PANASONIC DMCFZ48EG User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
für erweiterte Funktionen
Digital-Kamera
Model Nr. DMC-FZ48
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der
Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch.
VQT3R52
Page 2

Inhalt

Vor dem ersten Fotografieren
Kamerapflege............................................5
Standardzubehör.......................................6
Bezeichnungen und Funktionen der
Bauteile .....................................................7
Vorbereitung
Objektivdeckel aufsetzen/Schultergurt
befestigen................................................11
Gegenlichtblende aufsetzen....................13
Aufladen des Akkus ................................14
• Aufladen............................................14
• Ungefähre Betriebszeit und Anzahl
der möglichen Aufnahmen................16
Karte (Sonderzubehör)/Akku einsetzen
und herausnehmen .................................18
Hinweise zum internen Speicher/
zur Karte..................................................19
• Etwaige Anzahl der aufnehmbaren Bilder und mögliche Aufnahmezeit ...21
Datum/Uhrzeit einstellen
(Uhreinstellung).......................................22
• Ändern der Uhreinstellung ................23
Grundfunktionen
Auswahl des Aufnahme-Modus ..............24
Tipps für das Aufnehmen schöner
Bilder.......................................................26
• Unruhige Kameraführung
(Verwackeln) verhindern...................26
Mit den bevorzugten Einstellungen aufnehmen (AE-Modus mit
Programmautomatik)...............................27
• Programmverschiebung ....................28
Scharfstellen ...........................................29
Aufnahmen mit der Automatikfunktion
(Intelligenter Automatikmodus) ...............31
Videoaufnahmen .....................................34
• Aufnahme von Fotos während der
Aufnahme von Videos.......................36
Aufnahmen wiedergeben
([NORMAL-WDGB.]) ...............................37
• Auswahl eines Bildes ........................38
• Mehrere Aufnahmen gleichzeitig
anzeigen (Multi-Anzeige) ..................38
• Wiedergabezoom ..............................39
Wiedergabe von Bewegtbildern ..............40
• Fotos von einem Video erstellen.......41
Aufnahmen löschen.................................42
• Einzelne Aufnahmen löschen............42
• Mehrere Aufnahmen (bis zu 50)
oder alle Aufnahmen löschen ...........43
Menüeinstellung......................................44
• Menüpunkte einstellen ......................46
• Schnelleinstellung verwenden...........47
Hinweise zum Menü Setup......................48
Aufnahme
Hinweise zum LCD-Monitor/Sucher ........60
Mit dem Zoom aufnehmen ......................62
• Mit optischem Zoom/Mit erweitertem optischem Zoom (EZ)/Mit dem intelligenten Zoom/Mit dem digitalen
Zoom.................................................62
Aufnehmen von Bildern unter
Verwendung des Blitzlichts .....................65
• Geeignete Blitzeinstellung wählen ....65
• Einstellen der Blitzlichtleistung..........69
Nahbilder aufnehmen ([AF MAKRO]/
[MAKRO ZOOM]) ....................................70
Mit manueller Scharfstellung
fotografieren............................................71
Mit dem Selbstauslöser aufnehmen ........73
Belichtungsausgleich...............................74
Automatische Belichtungsreihe
aufnehmen ..............................................75
Lichtempfindlichkeit einstellen.................76
Aufnahmen mit Festlegung der Blende/
Verschlusszeit.........................................78
• AE-Modus mit Blenden-Priorität ........78
• AE-Modus mit Zeiten-Priorität ...........78
• Manueller Belichtungsmodus ............79
- 2 -
Page 3
Aufnehmen von Bildern mit unterschiedlichen Bildeffekten
(Kreativer Steuermodus) .........................80
Zur Aufnahme ausdrucksstarker Portraits und Landschaften
(erweiterter Szenenmodus).....................82
• [PORTRAIT]......................................82
• [LANDSCHAFT]................................83
• [SPORT]............................................83
• [NAHAUFNAHME] ............................83
• [NACHTPORTRAIT] .........................84
Aufnahmen passend zur jeweiligen
Szene machen (Szenenmodus)..............85
• [PANORAMA ASSISTENT] .............. 86
• [PARTY]............................................86
• [KERZENLICHT]...............................87
• [BABY1]/[BABY2]..............................87
• [TIER]................................................88
• [SONN.UNTERG.] ............................88
• [HOHE EMPFIND.] ...........................88
• [SCHNELLE SERIE] .........................88
• [BLITZ-SERIE] ..................................89
• [PANNING]........................................90
• [STERNENHIMMEL].........................91
• [FEUERWERK].................................91
• [STRAND] .........................................92
• [SCHNEE].........................................92
• [LUFTAUFNAHME]...........................92
• [FOTORAHMEN] ..............................92
• [3D-FOTO-MODUS]..........................93
Videoaufnahmen mit manuellen
Einstellungen (Modus Kreativ Video) ......94
Aufnahmen mit benutzerspezifischen
Einstellungen...........................................96
• Speichern persönlicher
Menüeinstellungen (Speichern
kundenspezifischer Einstellungen) ...96 Aufnahmen mit der Funktion
Gesichtswiedererkennung.......................98
• Gesichtseinstellungen.......................99
• Einstellung von Autoregistration/
Empfindlichkeit................................101
Texteingabe ..........................................103
Das Betriebsartmenü [REC]..................104
• [BILDSTIL] ......................................104
• [BILDVERHÄLT.] ............................105
• [BILDGRÖSSE]............................... 106
• [QUALITÄT] ....................................107
• [EMPFINDLICHK.] ..........................107
• [MAX. ISO-WERT] ..........................107
• [WEISSABGL.]................................108
• [GESICHTSERK.] ...........................111
• [AF-MODUS]...................................112
• [QUICK-AF].....................................115
• [AF/AE SPEICHER] ........................116
• [MESSMETHODE]..........................117
• [I.DYNAMIK] (Intelligente Steuerung des dynamischen
Bereichs).........................................118
• [MAX.BEL.ZEIT]..............................118
• [SERIENBILDER]............................119
• [I.AUFLÖSUNG]..............................119
• [DIGITALZOOM] .............................120
• [STABILISATOR] ............................120
• [AF-HILFSLICHT]............................121
• [BLITZLICHT]..................................121
• [BLITZ-SYNCHRO] .........................121
• [ROTE-AUG.-RED.] ........................122
• [KONVERTIERG.] ...........................122
• [UHREINST.]...................................122
Das Betriebsartmenü [VIDEO] ..............123
• [AUFNAHME]..................................123
• [AUFN.-QUAL.] ...............................124
• [BEL.-MODUS]................................125
• [DAUER-AF]....................................125
• [WIND REDUKT.]............................126
• [ZOOM-MIKRO] ..............................126
- 3 -
Page 4
Wiedergabe/Bearbeiten
An andere Geräte anschließen
Verschiedene Methoden zur
Wiedergabe...........................................127
• [DIASHOW].....................................127
• [MODUSWIED.] ..............................129
• [KATEG.-WDGB.] ...........................129
• [FAVOR.-WDGB.] ...........................129
Das Betriebsartmenü [WIEDERG.] .......130
• [KALENDER] ................................... 130
• [HOCHLADEN EINST.]...................131
• [TITEL EINFG.] ...............................132
• [VIDEO TEILEN] .............................133
• [TEXTEING.]...................................134
• [GRÖßE ÄN.] ..................................136
• [ZUSCHN.] ......................................137
• [BEGRADIGEN]..............................138
• [ANZ. DREHEN]..............................139
• [FAVORITEN] .................................140
• [DRUCKEINST]...............................141
• [SCHUTZ] .......................................143
• [GES. BEARB.] ...............................144
• [KOPIEREN] ...................................145
Aufnahmen auf einem Fernsehgerät
wiedergeben..........................................146
• Verwendung von VIERA Link
(HDMI) ............................................148
Wiedergabe von 3D-Bildern ..................150
Speichern der Foto-und
Videoaufnahmen ...................................152
• Kopieren durch Einlegen der
SD-Karte in den Rekorder...............152
• Kopieren des Wiedergabebildes
mit einem AV-Kabel ........................153
• Kopieren auf einen PC mithilfe von
“PHOTOfunSTUDIO” ......................154
An einen PC anschließen......................155
• Die Erfassung von Fotos und [MP4]-Videos (neben
[AVCHD]-Videos) ............................156
• Hochladen von Bildern in das
Internet............................................158
Bilder ausdrucken..................................159
• Eine einzige Aufnahme auswählen
und drucken ....................................160
• Mehrere Aufnahmen auswählen
und drucken ....................................160
• Druckeinstellungen..........................161
Sonstiges
Sonderzubehör......................................164
Displayanzeige......................................167
Vorsichtsmaßnahmen ...........................170
Meldungen.............................................176
Fehlerbehebung ....................................179
- 4 -
Page 5

Vor dem ersten Fotografieren

Vor dem ersten Fotografieren

Kamerapflege

Keinen starken Erschütterungen, Stößen oder Druck aussetzen.
Das Objektiv, der LCD-Monitor oder das äußere Gehäuse werden unter Umständen beschädigt, wenn das Gerät unter folgenden Bedingungen verwendet wird. Außerdem kann es zu Funktionsstörungen kommen oder das Bild wird nicht aufgezeichnet.
Fallen oder Stoßen der Kamera.Starkes Drücken auf das Objektiv oder den LCD-Monitor.
Stellen Sie beim Transport oder bei Benutzung der
Wiedergabefunktion sicher, dass sich das Objektiv in der eingefahrenen Position befindet.
Manchmal ruft die Kamera Klappergeräusche oder
Erschütterungen hervor, die jedoch durch die Bewegung der Blende, den Zoom und den Motor bedingt werden sowie kein Anzeichen für einen Defekt sind.
Diese Kamera ist nicht staub-/tropfen-/wasserdicht. Vermeiden Sie den Gebrauch der Kamera an einem Ort mit starken Aufkommen von Staub, Wasser, Sand, usw.
Flüssigkeiten, Sand oder andere Fremdstoffe können in die Freiräume um das Objektiv, die Tasten usw. Eindringen. Gehen Sie besonders vorsichtig vor, da es dadurch nicht nur zu Funktionsstörungen kommen kann, sondern die Kamera auch irreparabel beschädigt werden kann.
Orte mit einer hohen Anzahl an Sand- oder Staubpartikeln.Orte, an denen die Gefahr des Kontakts mit Feuchtigkeit für das
Gerät besteht wie beispielsweise bei Regenwetter oder am Strand.
Zur Kondensation (Wenn Objektiv oder Sucher
beschlagen sind)
Kondensation tritt ein, wenn sich die Raumtemperatur oder
Feuchtigkeit ändert. Achten Sie auf die Kondensation, da sie Objektivverfärbungen, Pilzbildung und Fehlbetrieb der Kamera verursacht.
Falls sich Kondenswasser bildet, schalten Sie die Kamera für
ca. 2 Stunden aus. Der Beschlag wird von alleine verschwinden, wenn sich die Kameratemperatur an die Außentemperatur annähert.
- 5 -
Page 6
Vor dem ersten Fotografieren

Standardzubehör

Überprüfen Sie, ob sämtliches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Umfang und Design des Zubehörs können sich unterscheiden, je nachdem, in welchem Land bzw. in welcher Region die Kamera erworben wurde. Einzelheiten zum Zubehör können Sie der Bedienungsanleitung zu den Grundfunktionen entnehmen.
Der Akkupack wird im Text als Akkupack oder einfach als Akku bezeichnet.
Das Akku-Ladegerät wird im Text als Akku-Ladegerät oder einfach als Ladegerät bezeichnet.
SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte und SDXC-Speicherkarte werden im Text allgemein
als Karte bezeichnet.
Die Speicherkarte ist als Sonderzubehör erhältlich.
Auch wenn keine Karte eingesetzt ist, können Sie mit dem internen Speicher Bilder aufnehmen und wiedergeben.
Wenden Sie sich an den Händler oder an den nächstgelegenen Kundendienst, wenn Sie
mitgeliefertes Zubehör verlieren und Ersatz benötigen. (Alle Teile des Zubehörs sind separat erhältlich.)
- 6 -
Page 7
Vor dem ersten Fotografieren
12 3
8
45 6
7
9
11 12
10
13
14
1516

Bezeichnungen und Funktionen der Bauteile

1 Objektiv (S5, 171) 2 Selbstauslöseranzeige (S73)
AF-Hilfslicht (S121)
3 Blitz (S65)
4 Blitz-Freigabetaste (S65) 5 Dioptereinstellskala (S9) 6Sucher (S9, 167) 7 [EVF/LCD]-Taste (S9) 8 [AF/AE LOCK]-Taste (S114, 116) 9 Hintere Skala (S10) 10 [AF/AF#/MF]-Taste (S70, 71) 11 Wiedergabetaste (S37) 12 [MENU/SET]-Taste (S10, 22)
13 Cursortasten (S10)
3/ Belichtungsausgleich (S74)/
Auto Bracket (S75)/Blitzausgangseinstellung (S69)
2/ Selbstauslöser-Taste (S73) 1/ISO (S76) 4/ Funktionstaste (S50)
Die folgenden Menüs können zugeordnet werden. [BILDSTIL]/[BILDVERHÄLT.]/[QUALITÄT]/[MESSMETHODE]/[WEISSABGL.]/ [I.DYNAMIK]/[GITTERLINIE]/[ AUFN.FELD]/[RESTANZEIGE]
14 [Q.MENU]-Taste (S47)/Löschtaste (S42) 15 [DISPLAY]-Taste (S60) 16 LCD-Monitor (S60, 167)
- 7 -
Page 8
Vor dem ersten Fotografieren
17 Stereo-Mikrophon 18 Zoomhebel (S62) 19 Auslöser (S27, 31) 20 Taste für Videos (S34) 21 [FOCUS]-Taste (S31, 72, 115) 22 Ein/Aus-Anzeigeleuchte (S22) 23 ON/OFF-Schalter (S22) 24 Modus-Wahlschalter (S24) 25 Lautsprecher (S50)
Decken Sie den Lautsprecher nicht mit Ihren Fingern zu.
26 Öse für Schultergurt (S12) 27 [HDMI]-Buchse (S146) 28 [AV OUT/DIGITAL]-Anschluss (S146, 153,
156, 159)
29 Anschluss-Abdeckung 30 Objektivtubus
31 Stativanschluss (S175) 32 Freigabehebel (S18) 33 Karten-/Batterieklappe (S18)
34 Gleichstromanschlusshülle
Bei Verwendung eines Netzadapters vergewissern Sie sich, dass das Panasonic DC-Verbindungsstück (Sonderzubehör) und der Netzadapter (Sonderzubehör) verwendet werden. (S166)
17
25
24 23
31
M
26
2930
18 19
20
CUST
21
22
27
AV OUT/DIGITAL
28
AV OUT/DIGITAL
32
33
34
- 8 -
Page 9
Vor dem ersten Fotografieren
Sucher
Zwischen LCD-Monitor und Sucher umschalten Drücken Sie [EVF/LCD].
Sie können zwischen der Anzeige auf dem LCD-Monitor und dem Sucher umschalten.
Das Umschalten mit der [EVF/LCD]-Taste ist auch möglich, wenn die Stromversorgung der Digital-Kamera auf [OFF] gestellt ist.
Dioptereinstellung
Nehmen Sie die Dioptrien-Einstellung passend zu einer eventuellen Fehlsichtigkeit vor, so dass Sie das Sucherbild klar sehen.
Schauen Sie in den Sucher und drehen Sie das Einstellrad zur Dioptrienkorrektur, bis die bestmögliche Anzeige erreicht ist.
A Dioptereinstellskala
- 9 -
Page 10
Vor dem ersten Fotografieren
Cursor-Tasten/[MENU/SET]-Taste
In diesem Dokument werden die Cursor-Tasten nach oben, nach unten, nach links und nach rechts, wie folgt bezeichnet: 3/4/2/1.
Cursor-Taste: Auswahl von Optionen oder Einrichten von Werten, usw.
[MENU/SET]-Taste: Es erfolgt die Bestätigung der Einstellinhalte usw.
Beispiel: Wenn Sie die Taste 4 (nach unten) drücken
oder Drücken Sie 4
Hintere Skala
Es gibt zwei Arten, den Wahlschalter auf der Rückseite zu bedienen: Nach links oder rechts drehen und durch Drücken eine Auswahl treffen.
Drehen: Die Auswahl der Positionen oder Einstellung der Werte erfolgt während der verschiedenen Einstellungen.
Drücken: Bedienvorgänge, wie die [MENU/SET]-Taste zur Auswahl der Einstellungen, usw. erfolgen während der verschiedenen Einstellungen.
Die hintere Skala wird in dieser Bedienungsanleitung wie folgt beschrieben.
Beispiel: Nach links oder rechts drehen Beispiel: Wahlschalter drücken
- 10 -
Page 11

Vorbereitung

Vorbereitung

Objektivdeckel aufsetzen/Schultergurt befestigen

Befestigung des Objektivdeckels
Wenn Sie die Kamera ausschalten oder die Kamera tragen, sollten Sie den Objektivdeckel aufsetzen, um die Linsenfläche zu schützen.
Führen Sie das Band durch die Öffnung an der Kamera.
Führen Sie dasselbe Band durch die Öffnung des Objektivdeckels.
Objektivdeckel aufsetzen
Schwenken oder schlenkern Sie dieses Gerät
nicht.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Objektivdeckel beim Einschalten [ON] abgenommen haben.
Bewahren Sie den Objektivdeckel sorgfältig
auf, um ihn nicht zu verlieren.
Achten Sie darauf, dass sich der Riemen des
Objektivdeckels nicht im Tragriemen verfängt.
- 11 -
Page 12
Vorbereitung
Anbringen des Schultertrageriemens
Die Kamera sollte mit dem Schultergurt gesichert werden, um zu verhindern, dass sie beim Einsatz versehentlich herunterfällt.
Ziehen Sie den Schultergurt durch die Öffnung der Öse.
Ziehen Sie den Schultergurt durch den Verschluss und ziehen Sie ihn fest an.
A Ziehen Sie das Ende des Schultergurts mindestens 2 cm
über den Verschluss hinaus.
Befestigen Sie den Schultergurt auf der anderen Seite der
Kamera, ohne ihn dabei zu verdrehen.
- 12 -
Page 13
Vorbereitung

Gegenlichtblende aufsetzen

Bei hellem Sonnenlicht oder Gegenlicht reduziert die Gegenlichtblende Streulichter und Reflexe auf ein Minimum. Die Gegenlichtblende verhindert eine zu starke Lichteinstrahlung und verbessert so die Bildqualität.
Schalten Sie die Kamera aus.
Schließen Sie den Blitz.
Setzen Sie die Sonnenblende am Objektiv ein, so dass die kurze Seite zur Unterseite des Hauptgerätes bündig ist.
Halten Sie die Sonnenblende nicht so fest, dass sie verdreht
oder verbogen wird.
Drehen Sie die Sonnenblende in Pfeilrichtung.
Sie werden einen Widerstand kurz vor der Markierung spüren. Drehen Sie die Sonnenblende jedoch weiter auf A, so dass die Markierungen übereinstimmen. (Die Sonnenblende rastet mit einem “Klicken” ein.)
Kontrollieren Sie, dass der Objektivdeckel gut befestigt ist und
dass er nicht im Bild erscheint.
Hinweis
Wenn Sie bei aufgesetzter Gegenlichtblende Aufnahmen mit Blitz machen, kann der untere Teil
des Bildes dunkel erscheinen (Vignettierungseffekt/Randabschattung). Außerdem funktioniert unter Umständen die Blitzsteuerung nicht, weil das Blitzlicht durch die Gegenlichtblende verdeckt wird. Wir empfehlen, bei Blitzaufnahmen die Gegenlichtblende abzunehmen.
Bringen Sie den Objektivdeckel bei einem vorübergehenden Entfernen
und Transportieren umgekehrt am Objektiv an.
- 13 -
Page 14
Vorbereitung
90°

Aufladen des Akkus

Akkus, die mit diesem Gerät verwendet werden können
Es ist bekannt, dass immer wieder gefälschte Akkus zum Verkauf angeboten werden, die dem Originalprodukt täuschend ähnlich sehen. Manche dieser Akkus sind nicht mit einem ordnungsgemäßen inneren Schutz ausgestattet, der den Bestimmungen der geltenden Sicherheitsvorschriften genügen würde. Diese Akkus können unter Umständen zu Bränden oder Explosionen führen. Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle, Schäden oder Ausfälle, die aus der Verwendung eines gefälschten Akkus resultieren. Um zu garantieren, dass nur sichere Produkte zum Einsatz kommen, empfehlen wir die Verwendung des Original-Akkus von Panasonic.
Verwenden Sie nur das vorgesehene Ladegerät und den vorgesehenen Akku.

