PANASONIC DMCLS85, DMCLS86 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
für erweiterte Funktionen
Digital-Kamera
Modell Nr.
DMC-LS86
Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung vor der
Inbetriebnahme des Gerätes vollständig
durch.
QuickTime und das QuickTime Logo sind Handelszeichen oder registrierte Handelszeichen der Apple Inc., welche unter Lizenz verwendet werden.
VQT1X26
Page 2

Vor der Verwendung

- 2 -
Sehr geehrter Kunde,
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen für den Kauf dieser Digital-Kamera von Panasonic zu danken. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und bewahren Sie sie für ein späteres Nachschlagen auf.
Page 3
Vor der Verwendung

Informationen für Ihre Sicherheit

Beachten Sie sorgfältig die Urheberrechte. Durch das Aufnehmen von kommerziell vorbespielten Bändern oder Platten bzw. anderem veröffentlichtem oder gesendetem Material, außer für den privaten Gebrauch, können Urheberrechte verletzt werden. Auch für den privaten Gebrauch kann das Aufnehmen bestimmten Materials Beschränkungen unterliegen.
• Beachten Sie bitte, dass die Bedienelemente und Bauteile, sowie die Menüoptionen usw. Ihrer Digital-Kamera geringfügig von denen auf den Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung abweichen können.
• Das SDHC-Logo ist ein Warenzeichen.
• Andere in der Bedienungsanleitung abgedruckten Namen, Firmenund Produktbezeichnungen sind Warenzeichen bzw. Eingetragene Warenzeichen der betreffenden Unternehmen.
• Die in dieser Anleitung enthaltenen Fotos der Bildschirmanzeigen von Microsoft­Produkten werden mit Genehmigung der Microsoft Corporation abgedruckt.
- 3 -
Page 4
Vor der Verwendung
- 4 -
Batteriehinweise
• Erwärmen Sie die Akkus nicht und halten Sie diese nicht in Feuer.
• Lassen Sie die Batterien nicht längere Zeit in einem Auto liegen, das direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist und bei dem Türen und Fenster geschlossen sind.
Handhabung der Kamera
• Unterlassen Sie heftiges Schütteln der Kamera, und schützen Sie sie vor Stößen und starken Erschütterungen durch Fallenlassen usw.
Anderenfalls kann es zu Funktionsstörungen der Kamera, einem Ausfall der
Bildaufnahmefunktion oder einer Beschädigung des Objektivs oder LCD-Monitors kommen.
• Es wird dringend davon abgeraten, die Kamera beim Platznehmen in einer Hosentasche zu lassen oder sie gewaltsam in eine bereits volle oder enge Handtasche usw. zu schieben.
Anderenfalls besteht die Gefahr von Verletzungen und einer Beschädigung des LCD-
Monitors.
• Gehen Sie bei der Handhabung der Kamera mit besonderer Sorgfalt an den folgenden Orten vor, da anderenfalls Funktionsstörungen verursacht werden können.
– Sandige oder staubige Orte. – Orte, an denen Wasser in Berührung mit der Kamera kommen kann, z. B. bei
Verwendung der Kamera im Regen oder am Strand.
• Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivs und der Anschlussbuchsen mit schmutzigen Händen. Sorgen Sie außerdem dafür, dass keine Flüssigkeiten, Sand oder andere Fremdkörper in die Spalte im Umfeld des Objektivs, der Funktionstasten usw. eindringen.
• Falls Wasser (z. B. Regentropfen oder Salzwasser) auf die Kamera verspritzt wurde, reiben Sie das Kameragehäuse mit einem trockenen Tuch gründlich ab.
Info zur Kondensation (Wenn das Objektiv beschlagen ist)
• Kondensatbildung tritt auf, wenn sich die Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit abrupt geändert hat. Lassen Sie bei Kondensation Vorsicht walten, da sie Flecken auf dem Objektiv, Schimmelbildung und eine Funktionsstörung der Kamera verursachen kann.
• Falls Kondensation auftritt, schalten Sie die Kamera aus, und lassen Sie sie etwa 2 Stunden lang liegen. Der Beschlag verdunstet auf natürliche Weise, wenn sich die Temperatur der Kamera der Umgebungstemperatur annähert.
Bitte lesen Sie auch den Abschnitt „Vorsichtshinweise zum Gebrauch“. (S.114)
Page 5
Vor der Verwendung

Inhalte

Vor der Verwendung
Informationen für Ihre Sicherheit .............. 3
Kurzanleitung ............................................ 7
Mitgeliefertes Zubehör .............................. 8
Bezeichnung der Bauteile ......................... 9
Vorbereitung
Info zu den Batterien
(Anzahl der aufnehmbaren Bilder) ...... 11
Einsetzen/Entfernen der Batterien/Karte
(optional) ............................................. 14
Interner Speicher/Karte .......................... 16
Einstellen von Datum und Uhrzeit
(Uhreinstellung) .................................. 18
Hinweise zur Modusumschaltung und
Menübedienung .................................. 20
Modusumschaltung .......................... 20
Hinweise zur Menübedienung .......... 21
Verwendung des Schnellmenüs ....... 24
Hinweise zum Menü [SETUP] ................ 25
Grundlegende Funktionen
Aufnehmen von Bilder unter Verwendung
der Automatik-Funktion
(intelligente Automatik-Modus) ........... 30
Szenenerkennung ............................ 32
Hinweise zum Blitz ........................... 33
• Einstellungen im intelligenten
Automatik-Modus ............................. 33
Aufnehmen von Bildern in der
gewünschten Einstellung
(Normalbildmodus) ............................. 34
Fokussierung .................................... 35
• Wenn das Motiv unscharf ist (z. B.
• nicht in der Mitte des gewünschten
Bildausschnitts angeordnet ist) ........ 35
Verwacklungsverhütung
(Kameraverwacklung)....................... 36
Richtungssuchfunktion ..................... 36
Fotograeren mit Zoom .......................... 37
Verwendung des optischen Zooms/
• optischen Extra-Zooms (EZ)/
digitalen Zooms ................................ 37
Wiedergabe von Bildern
(Normalwiedergabemodus) ................ 39
Gleichzeitige Anzeige mehrerer
Bilder (Multi-Wiedergabe) ................ 40
Verwendung des
Wiedergabe-Zooms .......................... 41
Löschen von Bildern ............................... 42
Löschen eines einzigen Bilds ........... 42
• Löschen mehrerer (bis zu 50)
oder aller Bilder ................................ 43
Aufnahmen für Fortgeschrittene
Hinweise zum LCD-Monitor .................... 44
Vergrößerte Anzeige ........................ 45
Fotograeren mit dem eingebauten
Blitz ..................................................... 46
Umschalten auf die geeignete
Blitzeinstellung ................................. 46
Nahaufnahmen ....................................... 51
Fotograeren mit dem Selbstauslöser .... 52
Belichtungsausgleich .............................. 53
Wahl der für die Aufnahmesituation am
besten geeigneten Einstellungen
(Szenenmodus) .................................. 54
[PORTRAIT] .............................. 55
q
[SCHÖNE HAUT] ...................... 55
w
[SELBSTPORTRAIT] ................ 55
e
[LANDSCHAFT] ........................ 56
r
[SPORT] .................................... 56
t
[NACHTPORTRAIT] .................. 56
y
[NACHTLANDSCH.] .................. 57
u
[SPEISEN] ................................ 57
i
[PARTY] ..................................... 58
o
[KERZENLICHT] ....................... 58
p
[BABY1] / s [BABY2] ............. 59
a
[TIER] ........................................ 60
d
[SONN.UNTERG.] ..................... 60
f
[HOHE EMPFIND.] .................... 60
z
[SCHNELLE SERIE].................. 61
x
[STERNENHIMMEL] ................. 62
c
[FEUERWERK] ......................... 62
v
[STRAND].................................. 63
b
[SCHNEE] ................................. 63
n
[LUFTAUFNAHME] ................... 63
m
Bewegtbildmodus ................................... 64
Praktische Funktionen am Reiseziel ...... 67
Aufzeichnung des Reisedatums ....... 67
• Aufzeichnung von Datum/Uhrzeit an
• einem Reiseziel im Ausland
(Weltzeit) .......................................... 70
- 5 -
Page 6
Vor der Verwendung
Verwendung des Menüs [REC]............... 72
g
[BILDGRÖSSE] .......................... 72
h
[QUALITÄT] ................................ 73
j
[EMPFINDLICHK.] .................... 73
k
[WEISSABGL.] ......................... 74
$
[AF-MODUS] ............................. 76
&
[SERIENBILDER] ...................... 78
'
[DIGITALZOOM] ........................ 79
(
[FARBMODUS] .......................... 79
)
[STABILISATOR] ....................... 80
W
[AF-HILFSLICHT] ................... 81
[UHREINST.] .............................. 81
n
Erweiterte Anzeigefunktionen
Automatische Bildwiedergabe
(Diashow) ............................................ 82
Wahl und Wiedergabe von Bildern ......... 85
[FAVOR.-WDGB.]....................... 85
z
Wiedergabe von Bewegtbildern .............. 86
Verwendung des Menüs [WIEDERG.] .... 87
[KALENDER] ............................. 87
t
[TITEL EINFG.] .......................... 88
y
[TEXTEING.] .............................. 90
s
[GRÖßE ÄN.] Reduzieren der
f
Bildgröße (Anzahl der Pixel)............. 92
[ANZ. DREHEN] ........................ 93
k
[FAVORITEN] ............................. 94
z
[DRUCKEINST] ....................... 95
@
[SCHUTZ] ................................. 97
c
[KOPIEREN] ............................. 98
b
Wiedergabe von Bildern auf einem
• Fernseher mit
SD-Speicherkartenschlitz ............... 109
Hinweise zum Netzgerät ....................... 110
Sonstiges
Bildschirmanzeigen .............................. 111
Hinweise zum Gebrauch ...................... 114
Fehlermeldungen .................................. 122
Störungsbeseitigung ............................. 125
Batterien und Stromversorgung ..... 125
Aufnahme ....................................... 126
LCD-Monitor ................................... 128
Blitz ................................................ 129
Wiedergabe .................................... 129
TV, PC und Drucker........................ 131
Sonstiges ....................................... 132
Anzahl der aufnehmbaren Bilder und
verfügbare Aufnahmezeit .................. 134
Anschließen an andere Geräte
Anschließen an einen PC ....................... 99
Verwendung eines PC mit SD-
• Speicherkartenschlitz oder SD-
Kartenlesegerät .............................. 101
Drucken von Bildern ............................. 102
Wahl und Drucken eines
einzigen Bilds ................................. 103
Auswählen mehrerer Bilder für den
Druckvorgang ................................. 104
Druckeinstellungen ......................... 105
• Verwendung eines PC mit SD-
Speicherkartenschlitz ..................... 107
Wiedergabe von Bildern auf einem
Fernsehschirm .................................. 108
Wiedergabe von Bildern unter
Verwendung des AV-Kabels ........... 108
- 6 -
Page 7
Vor der Verwendung

Kurzanleitung

Dies ist ein Überblick über die Vorgehensweise beim Aufnehmen von Bildern mit dieser Kamera. Schlagen Sie für jeden Vorgang unbedingt auf den entsprechenden Seiten nach.
Legen Sie die Batterien ein.
1
• Wenn Sie die Karte (erhältlich) nicht benutzen, können Sie Bilder im internen Speicher aufnehmen oder wiedergeben. Bei Verwendung einer Karte schlagen Sie auf S.16 nach.
Schalten Sie die Kamera zum
2
Aufnehmen von Bildern ein.
• Stellen Sie die Uhrzeit ein. (S.18)
Stellen Sie den Aufnahme-/
1
Wiedergabeschalter auf [1] ein.
Drücken Sie die Auslösetaste, um Bilder
2
aufzunehmen. (S.30)
Geben Sie die Bilder wieder.
3
Stellen Sie den Aufnahme-/
1
Wiedergabeschalter auf [5] ein.
Wählen Sie das Bild, das angezeigt
2
werden soll. (S.39)
- 7 -
Page 8
Vor der Verwendung

Mitgeliefertes Zubehör

Bitte überprüfen Sie vor dem Gebrauch Ihrer Kamera den Packungsinhalt. 1 Batterien
• AA Alkalibatterien (LR6) 2 AV-Kabel (nur für DMC-LS85PU/DMC-LS86PU) 3 USB-Anschlusskabel 4 CD-ROM
• Software:
Dient zum Installieren der Software auf einem PC.
5 CD-ROM
• Bedienungsanleitung 6 Trageriemen
• Im Text dieser Anleitung werden SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten und
MultiMediaCards gleichermaßen als Karte bezeichnet.
• Die Karte ist erhältlich. Wenn Sie keine Karte benutzen, können Sie Bilder im internen Speicher
aufnehmen oder wiedergeben.
• Wenden Sie sich beim Verlust der mitgelieferten Zubehörteile an einen Fachhändler
oder an ein Servicecenter in Ihrer Nähe. (Die Zubehörteile sind separat erhältlich.)
- 8 -
Page 9
Vor der Verwendung
AV OUT /DIGITAL
10
9
8 7
4 6 5
3
2
1
22
11
19
20
21
17
16
12
18
13
14
15

Bezeichnung der Bauteile

1 [4]-Taste (S.30) 2 Zoomhebel (S.37) 3 Auslösetaste (S.30) 4 Mikrofon (S.64) 5 Blitz (S.46) 6 Selbstauslöser-Anzeige (S.52) AF-Hilfslicht (S.81) 7 Objektiv 8 Objektivtubus 9 Buchse [AV OUT/DIGITAL]
(S.99, 102, 108) 10 Lautsprecher (S.25, 86) 11 LCD-Monitor (S.44, 128) 12 Aufnahme-/Wiedergabeschalter
(S.20) 13 Taste [MENU/SET] (S.20) 14 Kamera EIN-/AUS-
Schalter (S.18)
- 9 -
Page 10
Vor der Verwendung
23
24
15 Cursortasten
:
e /Belichtungsausgleich (S.53)
A
:
r /Makro-Taste (S.51)
B
:
w /Selbstauslöser-Taste (S.52)
C
:
q /Blitzmodus-Taste (S.46)
D
In dieser Bedienungsanleitung wird im Folgenden die Bedienung mit Hilfe der Cursortasten beschrieben. z.B.: Wenn die Taste r (p) zu drücken ist.
oder Drücken Sie r.
16 [MODE]-Taste (S.20) 17 Statusanzeige (S.15, 27, 30) 18 [DISPLAY]-Taste (S.44) 19 [Q.MENU] (S.24)/Löschtaste (S.42) 20 DC-Koppler-Klappe (S.110) 21 Kartenfachklappe (S.14) 22 Trageriemenöse
• Damit die Kamera nicht herunterfällt, empfehlen wir, beim Gebrauch der Kamera den Trageriemen anzulegen.
23 Fotostativ-Sitz
• Wenn Sie ein Stativ verwenden, achten Sie auf einen sicheren Stand des Stativs und der darauf befestigten Kamera.
24 Batteriefachklappe (S.14)
- 10 -
Page 11

Vorbereitung

Weitere Informationen nden Sie unter „Batterien“ im Abschnitt „Hinweise zum Gebrauch“. (S.116)
Info zu den Batterien
Geeignete Batterien
AA Alkalibatterien (mitgeliefert)
• AA EVOLTA (AA EVOIA)-Batterien (neuer Panasonic-Batterietyp) können ebenfalls verwendet werden.
Ungeeignete Batterien
Manganbatterien Lithiumbatterien Oxyrid-Batterien Nickelbatterien Nickel-Cadmium-Batterien
• Wenn Sie die oben aufgeführten Batterien verwenden, wird ein fehlerfreier Betrieb nicht gewährleistet. Die Batterien können auslaufen und die folgenden Fehlfunktionen verursachen: – Die verbleibende Batterieleistung wird nicht richtig angezeigt. – Die Kamera lässt sich nicht einschalten. – Die Daten im internen Speicher oder auf der Karte werden beschädigt oder gehen
verloren.
• Verwenden Sie niemals solche Batterien. – Die gesamte oder Teile der Abdeckung haben sich von der Batterie abgelöst. – Der Minuspol ) ist ach.
Batterieanzeige
• Die Batterieanzeige erscheint auf dem LCD-Monitor.
[Bei Betrieb der Kamera mit angeschlossenem Netzgerät (DMW-AC6PP für DMC-
LS85PU/DMC-LS86PU, DMW-AC6E für DMC-LS85EG/DMC-LS85EP: optional: S.110) erscheint die Batterieanzeige nicht.]
• Wenn die Batterien erschöpft sind, wechselt die Anzeige auf Rot und beginnt zu blinken. (Die Statusanzeige blinkt, wenn sich der LCD-Monitor ausschaltet.) Legen Sie neue Batterien oder vollständig geladene Ni-MHBatterien ein.
(Anzahl der aufnehmbaren Bilder)
AA Wiederauadbare Ni-MH-Batterien
(Nickel-Metallhydrid) (erhältlich)
- 11 -
Page 12
Vorbereitung
- 12 -
Batterielebensdauer
Anzahl der aufnehmbaren Bilder (gemäß CIPA-Norm im Normalbildmodus [1])
Verwendete Batterien Anzahl der aufnehmbaren Bilder (ca.)
Panasonic Alkalibatterien (mitgeliefert oder optional)
270 Bilder (135 Min.)
Vollständig geladene Ni-MH­Batterien von Panasonic
550 Bilder (275 Min.)
(optional)
Aufnahmebedingungen laut CIPA-Standard
• Temperatur: 23 °C/Feuchtigkeit: 50 % bei eingeschaltetem LCD-Monitor
1
.
• Verwenden einer SD-Speicherkarte von Panasonic (32 MB)
• Beginn der Aufnahme 30 Sekunden nach Einschalten der Kamera. (bei Einstellung der optischen Bildstabilisierung auf [AUTO])
Aufnahmen alle 30 Sekunden, jede zweite Aufnahme mit vollem Blitzlicht.
• Drehen des Zoomhebels von Tele zu Weitwinkel oder umgekehrt bei jeder Aufnahme.
• Ausschalten der Kamera nach jeweils 10 Aufnahmen. Warten, bis sich die Batterien abgekühlt haben.
1
Wenn der Modus [AUTO-POWER-LCD], [POWER-LCD] oder [GR.BETR.WINKEL]
gewählt ist, nimmt die Anzahl der aufnehmbaren Bilder ab (S.26).
• CIPA ist die Abkürzung für [Camera & Imaging Products Association].
Page 13
Vorbereitung
Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder hängt von der jeweiligen Aufnahmeintervallzeit ab. Wird die Aufnahmeintervallzeit länger, nimmt die Anzahl der aufnehmbaren Bilder ab. (z. B. bei Aufnahmen alle 2 Minuten: ca. 1/4 der Anzahl bei Aufnahmen alle 30 Sekunden)
Anzahl der aufnehmbaren Bilder bei niedrigen Temperaturen (im Normalbildmodus [1], bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C und sonstigen Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Norm)
Verwendete Batterien Anzahl der aufnehmbaren Bilder (ca.)
Panasonic Alkalibatterien (mitgeliefert oder optional)
Vollständig geladene Ni-MH­Batterien von Panasonic (optional)
• Bitte beachten Sie, dass die Leistung von Alkalibatterien bei niedrigen Temperaturen erheblich abnimmt.
Wiedergabezeit
Verwendete Batterien Wiedergabezeit (ungefähr)
Panasonic Alkalibatterien (mitgeliefert oder optional)
Vollständig geladene Ni-MH­Batterien von Panasonic (optional)
Hinweis
• Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und die Wiedergabezeit hängen auch von der Marke und dem Typ der verwendeten Batterien ab.
• Zur Schonung der Batterien empehlt es sich, den Sparmodus (S.27) zu verwenden oder die Kamera beim Fotograeren häug auszuschalten. Wenn Sie die Kamera für längere Zeiträume verwenden, empfehlen wir die Verwendung wiederauadbarer Ni-
MH-Batterien.
50 Bilder (25 Min.)
420 Bilder (210 Min.)
420 Min.
610 Min.
- 13 -
Page 14
Vorbereitung
Einsetzen/Entfernen der Batterien/Karte
• Prüfen Sie, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
• Verwenden Sie Alkalibatterien (mitgeliefert) oder Ni-MH-Batterien (optional).
• Der Gebrauch von Karten der Marke Panasonic wird empfohlen.
Verschieben Sie die Batteriefachklappe A
1
oder die Kartenfachklappe B, um diese zu
(optional)
öffnen.
Drücken Sie den Hebel, halten Sie ihn gedrückt
C
und schieben Sie die Blende auf.
Batterien:
2
Legen Sie die Batterien
unter Bezugnahme auf die Polaritätsmarkierungen ( und ) im
Inneren des Batteriefachs ein.
Karte:
Führen Sie die Karte mit dem Etikett zur
Rückseite der Kamera ein, bis sie mit einem Klicken einrastet.
Drücken Sie die Karte zum Entfernen hinein, bis ein Klicken zu hören ist, und
ziehen Sie sie dann geradeaus nach oben heraus.
• Achten Sie darauf, dass Sie die Anschlussklemmen auf der Rückseite der Karte nicht berühren.
• Die Karte kann beschädigt werden, wenn Sie nicht vollständig eingeführt wurde.
- 14 -
Page 15
Vorbereitung
1: Schließen Sie die
3
Batteriefachklappe bzw. Kartenfachklappe.
: Schieben Sie die
2
Batteriefachklappe bzw. Kartenfachklappe bis zum Anschlag, und schließen Sie sie dann fest.
• Entfernen Sie die Karte, prüfen Sie die Richtung und legen Sie sie erneut ein, wenn sich die Kartenklappe nicht vollständig schließen lässt.
Hinweis
• Achten Sie vor dem Entfernen der Karte oder Batterien stets darauf, die Kamera auszuschalten, und warten Sie, bis die Statusanzeige verschwunden ist. (Anderenfalls kann es vorkommen, dass die Kamera anschließend nicht mehr normal funktioniert, die Karte beschädigt wird oder die aufgenommenen Bilder gelöscht werden.)
• Nehmen Sie die Batterien nach Gebrauch stets heraus. Die Batterien erwärmen sich möglicherweise bald nach dem Einschalten des Geräts. Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis sich die Batterien abgekühlt haben, bevor Sie diese entnehmen.
• Verwenden Sie immer 2 neue Batterien vom gleichen Typ, wenn Sie Batterien austauschen.
- 15 -
Page 16
Vorbereitung

