PANASONIC DMCGH1K User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Digital-Kamera/Objektiv-Satz
Model Nr. DMC-GH1K
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch.
Web Site: http://www.panasonic-europe.com
EG
VQT2A65
Page 2
Vor dem ersten Fotografieren
Sehr geeh rter Ku nde ,
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen für den Kauf dieser Digital-Kamera von Panasonic zu danken. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und bewahren Sie sie für ein späte res Nachs c hl ag en auf . Bitte beac ht en Si e, da ss B ed ien e l em e nt e, Kamerateile, Menüeinträge und weitere Komponenten an Ihrer Digitalkamera etwas anders aussehen können als in den Abbildungen dieser Bedienungsanl eitung.
Beachten Sie sorgfältig die Urheberrechte.
Das Aufn ehm en von kommerziell vorb espielten Bändern oder Pl at ten bzw. anderem veröffentl i chtem oder ges endetem Ma te ri al , außer für de n pri vaten Gebr auch, kann Urheberrechte verletzen. Auch für private Zwecke gemachte Aufnahmen bestimmten Materials können verboten sein.
Vor dem ersten Fotografieren
Informationen für Ihre Sicherheit
WARNUNG:
ZUR REDUZIERUNG DER GEFAHR VON BRAND, ELEKTRISCHEM SCHLAG UND BESCHÄDIGUNG:
DIESES GERÄT SORGFÄLTIG VOR NÄSSE, FEUCHT IGKE IT, SPRITZ- UND TROPFWASSER ZU SCHÜTZEN; BLUMENVASEN UND ANDERE MIT FLÜSSIGKEITEN GEFÜLLTE BEHÄLTER DÜRFEN NICHT AUF DIESES GERÄT GESTELLT WERDEN.
AUSSCHL IESSLICH DAS EMP F O HLENE ZUBEHÖR V ERWENDEN.
AUF KEINEN FALL DIE ABDECKUNG (ODER RÜCKWAND) ABSCHRAUBEN; IM
GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE; DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN. REPARATURAR BEITEN SIND GRUNDSÄTZLICH DEM KUNDENDIENSTPER SONAL ZU ÜBE RLAS SEN.
DAS NETZTEIL SOLLTE IN DER NÄHE DES GERÄTES PLAZIERT WERDEN UND LEICHT ZUGÄNGLICH SEIN.
Die Produktkennzeichnung befindet sich jeweils auf der Unterseite der Geräte.
Hinweise zum Akku
ACHTUNG
Explos ionsgefahr bei falschem Anbringen de r Batterie. Ersetzen Sie nur m it einem äquiva lentem vom Hersteller empfohlenem Typ. Behandeln Sie gebr auchte Batterien nach de n Anw e is un g en des Hers t e ll ers .
Der Akku darf weder Hitz e noch offenem Feuer ausgese tzt werden.
Lassen Sie Akkus nie für längere Zeit bei direkter Sonneneinstrahlung in einem geschlossenen
Auto liegen.
Warnung
Brand-, Explosions- und Verbrennungsgefahr. Nicht auseinandernehmen, über 60 xC erhitzen oder anzünden.
VQT2A65
2
Page 3
Vor dem ersten Fotografieren
Hinweise zum Akku-Ladegerät
WARNUNG!
UM AUSREICHENDE BELÜFTUNG ZU GEWÄHRLEISTEN, DARF DIESES GERÄT NICHT IN EINEM BÜCHERREGAL, EINBAUSCHRANK ODER EINEM SONSTIGEN ENGEN RAUM INSTALLIERT ODER AUFGESTELLT WER DEN. SOR GEN SIE DA FÜR, DASS DER BELÜFTUNGSZUSTAND NICHT DURCH VORHÄNGE ODER ANDERE MATERIALIEN BEHINDERT WIRD, UM STRO MSCHLAG- ODER FEUERGEFAHR DURCH ÜBERHITZUNG ZU VERMEIDEN .
ACHTE N SIE DA RAUF, DI E ENT L ÜF T UNGSSCHLITZE DES GERÄTES NICHT DURCH
GEGENSTÄNDE A US PAPIER ODER STOFF ZU BLOCKIEREN, Z.B. ZEITUNGEN, TISCHD ECKEN UND VORHÄNGE.
STELLEN SIE KEINE QUELLEN OFFENER FLAMMEN, Z.B. BRENNENDE KERZEN,
AUF DAS GERÄ T.
BEACHT EN SIE BEI DER ENTSORGUNG VE RBRAUCHTER BATTERIEN DIE
EINS CHLÄGIGEN UMWELTSCHUTZBEST IM MUNGEN.
Das Akku- Ladegerät ist auf Standby, wenn das Netzk abel angeschl ossen ist. Der
Hauptstro m kreis steht i m m er unter Spannung, so la nge das Netzkabel mit dem Stromnetz verbunden ist.
Pflege de r Kame ra
Achten Sie darauf, die Kamera keinen heftigen Erschütterungen durch Fallen, Schütteln oder Stoßen au szusetze n . S etzen Sie die Kamera auße rd em keinem stark en Dr uck aus.
Die Kamera funktion i ert sonst unter Umständ en ni cht mehr und womöglich kann sie keine Bilder mehr aufzeichn en. Auch der LCD-Monitor oder das Gehäuse könnten schwe r beschädigt werden.
Die folgenden Orte bzw. Umstände erfordern besondere Vorsicht, weil sie zu
Fehlfunktionen führen können.
Orte mit viel Sand oder Staub.Umstände, die eine Wassergefahr bedeuten, wie regnerische Tage oder ein Strandaufenthalt.
Berühren Sie weder die Linsenoberfläche noch die Anschlüsse mit verschmutzten
Händen. Achten Sie auch darauf, dass weder Flüssigkeiten noch Sand oder andere Fremdkörper in die Spalten um Objektiv, Tasten usw. gelangen.
Diese Kamera ist nicht wasserdich t. Wenn Wasser oder S alzwasser auf die Kamer a
spritzt, wischen Sie da s Kamerageh äu se vorsich tig mit einem tro ckenen Tuch ab. Wenn die Kamera nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben, oder an den Reparatur-Kundendienst.
Fassen Sie niemals in den Objektivanschluss am Kameragehäuse. Die Sensoren im
Anschluss sind Präzisionselemente. Jede Berührung könnte zu Fehlfunktionen oder Schäden führen.
Hinwe ise zu Kondens ati on (Wenn Ob je ktiv ode r Sucher bes ch lag en )
Kondensation entsteht, wenn sich Umgebungstemperatur oder Luftfeuchte ändern. Achten Sie auf Anzeic hen von Kondensation, da sie zu Fl ecken auf dem Obj ektiv, Pilzbefall und Fehlfunkt ionen der Kamera führen kann.
Wenn sich Kondensation bildet, schalten Sie die Kamera aus und lasse n Sie sie für etwa
2 Stun den ausgeschal t et. Wenn sich die Temperatur de r Kamera an die Umgebungstemperatur angleicht, verdunstet das Kondenswasser von selbst.
Beachten Sie diese Hinweise im Zusammenhang mit dem Abschnitt
“V o rsi ch t sm aß nah me n”. (S16 8)
VQT2A65
3
Page 4
Vor dem ersten Fotografieren
Batterie-Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus eines in Ihrem Land evtl. vorhandenen Rücknahmesystems. Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab. Batterien sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betriebene Gerät
-abschaltet und signalisiert “Batterien leer”
-nach längerem Gebrauch der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert. Zur Kurzschlußsicherheit sollten die Batteriepole mit einem Klebestreifen überdeckt werden.
Deutschland: Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien überall dort unentgeltlich abgeben, wo die Batterien gekauft wurden. Ebenso bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei Cd = Batterie enthält Cadmium Hg = Batterie enthält Quecksilber Li = Batterie enthält Lithium
Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und benutzten Batterien
Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Batte rien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen. Bitte bringen Sie diese alten Produ kte und Batterien zur Behandlung, Aufar beitu ng bzw . zu m Recycl ing ge mäß Ihr er Land esges etzg ebung un d den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu Ihren zuständigen Sammelpunkten. Indem Sie diese Produk te und Batterien ordnun gsgemäß entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle Res s ou rce n zu sch ützen und ev en tuelle negati ve Aus wirku ng en auf di e men sch l iche G e sundh ei t und die Umwe lt zu vermeiden, die anderenfalls durch eine unsachgemäß e Abfallbehandlung auftreten können. Wenn Sie ausführlic here Informationen zur Sammlung und zum Recycling alter Prod ukte und Batterien wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Verwaltungsbehörden, Ihren Abfallen t so rgu n gs dienstle ister oder an die Verka uf se in r ic ht un g, in der Sie die Gegenstände gekauft haben. Gemäß Landesvorschrift en können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.
Für geschäftliche Nut zer in der Europ äi sc he n Union
Wenn Sie elek t ris c he oder elektro n ische Gerä te entsorge n mö c hte n, wenden Sie sich wegen genauerer Informatione n bitte an Ihren Händler oder Lieferanten.
[Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union]
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist.
Hinweis zum Batteriesymb ol (unten zwei Symbolbeispiele):
Dieses S ymbol kann in K om b in at i on mit einem chem ischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall erfüllt es die Anforderungen derjenig e n Ri ch t l in ie, die f ür die be t reff e nd e C he m ik al ie er l as s en wu rde .
Cd
VQT2A65
4
Page 5
Inhalt
Vor dem ersten Fotografieren
Informatio ne n für Ih re Sic her heit .... ..........2
Standardzubehör ......................................8
Bezeichnung der einzelnen Teile..............9
Bedienung des vorderen
Wahlschalters ......................................... 12
LCD-Monitor dre he n ............ .... .... ... .... .... 13
Hinweise zum Objektiv ........................... 14
Vorbereitung
Objektiv aufsetzen/abnehmen ................16
Schultergurt befestigen...........................17
Gegenlichtblende aufsetzen ................... 18
Aufladen des Akkus ................................ 19
• Hinweise zum Akku (Aufladen/Anzahl der möglichen
Aufnahmen)...................................... 21
Akku einsetzen/herausnehmen .............. 22
Mit dem Netzteil arbeiten ........................23
Speicherkarte (Sonderzubehör)
einsetzen/herausnehmen .......................24
Hinweise zur Speicherkarte.................... 25
Datum/ Uhrzei t einstellen
(Uhreinstellung) ...................................... 26
• Uhreinstellung ändern....................... 27
Menüeinstellung...................................... 27
• Menüpunkte einstellen...................... 28
Einstellen der Schnelleinstellung............ 30
Hinweise zum Menü Setup.....................31
Korrekte Haltung der Kamera und Verwendung
des LCD-Moni tors /S uc her s.......... ... ........37
• Einstellungen im intelligenten
Automatikmodus...............................48
Mit de n bevorzugten Ei nstellungen aufnehmen
(AE-Modus mit Prog ramm au to matik ) ......4 9
• Schärfe mit halbem Drücken des
Auslösers festlegen (AFS)................50
• Kontinuierlich auf ein Motiv
scharfstellen (AFC) (Dauer-AF)........50
• Aufnahmen mit manueller
Scharfstellung (MF) ..........................51
• Scharfstellen.....................................51
• Wenn das Motiv nicht schar f
erscheint...........................................52
• Unruhige Kameraführung
(Verwackeln) verhindern................... 52
• Programmverschiebung....................52
Mit dem Zoom aufnehmen......................53
Den optischen Zoom/
den erweiterten op tischen Zo om (EZ)/ den Digitalzoom verwenden
Aufnahmen wiedergeben........................55
• Anzeige der Informationen auf dem
Bildschirm än de rn................ .... .........5 5
• Mehrere Aufnahmen gleichzeitig
anzeigen (Multi-Anzeige)..................56
• Aufnahmen nach dem Datum ihrer Aufzeichnung anzeigen
(Anzeige nach Aufnahmedatum)......56
• Wiedergabezoom..............................57
Aufnahmen löschen ................................ 58
• Einzelne Aufnahmen löschen ...........58
• Mehrere Aufnahmen (bis zu 50) oder
alle Aufnahmen löschen...................59
...............53
Erweiterte Funktionen
(Bilder aufnehmen)
Grundfunktionen
Auswahl des Modus [REC] für Foto-
oder Videoaufn ah me n ......... ............... .... 41
• Fotoaufnahmen.................................43
• Videoaufnahmen...............................43
• Wiedergabe der Foto-
oder Bewegtbi ld aufna hm e n..............43
Aufnahmen mit der Automatikfunktion
(Intelligenter Automatikmodus) ............... 44
• Szenenerkennung.............................45
• Gesichtswiedererkennung ................ 46
• Funktion AF-Verfolgung.................... 46
• Belichtungsausgleich........................46
• Hinweise zum Blitz............................47
• Videoaufnahmen mit der
Automatikfunktion............................. 47
Anzeige von LCD-Monitor/Sucher
umschalten .............................................60
• Angezeigte Informationen ändern.....60
Mit dem integrierten Blitz aufnehmen ..... 63
• Geeignete Blitzeinstellung wählen....63
• Blitzleistung anpassen......................67
• Synchronisation auf den zweiten
Vorhang einstellen............................68
Belichtungsausgleich .............................. 69
Aufnahmen im Serienbildmodus............. 70
Mit der au to matischen Belic ht ungsre ihe
fotografieren (Auto Bracket).................... 72
Mit dem Selbstauslöser aufnehmen........ 73
Art der Scharfstellung einstellen
(AF-Modus) .............................................75
• Einstellung der Option [ ]
(AF-Verfolgung)................................76
• AF-Rahmen einstellen ......................77
VQT2A65
5
Page 6
Mit manu el le r Scha r fs t e ll un g
fotografieren............................................78
Schärfe und Belichtung auf einen festen
Wert setzen (AF/AE-Speicher) ............... 80
Weißabgleich einstellen..........................81
• Weißabgleich manuell einstellen ......82
• Farbtemperatur einstellen................. 83
• Feineinstellung des
Weißabgleichs..................................83
• Weißabgleich-Belichtungsreihe........ 84
Lichtempfindlichkeit einstellen ................ 84
Farbton für die Aufnahme ändern
(Filmmodus)............................................ 86
• Die Filmmodi auf die gewünschten
Einstellungen setzen........................87
• Multifilm-Belichtungsreihe.................88
Aufnahmen mit Festlegung der Blende/
Verschlusszeit......................................... 89
• AE-Modus mit Blenden-Priorität .......89
• AE-Modus mit Zeiten-Priorität .......... 89
Aufnahmen mit manueller
Belichtungseinstellung............................90
Den Effekt der Blende und Verschlusszeit überprüfen (Vorschaumodus)
• Den Eff ekt der Blende überprüfen....92
• Den Effekt der Verschlusszeit
überprüfen........................................ 92
Ausdru cksstarke Portraits und Landschaften aufnehmen
(Erweiterter Szenenmodus)....................93
• [PORTRAIT] .....................................94
• [LANDSCHAFT]................................ 95
• [SPORT] ........................................... 95
• [NAHAUFNAHME]............................ 95
• [NACHTPORTRAIT] .........................96
Aufnahm en passen d zur jeweil igen
Szene machen (S zene nmo du s) ............ . 97
ï [SONN.UNTERG.] ......................98
2 [PARTY]......................................98
• : [BABY1]/; [BABY2]..................98
í [TIER].......................................... 99
Aufnahmen mit Einstellung der Farbe
(Modus Meine Farben) ......................... 100
Persönliche Menüeinstellungen speic he rn ( Benutze rs pe zifische
Einstellungen speichern) ...................... 101
Aufnahm en im benutz erspezifischen
Modus................................................... 102
Bewegtbildaufnahmen ..........................103
• Änderung des [AUFNAHME] und
der [AUFN.-QUAL.] .........................105
• [WIND REDUKT.] ...........................107
Videoaufnahmen mit man uellen
Einstellungen(Modus Kreativ Video).....108
Aufnahmen mit der Funktion
Gesichtswiedererkennung.................... 110
• Funkti onen der
Gesichtswiedererkennung .............. 110
VQT2A65
6
................... 92
• Gesichtseinstellungen.....................110
Praktische Funktionen für Reiseziele ...113
• Anzahl der Reisetage
protokollieren..................................113
• Aufzeichnungsdaten/ Zeitzonen an
diversen Reisezielen (Weltzeit) ......115
Das Betriebsartmenü [REC] .................116
? [BILDVERHÄLT.] .....................116
@ [BILDGRÖSSE]........................117
A [QUALITÄT] .............................118
• [GESICHTSERK.] ....................118
C [MESSMETHODE]...................119
• [STABILISATOR] .....................119
• [BLITZLICHT]........................... 120
• [DIG. ROTE-AUG.]...................120
• [BLITZ-SYNCHRO]..................120
• [BLITZKORR.]..........................121
• [I.BELICHTUNG] (Intelligente
Belichtungseinstellung) ...........121
[ERW. OPT. ZOO M ] ............ ... . 121
• ) [DIGITALZOOM] ......................121
• [SERIENGESCHW.] ................122
• [AUTO BRACKET] ...................122
• [SELBSTAUSL.].......................122
• [FARBRAUM]...........................122
• [LANGZ-RAUSCHR]................123
• [MAX. ISO-WERT]................... 123
• [ISO-EINST.STUFEN]..............123
B [TONAUFNAHME] ................... 124
Das Betriebsartmenü
[BEWEGTBILD] ....................................124
• [AUFNAHME]...........................124
• [AUFN.-QUAL.] ........................125
[BEL.-MODUS].........................125
[WIND REDUKT.].....................125
Arbeiten mit dem
[INDIVIDUAL MENÜ] ............................126
Erweiterte Funktionen
(Wiedergabe)
Bewegtbilder/vertonte Fotos
wiedergeben.........................................132
• Bewegtbildaufnahmen....................132
• Vertonte Fotos ................................133
Das Betriebsartmenü [WIEDERG.]....... 133
• [DIASHOW]..............................133
• [WIEDERGABEMODUS] .........135
Ü [FAVORITEN] ..........................135
• [TITEL EINFG.] ........................136
• [TEXTEING.]............................137
Q [GRÖßE ÄN .] Verringerun g der Bildgröße
(Anzahl der Pixel).....................139
• [ZUSCHN.]...............................140
? [SEITENV.ÄND.]...................... 141
Page 7
N [DREHEN]/
M [ANZ. DREHEN].......................142
• [DRUCKEINST]........................143
P [SCHUTZ].................................144
B [NACHVERT.] ..........................145
• [GESICHTSERK.] ....................146
An andere Geräte anschließen
Aufnahmen auf einem Fernsehgerät
wiedergeben .........................................147
• Aufnahmen mit dem mitgelieferten
AV-Kabel wiede rge ben...... .... ... ......14 7
• Fotos auf einem Fernsehgerät mit Steckplatz für SD-Speicherkarten
wiedergeben...................................148
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät
mit H DMI-Anschlus s
Speichern der Foto- un d
Videoaufnahmen...................................152
• Wiede rgegebene Aufn ahmen über
ein AV-Kabel kopieren....................152
• Auf einen PC kopieren....................153
An einen PC anschließen .....................153
Bilder ausdrucken .................................156
• Einzelbild ........................................ 157
• Druckeinstellungen......................... 157
• DRUCKINST(DPOF) ......................158
....................... 148
Sonstiges
Das externe Blitzgerät
(Sonderzubehör) verwenden ................ 160
Schutz/Filter verwenden
(Sonderzubehör)...................................162
Fernauslöser verwenden
(Sonderzubehör)...................................163
Verwendung des externen Mikrofons
(Sonderzubehör)...................................164
Displayanzeige .....................................165
Vorsichtsmaßnahmen........................... 168
Meldungen ............................................172
Fehlerbehebung....................................175
Anzahl der möglichen Aufnahmen und
verfügbare Aufnahmedauer..................183
Technische Daten.................................188
VQT2A65
7
Page 8
Vor dem ersten Fotografieren
Vor dem ersten Fotografieren
Standardzubehör
Überprüfen Sie, ob sämtliches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen. 1 Gehäuse der Digitalkamera
(Wird in dieser Bedien ungsanleitung als Kameragehäuse bezeichnet.)
2 Wechselobjektiv
“LUMIX G VARIO HD 14–14 0 mm/F4.0–5.8 ASPH./MEGA O. I.S. ” (Wird in dieser Bedien ungsanleitung als Objektiv bezeichnet.)
3 Akkupack
(Wird in dieser Bedien ungsanleitung als Akku bezeichnet.) Laden Sie den Akku vor dem ersten Eins atz auf.
4 Akku-Ladegerät/Netzteil
(Wird in dieser Bedien ungsanleitung als Ladegerät bezeichnet.) 5 Netzkabel 6DC-Kabel 7AV-Kabel 8 USB-Anschlusskabel 9CD-ROM
Software: Zur Instal l ation der Software auf Ihr em Computer.
10 Schultergurt 11 Gehäusedeckel
(Beim Kauf an der Kameragehäuse befestigt.) 12 Gegenlichtblende 13 Objektivdeckel
(Beim Kauf am Objektiv befestigt.) 14 Hinterer Objektivdeckel
(Beim Kauf am Objektiv befestigt.) 15 Objektivtasche
SD-Speicher karten und SDH C-Speicherkarten werden im Text als Speicherka rte oder einfac h
nur als Karte beze i chnet.
Die Speicherkarte ist als Sonderzubehör erhältlich.
Die Beschr ei bungen in der vorliegend en B edienungsanleitung beziehen sich auf das
14–140 mm/F4.0–5. 8-Objektiv, das im Lieferumfang de r DMC-GH1K en thalten ist.
Wenden Sie sich an den Händler oder an das nächstgelegene ServiceCenter, wenn Sie Ersatz
für mitge l ie fertes Zube hör benötigen. (Alle Teile des Zubehörs sind separat erhäl tlich.)
8
VQT2A65
Page 9
Vor dem ersten Fotografieren
1234 5
H-VS014140 DMW-BLB13E DE-A49C
K2CQ2CA00006
6789 10
VEK0N98
K1HA14CD0001
K1HA14AD0001
VFC4411
11 12 13 14 15
VYC0997VKF4385 VYF3250 VFC4315 VFC4430
Bezeichnung der einzelnen Teile
Kameragehäuse
1Blitz (S63) 2Sensor 3 Selbstauslöseranzeige (S73)
AF-Hilfslicht (S129) 4 Objektiventriegelung (S17) 5 Objektivarretierung 6Fassung 7 Markier ung zum Ansetzen de s O bjektivs
(S16) 8 Vorderer Wahlschalter (S46, 52, 56, 57, 69,
77, 84, 89, 90)
8
23
1
76 5 4
VQT2A65
9
Page 10
Vor dem ersten Fotografieren
l
Die Bedienung des vorde ren Wahlschalters wird in di eser Bedienungsanleitung wie nachfolgend beschr ieben.
Beispiel: Nach links oder rechts drehen Beispiel: Den vorderen Wahlschalt er
Hinweise zur Bedienung des vorderen Wahlschalters finden Sie auf S12.
drücken
9 [LVF/LCD]-Taste (S40) 10 Einstellrad zur Dioptrienkorrektur (S40) 11 Sucher (S40, 61, 165) 12 Augensensor ( S40 ) 13 Wiedergabetaste (S55, 58, 132, 147, 148,
149) 14 Tas te [AF/AE LOCK] ( S80) 15 ON/OFF-Schalter (S26) 16 Video-Taste (S43 ) 17 Augenmuschel ( S16 9) 18 LCD-Monitor (S38, 55, 60, 165) 19 Tas te [DISPLAY] (S55, 60, 92) 20 Löschtaste (S58)/
Vorschautaste (S92) 21 [MENU/SET]-Taste (S 26 ) 22 Cursortasten
3/ISO (S84)
2/AF-Modus (S75)
4/Funktionstaste (S32)
Der Taste 4 kann ein Menü zugeordnet werden. Besonders praktisch ist es , ein
häufig verwendetes Men ü einzutragen.
[BILDVERHÄLT.]/[QUALITÄT]/[MESSMETHODE]/[I.BELICHTUNG]/[GITTERLINIE]/
[ AUFN.FELD]/[RESTANZEIGE]
1/WB (Weißabgleich) (S81)
In dieser Bedienungsanleitung werden die Cursortasten wie in der Abbildung unte n dargestellt oder durch 3/4/2/1 beschrieben. Beis piel: Wenn Sie d ie Taste 4 (nach unten) drücken
MENU
/SET
9
oder Drücken Sie 4
11 13
10 12 14 15
17 20 21
18 19
16
22
10
VQT2A65
Page 11
Vor dem ersten Fotografieren
23 Wahltaste für den Schä rfem odus (S4 3, 44 ,
49, 50, 75, 78, 104, 108) 24 Blitz-Freigabetaste (S63) 25 Stereomikrofon (S104, 124, 145) 26 Betriebsart-Wahlschalter
Einzel n (S 49 ) :
Serienbild (S70):
Automatische Belichtungsreihe (S72):
Selbstauslöser (S73): 27 Auslöser (S43) 28 Referenzma rkierung für die
Aufnahmeentfernun g (S79) 29 Blitzkontakt (S160, 164) 30 Modus-Wahlschalter (S41) 31 Statusanzeige (S41) 32 Taste [Q.MENU] (S30) 33 Taste [FILM MODE] (S86)
34 [MIC/REMOTE]-Anschlu ss (S163, 164) 35 Öse für Schultergurt (S 17)
Die Kamera sollte mit dem Schultergurt gesicher t w erden, um zu ver hi ndern, das s sie beim Ein satz versehentlich herunterfällt.
36 [HDMI]-Anschluss (S148, 149) 37 [AV OUT/DIGITAL]-Anschluss (S147, 152,
154, 15 6)
38 Kartenfach-Abdeck ung (S24) 39 Abdeckung des DC-Kabel anschlusses
(S23)
2423
25
28 29
34
26
27
33323130
35 36
37
40 Akkufach-Abdeckung (S22) 41 Freigabehebel (S22) 42 Stativanschluss
Achten Sie bei Verwendung eines Stativs darauf, das s dieses einen s i cheren Stand hat, bevor Sie die Kamera anbringen.
38 39
424140
VQT2A65
11
Page 12
Vor dem ersten Fotografieren
Objektiv H-VS014140 (LUMIX G VARIO HD 14–140 mm/F4.0–5.8 ASPH./MEGA O.I.S.)
43 Tele 44 Linsenfläche 45 Schärfering ( S 78) 46 Weitwinkel 47 Zoomring (S53) 48 [O.I.S.]-Schalter (S17) 49 Kontaktpunkt 50
Markierung zum Ansetzen des Objektivs
Akku-Ladegerä t /N et zt e il ( S19, 23)
51 [AC IN]-Anschluss 52 [CHARGE]-Anzeige 53 [DC OUT]-Anschluss 54 Akkuteil
(S16)
43 44
45 46
48
47
51
49 50
5352
54
Bedienung des vorderen Wahlschalters
Es gibt zw ei Art en, den vord er e n W ah ls cha l ter zu be di enen , nac h l in ks oder re chts drehen und durch Drücke n eine Auswahl tre ffen.
Beispiel für die Bedienung
1 “Drehen” 2 “Drücken”
Einstell ungen für Programmverschiebung (S52),
¢1
¢
2
A Vorderer Wahlschalter
¢1 Aufnahme ¢2Wiedergabe
¢3 Funktioniert bei verschiedenen Einstellungen auf die gleiche Weise wie die Taste [MENU/
SET], also auch zum Bestätigen einer Eingabe oder zum Beenden einer Funktion.
VQT2A65
12
Blende Verschlusszeit usw.
Multi-Anzeige (Anzeige nach Aufnahmedatum) (S56), Wiedergabezoom (S57)
Belichtungsausgleich (S46, 69) usw.
(S89) ,
(S89)
Normale Wiedergabe (bei der Multi-Anzeige), vergrößert angezei gte Bilder verschieben (beim Wiedergabezoom)
¢
3
Page 13
Vor dem ersten Fotografieren
LCD-Monitor drehen
Bei Auslieferung dieser Kamera ist der LCD-Monitor in das Kameragehäuse eingeklappt. Der Moni tor lässt sich wie unten gezeigt öffnen und drehen.
1 LCD-Monitor öffnen. ( m aximal 180o) 2 Der Monitor lässt sich um 180o nach vorn drehe n. 3 Bringen Sie den Monitor in die Normalposition zurück.
Drehberei ch de s LCD- Monitors Öffnung in horizontaler Richtung Drehung in vertikaler Richtung
4 Maximal 180o 5 180o
Der Monitor lässt si ch um 180o nach v orn drehen.
6 90o
Er lässt sich nur um 90o zum B etrachter hin nach unten drehen.
Hinweis
Drehen Sie den LCD-Monitor erst, nachdem Sie ihn weit genug
geöffnet haben. Wenden Sie dabei nicht zuviel Kraft an, um ihn nicht zu beschädigen.
Wenn Sie den LCD-Mon itor am Rand hal ten, kann es zu Verzerrungen des Bildes kommen. Dies ist jedoch keine Fehlfunkt i on. Dieser Umstand wirkt sich auch nicht auf die Aufnahmen oder die Wiedergabe aus.
Wenn Sie den LCD-Monit or nicht verwenden, sollt en Sie ihn so schließen, dass der Bil dschirm nach innen zeigt, um Staub- u nd Schmutzablagerungen und Kratze r zu verhindern.
VQT2A65
13
Page 14
Vor dem ersten Fotografieren
Hinweise zum Objektiv
Mit dieser Kamera lassen sich Objektive verwenden, die mit dem Objektivbajonettsystem Micro Four Thirds DMC-GH1K enthaltene Objektiv LUMIX G VARIO HD 14–140 mm/F4.0–5.8 ASPH./ MEGA O.I.S. Wählen S ie ein O bjek ti v, das sic h fü r da s gew ünsc ht e Mot iv u nd di e beab si cht i gte Wi rku ng der Bilder eignet. Bei Verwendung eines nicht k ompatiblen Objektivs kann der Autofokus nicht aktiviert und keine exa kte Messung durchgeführt werden. Außerdem stehen einige Funktionen nicht zur Verfügung.
“Micro Four Thirds Mount”
Dies ist der Standard für das Objektivbajonett im “Micro Four Thirds”-System. Dieses System wurde vor kurzem als Standard für Wechselobjektive entwickelt, die spezi ell für den Einsatz mit Digitalkameras vorgesehen sind.
Verwendung anderer Objektive als des 14–140 mm/F4.0–5.8-Objektivs im
Lieferumfang der DMC- GH1K
Je nach Objektivtyp ist die Verwendung einiger Funktionen wie Richtungserkennung (S39 ), [STABILISATOR] (S119), Quick-A F (S128) und Dau er-AF (S128) unter Umstä nden nicht möglich.
Je nach Blen de des Objektiv s unterscheiden sich der effektive Blitzbereich und andere Werte.
Machen Sie m i t dem verwende te n Obj ektiv einige P robeaufna hm en.