Aufladen

Der Akku ist bei Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz
auf.
Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät immer in Innenräumen auf.
Achten Sie beim Einsetzen des Akkus auf die richtige Ausrichtung.
Plug-in-Typ
Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an.
Die [CHARGE]-Anzeige A leuchtet auf und der
Ladevorgang beginnt.
Inlet-Typ
- 14 -
Page 15
Vorbereitung
Informationen zur [CHARGE] Anzeige Die [CHARGE] Anzeige schaltet sich ein:
Die [CHARGE]-Anzeige ist während des Ladevorgangs eingeschaltet.
Die [CHARGE] Anzeige schaltet sich aus:
Die [CHARGE] Anzeige schaltet sich nach der problemloser Beendigung des Aufladevorgangs aus. (Ziehen Sie das Ladegerät aus der Stromnetzdose und trennen Sie den Akku nach beendeter Aufladung ab.)
Wenn die [CHARGE] Anzeige blinkt
Die Temperatur des Akkus ist zu hoch oder zu niedrig. Der Akku sollte nochmals bei einer
Raumtemperatur zwischen 10 oC und 30 oC aufgeladen werden.
Die Buchsen des Ladegeräts oder des Akkus sind schmutzig. In diesem Fall wischen Sie sie
mit einem trockenen Tuch ab.
Ladedauer
Ladedauer
Die angezeigte Ladedauer gilt für vollständig entladene Akkus. Die Ladedauer kann je
nach den Bedingungen, unter denen der Akku verwendet wurde, unterschiedlich sein. Die Ladedauer für Akkus in besonders warmer/kalter Umgebung oder von Akkus, die lange Zeit nicht verwendet wurden, kann länger als üblich sein.
Ca
. 155 min
Akku-Anzeige
Die Akku-Anzeige wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Anzeige wird rot und blinkt, wenn die verbleibende Akkuleistung zu gering wird. (Die Ein-/
Aus-Anzeigeleuchte blinkt ebenfalls) Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn gegen einen geladenen Akku aus.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass keine metallischen Gegenstände (z. B. Büroklammern oder
Schmuck) in den Kontaktbereich des Netzsteckers gelangen. Durch einen Kurzschluss oder die dabei erzeugte Hitze könnte es sonst zu einem Brand bzw. zu Stromschlägen kommen.
Der Akku erwärmt sich sowohl während des Betriebs als auch während des Ladevorgangs und
danach. Auch die Kamera erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist keine Fehlfunktion.
Der Akku kann zwar wieder aufgeladen werden, wenn er noch nicht ganz entladen ist, häufiges
zusätzliches Laden, wenn der Akku bereits voll geladen ist, sollte aber vermieden werden. (Es könnte sonst zum typischen Anschwellen des Akkus kommen.)
- 15 -
Page 16
Vorbereitung

Ungefähre Betriebszeit und Anzahl der möglichen Aufnahmen

Aufnahme von Fotos (Bei Verwendung des LCD-Monitors)
Anzahl der möglichen
Aufnahmen
Aufnahmedauer Ca. 200 min
Ca. 400 Bilder
Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Standard
CIPA ist die Abkürzung für [Camera & Imaging Products Association].
Temperatur: 23 oC/Luftfeuchte: 50%RH, bei eingeschaltetem LCD-Monitor.
Bei Verwendung einer SD-Speicherkarte von Panasonic (32 MB).
Bei Verwendung des mitgelieferten Akkus.
Aufnahmebeginn 30 Sekunden, nachdem die Kamera eingeschaltet wurde. (bei Einstellung
des optischen Bildstabilisators auf [ON].)
Je eine Aufnahme alle 30 Sekunden, wobei jede zweite Aufnahme mit voller Blitzstärke
erfolgt.
Drehen des Zoomhebels bei jeder Aufnahme von Tele nach Weitwinkel oder umgekehrt.
Ausschalten der Kamera nach allen 10 Aufnahmen, anschließend Warten, bis die Temperatur
des Akkus sinkt.
Die Anzahl an möglichen Bildaufnahmen ist vom Aufnahmeintervall abhängig. Bei längeren Zeitintervallen verringert sich die mögliche Anzahl an Bildaufnahmen. [Werden zum Beispiel Bilder im Abstand von 2 Minuten aufgenommen, dann verringert sich die Anzahl an Bildern auf ca. 25% der oben angegebenen Zahl (d.h. wenn der Zeitabstand zwischen den Bildern 30 Sekunden beträgt).]
(Gemäß CIPA-Standard im
AE-Modus mit
Programmautomatik)
- 16 -
Page 17
Vorbereitung
Aufnahme von Videos (Bei Verwendung des LCD-Monitors)
[AVCHD]
(Aufnahme mit auf [FSH] eingestellter Bildqualität)
Mögliche
Aufnahmedauer
Aktuelle
Aufnahmedauer
Diese Zeitangaben gelten für eine Umgebungstemperatur von 23 oC und eine Luftfeuchtigkeit
von 50%RH. Bitte beachten Sie, dass die Zeitangaben Richtwerte darstellen.
Ca. 140 min Ca. 140 min
Ca. 80 min Ca. 80 min
(Aufnahme mit auf [FHD]
eingestellter Bildqualität)
[MP4]
Die tatsächliche Aufnahmedauer bezeichnet die für Aufnahmen verfügbare Zeit, wenn man
wiederholte Tätigkeiten wie [ON]/[OFF] Schalten, Aufnahme starten/stoppen, Zoomen usw. berücksichtigt.
Videos können fortlaufend bis zu 29 Minuten 59 Sekunden aufgenommen werden. Für
fortlaufend in [MP4] aufgenommene Videos stehen bis zu 4 GB Speicherplatz zur Verfügung.
Wiedergabe (bei Gebrauch des LCD-Monitors)
Wiedergabedauer Ca. 330 min
Hinweis
Die Betriebszeit und die Anzahl der möglichen Aufnahmen unterscheiden sich je nach
der Umgebung und den Betriebsbedingungen.
So verkürzt sich zum Beispiel in folgenden Fällen die Betriebszeit und die Anzahl der möglichen Aufnahmen verringert sich.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen, zum Beispiel auf Skipisten.Bei Einsatz von [LCD-MODUS].Bei wiederholter Verwendung von Funktionen wie Blitz und Zoom.
Wenn die Betriebsdauer der Kamera auch nach ordnungsgemäß erfolgter Aufladung des
Akkus sehr kurz bleibt, ist das Ende der Akku-Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku.
- 17 -
Page 18
Vorbereitung
B

Karte (Sonderzubehör)/Akku einsetzen und herausnehmen

Stellen Sie den Einschaltschalter auf [OFF] und bestätigen Sie, dass die Objektivhülse
eingezogen ist.
Es wird empfohlen, Speicherkarten von Panasonic zu verwenden.
Schieben Sie den Freigabehebel in Pfeilrichtung und öffnen Sie die Karten-/ Akkufach-Abdeckung.
Verwenden Sie nur Originalakkus von
Panasonic.
Falls andere Akkus verwendet werden,
übernehmen wir keine Gewähr für die Qualität dieses Produkts.
Batterie: Achten Sie auf die Ausrichtung der Batterie. Legen Sie sie vollständig ein, bis ein Einrasten zu hören ist und prüfen Sie dann, ob sie durch den Hebel A arretiert wird. Den Hebel A in die Pfeilrichtung ziehen, um die Batterie zu entfernen.
Karte: Schieben Sie die Karte sicher hinein, bis ein “Klicken” zu vernehmen ist. Achten Sie dabei auf die Einschubrichtung. Drücken Sie, um die Karte zu entfernen, auf diese, bis ein Klicken zu hören ist, und ziehen Sie die Karte dann nach oben heraus.
B: Achten Sie darauf, die Anschlusskontakte der
Karte nicht zu berühren.
1: Schließen Sie die Karten-/
Akkufach-Abdeckung.
2: Schieben Sie den Freigabehebel in
Pfeilrichtung.
Hinweis
Entfernen Sie nach dem Gebrauch die Batterien (die Batterie verliert an Leistung, wenn sie
lange Zeit nach dem Aufladen im Gerät bleibt).
Nehmen Sie die Karte oder den Akku nach dem Ausschalten bei komplett augeschalteter
Stromlampe und bei komplett eingezogenem Objektivtubus heraus. (Die Kamera könnte nicht richtig funktionieren oder das Aufnahmematerial könnte beschädigt werden.)
Bei Verwendung eines Netzadapters (Zubehör) an Stelle des Akkus siehe auf S166.
- 18 -
Page 19
Vorbereitung

Hinweise zum internen Speicher/zur Karte

Mit diesem Gerät sind folgende Schritte möglich.
Wenn keine Karte eingesetzt ist: Fotos können auf dem internen Speicher aufgezeichnet und von dort wiedergegeben werden.
Wenn eine Karte eingesetzt ist:
Fotos können auf der Karte aufgezeichnet und von dort wiedergegeben werden.
Bei Verwendung des internen Speichers
k
>ð (Zugriffsanzeige
Bei Verwendung der Karte
(Zugriffsanzeige
¢ Die Zugriffsanzeige leuchtet rot, wenn Bilder im integrierten Speicher (oder auf
der Karte) aufgenommen werden.
Interner Speicher
Sie können die aufgezeichneten Aufnahmen auf eine Karte kopieren. (S145)
Speichergröße: etwa 70 MB
Der Zugriff auf den internen Speicher kann langsamer sein als der Zugriff auf die Karte.
Karte
Die folgenden Karten entsprechen der SD-Videonorm und können in dem Gerät eingesetzt werden. (Diese Speicherkarten werden im Text einfach als Karte bezeichnet.)
SD-Speicherkarten (8 MB bis 2 GB)
SDHC-Speicherkarten (4 GB bis 32 GB)
SDXC-Speicherkarte (48 GB, 64 GB)
¢ SD-Geschwindigkeitsklasse ist der Geschwindigkeitsstandard für durchgehendes
Schreiben. Prüfen Sie das Etikett auf der Karte, usw.
z.B.:
¢
)
¢
)
Bemerkungen
Verwenden Sie zur Aufnahme von Videos eine Karte mit
SD-Geschwindigkeitsklasse
¢
“Class 4” oder höher.
Die SDHC Speicherkarte kann mit einem SDHC
Speicherkarten oder SDXC Speicherkarten kompatiblen Gerät verwendet werden.
Die SDXC Speicherkarte kann nur mit einem SDXC
Speicherkarten kompatiblen Gerät verwendet werden.
Kontrollieren Sie, dass der PC und andere Ausstattungen
kompatibel sind, wenn Sie SDXC Speicherkarten verwenden.
http://panasonic.net/avc/sdcard/information/SDXC.html
Nur die Karten mit einer der links aufgeführten Kapazitäten
können verwendet werden.
Die neuesten Informationen dazu finden Sie auf folgender Website:
http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/
(Diese Website steht nur auf Englisch zur Verfügung.)
- 19 -
Page 20
Vorbereitung
Hinweis
Schalten Sie dieses Gerät nicht aus, nehmen Sie nicht den Akku oder die Karte heraus
und stecken Sie das Netzteil (Sonderzubehör) nicht aus, solange die Zugriffsanzeige leuchtet (wenn Aufnahmen in den Speicher geschrieben, gelesen oder gelöscht werden oder wenn der integrierte Speicher oder die Karte formatiert wird). Setzen Sie die Karte außerdem keinen Erschütterungen, Stößen oder elektrostatischer Aufladung aus. Die Karte selbst oder die Daten auf der Karte könnten beschädigt werden und das Gerät funktioniert unter Umständen nicht mehr ordnungsgemäß. Falls ein Bedienvorgang aufgrund von Erschütterungen, Stößen oder elektrostatischer Aufladung nicht funktioniert, nehmen Sie den Vorgang erneut vor.
Mit Schreibschutzschalter A (Wenn dieser Schalter in der Position [LOCK] steht,
ist kein weiteres Schreiben oder Löschen von Daten und kein Formatieren möglich. Die Möglichkeit zum Schreiben oder Löschen von Daten und zum Formatieren der Karte besteht dann wieder, wenn der Schalter wieder in der ursprünglichen Position steht.)
Die Daten im internen Speicher oder auf der Speicherkarte können durch
elektromagnetische Felder, statische Elektrizität oder Fehlfunktionen von Kamera oder Karte beschädigt werden. Es empfiehlt sich daher, wichtige Daten auf einen PC oder ein anderes Speichermedium zu übertragen.
Formatieren Sie die Speicherkarte nicht auf Ihrem PC oder auf anderen Geräten.
Die Speicherkarte funktioniert nur dann richtig, wenn sie in der Kamera formatiert wurde. (S58)
Bewahren Sie die Speicherkarte außerhalb der Reichweite von Kindern aus, damit
diese die Karte nicht verschlucken können.
- 20 -
Page 21
Vorbereitung
A
B

Etwaige Anzahl der aufnehmbaren Bilder und mögliche Aufnahmezeit

Anzeige der aufnehmbaren Bildanzahl und der möglichen Aufnahmezeit
Das Umschalten zwischen der Anzeige der Anzahl der aufnehmbaren Bilder und der verfügbaren Aufnahmezeit kann mit [RESTANZEIGE] (S53) im Menü [SETUP] erfolgen.
A Anzahl an möglichen Bildaufnahmen B Verfügbare Aufnahmezeit
Anzahl der möglichen Aufnahmen
[i99999] wird angezeigt, wenn mehr als 100.000 Bilder übrig sind.
Bildverhältnis [X], Qualität [A]
[BILDGRÖSSE]
12M 15 380 6260 12670
5M (EZ) 26 650 10620 21490
0,3M (EZ) 420 10050 162960 247150
Verbleibende Bewegtbild-Aufnahmedauer
“h” steht für Stunde, “m” für Minute und “s” für Sekunde.
[AVCHD]
[AUFN.-QUAL.]
FSH j 14m00s 4h10m00s 8h27m00s
SH j 14m00s 4h10m00s 8h27m00s
[MP4]
[AUFN.-QUAL.]
FHD j 12m18s 3h23m14s 6h51m13s
HD j 23m30s 6h28m00s 13h05m05s
VGA 1m54s 51m43s 14h13m55s 28h47m50s
Hinweis
Die genannten Bildanzahlen und Aufnahmedauern sind nur geschätzt. (Sie können je nach
Aufnahmebedingungen und Typ der Speicherkarte unterschiedlich sein.)
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen und die verfügbare Aufnahmedauer hängen auch von
den Motiven ab.
Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder/die mögliche Aufnahmezeit können sich verringern, wenn
[HOCHLADEN EINST.] ausgeführt wird.
Videos können fortlaufend bis zu 29 Minuten 59 Sekunden aufgenommen werden. Für
fortlaufend in [MP4] aufgenommene Videos stehen bis zu 4 GB Speicherplatz zur Verfügung.
Interner
Speicher
(Ca. 70 MB)
Interner
Speicher
(Ca. 70 MB)
Interner
Speicher
(Ca. 70 MB)
2GB 32 GB 64 GB
2GB 32 GB 64 GB
2GB 32 GB 64 GB
- 21 -
Page 22
Vorbereitung

Datum/Uhrzeit einstellen (Uhreinstellung)

Die Uhr ist bei Auslieferung der Kamera nicht geladen.
Schalten Sie die Kamera ein.
Die Einschalt-Kontrollleuchte 1 wird beim
Einschalten dieses Gerätes aktiviert.
Wenn der Bildschirm zur Wahl der Sprache nicht
angezeigt wird, gehen Sie weiter zu Schritt
Drücken Sie [MENU/SET].
Wählen Sie mit 3/4 die Sprache und drücken Sie [MENU/SET].
Drücken Sie auf [MENU/SET].
Wählen Sie mit 2/1 die Menüpunkte (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Anzeigereihenfolge oder Zeitanzeigeformat) und nehmen Sie die gewünschte Einstellung mit 3/4 vor.
A: Uhrzeit am Heimatort B: Uhrzeit am Reiseziel
Ohne Uhreinstellung können Sie durch Druck auf [‚] löschen.
4.
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
Drücken Sie [MENU/SET].
- 22 -
Page 23
Vorbereitung

Ändern der Uhreinstellung

Wählen Sie [UHREINST.] im Menü [REC] oder [SETUP] und drücken Sie auf 1. (S46)
Die Uhreinstellung erfolgt wie in Schritt 5 und 6 beschrieben.
Die Uhreinstellung wird auch ohne den Kamera-Akku mit Hilfe des integrierten
Uhr-Akkus drei Monate lang beibehalten. (Lassen Sie den aufgeladenen Kamera-Akku 24 Stunden im Gerät, um den Uhr-Akku vollständig aufzuladen.)
Hinweis
Wenn die Uhr nicht eingestellt wird, kann das korrekte Datum nicht aufgedruckt werden, auch wenn Sie den Bildern mit der Funktion [TEXTEING.] Datumsinformationen zuweisen oder Abzüge in einem Fotogeschäft beauftragen.
Wenn die Uhr eingestellt wird, kann das korrekte Datum auch dann aufgedruckt werden, wenn
das Datum nicht auf dem Display der Kamera angezeigt wird.
- 23 -
Page 24

Grundfunktionen

CUST
M
CUST
M
Grundfunktionen

Auswahl des Aufnahme-Modus

Schalten Sie den Modus durch Drehen des Modus-Wahlschalters um.
Richten Sie einen gewünschten Modus mit Teil A ein.
Drehen Sie die Betriebsskala langsam und sicher um auf jeden Modus einzustellen.
Grundfunktionen
AE-Modus mit Programmautomatik (S27)
Für die Aufnahmen werden die Einstellungen verwendet, die Sie selbst vorgenommen haben.
Intelligenter Automatikmodus (S31)
Die Motive werden mit automatisch von der Kamera vorgenommenen Einstellungen aufgenommen.
- 24 -
Page 25
Grundfunktionen
Erweiterte Funktionen
AE-Modus mit Blenden-Priorität (S78)
Die Verschlusszeit richtet sich automatisch nach der eingestellten Blende.
AE-Modus mit Zeiten-Priorität (S78)
Die Blende richtet sich automatisch nach der eingestellten Verschlusszeit.
Manuelle Belichtungseinstellung (S79)
Die Belichtung richtet sich nach der manuellen Einstellung für Blende und Verschlusszeit.
Modus Kreativ Video (S94)
In diesem Modus können Sie Videoaufnahmen mit selbst gewählten manuellen Einstellungen machen.
Benutzerspezifische Einstellung (S96)
In diesem Modus werden Aufnahmen mit zuvor abgespeicherten Einstellungen gemacht.
Szenenmodus (S85)
Mit dem Szenenmodus können Aufnahmen gemacht werden, deren Einstellungen ideal zur Aufnahmesituation passen.
Kreativer Steuermodus (S80)
Aufnahme mit Kontrolle des Bildeffektes.
Erweiterter Szenenmodus
Portraitmodus (S82)
Die Einstellungen in diesem Modus sind besonders gut für Aufnahmen von Menschen geeignet.
Landschaftsmodus (S83)
Die Einstellungen in diesem Modus sind besonders gut für Aufnahmen von Landschaften geeignet.
Sportmodus (S83)
Die Einstellungen in diesem Modus sind besonders gut für Aufnahmen von Sportereignissen und ähnlichen Motiven geeignet.
Modus Nahaufnahme (S83)
Die Einstellungen in diesem Modus sind besonders gut für Nahaufnahmen geeignet.
Nachtportraitmodus (S84)
Die Einstellungen in diesem Modus sind besonders gut für Aufnahmen von nächtlichen Szenen und von Menschen vor nächtlichem Hintergrund geeignet.
- 25 -
Page 26
Grundfunktionen

Tipps für das Aufnehmen schöner Bilder

Halten Sie die Kamera vorsichtig mit beiden Händen, halten Sie Ihre Arme fest an Ihrer Seite und stellen Sie Ihre Füße leicht geöffnet.
Achten Sie darauf, das Blitzlicht, die
AF-Hilfsleuchte A, das Mikrofon B, den Lautsprecher oder das Objektiv, usw. nicht mit den Fingern zu verdecken.
Achten Sie darauf, die Kamera ruhig zu halten, wenn
Sie den Auslöser drücken.
Achten Sie beim Aufnehmen darauf, dass Sie fest
und sicher stehen und dass keine Gefahr besteht, mit anderen Personen oder mit Gegenständen zusammenzustoßen.
Halten Sie den Objektivtubus beim Aufnehmen von
Bildern nicht fest. Es besteht die Gefahr, dass Ihre Finger beim Einfahren des Objektivs eingeklemmt werden.
Funktion für Richtungserfassung ([ANZ. DREHEN])
Aufnahmen, die mit hochkant gehaltener Kamera gemacht wurden, werden im Hochformat (gedreht) wiedergegeben. (Nur wenn [ANZ. DREHEN] (S139) auf [ON] gesetzt ist)
Wenn die Kamera senkrecht gehalten sowie beim Aufnehmen von Bildern nach oben und unten gekippt wird, funktioniert die Funktion zur Richtungsermittlung unter Umständen nicht richtig.
Aufnahmen, die mit hochkant gehaltener Kamera gemacht wurden, werden im Hochformat
(gedreht) wiedergegeben.
Sie können keine 3D-Bilder bei senkrecht gehaltener Kamera aufnehmen.
AV OUT/DIGITAL
AV OUT/DIGITAL

Unruhige Kameraführung (Verwackeln) verhindern

Wenn die Verwackelwarnung [ ] angezeigt wird, arbeiten Sie mit der Funktion [STABILISATOR] (S120), einem Stativ oder dem Selbstauslöser (S73).
Die Verschlusszeit verlängert sich insbesondere unter den unten genannten Umständen. Achten Sie daher besonders darauf, die Kamera vom Drücken des Auslösers bis zur Anzeige des Bildes auf dem Display ruhig zu halten. Wir empfehlen, ein Stativ zu verwenden.
Langzeitsync./Rote-Augen-ReduzierungIm [HIGH DYN.RANGE] im Kreativen SteuermodusIm [NACHTPORTRAIT] und [NACHTLANDSCH.] im [NACHTPORTRAIT]Im [PANORAMA ASSISTENT], [PARTY], [KERZENLICHT], [STERNENHIMMEL], oder
[FEUERWERK] im Szenenmodus
Bei längeren Verschlusszeiten mit [MAX.BEL.ZEIT]
- 26 -
Page 27
Grundfunktionen
CUST
M
CUST
M
D
A B
C
Anwendbare Modi:
Mit den bevorzugten Einstellungen aufnehmen
(AE-Modus mit Programmautomatik)
Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt. Durch die Variation verschiedener Einstellungen im Menü [REC] können Sie Aufnahmen mit größerer kreativer Freiheit machen.
Stellen Sie den Modus-Drehknopf auf [].
Richten Sie den AF-Bereich auf den zu fokussierenden Punkt.
Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser halb herunter.
A Öffnungswert B Auslösegeschwindigkeit C ISO-Empfindlichkeit
Die Schärfenanzeige D blinkt (grün), wenn das Motiv
scharf eingestellt ist.
Die Mindestentfernung (wie nahe Sie sich zum Objekt
befinden können) ändert sich je nach dem Zoom-Faktor. Prüfen Sie die Anzeige des aufnehmbaren Bereichs auf dem Bildschirm. (S29)
Blendenöffnung und Verschlusszeit werden rot
angezeigt, wenn die richtige Belichtung nicht erreicht wird (außer bei Benutzung eines Blitzlichts).
Drücken Sie ganz die Auslösetaste (drücken Sie sie nach vorne) und fotografieren Sie.
- 27 -
Page 28
Grundfunktionen
A