Interner Speicher/Karte

Die folgenden Operationen können mit dieser Kamera ausgeführt werden.
• Wenn keine Karte eingesetzt ist: Bilder können im internen Speicher aufgenommen und wiedergegeben werden.
• Wenn eine Karte eingesetzt ist: Bilder können auf der Karte aufgenommen und wiedergegeben werden.
• Bei Verwendung des internen Speichers [1] " [2] (Zugriffsanzeige
• Bei Verwendung der Karte [3] (Zugriffsanzeige
1
Während einer Aufnahme im internen Speicher (bzw.
auf der Karte) leuchtet die Zugriffsanzeige rot.
• Speichergröße: ca. 50 MB
•AuösungderaufnehmbarenBewegtbilder:nurQVGA(320×240Pixel)
• Der interne Speicher kann als Zwischenspeicher verwendet werden, wenn die eingesetzte Karte voll wird.
• Bilder können aus dem internen Speicher auf eine Karte kopiert werden. (S.98)
• Die Zugriffszeit für den internen Speicher kann länger als die Zugriffszeit für eine Karte sein.
1
)
1
)
Interner Speicher
- 16 -
Page 17
Vorbereitung
Karte
Die folgenden Kartentypen können mit dieser Kamera verwendet werden.
(Diese Karten werden im Text gleichermaßen als „Karte“ bezeichnet.)
Kartentyp Eigenschaften
SD-Speicherkarte (8 MB bis 2 GB)
(gemäß SD-Norm im Format FAT12 oder FAT16 formatiert)
SDHC-Speicherkarte (4 GB bis 32
2
GB)
(gemäß SD-Norm im Format FAT32 formatiert)
• Schnelle Aufzeichnung und hohe Schreibgeschwindigkeit
• Schreibschutzschieber A vorgesehen (Wenn dieser Schieber in die Position [LOCK] gebracht wird, sind kein Schreiben und Löschen von Daten auf der Karte und kein Formatieren der Karte möglich. Wenn der Schreibschutzschieber in seine Ausgangsstellung gebracht wird, sind ein Schreiben und Löschen von Daten sowie eine Formatierung der Karte wieder möglich.)
MultiMediaCard • Nur Standbilder
2
Bei der SDHC-Speicherkarte handelt es sich um einen Standard für Speicherkarten
mit hoher Kapazität, der von der SD Card Association (SDA) im Jahr 2006 festgelegt wurde. Er gilt für Karten, die Datenmengen von mehr als 2 GB fassen können.
SDHC-Speicherkarten können ausschließlich in Geräten verwendet werden, die mit
SDHC-Speicherkarten kompatibel sind, nicht in Geräten die nur mit SD-Speicherkarten kompatibel sind. (Bitte schlagen Sie grundsätzlich in der Bedienungsanleitung des jeweils verwendeten Gerätes nach.)
• Karten, die mit dem SDHC-Logo gekennzeichnet sind (d. h. der SD-Norm entsprechen) müssen eine Speicherkapazität von mindestens 4 GB besitzen.
• Bitte überprüfen Sie die neuesten Informationen hierzu auf der folgenden Website.
http://panasonic.co.jp/pavc/global/cs (Diese Website steht nur in englischer Sprache zur Verfügung.)
Hinweis
Während die Zugriffsanzeige leuchtet [d. h., wenn Bilder gelesen oder gelöscht werden bzw.
• der interne Speicher oder die Karte formatiert wird (S.29)] darf die Kamera auf keinen Fall ausgeschaltet werden, die Batterien und die Karte dürfen nicht entfernt werden, und das Netzgerät (DMW-AC6PP für DMC-LS85PU/DMC-LS86PU, DMW-AC6E für DMC-LS85EG/ DMC-LS85EP: optional: S.110) darf nicht abgetrennt werden. Außerdem darf die Kamera weder mechanischen Schwingungen noch Erschütterungen ausgesetzt werden. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass die Karte beschädigt wird, die auf der Karte aufgezeichneten Daten defekt werden und die Kamera nicht mehr normal funktioniert.
• Elektromagnetische Wellen, statische Elektrizität oder eine Störung der Kamera oder Karte können dazu führen, dass die Daten im internen Speicher oder auf der Karte defekt oder gelöscht werden. Daher wird dringend angeraten, grundsätzlich Sicherungskopien von wichtigen Daten auf einem PC usw. zu erstellen.
Die Karte darf nicht mit einem PC oder anderen Gerät formatiert werden. Formatieren Sie Karten
grundsätzlich mit der Kamera, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. (S.29)
• Bewahren Sie die Speicherkarte außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit sie nicht von diesen verschluckt werden kann.
- 17 -
Page 18
Vorbereitung
A
Einstellen von Datum und Uhrzeit
• Bei Auslieferung der Kamera ist die Uhrzeit nicht eingestellt.
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Taste [MENU/SET]
A
Cursortasten
B
Drücken Sie [MENU/SET].
2
Betätigen Sie e/r zur Wahl der Sprache,
3
und drücken Sie dann [MENU/SET].
• Daraufhin erscheint die Meldung [BITTE UHR EINSTELLEN]. (Im Wiedergabemodus wird diese Meldung nicht angezeigt.)
Drücken Sie [MENU/SET].
4
Betätigen Sie zunächst w/q zur Wahl des Eintrags (Jahr, Monat, Tag,
5
Stunde, Minute, Anzeigereihenfolge oder Zeitanzeigeformat), und betätigen Sie dann e/r, um den gewünschten Wert einzustellen.
Uhrzeit am Heimatort
C
Uhrzeit am Reiseziel (
D
: Abbrechen ohne Einstellen der Uhr
4
• Als Zeitanzeigeformat kann wahlweise [24STD] oder [AM/PM] gewählt werden.
• Nach Wahl von [AM/PM] wird entweder
„AM“ (vormittags) oder „PM“ (nachmittags)
angezeigt.
S.70)
(Uhreinstellung)
C
q
D
w
Drücken Sie [MENU/SET].
6
• Nach beendeter Einstellung der Uhr schalten Sie die Kamera einmal aus. Schalten Sie die Kamera dann wieder ein, schalten Sie auf den Aufnahmemodus, und prüfen Sie nach, dass die richtigen Einstellungen auf dem Bildschirm angezeigt werden.
• Wenn [MENU/SET] gedrückt wurde, um die Einstellungen ohne Einstellen der Uhr abzuschließen, stellen Sie die Uhr richtig ein, indem Sie das Verfahren im Abschnitt „Ändern der Uhreinstellung“ (S.19) ausführen.
- 18 -
Page 19
Vorbereitung
Ändern der Uhreinstellung
Drücken Sie [MENU/SET].
1
Betätigen Sie e/r zur Wahl von [UHREINST.].
2
Drücken Sie q, und führen Sie dann Schritt 5 und 6 zur Einstellung aus.
3
Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
4
• Die Uhr kann auch im Menü [SETUP] eingestellt werden. (S.25)
Hinweis
• Die Uhrzeit wird angezeigt, wenn [DISPLAY] während der Aufnahme mehrmals gedrückt wird.
• Wenn Batterien für mehr als 3 Stunden in der Kamera eingelegt waren, wird die Uhrzeit­Einstellung der Kamera für mindestens 3 Monate gespeichert, auch wenn die Batterien entfernt wurden.
• Die Jahreszahl zwischen 2000 und 2099 kann eingestellt werden.
• Stellen Sie das Datum ein, sodas das richtige Datum ausgedruckt wird, wenn Sie Ausdrucke bestellen oder den Datumsstempel verwenden. (S.90)
• Nach der Einstellung der Uhr kann das richtige Datum abgerufen werden, auch wenn es nicht auf dem Display der Kamera angezeigt wird.
- 19 -
Page 20
Vorbereitung
M
OD
E
MOD
E

Hinweise zur Modusumschaltung und Menübedienung

Modusumschaltung

Schieben Sie den Aufnahme-/
1
Wiedergabeschalter A auf 1 (aufwärts) oder 5 (abwärts).
1
: Aufnahmemodus
: Wiedergabemodus
5
Drücken Sie [MODE], um den
2
Modusauswahl-Bildschirm anzuzeigen.
(Beispiel: Normalbildmodus)
Betätigen Sie e/r zur Wahl eines Modus, und drücken Sie dann
3
[MENU/SET], um das Menü zu schließen.
Weitere Einzelheiten zu den einzelnen Modi nden Sie auf den in der Tabelle weiter
unten angegebenen Seiten.
- 20 -
Page 21
Vorbereitung
Aufnahmemodi
4
Intelligenter Automatik-Modus S.30
1
Normalbildmodus S.34
5
Szenenmodus S.54 Aufnahmen je nach Szene.
6
Bewegtbildmodus S.64
Wiedergabemodi
Normalwiedergabemodus S.39 Normale Wiedergabe der Bilder.
9
Diashow-Modus S.82 Fortlaufende Wiedergabe der Bilder
8
Favoritenwiedergabe-Modus S.85
z
Die Aufnahme von Bildern leicht gemacht. Die Taste [4] ist aktiviert.
Aufnahme von Bildern in der gewünschten Einstellung.
In diesem Modus können Sie Bewegtbilder mit Ton aufnehmen.
Wiedergabe der als Favoriten registrierten Bilder.
• Bei Einstellung von [FAVORITEN] auf [OFF] erscheinen keine Bilder.

Hinweise zur Menübedienung

Diese Kamera verfügt über eine Reihe von Menüs, die es Ihnen ermöglichen, die gewünschten Einstellungen für die Aufnahme und Wiedergabe von Bildern vorzunehmen. Das Menü [SETUP] bietet außerdem mehrere wichtige Einstellungen im Zusammenhang mit der Uhr und Spannungsversorgung der Kamera. Bitte überprüfen Sie die Einstellungen dieses Menüs, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Im Aufnahmemodus
1
Menü [REC]
In diesem Menü können Sie Farbton,
Empndlichkeit, Anzahl der Pixel usw. der
aufgenommenen Bilder einstellen.
Menü [SETUP] S.25 bis 29
e
• In diesem Menü können Sie die Uhr einstellen, den Betriebston auswählen sowie verschiedene andere Einstellungen vornehmen, die Ihnen die Bedienung der Kamera erleichtern.
• Dieses Menü steht sowohl im Aufnahme- als auch im Wiedergabemodus zur Verfügung.
S.72 bis 81
Im Wiedergabemodus
Menü [WIEDERG.]
9
In diesem Menü können Sie die Schutz­oder Druckeinstellungen usw. der aufgenommenen Bilder vornehmen.
S.87 bis 98
- 21 -
Page 22
Vorbereitung
Verwendung der Menüs
Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü
1
anzuzeigen.
• Durch Drehen des Zoomhebels können Sie von jeder Menüoption aus zwischen den Seiten eines mehrseitigen Menüs umschalten.
(Beispiel: Wahl des Normalbildmodus [1])
Betätigen Sie e/r zur Auswahl der
2
gewünschten Menüoption.
(Beispiel: Wahl von [AF-MODUS])
• Durch Drücken von r an der untersten Menüoption gelangen Sie auf die nächste Seite.
Drücken Sie q.
3
• Bei bestimmten Menüoptionen erscheinen keine Einstellungen, oder die Option wird auf andere Weise als hier gezeigt dargestellt.
Betätigen Sie e/r zur Auswahl der
4
gewünschten Einstellung.
(Beispiel: Wahl von [3].)
Drücken Sie [MENU/SET], um die neue
5
Einstellung zu bestätigen.
Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
6
- 22 -
Page 23
Vorbereitung
Umschalten auf das Menü [SETUP]
Bei Anzeige des Menübildschirms nach Schritt 1 im Abschnitt „Verwendung der Menüs“ (S.22):
Drücken Sie
1
Menüsymbol zu führen.
, um den Cursor auf das
w
Drücken Sie
2
Menüsymbols [e].
Drücken Sie
3
Menüoptionen zu führen.
Fahren Sie mit Schritt 2 im Abschnitt
„Verwendung der Menüs“ fort.
Hinweis
• Aufgrund der Spezikationen der Kamera kann es in bestimmten Situationen
vorkommen, dass einige Funktionen nicht eingestellt werden können, oder dass bestimmte Funktionen unter den aktuellen Einsatzbedingungen der Kamera nicht zur Verfügung stehen.
zur Wahl des [SETUP]-
r
, um den Cursor auf die Liste der
q
- 23 -
Page 24
Vorbereitung
Q.MENU

Verwendung des Schnellmenüs

Mit Hilfe des Schnellmenüs können Sie mehrere häug benötigte Menüoptionen rasch
aufsuchen.
• In Abhängigkeit vom aktuellen Modus können möglicherweise nicht alle dieser Menüoptionen eingestellt werden.
• Wenn Sie [DISPLAY] drücken, während [STABILISATOR] (S.80) gewählt ist, kann [DEMO ERSCH./OBJ.BEW.] angezeigt werden.
 HaltenSie[Q.MENU]gedrückt,wennsich
1
dieKameraimAufnahmemodusbendet.
Betätigen Sie e/r/w/q zur Auswahl
2
der gewünschten Menüoption und Einstellung, und drücken Sie dann [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
Die einzustellende Menüoption und die gewählte Einstellung werden angezeigt.
A
A
- 24 -
Page 25
Vorbereitung
Bei Bedarf nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor.

Hinweise zum Menü [SETUP]

Bei [UHREINST.], [SPARMODUS] und [AUTOWIEDERG.] handelt es sich um wichtige Menüoptionen. Bitte überprüfen Sie die Einstellungen dieser Menüoptionen vor der Verwendung.
• Im intelligenten Automatik-Modus können nur die Menüoptionen [UHREINST.], [WELTZEIT], [PIEPTON] und [SPRACHE] eingestellt werden.
Einzelheiten zur Einstellung der verschiedenen Optionen des Menüs [SETUP] ndenSieaufS.23.
[UHREINST.] Einstellen von Datum und Uhrzeit.
n
• Einzelheiten hierzu nden Sie auf
[WELTZEIT]
r
• Einzelheiten hierzu nden Sie auf
[REISEDATUM]
t
• Einzelheiten hierzu nden Sie auf
S.18.
Stellen Sie die Uhrzeit an Ihrem Heimatort und am Reiseziel ein.
[ZIELORT]:
w
Reisezielgebiet
[URSPRUNGSORT]:
q
Heimatgebiet
S.70.
Stellen Sie den Abreisetag und das Datum Ihrer Rückkehr aus dem Urlaub ein.
[REISE-EINSTEL.] [OFF]/[SET]
S.67.
[ORT] [OFF]/[SET]
Die Lautstärke des Betriebstons kann eingestellt werden.
: Kein Piepton
[PIEPTON]
!
[LAUTSTÄRKE]
$
• Bei Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät wird der Lautstärkepegel der
eingebauten Lautsprecher des Fernsehgerätes durch diese Einstellung nicht beeinusst.
"
: Leiser Betriebston
#
: Lauter Piepton
$
Die Lautstärke des Lautsprechertons kann in 7 Stufen eingestellt werden.
- 25 -
Page 26
Vorbereitung
- 26 -
Mit Hilfe dieser Einstellung können die Bildschirmanzeigen des LCD-Monitors leichter ablesbar gemacht werden.
[OFF]: Diese Einstellung ist für normale
Einsatzbedingungen geeignet.
[AUTO-POWER-LCD]:
x
Die Helligkeit des LCD-Monitors wird der Umgebungshelligkeit automatisch angepasst.
[POWER-LCD]:
[LCD-MODUS]
-
• Beim Ausschalten der Kamera wird der Weitwinkel-Modus aufgehoben. (das gilt ebenso für [ENERGIESPAREN].)
• Beim Aufnehmen im Power LCD-Modus wird die normale Helligkeit des LCD-Monitors nach 30 Sekunden automatisch wiederhergestellt. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Helligkeit des LCD-Monitors wieder zu erhöhen.
• Die Helligkeit der auf dem LCD-Monitor angezeigten Bilder wird eingestellt, wenn der Power-LCD-Modus oder der Weitwinkel-Modus aktiviert wird. Daher können einige
Objekte auf dem LCD-Monitor anders aussehen. Dies hat jedoch keinen Einuss auf die
aufgenommenen Bilder.
• Falls der Bildschirm schwer ablesbar ist, weil Sonnenlicht darauf fällt usw., blockieren
Sie das Licht beim Fotograeren mit der Hand oder einem anderen Gegenstand.
• Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder wird niedriger, wenn der Auto-Power-LCD-, Power­LCD- oder Weitwinkel-Modus verwendet wird.
• Im Wiedergabemodus stehen die Funktionen [AUTO-POWER-LCD] und [GR.BETR. WINKEL] nicht zur Verfügung.
c
Bei Außenaufnahmen wird der LCD-Monitor heller und leichter ablesbar.
[GR.BETR. WINKEL]:
y
Bei Wahl dieser Einstellung ist der LCD­Monitor leichter ablesbar, wenn die
Kamera beim Fotograeren hoch über
dem Kopf gehalten wird, weil Personen usw. im Weg sind.
Die Symbole erscheinen in vergrößerter Darstellung auf
[ANZ.-GRÖSSE]
m
• Einzelheiten hierzu nden Sie auf
dem Bildschirm, um das Ablesen zu erleichtern.
[STANDARD]/[LARGE]
S.45.
Page 27
Vorbereitung
Diese Funktion dient zur Schonung der Batterien.
[ENERGIESPAREN]:
p
Wenn während der eingestellten Zeitdauer keine Bedienvorgänge ausgeführt werden, schaltet sich die
[SPARMODUS]
,
• Zum Abbrechen von [ENERGIESPAREN] drücken Sie die Auslösetaste halb nieder, oder schalten Sie die Kamera einmal aus und dann wieder ein.
• Im intelligenten Automatik-Modus [4] ist [ENERGIESPAREN] auf [5 MIN.] eingestellt.
• Bei Einstellung von [LCD AUTO-AUS] auf [15 SEC.] oder [30 SEC.] ist [ENERGIESPAREN] fest auf [2 MIN.] eingestellt.
• Die Statusanzeige leuchtet, während der LCD-Monitor ausgeschaltet ist. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den LCD-Monitor wieder einzuschalten.
• Während der Bedienung von Menüs oder des Wiedergabezooms funktioniert [LCD AUTO-AUS] nicht.
• In den folgenden Situationen steht die Funktion [ENERGIESPAREN] nicht zur Verfügung: – Bei Verwendung des Netzgerätes (DMW-AC6PP für DMC-LS85PU/DMC-LS86PU,
DMW-AC6E für DMC-LS85EG/DMC-LS85EP: optional: S.110)/Bei Anschluss an einen PC oder Drucker/Bei Aufnahme oder Wiedergabe von Bewegtbildern/Während einer Diashow/[AUTO-DEMO]
• In den folgenden Situationen steht die Funktion [LCD AUTO-AUS] nicht zur Verfügung: – Bei Verwendung des Netzgerätes (DMW-AC6PP für DMC-LS85PU/DMC-LS86PU,
DMW-AC6E für DMC-LS85EG/DMC-LS85EP: optional: S.110)/Bei Anschluss an einen PC oder Drucker/Bei aktiviertem Selbstauslöser/Bei Aufnahme von Bewegtbildern/Bei Anzeige des Menübildschirms/[AUTO-DEMO]
Kamera automatisch aus.
[OFF]/[2MIN.]/[5MIN.]/[10MIN.]
[LCD AUTO-AUS]:
a
Wenn während der eingestellten Zeitdauer keine Bedienvorgänge ausgeführt werden, schaltet sich der LCD-Monitor automatisch aus.
[OFF]/[15SEC.]/[30SEC.]
Diese Menüoption dient zur Einstellung der Zeitdauer, während der ein Bild nach der Aufnahme auf dem Bildschirm angezeigt wird.
[OFF] [1SEC.]
[AUTOWIEDERG.]
s
In den Szenenmodi [SELBSTPORTRAIT] und [SCHNELLE SERIE] sowie im Modus
• [SERIENBILDER] funktioniert die Autowiedergabe ungeachtet der Einstellung von
[AUTOWIEDERG.]. Die Funktion [ZOOM] ist jedoch deaktiviert.
• Im intelligenten Automatik-Modus [4] ist die Autowiedergabe-Funktion fest auf [2 SEC.] eingestellt.
• Während der Aufnahme von Bewegtbildern steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
[2SEC.] [HOLD]: Das zuletzt aufgenommene Bild verbleibt auf
dem Bildschirm, bis Sie eine beliebige Taste drücken.
[ZOOM]: Das Bild wird zunächst 1 Sekunde normal und
dann eine weitere Sekunde lang mit 4facher Zoom-Vergrößerung angezeigt.
- 27 -
Page 28
Vorbereitung
- 28 -
[RESET]
f
Wenn die Einstellungen im Aufnahmemodus zurückgesetzt werden, wird das
• Objektiv ebenfalls wieder in die Ausgangsstellung gebracht. Dabei macht sich ein Bewegungsgeräusch bemerkbar, wobei es sich jedoch nicht um eine Funktionsstörung handelt.
• Wenn Sie die SETUP-Einstellungen zurücksetzen, werden auch die folgenden Einstellungen initialisiert. – Geburtstags- und Namenseinstellungen im [BABY1]/[BABY2] und [TIER] Modus – [REISEDATUM]-Einstellung – [WELTZEIT]-Einstellung
• [FAVORITEN] wird auf [OFF] xiert und [ANZ. DREHEN] wird auf [ON] xiert.
• Die Ordnernummer und die Uhreinstellung werden nicht geändert.
[VIDEO-AUSG.]
k
Diese Menüoption steht nur dann zur Verfügung, wenn das AV-Kabel angeschlossen ist.
[TV-SEITENV.]
l
• Diese Menüoption steht nur dann zur Verfügung, wenn das AV-Kabel angeschlossen ist.
Die Werkseinstellungen aller Optionen des Menüs [REC] oder [SETUP] werden wiederhergestellt.
Passen Sie diese Einstellung dem in Ihrem Land verwendeten Farbfernsehsystem an. (Nur im Wiedergabemodus)
[NTSC]: Der Video-Ausgang wird auf das NTSC-System
eingestellt.
[PAL]: Der Video-Ausgang wird auf das PAL-System
eingestellt.
Passen Sie diese Einstellung dem Bildseitenverhältnis Ihres Fernsehers an. (Nur im Wiedergabemodus)
[}]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn die
Kamera an einen Fernseher mit einem Bildseitenverhältnis von16:9 angeschlossen werden soll.
[+]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn die
Kamera an einen Fernseher mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 angeschlossen werden soll.
[FIRMWARE-ANZ.]
@
Die aktuelle Version der Firmware der Kamera kann überprüft werden.
Page 29
Vorbereitung
Diese Funktion dient zum Initialisieren des internen
[FORMAT]
v
• Verwenden Sie zur Formatierung Batterien mit ausreichender Leistung oder das Netzgerät (DMW-AC6PP für DMC-LS85PU/DMC-LS86PU, DMW-AC6E für DMC­LS85EG/DMC-LS85EP: optional: S.110). Schalten Sie die Kamera während des Formatierens nicht aus.
• Wenn momentan eine Karte eingesetzt ist, wird nur die Karte formatiert. Entfernen Sie die Karte, um den internen Speicher zu formatieren.
• Falls die Karte auf einem PC oder einem anderen Gerät formatiert wurde, formatieren Sie sie erneut auf der Kamera.
• Das Formatieren des internen Speichers kann länger dauern als das Formatieren der Karte.
• Falls der interne Speicher oder die Karte nicht formatiert werden kann, wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle.
Speichers oder der Karte. Überprüfen Sie die Daten sorgfältig, bevor Sie diesen Vorgang ausführen, da bei der Formatierung alle Daten permanent gelöscht werden.
[SPRACHE]
9
• Falls Sie versehentlich eine falsche Sprache eingestellt haben, wählen Sie das Menüsymbol [9] aus, um die gewünschte Sprache einzustellen.
[DEMO-MODUS]
.
Demonstration der Verwacklungserkennung
A
Demonstration der Bewegungserkennung
B
• Im Wiedergabemodus wird [DEMO ERSCH./OBJ.BEW.] nicht angezeigt.
• Drücken Sie [DISPLAY], um [DEMO ERSCH./OBJ.BEW.] zu schließen.
• Drücken Sie eine beliebige Taste, z. B. [MENU/SET], um [AUTO-DEMO] zu beenden.
• Bei der Anzeige von [DEMO ERSCH./OBJ.BEW.] handelt es sich lediglich um einen Anhaltspunkt.
• Die Anzeige [AUTO-DEMO] kann nicht auf einen Fernsehschirm ausgegeben werden.
Hier können Sie die Sprache einstellen, in der die Bildschirmanzeigen erscheinen.
Diese Funktion liefert eine Demonstration von [DEMO ERSCH./OBJ.BEW.] oder der verschiedenen Kamerafunktionen.
[DEMO ERSCH./OBJ.BEW.] [AUTO-DEMO]: Die Funktionen der Kamera werden als
Diashow angezeigt.
[OFF]/[ON]
A B
- 29 -
Page 30