Objektive mit Four-Thirds™-Bajonett können
mit Hilfe des Objektiva dapterrings (DMW-MA1; Sonderzu behör) auch au f dieser Kamera v erwendet we rden. Aufgrund ihrer Konst ruktion könn en Micro-Four-Thi r ds-Objekti ve nicht auf Kameras verwendet werden, die mit dem Four-Thi rds-Bajon ett arbeite n. Sie l assen sich au ss chließlich auf Micro-F our-Thirds-K ameras einsetzen.
kompatibel sind, so zum Beispiel das im Lieferumfang der
14
VQT2A65
Page 15
Vor dem ersten Fotografieren
Wechselobjektive, die mit diesem Gerät verwendet werden können, und Kompatibili tät der Fun ktionen
(±: kann verwendet werden, ¥: manche Fu nktionen/Eigenschaften nur eingesch ränkt nutzbar, —: kann nicht verwendet werden)
Bei Fotoaufnahmen Bei Videoaufnahmen
Objektivtyp
Autofokus
Automatische
Blendeneinstellung
Autofokus
Automatische
Blendeneinstellung
Mit Videoaufnahmen komp atibles Micro-Four-Thirds­Objektiv
±
([AFS], [AFC])
±±
¢2
±
(LUMIX G VARIO HD) Mit Videoaufnahmen
nicht kompatibles Micro-Four-Thirds-
±
([AFS], [AFC])
¢
± ¥
2, 3, 4
¢
5
¥
Objektiv Mit Kontrast-AF¢1
kompatibles Four-Thirds-Objektiv
Mit Kontrast-AF¢1 nicht kompatibles
¥
([AFS])
±¥
¢3, 4
± ¥
¢5
¥
¢5
Four-Thirds-Objektiv
¢1 Zur Verwendung m it diesem Gerät ist der Objektivadapterri ng (DMW-MA1; Sonderzubehör)
erforderlich.
¢2 Bei Videoaufnahmen wird di e Schärfe so wohl für [AFS] al s auch für [AFC] ko ntinuierlich
angepasst (S50).
¢3 Es stehen weniger Verfolgungsfunktionen zur Verfügung als bei
Micro-Four-Thirds-Objekti ven, die mit Videoaufnahmen k ompatibel sind. Außerde m wird unter Umständen das Geräusch der Autofokuseinstellung aufgenommen.
¢4 Der Autofokus arbeit et nicht und es wi rd die Einstell ung [MF] verwendet, wenn bei der
Aufnahme [AUFNAH ME] au f [AVCHD] und [AUFN.-QUAL.] auf [FHD] gest ellt ist ([ ]).
¢5 Das Geräusch der Blendeneinstellung wird unter Umständen aufgezeichnet.
Aktuellste Informationen zu kompatiblen Objektiven finden Sie in entsprechenden Katalogen oder im In te r ne t, zu m B ei s pie l auf folgen de r We bs it e. http://panasonic.co.jp/pavc/global/cs
(Diese Website steht nur auf Englisch zur Verfügung.)
VQT2A65
15
Page 16
Vorbereitung
Vorbereitung
Objektiv aufsetzen/abnehmen
Schalten Sie die Kamera aus.
Schließe n Sie den Blitz.
Objek tiv aufs Kameragehäuse au fsetzen
Drehen Sie die hintere Objektivabdeckung A und die Gehäuseabdeckung B in Pfeilrichtung, um sie abzunehmen .
Fas sen Sie niemals i n den Objektivanschluss!
Richten Sie die rot en Markier ungen C an Kameragehäuse und Objektiv aneinander aus und drehen Sie das Objektiv in Pfeilricht ung, bis es hörbar einrastet.
Drücken Sie nicht auf die Objektiventriegelung, während Si e das Obj ektiv ansetzen.
Versuche n S ie ni em als, das Objektiv schräg zum Gehäuse anzusetzen, da di e Objektivfass ung beschädigt werden könnte.
Überprüfen Sie, ob das Objektiv richtig aufgesetzt ist.
Nehmen Sie die Objektivabdeckung ab.
Nehmen Sie die Objektivabdeckung ab, bevor Sie Aufnahmen machen.
Optischer Bild stabil isa tor
Das 14–140 mm/F4.0–5.8-Objektiv im Lieferumfang der DMC-GH1K verfügt über eine Stabilisierungsfunktion. Der optische Bildstabi lisator wird aktiviert, wenn das Objektiv am Gehäuse befestigt ist.
VQT2A65
16
Page 17
Vorbereitung
Stellen Sie den [O.I.S.]-Schalter auf [ON].
Sie können den Modus fü r den optischen Bildstabilis ator mit der Option [STABILISATOR] d es Menüs [REC] a uf [MODE1], [MODE2] oder [MODE3] einstellen. (S119) Werksseitig ist der Bildstabilisator auf [MODE1] eingestellt.
Es empfiehlt sich, den [O.I.S.]-Schalter a uf [OFF] zu stellen, wenn Sie ein Stativ verwenden. Wenn der [O.I.S.]-Schalter auf [OFF] steht, wird auf dem LCD-Monitor/Such er das Symbol [ ] angezei gt .
Objektiv vom Kameragehäuse abnehmen
Setzen Sie die Objektivabdeckung auf.
Halten Sie die Objektiventriegelung D gedrückt und drehen Sie das Objekti v gleichzeitig so weit wie möglich in Pfeilrichtung, um es abzunehmen.
Setzen Sie stets den Geh äusedeckel auf das Kamerag ehäuse, um das Innere vor Sch m utz und Sta u b zu schü tzen.
Setzen Sie den hinteren Objektivdeckel auf, um die Kontakte der Objektivfassung nicht zu beschädigen.
Hinweis
Wechseln Sie das Objektiv in einer möglichst schmutz- und staubfreien Umgebung. Halten Sie sich an die Hinweise auf S169, wenn dennoch Schmutz oder Staub auf das Obje kt iv gelangt.
Wenn Sie di e Kamera ausschalten oder di e Kamera tra gen, sollten Si e den Objektivdeckel aufsetzen, um die Linsen f lä che zu schütz en.
Achten Sie darauf, den Objektivdeckel, den hinteren Objektivdeckel und den Gehäused eckel nicht zu verlieren.
Schultergurt befestigen
Die Kamera sollte mit dem Schultergurt gesichert werden, um zu verhindern, das s sie beim Einsatz versehentlich herunterfällt.
Ziehen Sie den Schultergurt durch die Öse am Kameragehäuse.
A:Öse für Schultergurt
VQT2A65
17
Page 18
Vorbereitung
Ziehen Sie das Ende des Schultergurts in Pfeilrichtung durc h den Ring und dann durch den Stopper.
Ziehen Sie das Ende des Schultergurts durch die Öffnung au f der ander en Seite des Stoppers.
Ziehen Sie den Schultergurt mit dem anderen Ende fest und vergewissern Sie sic h, dass er sicher sitzt und nicht herausrutschen kann.
Befestigen Sie nach Ausführung der Schritte
1 bis 4 auch die andere Seite
des Schulte rgurts entsprec hend.
Hinweis
Befolgen S i e al l e S chritte gen au, um den Schulte rgurt korrekt zu befestigen.
Stellen S i e sicher, dass der Sch ulterg urt fest sitzt und sic h nicht ver sehe ntlich vo n d er K am era lö sen k ann.
Bringen Sie den Schultergurt so an, dass sich das “LUMIX”-L ogo auf der Auß enseite befin det.
Legen Sie den Gurt über die S chulter.Der Gurt da rf nich t um den Hals getragen werden.Es könnte sonst zu Verletzungen oder Unfällen kommen.
Halten Sie den Schultergurt außer Reichweite v on Kindern.Es könnte zu Unfällen kommen, wenn sich der Gur t v ersehentlich um den Hals wickelt.
Gegenlichtblende aufsetzen
Bei hellem Sonnenlicht oder Gegenlicht reduziert die Gegenlichtblende Streulichter und Reflexe auf ein Minimum. Die Gegenl ichtblende verh indert eine zu starke Lichteinstrahlung und verbessert so die Bildqualität.
Schalten Sie die Kamera aus.
Schließe n Sie den Blitz.
VQT2A65
18
Page 19
Vorbereitung
Setzen Sie die Gegenlichtblende so in das Objektiv ein, dass die kürzeren Vorsprünge oben und unten sitzen, und drehen Sie die Gegenlichtblende in Pfeilrichtung bis zum Anschlag.
A Ausrichten der Markierungen.
Gegenlichtblende auf dem Objektiv aufbewahren
1 Drehen Sie die Gegenlichtblende in Pfeilrichtung,
um sie abzunehmen.
2 Drehen Sie die Gegenlichtblende um und setzen Sie
sie wie oben beschrieben wieder auf.
Setzen Sie den Objektivdeckel auf .
Wenn Sie di e Gegenlic ht bl ende vorüber gehend auf dem
Objektiv aufbewahren, müssen Sie sicherstellen, dass sie fest aufgesetzt ist und nic ht i m Bil d erscheint.
Hinweis
Halten Sie die tulpenförmige Gegenlichtblende beim Aufsetzen oder Abnehmen an den kurzen Seiten.
Wenn Sie bei aufgesetzter Gegenlichtblende Aufnahmen mit Blitz machen, kann der untere T eil des Bildes dunkel ersche inen (Vignettie rungseffekt /R andabscha tt ung). Außerdem funktion ie rt unter Umständen die Blitzsteuerung nicht, weil das Blitzlicht durch die Gegenli chtblende verdeckt wird. Wir empfehlen, bei Blitzaufnahmen die Gegenlichtblende abzunehmen.
Nehmen Sie die Gegenli chtblende ab, wenn Sie bei wenig Licht mit dem AF-Hilfsli cht arbeite n.
Aufladen des Akkus
Akkus, die mit diesem Gerät verwendet werden können Der Akku für dieses Gerät trägt die Bezeichnung DMW-BLB13E.
Es ist be kannt, dass immer wieder gefälschte Akkus zum Verkauf angeboten werden, die dem Originalprodukt täusc hend ähnlich sehen. Manche dieser Akkus sind nicht mit einem ordnungsgemäßen inneren Schutz ausgestattet, der den Bestimmungen der geltenden Sicherheitsvorschriften genügen würde. Diese Akkus können unter Umständen zu Bränden oder Explosionen führen. Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle, Schäden oder Ausfälle, die aus der Verwendung eines gefälschten Akkus resultieren. Um zu garantieren, dass nur sichere Produkte zum Einsatz kommen, empfehlen wir die Verwendung des Original-Akkus von Panasonic.
Verwenden Sie nur das vorgesehene Ladegerät und den vorgesehenen Akku.
VQT2A65
19
Page 20
Vorbereitung
Dieses Gerät arbeitet mit einer Funktion zur Unterscheidung derjenig en Akkus, die
verwendet werden können. Die für das Gerät vorgesehenen Akkus (DMW-BLB13E) sind auf diese Funktion abgestimmt. (Herkömmliche Akkus, die nicht auf diese Funktion abgestimmt sind, können nicht verwendet werden.)
Der Akku ist bei Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz auf.
Laden Sie den A kku mit dem La degerät immer in Innenräumen auf.
Laden Sie den A kku bei einer Temperatur zwischen 10 oC und 35 oC auf. (Di e Temperatur des
Akkus sol l te auch in diesem Bereich liegen .)
Schließen Sie das Netzkabel an.
Der Ak ku kann nicht gel aden werden , wenn das DC-Kabel an das Netzteil angeschlossen ist.
Achten Sie beim Einsetzen des Akkus auf die richtige Ausric htung.
Der Ladevorgang beginnt, wenn die [CHARGE]-Anzeige
A grün leuchtet.
Nehmen Sie den Akku nach Beendigung des Ladevorgangs heraus.
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn sich die [CHARGE]-Anzeige A ausschalte t.
Wenn die [CHARGE]-Anzeige blinkt
Die Temperatur des Akkus ist zu hoch oder zu niedrig. Dadurch verlängert sich die Ladedauer. Unter Um st änden wird auch der Ladevorgang nicht k om pl ett abgeschlossen.
Die Anschlüsse von Ladegerät oder Akku sind schmutzig. Reinigen Sie sie mit einem trockenen Tuch.
Hinweis
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel.
Trennen Sie das Ladegerät v om Netz, sobald der Ladevorg ang abgesch lo ss en ist.
Der Akku erwärmt sich sowohl während des Betriebs als auch während des Ladevorgangs und
danach . Auch die Kame ra erwärmt sich während de s B etriebs. Dies ist keine Fe hl f unktion.
Ein aufgeladener Akku entlädt sich allm ählich, wenn er für lange Zei t nicht verwendet wird.
Der Akku kann zwar wieder aufgeladen werden, wenn er noch nicht vollständig entladen ist, es
ist aber dennoch nicht zu empfehlen, den Ak ku häufig aufzuladen, wenn er noch geladen ist. (Aufgrund der Eigenschaften von Akkus dieser Bauart führt unnötiges Aufladen zur Verkürzung der Betriebsdauer und zum Anschwellen des Akkus.)
Wenn die Betriebsdauer der Kamera auch nach ordnungsgemäß erfolgter Aufladung des Akkus sehr kurz bleibt, ist das Ende der Akku-Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku.
Achten Sie darau f, dass keine me t allisch en G eg e nstä nd e (z. B. Bür okla mmern oder Schmuck) in den Kontaktbereich des Netzsteckers gelangen. Durch einen Kurzschluss oder die dabei erzeugte Hitze könnte es sonst zu einem Brand bzw. zu Stromschlägen kommen.
VQT2A65
20
Page 21
Vorbereitung
Hinweise zum Akku (Aufladen/Anzahl der möglichen Aufnahmen)
Akku-Anzeige
Die Akku-Anzeige wird auf dem LCD-Monitor/Sucher eingeblendet. [Dies wird nicht angezeigt, wenn Sie die Kamera mit dem Netzteil (S23) betreiben.]
Die Anzei ge wird rot und blinkt, we nn di e verbleibende Akkulei stung zu geri ng wird. (Die Statusanzei ge blinkt ebenfalls.) Lad en Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn gegen einen geladenen Akku aus.
Betriebsdauer des Akkus
Anzahl der möglichen
Aufnahmen
Aufnahmedauer Ca
Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Standard
CIPA ist die Abkür zung für [Camera &Imaging Products Asso ci ation].
T emperatur: 23 oC/Luftfeuchte: 50%, bei ei ngeschalt etem LCD-Moni tor.
Verwendung einer SD-Speicherkarte von Pa nasonic (512 MB).
Bei Verwendun g des mitgelief erten Akkus .
Verwendung des 14–140 mm/F4.0–5.8-Objekti vs i m Li eferumfang d e r DM C-GH1K.
Aufnahmebeginn 30 Sekunden, nachdem die Kamera eingeschaltet wurde (bei Einstellung des
optischen Bildstabilisators auf [MODE1]).
Je eine Aufnahme alle 30S ekunden
Ausschalten der Kamera nach allen 10 Aufnahmen, anschließend Warten, bis die Temperatur des Akkus sinkt.
¢
Die Anzahl der mögl ichen Aufn ahm en ist im Mo dus Auto -Powe r-LC D ode r Power -LCD geringer . (S 33)
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen variiert je nach d em Zeit abst and zwisch en den Auf nahmen. Je größer dieses Aufnahmeintervall ist, desto geringer ist die A nza hl d e r möglichen Aufnahmen. [Wenn z. B. nur alle 2 Minuten eine Aufnahme gemacht wird, verringert sich die Anzahl der möglichen Aufnahmen auf ca. 75.]
Bei Verwendung des Suchers
Anzahl der möglichen
Aufnahmen
Aufnahmedauer Ca
Ca
.
Aufnahmen
300
. 150 min
Ca
320 Aufnahmen
.
. 160 min
(Gemäß C IPA-Standard im A E -M odus mit
Programmautomatik)
¢
, wobei jede zweite Aufnahme mit voller Blitzstärke erfolgt.
(Gemäß C IPA-Standard im A E -M odus mit
Programmautomatik)
Wiedergabedauer bei Verwendung des LCD-Monitors
Wiedergabedauer
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen und die Wiedergabedauer variieren je nach
den Betr iebsbedingungen der Kamera und den Lagerbedingungen des Akkus.
Ca
. 260 min
Aufladen
Ladedauer
Die angezeigte Ladedauer gilt für vollständig entladene Akkus. Die Ladedauer kann je nach den Bedingungen, unter denen der Akku verwendet wurde, unterschiedlich sein.
Ca
. 155 min
VQT2A65
21
Page 22
Vorbereitung
Die Ladedauer für Akkus in besonders warmer/kalter Umgebung oder von Akkus, die lange Zeit nicht verwendet wurden, kann länger als üblich sein.
Wenn der Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen ist, schaltet sich die [CHARGE]-Anzeige aus. Für die Ladedauer und die Sonderzubehör erhältlichen Akkupack (DMW-BLB13E) gelten die gleichen Werte wie oben.
Hinweis
Je häufiger der Akku auf gel aden wird, desto kürzer kann die Betrie bsz ei t des Akkus werden. Um eine lan ge Akku-Lebensdauer zu erreichen, sol l te der Akku mögl i chst erst dann aufgela den werden, wenn er vollstän di g entladen ist .
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen (z.B. beim Skifahren/Snowboarden) kann die Leistung des Akku s vo rübergehend schwächer und die Betri ebszeit dadu rch kürzer werden.
Anzahl der möglichen Aufnahmen
mit dem als
Akku einsetzen/herausnehmen
Stellen Sie sicher, das s die Kamera aus geschaltet i st .
Schließe n Sie den Blitz.
Drehen Sie den Freigabehebel in Pfeilrichtung (nach OPEN) und öf fnen Sie dann die Akkufach-Abdeckung.
Verwenden Sie nur Originalakkus von Panasonic.
(DMW-BLB13E)
Falls andere Akkus verwendet werden, übernehmen
wir keine Gewähr für die Qualität dieses Produkts.
Schieben Sie d en Ak ku ein, bis er vom Hebel A verriegelt wird. Achten Sie beim Einsetzen genau auf die korrekte Ausrichtung. Ziehen Sie den Hebel A in Pfeilrichtung, um den Akku herauszunehmen.
1: Schließen Sie die Akkufach-Abdeckung. 2: Schieben Sie den Freigabehebel in
Pfeilrichtung (nach LOCK) und schließen Sie die Abdeckung fest.
VQT2A65
22
Page 23
Vorbereitung
Hinweis
Nehmen Sie den Akku na ch dem Gebrauch heraus.
Nehmen Sie den Akku nicht heraus, solange die Kamera eingeschaltet ist, da die Einstellungen
der Kamera sonst unter Umständen nic ht ordnungs gem äß abgespei chert werden.
Der mitgelieferte Ak ku ist ausschli eßlich für di ese Kamera vor gesehen. Verwenden Sie ihn nicht mit and eren Geräten .
Bevor Sie den Akku herausne hmen , schalten Sie die Kamer a aus und war ten Sie, bis die Sta tusanz eige vollständig aus ist. (Sonst funktioniert die Kamera unter Umständen nicht m ehr ordnungsgemäß, die Karte könnte beschädigt werden oder die aufgezeichneten Aufnahmen könnten verloren gehen.)
Mit dem Netzteil arbeiten
Sie können die Kamera verwenden, wenn sie an einen PC oder Drucker angeschloss en ist, ohne sich dabei Sorgen um den Akkuverbrauch zu machen. Dafür muss die Kamera über das D C-Kabel mit dem Akku-Ladegerät/Netzte il verbunden und das Netzkabel angeschlossen sein.
Schalt en Sie die Kamera aus.
Schließ en Sie den Blitz .
Schließen Sie das Netzkabel an.
Schließen Sie da s DC -Ka bel an A.
Klappe n Si e die A b de c ku ng des DC-Kabelanschlusses DC-Kabel in die Kamera. F gleichen Schritte durch wie unte r “Akku e insetze n/hera usn ehm en” (S22) besc hribe n. Führen Sie das DC-Kabel wie in der Abbildung gezeigt d urch di e Ö ffnung und schließen S ie die Akku-Abdecku ng .
Achten Sie beim Schließen der Akku-Abdeckung darauf, das DC-Kabel ni cht einzukl em m en.
Der Akku kann nicht aufgeladen werden, wenn das DC-Ka bel angeschlossen ist.
Hinweis
Verwenden Sie a usschließl ic h das mitgelie ferte Netzk abel.
Verwenden Sie a usschließl ic h das mitgelie ferte DC-Kabel. Wenn Sie ein anderes DC -Kabel
verwenden, können Fehlfunktionen auftreten.
Die Kam er a erwärmt sich w äh rend des Betri ebs. Dies ist kei n e F ehlfunktion.
Ziehen Sie das Ladegerät/Netzteil und das DC-Kabel heraus, wenn die Kamera nicht verwendet wird.
Für Videoaufnahmen sollten Sie einen voll geladenen Akku oder das Netzteil verwenden.
Wenn bei Videoaufnahmen mit dem Netzteil die Stromversorgung durch einen Stromausfall oder durch Abtrennen des Netzteils unterbrochen wird, erfolgt keine Aufzeichnung der aktuellen Videoaufnahme.
Die Kamera bef indet sich imm er auf S t andb y, wenn das Netzteil angeschlossen ist. Der H aupts tromkre is steht immer unter Sp annung, solange das Netzteil an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
1
auf und stec ke n S ie da s
ü
hren Sie hierzu die
VQT2A65
23
Page 24
Vorbereitung
Speicherkarte (Sonderzubehör) einsetzen/ herausnehmen
Stellen Sie sicher, das s die Kamera aus geschaltet i st .
Schließe n Sie den Blitz.
Es wird empfohlen, Speicher kar ten von Panasonic zu verwenden.
Schieben Sie die Kartenfach- Abdeckung heraus, um sie zu öffnen.
Schieben Sie die Karte ein, bis sie hörbar einklickt, und achten Sie dabei auf di e Ausrichtung. Um die Karte herauszunehmen, drüc ken Si e auf di e Karte, bis ein Klicken zu hören ist, und ziehen Sie sie dann gerade heraus.
A:Achten Sie darauf, die Anschlusskont akte der
Karte ni cht zu berühren.
Wenn die Ka rte nicht vollständig eingeschobe n wi rd, kann sie beschädigt werd en.
1: Schließen Sie die
Kartenfach-Abdeckung.
2: Schieben Sie die Kartenfach-Abdeckung
bis zum Ende, um sie dann fest zu schließen.
Wenn die Ka rtenfach-A bdeckung nic ht vollständ ig geschlossen werden ka nn, nehmen Sie di e Karte heraus, prüf en Sie die Ausri chtung der Karte und setzen Sie s i e wi eder ein.
Hinweis
Achten Sie i m m er darauf, die Kamera aus zuschalte n, bevor Sie die Kartenfach-Abdeckung öffnen.
Bevor Sie die Karte herausnehmen, schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis die Statusanzeige vollständi g aus ist. (Sonst funktioni ert die Kamera unter Umständen nicht mehr ordnung sgemäß, die Karte könnte be sc hädigt werden oder die aufgezeichneten Aufnahmen könnten v erl oren gehen.)
VQT2A65
24
Page 25
Vorbereitung
Hinweise zur Speicherkarte
Zugriff auf die Speicherkarte
Wenn Bilder auf die Karte aufg enommen werden, leuchtet die Zugriffsanzeige rot.
Karte
Mit diesem Gerät können die unten genannten Kartentypen verwendet werden. (Diese Speicherkarten werden im Text einfach als Karte bezeichnet.)
Kartentyp Eigenschaften
SD-Speicherkarten (8 MB bis 2 GB)
(Formatiert gemäß SD -Stan dard im Format FAT12 oder FAT16)
SDHC-Speicherkarten
(4 GB bis 32 GB)
(Formatiert gemäß SD -Stan dard im Format FAT32 )
¢ Die SDHC-Speicherkarte entspricht dem 2006 von der SD Association festgelegten
Standard für Speicherkarten hoher Kapazität m i t mehr als 2 GB.
¢ SDHC-Speicherkarten könn en Sie in allen Geräten verwenden, die für
SDHC-Speic herkarten vorgesehen s in d. In Geräten, die nur mit SD- Speicherkarten kompatibel sind, könn en Sie keine SD HC-Speicherkarten verwenden. (Inform i eren Sie sich immer in der Betriebsanleitung des verwendeten Geräts.)
Wenn Sie Speicherkarten mit 4 GB Kapazität oder mehr verwenden, mus s di e Speicherkarte das SDHC- Logo tragen (d as bedeutet, d ass si e dem SD-Standard entspricht).
Für die Aufnahme von Bewegtbildern sollte eine Speicherkarte der SD Speed Class oder höher verwendet werden.
¢ Die SD Speed Class ist der Geschwindigkeits-Standar d für kontinu i erl iche Schrei bvorgänge.
Die neue sten Informationen dazu finden Sie au f f ol gender Websit e:
¢
http://panasonic.co.jp/pavc/global/cs
(Diese Webs i te st eht nur auf Engl i sch zur Verfügung .)
Hinweis
Wenn die Zugriffsanzeige leuchtet, beim Schreiben, Lesen oder Löschen von Aufnahmen, Formatieren (S36) usw. dürfen Sie weder die Kamera ausschalten noch den Akku oder die Karte herausnehmen noch das DC-Kabel (bei Verwendung des Netzteils) abziehen. Achten Sie außerdem darauf, die Kamera weder Vibrationen und Stößen noch elektrostatischer Aufladung auszusetzen. Die Karte oder die Daten auf der Karte könnten beschädigt werden und das Gerät funktioniert unter Umständen nicht mehr ordnungsgemäß. Falls ein Bedienvorgang aufgrund von Erschütterungen, Schlägen oder elektrostatischer Aufladung nicht funktioniert, nehmen Sie den Vorgang erneut vor.
Die Daten auf der Karte können durch elektromagnetische Felder, statische Elektrizität oder Fehlfunktionen von Kamera oder Karte beschädigt werden oder vollständig verloren gehen. Es empfiehlt sich daher, wichtige Daten so oft wie möglich auf ein en P C oder ein anderes Speichermedium zu übertragen.
Schn elle Aufnahm e und Datenaufzeichnung
Mit Schreibsch utzs chal ter A (Wenn dieser Schalter in der P osition [ LO CK ] steht, ist kein weiteres Schre ib en od er Löschen von Daten und kein Form atie ren möglich. Die Mög lich keit zum Sc hre iben oder Löschen von Daten und zum Forma tieren der Karte besteht dan n w ieder, wenn der Schalter wieder in der ursprünglichen P osi tion steh t.)
A
2
¢
“Class 6”
VQT2A65
25
Page 26
Vorbereitung
Formatieren Sie die Speicher karte nicht auf Ihrem PC oder auf andere n Geräten. Die Speicherkart e funktioniert nur dann ri chtig, wenn si e i n der Kamera formatiert wu rde. (S36)
Bewahren Sie die Speicherkar te auß erhalb der Rei c hweite von Kin dern aus, damit di ese die Karte nicht verschlucken können.
Datum/Uhrzeit einstellen (Uhreinstellung)
Die Uhr ist bei Auslieferung der Kamera nicht geladen.
Schalten Sie die Kamera ein.
A [MENU/SET]-Taste
OFF
Drücken Sie [MENU/SET].
Wählen Sie mit 3/4 die Sprache und drücken Sie [MENU/SET]. Drücken Sie [MENU/SET].
MENU
/SET
ON
Wählen Sie mit 2/1 die Menüpunkte (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute,
: :
Anzeigereihenf olge oder Zeitanze igeformat) und nehmen Sie die gewünschte Einstellung mit 3/4 vor.
A: Uhrzeit am Heimatort B: Uhrzeit am Reiseziel (S115)
: Abbrechen ohne Einstellung der Uhrzeit.
Wäh len Sie für das Zeitanzeigef orm at entweder [ 24STD] oder [AM /PM].
Wenn [ AM/PM] ausgewählt ist, wird AM/PM angezeigt.
Wenn als Z ei tanzeigefo rm at [AM/PM] gewählt wird, wird Mitternacht als AM 12 :00 und
Mittag als PM 12:00 angezeigt. Dieses An zeigeformat ist unter anderem in den USA üblich.
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
Scha l ten Sie die Kamera nach der Ei nstellung der Uhrzeit aus. Schalten Sie die Kamera dan n wi eder ein und prüf en Sie, ob die Uhreinstell ung korrek t ist .
Wenn Sie [MENU/SET] drücken, um di e E i nstellungen abzuschlie ß en, ohne dass di e Uhr gestell t wurde, stellen Sie die Uhr mit dem nachfo l gend beschri ebenen Verfahren “Uhreinstellung ändern” auf die korrekte Zeit.
VQT2A65
26
Page 27
Vorbereitung
Uhreinstellung ändern
Wählen Sie [UHREINST.] im Menü [SETUP] und drücken Sie auf 1. (S28)
Die Änderung der Uhreinstellung kann in den Schritten 5 und 6 erfolgen.
Die Uhreinstellung wird auch ohne den Kamera -A kku mit Hilfe des integri ert en
Uhr-Akku s drei Monate lang beibehalten. (Lassen Sie den aufgelad en en Kamera-Akku 24 Stunden im Gerät, um den Uhr-Akku vollständig aufzuladen.)
Hinweis
Die Uhr wi rd angezeigt, wenn Sie wä hrend der Auf nahme mehrm als auf [DIS PLAY] drücken.
Das Jahr lässt sich von 2000 bis 2099 einstellen.
Wenn die Uh r ni cht eingest el l t wi rd, kann das korrekte Datum nicht aufgedruckt w erden, auch
wenn Sie de n Bil dern mit der F unktion [TEXT E ING.] (S137) Datumsin fo rm ationen zuweisen oder Abzüge in einem Foto geschäft beauftragen.
Wenn die Uhr eingestellt wird, kann das korrekte Datum auch dann aufgedruckt werden, wenn das Datum nicht auf dem Display der Kamera angezeigt wird.
Menüeinstellung
Auf der Ka mera si nd Me nü s ein ge ric ht et , mi t de ne n Si e di e gew ü ns chte n E ins te ll u ngen fü r Aufnahmen und deren Wiedergabe vornehmen können, außerdem Menüs, mit denen Sie die Kamera effektiver , einfacher und bequemer nutzen können. Insbes on der e i m [S ETU P]- M enü l as sen si ch ei nige w ic hti ge Eins t el lu ng en zur Uh r un d zur Leistu ng der Kam e r a vo rnehmen. P rü f en Sie die Einste ll un ge n dieses Men üs , be vor Sie mit der Kamera weiterarbeiten.
! Betrieb sartmenü [RE C] (S116 bis 124) Menü [SETU P ] (S31 bis 36)
In diesem Menü können Sie das Bildseitenverhältnis, die Anzahl der Pixel und ander e Eigenschaften Ihrer Aufnahmen einstellen.
Betriebsartmenü [BEWEGTBILD]
(S124 bis 125)
In diesem Menü
können Sie den [AUFNAHME], den [AUFN.-QUAL.] und andere Parameter für Bewegtbildaufnahmen einstellen.
In diesem Menü lassen sich die Uhrzeiteinstellung, die Auswahl der Pieptoneinstellungen und weite re Einstellungen vornehmen, mit denen die Bedienung der Kamera erleichtert wird.
[MEIN ME NÜ ]
Bis zu 5 Menüpunkte, die in der letzten Zeit verwendet wurden, können gespeichert werden. So können häufig verwendete Menüpunkte unkompliziert wieder aufgerufen werden.
VQT2A65
27
Page 28
Vorbereitung
[INDIV ID UAL MENÜ] (S 126 bis 131)
Hier können Sie die Bedienung der Kamera, z. B. die Monitoranzeige und die Tastenfunktionen, nach Ihren eigenen Vorlieben einstellen. Diese geänderten Einstellungen können auch registriert werden.
( Betriebsartme nü [WIED ERG.]
(S133 bis 146)
In diesem Menü können Sie die Aufnahmen mit Schutz versehen, Aussc hn i t te wählen, Druckeinstellungen (DPOF ) vornehmen usw.
Hinweis
Aufgrund der technischen Bedingungen der Kame ra können in ein i gen Modi oder Menüeinstellungen bestimmte Funktionen nicht eingestellt oder nicht verwendet werden.
Menüpunkte einstell en
In diesem Abschnitt wird die Auswahl der Einstellungen im Betriebsartmenü [REC] beschrieben. Die gleichen Einstellungen können auch für das Betriebsartmenü [BEWEGTBILD], das Menü [INDIVIDUAL MENÜ], das Menü [SETUP], das Menü [MEIN MENÜ] und das Betriebsartmenü [WIEDERG.] verwendet werden.
