Panasonic EY3530NQMKW User Manual [en, de, it]

Page 1
Instruction Manual Betriebsanleitung Manuel d’instructions Manuale delle istruzioni Handleiding Manual de instrucciones Brugervejledning Bruksanvisning Brukerveiledning Käyttöohje
EY3550
Before operating this unit, please read these instructions completely.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Betriebsanleitung bitte gründlich durchlesen.
Lire entierement les instructions suivantes avant de faire fonctionner I’appareil.
Prima di usare questa unita leggere attentamente queste istruzioni.
Lees deze gebruiksaanwijzing aandachtig door alvorens het appraat in gebruik te nemen.
Antes de usar este aparato por primera vez, lea todas las instrucciones de este manual.
Gennemalses
Läs igenom hela bruksanvisningen innan du börjar använder maskinen.
Vennligst les igjennom hele bruksanvisningen fer verkteyet tas i bruk.
Lue Käyttöohjeet huolella ennen laitten käyttöönottoa.
venligst denne betjeningsvejledning för brugen.
Page 2
English: Page Deutsch: Seite Francais: Page Italiano: Pagina Nederlands: Badzijde 26 Espanol: Pagina Dansk: Side Svenska: Sid Norsk: Side 46 Suomi: Sivu
6 11 16
21 31
36 41
51
1 Parts and Controls
Teile und Bedienelemente
Pieces et commandes Parti e controlli
Onderdelen en bedieningsorganen
Piezas y controles Dele og betjeningsudstyr Delar ach kontroller Deler og kontroller
Osat ja hallintalaitteet
Page 3
-3-
Page 4
Band
-4-
Page 5
-5-
Page 6
Lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme dieses Geräts das separate Handbuch “Sicherheitsmaßregeln” sorgfältig durch.
Weitere wichtige Sicherheitsregeln
1. Niemals zum Schneiden von Holz oder Metall verwenden.
2. Glas oder Fliesen niemals ohne ausreichende Wasserversorgung schneiden.
3. Den Glas- und Fliesenschneider niemals mit
roher Gewalt verwenden. Beim Arbeiten stets
leicht und gleichmäßig aufdrücken.
4. Die Maschine auf keinen Fall mit Wasser abwaschen!
Vorbereitung
Anschließen der Wasserzufuhr
1. Den Wasserbehälter am Motorgehäuse anbringen. (Abb. 2)
2. Den Schlauch an den Stutzen anschließen. (Abb. 3)
3. Den Behälter durch Festziehen der Schellenschraube sichern. (Abb. 4)
Anschließen des Akkupacks
1. Zum Einsetzen des Akkupacks:
Das Akkupack in die Fassung hinten am Maschinenkörper schieben. Es ist richtig
angeschlossen, wenn es mit einem Klicken einrastet.
2. Zum Abnehmen des Akkupacks: Die seitlichen Laschen des Akkupacks andrücken und das Akkupack aus dem Maschinenkörper abziehen. (Abb. 5)
Laden des Akkupacks
Das Akkupack aufladen, Schneidgeschwindigkeit oder Leistung so weit zurückgegangen ist, daß kein effektives Arbeiten mehr möglich ist.
Folgendermaßen vorgehen:
1. Das
2. Das Ladegerät an das Netz anschließen.
3. Das Akkupack in die Ladegerät-Fassung
4. Das Akkupack nach Ende des Aufladens aus
Akkupack vom
Fliesenschneider abnehmen.
einsetzen. Die Anzeigen am Ladegeräts zeigen wie nachstehend erläutert den Betriebszustand an.
dem Ladegerät entnehmem. (Abb. 6)
VORSICHT!
l Beim Arbeiten mit zwei oder mehr Akkupacks
sollten Sie das Ladegerät zwischen dem Laden der einzelnen Packs abkühlen lassen. Wenn das Ladegerät zu heiß wird, kann es beschädigt werden.
l Den Netzstecker ziehen, wenn das Ladegerät
nicht benutzt wird.
l Darauf achten, daß in das Ladegerät keine
Fremdkörper geraten.
l Das Akkupack beim ersten Laden sowie nach
längerer Lagerung über circa 24 Stunden aufladen, damit die Batterien ihre volle
Kapazität erreichen.
wenn die
Glas- und
Anzeigelampen des EY0202
-11-
Page 7
Einstellen der
Benutzung des Glas-
Schnittiefe
Unter normalen Bedingungen sollte die Maschine auf die maximale Schnittiefe eingestellt
sein, um einem Abknicken des Materials vorzubeugen. Falls eine Begrenzung der Schnittiefe erforderlich ist, dazu nach der nachstehenden Anleitung vorgehen.
Die Tiefeneinstellschraube lösen und die Höhe des Fußes wunschgemäß einstellen. Den Fuß anschließend durch Festziehen der Tiefeneinstellschraube in der gewünschten Stellung arretieren. (Abb. 7)
Einstellen des
Gehrungswinkels
Die Gehrungseinstellschraube lösen und den
Gehrungswinkel des Fußes einstellen.
