Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung vor der
Inbetriebnahme des Gerätes
vollständig durch.
Web Site: http://www.panasonic-europe.com
VQT0X97
Page 2
Vor dem ersten Fotografieren
Vor dem ersten Fotografieren
Lieber Kunde,
Zunächst einmal möchten wir Ihnen
danken, dass Sie sich für den Kauf dieser
Digitalkamera von Panasonic entschieden
haben. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch und
halten Sie sie beim Einsatz Ihrer Kamera
immer griffbereit.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
VERWENDEN SIE ZUR REDUZIERUNG
DER GEFAHR EINES BRANDES, EINES
ELEKTRISCHEN SCHLAGES SOWIE
STÖRENDER INTERFERENZEN NUR
DAS EMPFOHLENE ZUBEHÖR UND
SETZEN SIE DAS GERÄT WEDER
REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS.
ENTFERNEN SIE NICHT DEN DECKEL
(ODER DIE RÜCKWAND). IM
GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH
KEINE TEILE, DIE VOM ANWENDER
GEWARTET WERDEN KÖNNEN.
WENDEN SIE SICH FÜR
REPARATURARBEITEN BITTE AN DAS
FACHPERSONAL.
Beachten Sie die Gesetzgebung zum
Urheberrecht.
Das Kopieren von bespielten Bändern
oder Discs oder anderem
veröffentlichten oder gesendeten
Material zu anderen Zwecken als zum
privaten Gebrauch kann gegen
Urheberrechtsgesetze verstoßen. Auch
das Kopieren von bestimmtem Material
zur privaten Verwendung kann
gesetzlich verboten sein.
• Bitte beachten Sie, dass Bedienelemente,
Kamerateile, Menüeinträge und Anderes
an Ihrer Digitalkamera etwas anders
2
VQT0X97
aussehen können als in den Abbildungen
dieser Bedienungsanleitung.
• Das SDHC-Logo ist ein geschütztes
Warenzeichen.
• Leica ist ein eingetragenes Warenzeichen
von Leica Microsystems IR GmbH.
• Elmarit ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Leica Camera AG.
• Alle anderen Namen, Firmen- und
Produktnamen in dieser
Bedienungsanleitung sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der
jeweiligen Unternehmen.
DAS NETZTEIL SOLLTE IN DER NÄHE
DES GERÄTES PLAZIERT WERDEN
UND LEICHT ZUGÄNGLICH SEIN.
ACHTUNG
Explosionsgefahr bei falschem
Anbringen der Batterie. Ersetzen Sie
nur mit einem äquivalentem vom
Hersteller empfohlenem Typ. Behandeln
Sie gebrauchte Batterien nach den
Anweisungen des Herstellers.
Batterie-Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll!
Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe
verbrauchter Batterien/Akkus eines in Ihrem Land
evtl. vorhandenen Rücknahmesystems.
Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab.
Batterien sind in der Regel dann entladen, wenn das
damit betriebene Gerät
-abschaltet und signalisiert “Batterien leer”
-nach längerem Gebrauch der Batterien
nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Zur Kurzschlußsicherheit sollten die Batteriepole mit
einem Klebestreifen überdeckt werden.
Deutschland: Als Verbraucher sind Sie gesetzlich
verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben.
Sie können Ihre alten Batterien überall dort
unentgeltlich abgeben, wo die Batterien gekauft
wurden. Ebenso bei den öffentlichen Sammelstellen
in Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Diese Zeichen finden Sie auf
schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Li = Batterie enthält Lithium
Page 3
Vor dem ersten Fotografieren
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten (private Haushalte)
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der
Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien
und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und
wieder verwendbar sind.
Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten
bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer
Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung,
Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten
kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese
Geräte kostenlos entgegennehmen.
Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert
mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer
unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten.
Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten
Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und
elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
∫ Pflege der Kamera
• Vermeiden Sie heftiges Schütteln der
Kamera und setzen Sie sie keinen
Stößen aus. Dies kann zu Fehlfunktionen
führen. Unter Umständen werden dann
keine Bilder mehr aufgezeichnet oder das
Objektiv wird beschädigt.
• Sand oder Staub können zu
Fehlfunktionen der Kamera führen.
Achten Sie darauf, dass zum Beispiel
am Strand kein Sand oder Staub auf
Objektiv oder Anschlüsse gelangt.
• Lassen Sie an regnerischen Tagen oder
am Strand kein Wasser in die Kamera
gelangen.
• Wenn Wasser oder Salzwasser auf die
Kamera spritzt, wischen Sie das
Kameragehäuse vorsichtig mit einem
trockenen Tuch ab.
∫ Über den LCD-Monitor/Sucher
• Üben Sie keinen zu starken Druck auf
den LCD-Monitor aus. Die
Farbdarstellung könnte sonst
ungleichmäßig werden und es könnten
Fehlfunktionen auftreten.
• An Orten mit starken
Temperaturschwankungen kann sich
Kondensation auf dem LCD-Monitor
bilden. Trocknen Sie ihn in diesem Fall mit
einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Ist die Kamera beim Einschalten kalt,
kann das auf dem LCD-Monitor / im
Sucher angezeigte Bild zunächst etwas
dunkler sein als normal. Wenn die
Kamera wärmer wird, wird das Bild aber
wieder in normaler Helligkeit angezeigt.
• Wenden Sie beim Drehen des LCDMonitors keine zu starke Kraft an. Sie
könnten ihn sonst beschädigen.
3
VQT0X97
Page 4
Vor dem ersten Fotografieren
• Bei Verwendung eines Stativs kann
sich der LCD-Monitor unter Umständen
nicht gleichmäßig öffnen, schließen
oder drehen lassen. Nehmen Sie in
diesen Fällen die Kamera vom Stativ ab
und öffnen, schließen oder drehen Sie
dann den LCD-Monitor.
• Wenn Sie den LCD-Monitor nicht
verwenden oder mit dem Sucher arbeiten,
sollten Sie den LCD-Monitor schließen, so
dass er nach innen zeigt. Er kann dann
nicht schmutzig oder zerkratzt werden.
• Wenn Sie die Kamera für einen längeren
Zeitraum aufbewahren möchten, empfiehlt
es sich, den LCD-Monitor in sein
Aufnahmefach im Kameragehäuse zu
klappen.
LCD-Monitor und Sucher wurden mit
modernster Technik hergestellt. Dennoch
könnte es auf der Anzeige einige dunkle
oder helle Punkte (rot, grün oder blau)
geben. Dies ist keine Fehlfunktion. LCDMonitor und Sucher besitzen über 99,99%
effektive Pixel und nur 0,01% inaktive
oder ständig aktive Pixel. Die Punkte
werden nicht auf die Speicherkarte
aufgezeichnet und sind auf dem späteren
Bild nicht zu sehen.
∫ Hinweise zum Objektiv
• Üben Sie keinen zu starken Druck auf das
Objektiv aus.
• Lassen Sie die Kamera nicht so liegen,
dass das Objektiv in Richtung Sonne
zeigt. Dies könnte zu Fehlfunktionen
führen. Seien sie außerdem vorsichtig,
wenn Sie die Kamera im Freien oder in
Fensternähe liegen lassen.
• Schmutz auf dem Objektiv (Wasser, Öl,
Fingerabdrücke usw.) kann zu
schlechteren Bildern führen. Wischen Sie
die Objektivoberfläche vor und nach dem
Fotografieren vorsichtig mit einem
weichen, trockenen Tuch ab.
∫ Hinweise zu Kondensation (Objektiv
oder Sucher sind beschlagen)
• Kondensation entsteht, wenn sich
Umgebungstemperatur oder Luftfeuchte wie
unten beschrieben ändern. Achten Sie auf
4
VQT0X97
Anzeichen von Kondensation, da sie zu
Flecken auf dem Objektiv, Pilzbefall und
Fehlfunktionen der Kamera führen kann.
– Die Kamera wird bei kaltem Wetter von
draußen in einen warmen Innenraum
gebracht.
– Die Kamera wird von draußen in ein
klimatisiertes Auto gebracht.
– Eine Klimaanlage oder Ähnliches bläst
kalte Luft direkt auf die Kamera.
– Die Kamera wird bei hoher Luftfeuchte
verwendet.
• Sie vermeiden Kondensation, wenn Sie sie
Kamera in einer geschlossenen Plastiktüte
transportieren und diese erst dann öffnen,
wenn die Kamera nahezu die
Umgebungstemperatur angenommen hat.
Wenn sich Kondensation bildet, schalten Sie
die Kamera aus und lassen Sie sie für etwa
2 Stunden ausgeschaltet. Wenn sich die
Temperatur der Kamera an die
Umgebungstemperatur angleicht, verdunstet
das Kondenswasser von selbst.
∫ Wenn Sie die Kamera längere Zeit
nicht verwenden
• Bewahren Sie den Akku an einem kühlen
und trockenen Ort ohne zu große
Temperaturschwankungen auf.
[Empfohlene Temperatur:
15 oC bis 25 oC,
Empfohlene Luftfeuchte: 40% bis 60%]
• Nehmen Sie Akku und Speicherkarte
immer aus der Kamera.
• Bleibt der Akku in der Kamera, so entlädt
sie sich auch bei ausgeschalteter
Kamera. Dadurch kann sie sich so tief
entladen, dass sie auch nach dem wieder
Aufladen unbrauchbar bleibt.
• Wir empfehlen, längere Zeit nicht benutzte
Akkus einmal jährlich aufzuladen. Nehmen
Sie den Akku nach dem vollständigen
wieder Aufladen aus der Kamera, wenn Sie
sie weiterhin nicht benutzen möchten.
• Wenn Sie die Kamera in einem
geschlossenen Schrank oder Fach
aufbewahren, sollten Sie sie zusammen mit
einem Entfeuchtungsmittel (Silikagel) lagern.
• Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht
benutzt haben, überprüfen Sie vor dem
Fotografieren alle Teile.
Page 5
Hinweise zum ModusWahlschalter
Vor dem ersten Fotografieren
: Bewegtbild-Modus (S79)
In dieser Betriebsart lassen sich
Bewegtbilder (Videoclips) aufzeichnen.
Stellen Sie den Schalter so ein, dass der
Zeiger A auf die gewünschte Betriebsart
zeigt. Der Modus-Wahlschalter lässt sich
um 360o drehen. Drehen Sie ihn bei der
Einstellung der Betriebsart langsam und
gezielt.
M
A
S
A
CUSTOM
P
SCN
: AE-Modus mit
Programmautomatik (S31)
Die Kamera nimmt alle
Belichtungseinstellungen automatisch vor.
: AE-Modus mit Blenden-Priorität
(S58)
Die Verschlusszeit wird abhängig von der
eingestellten Blende automatisch
bestimmt.
: AE-Modus mit Zeiten-Priorität
(S59)
Die Blende wird abhängig von der
eingestellten Verschlusszeit automatisch
bestimmt.
: Manuelle Belichtungseinstellung
(S59)
Die Belichtungseinstellungen (Blende und
Verschlusszeit) werden manuell
vorgenommen.
: Szenenmodus (S66)
In dieser Betriebsart lassen sich
szenenabhängige Voreinstellungen nutzen.
: Automatikmodus (S35)
Diese Betriebsart ist besonders für
Einsteiger geeignet.
: Wiedergabemodus (S41)
In dieser Betriebsart lassen sich
Aufnahmen wiedergeben.
∫ Hinweise zu den Angaben in dieser
Bedienungsanleitung
Auf der entsprechenden Seite werden die
Funktionen oder Einstellungen der jeweils
angegebenen Betriebsart erklärt. Stellen
Sie den Modus-Wahlschalter auf die
Betriebsart, auf deren Funktionen oder
Einstellungen sie zugreifen möchten.
:Custom-Modus
Hier finden Sie nützliche oder hilfreiche
Informationen zur Benutzung Ihrer Kamera.
∫ Hinweise zu den Abbildungen in
dieser Bedienungsanleitung
Bitte beachten Sie, dass die Kamera und
die einzelnen Menüs leicht von den hier
gezeigten Abbildungen abweichen können.
: Custom-Modus (S65)
In dieser Betriebsart lassen sich eigene
Menüeinstellungen abspeichern.
5
VQT0X97
Page 6
Vor dem ersten Fotografieren
∫ Hinweise zu den Abbildungen der
Cursortasten
Betätigungen der Cursortasten werden in
dieser Bedienungsanleitung wie folgt
dargestellt.
Cursortasten
z.B.: Drücken der Taste 4
MENU
SET
REV
∫ Hinweise zum vorderen und hinteren
Wahlschalter
Die Betätigung dieser Wahlschalter wird in
der Bedienungsanleitung durch
Abbildungen dargestellt, die zu den
Displaysymbolen passen.
• Drehen Sie den vorderen und hinteren
Wahlschalter langsam aber gezielt.
∫ Hinweise zum LCD-Monitor
Beim Kauf dieser Kamera ist der LCDMonitor ins Kameragehäuse eingeklappt.
Der LCD-Monitor lässt sich in die in der
Abbildung gezeigten Pfeilrichtungen
bewegen.
1
2
3
A: Öfnungsvorrichtung des LCD-Monitors
1 Ziehen Sie zum Öffnen desLCD-Monitor
mit den Fingern an der
Öffnungsvorrichtung.
2 Drehen Sie den Monitor um 180o nach
links
• Der Monitor läßt sich nur um 90o nach
rechts drehen.
3 Bringen Sie den Monitor in die
Ursprungsposition zurück.
• Hinweise zum Drehen des LCDMonitors finden Sie auf S22.
Ta st e 2/Selbstauslöser (S52)
Ta st e 4/[REV] (S40)
Ta st e 1/Blitzeinstellungen (S48)
Ta st e 3/Belichtungsausgleich (S53) /
automatische Belichtungsreihe (S54) /
Blitzleistungs-Einstellung (S51) /
Gegenlichtausgleich im
• Achten Sie bei Verwendung eines
Stativs darauf, dass dieses einen
sicheren Stand hat, bevor Sie die
Kamera anbringen.
Schnellstart
Hier finden Sie einen Überblick über
Aufnahme und Wiedergabe mit der
Kamera. Beachten Sie auch die
Informationen auf den in Klammern
angegebenen Seiten.
1 Laden Sie den Akku auf. (S14)
2 Setzen Sie Akku und
Speicherkarte ein. (S16, 17)
3 Schalten Sie die Kamera für die
Aufnahme ein.
• Stellen Sie die Uhr ein. (S24)
M
S
A
CUSTOM
1
P
2
N
C
S
OFF ON
1 Stellen Sie den Modus-Wahlschalter
auf [ ].
2 Drücken Sie den Auslöser und
machen Sie eine Aufnahme. (S31)
4 Geben Sie Aufnahmen wieder
A
S
M
P
1
M
O
T
S
U
C
SCN
• Der Akku ist bei Auslieferung nicht
geladen. Laden Sie den Akku vor
dem ersten Einsatz.
Zoom (S37) / Digitalzoom (S38)
32 Gegenlichtausgleich in Funktion (S36)
33 Aktuelles Datum und Uhrzeit
• Wird beim Einschalten der Kamera,
nach der Einstellung der Uhrzeit und
nach dem Umschalten vom
Wiedergabemodus in den
Aufnahmemodus für ungefähr 5
Sekunden angezeigt.
34 Alter (S72)
• Wird im Baby-Modus beim
Einschalten der Kamera, nach der
Einstellung der Uhrzeit oder des
Geburtstags und nach dem
Umschalten von anderen Modi in den
Babymodus für ungefähr 5 Sekunden
angezeigt.
35 Automatische Belichtungsreihe (S54)
36 Anzahl der seit dem Abreisedatum
vergangenen Tage (S74)
• Nach dem Einschalten der Kamera mit
eingestelltem Reisedatum, dem
Einstellen der Uhr oder des Abreiseoder Reisedatums, nach dem Ändern
der Weltzeiteinstellung und nach dem
Umschalten vom Wiedergabemodus
in einen anderen Modus wird dies
etwa fünf Sekunden lang angezeigt.
14 Aufgezeichnetes Datum und Uhrzeit
15 Alter (S72)
16 Power-LCD (S46)
17 Anzahl der seit dem Abreisedatum
vergangenen Tage (S74)
18 Tonwiedergabe (S84)
WIEDERGABE
BEWEGTBILD
19 Flip-Animation (S99)
20 Favoriten (S109)
: im Bewegtbild-Modus
(S84)
Akku mit dem
Ladegerät aufladen
Der Akku ist bei Auslieferung nicht geladen.
Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz.
1 Setzen Sie den Akku mit den
Anschlüssen voran in das
Ladegerät ein.
• Der Stecker des Netzkabels lässt sich
nicht komplett in die Netzbuchse des
Ladegeräts stecken. Es bleibt eine
Lücke wie unten gezeigt.
• Der Ladevorgang beginnt, wenn die
[CHARGE]-Anzeige A grün leuchtet.
• Wenn die [CHARGE]-Anzeige blinkt,
finden Sie auf S15 nähere
Informationen.
3 Nehmen Sie den Akku nach
Beendigung des Ladevorgangs
heraus.
• Der Ladevorgang ist beendet, wenn die
[CHARGE]-Anzeige A erlischt (nach
ungefähr 120 Minuten).
2 Schließen Sie das Netzkabel an.
14
VQT0X97
• Ziehen Sie das Netzkabel nach
Beendigung des Ladevorgangs aus der
Steckdose.
• Der Akku erwärmt sich sowohl beim
Betrieb als auch während und nach dem
Ladevorgang. Auch die Kamera erwärmt
sich während des Betriebs. Dies ist keine
Fehlfunktion.
• Ein aufgeladener Akku entlädt sich
allmählich, wenn er für lange Zeit nicht
verwendet wird. Laden Sie einen so
entladenen Akku erneut auf.
• Verwenden Sie nur das vorgesehene
Ladegerät und den vorgesehenen
Akku.
Page 15
• Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät
immer in Innenräumen auf.
• Nehmen Sie das Ladegerät nicht
auseinander und nehmen Sie keine
Veränderungen daran vor.
Hinweise zum Akku
(Aufladen/Anzahl der möglichen
Aufnahmen)
∫ Akku-Anzeige
Die Restkapazität des Akkus wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
• Die Akku-Anzeige wechselt auf Rot und
beginnt zu blinken. Laden Sie den Akku
auf oder tauschen Sie ihn gegen einen
geladenen Akku aus.
[Dies wird nicht angezeigt, wenn Sie die
Kamera mit dem Netzteil (DMW-AC7;
sonderzubehör) betreiben.]
∫ Betriebsdauer des Akkus
Anzahl der möglichen Aufnahmen
(gemäß CIPA-Standard im AE-Modus mit
Programmautomatik)
Anzahl der
möglichen
Aufnahmen
Aufnahmebedingungen gemäß
CIPA-Standard
• Temperatur: 23 °C /
Luftfeuchte: 50%, bei eingeschaltetem
LCD-Monitor.
• mit der mitgelieferten SD-Speicherkarte
(32 MB)
• mit dem mitgelieferten Akku
• Aufnahmebeginn 30 Sekunden, nachdem
die Kamera eingeschaltet wurde (Bei
Einstellung des optischen Bildstabilisators
auf [MODE1])
ca. 360 Bilder
(ca. 180 min)
¢
Vorbereitung
• Je eine Aufnahme alle 30 Sekunden,
wobei jede zweite Aufnahme mit voller
Blitzstärke erfolgt
• Ausschalten der Kamera nach jeweils
10 Aufnahmen
• CIPA ist die Abkürzung für
[Camera & Imaging Products
Association].
¢Die Anzahl der möglichen Aufnahmen ist
mit der Funktion Power-LCD geringer.
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen
variiert je nach Zeitabstand zwischen
den Aufnahmen.
Je größer der Zeitabstand zwischen
den Aufnahmen, desto geringer die
Anzahl der möglichen Aufnahmen.
[Wenn z.B. nur alle 2 Minuten eine
Aufnahme gemacht wird, verringert
sich die Anzahl der möglichen
Aufnahmen auf etwa 90.]
Anzahl der möglichen Aufnahmen mit
Sucher
(Aufnahmebedingungen gemäß
CIPA-Standard)
Anzahl der
möglichen
Aufnahmen
ca. 360 Bilder
(ca. 180 min)
Wiedergabedauer mit LCD-Monitor
Wiedergabedauer
ca. 300 min
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen und
die Wiedergabedauer variieren je nach
Betriebsbedingungen der Kamera und
Lagerbedingungen des Akkus.
∫ Aufladen
Ladedauerca. 120 min
Für die Ladedauer und die Anzahl der
möglichen Aufnahmen mit dem optionalen
Akkupack (CGR-S006E) gelten die
gleichen Werte wie oben.
• Wenn der Ladevorgang beginnt, leuchtet
die [CHARGE]-Anzeige auf.
15
VQT0X97
Page 16
Vorbereitung
∫ Wenn die [CHARGE]-Anzeige blinkt
• Der Akku ist zu stark entladen (übermäßig
entladen). Nach kurzer Zeit leuchtet die
Lampe normal und der normale
Ladevorgang beginnt.
• Ist der Akku übermäßig heiß oder kalt,
verlängert sich die Ladedauer.
• Die Anschlüsse von Ladegerät oder Akku
sind schmutzig. Reinigen Sie sie mit
einem trockenen Tuch.
• Wenn die Betriebsdauer der Kamera auch
bei voll aufgeladenem Akku sehr kurz ist,
ist das Ende der Akku-Lebensdauer
erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku.
∫ Ladebedingungen
• Laden Sie den Akku bei Temperaturen
zwischen 10 oC und 35 oC. (Auch die
Temperatur des Akkus sollte in diesem
Bereich liegen.)
• Bei niedrigen Umgebungstemperaturen
(z.B. beim Skifahren/Snowboarden) kann
die Leistung des Akkus vorübergehend
schwächer und die Betriebszeit dadurch
kürzer werden.
Akku einsetzen/
herausnehmen
• Schalten Sie die Kamera aus.
• Schließen Sie den Blitz.
1 Drehen Sie den Freigabehebel in
Pfeilrichtung und öffnen Sie die
Akkufach-Abdeckung A.
O
E
P
S
E
O
N
L
C
• Verwenden Sie stets Originalbatterien
von Panasonic (CGR-S006E).
16
VQT0X97
2 Einsetzen:
Schieben Sie den geladenen
Akku in das Akkufach ein, bis
dieser hörbar einrastet.
Herausnehmen:
Schieben Sie die Sperre B zur
Seite. Der Akku wird freigegeben.
3 1 Schließen Sie die
Akkufach-Abdeckung.
2 Drehen Sie den Freigabehebel
in Pfeilrichtung.
O
O
E
E
P
P
S
S
E
E
O
O
N
N
L
L
C
C
• Nehmen Sie den Akku nach dem
Gebrauch heraus.
• Wenn ein vollständig geladener Akku
länger als 24 Stunden in der Kamera
eingesetzt bleibt, wird die Uhreinstellung
mindestens 3 Monate lang gespeichert (in
der Kamera), auch wenn der Akku dann
herausgenommen wird. (Wenn Sie einen
Akku einsetzen, der nicht vollständig
aufgeladen ist, verringert sich unter
Umständen die Zeitdauer, für die die
Uhrzeit gespeichert wird.) Die
Uhreinstellung wird nach Ablauf dieser
Page 17
Zeit auf jeden Fall gelöscht. Stellen Sie
die Uhr dann neu ein. (S24)
• Nehmen Sie keinesfalls die
Speicherkarte oder den Akku heraus,
während ein Zugriff auf die
Speicherkarte erfolgt. Die Daten
können verloren gehen. (S18)
• Wenn Sie den Akku bei eingeschalteter
Kamera herausnehmen, werden die
Einstellungen der Kamera unter
Umständen nicht ordnungsgemäß
abgespeichert.
• Der mitgelieferte Akku ist
ausschließlich für diese Kamera
vorgesehen. Verwenden Sie ihn nicht
mit anderen Geräten.
Vorbereitung
2 Einsetzen:
Schieben Sie die Speicherkarte in
das Kartenfach ein, bis sie hörbar
einrastet.
Herausnehmen:
Drücken Sie auf die
Speicherkarte, bis ein Klicken zu
hören ist, und ziehen Sie sie dann
gerade heraus.
Speicherkarte
einsetzen/
herausnehmen
• Schalten Sie die Kamera aus.
• Sie benötigen eine SD-Speicherkarte
(mitgeliefert), eine SDHC-Speicherkarte
(Sonderzubehör) oder eine
MultiMediaCard (Sonderzubehör).
• Schließen Sie den Blitz.
1 Schieben Sie die
Kartenfach-Abdeckung heraus,
um sie zu öffnen.
• Prüfen Sie die Ausrichtung der
Speicherkarte.
• Achten Sie darauf, die
Anschlusskontakte auf der Rückseite
der Karte nicht zu berühren.
• Wenn die Karte nicht vollständig
eingeschoben wird, kann sie
beschädigt werden.
3 1 Klappen Sie die
Kartenfach-Abdeckung zu.
2 Schieben Sie die
Kartenfach-Abdeckung in
Pfeilrichtung bis zum Ende zu,
um sie fest zu schließen.
• Wenn die Kartenfach-Abdeckung nicht
vollständig geschlossen werden kann,
nehmen Sie die Karte heraus und
setzen Sie sie wieder ein.
17
VQT0X97
Page 18
Vorbereitung
• Wenn die Speicherkarte eingesetzt
oder herausgenommen wird, während
die Kamera eingeschaltet ist, kann die
Karte beschädigt werden und die
gespeicherten Daten können verloren
gehen.
• Wir empfehlen die Verwendung einer
SD-Speicherkarte oder
SDHC-Speicherkarte von Panasonic.
Hinweise zur
Speicherkarte
∫ Zugriff auf die Speicherkarte
Wenn Aufnahmen auf der Speicherkarte
gespeichert werden, leuchtet die
Kartenzugriffsanzeige A.
3
Wenn die Kartenzugriffsanzeige leuchtet,
werden gerade Aufnahmen gelesen oder
gelöscht, oder die Speicherkarte wird
formatiert. Währenddessen dürfen Sie
keinesfalls:
• die Kamera ausschalten.
• den Akku oder die Speicherkarte
herausnehmen.
• die Kamera heftig bewegen.
Die Karte und die Daten können dadurch
beschädigt und die Funktion der Kamera
kann beeinträchtigt werden.
∫ SD-Speicherkarte (mitgeliefert),
SDHC-Speicherkarte (Sonderzubehör)
und MultiMediaCard (Sonderzubehör)
• SD-Speicherkarten,
SDHC-Speicherkarten und
MultiMediaCards sind sehr kleine, leichte
und wechselbare externe Speicherkarten.
• SD- und SDHC-Speicherkarten besitzen
eine hohe Lese-/Schreibgeschwindigkeit.
Beide Speicherkartentypen verfügen über
einen Schreibschutzschalter B, der das
Überschreiben oder Formatieren der
Karte verhindert. (Wenn der Schalter auf
[LOCK] steht, ist es nicht möglich, Daten
auf der Karte zu speichern oder zu
löschen oder die Karte zu formatieren. In
der anderen Schalterstellung ist dies
möglich.)
SD-Speicherkarte
32
Die neuesten Informationen hierzu finden
Sie auf folgender Website:
http://panasonic.
(ausschließlich in englischer Sprache.)
• Nähere Informationen über die Anzahl der
möglichen Aufnahmen und die verfügbare
Aufnahmezeit der verschiedenen Karten
finden Sie auf S138.
• Diese Kamera arbeitet mit
SD-Speicherkarten, die den
Spezifikationen für SD-Speicherkarten
entsprechen und im FAT12- oder
FAT16-System formatiert sind. Sie
arbeitet auch mit SDHC-Speicherkarten,
die den Spezifikationen für
SD-Speicherkarten entsprechen und im
FAT32-System formatiert sind.
• Die SDHC-Speicherkarte entspricht dem
2006 von der SD Association festgelegten
Standard für Speicherkarten hoher
Kapazität mit mehr als 2 GB.
• Mit dieser Kamera können sowohl mit SDals auch mit SDHC-Speicherkarten
verwendet werden. SDHC-Speicherkarten
können Sie mit allen Geräten verwenden,
die für SDHC-Karten vorgesehen sind. Mit
Geräten, die nur mit SD-Speicherkarten
arbeiten, können Sie keine
co.jp/pavc/global/cs
18
VQT0X97
Page 19
SDHC-Speicherkarten verwenden. (Wenn
Sie eine SDHC-Speicherkarte mit einem
anderen Gerät verwenden möchten,
informieren Sie sich zunächst in der
Betriebsanleitung des anderen Geräts.)
• Diese Kamera ünterstützt die
Aufzeichnung von Bewegtbildern auf
MultiMediaCards nicht. Wir empfehlen
Ihnen, für die Aufzeichnung von
Bewegtbildern Highspeed
SD-Speicherkarten/
SDHC-Speicherkarten zu verwenden.