Wenn Sie im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] die Funktion [MENÜ FORTSETZEN] (S131) auf [ON] stellen, wi rd der Menüpunkt angezei gt, der zuletzt ausgewählt war, als die Kamera ausgeschaltet wurde.
Beispie l: Einst el lung der Optio n [I.BELICHTUNG ] von [O FF ] auf [HIGH] im AE -Modu s mit Programmautomatik
Schalten Sie die Kamera ein.
A [MENU/SET]-Taste B Modus-Wahlschalter
ON
OFF
Stellen Sie den Modus- Wahlschalter auf
[].
Drücken Sie [MENU /SET], um das Menü anzuzeigen.
VQT2A65
28
MENU
/SET
Page 29
Zu anderen Menüs umscha l ten
oder oder
oder
oder
Beispiel: Zum Menü [SETUP] umschalten
1 Drücken Sie 2.
2 Drücken Sie 4 oder drehen
Sie den vorderen Wahlschalter auf das Menüsymbol [SET U P] [ ].
3 Drücken Sie 1.
Wählen Sie dann einen Menüpunkt und stellen Sie ihn ein.
Drücken Sie 3/4 oder drehen Si e den vorderen Wahlschalter, um [I.BELICHTUNG] zu wählen.
Wählen Sie den Menüpunkt ganz unten und drücken Sie 4 oder drehen Si e den vorderen Wahls ch al ter nach rechts , um zum nächst en Bildschirm zu gehen.
Vorbereitung
Drücken Sie 1 oder den vorderen Wahlschalter.
Je nach dem Menüpun kt wi rd die Einstellung unter Umständen gar nicht od er auf andere Art angezeigt.
Drücken Sie 3/4 oder drehen Si e den vorderen Wahlschalter, um [HIGH] zu wählen.
VQT2A65
29
Page 30
Vorbereitung
oder
Drücken Sie zur Einstel lung dann
MENU
/SET
[MENU/SET] oder den vorderen Wahlschalter.
Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET].
Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um da s M enü zu schließen.
Einstellen der Schnelleinstellung
Über die Schnelleinstellung lassen sich bestimmte Menüeinstellungen besonders einfach finden.
Manche Menüpunkte kön nen je nach dem Modus oder dem angezeigte n B i ld sc hi rm nicht eingestellt werden.
Drücken Sie auf [Q.MENU], um aus dem Aufnahmemodus heraus die Schnelleinstellung anzuzeigen.
Wählen Sie mit 3/4/2/1 oder durch Drehen des vorderen Wahlschalters den Menüpunkt und die gewünschte Einstellung aus.
Menü s, di e sich einstellen lassen, werden bei Auswahl orange angezeigt.
Wie nachfolgend beschrieben, unterscheidet sich die Einstellungsmethode je nach dem
während der Aufnahme angezeigten Display. Hinweise zum angezeigten Display finden Sie au f S60.
[ ] (Typ LCD-Monitor)
Gehen Sie zu Schritt 4 unten, nac hdem Sie den Men üpunkt und die Ei nstellungen ausgewäh lt haben.
Q.MENU
LCD-Aufnahmeinformationsfenster in [ ] (Typ LCD-Monitor)
Wäh len Sie den Menü punkt, drück en S i e [MENU/SET ] und wählen Sie dann die Einstellu ngen aus.
MENU
/SET
VQT2A65
30
Page 31
Vorbereitung
STD
3+30
AUTO
P
STD
3+30
AUTO
P
STD
3+30
AUTO
oder
[ ] (Typ Sucher)
Wähle n Sie den Menüp unkt, drücke n S ie den vorderen Wahls chalter und wählen Sie
dann die Einstellunge n aus.
STD
STD
STD
3+30
AWB
AUTO
AUTO
PPP
9
STD
3+30
AUTO
AUTO
AWB
P
9
STD
STD
3+30
AWB
AUTO
AUTO
P
9
Drücken Sie zur Bestätigung der Menüeinstellung dann
MENU
/SET
[MENU/SET] oder den vorderen W ahlschalter.
Drücken Sie auf [Q.MENU], um die Schnel lei nstellung zu
Q.MENU
schließen.
Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um die
Schnelleinstellung zu schließen.
Nehmen S ie diese Einstellungen nach Bedarf vor.
Hinweise zum Menü Setup
Wichtige Menüpunkte sind [UHREINST.], [SPARMODUS] und [AUTOWIEDERG.]. Überprüfen Sie vor der Verwendung deren Einstellung.
Im intelligenten Automatikmodus können nur [UHREINST.], [WELTZEIT], [SIGNALTON] und [SPRACH E] ei ngestellt werden.
Hinweise zur Auswahl der [SETUP]-Menüeinstellungen finden Sie auf S28.
U [UHREINST.] Hier lassen sich Datum und Uhrzeit einstellen.
Hinweis e dazu finden S i e auf S26.
Stellen Sie die Zeit am Heimatort und am Reiseziel ein.
[ZIELORT]:
[WELTZEIT]
Hinweis e dazu finden S i e auf S115.
Reiseziel
[URSPRUNGSORT]:
Heimatort
[REISEDATUM]
Hinweis e dazu finden S i e auf S113.
Stellen Sie das Abreisedatum und das R ückreisedatum des Urlaubs ein.
[REISE-EINSTEL.] [OFF]/[SET]
[ORT] [OFF]/[SET]
VQT2A65
31
Page 32
Vorbereitung
Weisen Sie das Betriebsa rtmenü [REC] oder das Menü [INDIVIDUAL MENÜ] der Taste 4 zu. B es o n de rs pra k ti sc h is t es ,
[Fn-TASTENEINST.]
eine hä ufi g verwende te Funkti on einz u tr a ge n.
[BILDVERHÄLT.]/[QUALITÄT]/[MESSMETHODE]/ [I.BELICHTUNG]/[GITTERLINIE]/[ AUF N.FELD]/ [RESTANZEIGE]
Hinweise zum Betriebsartmenü [REC] finden Sie auf S 116.
Hinweise zum [ INDIVIDUAL MENÜ] finden Sie auf S126.
Mit Hilfe dieser Menüs können Sie die Leistungsdauer des Akkus verlängern. In diesem Modus kann auch der LCD-Monitor bei Nichtverwendung automatisch ausgeschaltet werden, um ein zu
schnelles Entladen des Akku s zu verhindern.
p [ENERGIESPAREN]:
q [SPARMODUS ]
Der LCD-Mo nit or wird bei Auf nahmen au toma tis ch ausges chal tet, wenn die Kamera für die in dieser Eins tellung gewäh lte Zeitdauer nicht verwendet wird.
[OFF]/[1MIN.]/[2MIN.]/[5MIN.]/[10MIN.]
[LCD AUTO-AUS]:
Der LCD-Monitor wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Kamera für die in dieser Einstellung gewählte Zeitdauer nicht verwendet wird.
[OFF]/[15SEC.]/[30SEC.]
Drücken Sie den Auslöser halb herunter oder schalten Sie die Kamera aus und wieder ein, um den Modus [ENERGIESPAREN] zu beenden.
[ENERGIESPAREN] ist im inte l ligenten Auto m atikmodus auf [5MIN.] eingestellt.
[ENERGIESPAREN] wird fest auf [2MIN.] gesetzt, wenn [LCD AUTO-AUS] a uf [15SEC.] oder
[30SEC.] ei ngestellt wir d.
Drücken Si e ei ne beliebige Taste, um den LC D-Monitor wi eder einzusc halten.
Wenn dieser Mo dus verwendet wird, sollte die Option [S UCHER/LC D-AUTO] (S126) im Menü
[INDIVIDUAL MENÜ] auf [OFF] gesetzt sein.
[SPARMODUS] funktioniert in folgenden Fällen nicht:bei Verwendung des Netzteilsbeim Anschluss an ei nen PC oder Dr uckerbei der Aufnahme oder Wiedergabe von Bewegtbildernbei einer Diashow
o [AUTOW IE D E RG.]
VQT2A65
32
Stellen Sie ein, wie lange das Bild nach der Aufnahme angezeigt werden soll.
[BILDANSICHT]:
[OFF]/[1SEC.]/[3SEC.]/[5SEC.] [HOLD]:
Die Bilder werden so lange angezeigt, bis der Auslöser halb gedrückt wird.
[ZOOM]:
Das Bild wird 4k vergrößert angezeigt.
[OFF]/[1SEC.]/[3SEC.]/[5SEC.]
Page 33
Vorbereitung
LCD
Wenn [BILDANSICHT] auf [HOLD] gesetzt ist, kann die Wiede rgabeanzeige während der Autowiedergabe umgeschaltet (S55) werden, falls der Betriebsart-Wahlschalter für Aufnahmen auf [ ] (S49) oder [ ] (S73) gestellt ist.
Wenn [HOLD] gewählt wurde, kann die Zoom-Zeit nicht eingestellt werden.
Die Funktion Autowiedergabe wi rd unabhängig von der aktuellen Eins tellung dies er F unktion
aktiviert, wenn Aufnahmen im Serienbildmodus (S70) oder mit automatischer Belichtungsreihe (S72) und wenn Fotos mit Ton (S124) gemacht werden. (Vergrößerung/Halten erfolgt nicht). Es lassen sic h auch keine Einstellungen für die Funkt i on Autowied ergabe vornehmen.
Wenn [SPITZLICHTER] (S33) auf [ON] gestellt ist, blinken die überbelichteten Bereiche des Bildes schwarzweiß auf, falls die Funktion Autowiedergabe aktiviert ist.
[AUTOWIEDER G.] funktionie r t nich t bei Beweg tb il d aufn a hme n.
Bei aktivierter Autowiedergabe-Funktion oder bei der Wiedergabe
[SPITZLICHTER]
blinken die überbelichteten Bereiche des Bildes schwarz-weiß auf.
[OFF]/[ON]
Wenn überbelichtete Bereiche vorliegen, können Sie unter Bezu g auf das Histogramm (S62) di e Belichtung nach unten ausgleichen (S69) und die Aufnahme noch einmal machen. So könn en S i e di e Bildqualität unter Umständen wesentlich verbessern.
Überbe li chtete Bereiche könne n zum Beispiel dann auftreten , wenn bei Blitzaufnahmen der Abstand zwischen Kamera und Motiv zu g ering ist. Wenn in diesem F al l di e Option [SPIT Z LICHTER] auf [ON] eingestellt ist, wird der direkt vom Blitz ange st rahlte Bere i ch überbelicht et und erschei nt als schwarz-weiß blinkendes Feld.
In der Mu lti-Anzeige (S 56), in der Anzeige nach Auf nahmedatum (S5 6) und im Wiedergabezoom (S5 7) ist dies nicht möglich.
[MONITOR]/
[SUCHER]
Stellen Sie die Helligkeit des Monitors mit 3/4 ein, den Kontrast und die Sättigung mit 2/1 oder de m vorderen Wahlschalter.
Wenn Sie auf dem rechts abgebildeten Menübildschirm [DISPLAY] drücken, schaltet die Anzeige auf den Menübildschirm zur Farbeinstellung um. Nehmen Sie die Einstellung zwischen rot und grün mit zwischen orange und blau mit
Die Eins tellung erfol gt für den LCD-Monitor, falls der LCD-Moni tor verwendet wird, und fü r den Sucher, falls der S ucher verw endet wird.
Hier können Sie die Helligkeit , die Farbe bzw. einen Rot- oder Blaustich des LCD-Moni tors/Suchers regulieren.
2/1
oder dem vorderen Wahlschalter vor.
[ON] [OFF]
3/4
und
Durch diese Menüeinstellungen wird der LCD-Monitor an hellen Standorten besser sichtbar.
[OFF]
[LCD-M OD US]
[AUTO-PWR-LCD]:
Die Helligkeit wird automatisch je nach der Helligkeit in der Umgebung der Kamera eingestellt.
[POWER-LCD]:
Der LCD-Monitor leuchtet nun heller und kann im Freien besser abgelesen werden.
Die Helligkeit der auf dem LCD-Monitor angezeigten Bilder wird erhöht, so dass manche Motive auf dem LCD-Monitor von der Realität abweichend erscheinen können. Dies hat aber keinen Einfluss auf die Aufnahme selbst.
Nach Aufnahmen im Power-LCD-Modus wird die Helligkeit des LCD-Monitors nach 30 Sekund en automatisch auf den norm al en Wert zurüc k gestellt. W enn Sie eine bel i e bi ge Taste drücken, wird der L CD-Monito r wi eder heller.
VQT2A65
33
Page 34
Vorbereitung
Wenn der Bild sc hi rm wegen hel le n S onnenlichts o. ä. schwer ablesbar ist, deck en Sie den Lichtein fall mit der Han d oder einem Geg enstand ab.
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen ist im Modus Auto-Power-LCD und Power-LCD geringer.
[AUTO-PW R-LCD] kan n während der F ot o wiedergabe nicht ausgewählt we rden.
[AUTO-PWR-LCD] ist bei Videoaufnahmen deaktiviert.
Stellen Sie ein, welche Anzeige erscheint, wenn der Modus-Wahlschalter auf , , , , bzw. gestellt ist.
[OFF]: Die Aufnah meanzeige im aktu ell ausgewählten
} [SZENENMENÜ]
erweit ert e n Sz en enmodus (S9 3) oder Sze ne nmodus (S97) wird angezeigt.
[AUTO]: Das Men ü de s er weiterte n S z en en mo d u s ode r des
Szenenmodus wird angezeigt.
Stellen Sie den Signalton zur Bestätigung der Schärfe, den Signalton für den Selbstauslöser und den Alarmton ein.
[SIGNALTON]
[s] (Ausgestellt) [t] (Leise) [u] (Laut)
u [LAUTSTÄRKE]
Wird die Kamera an ein Fer nsehgerät angeschloss en, hat dies keinen Einfluss auf die Lautstär ke der Fernsehg eräte-Lautsprecher.
v [NR.RESET]
Die Ordner nummer wird ak tualisiert und die Datei zählung beginnt bei 0001. (S 155)
Es kann eine Ordnernumm er zwische n 100 und 999 zugewiesen wer den.
Wenn die Ordnernummer 999 erreicht hat, kann die Numm er nicht me hr z urückgese tz t werden . Wir empfehlen , die Karte (S36) zu formati eren, nachdem Sie die Daten auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert haben.
Um die Ordnernummer au f 100 zurückzusetzen, müs sen Sie zunächst die Karte f orm atieren und dann mi t de r hier beschriebenen Funktion die Dat ei nummer zurücksetzen. Es erschei nt eine Bildsc hi rm anzeige, mi t deren Hilfe Sie di e Ordnernumm er zurückset zen können. Wählen Sie [JA], um die Ordnernummer zurückzusetzen.
w [RESET]
Wenn die Eins t el l ungen des Modus [REC] zurückgesetzt werden, wer den auch die Dat en, die unter [GESICHT SERK .] re gis tr ie rt wu rde n, zur ückg es et zt.
Wenn die Einstellungen des Menüs [SETUP]/[INDIVIDUAL MENÜ] zurückgesetzt werden, werden auch die unten genannten Einstellungen zurückgesetzt. Außerdem wird [FAVORITEN] (S135) im Betriebsartmenü [WIEDERG.] auf [OFF] und [ANZ. DREHEN] (S142) auf [ON] gesetzt.
Filmmodus (S86)Die G eburtstags- u nd Namensein stellunge n fü r
Szenenmodus.
Die Einstellungen unter [REI S EDATUM] (S113) (Abreisedatum, Rückr ei sedatum, Or t)Die Einstellung [WELTZEIT] (S115).
Ordnernummer und Uhreinstellung werden nicht geändert.
VQT2A65
34
Hier kö nn en Si e die Lautstärk e de s Lautspre ch ers auf 7 versc hi ed en e Stufe n ei ns t e lle n.
Setzen Sie die Dateinummer für die nächste Aufnahme auf 0001 zurück.
Die Einstellungen der Menüs [REC] bzw. [SETUP]/[INDIVIDUAL MENÜ] werden wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt.
[BABY1]/[BABY2 ] (S98) und [TIER] (S99) im
Page 35
Vorbereitung
Wählen Sie das USB-Protokoll, bevor oder nachdem Sie die Kamer a über das USB-A ns ch lusskab el (m it ge liefert) an de n PC oder Drucker anschließen.
y [VERB. WÄHLEN]:
Wählen Sie entweder [PC] oder [PictBridge(PTP)], je nachdem,
x [USB-MODUS]
ob Sie die Kamera an einen PC oder an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen haben.
z [PC]:
Nehmen Sie diese Einstellung vor oder nach dem Anschluss an einen PC vor.
{ [PictBridge(PTP)]:
Nehmen Sie diese Einstellung vor oder nach dem Anschluss an einen PictBridge-fähigen Drucker vor.
Wenn [PC] ausgewählt wird, erfolgt der Anschluss der Kamera über den Standard “USB Mass Storage”.
Wird [PictBridge (PTP )] gewählt, er folgt die Verbindung m i t der Kamera über das Kommuni kationsprotokoll “PTP ” (P i cture Transfe r P rotocol).
Passen Sie die Einstellung dem Farbfernsehsystem im jeweiligen Land an.
| [VIDEO-AUSG.]
[NTSC]: Der Videoausgang wird auf NTSC gesetzt. [PAL]: Der Videoausgang wird auf PAL gesetzt.
Diese Einstellungen sind möglich, wenn das AV-Kabel oder das HDMI-Mini-Kabel (Sonderzubehör) zu r Verbindung genutzt wird.
Passen Sie die Einstellung an das verwendete Fernsehgerät an.
[TV-SEITENV.]
[W]: Bei Anschluss an einen 16:9-Fernseher. [X]: Bei Anschluss an einen 4:3-Fernseher.
Diese Einstellungen sind möglich, wenn das AV-Kabel zur Verbindung genutzt wird.
Stellen Sie das Format für die HDMI-Ausgab e ein, we nn Sie Aufnahmen auf e inem HDMI-kompatiblen HD-Fernseher wiedergeben möchten, wenn die K amera über das HDMI-M ini-Kabel (Sonderzubehör) an das F ern sehger ät an geschloss en ist.
[AUTO]:
Die Ausg abeauflösung wird automatisch auf Grundlage der
[HDMI-MODUS]
Informatione n vom angeschloss enen Fernsehgerät eingestellt.
[1080i]:
Die Ausg abe erfolgt im Interlace-Modus (Zeilen sprungverfahren) mit 1080 Zeil en .
[720p]:
Die Ausgabe erfolgt im Progressive-Verfahren mit 720 Zeilen.
[576p]
1
¢
/[480p]
2
¢
:
Die Ausgabe erfolgt im Progressive-Verfahren mit 576
¢1 Wenn [VID EO-AUSG.] auf [PAL] gestellt ist. ¢2 Wenn [VIDEO-AUSG.] auf [NTSC] gestellt ist.
¢
1
/480
¢
2
Zeilen.
VQT2A65
35
Page 36
Vorbereitung
Zeilensprungverfahren/Progressive-Verfahren
Der Buchs tabe i steht für “ i nterlace scanning”, ein Z ei l ensprungv erfahren, bei dem die effektive n B i ld zeilen jede 1/50 S ekunde jewei l s z ur Hälfte abgeta st et werden, der B u chstabe p steht fü r “progressive scanning”, ein Abtast v e rf ahren, bei dem al l e effektiven B i l dzeilen jede 1/50 Sekunde abg etastet werde n, so dass ein Bi ld signal hoher Di chte (HD) ausgegeben wird. Der [HDMI]-Anschluss dieser Kamera unters tützt die Hig h-Definition-Ausgabe i m Zeilens prungverfahren [1080i] . Für die Wiede rgabe im Prog res sive-Mod us u nd in hochau flösender Bildqualität ist ein entsprechend kompatibles Fern sehgerät erforderlich.
Wenn mit der E i ns tellung [AUTO] keine Aufnahmen auf dem Fernsehgerät wiederge geben werden , pas sen Sie das Bild format an die Wi edergabem ögl i c hkeiten Ihr es Fernseher s an und stellen Si e di e passende Zahl der effektiven Bildzeil en ei n. (Informi eren Sie sich dazu auch in der Bedie nungsanlei tung des Ferns ehgeräts.)
Diese Einst e l lungen sind m ögl i ch, wenn das HDMI-Mini-Kabel (Sonderzubehör) zur Verbindung gen utzt wird.
Hinweise dazu finden Sie auf S148.
Hier können Sie wählen, ob die Steuerung der Kamera mit der VIERA-Fernbedienung möglich sein soll, wenn die Kamera bei einer Verbindung mit VIERA-Link-kompatiblen Geräten über HDMI-Mini-Kabel (Sonderzubehör) automatisch eingebunden wird.
[VIERA Link]
[OFF]: Die Bedienu ng erfolgt über die Tasten an der Kamera. [ON]:
Die Bedienung kann über die Fernbedienung des VIERA-Link-kompatiblen Geräts vorgenommen werden. (Es sind nicht alle Bedienungsschritte möglich.) Die Bedienung über die Tasten der Kamera ist eingeschränkt.
Diese Einst el l ungen sind m ögl i ch, wenn da s Verbindung gen utzt wird.
Hinweise dazu finden Sie auf S149.
HDMI-Mini-Kabel (Sonderzubehör) zur
[FIRMWARE-ANZ.]
[–. –] wird für die Objektiv-Firmware angezeigt, wenn kein Objektiv angebracht ist.
Damit lassen sich die Firmware-Versionen von Kamera und Objektiv überprüfen.
Stellen Sie die Sprache für die Bildschirmanzeige ein.
~ [SPRACHE]
[ENGLISH]/[DEUTSCH]/[FRANÇAIS]/[ESPAÑOL]/[ITALIANO]/ [POLSKI]/[ČESKY]/[MAGYAR]/[NEDERLANDS]/[TÜRKÇE]/ [PORTUGUÊS]/[SUOMI]/[DANSK]/[SVENSKA]/[¢]
Wenn Sie versehentlich eine andere Sprache als gewünscht eingestellt haben, wählen Sie [ aus den Menüsymbolen, um zur Eins te l l ung der gewünschten Sprache zu gelangen.
Die Speich erk arte wird for m ati er t .
[FORMAT]
Durch die Formatierung werden alle Daten unwiderruflich gelöscht. Prüfen Sie die Daten also sorgfältig, bevor Sie eine Formatier ung durchführen.
Arbeiten S i e beim Formati eren mit einem ausreichen d geladenen Ak ku oder dem Net zt ei l (S23). Schalten Si e während der Formatier ung die Kamera ni cht aus.
Wenn die Speicherkarte auf ein em PC oder einem anderen Gerät formatiert w urde, müssen Sie sie auf der Kamera erneut formati eren.
Wenden Sie sich an das nächst gelegene ServiceCenter, wenn Sie die Speicherkar te nicht formati eren können.
VQT2A65
36
~]
Page 37
Vorbereitung
Korrekte Haltung der Kamera und Verwendung des LCD-Monitors/Suchers
Die Option [SUCHER/LCD-AUTO] (S126) ist anfangs auf [ON] gestellt. Falls am Augensensor
eine Hand oder ein Gegenstand erfasst wird, schaltet das Gerät auf die Sucheranzeige um und der LCD-Monitor wird ausgeschaltet.
Hinweise zum guten Gelingen von Aufnahmen
A AF-Hilfslicht
Halten Sie die Kamera vorsichtig, aber fest mit beiden Händen, lassen Sie Ihre Arme ruhig am Körper anliegen und nehmen Sie eine stabile Haltung mit le i cht gespreizten Beinen ein.
Achten Sie darauf, di e Ka m era ruhig zu hal ten, wenn Sie den Auslöser drücken.
Decken Sie den Blitz od er die AF-Hil fs l am pe nicht mit der Hand oder mit Gegenständen ab.
Berühren Sie nicht di e Vorder seite des Objek tivs. (S170)
Achten Sie beim Aufnehmen dara uf , dass Sie fest und sicher
stehen und dass keine Gefahr besteht, mit anderen Personen oder Gegenständen zusammenzustoßen.
VQT2A65
37
Page 38
Vorbereitung
LCD-Monitor
Der schwenkbare LCD-Monitor ist besonders praktisch, weil Sie damit Aufnahmen aus unterschiedlichen Winkeln machen können. (S13)
Aufnahmen mit normalem Betrachtungswinkel
Aufnahm en mi t hohe m
Betrachtungswinkel
Klappe n Si e d en LC D-M on itor zu nächs t um 180o auf und stell en Sie dann den passenden Winkel ein.
Diese Option ist besonders praktisch, wenn jemand vor Ihnen steht und Sie nicht nä her an das Mot i v herankommen.
Aufnahmen mit niedrigem
Betrachtungswinkel
Klappen Sie de n LC D- Moni to r zun äc hst um 180o auf und st ellen Sie dann den passenden Winkel ein.
Die
se Option ist besond ers prakt isch, wenn Sie Blumen ode r an dere G egenstä nde a ufnehmen , die sich in sehr niedriger Position befin
den.
38
VQT2A65
Page 39
Vorbereitung
Aufnahmen im Hochformat machen
Klappen Sie den LCD-Monitor auf und drehen Sie ihn in einen Winkel, aus dem Sie die beste Sicht haben.
Decken Sie das AF-Hi l fs l i cht (S9) nicht mit der Hand oder Gegen st änden ab.
Aufnahmen mit normalem Betrachtungswinkel
Aufnahmen mit hohem Betrachtungswinkel
Aufnahmen mit niedrigem Betrachtungswinkel
Richtungserkennung
Aufnahmen, die mit hochkant gehaltener Kamera gemacht wurden, werden im Hochformat (gedreht) wieder gegeben. (Nur w enn [ANZ. DREHEN] (S142) auf [ON] gesetzt is t)
Die Funktion zur Ric htungserkennung arbei tet unter Umst änden nicht korrekt, wenn Sie Aufnahmen m i t nach oben od er unten gerichteter Kamera machen.
Aufnah m en, die mit hochkant gehalt ener Kamera gemacht wur den, werden im Hochformat (gedreht) wiedergegeben.
Sie können die Richtungserkennungsfunktion nur dann verwenden, wenn Sie ein kom patibles Objektiv verwenden. (S14) (Informationen zu kompatiblen Objekt i ven finden Si e im K at al og, auf der Website usw.)
VQT2A65
39
Page 40
Vorbereitung
9
P
AWB
3+30
AUTO
Zwischen LCD-M on it or/ Suc he r umsc ha lte n
Automatisches Umschalten über den Augensensor
Der Augensensor ist aktiv, wenn die Option [SUCHER/LCD-AUTO] (S126) im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [ON] gestellt ist. Dann wird automatisch auf die Sucheranzeige umgeschaltet, wenn sich ein Auge oder ein Gegenstand nah an den Sucher heranbewegt, und zurück zur Anzeige auf dem LCD-Monitor, wenn sich das Auge oder der Gegenstand wieder vom Sucher wegbewegt.
A AF-Hilfslicht
Beim Eins chalten des LC D-Monitors wird der Sucher aus geschalte t (und umgekehrt).
Je nach der Ausführung von Brillen, der Haltung der Kamera oder bei sehr hellem Licht um das Okular funktioniert der Augensensor unter Umständ en nicht kor rekt. Schalten Sie in dies en Fä llen manuell um .
Die automa tische Umschal t ung über den Augensensor setzt sich in Funktion, wenn der Sensor erkennt, dass sich ein Gegenstand nah heranbe wegt. Daher sollte die Opti on
[SUCHER/LCD-AUTO] unter [SPARMODUS] (S32)
auf [OFF] gesetzt werden.
Bei der Wied ergabe von Vide oaufnahmen ist der Augensensor deakti viert.
Drücken Sie [LVF/LCD], um die Anzeige umzuschalten.
Sie können m anuell zwischen der Anzei ge LCD (LCD-Monitor) und der Anzeige LVF (Sucher) umschalten. “LVF” ist die Abkürzung für “Liv e View Finder” (Sucher mit Live-View-Funktion) und steht für die Suc heranzeige.
B Sucher C Augensensor D LCD-Monitor E [LVF/LCD]-Taste F Augenmuschel
Dioptrienkorrektur
Nehmen Sie die Dioptrien-Einstellung passend zu einer eventuellen Fehlsichtigkeit vor, so dass Sie das Suche rbild klar sehen.
Schauen Sie in den Sucher und drehen Sie das Einstellrad zur Dioptrienkorrektur, bis die bestmögliche Anzeige erreicht ist.
Hinweis
Die Augenmuschel lässt sich nicht abnehmen. Informi eren Sie sich auf S 169 zu Reinigu ng und Pflege.
3+30
AWB
AWB
P
9
AUTO
AUTO
40
VQT2A65
Page 41
Grundfunktionen
Moduswahl
Grundfunktionen
Auswahl des Modus [REC] für Foto- oder Videoaufnahmen
Schalten Sie die Kamera ein.
Die Statusanzeige 2 leuchtet, wenn Sie die Kamera einschalten 1.
Achten Sie darauf, dass der Betriebsart-Wahlschalter auf [ ] gestellt ist.
Schalten Sie den Modus dur ch Drehen des Modus-Wahlschalters um.
Drehen Sie den gewünschten Modus an Position A.
Drehen Sie den Modus-Wahlschalter bei der Einstellung langsam und gezielt. (
Modus-Wahlschalter lässt sich um 360o
drehen)
Grundfunktionen
Intelligenter Automatikmodus (S44)
Die Motive werden mit automatisch von der Kamera vorgenommenen Einstellungen aufgenommen.
AE-Modus mit Programmautomatik (S49)
Für die Aufn ah me n werd en di e Ein st el lun ge n ve rw en det, di e Si e se lb st vo r geno mmen haben.
Der
ON
OFF
VQT2A65
41
Page 42
Grundfunktionen
Erweiterte Funktionen
AE-Modus mit Ble nd en- Priorität (S89)
Die Verschlusszeit richtet sich automatisch nach der eingestellten Blende.
AE-Modus mi t Zeite n-Pr i oritä t (S89)
Die Blende richtet sich automatisch nach der eingestellten Verschlusszeit.
Manuelle Beli ch tung se ins te llun g ( S 90 )
Die Belichtung richtet sich nach der manuellen Einstellung für Blende und Verschlusszeit.
Modus K reativ Video (S108)
In dies em Modus können Sie Videoaufnahmen mit selbst gewählten manuellen Einstellungen machen.
Benutz erspezifische Einstellung (S102)
In diesem Modus werden Aufnahmen m it zuvor abgespeicherten Einstellungen gemacht.
Szenenmodus (S97)
Mit dem Szenenmodus können Aufnahmen gemacht werden, deren Einstellungen ideal zur Aufnahmesituation passen.
Modus Meine Farben (S100)
In dies em Modus können Sie di e Farbqualität des Lichts, die Helligke it und die Farbstärke der Aufnahme einstellen und überp rüfen.
Erweiterter Szenenmodus
Portraitmodus (S94)
Die Einstellunge n in di ese m M odus sind besonders gut für A ufnahmen von Mensc hen geeignet.
Landschaftsmodu s (S95 )
Die Einstellungen in diesem Modus sind besonders gut für Aufnahmen von Landschaften geeignet.
Sportmodus (S9 5)
Die Einstellungen in diesem Modus sind besonders gut für Aufnahmen von Sporterei gn is sen und ähnl ic hen Motive n g ee ig ne t .
Modus Nahaufnahme (S95)
Die Einstellungen in diesem Modus sind besonders gut für Nahaufnahmen geeignet.
Nachtportraitmodus (S96)
Die Einstellungen in diesem Modus sind besonders gut für Aufnahmen von nächtlichen Szenen und von Menschen vor nächtlichem Hintergrund geeignet.
