Hörerstummschaltung:
Während eines Gesprächs über den Hörer. Diese Funktion steht nur bei
Telefonen der Modellreihe KX-T75xx zur Verfügung.
Mikrofonstummschaltung:
Während eines Gesprächs im Freisprechb etrieb.
Einschalten/Ausschalten
Digitales Systemtelefon
Drücken Sie STUMMSCHALTUNG.
•Das Leuchtelement der Taste AUTOMATISCHE ANSCHALTUNG/STUMMSCHALTUNG
zeigt den aktuellen Zustand der gerufenen Nebenstelle wie folgt an:
Blinkt rot: Stummschaltung
Aus: Normaler Betrieb
82Bedienungsanleitung
Page 83
Bedienung
2.4.11Anderen das Mithören Ihres Gesprächs gestatten
(Lauthören)
Damit können Sie anderen Personen, die sich in Ihrem Raum aufhalten,
gestatten, ein laufendes Gespräch über den eingebauten Lautsprecher
mitzuhören.
Einschalten/Ausschalten
Digitales Systemtelefon
Drücken Sie FREISPRECHEN/LAUTHÖREN.
•Diese Funktion steht nur bei Gesprächen zur Verfügung, die über den Hörer geführt
werden.
•Das Leuchtelement der T aste FREISPRECHEN/LAUTHÖREN zeigt den aktuellen Zustand
der gerufenen Nebenstelle wie folgt an:
Ein: Die Stimme des Gesprächspartners ist über den eingebauten Lautsprecher zu hören.
Aus: Die Stimme des Gesprächspartners ist nur über den Hörer zu hören.
Bedienungsanleitung83
Page 84
Bedienung
2.5Verwendung von zusätzlichen ISDNDienstmerkmalen
2.5.1Vermitteln eines Gesprächs von ISDN-Leitung zu IS DN-
Leitung (Vermitteln eines Gesprä chs im ISDN)
Sie können Ihre Rufe an eine ISDN-Leitung vermitteln, ohne dass die Amtsleitungen Ihrer Anlage
dabei besetzt sind.
Halten eines Gesprächs im ISDN
Damit Sie die Funktionen "ISDN - Konferenz" oder "Vermitteln eines Gesprächs im ISDN" Nutzen
können, muss das Amt zunächst ein Gespräch auf einer ISDN-Leitung halten. "Halten eines
Gesprächs im ISD N " e rmöglicht es, unter Verwendung eines einzigen Kanals des ISDNBasisanschlusses ein Gespräch zu halten und ein Amtsgespräch zu t ätigen.
Vermitteln eines Anrufe s
Digitales Systemtelefon
Während eines Gesprächs über eine ISDN-Leitung.
5
Drücken Sie
VERMITTELN.
Bestätigungston
Wählen Sie 5 .
Wählton
Standardtelefon
Während eines Gesprächs über eine ISDN-Leitung.
(SIGNAL)
Drücken Sie die
SIGNALTASTE.
Bestätigungston
5
Wählton
Wählen Sie 5 .
Rufnummer
Wählen Sie die
Rufnummer.
Das Gespräch kann auch ohne Ankündigung
ü
bergeben werden.
Rufnummer
Wählen Sie die
Rufnummer.
Das Gespräch kann auch ohne Ankündigung
ü
bergeben werden.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Legen Sie den
Hörer auf.
Legen Sie den
Hörer auf.
84Bedienungsanleitung
Page 85
ISDN Nebenstelle
Während eines Gesprächs über eine ISDN-Leitung.
Bedienung
Rufnummer
Wählen Sie die
Rufnummer.
Das Gespräch kann auch ohne Ankündigung
ü
bergeben werden.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Legen Sie den
Hörer auf.
Bestätigungston
Drücken Sie die
R-Taste (Rückfrage).
5
Wählton
Wählen Sie 5 .
•Diese Funktion richtet sich nach der Art des Vertrages, den Sie mit Ihrem Netzbetreiber
abgeschlossen haben.