(S79)
∫ Hinweise zum Umgang mit
Speicherkarten
Wichtige Fotos/Bewegtbilder sollten Sie in
regelmäßigen Abständen von der
Speicherkarte auf Ihren PC übertragen
(S119). Die Daten auf der Speicherkarte
können durch elektromagnetische
Strahlung, statische Elektrizität,
Fehlfunktionen der Kamera oder einen
Defekt der Speicherkarte beschädigt
werden oder verloren gehen.
• Formatieren Sie die Speicherkarte nicht
auf Ihrem PC oder auf anderen Geräten.
Die Speicherkarte funktioniert nur dann
richtig, wenn sie in der Kamera formatiert
wurde. (S118)
• Die Lese-/Schreibgeschwindigkeit von
MultiMediaCards ist geringer als die von
SD-Speicherkarten oder
SDHC-Speicherkarten. Mit
MultiMediaCards werden bestimmte
Funktionen unter Umständen geringfügig
langsamer ausgeführt als angegeben.
• Bewahren Sie die Speicherkarte
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf, damit sie nicht von diesen verschluckt
werden kann.
• Wenn Sie die Kamera ausschalten, die
Kamera tragen oder Aufnahmen
wiedergeben, setzen Sie den
Objektivdeckel auf, um die
Linsenoberfläche zu schützen.
• Nehmen Sie den Objektivdeckel erst vor
der nächsten Aufnahme wieder ab.
• Bewahren Sie den Objektivdeckel
sorgfältig auf, um ihn nicht zu verlieren.
∫ Schultergurt (mitgeliefert)
1 Ziehen Sie den Gurt durch die
Öffnung der Öse.
19
VQT0X97
Page 20
Vorbereitung
2 Ziehen Sie den Schultergurt
durch den Verschluss und ziehen
Sie ihn fest an.
A: Ziehen Sie das Ende des
Schultergurts mindestens 2 cm über den
Verschluss hinaus.
• Befestigen Sie den Schultergurt auf der
anderen Seite der Kamera, ohne ihn
dabei zu verdrehen.
• Stellen Sie sicher, dass sich der
Schultergurt nicht versehentlich von der
Kamera lösen kann.
• Bringen Sie den Schultergurt so an, dass
sich das “L
befindet.
UMIX”-Logo auf der Außenseite
Gegenlichtblende
aufsetzen
Bei hellem Sonnenlicht oder Gegenlicht
reduziert die Gegenlichtblende Streulichter
und Geisterbilder auf ein Minimum. Die
Gegenlichtblende verhindert eine zu starke
Lichteinstrahlung und verbessert so die
Bildqualität.
• Schalten Sie die Kamera aus.
• Schließen Sie den Blitz.
1 Stellen Sie die Kamera auf den
Kopf, richten Sie die weiße
Markierung A auf der
Gegenlichtblende mit der
Positioniernut B am Gerät aus
und schieben Sie die
Gegenlichtblende gerade auf, bis
sie hörbar einrastet.
20
VQT0X97
• Achten Sie darauf, dass die
Gegenlichblende richtig sitzt.
Page 21
∫ Gegenlichtblende abnehmen
Drücken Sie die Entriegelungstaste C
und nehmen Sie die Gegenlichtblende
ab.
∫ Gegenlichtblende auf dem Objektiv
aufbewahren
1 Stellen Sie die Kamera auf den
Kopf, nehmen Sie die
Gegenlichtblende ab und drehen
Sie sie um, so dass die weiße
Markierung A auf der
Gegenlichtblende mit der
Positioniernut B am Gerät
ausgerichtet ist, und schieben Sie
die Gegenlichtblende gerade auf,
bis sie hörbar einrastet.
Vorbereitung
2 Objektivdeckel aufsetzen.
• Achten Sie darauf, dass der
Objektivdeckel richtig sitzt.
• Wenn Sie die Gegenlichtblende
vorübergehend auf dem Objektiv
aufbewahren, achten Sie darauf, dass
sie fest aufgesetzt ist und nicht im Bild
erscheint.
• Sie können auch dann den
Objektivdeckel abnehmen und
Aufnahmen machen, wenn Sie die
Gegenlichtblende auf dem Objektiv
aufbewahren. Zoomring, Schärfenring,
die Taste [FOCUS] und der
Scharfstellungsschalter sind dann
jedoch nicht zugänglich.
∫ Gegenlichtblende abnehmen
Drücken Sie die Entriegelungstaste C
und nehmen Sie die Gegenlichtblende
ab.
• Achten Sie darauf, dass die
Gegenlichblende richtig sitzt.
• Wenn Sie die Gegenlichtblende leicht
von der
Gegenlichtblenden-Positioniernut aus
nach links und rechts drehen, lässt sie
sich leichter aufsetzen.
• Wenn Sie die Entriegelungstaste zu stark
drücken, kann das Abnehmen des
Objektivdeckels Schwierigkeiten bereiten.
21
VQT0X97
Page 22
Vorbereitung
• Achten Sie darauf, dass die Markierung
auf der Gegenlichtblende und die
Gegenlichtblenden-Positioniernut richtig
ausgerichtet sind. Wenn sich diese
Markierungen nicht gegenüberstehen, ist
die Gegenlichtblende nicht richtig
aufgesetzt.
• Wenn Sie bei aufgesetzter
Gegenlichtblende Aufnahmen mit Blitz
machen, kann der untere Teil des Bildes
dunkel erscheinen (Randabschattung).
Außerdem funktioniert unter Umständen
die Blitzsteuerung nicht, weil das Blitzlicht
durch die Gegenlichtblende verdeckt wird.
Wir empfehlen, bei Blitzaufnahmen die
Gegenlichtblende abzunehmen.
• Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab,
wenn Sie bei wenig Licht mit der
AF-Hilfslampe arbeiten.
• Genauere Hinweise zum Aufsetzen von
MC-Schutz und ND-Filter finden Sie auf
S127.
• Bei aufgesetzter Gegenlichtblende lassen
sich keine Vorsatzlinsen oder Nahlinsen
aufsetzen.
• Sollten Sie die mitgelieferten Zubehörteile
verlieren, setzen Sie sich mit Ihrem
Vertragshändler oder dem
nächstliegenden Kundendienst in
Verbindung. (Die Zubehörteile sind
separat erhältlich.)
LCD-Monitor
Der LCD-Monitor lässt sich so einstellen,
dass Sie Aufnahmen aus verschiedenen
Winkeln machen können.
∫ Aufnahmen im normalen Winkel
machen.
• Sie können zwischen LCD-Monitor und
Sucher hin und her schalten.
∫ Aufnahmen von oben machen
Öffnen Sie den LCD-Monitor mit einer
seiner Öffnungsvorrichtungen.
• Sie können hier nur den LCD-Monitor
verwenden.
22
VQT0X97
A: Öffnungsvorrichtungen des
LCD-Monitors
• Sie können so vorgehen, wenn jemand
vor Ihnen steht und Sie nicht näher an das
Objekt herankommen.
Page 23
∫ Aufnahmen von unten machen
Ziehen Sie die Öffnungsvorrichtung des
LCD-Monitors mit den Fingern zu sich
und klappen Sie den LCD-Monitor
vollständig auf (180 Grad).
• Sie können hier nur den LCD-Monitor
verwenden.
Drehrichtung des LCD-Monitors
1: 180o
2: maximal 180o
• Sie können so vorgehen, wenn Sie
Blumen oder andere Dinge aufnehmen,
die sehr niedrig sind.
∫ Aufnahmen im Hochformat machen
Ziehen Sie die Öffnungsvorrichtung des
LCD-Monitors mit den Fingern zu sich und
klappen Sie den LCD-Monitor vollständig
auf (Drehung um 180o). Drehen Sie ihn
dann in die Stellung mit der besten Sicht.
(Er lässt sich maximal um 270o drehen.)
Vorbereitung
∫ Aufnahmen im normalen Winkel
machen
∫ Aufnahmen von oben machen
∫ Aufnahmen von unten machen
• Wird der LCD-Monitor in geschlossenem
Zustand, also mit nach innen gerichteter
Anzeige, eingeschaltet, schaltet die
Kamera automatisch auf den Sucher um.
• Wird der LCD-Monitor bei
eingeschaltetem Sucher geöffnet, schaltet
die Kamera automatisch auf den
LCD-Monitor um.
• Drehen Sie den LCD-Monitor erst,
nachdem Sie ihn weit genug geöffnet
haben. Wenden Sie dabei nicht zuviel
Kraft an, um ihn nicht zu beschädigen.
23
VQT0X97
Page 24
Vorbereitung
• Wenn Sie den LCD-Monitor am Rand
halten, kann es zu Verzerrungen des
Bildes kommen. Dies ist jedoch keine
Fehlfunktion. Es wirkt sich auch nicht auf
die Aufnahmen oder die Wiedergabe aus.
• Wenn Sie den LCD-Monitor nicht
verwenden, sollten Sie den ihn schließen,
so dass er nach innen zeigt. Er kann dann
nicht schmutzig oder zerkratzt werden.
• Bei Verwendung eines Stativs kann
sich der LCD-Monitor unter Umständen
nicht gleichmäßig öffnen, schließen
oder drehen lassen. Nehmen Sie in
diesen Fällen die Kamera vom Stativ ab
und öffnen, schließen oder drehen Sie
dann den LCD-Monitor.
∫ Hinweise zum Sucher
Der Sucher eignet sich gut für die
Aufnahme sich bewegender Objekte und
für Aufnahmen im Freien.
• Nähere Hinweise zur
Fehlsichtigkeitseinstellung finden Sie auf
S45.
• Schließen Sie den LCD-Monitor, wenn Sie
den Sucher verwenden möchten.
• Bei geöffnetem LCD-Monitor kann der
Sucher nicht verwendet werden.
24
VQT0X97
Datum/Uhrzeit
einstellen
(Uhreinstellung)
∫ Grundeinstellung
Die Uhrzeit ist nicht voreingestellt, daher
wird beim Einschalten der Kamera
Folgendes angezeigt.
OFF ON
BITTE UHR EINSTELLEN
A: [MENU/SET]-Taste
B: Cursortasten
1 Drücken Sie [MENU/SET].
2 Stellen Sie mit 3/4/2/1 das
Datum und die Uhrzeit ein.
UHREINST.
WÄHLEN EINST. ENDE
A: Uhrzeit am Ursprungsort
B: Uhrzeit am Reiseziel (S76)
• 2/1: Wählen Sie die gewünschte
Angabe
• 3/4: Stellen Sie die
Anzeigereihenfolge für Datum
und Uhrzeit ein.
UHREINST.
00 00
:
MENU
:
:
JAN
112006
..
T/M/J
.
ABBR.
MENU
Page 25
• Drücken Sie auf [ ], um die
10
Uhreinstellung abzubrechen, ohne das
Datum und die Uhrzeit zu speichern.
• Nähere Hinweise zur Einstellung der
Ortszeit am Reiseziel finden Sie unter
[WELTZEIT] (S76).
3 Drücken Sie mehrmals [MENU/
SET], um das Menü zu schließen.
• Schalten Sie die Kamera nach der
Einstellung der Uhrzeit aus. Schalten
Sie die Kamera dann wieder ein und
prüfen Sie, ob die Uhreinstellung
korrekt ist.
∫ Uhreinstellung ändern
1 Drücken Sie auf [MENU/SET].
2 Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt
[UHREINST.] aus. (S106)
Drücken Sie auf 1 und führen Sie dann zur
3
Uhreinstellung die Schritte
REC
UHREINST.
WÄHLEN
• Sie können die Uhr auch im Menü
[SETUP] einstellen. (S25)
• Wenn ein vollständig geladener Akku
länger als 24 Stunden in der Kamera
eingesetzt bleibt, wird die Uhreinstellung
mindestens 3 Monate lang gespeichert (in
der Kamera), auch wenn der Akku dann
herausgenommen wird.
• Sie können Jahreszahlen von 2000 bis
2009 einstellen. Es wird das
24-Stunden-System verwendet.
• Wenn in der Kamera kein Datum
eingestellt ist, wird das Datum bei der
Print-Erstellung im Fotogeschäft nicht
korrekt aufgedruckt, auch wenn das
Geschäft die Option zum Aufdruck des
Datums anbietet. (S112)
2
5
ENDE
und 3 aus.
/
5
MENU
Vorbereitung
Hinweise zum
Setup-Menü
• Stellen Sie die Menüpunkte wie
gewünscht ein. (Informationen zu den
einzelnen Menüpunkten finden Sie auf
S26 bis 30.)
• Abhängig von dem mit dem
Modus-Wahlschalter (S5) eingestellten
Modus werden unterschiedliche
Menüpunkte angezeigt.
Im folgenden Beispiel wird beschrieben,
wie im AE-Modus mit Programmautomatik
[ ] die Funktion [AUTO REVIEW]
eingestellt wird.
• Wählen Sie [RESET], um die
Einstellungen auf die werksseitige
Grundeinstellung zurückzusetzen. (S29)
• Wählen Sie A und drücken Sie dann
4, um zur nächsten Menüseite zu
gelangen.
(Wählen Sie mit 4 die Einstellung
[AUTO REVIEW].)
4 Drücken Sie 1 und wählen Sie
mit 3/4 die gewünschte
Einstellung. Drücken Sie [MENU/
SET].
2
EINST.
/
5
OFF
OFF
1SEC.
OFF
1SEC.
3SEC.
2MIN.
ZOOM
MF1
MENU
MENU
SET
SETUP
REISEDATUM
AUTO REVIEW
LCD-WIEDERG.
ENERGIESPAREN
MF-ASSIST.
WÄHLEN
5 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
• Sie können auch den Auslöser halb
drücken, um das Menü zu schließen.
∫ Hinweise zu den Menüpunkten
• Es gibt 5 Menüseiten (1/5, 2/5, 3/5, 4/5
und 5/5).
• Sie können von jeder Menüseite aus
durch Drehen des vorderen Wahlschalters
zwischen diesen Menüseiten wechseln.
1
SETUP
REISEDATUM
AUTO REVIEW
LCD-WIEDERG.
ENERGIESPAREN
MF-ASSIST.
WÄHLEN
/
n
SETUP
OFF
EXIT
WÄHLEN
5
2
0
1SEC.
PIEPTON
MENU
2MIN.
AF-PIEPTON
AUSL?SER
EXIT
LAUTST?RKE
DATEI-NR.
WÄHLEN
MENU
SET
/
5
OFF
OFF
SETUP
MF1
RESET
MENU
USB-MODUS
MARKIERUNG
VIDEO-AUSG.
TV-BILDV.
EXIT
3
/
5
LEVEL
3
SETUP
SZENENMENÜ
MENU
SPRACHE
WÄHLEN
EXIT
4
/
OFF
NTSC
5
5
/
5
AUTO
DEU
MENU
MENU
ENDE
SETUP
UHREINST.
WELTZEIT
KD.EINST.SPCH.
MONITOR
MONITOR
WÄHLEN
[UHREINST.]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Ändern Sie Datum und Uhrzeit. (S24)
[WELTZEIT]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[]:Ursprungszeit einstellen
[]:Ortszeit am Reiseziel einstellen
• Nähere Hinweise zur Einstellung von
[WELTZEIT] finden Sie auf S76.
[KD. EINST.SPCH.]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Die aktuellen Einstellungen der Kamera
werden in [], [] oder []
gespeichert. (S64)
[MONITOR/SUCHER]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Die Helligkeit des LCD-Monitors (bei
Anzeige auf dem LCD-Monitor) und des
Suchers (bei Anzeige im Sucher) lässt sich
in 7 Schritten einstellen.
26
VQT0X97
Page 27
[GITTERLINIE]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Stellen Sie die Vorlage für die
Führungslinien ein, die bei der Aufnahme
angezeigt werden sollen. (S46)
Wenn die Anzeige der Führungslinien
aktiviert ist, können Sie wählen, ob die
Aufnahmeinformationen und das
Histogramm angezeigt werden sollen oder
nicht.
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[SET]: Das Aufnahmedatum wird mit den
Aufnahmen gespeichert.
[OFF]:Das Aufnahmedatum wird nicht mit
den Aufnahmen gespeichert.
• Nähere Hinweise zur Einstellung von
[REISEDATUM] finden Sie auf S74.
[AUTO REVIEW]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[1SEC.]: Die Aufnahme wird automatisch
etwa 1 Sekunde lang im Display
angezeigt.
[3SEC.]: Die Aufnahme wird automatisch
etwa 3 Sekunden lang im Display
angezeigt.
[ZOOM]: Die Aufnahme wird automatisch
etwa 1 Sekunde lang im Display
angezeigt. Dann wird Sie mit dem
Faktor vier vergrößert und etwa
eine Sekunde lang so angezeigt.
Diese Funktion ist besonders
hilfreich, um die Schärfe zu
überprüfen. Bilder, die mit der
Funktion Automatische
Belichtungsreihe, im
Serienbildmodus oder mit Ton
aufgenommen wurden, werden
Vorbereitung
auch dann nicht vergrößert, wenn
[ZOOM] eingestellt ist.
[OFF]:Die eben gemachte Aufnahme
wird nicht automatisch angezeigt.
• Die Funktion Auto Review ist im
Bewegtbild-Modus nicht eingeschaltet
[].
• Werden Aufnahmen mit automatischer
Belichtungsreihe (S54) oder im
Serienbildmodus (S56) gemacht, ist die
Funktion Auto Review auch dann aktiviert,
wenn sie im Menü ausgeschaltet ist. (Das
Bild wird nicht vergrößert.)
• Bei Aufnahmen mit Ton (S92) ist die
Funktion Auto Review unabhängig von
ihrer Einstellung immer eingeschaltet.
(Das Bild wird nicht vergrößert.)
• Wenn [MARKIERUNG] auf [ON] gestellt
ist, blinken die überbelichteten Bereiche
des Bildes schwarz und weiß, wenn die
Funktion Auto Review aktiviert wird. (S45)
• Ist die Qualität auf [RAW] eingestellt,
funktioniert die Funktion Auto Review bis
zum Aufzeichnungsende der
Speicherkarte. (Das Bild wird nicht
vergrößert.)
• Bei automatischen Belichtungsreihen, im
Serienbildmodus, im Bewegtbild-Modus
[], wenn [TONAUFNAHME.] auf [ON]
oder die Qualität auf [RAW] gestellt wird,
wird die Funktion Auto Review
ausgeschaltet.
[LCD-WIEDERG.]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[ON]: Wenn Sie mit Sucher aufgenommen
haben, schaltet die Anzeige beim
Betrachten oder Wiedergeben der
Aufnahmen automatisch auf den
LCD-Monitor um. (S45)
[OFF]: Es wird nicht automatisch
umgeschaltet.
27
VQT0X97
Page 28
Vorbereitung
[ENERGIESPAREN]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[1MIN.]/[2MIN.]/[5MIN.]/[10MIN.]:
Der Energiespar-Modus wird aktiviert
(die Kamera wird automatisch
ausgeschaltet, um Akkuleistung zu
sparen), wenn die Kamera für die
unter diesem Menüpunkt ausgewählte
Zeitdauer nicht benutzt wird.
[OFF]: Der Energiesparmodus ist nicht
eingeschaltet.
• Drücken Sie den Auslöser halb herunter
oder schalten Sie die Kamera aus und
wieder ein, um den Energiesparmodus zu
beenden.
• Wenn Sie mit dem Netzteil (DMW-AC7;
Sonderzubehör) arbeiten, die Kamera an
einen PC oder Drucker anschließen,
Bewegtbilder aufnehmen oder
wiedergeben oder eine Diashow laufen
lassen, wird der Energiespar-Modus nicht
aktiviert. (Wird die Diashow jedoch
unterbrochen oder läuft eine manuelle
Diashow, ist der Energiesparmodus fest
auf [10MIN.] Inaktivität eingestellt.)
[MF-ASSIST.]
(nur Aufnahmemodus)
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Bei manueller Scharfstellung wird in der
Mitte des Displays eine Scharfstellhilfe
eingeblendet, die die Scharfstellung des
Objekts erleichtert. (S61)
[MF1]: Die Bildmitte wird vergrößert
angezeigt. So können Sie
gleichzeitig scharfstellen und die
Gesamtkomposition der Aufnahme
im Auge behalten.
[MF2]: Das gesamte Bild wird vergrößert
angezeigt. Dies ist besonders beim
Scharfstellen von
Weitwinkelaufnahmen günstig.
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Die Lautstärke der Lautsprecher lässt sich
in 7 Schritten zwischen den Stufen 6 und 0
einstellen.
• Wird die Kamera an ein Fernsehgerät
angeschlossen, hat dies keinen Einfluss
auf die Lautstärke der
Fernsehgeräte-Lautsprecher.
[DATEI-NR.]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn
bei der nächsten Aufnahme die Zählung
der Dateien mit der Dateinummer 0001
beginnen soll. (Die Ordnernummer wird
aktualisiert und die Dateizählung beginnt
bei 0001.)
28
VQT0X97
Page 29
• Es kann eine Ordnernummer zwischen
100 und 999 zugewiesen werden.
Wenn die Ordnernummer 999 erreicht
hat, kann die Nummer nicht mehr
zurückgesetzt werden. Wir empfehlen, in
diesem Fall die Speicherkarte zu
formatieren, nachdem Sie die Daten auf
dem PC oder einem anderen Gerät
gespeichert haben.
• Um die Ordnernummer auf 100
zurückzusetzen, formatieren (S118) Sie
zunächst die Speicherkarte und setzen
Sie dann mit der hier beschriebenen
Funktion die Dateinummer zurück.
Im nun angezeigten Dialog können Sie die
Ordnernummer zurücksetzen. Wählen Sie
[JA], um die Ordenrnummer
zurückzusetzen.
• Nähere Hinweise zu Dateinummer und
Ordnernummer finden Sie auf S120.
[RESET]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Die in den Menüs [REC], [KD.
EINST.SPCH.] oder [SETUP] gemachten
Einstellungen werden auf Ihre
Grundeinstellungen zurückgesetzt.
• Beim Zurücksetzen der im Menü [SETUP]
gemachten Einstellungen werden auch
die in [BABY1]/[BABY2] (S72) im
Szenenmodus eingestellten
Babygeburtstage, die Anzahl der bei
[REISEDATUM] (S74) seit dem
Abreisedatum vergangenen Tage und die
Einstellung von [WELTZEIT] (S76)
zurückgesetzt. Außerdem werden bei
diesem Vorgang [FAVORITEN] (S109) auf
[OFF] und [ANZ. DREHEN] (S110) auf
[ON] gesetzt.
• Ordnernummer und Uhreinstellung
werden nicht geändert.
Vorbereitung
[USB-MODUS]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Wählen Sie das USB-Protokoll, bevor oder
nachdem Sie die Kamera über das
USB-Anschlusskabel (mitgeliefert) an den
PC oder Drucker anschließen.
[VERB. WÄHLEN]:
Wählen Sie entweder [PC] oder
[PictBridge (PTP)], je nachdem, ob Sie
die Kamera an einen PC oder an einen
PictBridge-kompatiblen Drucker
angeschlossen haben.
[PC]:
Vor oder nach dem Anschluss an einen
PC einstellen.
[PictBridge (PTP)]:
Vor oder nach dem Anschluss an einen
PictBridge-fähigen Drucker einstellen.
• Wird [PC] gewählt, erfolgt die Verbindung
mit der Kamera über das “USB Mass
Storage”-Protokoll.
• Wird [PictBridge(PTP)] gewählt wird,
erfolgt die Verbindung mit der Kamera
über das “PTP-Protokoll (Picture Transfer
Protokoll)”.
[MARKIERUNG]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[ON]:Wenn die Funktion Auto Review
oder Betrachten aktiviert ist,
blinken überbelichtete Bereiche
des Bildes schwarz und weiß.
(S45)
[OFF]:keine Highlight-Anzeige
[VIDEO-AUSG.]
(nur Wiedergabemodus) (S125)
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[NTSC]: Der Videoausgang wird auf
NTSC eingestellt.
[PAL]:Der Videoausgang wird auf PAL
eingestellt.
29
VQT0X97
Page 30
Vorbereitung
[TV-BILDV.]
(nur Wiedergabemodus)
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[]:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die
Kamera an einen 16:9-Fernseher
anschließen.
[]:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die
Kamera an einen 4:3-Fernseher
anschließen.
• Diese Einstellung eignet sich für die
bildschirmfüllende Wiedergabe von
Aufnahmen, die im
Bildseitenverhältnis []
aufgezeichnet wurden, auf einem
16:9-Fernseher. Aufnahmen, die im
Bildseitenverhältnis [] oder []
aufgezeichnet wurden, werden bei
dieser Einstellung mit schwarzen
Streifen am rechten und linken
Bildschirmrand angezeigt.
• In der Einstellung [] werden
Aufnahmen, die im
Bildseitenverhältnis [] oder
[] aufgezeichnet wurden, mit
schwarzen Streifen am oberen und
unteren Bildschirmrand angezeigt.
• Wenn Sie die Einstellung []
wählen und das mitgelieferte
AV-Kabel für die Ausgabe (S125)
verwenden, werden die Aufnahmen
auf dem LCD-Monitor im Hochformat
angezeigt.
[SZENENMENÜ]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[AUTO]: Das Menü [SZENEN-MODUS]
wird automatisch angezeigt,
wenn Sie den
Modus-Wahlschalter auf
Szenenmodus einstellen. Wählen
Sie den gewünschten
Szenenmodus. (S66)
[AUS]: Das Menü [SZENEN-MODUS]
wird nicht angezeigt, wenn der
Modus-Wahlschalter auf
Szenenmodus steht und die
Kamera im aktuell eingestellten
Szenenmodus betrieben wird.
Rufen Sie zum Wechseln des
Szenenmodus mit [MENU/SET]
das Menü [SZENEN-MODUS]
auf und wählen Sie den
gewünschten Szenenmodus.
[SPRACHE]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Wählen Sie die gewünschte Menüsprache
aus den folgenden Sprachen aus. Wählen
Sie die gewünschte Sprache mit 3/4 aus
und speichern Sie sie mit [MENU/SET].
• Wenn Sie versehentlich eine andere
Sprache als gewünscht eingestellt haben,
wählen Sie das Menüsymbol [], um zur
Einstellung der gewünschten Sprache zu
gelangen.
30
VQT0X97
Page 31
Grundfunktionen
Fotografieren
Blende und Verschlusszeit werden von der
Kamera je nach Helligkeit des Motivs
automatisch eingestellt.
• Nehmen Sie den Objektivdeckel ab.
1 1 Schalten Sie die Kamera ein.
2 Stellen Sie den AE-Modus mit
Programmautomatik ein [].
M
S
A
CUSTOM
P
SCN
OFFON
• Die Betriebsspannungsanzeige A
(grün) leuchtet auf. Wenn die Anzeige
blinkt, ist der Akku fast leer. Setzen Sie
einen vollständig geladenen Akku ein.
2 Richten Sie den AF-Rahmen 1
auf den Punkt, den Sie
scharfstellen möchten, und
drücken Sie dann den Auslöser
halb herunter.
Grundfunktionen
• Die Schärfeanzeige 2 leuchtet auf und
Blende 3 und Verschlusszeit 4
werden angezeigt.
• Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf
[] eingestellt ist, wird die
Verschlusszeit nicht angezeigt. (S89)
• Wird im AF-Modus [] oder []
verwendet, wird der AF-Rahmen erst
nach dem Scharfstellen des Objekts
angezeigt. (S93)
• Wird der Digitalzoom verwendet oder
werden Aufnahmen bei wenig Licht
gemacht, wird der AF-Rahmen größer
als normal angezeigt. (S94)
• Nähere Hinweise zur
Programmverschiebung finden Sie auf
S32.
Objekt ist
nicht
Objekt ist
scharfgestellt
scharfgestellt
Schärfean
blinkt (grün)leuchtet (grün)
zeige
AF-
Rahmen
wechselt von
Weiß zu Rot
wechselt von
weiß zu grün
oder kein
AF-Rahmen
Signaltöne 4 Signaltöne2 Signaltöne
3 Machen Sie eine Aufnahme.
PROGRAMMWECHSEL
1/25F2.8
• B: Auslöser halb drücken, um scharf
zu stellen
• 5: Programmverschiebung
• C: Drücken Sie den Auslöser ganz, um
eine Aufnahme zu machen.
• Wir empfehlen, vor dem Aufnehmen zu
überprüfen, ob die Uhr richtig eingestellt
ist. (S24)
• Während Sie den Auslöser drücken, kann
die Anzeige einen Moment lang dunkel
werden. Dadurch kann die Kamera
einfacher scharfstellen. Es hat keinen
Einfluss auf die Aufnahme.