VQT2A65
42
Page 43
Stellen Sie den Wahlschalter für den Schärfemodus auf [AFS] ode r [AFC] .
A Auslöser B Bewegtbild-Taste C [(]-Taste
Hinw ei se zu [ AFS] und [AFC ] f inden Sie auf
S50
.
Fotoaufnahmen
Drücken Sie den Auslöser halb, um scharfzustellen.
Drücken Sie den Auslöser ganz (also weiter nach unten), um die Aufnahme zu machen.
Genauere Hinweise finden Sie bei den Erklärungen zum jeweiligen
Aufnahmemodus.
Videoaufnahmen
Drücken Sie die Vide o-Taste, um die Aufnahme zu starten.
Drücken Sie die Video- Taste noch einmal, um die Aufna hme zu stoppen.
Grundfunktionen
Sie können auch Videoaufnahmen mit passenden Einstellungen für den
jeweiligen Modus machen. Nähere Hinweise finden Sie unter “Videoaufnahmen mit der Automatikfunktion” (S47), “Bewegtbildaufnahmen” (S103).
Wiedergabe der Foto- oder Bewegtbildaufnahmen
Drücken Sie [ (].
Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme.
Nähere Hinw e is e finde n Sie unter Auf nah me n wi ed er ge ben (S55),
Bewegtbilder/vertonte Fot os wiedergeben” (S132).
VQT2A65
43
Page 44
Grundfunktionen
2
1
Modus [REC]: ñ
Aufnahmen mit der Automatikfunktion
(ñ: Intelligenter Automatikmodus)
Die Kamera nimmt eigenständig die am besten geeigneten Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmebedingungen vor. Dieser Modus ist daher insbesondere Einsteigern zu empfehlen und eignet sich auch ideal für Fotografen, die der Einfachheit halber die Einstellungen der Kamera überlassen, um sich ganz auf das Motiv zu konzentrieren.
Die folgen den Funktionen werden aut om atisch aktiviert.Szenenerkennung/[DIG. ROTE-AUG.]/Gesichtserkennung/Intelligente ISO-Einstellung/
[I.BELICHTUNG]/[LANGZ-RAUSCHR]/[QUICK-AF]/[FOKUS-PRIOR.]/Gegenlichtausgleich
Stellen Sie den Modus- Wahlschalter auf [ ].
Stellen Sie den Wahlschalter für den Schärfemodus auf [AFS] oder [AFC].
Hinweise zu [AFS] und [AFC] finden Sie auf
Drücken Sie den Auslöser halb, um scharfzustell en.
Wenn auf das Motiv scharfgestell t is t, l euchtet die Schärfeanzeige 1 (grün).
Bei der Gesichtserkennungsfunktion wird der AF-Rahmen 2 um das Gesicht des Motivs angezeigt. In anderen Fällen wird dieser Rahmen dort angezeigt, wo auf das Motiv scharfgestellt ist.
Die Schärfeanzeige blinkt, solange noch nicht auf das Motiv scha rf gestellt ist . I n di esem Fall wir d keine Aufnahme gemacht. Dr ück en Sie den Aus l öser halb heru nter, um da s M ot iv erneut scharfzu stellen.
Der Scharfstellbereich unterscheidet sich je nach dem verwendeten Objektiv.
Bei Verw endung des 14–140 mm/F4.0–5.8-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GH1K: 0,5 m bis
S50
.
Drücken Sie den Auslöser ganz (a lso weiter nach unt en), um die Aufnahme zu machen.
Es wird keine Aufnahme gemacht, bevor auf das Motiv scharf g estell t ist.
We nn B ilder auf di e Karte aufgenommen werden, leuchtet die (S25) Zugriffsanzeige rot .
Bei Aufnahmen mit dem Blitz (S63)Bei Aufnahmen mit dem Zoom (S53)Bei Aufnahmen mit manueller Scharfstellung (S78)
VQT2A65
44
Page 45
Grundfunktionen
Szenenerkennung
Sobald die Kamera die optimale Szene erkannt hat, wird das Symbol der betreffenden Szene z wei Sekun den lang blau angezeigt, danach wechselt die Far be auf das sonst übliche Rot.
¦
> [i-PORTRAIT]
[i-LANDSCHAFT] [i-NAHAUFNAHME] [i-NACHTPORTRAIT] [i-NACHTLANDSCH] [i-BABY]
[¦] wird eingestellt, wenn keine der Szenen passend erscheint und die Standardeinstellungen eingestel l t s i nd.
Wenn ein Stativ ve rwendet wird und die Kamera beurteilt, dass praktisc h kein Verwackeln vorliegt, wi rd die Verschlusszeit auf eine längere Dauer als normal eingestellt , f al l s di e Szene als [ ] identifiziert wurde. Achten Sie darauf, die Kamera beim Aufnehmen nicht zu bewegen.
Wenn die Kam era auf AF-Verfolgung Szeneneinstellung für das ausgewählte Moti v vo rgenommen.
Wenn [GESICHTSERK .] auf [ON] ge st el l t is t und ein Gesicht erkannt wird, das einem registr i erte n Gesicht gleicht, wird bei [ ], [ ] und [ ] oben rech ts das Symbol [R ] angezeigt.
¢ Wenn [G ES ICH T SER K.] auf [O N] gestellt ist, wird [ ] für die Geburtstag e bere its
eingest el l t er, registrierter Gesichter nu r bei der Wieder erk e nnung der Ges i chter von Personen angezeigt, die höchstens 3 Jahre alt sin d.
¢
Gesichtserkennung
Bei Auswahl von [ ], [ ] oder [ ] erkennt die Kamer a das Gesicht einer Person automatisch und stellt Schärfe und Belichtung passend zum Gesicht ein. (S76)
Hinweis
Bei den unten genannten Bedingungen können für das gleiche M ot i v unterschiedliche Sze nen als passend erkannt werden. – Motivbedingungen: Gesicht seh r hell oder sehr dunkel, Größe des Motivs, Entfernung zum
Motiv, Kontrast des M otivs, Bewe gung des Moti vs
– Aufnahmebedingungen: Sonnenuntergang, Sonnenaufgang, geringe Helligkeit, Ver wackeln
der Kamera, Verwendung des Zooms
Um Aufnahmen mit einer gewünschten Szenenf unktion zu machen, sollte der passende Aufnahmemodus gewählt werden.
Der Gegenlichtausgleich
Gegenlicht ist Licht, das von hinter dem Motiv kommt. In diesem Fa ll ersch ei n t das Mot i v zu du nke l. D iese F unk t io n glei ch t di esen Ums t and au s, indem sie die Aufnahme au t o ma tis c h ins gesamt au fhellt. Im intelligenten Automatikmodus wir d automatisch ein Gegenl ichtausgleich vorgenommen.
Nur wen n [] ausgewählt ist
Nur wen n [Œ] ausgewählt ist
(S46) eingeste l l t ist, wird automatisch ei ne optimale
VQT2A65
45
Page 46
Grundfunktionen
Gesichtswiedererkennung
Gesichter von P erson en, die häufig aufge nom m en werden, können zusamme n m i t Inform at ionen w ie Name und Gebu rts tag regi striert w erden. Wenn die Option [GESICHTSERK.] auf [ON] gestellt ist und eine Aufnahme erfolgt, wird nach einem Gesicht gesucht, das einem registrierten Gesicht gleicht. Schärfe und Belichtung werden dann vorrangig auf dieses Gesicht eingestellt. In der Gesichtswiedererkennung ist es auch möglich, die Kamera so einzustellen, dass sie sich an Gesichter erinnert. So werden Gesichter erkannt, die häufiger als andere aufgenommen werden. Daraufhin wird ein Menübildschirm zur Registrierung des entsprechenden Gesichts für die Gesichtswiedererkennung angezeigt. (S110)
Hinweis
[GESICH T SERK.] findet Gesichter, die registrierten Gesi chtern stark ähneln; eine sichere Wiedererkennung von Personen kan n aber nicht garantiert werden.
Gesichter mit sehr ähnlichen Kennzeichen, zum Beis pi el vo n Eltern und Ki ndern oder Geschwist ern, werde n unter Umständen nicht eindeutig wie dererkannt.
Die Gesich ts wi edererken nung kann für di e Auswahl und Wiedererke nnung charakteristischer Gesichtsz üge längere Ze i t be nötigen, als f ür die normale Ge si chtserkennu ng erforderlich ist.
Funktion AF-Verfolgung
Mit dieser Funktion können Schä rfe und Be lichtung auf das au sgewählte M otiv gelegt wer den. Schärfe und Belichtung folgen diesem Motiv automatisch, auch wenn es sich bew egt.
1 D rücken Sie 2.
[ ] wird unten links auf dem Display angezeigt.
Der Rahm en für die AF-Verf ol gung wird in der Mitte
des Bilds chirms angezeigt.
Um die Motivfestlegung aufzuheben, drücken Sie noch einmal auf 2.
2 Bringen Sie das Motiv in den Rahmen für die AF-Verfolgung und
drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv festzulegen.
Der AF-Rahmen wird grün, wenn di e Kamera d as Motiv erkennt.
Der Rahm en für die AF-Verfol gung wird gel b, wenn Sie den Auslöser
loslasse n. Die optima l e Sz ene für das festgelegte Mo tiv wird ermit telt.
Um die AF-Verfolgung aufzuheben, drüc k en Sie noch einm al auf 2.
Hinweis
[GESICHTSERK.] arbeitet in der AF-Verfolgung nicht.
Informi eren Sie sich in den Hinweisen zur AF-Verfolgung auf S7 6.
Belichtungsausgleich
Mit dies er Funktion können Sie einen Belichtungsausgleich durchführen. Hinweise dazu finden Sie auf S69.
1
Drücken Sie den vorderen Wahlschalter, um zur Einstellung des Belichtungsausg leichs zu wech sel n.
2 Drehen Sie den vorderen Wahlsc halter.
Der Wert f ür den Belicht ungsausglei ch wird im unteren Bereich des D i splays angezei gt.
Wählen Sie [0], um zur ursprünglichen Belichtung zurückzukehren.
VQT2A65
46
Page 47
Grundfunktionen
Hinweise zum Blitz
Öffnen Sie den Blitz, wenn die Aufnahmen mit Blitz erfolgen sollen. (S6 3)
[ ], [ ] oder [ ] wird abhängig von Typ und Helligkeit des Motivs auf dem Display
angezeigt.
Der Blitz wird zweim al aktiviert. Insbesondere bei [ ] oder [ ] wird eine digitale Rote-Augen-Reduk t i on (S64) du rchgeführ t, so dass hier die Zei tdauer bis zum zweiten Blit z länger ist. Daher sollte besonders darauf geachtet werden, dass sich das Motiv bis zur zweiten Blitzauslösung nicht bewegt.
Die Blitzeinstellungen lassen sich nicht über das Menü im intelligenten Automatikmodus umschalten.
Videoaufnahm en m it der Automatikfunktion
Mit dem intelligenten Automatikmodus ist es möglich, Videoaufnahmen zu machen, bei denen die Einstellungen optimal auf das Motiv und die Aufnahmebedingungen abgestimmt sind.
1
Führen Sie die Schritte 1 und 2 auf Seite 44 durch.
2 S tarten Sie die Aufnahme, indem Sie die
Video-Taste drücken.
3 Stoppen Sie die Aufnahme, indem Sie noch
einmal die Video-Taste drücken.
Genauere Hinweise zu Videoaufnahmen finden Sie auf S103.
Szenenerkennung
Sobald die Kamera bei Videoaufnahmen die optimale Szene erkannt hat, wird das Symbol der betreffenden Szene zwei Sekunden lang blau angezeigt, danach wechselt die Farbe zum üblichen Rot.
¦ > [i-PORTRAIT]
[i-LANDSCHAFT] [i-LOW LIGHT] [i-NAHAUFNAHME]
[¦] wird eingestellt, wenn keine der Szenen passend erscheint und die Standardeinstellungen eingestel l t s i nd.
Gesichtserkennung
Bei Auswa hl vo n [ ] erke nn t die K amer a das G esich t ei ner Pe r son aut oma tisc h u nd stel lt Schärfe und Belichtung passend ein (S76).
Der Gegenlichtausgleich
Gegenlicht ist Licht, das von hinter dem Motiv kommt. In diesem Fa ll ersch ei n t das Mot i v zu du nke l. D iese F unk t io n glei ch t di esen Ums t and au s, indem sie die Aufnahme au t o ma tis c h ins gesamt au fhellt. Der Gegenlichtausgleich setzt sich automatisch in Funktion, wenn ein Gesicht mit [ ] erkannt wird.
Hinweis
Aufgru nd der Bedingungen kann für das gleiche M otiv eine andere Szene erkannt werden . Beachten Sie für genauer e Informatio nen den Hinwei s zur Szenenerkennung (S45).
Für Videoaufnahmen sind andere Funktionen aktiviert als für Fotoaufnahmen.
VQT2A65
47
Page 48
Grundfunktionen
Einstellungen im intelli genten Automatikmodus
In diesem Modus können nur die unten gen annten Funkt ionen eingestellt werden.
Betrie b sartmenü [R E C]
– [BILDVERHÄLT.] (S116)/[BILDGRÖSSE] (S117)/
(S118)/
[STABILISATOR]¢1 (S119)
¢1Es lässt sich nur [MODE1] oder [MODE2] einst ell en.
Betrie b sartmenü [B E WEGTBILD]
[AUFNAHME] (S105)/[AUFN.-QUAL.]
¢2[ ] für [MOTION JPEG] kann nicht eingestellt werden.
Menü [INDIVIDUAL MENÜ]
– [BEN.EINST.SPCH.] (S102)/[L CD-INFO-ANZG.] (S126)/[GITTERLINIE] (S127)/
[RESTANZEIGE] (S1 30)
Menü [SETUP]
[UHREINST.]/[WELTZEIT]/[SIGNALTON]/[SPRACHE]
Es kann nur [STANDAR D] und [STANDARD] ( ) im Filmmo dus (S86) ausgewählt
werden.
Bei Fotoaufnahmen
Menüpunkt Einstellung
[SPARMODUS]
sind folge nde Menüpunkt e f est ei ngestellt.
[5MIN.]
¢2
([ENERGIESPAREN]) (S32)
Blitz (S63 ) /Œ [BLITZ-SYNCHRO] (S68) [1ST] [SERIENGESCHW.] (S70) [H] (Hohe Geschw.) [AUTO BRACKET] (S72)
[SCHRIT T]: [3•1/3]
[SEQUENZ]: [0/`/_]
[SELBSTAUSL.] (S73) [AF-MODUS] (S75) š (Auf [ ] eingestellt, wenn kein Gesicht erkannt werden
kann.)
[WEISSABGL.] (S81 ) [AWB] [EMPFINDLICHK.] (S84) (Intelligente ISO-Einstellung)
(Maximale ISO-Empfindlichkeit: ISO 800)
[MESSMETHODE] (S 119)
C
[DIG. ROTE-AUG.] (S120) [ON] [I.BELICHTUNG] (S121) [STANDARD] [FARBRAUM] (S122) [sRGB] [LANGZ-RAUSCHR]
[ON]
(S123) [VOR-AF] (S128) [FOKUS-PRIOR.] (S128) [ON] [AF-HILFSLICHT] (S129) [ON]
[QUALITÄT] (S118)/[GESICHTSERK.]
(S105)/[WIND REDUKT.] (S107)
48
VQT2A65
Page 49
Grundfunktionen
Bei Videoaufnahmen sind folgende Menüpunkte fest eingestellt.
Menüpunkt Einstellung
[AF-MODUS] (S75) š (Dieser Modus wird auf den Mehrfeld-Autofokus für
Videoaufnahmen gestellt, wenn kein Gesicht erkannt werden kann.)
[WEISSABGL.] (S81) [AWB] [EMPFINDLICHK.] (S84) [AUTO] (Maximale ISO-Empfindlichkeit: ISO1600) [MESSMETHODE] (S119)
C
[STABILISATOR] (S119) [MODE1] [I.BELICHTUNG] (S121) [STANDARD]
Die folgenden Funktionen können nicht verwendet werden.[LCD AUTO-AUS ] unte r [SP A RMODU S]/[SPITZ LIC HTER]/A F/AE-S pe rre/F einein stellu ng des
Weißabgleichs/Weißabgleich-Belichtungsreihe/Multifilm-Belichtungsreihe/Einstellung der Blitzleistung/[ERW. OPT. ZOOM]/[DIGITALZOOM]/[MAX. ISO-W ERT]/[TONAUFNAHME]/ [AF/AE SPEIC HER]/[AF/AE SP.HALTEN]/[AF-BEREICH AKTIV]/[AUSLÖSEN O.OBJ.]
Bei Videoaufnahmen sind die Funktionen, die in anderen Aufnahm emodi deaktiviert sind, ebenfalls deaktiviert. Genauere Hinweise finden Sie bei den Erklärungen zum jeweiligen Modus.
Die andere n Punkte des Men üs [SETUP] un d [INDIVIDUA L M ENÜ] könn en in ei nem anderen Modus, z. B . im AE -Modus mit Pro grammauto m atik, einges tellt werden. Di e vorgenommenen Einstellungen gelten dann auch für den intelligenten Automatikmodus.
Modus [REC]: ³
Mit den bevorzugten Einstellungen aufnehmen
( : AE-Modus mit Programmautomatik)
Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt. Durch die V ariation verschiedener Einstellun gen im Menü [REC] kö nnen Sie Aufnahm en mit größerer kreativer Freiheit machen.
Stellen Sie den Betriebsart-Wahlschalter auf [ ].
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf
[].
Infor m ationen dazu, wi e die Einstell ung während des Aufne hm ens geändert wird, finden Sie unter
Das Betri ebsartmenü [REC] (S116) oder Arbeiten mit dem [INDIVIDUAL MENÜ]” (S126).
Stellen Sie den Wahlschalter für den Schärfemodus auf [AFS] ode r [AFC] .
Hinw ei se zu [ AFS] und [AFC ] f inden Sie auf
S50
.
VQT2A65
49
Page 50
Grundfunktionen
Drücken Sie den Auslöser halb, um scharfzustellen.
Wenn auf das Motiv scharfgestellt ist, leuchtet die Schärfeanzeige (grün) auf.
Die Schärfeanzeige blinkt, solange noch nicht auf das Motiv scharfgestellt ist. In diesem Fall wird keine Aufnahme gem acht. Drücken Sie den Aus l öser halb herunter, um das Motiv erneut scharfzustel le n.
De r Scharfstellbereich unterscheid et sich je nach dem verwen deten Objekt i v. – Bei Verwendung des 14–140 mm/
F4.0–5.8 -Objektivs im Li eferumfan g der DMC-GH 1K: 0,5 m bis
Wenn die [EMPFINDLICHK.] auf [ISO100] und die B lende auf F4.0 gestellt ist (bei Verwe ndung des 14–140 mm/F4.0–5.8-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GH1K), w ird die V erschlusszeit automatisch auf einen Wert zwischen 30 Sekunden und 1/4000 Sekunde gestellt.
Drücken Sie den bis dahin hal b gedrückten Auslöser ganz herunter, um eine Aufnahme zu machen.
Es wird keine Aufnahme gemacht, bevor auf das Motiv sch arf gestellt ist.
Wenn Sie eine Aufnahm e durch vollst ändiges Drücken des Auslösers mach en
möchten, auch wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist, müssen Sie [FOKUS-PRIOR.] im Menü [INDI V IDUAL MENÜ] auf [OFF] stell en. (S128)
Wenn Bilder auf die Karte aufgenommen werden, leuchtet die Zugriffsanzeige (S25) rot.
Zur Einstellung der Belichtung und zur Aufnahme, wenn das Bild zu dunkel erscheint (S69)
Zur Einstellung der Farben und zur Aufnahme, w e nn da s Bild zu rot er scheint ( S8 1)
Bei der Aufnahme von Bewegtbildern (S103)
Schärfe mit halbem Drücken des Ausl ösers festlegen (AFS)
Stellen Sie den Wahlschalter für den Schärfemodus auf [AFS].
“AFS” ist die Abkürzung für “Auto Focus Single”. Die Schärfe wird ges pe ich er t, w en n d e r Aus löser halb herunterge drückt wird.
Die normale E i nstellung soll t e [AFS] sein.
Die Schärfe bei Serienaufnahmen wird auf der ersten
Aufnahme festgelegt. Hinweise dazu finden Sie auf S70.
Bei Videoaufnahmen wird di e Schärfe so wohl für [AFS] als auch für [AF C] kontinui erl i ch angepasst.
Kontinuierl ich auf ein Motiv scharfstellen (AFC) (Dauer-AF)
In diesem Modus ist die Gestaltung von Aufnahmen leichter, weil eine kontinuierliche Scharfs te llu ng a uf di e Bew egu ng des Mot iv s du rch ge fü hrt wir d , sola ng e d er Ausl ös er ha lb herun tergedrü ck t w ird . Wenn Sie eine Aufnahme von einem sich bewegenden Motiv m achen, berechnet die Kamera
die Bewegung des Motivs voraus und stellt es scharf. (Vorausberechnung der Bewegung)
VQT2A65
50
Page 51
Grundfunktionen
DAE F
B
C
Stellen Sie den Wahlschalter für den Schärfemodus auf [ AFC].
“AFC” i st di e Abkürzung für “Auto Fo cus Continuo us”. Die Kamera stellt kontinuierlich auf das Motiv scharf, solange der Auslöser halb herunter gedrückt wi rd.
Die Scharfstellung auf das Motiv kann etwas länger dauern, wenn Sie den Zoomring von Weitwinkel auf Tele drehen oder schnell von einem weit entfernten Motiv auf ein nahes Motiv umstellen.
Bei Serienaufnahmen wird die Scharfstell ung auch fortgese tz t, nachdem de r Auslöser ge drückt wurde. Hi nweise dazu fi nden Sie auf S70.
Stellen Sie den M enüpunkt [V OR-AF] unter [INDIVIDU AL MENÜ] (S128) ein, wenn Sie di e Schärfe s chon vor dem halben Herunterdrücken des Auslösers einstellen möchten.
Im Modus [A FC] ertönt kein Schärfe-Pi epton, auch wenn das Motiv im Schärfe bereich liegt. Außerdem w i rd der AF-Rahmen nicht angezeigt, wenn der AF-Modus auf [ ] gesetz t ist.
Wenn die Helligkeit nicht ausreicht, wird der Modus auf [AFS] geändert. In diesem Fall wird der AF-Rahmen angezeigt und der Schärf e-Piepton ist zu hören, wen n das Motiv im Schärfebereich liegt.
Drücken Sie den Ausl öser noch einmal halb herunter, wenn die Scha rfstellung auf das Motiv besonders schwierig ist.
Aufnahmen mit manueller Scharfstellung (MF)
Stellen Sie den Wahlschalter für den Schärfemodus auf [MF].
Nähere Hi nweise finden Sie auf S78.
Scharfstellen
Nehmen S ie die gew ünschte Bildkomposition vor und drücken Sie dann den Auslöser halb herun ter .
Scharfstellen
Schärfeanzeige Ein Blinkt AF-Rahmen Grün Signaltöne Zwei Signaltöne
Das Motiv ist scharfgestellt.
Das Moti v is t nic ht scharfgestellt.
— —
A Schärfeanzeige B AF-Rahmen (normal) C AF-Rahmen (bei Verwendung des Digitalzooms oder bei dunkler Umgebung) D Blendenwert E Verschlusszeit F ISO-Empfindlichkeit
¢
Wenn keine korrekte Belichtung erreicht werden kann, blinkt die Anzeige rot.
(Außer wenn der Blitz aktiviert wird.)
Wenn der AF-Modus auf [ ] gestellt ist und mehrere AF-Rahmen (bis zu 23 Rahmen) aktiviert sind, wird auf alle aktivierten AF-Rahmen scharfgestellt. Wenn Sie eine Aufnahme mit Scharfstellung auf einen bestimmten Rahmen machen möchten, schalten Sie den AF-Modus auf [
Der Sch ärfe-Piepto n ertönt nicht, wenn der Sc härfemodus auf [AFC] gestellt ist. Auß erdem wird der AF- Rahmen nich t angezeigt, wenn der AF-M odus auf [ ] ges etzt ist.
¢
¢
Ø
] um. (S75)
VQT2A65
51
Page 52
Grundfunktionen
A
Wenn das M otiv nicht scharf erscheint
Wenn sich das Motiv nicht in der Mitte der Bildkomposition befindet und der AF-Modus auf [Ø] gestellt ist, lässt sich der AF-Rahmen verschieben.
Machen Sie – abhängig vom Mo tiv – Aufnahmen mit unterschiedlichen Schärfemodi (S75)
Motiv- und Aufnahmebedingungen, bei denen das Scharfstellen schwerfallen kann
Motive in schneller Bewegung, seh r hell beleuchtet e M otive oder Motive ohne Ko nt rast
Wenn Sie Moti ve durch Fenster oder in der Nähe glänzender Gegenstände aufnehme n
Bei wenig L ic ht oder mit unru hi ger Kameraführung
Aufnahmen mit zu geringem Abstand zum Motiv oder Aufnahmen von nahen und weiter
entfernten Gegenständen in einem Bild
(S77)
Unruhige Kameraführung (Verwackeln) verhindern
Wenn die Verwacklungswarnung [ ] angezeigt wird, arbeiten Sie mit der Funktion [STABILISATOR] (S119), einem Stativ, dem Selbstauslöser (S73) oder dem Fernauslöser (DMW-RSL1; Sonderzubehör)
Die Verschluss ze it verlängert sich insbesondere unter den unten genan nt en Umständen . Achten Si e daher besond ers darauf, di e K am era vom Drück en des Auslö sers bis zur Anz ei ge des Bilde s auf dem Display ruhig zu halte n. Wir empfehl en, ei n Stativ zu verwenden.
Langzeitsync.Langzeitsync./Rote-Augen-ReduzierungBei [N ACHTPORTR AI T ] und [NACHTLANDSCH.] im erweiterten Szenenmodus (S 93)Bei [PARTY] im Szenenmodu s (S 97)Bei Einstellung auf eine lange Verschlusszeit
(S163).
Programmverschiebung
Im AE-Modus mit Programmautomatik können Sie die voreingestellten Werte für Blende und Verschlusszeit ändern, ohne dass sich die Belic htung, also die auf das Bild auf t ref f end e Li ch tm en ge, ä nd ert . Di es e Fu nk tio n w ird Programmverschiebung ge nannt. Bei Aufn ahmen im AE-Modus mit Programmautomatik können Sie den Hintergrund verschwommener und weicher ersche inen lassen, indem Sie auf blenden, also den Blendenwert verringern, oder ein bewegtes Motiv dynamischer erscheinen lassen, indem Sie die Verschlusszeit verlän gern.
1 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Werte für Blende und
Verschlusszeit auf dem Display anzuzeigen.
2 Solange die Werte angezeigt werden (ca. 10 Sekund en), können Sie die
Programmverschiebung durch Drehen des vorderen Wahlschalters ausführen.
Es wird jedes Mal zwischen Programmverschiebung und Belichtungsausgleich (S69) umgescha ltet, we nn der vorde re Wahlschalter gedrückt wird, solang e die Werte angezeigt werden.
Wird die Programmverschiebung verwendet, erscheint im Display die entsprechende Anzeige A.
Um die Programmverschi ebung zu deak tiv i eren, schal te n Sie die Kamera aus, oder drehen Sie den vorderen Wahlschalter, bis die Program m verschieb ungs-Anzeige verschwindet.
VQT2A65
52
Page 53
Grundfunktionen
Beispiel für eine Programmverschiebung
(Bei Verwendung des 14–140 mm/F4.0– 5.8-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GH1K)
(A): Blende (B): Verschlusszeit
1 Umfang der Programmverschiebung 2 Liniendiagramm der
Programmverschiebung
3 Grenzwer t der Programmve rschiebung
1
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
2
2.8 4
5.6
(A)
8
11 16 22
4 2 1 1
1
1
1
1
/
/
/
/
2
/
4
8
15
30
1
1
1
1
1
/
/
/
/
/
60
125
250
500
(Ev)
15 16 17 18 19 20
1
1
/
/
1000
2000
4000
(B)
Hinweis
Auf welc he Wei se der Belichtungsausg l ei ch umgeschaltet wird, kann unter [BEL. -EINSTEL L.] (S130) i m M enü [INDIVI DUAL MENÜ] geändert werden.
Falls di e Be l i chtungsein st el l ungen nicht korrekt sind , werden die Wert e für Blende und Verschlussze i t im Di splay rot blinkend angez ei gt, wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
Die Programmverschiebung wird abgebrochen und die Kamera kehrt zum normalen AE-Modus mit Programmautomatik zurück, wenn nach der Aktivierung der Programmverschiebung mehr als 10 Sekunden verstreichen. Die Einstellung der Programmverschiebung wird aber gespeichert.
Je nach Helligkeit des Motivs wird die Programmverschiebung unter Umständen nicht aktiviert.
Die Programmvers chiebung ist nicht möglic h, wenn [EMPFINDLICHK . ] auf [ ] ei ngestellt ist.
Modus [REC]:
Mit dem Zoom aufnehmen
Den optischen Zoom/den erweiterten optischen Zoom (EZ)/
den Digitalzoom verwenden
Mit dem Zoom können Sie an Personen und Gegenstände heranzoomen, um sie näher ersche inen zu lassen, oder wegzoomen, um Landschaften in der Weitwinkeleins tellung aufzunehmen.
Um Motive näher erscheinen zu lassen, stellen Sie auf (Tele)
Drehen Sie den Zoomring auf Tele. (S12)
Um Motive weiter entfernt erscheinen zu lassen, stellen Sie auf (Weitwinkel)
Drehen Sie den Zoomring auf Weitwinkel. (S12)
Zur noch stärkeren Vergrößerung stellen Sie [ERW. OPT. ZOOM] im Menü [REC] auf [ON] oder stelle n Sie die Fu nk tio n [DIGITALZOO M] au f [2k] oder [4k]. Wenn die Option [ERW. OPT. ZOOM] (max. 2-fach) verwendet wird, stellen Sie das Bildseitenverhältnis (
X/Y/W
/ ) auf eine andere Zahl an Aufzeichnungspixeln als [L].
VQT2A65
53
Page 54
Grundfunktionen
Zoomtypen
(Bei Verwendung des 14–140 mm/F4.0–5.8-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GH1K)
Eigenschaft Optischer Zoom
Scharfstellbereich/ maximale Vergrößerung
Bildqualität
14 m m bi s 140 m m
(28 mm bis 280 mm)
Keine
Verschlechterung
Umstand Keine
¢1
Erweitert er o p ti scher
Zoom (EZ)
¢2
2k
(54 m m bis 546 mm)
¢1
Keine Verschlechterung
Stellen Sie [ ERW. OPT. ZOOM] im Menü [REC] (S121) auf [ ON] und wählen Sie dann mit [ ] (S117) die Zahl an Aufzeichnungspixeln.
Digitalzoom
40k [inklusive 10k optis c h er Zoom] 80k [in klusiv e 2k erwe ite rt er optischer Zoom]
Je höhe r die Vergrößerung, desto stärker die Verschlechterung.
[DIGITALZOOM] (S121) im Menü [REC] ist auf [2k] oder [4k] gestellt .
¢1 Diese Angabe bezieht sich au f de n äquivalenten Wert bei Klei nbi l dkameras. ¢2 Die Vergrößerung unterscheidet sich je nach der E i nstellung für [BILDGRÖSSE] und
[BILDVERHÄLT.].