•Eine Systemprogrammierung ist erforderlich. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
•Es ist nicht möglich, eine andere Amtsleitung zu belegen, wenn die Funktion "Halten eines Gesprächs im ISDN" eingeschaltet ist.
•Nach Beendigung des Dienstes "V ermitteln eines Gesprächs im ISDN" wird die Amtsleitung freigegeben. Sie können nicht zu dem gehaltenen Gespräch zurückkehren.
•Wenn Sie den Hörer auflegen, ausgenommen Sie hören das Freizeichen oder Sie
befinden sich in einer Dreierkonfer enz, wird "Gespräch halten im ISDN" ausgeschaltet,
und das System hält das Gespräch.
•Um das ins Halten gelegte Gespräch zurückzuholen, bevor das Ziel antwortet,
drücken Sie VERMITTELN (Digitales Systemtelefon), die Signaltaste (Standardtelefon)
oder die R-Taste (ISDN-Nebenstelle).
•Es ist möglich, einen Anruf über die Zielwahltaste zu tätigen. Wenn die gewählte Nummer
mit 0, 81, 82 oder 83 beginnt, dann werden diese Nummern automatisch ignoriert, auch
wenn es sich dabei nicht um eine Amtskennziffer handelt.
•Wenn Ihre Nebenstelle eingeschränkt ist, kann es sein, dass Sie einen Ruf nicht an
einen externen T eilnehmer vermitteln können. Es wird Nicht berechtigt angezeigt, und
Sie hören einen negativen Quittungston.
•Nachdem 5 gewählt wurde, steht der LCR-Betrieb für den Ruf nicht zur Verfügung.
•Die nach 5 gewählte Nummer wird nicht von der Gesprächsdatenerfassung
aufgezeichnet. Die Geb ühren sind in dem ursprünglich getätigten oder
entgegengenommenen Gespräch enthalten.
Bedienungsanleitung85
Page 86
Bedienung
Wenn das Ziel besetzt ist oder Sie versehentlich eine falsche Rufnummer gewählt
•"1. Tln." wird während eines Gesprächs mit dem ursprünglichen Teilnehmer angezeigt.
•"2. Tln." wird während eines Gesprächs mit einem neuen Teilnehmer angezeigt.
Während "Halten eines
Gesprächs im ISDN"
(
SIGNALTASTE
Drücken Sie die SIGNALTASTE.
)
Während "Halten eines
Gesprächs im ISDN"
Drücken Sie die R-Taste(Rückfrage).
86Bedienungsanleitung
Page 87
2.5.2Multikonferenz im ISDN (ISDN - Konferenz)
Sie können unter Verwendung eines einzigen Kanals des ISDN-Basisanschlusses einen oder
mehrere Teilnehmer an Ihrer Konferenz beteiligen.
Halten eines Gesprächs im ISDN
Damit Sie die Funktionen "ISDN - Konferenz" oder "Vermitteln eines Gesprächs im ISDN" nutzen
können, muss das Amt zunächst ein Gespräch auf einer ISDN-Leitung halten. Halten eines
Gesprächs im ISDN ermöglicht Ihnen unter Verwendung eines einzigen Kanals des ISDNBasisanschlusses ein Gespräch zu halten und ein Amtsgespräch zu tätigen.
Hinzufügen eines Teilnehmers
Digitales Systemtelefon
Während eines Gesprächs über eine ISDN-Leitung.
Bedienung
Rufnummer des
neuen Teilnehmers
Geben Sie die
Rufnummer des
neuen Teilnehmers
ein.
Bestätigungston
Drücken Sie
VERMITTELN.
5
Wählton
Wählen Sie 5 .
Standardtelefon
Während eines Gesprächs über eine ISDN-Leitung.
(SIGNAL)
Bestätigungston
Drücken Sie die
SIGNALTASTE.
5
Wählton
Wählen
Sie 5 .
Rufnummer
des neuen
Teilnehmers
Geben Sie die
Rufnummer des
neuen Teilnehmers
ein.