31
VQT0X97
Page 32
Grundfunktionen
• Wenn für die Energiespar-Abschaltung
(S28) eine Zeitdauer eingestellt ist, schaltet
sich die Kamera automatisch aus, wenn
während dieser Zeit kein Bedienelement
betätigt wird. Um die Kamera wieder zu
verwenden, drücken Sie den Auslöser halb
herunter oder schalten Sie die Kamera aus
und wieder ein.
• Um Bildrauschen zu verhindern, empfiehlt
es sich, die ISO-Empfindlichkeit zu
verringern und die Einstellung
[RAUSCHMIND.] in [BILDREGUL.] auf
[HIGH] zu setzen oder die Menüpunkte
außer [RAUSCHMIND.] auf [LOW] zu
setzen. (S99)
(Die ISO-Empfindlichkeit ist werksseitig
auf [AUTO] eingestellt. Wenn Sie
Aufnahmen in Innenräumen o.Ä. machen,
wird die ISO-Empfindlichkeit daher
erhöht.)
∫ Programmverschiebung
Im AE-Modus mit Programmautomatik
(Programme AE) können Sie die
voreingestellte Blende und die Verschlusszeit
ändern, ohne die Belichtung zu ändern. Diese
Funktion wird Programmverschiebung
(Programme Shift) genannt.
Bei Aufnahmen im AE-Modus mit
Programmautomatik können Sie den
Hintergrund verschwommener und weicher
erscheinen lassen, indem Sie aufblenden,
also die Blendenzahl verringern, oder ein
bewegtes Motiv dynamischer erscheinen
lassen, indem Sie die Verschlusszeit
erhöhen.
• Wenn der direkte Belichtungsausgleich
(S97) eingeschaltet ist, ändert sich die
Bedienart des Wahlschalters. Im Beispiel
zur Erläuterung ist der direkte
Belichtungsausgleich deaktiviert.
• Drücken Sie den Auslöser halb herunter
und drehen Sie dann den hinteren
Wahlschalter, um die Programmwerte zu
verschieben - Blende und Verschlusszeit
werden im Sucher angezeigt (ungefähr 10
Sekunden lang).
32
VQT0X97
3
PROGRAMMWECHSEL
PROGRAMMWECHSEL
1/60F2.8
3
1/30F4.0
• Wird die Programmverschiebung
verwendet, erscheint im Display die
entsprechende Anzeige D.
• Um die Programmverschiebung zu
deaktivieren, schalten Sie die Kamera aus
oder drehen Sie den hinteren
Wahlschalter nach links oder rechts, bis
die Programmverschiebungs-Anzeige
verschwindet.
∫ Beispiel einer
Programmverschiebung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
2
2.8
4
(A)
5.6
8
11
1 1
1
1
1
1
1
1
/
/
/
/
2
4
8
15
1
/
/
/
30
60
125
(B)
1
/
/
250
500
14
1
1
/
/
1000
2000
(A): Blende
(B): Verschlusszeit
1 Umfang der Programmverschiebung
2 Liniendiagramm der
Programmverschiebung
3 Grenze der Programmverschiebung
Page 33
• Bei falschen Belichtungseinstellungen
werden die Werte für Blende und
Verschlusszeit im Display rot angezeigt,
wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
• Die Programmverschiebung wird beendet
und die Kamera kehrt zum normalen
AE-Modus mit Programmautomatik
zurück, wenn nach der Aktivierung der
Programmverschiebung mehr als 10
Sekunden verstreichen. Die Einstellung
der Programmverschiebung wird aber
gespeichert.
• Je nach Helligkeit des Motivs wird die
Programmverschiebung unter Umständen
nicht aktiviert.
• Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf []
gestellt ist, kann die
Programmverschiebung nicht aktiviert
werden.
∫ Hinweise zum guten Gelingen von
Aufnahmen
• Halten Sie die Kamera vorsichtig, aber
fest mit beiden Händen, lassen Sie Ihre
Arme ruhig am Körper anliegen und
nehmen Sie eine stabile Haltung mit leicht
gespreizten Beinen ein.
• Achten Sie beim Aufnehmen darauf, dass
Sie fest und sicher stehen und dass keine
Gefahr besteht, mit anderen Personen
oder mit Gegenständen
zusammenzustoßen.
• Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht
wackelt, wenn Sie auf den Auslöser
drücken.
• Decken Sie Mikrofon oder AF-Hilfslampe
nicht mit der Hand oder mit
Gegenständen ab.
• Berühren Sie nicht die Linsenoberfläche.
• Ist der LCD-Monitor wegen des hellen
Sonnenlichts o.Ä. schwer ablesbar,
empfiehlt es sich, den Lichteinfall mit der
Hand oder einem Gegenstand
abzudecken.
Grundfunktionen
Aufnahmen mit LCD-Monitor
Aufnahmen mit Sucher
A: Hochformat-Aufnahmen
∫ Richtungserkennungs-Funktion
Aufnahmen, die im Hochformat gemacht
wurden, werden im Hochformat (gedreht)
wiedergegeben. (Nur wenn
[ANZ. DREHEN] (S110) auf [ON] gesetzt
ist.)
• Unter Umständen werden Aufnahmen
nicht im Hochformat angezeigt, wenn sie
mit nach oben oder unten gerichteter
Kamera gemacht wurden.
• Bewegtbilder oder Flip-Animationen
können nicht im Hochformat angezeigt
werden.
∫ Objekte außerhalb des automatischen
Scharfstellbereichs (AF/AE Sperre)
Bei Personenaufnahmen, die ähnlich wie
das folgende Bild aufgebaut sind, können
Sie die Kamera nicht auf das eigentliche
Motiv scharfstellen, weil die Personen
außerhalb des AF-Rahmens stehen.
3
Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
1 Richten Sie den AF-Rahmen auf das
Objekt.
2 Drücken Sie den Auslöser halb
herunter, um die Schärfe und Belichtung
einzustellen.
33
VQT0X97
Page 34
Grundfunktionen
• Die Schärfeanzeige leuchtet, wenn das
Objekt scharfgestellt ist.
3 Halten Sie den Auslöser halb
gedrückt, während Sie die Kamera
bewegen, um die endgültige
Bildkomposition zu finden.
4 Drücken Sie den Auslöser dann ganz.
• Sie können die AF/AE-Sperre mehrere
Male neu einstellen, bevor Sie den
Auslöser ganz drücken.
1/25F2.81/25F2.8
∫ Scharfstellen
• Der Scharfstellbereich beträgt 30 cm
bis ¶ (Weitwinkel) / 2 m bis ¶ (Tele).
Verwenden Sie für Nahaufnahmen die
Funktion AF Macro. (S57)
• Liegt der Abstand zwischen Kamera und
Objekt außerhalb des Scharfstellbereichs
der Kamera, wird das Bild unter
Umständen selbst dann unscharf, wenn
die Scharfstell-Anzeige aufleuchtet.
• Die Kamera stellt unter folgenden
Umständen nicht korrekt auf Objekte scharf:
– Das Bild besteht sowohl aus nah
gelegenen als auch weiter entfernten
Objekten.
– Das Objektiv oder ein Objektivaufsatz ist
verschmutzt.
– In der Nähe des Motivs befinden sich
beleuchtete oder glitzernde
Gegenstände.
– Es werden Aufnahmen bei wenig Licht
gemacht.
– Das Objekt bewegt sich schnell.
– Das Bild ist kontrastarm.
– Die Kamera wird verwackelt.
– Es werden sehr helle Motive
aufgenommen.
Wir empfehlen, Aufnahmen mit
Vorfokussierung (S63) und [FOKUS/
AE-SP.] zu machen. An wenig
beleuchteten Orten kann sich die
AF-Hilfslampe (S95) einschalten, um die
34
VQT0X97
Scharfstellung auf das Motiv zu
ermöglichen.
• Auch wenn die Schärfeanzeige erscheint
und das Motiv scharfgestellt ist, wird die
Einstellung aufgehoben, wenn der
Auslöser losgelassen wird. Drücken Sie
den Auslöser noch einmal halb herunter.
• Drehen Sie während der automatischen
Scharfstellung nicht am Zoomring.
∫ Unruhige Kameraführung
(Verwackeln) verhindern
• Achten Sie besonders darauf, die Kamera
beim Drücken des Auslösers nicht zu
verziehen.
• Besteht wegen langer Verschlusszeiten
Verwacklungsgefahr, wird die
Verwacklungswarnung A angezeigt.
PROGRAMMWECHSEL
1/8F2.8
• Wird die Verwacklungswarung angezeigt,
empfiehlt es sich, ein Stativ zu verwenden.
Achten Sie auch darauf, die Kamera korrekt
zu halten (S33). Wenn Sie mit dem
Selbstauslöser (S52) oder dem
Fernauslöser (DMW-RSL1; Sonderzubehör)
(S128) arbeiten, wird das Verwackeln durch
das Drücken des Auslösers verhindert,
wenn Sie ein Stativ verwenden.
• Die Verschlusszeit verlängert sich
insbesondere in folgenden Fällen. Achten
Sie daher besonders darauf, die Kamera
vom Drücken des Auslösers bis zur
Anzeige des Bildes auf dem Display ruhig
zu halten. Es empfiehlt sich, ein Stativ zu
verwenden.
– Langs. Synchr. /
– [STERNENHIMMEL] (S71)
– lange Verschlusszeiten (S59)
∫ Belichtung
• Wenn Sie den Auslöser halb
herunterdrücken und die Belichtung nicht
ausreichend ist, werden die Blende und
die Verschlusszeit rot angezeigt. (Die
Anzeigen werden nicht rot, wenn der Blitz
aktiviert ist.)
• Die auf dem Display dargestellte Helligkeit
kann insbesondere bei schwachem Licht
von der Helligkeit der Aufnahme
abweichen.
• Wenn die meisten Objekte auf dem
Monitor hell sind (z.B. blauer Himmel an
klaren Tagen, Schneelandschaften usw.),
können die Aufnahmen zu dunkel werden.
Führen Sie in diesem Fall einen
Belichtungsausgleich durch. (S53)
∫ Hinweise zur Taste [FOCUS/AE LOCK]
• Wenn sich das Motiv außerhalb des
AF-Rahmens befindet oder der Kontrast
des Motivs zu stark ist, um die Belichtung
ausgleichen zu können, können Sie mit
Hilfe dieser Taste Aufnahmen machen,
deren Schärfe und Belichtung von Ihnen
schon zu einem früheren Zeitpunkt
eingestellt wurde.
Grundfunktionen
• Wenn Sie während FOKUS/AE-Sperre
den Auslöser halb drücken, blinkt die
Anzeige [FOKUS/AE-SP.]. Bei blinkender
Anzeige lassen sich Scharfstellung und
Belichtungseinstellungen nicht sperren.
Wenn Sie Scharfstellung und
Belichtungseinstellungen festlegen
möchten, drücken Sie noch einmal die
Taste [FOCUS/AE LOCK]. Damit heben
Sie die Sperre auf und legen die
Einstellungen fest.
• Weitere Hinweise zu [FOKUS/AE-SP.]
finden Sie auf S96.
Im Automatikmodus
fotografieren
Diese Betriebsart eignet sich gut für
Einsteiger. Die Einstellungen von Funktionen,
mit denen leicht Fehler gemacht werden
können, sind werksseitig so eingestellt, dass
kaum Fehler auftreten können.
Stellen Sie den
Scharfstellungsschalter auf [AF]
oder [AF MACRO].
3
PROGRAMMWECHSEL
A
1/60F2.8
3
FOCUS/
AE LOCK
1/60F2.8
A: Anzeige für die FOKUS/AE-Sperre.
AF
AF
MACRO
MF
FOCUS
35
VQT0X97
Page 36
Grundfunktionen
∫ Einstellungen im Automatikmodus
Im Automatikmodus sind die folgenden
Einstellungen werksseitig voreingestellt. So
lassen sich Fehler beim Einsatz der
Kamera vermeiden.
S104
automatisch
zwischen
PRESET/TTL
AUTO hin und her
∫ Gegenlichtausgleich
Gegenlicht ist Licht, das von hinter dem
Objekt kommt.
Das Objekt, zum Beispiel eine Person,
erscheint dann auf der Aufnahme dunkel.
Mit 3, schalten Sie den
Gegenlichtausgleich ein. Das
entsprechende Symbol [] A wird
angezeigt. Diese Funktion gleicht das
Gegenlicht aus, indem sie die Aufnahme
insgesamt aufhellt.
• Erneutes Drücken von 3 bei angezeigtem
Symbol [] schaltet den
Gegenlichtausgleich aus. Das Symbol
[] verschwindet.
• Es empfiehlt sich, bei eingeschaltetem
Gegenlichtausgleich mit Blitz zu arbeiten.
(Der Blitz wird in diesem Fall fest auf
Forciert AUS [] eingestellt.)
• Bei ausgeschaltetem Gegenlichtausgleich
wird der Blitz fest auf AUTO/Rote Augen
Reduzierung [] eingestellt.
• Auch mit auf [AF] gestelltem
Scharfstellungsschalter können Sie mit
dem Objektiv auf bis zu 5 cm an das
Objekt herangehen, als ob [AF MACRO]
eingestellt wäre. Der Zoomring muss
dabei ganz auf Weitwinkel stehen.
• Die im Automatikmodus gemachten
Einstellungen für [BILDVERHÄLT.],
[BILDGRÖSSE], [QUALITÄT] und
[KONVERTIERG.] werden in anderen
Aufnahmemodi beibehalten.
• Das Symbol AF Macro wird im
Automatikmodus [] nicht angezeigt.
• Folgende Funktionen können im
Automatikmodus nicht verwendet werden:
– [SW-EINST.]
– Belichtungsausgleich
– Automatische Belichtungsreihe
– Einstellung der Blitzleistung
– [DIGITALZOOM]
– [FARBEFFEKT]
– [FOKUS/AE-SP.]
36
VQT0X97
33
GG.LICHTGG.LICHT
Page 37
Zoomaufnahmen
Optischer Zoom
Menschen und Objekte können mit dem
optischen Zoomfaktor 12k näher
herangeholt werden. Für Landschaften
eignet sich die Weitwinkel-Einstellung.
(Kleinbildäquivalent: 35 mm bis 420 mm)
∫ Um Motive näher erscheinen zu
lassen, stellen Sie auf Tele
Drehen Sie den Zoomring A nach
rechts.
• bei Bildgrößeneinstellung [] (10M)
3
12X
∫ Um Motive weiter entfernt erscheinen
zu lassen, stellen Sie auf Weitwinkel
Drehen Sie den Zoomring A nach
links.
• bei Bildgrößeneinstellung [] (10M)
Grundfunktionen
auftreten. Dieser Effekt wird chomatische
Aberration (Farblängsfehler) genannt. Er
ist beim Aufnehmen weit entfernter
Objekte ausgeprägter.
• Wenn Sie nach der Scharfstellung auf das
Motiv die Zoomfunktion eingesetzt haben,
müssen Sie erneut auf das Motiv
scharfstellen.
• Der angezeigte Zoomfaktor ist nur
näherungsweise zu verstehen.
• Wenn Sie den Zoomring drehen,
können Geräusche zu hören sein oder
die Kamera kann ruckeln. Dies ist
keine Fehlfunktion.
Erweiterte Optische Zoomfunktion
(EZ)
Diese Kamera besitzt einen 12k optischen
Zoom. Ist die Bildgröße jedoch nicht auf
den für das jeweilige Bildseitenverhältnis
[//] höchsten Wert
eingestellt, kann ohne eine
Verschlechterung der Bildqualität ein
optischer Zoomfaktor von 21,4k eingestellt
werden.
3
1X
• Je nach eingestelltem Zoomfaktor können
auf der Aufnahme gewisse Verzerrungen
auftreten. Diese Verzerrungen werden
umso deutlicher, je weiter Sie den
Zoomring bei näher kommendem Objekt
in Richtung Weitwinkeleinstellung drehen.
• Je nach eingestelltem Zoomfaktor können
auf der Aufnahme gewisse Farbränder
Bildgröße, bei der keine
erweiterte optische
Zoomfunktion möglich
ist [Beispiel: []
(10M)]
Bildgröße, bei der die
erweiterte optische
Zoomfunktion aktiviert
ist [Beispiel: []
(3M EZ)]
VQT0X97
37
Page 38
Grundfunktionen
∫ Funktionsweise der erweiterten
optischen Zoomfunktion
Ist die Bildgröße auf [] (3M EZ)
(3 Millionen Pixel) eingestellt, wird nur der
mittlere, 3M (3 Millionen Pixel) große
Bereich des 10M (10 Millionen Pixel)
großen CCD-Sensors verwendet. Daher
sind Aufnahmen mit größerem Zoomfaktor
möglich.
∫ Bildgröße und maximaler Zoomfaktor
(±: möglich, —: nicht möglich)
Bildseitenverhält
nis
Bildgröße
(10M)
(7M)
(8M EZ)
(7M EZ)
(5,5M EZ)
(5M EZ)
(4,5M EZ)
(3M EZ)
(2M EZ)
(2,5M EZ)
(2M EZ)
maximaler
Zoomfaktor
12k—(8,5M)
13,4k
17,1k
21,4k
erweiterte
optische
Zoom-
funktion
±
• Das Ändern von Bildseitenverhältnis und
Bildqualität ist auf den Seiten S90 bzw.
S91 beschrieben.
• “EZ” steht für “Extra optical Zoom”.
• Mit der erweiterten optischen
Zoomfunktion lässt sich der Zoomfaktor
weiter erhöhen, ohne die Bildqualität zu
beeinträchtigen.
• Wenn Sie eine Bildgröße einstellen, bei
der die erweiterte optische Zoomfunktion
möglich ist, wird bei Verwendung der
38
VQT0X97
optischen Zoomfunktion das
entsprechende Symbol [] im Display
angezeigt.
• Der angezeigte Zoomfaktor ist nur
näherungsweise zu verstehen.
• Die Anzeige des optischen Zoomfaktors
ändert sich unter Umständen nicht
kontinuierlich, wenn Sie den Zoomring in
die Nähe der Tele-Einstellung drehen und
die erweiterte optische Zoomfunktion
verwenden. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Die erweiterte optische Zoomfunktion
funktioniert nicht im Bewegtbild-Modus
[] und mit [HOHE EMPFIND.] im
Szenenmodus.
Digitalzoom
Noch stärkeres Zoomen
Der Digitalzoom lässt sich im Menü [REC]
mit [DIGITALZOOM] auf [2
k] oder [4k]
einstellen. Damit ist ein maximaler
Zoomfaktor von 48
k möglich. Wird jedoch
eine Bildgröße gewählt, mit der die
erweiterte optische Zoomfunktion (S91)
eingesetzt werden kann, beträgt der
maximale Zoomfaktor 85,5
erweitertem optischen Zoomfaktor 21,4
und Digitalzoomfaktor 4
k mit
k
k.
∫ Menüfunktionen
1 Drücken Sie [MENU/SET].
• Drücken Sie bei ausgewähltem
Szenenmodus 2 im Menü
[SZENEN-MODUS] (S66). Wählen Sie
dann mit 4 das Symbol [] im Menü
[REC] und drücken Sie 1.
2 Wählen Sie mit 3/4 den
Menüpunkt [DIGITALZOOM] aus.
Drücken Sie dann 1.
Page 39
3 Schalten Sie die Funktion mit 4
k] oder [4k] und drücken Sie
[2
[MENU/SET].
3
EINST.
MENU
/
5
ON
Focus/AE
OFF
OFF
OFF
2k
OFF
4k
MENU
SET
REC
AF-HILFSLAMPE
FOKUS/AE-SP.
DIR.BEL.AUSGL.
DIGITALZOOM
FARBEFFEKT
WÄHLEN
4 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
• Sie können auch den Auslöser halb
drücken, um das Menü zu schließen.
∫ Digitalzoom verwenden
Wird im Menü [REC] (S85) der Wert für
[DIGITALZOOM] auf [2k] oder [4k]
gesetzt, sind Zoomfaktoren bis maximal 48
möglich. (außer bei Verwendung der
erweiterten optischen Zoomfunktion)
W
W
W
1 Optischer Zoom
2 Digitalzoom
∫ Digitalzoom und erweiterte optische
Zoomfunktion können gleichzeitig
verwendet werden.
Beispiel: Ist der Digitalzoom auf [4k] und
die Bildgröße auf [] (3M EZ) eingestellt,
lässt sich gleichzeitig die erweiterte
optische Zoomfunktion verwenden.
T
T
T
Grundfunktionen
Zoomfunktion [3M EZ (maximal
Faktor 21,4 )].
• Bei Verwendung des Digitalzooms wird
der AF-Rahmen in der Bildmitte größer als
normal angezeigt. (S94)
• Je größer der Digitalzoomfaktor ist, desto
geringer wird die Bildqualität.
• Der optische Bildstabilisator funktioniert in
Verbindung mit dem Digitalzoom unter
Umständen nicht richtig.
• Es empfiehlt sich, bei Verwendung des
Digitalzoom mit Stativ und Selbstauslöser
(S52) zu arbeiten.
• Der angezeigte Zoomfaktor ist nur
näherungsweise zu verstehen.
• In den folgenden Fällen wird der
Digitalzoom vorübergehend ausgeschaltet
[OFF].
– Es wird im Automatikmodus [] (S35)
fotografier t.
– Die Qualität ist auf [RAW] (S91) gesetzt.
– [KONVERTIERG.] im Menü [REC] ist
auf [] (S101) gesetzt.
• In folgenden Fällen kann der Digitalzoom
nicht eingesetzt werden:
– bei [SPORT], [BABY1]/[BABY2] oder
[HOHE EMPFIND.] im Szenenmodus
– Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf
[] eingestellt ist.
WT
3 Gleichzeitiger Einsatz des Digitalzooms
[4k] und der erweiterten optischen
39
VQT0X97
Page 40
Grundfunktionen
Aufnahmen prüfen
(Ansicht)
Sie können Aufnahmen prüfen, während
Sie sich noch im Modus [REC] befinden.
1 Drücken Sie 4 [REV].
3 Wählen Sie mit 3/4/2/1 den
gewünschten Bereich.
ANSICHT4X
1X8X
LÖSCH.
ANSICHT1X
4X
LÖSCH.ENDE
• Die letzte Aufnahme wird etwa
10 Sekunden lang angezeigt.
• Um das Betrachten zu beenden,
drücken Sie den Auslöser halb herunter
oder drücken Sie erneut 4 [REV].
• Andere Aufnahmen können Sie mit
2/1 betrachten.
• Sind die Aufnahmen zu hell oder zu
dunkel, führen Sie einen
Belichtungsausgleich durch. (S53)
2 Drehen Sie den vorderen
Wahlschalter nach rechts, um die
Aufnahme vergrößert anzuzeigen.
• Drehen Sie den vorderen Wahlschalter
nach rechts. Das Bild wird mit der
Vergrößerung 4k dargestellt. Durch
weiteres Drehen erhalten Sie eine
Vergrößerung von 8k. Wenn Sie den
vorderen Wahlschalter nach links
drehen, nachdem Sie die Aufnahme
vergrößert haben, verringern Sie die
Vergrößerung.
• Nach einer Änderung der Vergrößerung
oder des angezeigten Bildbereichs wird
etwa eine Sekunde lang die
Zoomposition A angezeigt. Sie zeigt
Ihnen, welcher Bildbereich vergrößert
angezeigt wird.
∫ Aufnahme während des Betrachtens
löschen (Schnelllöschen)
1 Drücken Sie [].
2 Wählen Sie mit 3 die Einstellung [JA].
3 Drücken Sie [MENU/SET].
EINZELN LÖSCHEN
DIESES BILD LÖSCHEN?
JA
NEIN
WÄHLEN
MENU
EINST.
MULTI/ALLE
• Wenn Aufnahmen gelöscht sind,
können sie nicht wiederhergestellt
werden. Prüfen Sie vor dem Löschen
daher sehr genau, ob Sie die
entsprechenden Aufnahmen wirklich
löschen möchten.
• Sie können mehrere Aufnahmen oder
alle Aufnahmen gleichzeitig löschen.
Hinweise zum Löschen von Aufnahmen
finden Sie auf S42.
40
VQT0X97
• Wenn [ANZ. DREHEN] auf [ON] gesetzt
ist, werden im Hochformat gemachte
Aufnahmen auch im Hochformat
wiedergegeben (gedreht). (S110)
Page 41
Aufnahmen
wiedergeben
Wählen Sie mit 2/1 die
gewünschte Aufnahme.
100_0001
1/3
10:00 1.DEZ.2006
2/:vorherige Aufnahme
wiedergeben
1/:nächste Aufnahme wiedergeben
• Nach der letzten Aufnahme wird wieder
die erste angezeigt.
• Wenn [ANZ. DREHEN] (S110) auf [ON]
gestellt ist, werden im Hochformat
aufgenommene Bilder (Kamera um 90°
gedreht) auf dem Bildschirm im
Hochformat wiedergegeben.
∫ Schneller Vorlauf/Schneller Rücklauf
Halten Sie 2/1 während der
Wiedergabe gedrückt.
100_0001
1/3
10:00 1.DEZ.2006
2: Schneller Rücklauf
1: Schneller Vorlauf
• Die Dateinummer A und die Nummer
der Aufnahme B laufen in
Einerschritten weiter. Lassen Sie 2/1
los, wenn die Nummer der
Grundfunktionen
gewünschten Aufnahme erscheint, um
das Bild anzuzeigen.
• Wenn Sie 2/1 gedrückt halten, erhöht
sich die Anzahl der Bilddateien, die
beim Vorlauf/Rücklauf pro Schritt
durchlaufen. Um wie viele Bilddateien
der Vorlauf/Rücklauf im Einzelfall pro
Schritt springt, hängt von der
Gesamtzahl der Aufnahmen ab.
• Mit der Funktion Betrachten und bei der
Multi-Wiedergabe (S81), können die
Aufnahmen nur der Reihe nach in
Einerschritten angezeigt werden.
• Diese Kamera entspricht dem
DCF-Standard “Design rule for Camera
File system” der “Japan Electronics and
Information Technology Industries
Association (JEITA)”.
• Mit dieser Kamera können Dateien im
Format JPEG wiedergegeben werden.
(Nicht alle Bilder im JPEG-Format können
wiedergegeben werden.)
• Auf dem LCD-Monitor können unter
Umständen nicht sämtliche Details der
aufgezeichneten Aufnahmen angezeigt
werden. Mit dem Wiedergabezoom (S83)
können Sie alle Details der Aufnahmen
überprüfen.
• Bei der Wiedergabe von Aufnahmen die mit
anderen Geräten gemacht wurden, kann die
Bildqualität beeinträchtigt sein. (Die
Aufnehmen werden auf dem Display als
[MINIATURBILD-ANZEIGE] angezeigt.)
• Wenn Sie den Namen eines Ordners oder
einer Datei auf dem Computer ändern,
können die Bilder unter Umständen mit der
Kamera nicht mehr wiedergegeben werden.
• Wenn Sie eine Datei wiedergeben, die nicht
dem Standard entspricht, wird die Ordner-/
Dateinummer als [—] angezeigt und der
Bildschirm wird unter Umständen schwarz.
• Je nach Aufnahmemotiv können auf dem
Display Interferenzmuster, so genannte
Moiréestreifen, angezeigt werden. Dies ist
keine Fehlfunktion.
41
VQT0X97
Page 42
Grundfunktionen
Aufnahmen löschen
∫ Einzelne Aufnahmen löschen
1 Wählen Sie die gewünschte
Aufnahme mit 2/1.
∫ Löschen mit [MULTI LÖSCHEN]/
[ALLE LÖSCHEN]
1 Drücken Sie zweimal [].
2 Wählen Sie mit 3/4 die
Einstellung [MULTI LÖSCHEN]
oder [ALLE LÖSCHEN] und
drücken Sie dann [MENU/SET].
100_0001
1/3
10:00 1.DEZ.2006
2/:vorherige Aufnahme
wiedergeben
1/:nächste Aufnahme wiedergeben
2 Drücken Sie [ ].
3 Wählen Sie mit 3 die Einstellung
[JA] und drücken Sie dann
[MENU/SET].
EINZELN LÖSCHEN
DIESES BILD LÖSCHEN ?
JA
NEIN
WÄHLEN
MENU
EINST.
MULTI/ALLE
• Während die Aufnahme gelöscht wird,
wird auf dem Bildschirm das Symbol
[] angezeigt.
MENU
SET
MULTI/ALLE LÖSCH.
MULTI LÖSCHEN
ALLE LÖSCHEN
WÄHLEN
EINST.
MENU
ABBR.
MENU
SET
• Wenn Sie [MULTI LÖSCHEN]
auswählen, fahren Sie mit Schritt
fort.
• Wenn Sie [ALLE LÖSCHEN]
auswählen, fahren Sie mit Schritt
fort.
• Wenn [FAVORITEN] (S109) auf [ON]
gesetzt ist, wird [ALLE LÖSCHEN
AUSSER] angezeigt. Wenn Sie
[ALLE LÖSCHEN AUSSER]
auswählen, fahren Sie mit Schritt
fort. (Wenn allerdings für keine der
Aufnahmen [] angezeigt wird,
können Sie [ALLE LÖSCHEN
AUSSER] nicht auswählen, auch
wenn [FAVORITEN] auf [ON] gesetzt
ist.)