Erweiterter optischer Zoom
Beispiel: Bei Einstellung auf [ ] (entspricht 3,1 Millionen Pixel) wird bei der Aufnahme nur der mittlere, 3,1 Millionen Pixel umfassende Bereich des 12 Millionen Pixel umfassenden Bildsensors verwendet, so dass sich ein stä rkerer Teleeffekt erzielen lässt.
Hinweis
“EZ” ist die Abkürzung für “Extra opti cal Zoom”.
Wenn Sie nach der Scharfs te l lu ng auf das Motiv die Zoomfunktion eingesetzt haben, m üssen
Sie erneut auf das Motiv scharfstellen.
Bei Verwendung d e s D i gi talzooms ist der [STABILISATOR] unter Umständen nicht wirksam.
Wenn Sie den Digit al zoom verwenden, empfehlen wir, für die Aufnahmen m i t einem Stativ und
dem Selbs tauslöser (S73) zu arbeite n.
Die Einstell ung für [AF-M ODUS] ist bei Verwendung des Digitalzooms fes t au f [Ø] eingestellt.
In folgenden Fällen kann der erweit ert e optische Zoom nicht ver wendet werd en:Im intelligenten AutomatikmodusIm Modus Kreativ VideoBei der Aufnahme von Bewegtbi l dernWenn [QUALITÄT] auf [ ], [ ] oder [ ] gestellt ist
[DIGITALZOOM] k ann in den folge nden Fällen ni cht verwendet werden:Im intelligenten AutomatikmodusIm erweiterten SzenenmodusIm SzenenmodusWenn
[ ] ei ngestellt ist
– Wenn [QUALITÄT] auf [ ], [ ] oder [ ] gestellt ist
54
VQT2A65
Page 55
Grundfunktionen
Aufnahmen wiedergeben
Drücken Sie auf [(].
A [(]-Taste
Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme.
2: Vorherige Aufnahme wiedergeben 1: Nächste Aufnahme wiedergeben
Die Geschwindigkeit des V orlaufs/Rücklaufs ist je na ch dem Wiedergabestatus unterschiedlich.
Wenn Sie 2/1 gedrückt ha ten, können Sie die Aufnahm en aufeinanderfolgend wiedergeben.
Wiedergabe beenden Drücken Sie noch ei nma l [
den Auslöser halb herunter.
Hinweis
Diese Kamera arbei tet mit dem DC F -Stan dard “Design rule for Camera File system”, der vo n der JEITA “Japan Elect ronics and In fo rm ation Technology Indust ries Association” festgelegt wurde, sowie dem Exif-Format “Ex changeable Image File F ormat”. Da teien, die nicht dem DCF-Standard ent sprechen, können nicht wi edergegeben werden.
Anzeige der Informationen auf dem Bildschirm ändern
(], drücken Sie die Bewegtbild-Taste oder drücken Sie
Drücken Sie auf [DISPLAY], um auf die Monitoranzeige zu schalten.
A [DISPLAY]-Taste
Wenn der Menübildschirm angezeigt wird, ist die Taste [DISPLAY]
nicht aktiviert. Im Wiedergabezoom (S57), bei der Wiedergabe von Videos (S132) und bei Diashows (S133) sind nur die Einstellungen “Normalanzeige
B
” oder “Keine Anzeige F” möglich.
VQT2A65
55
Page 56
Grundfunktionen
WB ISO
30
P
STD
1001
00
F4.0
0
1/9
AWB
A
Nähere Hinweise zum Histogramm D finden Sie auf S62.
STD
STD
F4.0
F4.0
P
1/9
1/9
STANDARD
P
AWB
AWB
0
30
30
1
00
10:00 1.DEZ.2009
30
F4.0
0
WB
AWB
ISO
100
AFS
s
RGB
100-0001
F4.0 1/9
30
ISO
0
100
100-0001
B Normale Anzeige C Detaillierte Informationsanzeige D Histogramm-Anzeige
E Highlight-Anzeige F Keine Anzeige
¢ Diese Anzeige erfolgt, wenn [SPITZLICHTER] (S33) im Menü [SETUP] auf [ON] gesetzt ist.
¢
Mehrere Aufnahmen gleichzeitig anzeigen (Multi-Anzeige)
Drehen Sie den vorderen Wahlschalter nach links.
1 Aufnahme>12Aufnahmen>30 Aufnahmen>Anzeige nach Aufnahmedatum
A Numm er der gewählten Aufnahm e und Gesamtzahl der
Aufnahmen
Wenn Sie den vorderen Wahlsch al t er nach rechts drehen, gelangen Sie zum vorigen Bildschirm zurück.
Die Aufnahmen werden z ur Anzeige nicht gedreht.
Zur normalen Wiedergabe zurückkehren
1 Wählen Sie mit 3/4/2/1 eine Aufnahme aus.
Je nach der Aufnahme und den Einstellungen wird ein entsprechendes Symbol angezeigt.
2 D rücken Sie [MENU/SET] oder den vorderen Wahlschalter.
Das ausgewählte Bi l d wi rd angezeigt .
Aufnahmen nach dem Datum ihrer Aufzeichnung anzeigen
Mit dies er Funktion können Sie Auf nahmen nach dem Aufzeichnungsdat um wieder geben.
Drehen Sie den vorderen W ahlschalter nach links, um die Anzeige nach Aufnahmedatum aufzurufen.
VQT2A65
56
(Anzeige nach Aufnahmedatum)
Page 57
Grundfunktionen
MENU
/SET
oder
A
Wählen Sie mit 3/4/2/1 das Datum aus, dessen M aterial wiedergegeben werden soll.
3/4: Monat wählen 2/1: Datum wählen
Wenn in einem Monat keine Aufnahmen aufgezeichnet wurden, wird dieser Monat nicht angezeigt.
Drücken Sie [ MENU/SET], um die am ausgewählten Dat um aufgezeichneten Aufnahmen anzuzeigen.
Drehen Sie den vorderen Wahlschalter nach links, um zum Bildschirm für die Anzeige nach Aufnahmedatum zurückzukehren.
Wählen Sie mit 3/4/2/1 eine Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET] oder den vorderen W ahlschalter.
Das ausgewählte Bild wird angezeigt.
Hinweis
Bei der ersten Anzeige des Kalenderbildschi rms wird da s Datum derjeni gen Aufnahm e verwendet, die momen tan auf dem Wiedergabebild sc hi rm ausgewähl t ist.
Wenn es mehrere Aufnahmen mit gleichem Aufnahmedatum gibt, wird die erste an diesem Tag gemachte Aufnahme angezeigt.
Die Kalenderdaten können für den Zeitraum Januar 2000 bis De zem be r 209 9 angezeigt werden.
Wenn das Dat um i n der Kamera nicht eingestel l t ist, wird als Au fzeichnung sdatum 01 Jan uar 2009 vorg egeben.
Wenn Sie Auf nahmen mac hen, nachdem Si e unter [WELTZEIT] ein R ei seziel einge st el l t haben, werden die Bilder bei der Anze ig e nach Aufnahmedatum nach dem für das Rei seziel geltenden Datum angezeigt.
Wiedergabezoom
Drehen Sie den vorderen W ahlschalter nach rechts.
1k>2k>4k>8k>16k
Wenn Sie den vorderen Wahlschalter nach der Vergrößerung der Aufnahme nach links drehen, wird die Vergrößerung wieder geringer.
Wenn Sie di e Vergrößerung ändern, ist die A nzeige der Zoomposition A etwa ei ne S ekunde lan g zu sehen. Die Position des vergrößerten Ausschnitts kann dann mit 3/4/2/1 verschoben werden.
Je stärker eine Aufn ah me verg r öße r t wi rd, de sto schlechter wird die Bil dqualität.
Wenn Sie den anzuzeigenden Bereich ändern, wird etwa eine Sekunde lang die Zoomposition angezeigt.
VQT2A65
57
Page 58
Grundfunktionen
Angezeigte Aufnahme unter Beibehaltung des Wiedergabezooms weiterschalten
Sie können zwischen den angezeigt en Bildern umsch alten, ohne Zoomfaktor oder Zoomposition des Wiedergabezooms verändern zu müssen.
Zur Auswahl von Bildern schalten Sie um, indem Sie während des Wiederga bezooms den vorderen Wahl schalter drücken. Die Auswahl der Bilder erfolgt dann mit 2/1.
Jedes Mal, wenn während des Wiedergabezooms de r vordere Wahl schalter ged rückt wird, wi rd zwischen der Option zur Auswahl von Bildern und der Option zur Verschiebung der Zoompos i tion hin- und hergeschalt et .
Hinweis
Während des Wiedergabezooms können Sie die Aufnahmeinformationen usw. auf dem LCD-Mon i tor/Sucher auch ausblenden, indem Sie [DISPLAY] drücken .
Verwenden Sie die Funktion zum Zuschneiden, um das vergrößerte Bild abzuspeichern. (S140)
Der Wiede rgabezoom funktioniert unter Umstä nden nicht, wenn die Aufnahmen mit einem anderen G erät gemacht wurden.
Die Zoomvergrößerung und die Zoomposition werden aufge hoben, wenn die Kamera ausgeschaltet wird (auch durch de n En ergiesparmo dus).
Bei folge nden Bildern wi rd die Zoomposition auf die Mitte zurüc kgesetzt:Aufnahmen mit abweichendem BildseitenverhältnisAufnahmen mit abw ei chender Pix el zahlAufnahmen mit abweichender Ausrichtung (wenn [ANZ. DREHEN] auf [ON] gestellt ist)
Der Wiedergabezoom kann während der Bewegtbild-Wiedergabe und bei der Wiedergabe von
Fotos mit Ton nic h t verwendet werden.
Aufnahmen löschen
Einmal gelöschte Aufnahmen können nicht wiederhergestellt werden.
Drücken Sie [(].
Einzelne Aufnahmen lösc hen
Wählen Sie die Aufnahme, di e gelöscht werden soll, und drücken Sie dann [‚].
A [(]-Taste B [DISPLAY]-Taste C [
]-Taste
Gehen Sie mit 2 auf [JA] und drücken Sie dann [MENU/SET].
VQT2A65
58
MENU
/SET
Page 59
Grundfunktionen
Y
Mehrere Aufnahmen (bis zu 50) oder alle Aufnahmen löschen
Drücken Sie [ ‚].
Wählen Sie mit 3/4 die Option [MUL TI LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN] und drücken Sie dann [MENU/SET].
[ALLE LÖSCHEN] > Schritt 5.
Wählen Sie mit 3/4/2/1 eine Aufnahme aus und drücken Sie zur Einstellung dann auf [DISPLAY].
(Wiederholen Sie diesen Schritt.)
[] wird auf den ausge wählten Aufnahmen angezeigt. Wenn Sie noch einmal auf [DISPLAY] drücken, wird die vorgenommene Einstellung aufgehoben.
DISPLA
Drücken Sie [ MENU/SET].
Gehen Sie mit 3 auf [JA] und drücken Sie dann zur Einstellung [MENU/SET].
Wenn [ALLE LÖSCHEN] in der Einstellung [FAVORITEN] (S135) gewählt wurde
Der Auswahlbildschirm wird wieder angezeigt. Wählen Sie [ALLE LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN AUSSER Ü], gehen Sie mit 3 auf [JA] und löschen Sie die Aufnahmen. ([ALLE LÖSCHEN AUSSER Ü] kann nicht ausg ewählt werden, wenn keine Aufnahme n als [FAVORITEN] gekennzeichnet wurden.)
Hinweis
Schalt en S i e di e Kamera während des Löschvorgangs ke i nesfalls aus (solange [‚] angezeigt wird). Verwenden Sie einen ausreichend geladenen Ak ku oder das Ne tzteil (S23 ).
Wenn Sie [M EN U/ SET] drücken, während Au fnahmen mit de r Einstellung [MULTI LÖSCHEN], [ALLE LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN AUSSER Ü] gelöscht w erden, stoppt der laufende Löschvorgang.
Je nach der Zahl der Auf nahmen, die gel öscht werden sollen, kann das Löschen einige Zeit in Anspruch nehmen.
Wenn Aufn ahm en nicht dem DCF-Standard genügen oder gesc hützt sind (S144), werden sie nicht gelöscht, auch wenn [ALLE LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN AUSSER Ü] ausgewählt wird.
VQT2A65
59
Page 60
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
9
P
AWB
STD
AUTO
3+30
P
AWB
3+30
9
AWB
AUTO
P
AWB
3+30
9
AWB
AUTO
STD
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Anzeige von LCD-Monitor/Sucher umschalten
Angezeigte Informationen ändern
Drücken Sie auf [DISPLAY], um die Anzeige zu ändern.
A [DISPLAY]-Taste
Wenn der Menübildschirm angezeigt wird, ist die Taste [DISPLAY] nicht aktivie rt.
Anzeige auf dem LCD-Monitor
Mit der Funktion [LCD-ANZEIGESTIL] (S126) des Menüs [INDIVIDUAL MENÜ] könn en Sie den Typ der Anzeige auf dem LCD-Monitor auswählen, entweder als [ ] (Typ LCD-Monitor) oder als [ ] (Typ Sucher).
Wenn [ ] eingeste llt ist
STD
STD
3+30
AWB
AUTO
AUTO
AWB
9
P
P
WB AF
ISO
AWB
AUTO
STANDARD
0
11
2
0
3
9
2
3
B Normale Anzeige C Keine Anzeige
D [LCD-INFO-ANZG .]
¢1, 2
¢1
¢3
E Ausgeschaltet
Wenn [ ] eingeste llt ist
STD
STD
3+30
P
3+30
AWB
AWB
AUTO
AUTO
AWB
P
F Normale Anzeigeidetaillierte Informationen G Normale Anzeige H [LCD-INFO-ANZG .] I Ausgeschaltet
60
VQT2A65
9
¢1
¢3
AUTO
AUTO
P
WB AF
ISO
AWB
AUTO
AWB
AWB
AWB
9
STANDARD
0
11
2
0
3
9
2
3
¢1, 2
Page 61
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
9
P
3+30
AUTO
9
P
STD
3+30
AUTO
9
P
STD
3+30
AUTO
AWB
Sucheranzeige
Mit der Funktion [SUCH ER-A NZ.ST IL] (S126) des Menüs [IN DIVIDU AL ME NÜ] könne n Sie den T yp der Sucheranzeige aus wä hlen , entwed er als [ ] (Typ Sucher) oder als [ ] (Typ LCD-Monitor).
Wenn [ ] eingestellt ist
¢1, 2
¢1
STD
STD
3+30
AWB
AUTO
AUTO
9
P
3+30
AWB
AUTO
AUTO
9
P
A N ormale Anzeige B N ormale Anzeigeidetaillierte
Informationen
Wenn [ ] eingestellt ist
C Keine Anzeige D Detaillierte Informationen
¢1
¢1, 2
STD
STD
3+30
AWB
AWB
AUTO
AUTO
9
P
¢1 Wenn die Optio n [GITTERLINIE] des Menü s [INDIVIDUAL MENÜ] auf einen anderen Wer t
als [OF F ] gestellt is t, we rden Gitterl i n i en angezeigt . Die Positi on der Gitterlinien kann mit der Schnellei nstellung verschoben werden, wen n di e Einstell ung auf [ ] steht. (S62 )
¢2 Wenn die Option [HISTOGRAMM] des Menüs [INDIVID UAL MENÜ] auf [ON] g estellt ist,
werden Histogramme angezeigt. Die Verschiebu ng des Histo gramms ist auch über die Sch nel l einstellu ng m öglich. (S62)
¢3 Diese An zeige erfolgt, wenn die Option [LCD-INFO -ANZG.] des Menüs [INDIVIDUAL
MENÜ] auf ei nen anderen Wert als [OFF] ge st el l t ist. Die Farb e der Anzeige k ann aus drei Farben gewählt werd en:
Braun, Rot ode r Schwarz. (S126)
Hinweis
Bei [NACHT P ORTRAIT] (S96) werden die Gi tterlinie n grau angezeigt.
Aufnahme-Gitterlinien
Wenn Si e da s Mot iv an de n h ori zon t al en un d ver ti ka le n Git ter l ini en o de r dem S chn it tpu nk t dieser Linien ausrichten, können Sie Aufnahmen mi t ausgewogener Bildkomposition gestalten, indem Sie die Größe, Neigung und Ausgewogenheit des Motivs überprüfen.
A []:Diese Option wird zur Unterteilung der Gesamtanzeige in 3k3 Felder verwendet,
B []: C []:Die Position der Gi tt erlinien läss t s i ch einstellen. Di e Gi tterlinien helfen dabei, auch
um Aufnahm en mit ausgewogener Bildkomposition zu gestalten . Diese Option wird verwendet, wenn sich das Motiv genau in der Mitte der Anzeige befinden soll.
bei Moti ven, die nicht in der M i t te des Bildes li egen, Aufnah men mit ausgew ogener Komposi tion zu machen.
VQT2A65
61
Page 62
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
P
P
4.0
4.0
4.0
100
200
50
3+30
3+30
3+30
9
AWB
STD
AUTO
9
AWB
STD
AUTO
9
AWB
STD
AUTO
Position der Gitterlinien mit [ ] einstellen
Stelle n Sie [GITTERLINIE] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [ ]. (S127)
1 Drücken Sie auf [Q.MENU], um die Schnelleinstel lung
anzuzeig en. (S30)
2 Wählen Sie mit 2/1 die Gitterlinien aus und drücken Sie
dann [MENU/SET].
Zur Einstellung können Sie auch den vorderen Wahlschalter verwe nden.
Der ausgewählte Menüpunkt wi rd auf dem Bildschirm der Schnelleinstellung in Orange angezeigt, und wenn die Gitterlinien ausgewähl t si nd, werden di e Li nien selbst auch i n Orange angez ei gt.
3 Stellen Sie die Position mit 3/4/2/1 ein.
Die Gitterlinie kehr t in die Mitte zurüc k, wenn Sie [] drücken.
4 Schließen Sie den Vorgang mit [MENU/SET] ab. 5 D rücken Sie auf [Q.MENU], um die Schnelleinstellung zu
schließen.
Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um die Schnelleinstel l u ng zu schließen.
Die Position der Gitterlinien lässt sich auch über das Menü [INDIVIDUAL MENÜ] einstellen.
Hinweise zu m Histogramm
Ein Histogramm ist ein Diagramm, au f dem die Helligk eit auf der horizontalen Achse (von schwarz nach weiß) und die Anzahl der Pixel auf jeder Helligkeitsstufe auf der vertikalen Achse dargestellt wird. Mit dies em Diagramm können Sie die Belichtung einer Aufnahme schnell überprüfen.
Beispiele für das Histogramm
1 R ic htig belichtet 2 Unterbelichtet 3 Überbelichtet
¢ Histogramm
STD
STD
STD
STD
STD
STD
3+30
AWB
AWB
AUTO
AUTO
PPP
100
100
4.0
4.0
9
3+30
AWB
P
200
200
4.0
4.0
AUTO
AUTO
AWB
Position des Histogramms einstellen
Stelle n Sie [HISTOGRAMM] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [ON]. (S126)
1 Drücken Sie auf [Q.MENU], um die Schnelleinstel lung
anzuzeig en. (S30)
2 Wählen Sie mit 2/1 das Histogramm und drücken Sie
dann [MENU/SET].
Zur Einstellung können Sie auch den vorderen Wahlschalter verwe nden.
Der ausgewählte Menüpunkt wi rd auf dem Bildschirm der Schnelleinstellung in Orange angezeigt, und wenn das Histogramm ausgewählt wird, wird
62
VQT2A65
der Hist ogramm-Rah m en ebenfalls i n Orange angeze i g t .
3+30
AWB
P
50
50
4.0
4.0
9
AUTO
AUTO
AWB
9
Page 63
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
3 Stellen Sie die Position mit 3/4/2/1 ein. 4 Schließen Sie den Vorgang mit [MENU/SET] ab. 5
Drücken Sie auf [Q.MENU], um die Schnelleinstellung zu schließen.
Sie können auch de n Au slöser halb herunterdrücken, um die
Schnelleinstellung zu schließen.
Die Po sition des Histogramms lässt sich auch über das Menü
[INDIVIDUAL MENÜ] einstellen.
Hinweis
Wenn die aufgezeichnete Aufnahme und das Histogramm unter den unten aufgeführten
Bedingungen nicht übereinstimmen, wird das Histogramm in Orange angezeigt.
– Wenn die Hi l fe für manuell e B el i chtung beim Belichtungsausgleic h oder im manuel l en
Belichtungsmodus eine andere Eins te l lu ng als [n0EV] zeigt
Wenn der B l i tz aktiviert istWenn der Blitz geschlossen ist
Wenn die Helligkeit des Bildschirms an dunklen Orten nicht richtig angezeigt wird
Wenn die Bel i chtungsei nstellungen nicht korrekt sind
Das Histogramm stellt im Aufzeichnungsmodus eine Ann äherung dar.
Das auf dieser Kamer a angezeigte H i st ogramm entspri cht nicht den Hi stogrammen, die von
Bildbearbeitungsp rogrammen auf PCs und ande ren Geräten an gezeigt werd en.
Das Histogramm wird bei der Wiedergabe in R (Rot), G (Grün), B (Blau) und Y (Luminanz) angezeigt.
Modus [REC]:
Mit dem integrierten Blitz aufnehmen
A U m den Blitz zu öffnen
Schieben Sie die Blitz-Freigabetaste auf.
B Um den Blitz zu schließen
Drücken Sie auf den Blitz, bis er einrastet.
Schlie ße n Sie den Blitz imm er, wenn Sie ihn nicht benutzen.
Bei gesch l ossenem Blitz i st di e E i nstellung auf [Œ] fixiert.
Geeignete Blitzei nstellung wählen
Mögliche Mo di:
Stellen Sie den integrierten Blitz auf die Aufnahmebedingungen ein.
Öffnen Sie den Blitz.
Wählen Si e [B L I TZ L I C H T ] im M e nü [RE C ] . (S 2 8 )
Wählen Sie mit 3/4 einen Modus und drücken Sie [MENU/SET].
Infor m ationen zu den v ers chiedenen B l itzeinstellungen finden Sie unter “In den einzelnen Aufnahm em odi mögliche Blitzeinstellungen”. (S65)
Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET].
Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das M enü zu schließen.
VQT2A65
63
Page 64
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Menüpunkt Beschreibung der Einstellung
: AUTO
( ): AUTO/ Rote-Augen­Reduzierung
: Forciert EIN
(): Forciert EI N/ Rote-Augen­Reduzierung
Der Bl i t z wi rd automatisch eingeschaltet, wenn es di e Aufnahmebedingung en erfordern .
Der Bl i t z wi rd automatisch eingeschaltet, wenn es di e Aufnahmebedingung en erfordern . Vor der eigentlic hen Aufnahme wird ein Blitz ausgelöst, der das Phänomen der roten Augen (die Augen ei nes fotograf i ert en Menschen erschein en i m Bild rot) reduz i ert. Die eigentliche Auf nahme erfolgt erst beim zweiten Auslösen des Blitzes.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Personen in dunklen
Umgebungen fotografieren.
Der Blitz wi rd unabhängi g von den Aufnahmebeding ungen jedes M al ausgelöst.
Setzen Sie diese Funktion für Gegenlichtaufnahmen und bei
Leuchtstoffbeleuchtung ein.
Der Blitz wi rd unabhängi g von den Aufnahmebeding ungen jedes M al ausgelöst.
Gleichzeitig wirkt diese Einstellung dem Rote-Augen-Effekt entgegen.
Setzen Sie diese Funktion für Gegenlichtaufnahmen und bei
Leuchtstoffbeleuchtung ein.
Für die Blitzaufnah me wird eine längere Verschlusszeit eingestellt. Bei Aufnahmen mit dunklem Hintergrun d erscheint der Hintergrund
: Langzeitsync.
( ): Langzeitsync./ Rote-Augen­Reduzierung
Œ: Forciert AUS
¢ Der Blitz wird zweimal ausgelöst. Das Intervall zwischen dem ersten und dem zweiten
Blitz ist länger, wenn [ ], [ ] oder [ ] eingestellt ist. Die fotografierte Person sollte ruhig stehen, bis der Blitz das zweite Mal ausgelöst wurde. Das Intervall zwischen den Blitzen ist abhängig von der Helligkeit des Motivs.
dadurch heller.
Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie Personen vor dunklem
Hintergrund fotografieren.
Mit dieser F unktion wird f ür B l i tz l i chtaufnahm en vor dunklem Hintergr und eine längere Verschlusszei t eingestellt, so dass der Hintergrund heller erscheint. Gleichzeitig wirkt diese Einstellung dem Rote-Augen-Phänomen entgegen.
Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie Personen vor dunklem
Hintergrund fotografieren.
Der Blitz wi rd unter keinen Umständen ausgelös t.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie an Orten fotografieren,
an denen Aufnahmen mit Blitz verboten sind.
Informationen zur Rote-Augen-Korrektur
Wenn der Blitz verwendet wird und die Option Rote-Augen-Reduzierung ([ ], [ ], [ ]) ausgewählt ist, werden “Rote Augen” in den Bilddaten automatisch ermittelt und korrigiert.
Je nach den B edi ngungen, unter denen der Rot e-Augen-Eff ekt auftritt, ist ei ne Korrektur der
Roten Augen unter U m st änden nicht möglich. Womö gl ich werden auc h andere Objekt e als
die rot e n A ugen korrigi ert.
Die Einstell ung kann mit der Option [DIG. ROTE-AUG.] im Menü [REC ] auf [OFF] ([ ], [ ], [ ]) gestellt werden (S120).
Im intelli genten Automatikmodus ist die Einstel l ung fest auf [O N] .
64
VQT2A65
Page 65
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche Blitzeinstellungen
Die möglichen Blitzeinstellungen hängen vom gewählten Aufnahmemodus ab. (±: Möglich, —: Nicht möglich, ¥: Ursprüngliche Einstellung des erweiterten Szenenmodus und des Szenenmodus)
Œ Œ
¢
ñ
³ ± ´ ²
* +
,
-
¢
Wenn [‡] ausgewählt ist, wird je nach Motiv und Helligkeit [ ], [ ] oder [ ] eingestellt.
Wenn der Aufnahmemodus geändert wird, wird unter Umständen auch die Blitzeinstellung geändert. Nehmen Sie die B l i tz ei nstellung bei Bedarf erneut vor.
Die Eins t el l ung der Blitzleistung blei bt auch bei aus geschalteter Kamera erh al ten. Wenn Sie den erweiterten Szenenmodus oder den Szenenmodus aber ändern und dann anwenden, wird die Blitzeinstellung dieser Modi wieder auf die Grundeinstellung zurückges etzt.
Als Blitzeinstellungen stehen die Einstellungen zur Verfügung, die für Fotoaufnahmen eingeste ll t wurden.
Bei Videoaufnahmen wi rd der Blitz nic ht aktivier t.
—————± ¥ ± ———±
±
±±±±±±± ¥ ± ———± ±±±±±±± ¥ ± ———± ±±±±——± ¥ ± ———±
——±±——± ——————± ¥ ± ———± ——————± ¥ ± ———±
±¥±———± ±¥±———± ¥±±———± ——————¥ ±¥±———± ——————¥
±¥±——±±
——————¥ ——————¥ ——————¥ ——————¥
¥ ± ———±
¥ ± ———±
1
—————¥±
.
——————¥
/
——————¥
ï
———± ¥±
2
±¥±———±
:
±¥±———±
;
¥ ± ———±
í
VQT2A65
65
Page 66
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Blitzreichweite
(Bei Verwendung des 14–140 mm/F4.0–5.8-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GH1K)
Die Angabe der Blitzreichweite ist nur als Näherungswert zu verstehen.
Mit Bild seitenverh ältnis [X] oder [ ]:
ISO-
Empfindlichkeit
AUTO
Weitwinkel b i s 21 mm 22 mm Tele
Blitzreichweite je nach Brennweite des Objektivs
1,0 m bis 4,8 m
¢
50 cm bis 3,7 m
¢
ISO100 1,0 m bis 2,4 m 50 cm bis 1,8 m ISO200 1,0 m bis 3,4 m 50 cm bis 2,6 m ISO400 1,0 m bis 4,8 m 50 cm bis 3,7 m ISO800 1,0 m bis 6,9 m 50 cm bis 5,3 m
Aufgrund des Lichts vom Blitz tritt ein Vignettierungseffekt auf.
ISO1600 1,0 m bis 9,7 m 50 cm bis 7,5 m ISO3200 1,0 m bis 13,8 m 6 0 cm bis 10,7 m
Mit Bild seitenverh ältnis [Y]:
ISO-
Empfindlichkeit
AUTO
Weitwinkel b i s 17 mm 18 mm Tele
Blitzreichweite je nach Brennweite des Objektivs
1,0 m bis 5,1 m
¢
50 cm bis 3,7 m
¢
ISO100 1,0 m bis 2,5 m 50 cm bis 1,8 m ISO200 1,0 m bis 3,6 m 50 cm bis 2,6 m ISO400 1,0 m bis 5,1 m 50 cm bis 3,7 m ISO800 1,0 m bis 7,2 m 50 cm bis 5,3 m
Aufgrund des Lichts vom Blitz tritt ein Vignettierungseffekt auf.
ISO1600 1,0 m bis 10,2 m 5 0 cm bis 7,5 m ISO3200 1,0 m bis 14,4 m 6 0 cm bis 10,7 m
Mit Bild seitenverh ältnis [W]:
ISO-
Empfindlichkeit
AUTO 2,5 m bis 5,5 m
Blitzreichweite je nach Brennweite des Objektivs
Weitwinkel 15 mm Tele
¢
1,0 m bis 5,3 m
¢
50 cm bis 3,7 m
¢
ISO100 2,5 m bis 2,7 m 1,0 m bis 2,6 m 50 cm bis 1,8 m ISO200 2,5 m bis 3,8 m 1,0 m bis 3,7 m 50 cm bis 2,6 m ISO400 2,5 m bis 5,5 m 1,0 m bis 5,3 m 50 cm bis 3,7 m
ISO800 2,5 m bis 7,7 m 1,0 m bis 7,5 m 50 cm bis 5,3 m ISO1600 2, 5 m bis 11,0 m 1,0 m bi s 10,7 m 50 cm bis 7,5 m ISO3200 2, 5 m bis 15,5 m 1,0 m bis 15,1 m 60 cm bis 10, 7 m
¢ Wenn [MAX. ISO-WERT] (S123) auf [OFF] gestellt ist
Wenn bei der Bl i tz fotografie der Abstand zwis chen Motiv und Kamera gering ist, wird das Blitzlicht zum Teil vom Objektiv beh i ndert, so dass ei n Teil der Aufna h m e dunkel wird . Überprüfen Sie die Entfernung zwischen Kamera und Motiv, wenn Sie eine Aufnahme machen. Der Abstand, ab dem die Blitzbeleuchtung des Motivs beeinträchtigt wird, unterscheidet sich je nach dem v erwendeten Obj ektiv.
VQT2A65
66
Page 67
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
– Bei Verwendung des 14–140 mm/F4.0 –5.8-Obj ektivs im Lieferumfang der DM C-GH1K:
Mit Bildseitenverhältnis [X] oder [ ]:
Aufgrund des Lichts vom Bli tz tritt ein Vignett i erungseffekt auf. (Weitwinkel bi s 21 m m )/ 1,0 m oder weniger (22 mm)/50 cm oder weniger (Tele)
Mit Bildseitenverhältnis [Y]:
Aufgrund des Lichts vom Bli tz tritt ein Vignett i erungseffekt auf. (Weitwinkel bi s 17 m m )/ 1,0 m oder weniger (18 mm)/50 cm oder weniger (Tele)
Mit Bildseitenverhältnis [W]:
2,5 m oder weniger (Weitwinkel)/1,0 m oder weniger (15 mm)/50cm oder weniger (Tele)
Verschlusszeiten für die einzelnen Blitzeinstellungen
Blitzeinstellung Verschlusszeit (s) Blitzeinstellung Verschlusszeit (s)
¢1
bis 1/4000 1 bis 1/4000
1/30
¢1 Dieser Wer t w i rd i m AE -Modus mit Ze i ten-Priorit ät zu 60 Sekunden. ¢2 Dieser Wert wi rd im AE-Modu s mi t Zei ten-Prio ri tät zu 60 Sekunden und im Modu s manuelle
Beli chtung zu B (Bulb = Langzeitbelichtung).