Grundlegende Funktionen

M
O
D
E
Aufnahmemodus:
4
Aufnehmen von Bilder unter Verwendung der Automatik-Funktion
(intelligente Automatik-Modus)
Die Kamera nimmt die richtigen Einstellungen je nach Motiv und Aufnahmebedingungen automatisch vor. Mit diesem Modus können Anfänger Bilder ganz einfach aufnehmen.
• Die folgenden Funktionen werden automatisch aktiviert. – Szenenerkennung/
[STABILISATOR]/ Gesichtserkennung/ Gegenlichtausgleich
• Die Statusanzeige A leuchtet beim Einschalten der Kamera B auf. (Nach ca. 1 Sekunde erlischt die Anzeige.)
Auslösetaste
C
Aufnahme-/Wiedergabeschalter
D
Schieben Sie den Aufnahme-/Wiedergabeschalter
1
auf [1], und drücken Sie dann [MODE].
Betätigen Sie e/r zur Wahl von [INTELLIG.
2
AUTOMATIK] , und drücken Sie dann [MENU/SET].
Dadurch wird der intelligente Automatik-Modus aktiviert.
• Dieser Modus kann auch durch Drücken der Taste [4] gewählt werden.
• Drücken Sie diese Taste erneut, um auf den vorigen Modus zurückzukehren.
Halten Sie die Kamera vorsichtig mit beiden
3
Händen, halten Sie Ihre Arme ruhig an der Seite und stellen Sie die Füße leicht auseinander.
Blitz
E
AF-Hilfslicht
F
- 30 -
Page 31
Grundlegende Funktionen
Drücken Sie die Auslösetaste halb durch,
4
um das Bild scharf zu stellen.
• Weitere Einzelheiten hierzu nden Sie im Abschnitt „Fokussierung“ (S.35).
• Wenn das Motiv fokussiert ist, leuchtet die Fokusanzeige G grün auf.
• Wenn sich eine Person im Bild bendet, sorgt die
Gesichtserkennungs-Funktion dafür, dass der AF­Bereich H um das Gesicht herum erscheint. In anderen Situationen wird der AF-Bereich an der Stelle angezeigt, an der das Motiv fokussiert ist.
• Der Fokussierbereich beträgt 5 cm (Weitwinkel)/50 cm (Tele) bis 7.
• Die minimale Entfernung bei Nahaufnahmen (der kürzeste Abstand von der Kamera, in dem das Motiv aufgenommen werden kann) richtet sich nach der Zoom-Vergrößerung.
Drücken Sie die Auslösetaste ganz durch, um das Bild
5
aufzunehmen.
• Die Zugriffsanzeige (S.16) leuchtet rot, während ein Bild im internen Speicher (oder auf die Karte) aufgezeichnet wird.
Blitzaufnahmen (S.46)
FotograerenmitZoom(S.37)
Hinweis
• Achten Sie darauf, dass Sie die Kamera nicht bewegen während Sie die Auslösetaste betätigen.
• Das Blitzlicht oder die AF-Hilfslicht darf nicht durch Ihren Finger oder andere Gegenstände verdeckt werden.
• Berühren Sie das Objektiv nicht.
G
H
- 31 -
Page 32
Grundlegende Funktionen

Szenenerkennung

Wenn die Kamera den optimalen Szenenmodus ermittelt hat, wird das entsprechende Symbol 2 Sekunden in Blau angezeigt, wonach die Farbe auf Rot zurückkehrt.
4
[i-PORTRAIT]
"
3
[i-LANDSCHAFT]
4
[i-MAKRO]
2
[i-NACHTPORTRAIT] • nur bei Wahl von [q]
5
[i-NACHTLANDSCH.] • nur bei Wahl von [o]
1
4
• Wenn keiner der verfügbaren Szenenmodi anwendbar ist, wird [ Standardeinstellungen werden für die Aufnahme verwendet.
• Wenn beispielsweise ein Stativ verwendet wird, die Kamera [1] als den optimalen Szenenmodus und die Verwacklungsgefahr als minimal ermittelt hat, wird die Verschlusszeit auf maximal 8 Sek. eingestellt. Achten Sie darauf, die Kamera beim Aufnehmen ruhig zu halten.
Gesichtserkennung
Bei Wahl von [3] oder [5] erkennt die Kamera das Gesicht einer Person im Bild automatisch, und stellt Fokus und Belichtung (S.76) automatisch ein.
Hinweis
• Aufgrund der folgenden Bedingungen kann es vorkommen, dass verschiedene Szenenmodi für das gleiche Motiv ermittelt werden. – Motivbedingungen: Wenn das Gesicht einer Person sehr hell oder dunkel ist; Größe
des Motivs, Aufnahmeentfernung, Kontrast des Motivs; wenn sich das Motiv bewegt; bei Verwendung des Zooms
– Aufnahmebedingungen: Sonnenuntergang, Sonnenaufgang, in einer dunklen
Umgebung; wenn die Kamera nicht ruhig gehalten wird
• Grundsätzlich empehlt es sich, den am besten geeigneten Aufnahmemodus zu wählen,
um Bilder im gewünschten Szenenmodus aufnehmen zu können.
] eingestellt, und die
Gegenlichtausgleich
Unter Gegenlicht versteht man Licht, das von hinten auf das Motiv fällt. Da das Motiv in einem solchen Fall dunkel abgebildet wird, sorgt diese Funktion für einen Ausgleich des Gegenlichts, indem das gesamte Bild automatisch aufgehellt wird.
- 32 -
Page 33
Grundlegende Funktionen

Hinweise zum Blitz

• Bei Wahl von [q] wird in Abhängigkeit vom Typ des Motivs und der Helligkeit [w],
e
[
• Bei Wahl von [
] oder [
r
e
] eingestellt.
r
] oder [
] wird der Blitz zweimal aktiviert.

Einstellungen im intelligenten Automatik-Modus

In diesem Modus können nur die folgenden Funktionen eingestellt werden. Menü [REC]
– [BILDGRÖSSE] (S.72)/[SERIENBILDER] (S.78)/[FARBMODUS] (S.79)
Die verfügbaren Einstellungen sind von den in anderen Aufnahmemodi zur Verfügung
stehenden Einstellungen verschieden.
Menü [SETUP]
– [UHREINST.]/[WELTZEIT]/[PIEPTON]/[SPRACHE]
Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Menüoptionen sind fest auf die angegebenen Werte eingestellt.
Option Einstellungen
[ENERGIESPAREN] (S.27) [5 MIN.] [AUTOWIEDERG.] (S.27) [2SEC.] [BLITZLIGHT] (S.46) [AUTO]/ [QUALITÄT] (S.73) [EMPFINDLICHK.] (S.73) [i. AUTO] [WEISSABGL.] (S.74) [AWB] [AF-MODUS] (S.76) [3] (Wird auf [\] eingestellt, wenn ein
[STABILISATOR] (S.80) [AUTO] [AF-HILFSLICHT](S.81) [ON] Selbstauslöser (S.52) [10 S]/[AUS] Fokussierbereich Der gleiche Fokussierbereich wie im
• Die folgenden Funktionen können nicht verwendet werden. – [LCD AUTO-AUS]/Belichtungsausgleich/[DIGITALZOOM]
• Die übrigen Optionen des Menüs [SETUP] können in einem Modus wie z. B. dem Normalbildmodus eingestellt werden. Die jeweils vorgenommenen Einstellungen werden im intelligenten Automatik-Modus berücksichtigt.
o
h
Gesicht nicht erkannt werden kann.)
Makro-Modus wird verwendet. [5 cm (Weitwinkel)/50 cm (Tele) bis 7] (S.51)
• Die minimale Entfernung bei Nahaufnahmen (der kürzeste Abstand von der Kamera, in dem das Motiv aufgenommen werden kann) richtet sich nach der Zoom-Vergrößerung.
- 33 -
Page 34
Aufnahmemodus:
M
OD
E
Grundlegende Funktionen
1
Aufnehmen von Bildern in der gewünschten Einstellung
(Normalbildmodus)
Dieser Modus bietet Ihnen beim Fotograeren einen größeren Spielraum, da eine
größere Anzahl von Menüoptionen als im intelligenten Automatik-Modus [4] (S.30) zur Verfügung stehen.
Schieben Sie den Aufnahme-/
1
Wiedergabeschalter auf [1], und drücken Sie dann [MODE].
Aufnahme-/Wiedergabeschalter
A
Betätigen Sie e/r zur Wahl von [NORMALBILD], und drücken Sie
2
dann [MENU/SET].
• Um die Einstellung während des Fotograerens zu ändern, schlagen Sie bitte im Abschnitt „Verwendung des Modusmenüs [REC]“ (S.72) nach.
Richten Sie das AF-Feld auf den Punkt, den Sie scharf stellen
3
möchten.
Zur Fokussierung drücken Sie die Auslösetaste B halb
4
nieder.
• Wenn das Motiv fokussiert ist, leuchtet die Fokusanzeige (grün) auf.
• Der Fokussierbereich beträgt 50 cm bis 7.
• Um Aufnahmen in einer noch kleineren Entfernung gemacht werden sollen, schlagen Sie bitte im Abschnitt „Nahaufnahmen“ (S.51) nach.
Drücken Sie die Auslösetaste ganz durch (schieben Sie es
5
bei der weiteren), um das Bild aufzunehmen.
• Während das Bild im internen Speicher (oder auf der Karte) aufgezeichnet wird, leuchtet die Zugriffsanzeige (S.16) rot.
- 34 -
Page 35
Grundlegende Funktionen
Einstellen der Belichtung und Aufnehmen, wenn das Bild zu dunkel erscheint
(S.53) Einstellen der Farben und Aufnehmen, wenn das Bild zu rot erscheint (S.74)

Fokussierung

Ordnen Sie den AF-Bereich auf dem Motiv an, und drücken Sie die Auslösetaste dann halb nieder.
Fokus Motiv scharf
gestellt
Motiv nicht scharf
gestellt Fokusanzeige Ein Blinkt AF-Bereich weiß"grün weiß"rot Piepton 2 Pieptöne 4 Pieptöne
Fokusanzeige
C
AF-Bereich (normal)
D
AF-Bereich (bei Verwendung des digitalen Zooms oder beim Aufnehmen in einer
E
dunklen Umgebung)
Fokussierbereich
F
Blendenwert
G
Verschlusszeit
H
ISO-Empndlichkeit
I
Wenn die korrekte Belichtung nicht erhalten werden kann, wird dieser Wert rot
(bei Verwendung des Zooms)
angezeigt. (Bei Verwendung des Blitzes jedoch wird der Wert nicht rot angezeigt.)
Wenn das Motiv unscharf ist (z. B. nicht in der Mitte des gewünschten
Bildausschnitts angeordnet ist)
1 Ordnen Sie den AF-Bereich auf dem Motiv an, und drücken Sie die Auslösetaste
dann halb nieder, um die Fokussierung und Belichtung zu speichern.
2 Halten Sie die Auslösetaste halb niedergedrückt, während Sie die Kamera zur
Wahl des gewünschten Bildausschnitts bewegen.
• Sie können die Aktionen in
Schritt 1 wiederholt ausführen, bevor Sie die Auslösetaste ganz durchdrücken.
Bei Aufnahmen von Personen
empehltsichgrundsätzlich
die Verwendung der Gesichtserkennungs-Funktion. (S.77)
- 35 -
Page 36
Grundlegende Funktionen
Motive und Aufnahmebedingungen, bei denen die Fokussierung erschwert
werden kann
• Motive, die sich schnell bewegen, extrem helle Motive sowie kontrastarme Motive
• Beim Aufnehmen von Motiven, die sich hinter einer Fensterscheibe oder in der Nähe
glänzender Gegenstände benden
• An einem dunklen Ort oder bei Auftreten von Verwacklung
• Wenn sich die Kamera zu nah am Motiv bendet oder ein Bild Aufnahmegegenstände
sowohl im Vordergrund als auch im Hintergrund enthält (d. h., wenn der verfügbare Aufnahmebereich rot angezeigt wird)

Verwacklungsverhütung (Kameraverwacklung)

Wenn die Verwacklungswarnung [0] erscheint, verwenden Sie [STABILISATOR] (S.80), ein Stativ oder den Selbstauslöser (S.52).
• Die Verschlusszeit wird länger, besonders in den folgenden Fällen. Halten Sie die Kamera vom Zeitpunkt der Auslöserbetätigung bis zum Erscheinen des Bilds auf dem Monitor ruhig. Wir empfehlen die Verwendung eines Stativs. – Langs. Synchr./Reduzierung Rote-Augen-Effekt – Im Szenenmodus [NACHTPORTRAIT], [NACHTLANDSCH.], [PARTY],
[KERZENLICHT], [STERNENHIMMEL] oder [FEUERWERK]

Richtungssuchfunktion

Bilder, die im Hochformat (mit vertikal gehaltener Kamera) aufgenommen wurden, werden im Hochformat (gedreht) angezeigt. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn [ANZ. DREHEN] (S.93) auf [ON] eingestellt ist.
• Wenn die Kamera beim Aufnehmen nach oben oder unten gerichtet wurde, werden die Bilder möglicherweise nicht im Hochformat angezeigt.
• Im Laufbildmodus kann die Richtungssuchfunktion nicht verwendet werden.
- 36 -
Page 37
Grundlegende Funktionen
Aufnahmemodus: 4 1 5
6
FotograerenmitZoom
VerwendungdesoptischenZooms/optischenExtra-Zooms(EZ)/digitalenZooms
Der optische Zoom ermöglicht es, Personen und Gegenstände näher erscheinen zu lassen und Landschaften mit Weitwinkeleinstellung aufzunehmen. Um Motive noch näher erscheinen zu lassen (mit maximal 6,4facher Zoom-Vergrößerung), stellen Sie [BILDGRÖSSE] auf 5M oder weniger ein. Bei Einstellung der Option [DIGITALZOOM] des Menüs [REC] auf [ON] stehen noch höhere Zoom-Vergrößerungen zur Verfügung.
Zur Vergrößerung von Objekten (Tele) Drehen Sie den Zoomhebel auf Tele.
Zur Verkleinerung von Motiven (Weitwinkel) Drehen Sie den Zoomhebel in die Weitwinkelstellung.
- 37 -
Page 38
Grundlegende Funktionen
Zoomtypen
Funktion Optischer Zoom
Maximale Vergrößerung
4 × 6,4 ×
OptischerExtra-Zoom
(EZ)
digitaler Zoom
25,5 × [einschließlich 6,4 × optischer Extra-Zoom]
Je höher der
Bildqualität
Keine
Beeinträchtigung
Keine Beeinträchtigung
Vergrößerungsmaßstab, desto größer das Ausmaß der Beeinträchtigung.
Bedingungen Keine
[BILDGRÖSSE] mit [P](S.72) ist gewählt.
[DIGITALZOOM] (S.79) im Menü [REC] ist auf [ON] eingestellt.
Bildschirmanzeigen
Der digitale Zoombereich
[P] wird angezeigt.
A
B
wird angezeigt.
• Bei Verwendung der Zoomfunktion erscheint eine Schätzungsanzeige des Fokussierbereichs gemeinsam mit dem Zoombalken. (Beispiel: 0,5 m -7)
Der Vergrößerungsfaktor richtet sich nach der Einstellung der Menüoption
[BILDGRÖSSE].
Funktionsweise des zusätzlichen optischen Zooms
Bei Einstellung der Bildgröße auf [C] (3 Mio. Pixel) wird der CCD-Bereich von insgesamt 8M (8,1 Mio. Pixel) auf den zentralen Bereich von 3M (3 Mio. Pixel) beschnitten, so dass ein Bild mit noch stärkerem Zoomeffekt aufgenommen werden kann.
Hinweis
• Im intelligenten Automatik-Modus [
4
] steht der digitale Zoom nicht zur Verfügung.
• Die angezeigte Zoom-Vergrößerung ist ein Näherungswert.
• „EZ“ ist eine Abkürzung von „Extra Optical Zoom“.
• Der optische Zoom ist beim Einschalten der Kamera auf Weitwinkel (1 ×) eingestellt.
• Wenn Sie die Zoomfunktion nach der Fokussierung des Motivs verwenden, müssen Sie das Motiv erneut fokussieren.
• Der Objektivtubus wird je nach Zoom-Position aus- oder eingefahren. Achten Sie darauf, dass die Bewegung des Objektivtubus nicht behindert wird, während der Zoomhebel gedreht wird.
• Bei Verwendung des digitalen Zooms ist die Funktion [STABILISATOR] möglicherweise unwirksam.
• Bei Verwendung des digitalen Zooms empehlt sich der Gebrauch eines Stativs und des
Selbstauslösers (S.52) zum Aufnehmen.
• In den folgenden Situationen steht der optische Extra-Zoom nicht zur Verfügung: – In den Szenenmodi [HOHE EMPFIND.] und [SCHNELLE SERIE]/Bewegtbild-Modus
• In den folgenden Situationen steht der digitale Zoom nicht zur Verfügung: – In den Szenenmodi [SPORT], [BABY1]/[BABY2], [TIER], [HOHE EMPFIND.] und
[SCHNELLE SERIE]
– Bei Einstellung der ISO-Empndlichkeit auf [i.AUTO]
- 38 -
Page 39
Grundlegende Funktionen
A
Wiedergabemodus:
Wiedergabe von Bildern
Schieben Sie den Aufnahme-/
1
Wiedergabeschalter A auf [5].
• In den folgenden Situationen wird die Normalwiedergabe automatisch eingestellt: – Beim Umschalten des Modus auf den
Wiedergabemodus
– Wenn die Kamera bei Einstellung des
Aufnahme-/Wiedergabeschalters auf [5] eingeschaltet wurde
Betätigen Sie w/q zur Wahl des
2
anzuzeigenden Bilds.
: Anzeige des vorigen Bilds
w
: Anzeige des nächsten Bilds
q
• Die Geschwindigkeit des Bildsuchlaufs
richtet sich nach dem Wiedergabe.
Schnellvorlauf/Schnellrücklauf
Halten Sie w/q während der Wiedergabe gedrückt.
• Die Dateinummer B und die Bildnummer C ändern sich nur jeweils um einen Schritt. Sobald die Nummer des gewünschten Bilds erscheint, lassen Sie w/q los, um das betreffende Bild anzuzeigen.
• Wenn Sie w/q gedrückt halten, erhöht sich die Geschwindigkeit des Suchlaufs.
9
(Normalwiedergabemodus)
B C
- 39 -
Page 40
Grundlegende Funktionen
- 40 -

Gleichzeitige Anzeige mehrerer Bilder (Multi-Wiedergabe)

Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [6]
A
(W).
1-Bild-Anzeige"12-Bild-Anzeige"30-Bild­Anzeige"Kalenderanzeige (S.87)
Nummer des gewählten Bilds und Gesamtanzahl
A
der aufgenommenen Bilder
• Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [7] (T), um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren.
• Bilder werden zur Anzeige nicht gedreht.
Rückkehr zur Normalwiedergabe
1 Betätigen Sie e/r/w/q zur Wahl eines Bilds.
• In Abhängigkeit vom aufgenommenen Bild und den Einstellung erscheint ein Symbol.
2 Drücken Sie [MENU/SET].
• Das ausgewählte Bild erscheint auf dem Bildschirm.
Page 41
Grundlegende Funktionen

Verwendung des Wiedergabe-Zooms

Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [7] (T), um das Bild zu vergrößern.
1
2
4
"
"
• Wenn Sie den Zoomhebel nach Vergrößern des Bilds in Richtung [6] (W), wird der Vergrößerungsfaktor verringert.
• Wenn Sie den Vergrößerungsfaktor ändern, erscheint die Zoompositionsanzeige A ca. 1 Sekunde lang auf dem Bildschirm, und die Position des vergrößerten Bereichs kann mit e/r/w/q verschoben werden.
• Je mehr ein Bild vergrößert wird, desto stärker wird die Bildqualität beeinträchtigt.
• Wenn Sie die Anzeigeposition verschieben, erscheint die Zoompositionsanzeige ca. 1 Sekunde lang auf dem Bildschirm.
Hinweis
• Diese Kamera entspricht der von JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association) aufgestellten Norm DCF (Design rule for Camera File system) sowie der Norm Exif (Exchangeable Image File Format). Dateien, die der DCF-Norm nicht entsprechen, können nicht wiedergegeben werden.
• Sie können keinen Ton zu Standbildern wiedergeben, wenn die Audiodaten mit einem anderen System aufgezeichnet wurde.
• Der Objektivtubus wird ca. 15 Sekunden nach Umschalten vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus eingefahren.
• Der Wiedergabe-Zoom funktioniert möglicherweise nicht, wenn Bilder mit einem anderen Gerät aufgenommen wurden.
• Bei Wiedergabe von Bewegtbildern steht der Wiedergabe-Zoom nicht zur Verfügung.
"
8
16
"
A
- 41 -
Page 42
Grundlegende Funktionen
DISPLAY
Wiedergabemodus: 9
z

Löschen von Bildern

Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
• Bilder im internen Speicher oder auf der momentan wiedergegebenen Karte werden gelöscht.