3 Wählen Sie mit 2/1 die
gewünschte Aufnahme und
bestätigen Sie die Einstellung mit
4.
(Nur bei [MULTI LÖSCHEN])
MULTI LÖSCHEN
7
89
11
1210
WÄHLEN
MARK./M.LÖSCH.
LÖSCH.
ENDE
MENU
3
5
5
42
VQT0X97
Page 43
• Wiederholen Sie den oben
beschriebenen Vorgang.
• [] wird auf den ausgewählten
Aufnahmen angezeigt. Wenn Sie noch
einmal 4 drücken, wird die
vorgenommene Einstellung
aufgehoben.
• Das Symbol [] blinkt rot, wenn die
ausgewählte Aufnahme geschützt ist
und nicht gelöscht werden kann. Heben
Sie die Schutzeinstellung der
Aufnahme auf und löschen Sie sie
dann. (S113)
4 Drücken Sie [ ].
5 Wählen Sie mit 3die Einstellung
[JA] und drücken Sie dann
[MENU/SET].
(Displayanzeige bei Auswahl von
[MULTI LÖSCHEN])
MULTI LÖSCHEN
MARKIERTE BILDER
LÖSCHEN ?
JA
NEIN
WÄHLENEINST.
• [ALLE BILDER AUF DER
SPEICHERKARTE LÖSCHEN?] wird
angezeigt, wenn Sie mit
[ALLE LÖSCHEN] arbeiten, [ALLE
LÖSCHEN AUSSER ?] wird
angezeigt, wenn Sie mit [ALLE
LÖSCHEN AUSSER] arbeiten.
• Wenn Sie [MENU/SET] drücken,
während Aufnahmen mit der
Einstellung [ALLE LÖSCHEN] oder
[ALLE LÖSCHEN AUSSER]
gelöscht werden, stoppt der laufende
Löschvorgang.
MENU
SET
MENU
SET
Grundfunktionen
• Einmal gelöschte Aufnahmen können
nicht wiederhergestellt werden. Prüfen
Sie vor dem Löschen daher sehr
genau, ob Sie die entsprechenden
Aufnahmen wirklich löschen möchten.
• Schalten Sie die Kamera während des
Löschvorgangs keinesfalls aus.
• Benutzen Sie beim Löschen von
Aufnahmen einen ausreichend
leistungsstarken Akku (S15) oder das
Netzteil (DMW-AC7; Sonderzubehör).
• Mit der Funktion [MULTI LÖSCHEN]
können bis zu 50 Aufnahmen gleichzeitig
gelöscht werden.
• Je mehr Aufnahmen Sie gleichzeitig
löschen, desto länger dauert der Vorgang.
• Gibt es geschützte Aufnahmen []
(S113) oder Aufnahmen, die nicht dem
DCF-Standard entsprechen (S41) oder
steht der Schreibschutzschalter der
Speicherkarte auf [LOCK] (S18), werden
die entsprechenden Aufnahmen auch mit
der Einstellung [ALLE LÖSCHEN] oder
[ALLE LÖSCHEN AUSSER] nicht
gelöscht.
43
VQT0X97
Page 44
Erweiterte Funktionen
Erweiterte Funktionen
Hinweise zum
LCD-Monitor/Sucher
Angezeigte Informationen ändern
EVF/LCD
DISPLAY
Im Aufnahmemodus
33
GG.LICHT
1
2
3
1 Zwischen LCD-Monitor/Sucher
umschalten
Drücken Sie die [EVF/LCD]-Taste, um
zwischen beiden Anzeigemöglichkeiten
umzuschalten.
A LCD-Monitor (LCD)
B Sucher (EVF)
• Mit Einschalten des LCD-Monitors wird
der Sucher ausgeschaltet (und
umgekehrt).
2 Gewünschte Anzeige Auswählen
Drücken Sie die Taste [DISPLAY], um die
Anzeige zu wechseln.
• Wenn das Menü angezeigt wird, ist die
Taste [DISPLAY] nicht aktiviert. Mit
Wiedergabezoom (S83), für das
Abspielen von Bewegtbildern (S84) und
für Diashows (S107) sind nur die
Einstellungen “Normalanzeige H” oder
“Keine Anzeige J” möglich.
4
C Normalanzeige
D Anzeige mit Histogramm
E Anzeige außerhalb des Bilds
F Aufnahme-Führungslinien
G keine Anzeige
¢1 Anzeige nur im Automatikmodus
¢2 Histogramm
¢3 Können noch mehr als 1000 Fotos
aufgenommen werden oder verbleiben
im Bewegtbild-Modus mehr als 1000
Sekunden Aufnahmedauer, wird
[] angezeigt.
¢4 Die Informationen auf der Anzeige
unterscheiden sich je nach Einstellung
von [GITTERLINIE] (S27) im Menü
[SETUP]. (S46)
44
VQT0X97
Page 45
Im Wiedergabemodus
100_0001
1/3
1. TAG
9 Monate 10 Tage
10:00 1.DEZ.2006
5
6
F2.8 1/25
10:00 1.DEZ.2006
100_0001
ISO
100
1/3
AUTO
H Normalanzeige
I Anzeige mit Aufnahmeinformationen
und Histogramm
J keine Anzeige
¢5 Anzeige, wenn vor der Aufnahme im
Szenenmodus [GEBURTSTAG EINST.]
und [MIT ALTER] in [BABY1]/[BABY2]
(S72) eingestellt wurden
¢6 Ist [REISEDATUM] (S74) eingestellt,
wird die Anzahl der seit Reisebeginn
vergangenen Tage angezeigt.
• In [NACHTPORTRAIT] (S68),
[NACHTLANDSCH.] (S68),
[FEUERWERK] (S71) und
[STERNENHIMMEL] (S71) im
Szenenmodus werden die Führungslinien
grau angezeigt.
∫ Anzeige außerhalb des Bilds
Sie können sich bei der Aufnahme also
ganz auf das Motiv konzentrieren, ohne
dass dieses durch angezeigte
Informationen verfälscht wird.
∫ Anpassung an Fehlsichtigkeit
Stellen Sie den Dioptrien-Wert gemäß
einer eventuellen Fehlsichtigkeit so ein,
dass Sie das Sucherbild klar sehen.
• Schließen Die den LCD-Monitor und
drücken Sie die [EVF/LCD]-Taste, um auf
Sucheranzeige umzuschalten.
Erweiterte Funktionen
Schauen Sie in den Sucher und stellen
Sie das Dipotrien-Einstellrad auf
bestmögliche Anzeige ein.
5
∫ Monitor-Priorität
Ist [LCD-WIEDERG.] im Menü [SETUP]
(S27) auf [ON] gestellt, wird der
LCD-Monitor in folgenden Fällen
eingeschaltet.
Sie ersparen sich dadurch das
eigenhändige Umschalten auf den
LCD-Monitor, wenn Sie für die Aufnahme
den Sucher verwendet haben.
• beim Umschalten vom Aufnahmemodus
in den Wiedergabemodus
• beim Betrachten von Aufnahmen (S40)
• beim Einschalten der Kamera im
Wiedergabemodus
∫ Highlight-Funktion
Ist [MARKIERUNG] im Menü [SETUP]
(S29) auf [ON] gestellt und wird dann nach
der Aufnahme die Funktion Auto Review
oder Betrachten aktiviert, können Sie im
Bild überbelichtete Bereiche (extrem helle
oder glänzende Bereiche) erkennen.
Überbelichtete Bereiche werden schwarz
blinkend angezeigt.
• Um Überbelichtungen zu vermeiden,
achten Sie auf das Histogramm und
gleichen Sie die Belichtung vor der
Aufnahme in Minusrichtung aus.
Highlight-Funktion AUS
ANSICHT
1X
ENDE
LÖSCH.
4X
45
VQT0X97
Page 46
Erweiterte Funktionen
Highlight-Funktion EIN
ANSICHT
1X
4X
ENDE
LÖSCH.
• Auch bei Blitzlichtaufnahmen mit zu
geringem Abstand können Bildbereiche
überbelichtet werden. Überbelichtete
Bereiche werden schwarz blinkend
angezeigt.
ANSICHT
1X
4X
ENDE
LÖSCH.
∫ LCD-Monitor für Einsatz im Freien
heller einstellen. (Power-LCD)
Drücken Sie die Taste [DISPLAY] und
halten Sie sie länger als 1 Sekunde
gedrückt, um die Funktion Power-LCD
einzuschalten. Der LCD-Monitor leuchtet
nun heller als gewöhnlich und kann im
Freien besser abgelesen werden.
Wenn Sie eine beliebige Taste drücken,
wird der LCD-Monitor wieder heller.
• Sie schalten die Funktion Power-LCD aus,
indem Sie die Taste [DISPLAY] erneut
drücken und für 1 Sekunde gedrückt
halten. Der LCD-Monitor wird dann auf
normale Helligkeit zurückgestellt.
• Bei eingeschalteter Funktion Power-LCD
werden Helligkeit und Farben der auf dem
LCD-Monitor dargestellten Aufnahmen
angepasst. Manche Motive können daher
auf dem LCD-Monitor verfälscht
aussehen. Dies hat aber keinen Einfluss
auf die Aufnahme selbst.
∫ Richtlinien zum Aufnehmen
Beim Ausrichten des Objekts an den
waagerechten und senkrechten Richtlinien
oder am Kreuzungspunkt dieser können
Sie Bilder mit gut gestaltetem Aufbau durch
Anzeige von Größe, Neigung und
Ausgleich des Objektes aufnehmen.
P
DISPLAY
ON :
1S
P
3
DRÜCKEN
3
A: Power LCD-Anzeige
• Nach Aufnahme eines Bilds wird der
LCD-Monitor automatisch auf normale
Helligkeit zurückgestellt, wenn 30
Sekunden lang keine Taste betätigt wird.
46
VQT0X97
A[]: Diese Option wird zur Unterteilung
der Gesamtanzeige in 3k3 Felder
verwendet, um Aufnahmen mit
ausgewogener Bildkomposition zu
gestalten.
B[]:Diese Option wird verwendet,
wenn sich das Motiv genau in der
Mitte der Anzeige befinden soll.
∫ Histogramm
• Ein Histogramm ist eine grafische
Darstellung des Zusammenhangs
zwischen Helligkeit (schwarz bis weiß) auf
der horizontalen Achse und der Anzahl
der Pixel mit der jeweiligen Helligkeit auf
der vertikalen Achse.
Page 47
• Mithilfe des Histogramms lässt sich die
Belichtung einer Aufnahme sehr einfach
einschätzen.
• Es ist sehr nützlich, wenn Blende und
Verschlusszeit von Hand eingestellt
werden können und besonders in Fällen,
in denen automatische
Belichtungseinstellungen aufgrund
ungleichmäßiger Bildausleuchtung
problematisch wären. Das Histogramm
hilft Ihnen, das bestmögliche Ergebnis mit
Ihrer Kamera zu erzielen.
A Wenn Sich alle Balken auf die linke
Seite des Histogramms konzentrieren,
ist die Aufnahme unterbelichtet.
B Bei gleichmäßiger Verteilung der
Balken ist die Aufnahme richtig
belichtet und die Helligkeitsverteilung
ist ausgewogen.
C Wenn Sich alle Balken auf die rechte
Seite des Histogramms konzentrieren,
ist die Aufnahme überbelichtet.
Beispiel eines Histogramms
100_0001
1/3
ISO
AUTO
10:00 1.DEZ.2006
100_0001
ISO
10:00 1.DEZ.2006
100_0001
ISO
10:00 1.DEZ.2006
100
1/3
AUTO
100
1/3
AUTO
100
F2.8 1/125
F2.8 1/60
F2.8 1/30
A unterbelichtet
B richtig belichtet
C überbelichtet
¢Histogramm
Erweiterte Funktionen
• Stimmt das Histogramm nicht mit dem
späteren Bild überein, wird es
orangefarben angezeigt. Dies ist der
Fall,
– Wenn die Hilfe für manuelle Belichtung
beim Belichtungsausgleich oder im
manuellen Belichtungsmodus eine
andere Einstellung als [n0EV] zeigt.
– wenn der Blitz eingeschaltet ist
– Bei [FEUERWERK] (S71) oder
[STERNENHIMMEL] (S71) im
Szenenmodus
– wenn der Blitz geschlossen ist
1 wenn die Bildhelligkeit an dunklen
Orten nicht richtig angezeigt wird
2 wenn die Belichtungseinstellungen
nicht richtig sind
• Im Aufnahmemodus liefert das
Histogramm eine näherungsweise
Aussage.
• Die im Aufnahme- und Wiedergabemodus
angezeigten Histogramme können sich
also unterscheiden.
• Das von dieser Kamera angezeigte
Histogramm entspricht nicht den
Histogrammen, die z.B. von
Bildbearbeitungsprogrammen auf dem PC
angezeigt werden.
• Suchen Sie bei aktivierter Funktion “Auto
Review” oder “Betrachten” mit der
Highlight-Funktion nach überbelichteten
Bildbereichen. (S45)
• Im Bewegtbild-Modus [], bei der
Multi-Wiedergabe, mit Wiedergabezoom
und bei der Anzeige nach
Aufnahmedatum wird kein Histogramm
angezeigt.
47
VQT0X97
Page 48
Erweiterte Funktionen
Mit integriertem Blitz
fotografieren
OPEN
A Um den Blitz zu öffnen
betätigen Sie den Schieber [OPEN].
B Um den Blitz zu schließen
drücken Sie auf den Blitz, bis er
einrastet.
• Halten Sie den Blitz stets geschlossen,
wenn Sie ihn nicht benutzen möchten.
• Bei geschlossenem Blitz ist die
Einstellung Forciert AUS [] gewählt.
∫ Geeignete Blitzeinstellung wählen
Stellen Sie den Blitz gemäß Ihren
Aufnahmebedingungen ein.
1 Drücken Sie 1 [].
2 Drücken Sie 3/4, um einen
Modus auszuwählen.
BLITZLICHT
AUTO
AUTO/R OT-AUG
FORC. BLITZL. EIN
LZ-SYNC/ROT-AUG
WÄHLEN
• Sie können zur Auswahl auch 1 []
drücken.
• Informationen zu den verschiedenen
Blitzeinstellungen finden Sie unter “In
den einzelnen Aufnahmemodi mögliche
Blitzeinstellungen”. (S49)
EINST.
MENU
3 Drücken Sie [MENU/SET].
• Sie können auch die Auslösetaste
halb drücken, um den Vorgang
abzuschließen.
• Die Menüanzeige verschwindet nach
etwa 5 Sekunden. Der ausgewählte
Menüpunkt wird dann automatisch
eingestellt.
:AUTO
Der Blitz wird automatisch eingeschaltet,
wenn es die Aufnahmebedingungen
erfordern.
: AUTO/Rote Augen
Reduzierung
Der Blitz wird automatisch eingeschaltet,
wenn es die Aufnahmebedingungen
erfordern.
Vor der eigentlichen Aufnahme wird ein
Blitz ausgelöst, der das Phänomen der
roten Augen (die Augen eines
fotografierten Menschen erscheinen im Bild
rot) zu reduzieren. Die eigentliche
Aufnahme erfolgt erst beim zweiten
Auslösen des Blitzes.
• Verwenden Sie diese Funktion, wenn
Sie Personen in dunklen Umgebungen
fotografieren.
: Forciert EIN
Der Blitz wird unabhängig von den
Aufnahmebedingungen ausgelöst.
• Verwenden Sie diese Funktion für
Gegenlichtaufnahmen und bei
Leuchtstoffröhren-Licht.
: Forciert EIN/Rote Augen
Reduzierung
• Der Blitz wird nur dann auf Forciert Ein/
Rote Augen Reduzierung eingestellt,
wenn Sie im Szenenmodus [PARTY]
(S70) oder [KERZENLICHT] (S70)
wählen.
¢1
¢1
48
VQT0X97
Page 49
: Langsame Synchronisation/
Rote Augen Reduzierung
¢1
Für die Blitzlichtaufnahme wird eine
längere Verschlusszeit eingestellt. Bei
Aufnahmen mit dunklem Hintergrund
erscheint der Hintergrund dadurch heller.
Außerdem wirkt diese Einstellung dem
Rote-Augen-Phänomen entgegen.
• Verwenden Sie diese Funktion, wenn
Sie Personen vor dunklem Hintergrund
fotografieren.
: Forciert AUS
Der Blitz wird unter keinen Umständen
ausgelöst.
• Verwenden Sie diese Funktion, wenn
Sie an Orten fotografieren, an denen
Aufnahmen mit Blitz verboten sind.
¢1 Der Blitz wird zwei Mal ausgelöst.
Die fotografierte Person sollte ruhig
stehen, bis der Blitz das zweite Mal
ausgelöst wurde.
∫ In den einzelnen Aufnahmemodi
mögliche Blitzeinstellungen
Die möglichen Blitzeinstellungen hängen
vom gewählten Aufnahmemodus ab.
(±: möglich, —: nicht möglich)
Erweiterte Funktionen
1
2
• Wenn der Aufnahmemodus geändert
wird, wird unter Umständen auch die
Blitzeinstellung geändert. Nehmen Sie die
Blitzeinstellung bei Bedarf erneut vor.
¢2 Diese Einstellung ist bei
eingeschaltetem Gegenlichtausgleich
nicht möglich.
VQT0X97
49
Page 50
Erweiterte Funktionen
∫ Blitzreichweite
Die Reichweite des Blitzes hängt von der
eingestellten ISO-Empfindlichkeit ab.
ISO-
Empfindlichkeit
[AUTO]
Blitzreichweite
Weitwinkel
30 cm bis 7,4 m
Tel e
30 cm bis 5,6 m
[]
Weitwinkel
30 cm bis 7,4 m
Tel e
30 cm bis 5,6 m
[ISO100]
Weitwinkel
30 cm bis 3,7 m
Tel e
30 cm bis 2,8 m
[ISO200]
Weitwinkel
40 cm bis 5,2 m
Tel e
40 cm bis 3,9 m
[ISO400]
Weitwinkel
60 cm bis 7,4 m
Tel e
60 cm bis 5,6 m
[ISO800]
Weitwinkel
80 cm bis 7,4 m
Tel e
60 cm bis 5,6 m
[ISO1600]
Weitwinkel
1,15 m bis 7,4 m
Tel e
90 cm bis 5,6 m
• Die Blitzreichweite ist nur näherungsweise
zu verstehen.
• Hinweise zur ISO-Empfindlichkeit siehe S88
• Hinweise zum Scharfstellbereich siehe S34
• Ist als ISO-Empfindlichkeit [AUTO] oder
[] eingestellt und wird mit Blitz
fotografiert, wird die Empfindlichkeit
automatisch auf maximal [ISO400] erhöht.
• Um Bildrauschen zu verhindern, empfiehlt
es sich, die ISO-Empfindlichkeit zu
verringern und die Einstellung
[RAUSCHMIND.] in [BILDREGUL.] auf
[HIGH] zu setzen oder die Menüpunkte
außer [RAUSCHMIND.] auf [LOW] zu
setzen. (S99)
• Im Bewegtbild-Modus [] und im
Szenenmodus mit [LANDSCHAFT] (S67),
[NACHTLANDSCH.] (S68), [FEUERWERK]
(S71), [STERNENHIMMEL] (S71) oder
[HOHE EMPFIND.] (S73) ist der Blitz, auch
wenn er geöffnet ist, auf Forciert AUS []
eingestellt.
∫ Verschlusszeiten bei den einzelnen
Blitzeinstellungen
BlitzeinstellungVerschlusszeit (s)
:AUTO1/30 bis 1/2000
:
AUTO/Rote Augen
1/30 bis 1/2000
Reduzierung
:
Forciert EIN
:
Forciert EIN/
1/30 bis 1/2000
Rote Augen
Reduzierung
:
Langsame
Synchronisation/
1 bis 1/2000
Rote Augen
Reduzierung
:
Forciert AUS
1 bis 1/2000
(AE-Modus mit
Programmautomatik)
50
VQT0X97
Page 51
• Für AE-Modus mit Blenden-Priorität,
AE-Modus mit Zeiten-Priorität oder
manuelle Belichtungseinstellung siehe
S61.
• Im Szenenmodus können die
Verschlusszeiten von den genannten
Werten abweichen.
– [NACHTLANDSCH.] (S68):
8 Sekunden bis 1/2000 Sekunde
– [FEUERWERK] (S71):
1/4 Sekunde, 2 Sekunden
– [STERNENHIMMEL] (S71):
15 Sekunden, 30 Sekunden,
60 Sekunden
∫ Blitzleistung einstellen
Verändern Sie die Blitzleistung, wenn das
Motiv sehr klein ist oder das Licht extrem
stark oder schwach reflektiert.
1 Drücken Sie mehrmals 3 ()
bis [BLITZLICHT] angezeigt wird.
Drücken Sie dann 2/1, um die
Blitzleistung zu ändern.
BLITZLICHT
WÄHLENENDE
MENU
• Der Wert [0] ist die ursprünglich
eingestellte Blitzleistung.
2 Schließen Sie den Vorgang mit
[MENU/SET] ab.
• Sie können [j2 EV] (Lichtwerte) bis
[i2 EV] in Schritten von [1/3 EV]
einstellen.
• Wurde die Blitzleistung geändert, wird
der eingestellte Wert oben links im
Display angezeigt.
• Die Einstellung der Blitzleistung bleibt
auch bei ausgeschalteter Kamera
erhalten.
• In folgenden Fällen kann die
Blitzleistung nicht eingestellt werden:
Erweiterte Funktionen
– Im Automatikmodus []
– Im Bewegtbild-Modus[]
– Bei [LANDSCHAFT],
[NACHTLANDSCH.], [FEUERWERK],
[STERNENHIMMEL] oder
[HOHE EMPFIND.] im Szenenmodus
• Wenn [DIR.BEL. AUSGL.] (S97) im
Menü [REC] auf [] oder []
gestellt ist, kann die Blitzeinstellung
direkt über den vorderen oder hinteren
Wahlschalter vorgenommen werden.
• Schauen Sie nicht direkt aus kurzer
Entfernung in den Blitz.
• Lösen Sie den Blitz nicht zu nahe an
Gegenständen aus und schließen Sie
ihn nicht in eingeschaltetem Zustand.
Die entsprechenden Gegenstände
können sich sonst durch die Hitze oder
das helle Licht verfärben.
• Decken Sie den Blitz nicht mit der
Hand oder mit Gegenständen ab.
• Wird bei eingeschaltetem Blitz der
Auslöser halb gedrückt, wird das
Blitzsymbol rot angezeigt.
• Wird die Verwacklungswarnung
angezeigt, empfiehlt es sich, ein Stativ zu
verwenden.
• Aufnahmen, bei denen die Blitzreichweite
überschritten wurde, können fehlbelichtet
sein. Das Bild kann zu hell oder zu dunkel
sein.
• Bei Blitzlichtaufnahmen wird der
Weißabgleich automatisch angepasst
(außer bei [], []). Bei
ungenügender Blitzleistung kann der
Weißableich jedoch fehlerhaft sein. (S86)
• Bei kurzen Verschlusszeiten ist der Blitz
unter Umständen nicht ausreichend.
• Schnelle Bildfolgen sind möglicherweise
auch bei aktiviertem Blitz nicht möglich.
Warten Sie mit dem nächsten Auslösen,
bis die Zugriffsanzeige erlischt.
• Während der Blitz aufgeladen wird, blinkt
das Blitzsymbol rot. Auch wenn Sie den
51
VQT0X97
Page 52
Erweiterte Funktionen
Auslöser ganz drücken, ist dann keine
Aufnahme möglich.
• Bei Blitzaufnahmen empfiehlt es sich,
die Gegenlichtblende abzunehmen. Die
Blende kann den Blitz in manchen
Fällen abschatten.
• Warten Sie nach Aufnahmen mit der
Einstellung AUTO/Rote Augen
Reduzierung usw. eine Weile, bevor Sie
den Blitz schließen. Es könnten sonst
Fehlfunktionen auftreten.
• Die Rote Augen Reduzierung funktioniert
abhängig von der jeweiligen Person
unterschiedlich gut. Die Person muss
nahe genug an der Kamera stehen und in
den ersten Blitz schauen, damit die
gewünschte Wirkung erzielt wird.
• Bei Einsatz einer Vorsatzlinse
(Sonderzubehör) oder einer Nahlinse
(Sonderzubehör)ist der integrierte Blitz
fest auf Forciert AUS [] eingestellt.
• Im Serienbildmodus oder für
automatische Belichtungsreihen wird pro
Blitzaktivierung nur 1 Bild aufgenommen.
• Wenn Sie ein externes Blitzgerät
aufsetzen, hat dieses Priorität vor dem
integrierten Blitz. Hinweise zum externen
Blitzgerät finden Sie auf S104.
• Bei Verwendung des zugehörigen
Blitzgeräts (DMW-FL500 oder
DMW-FL360; Sonderzubehör) kann die
Blitzleistung eingestellt und die
Blitzeinstellung aus dem Aufnahmemodus
verwendet werden.
Mit Selbstauslöser
fotografieren
1 Drücken Sie 2 [].
2 Drücken Sie 3/4, um einen
Modus auszuwählen.
SELBSTAUSLÖSER
OFF
10 S
2 S
WÄHLEN
• Sie können zur Auswahl auch 2 []
drücken.
3 Drücken Sie [MENU/SET].
• Sie können auch die Auslösetaste
halb drücken, um den Vorgang
abzuschließen.
• Die Menüanzeige verschwindet nach
etwa 5 Sekunden. Der ausgewählte
Menüpunkt wird dann automatisch
eingestellt.
4 Stellen Sie scharf, indem Sie den
Auslöser halb drücken. Drücken
Sie ihn dann ganz, um eine
Aufnahme zu machen.
EINST.
MENU
52
VQT0X97
3
MENU
ABBR.
• A: Auslöser halb drücken, um scharf
zu stellen
• B: Auslöser ganz drücken, um eine
Aufnahme zu machen
Page 53
• Die Selbstauslöseranzeige C blinkt. Der
Verschluss wird nach 10 Sekunden (oder
2 Sekunden) ausgelöst.
• Durch Drücken von [MENU/SET] bei
laufendem Selbstauslöser wird der
Selbstauslösevorgang abgebrochen.
• Bei Verwendung eines Stativs usw.
empfiehlt es sich, den Selbstauslöser mit
der Einstellung auf 2 Sekunden zu
verwenden. So verwackeln Sie die
Aufnahme nicht, wenn Sie den Auslöser
drücken.
• Wenn Sie den Auslöser einmal ganz
drücken, wird das Objekt unmittelbar vor
der Aufnahme scharfgestellt. Bei geringer
Lichtstärke blinkt die
Selbstauslöseranzeige zunächst und
leuchtet dann hell auf. Sie dient dann als
AF-Hilfslampe (S95) und ermöglicht das
automatische Scharfstellen.
• Wird der Selbstauslöser im
Serienbildmodus eingesetzt, beginnt die
Kamera 2 oder 10 Sekunden nach
Drücken das Auslösers mit der Aufnahme
der Bildserie. Dabei werden immer 3
Bilder pro Serie aufgenommen.
• Es empfiehlt sich, den Selbstauslöser in
Verbindung mit einem Stativ zu
verwenden. (Achten Sie bei Verwendung
eines Stativs darauf, dass dieses einen
sicheren Stand hat, bevor Sie die Kamera
anbringen.)
Erweiterte Funktionen
Belichtung
ausgleichen
Mithilfe dieser Funktion können Sie
ungünstige Belichtungen ausgleichen, die
aufgrund von Helligkeitsunterschieden
zwischen Objekt und Hintergrund
entstanden sind. Betrachten Sie die
folgenden Beispiele.
Unterbelichtet
Belichtungsausgleich in positive Richtung
Richtig belichtet
Unterbelichtet
Belichtungsausgleich in negativer Richtung
53
VQT0X97
Page 54
Erweiterte Funktionen
1 Drücken Sie 3 [], bis
[BELICHTUNG] angezeigt wird
und gleichen Sie die Belichtung
mit 2/1 aus.
BELICHTUNG
MENU
WÄHLEN
• Sie können die Belichtung zwischen
[j2 EV] und [i2 EV] in Schritten von
[1/3 EV] ausgleichen.
• Die Einstellung [0 EV] entspricht der
ursprünglichen Belichtung.
ENDE
2 Schließen Sie den Vorgang mit
[MENU/SET] ab.
• Sie können auch den Auslöser halb
drücken, um den Vorgang
abzuschließen.
• EV steht für “Exposure Value (Lichtwert)”.
Diese Größe ist ein Maß für die
Lichtmenge, die abhängig von Blende und
Verschlusszeit am CCD ankommt.