Programmverschiebung

Im AE-Modus mit Programmautomatik können Sie die voreingestellten Werte für Blende und Verschlusszeit ändern, ohne dass sich die Belichtung, also die auf das Bild auftreffende Lichtmenge, ändert. Diese Funktion wird Programmverschiebung genannt. Bei Aufnahmen im AE-Modus mit Programmautomatik können Sie den Hintergrund verschwommener und weicher erscheinen lassen, indem Sie aufblenden, also den Blendenwert verringern, oder ein bewegtes Motiv dynamischer erscheinen lassen, indem Sie die Verschlusszeit verlängern.
Betätigen Sie die Auslösetaste halb und zeigen Sie die Werte für Blendenöffnung und Verschlusszeit auf dem Bildschirm an.
Führen Sie, während die Werte angezeigt werden (etwa 10 s) den Programmwechsel durch Drehen der hinteren Skala aus.
Das Umschalten erfolgt zwischen dem Vorgang des
Programmwechsels und dem Belichtungsausgleich
(S74) bei jedem Betätigen der hinteren Skala
während der Anzeige der Werte.
Die Anzeige Programmwechsel A erscheint auf dem Bildschirm, wenn der
Programmwechsel aktiviert wird.
Die Programmveränderung wird gelöscht, wenn die Kamera augeschaltet wird oder die
hintere Skala so lange gedreht wird, bis die Programmveränderungsanzeige verschwindet.
Beispiel einer Programmverschiebung
(A): Blende (B): Verschlusszeit
1 Umfang der Programmverschiebung 2 Liniendiagramm der
Programmverschiebung
3 Grenzwert der Programmverschiebung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
2
2.8
4
(A)
5.6
8
11
1 1
1
1
1
1
1
1
/
/
/
/
2
4
8
15
1
/
/
/
30
60
125
(B)
1
/
/
250
500
14
1
1
/
/
1000
2000
Hinweis
EV ist die Abkürzung für [Exposure Value] (auf Deutsch Lichtwert) und ist eine Einheit zur
Angabe der Belichtungsmenge. Der Wert ändert sich in Abhängigkeit vom Öffnungswert oder der Auslösegeschwindigkeit.
Bei nicht korrekten Belichtungseinstellungen werden die Werte für Blende und Verschlusszeit
im Display rot angezeigt, wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
Die Programmverschiebung wird abgebrochen und die Kamera kehrt zum normalen AE-Modus
mit Programmautomatik zurück, wenn nach der Aktivierung der Programmverschiebung mehr als 10 Sekunden verstreichen. Die Einstellung der Programmverschiebung wird aber gespeichert.
Je nach Helligkeit des Motivs wird die Programmverschiebung unter Umständen nicht aktiviert.
Der Programmwechsel ist bei allen Einstellungen der ISO-Empfindlichkeit möglich, außer bei
[].
- 28 -
Page 29
Grundfunktionen
B
A

Scharfstellen

Richten Sie den AF Bereich auf das Motiv und drücken Sie dann die Auslösetaste halb herunter.
Scharfstellen
Fokus-Anzeige A Ein Blinkt
AF-Bereich B Weiß>Grün Weiß>Rot
Ton Zwei Signaltöne Vier Signaltöne
Der AF-Bereich wird beim digitalen Zoom oder bei Dunkelheit größer angezeigt.
Der Fokus-Bereich Beim Betätigen des Zooms wird der Fokus-Bereich
angezeigt.
Der Fokus-Bereich wird rot angezeigt, wenn beim halben Betätigen der Auslösetaste keine Scharfstellung erzielt wird.
Der Fokus-Bereich ändert sich in Abhängigkeit von der Zoom-Position schrittweise.
z.B.: Fokusbereich im Programme AE-Modus
T
W
30 cm
Das Motiv ist scharfgestellt Das Motiv ist nicht
2 m
scharfgestellt
- 29 -
Page 30
Grundfunktionen
Wenn das Objekt nicht scharf gestellt ist (d.h. es befindet sich nicht in der Mitte
des aufzunehmenden Bildes)
1 Richten Sie den AF-Rahmen auf das Motiv und drücken Sie dann den Auslöser
halb herunter, um die Schärfe und Belichtung auf diesen Werten zu fixieren.
2 Betätigen und halten Sie die Auslösetaste weiter halb gedrückt, während Sie die
Kamera zur Gestaltung des Bildes bewegen.
Den Ablauf unter Schritt 1 können
Sie beliebig wiederholen, bevor Sie den Auslöser ganz herunterdrücken.
Motiv- und Aufnahmebedingungen, bei denen das Scharfstellen schwerfallen
kann
Motive in schneller Bewegung, sehr hell beleuchtete Motive oder Motive ohne Kontrast
Wenn Sie Motive durch Fenster oder in der Nähe glänzender Gegenstände aufnehmen
Bei wenig Licht oder mit unruhiger Kameraführung
Aufnahmen mit zu geringem Abstand zum Motiv oder Aufnahmen von nahen und weiter
entfernten Gegenständen in einem Bild
- 30 -
Page 31
Grundfunktionen
CUST
M
A
B
Anwendbare Modi:
Aufnahmen mit der Automatikfunktion
(Intelligenter Automatikmodus)
Die Kamera nimmt eigenständig die am besten geeigneten Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmebedingungen vor. Dieser Modus ist daher insbesondere Einsteigern zu empfehlen und eignet sich auch ideal für Fotografen, die der Einfachheit halber die Einstellungen der Kamera überlassen, um sich ganz auf das Motiv zu konzentrieren.
Die folgenden Funktionen werden automatisch aktiviert.
Szenenermittlung/Gegenlichtausgleich/Intelligente Steuerung der ISO-Empfindlichkeit/
Automatischer Weißabgleich/Gesichtserkennung/[QUICK-AF]/[I.DYNAMIK]/ [I.AUFLÖSUNG]/[i.ZOOM]/[STABILISATOR]/[AF-HILFSLICHT]/[ROTE-AUG.-RED.]/ [DAUER-AF]/[ZOOM-MIKRO]
Die Bildqualität wird unveränderlich auf [A] eingestellt.
Stellen Sie den Modus-Schalter auf [ ].
CUST
M
Drücken Sie den Auslöser zur Einstellung des Brennpunkts halb herunter bzw. ganz herunter, um die Bildaufnahme zu machen.
A Fokusanzeige
Der AF-Bereich B wird mit der Funktion zur
Gesichtserkennung um das Gesicht des Objektes angezeigt. In anderen Fällen wird er an der Stelle des Objektes angezeigt, die scharf gestellt wurde.
Sie können die AF-Verfolgung
[FOCUS] einrichten. Für Details siehe auf S114. (Die AF-Verfolgung wird durch erneutes Betätigen von [FOCUS] beendet.)
¢Sie können die Funktion zur AF-Verfolgung nicht
verwenden, wenn [FARBEFFEKT] auf [B/W] oder [SEPIA] eingerichtet ist.
¢
durch Betätigen von
- 31 -
Page 32
Grundfunktionen
Ändern der Einstellungen
Über die folgenden Menüs können Einstellungen vorgenommen werden:
Menü Menüpunkt
[REC] [BILDGRÖSSE]¢/[SERIENBILDER]/[FARBEFFEKT]/[SCHARFE
BEWEG.]/[GESICHTSERK.]
[VIDEO] [AUFNAHME]/[AUFN.-QUAL.] [SETUP] [UHREINST.]/[WELTZEIT]/[PIEPTON]
¢
/[SPRACHE]/
[STABILIS.-DEMO]
Zur Vorgehensweise beim Einrichten des Menüs siehe auf S46.
¢ Die Einstellungen können bei anderen Aufnahme-Modi abweichen.
Spezifische Menüs für den Intelligenten Automatikmodus
In [FARBEFFEKT] können die Farbeffekte von [STANDARD], [Happy], [B/W] oder [SEPIA]
eingerichtet werden. Wenn [Happy] ausgewählt ist, kann automatisch ein Bild mit höherer Qualität bei Farbhelligkeit und –lebendigkeit aufgenommen werden.
Wenn [SCHARFE BEWEG.] auf [ON] eingestellt wird, wird [ ] auf dem Aufnahmebildschirm
angezeigt. Die Kamera richtet automatisch eine optimale Verschlusszeit entsprechend der Bewegung des Objektes ein, um eine Trübung des Objektes zu vermeiden. (In diesem Fall wird unter Umständen die Anzahl der Pixel reduziert.)
Das Blitzlicht
Öffnen Sie den Blitz, wenn die Aufnahmen mit Blitz erfolgen sollen. (S65)
Wird [ ] ausgewählt, wird [ ], [ ], [ ] oder [ ] abhängig von der Art von Motiv
und der Helligkeit eingestellt.
Bei Einstellung auf [ ] oder [ ] wird die digitale Rote-Augen-Korrektur aktiviert.
In den Einstellungen [ ] und [ ] verlängert sich die Verschlusszeit.
- 32 -
Page 33
Grundfunktionen
Szenenerkennung
Sobald die Kamera die optimale Szene erkannt hat, wird das Symbol der betreffenden Szene zwei Sekunden lang blau angezeigt, danach wechselt die Farbe auf das sonst übliche Rot.
Aufnehmen von Bildern
>
¦
[i-PORTRAIT] [i-LANDSCHAFT]
[i-MAKRO] [i-NACHTPORTRAIT]
1
¢
[i-NACHTLANDSCH.] [i-SONN.UNTERG.]
2
[i-BABY]
¢1 Nur bei Auswahl von [ ]. ¢2 Beim Einrichten von [GESICHTSERK.] auf [ON] wird [ ] bei Geburtstagen von
bereits gespeicherten Gesichtern nur angezeigt, wenn das Gesicht einer höchstens 3 Jahre alten Person erfasst wird.
¢
Bei Aufnahme von Videos
>
¦
[i-PORTRAIT] [i-LANDSCHAFT]
[i-LOW LIGHT] [i-MAKRO]
[¦] wird eingestellt, wenn keine der Szenen passend erscheint und die Standardeinstellungen eingestellt sind.
Wenn [ ], [ ] oder [ ] ausgewählt ist, erkennt die Kamera das Gesicht einer Person
automatisch und stellt Schärfe und Belichtung entsprechend ein. (Gesichtserkennung)
Wenn zum Beispiel ein Stativ verwendet wird und die Kamera ermittelt hat, dass nur minimales
Verwackeln vorliegt, wird die Verschlusszeit, wenn der Szenenmodus auf [ ] gesetzt wurde, auf die maximale Dauer von 8 Sekunden eingestellt. Achten Sie darauf, die Kamera während der Aufnahme nicht zu bewegen.
Wenn [GESICHTSERK.] auf [ON] gestellt ist und ein Gesicht erkannt wird, das einem
registrierten Gesicht gleicht, wird bei [ ], [ ] und [ ] oben rechts das Symbol [R] angezeigt.
Bei den unten genannten Bedingungen können für das gleiche Motiv unterschiedliche Szenen
als passend erkannt werden.
Motivbedingungen: Ist das Gesicht hell oder dunkel, Die Größe des Motivs, Die Farbe des
Motivs, Die Entfernung zum Motiv, Der Kontrast des Motivs, Bewegt sich das Motiv
Aufnahmebedingungen: Sonnenuntergang, Sonnenaufgang, geringe Helligkeit, Verwackeln
der Kamera, Verwendung des Zooms
Um Aufnahmen mit einer gewünschten Szenenfunktion zu machen, sollte der passende
Aufnahmemodus gewählt werden.
Gegenlichtausgleich
Gegenlicht bedeutet, dass Licht hinter einem Objekt einfällt. In diesem Fall wird das Objekt
dunkel. Diese Funktion gleicht das Gegenlicht durch automatisches Erhellen des Bildes insgesamt aus.
- 33 -
Page 34
Grundfunktionen
CUST
M
C
A
B
Anwendbare Modi:

Videoaufnahmen

Durch Drücken der Videotaste starten Sie die Aufnahme.
A Verfügbare Aufnahmedauer B Vergangene Aufnahmedauer
Sie können Videos entsprechend jedem Aufnahmemodus
aufnehmen.
Lösen Sie nach Druck die Szenetaste rechts aus.
Die Anzeige des Aufnahmestatus (rot) C blinkt bei
Videoaufnahmen.
Zur Schärfeeinstellung während der Aufnahme drücken Sie auf
[FOCUS].
Es wird geraten, das Blitzlicht beim Aufnehmen von Videos zu
schließen.
Zum Einrichten von [AUFNAHME] und [AUFN.-QUAL.] siehe
auf S123.
Durch erneutes Drücken der Bewegtbildtaste halten Sie die Aufnahme an.
Hinweis
Im integrierten Speicher können nur Daten wie [VGA] von [MP4] gespeichert werden.
Die auf dem Display angezeigte verbleibende Aufnahmedauer verringert sich unter Umständen
nicht gleichmäßig.
Je nach Typ der Karte kann die Kartenzugriffsanzeige nach Bewegtbildaufnahmen eine
Zeitlang aufleuchten. Dies ist keine Fehlfunktion.
Videos können nicht mit [3D-FOTO-MODUS] im Szenenmodus aufgenommen werden.
Die ISO-Empfindlichkeit arbeitet in [AUTO] bei Aufnahme eines anderen Bewegtbildes als dem
kreativen Bewegtbild. Ebenso funktioniert [MAX. ISO-WERT] nicht.
Es besteht die Gefahr, dass das Geräusch von Zoom und Tastenbetätigungen sowie das
Reiben des Objektivdeckelriemens aufgenommen werden, so dass Vorsicht geboten ist.
Je nach der Umgebung, in der die Videoaufnahme erfolgt, wird der Monitor unter Umständen
vorübergehend schwarz oder das Gerät zeichnet wegen elektrostatischer Aufladung, elektromagnetischer Wellen usw. Rauschen auf.
Wenn der Zoom bei Bewegtbildaufnahmen betätigt wird, kann die Scharfstellung eine gewisse
Zeit dauern.
Wenn Sie vor dem Drücken der Video-Taste den erweiterten optischen Zoom verwendet
haben, werden die entsprechenden Einstellungen aufgehoben. Dadurch ändert sich der Scharfstellbereich sehr stark.
Auch wenn die Einstellung des Aspektverhältnisses für Stand- und Bewegtbilder gleich ist,
könnte sich der Sichtwinkel beim Start der Bewegtbildaufnahme ändern. Bei Einstellung von [ AUFN.FELD] (S52) auf [ON] wird der Sichtwinkel während der Bewegtbildaufnahme angezeigt.
Beenden Sie die Videoaufnahme nach kurzer Zeit unter Verwendung von [MINIATUREFFEKT]
des Kreativen Steuermodus, setzt die Kamera die Aufnahme unter Umständen über eine gewisse Zeit fort. Halten Sie die Kamera weiterhin fest, bis die Aufnahme endet.
Es empfiehlt sich, bei der Aufnahme von Videos einen voll aufgeladenen Akku oder einen
Netzadapter (Sonderzubehör) zu verwenden.
Wenn bei Bewegtbildaufnahmen mit dem Netzteil die Stromversorgung durch einen
Stromausfall oder durch Abtrennen des Netzteils unterbrochen wird, erfolgt keine Aufzeichnung der aktuellen Bewegtbildaufnahme.
- 34 -
Page 35
Grundfunktionen
In bestimmten Aufnahme-Modi wird in folgenden Kategorien aufgenommen. Eine
Videoaufnahme, die jedem Aufnahme-Modus entspricht, wird für die nicht nachfolgend aufgeführten vorgenommen.
Gewählter Aufnahme-Modus
Aufnahme-Modus beim Aufnehmen
von Videos
Programm AE-Modus
Öffnungs-Priorität AE-Modus
Auslöser-Priorität AE-Modus
Manueller Belichtungsmodus
[SPORT]
[PANORAMA ASSISTENT], [TIER], [SCHNELLE
SERIE], [BLITZ-SERIE], [FEUERWERK], [FOTORAHMEN] im Szenenmodus
Normale Bewegtbildaufnahmen
[AUSSEN PORTRAIT], [INNEN PORTRAIT] in
[PORTRAIT]
Porträtmodus
[BABY1]/[BABY2] im Szenenmodus
[NACHTPORTRAIT]
[STERNENHIMMEL] im Szenenmodus
Low-Light-Modus
Informationen zum Aufnahmeformat für Videoaufnahmen
Dieses Gerät kann Videos sowohl im Format AVCHD als auch MP4 aufnehmen.
AVCHD:
Sie können High Definition-Qualitätsbilder mit diesem Format aufnehmen. Es ist für das Ansehen auf einem Breitformat-Fernseher oder für das Speichern auf einer Disc geeignet.
MP4:
Dies ist ein einfacheres Videoformat, das am besten verwendet wird, wenn eine umfangreiche Bearbeitung notwendig ist oder wenn das Video in das Internet hochgeladen wird.
Informationen zur die Kompatibilität der aufgenommenen Videos
Im Format [AVCHD] oder [MP4] aufgenommene Videos werden unter Umständen mit geringerer Bild- oder Tonqualität wiedergegeben bzw. die Wiedergabe ist nicht möglich, auch wenn sie mit einem zu diesen Formaten kompatiblen Gerät erfolgt. Die Aufnahmeinformationen werden gegebenenfalls nicht richtig angezeigt. Verwenden Sie in diesem Fall dieses Gerät.
Es besteht keine Kompatibilität zwischen [MP4] und [AVCHD] (einschließlich der Formate [AVCHD Lite]).
Für Details zu mit AVCHD und MP4 kompatiblen Geräten siehe auf den nachfolgenden
Hilfsseiten.
http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/
(Diese Website steht nur auf Englisch zur Verfügung.)
- 35 -
Page 36
Grundfunktionen

Aufnahme von Fotos während der Aufnahme von Videos

Standbilder können auch während der Aufnahme eines Videos aufgenommen werden. (Gleichzeitige Aufnahme)
Drücken Sie während der Aufnahme von Videos die Auslösetaste ganz, um ein Standbild aufzunehmen.
Das Bild wird unter folgenden Bedingungen gespeichert.
[AVCHD] Bildgröße [MP4] Bildgröße
[FSH]/[SH] 3,5 M (16:9) [FHD]/[HD] 3,5 M (16:9)
Hinweis
Bei der Aufnahme von Videos stellt die Kamera, wenn Sie die Auslösetaste halb betätigen, das
Bild erneut scharf und diese Bewegung wird im aufzuzeichnenden Video aufgenommen. Um dem Video Priorität zu verleihen, wird geraten, die Fotos bei vollständigem Drücken des Auslösers aufzunehmen oder Fotos nach der Videoaufnahme zu erstellen. (S41)
Die aufnehmbaren Pixels und die aufnehmbare Bilderanzahl werden durch halbes
Herunterdrücken des Auslösers angezeigt.
Die Bewegtbildaufnahme wird nach der Aufnahme des Standbildes fortgesetzt.
Die Qualität von Bildern, die bei gleichzeitiger Aufnahme aufgezeichnet werden, kann im
Vergleich zu normalen [3,5M]-Bildern abweichen.
Sie können pro Videoaufnahme bis zu 5 Bilder aufzeichnen.
Der Blitz ist fest auf [Œ] eingestellt.
Das Zoomen könnte anhalten, wenn ein Bild während des Zoomen aufgenommen wird.
Nur ein Bild wird aufgenommen, wenn Auto Bracket oder Weißabgleich-Bracket eingestellt ist.
In den folgenden Fällen ist eine Simultanaufnahme nicht möglich:
Wenn [AUFNAHME] auf [VGA] in [MP4] eingestellt wurdeIm Modus Kreativ Video
- 36 -
Page 37
Grundfunktionen

Aufnahmen wiedergeben ([NORMAL-WDGB.])

Drücken Sie [(].
Wiedergabe beenden Drücken Sie noch einmal [
den Auslöser halb herunter.
Hinweis
Diese Kamera arbeitet mit dem DCF-Standard “Design rule for Camera File system”, der von der JEITA “Japan Electronics and Information Technology Industries Association” festgelegt wurde, sowie dem Exif-Format “Exchangeable Image File Format”. Dateien, die nicht dem DCF-Standard entsprechen, können nicht wiedergegeben werden.
Der Objektivtubus wird ungefähr 15 Sekunden nach Umschalten vom Aufnahmemodus in den
Wiedergabemodus eingefahren.
Mit einer anderen Kamera aufgenommene Bilder können unter Umständen nicht auf diesem
Gerät wiedergegeben werden.
(], drücken Sie die Bewegtbild-Taste oder drücken Sie
- 37 -
Page 38
Grundfunktionen
B
A
C

Auswahl eines Bildes

Drücken Sie 2 oder 1.
2: Vorherige Aufnahme wiedergeben 1: Nächste Aufnahme wiedergeben
A Dateinummer B Bildnummer
Die Geschwindigkeit des Bildvor-/-rücklaufs ändert sich entsprechend des Wiedergabestatus.
Beim Betätigen und Gedrückthalten von 2/1, können Sie die Bilder nacheinander
wiedergeben.