ISDN Nebenstelle
Während eines Gesprächs über eine ISDN-Leitung.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Sprechen
Sie mit dem
Teilnehmer.
Drücken Sie
KONFERENZ.
(SIGNAL)
Drücken Sie die
SIGNALTASTE.
Bestätigungston
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
3
Bestätigungston
Wählen
Sie 3.
Sprechen
Sie mit dem
Teilnehmer.
Bestätigungston
Drücken Sie
R-Taste
(Rückfrage).
5
Wählen Sie 5 .
Wählton
Rufnummer des
neuen Teilnehmers
Geben Sie die
Rufnummer des
neuen Teilnehmers
ein.
Sprechen
Sie mit dem
Teilnehmer.
KONFERENZ
Drücken Sie
KONFERENZ.
Bestätigungston
Sprechen
Sie mit dem
Teilnehmer.
Bedienungsanleitung87
Page 88
Bedienung
•Diese Funktion richtet sich nach der Art des Vertrages, den Sie mit Ihrem Netzbetreiber
abgeschlossen haben.
•Eine Syst emp ro grammie rung ist erforderlich. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
•Wenn in der Systemprogrammier un g Konf (mehr als drei Teilnehmer) gewählt wurde,
können Sie durch Ausführung der zuvor beschriebenen Schritte weitere Teilnehmer
hinzufügen. Die maximale Anzahl an Teilnehmern hängt von Ihrem Netzbetreiber ab.
Andere KONF-Funktionen, wie z.B. Auslösen/Isolieren eines bestimmten Teilnehmers,
werden nicht unterstützt.
•Wenn in der Systemprogrammier un g 3er (Dreierkonferenz) gewählt wurde, können Sie
während einer "ISDN - Konferenz" nicht die Funktion "Halten eines Gesprächs im ISDN"
aktivieren.
•Wenn Sie während einer Konferenz den Hörer abheben, wird die Verbindung getrennt.
88Bedienungsanleitung
Page 89
2.5.3Weiterleitung ankommender Rufe, ohne die
Amtsleitung besetzt zu halten (Rufweiterleitung im
ISDN)
Sie können Ihre Rufe an einen externen Teilnehmer weiterleiten, ohne dass die Amtsleitungen Ihrer
Anlage dabei besetzt sind. Diese Funktion steht nur für Anrufe des intelligenten Anrufmanagements
1:1 Verfügung.
Einschalten
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Bedienung
Heben Sie
den Hörer ab.
#
Wählen Sie #.
T7436/T7235
Heben Sie
den Hörer ab.
ODER
710
Drücken Sie RWL/ARS
oder wählen Sie 710.
Bestätigungston
Legen Sie den Hörer auf.
Drücken Sie
RWL/ARS.
Auf Amtsleitung
6
(Sofort)
ODER
Auf Amtsleitung
(Nach Zeit)
Wählen Sie eine Sprache.
RWL Intern/Amt
RWL n.Zt. Amt
Wählen Sie eine Sprache.
ODER
→Rufnr.
→Wahl
(maximal 24 Ziffern)
Amtskennziffer
Wählen Sie die
Amtskennziffer
(0 oder 81 bis 83).
(maximal 24 Ziffern)
Amtskennziffer
Wählen Sie die
Amtskennziffer
(0 oder 81 bis 83).
Rufnummer
Wählen Sie die
externe Rufnummer.
Rufnummer
Wählen Sie die
externe Rufnummer.
#
Bestätigungston
Wählen Sie #.
Legen Sie den Hörer auf.
Bedienungsanleitung89
Page 90
Bedienung
Ausschalten
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Heben Sie den
Hörer ab.
ODER
710
Drücken Sie RWL/ARS
oder wählen Sie 710.
0
Wählen Sie 0.
Bestätigungston
Legen Sie den
Hörer auf.
T7536/T7235
RWL/ARS löschen
Bestätigungston
Heben Sie den
Hörer ab.
Drücken Sie
RWL/ARS.