Löschen eines einzigen Bilds

Wählen Sie das zu löschende Bild aus, und
1
drücken Sie dann [4].
Drücken Sie w zur Wahl von [JA], und
2
drücken Sie [MENU/SET].
- 42 -
Page 43
Grundlegende Funktionen
DISPLAY

Löschen mehrerer (bis zu 50) oder aller Bilder

Drücken Sie [4].
1
Betätigen Sie e/r zur Wahl von [MULTI LÖSCHEN] oder [ALLE
2
LÖSCHEN], und drücken Sie dann [MENU/SET].
• [ALLE LÖSCHEN] " Schritt
Betätigen Sie e/r/w/q zur Wahl des
3
Bilds, und drücken Sie dann [DISPLAY] zur Einstellung. (Wiederholen Sie diesen Schritt so oft wie erforderlich.)
• Die ausgewählten Bilder werden mit dem Symbol [b] gekennzeichnet. Wenn Sie [DISPLAY] erneut drücken, so wird die Einstellung gelöscht.
Drücken Sie [MENU/SET].
4
Drücken Sie e zur Wahl von [JA], und drücken Sie dann [MENU/SET]
5
zur Einstellung.
Wenn [ALLE LÖSCHEN] bei aktivierter Funktion [FAVORITEN] (S.94) gewählt
wurde
Der Auswahlbildschirm erscheint erneut. Wählen Sie [ALLE LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN AUSSERz], drücken Sie e zur Wahl von [JA], und löschen Sie die Bilder. ([ALLE LÖSCHEN AUSSER z] kann nur dann gewählt werden, wenn Bilder als [FAVORITEN] registriert worden sind.)
5
Hinweis
• Während des Löschvorgangs (bei Anzeige von [ werden. Verwenden Sie Batterien mit ausreichender Leistung oder das Netzgerät (DMW-AC6PP für DMC-LS85PU/DMC-LS86PU, DMW-AC6E für DMC-LS85EG/DMC­LS85EP: optional: S.110).
• Wenn Sie [MENU/SET] drücken, während Bilder mit [MULTI LÖSCHEN], [ALLE LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN AUSSER z] gelöscht werden, stoppt der Löschvorgang.
• In Abhängigkeit von der Anzahl der zu löschenden Bilder kann der Löschvorgang längere Zeit beanspruchen.
• Bilder, die nicht der DCF-Norm entsprechen oder geschützt sind (S.97) werden selbst dann nicht gelöscht, wenn Sie [ALLE LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN AUSSER z] wählen.
]) darf die Kamera nicht ausgeschaltet
4
- 43 -
Page 44

Aufnahmen für Fortgeschrittene

DISPLAY
8
M
30
8
M
8
M
F2.8 1/100
100
ISO
AWB
1. TAG
1 Monat 10 Tage
10:00 1. JUN. 2009 10:00 1. JUN. 2009

Hinweise zum LCD-Monitor

Betätigen Sie [DISPLAY] zur Wahl des gewünschten Anzeigemodos
LCD-Monitor
A
• Wenn der Menübildschirm erscheint, ist die [DISPLAY] Taste nicht aktiviert.
• Während der Zoomwiedergabe, der Wiedergabe von Bewegtbildern sowie während einer Diashow kann
nur „Normale Anzeige“ oder „Keine Anzeige“ gewählt
werden.
Im Aufnahmemodus
Normale Anzeige
B
Keine Anzeige
C
Gitterlinienanzeige
D

Während der Aufnahme können
Sie die Gitterlinien verwenden, um die Wahl des Bildausschnitts zu erleichtern.
Im Wiedergabemodus
Normale Anzeige
E
Anzeige mit Aufnahme-
F
Informationen
Keine Anzeige
G
B C D
E F G
Hinweis
• In den Szenenmodi [NACHTPORTRAIT], [NACHTLANDSCH.], [STERNENHIMMEL] und [FEUERWERK] erscheinen die Hilfslinien in grauer Darstellung.
- 44 -
Page 45
Aufnahmen für Fortgeschrittene

Vergrößerte Anzeige

Wählen Sie die Einstellung [LARGE] der Option [ANZ.-GRÖSSE] des Menüs [SETUP]. (S.26)
• Im Aufnahmemodus erscheint das Aufnahmemodus-Symbol in vergrößerter Darstellung.
• In der Menüanzeige wird die jeweils gewählte Menüoption vergrößert angezeigt.
Aufnahmebildschirm
Menübildschirm
- 45 -
Page 46
Aufnahmen für Fortgeschrittene
Aufnahmemodus: 4 1 5
FotograerenmitdemeingebautenBlitz
Blitz
A
• Verdecken Sie das Blitzlicht nicht mit Ihren Fingern oder anderen Gegenständen.

Umschalten auf die geeignete Blitzeinstellung

Wählen Sie die für die Aufnahmebedingungen am besten geeignete Blitzeinstellung.
Drücken Sie q [t].
1
Betätigen Sie e/r, um die Blitzeinstellung
2
umzuschalten.
• Die Blitzeinstellung kann auch durch Drücken von q [t] umgeschaltet werden.
• Informationen zur den verschiedenen Blitzeinstellungen nden Sie unter „Verfügbare Blitzeinstellungen im Aufnahmemodus“.
(S.48)
Drücken Sie [MENU/SET].
3
• Sie können auch den Auslöser halb niederdrücken, um die Einstellung zu beenden.
• Wenn 5 Sekunden ohne Bedienung vergehen, wird die gegenwärtig aktive Einstellung automatisch übernommen.
- 46 -
Page 47
Aufnahmen für Fortgeschrittene
Option Beschreibung der Blitzeinstellungen
q
: AUTO
Das Blitzlicht wird den Aufnahmebedingungen entsprechend automatisch ausgelöst.
Das Blitzlicht wird den Aufnahmebedingungen entsprechend automatisch ausgelöst.
@
: AUTO/ Reduzierung Rote­Augen-Effekt
t
: Forciert EIN
`
: Forciert EIN/ Reduzierung Rote­Augen-Effekt
Der Blitz wird vor der eigentlichen Aufnahme einmal ausgelöst, um den Rote-Augen-Effekt (der dazu führt, dass die Augen von Personen rot im Bild erscheinen) zu reduzieren, und dann wird der Blitz für die
1
tatsächliche Aufnahme erneut ausgelöst.
• Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Bilder von Personen in schwach beleuchteter Umgebung aufnehmen.
Der Blitz wird ungeachtet der Aufnahmebedingungen stets ausgelöst.
• Verwenden Sie diese Funktion, wenn das Objekt von hinten
beleuchtetwirdodersichunteruoreszierendemLichtbendet.
• Wenn der Szenenmodus [PARTY] oder [KERZENLICHT] aktiviert
1
ist, wird automatisch [`] als Blitzeinstellung gewählt. (S.58)
Bei Aufnahme eines Bildes mit einer dunklen Landschaft im Hintergrund bewirkt diese Funktion bei eingeschaltetem Blitzlicht
[
: Langs. Synchr./ Reduzierung Rote­Augen-Effekt
eine Verringerung der Verschlusszeit, so dass die dunkle Landschaft im Hintergrund hell wird. Der Rote-Augen-Effekt wird gleichzeitig reduziert.
•VerwendenSiedieseEinstellungbeimFotograerenvon
1
Personen vor einem dunklen Hintergrund.
• Wenn der Szenenmodus [NACHTPORTRAIT], [PARTY] oder [KERZENLICHT] aktiviert ist, wird automatisch [[] als Blitzeinstellung gewählt.
o
: Forciert AUS
1
Der Blitz wird zweimal ausgelöst. Das Motiv darf sich nicht bewegen, bis der zweite
Der Blitz wird unter keinen Aufnahmebedingungen ausgelöst.
•VerwendenSiedieseEinstellungbeimFotograerenanOrten,
an denen Blitzaufnahmen verboten sind.
Blitz aktiviert wird. Das Zeitintervall zwischen den beiden Blitzauslösungen richtet sich nach der Helligkeit des Motivs.
- 47 -
Page 48
Aufnahmen für Fortgeschrittene
Verfügbare Blitzeinstellungen im Aufnahmemodus
Die verfügbaren Blitzlicht-Einstellungen sind vom Aufnahmemodus abhängig. (○ : Verfügbar, —: Nicht verfügbar, ◎ : Szenenmodus-Anfangseinstellung)
q @ t [ ` o q @ t [ ` o
4 1
q w e r t y u i o p
2
• Die Blitzlicht-Einstellung kann sich ändern, wenn Sie den Aufnahmemodus wechseln. Ändern
• Die Blitzeinstellungen bleiben auch nach Ausschalten der Kamera gespeichert. Beim
2
— — — — — —
— — — —
Bei Wahl von [q] wird in Abhängigkeit vom Typ des Motivs und der Helligkeit [w], [
r
oder [
] eingestellt.
m
a ○ ○ s ○ ○ d ○ ○ f z ○ ◎ x c
v b n
6
— — — — — — — —
— — — —
— — — —
e
Sie die Blitzlichteinstellungen falls notwendig erneut.
Umschalten des Szenenmodus jedoch werden die Werkseinstellungen der Szenenmodus-
○ ○ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ○ ○ ◎ ○
Blitzeinstellungen wiederhergestellt.
]
- 48 -
Page 49
Aufnahmen für Fortgeschrittene
VerfügbarerBlitzlichtbereichbeimFotograeren
• Bei den nachstehenden Angaben zum Blitzlichtbereich handelt es sich um Näherungswerte.
ISO-
Empndlichkeit
i.AUTO 30 cm bis 5,9 m 50 cm bis 2,8 m
ISO80 30 cm bis 1,6 m 50 cm bis 0,8 m ISO100 30 cm bis 1,8 m 50 cm bis 0,8 m ISO200 40 cm bis 2,6 m 50 cm bis 1,2 m ISO400 60 cm bis 3,7 m 50 cm bis 1,7 m ISO800 80 cm bis 5,3 m 60 cm bis 2,5 m
ISO1600 115 cm bis 7,5 m 90 cm bis 3,5 m
• Der verfügbare Fokus-Bereich variiert abhängig vom Aufnahmemodus.
• Wenn Sie den Blitz bei Einstellung der ISO-Empndlichkeit auf [i.AUTO] verwenden, wird die ISO-Empndlichkeit automatisch auf maximal [ISO1000] eingestellt.
• Die Kanten des Bildes können dunkel angezeigt werden, wenn Sie ein Objekt mit Blitzlicht aus
der Nähe aufnehmen, während sich der Zoomhebel fast bei Weitwinkel bendet. Vergrößern
Sie in diesem Fall die Aufnahme.
• Im Szenenmodus [HOHE EMPFIND.] wird die ISO-Empndlichkeit automatisch auf einen
Wert zwischen [ISO1600] und [ISO6400] eingestellt, und der verfügbare Blitzlichtbereich ist ebenfalls unterschiedlich. – Weitwinkel: ca. 1,15 m bis ca. 15 m – Tele: ca. 0,9 m bis ca. 7,1 m
Weitwinkel Tele
Verfügbare Blitzreichweite
- 49 -
Page 50
Aufnahmen für Fortgeschrittene
Verschlusszeit für jede Blitzeinstellung
Blitzeinstellung Verschlusszeit (Sek.)
q
: AUTO 1/30 bis 1/2000
@
: AUTO/Reduzierung Rote-Augen-
Effekt
t
: Forciert EIN
`
: Forciert EIN/Reduzierung Rote-
1/30 bis 1/2000
1/30 bis 1/2000
Augen-Effekt
[
: Langs. Synchr./Reduzierung Rote-
Augen-Effekt
o
: Forciert AUS
1
Die Verschlusszeit ändert sich in Abhängigkeit von der Einstellung der Funktion
[STABILISATOR].
2
Bei Einstellung von [i.AUTO]
3
Im Szenenmodus [SPORT], [BABY1]/[BABY2] oder [TIER]
• In der folgenden Situationen wird die maximale Verschlusszeit von 1 Sek. für erreicht:
1 oder 1/8 bis 1/2000
1 oder 1/8 bis 1/2000 1 oder 1/4 bis 1/2000
1
2
3
1, 2 und 3
– Wenn der optische Bildstabilisator auf [OFF] eingestellt ist – Wenn der optische Bildstabilisator aktiviert ist und die Kamera ein minimales Risiko des
Auftretens von Unschärfe ermittelt hat
• Im intelligenten Automatik-Modus ändert sich die Verschlusszeit in Abhängigkeit von der jeweils erfassten Szene.
Hinweis
• Halten Sie den Blitz nicht zu nahe an Motive, und unterlassen Sie das Schließen des Blitzes während der Aktivierung. Anderenfalls können Aufnahmegegenstände durch seine Wärme oder das Blitzlicht verfärbt werden.
• Während der Blitz geladen wird, schaltet sich der LCD-Monitor aus, und es können keine Aufnahmen gemacht werden. Die Statusanzeige leuchtet. Wenn die verbleibende Batteriespannung gering ist, wird der Bildschirm möglicherweise längere Zeit ausgeschaltet.
• Wenn Sie ein Bild außerhalb der verfügbaren Blitzreichweite aufnehmen, kann die Belichtung möglicherweise nicht richtig angepasst und das Bild hell oder dunkel werden.
• Der Weißabgleich wird möglicherweise nicht richtig angepasst, wenn die Blitzleistung unzureichend ist.
• Bei einer kurzen Verschlusszeit kann die Wirkung des Blitzlichts unter Umständen nicht ausreichend sein.
• Wenn mehrere Bilder nacheinander aufgenommen werden, kann das Laden des Blitzes
längere Zeit beanspruchen. Fotograeren Sie erst, nachdem die Zugriffsanzeige erloschen ist.
• Der Effekt der Rote-Augen-Reduzierung ist von einer Person zur anderen unterschiedlich. Darüber hinaus ist der Effekt u. U. nicht sichtbar, wenn die Person zu weit von der Kamera entfernt ist oder nicht in den Vorblitz geblickt hat.
- 50 -
Page 51
Aufnahmen für Fortgeschrittene
T
W
50 cm
5 cm
StufenweiseÄnderung
Aufnahmemodus: 1
6

Nahaufnahmen

Verwenden Sie diesen Modus, um Bilder aus sehr kurzer Distanz aufzunehmen, z.B. ßilder von Blumen. Sie können sich dem Objekt auf bis zu 5 cm nähern, indem Sie den Zoomhebel so weit wie möglich in Richtung Weitwinkel (1×) drehen.
Drücken Sie r [p].
1
• Daraufhin startet die Makroaufnahme, und das Symbol [a] wird angezeigt. Um die Makroaufnahme aufzuheben, drücken Sie r erneut.
Nehmen Sie das Bild auf.
2
Fokussierbereich
Hinweis
• Verwenden Sie ein Fotostativ und den Selbstauslöser , um optimale Ergebnisse zu erzielen.
• Bei Nahaufnahmen empehlt sich die Wahl der Blitzeinstellung Forciert AUS [
• Wenn sich das Objekt außerhalb der Reichweite bendet, ist der Fokus unter Umständen nicht korrekt eingestellt, selbst, wenn die Fokus-Anzeige aueuchtet.
• Bei einer sehr geringen Entfernung zum Motiv ist der effektive Fokussierbereich stark eingeschränkt. Deshalb ist es schwierig, den Fokus einzustellen, wenn die Distanz zum Objekt nach dem Scharfstellen verändert wird.
• Der Makro-Modus gibt Objekten in der Nähe der Kamera die Priorität. Daher wird für das Scharfstellen im Makro-Modus bei einem Abstand zwischen Kamera und Objekt von mehr als 50 cm mehr Zeit benötigt als im normalen Bildmodus.
• Wenn Sie Bilder aus nächster Nähe aufnehmen, kann die Auösung des Bildrandes leicht
abnehmen. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
o
].
- 51 -
Page 52
Aufnahmen für Fortgeschrittene
Aufnahmemodus: 4 1 5
FotograerenmitdemSelbstauslöser
Drücken Sie w [s].
1
Betätigen Sie e/r zur Wahl der Vorlaufzeit.
2
• Sie können w [s] ebenfalls zur Wahl drücken.
Drücken Sie [MENU/SET].
3
• Sie können auch den Auslöser halb niederdrücken, um die Einstellung zu beenden.
• Wenn 5 Sekunden ohne Bedienung vergehen, wird die gegenwärtig aktive Einstellung automatisch übernommen.
Drücken Sie den Auslöser halb nieder,
4
um zu fokussieren, und dann ganz durch, um das Bild aufzunehmen.
• Daraufhin beginnt die Selbstauslöser-Anzeige A zu blinken, und der Verschluss wird 10 Sekunden (bzw. 2 Sekunden) später ausgelöst.
• Wenn Sie [MENU/SET] während der Einstellung des Selbstauslösers drücken, wird die Einstellung abgebrochen.
Hinweis
• Bei Verwendung eines Fotostativs oder in anderen Fällen empehlt es sich, den
Selbstauslöser auf 2 Sekunden einzustellen, um durch das Drücken der Auslösetaste verursachte Bildschwankungen zu vermeiden.
• Wenn Sie die Auslösetaste in einem Zug vollständig durchdrücken, wird das Motiv unmittelbar vor der Aufnahme automatisch scharf gestellt. In dunkler Umgebung blinkt die Selbstauslöser­Anzeige und wird dann unter Umständen heller, um als AF-Hilfslicht zum Scharfstellen des Objekts zu dienen.
• Wir empfehlen, bei Aufnahmen mit Selbstauslöser ein Fotostativ zu verwenden.
• Die Anzahl der Bilder, die im Modus [SERIENBILDER] aufgenommen werden können, ist fest auf 3 eingestellt.
• Im intelligenten Automatik-Modus kann der Selbstauslöser nicht auf eine Vorlaufzeit von 2 Sekunden eingestellt werden.
• Im Szenenmodus [SELBSTPORTRAIT] kann der Selbstauslöser nicht auf eine Vorlaufzeit von 10 Sekunden eingestellt werden.
• Im Szenenmodus [SCHNELLE SERIE] steht die Selbstauslöser-Funktion nicht zur Verfügung.
A
- 52 -
Page 53
Aufnahmen für Fortgeschrittene
Aufnahmemodus: 1 5 6

Belichtungsausgleich

Verwenden Sie diese Funktion, wenn auf Grund von Helligkeitsunterschieden zwischen Objekt und Hintergrund keine zufrieden stellende Belichtung erzielt werden kann.
Unterbelichtet
Positiver Belichtungsausgleich. Negativer Belichtungsausgleich.
Drücken Sie e [d], um [BELICHTUNG]
1
anzuzeigen, und betätigen Sie dann w/q zur Wahl des gewünschten Korrekturwerts.
• Wählen Sie [0 EV], um die ursprüngliche Belichtung wiederherzustellen.
Drücken Sie [MENU/SET], um die Einstellung zu beenden.
2
• Sie können auch den Auslöser halb niederdrücken, um die Einstellung zu beenden.
Richtig
belichtet
Überbelichtet
Hinweis
Bei „EV“ handelt es sich um die Abkürzung von „Exposure Value“ (Lichtwert), ein
Ausdruck, der die Lichtmenge angibt, die entsprechend den Einstellungen von Blendenwert und Verschlusszeit an das CCD-Element gelangt.
• Der Wert für den Belichtungsausgleich erscheint auf der linken Seite des Bildschirms.
• Der Belichtungswert wird beim Ausschalten der Kamera gespeichert.
• Der Bereich des Belichtungsausgleichs wird in Abhängigkeit von der Helligkeit des Objekts begrenzt.
• Im Szenenmodus [STERNENHIMMEL] ist keine Korrektur der Belichtung möglich.
- 53 -
Page 54
Aufnahmen für Fortgeschrittene
Aufnahmemodus: 5
Wahl der für die Aufnahmesituation am besten geeigneten Einstellungen
Wenn Sie einen für das Motiv und die Aufnahmesituation geeigneten Szenenmodus wählen, stellt die Kamera die optimalen Werte für Belichtung und Farbton ein, um das gewünschte Bild zu erhalten.
Schieben Sie den Aufnahme-/Wiedergabeschalter auf [1].
1
Drücken Sie [MODE], um den Modusauswahl-
2
Bildschirm anzuzeigen.
Betätigen Sie e/r zur Wahl von [SZENEN-MODUS],
3
und drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie e/r/w/q zur Wahl des gewünschten
4
Szenenmodus.
• Durch Drehen des Zoomhebels können Sie von jeder Menüoption aus zwischen den Seiten eines mehrseitigen Menüs umschalten.
Drücken Sie [MENU/SET] zur Einstellung.
5
• Der Menübildschirm wird auf den Aufnahmebildschirm im gewählten Szenenmodus umgeschaltet.
• Je nach dem gewählten Szenenmodus erscheint der Einstellbildschirm.
Szenenmodus-Hilfe [6 INFORMATION]
• Um Erläuterungen zu den einzelnen Szenenmodi anzuzeigen, drücken Sie [DISPLAY], während ein Szenenmodus in Schritt 4 gewählt ist. Drücken Sie noch ein Mal, um zum Szenenmodusmenü zurückzukehren.
(Szenenmodus)
Hinweis
• Um den Szenenmodus zu wechseln, drücken Sie zunächst [MENU/SET] und dann q, und führen Sie dann Schritt 4 und 5 oben aus.
• Informationen zur Verschlusszeit nden Sie auf
• Beim Wechseln des Szenenmodus werden die Standardeinstellung des Blitzes wiederhergestellt.
• Wenn Sie einen ungeeigneten Szenenmodus eingestellt haben, können Farben verfälscht dargestellt werden.
• Die folgenden Posten können im Szenenmodus nicht eingestellt werden. – [EMPFINDLICHK.]/[FARBMODUS]
S.50.
- 54 -
Page 55
Aufnahmen für Fortgeschrittene

[PORTRAIT]

q
Personen heben sich mit gesunder Gesichtsfarbe vom Hintergrund ab.
Aufnahmetechnik für den Porträtmodus
So können Sie diesen Modus effektiv nutzen:
1 Drehen Sie den Zoomhebel bis zum Anschlag in die Telestellung. 2 Gehen Sie nah an das Motiv heran.
Hinweis
• Dieser Modus eignet sich für Außenaufnahmen bei Tageslicht.
• Die ISO-Empndlichkeit wird auf [ISO80] xiert.
• Die Werkseinstellung für [AF-MODUS] ist [
w
Die Kamera erkennt das Gesicht oder Hautächen, so dass weichere Hauttöne als im
Porträtmodus erhalten werden können. Verwenden Sie diesen Modus für Porträtaufnahmen vom Brustkorb aufwärts.
Aufnahmetechnik für den Weichzeichnermodus
So können Sie diesen Modus effektiv nutzen:
3
].