• Der Wert für den Belichtungsausgleich
wird links unten im Display angezeigt.
• Die Einstellung des
Belichtungsausgleichs bleibt auch bei
ausgeschalteter Kamera erhalten.
• Der Bereich, in dem die Belichtung
ausgeglichen werden kann, wird durch die
Helligkeit des Objekts begrenzt.
• Im Szenenmodus mit der Einstellung
[STERNENHIMMEL] ist kein
Belichtungsausgleich möglich.
• Wenn [DIR.BEL. AUSGL.] (S97) im Menü
[REC] auf [] oder [] gestellt ist,
kann der Belichtungsausgleich direkt über
den vorderen oder hinteren Wahlschalter
erfolgen.
In dieser Betriebsart werden bei jedem
Drücken des Auslösers automatisch 3
Bilder innerhalb des eingestellten
Belichtungs-Ausgleichsbereichs
aufgenommen. Sie können dann aus den 3
unterschiedlich belichteten Bildern das
beste auswählen.
1 Drücken Sie mehrmals 3 [],
bis [AUTO BRACKET] angezeigt
wird. Stellen Sie den
Belichtungs-Ausgleichsbereich
mit 2/1 ein.
AUTO BRACKET
WÄHLEN
• Sie können zwischen [0] (AUS),
[d1/3 EV], [d2/3 EV] oder [d1EV]
wählen.
• Stellen Sie [0] (AUS) ein, wenn Sie
keine automatische Belichtungsreihe
aufnehmen möchten.
2 Schließen Sie den Vorgang mit
[MENU/SET] ab.
• Sie können auch den Auslöser halb
drücken, um den Vorgang
abzuschließen.
ENDE
MENU
54
VQT0X97
Page 55
• Ist die automatische Belichtungsreihe
eingeschaltet, wird links unten im Display
das entsprechende Symbol []
angezeigt.
• Die Belichtung der Bilder, die nach
Einstellung des
Belichtungs-Ausgleichsbereichs als
automatische Belichtungsreihe
aufgenommen werden, basiert auf dem
eingestellten
Belichtungs-Ausgleichsbereich.
Bei aktiviertem Belichtungsausgleich wird
der dafür eingestellte Wert links unten im
Display angezeigt.
• Sind gleichzeitig automatische
Belichtungsreihe und Serienbildfunktion
eingeschaltet, werden automatische
Belichtungsreihen aufgenommen.
• Ist automatische Belichtungsreihe
eingeschaltet, ist die Funktion Auto
Review auch dann aktiviert, wenn sie im
Menü ausgeschaltet ist. (Das Bild wird
nicht vergrößert.) Die Funktion Auto
Review lässt sich im Menü [SETUP] nicht
einschalten.
• Bei eingeschalteter automatischer
Belichtungsreihe kann [TONAUFNAHME.]
nicht verwendet werden.
• Abhängig von der Objekthelligkeit könnte
es sein, dass der Belichtungsausgleich
mithilfe der automatischen
Belichtungsreihe nicht funktioniert.
• Ist die Qualität auf [RAW] eingestellt, sind
keine Aufnahmen mit automatischer
Belichtungsreihe möglich.
• Im AE-Modus mit Zeiten-Priorität und bei
manueller Belichtungseinstellung wird die
automatische Belichtungsreihe bei
Verschlusszeiten über einer Sekunde
deaktiviert.
• Bei eingeschaltetem Blitz oder wenn nur
noch Platz für 2 Bilder weniger ist, wird
nur 1 Bild aufgenommen.
Erweiterte Funktionen
• Eine automatische Belichtungsreihe ist
bei [SPORT], [STERNENHIMMEL] und
[BABY1]/[BABY2] im Szenenmodus sowie
im Automatikmodus [] nicht möglich.
• Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf []
eingestellt ist, kann die Funktion
Automatische Belichtungsreihe nicht
verwendet werden.
• Wenn [DIR.BEL. AUSGL.] (S97) im Menü
[REC] auf [] oder [] gestellt ist,
kann der Ausgleichsbereich der
Belichtung direkt über den vorderen oder
hinteren Wahlschalter eingestellt werden.
Optischer
Bildstabilisator
In dieser Betriebsart wird Verwackeln
erkannt und kompensiert.
1 Drücken Sie die Taste für den
optischen Bildstabilisator A und
halten Sie sie gedrückt, bis
[STABILIS.] angezeigt wird.
2 Wählen Sie mit 3/4 die
Bildstabilisator-Betriebsart und
drücken Sie dann die Taste
[MENU/SET].
STABILIS.
OFF
MODE1
MODE2
WÄHLEN
EINST.
MENU
DEMO
MENU
SET
55
VQT0X97
Page 56
Erweiterte Funktionen
[MODE1]
()
Der Stabilisator arbeitet
ständig und unterstützt Sie
auch bei der Bildkomposition.
[MODE2]
()
Das Verwackeln kompensiert,
wenn der Auslöser gedrückt
wird. Die Stabilisationswirkung
ist hier größer.
[OFF]
()
Wenn Sie das Verwackeln
nicht kompensieren möchten.
∫ Demonstration des optischen
Bildstabilisators (Demo-Modus)
Drücken Sie 1, um die Demonstration
anzuzeigen Nach der Demonstration wird
auf dem Display wieder das
Bildstabilisator-Menü angezeigt. Durch
erneutes Drücken von 1 lässt sich die
Demonstration vorzeitig abbrechen.
While the demonstration is displayed, you
cannot take pictures.
Stellen Sie das optische Zoom während
der Demonstration auf
Weitwinkeleinstellung (1k).
• In folgenden Fällen arbeitet die
Bildstabilisatorfunktion möglicherweise
nicht effektiv.
– bei sehr starkem Wackeln der Kamera.
– bei großem Zoomfaktor
– bei aktiviertem Digitalzoom
– wenn Sie während der Aufnahme einem
sich bewegenden Objekt folgen
– bei größeren Verschlusszeiten in
Innenräumen und bei schlechten
Lichtverhältnissen
Achten Sie darauf, die Kamera ruhig zu
halten, wenn Sie den Auslöser drücken.
• In der Einstellung [STERNENHIMMEL]
(S71) im Szenenmodus ist die Einstellung
[OFF]. Daher wird das
Bildstabilisator-Menü nicht angezeigt.
• Im Bewegtbild-Modus [] oder
[PANNING] im Szenenmodus ist [MODE2]
nicht möglich.
Serienbilder
aufnehmen
1 Drücken Sie die Serienbild-Taste
und halten Sie sie gedrückt.
2 Drücken Sie 3/4, um einen
Modus auszuwählen.
SERIENBILDER
OFF
HOHE GESCHW.
LANGS. GESCHW.
UNBEGRENZT
WÄHLEN
• Sie können zur Auswahl auch die
Serienbild-Taste drücken.
3 Drücken Sie [MENU/SET].
• Sie können auch die Auslösetaste
halb drücken, um den Vorgang
abzuschließen.
• Die Menüanzeige verschwindet nach
etwa 5 Sekunden. Der ausgewählte
Menüpunkt wird dann automatisch
eingestellt.
4 Machen Sie eine Aufnahme.
• Halten Sie den Auslöser ganz gedrückt,
um die Serienbildfunktion zu aktivieren.
EINST.
MENU
56
VQT0X97
Page 57
∫ Anzahl der im Serienbildmodus
aufgenommenen Bilder
Aufnahmerate
(Bilder/
Sekunde)
¢
2
¢
1
ca. 1
Anzahl der möglichen
Aufnahmen (Bilder)
max. 3max. 5
je nach freiem
Speicherplatz auf der
Speicherkarte
¢ Die Aufnahmerate ist konstant und
hängt nicht von der Datenrate der
Speicherkarte ab.
• Die angezeigte Anzahl Bilder gilt für
Verschlusszeiten unter 1/60 ohne Blitz.
• Je nach Aufnahmebedingungen kann sich
die Aufnahmerate (Bilder/Sekunde) in
dunklen Umgebungen verringern.
• Serienbild-Einstellung auf Unendlich
– Sie können bis zur Kapazitätsgrenze der
Speicherkarte beliebig viele Bilder
aufnehmen.
– Die Aufnahmerate verringert sich nach
einiger Zeit. Die Aufnahmerate ist mit
einer MultiMediaCard geringer als mit
einer SD-Speicherkarte oder einer
SDHC-Speicherkarte. Die genauen
Werte hängen jedoch von der Anzahl
der noch möglichen Aufnahmen und der
verwendeten Speicherkarte ab.
• Es wird einmal vor dem ersten Bild
scharfgestellt.
• Wenn der Selbstauslöser verwendet wird,
können im Serienbildmodus maximal 3
Bilder aufgenommen werden.
• Der Serienbildmodus wird durch
Ausschalten der Kamera nicht beendet.
• Sind gleichzeitig automatische
Belichtungsreihe und Serienbildfunktion
eingestellt, werden automatische
Belichtungsreihen aufgenommen.
• Die Belichtung und der Weißabgleich
können je nach Serienbild-Einstellung
unterschiedlich sein. Wird als
Erweiterte Funktionen
Serienbild-Einstellung [] gewählt,
werden für alle Bilder der Serie die für das
erste Bild ermittelten Werte verwendet.
Wird als Aufnahmerate [] oder []
eingestellt, werden die Werte vor jedem
Einzelbild angepasst.
• Ist der Serienbildmodus eingeschaltet, ist
die Funktion Auto Review auch dann
aktiviert, wenn sie im Menü ausgeschaltet
ist. (Das Bild wird nicht vergrößert.) Die
Funktion Auto Review lässt sich im Menü
[SETUP] nicht einschalten.
• Im Serienbildmodus kann
[TONAUFNAHME.] nicht verwendet
werden.
• Bei eingeschaltetem Blitz ist nur 1
Aufnahme möglich.
• Mit der Qualitätseinstellung [RAW] oder
wenn im Szenenmodus
[STERNENHIMMEL] gewählt ist, können
keine Serienbilder aufgenommen werden.
Nahaufnahmen
In dieser Betriebsart sind Nahaufnahmen,
zum Beispiel von Blumen, möglich.
Der Mindestabstand zwischen Motiv und
Objektiv beträgt 5 cm. Der Zoomring muss
dabei ganz auf Weitwinkel gestellt sein
(1k).
1 Stellen Sie den
Scharfstellungsschalter auf
[AF MACRO].
AF
AF
MACRO
MF
FOCUS
57
VQT0X97
Page 58
Erweiterte Funktionen
∫ Scharfstellbereich
2 m
30 cm
2 m
[AF MACRO]
T
W
T
5 cm
W
• Es empfiehlt sich, mit AF Macro den
Selbstauslöser (S52) in Verbindung mit
einem Stativ zu verwenden.
• Ist ein Objekt nahe an der Kamera,
verringert dies die Schärfentiefe erheblich.
Verändert das Objekt nach dem
Scharfstellen also noch seine Position,
wird es schnell unscharf.
• Liegt der Abstand zwischen Kamera und
Objekt außerhalb des Scharfstellbereichs
der Kamera, wird das Bild unter
Umständen selbst dann unscharf, wenn
die Schärfeanzeige aufleuchtet.
• Mit AF Macro haben nahe an der Kamera
befindliche Motive Vorrang. Beträgt der
Abstand zwischen Kamera und Motiv also
mehr als 1 m, dauert das Scharfstellen mit
[AF MACRO] länger als mit [AF].
• Die Blitzreichweite beträgt etwa 30 cm bis
7.4 m (Weitwinkel). (Wenn die
ISO-Empfindlichkeit auf [AUTO]
eingestellt ist.)
• Es empfiehlt sich, den Blitz auf Forciert
AUS [] zu stellen, wenn Sie
Nahaufnahmen machen.
• Bei Nahaufnahmen kann sich die
Auflösung am Bildrand geringfügig
verringern. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Das Symbol AF Macro wird im
Automatikmodus [] nicht angezeigt.
(S35)
58
VQT0X97
AE-Modus mit
Blenden-Priorität
Stellen Sie höhere Blendenwerte ein, wenn
Sie auch den Hintergrund scharf
aufnehmen möchten. Stellen Sie niedrigere
Blendenwerte ein, wenn Sie den
Hintergrund unscharf aufnehmen möchten.
1 Sie verändern den Blendenwert,
wenn Sie den vorderen
Wahlschalter nach links oder
rechts drehen.
ISO
100
F2.8
2 Machen Sie eine Aufnahme.
• Ist der direkte Belichtungsausgleich
eingeschaltet (S97), ändern sich die
Wahlschalter-Einstellungen. Im Beispiel
ist der direkte Belichtungsausgleich
ausgeschaltet.
• Die möglichen Blendenwerte und
Verschlusszeiten finden Sie auf S61.
• Stellen Sie höhere Blendenwerte ein,
wenn das Motiv zu hell ist. Stellen Sie
niedrigere Blendenwerte ein, wenn das
Motiv zu dunkel ist.
• Die auf dem Display dargestellte Helligkeit
kann von der Helligkeit der Aufnahme
3
1/30F3.2
Page 59
abweichen. Prüfen Sie die Bilder daher
mit der Funktion Ansicht oder im
Wiedergabemodus.
• Die ISO-Empfindlichkeit kann nicht auf
[AUTO] oder [] eingestellt werden.
(S88) (Wenn Sie von [AUTO] oder []
auf AE-Modus mit Blendenpriorität oder
AE-Modus mit Zeitenpriorität umschalten,
wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch
auf [ISO100] eingestellt.)
• Die Werte für Blende und Verschlusszeit
werden auf dem Display rot angezeigt,
wenn die Belichtungseinstellungen nicht
stimmen.
AE-Modus mit
Zeiten-Priorität
Wenn Sie ein scharfes Bild eines sich
schnell bewegenden Objekts möchten,
wählen Sie eine kurze Verschlusszeit.
Wenn Sie einen Nachzieheffekt möchten,
wählen Sie eine größere Verschlusszeit.
1 Sie verändern die Verschlusszeit,
wenn Sie den hinteren
Wahlschalter nach links oder
rechts drehen.
ISO
100
3
Erweiterte Funktionen
• Ist der direkte Belichtungsausgleich
eingeschaltet (
Wahlschalter-Einstellungen. Im Beispiel
ist der direkte Belichtungsausgleich
ausgeschaltet.
• Die möglichen Blendenwerte und
Verschlusszeiten finden Sie auf S61.
• Die auf dem Display dargestellte Helligkeit
kann von der Helligkeit der Aufnahme
abweichen. Prüfen Sie die Bilder daher
mit der Funktion Ansicht oder im
Wiedergabemodus.
• Folgende Einstellungen sind im AE-Modus
mit Zeiten-Priorität nicht möglich.
– Langsame Synchronisation/Rote Augen
Reduzierung [] (S48)
– [AUTO] oder [] bei
ISO-Empfindlichkeit (S88) (Wenn Sie
von [AUTO] oder [] auf AE-Modus
mit Blenden-Priorität oder AE-Modus mit
Zeiten-Priorität umschalten, wird die
ISO-Empfindlichkeit automatisch auf
[ISO100] eingestellt.)
• Die Werte für Blende und Verschlusszeit
werden auf dem Display rot angezeigt, wenn
die Belichtungseinstellungen nicht stimmen.
• Es empfiehlt sich, bei langen
Verschlusszeiten ein Stativ zu verwenden.
S97
), ändern sich die
Manuelle
Belichtungseinstellung
1/30
2 Machen Sie eine Aufnahme.
F3.21/40
Nehmen Sie die Belichtungseinstellungen
(Blende und Verschlusszeit) manuell vor.
1 Sie verändern Blende und
Verschlusszeit, wenn Sie den
vorderen bzw. den hinteren
Wahlschalter nach links oder
rechts drehen.
59
VQT0X97
Page 60
Erweiterte Funktionen
ISO
100
3
1/30
F2.8
Stellen Sie die Blende ein.
Ändern Sie die
Verschlusszeit.
2 Drücken Sie den Auslöser halb.
1/125
F4.0
• Die Hilfe für manuelle
Belichtungseinstellung A zeigt etwa
10 Sekunden lang
Belichtungsinformationen an.
• Ändern Sie die Werte für Blende und
Verschlusszeit, wenn die
Belichtungseinstellungen nicht
stimmen.
3 Nehmen Sie das Bild auf.
1/125
F5.6
∫ Hilfe für manuelle
Belichtungseinstellung
Die
Belichtungseinstellungen
stimmen.
Stellen Sie eine kürzere
Verschlusszeit oder
einen größeren
Blendenwert ein.
Stellen Sie eine längere
Verschlusszeit oder
einen kleineren
Blendenwert ein.
• Die Hilfe für manuelle
Belichtungseinstellung ist nur
näherungsweise zu verstehen. Es
empfiehlt sich, die Aufnahmen mit der
Funktion Betrachten zu prüfen.
• Die möglichen Blendenwerte und
Verschlusszeiten finden Sie auf S61.
• Folgende Einstellungen sind mit
manuellen Belichtungseinstellungen nicht
möglich:
– Langsame Synchronisation/Rote Augen
Reduzierung [] (S48)
– [AUTO] oder [] bei
ISO-Empfindlichkeit (S88) (Wenn Sie
von [AUTO] oder [] auf manuelle
Belichtungseinstellung umschalten, wird
die ISO-Empfindlichkeit automatisch auf
[ISO100] eingestellt.)
– Belichtungsausgleich (S53)
• Die auf dem Display dargestellte Helligkeit
kann von der Helligkeit der Aufnahme
abweichen. Prüfen Sie die Bilder daher
mit der Funktion Ansicht oder im
Wiedergabemodus.
• Bei falschen Belichtungseinstellungen
werden die Werte für Blende und
Verschlusszeit im Display rot angezeigt,
wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
60
VQT0X97
Page 61
Blende und
Verschlusszeit
AE-Modus mit Blenden-Priorität
mögliche
Blendenwerte
(pro 1/3 EV)
F8.0 bis F11.08 bis 1/2000
F7.1 F6.3F5.68 bis 1/1600
F5.0 F4.5F4.08 bis 1/1300
F3.6 F3.2F2.88 bis 1/1000
1/1300F4.0 bis F11.0
1/1600F5.6 bis F11.0
1/2000F8.0 bis F11.0
Verschlusszeit (s)
Blende
F2.8 bis F11.0
Erweiterte Funktionen
Manuelle Belichtungseinstellung
mögliche
Blendenwerte
(pro 1/3 EV)
F2.8 bis F3.660 bis 1/1000
F4.0 bis F5.060 bis 1/1300
F5.6 bis F7.160 bis 1/1600
F8.0 bis F11.060 bis 1/2000
• Die in der Tabelle genannten Werte gelten
bei ganz auf "Weitwinkel" gestelltem
Zoomring.
• Je nach Zoomfaktor können manche
Verschlusszeiten und Blendenwerte nicht
eingestellt werden.
mögliche
Verschlusszeiten (s)
(pro 1/3 EV)
Mit manueller
Scharfstellung
fotografieren
Mit dieser Funktion können Sie eine feste
Entfernungseinstellung vornehmen oder
bei bekannter Entfernung zum Objekt auf
die automatische Scharfstellung
verzichten.
1 Stellen Sie den
Scharfstellungsschalter auf [MF].
AF
AF
MACRO
MF
FOCUS
61
VQT0X97
Page 62
Erweiterte Funktionen
10
2 Stellen Sie mit dem Schärfenring
A scharf.
B:MF-Assist
• In der Mitte des Displays wird die
Scharfstellhilfe (MF-Assist) angezeigt.
• Sie verschwindet wieder, wenn Sie den
Schärfenring etwa 2 Sekunden lang
nicht bewegen.
• Sie können [MF-ASSIST.] auch im
Menü [SETUP] auf [OFF] stellen.
3 Nehmen Sie ein Bild auf.
∫ MF ASSIST
Wenn Sie den Schärfenring drehen,
während [MF ASSIST] auf [MF1] oder
[MF2] eingestellt ist, wird die
Scharfstellhilfe (MF-Assist) aktiviert und
das Bild wird vergrößert angezeigt. Sie
können dadurch einfacher scharfstellen.
Menüpunkt [MF1] oder [MF2] aus
und drücken Sie dann die Taste
[MENU/SET].
2
SETUP
REISEDATUM
AUTO REVIEW
LCD-WIEDERG.
POWER SAVE
MF-ASSIST.
EINST.
WÄHLEN
• [MF1]: Die Bildmitte wird vergrößert
angezeigt. So können Sie
gleichzeitig scharfstellen und die
Gesamtkomposition der Aufnahme
im Auge behalten.
• [MF2]: Das gesamte Bild wird vergrößert
angezeigt. Dies ist besonders beim
Scharfstellen von
Weitwinkelaufnahmen günstig.
• [OFF]: Das Bild wird nicht vergrößert.
/
5
OFF
1SEC.
OFF
OFF
5MIN.
MF1
MF1
MF2
MENU
SET
MENU
62
VQT0X97
Page 63
5 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
• Sie können das Menü auch
schließen, indem Sie den Auslöser
halb drücken.
∫ Vorgehensweise beim manuellen
Scharfstellen
1 Drehen Sie langsam den Schärfenring.
2 Drehen Sie ihn etwas über die richtige
Einstellung hinaus.
3 Nehmen Sie die Feineinstellung vor,
indem Sie den Schärfenring
zurückdrehen.
∫ One Shot AF
Mit der Taste [FOCUS] können Sie das
Objekt auch bei Stellung [MF] des
Scharfstellungsschalters automatisch
scharfstellen.
Erweiterte Funktionen
Diese Funktion eignet sich dann, wenn der
Abstand zwischen Kamera und Objekt
bekannt ist.
∫ Fokus-Sperre
Wenn die Taste [FOCUS/AE LOCK] gedrückt
wird, nachdem auf die Aufnahmeposition für
das Motiv scharfgestellt wurde, bleibt die
Schärfe auf diesem Wert fest eingestellt. So
wird das Motiv auch dann nicht mehr
unscharf, wenn sich der Schärfenring dreht.
3
A
FOCUS/
AE LOCK
1/60F2.8
A: Anzeige für die FOKUS/AE-Sperre.
∫ Vergrößert angezeigten Bereich
ändern
Während ein Bildbereich mit MF Assist
vergrößert angezeigt wird, lässt sich
festlegen, welcher Bildbereich vergrößert
angezeigt werden soll. Dies ist praktisch,
wenn Sie auf einen anderen Bildbereich
scharfstellen möchten.
AF
AF
MACRO
MF
FOCUS
∫ Vorfokussierung
Mit dieser Technik wird das Objekt bereits
vor der eigentlichen Aufnahme
scharfgestellt, wenn das automatische
Scharfstellen auf ein sich schnell
bewegendes Objekt schwierig wäre. [z.B.
bei [PANNING] (S69) im Szenenmodus]
1 Drehen Sie den Schärfenring.
2 Ändern Sie mit 3/4/2/1 den
vergrößert angezeigten Bereich.
• Die vergrößerte Darstellung
verschwindet nach etwa 2 Sekunden.
63
VQT0X97
Page 64
Erweiterte Funktionen
10
• Folgendes stellt den AF-Rahmen auf
Normallage zurück:
– Einstellen des Scharfstellungsschalters
auf [AF] oder [AF MACRO]
– Ändern der Bildgröße oder des
Bildseitenverhältnisses
– Ausschalten der Kamera
• Auch Bewegtbildaufnahmen [] sind mit
manueller Scharfstellung möglich.
Während der Aufnahme von Bewegtbilder
wird der Bildbereich jedoch nicht
vergrößert.
• Wenn Sie das Objekt in
Weitwinkeleinstellung scharfstellen und
den Schärfenring dann auf Tele drehen,
kann die Scharfstellung verlorengehen.
Stellen Sie in diesem Fall erneut scharf.
• Dauer-AF (S94) ist mit manueller
Scharfstellung nicht möglich.
• Wenn Sie während
Bewegtbildaufnahmen, dem
Aufnehmen vertonter Fotos oder dem
Nachvertonen von Fotos am
Scharfstellring oder am Zoomring
drehen, kann ein Schleifgeräusch
aufgenommen werden.
• Prüfen Sie die Scharfstellung mit der
angezeigten Scharfstellhilfe (MF-Assist).
• Stellen Sie erneut scharf, wenn Sie den
Energiesparmodus verlassen.
Eigene Einstellungen
Die noch einzustellenden Aufnahmemodi
und alle Menüeinstellungen, die bis jetzt
eingestellt wurden, können in [], []
oder [] gespeichert werden.
• Stellen Sie im Voraus den
Modus-Wahlschalter auf den Status ein,
der gespeichert werden soll, und wählen
Sie die Menüeinstellungen auf der
Kamera aus.
Menüpunkt [KD. EINST.SPCH.]
aus und drücken Sie dann 1.
1
ENDE
/
5
n
0
MENU
SETUP
UHREINST.
WELTZEIT
KD.EINST.SPCH.
MONITOR
GITTERLINIE
WÄHLEN
4 Wählen Sie mit 3/4 den
Menüpunkt [C1], [C2] oder [C3]
aus und drücken Sie dann die
Taste [MENU/SET].
1
EINST.
/
5
n
0
MENU
OFF
MENU
SET
SETUP
UHREINST.
WELTZEIT
KD.EINST.SPCH.
MONITOR
GITTERLINIE
WÄHLEN
Page 65
5 Wählen Sie mit 3 die Antwort
AUTO
[JA] aus und drücken Sie dann
[MENU/SET].
KD.EINST.SPCH.
AKT. KAMERASTATUS
ALS INDIV.EINST. 1
ÜBERSCHR. ?
WÄHLEN
JA
NEIN
EINST.
MENU
SET
MENU
• Bei Auswahl von [JA] werden zuvor
abgespeicherte Einstellungen
überschrieben.
• Die folgenden Menüpunkte können Sie
nicht speichern, da sie Auswirkungen
auf alle Aufnahmemodi haben.
– [UHREINST.]
–[RESET]
– [DATEI-NR.]
6 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
Aufnahmen im
Custom-Modus
Sie können eine Ihrer eigenen Einstellungen
auswählen, um die Aufnahmebedingungen
und andere Faktoren aus den gespeicherten
Vorlagen anzupassen, die Sie an einem
früheren Zeitpunkt als Custom-Einstellung
gespeichert haben.
1
Wählen Sie mit 3/4 den
Menüpunkt [EINST.1],
[EINST.2] oder [EINST.3] aus.
KUNDENSPEZ.
EINST.1
C
EINST.2
EINST.3
WÄHLEN
EINST.
MENU
Erweiterte Funktionen
• Wenn Sie 1 drücken, werden die
Menüeinstellungen angezeigt. (Mit
2gelangen Sie zurück zur Auswahl.)
KUNDENEINST.1
AUTO
AUTO
ABBR.
1
/
2
KUNDENEINST.1
OFF
OFF
OFF
ON
OFF
MENU
2
/
EINST.
2
OFF
1
/
2
SEC.
1
OFF
5
MIN.
EINST.
2
/
2
MENU
• Es werden nur die wichtigsten
Menüpunkte angezeigt.
2 Drücken Sie zur Eingabe der
Einstellungen auf [MENU/SET].
3
MENU
SET
A: Das Speichern der eigenen
Einstellungen wird auf dem Bildschirm
angezeigt.
∫ Hinweise zum Ändern der
Menüeinstellungen
Die gespeicherten Einstellungen bleiben
unverändert, auch wenn die
Menüeinstellungen bei Auswahl von
[EINST.1], [EINST.2] oder
[EINST.3] vorübergehend geändert
werden. Um gespeicherte Einstellungen zu
ändern, müssen Sie die gespeicherten
Daten mit [KD. EINST.SPCH.] (S64) im
Menü Setup überschreiben.
• Auch wenn die Geburtstagseinstellung für
[BABY1]/[BABY2] (S72) im Szenenmodus,
oder das [REISEDATUM] (S74) geändert
wurden, werden diese Einstellungen nicht
gespeichert. Verwenden Sie
[KD.EINST.SPCH.] im Menü Setup, um die
neuen Einstellungen zu speichern.
65
VQT0X97
Page 66
Erweiterte Funktionen
• Werkseitig sind die Grundeinstellungen
für den AE-Modus mit
Programmautomatik [ ] in [EINST.1],
[EINST.2] oder [EINST.3]
gespeichert.
•Mit 1 erhalten Sie Erklärungen zu den
einzelnen Szenenmodi. (Mit 2
gelangen Sie zurück zum Menü
[SZENEN-MODUS].)
2 Drücken Sie [MENU/SET].
Szenenmodus
Wird ein für ein bestimmtes Objekt und
eine bestimmte Aufnahmesituation
vorgesehener Szenenmodus eingestellt,
nimmt die Kamera automatisch die
optimalen Belichtungs- und
Farbeinstellungen für die gewünschte
Aufnahme vor.
• Informationen zu den einzelnen
Szenenmenüs finden Sie auf den Seiten
S67 bis 73.