Drücken Sie
“RWL/ARS löschen”.
•Diese Funktion richtet sich nach der Art des Vertrages, den Sie mit Ihrem Netzbetreiber
abgeschlossen haben.
•Eine Systemprogrammierung ist erforderlich (Standardeinstellung: aus). Wenden Sie sich
an Ihren Fachhändler.
•Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird "Rufweiterleitung im ISDN" noch vor der üblichen
"Rufweiterleitung auf Amtsleitung" ausgeführt.
•Wenn das Netz eine Aktivierung der Funktion "Rufweiterleitung im ISDN" verweigert, wird
das ankommende Gespräch getrennt.
Legen Sie den
Hörer auf.
90Bedienungsanleitung
Page 91
2.6Vor Verlassen des Arbeitsplatzes
2.6.1Integrierte Voicemailfunktion
— Aufzeichnen, wiederholtes Abspielen oder Löschen von Ansagetexten
— Einstellen oder Löschen der Funktion "Integrierte Voicemail"
— Aufzeichnen, wiederholtes Abspielen oder Löschen von Sprachnachrichten
— Umleiten eines Rufes an die persönliche Sprachnachrichtenbox
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die optionale Karte KX-TD61291 in der TK-Anlage KXTD612 installiert wurde. Durch die Installation dieser optionalen Karte können Sie die folgenden
Funktionen verwenden:
•Speichern der Sprachnachrichten, interner/externer Anrufe (Intelligentes Anrufmanagement
1:1) in Ihrer persönlichen Nachrichtenbox, wenn Sie ein Gespräch nicht entgegennehme n
können.
•Speichern der Sprachnachrichten in der Nachrichtenbox des Abfrageplatzes über die
gleichförmige Rufverteilung. (Siehe 3.2.3Aufzeichnen von Ansagetexten) Diese Funktion
steht nur am Abfrageplatz zur Verfügung (Standard: Anschluss 1-1).
•Erneutes Abspielen oder Löschen der aufgezeichneten Nachricht von der Nebenstelle aus.
Für wiederholtes Abspielen oder Löschen über die Amtsleitung von außerhalb ist ein Passwort
erforderlich.
Direktnachrichten-Funktion:
Mit dieser Funktion können Sie eine Sprachnachricht in der persönlichen Voicemailbox einer anderen
Nebenstelle auch dann hinterlassen, wenn die Nebenstelle nicht auf Weiterleitung eingehender Rufe
zur Nachrichtenbox eingestellt ist oder wenn kein Ansagetext aufgesprochen wurde.
Ansagetexte Nebenstelle/Firma:
Dienen zur Begrüßung, wenn Anrufe nicht persönlich beantwortet werden können. (Siehe Abschnitt
3.2.3Aufzeichnen von Ansagetexten)
Terminruf (ausgehend):
Wird oft als Wecknachricht verwendet, die wiedergegeben wird, wenn der Weckruf beantwortet wird.
Jede Nebenstelle kann eine Ansage für den Terminruf aufzeichnen. (Siehe Abschnitt
2.8.1Einstellen des Alarms (Terminruf))
Sie können sich die aufgezeichnete Ansage zur Kontrolle wiedergeben lassen.
Logbuch
Bis zu 128 verschiedene Anrufe können erfasst werden. Darin eingeschlossen sind auch die Anrufe,
die lediglich in der Anrufliste erscheinen. Wie bei den Anrufen für die integrierte Voicemailfunktion
werden die Gesprächsinformationen für jedes Gespräch erfasst, selbst wenn mehrere Gespräche
von derselben Rufnummer eingehen. Die älteste Information wird vom 129. Anruf überschrieben,
unabhängig davon, ob es sich um das normale Logbuch oder das der integrierten Voicemailfunktion
handelt. (Siehe Abschnitt 2.10.1Anrufen unter Verwendung des Logbuchs (Anrufer-Logbuch) [nur
KX-T7533, KX-T7536, KX-T7230, KX-T7235])
Bedienung
Hinweis
•Vergewissern Sie sich, dass das Anrufschema für das intelligente Anrufmanagement zuvor
entsprechend zugewiesen wurde. Anderenfalls kann ein externer Anrufer nicht auf die FirmenMailbox zugreifen. (Siehe Abschnitt 4.2.3Eingabe von Kurzwahlnummern (zentral) (001))
Ausführliche Zuordnungsinformationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Bedienungsanleitung91
Page 92
Bedienung
•Wenn die Gesprächsinformationen der integrierten V oicemailfunktion überschrieben werden, wird
auch die Sprachnachricht selbst gelöscht.
