Panasonic GP-KS1000E User Manual

Page 1
Industrial Colour Camera
GP-KS1000E
(Lens and Cable: option)
Before attempting to connect or operate this product, please read these instructions completely
ENGLISH
DEUTSCH
Page 2
The serial number of this product may be found on the bottom of the unit. You should note the serial number of this unit in the space provided and retain this book as a permanent record of your purchase to aid identification in the event of theft.
Model No. Serial No.
The lightning flash with arrowhead sym­bol, within an equilateral triangle, is interned to alert the user to the pres­ence of uninsulated "dangerous volt­age" within the product's enclosure that may be of sufficient magnitude to con­stitute a risk of electric shock to per­sons.
The exclamation point within an equilat­eral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instruc­tions in the literature accompanying the appliance.
WARNING:
TO PREVENT FIRE OR ELECTRIC SHOCK HAZARD, DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOIS
TURE.
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE COVER (OR BACK), NO USER SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN

ENGLISH VERSION

We declare under our sole responsibility that the product to which this declaration relates is in conformity with the standards or other normative documents following the provisions of Directive EEC/89/336.
Nosotros declaramos bajo nuestra única responsabilidad que el producto a que hace referencia esta declaración està conforme con las normas u otros documentos normativos siguiendo las estipula­ciones de la directiva CEE/89/336.
Noi dichiariamo sotto nostra esclusiva responsabilità che il prodotto a cui si riferisce la presente dichiarazione risulta conforme ai seguenti standard o altri documenti normativi conformi alle dispo­sizioni della direttiva CEE/89/336.
Wij verklaren als enige aansprakelijke, dat het produkt waarop deze verklaring betrekking heeft, voldoet aan de normen of andere nor­matieve dokumenten, overeenkomstig de bepalingen van Richtlijn 89/336/EEC.
Vi erklærer os eneansvarlige for, at dette produkt, som denne deklaration omhandler, er i overensstemmelse med den følgende standarder eller andre normative dokumenter i følge bestem­melserne i direktiv 89/336/EEC.
Vi deklarerar härmed värt fulla ansvar för att den produkt till vilken denna deklaration hänvisar är i överensstämmelse med standard­dokument, eller andra normativa dokument som framstölls i Direktiv 89/336/EEC.
Ilmoitamme yksinomaisella vastuullamme, että tuote, jota tämä ilmoitus koskee, noudattaa seuraavia standardeja tai muita ohjeel­lisia asiakirjoja, jotka noudattavat direktiivin 89/336/EEC. säädöksiä.
Vi erklærer oss alene ansvarlige for at produktet som denne erklæringen gjelder for, er i overensstemmelse med følgende normer eller andre normgivende dokumenter som fælger bestem­melsene i direktiv 89/336/EEC.
Nous déclarons sous notre seule responsabilité que le produit auquel se référe cette déclaration est conforme aux normes ou autres documents normatif conformément aux dispositions de la directive 89/336/CEE.
Page 3
-1-
The Panasonic‘s Industrial Digital Signal Processing Colour Camera GP-KS1000E overcomes space limita­tions that have many video applications. Weighting only 18 g (0.04 lbs), remarkably compact size of this industri-
al camera is only two-thirds of an inch in diameter and less than two inches in length. It can be extended up to 10-meter (33 feet) away, using an optional 10-meter (33-
1. 1/2 inch Interline Transfer CCD image sensor with 838 (H) x 1 164 (V) pixels.
2. 560 lines of horizontal resolution.
3. 5 lx (0.5 footcandle) at F1.4 of minimum scene illu­mination.
4. 54 dB of signal to noise ratio.
5. Selectable Auto Tracing White Balance (ATW), Auto White Balance Control (AWC) or Manual White Balance Control.
6. Setting gain AGC or shutter AUTO position enable to control the video level.
7. DC 12V operation

PREF ACE

FEATURES

feet) cable. With the 1 000 000-element, 1/2-inch CCD pick-up device, horizontal resolution is more than 560 lines, and signal-to-noise ratio is 54 dB. The Gain Selection switch at AGC lets you obtain clear, high-qual­ity colour images in light as low as 5 lx (0.5 footcandle) at F1.4.
8. 10-meter (33-feet) of maximum cable length between camera head and camera control unit with optional camera cable.
9. Gen-lock capability.
10. Built-in EBU colour bar generator.
11. RGB and S-Video Outputs are provided.
12. The electronic shutter speed is variable as follows: Auto (the speed is changed automatically) and has seven fixed speeds.
13. Four positions to store the settings which can be changed as required (aperture level, chroma gain, etc.) by using the User switch.

CONTENTS

PREFACE .................................................................................................................................................................................. 1
FEATURES ................................................................................................................................................................................ 1
PRECAUTIONS ......................................................................................................................................................................... 2
SYSTEM BLOCK DIAGRAM ..................................................................................................................................................... 3
MAJOR OPERATING CONTROLS AND THEIR FUNCTIONS ................................................................................................... 3
PREPARATION ......................................................................................................................................................................... 7
INSTALLATION ........................................................................................................................................................................ 8
CONNECTIONS ......................................................................................................................................................................... 9
USER FILE SETTING .............................................................................................................................................................. 10
PREVENTION OF BLOOMING AND SMEARING ................................................................................................................... 11
SPECIFICATIONS ................................................................................................................................................................... 12
OPTIONAL ACCESSORIES .................................................................................................................................................... 12
ENGLISH
Page 4
-2-
• Do not attempt to disassemble the camera or the camera control unit. To prevent electric shock, do not remove screws or cover. There are no user-serviceable parts inside. Refer servicing to qualified service personnel.
• Do not expose the camera or camera control unit to rain or moisture, or do not try to operate it in wet conditions. Take immediate action if the camera or camera con­trol unit becomes wet. Turn power off and refer ser­vicing to qualified service personnel. Moisture can damage the camera and camera con­trol unit and can cause electric shock.
• Ambient Temperature range Do not install the camera in the place where the temperature is beyond –10°C - +40 °C (14 °F - 104 °F).
• Never crush or pinch the camera cable. Don't wind or bend the camera cable into a small circle.
• Never face the camera toward the sun, whether in use or not. Use caution when operating the camera in the vicin­ity of spot lights or other lights and light reflecting apparatus.
• Maintenance After pressing the DC Power ON/OFF switch off, clean it with a dry cloth. If it is difficult to clean it of dirt or dust, use a cloth with detergent. Use the lens cleaning tissue paper (may be avail­able at your local camera store) for lens cleaning.
• Connect this to a DC12V, CLASS 2 power supply only.
• After using the camera, turn off the DC Power ON/OFF Switch and put the lens cap on the camera head.
• Connect together only the camera head and the camera control unit which are packed in the same box (a pair). Otherwise it may cause improper oper­ation.
• Every necessary procedures with regard to installa­tion should be made by qualified service personnel or system installer.
Caution:
Connecting or disconnecting camera cable to/from the camera control unit or the camera must be done after turning the DC Power ON/OFF Switch to the OFF position. Failure to do this may damage the camera head.