Mehrere Aufnahmen gleichzeitig anzeigen (Multi-Anzeige)

Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [L] (W).
1 Aufnahme>12 Aufnahmen>30 Aufnahmen> Kalenderanzeige
C Anzahl der gewählten Bilder und Gesamtanzahl der
aufgenommenen Bilder
Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [Z] (T), um zur vorigen Anzeige zurückzukehren.
Aufnahmen, die mit [ ] angezeigt werden, können nicht wiedergegeben werden.
Zur normalen Wiedergabe zurückkehren Betätigen Sie 3/4/2/1 zur Auswahl eines Bildes und drücken Sie dann [MENU/ SET].
W T
- 38 -
Page 39
Grundfunktionen
A
W T

Wiedergabezoom

Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [Z] (T).
1k>2k>4k>8k>16k
Wenn Sie den Zoomhebel danach wieder in Richtung [L] (W) drehen, verringern Sie die Vergrößerung wieder.
Wenn Sie die Vergrößerung ändern, ist die Anzeige der
Zoomposition A etwa eine Sekunde lang zu sehen. Die Position des vergrößerten Ausschnitts kann dann mit 3/4/2/1 verschoben werden.
Je stärker eine Aufnahme vergrößert wird, desto schlechter
wird die Bildqualität.
Angezeigte Aufnahme unter Beibehaltung des Wiedergabezooms weiterschalten
Sie können zwischen den angezeigten Bildern umschalten, ohne Zoomfaktor oder Zoomposition des Wiedergabezooms verändern zu müssen.
Drehen Sie die hintere Skala zur Bildauswahl während des Wiedergabezooms.
Bei folgenden Bildern wird die Zoomposition auf die Mitte zurückgesetzt:
Aufnahmen mit abweichendem BildseitenverhältnisAufnahmen mit abweichender PixelzahlAufnahmen mit abweichender Ausrichtung (wenn [ANZ. DREHEN] auf [ON] gestellt ist)
Vergrößern des Fokuspunktes (Anzeige des Fokuspunktes)
Die Kamera speichert den Schärfepunkt bei der Aufnahme und die Aufnahme kann mit diesem Punkt als Mittelpunkt vergrößert angezeigt werden.
Drücken Sie während der Bildwiedergabe [FOCUS].
Der Schärfepunkt stellt unter Umständen nicht die Mitte der Vergrößerung dar, wenn der Punkt
ganz am Rand des Bildes liegt.
Wenn Sie beim Zoomen noch einmal auf [FOCUS] drücken, kehrt die Anzeige zur
ursprünglichen Vergrößerung zurück.
Die folgenden Aufnahmen können nicht vergrößert werden, weil sie keinen Schärfepunkt
haben:
Aufnahmen, die ohne Scharfstellung gemacht wurdenAufnahmen, die mit manueller Scharfstellung gemacht wurdenAufnahmen, die mit einer anderen Kamera gemacht wurden
- 39 -
Page 40
Grundfunktionen
A B
W T

Wiedergabe von Bewegtbildern

Dieses Gerät ist ausschließlich für das Abspielen von Videos in den Formaten AVCHD, MP4 und QuickTime Motion JPEG ausgelegt.
Drücken Sie 2/1 zur Auswahl eines Bildes mit einem Videosymbol (wie z.B. [ ]/[ ]) und dann 3 zur Wiedergabe.
A Video-Symbol B Bewegtbild-Aufnahmedauer
Nach Beginn der Wiedergabe wird die abgelaufenen Wiedergabezeit
auf dem Bildschirm angezeigt. 8 Minuten und 30 Sekunden wird zum Beispiel als [8m30s] angezeigt.
Manche Informationen (Aufnahmeinformationen usw.) werden für
Videos, die im Format [AVCHD] aufgenommen wurden, nicht angezeigt.
Mögliche Schritte während der Bewegtbild-Wiedergabe
Der bei der Wiedergabe angezeigte Cursor entspricht 3/4/2/1.
Wiedergabe/Pause
3
4 Stopp
Schneller Rücklauf
2
Rücklauf Bild-für-Bild (während Pause)
Schneller Vorlauf
1
Vorlauf Bild-für-Bild (während Pause)
Lautstärke reduzieren
[W]
¢
¢
Lautstärke steigern
[T]
¢ Die Vorlauf-/Rücklaufgeschwindigkeit erhöht sich, wenn Sie 1/2 erneut drücken.
Hinweis
Bei Speicherkarten mit großer Kapazität kann der schnelle Rücklauf langsamer erfolgen als normal.
Zur Wiedergabe der von diesem Gerät auf einen PC aufgenommenen Bewegtbilder
verwenden Sie “QuickTime” oder die Software für “PHOTOfunSTUDIO” auf der (mitgelieferten) CD-ROM.
Mit einer anderen Kamera aufgenommene Videos können unter Umständen nicht auf diesem
Gerät wiedergegeben werden.
Mit [MINIATUREFFEKT] im Kreativen Steuermodus aufgenommene Videos werden etwa mit
einer 8-fachen Geschwindigkeit wiedergegeben.
- 40 -
Page 41
Grundfunktionen

Fotos von einem Video erstellen

Sie können ein einzelnes Standbild von einer Bewegtbildaufnahme erstellen.
Drücken Sie 3, um die Bewegtbildwiedergabe anzuhalten.
Drücken Sie [MENU/SET].
Der Bildschirm zur Bestätigung wird angezeigt. Bei Auswahl von [JA] wird der Vorgang
ausgeführt. Verlassen Sie nach dem Ausführen das Menü.
Hinweis
Das Bild wird in folgenden Größen gespeichert.
[AVCHD] Bildgröße [MP4] Bildgröße
[FSH]/[SH] 2 M (16:9)
Möglicherweise können Standbilder von einem Bewegtbild, das mit einem anderen Gerät
aufgenommen wurde, nicht gespeichert werden.
Von einem Bewegtbild erstellte Standbilder könnte gröber als bei normaler Bildqualität sein.
[FHD]/[HD] 2 M (16:9)
[VGA] 0,3 M (4:3)
- 41 -
Page 42
Grundfunktionen

Aufnahmen löschen

Einmal gelöschte Aufnahmen können nicht wiederhergestellt werden.
Die Aufnahmen auf dem integrierten Speicher oder auf der Karte, von der die Wiedergabe
erfolgt, werden gelöscht.
Bilder, die nicht dem DCF-Standard entsprechen oder geschützte Bilder können nicht gelöscht
werden.
Drücken Sie [(].

Einzelne Aufnahmen löschen

Wählen Sie das zu löschende Bild aus und drücken Sie dann [‚].
Es wird der Bildschirm zur Bestätigung angezeigt.
Das Bild wird bei Auswahl von [JA] gelöscht.
- 42 -
Page 43
Grundfunktionen

Mehrere Aufnahmen (bis zu 50) oder alle Aufnahmen löschen

Drücken Sie [‚].
Wählen Sie mit 3/4 die Option [MULTI LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN] und drücken Sie dann [MENU/SET].
[ALLE LÖSCHEN] > Es wird der Bildschirm zur Bestätigung angezeigt.
Das Bild wird bei Auswahl von [JA] gelöscht.
Alle Bilder außer denen als Lieblingsbilder eingestellten können gelöscht werden, wenn
[ALLE LÖSCHEN AUSSER Ü] beim Einstellen von [ALLE LÖSCHEN] gewählt wird.
(Bei Auswahl von [MULTI LÖSCHEN]) Betätigen Sie 3/4/2/1 zur Auswahl des Bildes und dann [DISPLAY] zum Einrichten. (Wiederholen Sie diesen
Schritt.)
[ ] wird auf den ausgewählten Aufnahmen
angezeigt. Wenn Sie noch einmal auf [DISPLAY] drücken, wird die vorgenommene Einstellung aufgehoben.
(Bei Auswahl von [MULTI LÖSCHEN]) Betätigen Sie [MENU/SET].
Es wird der Bildschirm zur Bestätigung angezeigt.
Das Bild wird bei Auswahl von [JA] gelöscht.
Hinweis
Schalten Sie die Kamera während des Löschvorgangs nicht aus. Wählen Sie einen Akku mit
ausreichender Leistung oder einen Netzadapter (wahlweise).
Je nach der Zahl der Aufnahmen, die gelöscht werden sollen, kann das Löschen einige Zeit in
Anspruch nehmen.
- 43 -
Page 44
Grundfunktionen

Menüeinstellung

Auf der Kamera sind Menüs eingerichtet, mit denen Sie die gewünschten Einstellungen für Aufnahmen und deren Wiedergabe vornehmen können, außerdem Menüs, mit denen Sie die Kamera effektiver, einfacher und bequemer nutzen können. Insbesondere im [SETUP]-Menü lassen sich einige wichtige Einstellungen zur Uhr und zur Leistung der Kamera vornehmen. Prüfen Sie die Einstellungen dieses Menüs, bevor Sie mit der Kamera weiterarbeiten.
Menü-Arten
Menü Beschreibung der Einstellung
! [REC] (S104 bis 122)
[VIDEO]
(S123 bis 126)
[WIEDERGABE]
(S127 bis 129)
( [WIEDERG.] (S130 bis 145)
[SETUP]
(S48 bis 59)
In diesem Menü können Sie die Farbe, die Empfindlichkeit, das Bildverhältnis, die Pixelanzahl und andere Aspekte der von Ihnen aufgezeichneten Bilder einrichten.
In diesem Menü können Sie den [AUFNAHME], [AUFN.-QUAL.] sowie andere Aspekte der Videoaufnahme einrichten.
Dieses Menü erlaubt die Auswahl der Wiedergabemethoden, wie Wiedergabe oder Diashow nur der als [FAVORITEN] eingerichteten Bilder.
Über dieses Menü können Sie die Einstellungen für Schutz, Cropping oder Drucken ändern.
Über dieses Menü können die Uhrzeit eingerichtet, der Signalton gewählt und andere Einstellungen vorgenommen werden, die den Gebrauch der Kamera vereinfachen.
- 44 -
Page 45
Grundfunktionen
Zu anderen Menüs umschalten
z.B.: Umschalten aus dem Menü [REC] zum Menü [SETUP]
1 Drücken Sie [MENU/SET].
2 Drücken Sie 2.
3 Betätigen Sie 4 oder drehen Sie den hinteren
Schalter, um das Menü-Symbol [SETUP] zu
wählen [ ].
4 Drücken Sie 1 oder den Wahlschalter auf der
Rückseite.
Wählen Sie dann einen Menüpunkt und stellen Sie ihn
ein.
- 45 -
Page 46
Grundfunktionen

Menüpunkte einstellen

Beim Einrichten von [MENÜ FORTSETZEN] (S58) im Menü [SETUP] auf [ON] zeigt der
Bildschirm die vor dem Ausschalten der Kamera zuletzt gewählte Menüoption. Es ist beim Kauf auf [ON] eingestellt.
Beispiel: Ändern Sie im Menü [REC] den [AF-MODUS] von [Ø] (1-Bereich-Scharfstellen) in [š] (Gesichtserkennung)
Drücken Sie [MENU/SET].
Betätigen Sie 3/4 oder drehen Sie die hintere Skala zur Auswahl der Menüoption.
Wählen Sie den Menüpunkt ganz unten und drücken
Sie 4 oder drehen Sie den Wahlschalter nach rechts, um zum nächsten Bildschirm zu gehen.
Drücken Sie 1 oder betätigen Sie die hintere Skala.
Je nach der Menüoption erscheint diese Einstellung
unter Umständen nicht oder wird anders angezeigt.
Betätigen Sie 3/4 oder drehen Sie die hintere Skala zur Auswahl der Einstellungen.
Betätigen Sie [MENU/SET] oder die hintere Skala zum Einrichten.
Schließen des Menüs Betätigen Sie [MENU/SET] oder drücken Sie die Auslösetaste halb.
Hinweis
Aufgrund der technischen Bedingungen der Kamera können in einigen Modi oder Menüeinstellungen bestimmte Funktionen nicht eingestellt oder nicht verwendet werden.
- 46 -
Page 47
Grundfunktionen

Schnelleinstellung verwenden

Über die Schnelleinstellung lassen sich bestimmte Menüeinstellungen besonders einfach finden.
Die Funktionen, die mit dem Quick-Menü eingestellt werden können, werden durch den Modus oder die Anzeigeart bedingt, in der sich die Kamera befindet. Die Funktionen, die nicht benutzbar sind, werden grau angezeigt.
Bei Aufnahme drücken Sie [Q.MENU].
Wählen Sie mit 3/4/2/1 den Menüpunkt und die Einstellung und schließen Sie dann das Menü mit [MENU/SET].
Details für die unten genannten Menüpunkte können
Sie einstellen, wenn Sie auf [DISPLAY] drücken. [WEISSABGL.]/[AF-MODUS]
- 47 -
Page 48
Grundfunktionen
B
A
D
C