Anzeige auf
Die
Gehrungswinkel einstellen (0° bis 45°).
Wenn eine Feineinstellung erforderlich ist, dazu
einen Winkel oder ein
verwenden.
Anschließend die Gehrungseinstellschraube
wieder festziehen,
gewünschten Schrägstellung zu arretieren.
(Abb. 8)
um den Fuß in der
den
ähnliches
gewünschten
Hilfsmittel
Bedienung
Vor der Inbetriebnahme
Bitte prüfen Sie vor der Benutzung des Glas-und Fliesenschneiders, ob die Maschine sich in einwandfreiem Zustand befindet. Dazu nach der
folgenden Prüfliste vorgehen:
Ist die Blattrichtung korrekt?
1. Die Pfeile am Blatt müssen in dieselbe Richtung zeigen wie die Pfeile am Blatthalter. Ist das Blatt gesichert? Die Imbusschraube
2. muß fest angezogen sein. Ist das Blatt in einwandfreiem Zustand?
3. Das Blatt sofort auswechseln, wenn daran Risse oder Sprünge erkennbar sind. Tiefe und Gehrungswinkel korrekt eingestellt
4. und fest arretiert? Ist das Akkupack geladen und korrekt in die
5. Maschine eingesetzt?
und Fliesenschneiders
Nach folgender Anleitung vorgehen:
1.
Die Kappe abnehmen, Leitungswasser einfüllen und die Kappe wieder anbringen.
VORSICHT!
Darauf achten, daß die Maschine nicht naß wird. Etwaiges Wasser sofort mit einem
trockenen Lappen abwischen. (Abb. 9)
Die Mitte des Keils auf die Linie einfluchten.
2. Den Hahn so weit öffnen, daß Wasser auf das
3. Blatt läuft. Den Sicherheitsschalter nach unten drücken
4. und den Betriebsschalter betätigen, um den Motor zu starten. (Abb. 10)
HINWEIS:
Das Blatt nicht an die zu schneidende Fläche bringen, bevor der Motor gestartet wurde. Das Schneiden erst beginnen, wenn das Blatt die volle Drehzahl erreicht hat.
VORSICHT!
Der Betriebsschalter ist nicht einrastbar. Den Schalter auf keinen Fall zwangsweise in der “ON”-Stellung arretieren.
Mit dem Schneiden beginnen, sobald das Blatt
5. seine volle Drehzahl erreicht hat.
Stets geradlinig schneiden und die Maschine
6.
dabei mit gleichförmiger Geschwindigkeit nach vorn schieben. Gegen Ende des Schnitts langsamer vorgehen, damit das Material nicht abkippt.
WARNUNG!
Die Maschine mit dem Fuß flach auf der schneidenden Fläche aufliegen lassen.
7.
Wenn der Motor heiß wird, den Betrieb unterbrechen und den Motor abkühlen lassen, bevor Sie mit der Maschine weiterarbeiten. Das
Blatt wird auf Loslassen des Betriebsschalters
automatisch abgebremst.
VORSICHT!
Den Betrieb sofort unterbrechen, wenn die Maschine übermäßig heiß wird. Defekte Maschinen bei einer Kundendienststelle in Reparatur geben.
Den Hahn zudrehen, um die Wasserzufuhr
8
abzustellen. Nach Ende des Betriebs das Akkupack
9. abnehmen.
autorisierten
zu
-12-
Page 8
Schnittlinien-Anlage
Anbringen des Blatts
Die Anlage wie gezeigt auf die gewünschte Schnittlinie auf dem Material einstellen. (Abb. 11)
HINWEIS:
Wenn die Schneidleistung des Diamantblatts zurückgeht, kann es durch Schneiden von rauhem Material wie einem Sandstein (Kalk Sandstein) oder einer ausgemusterten geschärft werden.
Schleifscheibe
Einsetzen und Einstellen des Anschlag
l Das ist
brauchbar.
1.
Die Anschlagsschraube lösen. Den Anschlags des Lineals an die Oberfläche
2. des Werkstoffes setzen. Abstand einstellen und die Anschlagsschraube
3. festziehen. (Abb. 12)
zu
gleichmäßigem Schneiden
Wartung
WARNUNG!
Vor der Ausführung von Wartungsmaßnahmen ist
unbedingt das Akkupack abzunehmen!
VORSICHT!
Um die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, sind alle Wartungsarbeiten und Einstellungen von einer
autorisierten Kundendienststelle vornehmen zu
lassen und ausschließlich Panasonic-Ersatzteile
zu verwenden.
Abnehmen des Blatts
Nach folgender Anleitung Vorgehen:
1. Das Akkupack abnehmen.
2. Den Arretierknopf nach unten gedrückt halten. Dies verhindert, daß das Blatt sich dreht.
3. Mit dem mitgelieferten Stiftschlüssel die Imbusschraube lösen.
HINWEIS:
Den Stiftschlüssel bei Nichtbenutzung im Schlüsseldepot im Maschinekörper verbahren.