•Das Aktivieren der Funktion "Voicemail" schaltet die Funktion "Integrierte Voicemail" aus.
Ausnahmen:
(1) Firmenansagetext für MFN-Funktion
(2) Aufzeichnen, wiederholtes Abspielen oder Löschen des Firmenansagetextes
•Nur am Abfrageplatz können die in der Firmennachrichtenbox gespeicherten Nachrichten
abgespielt/gelöscht werden. (Standardeinstellung: Abfrageplatz = Anschluss 1-1)
•Es kann immer nur ein Anruf zur Zeit die Sprachnachrichtenbox aufrufen. Beim
Aufzeichnen von Nachrichten oder Anrufen wird der Zugriff verweigert, und Sie hören einen
negativen Quittungston/Warnton (bei Verwendung der Soft-Taste von digitalen
Systemtelefonen).
•Leuchtet die Statusanzeige der Taste NACHRICHT rot, dann liegen noch nicht abgehörte
Nachrichten vor.
•Wenn ein Anrufer keinen Zugriff auf die Sprachnachrichtenbox erhölt, läutet bei einem
internen Anruf die Nebenstelle und bei einem externen Anruf das der FirmenNachrichtenbox über die Systemprogrammierung zugewiesene Telefon. Bitte fragen Sie
Ihren System-Manager.
•Für die gesamte Aufzeichnungsdauer der Funktion "Integrierte Voicemailfunktion"
(einschließlich Ans ag etext, z.B. für die integrierte Voicemailfunktion, Nachrichten der
gleichförmigen Rufverteilung und Terminrufnachrichten) können Sie zwischen 60, 30 und
20 Minuten wählen. (Standardeinstellung: 30 Minuten) Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
•Wenn die restliche Aufzeichnungsdauer weniger als 5 Minuten beträgt, wird auf dem
Displa y "Nachr.box voll" angezeigt. Beim Abheben des Hörers hören Sie in diesem Fall
Wählton 6.
1 s
•Der Rückruf der Funktionen "Automatischer Rückruf bei Besetzt" (Vormerken) und
"Wiederanruf" (von gehaltenen Gesprächen) kann nicht weitergeleitet werden.
92Bedienungsanleitung
Page 93
Aufzeichnen, wiederholtes Abspielen oder Löschen von Ansagetexten
Aufzeichnen von Ansagetext/Terminrufansage für die Nebenstelle
Bedienung
Digitales Systemtelefon
SHIFT
Drücken Sie SHIFT
“
” angezeigt wird.
bis
Fkt.
Nebenstelle Ansage
1
ODER
Terminruf-Ansage
2
Wählen Sie die gewünschte Nummer.
Fkt.
Drücken Sie
”
“
Fkt
.
Drehen Sie das Jog Dial,
bis der Pfeil auf “Nst Ans Aufz” weist.
Sprechen Sie
den Text auf.
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
722
72211
ODER
722
722
72212
Nebenstelle Ansage
Terminruf-Ansage
Drücken Sie
SPEICHERN.
Bestätigungston
<Display Beispiel: KX-T7533>
→
Nst Ans Aufz1/2
Nst Ans Lsch1/2
Menü
Drücken Sie “
Bestätigungston Bestätigungston
EL
Sel
Sel”.
Bestätigen Sie
den Ansagetext.
Legen Sie
den Hörer auf.
Heben Sie den
Hörer ab.