PRECAUTIONS

Page 5
CAMERA
DC POWER
ON
OFF
SET
AWC
ATW MANU
R B
VIDEO LEVEL
GP-
KS1000
AGC
OFF LOW
HIGH
OFF
120
250
500 1000
2000
4000
8000
AUTO
SHUTTER
1234
USER
CAM BAR
GAIN
FOC
US
LOC
K
FOCUS LOCK
#3 #4 #5
-3-

Camera Control Unit

Camera Head with Optional Lens

CAMERA
DC POWER
ON
OFF
SET
AWC
ATW MANU
R B
VIDEO LEVEL
GP-
KS1000
AGC
OFF LOW
HIGH
OFF
120
250
500 1000
2000
4000
8000
AUTO
SHUTTER
1234
USER
CAM BAR
GAIN
q
i
e t y u o !0 !2
!1
w r
S-VIDEO OUT
VIDEO OUT G/L IN
OFF
ON
75
EVR
DC 12V IN
RGB/SYNC OUT
!3 @5@6@7@8@9#0#1
#2
!4 !5 !6
!8
!7 !9
@0
@2
@4
@1
@3
0
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Camera Cable GP-CA1K/2: 2m GP-CA1K/3: 3m GP-CA1K/38: 3.8m GP-CA1K/10: 10m
Camera Control Unit
Camera Head
GP-KS1000 Series Standard Configuration
Camera Head, Camera Control Unit.
Wide Angle Lens GP-LM7TA
Tele Angle Lens GP-LM15TA
Optional Accessories
Pinhole Lens GP-LP12TA
C-Mount Adaptor GP-AD22TA
Tele Angle Lens GP-LM24TA
Camera Holder GP-AD1K

SYSTEM BLOCK DIAGRAM

MAJOR OPERATING CONTROLS AND THEIR FUNCTIONS

Page 6
-4-

Camera Control Unit

q Power Indicator
The indicator lights up red when the DC power On/Off switch w is turned on.
w DC Power On/Off Switch (DC POWER, ON/OFF)
This switch controls power to the unit and the cam­era.
e Camera/Colour Bar Selection Switch (CAM/BAR)
This switch is used to select either camera pictures or EBU colour bars to be supplied to the video out­put connector (VIDEO OUT), Y/C output connector (S-VIDEO OUT), or RGB output connector (D-SUB, 9-pin).
CAM: To supply camera pictures. BAR: To supply EBU colour bars. Set the switch to
the bar position when making video monitor adjustments or recording colour bar signals.
r AWC Set Button (AWC SET)
The white balance can be set by pressing this but­ton when the White Balance Selection Switch y is set to the AWC position.
t White Balance Indicator
This indicator blinks while the white balance is being automatically set. This indicator lights continuously when the white balance is set improperly. In this case, carry out the auto white balance setting pro­cedure.
y White Balance Selection Switch (ATW/AWC/
MANU) ATW: In this Auto-Tracing White Balance (ATW)
position, the colour temperature of the illuminant is continuously monitored and the white bal­ance of the camera is automatically set.
AWC: This switch is used to set the Auto White
Balance (AWC) together with AWC Set Button r.
Note: When the White balance Offset On/Off Switch
@8 is turned on, the fine adjustment for R/B Gain Controls i is available after completing the white balance setting.
MANU: The R/B gain of the white balance can be
adjusted manually by means of the R/B Gain Controls i.
u Gain Selection Switch (AGC / OFF / LOW / HIGH)
This switch is used to select a gain level of the video amplifier as follows:
i R / B Gain Controls (R/B)
These controls are use to adjust the R and B gain of the white balance. These controls are available only when the White Balance Offset On/Off Switch @8 is turned on in the AWC or MANU mode.
o Electronic Shutter Switch (AUTO, OFF, 1/120,
1/250, 1/500, 1/1 000, 1/2 000 ,1/4 000, 1/8 000) AUTO: In this position, the electronic shutter speed
is changed automatically to obtain the proper video level according to the light condition. Target value of the shutter speed can be adjust­ed manually by using Video Level Control !1.
OFF: In this position, the electronic shutter is turned
off.
1/120-1/8 000: Seven fixed electronic shutter
speeds are available from 1/120 -1/8 000.
!0 User Switch (USER)
• When AWC setting is made by pressing AWC Set Button r, AWC setting is stored on the selected position of this switch. The stored AWC settings are only available when the White Balance Selection Switch y is set at AWC.
• User File Setting is adjustable and is saved in the memory by User File Set Switch @1, User File Item Switch @2, User File Adjust Control @3, and User File Select Switch @44 may be used in up to four ways.
Refer User File Setting on page 9 for more details.
!1 Video Level Control (VIDEO LEVEL)
The standard video level can be adjusted when the Gain Selection Switch u is set at AGC or the Electronic Shutter Switch o is set at AUTO.
!2 Camera Cable Connector (CAMERA)
This 20-pin connector is used for connection of the optional camera cable. Caution: Connecting or disconnecting the camera
cable must be done after turning off the DC Power On/Off Switch w.
!3 RGB/SYNC Output Connector (D-SUB, 9-PIN)
(RGB/SYNC OUT)
The red, green, blue, sync and composite video sig­nals are provided at this connector.
5
9
6
1
RGB/SYNC OUT (D-SUB, 9-pin)
Position of the Switch Gain
AGC Maximum +18 dB
+18 dB
+ 9 dB
0 dB
HIGH
LOW
OFF
MANU
Page 7
-5-
Pin No. Description
Ground (GND)1 Ground (GND)2
Red (R) Output (0.7 V [p-p] /75 Ω)3
Green (G) Output (0.7 V [p-p] /75 Ω)4
Blue (B) Output (0.7 V [p-p] /75 Ω)5
Composite Video Output (1.0 V [p-p] /75 Ω)6
Sync (SYNC) Output (0.3 V [p-p] /75 Ω)7
Ground (GND)8 Ground (GND)9
!5 Video Output Connector (VIDEO OUT)
A 1.0 V[p-p] composite video signal is provided at this connector.
!6 Gen-lock Input Connector (G/L IN)
The colour video signal of the camera is automati­cally synchronized to the gen-lock signal (Composite Signal, Black Burst Signal or Video Sync) when either signal is supplied to this connec­tor. Caution: If a camera picture supplied from this
connector, such as a VTR playback picture, appears jittery on the screen, proper camera picture synchronization cannot be obtained.
!7 Gen-lock Video 75 Ω Termination On/Off Switch
(75 ON/OFF)
When the gen-lock video signal is looped through the BNC “T” adopter, set this switch to the OFF position. If it is not through the BNC “T” adapter, set this switch to the ON position.
!8 EVR Adjustment Connector
Connect the EVR to this connector. Normally, keep the connector covered with the rub­ber cap.
!9 DC 12V Input Terminals (DC 12V IN)
These terminals accept an external DC source sup­plying nominal power of 12V, 0.7A -1A.
!4 S-Video Output Connector (S-VIDEO OUT)
The luminance (Y) and chroma (C) signals for S­VHS VTR or monitor are provided at this connector.
Pin Configuration
423
1
DescriptionPin No. Y Ground (GND)1 C Ground (GND)2
Y Signal Output: 0.7 V [p-p] (Y level / 75 Ω)3
C Signal Output: 0.3 V [p-p] (burst level / 75 Ω)4
@0 User File Set Indicator
This indicator show the setting steps of the User File Set as follows:
Setting Indicator
is on process Blinks
is completed Goes off after blinking
is incomplete Lights up
@1 User File Set Switch
This switch is used to change and memorize the setting of User File Set Function.
@2 User File Item Switch
This switch is used to select a User File Setting item. Refer to User File Setting on page 10 for selectable items..
@3 User File Adjust Control
This switch is used to adjust the value of an item selected with the User File Item switch.
@4 User File Select Switch
This switch selects the setting of SC Coarse (item No.1) or the sensing zone (item No.7).
@5 User File Set On/Off Switch
This switch is used to activate the User File Setting Function. When this switch is set to ON, User File Item switch @2, User File adjust control @3, and User File select switch @4 are available to set the User File Settings Function.
@6 This switch is preset at the factory.
Fix this switch to the OFF position.
@7 PEAK / AVE Switch
This switch is used to select AGC and ELC detec­tion levels. Set the switch to ON to select PEAK detection, or to OFF to select AVERAGE detection. The video level can be changed using the Video Level Control !1 on the front panel. Normally, set this switch to OFF.
@8 White Balance Offset On/Off Switch
By turning on this switch, the white balance offset in the AWC can be adjusted to a fine level by using the R/B Gain Controls i. Normally, keep this switch in the ON position.
on off
on off
on off
on off
Cautions:
• Connect this to a DC 12 V class 2 power supply only.
• To prevent fire or electric shock hazard, the UL listed wire VW-1 style 1007 should be used for the cable for DC 12V Input Terminal.
Page 8
-6-
Note: Make certain switch settings are correct for
the cable length. If the camera length is incorrect, camera pic­tures may not be displayed properly.
Cable Switch #1 Cable Switch #2 Cable (length)
OFF OFF GP-CA1K/2 (2m)
ON OFF GP-CA1K/3 (3m)
OFF ON GP-CA1K/38 (3.8m)
ON ON GP-CA1K/10 (10m)
@9 This switch is preset at the factory.
Fix this switch to the ON position.
#0 This switch is preset at the factory.
Fix this switch to the OFF position.
#1/#2 Cable Switch
These switches are provided for the optional cables. Set the switches according to the length of the optional cables as follows:
on offonoff
on off