¢3 Dieser Wer t w i rd i m Modu s m anuelle Belic htung zu B (Bulb = Langzeitbelichtung).
Wenn das Bli t zl i cht aktiviert i st , kann die Verschlu ss zeit nicht schneller als au f 1/160 Seku nde eingestell t werden.
Im intelligenten Automatikmodus wird die Verschlusszeit je nach der erkannten Szene geändert.
¢2
bis 1/160 Œ 60¢3 bis 1/4000
1/30
Hinweis
Lösen Sie den Blitz nicht zu nah an Gegenständen aus und schließen Sie ihn nicht in aktiviertem Zustand. Die beleuchteten Gegenstände könnten sich durch die Hitze oder das helle Licht verfärben.
Schlie ßen Sie bei Aufnahmen mit de r E i nst ellung AUTO / Rot e-Augen-Reduzierung usw. den Blitz nicht unmittelbar nach der ersten Auslösung, da in diesen Einstellungen der Blitz zweimal ausgelös t w i rd. Es könnten sonst Fehlfu nktionen auftreten.
Aufnah m en auß erhalb der Blitzreichweit e können fehlbeli chtet sein. Das Bild kann zu hell oder zu dunkel sein.
Während der Blitz auf geladen wir d, blinkt das Bl itzsymbol rot. Auch wenn Sie den Auslöse r ganz drücke n, ist dann kein e A ufnahme mög lic h.
Bei ungenügender Blitzleistun g fü r das Motiv kann der Weißabglei ch fehlerhaft sei n.
Bei Blitzaufnahmen empfiehlt es sich, die Gegenlichtblende abzunehmen. Die Blende
kann den Blitz in manchen Fällen behindern, so dass die Szene nicht ausreichend ausgeleuchtet wird.
Wenn Sie ei ne Aufnahme wiederholen wollen, kann es eine Zeitlang dauern, bi s der Blitz wieder auf gel aden ist. Warten Sie mit dem näc hsten Auslös en, bis die Zug ri ff sanzeige erli sc ht.
Die Rote-Augen-Reduzierung funktioniert je nach der abgebildeten Person unterschiedlich gut. Die Person muss nahe genug an der Kamera stehen und in den ersten Blitz schauen, damit die gewünscht e Wi rkung erz ie l t w i rd.
Wenn Sie ei n externes Bli tz gerät aufset zen, hat dieses Priorität vor dem integri erten Blitz. Hinweise zum externe n B l i tzgerät finden Sie auf S160.
Blitzleistung anpassen
Mögliche Mo di:
Stellen Sie die Blitzleis tung ein, wen n da s Motiv sehr kle in ode r der R efl ex io ns grad seh r hoch od er se hr gering ist .
Wählen Sie [BLITZKORR.] im Menü [REC]. (S28)
VQT2A65
67
Page 68
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Stellen Sie mit 2/1 die gewünschte Blitzleistung ein und drücken Sie dann [MENU/SET].
Sie können den Wert von [j2 EV] bis [i2EV] in Schritten von [1/3 EV] einstellen.
Mit dem Wert [0 EV] ste l le n S i e di e Blitzleistung auf den Ausgan gswert zurück.
Zur Einstellung können Sie auch den vorderen Wahlschalter verwenden.
Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET].
Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um da s M enü zu schließen.
Hinweis
[i] oder [j] wird bei der Einstellung der Blitzleistung auf dem B lit zsymbol im LC D-Monitor / Sucher angezeigt.
Die Einstell ung der Blitzleistung bleibt auch bei ausgeschal t eter Kamera er halten.
Synchronisation auf den zweiten Vorhang einstellen
Mögliche Modi:
Bei der Synchronisation auf den zweiten Vorhang wird der Blitz direkt vor dem Schließen des Verschlusses aktiviert. Diese Funktion sollte bei Aufnahmen mit langen Verschlusszeiten von Motiven in Bewegung, z.B. A utos, eingesetzt werden.
Wählen Sie [BLITZ-SYNCHRO] im Menü [REC]. (S28)
Gehen Sie mit 4 auf [2ND] und drücken Sie dann [MENU/SET].
Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET].
Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um da s M enü zu schließen.
Menüpunkt Effekt
Die übliche Methode bei Aufnahmen
Blitzsynchronisation
auf den ersten
Vor hang
mit dem Blitz.
Die Lichtquelle wird hinter dem Motiv
Blitzsynchronisation
auf den zweiten
Vor hang
abgebi ldet und das Bild wird dynamischer.
Hinweis
Lassen Sie die Einstellung normale rweise auf [1ST].
Auf dem Blitz symbol im LCD-Monitor/Sucher wird [2ND] angez ei gt, wenn Sie
[BLITZ-S YNCHRO] auf [2ND] stellen.
Die Einstellung der B litzsynchron isation g ilt auch b ei Verwendung eines e xtern en Blitzgeräts. (S160)
Wenn Sie eine kurze Verschlusszeit einstellen, ist der Effekt von [BLITZ-SYNCHRO] unter Umständen kaum noch erkennbar.
Eine Einstellung auf [ ], [ ] oder [ ] ist nicht möglich, wenn [BLITZ-SYNCHRO] auf [2ND] gestellt ist.
VQT2A65
68
Page 69
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
A
Modus [REC]:
Belichtungsausgleich
Arbeit en Sie mit dieser Funktion , wenn Sie wegen des Helligkeitsunterschieds zwischen Motiv und Hintergrund Schwierigkeiten haben, eine angemessene Belichtung zu erreichen. Betrachten Sie die folge nden Beispiele.
Unterbelichtet
Richtig
belichtet
Uberbelichtet
Nehme n S ie eine n Belichtungsausgleich auf einen positiven Wert vor.
Belichtungsausglei ch auf einen
Nehmen Sie einen
negativen Wert vor.
Drücken Sie den vorderen Wahlschalter, um zur Einstel lung des Belichtungsausgleichs zu wechseln.
Drehen Sie den vorderen Wahlschalter, um den Belichtungsausgleich vorzunehmen.
A Wert des Belichtungsausgleichs
Wähle n Sie [0], um zur ursprüngli chen Belichtung zurückzukehren.
Machen Sie die gewünschte Aufna hme .
Hinweis
EV ist die Abk ürzung für [Exposure Value], im De uts chen auch als Lichtwert (LW) bezeic hnet. Der Lichtwert gibt an, welche Lichtmenge bei der eingestellten Blende und Verschlusszeit auf den CCD fä l l t.
Die Eins t el l ung des Belichtungsausgleichs blei bt auch bei ausg eschalteter Kamera erhalten. Der Belichtungswert, der im intelligenten Automatikmodus eingestellt wird, bleibt jedoch nicht gespeichert.
Der Ausgleichsbereich der Belichtung ist je nach Helligkeit des Motivs begrenzt.
Drehen Sie den Wahlschalter langsam, aber gezielt .
Wenn die Werte für Blende un d Verschl usszeit im AE-Modus mit Programmau to m atik
angezeigt werden, wird jedes Mal zwischen Programmverschiebung und Belichtungsausgleich umgescha l tet, wenn der vordere Wahlsc hal ter gedrückt wird.
Im AE-Modus mit Blenden-Prior i tä t wird bei jedem Drücken de s vo rderen Wahlschalters zwischen der Blendeneinstellung
Im AE-Modus mit Zeiten-Priori tä t wird bei jedem Drücken des vorderen Wahlsc halters zwischen der Verschlusszeiteinstellung
Das Einstellungsv erfahren lässt sich mit
ändern. (S130)
(S89) und dem Beli chtungsaus gl ei ch umgescha l tet.
(S89) und dem Beli chtungsaus gl ei ch umgescha l tet.
[BEL.-EINSTELL.] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ]
VQT2A65
69
Page 70
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
A
Um in der Schnelleinstellung (S30) unter [ ] (Anz ei getyp LCD-M oni t or) den
Belichtungsausgleich vorzunehm en, wählen S i e zunächst di e A nzeige des Belichtungsausgleichs mit 2/1 oder dem vorderen Wahl schalter und führen Sie de n Belichtungsausgleich dann mit 3/4 durch.
Um in der Schnelleinstellung unter [ ] (Anzeigetyp Sucher) den Belichtungsausgleich vorzunehmen, wählen Sie zunächst die Anzeige des Belichtungsausgleichs mit dem vorderen Wahlschalter oder mit
2/1
, drücken Sie dann auf den vorderen Wahlschalter oder [MENU/SET] und führen Sie
anschließend den Belichtungsausgleich mit dem vorderen Wahlschalter oder mit
2/1
durch.
Modus [REC]:
Aufnahmen im Serienbildmodus
In diesem Modus werden kontinuierlich Fotos aufgenommen, solange der Auslöser ganz herun tergedrü ck t ge ha lt e n wir d . So können Sie diejenigen Bilder aus den Aufnahmen auswählen, die Sie wirklich möchten.
Stellen Sie den Betriebsart-Wahlschalter auf [ ].
Stellen Si e auf das Motiv scharf und machen Sie eine Aufnahme.
A Bei Einstellung des Serienbildmodus auf hohe
Geschwindigkeit [H]
Halt en Sie den Ausl öser ganz ged rüc kt, um die Serienbildfunktion zu aktivieren.
Serienbildgeschwindigkeit ändern
1 Wählen Sie [SERIENGESCHW.] im Menü [REC]. (S28) 2 Wählen Sie mit 3/4 die Serienbildgeschwindigkeit und
drücken Sie dann [MENU/SET].
3 Schließen Sie da s Menü mit [MENU/SET].
Sie können auch den Auslöser halb drücken, um das Menü zu schließen.
[H] (Hohe Geschw.) [L] (Langs. Ges c h w .)
Aufnahmerate
(Bilder/Sekunde)
¢
¢1 Anzahl der möglichen Aufnahmen ¢2 Aufnahmen sind bi s zur Kapazitä t sgrenze der Speicherkarte möglic h. Die Aufnahmerat e
70
Mit RAW-Dateien
1
Ohne RAW-Dateien
verringer t s i ch jedoch nach einiger Zeit . Der genaue Zei t punkt dafür hängt vom Bildseite nverhältnis, von der Bildgröße, der Quali tätseinstell ung und dem Kartentyp ab.
VQT2A65
Je nach dem verbleiben den Speicherplatz auf der Karte
32
¢
2
4 bis 7
¢
2
Page 71
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Die ers te Serienbildgeschwind i gkeit steht nicht in Relation zur Übertragungsges chwindigke it der Karte.
Die oben g enannten Werte für die Serien-Aufnahm erate gelten für eine Verschlusszeit von 1/60 oder weniger und ohne Blitz.
Je nach den folgenden Einstellungen kann sich die Serienbil dgeschwind ig keit verringe rn.
[EMPFINDLICHK.] (S84)/[BILDGRÖSSE] (S117)/[QUALITÄT] (S118)/ [FOKUS-PRIOR.] (S128)/Schärfemodus
Nähere Hi nweise zu RAW-D ateien finden Sie auf S118.
Scharfstellung im Serienbildmodus
Die Scharfstellung ändert sich je nach der Einstellung für [FOKUS-PRIOR.] (S128) im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] und der Einstellung des Schärfemodus.
Schärfe-modus Schärfe-priorität Scharfstellung
AFS
¢1
AFC
MF
¢1 Wenn das Motiv sehr dunkel ist, bleibt die Schärfe fest auf dem Wert für die erste Aufnahme.
ON
OFF
ON
OFF
Beim ersten Bild
Normale Scharfstellung
Vorausberechnete
Scharfstellung
¢2
¢3
Scharfstellung durch manuelle
Scharfstellung
¢2 Unter Umständen verringert si ch die Serienbil dgeschwindigkeit, da di e Kamera ständi g das
Motiv scha rf ste l lt.
¢3 Hier hat d ie Se ri enbildges chwindigkei t Vorrang, die Schär fe wird innerhalb des mögli chen
Berei chs geschätz t.
Hinweis
Wenn Sie bei Serienbildaufnahmen d en A uslöser die ganze Zeit voll herunterged rückt halten möchten, i st di e Verwe ndung des Fernauslösers (DM W-RSL1; Son derzubehör ) zu empfehlen. Nähere Hinweise zum F ernauslöser finden Sie au f S 163.
Wenn die Aufnahmerate auf [H] gestellt i st , werden Belicht ung und Weißab gl ei ch fest auf den Wert für die erste Aufnahme eingestell t. Diese Einst el l ungen werden dann auch für die folgende n Aufnahmen ve rwendet. Wenn di e Aufnahmerate auf [L] gestellt ist, werden die Werte vor jeder einzelne n Au fnahme angepas st .
Wenn Sie einem Motiv in Bewegung folgen oder wenn Sie Landschafts-, Innen- oder Außenaufnahmen mac hen, bei denen ei n großer Unte rschied zwis chen Licht und Sc hatten herrscht , ka nn es länger dauern, bis die korrekte Beli chtung eing estellt ist. Wenn dabei die Serienbildfunktio n genutzt wir d, kann die Belic ht ung unter Umst änden nicht optimal sein .
Da die Verschlusszeiten i n dunklen Umge bungen läng er sind, kann si ch auch die Aufnahmerate (Bilder/Sekunde) verringern.
Die Funktion Autowiedergabe wi rd unabhängig von der tatsäc hl i chen aktuel l en Einstellung für die Autowiedergabe aktiviert (Vergrößerung/Halten erfolgt nicht). Die Funktion Autowiedergabe lässt sich im Menü [SETUP] nicht einstellen.
Bei eing eschaltetem Bli tz ist nur 1 Aufnahme möglich.
Bei der Weißabgleich-Belichtungsreihe ( S84) werden bei einer Aufnahme drei Bilder
aufgezeichnet, so dass es länger dauert, bis die nächste Aufnahme möglich ist.
In der Multifilm-Belichtungsreihe (S88) we rden je nac h der Einstellung für diese Belichtungsreihe Aufnahmen mit maximal drei Filmtypen aufgezeichnet.
Die Serienbildfunktion ist bei Videoaufnahmen deaktiviert.
VQT2A65
71
Page 72
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
A
Modus [REC]:
Mit der automatischen Belichtungsreihe fotografieren (Auto Bracket)
Bei jedem D ruck auf den Auslöser werden innerhalb des eingestellten Bereichs für den Belichtungsausgleich maximal sieben Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen aufgezeichnet. Sie können aus den verschiedenen Belichtungen dann die Aufnahme mit der gewünschten Ein s tellung auswählen.
Mit automatischer Belichtungsreihe [SCHRITT]: [31/3], [SEQUENZ]: [0/s/r]
Erstes Bild Zweites Bild Drittes Bild
d0EV j1/3 E V i1/3 EV
Stellen Sie den Betriebsart-Wahlschalter auf [ ].
Stellen Si e auf das Motiv scharf und machen Sie eine Aufnahme.
Wenn Sie den Auslöser gedrückt hal ten, wird die eingestellt e Z ahl von Aufnahm en gemacht .
Die Anzeige der automatisch en Belichtung sreihe A blinkt, bis di e ei ngestellte Za hl von Aufnahmen gemacht wu rde.
Wenn Sie die Einstellungen der Funktion automatische Belicht ungsreihe oder die Einstellungen des Bet riebsart-Wahlschalters ändern oder di e K am era ausschal ten, bevor die ei ngestellte Z ahl vo n Aufnahmen gemacht wurde, wird die Aufnahmezahl auf [0] zurückgesetzt.
Einstellungen für [SCHRITT] und [SEQUENZ] in der automatischen
Belichtungsreihe ändern
1 Wählen Sie [AUTO BRACKET] im Menü [REC]. (S28) 2 Wählen Sie mit 3/4 [SCHRITT] oder [SEQUENZ] aus und
drücken Sie dann 1.
VQT2A65
72
Page 73
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
3 Wählen Sie mit 3/4 die gewünschte Einstellung aus und drücken Sie dann
[MENU/SET].
Menüpunkt Einstellung Menüpunkt Einstellung
[SCHRITT]
[3•1/3]
(3 Aufnahmen)
[3•2/3]
(3 Aufnahmen)
[5•1/3]
(5 Aufnahmen)
[5•2/3]
(5 Aufnahmen)
[7•1/3]
(7 Aufnahmen)
[7•2/3]
(7 Aufnahmen)
[SEQUENZ]
[0/`/_]
[`/0/_]
4 Schließen Sie das Menü, indem Sie zweimal [MENU/SET] drücken.
Sie können auch de n Au slöser halb drücken, um das M enü zu schließen.
Hinweis
Die Belic htung der Bilder, die nach Einstell ung des Belichtungs-A usgleichsbereichs als automatis che Belichtungsreihe aufgenomme n werden, basi ert auf dem eingestellten Belichtungs-Ausgleichsbereich.
Je nach Helligkeit de s M otivs kann der Belichtungsausgleic h mit der automatischen Belichtungsrei he unter Umstä nd en nicht funkt i o nieren.
Die Funktion Autowiedergabe wi rd unabhängig von der tatsäc hl i chen aktuel l en Einstellung für die Autowiedergabe aktiviert (Vergrößerung/Halten erfolgt nicht). Die Funktion Autowiedergabe lässt sich im Menü [SETUP] nicht einstellen.
Bei eing eschaltetem Bli tz ist nur 1 Aufnahme möglich.
Die eigentlich eing estellte Zahl an Aufnahmen kann dann nic h t aufgezeich net werden, wenn
die An zahl der möglichen Aufnahm e n geringer ist al s die ein gestellte Za hl an A ufnahmen.
Bei Aufnahmen mit Multifilm-Belichtungsreihe (S88) haben die Einstellungen für die Multifilm-Belichtungsreihe Vorrang.
Die aut om atische Bel i chtungsrei he i s t bei Videoaufnahmen deakt i viert.
Modus [REC]:
Mit dem Selbstauslöser aufnehmen
Stellen Sie den Betriebsart-Wahlschalter auf [ë].
VQT2A65
73
Page 74
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
A
Stellen Sie schar f, i ndem Sie den Aus löser halb drücken. Drücken Sie ihn dann ganz, um die Aufnahme zu machen.
A Wenn der Selbstauslöser auf [ ] gestellt ist.
Es wird keine Aufnahme gemacht, bevor auf das Motiv scharf g estell t ist.
Wenn Sie ei ne Aufnahm e durch vollständiges Drücken des Auslösers machen möcht en, auch wen n das Motiv nicht sc harfgestell t ist, müssen Sie [FOKUS-PRIOR.] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [OFF] stellen. (S1 28)
Die S el bstauslöseranzeige B blinkt. Der Verschluss wird nac h 10 Sekunden (bzw. 2 Sekunden) ausgelöst.
Wenn Sie ei ne Aufnahm e m i t de m Selbstauslöser machen und [MENU/SET] drücken, wird die Aufnahme abgebrochen.
Wenn [ ] ausgewählt wird, blinkt die Selbstauslöseranzeige erneut, nachdem die erste und zweite Aufnahm e gemacht wur de. Der Verschluss wird z wei Sekunden nac h di esem Blinken ausgelöst.
Zeiteinstellung für den Selbstauslöser ändern
1 Wählen Sie [SELBSTAUSL.] im Menü [REC]. (S28) 2 Wählen Sie mit 3/4 den Modus aus und drücken Sie
dann [MENU/SET].
Menüpunkt
Einstellung
10 Sekunden 10 Sekunden/3 Bilder 2 Sekunden
Wenn Sie [ ] einst el l en, ni m m t die Kamera nac h 10 Sekunden 3 Bilder in Intervall en von ca. 2 Sekunden auf.
3 Schließen Sie da s Menü mit [MENU/SET].
Sie können auch den Auslöser halb drücken, um das Menü zu schließen.
Hinweis
Bei Verwendung e in es Stativs empfiehlt es si ch, den Selbsta uslöser mit der Einstellung auf 2 S ekunden zu v erwenden. So wird die Aufnahme nicht durch das Drücken des Auslösers verwackelt.
Es empfiehl t si ch, den Selbstauslöser in Verbind ung mit einem Stativ zu ve rwenden.
Je nach den Aufnahmebedi ngungen kan n sich das Aufnah meinterval l auf mehr als
2 Sekunden verlängern, wenn [ ] ausgewählt ist.
Die Blitzl ei st ung ist unte r Um ständen nic ht immer kons tant, wenn [ ] eingestellt ist.
Bei Aufna hm en mit Multifi l m -B elichtungsreihe (S88) entspricht die Funktion der Einste ll ung
[ ], selbst wenn die Einstellung auf [ ] vorgenommen wur de.
Im intelligenten Automatikmodus kann der Selbstauslös er nicht auf [ ] oder [ ] eingestellt werden.
Der Selbsta uslöser ist be i Videoaufnahmen deaktivie rt.
74
VQT2A65
Page 75
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Modus [REC]:
Art der Scharfstellung einstellen (AF-M odus)
Hier kan n das Verfahren zur Scharfstellung ausgewählt werd en, das am besten zur Positionierung und Anzahl der Motive passt. Wählen Sie eine Einstellung, die zu den Aufnahmebedingungen und Ihrer Bildkomposit ion passt.
Stellen Sie den Wahlschalter für den Sch ärfemodus auf [AFS] oder [AFC].
Drücken Sie 2 ( ) und wählen Sie dann mit 2/1 den AF-Modus.
Zur Aus wahl können Sie a uch den vorderen Wahlschalter verwenden.
Menüpunkt Effekt
Die Ka mer a e rmit tel t au toma t isc h da s Ge si cht der Pe r son i n
[š]: Gesichtserkennung
[ ]: AF-Verfolgung
[]: 23-Feld-Messung
[Ø]: 1-Feld-Messung
der Szene. Scharfstellung und Belichtung können dann ideal auf dieses Gesicht eingestellt werden, egal in welchem Teil des Bild es es sich befindet.
(max. 15 Rahmen)
Schärfe und Belichtung können auf ein be stimmtes Motiv eingestellt werden. Die Schärfe und die Belichtung folgen dann dies e m Mo tiv, auch wenn es sich bewegt. (Dynamische Verfolgung)
Die Scharfstellung kann mi t bis zu 23 AF-Rahmen erfolgen. Diese O ption ist hilfreich, wenn sich das Motiv nicht in der Bildmit t e be fin de t . (Die Form des AF-Rahmens richtet sich nach dem eingestellten Bildseitenverhältnis.)
Die Kamera stellt auf das Motiv im AF-Rahmen auf dem Displa y scharf. Position und Größe des AF-Rahmens lassen sich ändern.
Drücken Sie zum Schließen [MENU/SET].
Sie können zum Schließen auch den Aus l öser halb drüc ken.
Hinweis
Wenn sich bei [Ø] das Motiv ni cht in der Mitte der Bildkomposition befindet, können Sie das Motiv in den AF-Rahmen bri ngen, die Schärfe und Be l i cht ung durch halbes Herunterdrücken des Auslöse rs festlegen, di e Kamera mit hal b gedrücktem Au sl öser auf den gewünschten Bildauss chnitt bewegen und dann di e Aufnahme machen (nur wen n der Wahlschalter für den Schärfemodus auf [AFS] gestellt is t).
Wenn gleichzeitig mehrere AF-Rahmen leuchten (max. 23 Rahmen), stellt die Kamera mit [ ] auf alle AF-R ahmen scharf . Wenn Sie die Sc härfe für Aufnahm en selbst festlegen möchten, stellen Sie den AF-Modus auf [Ø].
Wenn der AF-Modus auf [š] oder [ ] eingestellt ist, wird der AF-Rahmen erst angezeigt, wenn das Bild scharfgestellt ist. Außerdem wird – falls der Schärfemodus unter [ ] auf [AFC] gesetzt wird – der AF-Rahmen auch dann nicht angezeigt, wenn das Motiv im Schärfebereich liegt .
VQT2A65
75
Page 76
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
A
B
Wenn S ie die Fun k tion bei V ide oaufnahm en auf [ ] oder [ ] stellen, w ird auf d en M ehrfe ld-Au tofoku s für Videoa ufnahmen umgeschaltet. In diesem Fall w i rd der AF-Rahmen nicht angezeigt.
Die Kamer a erken nt unt er Umständen fälschlich andere Gegenstände als Gesicht. Schalten S ie in diesem Fall den AF -M od us auf eine andere Option als [
[GESICH T SERK.] arbeitet nur, wenn [š] eingestellt ist.
[
š] kann in fol genden Fällen nicht einges tellt werden:
Bei [SPEISEN] im Modus [NAHAUFN AHME]Bei [NACHTLANDSCH. ] und [BELEUCHTUNG] im Modus [NACHTPO R T RAI T]
Die Einstell ung für [AF-M ODUS] ist bei Verwendung des Digitalzooms fes t au f [Ø] eingestellt.
š
] und mache n S ie dann die Auf na hm e.
Informationen zu [š]
Wenn die Kamera das Gesicht einer Person erkennt, wird einer der folgen den Farb-AF-Rahmen angezeigt: Gelb: Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, wechselt der Rahmen zu grün, sobald die Kamera scharfgestellt hat. Weiß: Wird angezeigt, w enn mehr als ein Gesi cht erkannt wurde. Andere Gesichter, die sich in der gleichen Entfernung wie die Gesichter in den gelben AF-Rahmen befinden, werden ebenfalls scharfgeste llt.
Wenn [š] ausg ewählt ist und di e Option [MESSME T HODE] auf Meh rf el d [C] gestellt ist, passt die Ka m era die Belichtung auf die opti m al e A usleuchtu ng des Gesichts an.
Bei bestimm ten Aufnahmebedingungen, z. B. bei den nachfolgend ge nannten, arbei tet die Funktio n zur Gesichtserkennung unter Umständen nicht korrekt, so dass keine Gesicht er erkannt werden könn en. [AF-MOD US ] wird auf [ ] um geschalte t.
Wenn das Gesicht nicht i n di e K am era zeigtWenn das Gesicht schräg stehtWenn das Gesicht extrem hell oder dunkel istWenig Kontrast auf den Gesichter nDas Gesicht ist hinter einer Sonnenbrille oder anderen Dingen verborgenDas Ge si c ht erschein t k l ei n auf dem DisplayWenn sich das Motiv in schneller Bewegung be findetWenn es sich beim Motiv nicht um einen Menschen hand el tWenn die Kamera verwackelt wi rd
Einstellung der Option [ ] (AF-Verfolgung)
Bringen Sie das Motiv in de n
Vor der Festlegung Festgelegt
Rahmen für die AF-Verfolgung und drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv festzulegen.
A Rahmen f ür die AF-Verfolgun g (Wei ß ) B Rahmen f ür die AF-Verfolgun g (Gelb)
Sobald die Erke nnun g des Mo tivs erfolg t ist, wird de r AF-Ra h men grün. Da mi t ist das Mo tiv festgelegt. Wenn Sie den Auslöser nun loslassen, werden die Schärfe und die Belichtung automatisch und kontinuierlich eingestellt und folgen dabei den Bewegungen des Motivs (dynamische Verfolgung). Der AF-Rahmen wird in diesem Fall in Gelb angezeigt.
Wenn Sie auf [MENU/SET] oder 2 drücken, wir d die AF-Verfolgung d eaktiviert.
VQT2A65
76
Page 77
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
A
B DC
Machen Sie die gewünschte Aufnahme.
Hinweis
Wenn kein e M otiv-Festle gung erfolgt , bli nkt der AF-Bereich rot und wi rd dann ausgeblendet. Versuchen Sie erneut, das Motiv festzulegen.
Die AF- Verfolgung funktioniert nicht, wenn die AF -E i nstellung für das Motiv nicht gelingt. Der AF-Modus wird in diesem Fall auf [Ø] um geschalte t.
[GESICHTSERK.] ist nicht mögli ch, wenn die AF-Verfolgung akti viert ist.
[ ] arbeit et so wie [Ø] unter [STANDARD] ( ), [DYNAMISCH] ( ) oder
[WEICH] ( ) im Filmmodus.
In folgenden Fällen f unktioniert di e dynamische Verfol gung unter Umständen nic ht :
Wenn das Mot i v zu klein istWenn der Ort der Aufnahm e zu dunkel oder z u hel l i stWenn sich das Motiv zu schnell bewegtWenn der Hintergrund di e gl ei che oder eine ähnliche Fa rbe hat wie das MotivWenn die Kamera verwackelt wirdWenn der Zoom betätigt wird
AF-Rahmen einstellen
Der AF-Rahmen kann verschoben werden, wenn [Ø] ausgewählt i st. Auch di e Gr ö ße de s AF-Rahmens kann geändert werden.
Die Eins t el l ung ist auch au s der Schnellei nstellung heraus mögl ich. (S30)
Wählen Sie [Ø] und drücken Sie dann 4.
Der Bil dschirm zu r E i nstellung d es A F -Rahmens wi rd angezeigt. Zum vorigen Bildschirm gelangen Sie zurück, wenn Sie auf [DI S PLAY] drücken.
Verschieben Sie den AF-Rahmen mit 3/4/2/1.
Der AF-Rahmen kann auf jede beli ebi ge Stelle der Bildschirmanzei ge eingeste l l t werden . (E i ne Einstellung auf den Ra nd i st al l erdings nicht möglich.)
Der AF-Rahmen kehrt in die Mitte zurück, wenn Sie [‚] drücken.
Drehen Sie den vorderen Wahlschalter, um die Größe des AF-Rahmens zu ändern.
Vorderer Wahlschalter im Uhrzeigersinn: Vergrößerung Vorderer Wahlschalter ge gen den U hrz eigers inn: Verkleinerung
Der Rahm en kann zwis chen “Spot” A, “n o rmal” B, “groß” C und “extragroß” D geändert werden.
Drücken Sie zur Einstell ung [MENU/SET].
Den AF-Rahmen bei Aufnahmen unkompliziert verschieben
Wenn die Option [AF-BE RE ICH AK TIV] (S128) im Men ü [INDIVIDUA L M E NÜ] auf [ON ] gestellt ist, kann der AF-Rahmen, solange [ Die Größe des AF-Rahmens kann auch geändert werden, wenn Sie den vorderen Wahlschalter drehen, solange der Bildschirm zur Einstellung der Position angezeig t wird.
[EMPFINDLICHK.] ( S84 ), [F n-TASTENEINST.] (S32), [AF- MODUS] ( S75) o der [W EISSABGL.] (S81) können nicht mit 3/4/2/1 eingestellt werden. Nehmen Sie diese Einstellungen mit der Schnelleinstellung vor (S30).
Ø
] ausgewählt ist, direkt mit
3/4/2/1
verschoben werden.
VQT2A65
77
Page 78
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Hinweis
Bei Verwendung von [Ù] (S119) kann das Spot-Messziel so verschoben werden, dass es dem AF-Rah m en entspricht.
Stellen Sie die Gr öß e des AF-Rah m ens auf “norma l” , “groß” oder “extragroß”, wenn die Scharfstellung auf den “Spot”-Rahmen schwerfäl l t.
[AF-BERE I CH AKTIV] wi rd fest auf [OFF] gestellt, wenn der erweiterte Szenenmodus, der Szenenmodus oder der Modus Meine Farben gewählt wird.
[AF-BERE I CH AKTIV] is t be i Videoaufnahmen deaktiviert.