Wählen Sie.
Sprechen Sie die
Nachricht auf.
•Wenn Sie die Terminruf-Funktion eingeschaltet haben, ohne einen Ansagetext
aufzuzeichnen, hören Sie zu einem programmierten Zeitpunkt den Wählton 3. (Siehe
Abschnitt 2.8.1Einstellen des Alarms (Terminruf))
1 s
Legen Sie
den Hörer
auf.
Bedienungsanleitung93
Page 94
Bedienung
Abspielen von Ansagetext/Terminrufansage
Digitales Systemtelefon
SHIFT
Drücken Sie die
Umschalttaste
“
bis
Fkt.
1
ODER
2
Wählen Sie 1 oder 2.
SHIFT,
” angezeigt wird.
Nebenstelle Ansage
Terminruf-Ansage
Fkt.
Drücken Sie
“
”
.
Fkt.
Drehen Sie das
“
Nst Ans Wdgb"
bis
erscheint.
Bestätigungston
DigitalesSystemtelefon/Standardtelefon
722
722222221
722
ODER
722
722
72222
Jog Dial
”
Bestätigen Sie die
Ansage.
<Display Beispiel: KX-T7533>
→
Nst Ans Wegb1/2
Nst Ans Aufz1/2
Menü
Drücken Sie “
Bestätigungston
Nebenstelle Ansage
Terminruf-Ansage
Sel ”.
Legen Sie den
Hörer auf.
EL
Sel
Heben Sie den
Hörer ab.
Bestätigungston Bestätigungston
Bestätigen Sie die Ansage.
Wählen Sie die gewünschte Nummer.
Legen Sie den Hörer auf.
94Bedienungsanleitung
Page 95
Löschen von Ansagete xt/Terminrufansage
Bedienung
Digitales Systemtelefon
SHIFT
Drücken Sie die
Umschalttaste
“
bis
” angezeigt wird.
Fkt.
1
ODER
2
SHIFT
Nebenstelle Ansage
Terminruf-Ansage
Wählen Sie 1 oder 2.
Fkt.
Drücken Sie
“
”
.
Fkt.
Drehen Sie das Jog
Dial bis der Pfeil auf
“Nst Ans Lsch” weist.
Bestätigungston
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
722
72231
722
ODER
722
722
72232
Legen Sie den Hörer auf.
Nebenstelle Ansage
Terminruf-Ansage
<Display Beispiel: KX-T7533>
Nst Ans Lsch1/2
→
Parallelruf
Menü
Drücken Sie “
Bestätigungston
Sel”.
SEL
Sel
Heben Sie den
Hörer ab
Wählen Sie die gewünschte Nummer.
Legen Sie den
Hörer auf.
•Sie können einen Ansagetext nur dann aufzeichnen oder löschen, wenn diese Funktion
nicht gerade von einer anderen Person verwendet wird (z.B. zum Abspielen/Aufzeichnen/
Löschen einer Sprachnachricht oder eines Ansagetextes). Wenn Sie versuchen sollten,
einen Ansagetext aufzuzeichnen, während diese Funktion durch eine andere Person
verwendet wird, dann hören Sie einen negativen Quittungston und "Ansage besetzt"
wird auf dem Display angezeigt (gilt nur für digitale Systemtelefone).
Bedienungsanleitung95
Page 96
Bedienung
Einstellen oder Löschen der Funktion "Integrierte Voicemail"
Einschalten der Voicemailfunktion
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
710
701
ODER
(nur System telefon)
Sofort
2
Bei Besetzt
3
Nach Zeit
4
Bei Besetzt nach Zeit
5
725
752
Heben Sie den
Hörer ab.
Bestätigunston
Wählen Sie 710 oder,
drücken Sie die Taste
RWL/ARS.
Legen Sie den Hörer auf.
Wählen Sie die
gewünschte Nummer.
Wählen Sie 725.