Camera Head with Optional Lens

#3 Manual Iris Control Ring
This ring is used to adjust the lens iris manually.
#4 Focus Ring
This ring is used to adjust the focus of the picture. To adjust the focus, loosen the Focus Lock Ring #5 by rotating it clockwise (viewed from the front of the camera) and turn the Focus Ring until the picture becomes focused. Secure the Focus Ring by rotat­ing the Focus Lock Ring #5 counterclockwise.
#5 Focus Lock Ring
This ring is used to secure the Focus Ring #4.
Page 9
-7-
Caution: Keep the DC Power ON/OFF switch of the
camera control unit in the OFF position through the installation.
Camera Head with GP-LM7TA, GP­LM15TA, GP-LM24TA or GP-LP12TA
1. Remove the body cap of the camera and confirm that the surface of the optical filter of the camera head is clean.
If the surface of the optical filter is not clean, use a blower brush or lens cleaning tissue.
2. Rotate the focus lock ring fully clockwise. Mount the Pinhole Lens, Wide-angle Lens or Tele­angle Lens to the camera by rotating it clockwise slowly.
Body Cap
Focus Lock Ring

PREPARATION

Camera Head with GP-AD22TA and optional C-mount lens

1. Remove the body cap of the camera head and con­firm that the surface of the optical filter of the cam­era head is clean.
If the surface of the optical filter is not clean, use a blower brush or lens cleaning tissue.
2. Attach the optional C-mount lens to the C-mount adapter GP-AD22TA by rotating it clockwise.
3. Rotate the focus lock ring fully. Mount the lens and C-mount adapter by rotating them clockwise slowly.
Caution: If the optional C-mount lens size exceeds
50mm (2”) in diameter, 70mm (2-3/4”) in length and 300 g (0.66 lbs) in weight, both the camera and lens should be secure.
Body Cap
Focus Lock Ring
Page 10
-8-
The camera head can be installed on the ceilling, wall or etc. by using the threaded 1/4”-20 UNC screw hole of the camera holder (optional accessory).
1. Loosen the screw of the camera holder until it is tight and insert the camera head into it as shown below.
2. Adjust the tilt angle and rotation of the camera head and secure the camera and camera holder by tight­ening the screw.
3. Install the camera with camera holder onto the tri­pod or other mounting bracket.
Caution: If the optional C-mount lens size exceeds
50mm (2”) in diameter, 70mm (2-3/4”) in length and 300g (0.66 lbs) in weight, both the camera and lens should be secure.
Holding position
Screw
Approx. 130°
Marker (Red, Green, Blue)
31.5 (1-1/4”) 1/4”-20UNC
8 (5/16”)
11
(7/16”)
14
(9/16”)
20
(3/4”)
14
(9/16”)
20 (3/4”)
4-φ3.3 (4-φ1/8”)
Unit: mm (inches)

INSTALLATION

Page 11
-9-
Cautions:
• Keep the DC Power ON / OFF switch in the OFF position until all connections have been properly made.
• Connect the enclosed camera head and the cam­era control unit in the same package. Connecting other models may cause malfunctions.

Internal Sync Operation

1. Connect the camera cable between the camera head and control unit.
2. Connect the coaxial cable with the BNC connectors between the Video Output Connector of the camera control unit and the video monitor or VTR.
3. Connect the power cable from the 12 V DC input terminal to a 12 V DC power supply unit (pur­chasable locally).
• Calculation method of maximum cable length between camera control unit and the power supply unit is as follows:
11.5V DC < VA - (R x 0.42 x L) < 16V DC L: Cable length (meter) R: Resistance of copper wire (/ meter) VA: DC output voltage of power supply unit
L standard = VA – 12 / 0.42 x R (meter) L minimum = VA – 16 / 0.42 x R (meter) L maximum = VA – 11.5 / 0.42 x R (meter)
Using coaxial cables with BNC connectors, connect the video output connector of the camera control unit to the video input connector of a Special Effects Generator (SEG) (purchasable locally) and the G/L input connector of the camera control unit to the black burst output of the SEG.
Cautions:
• Connect this to a DC 12 V class 2 power supply only.
• To prevent fire or electric shock hazard, the UL list­ed wire VW-1 style 1007 should be used for the cable for DC 12V Input Terminal.
Cautions:
• Connect this to a DC 12 V class 2 power supply only.
• To prevent fire or electric shock hazard, the UL list­ed wire VW-1 style 1007 should be used for the cable for DC 12V Input Terminal.

Gen-lock Operation

Connect the camera head and the camera control unit with the camera cable.
IN
OUT
VIDEO
Hi-Z75
IN
OUT
VIDEO
Hi-Z75
S-VIDEO OUT
VIDEO OUT G/L IN
OFF
ON
75
EVR
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
DC 12V IN
RGB/SYNC OUT
Video Monitor
VTR or Video Monitor
Coaxial Cable
CCU
S-VIDEO OUT
VIDEO OUT G/L IN
OFF
ON
75
EVR
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
DC 12V IN
RGB/SYNC OUT
S-VIDEO OUT
VIDEO OUT G/L IN
OFF
ON
75
EVR
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
DC 12V IN
RGB/SYNC OUT
CCU
CCU
75Ω set to ON
Video Out
75 set to ON
G/L In
Video Out
G/L In
Video In
Black Burst Out
Special Effects Generator
(SEG)

CONNECTIONS

Page 12
-10-
User preference stored can be accessed by selecting user switch.
1. Remove the switch cover on the rear of the camera control unit by removing the screw.
8 (NC) 9
Reset All
Settings
Invalid Invalid
7
AGC/ELC
Sensing Zone
Invalid
0: ALL 1: CENTRE 2: S CIRCLE 3: M CIRCLE 4: L CIRCLE
Item No.
Item Adjust control
@3
Select switch
@4
0
G/L H Phase Valid Invalid
1
G/L SC
Coarse/Phase
Valid
Valid 0:0°
1:90° 2:180°
3:270° 2 DTL Level Valid Invalid 3 Chroma Gain Valid Invalid
4
Colour Matrix
(R-G)
Valid Invalid
5
Colour Matrix
(B-G)
Valid Invalid
6 Pedestal Level Valid Invalid
AGC/ELC Sensing Zone (Item No. 7)
0:ALL 1:CENTRE 2:S CIRCLE
3:M CIRCLE 4:L CIRCLE
Note: Item 1 and 2 settings are not stored at each user
file distinctively.
5. Select or adjust the level of each item by the User File Select switch @4 or User File Adjust control @3.
6. Press User File Set switch @1 to store the adjusted value in the memory.
7. Repeat the above steps 4 to 6 set the other items.
8. After all the necessary items have been set, set Use File Set ON/OFF Switch @5 to OFF.
9. Place the switch cover back on the switch panel on the rear of the camera control unit and fasten it with the screws.
2. Select a desired user file (1 - 4) by turning User Switch !0 on the front panel.
3. Set User File Set On/Off Switch @5 on the rear panel to ON.
4. Select an item for adjustment by turning User File Item Switch @2 on the rear panel. The item numbers and the corresponding items are shown below.
Do not set User File Item switch @2 to A through F positions. If A to F is selected, use both User File Item switch @2 and User File Select switch @4 to the position F, then press User File Set switch @1.
Caution
0
1ON2 3 4 5 6 7 8
@2 @3 @4@1
@5
@7 @9 #1
#2#0@8@6
@0
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Screw

USER FILE SETTING

Page 13
-11-
When the camera is aimed towards spotlights or other bright lights or light reflecting objects, smearing or blooming may appear. Therefore the camera should be used carefully in the vicinity of extremely bright objects to avoid smearing or blooming. If the camera is aimed at the sun or very bright light, such as a laser beam, for a long period of time, the CCD image sensor may become damaged and blem­ishes (white or black dots) may appear on the monitor screen.
,
,
,,
,,
Smear
Bright object
Ring type flare