Hinweise zum Menü Setup

Wichtige Menüpunkte sind [UHREINST.], [SPARMODUS] und [AUTOWIEDERG.]. Überprüfen Sie vor der Verwendung deren Einstellung.
Hinweise zur Auswahl der [SETUP]-Menüeinstellungen finden Sie auf S46.
U [UHREINST.]
Hinweise dazu finden Sie auf S22.
Richten Sie die Uhrzeit an Ihrem Heimatort und am Reiseziel ein. Sie können die Ortszeit an diversen Reisezielen anzeigen und diese Zeit auf Ihren Aufnahmen aufzeichnen.
Betätigen Sie nach Auswahl von [ZIELORT] oder [URSPRUNGSORT] 2/1, um ein Gebiet zu wählen und drücken Sie [MENU/SET] zum Einrichten.
Richten Sie nach dem Kauf als erstes [URSPRUNGSORT] ein. [ZIELORT] kann nach der Konfiguration von [URSPRUNGSORT] eingestellt werden.
[ZIELORT]:
[WELTZEIT]
Reiseziel
A Aktuelle Zeit des Zielgebietes B Zeitunterschied zum Heimatort
[URSPRUNGSORT]:
Heimatort
C Aktuelle Zeit D Zeitunterschied zu GMT (Greenwich
Mean Time)
Die Konfiguration/ das Deaktivieren der Sommerzeit [ ] kann durch Betätigen von 3 bei
Auswahl des Gebietes erfolgen.
Das Einstellen der Sommerzeit für den Heimatort bewirkt kein Vorschalten der aktuellen
Uhrzeit. Stellen Sie die Uhrzeit um eine Stunde vor.
Wenn Sie Ihr Reiseziel nicht unter den angezeigten Vorschlägen finden, nehmen Sie die
Einstellung anhand der Zeitdifferenz zu Ihrem Heimatort vor.
- 48 -
Page 49
Grundfunktionen
1
123
Abreise- und Rückkehrdatum sowie der Name des Reiseziels können eingerichtet werden. Sie können die Anzahl der Tage einrichten, die vergangen sind, wenn Sie die Bilder wiedergeben, sowie mit [TEXTEING.] (S134) auf den aufgezeichneten Bildern ausdrucken.
[REISE-EINSTEL.]: [OFF]: Die vergangenen Tage werden nicht aufgezeichnet. [SET]: Abreise- und Rückkehrdatum sind eingerichtet. Die
abgelaufenen Tage (wie viele Tage später) der Reise
[REISEDATUM]
Das Reisedatum wird automatisch gelöscht, wenn das aktuelle Datum nach dem Rückkehrdatum liegt. Wenn [REISE-EINSTEL.] auf [OFF] eingestellt ist, wird [ORT] ebenfalls auf [OFF] eingerichtet.
werden aufgezeichnet.
[ORT]: [OFF] [SET]: Das Reiseziel wird zum Zeitpunkt der Aufnahme
aufgezeichnet.
Einzelheiten zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Texteingabe auf S103.
Die Anzahl der seit dem Abreisedatum vergangenen Tage kann mit der auf der mitgelieferten
CD-ROM enthaltenen Software “PHOTOfunSTUDIO” ausgedruckt werden.
Das Reisedatum wird anhand des bei der Uhrzeiteinstellung eingegebenen Datums und des
von Ihnen eingestellten Abreisedatums berechnet. Wenn Sie für Ihr Reiseziel [WELTZEIT] verwenden, wird das Reisedatum anhand des Datums in der Uhrzeiteinstellung und der Einstellung des Reiseziels berechnet.
Die Einstellung des Reisedatums bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten.
Die Anzahl der Tage, die seit dem Abreisedatum vergangen sind, wird vor dem Abreisedatum
nicht aufgezeichnet.
[REISEDATUM] kann nicht für Bewegtbilder eingestellt werden, die mit [AVCHD]
aufgenommen wurden.
[ORT] kann bei der Aufnahme von Bewegtbildern nicht aufgezeichnet werden.
[REISEDATUM] kann im intelligenten Automatikmodus nicht eingestellt werden. Die
Einstellung wird aus einem anderen Aufnahmemodus übernommen.
r [PIEPTON]
Hier können Sie den Piepton und den Auslöserton einstellen.
r [LAUT.PIEPT]:
[s] (ausgestellt) [t] (leise) [u] (laut)
[PIEPTONART]:
2 3
[]/[]/[]
[AUSL.-LAUTST.]: [ ] (ausgestellt) [ ] (leise) [ ] (laut)
[AUSLÖSERTON]:
[]/[]/[]
- 49 -
Page 50
Grundfunktionen
u [LAUTSTÄRKE]
Hier können Sie die Lautstärke des Lautsprechers auf 7 verschiedene Stufen einstellen.
Wird die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen, hat dies keinen Einfluss auf die
Lautstärke der Fernsehgeräte-Lautsprecher.
[BEN.EINST.SPCH.]
Bis zu 3 aktuelle Kameraeinstellungen können als benutzerdefinierte Einstellungen gespeichert werden.
[]/[ ]/[ ]
Hinweise dazu finden Sie auf S96.
Der Taste 4 können bestimmte Menüs zugewiesen werden. Es könnte günstig sein, ein Menü zu speichern, das Sie häufig
[Fn-TASTENEINST.]
benutzen.
[BILDSTIL]/[BILDVERHÄLT.]/[QUALITÄT]/[MESSMETHODE]/ [WEISSABGL.]/[I.DYNAMIK]/[GITTERLINIE]/[ AUFN.FELD]/ [RESTANZEIGE]
Hinweise zum Betriebsartmenü [REC] finden Sie auf S104.
Hier können Sie die Helligkeit, die Farbe bzw. einen Rot- oder Blaustich des LCD-Monitors/Suchers regulieren.
1
[MONITOR]/
[SUCHER]
Wählen Sie die Einstellungen durch
3/4
Betätigen von Sie die Einstellung mit
, und nehmen
2/1
oder
dem hinteren Schalter vor.
2 Drücken Sie zur Einstellung
[MENU/SET].
Die Einstellung erfolgt für den LCD-Monitor, falls der LCD-Monitor verwendet wird, und für den
Sucher, falls der Sucher verwendet wird.
Einige Objekte weichen unter Umständen auf dem LCD-Monitor/Sucher von der Wirklichkeit ab. Dadurch werden die aufgenommenen Bilder jedoch nicht beeinträchtigt.
- 50 -
Page 51
Grundfunktionen
Diese Menüeinstellungen vereinfachen die Anzeige des LCD-Monitors, wenn Sie sich an einem hellen Ort befinden.
[LCD-MODUS]
LCD
[OFF] [AUTO-POWER-LCD]
Die Helligkeit wird automatisch je nach der Helligkeit in der Umgebung der Kamera eingestellt.
¢
:
[POWER-LCD]:
Der LCD-Monitor leuchtet nun heller und kann im Freien besser abgelesen werden.
¢ Kann nur eingestellt werden, wenn der [REC]-Modus
eingerichtet ist.
Die Helligkeit der auf dem LCD-Monitor angezeigten Bilder wird erhöht, so dass manche
Motive auf dem LCD-Monitor von der Realität abweichend erscheinen können. Dies hat aber keinen Einfluss auf die Aufnahme selbst.
Nach Aufnahmen im Power-LCD-Modus wird die Helligkeit des LCD-Monitors nach
30 Sekunden automatisch auf den normalen Wert zurückgestellt. Wenn Sie eine beliebige Taste drücken, wird der LCD-Monitor wieder heller.
Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder verringert sich im [LCD-MODUS].
Richten Sie das Muster der beim Aufnehmen von Bildern angezeigten Hilfslinien ein. Sie können auch einrichten, ob bei
[GITTERLINIE]
Beim Ausrichten des Objekts an den waagerechten und senkrechten Richtlinien oder am
Kreuzungspunkt dieser können Sie Bilder mit gut gestaltetem Aufbau durch Anzeige von Größe, Neigung und Ausgleich des Objektes aufnehmen.
Anzeige der Hilfslinien auch die Aufnahmeinformationen angezeigt werden sollen.
[INFO AUFN.]: [OFF]/[ON]
[MUSTER]: []/[]
Im intelligenten Automatikmodus ist die Einstellung [MUSTER] fest auf [ ] eingestellt.
Bei [FOTORAHMEN] im Szenenmodus werden die Gitterlinien nicht angezeigt.
- 51 -
Page 52
Grundfunktionen
Hier können Sie einstellen, ob das Histogramm angezeigt werden soll oder nicht.
[OFF]/[ON]
Ein Histogramm ist ein Diagramm, auf dem die Helligkeit auf der horizontalen Achse (von
[HISTOGRAMM]
schwarz nach weiß) und die Anzahl der Pixel auf jeder Helligkeitsstufe auf der vertikalen Achse dargestellt wird. Mit diesem Diagramm können Sie die Belichtung einer Aufnahme schnell überprüfen.
A dunkel B optimal C hell
Wenn die aufgezeichnete Aufnahme und das Histogramm unter den unten aufgeführten
Bedingungen nicht übereinstimmen, wird das Histogramm in Orange angezeigt.
Wenn die Hilfe für manuelle Belichtung beim Belichtungsausgleich oder im manuellen
Belichtungsmodus eine andere Einstellung als [n0 EV] zeigt
Wenn der Blitz aktiviert istBei [STERNENHIMMEL] oder [FEUERWERK] im SzenenmodusWenn der Blitz geschlossen ist
Wenn die Helligkeit des Bildschirms an dunklen Orten nicht richtig angezeigt wird
Wenn die Belichtungseinstellungen nicht korrekt sind
Das Histogramm stellt im Aufzeichnungsmodus eine Annäherung dar.
Das Histogramm eines Bildes kann im Aufzeichnungsmodus und im Wiedergabemodus
unterschiedlich sein.
Das auf dieser Kamera angezeigte Histogramm entspricht nicht den Histogrammen, die von
Bildbearbeitungsprogrammen auf PCs und anderen Geräten angezeigt werden.
In den folgenden Fällen wird kein Histogramm angezeigt.Intelligenter AutomatikmodusMulti-WiedergabeWiedergabezoomBei der Aufnahme von BewegtbildernBei [FOTORAHMEN] im SzenenmodusSuche nach AufnahmedatumBeim Anschluss eines HDMI-Minikabels
Hier kann der Bildwinkel für Bewegtbildaufnahmen überprüft
[ AUFN.FELD]
werden.
[OFF]/[ON]
Die Anzeige des Videoaufnahmebereichs ist nur ein Näherungswert.
Die Anzeige des Aufnahmebereichs verlischt unter Umständen je nach der Einstellung für die
Bildgröße beim Zoomen mit Tele.
Wird im Intelligenten Automatikmodus unveränderlich auf [OFF] eingestellt.
- 52 -
Page 53
Grundfunktionen
Hier können Sie die Anzeige zwischen der Anzahl der möglichen Aufnahmen und der verfügbaren Aufnahmedauer umschalten.
[RESTBILDER]:
[RESTANZEIGE]
Hier wird die Anzahl der möglichen Aufnahmen für Fotos angezeigt.
[RESTZEIT]:
Hier wird die verfügbare Aufnahmedauer für Videos angezeigt.
Bei aktivierter Autowiedergabe-Funktion oder bei der Wiedergabe
[SPITZLICHTER]
blinken die überbelichteten Bereiche des Bildes schwarz-weiß auf.
[OFF]/[ON]
Wenn weiß gesättigte Bereiche vorhanden sind, empfehlen wir, die Belichtung in Richtung negativer Werte (S74) in Bezug auf das Histogramm auszugleichen und dann das Bild erneut aufzunehmen. Dabei wird eine bessere Bildqualität erzielt.
Es könnten weiße Bereiche auftreten, wenn die
Entfernung zwischen der Kamera und dem Objekt beim Aufnehmen von Bildern mit dem Blitzlicht zu gering ist.
[OFF] [ON]
Das Hervorheben funktioniert nicht während der
Multi-Wiedergabe, der Kalendersuche, dem Wiedergabezoom oder der Videowiedergabe.
Die Zoomposition und die MF-Position (manueller Fokus) können gespeichert werden, wenn der Strom ausgeschaltet ist [OFF].
[ZOOM-FORTSETZUNG]:
Beim nächsten Einschalten der Kamera kehrt die Kamera automatisch zu der Zoomposition zurück, die beim Ausschalten
[OBJ-FORTSETZ.]
der Kamera eingestellt war.
[OFF]/[ON]
[MF-FORTSETZUNG]:
Dadurch wird die mit dem manuellen Fokus eingestellte MF-Position gespeichert. Dadurch wird die Position des manuellen Fokus bei Rückkehr zur Aufnahme mit manuellem Fokus wieder aufgenommen.
[OFF]/[ON]
Die MF-Position wird in den folgenden Fällen gespeichert:Ausschalten der KameraBeim Umschalten auf eine andere Fokusart als Manueller FokusBei Umschalten auf Wiedergabemodus
Die Zoomposition wird immer auf Weitwinkel eingestellt, wenn [ZOOM-FORTSETZUNG] auf
[OFF] eingestellt ist.
Bei Einstellung von [MF-FORTSETZUNG] auf [OFF] ist die MF-Position die fokussierte
Entfernung zur Zeit der Aufnahme im manuellen Fokus.
Je nach Aufnahmebedingungen könnten die gespeicherten MF-Positionen und die
wiederaufgenommenen MF-Positionen unterschiedlich sein.
- 53 -
Page 54
Grundfunktionen
Bei manueller Scharfstellung wird in der Mitte des Displays eine Scharfstellhilfe eingeblendet, mit der die Scharfstellung des Motivs leichter fällt.
[MF-LUPE]
[OFF] [ON]:
Die Bildmitte wird auf das gesamte Display vergrößert angezeigt.
Hinweise dazu finden Sie auf S72.
Mit Hilfe dieser Menüs können Sie die Leistungsdauer des Akkus verlängern. Der Akku kann durch Dimmen des LCD-Monitors geschont werden.
p [RUHE-MODUS]:
Die Kamera schaltet sich automatisch aus, wenn sie für den
q [SPARMODUS]
eingestellten Zeitraum nicht benützt wurde.
[OFF]/[2MIN.]/[5MIN.]/[10MIN.]
ECO
[LCD-STROMSP.]:
Die Helligkeit des LCD-Monitors wird verringert. Die Lebenszeit des Akkus kann verlängert werden, indem die Bildqualität am LCD-Monitor während der Aufnahme noch weiter verringert
¢
wird
.
¢ Mit Ausnahme des digitalen Zoombereichs.
[OFF]/[ON]
Drücken Sie den Auslöser halb herunter oder schalten Sie die Kamera aus und wieder an, um
[RUHE-MODUS] zu beenden.
[RUHE-MODUS] ist auf [5MIN. ] im intelligenten Automatikmodus eingestellt.
[RUHE-MODUS] funktioniert nicht in den folgenden Fällen:bei Verwendung des Netzteilsbeim Anschluss an einen PC oder Druckerbei der Aufnahme oder Wiedergabe von Bewegtbildernbei einer Diashow[AUTO-DEMO]
Der Effekt von [LCD-STROMSP.] ist geringer im digitalen Zoombereich als im optischen
Zoombereich.
[LCD-STROMSP.] beeinträchtigt nicht die Bildaufnahme.
Die Einstellung [LCD-MODUS] hat Vorrang vor der Einstellung [LCD-STROMSP.] bzgl. der
Helligkeit des LCD-Monitors.
- 54 -
Page 55
Grundfunktionen
Wenn Sie den Sucher in einem Aufnahmemodus gewählt haben, schaltet die Anzeige automatisch bei Bilderwiedergabe auf den LCD-Monitor um.
[OFF]
[LCD-WIEDERG.]
[ON]:
Der LCD-Monitor wird beim Umschalten vom Aufnahme- zum Wiedergabemodus eingeschaltet. Sie ersparen sich dadurch das eigenhändige Umschalten auf den LCD-Monitor, wenn Sie für die Aufnahme den Sucher verwendet haben.
Richten Sie die Zeitdauer ein, die das Bild nach Aufnahme des Fotos angezeigt wird.
[OFF]
o [AUTOWIEDERG.]
[1SEC.] [2SEC.]
[HOLD]: Die Bilder werden angezeigt, bis eine der Tasten
gedrückt wird.
[AUTOWIEDERG.] wird unabhängig von der Einstellung in folgenden Fällen aktiviert.Bei Benutzung von Auto Bracket[HAND-NACHTAUFN.] in [NACHTPORTRAIT][SCHNELLE SERIE] und [BLITZ-SERIE] im SzenenmodusIm Burst-Modus.
Im Intelligenten Automatikmodus oder bei [FOTORAHMEN] im Szenenmodus ist die Funktion
Auto Review unveränderlich auf [2SEC.] eingestellt.
[AUTOWIEDERG.] funktioniert nicht bei Bewegtbildaufnahmen.
v [NR.RESET]
Die Ordnernummer wird aktualisiert und die Dateizählung beginnt bei 0001.
Es kann eine Ordnernummer zwischen 100 und 999 zugewiesen werden.
Wenn die Ordnernummer 999 erreicht hat, kann die Nummer nicht mehr zurückgesetzt werden. Wir empfehlen, die Karte (S58) zu formatieren, nachdem Sie die Daten auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert haben.
Setzen Sie die Dateinummer für die nächste Aufnahme auf 0001 zurück.
Um die Ordnernummer auf 100 zurückzusetzen, formatieren Sie zunächst den internen
Speicher oder die Karte und setzen Sie dann mit der hier beschriebenen Funktion die Dateinummer zurück. Es erscheint eine Bildschirmanzeige, mit deren Hilfe Sie die Ordnernummer zurücksetzen können. Wählen Sie [JA], um die Ordnernummer zurückzusetzen.
- 55 -
Page 56
Grundfunktionen
w [RESET]
Die Einstellungen der Menüs [REC] bzw. [SETUP] werden wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt.
Wenn während der Aufnahme die [RESET]-Einstellung gewählt wird, wird gleichzeitig auch die
Rückstellung des Objektivs ausgeführt. Sie hören also das Geräusch der Objektivaktion, dies ist aber normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Beim Rücksetzen der Einstellungen für den Aufnahmemodus werden die mit [GESICHTSERK.]
aufgezeichneten Daten ebenfalls zurückgesetzt.
Werden die Einstellungen des [SETUP]-Menüs zurückgesetzt, werden auch die folgenden
Einstellungen zurückgesetzt. Zusätzlich ist [ANZ. DREHEN] auf [ON] eingestellt.
Die Geburtstags- und Namenseinstellungen für [BABY1]/[BABY2] und [TIER] im
Szenenmodus.
Die Einstellung [REISEDATUM]. (Abreisedatum, Rückreisedatum, Zielort)Die Einstellung [WELTZEIT].Die Einstellung [BEN.EINST.SPCH.].In [OBJ-FORTSETZ.]/[MENÜ FORTSETZEN] gespeicherte Position.
Ordnernummer und Uhreinstellung werden nicht geändert.
Wählen Sie das USB-Protokoll, bevor oder nachdem Sie die Kamera über das USB-Anschlusskabel (mitgeliefert) an den PC oder Drucker anschließen.
y [VERB. WÄHLEN]:
Wählen Sie entweder [PC] oder [PictBridge(PTP)], je nachdem,
x [USB-MODUS]
ob Sie die Kamera an einen PC oder an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen haben.
{ [PictBridge(PTP)]:
Nehmen Sie diese Einstellung vor oder nach dem Anschluss an einen PictBridge-fähigen Drucker vor.
z [PC]:
Nehmen Sie diese Einstellung vor oder nach dem Anschluss an einen PC vor.
Passen Sie die Einstellung an das verwendete Fernsehgerät an.
| [VIDEO-AUSG.]
[NTSC]: Der Videoausgang wird auf NTSC gesetzt. [PAL]: Der Videoausgang wird auf PAL gesetzt.
Dies funktioniert bei Anschluss des AV-Kabels (Sonderzubehör) oder des HDMI-Minikabels
(Sonderzubehör).
Passen Sie die Einstellung an das verwendete Fernsehgerät an.
[TV-SEITENV.]
[W]: Bei Anschluss an einen 16:9-Fernseher. [X]: Bei Anschluss an einen 4:3-Fernseher.
Diese Einstellungen sind möglich, wenn das AV-Kabel (Sonderzubehör) zum Anschluss
genutzt wird.
- 56 -
Page 57
Grundfunktionen
Stellen Sie hier das Format für die HDMI-Ausgabe ein, wenn Sie Aufnahmen auf einem HDMI-kompatiblen HD-Fernseher wiedergeben möchten und die Kamera über das HDMI-Mini-Kabel (Sonderzubehör) an das Fernsehgerät angeschlossen ist.
[AUTO]:
Die Ausgabeauflösung wird automatisch auf Grundlage der
[HDMI-MODUS]
Informationen vom angeschlossenen Fernsehgerät eingestellt.
[1080i]:
Die Ausgabe erfolgt im Interlace-Modus (Zeilensprungverfahren) mit 1080 Zeilen.
[720p]:
Die Ausgabe erfolgt im Progressive-Verfahren mit 720 Zeilen.
1
¢
[576p]
/[480p]
Die progressive Methode mit 576
2
¢
:
1
2
¢
¢
/480
verfügbaren Zeilen
wird für die Ausgabe verwendet.
¢1 Wenn [VIDEO-AUSG.] auf [PAL] gestellt ist. ¢2 Wenn [VIDEO-AUSG.] auf [NTSC] gestellt ist.
Wenn mit der Einstellung [AUTO] keine Aufnahmen auf dem Fernsehgerät wiedergegeben
werden, passen Sie das Bildformat an die Wiedergabemöglichkeiten Ihres Fernsehers an und stellen Sie die passende Zahl der effektiven Bildzeilen ein. (Informieren Sie sich dazu auch in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.)
Diese Einstellungen sind möglich, wenn das HDMI-Mini-Kabel (Sonderzubehör) zur
Verbindung genutzt wird.
Nehmen Sie die Einstellungen vor, so dass das Gerät für die Fernsteuerung über VIERA automatisch mit zu VIERA Link-kompatiblen Geräten über das HDMI-Mini-Kabel (Sonderzubehör) verbunden wird.
[OFF]: Die Bedienung erfolgt über die Tasten an der Kamera.
[VIERA Link]
[ON]: Die Bedienung kann über die Fernbedienung des
VIERA-Link-kompatiblen Geräts vorgenommen werden. (Es sind nicht alle Bedienungsschritte möglich.) Die Bedienung über die Tasten der Kamera ist eingeschränkt.
Diese Einstellungen sind möglich, wenn das HDMI-Mini-Kabel (Sonderzubehör) zur
Verbindung genutzt wird.
Hinweise dazu finden Sie auf S148.
- 57 -
Page 58
Grundfunktionen
Konfiguration der Ausgabeart für 3D-Bilder. []: Einstellung beim Anschluss an einen zu 3D
kompatiblen Fernseher.
[3D-WIEDERGABE]
[]: Einstellung beim Anschluss an einen nicht zu 3D
kompatiblen Fernseher. Richten Sie diese Funktion ein, wenn Sie die Bilder in 2D (herkömmliche Bilder) auf einem zu 3D kompatiblen Fernseher ansehen möchten.
Diese Einstellungen sind möglich, wenn das HDMI-Mini-Kabel (Sonderzubehör) zur
Verbindung genutzt wird.
Siehe unter S150 für die Methode zur Wiedergabe von 3D-Bildern in 3D.
Richten Sie den Bildschirm ein, der angezeigt wird, wenn der Modusschalter auf [ ], [ ], [ ], [ ], [ ] und [ ] gestellt wird.
} [SZENENMENÜ]
[OFF]: Der Aufnahmebildschirm in dem derzeit gewählten
erweiterten Szenenmodus oder Szenenmodus erscheint.
[AUTO]: Das Menü des erweiterten Szenenmodus oder des
Szenenmodus wird angezeigt.
[MENÜ FORTSETZEN]
[FIRMWARE-ANZ.]
Die letzte Menüeinstellung wird gespeichert, auch wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
[OFF]/[ON]
Hier können Sie überprüfen, welche Firmware-Version auf der Kamera installiert ist.
Der interne Speicher oder die Karte wird formatiert. Beim
[FORMAT]
Formatieren werden alle Daten unwiderruflich gelöscht. Prüfen Sie die Daten vor dem Formatieren also sorgfältig.
Verwenden Sie einen Akku mit ausreichender Ladung oder den Netzadapter (Sonderzubehör)
beim Formatieren. Stellen Sie die Kamera während des Formatierens nicht aus.
Wenn eine Karte eingesetzt ist, wird nur die Karte formatiert. Um den internen Speicher zu
formatieren, nehmen Sie die Karte heraus.
Wenn die Speicherkarte auf einem PC oder einem anderen Gerät formatiert wurde, müssen
Sie sie auf der Kamera erneut formatieren.
Das Formatieren des internen Speichers kann länger dauern als das Formatieren der
Speicherkarte.
Wenn kein Formatieren möglich ist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den
nächstgelegenen Kundendienst.
- 58 -
Page 59
Grundfunktionen
A B
~ [SPRACHE] Stellen Sie die Sprache für die Bildschirmanzeige ein.
Wenn Sie versehentlich eine andere Sprache als gewünscht eingestellt haben, wählen Sie [~]
aus den Menüsymbolen, um zur Einstellung der gewünschten Sprache zu gelangen.
Hier wird die Stärke des Verwackelns angezeigt, das die Kamera ermittelt hat. ([STABILIS.-DEMO]) Die Kamerafunktionen werden als Diashows angezeigt. ([AUTO-DEMO])
[STABILIS.-DEMO]
A Stärke des Verwackelns
[DEMO-MODUS]
DEMO
B Stärke des Verwackelns nach der
Korrektur
[AUTO-DEMO]: [OFF]/[ON]
Der Bildstabilisator wird jedes Mal zwischen [ON] und [OFF] umgeschaltet, wenn Sie während
der [STABILIS.-DEMO] die Taste [MENU/SET] drücken.
[STABILIS.-DEMO] ist lediglich als Näherung zu verstehen und kann die tatsächlichen
Gegebenheiten nicht exakt darstellen.
[AUTO-DEMO] wird auf dem Fernseher nicht ausgegeben.
Drücken Sie [MENU/SET], um [AUTO-DEMO] zu schließen.
- 59 -
Page 60

Aufnahme

Aufnahme

Hinweise zum LCD-Monitor/Sucher

Drücken Sie auf [DISPLAY], um die Anzeige zu ändern.
Beim Erscheinen des Menübildschirms wird die Taste [DISPLAY]
nicht aktiviert. Während des Wiedergabezooms, der Wiedergabe von Videos und bei einer Diashow können Sie nur E oder G wählen.
Im Aufnahmemodus
¢
A Normalanzeige
1, 2
B Keine Anzeige C Keine Anzeige
(Aufnahmeanleitung)
¢1
D Bildverschobene Anzeige
Im Wiedergabemodus
E Normalanzeige F Anzeige mit G Keine Anzeige
Aufnahmeinformationen
¢
4
¢2, 3
AB
DC
EF
¢
1
G
- 60 -
Page 61
Aufnahme
¢1 Wenn die Option [HISTOGRAMM] im Menü [SETUP] auf [ON] gestellt ist, wird ein
Histogramm angezeigt.
¢2 Sie können zwischen verfügbare Aufnahmezeit und Anzahl der aufnehmbaren Bilder durch
Einstellung [RESTANZEIGE] im [SETUP] Menü umschalten.
¢3 Bei einer Anzahl von mehr als 1000 verbleibenden Bildern oder bei einer Aufnahmezeit bei
Videoaufnahme von mehr als 1000 Sekunden wird [ ] angezeigt.
¢4 Der Name der in der [GESICHTSERK.] registrierten Person wird beim Drücken von
[DISPLAY] angezeigt.
Hinweis
Im Intelligenten Automatikmodus können Sie nicht zur bildverschobenen Anzeige umschalten.
Anzeige außerhalb des Bilds
Die Aufnahmedaten werden unterhalb und rechts des Bilds angezeigt. Sie können sich bei der Aufnahme also ganz auf das Motiv konzentrieren, ohne durch die eingeblendeten Informationen gestört zu werden.
- 61 -
Page 62
Aufnahme
W T
W T
Anwendbare Modi:

Mit dem Zoom aufnehmen

Mit optischem Zoom/Mit erweitertem optischem Zoom (EZ)/Mit dem intelligenten Zoom/Mit dem digitalen Zoom

Sie können heranzoomen, damit Personen und Objekte näher erscheinen, bzw. wegzoomen, um Landschaften mit Weitwinkel aufzunehmen. Damit Objekte noch näher erscheinen (maximal 46,9k) darf die Bildgröße nicht auf die höchste Einstellung für das jeweilige Bildverhältnis erfolgen (X/Y/W/).
Um Motive näher erscheinen zu lassen, stellen Sie auf (Tele)
Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung Tele.
Um Motive weiter entfernt erscheinen zu lassen, stellen Sie auf (Weitwinkel)
Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung Weitwinkel.
Zoomgeschwindigkeit ändern
Je nach Verstellwinkel des Zoomschalters kann der Zoom in 2 Geschwindigkeiten verfahren werden. Die Zoomgeschwindigkeit ist geringer, wenn der Verstellwinkel des Zoomschalters gering ist, und schneller, wenn der Verstellwinkel groß ist.
A Schnell B Langsam
Die Zoomgeschwindigkeit kann bei der Aufnahme
von Videos nicht geändert werden.
Zoomposition speichern (zur letzten Zoomeinstellung zurückkehren)
Hinweise dazu finden Sie auf S53.
- 62 -
Page 63
Aufnahme
T
W
T
W
T
W
Zoomtypen
Eigenschaft Optischer Zoom Erweiterter optischer Zoom (EZ)
Maximale Vergrößerung
24k 46,9k
¢
Bildqualität Keine Verschlechterung Keine Verschlechterung
(S106)
Umstand Keine
[BILDGRÖSSE] mit ausgewählt sein.
muss
Displayanzeige
A [ ] wird angezeigt.
Eigenschaft Intelligenter Zoom Digitalzoom
Maximale Vergrößerung
Bildqualität Keine merkliche Verschlechterung
Umstand
Displayanzeige
Etwa das 1,3-fache des Optikzooms oder Extra-Optikzoom
[I.AUFLÖSUNG] (S119) im [REC]-Menü ist auf [i.ZOOM] gestellt.
4-facher Optikzoom, Extra Optikzoom oder Intelligenter Zoom
Je höher die Vergrößerung, desto stärker die Verschlechterung.
[DIGITALZOOM] (S120) im [REC]-Menü ist auf [ON] gestellt.
W
W
W
W
T
T
T
T
B [ ] wird angezeigt. C Der Digitalzoombereich wird
angezeigt.
Bei Verwendung der Zoomfunktion wird in Verbindung mit der Zoom-Anzeigeleiste eine Schätzung des Scharfstellbereichs angezeigt. (Beispiel: 0.3 m – ¶)
¢ Der Vergrößerungsfaktor unterscheidet sich je nach der Einstellung für [BILDGRÖSSE] und
[BILDVERHÄLT.].
- 63 -
Page 64
Aufnahme
Hinweis
Der angezeigte Zoomfaktor ist nur näherungsweise zu verstehen.
“EZ” ist eine Abkürzung für “Extra Optical Zoom”. Mit dem Optikzoom ist es möglich, stärker
vergrößerte Bilder aufzunehmen.
Der Objektivtubus fährt je nach Zoomeinstellung aus oder ein. Achten Sie darauf, dass Sie
diese Bewegung des Objektivtubus nicht behindern, wenn Sie den Zoomhebel betätigen.
Wenn Sie den Zoomhebel drehen, können Geräusche von der Kamera zu hören sein,
womöglich ruckelt die Kamera auch ein wenig. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn Sie den Digitalzoom verwenden, empfehlen wir, für die Aufnahmen mit einem Stativ und
dem Selbstauslöser (S73) zu arbeiten.
Der Intelligente Zoom kann in folgenden Fällen nicht verwendet werden.In [SCHARFE BEWEG.] im intelligenten AutomatikmodusIm Makrozoom-ModusBei [LOCHKAMERA] im Kreativen SteuermodusBei [HAND-NACHTAUFN.] in [NACHTPORTRAIT].Bei [HOHE EMPFIND.], [SCHNELLE SERIE], [BLITZ-SERIE] oder [3D-FOTO-MODUS] im
Szenenmodus
Der Extra Optikzoom kann in folgenden Fällen nicht verwendet werden.In [SCHARFE BEWEG.] im intelligenten AutomatikmodusIm Makrozoom-ModusBei [LOCHKAMERA] im Kreativen SteuermodusBei [HAND-NACHTAUFN.] in [NACHTPORTRAIT].Bei [HOHE EMPFIND.], [SCHNELLE SERIE], [BLITZ-SERIE], [FOTORAHMEN] oder
[3D-FOTO-MODUS] im Szenenmodus
Bei der Aufnahme von Bewegtbildern
[DIGITALZOOM] kann in den folgenden Fällen nicht verwendet werden.Im intelligenten AutomatikmodusBei [LOCHKAMERA], [SANDSTRAHL] oder [MINIATUREFFEKT] im Kreativen SteuermodusBei [HAND-NACHTAUFN.] in [NACHTPORTRAIT].Bei [HOHE EMPFIND.], [SCHNELLE SERIE], [BLITZ-SERIE], [FOTORAHMEN] oder
[3D-FOTO-MODUS] im Szenenmodus
- 64 -
Page 65
Aufnahme
Anwendbare Modi:

Aufnehmen von Bildern unter Verwendung des Blitzlichts

A Um den Blitz zu öffnen
Drücken Sie die Taste zum Öffnen des Blitzes.
B Um den Blitz zu schließen
Drücken Sie auf den Blitz, bis er einrastet.
Schließen Sie den Blitz immer, wenn Sie ihn nicht benutzen.
Bei geschlossenem Blitz ist die Einstellung auf
[Œ] fixiert.
Hinweis
Achten Sie darauf, keinen Finger einzuklemmen, wenn Sie den Blitz schließen.