•Wenn für Ihre persönliche Nachrichtenbox kein Ansagetext gespeichert ist, kann ein
ankommender Anruf nicht weitergeleitet werden. Stattdessen wird der Anruf an Ihrer
Nebenstelle signalisiert.
•Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, hören Sie beim Abheben des Hörers Wählton 2.
1 s
•Diese Funktion schaltet Rufweiterleitung, Anrufschutz (ARS) und "Anrufschutz für Anrufe
des intelligenten Anrufmanagements 1:1" aus.
Ausschalten der Voicemailfunktion
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
710
701
Heben Sie den
Hörer ab.
ODER
(nur System telefon)
Wählen Sie 710, oder
Drücken Sie die Taste
RWL/ARS.
0
Bestätigungston
Wählen Sie 0.
Legen Sie den
Hörer auf.
96Bedienungsanleitung
Page 97
Bedienung
Aufzeichnen, wiederholtes Abspielen oder Löschen von Sprachnachrichten
Hinterlassen einer Nachricht mit der Direktnachricht-Funktion
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
Nebenstellen-Nr.
Wählen Sie die
Nebenstellenummer.
Heben Sie den
Hörer ab.
725
Wählen Sie 725.
•Beim Aufzeichnen einer Nachricht wird "Aufzeichn. läuft" angezeigt (nur bei digitalen
Systemtelefonen).
•Sie können die Aufzeichnung durch Drücken der Taste SPEICHERN beenden. In diesem
Fall wird "Aufzeichn. beend" angezeigt (nur bei digitalen Systemtelefonen).
Abspielen einer noch nicht abgehörten Nachri cht
Digitales Systemtelefon
Wenn die Taste NACHRICHT leuchtet.
Heben Sie den
Hörer ab.
Drücken Sie NACHRICHT.
Bestätigungston
Sprechen Sie die
Nachricht auf.
Legen Sie den
Hörer auf.
•Beim Abheben des Hörers hören Sie Wählton 5.
1 s
Bedienungsanleitung97
Page 98
Bedienung
Abspiele n der Nachrich t
Digitales Systemtelefon
SHIFT
Neu
ODER
Alt
Drücken Sie die
Umschalttaste
“
bis
Neu
” oder
angezeigt wird.
<Display Beispiel: KX-T7533>
0123456789012
001:
INFO
Drücken Sie “
ENT
SHIFT,
“
”
Alt
Wdgb
bis
Wdgb
EL
”.
Drücken Sie
”.
“
Alt
“
” oder
Neu
Bestätigen Sie die Nachricht.
Drehen Sie das Jog Dial,
bis die gewünschte Funktion
erscheint.
Legen Sie den Hörer auf.
•Das Abspielen einer Nachricht kann unterbrochen werden, i ndem Sie während des
Abspielens die Taste "MENÜ" drücken.
Abspielen aller Nachr i ch te n
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
PT
723
Bestätigungston
Heben Sie den Hörer ab.
Wählen Sie 723.
Hören Sie die
Nachricht ab.
Legen Sie den
Hörer auf.
•Wenn Sie bei aufgelegtem Hörer die T aste NA CHRICHT drücken, wird auf dem Display "IV
Nachr" angezeigt (gilt nur für digitale Systemtelefone mit Display).
•Wenn Sie in der Anrufer-Logbuch-Funktion den Eintrag der Sprachnachricht
überschreiben, wird gleichzeitig die Sprachnachricht selbst gelöscht.
•Wenn Sie die gleiche Nachricht erneut abspielen möchten, halten Sie die Taste "ABSPIELEN" während des Abspielens gedrückt.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•4.1.3Wunschgemäße Tastenbelegung
Belegen einer programmierbaren Funktionstaste als Nachrichttaste
98Bedienungsanleitung
Page 99
Abspielen/Löschen der Nachrichten von außerhalb
Externe Anrufer
PT
Sprachnachrichten-
Ansagetext
Zugangscode
Sprachnachricht
Abspielen der
1
Nachricht vom Anfang
Auf die nächste Nachricht zugreifen
2
Löschen der abspielenden Nachricht
3
Zurück zur vorigen Nachricht
9
Bedienung
Wählen Sie die
Nummer der Anlage.