PREVENTION OF BLOOMING AND SMEARING

Page 14
-12-
Image Sensor: 1 / 2“ interline transfer (IT) CCD image sensor Pixels: 838 (Horizontal) x 1 164 (Vertical) Scanning Standard: 625 lines, 50 fields, 25 frames Synchronizing System: Internal or External (Gen-lock), automatically switchable PAL standard
External (Gen-lock) Input: VBS / VS is selectable
Video Output: Video Output : BNC Connector x 1
1.0 V [p-p] PAL composite / 75
Y/C (S-VIDEO) Output : S-VIDEO Connector x 1
0.7 V [p-p] Luminance level (Y) / 75 (S-VIDEO connector)
0.3 V [p-p] Burst level (C) / 75 (S-VIDEO connector) RGB / SYNC Output : D-SUB 9-pin Connectors x 1 R / G / B : 0.7 V [p-p] each / 75 SYNC : 0.3 V [p-p] / 75 selectable
Required Illumination: 2000 lx at F5.6, 3200 K Minimum Illumination: 5 lx (0.5 fc) at F1.4 with +18dB gain, 30 IRE level Signal to Noise Ratio: 54 dB (Typical luminance) without aperture and gamma Horizontal Resolution: 560 lines at center (Y signal) White Balance: ATW (Automatic Tracing White Balance Control), AWC (Automatic White Balance
Control) and Manual
Colour Bar: Built-in EBU colour bar Electronic Shutter: Selectable : AUTO, 1/120, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000 and 1/8000 Gain Selection: AGC and Gain Up (OFF / LOW / HIGH) Switches: Power On/Off (POWER), Camera / Colour Bar Selection (CAM / BAR), Gain Selection
(AGC / OFF / LOW / HIGH (0 / +9 / +18dB)), Auto White Balance Set (AWC SET), White Balance Selection (ATW / AWC / MANU), Shutter Speed Selection, User File Selection (1 / 2 / 3 / 4)
Controls: R gain, B gain and VIDEO Level Lens Mount: Special Mount Power Source: 12V DC, 700 mA Ambient Operating Temperature: −10°C - +40°C Ambient Operating Humidity: 30 %- 90% Dimensions: Camera Head (Excluding Lens and Body Cap):
17 mm (Diameter) x 42 mm (11/16” x 1-5/8”)
Camera Control Unit (Excluding Rubber Feet and Connectors):
170 (W) x 43.5 (H) x 227 (D) mm (4-11/16”(W) x 1-7/16”(H) x 6-1/8”(D))
Weight : Camera Head (Including Body Cap): 18 g (0.04 lbs)
Camera Control Unit: 1.3 kg (2.86 lbs)
Weight and dimensions indicated are approximate. Specifications are subject to change without notice.

SPECIFICATIONS

• Camera Cable GP-CA1K/2, GP-CA1K/3, GP-CA1K/38 or GP-CA1K/10
• C-mount Adaptor GP-AD22TA
• Wide Angle Lens GP-LM7TA
• Pinhole Lens GP-LP12TA
• Tele Angle Lens GP-LM15TA or GP-LM24TA
• Camera Holder GP-AD1K

OPTIONAL ACCESSORIES

Page 15
-13-

DEUTSCHE AUSGABE

(GERMAN VERSION)

INHALT

VORWORT .............................................................................................................................................................................. 14
MERKMALE ............................................................................................................................................................................ 14
VORSICHTSMASSNAHMEN ................................................................................................................................................... 15
SYSTEMBLOCKSCHALTBILD ................................................................................................................................................ 16
WICHTIGE BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN .......................................................................................... 16
VORBEREITUNG .................................................................................................................................................................... 20
INSTALLATION ....................................................................................................................................................................... 21
ANSCHLÜSSE ........................................................................................................................................................................ 22
ANWENDERDATEI-EINSTELLUNG ........................................................................................................................................ 23
VERMEIDUNG VON ÜBERSTRAHLEN UND LEUCHTFAHNEN ............................................................................................. 24
TECHNISCHE DATEN ............................................................................................................................................................ 25
SONDERZUBEHÖR ................................................................................................................................................................ 25
Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Modellnummern weisen keinen Anhang auf.
Das Blitzzeichen mit Pfeil im gleichsei­tigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein von nichtisolierter "ge­fährlicher Spannung" innerhalb des Ge­häuses hinweisen, die so groß sein kann, daß sie Gefahr eines elektrischen Schlags darstellt.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisun­gen in den Unterlagen hinweisen, die dem Gerät beiliegen.
Die Fabriknummer dieses Gerätes ist auf dessen Boden­abdeckung angegeben. Sie sollten die Fabriknummer dieses Gerätes in den dafür vorgesehenen Raum eintragen und diese Anleitung als Kaufsunterlage aufbewahren, um im Falle eines Diebstahls die ldentifizierung zu erleichtern.
Modellnummer Fabriknummer
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON BRAND ODER STROMSCHLAG ZU VERHÜTEN, DIESES GERÄT WEDER REGEN
NOCH FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
WARNUNG: WEDER DECKEL NOCH RÜCKPLATTE ABNEHMEN, UM DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU VERMEIDEN. DAS GERÄT ENTHÄLT KEINE BAUTEILE, DIE VOM KUNDEN GEWARTET WERDEN KÖNNEN.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
DEUTSCH
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit der folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt. Gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 89/336/EEC.
Page 16
-14-
Die industrielle Farbkamera mit Digital-Signalverarbei­tung GP-KS1000E von Panasonic macht Schluß mit Raumbegrenzungen, die viele Video-Applikationen erschwert haben. Mit einem Gewicht von nur 18 g, weist diese extrem kompakte industrielle Kamera einen Durchmesser von nur 17 mm und eine Länge von nur 43 mm auf. Unter Verwendung eines als Sonderzubehör erhältlichen Kamerakabels kann die Kamera in einer Entfernung von bis zu 10 m von der Kamerasteuer-
1. 1/2-Zoll CDD-Bildsensor mit Zwischenzeilenüber­tragung und 838 (H) x 1 164 (V) Pixel.
2. Horizontale Auflösung 560 Zeilen.
3. Minimale Szenenbeleuchtung beträgt 5 Lux bei F1,4.
4. Rauschabstand 54 dB.
5. Auto-Tracing-Weißbalance (ATW), Auto-Weiß­balance-Regelung (AWC) oder manuelle Weiß­balance-Regelung wählbar.
6. Automatische Gewinnregelung und Verschlußzeit können auf Position AUTO eingestellt werden, um automatische Steuerung des Videopegels zu erhal­ten.
7. 12 V Gleichstrombetrieb.