4. Imbusschraube und den Außenflansch abnehmen.
5. Das Blatt vorsichtig abnehmen. (Abb. 13)
Reparaturen,
-13-
Nach folgender Anleitung vorgehen:
Das Akkupack von der Maschine abnehmen.
1. Den Blattbereich von Mehl und Staub reinigen.
2.
3.
Das Blatt aufsetzen. Dabei darauf achten, daß die Pfeile am Blatt in dieselbe Richtung zeigen wie die Pfeile an der Blattabdeckung. Den Außenflansch in Position bringen.
4. Die Imbusschraube einsetzen.
5. Den Arretierknopf gedrückt halten.
6.
l Dies verhindert, daß sich das Blatt mitdreht. l Den Arretierknopf auf keinen Fall bei
laufendem Blatt drücken oder versuchen, die Maschine damit zu stoppen, und auf keinen Fall den Betriebsachalter drücken,
wenn der Arretierknopf gedrückt ist. Die
Maschine könnte anderenfalls ernstlich beschädigt werden.
7.
Die Imbusschraube mit dem mitgelieferten Stiftschlüssel festziehen.
HINWEIS:
Den Stiftschlüssel bei Nichtbenutzung im Schlüsseldepot in der Maschine verwahren.
VORSICHT!
Zum Anbringen und Abnehmen des Blatts nur den Panasonic Standard-Schlüssel verwenden.
Bei Verwendung anderer Werkzeuge besteht die Gefahr, daß die Schraube zu stark angezogen wird.
zu
schwach oder
Akkupack-
Lebensdauer
Das Akkupack ist für eine Lebensdauer von 500 Lade/Entlade-Zyklen konstruiert, wobei ein Zyklus pro Tag zugrunde gelegt ist. Die effektive Lebensdauer richtet sich allerdings auch nach den Betriebsbedingungen. Wenn ein Akkupack auch nach vollständiger Aufladung nur noch die halbe ursprüngliche Betriebsleistung zuläßt, sollte es durch ein neues ersetzt werden.
HINWEIS:
Auch wenn das Akkupack nicht benutzt wird, sollte es mindestens alle 6 Monate neu aufgeladen werden.
Dieser Batteriesatz ist mit Batterien ausgestattet. Die Batterien müssen
ordnungsgemäß, entsorgt werden.
Nickel-Kadmium-
recycelt oder
Page 9
Reinigen der Maschine
Im Interesse einer einwandfreien Schneidleistung und sicheren Betriebs sollte die Maschine regelmäßig gereinigt werden.
WARNUNG!
Nicht versuchen, Reparaturen selbst auszuführen, und den Maschinenkörper auf keinen Fall zerlegen. Benutzer reparierbare Teile
Im Inneren befinden sich keine vom
Dazu nach folgender Anleitung vorgehen:
1.
Das Akkupack abnehmen.
2. Den Sockel von Staub befreien.
3. Die Maschine mit einem weichen, trockenen
Lappen abwischen. Keine nassen Lappen oder flüchtigen Reinigungsmittel verwenden, da diese die Oberfläche angreifen können.
4. Etwaiges Öl oder Fett unbedingt von der
Maschine abwischen, da diese anderenfalls abrutschen könnte oder nicht sicher gehalten werden kann.
5. Das Blatt abnehmen und etwaigen Staub
abbürsten.
VORSICHT!
Die Maschine oder Teile davon auf keinen Fall in Flüssigkeiten tauchen!
Reparaturen an der
Maschine
Falls die Maschine nicht regulär funktioniert, ist der Betrieb sofort abzubrechen. Wenn die Maschine fallengelassen oder anderweitig beschädigt wurde, ist sie bei einer autorisierten Kundendienststelle in Reparatur
zu
geben.
Zubehör
WARNUNG
Bei Benutzung von anderem als spezifizierten Zubehör ist sicherer Betrieb gewährleistet.
Diamantblatt für Glas- und Fliesenschneider Naßschneiden EY9PG11A
dem nicht
Schnittleistung
Die nachstehende Tabelle enthält Beispiele für Schnittleistungen bei Verwendung eines vollständig aufgeladenen Akkupacks. Die effektive Schnittleistung kann von den Angaben abweichen, da sie auch von Faktoren wie dem geschnittenen Material, der Umgebungstemperatur und der Schärfe des Blatts abhängig ist.
Material
Glas
* Bei 20 °C (68°F) Umgebungstemperatur.
-14-
Page 10
Technische Daten
Glas- und Fliesenschneider
Betriebsspannung
Blattdrehzahl
Blattformat
Außendurchmesser
Aufspannlochdurchmessr
Maximale Schnittiefe
Abmessungen
Lange Breite Hohe
Akkupack
Batterietyp Batteriespannung
Ladegerät
Ladezeit
Ni-Cd-Batterie
12 V Gleichspannung (10 x
1,2-V-Zellen)
Gewicht
-15-
Loading...