Geben Sie den Sprachnachrichten-Zugangscode ein,
während Sie den Ansagetext hören.
Bestätigen Sie
die Nachrichten.
Drücken Sie 1 bis 3 oder 9,
während die Nachricht bestätigt wird.
•Sie können, während Sie einen Ansagetext für die Firmennachrichtenbox oder die
persönliche Nachrichtenbox hören, einen Voicemail-Zugangscode eingeben.
•Wenn Sie einen falschen Voicemail-Zugangscode eingeben, wird die Verbindung sofort
getrennt.
•Wenn keine Voicemail aufgezeichnet wird, erfolgt eine sofortige Trennung der Verbindung.
•Wenn das Abspielen beendet ist, wird die Verbindung automatisch getrennt.
•Während eine Voicemail von außerhalb gelöscht werden kann, ist das Löschen des Logbucheintrags nicht möglich.
•Wenn Sie während des Abhörens des Ansagetextes keinen Sprachnachrichten-
Zugangscode eingeben und für die integrierte Voicemail-Funktion keine weitere
Aufzeichnungszeit zur Verfügung steht, werden spätere externe Anrufe in der
nachstehenden Abfolge signalisiert:
Abfrageplatz 1 > Abfrageplatz 2 > Manager > Anschluss 1-1
Nachricht löschen
Digitales Systemtelefon
Neu
SHIFT
ODER
Alt
Drücken Sie die
Umschalttaste
“
Neu
bis
angezeigt wird.
<Display Beispiel: KX-T7533>
001:
INFO
Drücken Sie "ENT".
SHIFT,
“
ENT
Alt
”
Wdgb
EL
” oder
0123456789012
Drücken Sie“Neu
“
Alt
”.
Bestätigungston
” oder
Drehen Sie das Jog Dial, bis
folgende Anzeige erscheint.
Legen Sie den
Hörer auf.
•Durch Drücken der Taste "Entf" wird das Abspielen beendet und die Nachricht gelöscht.
Bedienungsanleitung99
Page 100
Bedienung
Alle Nachrichten auf der persönl ichen Nachrichte nbox löschen
Digitales Systemtelefon/Standardtelefon
PT
724
Bestätigungston
Hörer ab.
Wählen Sie 724.
Legen Sie den Hörer auf.Heben Sie den
Umleiten eines Rufes an die persönliche Sprachnachrichtenbox
(Rufumleitung)
Diese Funktion steht nur bei Systemtelefonen mit einem mindestens
zweizeiligen Display zur Verfügung. Wenn Sie beispielsweise das Gespräch
nicht annehmen können, weil Sie beschäftigt sind, können Sie den
ankommenden Ruf an Ihre persönliche Nachrichtenbox weit erleiten.
Einen Ruf an Ihre persönliche Nachrichtenbox umleiten
Digitales Systemtelefon
Wenn Sie einen Anruf entgegennehmen
<Display Beispiel: KX-T7533>
0123456789
Ans.
Drücken Sie "Ans.".
•Wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen können, weil Ihre Sprachnachrichtressource besetzt ist, wird für 3 Sekunden "BV.Box besetzt" angezeigt.
•Wenn Sie einen Anruf nicht umleiten können, weil Ihre Sprachnachrichtressource voll ist, wird für 3 Sekunden "Nachr.box voll" angezeigt.
•Wenn Sie für Ihre persönliche Nachrichtenbox keinen Ansagetext gespeichert haben, können Sie den Ruf nicht umleiten.
•Wenn Sie "Rufweiterleitung nach Zeit" aktiviert haben, wird auf der untersten Zeile "Nst"
angezeigt. Um den Anruf an die Zielnebenstelle weiterzuleiten, drücken Sie au f "Nst".
•Diese Funktion steht für das intelligente Anrufmanagement 1:N nicht zur Verfügung.
100Bedienungsanleitung
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.