VORWORT

MERKMALE

einheit installiert werden. Mit 1 000 000 Pixel gewährlei­stet der 1/2-Zoll CCD-Bildsensor eine horizontale Auflö­sung von mehr als 560 Zeilen und einen Rausch­abstand von 54 dB. Bei auf AGC (automatische Gewin­nregelung) gestelltem Gewinnwahlschalter werden hochwertige Bilder bei einer Beleuchtung von nur 5 Lux (bei F1,4) erhalten.
8. Maximale Kabellänge zwischen dem Kamerakopf und der Kamerasteuereinheit 10 Meter mit dem optionalen Kamerakabel.
9. Taktsynchronisierung möglich.
10. Eingebauter EBU-Farbbalkengenerator.
11. RGB- und S-Video-Eingänge vorhanden.
12. Die elektronische Verschlußzeit ist wie folgt variabel: Auto (die Verschlußzeit wird automatisch geändert) und sieben feste Zeiten.
13. Vier Positionen für die Speicherung der Einstel­lungen, die gemäß Anforderungen (Blendenpegel, Chromagewinn usw.) mit Hilfe des Anwender­schalters in Abhängigkeit von der Situation geändert werden können.
Page 17
-15-
• Die Kamera oder die Kamerasteuereinheit niemals zerlegen. Niemals Schrauben oder Abdeckungen entfernen, um elektrische Schläge zu vermeiden. Im Inneren befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile. Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem War­tungspersonal ausführen lassen.
• Die Kamera oder die Kamerasteuereinheit niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen und auch nie­mals an einem nassen Ort betreiben. Falls die Kamera oder die Kamerasteuereinheit naß wird, sofort die Stromversorgung ausschalten und von einem qualifizierten Wartungstechniker warten lassen. Feuchtigkeit kann die Kamera und die Kamera­steuereinheit beschädigen und zu elektrischen Schlägen führen.
• Zulässiger Temperaturbereich Die Kamera niemals an einem Ort installieren, an dem die Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs von 10°C bis +40°C liegt.
• Das Kamerakabel nicht abdrücken oder einklem­men. Das Kamerakabel niemals zu stark abbiegen oder in einer engen Spule aufspulen.
• Niemals die Kamera auf die Sonne richten, ob diese nun eingeschaltet ist oder nicht. Vorsicht ist geboten, wenn die Kamera in der Nähe von Punktleuchten oder anderen starken Leuchten bzw. lichtreflektierenden Apparaten verwendet wird.
• Wartung Nachdem der Gleichstrom-Ein/Aus-Schalter ausge­schaltet wurde, den Kamerakopf und die Kamera­steuereinheit mit einem trockenen Tuch reinigen. Hartnäckig anhaftender Schmutz oder Staub ist mit einem in neutralem Reinigungsmittel angefeu­chteten (nicht nassen!) Tuch zu entfernen. Für das Reinigen des Objektivs ist im Fachhandel erhältliches Objektiv-Reinigungspapier zu verwen­den.
• Nur an eine 12 V Gleichstromversorgung der Klasse 2 anschließen.
• Nach der Verwendung der Kamera, den Gleich­strom-Ein/Aus-Schalter ausschalten und den Objektivdeckel an dem Kamerakopf anbringen.
• Nur den in der gleichen Schachtel (als Paar) verpackten Kamerakopf mit der Kamerasteue­reinheit verbinden. Anderenfalls kann es zu Fehlbe­trieb kommen.
• Alle erforderlichen Vorgänge hinsichtlich der Instal­lation sollten nur von qualifiziertem Wartungs- oder Kundendienstpersonal ausgeführt werden.
Vorsicht:
Anschließen oder Abtrennen des Kamerakabels an die/von der Kamerasteuereinheit und dem Kamera­kopf ist nur nach dem Ausschalten des Gleichstrom­Ein/Aus-Schalters der Kamerasteuereinheit gestattet. Anderenfalls kann der Kamerakopf beschädigt wer­den.

VORSICHTSMASSNAHMEN

Page 18
CAMERA
DC POWER
ON
OFF
SET
AWC
ATW MANU
R B
VIDEO LEVEL
GP-
KS1000
AGC
OFF LOW
HIGH
OFF
120
250
500 1000
2000
4000
8000
AUTO
SHUTTER
1234
USER
CAM BAR
GAIN
FOC
US
LOC
K
FOCUS LOCK
#3 #4 #5
-16-

Kamerasteuereinheit

Kamerakopf und optionales Objektiv

CAMERA
DC POWER
ON
OFF
SET
AWC
ATW MANU
R B
VIDEO LEVEL
GP-
KS1000
AGC
OFF LOW
HIGH
OFF
120
250
500 1000
2000
4000
8000
AUTO
SHUTTER
1234
USER
CAM BAR
GAIN
q
i
e t y u o !0 !2
!1
w r
S-VIDEO OUT
VIDEO OUT G/L IN
OFF
ON
75
EVR
DC 12V IN
RGB/SYNC OUT
!3 @5@6@7@8@9#0#1
#2
!4 !5 !6
!8
!7 !9
@0
@2
@4
@1
@3
0
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Kamerakabel GP-CA1K/2: 2 m GP-CA1K/3: 3 m GP-CA1K/38: 3,8 m GP-CA1K/10: 10 m
Kamerasteuereinheit
Kamerakopf
Standard-Konfiguration der GP-KS1000 Serie
Kamerakopf und Kamerasteuereinheit
Weitwinkelobjektiv GP-LM7TA
Teleobjektiv GP-LM15TA
Sonderzubehör
Lochkamera GP-LP12TA
C-Fassungs-Adapter GP-AD22TA
Teleobjektiv GP-LM24TA
Kamerahalter GP-AD1K