Modus [REC]:
Mit manueller Scharfstellung fotografieren
Mit dieser Funktion sollten Sie dann arbeiten, wenn die Schärfe fest eingestellt bleiben soll oder wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv feststeht und Sie den Autofokus nicht aktivieren wollen.
Stellen Sie den Wahlschalter für den Schärf emodus auf [MF].
[ ] wird ca. 5 Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt.
Drehen Sie am Schärfering, um auf das Motiv scharfzustell en.
Als Hi l f estellung zur Scharfstel l ung (MF-Lupe) wird der Bildsch i r m um das ca . 5-fache vergrößert.
Durch Drücken von Bildbereich verschie ben.
Die MF -Lupe wird ungefähr 10 Sekunden, nachdem kei ne der Tasten 3/4/2/1 mehr gedrückt bz w. nicht mehr am Schärfering gedreht wurde, wieder ausgeblendet.
Wenn Sie den vorderen Wahlschal ter im Uhrzeigersinn drehen, wird die MF-Lupe von 5-facher auf 10-fache V ergrößerung umgestellt. Wenn Sie den vorderen Wahlschalter dann wieder gegen den Uhrzeigersinn drehen, wird auf 5-fache Vergrößerung umgestellt.
Machen Sie die Aufnahme.
3/4/2/1 können Sie den vergrößerten
MF-LUPE
We nn [MF-LUPE] (S129) im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] a uf [OFF] gestellt ist, wird ke in vergrößerter Bildschirm als MF-Lupe angezeigt, selbst wenn der Schärfering gedreht wird. Um die MF-Lupe anzuzeigen, drücken Sie
1
Drücken Sie 2, um den Bildschirm mit MF-Lupe a ufzurufen.
2
und dann [MENU/SET] für die vergrößerte Anzeige.
2 Verschieben Sie die Position der MF-Lupe mit 3/4/2/1.
Bei folgenden Schritten wird die MF-Lupe auf die Normalposition zurückgestellt:
–Umschalte n des Wahlschalte rs für den Schärfe m odus auf
[AFS] oder [AFC].
Änderung von [BILDVERHÄLT.] oder [BIL DGRÖ SSE ].Ausschalten der Kamera.
VQT2A65
78
Page 79
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
3 Drücken Sie [MENU/SET], um die MF-Lupe zu vergrößern.
Drehen Sie am Schärfering, um auf das Motiv scha rfzustelle n.
Mit 3/4/2/1 können Sie den v ergrößerten Bildberei ch
verschieben.
Wenn Sie den vordere n Wahl sc halter im Uhr zeigersinn drehen,
wird die MF-Lupe von 5-facher auf 10- fache Vergrößerung umgestellt. Wenn Sie den vorderen Wahlschalter dann wieder gegen den Uh rzeigersinn drehen, wird auf 5-fache Vergrößerung z urückgestel l t .
4 Drücken Sie [MENU/SET], um die MF-Lupe zu schließen.
Der Bildschirm kehrt zur vorigen Anzeige zurück.
Vorgehensweise beim manuellen Scharfstellen
1 Drehen S ie am Schärfering, um auf das
Motiv scharfzustellen.
2 Drehen Sie ihn ein bisschen weiter. 3 Stel le n Sie s ch li eßl ich ex ak t auf d as Moti v
scharf, indem Sie den Schärfering langsam wieder zurückdrehen.
Hinweise zur Referenzmarkierung für
die Aufnahmeentfernung (Bei Verwendung des 14–140 mm/F4.0 –5.8-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GH1K)
Die Referenzmarkier ung für die Aufnahmeentfernung dient zum Messen der Aufnahmeentfernung. Diese Angabe sollten Sie beachten, wenn Sie Aufnahmen mit der manuellen Scharfstellung oder Nah aufnahmen machen.
A R ef e renzmarkierung für die
Aufnahmeentfernung
B R ef erenzlinie f ür die Aufnah m eentfernung C 0,5 m
Für NahaufnahmenEs empfi ehl t sich, mit Stativ und Selbstauslöser (S73) zu arbei ten.Der effektive Schärf ebereich (S chärfentie f e) i st erheblich e in geschränkt. Wenn daher die
Entfernung zw i schen Kamer a und Motiv nach der Scharfs te l lu ng auf das Motiv verändert wird, kann di e erneute Scharfstellun g auf das Motiv sehr schwierig sein.
– Die Auf l ösung im Rand bereich des Bi l des kann sich leicht verschlechtern . D ie s i st keine
Fehlfunktion.
Hinweis
Wenn Sie die MF-Lupe mit 2 starten, wird die MF-Lupe auch nach dem Verstreichen von 10 S ekunden weiter angezei gt, wenn Sie weder den Schärfering noch 3/4/2/1 betätigen.
Wenn Sie nach der Scharf st el l ung auf das Moti v die Zoomfun kt i on eingesetzt haben, müssen Sie erneut auf das Motiv scharfstell en.
Die MF- Lupe wird nic ht angezeigt, w enn Sie mit dem Digitalzoom a rbeiten oder Videoaufnahmen mache n.
Im Modus M ei ne Farben wir d di e M F -Lupe auch dann nicht angezeigt, wen n Sie 2 drücken.
Stellen Sie erneut scharf, wenn Sie den En ergiesparmo dus verlass en.
VQT2A65
79
Page 80
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
B
Modus [REC]:
Schärfe und Belichtung auf einen festen Wert setzen
(AF/AE-Speicher)
Diese Funktion ist dann b esonders hilfreich, wenn Sie eine Aufnahme von ei nem Moti v außerhalb des AF-Rahmens machen möchten oder wenn der Kontrast zu stark ist, um eine korrekte Belichtung zu erreichen.
Nur Festlegung der Belichtung
Bringen Sie das Motiv in die Bilds chirmanzeige. Halten Sie [AF/AE LOCK] gedrückt, um die
Belichtung fest einzustellen.
A Ta st e [AF/AE LOCK]
Das A nzeigelicht fü r Blende und Verschl usszeit leuc ht et.
Wenn Sie [AF/AE LOCK] loslassen, wird die Speicherung der
Belichtung deaktivier t.
Halten Sie [AF/AE LOCK] gedrückt und bewegen Sie die Kamera, bis Sie die Aufnahme wie gewünscht gestaltet haben.
B AE-Speicher-Anzeige
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um auf das Motiv scharfzuste ll en, und drücken Sie ihn dann ganz herunter.
Schärfe oder Schärfe/Belichtung festlegen
1 Wählen Sie [AF/AE SPEICHER] im Menü
[INDIVIDUAL MENÜ]. (S28)
2 Wählen Sie mit 3/4 [AF] oder [AF/AE] aus und drücken
Sie dann [MENU /SET ].
3 Schließen Sie da s Menü mit [MENU/SET].
Sie können auch den Auslöser halb drücken, um das Menü zu schließen.
Aufnahmen mit [AF] oder [AF/AE]
1 Richten Sie da s O bjektiv auf das Motiv. 2 Halten Sie [AF/AE LOCK] gedrückt, um die Schärfe und Belichtung zu speichern.
Wenn [AF] ausgewählt ist, leuchten [AFL] und die Anzeigen fü r S chärfe, Blende und Verschlusszei t, sobald auf das Motiv scharfgestellt ist.
Wenn [AF/AE] ausgewählt ist, leuchten [AFL], [AEL], die Anzeigen für Schärfe, Blende und Verschluss zeit, sobald auf das Motiv scharfgestell t und die Belicht ung eingeste l l t ist .
Wenn Sie [AF /AE LOCK] lo slassen, wir d di e Speicherung aufgehoben.
3
Halten Sie [AF/AE LOCK] gedrückt und bewegen Sie die Kamera, bis Sie die Aufnahme wie gewünscht gestaltet haben, und drücken Sie dann den Auslöser ganz herunter.
VQT2A65
80
Page 81
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Hinweis
Wenn Sie [AF/AE SP.HALTEN] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [ON] gestellt haben, bleiben die Schärfe und Belichtung auch dann ge speichert, wenn Sie [AF/A E LO CK] nach dem Drücken wi eder loslassen. (S127)
Die Helligkeit des Bilds, das auf dem LCD-Monitor/Sucher (Live View) angezeigt wird, wird ebenfalls auf diesem momentanen Wert gehalten, wenn die AE-Sperre ausgeführt wird.
Die AF-Sperre arbeitet nur bei Aufnahmen im manuellen Belichtungsmodus.
Die AE-Sperre arbeitet nur bei Aufnahmen mit manueller Scharfstellung oder im Vorschaumodus.
Die AE-Sperre und die AF-Sperre können auch bei Videoaufnahmen verwendet werden, die Funktion AE/AF-Sperre wiederum kann bei Videoaufnahmen nicht v erwendet we rden. Bei Videoaufnahmen ist nur di e Aufhebung der AE/AF-Sperre m öglich.
Auch wenn sich die Helligkeit des Motivs ändert, bleiben die Belichtungseinstellungen festgelegt.
Sie können auf das Moti v auch bei aktivi ertem Belicht ungsspeicher neu scharfstellen, indem Sie den Auslöser halb drücken.
Die Programmverschiebung ist auch bei Belichtungsspeicher möglich.
Modus [REC]:
Weißabgleich einstellen
Bei Sonnenl icht, unter Glühlampenlicht und bei and eren Bedingungen, bei den en di e Farbtemperatur von Wei ß einen Stich ins Rote oder Blaue auf weist, stell t diese Funktio n unter Berücks i chtigung der Li cht quelle die Kamera so nah wie möglich auf di e F arbtemperatur von Weiß ein, wie sie auch das mens chliche Auge wahrnimmt.
Drücken Sie 1 ().
Drücken Sie 2/1, um den Weißabgleich auszuwählen, und drücken Sie dann [MENU/SET], um die Einstellung zu übernehm en.
Zur Einstellung können Sie auch den vorderen Wahlschalter verwenden.
Sie können zur Einstellung auch den Auslöser halb drücken.
Menüpunkt Aufnahmebedingungen:
[AWB] Automatische Einstellung [V] Bei Außenaufnahmen unter klarem Himmel [Ð] Bei Außenaufnahmen unter bedecktem Himmel [î] Bei Außenaufnahmen im Schatten [Ñ] Bei Aufnahmen unter Glühlampenlicht
¢
[]
1 2
[]/[]Bei Verwendung des voreingestellten Weißabgleichs [] Bei Verwendung der voreingeste llten Farbtemperatur-Einstellung
¢ Funktio ni ert bei Videoauf nahmen als [AWB].
Bei Aufnahmen nur mit Blitz
VQT2A65
81
Page 82
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Automatischer Weißabgleich
Je nach den Bedingungen, die bei den Aufnahmen herrschen, können die Bilder einen Rot- ode r Blaustich annehmen. A ußerdem arbeitet der automatis che Weißabgleich unter Umständen dann nicht korrekt, wenn mehrere verschi edene Lichtquellen verwendet werden oder kein Gegenstand mit einer Farbe vorhanden ist, di e nah an Weiß liegt. Arbeiten Sie in diesen Fällen mit einem anderen Weißabgleichsmodus als [AWB] .
1 Der automatische Weißabgleich funktioniert in diesem Bereich. 2 Blauer Himmel 3 Bed ec k ter H im m el (Reg e n) 4Schatten 5TV-Bildschirm 6 Sonnenlicht
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
7 Weißes Leuchtstofflicht 8 Glühlampenlicht 9 Sonnenaufgang und Sonnenuntergang 10 Kerzenlicht
8)
9)
10)
KlFarbtemperatur in Kelvin
Hinweis
Bei Halogenbeleuchtung variiert der optimale Weißabgleich für die Aufnahmen je nach Typ des Halogenli chts. Arbeiten Sie daher mi t de n Optionen [AWB], [ ] od er [ ] .
Der Weißabgleich kann für solche Motive nicht eingestellt werden, die bei Blitzaufnahmen nicht vom Blitz er re i c ht werden.
Der Weißabgleich wird auch beim Aussc halten der Ka m e ra gespeichert. Allerdi ngs wird [WEISSAB G L.] für den erw ei terten Sze nenmodus oder den Szenenmodus auf [AWB] ge setzt, wenn der erweiterte Szenenmodus oder der Szenenmodus geändert und dann verwendet wird.
Der Weißabgleich ist unt er folgenden B edi ngungen fe st auf [AWB] eingestellt:Im intelligenten AutomatikmodusBei [AUSSEN PORTRAIT] und [INNEN PORTRAIT] im Modus [PORTRAIT]Bei [LANDSCHAFT]Bei [AUSSEN SPORT] und [INNEN SPORT] im Modus [SPORT]Bei [SPEISEN] im Modus [NAHAUFNAHME]Bei [NACHTPORTRAIT]Bei [SONN.UNTERG.] oder [PARTY] im Szen enmodus
1 2
Modus Meine Farben
Weißabgleich manuell einstellen
Stellen Sie den Wert des Weißabgl eichs ein. So könn en Sie die Einste llung bei Fotoaufnahmen auf die Umgebungsbedingungen abstimmen.
Die Einstell ung ist auch aus der Schnel le i nstellung heraus möglic h. (S30)
Wählen Sie [ ] oder [ ] und drücken Sie dann 3.
1 2
Richten Sie die Kamera auf ein weißes Blatt Papier oder Ähnliches , so dass di e Bildmitte nur von diesem weißen Gegenstand ausgefüllt ist. Drücken Sie dann [MENU/SET].
Hinweis
Wenn das Moti v z u hell oder zu dunke l is t , können Sie un ter Umständ en keinen korrekten Weißabgle i ch vornehmen. Sorgen Sie in solchen Fäl le n dafür, dass das Motiv ausreich end beleuchtet wird, und nehmen Sie dann den Weißabgleich erneut vor.
VQT2A65
82
Page 83
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Farbtemperatur ei nstellen
Sie können die Farbtemperatur manuell einstellen, um bei unterschiedlichen Lichtbedingungen für natürlich wirkende Bilder zu sorgen. Die Farbqualität des Lichts wird als Zahl in Grad Kelvin ausgedrückt. Bei einer höheren Farbtemperatur verschiebt sich das Bild nach blau, bei einer niedrigeren Farbtemperatur nach rot.
Die Eins t el l ung ist auch au s der Schnellei nstellung heraus mögl ich. (S30)
Wählen Sie [ ] und drücken Sie dann 3.
Wählen Sie mit 3/4 die Farbtemperatur und drücken Sie dann [MENU/SET].
Sie können die Farb temperatur von [2500K] bi s [ 10000K] einstellen.
Zur Ein st el l ung können S i e auch den vord eren Wahlschalter verwenden.
Feineinstellung des Weißabgleichs [ ]
Sie können eine Feineinstellung des Weißabgleichs vornehmen, wenn Sie den gewünschten Farbton durch die normale Weißabgleicheinstellung nicht erreichen können.
Die Eins t el l ung ist auch au s der Schnellei nstellung heraus mögl ich. (S30)
Wählen Sie den Weißabgleich und drücken Sie dann 4.
Nehmen Sie die Einstellung des Weißabgleichs mit 3/4/2/1 vor und drücken Sie dann [MENU/SET].
2 : A (AMBER: NACH ORANGE) 1 : B (BLAU: NACH BLAU) 3 :
G_ (GRÜN: NA CH GRÜN)
4 : M` (MAGENTA: NACH ROT )
Hinweis
Wenn Sie die Feineinstellung des Weißabgleichs auf A (amber) vornehmen, wechselt das Weißabgleic hsymbol auf dem LCD-Moni to r zu Orange. Wen n S ie di e F ei neinstellung des Weißabgleic hs auf B (blue) vornehmen, w echselt das Sy m bol des Weißabgle i chs auf dem LCD-Monitor zu Blau.
Wenn Sie den Weißabgleich auf G_ (grün) oder M` (magenta) ei nstellen, ers cheint auf de m LCD-Monitor/Such er neben dem Weißabgleichsymbol ein [_] (grün) oder [`] (magenta).
Drücken Sie [], um zur mittleren Einstellung zurückzukehren.
Wählen Sie die mittlere Einstellung, wenn Sie keine Feineinstellung des Weißabgleichs vornehmen.
Die Fei nei nstellung des Weißabgle ic hs gilt auch fü r Blitzlichtaufnahmen.
Sie können die Feineinstellung des Wei ß abgleichs für je den Weißabgleich-Menüpunkt
unabhäng i g vornehmen.
Die Fei nei nstellung des Weißabgle ichs bleibt auch bei ausgesc halteter Kam era erhalten.
In den folgenden Fällen kehrt die Feineinstell ung des Weißabgl ei chs wieder auf die
Standardeinste l l ung (mittlere Einstellung) zurück:
Wenn Sie den Weißabgleic h unter [ ] oder [ ] zurücksetzen.Wenn Sie die Farb te mperatur unter [ ] manuell zurücksetzen.
1 2
VQT2A65
83
Page 84
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Weißabgleich- Belichtungsreihe
Die Einstellung der Belichtungsreihe wird auf Grundlage der Korrekturwerte für die Feineinstellung des Weißabgleichs vorgenommen. Auf einen Druck des Auslösers werden automatisch drei Aufnahmen mit verschiedenen Far bwerten aufgezeichnet.
Nehmen Sie in Schritt 2 unter “Feineinstellung des Weißabgleichs” die Feineinstellung vor und drehen Sie dann den vorderen Wahlschalter, um die Belichtungsreihe einzustellen.
Vorderer Wahlschalter im Uhrzeigers inn: Horizontal (von A nach B) Vorderer Wahlschalter gegen den Uhrzeigersinn: Vertikal (von Gi nach Mj)
Drücken Sie [MENU/SET].
Zur Einstellung können Sie auch den vorderen Wahlschalter verwenden.
Hinweis
[ ] wird auf dem Symbol für den Weißabgleich im LCD-Monitor/Sucher angezeigt, wenn die Weißabgle i ch-Belicht ungsreihe eingestellt ist .
Die Einstell ung für die Wei ß abgleich-Belichtungs rei he wird aufgehoben, wenn die Kamera ausgeschaltet wird (dies gilt auch für den Energiespar-Modus).
Aufnahmen mit Weißabgleich-Belichtungsreihe können unab hängig von den Betriebsarteinstel l ungen erfolgen.
Der Auslös erton ist nur ei nm al zu hören.
Die Weißabgl ei ch-Belich tungsreihe k ann nicht eingestellt wer den, wenn [QUALITÄT] auf
[ ], [ ] oder [ ] eingestel l t ist.
Die Weißabgl ei ch-Belich tungsreihe ist bei Videoaufnahmen nich t möglich.
Modus [REC]:
Lichtempfindlichkeit einstellen
Hier kann die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) eingestellt werden. Bei einer Einstellung auf einen höheren Wert können Aufnahmen auch in recht dunkler Umgebung erfolgen, ohne dass die E rgebnisse zu dunkel werden.
Drücken Sie 3 ().
Wählen Sie mit 3/4/2/1 die ISO-Empfindlichkeit und drücken Sie zur Einstellung dann [MENU/SET].
Zur Einstellung können Sie auch den vorderen Wahlschalter verwenden.
Sie können zur Ein st el l ung auch den Auslöser halb drücken.
VQT2A65
84
Page 85
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
ISO-Empfindlichkeit
Aufnahmeort (Empf ehl ung)
An hell beleuchtet em Ort
100 3200
(außen)
An schwach beleuchtetem
Ort Verschlusszeit Lang Kurz Bildrauschen gering stärker
ISO-Empfindlichkeit
¢
AUTO
¢
(Intelligente Einstellung)
100/200/400/800/1600/3200
Die ISO-Empfindlichkeit wird der Helligkeit entsprechend automati sc h ei ngestellt.
Die ISO-Empfindlichkei t wird der Be wegung des Motivs und der Helligkeit entsprechend eingestellt.
Die ISO-Empfindlic hkeit wird jeweils fest auf unterschiedliche Werte eingestellt.
(Wenn die Option [ISO-EINST.STUFEN] im Menü [REC] (S123) auf [1/3 EV] gestellt wird, erhöht sich die Anzahl der Optionen, die für die ISO-Empfindlichkeit eingestellt
Einstellung
werden können.)
¢ Wenn die Option [MAX. ISO-WERT] im Menü [REC] (S123) auf einen anderen Wert als
[OFF] ge stellt wird, wird sie automati sch innerhal b d es Wertebereichs einges te l lt, der unter [MA X. ISO-WERT ] eingestellt wurde.
Sie wird folgendermaßen eingestellt, wenn die Option [MAX. ISO-WERT] auf [OFF] gestellt ist:
Bei Einstellung auf [AUTO] wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch je nach Helligkeit bis hin zum möglichen Maxima l wert von [ISO400] eingestell t
Bei Einstellung auf [ ] wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch je nach Helligkeit bis hin zum möglichen Maxima l wert von [ISO800] eingestell t ([ISO400] bei Blitzeinsa tz ).
Die maximal mögl i ch e IS O-Empfindli chkeit bei Video auf nahmen liegt bei [ISO1600].
[ ] arbeitet bei Videoaufnahmen in der Einstellung [AUTO]. Außerdem ist [MAX. ISO-WERT]
fest auf [OFF] gestellt.
Hinweise zu [ ] (Intelligente ISO-Einstellung)
Die Kamera stellt die ISO-Empfindlichkeit und die Verschlusszeit automatisch auf die optimalen Werte für die Bewegung des Motivs und die Helligkeit der Szene ein, um das Verwackel n des Moti vs auf ein Minim u m zu redu zieren .
Die Verschl usszeit wird nicht fest eingestell t , wenn der Aus l öser halb gedrückt wird. Sie wird kontinuierlich auf die Bewegung des Motivs angepasst, bis der Auslöser ganz heruntergedrückt wird. Die tatsächlich angewendete Verschlusszeit können Sie auf der Informationsanzeige für die Aufnahm e überprüfe n.
Hinweis
Je höher di e ISO-Empfindl i chkeit eingestellt wir d, desto mehr kann das Verwackeln reduziert werden. Dabei erhöht sich allerdings das Bildrauschen.
Hinweis e zum Blitzbereich finden Sie auf S66.
Je nach der Helligkeit und der Geschwindigkeit der Motivbewegung kann das Verwackeln unter
Umständ en auch dann nicht verhind ert werden, wenn [ ] ausgewählt wu rde.
Unter Um ständen werden Beweg ungen nicht erk annt, wenn das sich beweg ende Motiv kle i n ist, wenn ein sich bewegendes Motiv ganz am Bildrand ist oder wenn sich ein Motiv erst in dem Moment bewegt, wenn der Auslöser ganz heruntergedrückt wird.
In den folgenden Fällen ist die Einstellung fest auf [ ] eingestellt:bei [BABY1]/[BABY2] und [TIER] im Szenenmodusbei [INNEN PORTRAIT], [NORMAL SPORT], [AUSSEN SPORT] und [INNEN SPORT] im
erweiter te n Sz enenmodus
VQT2A65
85
Page 86
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Wenn die ISO-Empfindlichk ei t auf [ ] ge st el l t i st , k ann die Progra mmverschie bung nicht aktiv i ert werden.
Im AE-Modu s m it Zeiten-Priorität u nd im m anuellen Be lichtung smodu s kann [ ] nicht ausge wählt werden. Außerdem kann im manuellen Be lichtungsmodus [AUTO] nicht ausgewählt werden.
Um Bildrauschen zu verh i ndern, empfiehlt es sich, di e IS O-Empfindli chkeit zu verringern und die Einstellung [RAUSCHMIND.] unter [FILM-MODUS] in Richtung [_] zu setzen o d er alle Menüpunkte außer [RAUSCHMIND.] in Rich tung [`] einzustellen. (S87 )
Wenn Sie für Videoaufnahmen die ISO-Empfindlichkeit einstellen möchten, verwenden Sie den Modus Kreativ Video. (S108)
Modus [REC]:
Farbton für die Aufnahme ändern (Filmmodus)
[In den Mo di [ ], [¿], [ ], [ ], [ ], [ ] und [ ] können Sie nur [STANDARD] und [STANDARD] ( ) auswählen.] Jeder Filmtyp für herkömmliche analoge Kameras hat eigene, typische Far bton- und Kontrast-Eigenschaften. Im Filmmodus könn en Sie den Farbton der Aufnahmen aus 9 Typen wählen, so wie Sie auch bei einer analogen Kamera unterschiedliche Filmtypen für unterschiedliche Zwecke wählen würden. Nehmen Sie die Einstellungen passend zur Aufnahmesituation und zu Ihren Vorstellungen von der Aufnahme vor.
Drücken Sie auf [FILM MODE].
A Ta ste [FILM MODE]
Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit 2/1 aus.
Zur Auswahl können Sie auch den vorderen Wahlschalter verwenden.
Wenn Sie auf dem rechts gezeigten Bi ldschirm auf [D ISPLAY] drücken, werden Erläu terungen zu den verschied enen Filmmodus-Einstellungen angezeigt. (Wenn Sie noch einmal auf [DISPL AY] drücken, wird wieder der vorige Bildschi rm angezei gt.)
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
Sie können zur Ein st el l ung auch den Auslöser halb drücken.
VQT2A65
86
Page 87
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Menüpunkt Effekt
[STANDARD] (FARBE) Dies ist die Standardeinstellung. [DYNAMISCH] (FAR BE )
[NATÜRLICH] (FARBE)
[WEICH] (FARBE)
[NOSTALGISCH] (FARBE)
[DEKORATIV] (FARBE) [STANDARD] ( ) Dies ist die Standardeinstellung.
[DYNAMISCH] ( ) Der Kontrast wird verstärkt. [WEICH] ( ) Glättet das Bild, ohne Hautst rukturen zu stark zu ebnen. [MEIN FILM 1]/[MEIN FILM 2 ]
[MULTI-FILM]
Sättigung und Kontrast der gespeicherten Farben werden verstärkt.
Rot, G rü n un d Bla u werd en l euc ht st är ker. Dies so rgt für sc hö ner e Naturaufnahmen.
Der Kontrast wird ve rm i ndert, um di e F arben gleic hm äß i ger und klarer zu machen.
Sättigung und Kontrast sind geringer. Die Aufnahmen wirken wie aus alten Tagen.
Sättigung und Kontras t noch kräftiger und l ebhafter als bei “Dynamisch”.
Die gespeicherte Ein st el l ung wird verwendet. Auf jeden Druck des Auslösers erfolgen Aufnahmen, bei denen sich
der Filmtyp gemäß den Einstellungen ändert (bis zu drei Aufnahmen).
Hinweis
Im Film-Modus kann d ie Ka m era einen der Pull - bzw. Push-Entw icklung vergl ei chbaren Prozess durchführen, um ein Bild mit ganz besonderen Eigenschaften zu erstellen. Dabei wird die Verschlusszeit unter Um st änden sehr lang.
Die Filmmodi auf die gewünschten Einstell ungen setzen
Die Eins t el l ung ist auch au s der Schnellei nstellung heraus mögl ich. (S30)
Wählen Sie mit 2/1 den gewünschten Film aus.
Wählen Sie mit 3/4 einen Menüpunkt aus und nehmen Sie mit 2/1 die Einstellung vor.
Zur Ein st el l ung können S i e auch den vorderen Wahlschal te r verwenden.
Die eingetragenen Einstellungen bleiben ges pei chert, auch wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Drücken Sie auf [FILM MODE], wählen Sie mit 3/ 4 den gewünschten M enüpunkt aus und drücken
Sie dann [MENU/SET].
Sie können 2 Einstellungen speiche rn ([MEIN FILM 1] und [MEIN FILM 2]). (Nach dem Speichern wird der z u vor gespeic herte Name des Filmm odus angezeigt.)
Beim E rwerb der Kamera ist unt er [MEIN FIL M 1] und [MEIN FILM 2] [STANDARD] registri ert (werksse i tige Einstellung).
VQT2A65
87
Page 88
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Menüpunkt Effekt
Der Helligkeitsunterschied zwischen den hellen und dunklen
[r]
[KONTRAST]
[SCHÄRFE]
[SÄTTIGUNG]
[RAUSCHMIND.]
Partien im Bild wird verstärkt. Der Helligkeitsunterschied zwischen den hellen und dunklen
[s]
Partien im Bild wird verringert.
[r] Das Bild wird gestochen sc harf dargestellt. [s] D as Bild wird weichgezeichnet dargestellt. [r] Die Farben im B i ld werden intens i ver. [s] Die Farben im B i ld werden natur get reu dargest el l t.
Der Rauschminderungseffekt wird verstärkt. Die Auflösung des
[r]
Bilds kan n sich geringfü gig verschlechtern. Der Rauschminderungseffekt wird verringert. So lassen sich
[s]
Bilder mit höherer Aufl ösung erzielen.
Hinweis
Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen kann es zu Bildrauschen kommen. Um das Bildraus chen zu verhi ndern, empfehlen wir, für diese Aufnahmen die Einstellung [RAUSCHMIND.] i n Richtung [_] oder die Menüpunkte außer [RAUSCHMIND.] in Richtung [`] zu versch i eben.
Wenn Sie eine n F i l m m odus einstellen, wird [_] neben dem Symbol des Filmmodus auf dem LCD-Monitor/Sucher angezeigt.
Der Menüp unkt [SÄTTIG UNG] kann bei de n SW-Einstel l ungen im Filmm odus nicht verändert werden.
Der Filmmodus kann im intelligenten Automatikmodus, im erweiterten Szenenmodus und im Szenenmodus nicht eingestellt werden.
Multifilm-Belichtungsreihe
Auf jeden Druck des Auslösers erfolgen Aufnahmen, bei denen sich der Filmtyp gemäß den Einstellungen ändert (bis zu drei Aufnahmen).
Die Einstell ung ist auch aus der Schnel le i nstellung heraus möglic h. (S30)
Wählen Sie mit 2/1 die Einstellung [MULTI-FILM].
Wählen Sie mit 3/4 entweder [MULTI-FILM 1], [MULTI-FILM 2] oder [MULTI-FILM 3] und wählen Sie dann mit 2/1 den F ilm, der für di e jewe ilige Option eingestellt werden soll.
Zur Einstellung können Sie auch den vorderen Wahlschalter verwenden.
[OFF] kann nur für [MULTI-FILM 3] gewählt werden.
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
Sie können zur Ein st el l ung auch den Auslöser halb drücken.
Stellen Si e auf das Motiv scharf und machen Sie eine Aufnahme.
In der Einstellung auf die Serienbildfunktion werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht, solange Sie a uf den Auslöser drücken (bis zu drei Aufnahmen).
VQT2A65
88
Page 89
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Bei Verwendung des Selbstauslösers werden bis zu 3 Aufnahm en in der ausgewählten
Filmeinstellung gemacht, solange Sie auf den Auslöser drücken. (Die Funktion ist gleich wie bei [ ], auch wenn si e auf [ ] gestellt ist.)
Die Mul t i fil m -Anzeige ([ ]) auf dem LCD-Mo ni t or/Sucher bl i nkt, bis die voreingestell t e
Anzahl an Aufnahmen er reicht ist.
Hinweis
Beim Erwerb de r Kamera ist unter [MULTI-FILM 1] und [MULTI-FIL M 2] [STANDARD] registr ier t, un te r [MULTI-FILM 3] [OFF] (werks se i tig e Ein ste l lu ng ) .
Die Weißabgleich-Belichtungsreihe ist deaktiviert, wenn die Multifilm-Belichtungsre i he eingestellt ist.
Die Mul tifilm-Belichtungsreihe ist bei Videoaufnahmen ni cht möglich.
Modus [REC]: ±´
Aufnahmen mit Festlegung der Blende/ Verschlusszeit
[ ] AE-Modus mit Blenden-Priorität
Stellen Sie höhere Blendenwerte ein, wenn Sie auch den Hintergrund scharf aufnehmen möchten (verbesserte Tiefenschärfe). Stellen Sie niedrigere Blendenwerte ein, wenn Sie den Hintergrund unscharf aufnehmen möchten (Weichzeichner).