[SCHÖNE HAUT]

1 Drehen Sie den Zoomhebel bis zum Anschlag in die Telestellung. 2 Gehen Sie nah an das Motiv heran.
Hinweis
• Dieser Modus eignet sich für Tageslichtaufnahmen.
• Andere hautfarbene Gegenstände werden ebenfalls weicher abgebildet.
• Bei schwächerem Licht ist der Effekt möglicherweise weniger stark ausgeprägt.
• Die ISO-Empndlichkeit wird auf [ISO80] xiert.
• Die Werkseinstellung für [AF-MODUS] ist [
e
So können Sie leicht Aufnahmen von sich selbst machen.
Techniken im Selbstportraitmodus
• Drücken Sie die Auslösetaste halb durch, um das Bild scharf zu stellen. Die Anzeige des Selbstauslösers leuchtet, wenn Sie in der Scharfeinstellung sind. Achten Sie darauf, dass Sie die Kamera ruhig halten, drücken Sie die Auslöstetast ganz durch und machen Sie die Aufnahme.
• Das Objekt ist nicht scharf gestellt, wenn die Anzeige des Selbstauslösers blinkt. Drücken Sie die Auslösetaste zum Scharfstellen erneut halb durch.
• Das aufgenommene Bild erscheint zur Kontrolle automatisch auf dem LCD-Monitor.
• Wenn die Aufnahme aufgrund einer langen Verschlusszeit unscharf geworden ist, empehlt
sich die Verwendung des Selbstauslösers mit einer Vorlaufzeit von 2 Sekunden.
Hinweis
• Der Fokussierbereich beträgt ca. 30 cm bis 1,2 m (Weitwinkel).
• Wenn [SELBSTPORTRAIT] gewählt wird, wird die Zoomvergrößerung automatisch auf Weitwinkel gestellt.
• Der Selbstauslöser kann nur auf [AUS] oder [2 S] eingestellt werden. Wenn er auf 2 Sekunden eingestellt wird, bleibt diese Einstellung, bis die Kamera ausgeschaltet wird, der Szenenmodus geändert wird oder die Kamera in den Wiedergabemodus geschaltet wird.
• Der optische Bildstabilisator ist fest eingestellt auf [MODE2]. (
• Die Werkseinstellung für [AF-MODUS] ist [
3
].

[SELBSTPORTRAIT]

3
].
S.80)
- 55 -
Page 56
Aufnahmen für Fortgeschrittene

[LANDSCHAFT]

r
Die Kamera fokussiert auf weit entfernte Objekte, so dass breite Landschaftsaufnahmen gemacht werden können.
Hinweis
• Der Blitz ist fest auf Forciert AUS [o] eingestellt.
• Der Fokussierbereich beträgt 5 m bis
Dieser Modus ermöglicht Aufnahmen von Motiven, die sich schnell bewegen (z. B. Sportveranstaltungen im Freien).
Hinweis
• Dieser Modus eignet sich für Tageslichtaufnahmen und Motive in einer Entfernung von mindestens 5 m.
• Der Modus [i.AUTO] wird aktiviert, und die maximale ISO-Empndlichkeit beträgt [ISO1600].
y
In diesem Modus können Sie Motive in natürlicher Helligkeit mit Blitz und maximaler Belichtungszeit aufnehmen.
Aufnahmetechnik für den Nachtportraitmodus
Verwenden Sie den Blitz. (Die Blitzeinstellung [[] kann gewählt werden.)
• Wegen der langen Verschlusszeit empehlt sich die Verwendung eines Stativs und des
Selbstauslösers, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
• Das Motiv sollte sich nach der Verschlussauslösung ca. 1 Sekunden lang nicht bewegen.
• Drehen Sie in einem Abstand von etwa 1,5 m vom Objekt den Zoomhebel auf Weitwinkel (1 ×).
Hinweis
• Der Fokussierbereich beträgt 1,2 m bis 5 m.
• Aufgrund der Signalverarbeitung kann es vorkommen, dass sich der Verschluss nach der Aufnahme schließt (maximal ca. 8 Sek. lang). Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
• Bei Aufnahmen in einer dunklen Umgebung kann sich Rauschen im Bild bemerkbar machen.
• Die Werkseinstellung für [AF-MODUS] ist [
.
7

[SPORT]

t

[NACHTPORTRAIT]

3
].
- 56 -
Page 57
Aufnahmen für Fortgeschrittene

[NACHTLANDSCH.]

u
In diesem Modus können lebhafte Aufnahmen von Nachtlandschaften gemacht werden.
Aufnahmetechnik für den Nachtlandschaftsmodus
• Wenn [STABILISATOR] aktiviert ist und nur ein geringes Risiko von Verwacklung besteht, oder wenn [STABILISATOR] auf [OFF] eingestellt ist, kann die Verschlusszeit bis zu 8 Sekunden
betragen. Für optimale Ergebnisse empehlt sich die Verwendung eines Stativs und des
Selbstauslösers.
Hinweis
• Der Blitz ist fest auf Forciert AUS [o] eingestellt.
• Der Fokussierbereich beträgt 5 m bis
• Aufgrund der Signalverarbeitung kann es vorkommen, dass sich der Verschluss nach der Aufnahme schließt (maximal ca. 8 Sek. lang). Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
• Bei Aufnahmen in einer dunklen Umgebung kann sich Rauschen im Bild bemerkbar machen.
Dieser Modus eignet sich für Bildaufnahmen von Lebensmitteln und Speisen in Restaurants, um unabhängig von den Lichtverhältnissen die natürliche Farbgebung der Objekte hervorzuheben.
Hinweis
• Der Fokussierbereich beträgt 5 cm (Weitwinkel)/50 cm (Tele) bis 7.
.
7

[SPEISEN]

i
- 57 -
Page 58
Aufnahmen für Fortgeschrittene

[PARTY]

o
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen bei Hochzeitsempfängen, Partys in geschlossenen Räumen und ähnlichen Anlässen. Sowohl die Personen als auch der Hintergrund können in natürlicher Helligkeit mit Blitz und maximaler Belichtungszeit aufgenommen werden.
Techniken im Partymodus
• Verwenden Sie den Blitz. (Die Einstellung [[] oder [`] kann gewählt werden.)
• Verwenden Sie ein Fotostativ und den Selbstauslöser , um optimale Ergebnisse zu erzielen.
• Drehen Sie den Zoomhebel in einem Abstand von ca. 1,5 m vom Motiv in die Weitwinkelstellung (1 ×).
Hinweis
• Die Werkseinstellung für [AF-MODUS] ist [3].

[KERZENLICHT]

p
Verwenden Sie diesen Modus, um stimmungsvolle Aufnahmen bei Kerzenlicht zu erstellen.
Techniken im Kerzenlichtmodus
• Benutzen Sie keinen Blitz.
• Verwenden Sie ein Fotostativ und den Selbstauslöser , um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Hinweis
• Der Fokussierbereich beträgt 5 cm (Weitwinkel)/50 cm (Tele) bis 7.
• Die Werkseinstellung für [AF-MODUS] ist [
3
].
- 58 -
Page 59
Aufnahmen für Fortgeschrittene
[BABY1] / s [BABY2]
a
In diesem Modus können Sie Bilder von Babys mit einer gesunden Hautfarbe aufnehmen. Wenn Sie den Blitz verwenden, wird die Blitzlichtleistung etwas verringert. Für [BABY1] und [BABY2] können verschiedene Geburtstage und Namen eingestellt werden. Diese Eingaben können während der Wiedergabe angezeigt oder mit [TEXTEING.] (S.90) in die aufgenommenen Bilder eingeblendet werden.
Einstellen von Geburtsdatum ([ALTER])/Name
1 Betätigen Sie e/r zur Wahl von [ALTER] oder [NAME], und
drücken Sie dann q.
2 Betätigen Sie e/r zur Wahl von [SET], und drücken Sie dann
[MENU/SET].
3 Geben Sie das Geburtsdatum oder den Namen ein.
Geburtsdatum:
: Wählen Sie die Einträge (Jahr/Monat/Tag).
w/q
: Einstellung
e/r
[MENU/SET]: Verlassen
Name: Einzelheiten zum Eingeben von Zeichen nden Sie im Abschnitt [TITEL
EINFG.] auf S.88.
• Nach Einstellung des Geburtsdatums oder Namens wird [ALTER] bzw. [NAME] automatisch auf [ON] gesetzt.
• Wenn [ON] gewählt wird, bevor ein Geburtsdatum oder Name registriert worden ist, erscheint der Eingabebildschirm automatisch.
4 Drücken Sie [MENU/SET], um die Einstellung zu beenden.
Aufheben von [ALTER] und [NAME]
Wählen Sie die Einstellung [OFF] in Schritt 2 des unter „Einstellen von Geburtsdatum ([ALTER])/ Name“ beschriebenen Verfahrens.
Hinweis
• Das Alter und der Name können unter Einsatz der auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltenen
Software „PHOTOfunSTUDIO“ auf jedes Bild aufgedruckt werden.
• Wenn [ALTER] oder [NAME] nach Eingabe eines Geburtsdatums bzw. Namens auf [OFF] eingestellt wird, erfolgt keine Anzeige des Alters bzw. Namens. Stellen Sie [ALTER] oder [NAME] auf [ON] ein, bevor Sie die Bilder aufnehmen.
• Der Fokussierbereich beträgt 5 cm (Weitwinkel)/50 cm (Tele) bis
• Der Modus [i.AUTO] wird aktiviert, und die maximale ISO-Empndlichkeit beträgt [ISO1600].
• Wenn die Kamera im Szenenmodus [BABY1]/[BABY2] eingeschaltet wird, erscheinen das Alter und der Name ca. 5 Sekunden lang gemeinsam mit dem Datum und der gegenwärtigen Uhrzeit links unten auf dem Bildschirm.
• Wenn das Alter nicht richtig angezeigt wird, sind die Uhr- und Geburtstagseinstellungen zu überprüfen.
• Die Einstellung des Geburtstages kann mit [RESET] zurückgesetzt werden.
• Die Werkseinstellung für [AF-MODUS] ist [
3
].
7
.
- 59 -
Page 60
Aufnahmen für Fortgeschrittene

[TIER]

d
Dieses Modus eignet sich zum Aufnehmen von Haustieren. Sie können das Geburtsdatum (Alter) und den Namen Ihres Tieres einstellen. Weitere Informationen zum Einstellen von Alter und Geburtstag nden Sie unter [BABY1]/[BABY2]. (S.59)
Hinweis
• Der Modus [i.AUTO] wird aktiviert, und die maximale ISO-Empndlichkeit beträgt [ISO1600].
• Die Werkseinstellung für die AF-Hilfslicht ist [OFF].
• Die Werkseinstellung für [AF-MODUS] ist [
• Der Fokussierbereich beträgt 5 cm (Weitwinkel)/50 cm (Tele) bis
• Weitere Einzelheiten hierzu nden Sie unter [BABY1]/[BABY2].
f
Verwenden Sie diesen Modus für die Aufnahme eines Sonnenuntergangs. Die Farbe des Sonnenuntergangs kann lebhaft aufgenommen werden.
Hinweis
• Der Blitz ist fest auf Forciert AUS [o] eingestellt.
• Die ISO-Empndlichkeit wird auf [ISO80] xiert.
z
In diesem Modus wird die Verwacklungsgefahr auf ein Mindestmaß reduziert, so dass Sie auch in dunklen Räumen scharfe Bilder aufnehmen können. (Wählen Sie diesen Modus für
eine hochempndliche Verarbeitung. Die Empndlichkeit wechselt automatisch auf einen Wert
zwischen [ISO1600] und [ISO6400].)
Bildgröße
Betätigen Sie e/r zur Wahl der gewünschten Bildgröße, und drücken Sie dann [MENU/SET] zur Einstellung.
• Als Bildgröße kann 3M (4:3), 2,5M (3:2) oder 2M (16:9) gewählt werden.
Hinweis
• Die Qualitätseinstellung wird automatisch auf [8] xiert.
• Die aufgenommenen Bilder sind für den Ausdruck im Format 4"×6"/10× 15 cm geeignet.
• Der gleiche Fokussierbereich wie im Makro-Modus wird verwendet. [5 cm (Weitwinkel)/50 cm (Tele) bis 7]
2
].

[SONN.UNTERG.]

[HOHE EMPFIND.]

7
.
- 60 -
Page 61
Aufnahmen für Fortgeschrittene

[SCHNELLE SERIE]

x
Dieser Modus eignet sich für die Aufnahme einer schnellen Bewegung oder eines entscheidenden Moments.
Bildgröße
1 Betätigen Sie e/r zur Wahl der gewünschten Bildgröße, und
drücken Sie dann [MENU/SET] zur Einstellung.
• Als Bildgröße kann 3M (4:3), 2,5M (3:2) oder 2M (16:9) gewählt werden.
2 Nehmen Sie die Bilder auf.
• Standbilder werden fortlaufend aufgenommen, während die Auslösetate ganz niedergedrückt wird.
Maximale
Serienaufnahme­Geschwindigkeit
Anzahl der aufnehmbaren Bilder
• Die Geschwindigkeit der Serienaufnahme variiert je nach Aufnahmebedingungen.
• Die Anzahl der Serienbilder wird durch die jeweiligen Aufnahmebedingungen und den Typ und/oder Status der verwendeten Karte begrenzt.
• Unmittelbar nach der Formatierung kann eine größere Anzahl von Serienbildern aufgenommen werden.
Hinweis
• Der Blitz ist fest auf Forciert AUS [o] eingestellt.
• Die [QUALITÄT]-einstellung wird automatisch auf [
• Die aufgenommenen Bilder sind für den Ausdruck im Format 4"×6"/10×15 cm geeignet.
• Die Verschlusszeit beträgt 1/8 Sek. bis 1/2000 Sek.
• Der Fokussierbereich wird der gleiche wie im Makromodus. [5 cm (Weitwinkel)/50 cm (Tele) bis 7]
• Fokus, Zoom, Belichtung, Weißabgleich, Verschlusszeit und ISO-Empndlichkeit bleiben fest
auf die für die erste Aufnahme eingestellten Werte eingestellt.
• Die ISO-Empndlichkeit wechselt automatisch auf einen Wert zwischen [ISO500] und [ISO800]. Die ISO-Empndlichkeit wird jedoch erhöht, um eine kurze Verschlusszeit zu erhalten.
• Im schnellen Serienmodus erschöpfen sich die Batterien schneller als im normalen Modus.
ca. 4,5 Bilder/Sek.
ca. 10 (interner Speicher)/ca. 10 bis 100 (Karte)
Der Höchstwert ist 100.
8
] xiert.
- 61 -
Page 62
Aufnahmen für Fortgeschrittene

[STERNENHIMMEL]

c
Mit diesem Modus können Sie klare Bilder vom Nachthimmel oder von anderen dunklen Objekten aufnehmen.
Einstellen der Verschlusszeit
Sie können eine Verschlusszeit von 15, 30 oder 60 Sekunden wählen.
1 Betätigen Sie e/r zur Wahl der gewünschten Verschlusszeit,
und drücken Sie dann [MENU/SET].
• Die Verschlusszeit kann auch im Schnellmenü (S.24) geändert werden.
2 Nehmen Sie ein Bild auf.
• Der Countdown-Bildschirm angezeigt. Die Kamera darf nicht bewegt werden. [BITTE WARTEN] wird für die Sekunden angezeigt, die Sie als Verschlusszeit nach dem Zählen ausgewählt haben. Dies dient der Verarbeitung der Signale.
• Zum Abbrechen der Aufnahmen drücken Sie [MENU/SET], während der Countdown-Bildschirm angezeigt wird.
Techniken im Sternenhimmelmodus
• Da die Blende 15, 30 oder 60 Sekunden lang geöffnet bleibt, empehlt sich die Verwendung
eines Stativs und des Selbstauslösers, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Hinweis
• Der Blitz ist fest auf Forciert AUS [o] eingestellt.
• Die ISO-Empndlichkeit wird auf [ISO80] xiert.
• Die optische Bildstabilisator-Funktion ist fest auf [OFF] eingestellt.

[FEUERWERK]

v
Attraktive Aufnahmen von Feuerwerk am Nachthimmel zu machen.
Techniken im Feuerwerkmodus
• Da die Verschlusszeit länger wird, empehlt sich die Verwendung eines Stativs.
Hinweis
• Beste Ergebnisse erzielen Sie bei einer Entfernung von mindestens 10 m zum Objekt.
• Die Verschlusszeit wird wie folgt eingestellt. – Wenn die optische Bildstabilisierung auf [OFF] eingestellt wird: 2 Sekunden – Wenn die optische Bildstabilisator-Funktion auf [AUTO], [MODE1] oder [MODE2] eingestellt
ist: 1/4 Sek. oder 2 Sek. (Wenn die Kamera ermittelt, dass kaum Verwacklungsgefahr besteht, z. B. bei Verwendung eines Stativs usw., wird die Verschlusszeit auf 2 Sek. eingestellt.) Sie können die Verschlusszeit ändern, wenn ein Belichtungsausgleich gegeben ist.
• Der AF-Bereich wird nicht angezeigt.
• Die ISO-Empndlichkeit wird auf [ISO80] xiert.
- 62 -
Page 63
Aufnahmen für Fortgeschrittene

[STRAND]

b
Mit diesem Modus wird eine Unterbelichtung des Objekts bei starker Sonnenlichteinstrahlung verhindert, sodas Sie Bilder am Strand aufnehmen können.
Hinweis
• Die Werkseinstellung für [AF-MODUS] ist [3].
• Fassen Sie die Kamera nicht mit nassen Händen an.
• Sand oder Meerwasser können eine Funktionsstörung der Kamera verursachen. Sorgen Sie unbedingt dafür, dass kein Sand oder Meerwasser in das Objektiv oder die Buchsen eindringt.
• Die Garantieleistung erstreckt sich nicht auf Störungen, die durch ein Eindringen von Sand oder Salzwasser verursacht werden.

[SCHNEE]

n
Belichtung und Weißabgleich werden so eingestellt, dass die weiße Farbe des Schnees hervorgehoben wird.