Geeignete Blitzeinstellung wählen

Stellen Sie den Blitz gemäß Ihren Aufnahmebedingungen ein.
Öffnen Sie den Blitz.
Wählen Sie [BLITZLICHT] im Menü [REC]. (S46)
Drücken Sie 3/4 zur Auswahl eines Modus und dann [MENU/SET].
Verlassen Sie das Menü nach der Einstellung.
- 65 -
Page 66
Aufnahme
Menüpunkt Beschreibung der Einstellung
: AUTO
Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die Aufnahmebedingungen erfordern.
Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die Aufnahmebedingungen erfordern.
: AUTO/Rote-Augen­Reduzierung
Vor der eigentlichen Aufnahme wird ein Blitz ausgelöst, der das Phänomen der roten Augen (die Augen eines fotografierten Menschen erscheinen im Bild rot) reduziert. Die eigentliche Aufnahme erfolgt erst
¢
beim zweiten Auslösen des Blitzes.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Personen in dunklen
Umgebungen fotografieren.
: Forciert EIN
: Forciert EIN/ Rote-Augen­Reduzierung
: Langzeit­synchronisation/ Rote-Augen­Reduzierung
Der Blitz wird unabhängig von den Aufnahmebedingungen jedes Mal ausgelöst.
Setzen Sie diese Funktion für Gegenlichtaufnahmen und bei
¢
Leuchtstoffbeleuchtung ein.
Wenn Sie Aufnahmen vor einem dunklen Hintergrund machen, verlängert diese Funktion die Verschlusszeit beim Auslösen des Blitzlichts. Der dunkle Hintergrund erscheint dann heller. Gleichzeitig reduziert diese Funktion den Rote-Augen-Effekt.
Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie Personen vor dunklem
¢
Hintergrund fotografieren.
Der Blitz wird unter keinen Umständen ausgelöst.
Œ: Forciert AUS
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie an Orten fotografieren,
an denen Aufnahmen mit Blitz verboten sind.
¢ Der Blitz wird zweimal ausgelöst. Das Motiv sollte sich nicht bewegen, bis der Blitz
das zweite Mal ausgelöst wurde. Der Zeitabstand zwischen den beiden Blitzen ist abhängig von der Helligkeit des Motivs. [ROTE-AUG.-RED.] (S122) im Menü [REC] wird auf [ON] gestellt und auf dem Blitzsymbol wird [ ] eingeblendet.
- 66 -
Page 67
Aufnahme
In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche Blitzeinstellungen
Die möglichen Blitzeinstellungen hängen vom gewählten Aufnahmemodus ab. (±: Möglich, —: Nicht möglich, ¥: Ursprüngliche Einstellung des erweiterten Szenenmodus und des Szenenmodus)
Œ Œ
¢1
————± ————¥±
±
±±± ±± —————¥
±±± ±± —————¥ ±±±—— ± —————¥ ±±±—— ± —————¥
—————±
¢2
—————± 3 ———¥±±
¢3
————±±: ±¥±——±
¢4
± ± —— ± ; ±¥±—— ±
±¥±—— ± ±¥±—— ± ¥±±—— ±
±¥±—— ±
—————¥ ——¥ ——— —————¥¥ ± ——± —————¥
¥ ± —— ± ¥ ± —— ± ¥ ± —— ±
¥ ± —— ±
2 ———±¥±
í ¥ ± ——± ï —————¥ 9 ¥ ± ——±
—————¥
ô
5 —————¥ 4 —————¥ 6 ——¥ ——± 8 ¥ ± ——± 7 —————¥
1 ¥ ± —— ± ¥±±——±
¥ ± —— ± —————¥
¢1 [ ] wird angezeigt. ¢2 [EXPRESSIV]/[RETRO]/[HIGH KEY]/[SEPIA]/[MINIATUREFFEKT] ¢3 [HIGH DYN.RANGE] ¢4 [LOCHKAMERA]/[SANDSTRAHL]
Wenn der Aufnahmemodus geändert wird, wird unter Umständen auch die Blitzeinstellung
geändert. Nehmen Sie die Blitzeinstellung bei Bedarf erneut vor.
Die Einstellung der Blitzleistung bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten. Bei einer
Änderung des erweiterten Szenenmodus oder Szenenmodus wird die Blitzeinstellung dieser Modi allerdings auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
Bei Videoaufnahmen wird der Blitz nicht aktiviert.
- 67 -
Page 68
Aufnahme
C
Der mögliche Blitzlichtbereich
Die Angabe der Blitzreichweite ist nur als Näherungswert zu verstehen.
Weitwinkel Tele
[AUTO] in
[EMPFINDLICHK.]
¢1 Wenn [MAX. ISO-WERT] (S107) auf [AUTO] eingerichtet ist.
30 cm bis 9,5 m
¢1
1,0 m bis 5,1 m
¢1
Verschlusszeiten für die einzelnen Blitzeinstellungen
Blitzeinstellung Verschlusszeit (s) Blitzeinstellung Verschlusszeit (s)
¢2
1/60
¢2 Der Wert kann je nach der Einstellung für [MAX.BEL.ZEIT] variieren.
bis 1/2000 1¢2 bis 1/2000
Œ
Im intelligenten Automatikmodus wird die Verschlusszeit je nach der erkannten Szene
geändert.
Im Erweiterten Szenenmodus und Szenenmodus weichen die Verschlusszeiten von den oben
beschriebenen ab.
Hinweis
Nähern Sie das Blitzlicht nicht zu stark dem Objekt oder schließen Sie das Blitzlicht beim
Auslösen. Sonst können die Objekte durch seine Wärme oder die Lichteinwirkung entfärbt werden.
Schließen Sie bei Aufnahmen mit der Einstellung AUTO/Rote-Augen-Reduzierung usw. den
Blitz nicht unmittelbar nach der ersten Auslösung, da in diesen Einstellungen der Blitz zweimal ausgelöst wird. Es könnten sonst Fehlfunktionen auftreten.
Aufnahmen außerhalb der Blitzreichweite können fehlbelichtet sein. Das Bild kann zu hell oder
zu dunkel sein.
Während der Blitz aufgeladen wird, blinkt das Blitzsymbol rot. Auch wenn Sie den Auslöser
ganz drücken, ist dann keine Aufnahme möglich.
Bei ungenügender Blitzleistung für das Motiv kann der Weißabgleich fehlerhaft sein.
Der Blitzlichteffekt ist bei Verwendung von [BLITZ-SERIE] im Szenenmodus oder bei einer
kurzen Verschlusszeit unter Umständen nicht ausreichend.
Bei Blitzaufnahmen empfiehlt es sich, die Gegenlichtblende abzunehmen. Die Blende
kann den Blitz in manchen Fällen behindern, so dass die Szene nicht ausreichend ausgeleuchtet wird.
Wenn Sie eine Aufnahme wiederholen wollen, kann es eine Zeitlang dauern, bis der Blitz
wieder aufgeladen ist. Warten Sie mit dem nächsten Auslösen, bis die Zugriffsanzeige erlischt.
Die Rote-Augen-Reduzierung funktioniert je nach der abgebildeten Person unterschiedlich gut.
Die Person muss nahe genug an der Kamera stehen und in den ersten Blitz schauen, damit die gewünschte Wirkung erzielt wird.
Der Blitz wird fest auf [Œ] gesetzt, wenn [KONVERTIERG.] (S122) auf [ ] oder [ ]
eingestellt ist.
- 68 -
Page 69
Aufnahme

Einstellen der Blitzlichtleistung

Stellen Sie die Blitzleistung ein, wenn das Motiv sehr klein oder der Reflexionsgrad sehr hoch oder sehr gering ist.
Betätigen Sie mehrmals 3 [È], um [BLITZLICHT] anzuzeigen, und drücken Sie dann 2/1, um die Blitzlichtleistung einzustellen.
Sie können von [j2 EV] auf [i2 EV] in Schritten von [1/3 EV]
einstellen.
Wählen Sie [0 EV] aus, um zur ursprünglichen Blitzlichtleistung
zurückzukehren.
Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen.
Hinweis
Wurde die Blitzleistung geändert, wird der eingestellte Wert oben links im Display angezeigt.
Die Einstellung der Blitzleistung bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten.
In folgenden Fällen kann [BLITZLICHT] nicht eingestellt werden:Im intelligenten AutomatikmodusBei [EXPRESSIV], [RETRO], [HIGH KEY], [SEPIA] und [MINIATUREFFEKT] im Kreativen
Steuermodus
Bei [LANDSCHAFT]Bei [NACHTLANDSCH.], [HAND-NACHTAUFN.] und [BELEUCHTUNG] in
[NACHTPORTRAIT]
Bei [PANORAMA ASSISTENT], [SONN.UNTERG.], [SCHNELLE SERIE], [BLITZ-SERIE],
[STERNENHIMMEL], [FEUERWERK], [LUFTAUFNAHME] und [3D-FOTO-MODUS] im Szenenmodus
Im Modus Kreativ Video
- 69 -
Page 70
Aufnahme
Anwendbare Modi:

Nahbilder aufnehmen ([AF MAKRO]/[MAKRO ZOOM])

Betätigen Sie [AF/AF#/MF] zur Anzeige des Bildschirms zum Umschalten des Fokus.
Drücken Sie 3/4, um [AF MAKRO] oder [MAKRO ZOOM] auszuwählen und dann [MENU/SET].
Wählen Sie zum Abbrechen [AF].
Menüpunkt Beschreibung der Einstellung
In diesem Modus sind Nahaufnahmen möglich, zum Beispiel von Blumen. Der geringstmögliche Abstand
[AF MAKRO]
[MAKRO ZOOM]
Hinweis
Wir empfehlen, mit einem Stativ zu arbeiten und den Selbstauslöser zu nutzen.
Wir empfehlen, das Blitzlicht auf [Œ] (das Blitzlicht schließen) einzustellen, wenn Sie Bilder
aus geringer Entfernung aufnehmen.
Wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv außerhalb der Aufnahmeentfernung der
Kamera liegt, ist das Bild möglicherweise nicht scharf, auch wenn die Schärfeanzeige aufleuchtet.
Je näher sich ein Motiv an der Kamera befindet, desto geringer ist der effektive
Scharfstellbereich, also die sogenannte Schärfentiefe. Wenn die Entfernung zwischen Kamera und Motiv nach der Scharfstellung auf das Motiv verändert wird, kann die erneute Scharfstellung auf das Motiv daher schwierig sein.
Im Makromodus wird Vorrang auf Motive gelegt, die sich nah an der Kamera befinden. Daher
dauert das Scharfstellen länger, wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv weiter ist.
Bei Nahaufnahmen kann sich die Auflösung am Bildrand geringfügig verringern. Dies ist keine
Fehlfunktion.
Wenn die Linsenoberfläche durch Fingerabdrücke oder Staub verschmutzt ist, kann das
Objektiv unter Umständen nicht korrekt auf das Motiv scharfstellen.
In den folgenden Fällen kann nicht [AF MAKRO]/[MAKRO ZOOM] eingestellt werden.
In allen Szenenmodi außer [3D-FOTO-MODUS]Bei [HIGH DYN.RANGE], [LOCHKAMERA] und [SANDSTRAHL] im Kreativen Steuermodus
In den folgenden Fällen kann nicht [MAKRO ZOOM] eingestellt werden.
Bei [MINIATUREFFEKT] im Kreativen SteuermodusWenn [ ] in [AF-MODUS] eingestellt istWenn [KONVERTIERG.] eingestellt wurde
zwischen Motiv und Objektiv liegt bei 1 cm. Dafür muss der Zoomhebel ganz auf Weitwinkel gestellt sein (1k).
[ ] wird im AF Makro-Modus angezeigt.
Sie können Aufnahmen mit dem Digitalzoom bis zu einer Vergrößerung von 3k machen und dabei gleichzeitig den kurzen Abstand zum Motiv in der extremen Weitwinkelstellung (1 cm) beibehalten.
Die Bildqualität ist geringer als bei normalen Aufnahmen.
Der Zoombereich wird blau angezeigt (digitaler Zoombereich).
[ ] wird im Makrozoom-Modus angezeigt.
- 70 -
Page 71
Aufnahme
A
Anwendbare Modi:

Mit manueller Scharfstellung fotografieren

Mit dieser Funktion sollten Sie dann arbeiten, wenn die Schärfe fest eingestellt bleiben soll oder wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv feststeht und Sie den Autofokus nicht aktivieren wollen.
Betätigen Sie [AF/AF#/MF] zur Anzeige des Bildschirms zum Umschalten des Fokus.
Gehen Sie mit 3/4 auf [MF] und drücken Sie dann [MENU/SET].
Wählen Sie zum Abbrechen [AF].
[MF] wird oben links auf dem Bildschirm im Manuellen
Fokussiermodus angezeigt.
Drücken Sie die hintere Skala einige Male, um den manuellen Fokusbetrieb einzuschalten.
Der eingeschaltete Betrieb schaltet bei jedem Druck
der hinteren Skala um.
Die manuelle Schärfeneinstellung ist eingeschaltet,
wenn sich [MF] unten rechts auf dem Bildschirm orangefarben färbt.
Drehen Sie die hintere Skala, um den Fokusbereich auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Drücken Sie 2/1 oder drehen Sie die hintere Skala zur Schärfeneinstellung auf das Motiv.
A Scharfstellbereich
Bei Verwendung der hinteren Skala könnte die
Feineinstellung schwierig sein. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, empfehlen wir die Einstellung mithilfe der Cursortaste.
Beenden Sie das Betätigen der hinteren Skala,
verlischt der Fokusbereich nach einigen Sekunden.
- 71 -
Page 72
Aufnahme
MF-Hilfe
Wenn [MF-LUPE] (S54) im [SETUP]-Menü auf [ON] eingestellt ist, wird beim Erzielen der Scharfstellung der MF-Bereich (scharf gestellte Punkte) vergrößert.
Beim Betätigen von [MENU/SET] während der Anzeige der MF-Hilfe kann der MF-Bereich mit
3/4/2/1 bewegt werden. Bei erneutem Betätigen von [MENU/SET] schaltet die Kamera zu MF-Hilfe zurück.
Beim Ausführen der folgenden Arbeitsgänge kehrt der MF-Bereich in die Mitte zurück.
Ändern der Bildgröße oder des BildseitenverhältnissesAusschalten der Kamera.
Vorgehensweise beim manuellen Scharfstellen
1 Stellen Sie die Schärfe durch Drehen der
hinteren Skala ein.
2 Drücken Sie die Cursortaste einige Male
zusätzlich in dieselbe Richtung.
3 Stellen Sie die Schärfe durch Drücken
der Cursortaste in die umgekehrte Richtung auf das Motiv fein ein.
Vorfokussierung
Dies ist eine Technik für die vorherige Schärfeneinstellung auf den Punkt, in dem fotografiert werden soll, wenn die Schärfeneinstellung mit Automatischem Fokus auf das Motiv wegen seiner schnellen Bewegung schwierig ist. (z.B. [PANNING] im Szenenmodus) Diese Funktion eignet sich dann, wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv bekannt ist.
One Shot AF
Sie können das Objekt mit Automatischem Fokus durch Drücken der [FOCUS]-Taste während des manuellen Fokus einstellen. Dies ist eine praktische Methode für die Vorfokussierung.
Hinweis
Wenn Sie nach der Scharfstellung auf das Motiv die Zoomfunktion eingesetzt haben, müssen
Sie erneut auf das Motiv scharfstellen.
MF Assist wird im Digital Zoom-Bereich oder beim Aufnehmen von Videos deaktiviert.
Die Entfernung zu dem auf dem Bildschirm bei manuellem Fokus angezeigten Objekt ist ein
Richtwert für die Fokusposition. Verwenden Sie den Bildschirm der MF-Hilfe für eine abschließende Kontrolle der Scharfstellung.
Nach dem Löschen des Ruhemodus fokussieren Sie erneut das Motiv.
Die Verwendung der MF-Hilfe zusammen mit der AE-Sperre erleichtert die Schärfenkontrolle.
- 72 -
Page 73
Aufnahme
A
Anwendbare Modi:

Mit dem Selbstauslöser aufnehmen

Drücken Sie 2 [ë].
Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
Menüpunkt Beschreibung der Einstellung
[AUS]
Das Bild wird nach 2 s aufgenommen.
Bei Verwendung eines Stativs, usw, ist die Einstellung
[2 S]
[10 S]
[10 S/3BILDER]
Drücken Sie den Auslöser zur Einstellung des Brennpunkts halb herunter und ganz herunter, um die Bildaufnahme zu machen.
Die Selbstauslöseranzeige A blinkt. Der Verschluss
wird nach 10 Sekunden (bzw. 2 Sekunden) ausgelöst.
Wenn [10 S/3BILDER] ausgewählt wird, blinkt die
Selbstauslöseranzeige erneut, nachdem die erste und zweite Aufnahme gemacht wurde. Der Verschluss wird 2 Sekunden nach diesem Blinken ausgelöst.
günstig, um die durch das Drücken des Auslösers verursachten Bildschwankungen zu stabilisieren.
Das Bild wird nach 10 s aufgenommen. Nach 10 s nimmt die Kamera 3 Bilder in Abständen von
etwa 2 s auf.
Hinweis
Wenn Sie den Auslöser einmal ganz drücken, wird das Motiv unmittelbar vor der Aufnahme
scharfgestellt. Bei geringer Lichtstärke blinkt die Selbstauslöseranzeige zunächst und leuchtet dann hell auf. Sie dient dann als AF-Hilfslampe und ermöglicht das automatische Scharfstellen.
Es empfiehlt sich, den Selbstauslöser in Verbindung mit einem Stativ zu verwenden.
Je nach den Aufnahmebedingungen kann sich das Aufnahmeintervall auf mehr als
2 Sekunden verlängern, wenn [10 S/3BILDER] ausgewählt ist.
In den folgenden Fällen kann nicht [10 S/3BILDER] eingestellt werden.
Im intelligenten AutomatikmodusBei Benutzung von Auto BracketBei [PANORAMA ASSISTENT], [BLITZ-SERIE] und [FOTORAHMEN] im SzenenmodusIm Burst-Modus.
Die Einstellung des Selbstauslösers ist unter den folgenden Bedingungen nicht möglich:
Bei [SCHNELLE SERIE] und [3D-FOTO-MODUS] im SzenenmodusBei der Aufnahme von Bewegtbildern
- 73 -
Page 74
Aufnahme
A
Anwendbare Modi:

Belichtungsausgleich

Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie aufgrund von Helligkeitsunterschieden zwischen Motiv und Hintergrund keine zufriedenstellende Belichtung erreichen können.
Unterbelichtet Richtig belichtet Unterbelichtet
Nehmen Sie einen Belichtungsausgleich auf einen positiven Wert vor.
Ausgleichen der Belichtung zum
Negativen.
Betätigen Sie 3 [È] bis [BELICHTUNG] erscheint.
Drücken Sie 2/1, um die Belichtung auszugleichen, und betätigen Sie dann [MENU/SET].
Der Wert für den Belichtungsausgleich erscheint auf
dem Bildschirm.
Die Einstellung [0 EV] entspricht der ursprünglichen
Belichtung.
Bedienung mit der hinteren Skala
1 Betätigen Sie die hintere Skala und aktivieren Sie
[È].
2 Drehen Sie für den Belichtungsausgleich die
hintere Skala.
A Wert des Belichtungsausgleichs
Hinweis
Die Einstellung des Belichtungsausgleichs bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten.
Der Ausgleichsbereich der Belichtung ist je nach Helligkeit des Motivs begrenzt.
Der Belichtungsausgleich ist in der Einstellung [STERNENHIMMEL] im Szenenmodus nicht
möglich.
- 74 -
Page 75
Aufnahme
Anwendbare Modi:

Automatische Belichtungsreihe aufnehmen

Auf diese Weise werden bei jedem Betätigen der Auslösetaste automatisch 3 Bilder mit dem gewählten Belichtungsausgleichsbereich aufgenommen.
Mit Auto Bracket d1EV
Erstes Bild Zweites Bild Drittes Bild
d0EV j1 EV i1 EV
Betätigen Sie 3 [È] mehrmals bis [AUTO BRACKET] erscheint.
Drücken Sie 2/1, um den Ausgleichsbereich der Belichtung einzustellen, und betätigen Sie dann [MENU/SET].
Stellen Sie [OFF] (0) ein, wenn Sie keine automatische
Belichtungsreihe aufnehmen möchten.
Hinweis
Bei Einstellung von Auto Bracket wird [ ] auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Belichtung der Bilder, die nach Einstellung des Belichtungs-Ausgleichsbereichs als
automatische Belichtungsreihe aufgenommen werden, basiert auf dem eingestellten Belichtungs-Ausgleichsbereich. Bei aktiviertem Belichtungsausgleich wird der dafür eingestellte Wert links unten im Display angezeigt.
Je nach Helligkeit des Motivs kann der Belichtungsausgleich mit der automatischen
Belichtungsreihe unter Umständen nicht funktionieren.
Im AE-Modus mit Zeiten-Priorität und bei manueller Belichtungseinstellung ist bei
Verschlusszeiten über 1 Sekunde keine automatische Belichtungsreihe möglich.
[Œ] wird für den Blitz eingestellt, wenn auf die automatische Belichtungsreihe gestellt
wird.
Unter den folgenden Bedinungen können Auto Bracket nicht verwenden.
Bei [LOCHKAMERA], [SANDSTRAHL] und [MINIATUREFFEKT] im Kreativen SteuermodusBei [HAND-NACHTAUFN.] in [NACHTPORTRAIT].Bei [PANORAMA ASSISTENT], [SCHNELLE SERIE], [BLITZ-SERIE], [STERNENHIMMEL],
[FOTORAHMEN], und [3D-FOTO-MODUS] im Szenenmodus
Bei der Aufnahme von Bewegtbildern
- 75 -
Page 76
Aufnahme
Anwendbare Modi:

Lichtempfindlichkeit einstellen

Hier kann die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) eingestellt werden. Bei einer Einstellung auf einen höheren Wert können Aufnahmen auch in recht dunkler Umgebung erfolgen, ohne dass die Ergebnisse zu dunkel werden.
Drücken Sie 1 [].
Drücken Sie 3/4, um die ISO-Empfindlichkeit auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET] zum Einstellen.
ISO-Empfindlichkeit
AUTO
Die ISO-Empfindlichkeit wird der Helligkeit entsprechend automatisch eingestellt.
Maximum [ISO400]
(Bei aktivem Blitzlicht [ISO800])
Die ISO-Empfindlichkeit wird der Bewegung des Motivs und
(Intelligente Einstellung)
100/200/400/800/1600
¢ Wenn die Option [MAX. ISO-WERT] im Menü [REC] (S107) auf einen anderen Wert als
[AUTO] gestellt wird, wird sie automatisch innerhalb des Wertebereichs eingestellt, der unter [MAX. ISO-WERT] eingestellt wurde.
Aufnahmeort (Empfehlung)
Verschlusszeit Lang Kurz Bildrauschen Gering Stärker Verwackeln des Objektes Stärker Gering
der Helligkeit entsprechend eingestellt.
Maximum [ISO1600]
(Bei aktivem Blitzlicht [ISO800])
Die ISO-Empfindlichkeit wird jeweils fest auf unterschiedliche Werte eingestellt.
[ISO100]
An hell beleuchtetem Ort
(außen)
Einstellung
¢
¢
[ISO
1600]
An schwach beleuchtetem Ort
- 76 -
Page 77
Aufnahme
Hinweise zu [ ] (Intelligente ISO-Einstellung)
Die Kamera erkennt eine Bewegung des Objektes und richtet dann
automatisch die
optimal ISO-Empfindlichkeit und Verschlusszeit ein, die der Bewegung des Objektes und der Helligkeit der Szene gerecht werden, so dass das Verwackeln des Objektes minimiert wird.
Die Verschlussgeschwindigkeit ist nicht unveränderlich, wenn die Auslösetaste halb gedrückt wird. Sie verändert sich fortlaufend entsprechend der Bewegung des Objektes, bis die Auslösetaste ganz gedrückt wird.
Hinweis
Zum Fokusbereich des Blitzlichts, beim Einrichten von [AUTO] siehe auf S68.
Die Einstellung erfolgt im Kreativen Steuermodus unveränderlich auf [AUTO].
Im Modus Kreativ Video ist die Einstellung der folgenden Menüpunkte möglich.
[AUTO]/[400]/[800]/[1600]/[3200]/[6400]
In den folgenden Fällen ist die Einstellung fest auf [ ] eingestellt:
Im [INNEN PORTRAIT] im [PORTRAIT].In [SPORT][BABY1]/[BABY2], [TIER] und [BLITZ-SERIE] im Szenen-Modus
Sie können [ ] im Auslöse-Prioritäts-AE-Modus nicht wählen.
Sie können [AUTO] oder [ ] im Manuellen Belichtungsmodus nicht einstellen.
- 77 -
Page 78
Aufnahme
A
B
Anwendbare Modi:

Aufnahmen mit Festlegung der Blende/ Verschlusszeit

AE-Modus mit Blenden-Priorität

Stellen Sie höhere Blendenwerte ein, wenn Sie auch den Hintergrund scharf aufnehmen möchten (verbesserte Tiefenschärfe). Stellen Sie niedrigere Blendenwerte ein, wenn Sie den Hintergrund unscharf aufnehmen möchten (Weichzeichner).
Stellen Sie den Modusschalter auf [ ].
Drehen Sie den Wahlschalter auf der Rückseite, um den Blendenwert einzustellen.
A Blendenöffnung
Jedes Mal, wenn der Wahlschalter gedrückt wird, wird zwischen der Blendeneinstellung und dem Belichtungsausgleich umgeschaltet.
Möglicher Blendenöffnungswert (W)
(pro 1/3 EV)
F2.8 bis F8.0 8 bis 1/2000
Je nach Zoomfaktor können manche Blendenwerte nicht eingestellt werden.