1 Wählen Sie mit 3/4 den
gewünschten Szenenmodus.
SZENEN-MODUS
SCN
WÄHLEN
SZENEN-MODUS
SCN
WÄHLEN
• Wählen Sie A und drücken Sie dann
4, um zur nächsten Menüebene zu
gelangen.
• Falls das Menü [SZENEN-MODUS]
nicht angezeigt wird, drücken Sie
[MENU/SET]. Das Menü
[SZENEN-MODUS] wird nun angezeigt.
66
VQT0X97
1/
PORTRAIT
SCHÖNE HAUT
LANDSCHAFT
SPORT
EINST.
2/
NACHTPORTRAIT
NACHTLANDSCH.
PANNING
SPEISEN
EINST.
5
MENU
5
MENU
∫ Hinweise zu den Menüpunkten
• Es gibt 5 Menüseiten (1/5, 2/5, 3/5, 4/5
und 5/5).
• Sie können von jeder Menüseite aus
durch Drehen des vorderen Wahlschalters
zwischen diesen Menüseiten wechseln.
SZENEN-MODUS
SCN
WÄHLEN
SZENEN-MODUS
SCN
WÄHLEN
PORTRAIT
SCHÖNE HAUT
LANDSCHAFT
SPORT
1
BABY1
2
BABY2
1/
5
SZENEN-MODUS
NACHTPORTRAIT
SCN
NACHTLANDSCH.
PANNING
MENU
SET
SPEISEN
WÄHLEN
4/
5
SZENEN-MODUS
SCHNEE
SCN
HOHE EMPFIND.
MENU
SET
WÄHLEN
2/
5
SZENEN-MODUS
PAR T Y
SCN
KERZENLICHT
FEUERWERK
MENU
SET
STERNENHIMMEL
WÄHLEN
5/
5
MENU
EINST.
3/
EINST.
MENU
• Wenn Sie eine Aufnahme mit einem nicht
zur entsprechenden Situation passenden
Szenenmodus machen, können die
Bildfarben verfälscht sein.
• Die Helligkeit der Aufnahme lässt sich mit
dem Belichtungsausgleich (S53) einstellen.
(Mit der Einstellung [STERNENHIMMEL] ist
kein Belichtungsausgleich möglich.)
2
• Drücken Sie
und 3/4 im Menü
[SZENEN-MODUS]. Wählen Sie entweder
das Menüsymbol [] (S85) von Menü
[REC] oder das Menüsymbol [ ] (S25) von
Menü [SETUP] aus und nehmen Sie die
gewünschten Einstellungen vor.
• Da die Kamera automatisch die
günstigsten Einstellungen wählt, sind
5
Page 67
folgende Einstellungen im Szenenmodus
nicht möglich.
–[W.ABGL.]
– [EMPFINDLICHK.]
– [MESSMETHODE]
–[FARBEFFEKT]
– [BILDREGUL.]
Erweiterte Funktionen
∫ Vorgehensweise für den
Schöne-Haut-Modus
So nutzen Sie diesen Modus am besten:
1 Drehen Sie den Zoomring so weit wie
möglich nach rechts.
2 Fotografieren Sie aus so kurzer
Entfernung wie möglich.
[PORTRAIT]
Wechseln Sie mit [] zum Menü
[SZENEN-MODUS] und wählen Sie den
Szenenmodus aus. (S66)
Der Hintergrund wird unscharf
aufgenommen und die Person erhält eine
gesündere Gesichtsfarbe.
∫ Vorgehensweise für den
Portraitmodus
So nutzen Sie diesen Modus am besten:
1 Drehen Sie den Zoomring so weit wie
möglich nach rechts.
2 Fotografieren Sie aus so kurzer
Entfernung wie möglich.
• Dieser Modus eignet sich nur für
Aufnahmen im Freien bei Tageslicht.
MENU
SET
3
[SCHÖNE HAUT]
Wechseln Sie mit [] zum Menü
[SZENEN-MODUS] und wählen Sie den
Szenenmodus aus. (S66)
Die Kamera erkennt Gesichts- und
Hauttöne und gibt ihnen ein weicheres
Aussehen als im Portraitmodus.
MENU
SET
3
• Dieser Modus eignet sich nur für
Aufnahmen im Freien bei Tageslicht.
• Auch Teile des Hintergrund, die einen
hautähnlichen Farbton haben, werden
weichgezeichnet.
• Dieser Modus funktioniert nur bei
ausreichender Helligkeit.
[LANDSCHAFT]
Wechseln Sie mit [] zum Menü
[SZENEN-MODUS] und wählen Sie den
Szenenmodus aus. (S66)
Die Kamera stellt vorzugsweise auf weiter
entfernte Objekte scharf. Dies erleichtert
Landschaftsaufnahmen.
• Stellen Sie den Scharfstellungsschalter
auf [AF].
• Der Scharfstellbereich beträgt 5 m bis ¶.
• Der Blitz wird fest auf Forciert AUS []
eingestellt.
• Die AF-Hilfslampe kann nicht verwendet
werden.
MENU
SET
3
[SPORT]
Wechseln Sie mit [] zum Menü
[SZENEN-MODUS] und wählen Sie den
Szenenmodus aus. (S66)
Nehmen Sie hier Einstellungen vor, wenn
Sie Aufnahmen bei Sportveranstaltungen
oder anderen Ereignissen mit schnellen
Bewegungen machen möchten.
MENU
SET
67
VQT0X97
Page 68
Erweiterte Funktionen
• Stellen Sie den Scharfstellungsschalter
auf [AF].
3
• Die fotografierte Person sollte sich bis
etwa 1 Sekunde nach dem Auslösen nicht
bewegen.
• Es empfiehlt sich, das Zoom auf
Weitwinkel (1k) einzustellen und mit
einem Abstand von etwa 1,5 m zur Person
zu fotografieren.
• Dieser Modus eignet sich für die
Aufnahme von Motiven in einer
Entfernung von mindestens 5 m.
• Wenn Sie Aufnahmen von sich schnell
bewegenden Motiven in Innenräumen
machen, erhöht die Funktion []
automatisch die ISO-Empfindlichkeit,
damit das Motiv nicht verwischt
erscheint.
• Die ISO-Empfindlichkeit ist auf []
eingestellt.
• Die automatische Belichtungsreihe wird
ausgeschaltet.
[NACHTPORTRAIT]
Wechseln Sie mit [] zum Menü
[SZENEN-MODUS] und wählen Sie den
Szenenmodus aus. (S66)
Dieser Modus eignet sich für Aufnahmen
von Person und Hintergrund in nahezu
Tageslichtqualität. Dazu wird der Blitz
verwendet und eine lange Verschlusszeit
eingestellt.
∫ Vorgehensweise für den
Nachtportraitmodus
• Benutzen Sie den Blitz.
• Aufgrund der längeren Verschlusszeit
empfiehlt es sich, den Selbstauslöser
(S52) in Verbindung mit einem Stativ zu
verwenden.
MENU
SET
3
• Der Scharfstellbereich beträgt 1,2 m bis
5 m. (Hinweise zur maximalen
Blitzreichweite finden Sie auf S50.)
• Halten Sie den Blitz stets geschlossen,
wenn Sie ihn nicht benutzen möchten.
• Der Verschluss kann wegen der
erforderlichen Verarbeitungszeit nach der
Aufnahme eine Zeit lang (max. etwa 1
Sekunde) gesperrt bleiben. Dies ist keine
Fehlfunktion.
• Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen
kann es zu Bildrauschen kommen.
• Bei Blitzaufnahmen wird Langsame
Synchronisation/Rote Augen Reduzierung
[] eingestellt und der Blitz jedes Mal
ausgelöst.
• Die Einstellung Dauer-AF wird deaktiviert.
[NACHTLANDSCH.]
Wechseln Sie mit [] zum Menü
[SZENEN-MODUS] und wählen Sie den
Szenenmodus aus. (S66)
Dieser Modus eignet sich für lebendige
Nachtaufnahmen. Dabei werden lange
Verschlusszeiten eingestellt.
• Stellen Sie den Scharfstellungsschalter
auf [AF].
∫ Vorgehensweise für den
Nachtlandschaftsmodus
• Verwenden Sie wegen der längeren
Verschlusszeiten (max. etwa 8 s) ein
MENU
SET
3
68
VQT0X97
Page 69
Stativ. Außerdem empfiehlt es sich, mit
dem Selbstauslöser (S52) zu arbeiten.
• Der Scharfstellbereich beträgt 5 m bis ¶.
• Der Verschluss kann wegen der
erforderlichen Verarbeitungszeit nach der
Aufnahme eine Zeit lang (max. etwa 8 s)
gesperrt bleiben. Dies ist keine
Fehlfunktion.
• Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen
kann es zu Bildrauschen kommen.
• Der Blitz wird fest auf Forciert AUS []
eingestellt.
• Die AF-Hilfslampe und die Einstellung
Dauer-AF können nicht verwendet werden.
[PANNING]
Wechseln Sie mit [] zum Menü
[SZENEN-MODUS] und wählen Sie den
Szenenmodus aus. (S66)
Wenn Sie die Kamera einem sich
bewegendem Objekt wie einem Läufer oder
einem Fahrzeug nachführen, erscheint der
Hintergrund verschwommen während das
Objekt selbst scharf aufgenommen wird.
Dieser Effekt wird “Panning” genannt. Mit
diesem Modus lässt er sich einfacher
erzielen.
∫ Vorgehensweise für den
Panning-Modus
Um im Panning-Modus gute Ergebnisse zu
erhalten, bewegen Sie die Kamera
während der Aufnahme in horizontaler
Richtung.
MENU
SET
3
Erweiterte Funktionen
1 Bewegen Sie die Kamera gleichmäßig
und verfolgen Sie dabei das Objekt im
Sucher.
2 Drücken Sie den Auslöser während Sie
die Kamera bewegen.
3 Bewegen Sie die Kamera gleichmäßig
weiter.
• Es empfiehlt sich:
– den Sucher zu verwenden (S44)
– ein sich schnell bewegendes Objekt
auszuwählen
– mit der Vorfokussierung zu arbeiten
(S63)
– den Serienbildmodus zu verwenden
(S56) (So können Sie aus mehreren
Aufnahmen die besten aussuchen.)
• Im Panning-Modus werden längere
Verschlusszeiten eingestellt, um den
gewünschten Effekt zu erzielen. Daher
verwackelt die Aufnahme leichter.
• In folgenden Fällen arbeitet die
Panning-Funktion nicht effektiv:
– An sehr hellen Sommertagen.
Verwenden Sie hier einen ND-Filter
(Neutraldichtefilter, DMW-LND55,
Sonderzubehör). (S127)
– bei Verschlusszeiten unter 1/100
Sekunde
– bei zu langsamer Kamerabewegung
aufgrund eines sich zu langsam
bewegenden Objekts (kein
verschwommener Hintergrund)
– wenn die Kamera dem Motiv nicht
ausreichend schnell folgen kann
• Der optische Bildstabilisator kann nicht
auf [MODE2] eingestellt werden. In der
Einstellung [MODE1] wird im
Panning-Modus nur vertikales Verwackeln
kompensiert.
• Die AF-Hilfslampe und die Einstellung
Dauer-AF können nicht verwendet
werden.
69
VQT0X97
Page 70
Erweiterte Funktionen
[SPEISEN]
Wechseln Sie mit [] zum Menü
[SZENEN-MODUS] und wählen Sie den
Szenenmodus aus. (S66)
Dieser Modus eignet sich für Aufnahmen
von Speisen und sorgt bei der zum Beispiel
in Restaurants herrschenden Beleuchtung
für natürliche Farbtöne.
• Der Scharfstellbereich beträgt 5 cm
(Weitwinkel)/2 m (Tele) bis ¶.
MENU
SET
3
[PARTY]
Wechseln Sie mit [] zum Menü
[SZENEN-MODUS] und wählen Sie den
Szenenmodus aus. (S66)
Dieser Modus eignet sich für zum Beispiel
Hochzeiten und Partys in Innenräumen. Da
der Blitz verwendet wird und längere
Verschlusszeiten eingestellt werden,
werden Menschen und Hintergrund mit
nahezu Tageslichtqualität aufgenommen.
∫ Vorgehensweise für den Partymodus
• Öffnen Sie den Blitz. (S48)
• Aufgrund der längeren Verschlusszeit
empfiehlt es sich, den Selbstauslöser
(S52) in Verbindung mit einem Stativ zu
verwenden.
• Es empfiehlt sich, das Zoom auf
Weitwinkel (1k) einzustellen und mit
einem Abstand von etwa 1,5 m zur Person
zu fotografieren.
MENU
SET
3
• Der Blitz kann auf Langsame
Synchronisation/Rote Augen Reduzierung
[] oder Forciert EIN/Rote Augen
Reduzierung [] eingestellt werden.
[KERZENLICHT]
Wechseln Sie mit [] zum Menü
[SZENEN-MODUS] und wählen Sie den
Szenenmodus aus. (S66)
In dieser Betriebsart lassen sich
Aufnahmen mit Kerzenlicht-Atmosphäre
machen.
∫ Vorgehensweise für den
Kerzenlichtmodus
• Bei optimaler Ausnutzung des
Kerzenlichts sind gute Fotos auch ohne
Blitz möglich.
• Es empfiehlt sich, mit Stativ und
Selbstauslöser (S52) zu arbeiten.
• Der Scharfstellbereich beträgt 5 cm
(Weitwinkel)/2 m (Tele) bis ¶.
• Der Blitz kann auf Langsame
Synchronisation / Rote Augen
Reduzierung [] oder Forciert EIN /
Rote Augen Reduzierung []
eingestellt werden.
MENU
SET
3
70
VQT0X97
Page 71
[FEUERWERK]
15
Wechseln Sie mit [] zum Menü
[SZENEN-MODUS] und wählen Sie den
Szenenmodus aus. (S66)
In dieser Betriebsart lassen sich
szenenabhängige Voreinstellungen nutzen.
∫ Vorgehensweise für den
Feuerwerkmodus
Es empfiehlt sich, auf die Stelle
vorzufokussieren, an der das Feuerwerk
abläuft, damit Sie nichts verpassen, wenn
das Feuerwerk gezündet wird.
1 Stellen Sie den Scharfstellungsschalter
auf [MF] (S61).
2 Richten Sie die Kamera auf ein Objekt,
zum Beispiel eine entfernte Lichtquelle,
die sich in gleicher Entfernung wie das
spätere Feuerwerk befindet.
3 Drücken Sie die [FOCUS]-Taste, bis die
Schärfeanzeige (S31) aufleuchtet.
4 Richten Sie die Kamera in Richtung des
späteren Feuerwerks aus und warten
Sie.
5 Wenn das Feuerwerk beginnt, drücken
Sie den Auslöser ganz.
• Haben Sie die Zoomeinstellung geändert,
stimmt die Scharfstellung nicht mehr.
Führen Sie die Schritte
durch.
• Es empfiehlt sich, ein Stativ zu
verwenden.
• Der Scharfstellbereich beträgt im
AF-Modus 5 m bis ¶. (Es empfiehlt sich,
den oben genannten Schritten
folgen und vorzufokussieren.)
• Folgende Verschlusszeiten werden
eingestellt:
MENU
SET
2 bis 5 erneut
3
1 bis 5 zu
Erweiterte Funktionen
– bei optischem Bildstabilisator auf
[OFF]: fest auf 2 sekunden
– bei optischem Bildstabilisator auf
[MODE1] oder [MODE2]:
1/4 Sekunde oder 2 sekunden (Die
Kamera stellt nur dann 2 sekunden ein,
wenn sie nur sehr geringes Verwackeln
erkennt, etwa weil ein Stativ verwendet
wird.)
• Histogramme werden immer
orangefarben angezeigt. (S46)
• Der Blitz wird fest auf Forciert AUS []
eingestellt.
• Die AF-Hilfslampe und die Einstellung
Dauer-AF können nicht verwendet
werden.
[STERNENHIMMEL]
Wechseln Sie mit [] zum Menü
[SZENEN-MODUS] und wählen Sie den
Szenenmodus aus. (S66)
Dieser Modus arbeitet mit längeren
Verschlusszeiten und eignet sich für
lebendige Aufnahmen des Sternenhimmels
oder eines dunklen Objekts, das nicht mit
[NACHTLANDSCH.] fotografiert werden
kann.
∫ Verschlusszeit einstellen
• Wählen Sie als Verschlusszeit [15 S],
[30 S] oder [60 S].
1 Wählen Sie mit 3/4 die Anzahl
Sekunden und drücken Sie [MENU/
SET].
MENU
SET
STERNENHIMMEL
15 S
30 S
60 S
WÄHLEN EINST.
ABBR.
3
15
MENU
71
VQT0X97
Page 72
Erweiterte Funktionen
2 Fotografieren
15
MENU
ABBR.
• Drücken Sie den Auslöser. Eine
Countdown-Anzeige erscheint. Bewegen
Sie die Kamera nun nicht mehr. Nach
Ablauf des Countdown wird während
eines Zeitraums, der der Verschlusszeit
entspricht, [BITTE WARTEN] angezeigt.
Während dieser Zeit werden die Daten
verarbeitet.
• Mit [MENU/SET] können Sie die
Aufnahme abbrechen, während der
Countdown angezeigt wird.
∫ Vorgehensweise für den
Sternenhimmelmodus
• Der Verschluss öffnet sich für 15, 30 oder
60 Sekunden. Verwenden Sie immer ein
Stativ. Außerdem empfiehlt es sich, mit
dem Selbstauslöser zu arbeiten. (S52)
• Am besten stellen Sie vorab mit der
Vorfokussierung (S63) auf ein Objekt wie
einen hellen Stern oder eine entfernte
Lichtquelle scharf, bei der dies gut
funktioniert.
• Histogramme werden immer
orangefarben angezeigt. (S46)
• Die Einstellung Dauer-AF wird deaktiviert.
• Der Blitz wird fest auf Forciert AUS []
eingestellt.
• Der optische Bildstabilisator wird fest auf
[OFF] eingestellt.
• Der Belichtungsausgleich und die
Funktionen [TONAUFNAHME.],
automatische Belichtungsreihe, Serienbild
und Dauer-AF sind nicht möglich.
1
[BABY1]/
2
[BABY2]
Wechseln Sie mit [] zum Menü
MENU
SET
[SZENEN-MODUS] und wählen Sie den
Szenenmodus aus. (S66)
Dieser Modus verleiht Babys auf Fotos eine
gesunde Hautfarbe. Die Lichtstärke des
Blitzes wird abgesenkt.
Mit [BABY1] und [BABY2] lassen sich die
Geburtstage von zwei Babys einstellen.
• Das Alter der Babys kann dann bei der
Wiedergabe der Aufnahmen angezeigt
werden.
• Mit der auf CD-ROM mitgelieferten
Software [LUMIX Simple Viewer] oder
[PHOTOfunSTUDIO-viewer-] kann das
Alter auch mit den einzelnen Bildern
ausgedruckt werden. (Informationen zum
Drucken finden Sie in der getrennten
Bedienungsanleitung für den
PC-Anschluss.)
∫ Altersanzeige einstellen
• Wenn Sie möchten, dass das Alter
angezeigt wird, stellen Sie zuerst den
Geburtstag ein, wählen Sie dann
[MIT ALTER] und drücken Sie [MENU/
SET].
• Wenn Sie nicht möchten, dass das Alter
angezeigt wird, wählen Sie
[OHNE ALTER] und drücken Sie [MENU/
SET].
1
9 Monate 10 Tage
10:00 1.DEZ.2006
3
1
BABY1
MIT ALTER
OHNE ALTER
GEBURTSTAG EINST.
WÄHLEN EINST.
ABBR.
MENU
∫ Geburtstag einstellen
1 Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt
[GEBURTSTAG EINST.] und drücken Sie
[MENU/SET].
2 Wenn die Meldung [BITTE GEBEN SIE
DEN GEBURTSTAG DES BABYS EIN]
angezeigt wird, wählen Sie mit
72
VQT0X97
Page 73
2/1 die einzelnen Werte (Jahr/Monat/
Tag) und stellen Sie sie mit 3/4 ein.
3 Schließen Sie den Vorgang mit [MENU/
SET] ab.
• Wenn Sie [MITALTER] einstellen, ohne
zuvor den Geburtstag eingegeben zu
haben, wird eine Meldung angezeigt.
Drücken Sie in diesem Fall [MENU/SET]
und stellen Sie den Geburtstag wie in den
Schritten 2 und 3 beschrieben ein.
• Der Scharfstellbereich beträgt 5 cm
(Weitwinkel)/2 m (Tele) bis ¶.
• Die ISO-Empfindlichkeit ist auf []
eingestellt.
• Die automatische Belichtungsreihe wird
ausgeschaltet.
• Wenn Sie die Kamera im Szenenmodus in
[BABY1]/[BABY2] einschalten oder von
einem anderen Szenenmodus auf
[BABY1]/[BABY2] umschalten, werden
unten im Display etwa 5 Sekunden lang
das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit
angezeigt.
• Das Alter wird je nach der im
Aufnahmemodus eingestellten Sprache
unterschiedlich angezeigt.
• Der Ausdruck kann sich leicht von der
Anzeige auf dem Display unterscheiden.
• Das Geburtsdatum wird wie folgt
angezeigt: [0 Monat 0 Tag].
• Wird das Alter nicht richtig angezeigt,
prüfen Sie die Einstellungen von Uhr und
Geburtstag.
• Ist die Kamera auf [OHNE ALTER]
eingestellt, wird das Alter auch dann nicht
aufgenommen, wenn Zeit und Geburtstag
eingestellt sind. In diesem Fall kann das
Alter auch dann nicht angezeigt werden,
wenn die Kamera nach der Aufnahme auf
[MIT ALTER] gestellt wird.
• Mit [RESET] im Menü [SETUP] setzen Sie
die Geburtstagseinstellung zurück. (S29)
Erweiterte Funktionen
[SCHNEE]
Wechseln Sie mit [] zum Menü
[SZENEN-MODUS] und wählen Sie den
Szenenmodus aus. (S66)
Weißabgleich und Belichtungseinstellungen
werden so gewählt, dass der Schnee so weiß
wie möglich erscheint.
MENU
SET
3
[HOHE EMPFIND.]
Wechseln Sie mit [] zum Menü
[SZENEN-MODUS] und wählen Sie den
Szenenmodus aus. (S66)
Die Empfindlichkeitseinstellung wird erhöht,
so dass Aufnahmen mit einer Empfindlichkeit
von ISO 3200 erfolgen können.
• Aufgrund der höheren
Empfindlichkeitseinstellung haben die
entsprechenden Aufnahmen eine etwas
geringere Auflösung. Dies ist keine
Fehlfunktion.
• Der Scharfstellbereich beträgt 5 cm
(Weitwinkel)/2 m (Tele) bis ¶.
• Die Aufnahmen eignen sich für Abzüge im
Format 4qk6q/10k15cm.
• Die Blitzlichteinstellung wird unveränderlich
auf Forciert OFF [] gestellt.
• Die Qualität kann nicht auf [RAW] gesetzt
werden.
• Die erweiterte optische Zoomfunktion und
der Digitalzoom können nicht verwendet
werden.
MENU
SET
3
73
VQT0X97
Page 74
Erweiterte Funktionen
10
Aufnahmetag
aufzeichnen
Wenn Sie das Abreisedatum vorab
einstellen, können Sie den Urlaubstag mit
der Aufnahme aufzeichnen.
• Bei der Wiedergabe einer Aufnahme wird
das Aufnahmedatum angezeigt.
100_0001
1/3
1. TAG
10:00 2.DEZ.2006
A: Anzahl der Tage nach dem
Abreisedatum
• Mit der auf CD-ROM mitgelieferten
Software [LUMIX Simple Viewer] oder
[PHOTOfunSTUDIO-viewer-] kann die
Zahl der seit Abreisedatum vergangenen
Tage auch mit den einzelnen Bildern
ausgedruckt werden. (Informationen zum
Drucken finden Sie in der getrennten
Bedienungsanleitung für den
PC-Anschluss.)
∫ Reisedatum einstellen
(Die gezeigten Anzeigen gelten bei
eingestelltem AE-Modus [].)
• Nach dem Einschalten der Kamera mit
eingestelltem Reisedatum, dem
Einstellen der Uhr oder des Abreiseoder Reisedatums, nach dem Ändern
der Weltzeiteinstellung und nach dem
Umschalten vom Wiedergabemodus in
einen anderen Modus werden aktuelles
Datum, aktuelle Uhrzeit und Reisetag
etwa 5 Sekunden lang unten im Display
angezeigt.
• Ist [REISEDATUM] eingestellt, wird
unten rechts im Display [] angezeigt.
∫ Reisedatum ausschalten
Wenn Sie [REISEDATUM] auf [EINST.]
belassen, wird weiterhin die Anzahl der seit
dem Abreisedatum vergangenen Tage
aufgezeichnet.
Stellen Sie daher [REISEDATUM] nach
Ende des Urlaubs im in Schritt
Menü auf [OFF] und drücken Sie zwei Mal
[MENU/SET].
4 gezeigten
Erweiterte Funktionen
• Die Einstellung des Reisedatums bleibt
auch bei ausgeschalteter Kamera
erhalten.
• Wenn Sie ein Abreisedatum einstellen
und vor diesem Abreisedatum eine
Aufnahme machen, wird ein
orangefarbenes Minuszeichen [-]
angezeigt. Es wird dann kein Urlaubstag
für diese Aufnahme aufgezeichnet.
• Wenn Sie ein Abreisedatum einstellen
und dann die Uhrzeit auf Datum und
Uhrzeit am Zielort, zum Beispiel einen Tag
vor dem Abreisedatum, zurückstellen,
wird ein weißes Minuszeichen [-]
angezeigt. Der Urlaubstag für diese
Aufnahme wird dann aufgezeichnet.
• Wenn Sie [REISEDATUM] auf [OFF]
stellen, wird die Anzahl der seit dem
Abreisedatum vergangenen Tage auch
dann nicht aufgezeichnet, wenn Uhrzeit
und Abreisedatum eingestellt sind. Auch
wenn Sie [REISEDATUM] nach einer
Aufnahme auf [SET] setzen, wird der
entsprechende Urlaubstag nicht
angezeigt.
• Wenn Sie einen Abreisetag einstellen und
die Uhr nicht gestellt ist, wird die Meldung
[BITTE UHR EINSTELLEN] angezeigt.
Stellen Sie in diesem Fall die Uhr ein.
(S24)
• Das Reisedatum wird anhand der
Datumseinstellung (S24) und dem von
Ihnen eingestellten Abreisedatum
berechnet. Wenn Sie für Ihr Reiseziel
[WELTZEIT] (S76) verwenden, wird das
Reisedatum anhand des eingestellten
Datums und des eingestellten Reiseziels
berechnet.
75
VQT0X97
Page 76
Erweiterte Funktionen
10
Zeit am Zielort
(Weltzeit) anzeigen
Wenn Sie bei Auslandsreisen Ihren
Heimatort und Ihr Reiseziel einstellen,
kann die Ortszeit Ihres Reiseziels auf dem
Display angezeigt und mit den Aufnahmen
abgespeichert werden.
• Wählen Sie [UHREINST.] und stellen
Sie vorab das Datum und die Uhrzeit
ein. (S24)
• Wenn Sie die Weltzeit das erste Mal
einstellen, wird die Meldung [BITTE
76
VQT0X97
URSPRUNGSORT EINSTELLEN]
angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall
[MENU/SET] und stellen Sie, wie ab
Schritt 2 in “Heimatort einstellen
[URSPRUNGSORT]” beschrieben, den
Heimatort ein.
∫ Heimatort einstellen
[URSPRUNGSORT]
(Folgen Sie den Schritten
1, 2 und 3.)
1 Wählen Sie mit 4 den Menüpunkt
[URSPRUNGSORT] und drücken Sie
dann [MENU/SET].
WELTZEIT
ZIELORT
URSPRUNGSORT
10:00 1.DEZ. 2006
WÄHLEN
ABBR.
EINST.
MENU
MENU
SET
2 Wählen Sie mit 2/1 Ihren Heimatort
und drücken Sie [MENU/SET].
10:00
Berlin
Paris
Rome
Madrid
GMT+1:00
WÄHLENEINST.
ABBRUCH
MENU
SET
MENU
• Die aktuelle Zeit wird oben links im
Display angezeigt. Unten links im
Display wird die Zeitdifferenz zur
Weltzeit GMT “Greenwich Mean Time”
angezeigt.
• Falls an Ihrem Heimatort die
Sommerzeit [] gilt, drücken Sie 3.
Durch erneutes Drücken von 3 wird
wieder die ursprüngliche Zeit
eingestellt.
• Die Einstellung der Sommerzeit für
Ihren Heimatort wirkt sich nicht auf die
eigentliche Zeiteinstellung aus. Stellen
Sie die Uhr daher um eine Stunde vor.
