PANASONIC DMCFT10EB, DMCFT10EP, DMCFT10EG, DMCFT10EF User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
für erweiterte Funktionen
Digital-Kamera
Modell Nr. DMC-FT10
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme
des Gerätes vollständig durch.
VQT2X63
Page 2
Vor der Inbetriebnahme
Kurzanleitung ......................................... 4
Vorbereitungen ..............................................4
Aufnahme ......................................................5
Vor der Inbetriebnahme ........................ 6
Bitte zuerst lesen ...........................................6
Zur Vermeidung von Beschädigung,
Funktionsstörungen und Defekten ................7
(Wichtig) Informationen zur Wasserdichtheit/Staubdichtheit und
Stoßfestigkeit der Kamera ....................8
Pflege und Wasserdichtheit der
Kamera ................................................. 10
Verwendung der Kamera unter Wasser ......10
Öffnen und Schließen der Karten-/ Akkufachklappe und Buchsenabdeckung ... 11
Ursachen für Wassereintritt .........................12
Reinigen der Gummidichtungen ..................13
Pflege nach einem Gebrauch der Kamera an einem Strand, im Meer oder in einem Fluss
Mitgeliefertes Zubehör ........................18
Bezeichnung der Bauteile................... 19
Cursortasten ................................................20
Anbringen des Trageriemens ............. 21
Anbringen der Siliziumhülle ...............22
...16
Vorbereitungen
Aufladen der Batterie .......................... 23
Richtlinien zur Anzahl der aufnehmbaren
Bilder und Aufnahmezeit .............................24
Karte (Sonderzubehör)/Akku einsetzen
und herausnehmen .............................26
Bildspeicherziel
(Karten und interner Speicher) ....................28
Anzeige der verbleibenden Batterieleistung
und Speicherkapazität .................................29
Einstellen der Uhr ................................ 30
Menübedienung ................................... 32
Menütyp ......................................................34
Gebrauch des Schnellmenüs ......................35
Gebrauch des Menüs [SETUP] ........... 36
[VORSICHTSHINWEISE]/[UHREINST.]/
[WELTZEIT]/[REISEDATUM]/[PIEPTON] ....36
[LAUTSTÄRKE]/[LCD-MODUS]/
[ANZ.-GRÖSSE] .........................................37
[FOKUSSYMB.]/[AUTO AUS]/
[AUTOWIEDERG.] ......................................38
[RESET]/[USB-MODUS]/[VIDEO-AUSG.] ...39 [TV-SEITENV.]/[FIRMWARE-ANZ.]/
[FORMAT] ...................................................40
[SPRACHE]/[DEMO-MODUS] ....................41
Grundlegende Bedienung
Reihenfolge der Bedienungsschritte
beim Aufnehmen ................................. 42
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen
[INTELLIG. AUTOMATIK]-Modus ........44
Aufnehmen von Bildern mit eigenen Einstellungen
[NORMALBILD]-Modus ....................... 46
Einstellen der Fokussierung für den
gewünschten Bildausschnitt ........................47
Richtungserkennungs-Funktion ..................47
Aufnehmen von Bildern mit Zoom ..... 48
Weitere Vergrößerung [DIGITALZOOM] ....49
Anzeigen von Bildern
[NORMAL-WDGB.] ............................... 50
Löschen von Bildern ...........................51
Löschen mehrerer (bis zu 50)
oder aller Bilder ...........................................51
Anwendungen (Aufnahme)
Umschalten der Anzeige von
Aufnahmedaten ................................... 52
Aufnehmen von Bildern mit
Selbstauslöser ..................................... 53
Aufnehmen von Bildern mit Blitz .......54
Nahaufnahmen von Bildern ................ 56
Nahaufnahmen aus noch kleinerem Abstand
[MAKRO ZOOM] .........................................57
Aufnehmen von Bildern mit
Belichtungskorrektur .......................... 58
Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene
[SZENEN-MODUS] ............................... 59
[PORTRAIT]/[SCHÖNE HAUT]/
[FORM VERÄNDERN] ................................60
[SELBSTPORTRAIT]/[LANDSCHAFT]/
[SPORT]/[NACHTPORTRAIT] ....................61
[NACHTLANDSCH.]/[SPEISEN]/[PARTY]/
[KERZENLICHT] .........................................62
[BABY]/[TIER]/[SONN.UNTERG.] ...............63
[HOHE EMPFIND.]/[SCHNELLE SERIE] ....64
[BLITZ-SERIE]/[STERNENHIMMEL] ..........65
[FEUERWERK]/[STRAND & SURFEN]/
[SCHNEE]/[LUFTAUFNAHME] ...................66
[SANDSTRAHL]/[FOTORAHMEN] .............67
Registrieren von häufig verwendeten Szenenmodi
[MEIN SZENENM.] ................................ 68
Aufnehmen von Bewegtbildern
[BEWEGTBILD]-Modus ....................... 69
[AUFN.-QUAL.] ..........................................70
Praktische Funktionen auf Reisen ..... 71
[REISEDATUM] ...........................................71
[WELTZEIT] .................................................72
Gebrauch des Menüs [REC] ............... 73
[BILDGRÖSSE] ...........................................73
[EMPFINDLICHK.] ......................................74
[WEISSABGL.] ............................................75