[LUFTAUFNAHME]

m
Benutzen Sie diesen Modus, um Bilder durch ein Flugzeugfenster aufzunehmen.
Technik für den Luftaufnahmemodus
Verwenden Sie nachstehend beschriebene Aufnahmetechnik, wenn die Fokussierung beim Aufnehmen von Wolken usw. schwierig ist. Richten Sie die Kamera auf einen Gegenstand mit hohem Kontrast, drücken Sie die Auslösetaste halb nieder, um den Fokus zu speichern, richten Sie die Kamera dann auf das Motiv, und drücken Sie die Auslösetaste ganz durch, um das Bild aufzunehmen.
Hinweis
• Der Blitz ist fest auf Forciert AUS [o] eingestellt.
• Schalten Sie die Kamera während des Starts oder der Landung aus.
• Befolgen Sie alle Anweisungen des Kabinenpersonals, wenn Sie die Kamera benutzen.
• Der Fokussierbereich beträgt 5 m bis
• Achten Sie auf die Reexion vom Fenster.
7
.
- 63 -
Page 64
Aufnahmen für Fortgeschrittene
Aufnahmemodus: 6

Bewegtbildmodus

Schieben Sie den Aufnahme-/Wiedergabeschalter auf [1].
1
Drücken Sie [MODE], um den Modusauswahl-Bildschirm anzuzeigen.
2
Betätigen Sie e/r zur Wahl von [BEWEGBILD], und drücken Sie
3
dann [MENU/SET].
Drücken Sie den Auslöser halb nieder,
4
um zu fokussieren, und dann ganz durch, um die Aufnahme zu starten.
Tonaufnahme
A
• Die verfügbare Aufnahmezeit die verstrichene Aufnahmezeit C rechts unten auf dem Bildschirm angezeigt.
• Drücken Sie die Auslösetaste vollständig durch, und lassen Sie sie dann sofort wieder los. Wenn Sie die Taste länger gedrückt halten, wird während der ersten Sekunden der Aufnahme kein Ton aufgenommen.
• Wenn das Motiv scharf gestellt ist, leuchtet die Fokus-Anzeige auf.
• Fokus und Zoom sind auf die Werte xiert, die am Anfang einer Aufnahme eingestellt
sind (für das erste Vollbild).
• Der Ton wird über das Bewegtbildern ohne Ton ist nicht möglich.)
Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um die Aufnahme zu stoppen.
5
• Wenn der interne Speicher oder die Karte während der Aufnahme voll wird, stoppt die Kamera die Aufnahme automatisch.
eingebaute Mikrofon aufgenommen. (Eine Aufnahme von
wird rechts oben,
B
A
B
C
- 64 -
Page 65
Aufnahmen für Fortgeschrittene
Ändern der Einstellung der Bildqualität
Wenn Sie die Bildqualität auf [WVGA] oder [VGA] eingestellt haben, empehlt sich die Verwendung einer Hochgeschwindigkeits-Karte, deren Verpackung mit „10 MB/s“
oder einer höheren Datenübertragungsgeschwindigkeit gekennzeichnet ist, für Bewegtbildaufnahmen.
Drücken Sie [MENU/SET].
1
Betätigen Sie e/rzurWahlvon[AUFN.-QUAL.],
2
und drücken Sie dann q.
Betätigen Sie e/r zur Wahl des gewünschten
3
Postens, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Option Bildgröße B/s
WVGA
VGA
QVGA 320 × 240 Pixel 30 B/s
• B/s (Bilder pro Sekunde): Bezieht sich auf die Anzahl der Vollbilder pro Sekunde.
Eine Aufnahme im internen Speicher ist nicht möglich.
Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
4
• Sie können auch den Auslöser halb niederdrücken, um das Menü zu schließen.
848 × 480 Pixel 30 B/s 16:9 640 × 480 Pixel 30 B/s
Bildseitenverhältnis
4:3
- 65 -
Page 66
Aufnahmen für Fortgeschrittene
Hinweis
• Informationen über die verfügbare Aufnahmezeit nden Sie auf S.137.
• Die auf dem LCD-Monitor angezeigte verbleibende Zeit läuft unter Umständen nicht gleichförmig ab.
• Je nach Kartentyp wird die Kartenzugriffsanzeige zeitweise nach der Aufnahme von Laufbildern angezeigt. Dies ist normal.
• Die Datenmenge von Bewegtbildern ist auf 2 GB pro Aufnahmesitzung beschränkt. Auf dem Display wird nur die maximal verfügbare Aufnahmedauer bis zu 2 GB angezeigt. (DMC­LS85PU/DMC-LS86PU)
• Die Aufnahmedauer von Bewegtbildern ist auf 15 Minuten pro Aufnahmesitzung beschränkt. Die maximal verfügbare Aufnahmezeit von nur 15 Minuten wird auf dem Bildschirm angezeigt. (DMC-LS85EG/ DMC-LS85EP)
• Wenn die mit dieser Kamera aufgenommenen Bewegtbilder mit einem anderen Gerät wiedergegeben werden, kann sich die Bildqualität verschlechtern, oder es erfolgt u.U. überhaupt keine Wiedergabe. Außerdem kann es sein, dass die Aufnahmeinformationen nicht korrekt angezeigt werden.
• Da diese Kamera eine verbesserte Klangqualität aufweist, können Bewegtbilder, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, nicht mit Panasonic-Digitalkameras (LUMIX­Modellen) wiedergegeben werden, die bis einschließlich Juni 2008 eingeführt wurden. (Bewegtbildaufnahmen, die mit einem früheren Modell gemacht wurden, können jedoch mit dieser Kamera wiedergegeben werden.)
• Die folgenden Funktionen stehen im Bewegtbild-Modus [
3
]/[2] im [AF-MODUS]
– [ – Richtungssuchfunktion – Die Einstellungen [AUTO], [MODE2] und [OFF] der optischen Bildstabilisator-Funktion
• Diese Kamera unterstützt die Aufzeichnung von Bewegtbildern auf MultiMediaCard nicht.
• Im Bewegtbild-Modus kann der Bildwinkel etwas schmaler werden als im Normalbildmodus.
6
] nicht zur Verfügung:
- 66 -
Page 67
Aufnahmen für Fortgeschrittene
Aufnahmemodus: 4 1 5 6

Praktische Funktionen am Reiseziel

Aufzeichnung des Reisedatums

Wenn Sie Ihr Abreisedatum oder den Zielort Ihrer Urlaubsreise im Voraus einstellen, wird die Anzahl der seit dem Abreisedatum verstrichenen Urlaubstage (d. h., welcher Urlaubstag es ist) aufgezeichnet, wenn Sie ein Bild aufnehmen. Bei der Wiedergabe der Bilder kann die Anzahl der verstrichenen Urlaubstage angezeigt werden, und diese Angabe kann mit [TEXTEING.] (S.90) in die aufgenommenen Bilder eingeblendet werden.
• Die Anzahl der seit dem Abreisedatum verstrichenen Urlaubstage kann unter Einsatz der
auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltenen Software „PHOTOfunSTUDIO“ auf jedes Bild
aufgedruckt werden.
• Wählen Sie [UHREINST.], um das aktuelle Datum und die Uhrzeit im Voraus einzustellen. (S.18)
Wählen Sie [REISEDATUM] im Menü [SETUP], und
1
drücken Sie dann q. (S.25)
Drücken Sie e zur Wahl von [REISE-EINSTEL.],
2
und drücken Sie dann q.
Drücken Sie r zur Wahl von [SET], und drücken
3
Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie e/r/w/q zur Einstellung des
4
Abreisedatums (Jahr/Monat/Tag), und drücken Sie dann [MENU/SET].
- 67 -
Page 68
Aufnahmen für Fortgeschrittene
- 68 -
Betätigen Sie e/r/w/q zur Einstellung des
5
Rückkehrdatums (Jahr/Monat/Tag), und drücken Sie dann [MENU/SET].
• Wenn Sie das Datum der Rückreise nicht einstellen möchten,
drücken Sie [MENU/SET], während „---“ angezeigt wird.
Drücken Sie r zur Wahl von [ORT], und drücken
6
Sie dann q.
Drücken Sie r zur Wahl von [SET], und drücken
7
Sie dann [MENU/SET].
Geben Sie den Ort ein.
8
• Einzelheiten zum Eingeben von Zeichen nden Sie im
Abschnitt [TITEL EINFG.] auf S.88.
Drücken Sie [MENU/SET] zweimal, um das Menü zu schließen.
9
Nehmen Sie ein Bild auf.
10
• Die Anzahl der seit dem Abreisedatum verstrichenen Urlaubstage wird ca. 5 Sekunden lang angezeigt, wenn Sie die Kamera einschalten usw., nachdem Sie das Abreisedatum eingestellt haben bzw. wenn das Abreisedatum eingestellt ist.
• Wenn das Abreisedatum eingestellt ist, erscheint das Symbol [ dem Bildschirm.
t
] rechts unten auf
Page 69
Aufnahmen für Fortgeschrittene
Annullieren des Reisedatums
Das Reisedatum wird gelöscht, wenn das aktuelle Datum nach dem Datum der Rückreise liegt. Um die Einstellung vorzeitig abzubrechen, wählen Sie [OFF] in Schritt 3 oder 7, und drücken Sie dann [MENU/SET] zweimal. Wenn [REISE-EINSTEL.] in Schritt 3 auf [OFF] eingestellt wurde, wird [ORT] ebenfalls auf [OFF] eingestellt.
Hinweis
• Die Funktion [REISEDATUM] steht im intelligenten Automatik-Modus zwar zur Verfügung, doch kann ihre Einstellung nicht geändert werden.
• Der Reisetag wird anhand des Datums in der Uhreinstellung und des eingestellten Abreisedatums berechnet. Wenn Sie [WELTZEIT] auf das Reiseziel einstellen, wird der Reisetag anhand des Datums in der Uhreinstellung und der Reiseziel-Einstellung berechnet.
• Die Reisetag-Einstellung wird beim Ausschalten der Kamera gespeichert.
• Wenn Sie das Abreisedatum eingestellt haben und dann ein Bild an einem Tag vor diesem Abreisedatum aufnehmen, wird [–] (Minuszeichen) in Orange angezeigt, und der Urlaubstag, an dem Sie das Bild aufgenommen haben, wird nicht aufgezeichnet.
• Wenn Sie das Abreisedatum eingestellt haben und dann die Uhr auf das Datum und die Uhrzeit am Reiseziel einstellen, wird [–] (Minuszeichen) in Weiß angezeigt, und der Urlaubstag, an dem Sie das Bild aufgenommen haben, wird aufgezeichnet, wenn das Datum des Reiseziels beispielsweise einen Tag vor dem Abreisedatum liegt.
• Wenn Sie [REISEDATUM] auf [OFF] setzen, wird die Anzahl der Tage, die seit dem Abreisedatum vergangen sind, nicht aufgezeichnet, selbst wenn Sie das Reisedatum einstellen. Selbst wenn Sie [REISEDATUM] nach der Aufnahme von Bildern auf [SET] setzen, wird nicht angezeigt, an welchem Urlaubstag Sie die Bilder aufgenommen haben.
• Der als [ORT] eingestellte Text kann später mit [TITEL EINFG.] bearbeitet werden.
• Bei Einstellung von [ORT] wird der Name für [BABY1]/[BABY2] und [TIER] nicht aufgezeichnet.
• Bei Bewegtbildaufnahmen kann die Einstellung von [ORT] nicht aufgezeichnet werden.
- 69 -
Page 70
Aufnahmen für Fortgeschrittene
- 70 -
Aufzeichnung von Datum/Uhrzeit an einem
Reiseziel im Ausland (Weltzeit)
Die Ortszeit am Reiseziel kann angezeigt und in die aufgenommenen Bilder eingeblendet werden.
• Wählen Sie [UHREINST.], um das aktuelle Datum und die Uhrzeit im Voraus einzustellen. (S.18)
Wählen Sie [WELTZEIT] im Menü [SETUP], und
1
drücken Sie dann q. (S.25)
• Bei der erstmaligen Einstellung von weltzeit erscheint die Meldung [BITTE URSPRUNGSORT EINSTELLEN]. Drücken Sie [MENU/SET], und stellen Ihr Heimatgebiet auf dem in Schritt 3 angezeigten Bildschirm ein.
Drücken Sie r zur Wahl von [URSPRUNGSORT],
2
und drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie w/q zur Wahl Ihres Heimatgebiets,
3
und drücken Sie dann [MENU/SET].
Gegenwärtige Uhrzeit
A
Zeitdifferenz gegenüber GMT (mittlere Zeit Greenwich)
B
• Wenn Sommerzeit [ wird, drücken Sie e. Drücken Sie e erneut, um auf die Normalzeit zurückzukehren.
• Die Sommerzeit-Einstellung für das Heimatgebiet stellt die aktuelle Uhrzeit nicht vor. Stellen Sie die Uhr um eine Stunde vor.
z
] in Ihrem Heimatgebiet verwendet
A
B
Page 71
Aufnahmen für Fortgeschrittene
Betätigen Sie die e zur Wahl von [ZIELORT], und
4
drücken Sie dann [MENU/SET].
Je nach Einstellung wird die Uhrzeit am Reiseziel oder im
C
Heimatgebiet angezeigt.
Betätigen Sie w/q zur Wahl des Gebiets, in dem
5
sichdasReisezielbendet,unddrückenSie
C
D
dann [MENU/SET] zur Einstellung.
Gegenwärtige Uhrzeit am Reiseziel
D
Zeitdifferenz
E
• Wenn Sommerzeit [ wird, drücken Sie e. (Die Uhrzeit wird um eine Stunde vorgestellt.) Drücken Sie e erneut, um auf die Normalzeit zurückzukehren.
Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
6
Hinweis
• Nach Ende des Urlaubs setzen Sie die Einstellung auf [URSPRUNGSORT] zurück, indem Sie Schritt 1, 2 und 3 ausführen.
• Wenn [URSPRUNGSORT] bereits eingestellt ist, brauchen Sie nur das Reiseziel zu ändern, um von dieser Funktion Gebrauch zu machen.
• Falls Ihr Reiseziel nicht in den auf dem Bildschirm angezeigten Gebieten enthalten ist, stellen Sie die Zeitdifferenz gegenüber Ihrem Heimatgebiet ein.
• Danach erscheint das Reisesymbol [w] bei der Wiedergabe von Bildern, die Sie im Urlaub aufgenommen haben.
z
] am Reiseziel verwendet
E
- 71 -
Page 72
Aufnahmen für Fortgeschrittene

Verwendung des Menüs [REC]

g

[BILDGRÖSSE]

EinzelheitenzudenverschiedenenEinzelheitendesMenüs[REC]ndenSieaufS.21.
In diesem Menü können Sie die Anzahl der Pixel und das Bildseitenverhältnis der Bilder
einstellen. Um schärfere Bilder zu erhalten, wählen Sie eine höhere Auösung (Anzahl von
Pixeln). Wählen Sie eine niedrigere Pixelzahl, um mehr Bilder speichern zu können.
Zutreffende Modi: 4 1 5
Einstellungen AnzahlderPixel
4:3 [8M] 3264 × 2448 Pixel 4:3 [5M P] 2560 × 1920 Pixel 4:3 [3M P] 2048 × 1536 Pixel 3:2 [7M] 3264 × 2176 Pixel 3:2 [2.5M P] 16:9 [6M] 16:9 [2M P] 1920 × 1080 Pixel
Kann im intelligenten Automatik-Modus [4] nicht eingestellt werden.
[+]: Bildseitenverhältnis eines herkömmlichen Fernsehgerätes oder PC [*]: Bildseitenverhältnis einer 35-mm-Kamera [}]: Bildseitenverhältnis eines hochauösenden Fernsehgerätes usw.
Hinweis
• Ein Digitalbild setzt sich aus zahlreichen Punkten, so genannten Pixeln, zusammen. Je höher die Anzahl der Pixel
ist, desto feiner wird die Bildauösung, wenn sie das Bild auf
einem großen Blatt Papier ausdrucken oder auf dem Monitor eines Personalcomputers anzeigen.
A Viele Pixel (Fein)
A
Weniger Pixel (Grob)
B
Die beiden obigen Beispielbilder veranschaulichen den
Effekt.
• Bei [EZ] handelt es sich um die Abkürzung von „Optischer Extra-Zoom“.
• Da der optische Extra-Zoom bei der Einstellung [HOHE EMPFIND.] und [SCHNELLE SERIE] im Szenenmodus unwirksam ist, wird die Bildgröße für [EZ] nicht angezeigt.
• Abhängig von den Objekten oder den Aufnahmebedingungen können Bilder mosaikartig erscheinen.
• Informationen zur Anzahl der aufnehmbaren Bilder nden Sie auf
2048 × 1360 Pixel 3264 × 1840 Pixel
S.134.
A
B
- 72 -
Page 73
Aufnahmen für Fortgeschrittene
h

[QUALITÄT]

EinzelheitenzudenverschiedenenEinzelheitendesMenüs[REC]ndenSieaufS.21.
Stellen Sie die Komprimierungsrate ein, die zur Speicherung der Bilder verwendet werden soll.
Zutreffende Modi: 1
[h]: Fein (wenn die Bildqualität Vorrang erhalten soll) [8]: Standard (wenn die Anzahl der aufnehmbaren Bilder maximiert werden soll, ohne die
Pixelzahl zu ändern)
Hinweis
• Informationen zur Anzahl der aufnehmbaren Bilder nden Sie auf S.134.
5
j

[EMPFINDLICHK.]

EinzelheitenzudenverschiedenenEinzelheitendesMenüs[REC]ndenSieaufS.21.
Die ISO-Empndlichkeit zeigt die Lichtempndlichkeit der Kamera in Zahlenwerten an. Ein hoher ISOEmpndlichkeits-Wert eignet sich für Aufnahmen in schlecht beleuchteten Umgebungen.
Zutreffende Modi: 1
[i.AUTO]/[80]/[100]/[200]/[400]/[800]/[1600]
ISO-Empndlichkeit 80 1600
Aufnahmeort (empfohlen) Hell (im Freien) Dunkel Verschlusszeit Lang Kurz Störungen Gering Erhöht
Hinweis
• Bei Einstellung auf [i.AUTO] erfasst die Kamera die Bewegung des Motivs und stellt die ISO-
Empndlichkeit und Verschlusszeit entsprechend der Bewegung und Helligkeit des Motivs auf
die optimalen Werte ein.
• Die ISO-Empndlichkeit wechselt automatisch zwischen [ISO1600] und [ISO6400] im Modus
[HOHE EMPFIND.].
• Zur Vermeidung von Bildrauschen empehlt es sich, die ISO-Empndlichkeit zu verringern
oder [FARBMODUS] auf [NATURAL] einzustellen. (S.79)
- 73 -
Page 74
Aufnahmen für Fortgeschrittene
k

[WEISSABGL.]

EinzelheitenzudenverschiedenenEinzelheitendesMenüs[REC]ndenSieaufS.21.
Mithilfe dieser Funktion können Sie eine realistischere Wiedergabe der Farbe Weiß unter Tageslicht, Halogenbeleuchtung usw. erzielen, unter der die Farbe Weiß ansonsten einen Rot­oder Blaustich erhalten kann.
Zutreffende Modi: 1 5
[AWB]: für automatische Einstellung (automatischer Weißabgleich)
l
(Tageslicht): für Außenaufnahmen bei hellem Tageslicht
x
(Wolken): für Außenaufnahmen bei Bewölkung
c
(Schatten): für Außenaufnahmen im Schatten an einem sonnigen Tag
v
(Halogen): für Aufnahmen unter Halogenbeleuchtung
b
(Weißeinstellung): für die Verwendung des voreingestellten Weißabgleichs
n
(Weißeinstellung): für die Verwendung des Einstellmodus mit einer anderen Einstellung
• Da der optimale Weißabgleich unter dem Licht von Leuchtstofampen vom Lichttyp abhängt, empehlt sich die Verwendung von [AWB] oder [
6
des Weißabgleichs
n
].
- 74 -
Page 75
Aufnahmen für Fortgeschrittene
1)
2)
4)
6)
7)
8)
9)
10)
3)
5)
Automatischer Weißabgleich (Auto White Balance, AWB)
Die Verwendung der automatischen Weißabgleich-Einstellung unter ungeeigneten Lichtverhältnissen kann dazu führen, dass die Bilder einen rötliche oder bläulichen Farbton annehmen. Außerdem funktioniert der automatische Weißabgleich möglicherweise nicht einwandfrei, wenn mehrere Arten von Lichtquellen verwendet werden oder kein annähernd weißer Gegenstand im Rahmen vorhanden ist. In einem solchen Fall stellen Sie einen anderen Weißabgleich-Modus als [AWB] ein.
1 Bereich, der durch den Modus für die
automatische Weißabgleich-Einstellung dieser
Kamera gesteuert wird 2 Blauer Himmel 3 Wolkiger Himmel (Regen) 4 Schattierung 5 TV-Bildschirm 6 Sonnenlicht
7 Weißes uoreszierendes Licht
8 Glühlampe 9 Sonnenauf- und -untergang 10 Kerzenlicht
K=Kelvin Farbtemperatur
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs (Weißeinstellung
n
1 Wählen Sie [
)
n
], und drücken Sie dann [MENU/SET].
2 Richten Sie die Kamera so auf ein weißes Blatt Papier oder
einen ähnlichen weißen Gegenstand, dass der Rahmen in
der Bildschirmmitte vollständig mit Weiß ausgefüllt ist, und
drücken Sie dann [MENU/SET]. 3 Nach der Einstellung wählen Sie [b].
Hinweis
• Der von Ihnen eingestellte Weißabgleich bleibt zwar auch nach Ausschalten der Kamera
gespeichert, doch wenn Sie den Szenenmodus ändern, kehrt die Einstellung des Weißabgleichs auf [AWB] zurück.
• In den folgenden Szenenmodi ist [WEISSABGL.] fest auf [AWB] eingestellt:
– [LANDSCHAFT], [NACHTPORTRAIT], [NACHTLANDSCH.], [SPEISEN], [PARTY],
[KERZENLICHT], [SONN.UNTERG.], [STERNENHIMMEL], [FEUERWERK], [STRAND], [SCHNEE] und [LUFTAUFNAHME]
- 75 -
Page 76
Aufnahmen für Fortgeschrittene
$

[AF-MODUS]

EinzelheitenzudenverschiedenenEinzelheitendesMenüs[REC]ndenSieaufS.21.
In diesem Modus können Sie die für die Positionen und Anzahl der Motive am besten geeignete Fokussiermethode wählen.
Zutreffende Modi: 1
[3]: Gesichtserkennung
[\]: 9-Feld-Fokussierung
[2]: 1-Feld-Fokussierung
5
Die Kamera erkennt das Gesicht einer Person automatisch. Fokus und Belichtung können optimal für das Gesicht eingestellt werden, wobei es keine Rolle spielt, in welchem Bereich des
Bilds sich das Gesicht bendet
(maximal 15 Felder). Die Kamera fokussiert auf
eines von 9 Fokusfeldern. Diese Methode ist besonders wirksam, wenn sich das Motiv nicht in der Bildschirmmitte
bendet.
Die Kamera fokussiert auf das Motiv im AF-Messfeld in der Bildschirmmitte.
- 76 -
Page 77
Aufnahmen für Fortgeschrittene
Informationen zu [3] (Gesichtserkennung)
Die folgenden AF-Messfelder werden angezeigt, wenn die Kamera Gesichter erkennt. Gelb: Wenn die Auslösetaste halb niedergedrückt wird, wird der Rahmen grün, sobald die Kamera fokussiert hat. Weiß: Erscheint, wenn mehr als ein Gesicht erkannt wird. Andere Gesichter, die gleich weit entfernt sind wie die Gesichter in den gelben AF-Bereichen, warden auch fokussiert.
• Unter bestimmten Aufnahmebedingungen, einschließlich der nachstehend aufgeführten
Situationen, arbeitet die Gesichtserkennungs-Funktion möglicherweise nicht. In einem solchen Fall wird [AF-MODUS] auf [\] umgeschaltet. – Wenn das Gesicht nicht auf die Kamera gerichtet ist – Wenn das Gesicht in einem Winkel auf die Kamera weist – Wenn das Gesicht extrem hell oder dunkel ist – Wenn Gesichter einen geringen Kontrast aufweisen – Wenn Gesichtszüge durch eine Sonnenbrille usw. verdeckt werden – Wenn das Gesicht klein auf dem Bildschirm erscheint
– Wenn schnelle Bewegungen stattnden
– Wenn das Objekt kein Mensch ist – Wenn die Kamera nicht ruhig gehalten wird – Bei Verwendung des digitalen Zooms
Hinweis
• Wenn mehrere AF-Messfelder (max. 9 Felder) gleichzeitig aueuchten, wird der Fokus auf alle
AF-Messfelder eingestellt. Wenn Sie die Fokussierposition für eine Bildaufnahme voreinstellen möchten, schalten Sie den AF-Modus auf 1-Feld-Fokussierung um.
• Im Modus für 9-Feld-Fokussierung werden die AF-Felder erst dann angezeigt, wenn die
Kamera auf ein Motiv fokussiert ist.
• Es kann vorkommen, dass die Kamera andere Motive als Personen als Gesicht erkennt. In
einem solchen Fall schalten Sie den AF-Modus auf einen anderen Modus als [3] um, und nehmen Sie das Bild dann auf.
• Im Szenenmodus [FEUERWERK] kann der AF-Modus nicht eingestellt werden.
• In den folgenden Situationen kann [
– In den Szenenmodi [NACHTLANDSCH.], [SPEISEN], [STERNENHIMMEL] und
[LUFTAUFNAHME]
3
] nicht eingestellt werden:
- 77 -
Page 78
Aufnahmen für Fortgeschrittene
&