(S24)
Page 77
∫ Einstellung des Heimatortes
abschließen
• Wenn Sie den Heimatort das erste Mal
einstellen, wird nach dem Drücken von
[MENU/SET] zur Bestätigung der
Einstellung wieder die Anzeige aus Schritt
1 von “Heimatort einstellen
[URSPRUNGSORT]” angezeigt. Kehren
Sie mit 2 zur Anzeige aus Schritt
3
zurück. Drücken Sie dann [MENU/SET],
um das Menü zu schließen.
• Wenn Sie den Heimatort weitere Male
einstellen, wird nach dem Drücken von
[MENU/SET] zur Bestätigung der
Einstellung wieder die Anzeige aus Schritt
3 angezeigt. Schließen Sie das Menü
durch erneutes Drücken von [MENU/
SET].
∫ Reiseziel einstellen
(Folgen Sie den Schritten
1 Wählen Sie mit 3 den Menüpunkt
[ZIELORT] und drücken Sie dann
[MENU/SET].
WELTZEIT
ZIELORT
URSPRUNGSORT
--:-- --.---.----
WÄHLEN
ABBR.
A: Je nach Einstellung wird die Zeit am
Reiseziel oder am Heimatort
angezeigt.
• Wenn Sie das Reiseziel das erste Mal
einstellen, werden Datum und Uhrzeit
wie oben dargestellt angezeigt.
2 Wählen Sie mit 2/1 Ihr Reiseziel und
drücken Sie [MENU/SET].
10:0018:00
Seoul
Tokyo
+8:00
WÄHLENEINST.
EINST.
ABBRUCH
1, 2 und 3.)
MENU
SET
MENU
MENU
SET
MENU
Erweiterte Funktionen
• Die aktuelle Zeit am gewählten
Reiseziel wird oben rechts im Display
angezeigt. Unten links im Display wird
die Zeitdifferenz zur Zeit am Heimatort
angezeigt.
• Falls an Ihrem Reiseziel die
Sommerzeit [] gilt, drücken Sie 3.
(Die Zeit wird um eine Stunde
vorgestellt.) Durch erneutes Drücken
von 3 wird wieder die ursprüngliche
Zeit eingestellt.
• Es werden größere Städte im
gewählten Bereich angezeigt.
Außerdem wird unten links im Display
die Zeitdifferenz zwischen dem
gewählten Zielort und dem Heimatort
angezeigt. (Weitere Informationen zu
den angezeigten größeren Städten
finden Sie auf S78.)
3 Schließen Sie das Menü mit [MENU/
SET].
1
ENDE
/
5
MENU
SET
n
0
MENU
SETUP
UHREINST.
WELTZEIT
KD.EINST.SPCH.
MONITOR
GITTERLINIE
WÄHLEN
• Nach dem Einstellen des Reiseziels
wechselt das Symbol von [] auf
[].
• Stellen Sie die Einstellung nach Ende der
Reise auf [URSPRUNGSORT] zurück.
Folgen Sie dabei den Schritten
1, 2, 3
und dann den Schritten 1 und 2 unter
“Heimatort einstellen
[URSPRUNGSORT]”.
• Wenn Sie Ihr Reiseziel nicht unter den
angezeigten Vorschlägen finden, nehmen
Sie die Einstellung anhand der
Zeitdifferenz zu Ihrem Heimatort vor.
+10GuamSydney
+11Solomon Islands New Caledonia
+12FijiAucklandWellington
+12:45
Chatham
Islands
¢ “GMT” ist die Abkürzung für “Greenwich Mean Time”.
In der Liste enthaltene Orte
78
VQT0X97
Page 79
Bewegtbild-Modus
10
10
Erweiterte Funktionen
• Ist während der Aufnahme kein Platz
mehr auf der Speicherkarte, wird die
Aufnahme automatisch abgebrochen.
1 Stellen Sie scharf, indem Sie den
Auslöser halb drücken. Drücken
Sie ihn dann ganz, um mit der
Aufnahme zu beginnen.
R 21
s
5
s
• Wenn das Objekt scharfgestellt ist,
leuchtet die Schärfeanzeige auf.
• Die Blende wird auf den bei
Aufnahmebeginn ermittelten Wert fest
eingestellt (erstes Einzelbild).
• Die verbleibende Aufnahmedauer A
wird oben rechts angezeigt. Die
vergangene Aufnahmedauer B wird
unten rechts im Display angezeigt.
1 Stunde, 20 Minuten und 30 Sekunden
wird zum Beispiel als [1h20m30s]
angezeigt.
• Die verbleibende Aufnahmedauer und
die vergangene Aufnahmedauer sind
Schätzwerte.
• Die Tonaufnahme über das integrierte
Kameramikrofon beginnt gleichzeitig.
• Wenn Sie während
Bewegtbildaufnahmen am
Scharfstellring oder am Zoomring
drehen, kann ein Schleifgeräusch
aufgenommen werden.
gewünschte Einstellung und
drücken Sie dann [MENU/SET].
Wenn Sie in Schritt 2 [] gewählt
haben:
EinstellungBildgrößefps
[30fpsVGA]
[10fpsVGA]10
[30fpsQVGA]
[10fpsQVGA]
640k480 Pixel
320k240 Pixel
30
30
10
79
VQT0X97
Page 80
Erweiterte Funktionen
Wenn Sie in Schritt 2 [] gewählt
haben:
EinstellungBildgrößefps
[30fps16:9]
[10fps16:9]10
848k480 Pixel
30
• fps steht für “Frames pro Sekunde” und
gibt die Anzahl der pro Sekunde
aufgenommenen Einzelbilder an.
• Mit der Einstellung “30 fps” sind die
aufgenommenen Bewegtbilder
"ruckelfreier".
• Mit der Einstellung “10 fps” können
längere Bewegtbilder, allerdings mit
schlechterer Qualität, aufgenommen
werden.
• Die Einstellung [10fpsQVGA] erzeugt
kleine Dateien, die sich gut für E-Mails
eignen.
6 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
• Sie können auch den Auslöser halb
drücken, um das Menü zu schließen.
• Der Scharfstellbereich ist 30 cm [AF
MACRO: 5 cm] (Weitwinkel)/2 m (Tele)
bis ¶.
• Hinweise zur verbleibenden
Aufnahmedauer siehe S140.
• Die angegebene verbleibende
Aufnahmedauer ist nur näherungsweise
zu verstehen.
(Sie kann je nach Aufnahmebedingungen
und Typ der Karte unterschiedlich sein.)
• Die verbleibende Aufnahmedauer ist vom
Motiv abhängig.
• Die auf dem Display angezeigte
verbleibende Aufnahmedauer verringert
sich unter Umständen nicht gleichmäßig.
• Bewegtbilder können nicht ohne Ton
aufgenommen werden.
• Mit diesem Gerät lassen sich keine
Bewegtbilder auf MultiMediaCards
aufnehmen.
• Wenn Sie die Bildqualität auf
[30fpsVGA] oder [30fps16:9] einstellen,
empfehlen wir die Verwendung einer
SD-Speicherkarte mit hoher
Geschwindigkeit und “10MB/s” oder
mehr (auf der Packung angegeben).
• Je nach Typ der SD-Speicherkarte oder
der SDHC-Speicherkarte kann die
Aufnahme unerwartet abgebrochen
werden.
• Wir empfehlen die Verwendung einer
SD-Speicherkarte oder
SDHC-Speicherkarte von Panasonic.
• Je nach Typ der SD-Speicherkarte oder
der SDHC-Speicherkarte kann die
Kartenzugriffsanzeige nach
Bewegtbildaufnahmen eine Zeit lang
aufleuchten. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Werden Bewegtbildaufnahmen, die mit
dieser Kamera gemacht wurden, auf
anderen Geräten abgespielt, können Bild
und Ton schlechter wiedergegeben
werden. Möglicherweise können die
Aufnahmen nicht abgespielt werden.
Außerdem kann es vorkommen, dass die
Aufnahmeinformationen nicht richtig
angezeigt werden.
• Im Bewegtbild-Modus [] sind die
Funktionen Richtungserkennung und
Betrachten nicht möglich.
• Die Einstellung [MODE2] des optischen
Bildstabilisators kann nicht verwendet
werden.
• Die mitgelieferte Software enthält
QuickTime, mit dem sich mit der Kamera
aufgenommene Bewegtbilder auf dem PC
abspielen lassen.
80
VQT0X97
Page 81
Mehrere Aufnahmen
gleichzeitig anzeigen
(Multi-Wiedergabe)
1 Drehen Sie den vorderen
Wahlschalter nach links, um
mehrere Aufnahmen gleichzeitig
anzuzeigen.
(Display bei Anzeige von neun
Aufnahmen)
1.DEZ.2006
1/14
Erweiterte Funktionen
Aufnahme sowie die Gesamtzahl der
Aufnahmen angezeigt.
• Abhängig von der gewählten Aufnahme
und den Einstellungen werden folgende
Symbole angezeigt:
–[] (Favoriten)
• Drehen Sie nach der Mehrfachanzeige
weiter nach links, um gleichzeitig
25 Aufnahmen und dann die
Kalenderanzeige (S82) zu sehen.
Drehen Sie den vorderen Wahlschalter
nach rechts um zur jeweils vorherigen
Anzeige zurückzukehren.
• Ist Multi-Wiedergabe eingeschaltet,
wird eine Bildlaufleiste A angezeigt.
Sie können mit dieser Bildlaufleiste alle
gespeicherten Aufnahmen durchgehen.
2 Wählen Sie mit 3/4/2/1 eine
Aufnahme aus.
1.DEZ.2006
• Es werden das Aufnahmedatum und
die Nummer der ausgewählten
ABBR.
5/14
MENU
CAL
ABBR.
MENU
∫ So kehren Sie zur normalen
Wiedergabe zurück
Drehen Sie den vorderen Wahlschalter
nach rechts und drücken Sie die Taste
[MENU/SET].
• Die Aufnahme wird mit einem
orangefarbenen Rahmen angezeigt.
∫ So löschen Sie eine Aufnahme in der
Multi-Wiedergabe
1 Wählen Sie die Aufnahme mit 3/4/2/
1 aus und drücken Sie dann [].
2 Wählen Sie mit 3 [JA].
3 Drücken Sie [MENU/SET].
• Auch wenn im normalen Wiedergabemodus
(S44) die Displayanzeigen ausgeschaltet
sind, werden während der Multi-Wiedergabe
Aufnahmeinformationen usw. angezeigt.
Wenn Sie zur vorherigen Anzeige
zurückkehren, wird die Aufnahme wieder
wie im normalen Wiedergabemodus
angezeigt.
• Aufnahmen werden auch dann nicht gedreht
dargestellt, wenn [ANZ. DREHEN] auf
[ON]
gesetzt ist. (S110)
81
VQT0X97
Page 82
Erweiterte Funktionen
Aufnahmen nach
Aufnahmedatum
anzeigen
(Anzeige nach Aufnahmedatum)
3 Mit [MENU/SET] zeigen Sie die am
gewählten Datum gemachten
Aufnahmen an.
1.DEZ.20065/14
MENU
SET
Mit der Anzeige nach Aufnahmedatum
können Sie die an einem bestimmten
Datum gemachten Aufnahmen anzeigen.
1 Drehen Sie den vorderen
Wahlschalter nach links, um die
Kalenderanzeige aufzurufen.
SUN
MON
TUE
WED
THU FRI SAT
2
3 4578 9
1012 13 14 15 16
11
17 18 19 20 21 222923
31
TAG
MONAT
1
6
3024 25 26 27 28
2006
MENU
EINST.
• Bei erstmaliger Anzeige des Kalenders
ist das Aufnahmedatum der in der
Wiedergabeanzeige gewählten
Aufnahme angewählt.
• Gibt es mehrere Aufnahmen mit
gleichem Aufnahmedatum, wird die
erste an diesem Tag gemachte
Aufnahme angezeigt.
• Es werden Kalender-Monatsblätter
angezeigt.
2 Stellen Sie mit 3/4/2/1 das
Datum für die Wiedergabe ein.
2/1: Stellen Sie den Tag ein.
3/4: Stellen Sie den Monat ein.
• Wurden in einem bestimmten Monat
keine Aufnahmen gemacht, wird dieser
Monat nicht angezeigt.
82
VQT0X97
CAL
ABBR.
MENU
• Die am gewählten Tag gemachten
Aufnahmen werden in der
Multi-Wiedergabe mit 9 Aufnahmen
angezeigt.
• Drehen Sie den vorderen Wahlschalter
nach links, um zur Kalenderanzeige
zurückzukehren.
4 Wählen Sie mit 3/4/2/1 eine
Aufnahme aus und drücken Sie
dann [MENU/SET].
• Die gewählte Aufnahme wird einzeln
angezeigt.
∫ So kehren Sie zur Einzelwiedergabe
zurück.
Drehen Sie den vorderen Wahlschalter
nach der Kalenderanzeige weiter nach
rechts, um 25 Aufnahmen, dann 9
Aufnahmen und schließlich die
Einzelwiedergabe zu sehen. (S81)
• Die Aufnahmen werden auch dann nicht
gedreht angezeigt, wenn [ANZ. DREHEN]
auf [ON] gestellt ist. (S110)
• Es sind Kalenderanzeigen zwischen
Januar 2000 und Dezember 2099
möglich.
• Wenn das Aufnahmedatum des am
25-Multiwiedergabe-Bildschirms nicht in
der Zeit von Januar 2000 und Dezember
2099 liegt, zeigt die Kamera es mit dem
ältesten verfügbaren Kalenderdatum an.
• Aufnahmen, die nach Einstellung des
Reiseziels in [WELTZEIT] (S76) gemacht
wurden, werden bei Anzeige nach
Page 83
Aufnahmedatum dem Datum des
Reiseziels zugeordnet.
• Aufnahmen, die mit einem PC oder
anderen Geräten bearbeitet wurden,
können mit einem Datum angezeigt
werden, das vom tatsächlichen
Aufnahmedatum abweicht.
• Ist in der Kamera kein Datum eingestellt
(S26), wird als Aufnahmedatum der 1.
Januar 2006 abgespeichert.
Wiedergabezoom
1 Drehen Sie den vorderen
Wahlschalter nach rechts, um die
Aufnahme vergrößert anzuzeigen.
2X
Erweiterte Funktionen
2 Wählen Sie mit 3/4/2/1 den
gewünschten Bildbereich.
2X
4X
ABBRUCH
• Wenn Sie den anzuzeigenden Bereich
ändern, wird etwa 1 Sekunde lang die
Zoomposition angezeigt.
∫ Wiedergabezoom ausschalten
Drehen Sie den vorderen Wahlschalter
nach links oder drücken Sie die Taste
[MENU/SET].
∫ So löschen Sie eine Aufnahme bei
eingeschaltetem Wiedergabezoom
1 Drücken Sie [].
2 Wählen Sie mit 3 [JA].
3 Drücken Sie [MENU/SET].
LÖSCHEN
4X
ABBRUCH
LÖSCHEN
• Wenn Sie den vorderen Wahlschalter
nach links drehen, nachdem Sie die
Aufnahme vergrößert haben, verringern
Sie die Vergrößerung. Wenn Sie den
vorderen Wahlschalter nach rechts
drehen, erhöhen Sie die Vergrößerung.
• Nach einer Änderung der Vergrößerung
wird etwa 1 Sekunde lang die
Zoomposition A angezeigt. Sie zeigt
Ihnen, welcher Bildbereich vergrößert
angezeigt wird.
• Auch wenn im normalen
Wiedergabemodus (S44) die
Displayanzeigen ausgeschaltet sind,
werden bei aktiviertem Wiedergabezoom
Vergrößerung und Funktion angezeigt.
Sie können die Displayanzeigen mit
[DISPLAY] ein- und ausschalten. Wird als
Vergrößerung 1k eingestellt, entsprechen
die Displayanzeigen denen im normalen
Wiedergabemodus.
• Je stärker eine Aufnahme vergrößert wird,
desto schlechter wird die Bildqualität.
• Verwenden Sie die Funktion Trimmen, um
das vergrößerte Bild abzuspeichern.
(S115)
• Das Wiedergabezoom funktioniert nicht
bei Aufnahmen, die mit anderen Geräten
gemacht wurden.
83
VQT0X97
Page 84
Erweiterte Funktionen
Bewegtbilder/vertonte
Fotos wiedergeben
∫ Bewegtbilder
Wählen Sie mit 2/1 eine
Aufnahme mit Bewegtbild-Symbol
[]/[]/[]/[]/
[]/[]. Drücken Sie dann
4
, um sie wiederzugeben.
WIEDERGABE
BEWEGTBILD
• Auf dem Display wird die Aufnahmedauer
A des Bewegtbildes angezeigt. Nach
Beginn der Wiedergabe verschwindet die
Anzeige der Aufnahmedauer. Statt
dessen wird unten rechts im Display die
vergangene Wiedergabedauer angezeigt.
1 Stunde, 20 Minuten und 30 Sekunden wird
zum Beispiel als [1h20m30s] angezeigt.
• Die während der Wiedergabe
angezeigten Cursortasten
entsprechen 3/4/2/1.
• Durch erneutes Drücken von 4
beenden Sie die Bewegtbild-Wiedergabe
und kehren zur normalen
Wiedergabeanzeige zurück.
Schneller Vorlauf/Schneller Rücklauf
Drücken und halten Sie 2/1 während der
Bewegtbild-Wiedergabe.
2: Schneller Rücklauf
1: Schneller Vorlauf
• Sobald Sie 2/1 loslassen, kehrt die
Kamera zur normalen
Bewegtbild-Wiedergabe zurück.
Pause
Drücken Sie 3 während der
Bewegtbild-Wiedergabe.
• Sie beenden Sie Pause, indem Sie erneut
3 drücken.
84
VQT0X97
100_0001
10:00 1.DEZ.2006
1/3
25s
∫ Vertonte Fotos
Wählen Sie mit 2/1 das Symbol
für vertonte Aufnahmen [] und
drücken Sie dann 4 für die
Wiedergabe.
TONWIEDERG.
• Hinweise zum Vertonen von Fotos finden
Sie unter [TONAUFNAHME.] (S92) und
[NACHVERT.] (S114).
• Der Ton wird über den Lautsprecher
wiedergegeben. Unter [LAUTSTÄRKE]
(S28) ist erklärt, wie Sie im Menü
[SETUP] die Lautstärke einstellen.
• Diese Kamera kann Dateien im Format
QuickTime Motion JPEG wiedergeben.
• Die mitgelieferte Software enthält
QuickTime, mit dem sich mit der Kamera
aufgenommene Bewegtbilder auf dem PC
abspielen lassen. (S120)
• Manche Dateien im Format QuickTime
Motion JPEG, die mit einem PC oder
anderen Geräten aufgenommen wurden,
können mit der Kamera unter Umständen
nicht wiedergegeben werden.
• Bewegtbilder, die mit anderen Geräten
aufgenommen wurden, werden unter
Umständen mit schlechterer Bildqualität
oder gar nicht wiedergegeben.
• Bei Speicherkarten mit großer Kapazität
kann der schnelle Rücklauf langsamer
erfolgen als normal.
• Die folgenden Funktionen sind mit Bewegtbildern
und vertonten Fotos nicht möglich.
– Wiedergabezoom
(während der Wiedergabe oder der
Wiedergabepause von Bewegtbildern
und während der Tonwiedergabe)
– [ANZ. DREHEN]/[DREHEN]/
[NACHVERT.] (nur Bewegtbilder)
– [RESIZE]/[TRIMMEN]/[BILDV.KONV.]
100_0001
10:00 1.DEZ.2006
1/3
Page 85
Menüeinstellungen
10
10
Das
[REC]-Modusmenü
Machen Sie vielfältigere Aufnahmen,
indem Sie Farbeffekte einstellen,
Bildeinstellungen vornehmen usw.
• Stellen Sie mit dem Modus-Wahlschalter
den gewünschten Aufnahmemodus ein.
• Abhängig von dem mit dem
Modus-Wahlschalter (S5) eingestellten
Modus werden unterschiedliche
Menüpunkte angezeigt. Hier wird die
Einstellung von [TONAUFNAHME.] im
AE-Modus für Programmautomatik [ ]
beschrieben. (Informationen zu den
einzelnen Menüpunkten finden Sie auf
S86 bis 106.)
• Mit [RESET] im Menü [SETUP] stellen Sie
die Menüeinstellungen auf die
werksseitigen Voreinstellungen zurück.
(S29)
Mit der Taste [FUNCTION] lassen sich vor
der Aufnahme sehr einfach die folgenden
sechs Einstellungen vornehmen.
• AF-Modus (S93)
• Messmethode (S93)
• Weißabgleich (S86)
• ISO-Empfindlichkeit (S88)
• Bildgröße (S91)
• Qualität (S91)
1 Drücken Sie vor der Aufnahme
die Taste [FUNCTION].
10
AUTO
AUTO
P
AUTO
WÄHLENENDE
3
MENU
FUNCTION
2 Wählen Sie den Menüpunkt mit
3/4/2/1 und schließen Sie
dann das Menü mit [FUNCTION].
10
AUTO
AUTO
P
AUTO
FUNCTION
3
WÄHLENENDE
• Sie können die Menüpunkte durch
Drehen des vorderen und hinteren
Wahlschalters auswählen.
• Je nach Aufnahmemodus können
unterschiedliche Menüpunkte eingestellt
werden.
• Die Einstellung [] (Weißeinstellung)
für den Weißabgleich wird bei
Einstellungen mit [FUNCTION] nicht
angezeigt.
MENU
[W.ABGL.]
Farbton für naturgetreuere Bilder
einstellen
Öffnen Sie mit [] das Menü [REC] und
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
einstellen möchten. (S85)
Mit dieser Funktion können Sie in
Aufnahmen, die Sie bei Sonnenlicht,
Halogenbeleuchtung usw. gemacht haben,
einen naturgetreueren Weißton einstellen.
Ohne Weißabgleich können Weißtöne in
diesen Aufnahmen rötlich oder bläulich
erscheinen. Wählen Sie eine Einstellung,
die zu den Aufnahmebedingungen passt.
[AUTO]für automatische
(Tageslicht)
(Bewölkt)
(Schatten)
(Halogen)
(Blitz)
(Weißeinstellung 1)
(Weißeinstellung 2)
(Weißeinstellung)
MENU
SET
Einstellung
(automatischer
Weißabgleich)
für Außenaufnahmen
an hellen Tagen
für Außenaufnahmen
an wolkenreichen
Tagen
für Außenaufnahmen
im Schatten
für Aufnahmen mit
Halogenbeleuchtung
nur für
Blitzlichtaufnahmen
für voreingestellten
Weißabgleich
für erneute
Einstellung des
Weißabgleichs
86
VQT0X97
Page 87
∫ Automatischer Weißabgleich
Die folgende Grafik zeigt den
Einstellbereich des Weißabgleichs. Liegen
die Aufnahmebedingungen außerhalb des
Bereichs, in dem ein Weißabgleich möglich
ist, kann das Bild rötlich oder bläulich
erscheinen. Auch wenn die Bedingungen
innerhalb dieses Bereichs liegen, kann es
sein, dass der automatische Weißabgleich
nicht richtig funktioniert, wenn das Motiv
von vielen Lichtquellen umgeben ist oder
keine Weißtöne vorhanden sind.
Verwenden Sie in diesen Fällen nicht die
Einstellung [AUTO].
Mit dieser Einstellung lässt sich der
Weißabgleich manuell festlegen.
1 Wählen Sie [] und drücken Sie
dann [MENU/SET].
2 Wählen Sie [W.EINST. 1] oder
[W.EINST. 2] und drücken Sie dann
[MENU/SET].
W.EINST.
W.EINST. 1
W.EINST. 2
MENU
MENU
WÄHLEN
EINST.
SET
3 Richten Sie die Kamera auf ein weißes
Blatt Papier oder Ähnliches, so dass die
Bildmitte nur durch das weiße Objekt
ausgefüllt ist. Drücken Sie dann [MENU/
SET].
W.EINST.
MENU
SET
MENU
EINST.ABBR.
4 Schließen Sie das Menü, indem Sie zwei
Mal [MENU/SET] drücken.
• Sie können auch den Auslöser halb
drücken, um den Vorgang
abzuschließen.
8)
9)
10)
KlFarbtemperatur in Kelvin
• Bei Blitzlichtaufnahmen wird der
Weißabgleich automatisch angepasst
(außer bei []/[]). Bei
ungenügender Blitzleistung kann der
Weißableich jedoch fehlerhaft sein.
• Im Automatikmodus [] und im
Szenenmodus kann der Weißabgleich
nicht eingestellt werden.
87
VQT0X97
Page 88
Menüeinstellungen
AUTO
[WB ADJUST.]
Feineinstellung des Weißabgleichs
Öffnen Sie mit [] das Menü [REC] und
MENU
SET
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
einstellen möchten. (S85)
Verwenden Sie die Feineinstellung des
Weißabgleichs, wenn Sie den
gewünschten Farbton mit der
Weißabgleichseinstellung nicht erreichen.
1 Drücken Sie 3/4/2/1 für die
Feineinstellung des
Weißabgleichs.
SW-EINST.
G
AUTO
A
ÄNDERN
B
M
MENU
EINST.
• 2 : A (AMBER: Richtung Orange)
• 1 : B (BLUE: Richtung Blau)
• 3 : G_ (GREEN: Richtung Grün)
• 4 : M` (MAGENTA: Richtung Rot)
2 Schließen Sie den Vorgang mit
[MENU/SET] ab.
• Sie können auch den Auslöser halb
drücken, um den Vorgang
abzuschließen.
• Wenn Sie den Weißabgleich auf A
(amber) feineinstellen, wechselt das
Weißabgleichssymbol auf dem
LCD-Monitor auf orange. Wenn Sie den
Weißabgleich auf B (blue)
feineinstellen, wechselt das
Weißabgleichssymbol auf dem
LCD-Monitor auf blau.
• Wenn Sie den Weißabgleich auf G_
(green) oder M ` (magenta) einstellen,
erscheint auf dem LCD-Monitor neben
dem Weißabgleichssymbol ein [_]
z.B.:
(
) oder [`] (
z.B.:
).
• Wählen Sie die mittlere Einstellung,
wenn Sie keine Feineinstellung des
Weißabgleichs vornehmen.
• Sie können den Weißabgleich für jede
Farbe getrennt feineinstellen.
• Die Feineinstellung des Weißabgleichs
gilt auch für Blitzlichtaufnahmen.
• Die Feineinstellung des Weißabgleichs
bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera
erhalten.
• Der Weißabgleich kann nicht
feineingestellt werden, wenn
[FARBEFFEKT] (S98) auf [COOL],
[WARM], [B/W] oder [SEPIA] gesetzt ist.
• Die Feineinstellung des Weißabgleichs in
[] oder [] kehrt wieder auf die
Standardeinstellung (mittlere Einstellung)
zurück, wenn Sie den Weißabgleich in
[] zurücksetzen.
[EMPFINDLICHK.]
ISO-Empfindlichkeit einstellen
Öffnen Sie mit [] das Menü [REC] und
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
einstellen möchten. (S85)
Die ISO-Einstellung ist ein Maß für die
Lichtempfindlichkeit. Je höher die
Empfindlichkeit eingestellt ist, desto
weniger Licht benötigt die Kamera für eine
Aufnahme. Höhere Einstellungen eignen
sich also für dunkle Umgebungen.
MENU
SET
88
VQT0X97
Page 89
ISO-
A
Empfindlichkeit
1001600
für helle
Umgebungen
geeignetungeeignet
(z.B. im Freien)
für dunkle
Umgebungen
ungeeignetgeeignet
Verschlusszeitlangkurz
Bildrauschengeringerhöher
Die ISO-Empfindlichkeit
AUTO
wird der Helligkeit
entsprechend automatisch
eingestellt.
Die ISO-Empfindlichkeit
wird der Bewegung des
Motivs und der Helligkeit
entsprechend eingestellt.
100
200
400
800
Die ISO-Empfindlichkeit
wird gemäß
unterschiedlichen Vorgaben
eingestellt.
1600
• In der Einstellung [AUTO] wird die
ISO-Empfindlichkeit je nach Helligkeit
automatisch von [ISO100] bis [ISO200]
eingestellt. (Bei Blitzlichtaufnahmen kann
sie zwischen [ISO100] und [ISO400]
automatisch eingestellt werden.)
∫ Hinweise zu [] (Intelligente
ISO-Steuerung)
Die Kamera erkennt die Bewegung des
Motivs in der Mitte der Mattscheibe und
stellt dann die optimale
ISO-Empfindlichkeit und Verschlusszeit
passend zur Bewegung des Motivs und zur
Helligkeit ein.
Menüeinstellungen
• Wenn Aufnahmen von sich schnell
bewegenden Motiven in Innenräumen
gemacht werden, wird Verwackeln
vermieden, indem die ISO-Empfindlichkeit
erhöht und die Verschlusszeit verkürzt
wird.