SYSTEMBLOCKSCHALTBILD

WICHTIGE BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN

Page 19
Position des Schalters
-17-

Kamerasteuereinheit

q Stromversorgungs-Kontrolleuchte
Diese Kontrolleuchte leuchtet rot auf, wenn der Gleichstrom-Ein/Aus-Schalter w eingeschaltet ist.
w Gleichstrom-Ein/Aus-Schalter (DC POWER,
ON/OFF)
Mir diesem Schalter wird die Stromversorgung der Kamera und der Kamerasteuereinheit ein- und aus­geschaltet.
e Kamera/Farbbalken-Wahlschalter (CAM/BAR)
Diese Wahlschalter wird verwendet, um entweder das Kamerabild oder das EBU-Farbbalkensignal zu wählen, das an dem Video-Ausgangssteckverbinder (VIDEO OUT), Y/C-Ausgangssteckverbinder (S­VIDEO OUT) oder RGB-Ausgangssteckverbinder (D-SUB, 9-Stift) ausgegeben wird.
CAM: Das Kamerabild wird ausge-geben. BAR: Das EBU-Farbbalkensignal wird ausgegeben.
Stellen Sie diesen Schalter auf BAR, wenn Ein­stellungen an dem Videomonitor und Auf­nahmen des Farbbalkensignals ausgeführt wer­den.
r Einstelltaste für automatische Weißbalance
(AWC SET)
Die Weißbalance kann durch Drücken dieser Taste eingestellt werden, wenn der Weißbalance-Wahl­schalter y auf Position AWC gestellt ist.
t Weißbalance-Kontrolleuchte
Diese Kontrolleuchte blinkt, wenn die Weißbalance automatisch eingestellt wird. Diese Kontrolleuchte leuchtet kontinuierlich, wenn die Weißbalance richtig eingestellt ist. In diesem Fall ist der automatische Weißbalance-Einstellvorgang auszuführen.
y Weißbalance-Wahlschalter (ATW/AWC/MANU)
ATW: In dieser Position für die Auto-Tracing-
Weißbalance (ATW) wird die Farbtemperatur der Beleuchtung kontinuierlich überwacht, wobei die Weißbalance automatisch eingestellt wird.
AWC: In dieser Position wird die Auto-Weißbalance-
Regelung (AWC) gemeinsam mit dem Einstell­schalter für automatische Weißbalance r ein­gestellt.
Hinweis: Wenn der Weißbalance-Offset-Ein/Aus-
schalter @8 eingeschaltet ist, können die R/B- Gewinnregler eingestellt werden, nachdem die Weißbalance-Einstellung beendet wurde.
MANU: Der R/B-Gewinn der Weißbalance kann mit
den R/B-Gewinnreglern manuell eingestellt wer­den.
u Gewinn-Wahlschalter (GAIN HIGH/LOW/OFF)
Dieser Wahlschalter wird verwendet, um den Gewinnpegel des Video-Verstärkers wie folgt einzu­stellen.
Gewinn
AGC Maximal +18 dB
+18 dB
+ 9 dB
0 dB
HIGH
LOW
OFF
MANU
i R/B-Gewinnregler (R/B)
Diese Regler werden verwendet, um den Rot- und Blaugewinn der Weißbalance einzustellen. Diese Regler stehen nur dann zur Verfügung, wenn der Weißbalance-Offset-Ein/Ausschalter @8 in dem AWC- oder MANU-Modus eingeschaltet ist.
o Schalter für elektronischen Verschluß (AUTO;
OFF, 1/120, 1/250, 1/500, 1/1 000, 1/2 000, 1/4 000, 1/8 000) AUTO: In dieser Position wird die elektronische
Verschlußzeit automatisch geändert, um den richtigen Videopegel in Abhängigkeit von den Beleuchtungsbedingungen zu erhalten. Der Zielwert der Verschlußzeit kann manuell mit dem Videopegelregler !1 eingestellt werden.
OFF: In dieser Position ist der elektronische
Verschluß ausgeschaltet.
1/120-1/8 000: Sieben feste Verschlußzeiten von
1/120 bis 1/8 000 Sekunde stehen für den elektronischen Verschluß zur Verfügung.
!0 Anwenderschalter (USER)
• Wenn die AWC-Einstellung durch Drücken der Einstelltaste für die automatische Weißbalance r ausgeführt wird, wird die AWC-Einstellung an der gewählten Position des Schalters gespei­chert. Die gespeicherten AWC-Einstellungen stehen nur dann zur Verfügung, wenn der Weißbalance­Wahlschalter y auf Position AWC gestellt ist.
• Die Anwenderdateieinstellung kann mit Hilfe des Anwenderdatei-Einstellschalters @1 eingestellt und abgespeichert werden. Der Anwenderdatei­Postenschalter @2, der Anwenderdatei-Ein­stellregler @3 und der Anwenderdatei-Wahl- schalter @4 können auf vier Arten verwendet werden.
Für Einzelheiten siehe Anwenderdateieinstellung auf Seite 23.
!1 Videopegelregler (VIDEO LEVEL)
Der Standard-Videopegel kann eingestellt werden, wenn der Gewinnwahlschalter u auf Position AGC oder der Schalter für den elektronischen Verschluß
o auf Position AUTO gestellt ist.
!2 Kamerakabel-Steckverbinder (CAMERA)
Dieser 20-Stift Steckverbinder dient für den An­schluß des optionalen Kamerakabels. Vorsicht: Das Anschließen und Abtrennen des
Kamera-kabels darf nur nach dem Ausschalten des Gleichstrom-Ein/Aus-Schalters w ausge- führt werden.
Page 20
Stift-Nr.
Stift-Nr.
Beschreibung
-18-
Erdung (GND)1 Erdung (GND)2
Rot- (R ) Ausgang (0,7 V[p-p]/75 Ω)
3
Grün- (G) Ausgang (0,7 V[p-p]/75 Ω)
4
Blau- (B) Ausgang (0,7 V[p-p]/75 Ω)
5
Bildaustastsynchron-Videosignal (1,0 V[p-p]/75 Ω)
6
Sync- (SYNC) Ausgang (0,3 V[p-p]/75 Ω)
7
Erdung (GND)8 Erdung (GND)9
!5 Video-Ausgangssteckverbinder (VIDEO OUT)
An diesem Steckverbinder liegt ein 1,0 V[p-p] Bildaustastsynchron-Signal an.
!6 Taktsynchronisierungssignal-
Eingangssteckverbinder (G/L IN)
Das Farb-Videosignal der Kamera wird automatisch mit dem Taktsynchronisierungssignal (Bildaustast­synchron-Signal, Schwarzburst-Signal oder Video­Sync) synchronisiert, wenn eines dieser Signale an diese Steckverbinder geliefert wird. Vorsicht: Falls das von diesem Steckverbinder
angezeigte Kamerabild Jitter aufweist (wie im Falle eines VTR-Wieder-gabebildes), kann die Kamera nicht richtig synchronisiert werden.
!4 S-Video-Ausgangssteckverbinder (S-VIDEO OUT)
Die Luminanz- (Y) und Chrominanz- (C ) Signale für den S-VHS VTR oder Monitor liegen an diesem Steckver-binder an.
Stift-Konfiguration
423
1
Beschreibung
Y-Erdung (GND)1
C-Erdung (GND)2
Y-Signal-Ausgang (0,7 V[p-p] (Y-Pegel)/75 Ω)
3
C-Signal-Ausgang
(0,3 V
[p-p]
(Burstpegel)/75 Ω)
4
Um Feuer und elektrische Schläge zu vermeiden, nur UL-geprüfte Drähte VW-1, Typ 1007, für den Anschluß an die 12 V Gleichstrom-Eingangsklemmen verwenden.
@0 Anwenderdatei-Einstellkontrolleuchte
Diese Kontrolleuchte zeigt die Einstellschritte für die Anwenderdatei-Einstellung wie folgt an:
Vorsicht:
Einstellung Kontrolleuchte
Wird ausgeführt Blinkt
Ist beendet Erlischt nach dem Blinken
Ist unvollständig Leuchtet auf
@1 Anwenderdatei-Einstellschalter
Dieser Schalter wird verwendet, um die Einstellung der Anwenderdatei-Einstellfunktion zu ändern und abzuspeichern.
@2 Anwenderdatei-Postenschalter
Dieser Schalter wird verwendet, um den gewünsch­ten Posten für die Anwenderdatei-Einstellung zu wählen. Für weitere Einzelheiten siehe Anwenderdatei-Ein­stellung auf Seite 23.
@3 Anwenderdatei-Einstellregler
Dieser Schalter wird verwendet, um den den weit des mittels Anwenderdatei-Postenschalters gewähl­ten Posten einzustellen.
@4 Anwenderdatei-Wahlschalter
Mit diesem Wahlschalter wird die SC-Grobein­stellung (Posten-Nr. 1) oder die Sensorzone (Posten-Nr. 7) gewählt.
!7 75
Abschluß-Ein/Ausschalter für Takt-
synchronisierungs-Videosignal (75
ON/OFF)
Wenn das Taktsynchronisierungs-Videosignal über einen BNC-T-Adapter durchgeschleift wird, diesen Schalter auf Position OFF stellen. Die Position ON dieses Schalters verwenden, wenn kein Durch­schleifen durch den BNC-T-Adapter erfolgt.
!8 Einstellungs-Steckverbinder für elektronische
Videoaufzeichnung (EVR)
Hier wird ein Gerät für die elektronische Videoauf­zeichnung (EVR) angeschlossen. Normalerweise ist dieser Steckverbinder mit einer Gummikappe abgedeckt.
!9 12 V Gleichstrom-Eingangsklemmen (DC 12V IN)
An diese Klemmen ist eine externe Gleichstrom­quelle mit 12 V, 0,7 A bis 1,0 A anzuschließen. Vorsicht: An diese Klemmen nur eine 12 V Gleich-
stromversorgung der Klasse 2 anschließen.
5
9
6
1
RGB/SYNC OUT (D-SUB, 9-Stift)
!3 RGB/SYNC-Ausgangssteckverbinder (D-SUB, 9-
PIN)
Die Rot-, Grün-, Blau-, Synchron- und Bildaustast­synchron-Videosignale liegen an diesem Steckver­binder an.
Page 21
-19-
Hinweis: Auf richtige Einstellung dieser Schalter
gemäß verwendeter Kabellänge achten.
Bei falscher Kabellänge kann das Kamerabild
nicht riehtig angezeigt werden.
Kabelschalter #1 Kabelschalter #2 Kabel (Länge)
AUS AUS GP-CA1K/2 (2 m)
EIN AUS GP-CA1K/3 (3 m)
AUS EIN GP-CA1K/38 (3,8 m)
EIN EIN GP-CA1K/10 (10 m)