[SERIENBILDER]

EinzelheitenzudenverschiedenenEinzelheitendesMenüs[REC]ndenSieaufS.21.
Wenn die Auslösetaste gedrückt und gehalten wird, werden mehrere Aufnahmen nacheinander gemacht.
Zutreffende Modi: 4 1
Serienaufnahme-
Geschwindigkeit (Bilder/Sek.)
Anzahl der
aufnehmbaren Bilder
Die Geschwindigkeit bleibt ungeachtet der Datenübertragungsgeschwindigkeit der Karte konstant.
• Die obigen Angaben der Serienaufnahme-Geschwindigkeit gelten für eine Verschlusszeit von
1/60 Sek. oder kürzer bei ausgeschaltetem Blitz.
Hinweis
• Bei Einstellung des Serienbild-Modus auf [#]
– Die Serienaufnahme-Geschwindigkeit verringert sich während der Serienaufnahme.
Das genaue Timing richtet sich nach dem Kartentyp, der Bildgröße und der Bildqualität.
– Serienbilder können so lange aufgenommen werden, bis der interne Speicher oder die Karte
voll ist.
• Der Fokus wird bei Aufnahme des ersten Bildes xiert.
• Bei Einstellung der Serienaufnahme-Geschwindigkeit auf [
vorgenommenen Einstellungen von Belichtung und Weißabgleich für alle nachfolgenden
Aufnahmen xiert. Bei Einstellung der Serienaufnahme-Geschwindigkeit auf [#] werden sie
bei jeder Aufnahme neu eingestellt.
• Bei Verwendung des Selbstauslösers wird die Anzahl der aufnehmbaren Bilder im
Serienaufnahme-Modus unveränderlich auf 3 eingestellt.
• Wenn Sie während der Aufnahme einem sich bewegenden Motiv an einem Ort (Landschaft),
bei Innen- oder Außenaufnahmen folgen, an dem große Unterschiede zwischen Licht und Schatten herrschen, kann es längere Zeit dauern, bis eine stabile Belichtung erzielt wird. Wenn Sie den Serienaufnahme-Modus in einer solchen Situation verwenden, wird möglicherweise keine optimale Belichtung erhalten.
• Je nach den Aufnahmebedingungen, z. B. an dunklen Orten, bei einer hohen ISO-
Empndlichkeit usw., kann sich die Serienaufnahme-Geschwindigkeit (Bilder/Sek.) verringern.
• Beim Ausschalten der Kamera wird der Serienaufnahme-Modus nicht aufgehoben.
• Wenn Sie im Serienaufnahme-Modus Aufnahmen mit dem internen Speicher machen, dauert
das Schreiben der Bilddaten einige Zeit.
• Im Serienaufnahme-Modus ist die Blitzeinstellung fest auf Forciert AUS [
• In den Szenenmodi [SCHNELLE SERIE] und [STERNENHIMMEL] steht der Serienaufnahme-
Modus nicht zur Verfügung.
h
8
5
[OFF]
3
maximal 4
maximal 7
& #
Richtet sich nach dem freien Speicherplatz im internen Speicher bzw. auf der Karte.
&
] sind die für das erste Bild
o
ca. 2
] eingestellt.
- 78 -
Page 79
Aufnahmen für Fortgeschrittene
'

[DIGITALZOOM]

EinzelheitenzudenverschiedenenEinzelheitendesMenüs[REC]ndenSieaufS.21.
Mit Hilfe dieser Funktion kann das Motiv noch weiter vergrößert werden als mit dem optischen oder dem optischen Extra-Zoom.
Zutreffende Modi: 1 5
6
[OFF]/[ON]
Hinweis
• Einzelheiten hierzu nden Sie auf S.37.
• Wenn die Verwacklungswarnung beim Zoomen erscheint, empehlt es sich, [STABILISATOR]
auf [AUTO] oder [MODE1] einzustellen.
• Bei Einstellung der ISO-Empndlichkeit auf [i.AUTO] steht der digitale Zoom nicht zur
Verfügung.
(

[FARBMODUS]

EinzelheitenzudenverschiedenenEinzelheitendesMenüs[REC]ndenSieaufS.21.
Diese Modi ermöglichen es, die aufgenommenen Bild schärfer oder weicher zu gestalten, die Farben der Bilder in Sepiatöne umzuwandeln und andere Farbeffekte zu erzielen.
Zutreffende Modi: 4 1 6
[STANDARD]: Dies ist die Standardeinstellung. [NATURAL]: [VIVID]: [B/W]: [SEPIA]: [COOL]: [WARM]:
Hinweis
• Bei Aufnahmen an dunklen Orten kann Bildrauschen auftreten. Zur Vermeidung von
Bildrauschen empehlt sich die Wahl der Einstellung [NATURAL].
• Im intelligenten Automatik-Modus stehen nur die Einstellungen [STANDARD], [B/W] und
[SEPIA] zur Verfügung.
• Im Bewegtbild-Modus stehen die Einstellungen [NATURAL] und [VIVID] nicht zur Verfügung.
• In jedem Aufnahmemodus kann ein unterschiedlicher Farbmodus eingestellt werden.
Das Bild wird weicher. Das Bild wird schärfer. Das Bild erscheint in Schwarzweiß. Das Bild erscheint in Sepia. Das Bild nimmt einen bläulichen Farbton an. Das Bild nimmt einen rötlichen Farbton an.
- 79 -
Page 80
Aufnahmen für Fortgeschrittene
)

[STABILISATOR]

E
inzelheitenzudenverschiedenenEinzelheitendesMenüs[REC]ndenSieaufS.21.
Bei Verwendung eines dieser Modi wird Verwacklung beim Aufnehmen von Bildern erkannt und automatisch ausgeglichen, so dass stabile Bilder erhalten werden.
Zutreffende Modi: 1
[OFF] [AUTO]:
[MODE1]: [MODE2]:
• In den folgenden Fällen ist die Stabilisator-Funktion u. U. unwirksam. Achten Sie daher darauf,
dass die Kamera beim Drücken des Auslösers nicht bewegt wird. – Wenn die Verwacklung zu stark ist. – Wenn die Zoom-Vergrößerung hoch ist. – Im digitalen Zoombereich. – Wenn bewegte Objekte beim Aufnehmen verfolgt werden. – Wenn die Verschlusszeit wegen schwacher Beleuchtungsverhältnisse oder aus anderen
• Im Szenenmodus [SELBSTPORTRAIT] ist [MODE2], im Szenenmodus [STERNENHIMMEL]
ist [OFF] fest eingestellt.
• Im Bewegtbildmodus ist die Einstellung auf [MODE1] xiert.
Der optimale Verwacklungsausgleich wird den Aufnahmebedingungen entsprechend gewählt.
Im Aufnahmemodus wird Verwacklung stets ausgeglichen. Verwacklung wird ausgeglichen, während die Auslösetaste gedrückt wird.
Hinweis
Gründen sehr lang ist.
5
- 80 -
Page 81
Aufnahmen für Fortgeschrittene
W

[AF-HILFSLICHT]

EinzelheitenzudenverschiedenenEinzelheitendesMenüs[REC]ndenSieaufS.21.
Die AF-Hilfslicht beleuchtet das Objekt und erleichtert so das Scharfstellen in dunkler Umgebung.
Zutreffende Modi: 1 5
[OFF]: Die AF-Hilfslicht ist deaktiviert. [ON]: Bei Aufnahmen an dunklen Orten leuchtet die AF-Hilfslicht, während die Auslösetaste
halb niedergedrückt wird. (Größere AF-Messfelder werden angezeigt.)
Hinweis
• Die Reichweite der AF-Hilfslicht beträgt 1,5 m.
• Wenn die AF-Hilfslicht
Tieraufnahmen in einer dunklen Umgebung), stellen Sie [AF­HILFSLICHT] auf [OFF] ein. So ist es jedoch schwieriger, das Objekt scharfzustellen. In den Szenenmodi [SELBSTPORTRAIT], [LANDSCHAFT],
[NACHTLANDSCH.], [SONN.UNTERG.], [FEUERWERK] und [LUFTAUFNAHME] ist die AF-Hilfslampe fest auf [OFF] eingestellt.
nicht verwendet werden soll (z. B. bei
A

[UHREINST.]

n
EinzelheitenzudenverschiedenenEinzelheitendesMenüs[REC]ndenSieaufS.21.
Diese Funktion dient zur Einstellung von Jahr, Monat, Tag und Uhrzeit. Sie arbeitet auf gleiche Weise wie [UHREINST.] im Menü [SETUP].
- 81 -
Page 82

Erweiterte Anzeigefunktionen

Wiedergabemodus:
Automatische Bildwiedergabe
Sie können die von Ihnen aufgenommenen Bilder synchron mit Musik wiedergeben oder die Bilder mit einem bestimmten Zeitintervall dazwischen automatisch der Reihe nach anzeigen lassen. Außerdem können nur Bilder, die als Favoriten registriert wurden, in einer Diashow wiedergegeben werden. Diese Wiedergabemethode ist besonders praktisch, wenn Sie die Kamera zum Betrachten Ihrer Aufnahmen an einen Fernseher angeschlossen haben.
Schieben Sie den Aufnahme-/Wiedergabeschalter auf [5], und
1
drücken Sie dann [MODE].
Betätigen Sie e/r zur Wahl von [DIASHOW], und
2
drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie e/r zur Wahl des gewünschten
3
Eintrags, und drücken Sie dann [MENU/SET].
[ALLE]: Alle Bilder [FAVORITEN]: Als FAVORITEN eingestellte Bilder (S.94).
Betätigen Sie e zur Wahl von [START], und
4
drücken Sie dann [MENU/SET].
8
(Diashow)
(Setzen Sie [FAVORITEN] auf [ON], und registrieren Sie die gewünschten Bilder als Favoriten.)
Drücken Sie r, um die Diashow zu beenden.
5
• Nach Ende der Diashow wird die Normalwiedergabe fortgesetzt.
- 82 -
Page 83
Erweiterte Anzeigefunktionen
Bedienvorgänge während der Diashow
Der während der Wiedergabe angezeigte Cursor entspricht e/r/w/q.
• Nach Drücken von [4] kehrt der Menübildschirm zurück.
Wiedergabe/Pause
A
Stopp
B
Zurück zum vorigen Bild
C
Weiter zum nächsten Bild
D
Diese Bedienvorgänge können nur im Pausenmodus ausgeführt
werden.
Verringern des Lautstärkepegels
E
Erhöhen des Lautstärkepegels
F
- 83 -
Page 84
Erweiterte Anzeigefunktionen
Ändern der Diashow-Einstellungen
Sie können die Einstellungen für die Diashow-Wiedergabe ändern, indem Sie [EFFEKT] oder [SETUP] im Diashow-Menübildschirm wählen.
[EFFEKT]
Diese Funktion gestattet Ihnen die Wahl von Übergangseffekten oder Musik beim Umschalten zwischen den einzelnen Bildern. [NATURAL], [SLOW], [SWING], [URBAN], [OFF]
• Bei Wahl von [URBAN] erscheint u. U. ein Schwarzweiß-Bild als Übergangseffekt.
[SETUP]
[DAUER] oder [WIEDERHOLEN] kann eingestellt werden.
Option Einstellungen [DAUER] [1SEC.]/[2SEC.]/[3SEC.]/[5SEC.] [WIEDERHOLEN] [ON]/[OFF] [MUSIK] [ON]/[OFF]
• [DAUER] kann nur eingestellt werden, wenn [EFFEKT] auf [OFF] eingestellt ist.
• Bei Einstellung von [EFFEKT] auf [OFF] kann [MUSIK] nicht eingestellt werden.
Hinweis
• Es ist nicht möglich, eigene Musikeffekte hinzuzufügen.
• Bewegtbilder können nicht als Diashow wiedergegeben werden.
- 84 -
Page 85
Erweiterte Anzeigefunktionen
Wiedergabemodus:
z

Wahl und Wiedergabe von Bildern

[FAVOR.-WDGB.]

z
Sie können nur diejenigen Bilder wiedergeben lassen, die Sie in der Favoritenliste registriert haben. (Wenn [FAVORITEN] auf [ON] eingestellt ist und die Favoritenliste mehr als ein Bild enthält.) Informationen zum Registrieren und Löschen eines Bilds in bzw. aus der Favoritenliste nden Sie unter [FAVORITEN] (S.94).
Schieben Sie den Aufnahme-/Wiedergabeschalter auf [5], und
1
drücken Sie dann [MODE].
Betätigen Sie e/r zur Wahl von [FAVOR.-WDGB.],
2
und drücken Sie dann [MENU/SET].
Hinweis
• Nur die Funktionen [ANZ. DREHEN], [DRUCKEINST] oder [SCHUTZ] des Menüs [WIEDERG.] stehen zur Verfügung.
- 85 -
Page 86
Erweiterte Anzeigefunktionen
Wiedergabemodus: 9
z

Wiedergabe von Bewegtbildern

Betätigen Sie w/q zur Auswahl eines Bilds, das mit einem Bewegtbild-Symbol (z. B. [-]) gekennzeichnet ist, und drücken Sie dann e, um die Wiedergabe zu starten.
Bewegtbild-Aufnahmezeit
A
Bewegtbild-Symbol
B
Bewegtbildwiedergabe-Symbol
C
• Nach Starten der Wiedergabe wird die verstrichene Wiedergabezeit rechts oben auf dem Bildschirm angezeigt. 8 Minuten und 30 Sekunden wird zum Beispiel als [8m30s] angezeigt.
Bedienvorgänge während der Bewegtbild-Wiedergabe
Der während der Wiedergabe angezeigte Cursor entspricht e/r/w/q.
Wiedergabe/Pause
A
Stopp
B
Schnellrücklauf, Rückwärtsanzeige Bild für Bild
C
Schnellvorlauf, Vorwärtsanzeige Bild für Bild
D
Diese Bedienvorgänge können nur im Pausenmodus ausgeführt
werden.
Verringern des Lautstärkepegels
E
Erhöhen des Lautstärkepegels
F
Hinweis
• Der Ton wird über den Lautsprecher wiedergegeben. Informationen zur Einstellung des Lautstärkepegels im Menü [SETUP] nden Sie unter [LAUTSTÄRKE] (S.25).
• Mit dieser Kamera können Dateien im QuickTime Motion JPEG-Format wiedergegeben werden.
• Bitte beachten Sie, dass das mitgelieferte Software-Paket das Programm Anwendung QuickTime zur Wiedergabe von Bewegtbild-Dateien enthält, die mit der Kamera an einem PC erstellt wurden. (S.99)
• Unter Umständen können auf einem PC oder einem anderen Gerät erzeugte QuickTime Motion JPEG-Dateien nicht auf der Kamera wiedergegeben werden.
• Bewegtbilder, die mit anderen Geräten aufgenommen wurden, werden unter Umständen mit schlechterer Qualität oder überhaupt nicht wiedergegeben.
• Bei Karten mit großer Speicherkapazität kann der Schnellrücklauf langsamer als üblich erfolgen.
C B A
- 86 -
Page 87
Erweiterte Anzeigefunktionen
Wiedergabemodus:
9

Verwendung des Menüs [WIEDERG.]

Sie können verschiedene Funktionen im Wiedergabemodus verwenden, um z.B. Bilder zu drehen, den Bildschutz zu aktivieren usw.
• Bei Verwendung der Funktion [TEXTEING.] oder [GRÖßE ÄN.] wird nach der Bearbeitung ein neues Bild erstellt. Überprüfen Sie vor der Bearbeitung eines Bilds grundsätzlich, dass der freie Speicherplatz im internen Speicher oder auf der Karte ausreicht, da anderenfalls kein neues Bild erstellt werden kann.

[KALENDER]

t
Bilder können nach ihrem Aufnahmedatum angezeigt werden.
Wählen Sie [KALENDER] im Menü [WIEDERG.]. (S.21)
1
• Sie können den Kalenderbildschirm auch anzeigen, indem Sie den Zoomhebel mehrmals in Richtung [6] (Weitwinkel) drehen. (S.40)
Betätigen Sie e/r/w/q zur Wahl des Datums,
2
dessen Bilder wiedergegeben werden sollen.
: Monat auswählen
e/r
: Tag auswählen
w/q
• Falls während eines Monats keine Bilder aufgenommen wurden, wird der betreffende Monat nicht angezeigt.
Drücken Sie [MENU/SET], um die Bilder
3
anzuzeigen, die am ausgewählten Datum aufgenommen wurden.
• Um auf den Kalenderbildschirm zurückzukehren, drücken Sie [4].
Betätigen Sie e/r/w/q zur Auswahl eines Bilds, und drücken Sie
4
dann [MENU/SET].
• Das ausgewählte Bild erscheint auf dem Bildschirm.
Hinweis
• Das Aufnahmedatum des auf dem Wiedergabebildschirm ausgewählten Bilds wird zum ausgewählten Datum, wenn die Kalenderansicht zum ersten Mal angezeigt wird.
• Wenn mehrere Bilder mit dem gleichen Aufnahmedatum vorhanden sind, wird das zuerst aufgenommene Bild des betreffenden Datums angezeigt.
• Sie können den Kalender zwischen Januar 2000 und Dezember 2099 anzeigen.
• Wenn kein Datum in der Kamera eingestellt wurde, wird der 1. Januar 2009 als Aufnahmedatum eingestellt.
• Wenn Sie Bilder nach der Einstellung des Reiseziels in [WELTZEIT] aufnehmen, werden die Bilder nach Tagen am Reiseziel in der Kalenderansicht angezeigt.
- 87 -
Page 88
Erweiterte Anzeigefunktionen
- 88 -

[TITEL EINFG.]

y
Sie können Text (Kommentare) zu Bildern hinzufügen Nachdem Text registriert worden ist, kann dieser mit [TEXTEING.] (S.90) in den Bildern ausgedruckt werden. (Es können nur Buchstaben und Symbole eingegeben werden.)
Wählen Sie [TITEL EINFG.] im Menü [WIEDERG.]. (S.21)
1
Betätigen Sie e/r zur Wahl von [EINZELN] oder
2
[MULTI], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Wählen Sie das Bild aus, und
3
drücken Sie dann [MENU/
[EINZELN] [MULTI]
SET] zur Einstellung.
• [u] A wird bei Bildern angezeigt, für die bereits Namen im Szenenmodus [BABY1]/[BABY2] oder [TIER], ein Ort unter [REISEDATUM] oder Text unter [TITEL EINFG.] eingestellt wurde.
Für Einstellung [MULTI] Drücken Sie [DISPLAY] zur Einstellung (wiederholen), und drücken Sie dann [MENU/SET].
• Durch erneutes Drücken von [DISPLAY] wird die Einstellung aufgehoben.
Betätigen Sie e/r/w/q zur Wahl des gewünschten
4
Zeichens, und drücken Sie dann [MENU/SET] zur
Betätigen Sie
zur Wahl des
w/q
anzuzeigenden Bilds.
Betätigen Sie
, um die Bilder
w/q
auszuwählen.
e/r/
Eingabe.
• Betätigen Sie [DISPLAY], um zwischen [A] (Großbuchstaben), [a] (Kleinbuchstaben) und [&/1] (Symbolen und Ziffern) umzuschalten.
• Der Cursor an der Eingabeposition kann mit [6] nach links und mit [7] nach rechts bewegt werden.
• Um ein Leerzeichen einzugeben, bewegen Sie den Cursor auf [LEERZ.] , und drücken Sie dann [MENU/SET]. Um ein eingegebenes Zeichen zu löschen, bewegen Sie den Cursor auf [LÖSCH.], und drücken Sie dann [MENU/SET].
• Um die Bearbeitung während der Texteingabe abzubrechen, drücken Sie [4].
• Es können max. 30 Zeichen eingegeben werden.
Betätigen Sie e/r/w/q, um den Cursor auf [ENDE] zu bewegen, und
5
drückenSiedann[MENU/SET],umdieTexteingabezubeenden.
Drücken Sie [4], um zum Menübildschirm zurückzukehren.
6
Bei Wahl von [MULTI] kehrt der Menübildschirm automatisch zurück.
• Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
A
Page 89
Erweiterte Anzeigefunktionen
Löschen des Titels
Einstellung [EINZELN] 1 Löschen Sie in Schritt
Sie dann [MENU/SET]. 2 Drücken Sie [4]. 3 Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
4
dengesamtenText,wählenSie[ENDE],unddrücken
Einstellung [MULTI] 1 Löschen Sie in Schritt
Sie dann [MENU/SET]. 2 Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
Hinweis
• Wenn nicht alle registrierten Zeichen auf den Bildschirm passen, kann der Text
durchlaufen werden.
• Die Einstellung des Namens im Szenenmodus [BABY1]/[BABY2] oder [TIER] oder des
Ortes unter [REISADEATUM] kann auch anhand des Verfahrens ab Schritt 4 registriert werden.
• Es ist nicht möglich, die Namenseinstellung für den Szenenmodus [BABY1]/[BABY2]
oder [TIER], einen unter [REISEDATUM] eingestellten Ort und einen mit [TITEL EINFG.] eingegebenen Text gleichzeitig zu registrieren.
• Sie können die Software „PHOTOfunSTUDIO“ auf der mitgelieferten CD-ROM zum
Ausdrucken von Text (Kommentaren) verwenden.
• Bei Wahl von [MULTI] können bis zu 50 Bilder auf einmal eingestellt werden.
• Bei Bewegtbildern, geschützten Bildern und Bildern, die mit einem anderen Gerät
aufgenommen wurden, steht die Funktion [TITEL EINFG.] nicht zur Verfügung.
4
dengesamtenText,wählenSie[ENDE],unddrücken
- 89 -
Page 90
Erweiterte Anzeigefunktionen
- 90 -