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf [ ].
Drehen Sie den vorderen Wahlschalter, um den Blendenwert einzustell en.
Jedes Ma l, wenn der vo rdere Wahlschalter gedrüc kt wird, wird zwischen der Blendeneinstellung und dem Belichtungsausgleich umgesch al t et.
Machen Sie eine Aufnahme.
[ ] AE-Modus mit Zeiten-Priorität
Wenn Sie eine scharfe Aufnahme eines Motivs in schneller Bew egung machen möchten, wählen Sie eine kurze Verschlusszeit. Wenn Si e einen Na chzieheffekt erzielen möchten , stellen Sie eine längere Verschlusszeit ein.
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf [ ].
Drehen Sie den vorderen Wahlschalter, um die Verschlusszeit einzustellen.
Jedes Ma l, wenn der vo rdere Wahlschalter gedrüc kt wird, wird zwischen der Verschlusszeiteinstellung und dem Belichtungsausgleich umgeschaltet.
Machen Sie eine Aufnahme.
VQT2A65
89
Page 90
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
A
Hinweis
Videoaufnahmen in diesem Modus unterscheiden sich nicht von normalen Videoaufnahmen. Wenn Sie Aufnahmen mit individueller Blenden- oder Verschlusszeiteinstellung machen möchten, dann verwenden Sie den Modus Kreativ Video. (S108)
Auf welche Wei se der Belicht ungsausglei ch umgesch al tet wird, kann unter [BEL . -EINSTELL.] (S130) im Menü [INDIVIDU AL MENÜ] geändert werden.
Die Helligkeit des LCD-Monitors/Suchers kann von der Helligkeit der tats ächliche n Aufnahme abweichen. Überprüfen Sie die Au fnahmen auf dem Wiederg abebildschi rm .
Stellen Sie im AE-Modus mit Blenden-Prior ität höhere Blendenwerte ei n, wenn das Moti v zu hell ist. Stelle n Sie niedrigere Blendenwer te ein, wenn das M otiv zu dunkel ist.
Im AE-Modus mit Blenden-Priorit ät gilt für die Verwend ung eines Obje kt i vs mit Blendenring folgend es Verhältnis: Wenn Sie den Blendenri ng auf die Positi on [A] drehen, gi l t die Einstellung, die am vorderen Wahlschalter vorgenommen wird, wenn Sie den Blendenring dagegen auf eine andere Position als [A] stellen, hat die Einstellung des Blendenrings Priorität.
Blendenwert und Verschlusszeit wer den auf dem Displ ay rot blinkend angezeigt, falls die Belichtungseinste l l ungen nicht korrekt sind.
Es empfiehlt s i ch, bei langen Verschlusszeiten ei n Stativ zu verwenden.
Wenn im AE-Modus mit Zeiten-Priorität das Blitzl i cht aktiviert wird, kann di e Vers chlusszeit
nicht auf einen kürzer en Wert als 1/160 Se kunde eingest el l t werden. ( S6 7)
Wenn der Auslöser im AE-Modus mit Zeit en-Priorität bei einer l angen Verschlusszeit vollstä ndi g gedrückt wi rd, wird die Versc hl usszeit auf dem Display heruntergez ähl t.
[ ] und [ ] können für den AE -M odus mit Zeit en-Priorität nicht ein gestellt werd en.
[EMPFINDLICHK.] wird a utomatisch auf [AUTO] gestellt, wenn Sie den Aufnahmemodus auf
AE-Mod us mit Ze i ten-Priorität umschalt en, solange [EM PF INDLICHK.] au f [ ] (intell i gente Einstell ung) eingestellt ist.
Modus [REC]: ²
Aufnahmen mit manueller Belichtungseinstellung
In diesem Modus nehmen Sie die Belichtungseinstellungen (Blende und Verschlusszeit) manuell vor.
Stellen Sie den Modus- Wahlschalter auf [²].
Dreh en Sie den vorder en Wahlschalter, um die Blende und Verschlusszeit einzustellen.
Jedes Mal, wenn der vordere Wahlschalter gedrückt wird, wird z wi schen der Bl endeneinstellung und der Verschlusszeiteinstellung umgeschaltet.
Sie können auch die Schärfe manuell einstellen, wenn Sie den Wahlschalter für den Schärfemodus auf [MF] stellen. (S78)
Drücken Sie den Auslöser halb.
Die H i lfe zur manuel l en B el i chtungsei nstellung A wird im unteren Teil des Displays eing ebl endet, um die Belicht ung anzuzeige n.
Ändern Sie die Werte für Blende und Verschlusszeit, wenn die Belichtungsei nstellungen nicht stimmen.
Machen Sie die Aufnahme.
VQT2A65
90
Page 91
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Hilfe zur manuellen Belichtungseinstellung
Die Belichtungseinstellungen stimmen.
Stellen Sie eine kürzere Verschlusszeit oder einen höheren Blende nwert ein.
Stellen Sie eine längere Verschlusszeit oder einen k leineren Blende nwert ein.
Die Hilfe zur manuellen Belichtungseinstellung ist immer nur als Näherungswert zu verstehen. Wir empfehlen, die Aufnahm en auf dem Wiedergabebil dschirm zu überprüfen.
Hinweise zu [B] (Bulb)
Wenn Sie die Verschlusszeit auf [B] für Langzeitbelichtung einstellen, bleibt der Verschluss solange geöffnet, wie der Auslöser voll heruntergedrückt wi rd (bis zu ca. 4Minuten). Der Verschluss schließt sich, wenn Sie den Auslöser loslassen. Diese Option sollten Sie einsetzen, wenn Sie den Verschluss z.B. für Aufnahmen von Feuerw e r k, näc ht l ic he n Mo t i ve n us w. beso nd er s lan g geöffnet ha lte n w ol len.
Wenn Sie di e Versc hl us szeit auf [B] ei nstellen, wird auf dem Display [B] ange zeigt.
Wenn Sie Auf nahmen mit de r Langzeit-Verschlusszeiteinstellung [B ] ma chen, müssen Sie
einen ausr ei chend geladenen Akku verw enden. (S21)
Wir empfeh l en, mit einem Stativ und/ oder dem Fernau sl öser (DMW-RSL1; Sonderzubehör) zu arbeiten, wenn Sie Aufnahmen mit der Verschlusszeiteinstellung [B] machen. Nähere Hinweise zum Fernauslöser finden Sie auf S163 .
Wenn Sie Auf nahmen mit der Verschlussze it einstellu ng [ B] machen, kann verstärktes Bildraus chen auftreten. Um Bildraus chen zu verme i den, empfehlen wir, die Einstellung [LANGZ-RA USCHR] im Me nü [REC] auf [ON] zu setzen, be vor Sie Aufnahmen machen. (S123)
Das Displ ay mit dem Hil fsprogra m m für die manuell e B e l i chtung wird ni cht angezeig t.
Hinweis
Videoaufnahmen in diesem Modus unterscheiden sich nicht von normalen Videoaufnahmen. Wenn Sie Aufnahmen mit individueller Blenden- oder Verschlusszeiteinstellung machen möchten, dann verwenden Sie den Modus Kreativ Video. (S108)
Das Umschaltverfahren zwisc hen der Blendeneinstell ung und der Verschl usszeitein st el l ung lässt sich mit der Option [BEL.-EINSTELL.] (S130) im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] ändern.
Die Helligkeit des LCD-Monitors/Suchers kann von der Helligkeit der tatsächlichen Aufnahmen abweiche n. Überprüfen Sie die Aufnahm en auf dem Wiedergabebil dschirm.
Falls di e Be l i chtungsein st el l ungen nicht korrekt sind , werden die Wert e für Blende und Verschlussze i t im Di splay rot blinkend angez ei gt, wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
[], [ ] , [ ] und [ ] für den B l itz können nich t eingestellt werden.
[EMPFI NDLICHK. ] wird automat i sc h auf [ISO100] gestellt, wenn Sie den Aufnahmemodus au f
manuelle B el i chtung ums chalten, sola nge [EMPFINDLICHK.] auf [AUTO] oder [ ] (intelligente Einstellung) eingestellt ist.
Wird der Auslöser bei langer Verschlussz ei t vollständ i g gedrückt, wird die Verschlusszeit im Display herunterge zählt.
Wenn Sie mit einem Objektiv mit Blendenring arbeiten, hat die Einstellung des Blendenrings Vorrang.
VQT2A65
91
Page 92
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Modus [REC]:
Den Effekt der Blende und Verschlusszeit überprüfen
Sie können die Schärfen tiefe (den effektiven Schärfebereich) überprüfen, bevor Sie eine Aufnahme machen, indem Sie den Zentralverschluss auf den eingestellten Blendenwert schließen.
Drücken Sie auf [ ] A (Vorschautaste) .
Der Vorschaubildschirm wird angezeigt. Zum vorigen Bil dschirm ge la ngen Sie zurück, wenn Sie auf [ ] drücken.
Schärfentiefe-Eigenschaften
¢1
Schärfe n tiefe (effe ktiver Schärfebereich ) Gering (eng)
¢1 Aufnahmebedingungen ¢2 Beispiel: Wenn Sie ei ne Aufnahme mi t weichem, unsc harfem Hin te rgrund machen m öchten. ¢3 Beispiel: Wenn Si e ei ne Aufnahme mit scharfer Durchzeic hnung bis zum Hi ntergrund
machen möchten.
Brennweite des Objektivs Tele Weitwinkel
(Vorschaumodus)
Den Effekt der Blende überprüfen
Blendenwert
Abstand zum Motiv Nah Weit
Niedrig
(große Blende)
¢2
Hoch
(kleine Blende)
Groß (weit)
¢3
Den Effekt der Verschlusszeit überprüfen
Die Bewegung kann überprüft werden, indem das Bild so angezeigt wird, wie es tatsächlich mit der eingestellten Verschlusszeit aufgenommen würde. Wenn die Verschlusszeit auf einen kurzen Wert eingestellt ist, wi rd die Anzeige in der Verschlusszeit-Vorschau wie ein Zeitrafferfilm angezeigt. Diese Anzeige wird für solche Fälle wie das Einfrieren der Bewegung fließenden Wassers verwendet.
Drücken Sie auf [DISPLAY], während der Vorschaubildschirm angezeigt wird.
Der Vorschaub i ld sc hi rm für die Verschlusszeit wird angezeigt. Zum vorigen Bildschirm gelangen Sie zurück, wenn Sie erneut auf [DISPLAY] drücken.
VQT2A65
92
DISPLAY
Page 93
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Hinweis
Das Einstellungsv erfahren für [ ] lässt sich mit [V ORSCHAU HALTEN] im Menü [INDIVID UA L MENÜ] änd ern (S127 ).
Auch im Vorschaum odus könne n A ufnahmen gem acht werde n.
Die Überprüfung der Auswirkungen der Verschlusszeiteinstellung ist für Werte zwischen 8
Sekunden und 1/1000 Sek unde möglich.
Modus [REC]:
Ausdrucksstarke Portraits und Landschaften aufnehmen (Erweiterter Szenenmodus)
Mit den Einstellungen des erweiterten Szenenmodus gelingen optimale Aufnahmen von Motiven wie Menschen, La ndschaften, Sportveranstaltungen und an deren Ereignissen, Menschen vor nächtlichem Hintergrund oder Blumen, weil die entsprechenden Umgebungsbedingungen bei der Aufnahme berücksichtigt werden.
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter.
Wählen Sie mit 2/1 den erweiterten Szenenmodus.
Zur Auswahl können Sie auch den vorderen Wahlschalter verwenden.
Drücken Sie zur Einstell ung [MENU/SET].
Die Menüanzeige wi rd zur Aufnahmeanzeige i m ausgewählten erweite rten Szenenmodus umgeschaltet.
Hinweise zu den angezeigten Informationen
Wenn Sie bei der Auswahl eines erweiterten Szenenmodus in
2 auf [DISPLAY] drücken, werden Erklärungen zum jeweiligen
Schritt erweiter te n Szenenmodus angezeig t. (Wenn Sie noch einmal auf [DISPLAY] drücken, wird wied er die Anzeige aus Schritt eingeblendet.)
Hinweis
Um den erw ei terten Sze nenmodus zu ändern, drück en Sie [MENU/SET] und kehren Sie zum oben genan nten Schritt Szenenmodus [ ] wählen Sie m i t 3/4/2/1.
Bei eine r Änderung und nachfolgenden Anwendung des erweit erten Szenenm odus wird die Blitzeinstellung des erweiterte n S zenenmodus auf die Grundeinstellung z urückgesetz t.
Wenn Sie ei ne A ufnahme mit e in em ni cht zu den Bedingungen passenden erweit erten Szenenm odus machen, können die Bildfarben verfäl scht ersch ei nen.
Folgende Einstellu ngen sind im erw ei terten Szene nm odus nicht mö gl i ch, da die Kamer a automatisch die günstigsten Einstel l ungen wählt: – [EMPF INDLICHK .] /andere Menüpunkte als [STANDA RD] und [STANDARD] ( ) im
Filmmodus/[MESSMETHODE]/[BLITZ-SYNCHRO]/[I.BELICHTUNG]/[DIGITALZOOM]/ [MAX. ISO-WERT ]
2 zurück, indem Sie 1 drücken. Das Menü des erweiterte n
2
VQT2A65
93
Page 94
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Hinweise zu den Werten für Blende und Verschlusszeit, wenn Sie eine
Kreativ-Einstellung wählen
Sie können die Werte für Blende und Verschlusszeit ändern, wenn Sie im erweiterten Szenenmodus ein e K reativ-Eins t el l ung wählen . Wen n Sie durch Drehen des vo rderen Wahlschalters keine ausreichende Belichtung erzielen, werden der Blendenwert und die Verschlusszeit oder der Auswahlcursor rot angezeigt.
Sie können z ur Einstellung auch 2/1 drücken.
Wenn der vordere Wahlschalter gedrückt wi rd, wird zwis chen der
Blenden ei nstellung bz w. Verschluss zeiteinstellung und dem Belichtungsausgleich umgesch al t et.
[PORTRAIT]
Die Person hebt sich vom Hintergrund ab und hat eine gesündere Gesichtsfarbe.
[NORMAL PORTRAIT]
Der Hintergrund wird etwas dunkler und die Hautfarben werden besonders schön dargestellt.
[SCHÖNE HAUT]
In dies er Einstellung erscheint die Haut besonders zart und weich.
Wenn [SCHÖNE HAUT] gewählt wird, werden auch die Teil e des Hintergrunds we icher dargestell t, die einen hautähnliche n F arbton aufwei s en.
Wenn [SCHÖNE HA UT] gewählt wird, funktioniert dieser Modus nur bei ausreichender Helligkeit.
[AUSSEN PORTRAIT]
Hier wird verhindert, dass Gesichter bei Außenaufnahmen dunkel erscheinen.
[INNEN PORTRAIT]
Die ISO- Empfindlichkeit wird auf die geeignete Einstellung gesetzt, um bei Innenaufnahmen ein Verwischen des Motivs zu verhindern.
[KREATIV PORTRAIT]
Hier lässt sich durch Änderung des Blendenwerts regulieren, wie stark der Hintergrund weichgezeichnet werden soll (S89).
Vorgehensweise für den Portraitmodus
So nutzen Sie diesen Modus am besten:
1 Drehen Sie den Zoomring so weit wie möglich in Richtung Tele. 2 Fotografier en Sie aus so kurzer Entfernung wie möglich.
Hinweis
Bei Videoaufnahmen werden die Einstellungen für [PORTRAIT] verwendet.
Bei [INNEN PORTRAIT] ist die intelligente ISO-Ei nstellung aktiv und die m aximale
ISO-Empfindlichkeit wird auf den Wert [ISO400] gestellt.
Die Grunde i ns tellung für den [ A F -M ODUS] ist [
VQT2A65
94
š].
Page 95
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
[LANDSCHAFT]
Dies erleichtert wei tläufige Landschaft s aufnahmen.
[NORMAL LANDSCHAFT]
Die Scharfstellung erfolgt vorzugsweise auf weit entfernt liegende Motive .
[NATÜRLICH]
Die beste Einstellung für schöne Natur aufnahmen.
[ARCHITEKTUR]
Für gestochen scharfe Architekt uraufnahmen. Die Anzeige der Gitterlinien ist akti viert. (S61)
[KREATIV LANDSCHAFT]
In dieser Einstellung lässt sich die Verschlusszeit (S89) unter [NORMAL LANDSCHAFT] verstellen.
Hinweis
Bei Videoaufnahmen werden die Einstellungen für [LANDSCHAFT] verwendet.
Der Blitz ist fes t au f [Œ] eingestellt.
[SPORT]
Nehmen Si e hi er E in ste llungen vor, wenn Sie Aufna hmen bei Sportv eranstal tu ng en oder andere n E reigniss en mit sc hnellen B ewegungen machen möc hten.
[NORMAL SPORT]
Durch die ku rz e Versc hl us sz e it w ir d die Bew e gu ng sozusa ge n ei ngefrore n. In di es er Einstellung wird die ISO-Empfindlichkeit entsprechend reguliert.
[AUSSEN SPORT]
Mit der kurzen Verschlusszeit wird die Bewegung bei Außenaufnahmen unter guten Wetterbedingungen perfekt eingefangen.
[INNEN SPORT]
Die erhöhte ISO-Empfindlichkeit und die verkürzte Verschlussz eit verhindern ein Verwischen des Motivs bei Innenaufnahmen.
[KREATIV SPORT]
In dieser E inste llung lässt sich die Verschlussze it (S89 ) un ter [NO R M AL S P OR T ] ver stellen .
Hinweis
Bei Videoaufnahmen werden die Einstellungen für [SPORT] verwendet.
[NAHAUFNAHME]
In dies em Modus sind Nahaufnahmen möglich, zum Beispiel von Blumen. (Der Abstand zu m Motiv, aus dem Nahaufnahmen mö glich sind, unterscheidet sich je nach dem verwendeten Objektiv.)
[BLUME]
Bei Blumenaufnahmen im Freien gelingen in den Makro-Einstellungen beeindruckende Bilder mit natürlichen Farben. Die Gitterlinien werden angezeigt. (S61)
VQT2A65
95
Page 96
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
[SPEISEN]
In diesem Modus können Sie t rotz der in Restaurants übliche n Umgebungsbeleuchtung Aufnahmen von Speisen mit natürlichen Farbtönen machen.
[GEGENSTÄNDE]
In diesem Modus können Sie gestochen scharfe, intensiv wirkende Aufnahmen von Accessoires oder kleinen Gegens tänden einer Sammlung oder Ausstellung machen.
[KREATI V NAHAUFNAHME]
Hier können Sie durch Änderung des Blendenwerts in den Makro-Einstellungen regulieren, wie stark der Hintergrund weichgezeichnet werden soll. (S89)
Hinweis
Bei Videoaufnahmen werden die Einstellungen für den jeweiligen Modus unter [BLUME],
[SPEISEN] und [GEGENSTÄNDE] übernommen. Für Videoaufnahmen aus der Nahdistanz ist die Option [KREATIV NAHAUFNAHME] am besten geeignet.
Wir empfehlen, mit eine m Stativ zu arbeiten und de n Selbstauslö ser zu nutzen.
Es empfiehlt s i ch, den Blitz auf [Œ] zu stellen, w enn Sie Nahaufnahmen mach en m öchten.
Hinweise zum Scharfstellbereich finden Sie unter
Aufnahmeentfernung auf S79.
Je näher sich ein Motiv an der Kamera bef i ndet, desto ger i nger ist der effektive Scharfstellbereich, also die sogenannte Schärfentiefe. Wenn die Entfernung zwischen Kamera und Motiv nach der Schar fstellung auf das Motiv verändert wir d, kann die erneu te Scharfstellung auf das M otiv daher schwierig sein.
Im Nahaufnahmemodu s wi rd der Vorrang auf M ot i ve gelegt, die sich nah an der K am era befinde n. Daher kann di e Scharfstellung auf weiter entfernte Motive länger dauern.
Bei Nahaufnahmen kann sich die Auflösung am Bildrand geringfügig verringern. Dies ist keine Fehlfunktion.
Wenn die Linse noberfläche durch Fingerabdrücke oder Staub verschmu tz t ist, kann das Objektiv unter Umständen nicht korrekt auf das Motiv scharfstellen.
Hinweise z ur Referenzm arkierun g fü r di e
[NACHTPORTRAIT]
So können Sie Aufnahmen einer Person vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer Helligkeit machen.
[NACHTPORTRAIT]
In dieser Einstellung gelingen schöne Aufnahmen von M enschen v or nächtlichem Hin tergrund.
Öffnen Sie den Blitz.
(Der Blitz kan n auf [ ] eingestellt werden .)
Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [
[NACHTLANDSCH.]
Nächtliche Szenen werden mit langer Verschlusszeit besonders stimmungsvoll und leucht end aufgenommen.
Der Blitz ist fest auf [Œ] eingestellt.
[BELEUCHTUNG]
Damit werden Beleuchtungen besonders eindrucksvoll aufgenommen.
Der Blitz ist fest auf [Œ] eingestellt.
[KREATIV N.-LANDSCH.]
In dieser Einstellung lässt sich die Verschlusszeit (S89) unter [NACHTLANDSCH.] verstellen.
Der Blitz ist fest auf [Œ] eingestellt.
š].
96
VQT2A65
Page 97
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Vorgehensweise für den Nachtportraitmodus
Aufgru nd der länger en Verschlusszeit em pfiehlt es sich, den Selbstauslö s e r in Verbindung mit einem Stativ zu verwenden.
In der Einstellung [NACHTPORTRAIT] sollte sich die fotografierte Person bis etwa 1Sekunde nach dem Au slösen nicht bewegen.
Hinweis
Bei Videoaufnahmen werden die Low-Light-Einstellungen verwendet, so dass in schwach beleuchteten Räumen oder bei Dämmerung bessere Aufnahmen entstehen.
Bei Aufn ahm en in dunkle n Um gebungen k ann es zu Bildrauschen kom m en.
Der Verschlus s kann nach de r A ufnahme unter Umständ en geschloss en bleiben. Di es hängt
mit der Signalverarbeit ung zusamm en und ist keine Fehlfunktio n.
Modus [REC]: ¿
Aufnahmen passend zur jeweiligen Szene machen
( : Szenenmodus)
Wird ein für ein bestimmtes Motiv und eine bestimmte Aufnahmesituation vorgesehener Szenenmodus eingestellt, ni mmt die Kamera automatisch die optimalen Belichtungs- un d Farbeinstellungen f ür die gewünschte Aufnahme vor.
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf [ ].
Wählen Sie mit 2/1 den gewünschten Szenenmodus.
Zur Auswahl können Sie auch den vorderen Wahlschalter verwenden.
Drücken Sie zur Einstell ung [MENU/SET].
Die Menüanz ei ge wird auf die A ufnahmeanzeige im ausgewählten Szenenmodus umgeschaltet.
Hinweise zur Informations anzeige
Wenn Sie bei der Auswahl eines Szenenmodus in Schritt 2 auf [DISPLAY] drück en, werden Erk l ärungen zum je weiligen Szenenmodus angezeigt. (Wenn Sie noc h ei nmal auf [DISP LAY] drücken, w i rd wieder das S zenenmodus-Menü angezeigt.)
Hinweis
Um den Szenenmodus zu ändern, d rüc ken Sie [MEN U/ SET] und kehren Sie zum oben genannten Sc hritt Sie mit 3/4/2/1.
Bei eine r Änderung und nachfolgenden Anwendung des Szenenm odus wird die Blitzeinstellung des Sz enenmodus auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
Wenn Sie ei ne A ufnahme mit e in em ni c ht zur entsprec henden Situation passende n Szenenm odus machen, können die Bildfarben verfäl scht sein.
Folgende Einstellu ngen sind im Szenenmodus ni ch t m öglich, da die K am era automatis ch die günstigst en Einstellungen wählt:
[EMPFINDLICHK.]/andere Menüpunkte als [STANDARD] und [STANDARD] ( ) im Filmmodus/ [MESSMETHODE]/[BLITZ-SYNCHRO]/[I.BELICHTUNG]/[DIGITALZOOM]/[MAX. ISO-WERT]
2 zurück, i nde m Si e 1 drücken. Das Menü des Szenenm odus [ ] wählen
VQT2A65
97
Page 98
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
ï [SONN.UNTERG.]
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie einen Son nenuntergang au fnehmen möchten. So können Sie ausdrucksstarke Bilder der roten Abendsonne machen.
Hinweis
Bei Videoaufnahmen werden die Einstellungen für [SONN.UNTERG.] verwendet.
Der Blitz ist fest auf [Œ] eingestellt.
2 [PARTY]
Dieser Modus e ignet sich zum Be ispiel für Hoch zeiten , Partys in Innenräum e n usw. So können Sie Aufn a hm e n v on M en sch e n vor ein e m H inte rg run d mit fast natu rg etr eu er He lligk eit m a ch en .
Vorgehensweise für den Partymodus
Öffnen Sie d en Blitz. (De r Blitz kann auf [ ] oder [ ] eingestellt werden.)
Es empfiehlt s i ch, mit Stativ und Selbstauslöser zu arbeiten.
Hinweis
Bei Videoaufnahmen werden die Einstellungen für [PARTY] verwendet.
Die Grunde i ns tellung für den [ A F -M ODUS] ist [
š].
: [BABY1]/; [BABY2]
Dieser Modus verleiht Babys auf Fotos eine gesunde Hautfarbe. Die Lichtstärke des Blitzes wird abgesenkt. Für [BABY1] und [BABY2] können Sie unterschiedliche Geburtstage und Namen eins tel le n. Sie kön nen wähle n, ob dies e bei der Wied ergabe angezeigt od er si e mi t [TEXTEING.] (S137) auf der Aufnahme angebracht werden sollen.
Geburtstags-/Namenseinstellung
1 D rücken Sie 3/4, um [ALTER] oder [NAME] zu wählen,
und drücken Sie dann 1.
2 Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [SET] und drücken
Sie dann [MENU /SET ].
3 Geben Sie den Geburtstag oder den Namen ein.
Geburtstag: 2/1: Wählen Sie die Angaben (Jahr/Monat/Tag).
Name: Genauere Informationen zur Eingabe von Zeichen
Wenn der G eburtstag oder der Name eing egeben ist, w ir d [ ALTER] oder [NAME] automati sc h auf [ON] gese tz t.
Wenn [ON] gewählt wird und der Geburtstag oder der Nam e nicht eingetragen ist , w i rd automati sch der Einstellungsbildschirm angezeigt.
3/4: Einstellung. [MENU/SET]: Beenden.
finden Sie im Abschnitt [TITEL EINFG.] auf S136.
4 Schließen Sie den Vorgang mit [MENU/SET] ab.
Zur Ein st el l ung können Si e auch den vord eren Wahlschalter verwenden.
Einstellung für [ALTER] und [NAME] deaktivieren
Wählen Sie unter Schritt
2 der “Geb urtstags-/Namenseinstellung” die Einstellung [OFF].
98
VQT2A65
Page 99
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Hinweis
Bei Videoaufnahmen werden die Einstellungen für [PORTRAIT] verwendet .
Alter und Name können mit der auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltenen Software
“PHOTOfunSTUDIO 3.1 HD Edition” ausgedruckt werden.
Wenn [ALTER] oder [NAME] auf [OFF] gestellt ist, werden Alter oder Na me auch dann nicht angezeigt , wenn der Geburt sta g oder der Nam e ei ngestellt ist. Stellen Sie [ALTER] oder [NAME] auf [ ON], bevor Sie Aufnahmen ma ch en.
Die inte l ligente ISO-Ei nstellung wi rd aktiviert und die maximal e ISO-Empfindl i chkeit auf den Wert [ISO400] gestellt .
Wenn die Kamera eingesc halte t wir d und [BABY1 ]/[BABY2] eingestellt ist, werden links unte n im Display etw a 5 Sekunden lang das Alte r und der Name sowie das aktuel l e Datum und die Uhrzeit angezeigt.
Wird das Alter nicht ric ht i g angezeigt, prüfen Sie die Ei nstellungen von Uhr und Geb urtstag.
Die Geburtstags- und Namenseinstellung kann mit [RESET] zurückgesetzt werden.
Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [
š].
í [TIER]
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Aufnahmen von Tieren wie Hunden oder Katzen machen möchten. Sie können den Geburtstag und Namen Ihres Haustiers einstellen. Sie können wählen, ob diese bei der Wiedergabe angezeigt oder Sie mit [TEXTEING.] (S137) auf der Aufnahme angebracht werden sol len.
Informationen zu [ALTER] oder [NAME] finden Sie unter [BABY1]/[BABY2] auf S98.
Hinweis
Bewegtbildaufnahmen in diesem Modus unterscheiden sich nicht von normalen Bewegtbildaufnahmen.
Die Grundeinstellung für das AF-Hilfslicht ist [OFF].
Die intelligente IS O-Einstellung wird aktiviert und die m aximale ISO-E m pfindlichkei t wird auf
den Wert [ISO800] gestel l t.
Die Grundeinstellung für [AF-MODUS] ist [ ].
Weitere Hinweise zu diesem Modus finden Sie unter [BABY1]/[BABY2].
VQT2A65
99
Page 100
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Modus [REC]:
Aufnahmen mit Einstellung der Farbe
( : M odus M e ine Farben)
Sie können das Motiv probl emlos auf dem LCD-M onitor oder Sucher (Liv e-View) überprüfen und die Farbe, die Helligkeit oder Sättigung vor der Aufnahme regulieren.
Stellen Sie den Modus- Wahlschalter auf [ ].
Wählen Sie mit 3/4 einen Menüpunkt aus und nehmen Sie mit 2/1 die Einstellung vor.
Zur Einstellung können Sie auch den vorderen Wahlschalter verwenden.
Menüpunkt Einstellbare Parameter
Die Farbe des Bildes wird von
[FARBE]
[HELLIGKEIT]
[FARBSÄTTIGUNG]
[RESET]
Eine Beschreibu ng der Einstel l ung wird angezeigt, wenn Sie auf [DISPLAY] drücken. (Zum Au swahlbilds chirm gelange n S i e zurüc k , wenn Sie noch einmal darauf dr ücken.)
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
Sie können zur Ein st el l ung auch den Auslöser halb drücken.
Der Aufnahmebil dschirm wird angezeigt.
Rot in Richtung Blau verschoben (11 Schritte in n5).
Die Helligkeit des Bildes wird angepasst (11 Schri tte i n n5).
Die Farbstärke des Bil des wird von Schwar z- Wei ß bi s zu sehr kräftigen, gesättigten Farben verschoben (11 Schritte in n5).
Alle Einstellungen auf die Ausgangswerte zurücksetzen
Die Einstellungen unter Meine Farben auf die
Ausgangswerte zurücksetzen
1 Wählen Sie im obigen Schritt 2 die Option [RESET]. 2 Gehen Sie mit 2 auf [JA] und drücken Sie [MENU/SET].
Die geä nderten Werte für die Menüpu nkte kehren auf di e Stand ardeinstell ung (mittlere Einstel lung) zurück .
Die Einstellungen unter Meine Farben erneut ändern
Kehren Sie zum oben genannten Schritt 2 zurück, indem Sie den vorderen Wahlschalter oder eine d er Tasten 3/4/2/1 drücken.
[EMPFIN DLICHK.] (S84), [Fn-TASTENE I NST.] (S32) oder
3/4/2
eingestellt werden . Nehm en Sie diese Einstellungen mit der Schnel leinstellung vo r (S30).
VQT2A65
100
[AF-MODU S] (S 75) k ö nne n nich t mit
Loading...