AE-Modus mit Zeiten-Priorität

Richten Sie eine höhere Verschlusszeit ein, wenn Sie ein scharfes Bild von einem sich schnell bewegenden Objekt erzielen möchten. Richten Sie eine langsamere Verschlusszeit ein, wenn Sie einen Trailing-Effekt erzielen möchten.
Verschlusszeit (s)
Stellen Sie den Modusschalter auf [ ].
Drehen Sie den Wahlschalter, um die Verschlusszeit einzustellen.
B Verschlusszeit
Jedes Mal, wenn der Wahlschalter gedrückt wird, wird zwischen der Verschlusszeiteinstellung und dem Belichtungsausgleich umgeschaltet.
Mögliche Verschlusszeiten (s)
(pro 1/3 EV)
8 bis 1/2000 F2.8 bis F8.0
- 78 -
Blendenöffnungswert (W)
Page 79
Aufnahme
C

Manueller Belichtungsmodus

In diesem Modus nehmen Sie die Belichtungseinstellungen (Blende und Verschlusszeit) manuell vor. Die Hilfe zur manuellen Belichtungseinstellung wird im unteren Teil des Displays eingeblendet, um die Belichtung anzuzeigen.
Stellen Sie den Modusschalter auf [ ].
Drehen Sie den Wahlschalter auf der Rückseite, um die Blende und Verschlusszeit einzustellen.
C Manuelle Belichtungshilfe
Jedes Mal, wenn der Wahlschalter gedrückt wird, wird zwischen der Blendeneinstellung und der Verschlusszeiteinstellung umgeschaltet.
Möglicher Blendenöffnungswert (W)
(pro 1/3 EV)
Mögliche Verschlusszeiten (s)
(pro 1/3 EV)
F2.8 bis F8.0 60 bis 1/2000
Je nach Zoomfaktor können manche Blendenwerte nicht eingestellt werden.
Hilfe zur manuellen Belichtungseinstellung
Die Belichtungseinstellungen stimmen.
Richten Sie eine höhere Verschlusszeit oder einen größeren Öffnungswert ein.
Richten Sie eine niedrigere Verschlusszeit oder einen kleineren Öffnungswert ein.
Die Hilfe zur manuellen Belichtungseinstellung ist immer nur als Näherungswert zu verstehen. Wir empfehlen, die Aufnahmen auf dem Wiedergabebildschirm zu überprüfen.
Hinweis
Die Helligkeit des LCD-Monitors/Suchers kann von der Helligkeit der tatsächlichen Aufnahme
abweichen. Überprüfen Sie die Aufnahmen auf dem Wiedergabebildschirm.
Stellen Sie höhere Blendenwerte ein, wenn das Motiv zu hell ist. Stellen Sie niedrigere
Blendenwerte ein, wenn das Motiv zu dunkel ist.
Die Werte für Blende und Verschlusszeit werden auf dem Display rot angezeigt, wenn die
Belichtungseinstellungen nicht stimmen.
Die Anzeige der Verschlusszeit führt einen Count Down aus, wenn eine hohe Verschlusszeit
eingerichtet und die Auslösetaste ganz gedrückt wird.
Es empfiehlt sich, bei langen Verschlusszeiten ein Stativ zu verwenden.
[EMPFINDLICHK.] wird automatisch auf [AUTO] gestellt, wenn Sie den Aufnahmemodus auf
AE-Modus mit Zeiten-Priorität umschalten, solange [EMPFINDLICHK.] auf [ ] (intelligente Einstellung) eingestellt ist.
[EMPFINDLICHK.] wird automatisch auf [ISO100] einstellt, wenn Sie den Aufnahmemodus auf
Manuelle Belichtung umschalten, während sich [EMPFINDLICHK.] in der Stellung [AUTO] oder [ ] (intelligente Einstellung) befindet.
- 79 -
Page 80
Aufnahme
Anwendbare Modi:
Aufnehmen von Bildern mit unterschiedlichen Bildeffekten
(Kreativer Steuermodus)
Während der Kontrolle des Objektes auf dem Bildschirm können Sie gewünschte Effekte und eine fortlaufende Bildaufnahme einstellen.
Stellen Sie den Modusschalter auf [ ].
Drücken Sie 3/4, um den Menüpunkt auszuwählen und dann [MENU/SET].
Menüpunkt Effekt
[EXPRESSIV]
[RETRO]
[HIGH KEY] Insgesamt wird der Bildeffekt heller. [SEPIA] Ein sepiafarbener Bildeffekt.
[HIGH DYN.RANGE]
[LOCHKAMERA]
[SANDSTRAHL]
[MINIATUREFFEKT]
Ein Bildeffekt im Pop-Art-Stil, der die Farben besonders betont.
Ein Bildeffekt mit Weichzeichnung, der wie ein matt gewordenes Foto wirkt.
Dies ist ein beeindruckender Bildeffekt, der dunkle Bereiche und helle Bereiche mit entsprechender Helligkeit in Verbindung mit Anreicherungen bei Farben korrigiert.
Das Bild wird um die Motive herum dunkler und mit weicheren Konturen aufgenommen.
Das Bild wird mit körniger Struktur abgebildet - wie mit Sandstrahl behandelt.
Dies ist ein Bildeffekt, der die Umgebung defokussiert, so dass sie ein wenig durchscheinend wird. (auch als Tiefenunschärfe-Fokus)
Hinweis
Kehren Sie zum obigen Schritt 2 zurück, nachdem Sie [MENU/SET] zur Änderung des
Kreativen Steuermodus gedrückt haben.
Die Einstellungen für die Kreative Steuerung werden auch gespeichert, wenn die Kamera
ausgeschaltet wird.
- 80 -
Page 81
Aufnahme
Ändern der [MINIATUREFFEKT]-Einstellungen
Ein Verzerren nach oben, unten, links und rechts des eingerichteten Bereich lässt das Bild wie eine Miniatur aussehen.
1 Wählen Sie [MINIATUREFFEKT] mit Schritt 2 auf S80 und betätigen Sie dann
[MENU/SET].
2 Betätigen Sie 4, um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen.
Es wird ein Rahmen um den nicht zu verzerrenden Bereich angezeigt.
3 Korrigieren Sie die Position und Größe des Rahmens und betätigen Sie dann
[MENU/SET] zum Einrichten.
A Bei einem horizontalen Rahmen B Bei einem vertikalen Rahmen
3/4 Bewegung (nach oben und unten) Umschalten zu A 2/1 Umschalten zu B Bewegung (nach links und rechts)
Vergrößern und Verkleinern
Sie können zwischen drei Stufen wählen.
Beim Betätigen von [DISPLAY] wird der korrigierte Rahmen wieder auf die
ursprünglichen Werte zurückgesetzt.
C Nicht verzerrbarer Bereich
Hinweis
Die Anzeige des Aufnahmebildschirms wird länger verzögert und der Bildschirm ähnelt
fallenden Bildern.
Bei Videos wird kein Ton aufgezeichnet.
Etwa 1/8 des Zeitraums wird aufgenommen. (Wenn Sie über 8 min aufnehmen wird das
aufgenommene Video etwa 1 min lang sein). Die angezeigte mögliche Aufnahmezeit beträgt etwa das 8-fache. Prüfen Sie bitte beim Umschalten in den Aufnahmemodus die mögliche Aufnahmezeit.
- 81 -
Page 82
Aufnahme
Anwendbare Modi:

Zur Aufnahme ausdrucksstarker Portraits und Landschaften (erweiterter Szenenmodus)

Mit den Einstellungen des erweiterten Szenenmodus gelingen optimale Aufnahmen von Motiven wie Menschen, Landschaften, Sportveranstaltungen und anderen Ereignissen, Menschen vor nächtlichem Hintergrund oder Blumen, weil die entsprechenden Umgebungsbedingungen bei der Aufnahme berücksichtigt werden.
Stellen Sie den Modus-Drehknopf ein.
Drücken Sie 3/4 um den fortgeschrittenen Szenenmodus zu wählen.
Wenn Sie [DISPLAY] bei der Auswahl eines fortgeschrittenen
Szenenmodus drücken, werden Erläuterungen zu jedem fortgeschrittenen Szenenmodus angezeigt.
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
Hinweis
Kehren Sie zum obigen Schritt 2 zurück, nachdem Sie [MENU/SET] zur Änderung des Erweiterten Szenenmodus gedrückt haben.

[PORTRAIT]

Die Person hebt sich vom Hintergrund ab und hat eine gesündere Gesichtsfarbe.
[NORMAL PORTRAIT] [AUSSEN PORTRAIT] [SCHÖNE HAUT] [INNEN PORTRAIT]
Vorgehensweise für den Portraitmodus
So nutzen Sie diesen Modus am besten:
1 Drehen Sie den Zoomhebel so weit wie möglich in Richtung Tele. 2 Fotografieren Sie aus so kurzer Entfernung wie möglich.
Hinweis
Die Verschlusszeit verringert sich bei [INNEN PORTRAIT] unter Umständen auf 1 s.
Bei Auswahl von [SCHÖNE HAUT] hat ein Teil des Hintergrunds usw. eine ähnliche Farbe wie
die Haut, wird auch dieser Teil gleichmäßiger.
Wenn [SCHÖNE HAUT] gewählt wird, funktioniert dieser Modus nur bei ausreichender
Helligkeit.
- 82 -
Page 83
Aufnahme

[LANDSCHAFT]

Dies erleichtert weitläufige Landschaftsaufnahmen.
[NORMAL LANDSCHAFT] [ARCHITEKTUR] [NATURAUFNAHME]

[SPORT]

Nehmen Sie hier Einstellungen vor, wenn Sie Aufnahmen bei Sportveranstaltungen oder anderen Ereignissen mit schnellen Bewegungen machen möchten.
[NORMAL SPORT] [INNEN SPORT] [AUSSEN SPORT]
Hinweis
Dieser Modus eignet sich für die Aufnahme von Motiven, die sich in einer Entfernung von mindestens 5 m befinden.
Die Verschlusszeit verringert sich unter Umständen auf 1 s.

[NAHAUFNAHME]

Dieser Modus erlaubt die Nahaufnahme von Motiven wie Blumen.
[BLUME] [GEGENSTÄNDE] [SPEISEN]
Hinweis
Es empfiehlt sich, mit Stativ und Selbstauslöser zu arbeiten.
Es empfiehlt sich, den Blitz auf [Œ] zu stellen, wenn Sie Nahaufnahmen machen möchten.
Wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv außerhalb der Aufnahmeentfernung der
Kamera liegt, ist das Bild möglicherweise nicht scharf, auch wenn die Schärfeanzeige aufleuchtet.
Je näher sich ein Motiv an der Kamera befindet, desto geringer ist der effektive
Scharfstellbereich, also die sogenannte Schärfentiefe. Wenn die Entfernung zwischen Kamera und Motiv nach der Scharfstellung auf das Motiv verändert wird, kann die erneute Scharfstellung auf das Motiv daher schwierig sein.
Im Nahaufnahmemodus haben Motive Vorrang, die sich nah an der Kamera befinden. Daher
dauert das Scharfstellen länger, wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv weiter ist.
Bei Nahaufnahmen kann sich die Auflösung am Bildrand geringfügig verringern. Dies ist keine
Fehlfunktion.
Wenn die Linsenoberfläche durch Fingerabdrücke oder Staub verschmutzt ist, kann das
Objektiv unter Umständen nicht korrekt auf das Motiv scharfstellen.
- 83 -
Page 84
Aufnahme

[NACHTPORTRAIT]

So können Sie Aufnahmen einer Person vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer Helligkeit machen.
[NACHTPORTRAIT] [HAND-NACHTAUFN.] [NACHTLANDSCH.] [BELEUCHTUNG]
Nachtaufnahme von Hand
Dieser Modus ermöglicht das Aufnehmen mehrerer Bilder von Nachtszenen mit hoher Geschwindigkeit, die dann zu einem Bild zusammengefügt werden. Dadurch werden Verwackelung und Störungen im Bild auch bei einer Aufnahme ohne Stativ verringert.
Wählen Sie die Bildgröße von 3M (4:3), 2,5M (3:2), 2M (16:9) oder 2,5M (1:1).
Bewegen Sie die Kamera während der fortlaufenden Aufnahme von Bildern nicht.
Rauschen kann sichtbar werden, wenn Sie Bilder vor dunkler Kulisse oder von beweglichen
Motiven aufnehmen.
Hinweis Bei der Aufnahme mit [NACHTPORTRAIT], [NACHTLANDSCH.] und [BELEUCHTUNG]
Es empfiehlt sich, mit Stativ und Selbstauslöser zu arbeiten.
Die Verschlusszeit verringert sich unter Umständen auf 8 s.
Der Verschluss kann wegen der erforderlichen Verarbeitungszeit nach der Aufnahme eine Zeit
lang (max. etwa 8 s) gesperrt bleiben. Dies ist keine Fehlfunktion.
Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen kann es zu Bildrauschen kommen.
- 84 -
Page 85
Aufnahme
Anwendbare Modi:
Aufnahmen passend zur jeweiligen Szene machen
(Szenenmodus)
Wird ein für ein bestimmtes Motiv und eine bestimmte Aufnahmesituation vorgesehener Szenenmodus eingestellt, nimmt die Kamera automatisch die optimalen Belichtungs- und Farbeinstellungen für die gewünschte Aufnahme vor.
Stellen Sie den Modusschalter auf [ ].
Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl des Szenenmodus und dann [MENU/SET].
Wenn Sie [DISPLAY] bei der Auswahl eines Szenenmodus
drücken, werden Erläuterungen zu jedem fortgeschrittenen Szenenmodus angezeigt.
Sie können von jeder Menüseite aus durch Drehen des
Zoomhebels zwischen den einzelnen Menüseiten wechseln.
Hinweis
Um den Szenenmodus zu wechseln, drücken Sie [MENU/SET] sowie dann 1 und kehren Sie zum obigen Schritt
2 zurück.
- 85 -
Page 86
Aufnahme

[PANORAMA ASSISTENT]

Hier können Sie Aufnahmen machen, die aneinander anschließen und sich somit für die Erstellung von Panoramabildern eignen.
Ausrichtung der Aufnahme einstellen
1 Wählen Sie mit 3/4 die Ausrichtung der Aufnahme aus und drücken Sie dann
[MENU/SET].
Die horizontalen/vertikalen Hilfslinien werden angezeigt.
2 Nehmen Sie das Bild auf.
Sie können die Aufnahme erneut machen, indem Sie [NEUAUFN.] auswählen.
3 Gehen Sie mit 3 auf [WEITER] und drücken Sie dann
[MENU/SET].
Ein Teil des aufgezeichneten Bilds wird transparent angezeigt.
4 Machen Sie wieder eine Aufnahme, nachdem Sie die
Kamera horizontal oder vertikal weiterbewegt haben, so dass sich die transparenten Bildteile überlappen.
Wiederholen Sie ab der dritten und den dann folgenden
Aufnahmen die Schritte
3 und 4.
5 Gehen Sie mit 3/4 auf [ENDE] und drücken Sie dann
[MENU/SET].
Hinweis
Die Schärfe, die Zoom-Einstellung, die Belichtung, der Weißabgleich, die
Verschlussgeschwindigkeit und die ISO-Empfindlichkeit entsprechen den Einstellungen, die für die erste Aufnahme festgelegt wurden.
Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen. Bei Dunkelheit verwenden Sie am Besten den
Selbstauslöser zur Bildaufnahme.
Die Verschlusszeit verringert sich unter Umständen auf 8 s.
Der Verschluss kann wegen der erforderlichen Verarbeitungszeit nach der Aufnahme eine Zeit
lang (max. etwa 8 s) gesperrt bleiben. Dies ist keine Fehlfunktion.
Die Bildaufnahmen können mit “PHOTOfunSTUDIO” auf der CD-ROM (mitgeliefert) zu einem
Panoramabild zusammengefügt werden.

[PARTY]

Dieser Modus eignet sich zum Beispiel für Hochzeiten, Partys in Innenräumen usw. So können Sie Aufnahmen von Menschen vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer Helligkeit machen.
Vorgehensweise für den Partymodus
Öffnen Sie den Blitz. (Der Blitz kann auf [ ] oder [ ] eingestellt werden.)
Es empfiehlt sich, mit Stativ und Selbstauslöser zu arbeiten.
Es empfiehlt sich, den Zoomhebel auf Weitwinkel (1k) einzustellen und mit einem Abstand von
etwa 1,5 m vom Motiv zu fotografieren.
- 86 -
Page 87
Aufnahme

[KERZENLICHT]

In dieser Betriebsart lassen sich Aufnahmen mit Kerzenlicht-Atmosphäre machen.
Vorgehensweise für den Kerzenlichtmodus
Der Modus ist effektiver, wenn Aufnahmen ohne Blitz erfolgen.
Hinweis
Es empfiehlt sich, mit Stativ und Selbstauslöser zu arbeiten.
Die Verschlusszeit verringert sich unter Umständen auf 1 s.

[BABY1]/[BABY2]

Dieser Modus verleiht Babys auf Fotos eine gesunde Hautfarbe. Die Lichtstärke des Blitzes wird abgesenkt. Für [BABY1] und [BABY2] können Sie unterschiedliche Geburtstage und Namen einstellen. Sie können wählen, ob diese bei der Wiedergabe angezeigt oder sie mit [TEXTEING.] (S134) auf der Aufnahme angebracht werden sollen.
Geburtstags-/Namenseinstellung
1
Drücken Sie 3/4, um [ALTER] oder [NAME] zu wählen, und drücken Sie dann 1.
2 Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [SET] und drücken Sie dann [MENU/SET]. 3 Geben Sie den Geburtstag oder den Namen ein.
Geburtstag:2/1: Wählen Sie die Angaben (Jahr/Monat/Tag)
Name: Einzelheiten zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter “Texteingabe” auf
Wenn der Geburtstag oder der Name eingegeben ist, wird [ALTER] oder [NAME]
automatisch auf [ON] gesetzt.
Wenn [ON] gewählt wird und der Geburtstag oder der Name nicht eingetragen ist, wird
automatisch der Einstellungsbildschirm angezeigt.
3/4: Einstellung [MENU/SET]: Einstellung
S103.
4 Schließen Sie den Vorgang mit [MENU/SET] ab.
Löschen von [ALTER] und [NAME]
Wählen Sie die Einstellung [OFF] in Schritt
Hinweis
Bei während der Videoaufnahme aufgenommenen Fotos werden weder Alter noch Name
aufgezeichnet.
Alter und Name können mit der auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltenen Software
“PHOTOfunSTUDIO” ausgedruckt werden.
Wenn [ALTER] oder [NAME] auf [OFF] eingerichtet ist, werden das Alter oder der Name nicht
angezeigt, auch wenn der Geburtstag oder der Name eingestellt wurde.
Die Verschlusszeit verringert sich unter Umständen auf 1 s.
2 aus.
- 87 -
Page 88
Aufnahme

[TIER]

Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Aufnahmen von Tieren wie Hunden oder Katzen machen möchten. Sie können den Geburtstag Ihres Haustieres und seinen Namen eingeben.
Informationen zu [ALTER] oder [NAME] finden Sie unter [BABY1]/[BABY2] auf S87.

[SONN.UNTERG.]

Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie einen Sonnenuntergang aufnehmen möchten. So können Sie ausdrucksstarke Bilder der roten Abendsonne machen.

[HOHE EMPFIND.]

Dieser Modus reduziert das Verwackeln des Motivs auf ein Minimum und ermöglicht Ihnen das Fotografieren dieser Motive in schwach beleuchteten Räumen.
Bildgröße und Bildseitenverhältnis
Wählen Sie die Bildgröße von 3M (4:3), 2,5M (3:2), 2M (16:9) oder 2,5M (1:1).