[TEXTEING.]

s
Das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme, das Alter, das Reisedatum oder ein Titel können auf die aufgenommenen Bilder aufgedruckt werden. Diese Funktion eignet sich zum Ausdrucken von Bildern im Standardformat. (Bilder mit einer Größe von mehr als 3M werden beim Aufdrucken des Datums usw. verkleinert.)
Wählen Sie [TEXTEING.] im Menü [WIEDERG.]. (S.21)
1
Betätigen Sie e/r zur Wahl von [EINZELN] oder
2
[MULTI], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Wählen Sie das Bild aus, und
3
drücken Sie dann [MENU/
[EINZELN] [MULTI]
SET] zur Einstellung.
• [d] A erscheint auf dem Bildschirm, wenn ein Bild mit Textaufdruck versehen ist.
Für Einstellung [MULTI] Drücken Sie [DISPLAY] zur Einstellung (wiederholen), und drücken Sie dann [MENU/SET].
• Durch erneutes Drücken von [DISPLAY] wird die Einstellung aufgehoben.
Betätigen Sie e/r/w/q zur Wahl von [AUFN.DATUM], [ALTER],
4
[REISEDATUM] oder [TITEL], und drücken Sie dann [MENU/SET], um
Betätigen Sie
zur Wahl des
w/q
anzuzeigenden Bilds.
Betätigen Sie
, um die Bilder
w/q
auszuwählen.
jeden Eintrag einzustellen.
[AUFN.DATUM]
[M/O ZEIT]: [MIT ZEIT]:
[ALTER] (S.59)
Wenn diese Option auf [ON] eingestellt ist, wird das Alter auf die Bilder aufgedruckt.
[REISEDATUM]
Wenn diese Option auf [ON] eingestellt ist, wird das Reisedatum auf die Bilder aufgedruckt.
[TITEL]
Bei Bildern, für die bereits Namen im Szenenmodus [BABY1]/[BABY2] oder [TIER], ein Ort unter [REISEDATUM] bzw. Text unter [TITEL EINFG.] eingestellt wurde, wird der eingestellte Text gemeinsam mit jedem Bild ausgedruckt.
Dient zum Aufdrucken von Jahr, Monat und Tag. Dient zum Aufdrucken von Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute.
A
e/r/
Page 91
Erweiterte Anzeigefunktionen
Drücken Sie [MENU/SET].
5
• Bei Verwendung von [TEXTEING.] für ein Bild mit einer Größe von mehr als 3M wird das Bild wie in der nachstehenden Tabelle gezeigt verkleinert.
R/T
• Das Bild wird etwas gröber.
Z
X
" C " M
U
"
Drücken Sie e zur Wahl von [JA] , und drücken
6
Sie dann [MENU/SET].
• Die Meldung [NEUE BILDER SPEICHERN?] erscheint, wenn das Bild mit einer Bildgröße von 3M oder weniger aufgenommen wurde.
Drücken Sie [4], um zum Menübildschirm zurückzukehren.
7
Bei Wahl von [MULTI] kehrt der Menübildschirm automatisch zurück.
• Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
Hinweis
• Wenn Sie den Textdruck verwenden und anschließend bei der Bestellung von Abzügen oder auf einem Drucker den Datumsdruck angeben, werden beide Datumsangaben gedruckt und können überlappen.
• Bei Wahl von [MULTI] können bis zu 50 Bilder auf einmal eingestellt werden.
• Bei einigen Druckern wird der Text möglicherweise abgeschnitten. Überprüfen Sie dies vor dem Drucken.
• Bei Bildern mit einer Auösung von O kann der Text unscharf erscheinen.
• In den folgenden Situationen ist kein Aufdrucken von Datum oder Text möglich. – Bewegtbilder/Bilder, die ohne Einstellung der Uhr oder eines Titels aufgenommen
wurden/Bilder, die in [TEXTEING.] mit Text versehen wurden/Bildern, die mit einem anderen Gerät aufgenommen wurden
(Beispiel)
- 91 -
Page 92
Erweiterte Anzeigefunktionen
- 92 -
[GRÖßEÄN.]ReduzierenderBildgröße(AnzahlderPixel)
f
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie die Dateigröße eines Bildes reduzieren möchten, um es als E-Mail-Anhang zu versenden oder auf eine Internetseite hochzuladen.
Wählen Sie [GRÖßE ÄN.] im Menü [WIEDERG.]. (S.21)
1
Betätigen Sie e/r zur Wahl von [EINZELN] oder
2
[MULTI], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Wählen Sie das/die Bild(er) und die Größe aus.
3
Einstellung [EINZELN] 1 Betätigen Sie w/q, um das Bild
auszuwählen, und drücken Sie dann [MENU/SET].
2 Betätigen Sie w/q zur Wahl der
Größe, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Es werden nur die Größen angezeigt, auf
die die Bilder verkleinert werden können.
Einstellung [MULTI] 1 Betätigen Sie e/r zur Wahl der
Größe, und drücken Sie dann [MENU/SET].
• Nach Drücken von [DISPLAY] wird eine Erläuterung der Größenänderung auf dem Bildschirm angezeigt.
2
Betätigen Sie e/r/w/q, um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie dann [DISPLAY].
• Wiederholen Sie diesen Schritt für jedes Bild, und drücken Sie dann [MENU/ SET] zur Einstellung.
[EINZELN]
[MULTI]
Drücken Sie e zur Wahl von [JA] , und drücken
4
Sie dann [MENU/SET].
Drücken Sie [4], um zum Menübildschirm
5
zurückzukehren.
Bei Wahl von [MULTI] kehrt der Menübildschirm automatisch zurück.
• Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
Hinweis
• Bei Wahl von [MULTI] können bis zu 50 Bilder auf einmal eingestellt werden.
• Möglicherweise kann die Größe von Bildern, die mit anderem Zubehör aufgenommen wurden, nicht geändert werden.
• Das Bild wird etwas gröber.
• Bewegtbilder und Bilder, die in [TEXTEING.] mit Text versehen wurden, können nicht verkleinert werden.
Page 93
Erweiterte Anzeigefunktionen

[ANZ. DREHEN]

k
Dieser Modus ermöglicht es, Bilder, die mit senkrecht gehaltener Kamera aufgenommen wurden, automatisch im Hochformat anzuzeigen.
Wählen Sie [ANZ. DREHEN] im Menü [WIEDERG.]. (S.21)
1
Drücken Sie r zur Wahl von [ON], und drücken
2
Sie dann [MENU/SET].
• Wenn Sie [OFF] wählen, werden Bilder bei der Wiedergabe nicht gedreht.
• Einzelheiten zur Wiedergabe von Bildern nden Sie auf
S.39.
Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
3
Hinweis
• Bei der Wiedergabe des Bildes auf einem PC können gedrehte Bilder nur wiedergegeben werden, wenn Exif vom Betriebssystem oder einer entsprechenden Software unterstützt wird. Bei Exif handelt es sich um ein Dateiformat für Standbilder, dem Aufnahmeinformationen und sonstige Daten hinzugefügt warden können. Dieses Format wurde durch die Japanische Vereinigung der Elektronikund Computerhersteller JEITA [Japan Electronics and Information Technology Industries Association] festgelegt.
• Bilder, die mit einem anderen Gerät aufgenommen wurden, können möglicherweise nicht gedreht werden.
• Bei Multi-Wiedergabe und bei einer Kalendersuche steht die Funktion [ANZ. DREHEN] nicht zur Verfügung.
- 93 -
Page 94
Erweiterte Anzeigefunktionen
- 94 -

[FAVORITEN]

z
Die folgenden Bedienvorgänge sind möglich, wenn Bilder als Favoriten registriert wurden und mit dem Symbol [z] gekennzeichnet sind.
• Als Favoriten eingegebene Bilder wiedergeben. ([FAVOR.-WDGB.])
• Wiedergeben nur der als Favoriten markierten Bilder in einer Diaschau.
• Löschen aller Bilder, die nicht als Favoriten markiert sind. ([ALLE LÖSCHEN AUSSER
])
z
• Ausdrucken nur der als Favoriten markierten Bilder.
Wählen Sie [FAVORITEN] im Menü [WIEDERG.]. (S.21)
1
Drücken Sie r zur Wahl von [ON], und drücken
2
Sie dann [MENU/SET].
• Sie können Bilder nicht als Favoriten markieren, wenn [FAVORITEN] auf [OFF] gesetzt ist. Bei Einstellung von [FAVORITEN] auf [OFF] erscheint das Favoritensymbol [z] selbst dann nicht, wenn diese Menüoption vorher auf [ON] eingestellt war.
Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
3
Betätigen Sie w/q, um ein Bild auszuwählen, das
4
in die Favoritenliste aufgenommen werden soll, und drücken Sie dann r.
• Wiederholen Sie den obigen Schritt so oft wie erforderlich, um weitere Bilder zu registrieren.
• Die in die Favoritenliste aufgenommenen Bilder werden mit dem Symbol [z] gekennzeichnet.
• Um ein Bild aus der Favoritenliste zu entfernen, drücken Sie r erneut.
Aufheben aller Favoriten
1 Wählen Sie [ABBR.] in dem in Schritt 2 angezeigten Bildschirm, und drücken
Sie dann [MENU/SET]. 2 Drücken Sie e zur Wahl von [JA] , und drücken Sie dann [MENU/SET]. 3 Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
• Wenn die Favoritenliste keine Bilder enthält, kann [ABBR.] nicht gewählt werden.
Hinweis
• Sie können bis zu 999 Bilder in Ihre Favoritenliste aufnehmen.
• Wenn Bilder von einem Fotolabor gedruckt werden sollen, können Sie die Funktion [ALLE
LÖSCHEN AUSSER z] (S.43) verwenden, um nur die tatsächlich auszudruckenden Bilder auf der Karte zurückzulassen.
• Bilder, die mit anderen Geräten aufgenommen wurden, können möglicherweise nicht als
Favoriten eingestellt werden.
• Sie können die Software „PHOTOfunSTUDIO“ auf der mitgelieferten CD-ROM
verwenden, um die Einstellungen von Bildern als Favoriten vorzunehmen, zu überprüfen und aufzuheben.
Page 95
Erweiterte Anzeigefunktionen

[DRUCKEINST]

@
Diese Funktion dient zum Schreiben der Druckinformationen auf den Datenträger, damit diese Informationen von einem DPOF-kompatiblen System verwendet werden können. DPOF (Digital Print Order Format) ist ein System, das es dem Benutzer ermöglicht zu wählen, welche Bilder und wie viele Kopien auszudrucken sind, und ob das Aufnahmedatum auf die Bilder aufgedruckt werden soll oder nicht, wenn ein DPOFkompatibler Fotodrucker benutzt oder ein Fotoladen beauftragt wird. Einzelheiten erfragen Sie bitte bei Ihrem Fotoladen. Wenn Bilder im internen Speicher von einem Fotolabor gedruckt werden sollen, kopieren Sie diese zunächst auf eine Karte (S.98), bevor Sie die Druckeinstellung vornehmen.
Wählen Sie [DRUCKEINST] im Menü [WIEDERG.]. (S.21)
1
Betätigen Sie e/r zur Wahl von [EINZELN] oder
2
[MULTI], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Wählen Sie das Bild aus, und
3
drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie e/r zur Einstellung der Anzahl der Ausdrucke, und
4
drücken Sie dann [MENU/SET] zur Einstellung.
• Bei Wahl von [MULTI] wiederholen Sie Schritt 3 und 4 für jedes Bild. (Es ist nicht möglich, die gleiche Einstellung auf mehrere Bilder gleichzeitig anzuwenden.)
Drücken Sie [4], um zum Menübildschirm zurückzukehren.
5
• Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
[EINZELN] [MULTI]
Betätigen Sie
zur Wahl des
w/q
anzuzeigenden Bilds.
Betätigen Sie
w/q
auszuwählen.
, um die Bilder
- 95 -
e/r/
Page 96
Erweiterte Anzeigefunktionen
- 96 -
Löschen aller Einstellungen von [DRUCKEINST]
1 Wählen Sie [ABBR.] in dem in Schritt 2 angezeigten Bildschirm, und drücken
Sie dann [MENU/SET]. 2 Drücken Sie e zur Wahl von [JA] , und drücken Sie dann [MENU/SET]. 3 Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
• Wenn kein Bild zum Ausdrucken eingestellt wurde, kann [ABBR.] nicht gewählt werden.
Datum drucken
Nach Einstellung der Anzahl der Ausdrucke drücken Sie [DISPLAY], um den Ausdruck mit dem Aufnahmedatum einzustellen bzw. aufzuheben.
• Achten Sie bei der Bestellung von digitalen Ausdrucken in einem Fotolabor ggf. darauf,
das Ausdrucken des Aufnahmedatums ausdrücklich zu bestellen.
• Je nach Fotolabor oder dem verwendeten Drucker wird das Aufnahme möglicherweise
selbst dann nicht gedruckt, wenn diese Option eingestellt wurde. Weitere Informationen hierzu sind bei Ihrem Fotolabor erhältlich oder der Bedienungsanleitung des Druckers zu entnehmen.
• Wenn Sie den Textdruck auf das Bild drucken, wird diese Funktion deaktiviert.
• Bei Bildern, auf denen Text aufgedruckt ist, kann das Aufnahmedatum nicht ausgedruckt
werden.
Hinweis
• Die Anzahl der Abzüge kann von 0 bis 999 eingestellt werden.
• Bei Verwendung eines PictBridge-kompatiblen Druckers kann es vorkommen, dass die
Einstellungen des Druckers für den Ausdruck des Aufnahmedatums Vorrang besitzen; überprüfen Sie dies im Voraus.
• Die an dieser Kamera vorgenommenen Druckeinstellungen können möglicherweise
nicht von anderen Geräten verwendet werden. In einem solchen Fall heben Sie alle Druckeinstellungen auf, und nehmen Sie sie dann erneut am anderen Gerät vor.
• Wenn die Datei nicht der DCF-Norm entspricht, kann die Druckeinstellung nicht
vorgenommen werden.
Page 97
Erweiterte Anzeigefunktionen

[SCHUTZ]

c
Sie können Bilder schützen, die sie auf keinen Fall versehentlich löschen möchten.
Wählen Sie [SCHUTZ] im Menü [WIEDERG.]. (S.21)
1
Betätigen Sie e/r zur Wahl von [EINZELN] oder
2
[MULTI], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Wählen Sie das Bild aus, und
3
drücken Sie dann [MENU/SET]
[EINZELN] [MULTI]
zur Einstellung.
Bei Wahl von [MULTI]
• Wiederholen Sie diese Schritte für jedes Bild.
• Durch erneutes Drücken von [MENU/ SET] werden die Einstellungen aufgehoben.
Drücken Sie [4], um zum Menübildschirm zurückzukehren.
4
• Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
Löschen aller Einstellungen von [SCHUTZ]
1 Wählen Sie [ABBR.] in dem in Schritt 2 angezeigten Bildschirm, und drücken
Sie dann [MENU/SET]. 2 Drücken Sie e zur Wahl von [JA] , und drücken Sie dann [MENU/SET]. 3 Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
• Wenn Sie [MENU/SET] während des Deaktivierens des Schutzes drücken, wird die
Deaktivierung abgebrochen.
Hinweis
• Die Schutzfunktion funktioniert bei anderen Geräten möglicherweise nicht.
• Selbst wenn Bilder im internen Speicher oder auf einer Karte geschützt wurden, werden
diese bei einer Formatierung des internen Speichers oder der Karte gelöscht.
• Bei Einstellung des Schreibschutzschiebers einer SD-Speicherkarte oder SDHC-
Speicherkarte auf [LOCK] können die auf der Karte abgespeicherten Bilder selbst dann nicht gelöscht werden, wenn Sie sie nicht geschützt haben.
Betätigen Sie
zur Wahl des
w/q
anzuzeigenden Bilds.
Betätigen Sie
, um die Bilder
w/q
auszuwählen.
e/r/
- 97 -
Page 98
Erweiterte Anzeigefunktionen

[KOPIEREN]

b
Sie können aufgenommene Bilddaten vom internen Speicher zu einer Karte oder umgekehrt kopieren.
Wählen Sie [KOPIEREN] im Menü [WIEDERG.]. (S.21)
1
Betätigen Sie e/r zur Wahl des Kopierziels, und
2
drücken Sie dann [MENU/SET].
Alle Bilddaten im internen Speicher warden auf
:
N
einmal zur Karte kopiert. → Schritt 4.
: Ein einzelnes Bild wird von der Karte zum internen
M
Speicher kopiert. → Schritt 3.
Betätigen Sie w/q, um das Bild auszuwählen, und
3
drücken Sie dann [MENU/SET].
Drücken Sie e zur Wahl von [JA] , und drücken
4
Sie dann [MENU/SET].
• Wenn Sie [MENU/SET] drücken, während Bilder vom internen Speicher zur Karte kopiert werden, wird der Kopiervorgang vorzeitig abgebrochen.
• Schalten Sie die Kamera auf keinen Fall aus, bevor der Kopiervorgang abgeschlossen ist.
Drücken Sie [4], um zum Menübildschirm zurückzukehren.
5
• Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
• Beim Kopieren vom internen Speicher zu einer Karte werden alle Bilder kopiert, wonach die Wiedergabebildschirm automatisch zurückkehrt.
Hinweis
• Wenn Sie Bilddaten vom internen Speicher zu einer Karte kopieren, die nicht genügend freien Speicherplatz aufweist, werden die Bilddaten nur teilweise kopiert. Wir empfehlen die Verwendung einer Karte, die über mehr freien Speicherplatz als der interne Speicher verfügt ( ca. 50 MB).
• Bei Wahl von „
Datei mit dem gleichen Namen (gleichen Datei- und Ordnernummern) am Kopierziel
vorhanden ist, indem Sie einen neuen Ordner erstellen. Wenn bei Wahl von „
bereits ein Bild mit dem gleichen Namen wie das zu kopierende Bild im internen Speicher vorhanden ist, wird das betreffende Bild nicht kopiert. (S.101)
• Das Kopieren der Bilddaten kann Zeit in Anspruch nehmen.
• Nur Bilder, die mit einer Digitalkamera von Panasonic (LUMIX) aufgenommen wurden, werden kopiert. (Selbst wenn die Bilder mit einer Panasonic-Digitalkamera aufgenommen wurden, können sie möglicherweise nicht kopiert werden, wenn sie mit einem PC bearbeitet wurden.)
• Die Einstellung der Funktion [DRUCKEINST] der Originalbilddaten wird nicht kopiert. Verwenden Sie die Funktion [DRUCKEINST] erneut nach beendetem Kopiervorgang.
“ können Sie eine Bilddatei selbst dann kopieren, wenn bereits eine
N
M
- 98 -
Page 99

Anschließen an andere Geräte

A
B
AV OUT /DIGITAL

Anschließen an einen PC

Sie können die aufgenommenen Bilder mit einem PC erfassen, indem Sie die Kamera an den PC anschließen.
• Die in den PC importierten Bilder können dann bequem ausgedruckt oder als E-Mail-
Anhang versandt werden. Die Verwendung der Software „PHOTOfunSTUDIO“ auf der
mitgelieferten CD-ROM macht diese Vorgänge besonders einfach.
• Weitere Informationen zu der auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltenen Software und
ihrer Installation nden Sie in der Bedienungsanleitung der Software.
Vorbereitungen: Schalten Sie die Kamera und den PC ein. Entfernen Sie die Karte, bevor Sie die Bilder im internen Speicher verwenden.
Schließen Sie die Kamera über das mitgelieferte USB-Anschlusskabel A
1
an den PC an.
• Verwenden Sie kein anderes USBVerbindungskabel außer dem beiliegenden.
USB-Anschlusskabel (mitgeliefert)
A
• Überprüfen Sie die Ausrichtung der Steckverbinder an beiden Enden des Kabels, und achten Sie stets darauf, diese unverkantet an die Buchsen anzuschließen bzw. von diesen abzutrennen. (Anderenfalls können die Steckverbinder verbogen werden und eine Funktionsstörung verursachen.)
Die Markierungen aufeinander ausrichten und den Steckverbinder einschieben.
B
• Verwenden Sie Batterien mit ausreichender Leistung oder das Netzgerät (DMW­AC6PP für DMC-LS85PU/DMC-LS86PU, DMW-AC6E für DMC-LS85EG/DMC-LS85EP: optional: S.110) und DC-Koppler (DMW-DCC2: optional: S.110). Falls die Batterie­Restladung während der Kommunikation zwischen Kamera und PC abnimmt, blinkt die Statusanzeige, und ein Warnton ertönt. Bitte schlagen Sie im Abschnitt „Sicheres Abtrennen des USB-Anschlusskabels“ (S.101) nach, bevor Sie das USB-Anschlusskabel abtrennen. Ein unsachgemäßes Abtrennen des Kabels kann dazu führen, dass Daten verloren gehen.
• Verwenden Sie ausschließlich ein Original-Panasonic-Produkte als Netzgerät (DMW­AC6PP für DMC-LS85PU/DMC-LS86PU, DMW-AC6E für DMC-LS85EG/DMC-LS85EP: optional) und DC-Koppler (DMW-DCC2: optional).
- 99 -
Page 100
Anschließen an andere Geräte
- 100 -
USB-MODUS WÄHLEN
USB-MODUS
WÄHLEN
EINST.
ZUGRIFF
Betätigen Sie e/r zur Wahl von
2
[PC] , und drücken Sie dann [MENU/SET].
Doppelklicken Sie im
3
[My Computer] auf [Removable Disk].
• Bei Verwendung eines Macintosh wird das Laufwerk auf dem Desktop angezeigt.
(„LUMIX“, „NO_NAME“ oder „Untitled“ wird angezeigt.)
Doppelklicken Sie auf den Ordner [DCIM].
4
Ziehen Sie die Bilder, die erfasst werden sollen, oder den Ordner,
5
der diese Bilder enthält, per Drag-und-Drop mit der Maus auf einen anderen Ordner des PC.
• Daten können nicht über einen USB-Kabelanschluss vom PC auf die Kamera geschrieben werden. (nur für DMC-LS85EG/DMC-LS85EP)
Loading...