F2.8
1/125 ISO800
• Wenn Aufnahmen von ruhigen Motiven in
Innenräumen gemacht werden, wird
Bildrauschen vermieden, indem die
ISO-Empfindlichkeit verringert wird.
F2.8
1/30 ISO200
• Wenn Sie den Auslöser halb
herunterdrücken, wird [] A
eingeblendet. Wenn Sie den Auslöser
ganz herunterdrücken, wird die
Verschlusszeit für einen kurzen Zeitraum
angezeigt.
F2.8
• Wenn Sie [] auswählen, können
Digitalzoom und automatische
Belichtungsreihe nicht verwendet werden.
89
VQT0X97
Page 90
Menüeinstellungen
• Je nach Helligkeit und der
Geschwindigigkeit der Bewegung des
Motivs kann ein Verwackeln unter
Umständen auch dann nicht vermieden
werden, wenn [] ausgewählt wurde.
• In folgenden kann die Kamera die
Bewegung des Motivs unter Umständen
nicht erkennen.
– Wenn das sich bewegende Motiv zu
klein ist
– Wenn sich das in Bewegung befindliche
Motiv am Rand der Anzeige befindet
– Wenn sich das Motiv genau in dem
Moment zu bewegen beginnt, in dem
der Auslöser ganz heruntergedrückt wird
• Die Einstellung ist im Automatikmodus
[] und im Szenenmodus mit [SPORT]
(S67) und [BABY1]/[BABY2] (S72) fest
auf [] eingestellt.
• Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf []
gestellt ist, kann die
Programmverschiebung nicht aktiviert
werden.
• Im AE-Modus mit Blendenpriorität,
AE-Modus mit Zeitenpriorität oder bei
manueller Belichtungseinstellung kann die
ISO-Empfindlichkeit nicht auf [AUTO] oder
[] gesetzt werden.
• Die ISO-Empfindlichkeit wird unter
[HOHE EMPFIND.] (S73) im
Szenenmodus auf folgende Optimalwerte
eingestellt.
– [ISO3200]
• Die ISO-Empfindlichkeit kann im
Bewegtbild-Modus [].
• Um Bildrauschen zu verhindern, empfiehlt
es sich, die ISO-Empfindlichkeit zu
verringern und die Einstellung
[RAUSCHMIND.] in [BILDREGUL.] auf
[HIGH] zu setzen oder die Menüpunkte
außer [RAUSCHMIND.] auf [LOW] zu
setzen. (S99)
• Nähere Hinweise zur Einstellung der
Verschlusszeit finden Sie auf S59.
[BILDVERHÄLT.]
Bildseitenverhältnis einstellen
Öffnen Sie mit [] das Menü [REC] und
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
einstellen möchten. (S85)
Indem Sie das Bildseitenverhältnis ändern,
können Sie einen Bildwinkel wählen, der
ideal zum Motiv passt.
MENU
SET
Entscheiden Sie sich für diese
Option, um Aufnahmen im
gleichen Bildseitenverhältnis wie
auf einem 4:3-Fernseher oder
einem Computerbildschirm zu
machen.
Entscheiden Sie sich für diese
Option, um Aufnahmen im
gleichen 3:2-Bildseitenverhältnis
wie bei Kleinbildfilmen zu
machen.
Diese Option ist besonders für
Landschaften usw. geeignet, bei
denen eine breitere Ansicht
gewünscht ist. Sie ist auch für die
Wiedergabe von Aufnahmen auf
Breitbild-Fernsehern,
HD-Fernsehern usw. geeignet.
90
VQT0X97
Page 91
• Im Bewegtbild-Modus [] lassen sich
[] oder [] einstellen.(S79)
• Die Enden der Aufnahmen werden bei der
Ausgabe auf Papier unter Umständen
abgeschnitten. (S136)
[BILDGRÖSSE]/[QUALITÄT]
Bildgröße und Aufnahmequalität je
nach Verwendungszweck der
Aufnahme einstellen
Öffnen Sie mit [] das Menü [REC] und
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
einstellen möchten. (S85)
Ein Digitalbild besteht aus vielen
Bildpunkten, die Pixel genannt werden.
Auch wenn der Unterschied auf der
LCD-Anzeige der Kamera nicht zu
erkennen ist, wird das Bild bei größeren
Papierabzügen oder bei der Anzeige auf
einem Computerbildschirm um so
detailreicher und feiner, je mehr Pixel es
hat. Bildqualität bezieht sich auf die
Komprimierungsrate beim Speichern von
Digitalbildern.
A viele Pixel (fein)
B wenige Pixel (grob)
∫ Pixelzahl
Wenn Sie eine höhere Bildgröße []
(10M) einstellen, können Sie die Bilder
sehr fein ausdrucken.
Wenn Sie eine geringere Bildgröße []
(2M EZ) einstellen, können Sie mehr
Aufnahmen machen und sie wegen der
MENU
SET
Menüeinstellungen
geringen Dateigrößen besser per E-Mail
verschicken oder auf eine Website stellen.
Sie können die Anzahl der möglichen
Aufnahmen erhöhen, ohne die Bildgröße
zu ändern, wenn die Qualität auf []
gesetzt ist.
Fein (geringe Komprimierungsrate):
Die Priorität liegt auf der Bildqualität.
Die Aufnahmequalität ist hoch.
Standard (hohe
Komprimierungsrate):
Die Priorität liegt auf der Anzahl der
möglichen Aufnahmen. Die
Aufnahmen werden in
Standardqualität aufgezeichnet.
RAW-Datei:
RAW
Wählen Sie diese Einstellung, wenn
Sie die Aufnahmen auf einem PC
nachbearbeiten möchten.
91
VQT0X97
Page 92
Menüeinstellungen
• Die Pixelzahl, die gewählt werden kann,
hängt vom Bildseitenverhältnis ab. Stellen
Sie die Bildgröße ein, wenn Sie das
Bildseitenverhältnis ändern.
• “EZ” ist die Abkürzung für
“Extra optical Zoom”. Mit dieser Funktion
lässt sich der maximale optische
Zoomfaktor vergrößern. Wenn Sie eine
Bildgröße wählen, bei der EZ angezeigt
wird, können Zoomfaktoren bis maximal
21,4k eingestellt werden, wenn der
Digitalzoom auf [OFF] gestellt ist. (S37)
• Die erweiterte optische Zoomfunktion
kann mit [HOHE EMPFIND.] im
Szenenmodus nicht verwendet werden.
Daher wird [EZ] nicht angezeigt.
• Im Bewegtbild-Modus [] ist die
Bildgröße auf VGA (640k480 Pixel),
QVGA (320k240 Pixel) oder 16:9
(848k480 Pixel) fest eingestellt.
• Bei Qualitätseinstellung [RAW]:
– Es wird gleichzeitig eine JPEG-Datei
angelegt. Für diese Datei gilt die
Qualitätseinstellung [] und eine feste
Größe von [], [] oder [].
– Wird die RAW-Datei von der Kamera
gelöscht, wird auch die so angelegte
JPEG-Datei gelöscht.
• Je nach Motiv und Aufnahmebedingungen
können die Aufnahmen eine mosaikartige
Struktur aufweisen.
• Hinweise zur Anzahl der möglichen
Aufnahmen finden Sie auf S138.
• Die Anzahl der möglichen Aufnahmen
hängt auch von den Motiven ab.
• Die auf dem Display angegebene Zahl der
möglichen Aufnahmen kann vom
tatsächlichen Wert abweichen.
• Der Digitalzoom kann mit der
Qualitätseinstellung [RAW] nicht
verwendet werden.
• Die Qualität kann im Modus
[HOHE EMPFIND.] (S73) nicht auf [RAW]
gesetzt werden.
• Folgende Funktionen sind mit der
Qualitätseinstellung [RAW] nicht möglich:
– Nachvertonung
– Serienbildmodus
– Verkleinern (Resize)
– Zuschneiden (Trimmen)
– Tonaufnahme
– automatische Belichtungsreihe
• Mit RAW-Dateien haben Sie ausgefeiltere
Bildbearbeitungsmöglichkeiten. Sie
können die RAW-Dateien in einem
Dateiformat (JPEG, TIFF usw.) speichern,
das Sie auf dem PC und anderen Geräten
darstellen können. Mit der Software
“Silkypix Developer Studio” von Ichikawa
Soft Laboratory auf der CD-ROM
(mitgeliefert) können Sie die Dateien
entwickeln und bearbeiten.
[TONAUFNAHME.]
Fotos mit Ton aufnehmen
Öffnen Sie mit [] das Menü [REC] und
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
einstellen möchten. (S85)
Ist diese Einstellung auf [ON] gesetzt,
können Sie mit Fotos Ton aufnehmen. Sie
können also ein Gespräch aufnehmen, das
während der Aufnahme stattgefunden hat,
oder mit dem Foto eine Erklärung
aufzeichnen.
• [] wird im Display angezeigt, wenn
[TONAUFNAHME.] auf [ON] gesetzt ist.
• Stellen Sie das Objekt scharf und
beginnen Sie mit der Aufnahme, indem
Sie den Auslöser drücken. Die Aufnahme
endet nach etwa 5 Sekunden
automatisch. Der Auslöser muss während
der Aufnahme nicht gedrückt bleiben.
• Für die Tonaufnahme wird das integrierte
Kameramikrofon verwendet.
• Die Tonaufnahme lässt sich durch
Drücken von [MENU/SET] vorzeitig
MENU
SET
92
VQT0X97
Page 93
abbrechen. Es wird dann kein Ton mehr
aufgenommen.
• Die Gesamtzahl der Aufnahmen, die auf
einer Speicherkarte gespeichert werden
können, verringert sich etwas, wenn die
Fotos mit Ton aufgenommen werden.
• Zusammen mit folgenden Funktionen
können keine Fotos mit Ton
aufgenommen werden:
– automatische Belichtungsreihe
– Serienbildmodus
– mit der Qualitätseinstellung [RAW]
– [STERNENHIMMEL] im Szenenmodus
• Wenn Sie am Scharfstellring oder am
Zoomring drehen, kann ein
Schleifgeräusch aufgenommen
werden.
[MESSMETHODE]
Art der Helligkeitsmessung
einstellen
Öffnen Sie mit [] das Menü [REC] und
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
einstellen möchten. (S85)
Sie können die folgenden Messmethoden
einstellen.
Mehrfach:
Mit dieser Messmethode ermittelt
die Kamera aus der
Helligkeitsverteilung des gesamten
Bildes automatisch die beste
Belichtungseinstellung. Diese
Methode ist meist die beste.
Mittenbetont:
Mit dieser Methode wird die
Messung auf das Objekt in der
Bildmitte konzentriert. Das restliche
Bild wird gleichmäßig mit
berücksichtigt.
MENU
SET
Menüeinstellungen
Spot:
Mit dieser Methode wird nur das
Objekt im Spot-Messziel A
berücksichtigt.
[AF-MODUS]
Art der Scharfstellung einstellen
Öffnen Sie mit [] das Menü [REC] und
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
einstellen möchten. (S85)
Wählen Sie eine Einstellung, die zu den
Aufnahmebedingungen und Ihrer
Bildkomposition passt.
9-Feld-Messung:
Die Kamera stellt auf
eines von neun
Scharfstellfeldern
scharf. Diese Methode
eignet sich für Objekte,
die sich nicht in
Bildmitte befinden.
3-Feld-Messung (schnell):
Die Kamera stellt sehr
schnell auf eines von
drei Scharfstellfeldern
scharf – links, rechts
oder Mitte. Diese
Methode eignet sich für
Objekte, die sich nicht in Bildmitte
befinden.
1-Feld-Messung (schnell):
Die Kamera stellt sehr
schnell auf den
AF-Rahmen in
Bildmitte scharf.
MENU
SET
93
VQT0X97
Page 94
Menüeinstellungen
1-Feld-Messung:
Die Kamera stellt auf
den AF-Rahmen in
Bildmitte scharf.
– Der Modus-Wahlschalter auf wird auf
Automatikmodus gestellt [].
– bei aktiviertem Energiesparmodus
– Die Kamera wird ausgeschaltet.
Spot-AF:
Die Kamera stellt auf
einen sehr begrenzten,
kleinen Bildbereich
scharf.
∫ Hinweise zu [] und []
• Mit diesen Einstellungen wird schneller
auf das Objekt scharfgestellt, als mit den
anderen AF-Modi.
• Wenn Sie den Auslöser halb drücken,
kann das Bild einen Moment lang
“einfrieren”, während die Scharfstellung
erfolgt. Dies ist keine Fehlfunktion.
∫ AF-Rahmen wählen
Bei der 1-Feld-Messung und der
1-Feld-Messung (schnell) kann der
AF-Rahmen wie in folgender Abbildung
gezeigt gewählt werden. Mit Spot-AF
können Sie das Spot-Messziel so
verschieben, dass es dem AF-Rahmen
entspricht.
1 Stellen Sie den Scharfstellungsschalter
auf [AF] oder [AF MACRO].
2 Halten Sie die Taste [FOCUS] gedrückt
und verschieben Sie mit 3/4/2/1 den
AF-Rahmen.
• Wird der Digitalzoom verwendet oder
werden Aufnahmen bei wenig Licht
gemacht, wird der AF-Rahmen größer als
normal angezeigt.
P
PROGRAMMWECHSEL
1/60F5.0
• Werden gleichzeitig mehrere AF-Rahmen
angezeigt, stellt die Kamera auf alle
AF-Rahmen (max. 9 Rahmen) scharf.
Der Bildbereich, auf den scharfgestellt
wird, ist nicht festgelegt. Die Kamera
entscheidet während des Scharfstellens
automatisch, auf welchen Bildbereich
scharfgestellt wird. Wenn Sie selbst
festlegen möchten, auf welchen Teil des
Bilds scharfgestellt wird, wählen Sie als
AF-Modus [], [] oder [].
• Stellen Sie den AF-Modus auf []
oder [], wenn das Scharfstellen mit
[] nicht richtig funktioniert.
[DAUER-AF]
Kontinuierlich auf ein Motiv
scharfstellen (Dauer-AF)
FOCUS
3 Lassen Sie die Taste [FOCUS] los.
• Folgendes stellt den AF-Rahmen auf
Normallage zurück:
94
VQT0X97
Öffnen Sie mit [] das Menü [REC] und
MENU
SET
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
einstellen möchten. (S85)
In diesem Modus ist die Gestaltung von
Aufnahmen leichter, weil eine
kontinuierliche Scharfstellung auf das Motiv
durchgeführt wird.
Ist der AF-Modus auf [], [] oder
[] eingestellt, wird schneller
Page 95
scharfgestellt, wenn der Auslöser halb
gedrückt wird.
• Ist diese Funktion eingeschaltet ([ON]),
wird das Symbol [] angezeigt.
• Die Betriebszeit des Akkus verkürzt sich
dadurch.
• Die Scharfstellung auf das Motiv kann
etwas länger dauern, wenn Sie den
Zoomring von Weitwinkel auf Tele drehen
oder schnell von einem weit entfernten
Motiv auf ein nahes Motiv umstellen.
• Drücken Sie den Auslöser noch einmal
halb herunter, wenn die Scharfstellung auf
das Motiv besonders schwierig ist.
• Für Bewegtbild-Aufnahmen und Fotos
lassen sich unterschiedliche
Einstellungen für [DAUER-AF] wählen.
• [DAUER-AF] ist im Szenenmodus mit
[NACHTPORTRAIT] (S68),
[NACHTLANDSCH.] (S68), [PANNING]
(S69), [FEUERWERK] (S71) und
[STERNENHIMMEL] (S71), im
Automatikmodus [] und bei manueller
Scharfstellung fest auf [OFF] gestellt.
[AF-HILFSLAMPE]
Einfacheres Scharfstellen bei
schwachem Licht
Öffnen Sie mit [] das Menü [REC] und
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
einstellen möchten. (S85)
Durch die Beleuchtung des Objekts kann
die Kamera bei schwachem Licht, das das
Scharfstellen schwierig macht, einfacher
scharfstellen.
Ist die AF-Hilfslampe auf
[ON] gestellt, wird ein
größerer AF-Rahmen als
normal angezeigt und die
AF-Hilfslampe A wird
MENU
SET
Menüeinstellungen
eingeschaltet, wenn Sie den Auslöser bei
schwachem Licht halb drücken.
ONDie AF-Hilfslampe schaltet sich bei
schwachem Licht ein. Gleichzeitig
wird das Symbol für die
AF-Hilfslampe [] im Display
angezeigt. Der effektive Bereich der
AF-Hilfslampe beträgt 1,5 m.
OFF Die AF-Hilfslampe schaltet sich
nicht ein.
• Achten Sie bei Verwendung der
AF-Hilfslampe auf Folgendes:
– Schauen Sie nicht aus kurzem Abstand
in die AF-Hilfslampe.
– Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab.
– Decken Sie die AF-Hilfslampe nicht mit
der Hand oder mit Gegenständen ab.
• Bei Verwendung der AF-Hilfslampe wird
der AF-Rahmen in der Bildmitte größer als
normal angezeigt. (S94)
• Wenn Sie nicht mit der AF-Hilfslampe
arbeiten möchten (z.B. für Tieraufnahmen
bei schwachem Licht), stellen Sie
[AF-HILFSLAMPE] auf [OFF]. Es wird
dann schwieriger, das Objekt
scharfzustellen.
• Im Automatikmodus [] ist
[AF-HILFSLAMPE] fest auf [ON]
eingestellt.
• Das Licht der AF-Hilfslampe kann vom
Objektiv zum Teil abgeschattet werden.
Dies beeinträchtigt die Funktion der
Kamera jedoch nicht.
• [AF-HILFSLAMPE] ist im Szenenmodus
mit [LANDSCHAFT] (S67),
[NACHTLANDSCH.] (S68) [PANNING]
(S69) und [FEUERWERK] (S71) fest auf
[OFF] eingestellt.
95
VQT0X97
Page 96
Menüeinstellungen
[FOKUS/AE-SP.]
Scharfstellung und Belichtung
vorab festlegen
Öffnen Sie mit [] das Menü [REC] und
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
einstellen möchten. (S85)
Mit dieser Technik können Sie Objekte, die
sich außerhalb des AF-Rahmens befinden,
vorab scharfstellen, oder bei zu scharfem
Kontrast die richtige Belichtungseinstellung
erreichen.
∫ Wenn [FOCUS] eingestellt ist
(nur Scharfstellung sperren)
1 Richten Sie den AF-Rahmen auf
das Objekt.
2 Sperren Sie die Scharfstellung,
indem Sie [FOCUS/AE LOCK]
drücken.
• Durch erneutes Drücken von [FOCUS/
AE LOCK] heben Sie die Sperre auf.
• Die Anzeige für die Fokus-Sperre
[] erscheint, wenn auf das Motiv
scharfgestellt ist.
3 Bewegen Sie die Kamera, um die
gewünschte Bildkomposition zu
erhalten, und drücken Sie den
Auslöser ganz herunter.
∫ Wenn [AE] eingestellt ist
(nur Belichtungseinstellung sperren)
1 Richten Sie den AF-Rahmen auf
das Objekt.
2 Sperren Sie die
Belichtungseinstellung, indem
Sie [FOCUS/AE LOCK] drücken.
• Durch erneutes Drücken von [FOCUS/
AE LOCK] heben Sie die Sperre auf.
• Wenn die Belichtung eingestellt ist,
werden die Anzeige für die AE-Sperre
[], die Blende und die
Verschlusszeit eingeblendet.
3 Bewegen Sie die Kamera, um die
gewünschte Bildkomposition zu
erhalten, und drücken Sie den
Auslöser ganz herunter.
∫ Wenn [FOCUS/AE] eingestellt ist
(nur Scharfstellung und
Belichtungseinstellungen sperren)
1 Richten Sie den AF-Rahmen auf
das Objekt.
2 Sperren Sie Scharfstellung und
Belichtungseinstellungen, indem
Sie [FOCUS/AE LOCK] drücken.
• Durch erneutes Drücken von [FOCUS/
AE LOCK] heben Sie die Sperre auf.
• Wenn das Motiv scharfgestellt und die
Belichtung eingestellt ist, leuchtet die
Schärfeanzeige [] und die Anzeige
für die Fokus/AE-Sperre, die Blende
und die Verschlusszeit werden
eingeblendet.
3 Bewegen Sie die Kamera, um die
gewünschte Bildkomposition zu
erhalten, und drücken Sie den
Auslöser ganz herunter.
96
VQT0X97
Page 97
∫ Bei manueller Scharfstellung (MF)
Wenn Sie auf die Aufnahmeposition für das
Motiv scharfgestellt haben, drücken Sie auf
die Taste [FOCUS/AE LOCK], um die
Schärfe fest auf diesen Wert einzustellen.
• Wenn Sie bei gesperrtem Fokus am
Schärfenring drehen, blinkt die Anzeige
für die Fokus-Sperre [] rot.
• Auch wenn sich die Helligkeit des Objekts
ändert, bleiben die
Belichtungseinstellungen festgelegt.
• Sie können das Objekt auch bei
gesperrter Belichtung neu scharfstellen,
indem Sie den Auslöser halb drücken.
• Durch erneutes Drücken von [FOCUS/AE
LOCK] heben Sie die Sperre der
Belichtungseinstellungen auf.
• Die Programmverschiebung ist auch bei
gesperrten Belichtungseinstellungen
möglich.
• Sie können Scharfstellung und
Belichtungseinstellungen durch Drücken
von [FOCUS/AE LOCK] sperren. Der
Auslöser muss dann nicht halb gedrückt
werden.
• Die Funktion AE-Sperre kann im
manuellen Belichtungsmodus, im
Szenenmodus oder im Bewegtbild-Modus
nicht verwendet werden.
Menüeinstellungen
[DIR.BEL. AUSGL.]
Für schnellen
Belichtungsausgleich
Öffnen Sie mit [] das Menü [REC] und
MENU
SET
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
einstellen möchten. (S85)
Für den Belichtungsausgleich kann
wahlweise der vordere oder hintere
Wahlschalter verwendet werden.
• Sie können die Belichtung dann mit
dem Wahlschalter direkt ausgleichen.
• Wählen Sie [OFF], wenn Sie keinen
Belichtungsausgleich mit dem
Wahlschalter vornehmen möchten.
2 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
∫ Funktionen der Wahlschalter
• Wenn [DIR.BEL. AUSGL.] auf [OFF]
gestellt ist.
Belich-
tungsmodus
–
Blende–
–
Blende
––
––
Programmver-
schiebung
Verschlusszeit
Verschlusszeit
VQT0X97
97
Page 98
Menüeinstellungen
• Wenn [DIR.BEL. AUSGL.] auf []
gestellt ist.
Belich-
tungsmodus
Programmver-
schiebung
Blende
Belichtung-
sausgleich
Verschlusszeit
Blende
–
–
Verschlusszeit
Belichtung-
sausgleich
• Wenn [DIR.BEL. AUSGL.] auf []
gestellt ist.
Belich-
tungsmodus
Programmver-
Belichtung-
sausgleich
schiebung
Blende
Verschlusszeit
Blende
Belichtung-
sausgleich
Verschlusszeit
–
–
• Wird ein gespeicherter Custom-Modus
gewählt, hat diese gespeicherte
Einstellung Priorität. (Dies gilt jedoch
nicht, wenn in Kundeneinst. manuelle
Belichtungseinstellung gewählt wurde.)
• In folgenden Fällen können Sie die
Belichtung nicht direkt ausgleichen:
– Sie arbeiten mit manueller
Belichtungseinstellung.
– Sie arbeiten im Automatikmodus
[].
[FARBEFFEKT]
Farbeffekte für die
aufgenommenen Bilder einstellen
Öffnen Sie mit [] das Menü [REC] und
MENU
SET
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
einstellen möchten. (S85)
Stellen Sie einen Farbeffekt passend zur
Aufnahmesituation und zu Ihren
Vorstellungen von der Aufnahme vor.
[COOL] Das Bild wird bläulich.
[WARM] Das Bild wird rötlich.
[B/W]Das Bild wird schwarzweiß.
[SEPIA] Das Bild erhält einen
Sepia-Effekt.
[BILDREGUL.]
Bildqualität der aufgenommenen
Bilder einstellen
Öffnen Sie mit [] das Menü [REC] und
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
einstellen möchten. (S85)
Stellen Sie einen Effekt passend zur
Aufnahmesituation und zu Ihren
Vorstellungen von der Aufnahme vor.
∫ Aufnahmequalität
[HIGH]erhöht den Unterschied
[LOW]verringert den Unterschied
MENU
SET
[KONTRAST]
zwischen den hellen und
dunklen Partien im Bild
zwischen den hellen und
dunklen Partien im Bild
98
VQT0X97
Page 99
Menüeinstellungen
[SCHÄRFE]
[HIGH]Das Bild wird gestochen
scharf dargestellt.
[LOW]Das Bild wird mit weichen
Übergängen dargestellt.
[SÄTTIGUNG]
[HIGH]Die Farben im Bild werden
kräftiger.
[LOW]Die Farben im Bild werden
naturgetreu dargestellt.
[RAUSCHMIND.]
[HIGH]Der Rauschminderungseffekt
wird verstärkt.
Die Auflösung des Bilds kann
sich etwas verschlechtern.
[LOW]Der Rauschminderungseffekt
wird verringert.
So lassen sich Bilder mit
höherer Auflösung erzielen.
• Wenn Sie Aufnahmen in dunkler
Umgebung machen, kann das
Bildrauschen sichtbar werden. Um
Bildrauschen zu verhindern, empfiehlt es
sich, die Einstellung [RAUSCHMIND.] in
[BILDREGUL.] auf [HIGH] zu setzen oder
die Menüpunkte außer [RAUSCHMIND.]
auf [LOW] zu setzen.
[FLIP ANIM.]
Fotos zu einer
Bewegtbilddatei verbinden
Öffnen Sie mit [] das Menü [REC] und
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
einstellen möchten. (S85)
Mit dieser Kamera können Sie bis zu
20 Sekunden lange Bewegtbildsequenzen
erstellen. Diese Sequenzen bestehen aus
Bildfolgen, die Sie im Modus Flip-Animation
aufgenommen haben.
Beispiel:
Wenn Sie ein mehrere Aufnahmen des
gleichen Motivs machen, die Kamera
zwischen den Aufnahmen etwas bewegen
und die Aufnahmen aneinander
ausreichten, sieht es so aus, als würde sich
das Motiv bewegen.
MENU
SET
• Die so erstellten Flip-Animationen lassen
sich genauso wiedergeben wie
Bewegtbilder. (S84)
99
VQT0X97
Page 100
Menüeinstellungen
1 Wählen Sie mit 3/4 den
Menüpunkt [FLIP ANIM.] aus.
Drücken Sie dann 1.
4
ENDE
/
5
OFF
PRESET
OFF
MENU
REC
BILDREGUL.
FLIP ANIM.
KONVERTIERG
EXT. BLITZLICHT
AUSL.EX.BLITZL
WÄHLEN
2 Wählen Sie [BILDERFASSUNG]
und drücken Sie 1.
FLIP ANIM.
BILDERFASSUNG
BEWEGTBILD ERST.
STANDBILDER LÖSCHEN
WÄHLENENDE
MENU
• Die Bildgröße beträgt 320k240 Pixel.
3 Drücken Sie den Auslöser und
machen Sie eine Reihe einzelner
Aufnahmen.
ENDE
8
MENU
VERBLEIBEND 92
• Sie können jede Aufnahme mit 4 und
die jeweils vorherige oder folgende
Aufnahme mit 2/1 prüfen.
• Löschen Sie nicht gewünschte
Aufnahmen mit [].
• Es sind bis zu 100 Aufnahmen möglich.
Die angezeigte Anzahl der möglichen
Aufnahmen ist nur ein Schätzwert.
4 Drücken Sie [MENU/SET]. Wählen
Sie dann mit 3/4 die Einstellung
[BEWEGTBILD ERST.]. Drücken
Sie 1.
MENU
SET
FLIP ANIM.
BILDERFASSUNG
BEWEGTBILD ERST.
STANDBILDER LÖSCHEN
WÄHLEN
ENDE
MENU
5 Wählen Sie [BILDW.FREQ.] und
drücken Sie 1.
BEWEGTBILD ERST.
ENDE
5fps
MENU
BILDW.FREQ.
BEWEGTBILD ERST.
WÄHLEN
6 Wählen Sie mit 3/4 die Bildrate
[5fps] oder [10fps] aus und
drücken Sie dann die Taste
[MENU/SET].
BEWEGTBILD ERST.
EINST.
5fps
10fps
MENU
MENU
SET
BILDW.FREQ.
BEWEGTBILD ERST.
WÄHLEN
[5fps] 5 Bilder pro Sekunde
[10fps] 10 Bilder pro Sekunde
(gleichmäßigere
Bewegungsabläufe in
Bewegtbildern)
100
VQT0X97
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.