[SCHNELLE SERIE]

Dieser Modus ist besonders praktisch zur Aufnahme schneller Bewegungen und auch, um genau den richtigen, entscheidenden Moment einzufangen.
Bildgröße und Bildseitenverhältnis
Wählen Sie die Bildgröße von 3M (4:3), 2,5M (3:2), 2M (16:9) oder 2,5M (1:1).
Standbilder werden durchgehend aufgenommen, wenn die Auslösetaste ganz herunter gedrückt wird.
Maximale Serienbildgesch­windigkeit
Anzahl der möglichen Aufnahmen
ca. 10 Aufnahmen pro Sekunde (bei Vorrang auf der Geschwindigkeit) ca. 7 Bilder/Sekunde (Bild-Priorität)
ca. 15 bis 100 Bilder
Die Serienbildgeschwindigkeit ändert sich entsprechend den Aufnahmebedingungen.
Die Anzahl der Serienbilder wird durch die Aufnahmebedingungen und den Typ und/oder den
Status der verwendeten Speicherkarte begrenzt.
Die Anzahl der Burst-Aufnahmebilder kann sich erhöhen, wenn Sie eine Karte mit schneller
Schreibgeschwindigkeit verwenden oder die Karte formatiert wurde.
Hinweis
Die Schärfe, die Zoom-Einstellung, die Belichtung, der Weißabgleich, die
Verschlussgeschwindigkeit und die ISO-Empfindlichkeit entsprechen den Einstellungen, die für die erste Aufnahme festgelegt wurden.
Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch eingestellt. Jedoch wird die ISO-Empfindlichkeit
erhöht, so dass die Verschlusszeit schnell wird.
Wenn Sie eine Aufnahme wiederholen wollen, kann es je nach den Betriebsbedingungen eine
Zeit lang dauern, bis Sie die nächste Aufnahme machen können.
- 88 -
Page 89
Aufnahme

[BLITZ-SERIE]

Hier werden kontinuierlich Fotos mit Blitz aufgenommen. Ein praktischer Modus, um Serienaufnahmen an schwach beleuchteten Orten zu machen.
Bildgröße und Bildseitenverhältnis
Wählen Sie die Bildgröße von 3M (4:3), 2,5M (3:2), 2M (16:9) oder 2,5M (1:1).
Standbilder werden durchgehend aufgenommen, wenn die Auslösetaste ganz herunter gedrückt wird.
Anzahl der möglichen Aufnahmen
max. 5 Aufnahmen
Hinweis
Schärfe, Zoom, Belichtung, Verschlusszeit, ISO-Empfindlichkeit und Blitzstärke bleiben fest auf den Einstellungen, die für die erste Aufnahme galten.
Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder wird auf 5 Bilder eingerichtet, wenn der Selbstauslöser
verwendet wird.
- 89 -
Page 90
Aufnahme

[PANNING]

Wenn Sie mit der Kamera einem sich bewegenden Motiv wie einem Läufer oder einem Fahrzeug folgen, erscheint der Hintergrund verschwommen, während das Motiv selbst scharf aufgenommen wird. Dieser Effekt wird “Panning” genannt. Mit diesem Modus lässt er sich einfacher erzielen.
Verschlusszeit einstellen
Wählen Sie [AUTO] oder [ZEITEN-Priorität].
Wenn Sie [AUTO] auswählen, kann nicht die Auslösegeschwindigkeit ausgewählt werden.
Bei Auswahl von [ZEITEN-Priorität] wird zwischen Bedienungseinstellung der
Auslösegeschwindigkeit und des Belichtungsausgleiches bei jedem Betätigen der hinteren Skala umgeschaltet.
Vorgehensweise für den Panning-Modus
Um im Panning-Modus gute Ergebnisse zu erhalten, bewegen Sie die Kamera während der Aufnahme in horizontaler Richtung.
Es ist zu empfehlen, dem Motiv nicht allein mit der Kamera zu folgen, sondern das Motiv zunächst geradeaus zu fixieren und dann mit starrer Schulterpartie den ganzen Oberkörper zu drehen.
Wenn sich das Motiv vor Ihnen befindet, drücken Sie den Auslöser. Unterbrechen Sie die
Kamerabewegung nicht, solange Sie den Auslöser drücken.
1 Bewegen Sie die Kamera gleichmäßig und verfolgen Sie dabei das Motiv im Sucher. 2 Drücken Sie den Auslöser, während Sie die Kamera bewegen. 3 Bewegen Sie die Kamera gleichmäßig.
Es empfiehlt sich:
den Sucher zu verwendenein sich schnell bewegendes Motiv auszuwählenmit der Vorfokussierung zu arbeitenden Serienbildmodus zu verwenden
(So können Sie aus mehreren Aufnahmen die besten aussuchen.)
Hinweis
Im Panning-Modus werden längere Verschlusszeiten eingestellt, um den gewünschten Effekt
zu erzielen. Daher verwackelt die Aufnahme leichter.
- 90 -
Page 91
Aufnahme

[STERNENHIMMEL]

So können Sie intensive Aufnahmen eines Sternenhimmels oder eines lichtschwachen Motivs machen.
Verschlusszeit einstellen
Wählen Sie als Verschlusszeit [15 S], [30 S] oder [60 S].
Drücken Sie die Auslösetaste, um den Countdown-Bildschirm einzublenden. Bewegen Sie die
Kamera nach Erscheinen dieses Bildschirms nicht mehr. Nach Ablauf des Countdowns wird [BITTE WARTEN] für dieselbe Zeitdauer wie die Verschlusszeit für die Signalverarbeitung angezeigt.
Vorgehensweise für den Sternenhimmelmodus
Der Verschluss öffnet sich für 15, 30 oder 60 Sekunden. Verwenden Sie immer ein Stativ. Außerdem empfiehlt es sich, mit dem Selbstauslöser zu arbeiten.
Am besten stellen Sie vorab mit der Vorfokussierung (S72) auf ein Motiv wie einen hellen Stern
oder eine entfernte Lichtquelle scharf, bei der dies gut funktioniert.

[FEUERWERK]

In dieser Betriebsart lassen sich wunderschöne Aufnahmen eines Feuerwerks am Nachthimmel machen.
Vorgehensweise für den Feuerwerkmodus
Es empfiehlt sich, mit folgendem Vorgehen auf die Entfernung vorzufokussieren, in der das Feuerwerk abläuft, damit Sie später beim Zünden des Feuerwerks nichts verpassen.
1 Richten Sie die Kamera auf ein Motiv, zum Beispiel eine entfernte Lichtquelle, die sich
in gleicher Entfernung wie das spätere Feuerwerk befindet.
2 Drücken Sie die Auslösetaste halb bis die Fokusanzeige erscheint. 3 Richten Sie den Manuellen Fokus ein. (S71) 4 Richten Sie die Kamera in Richtung des späteren Feuerwerks und warten Sie ab. 5 Wenn das Feuerwerk beginnt, drücken Sie den Auslöser ganz.
Wenn in der Zwischenzeit der Zoom verwendet wurde, stimmt die Scharfstellung nicht mehr.
Führen Sie dann die Schritte
Wir empfehlen, wegen der längeren Verschlusszeiten mit einem Stativ zu arbeiten.
Hinweis
Dieser Modus eignet sich am besten für die Aufnahme von Motiven in einer Entfernung von mindestens 10 m.
Die Verschlusszeit wird unveränderlich auf 1/4 Sekunde oder 2 Sekunden eingerichtet.
Sie können die Verschlusszeit durch Ausgleich der Belichtung verändern.
2 bis 5 erneut durch.
- 91 -
Page 92
Aufnahme

[STRAND]

Mit diesem Modus können Sie noch intensivere Aufnahmen des blauen Meers, Himmels usw. machen. Er verhindert auch die Unterbelichtung von Personen bei starkem Sonnenlicht.
Hinweis
Berühren Sie die Kamera nicht mit nassen Händen.

[SCHNEE]

Mit diesem Modus können Sie Aufnahmen machen, auf denen der Schnee beim Skifahren oder in den Bergen auch wirklich strahlend weiß erscheint.

[LUFTAUFNAHME]

Dieser Modus ermöglicht Aufnahmen durch das Fenster eines Flugzeugs.
Vorgehensweise für den Luftaufnahmemodus
Wir empfehlen diese Einstellung, wenn Sie wegen Wolken usw. Probleme mit dem
Scharfstellen haben. Richten Sie die Kamera auf ein kontrastreiches Objekt und drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Schärfeeinstellung zu fixieren. Richten Sie die Kamera dann auf das Motiv und drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz herunter.

[FOTORAHMEN]

Hier können Sie Aufnahmen mit einem Rahmen um das Bild machen.
Rahmen einstellen
Wählen Sie unter 3 Vollbildarten.
Hinweis
Die Bildgröße wird unveränderlich auf 2M (4:3) eingerichtet.
Die Farbe des auf dem Bildschirm angezeigten Rahmens und die Farbe des Rahmens um das
tatsächliche Bild können sich voneinander unterscheiden, dabei handelt es sich aber nicht um eine Fehlfunktion.
- 92 -
Page 93
Aufnahme

[3D-FOTO-MODUS]

Die Bilder werden fortlaufend aufgenommen, während die Kamera horizontal bewegt wird. Dabei werden zwei automatisch gewählte Bilder zur Erstellung eines einzelnen 3D-Bildes zusammengefügt. Zum Ansehen von 3D-Bildern ist ein 3D unterstützender Fernseher erforderlich (dieses Gerät gibt in 2D wieder). Siehe auf S150 für Details zur Wiedergabenmethode.
Vorgehensweise im 3D-Foto-Modus
Beginnen Sie mit der Aufnahme und bewegen Sie die Kamera waagerecht von links nach rechts.
Während der Aufnahme wird eine Führung angezeigt.
Bewegen Sie die Kamera mit Hilfe der Führung um etwa
10 cm innerhalb von etwa 4 s.
Zur Vermeidung von Fehlern beim Aufnehmen in 3D
Nehmen Sie ein Bild von einem Objekt auf, das sich nicht
bewegt.
Nehmen Sie ein Bild an einem gut erleuchteten Ort, wie im
Freien, usw. auf.
Richten Sie Fokus und Belichtung durch halbes Betätigen der Auslösetaste unveränderlich ein,
drücken Sie die Auslösetaste dann ganz und bewegen Sie die Kamera.
Wenn Sie die Aufnahme beginnen, während sich das Objekt geringfügig rechts von der Mitte
befindet, wird das Objekt im endgültigen Bild nahe der Mitte sein.
Hinweis
Sie können keine 3D-Bilder bei senkrecht gehaltener Kamera aufnehmen.
Die 3D-Bilder werden im MPO-Format (3D) gespeichert.
Die Zoomposition wird unveränderlich auf Weitwinkel eingestellt.
Die Bildgröße wird unveränderlich auf 2M (16:9) eingerichtet.
Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch eingestellt. Jedoch wird die ISO-Empfindlichkeit
erhöht, so dass die Verschlusszeit schnell wird.
Videos können im 3D Foto-Modus nicht aufgenommen werden.
In Abhängigkeit von den Aufnahmebedingungen ist in den folgenden Fällen unter Umständen
kein Aufnehmen möglich. Eventuell lässt sich der 3D-Effekt nicht erzielen und das Bild verschwimmt, wenn etwas aufgenommen werden konnte.
Wenn das Objekt zu dunkel/hell istWenn sich die Helligkeit des Objektes ändertBei einem sich bewegenden Objekt.Bei unzureichendem Kontrast
- 93 -
Page 94
Aufnahme
Anwendbare Modi:
Videoaufnahmen mit manuellen Einstellungen
(Modus Kreativ Video)
Blendenöffnung und Verschlusszeit lassen sich beim Aufnehmen von Videos manuell ändern. Durch das Umschalten des [BEL.-MODUS] können Sie Einstellungen verwenden, wie die, bei denen der Modusschalter auf [ ], [ ], [ ] und [ ] steht.
Stellen Sie den Modus-Drehknopf auf [ ].
Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
Zur Änderung der Einstellungen drehen Sie die hintere Skala.
Eingestellte Menüpositionen schalten bei jedem Druck der hinteren Skala um.
Einstellung von Blende und Verschlusszeit für den jeweiligen [BEL.-MODUS]
[BEL.-MODUS] Einstellbare Menüpunkte
Belichtungsausgleich
Blendenöffnung
F2.8 bis F11 (Weitwinkel)/ F5.2 bis F11 (Tele)
Verschlusszeit (s)
1/30 bis 1/20000
Verschlusszeit (s) Blendenöffnung
1/30 bis 1/20000 (Bei Verwendung der manuellen Schärfeneinstellung kann die Verschlusszeit von 1/8 auf 1/20000stel eingestellt werden.
¢ Wenn Sie während der Aufnahme eine andere Fokusart als den Manuellen Fokus mit einer
langsameren Verschlusszeit als 1/30stel Sekunde einrichten, wird die Verschlusszeit automatisch auf 1/30stel Sekunde eingestellt.
¢
Belichtungsausgleich
Belichtungsausgleich
F2.8 bis F11 (Weitwinkel)/ F5.2 bis F11 (Tele)
)
- 94 -
Page 95
Aufnahme
Hinweis
Die Einstellungen für Blendenöffnung, Verschlusszeit und Belichtungsausgleich können
während der Videoaufnahme geändert werden. In diesem Fall ist Vorsicht geboten, da die Geräusche dieser Bedienvorgänge unter Umständen aufgezeichnet werden.
Das manuelle Einrichten einer höheren Verschlusszeit verstärkt unter Umständen die
Störungen auf dem Bildschirm, die durch die höhere Empfindlichkeit hervorgerufen werden.
Beim Aufnehmen unter einer Beleuchtung wie Leuchtstoff-, LED-, Quecksilber und
Natriumlampen, ändern sich unter Umständen die Färbung und Helligkeit des Bildschirms.
Hinweise zu anderen Einstellungen und Schritten für Videoaufnahmen finden Sie unter
Videoaufnahmen auf S34.
- 95 -
Page 96
Aufnahme
Anwendbare Modi:

Aufnahmen mit benutzerspezifischen Einstellungen

Sie können eine Ihrer eigenen benutzerdefinierten Einstellungen auswählen, die Sie mit der Funktion [BEN.EINST.SPCH.] gespeichert haben, um die jeweiligen Aufnahmebedingungen optimal abzudecken.
Speichern persönlicher Menüeinstellungen (Speichern kundenspezifis­cher Einstellungen)
Stellen Sie den Modusschalter ein, um den zu speichernden Modus zu wählen, und richten Sie dann das Menü auf der Kamera ein.
Wählen Sie [BEN.EINST.SPCH.] im Menü [SETUP]. (S46)
Drücken Sie 3/4 zur Auswahl der zu speichernden kundenspezifischen Einstellung und betätigen Sie dann [MENU/SET].
Der Bildschirm zur Bestätigung wird angezeigt. Bei Auswahl von [JA] wird der Vorgang
ausgeführt. Verlassen Sie nach dem Ausführen das Menü.
Nach dem Einrichten können Sie die unter [ ], [ ] und [ ] gespeicherten
kundenspezifischen Einstellungen benutzen. Unter Umständen ist es günstig, häufig benutzte kundenspezifische Einstellungen zu speichern.
- 96 -
Page 97
Aufnahme
Aufnehmen von Bildern mit gespeicherten Menüeinstellungen
1 Stellen Sie den Modus-Drehknopf auf [ ]. 2 Drücken Sie 3/4, zur Auswahl der Kundeneinstellungen, die Sie verwenden
möchten.
Betätigen Sie [DISPLAY] zur Anzeige der Einstellungen für jede Menüoption. (Betätigen
Sie 2/1, um zwischen den Bildschirmen umzuschalten und drücken Sie [DISPLAY], um zum Auswahlbildschirm zurückzuschalten.)
Wichtigste angezeigte Menüoptionen
Aufnahmemodus [MESSMETHODE] [BILDSTIL] [I.DYNAMIK] [BILDVERHÄLT.] [I.AUFLÖSUNG] [BILDGRÖSSE] [AF-HILFSLICHT] [QUALITÄT] [ROTE-AUG.-RED.] [EMPFINDLICHK.] [KONVERTIERG.] [MAX. ISO-WERT] Belichtungsausgleich [WEISSABGL.] [OBJ-FORTSETZ.] [GESICHTSERK.] [Fn-TASTENEINST.] [AF-MODUS] [AF/AE SPEICHER]
¢
[AUFNAHME]
¢
[AUFN.-QUAL.]
¢ Wird nur beim Speichern des Kreativen Videomodus angezeigt.
3 Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
Das Speichern der ausgewählten Kundeneinstellungen wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Hinweis
Überschreiben Sie, um die gespeicherten Daten zu ändern, die Eingaben mit [BEN.EINST.SPCH.] (S50) im Menü [SETUP].
Da sich bestimmte Menüoptionen auf andere Aufnahmemodi auswirken, werden sie nicht
gespeichert.
Die anfänglichen Einstellungen des Programme AE-Modus werden als anfängliche
kundenspezifische Einstellungen gespeichert.
- 97 -
Page 98
Aufnahme
Anwendbare Modi:
Aufnahme

Aufnahmen mit der Funktion Gesichtswiedererkennung

Die Funktion Gesichtswiedererkennung findet Gesichter, die einem registrierten Gesicht gleichen, und stellt Schärfe und Belichtung automatisch vorrangig auf dieses Gesicht ein. Auch wenn die Person in einem Gruppenfoto am Ende einer Reihe oder hinten steht, macht die Kamera eine gestochen scharfe Aufnahme.
[GESICHTSERK.] ist ursprünglich auf [OFF] an der Kamera eingestellt. [GESICHTSERK.] schaltet sich automatisch ein [ON], wenn das Gesichtsbild registriert wird.
Die folgenden Funktionen funktionieren auch mit der Funktion Gesichtserkennung.
Im Aufnahmemodus
Anzeige des zugehörigen Namens, wenn die Kamera ein registriertes Gesicht ein Name eingegeben wurde)
Die Kamera erinnert sich an Gesichter, falls das Gesicht mehrfach
aufgenommen wurde, und zeigt automatisch den Bildschirm zur Registrierung an (falls die Option [AUTO REGISTRIERUNG] auf [ON] gestellt ist).
Im Wiedergabemodus
Anzeige von Name und Alter (falls diese Informationen registriert wurden)
Selektive Wiedergabe von Bildern, die unter den mit Gesichtserkennung aufgenommenen
Bildern ausgewählt wurden ([KATEG.-WDGB.])
¢ Es werden Namen von bis zu 3 Personen angezeigt. Der Vorrang der bei Aufnahmen
angezeigten Namen richtet sich nach der Reihenfolge ihrer Registrierung.
Hinweis
Im Serienbildmodus kann die Bildinformation der [GESICHTSERK.] nur an das erste Bild
angehängt werden.
[GESICHTSERK.] garantiert keine sichere Erkennung einer Person.
Die Gesichtswiedererkennung kann für die Auswahl und Wiedererkennung charakteristischer
Gesichtszüge längere Zeit benötigen, als für die normale Gesichtserkennung erforderlich ist.
Auch wenn die Gesichtserkennungsinformationen gespeichert wurden, werden Bilder, die mit
[NAME] in der [OFF]-Stellung aufgenommen wurden, nicht von der Gesichtserkennung in [KATEG.-WDGB.] klassifiziert.
Auch wenn sich die Gesichtserkennungsinformationen ändern (S101), werden
Informationen von bereits aufgenommenen Bilder nicht geändert.
Wird z.B. der Name geändert, werden vor der Änderung aufgenommene Bilder nicht durch die Gesichtserkennung in [KATEG.-WDGB.] klassifiziert.
Um die Namensinformationen der aufgenommenen Bilder zu ändern, verwenden Sie die
Funktion [REPLACE] in [GES. BEARB.] (S144).
[GESICHTSERK.] kann in den folgenden Fällen nicht verwendet werden.
Bei Aufnahmemodi, die kein Einrichten von [š] in [AF-MODUS] zulassenBei [SCHNELLE SERIE], [BLITZ-SERIE] und [3D-FOTO-MODUS] im SzenenmodusBei Verwendung des manuellen FokusBei der Aufnahme von Bewegtbildern
¢
ermittelt (falls für dieses registrierte Gesicht
- 98 -
Page 99
Aufnahme

Gesichtseinstellungen

Informationen wie Name und Geburtstag können Sie für die Gesichtsaufnahmen von bis zu 6 Personen registrieren. Die Registrierung kann erleichtert werden, indem mehrere Gesichtsaufnahmen für die jeweilige Person gemacht werden. (bis zu drei Aufnahmen pro Registrierung)
Aufnahmeposition für die Registrierung von Gesichtsaufnahmen
Frontalaufnahme mit geöffneten Augen und geschlossenem Mund; die Umrisse von Gesicht, Augen und Augenbrauen sollten bei der Registrierung nicht von Haar bedeckt sein.
Stellen Sie sicher, dass das Gesicht bei der Aufnahme nicht zu
stark verschattet ist. (Bei der Registrierung löst der Blitz nicht aus.)
Wenn bei der Aufnahme keine Wiedererkennung erfolgt
Registrieren Sie das Gesicht derselben Person im Innenbereich und im Freien oder mit
unterschiedlichen Gesichtsausdrücken oder aus verschiedenen Sichtwinkeln. (S101)
Nehmen Sie eine weitere Registrierung am Ort der Aufnahme vor.
Einstellung der [EMPFINDLICHKEIT] ändern (S101)
Falls eine registrierte Person dennoch nicht wiedererkannt wird, versuchen Sie eine erneute
Registrierung.
Die Gesichtserkennung ist je nach dem Gesichtsausdruck und der Umgebung unter
Umständen nicht möglich oder erkennt auch gespeicherte Gesichter nicht richtig.
(Gutes Beispiel für
Registrierung)
Wählen Sie [GESICHTSERK.] im Menü [REC] und drücken Sie dann auf 1. (S46)
/
Drücken Sie 3
4, um [MEMORY] auszuwählen, und betätigen Sie
dann [MENU/SET].
Drücken Sie 3/4/2/1, um den nicht registrierten Gesichtserkennungsrahmen auszuwählen, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Nehmen Sie das Bild auf und passen Sie das Gesicht mit der Orientierungshilfe an.
Die Gesichter nicht-menschlicher Lebewesen
(Haustiere usw.) können nicht registriert werden.
Wenn [DISPLAY] gedrückt ist, erscheint eine
Erklärung zur Aufnahme von Porträtbildern.
Es wird der Bildschirm zur Bestätigung angezeigt. Er
wird bei Auswahl von [JA] aufgerufen.
- 99 -
Page 100
Aufnahme
Wählen Sie den zu bearbeitenden Menüpunkt mit 3/4 aus und drücken Sie dann 1.
Sie können bis zu 3 Gesichtsbilder registrieren.
Menüpunkt Beschreibung der Einstellung
Hier können Sie Namen registrieren.
1 Drücken Sie 4, um [SET] auszuwählen und drücken Sie
[NAME]
[MENU/SET].
2 Geben Sie den Namen ein.
Weitere Einzelheiten zur Zeicheneingabe können Sie im Abschnitt
Hier können Sie den Geburtstag registrieren.
Texteingabe auf Seite S103 finden.
1 Drücken Sie 4, um [SET] auszuwählen und drücken Sie
[ALTER]
[FOKUSSYMB.]
[MENU/SET].
2 Wählen Sie mit 2/1 die Menüpunkte (Jahr/Monat/Tag)
aus, stellen Sie diese dann mit 3/4 ein und drücken Sie dann [MENU/SET].
Das Symbol der Schärfeanzeige kann geändert werden, wenn auf das Motiv scharfgestellt ist.
Wählen Sie mit 3/4 das gewünschte Symbol und drücken Sie dann [MENU/SET].
Hinzufügen zusätzlicher Gesichtsbilder.
(Bilder hinzufügen)
1 Wählen Sie den nicht registrierten
Gesichtserkennungsrahmen aus und drücken Sie [MENU/SET].
[BILD. HINZ]
Verlassen Sie das Menü nach der Einstellung.
2 Führen Sie die Schritte 4 in “Gesichtseinstellungen” aus.
Löschen eines der Gesichtsbilder.
(Löschen) Drücken Sie 2/1, um das zu löschende Gesichtsbild
auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET].
Ist nur ein Bild registriert, kann dieses nicht gelöscht werden.
- 100 -
Loading...