Kamerakopf mit optionalem Objektiv

#3 Manueller Blendenring
Mit diesem Ring wird die Blende des Objektivs manuell eingestellt.
#4 Fokussierring
Mit diesem Ring wird der Fokus des Bildes eingestellt. Um den Fokus einzustellen, den Fokus­verriegelungsring #5 durch Drehen im Uhrzei­gersinn (gesehen von der Vorderseite der Kamera) lösen und den Fokussierring drehen, bis das Bild scharf abgebildet ist. Danach den Fokussiering sichern, indem der Fokusverriegelungsring #5 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
#5 Fokusverriegelungsring
Mit diesem Ring wird der Fokussierring #4 gesichert.
@5 Anwenderdatei-Einstellungs-Ein/Ausschalter
Mit diesem Schalter wird die Anwenderdatei­Einstellungsfunktion aktiviert. Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist (Position ON), stehen der Anwen­derdatei-Postenschalter @2, der Anwenderdatei-Ein­stellregler @3 und der Anwenderdatei-Wahlschalter @4 für die Anwenderdatei-Einstellfunktion zur Verfü­gung.
@6 Dieser Schalter wurde werksseitig voreingestellt.
Diesen Schalter auf Position OFF belassen.
@7 Spitzen-/Durchschnittswertschalter (PEAK/AVE
ON/OFF)
Dieser Schalter wird für die Wahl des PEAK- oder AVERAGE-Detektors für AGC und ELC verwendet. Diesen Schalter ein- oder ausschalten, um den PEAK- bzw. AVERAGE-Detektor zu wählen. Der Ziel­pegel des Videosignals kann unter Verwendung des Videopegelreglers !1 an der Frontseite geändert werden. Diesen Schalter normalerweise ausschalten.
@8 Weißbalance-Offset-Ein/Ausschalter
Falls dieser Schalter eingeschaltet ist, kann der Weißbalance-Offset der automatischen Weiß­balance-Regelung (AWC) unter Verwendung der R/B-Gewinnregler i fein eingestellt werden. Diesen Schalter normalerweise einschalten.
@9 Dieser Schalter wurde werksseitig voreinge-
stellt.
Diesen Schalter auf Position ON belassen.
#0 Dieser Schalter wurde werksseitig voreingestellt.
Diesen Schalter auf Position OFF belassen.
#1/#2 Kabelschalter (ON/OFF)
Diese Schalter dienen für die optionalen Kabel. Diese Schalter gemäß Länge der optionalen Kabel wie folgt einstellen.
on offonoff
on off
on off
on off
on off
on off
Page 22
-20-
Vorsicht: Während der Installation den Gleichstrom-
Ein/Aus-Schalter ausgeschaltet (Position OFF) belassen.

Kamerakopf mit GO-LM7TA, GP-LM15TA, GP-LM24TA oder GP-LP12TA

1. Die Gehäusekappe der Kamera abnehmen und darauf achten, daß die Oberfläche des optischen Filters des Kamerakopfes sauber ist.
Falls die Oberfläche des optischen Filters nicht sauber ist, diese mit einem Gummipuster oder mit Objektiv-Reinigungspapier reinigen.
2. Den Fokusverriegelungsring bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Das Lochobjektiv, Weitwinkelobjektiv oder Tele­objektiv langsam im Uhrzeigersinn auf die Kamera aufschrauben.
Gehäusekappe
Fokusverriegelungsring

VORBEREITUNG

Kamerakopf mit GP-AD22TA und optionalem Objektiv mit C-Fassung

1. Die Gehäusekappe des Kamerakopfes abnehmen und darauf achten, daß die Oberfläche des opti­schen Filters des Kamerakopfes sauber ist.
Falls die Oberfläche des optischen Filters nicht sauber ist, diese mit einem Gummipuster oder mit Objektiv-Reinigungspapier reinigen.
2. Das optionale Objektiv mit C-Fassung an dem C­Fassungs-Adapter GP-AD22TA anbringen, indem dieses im Uhrzeigersinn gedreht wird.
3. Den Fokusverriegelungsknopf bis zum Anschlag drehen. Das Objektiv und den C-Fassungs-Adapter langsam im Uhrzeigersinn auf den Kamerakopf auf­schrauben.
Vorsicht: Falls die Größe des optionalen Objektives
mit C-Fassung einen Durchmesser von mehr als 50 mm, eine Länge von mehr als 70 mm und ein Gewicht von mehr als 300 g aufweist, sollten die Kamera und das Objektiv abgestützt werden.
Gehäusekappe
Fokusverriegelungsring
Page 23
-21-
Der Kamerakopf kann an der Decke, einer Wand usw. installiert werden, indem die 1/4”-20 UNC-Gewinde­bohrung des Kamerahalters (Sonderzubehör) ver­wendet wird.
1. Die Schraube des Kamerahalters lösen und den Kamerakopf gemäß Abbildung einsetzen.
2. Den Neigungswinkel einstellen und den Kamerakopf drehen; danach die Kamera und den Kamerahalter sichern, indem die Schraube festgezogen wird.
3. Die Kamera mit dem Kamerahalter an einem Stativ oder einer anderen Einbauhalterung anbringen.
Vorsicht: Falls die Größe des optionalen Objektives
mit C-Fassung einen Durchmesser von mehr als 50 mm, eine Länge von mehr als 70 mm und ein Gewicht von mehr als 300 g aufweist, müssen die Kamera und das Objektiv abgestützt werden.
Halteposition
Schraube
Ca. 130°
Markierung (Rot, Grün, Blau)
31.5 1/4-Zoll-20UNC
8
11
14
20
14 20
4-φ3.3
Einheit : mm

INSTALLATION

Page 24
-22-
Vorsicht:
• Den Gleichstrom-Ein/Aus-Schalter auf Position OFF belassen, bis alle Anschlüsse richtig ausgeführt wurden.
• Den gemeinsam mit der Kamerasteuereinheit in einer Schachtel (als Paar) verpackten Kamerakopf anschließen. Falls ein anderes Modell angesch­lossen wird, kann es zu fehlerhaftem Betrieb kommen.

Interner Synchronbetrieb

1. Das Kamerakabel zwischen dem Kamerakopf und der Kamerasteuereinheit anschließen.
2. Ein Koaxialkabel mit BNC-Steckverbindern zwi­schen dem Video-Ausgangssteckverbinder der Kamerasteuereinheit und des Video-Monitors oder VTR anschließen.
3. Das Stromkabel zwischen den DC 12 V Eingangs­klemmen und der 12 V Gleichstromversorgungs­einheit (örtlich zu beschaffen) anschließen.
• Die maximale Kabellänge zwischen der Kamera­steuereinheit und der Stromversorgungseinheit ist wie folgt zu berechnen:
11,5 V Gs < VA - (R x 0,42 x L) < 16 V Gs L: Kabellänge (Meter) R: Widerstand des Kupferdrahtes (/Meter) VA: Gs-Ausgangsspannung der Stromversorgungs-
einheit
L Standard = VA - 12/0,42 x R (Meter) L Minimum = VA - 16/0,42 x R (Meter) L Maximum = VA - 11,5/0,42 x R (Meter)
Vorsicht:
Nur an eine 12 V Gleichstromversorgung der Klasse 2 anschließen.
Das Koaxialkabel mit BNC-Steckverbindern zwi-schen dem Video-Ausgangssteckverbinder der Kamerasteuer­einheit und dem Video-Eingangs-steckverbinder des Spezialeffektgenerators (SEG) sowie zwischen dem G/L-Eingangssteckverbinder der Kamerasteuereinheit und dem Schwarzburst-Ausgangsstechverbinder des Spezialeffektgenerators (örtlich beschefft) anschließen.
Vorsicht:
• Nur an eine 12 V Gleichstromversorgung der Klasse 2 anschließen.
• Um Feuer und Stromschlaggefahr zu vermeiden, sollten UL-geprüfte Drähte VW-1, Typ 1007, für den Anschluß an die 12 V Gleichstrom-Eingangs­klemmen verwendet werden.
Vorsicht:
Um Feuer und Stromschlaggefahr zu vermeiden, sollten die UL-geprüften Drähte VW-1, Typ 1007, für den Anschluß an die 12 V Gleichstrom-Eingangs­klemmen verwendet werden.

Genlock-Betrieb

Das Kamerakabel zwischen dem Kamerakopf und der Kamerasteuereinheit anschließen.
IN
OUT
VIDEO
Hi-Z75
IN
OUT
VIDEO
Hi-Z75
S-VIDEO OUT
VIDEO OUT G/L IN
OFF
ON
75
EVR
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
DC 12V IN
RGB/SYNC OUT
Video­Monitor
VTR oder Video-Monitor
Koaxial­kabel
Kamerasteuereinheit
S-VIDEO OUT
VIDEO OUT G/L IN
OFF
ON
75
EVR
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
DC 12V IN
RGB/SYNC OUT
S-VIDEO OUT
VIDEO OUT G/L IN
OFF
ON
75
EVR
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
DC 12V IN
RGB/SYNC OUT
75Ω auf ON gestellt
75 auf ON gestellt
Video­Ausgang
Video­Ausgang
G/L­Eingang
G/L­Eingang
Video-Eingang
Schwarzburst­Ausgang
Spezialeffektgenerator
(SEG)
Kamerasteuereinheit
Kamerasteuereinheit
ANSCHLÜSSE
Page 25
0: Alle 1: Mitte 2: Kleiner Kreis 3: Mittlerer Kreis 4:Großer Kreis
Posten-Nr.
1
-23-
Die abgespeicherten Anwendervorgaben können mit dem Anwenderschalter gewählt werden.
1. Die Schalterabdeckung von der Rückseite der Kamerasteuereinheit abnehmen, nachdem eine Schraube entfernt wurde.
8 (Kein) 9
Alle Einstellungen zurückstellen
Ungültig Ungültig
7
AGC/ELC-
Sensorzone
Ungültig
Posten Einstellregler
@3
Wahlschalter
@4
0
G/L H-Phase Gültig Ungültig
G/L SC-
Grob/Phase
Gültig
Gültig 0 : 0°
1 : 90° 2 : 180° 3 : 270°
2 DTL-Pegel
Gültig Ungültig
3 Chromagewinn Gültig Ungültig 4
Farbmatrix
(R-G)
Gültig Ungültig
5
Farbmatrix
(B-G)
Gültig Ungültig
6
Schwarzwertpegel
Gültig Ungültig
AGC/ELC-Sensorzone (Posten 7)
0: Alle
1: Mitte
2: Kleiner Kreis
3: Mittlerer Kreis 4: Großer Kreis
Hinweis: Die Einstellungen der Posten 1 und 2
werden nicht separat in der Anwenderdatei abgespeichert.
5. Den Pegel des gewünschten Postens wählen oder einstellen, indem der Anwenderdatei-Wahlschalter @4 oder der Anwenderdatei-Einstellregler @3 verwendet wird.
6. Den Anwenderdatei-Einstellschalter @1 drücken, um den eingestellten Wert abzuspeichern.
7. Die obigen Vorgänge 4 bis 6 wiederholen, um andere Posten einzustellen.
8. Nachdem alle Einstellungen beendet wurden, den Anwenderdatei-Einstellungs-Ein/Ausschalter @5 aus- schalten (Position OFF).
9. Die Schalterabdeckung wieder an der Schalttafel an der Rückseite der Kamerasteuereinheit anbringen und mit der Schraube sichern.
2. Die gewünschte Anwenderdatei (1 - 4) wählen, indem der Anwenderschalter !0 auf der Fronttafel gedreht wird.
3. Den Anwenderdatei-Einstellungs-Ein/Ausschalter @5 an der Rückseite auf Position ON stellen.
4. Den zu ändernden Posten wählen, indem der Anwenderdatei-Postenschalter @2 an der Rückseite gedreht wird. Die Postennummern geben die unten gezeigten Posten an.
Den Anwenderdatei-Postenschalter @2 nicht auf die Positionen A bis F stellen. Falls die Positionen A bis F gewählt werden, sowohl den Anwenderdatei-Postenschalter @2 als auch den Anwenderdatei-Wahlschalter @4 auf Position F stellen, und danach den Anwenderdatei-Einstellschalter @1 drücken.
Vorsicht:
0
1ON2 3 4 5 6 7 8
@2 @3 @4@1
@5
@7 @9 #1
#2#0@8@6
@0
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Schraube

ANWENDERDATEI-EINSTELLUNG

Page 26
-24-
Wenn die Kamera auf Punktleuchten, andere helle Leuchten oder lichtreflektierende Objekte gerichtet wird, kann es zu einem Überstrahlen oder zu Leucht­fahnen kommen. Daher sollte die Kamera in der Nähe von extrem hellen Objekten vorsichtig bedient werden, um ein Über­strahlen und Leuchtfahnen zu vermeiden. Falls die Kamera für längere Zeit auf die Sonne oder ein sehr helles Licht (Laser-Strahl usw.) gerichtet wird, kann es zu einem Einbrennen des CCD-Bildsensors kommen, so daß Störungen (weiße oder schwarze Punkte) auf dem Monitorbildschirm erscheinen.
,,
,
,
Leuchtfahne
Helles Objekt
Ringförmiges Überstrahlen
VERMEIDUNG VON ÜBERSTRAHLEN UND LEUCHTFAHNEN
Page 27
-25-
Bildsensor: 1/2-Zoll CCD-Bildsensor mit Zwischenzeilenübertragung (IT) Pixel: 838 (Horizontal) x 1 164 (Vertikal) Abtaststandard: 625 Zeilen, 50 Halbbilder, 25 Vollbilder Synchronisierungssystem: Intern oder extern (Taktsynchronisierung),
automatisch umschaltbar auf PAL-Standard Externer (Taktsynchronisierungs) Eingang: VBS/VS wählbar
Video-Ausgänge: Video-Ausgang: BNC-Steckverbinder x 1
1,0 V[p-p] PAL-BAS-Signal/75
Y/C (S-VIDEO)-Ausgang: S-VIDEO-Steckverbinder x 1
0,7 V[p-p] Luminanzpegel (Y)/75 (S-VIDEO-Steckverbinder) 0,3 V[p-p] Burstpegel (C )/75
(S-VIDEO-Steckverbinder) RGB/SYNC-Ausgang: D-SUB 9-Stift Steckverbinder x 1 R/G/B: Jeweils 0,7 V[p-p]/75 SYNC: 0,3 V[p-p]/75 Ω wählbar
Erforderliche Beleuchtung: 2 000 Lux bei F5,6, 3 200 K Minimale Beleuchtung: 5 Lux (0,5 fc) bei F1,4 mit +18 dB Gewinn, 30 IRE-Pegel Rauschspannungsabstand: 54 dB (typisch, Luminanz) ohne Blende und Gamma Horizontale Auflösung: 560 Zeilen in Mitte (Y-signal) Weißbalance: ATW (Automatische Tracing-Weißbalance-Regelung),
AWC (Automatische Weißbalance-Regelung) und manuell
Farbbalken: EBU-Farbbalkengenerator eingebaut Elektronischer Verschluß: Wählbar: AUTO, 1/120, 1/250, 1/500, 1/1 000, 1/2 000, 1/4 000 und 1/8 000 Gewinn-Wahl: AGC und Gewinnerhöhung (OFF/LOW/HIGH) Schalter: Strom-Ein/Aus (POWER), Kamera/Farbbalken-Wahlschalter (CAM/BAR),
Gewinn-Wahlschalter (AGC/OFF/LOW/HIGH (0/+9/+18 dB), Automatische Weußbalance-Einstellung (AWC SET), Weißbalance-Wahl (ATW/AWC/MANU), Verschlußzeitenwahl, Anwenderdateiwahl (1/2/3/4)
Regler: R-Gewinn, B-Gewinn und VIDEO-Pegel Objektivfassung: Spezialfassung Stromversorgung: 12 V Gleichstrom, 700 mA Zul. Betriebstemperatur: 10°C bis +40°C Zul. Luftfeuchtigkeit: 30 % bis 90 % Abmessungen: Kamerakopf (ohne Objektiv und Gehäusekappe):
17 mm (Durchmesser) x 42 mm
Kamerasteuereinheit (ohne Gummifüße und Steckverbinder):
170 (B) x 43,5 (H) x 227 (T) mm
Gewicht: Kamerakopf (mit Gehäusekappe): 18 g
Kamerasteuereinheit: 1,3 kg
Abmessungen und Gewichte sind ungefähre Werte. Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.

TECHNISCHE DATEN

• Kamerakabel GP-CA1K/2, GP-CA1K/3, GP-CA1K/38 oder GP-CA1K/10
• C-Fassungs-Adapter GP-AD22TA
• Weitwinkelobjektiv GP-LM7TA
• Lochobjektiv GP-LP12TA
• Teleobjektiv GP-LM15TA oder GP-LM24TA
• Kamerahalter GP-AD1K
SONDERZUBEHÖR
Page 28
N1098-0 YWV8QA5111AN Printed in Japan
N 19 Gedruckt in Japan
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
Central P.O. Box 288, Osaka 530-91, Japan
Loading...