[AF-MODUS] ...............................................76
[SERIENBILDER]/[DIGITALZOOM] ............77
[FARBMODUS]/[STABILISATOR] ...............78
[AF-HILFSLICHT]/[ROTE-AUG.-RED.]/
[UHREINST.] ...............................................79
Eingeben von Text ............................... 80
Anwendungen (Anzeigen)
Anzeigen als Liste (Multi-Wiedergabe / Kalenderwiedergabe)
... 81
Betrachten von Videosequenzen .......82
Verschiedene Wiedergabefunktionen
(Wiedergabemodus) ............................ 83
[DIASHOW] .................................................84
[KATEG.-WDGB.]/[FAVOR.-WDGB.]...........86
Gebrauch des Menüs [WIEDERG.] ..... 87
[KALENDER]/[TEXTEING.] .........................87
[GRÖßE ÄN.] ..............................................89
[ZUSCHN.] ..................................................90
[ANZ. DREHEN]/[FAVORITEN] ...................91
[DRUCKEINST] ...........................................92
[SCHUTZ] ....................................................93
[KOPIEREN] ................................................94
Anschluss an andere Geräte
Gebrauch mit einem PC ......................95
Drucken ................................................ 97
Drucken mehrerer Bilder .............................98
Ausdrucken mit Datum und Text .................99
Vornehmen von Druckeinstellungen
an der Kamera ..........................................100
Wiedergabe mit einem Fernsehgerät
... 101
Sonstiges
Liste der Anzeigen auf dem
LCD-Monitor ....................................... 102
Während der Aufnahme ............................102
Während der Wiedergabe .........................103
Angezeigte Warn- und
Fehlermeldungen ............................... 104
Fragen & Antworten
Störungsbeseitigung ......................... 107
Vorsichtshinweise und
Anmerkungen zum Gebrauch .......... 114
Bild/Zeit-Aufnahmekapazität ............ 118
2 VQT2X63 VQT2X63 3
Page 3
Kurzanleitung
Um ein Eindringen von Wasser in die Kamera zu verhindern, lesen Sie bitte unbedingt „(Wichtig) Informationen zur Wasserdichtheit/Staubdichtheit und Stoßfestigkeit der Kamera“ (8) sowie „Pflege und Wasserdichtheit der Kamera“ (10), bevor Sie die Kamera unter Wasser verwenden.
Vorbereitungen
Laden Sie die Batterie auf.
Bei der Auslieferung der Kamera aus dem Herstellerwerk ist die Batterie nicht geladen. Bitte laden Sie die Batterie vor der Inbetriebnahme der Kamera vollständig auf, und stellen Sie die Uhr ein.
Aufnahme
Bezeichnung der wichtigsten Bauteile
: Kameraschalter : Auslösetaste : -Taste : Wiedergabetaste : [MODE]-Taste : [MENU/SET] : Cursortasten
Drücken Sie den Kameraschalter.
Setzen Sie die Batterie und die Karte ein.
Wenn Sie keine Speicherkarte (separat erhältlich) verwenden, können Sie Bilder im internen Speicher aufnehmen und wiedergeben.
Schieben Sie den [LOCK]-Schalter ( ) in Pfeilrichtung, bis der rote Bereich ( ) sichtbar ist.
Jetzt ist die Verriegelung freigegeben.
Schieben Sie den Freigabehebel ( ) auf die Seite des [LOCK]-Schalters.
Die Karten-/Akkufachklappe öffnet sich.
Schieben Sie den Akku und die Karte jeweils unter Beachtung der korrekten Ausrichtung bis zum Anschlag ein.
Drücken Sie bei entriegeltem [LOCK]­Schalter auf die Karten-/Akkufachklappe, bis sie hörbar einrastet.
Verriegeln Sie den [LOCK]-Schalter, indem Sie ihn in Pfeilrichtung schieben, bis der rote Bereich nicht mehr sichtbar ist.
Wählen Sie den gewünschten Aufnahmemodus.
Verwendung der von der Kamera automatisch gewählten Einstellungen
Drücken Sie die -Taste.
Manuelle Wahl des Aufnahmemodus
Drücken Sie die [MODE]-Taste. Betätigen Sie ▲▼ zur Wahl des gewünschten Aufnahmemodus, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Drücken Sie die Auslösetaste, und nehmen Sie Bilder auf.
halb herunterdrücken
(zur Fokussierung)
Wiedergeben der Bilder
Drücken Sie die Wiedergabetaste. Wählen Sie das Bild, das angezeigt werden soll.
ganz durchdrücken
(zum Aufnehmen des Bilds)
voriges nächstes
4 VQT2X63 VQT2X63 5
Page 4
Vor der Inbetriebnahme
Bitte zuerst lesen
Informationen zur Wasserdichtheit/Staubdichtheit und Stoßfestigkeit der Kamera
Die Wasserdichtheit dieser Kamera entspricht IEC 60529 „IPX8“, ihre Staubdichtheit entspricht IEC 60529 „IP6X“; dies ermöglicht Aufnahmen mit einer maximalen Dauer von 60 Minuten in einer Wassertiefe von bis zu 3 m. Diese Kamera entspricht außerdem der Norm „MIL-STD 810F (Method 516.5-Shock)“∗ und hat einen Falltest aus einer Höhe von 1,5 m auf eine 3 cm dicke Sperrholzplatte bestanden.
Die von Panasonic angewandte Testmethode basiert auf der oben beschriebenen Norm „MIL-STD 810F (Method 516.5-Shock)“, wobei die Höhe von 122 cm auf 150 cm geändert wurde. Diese Kamera hat einen Test bestanden, bei dem sie aus dieser Höhe auf eine 3 cm dicke Sperrholzplatte fallengelassen wurde (äußerliche Schäden, z. B. ein Abblättern der Lackierung und Verformungen der dem Stoß direkt ausgesetzten Bereiche der Kamera wurden nicht berücksichtigt.)
Bitte beachten Sie jedoch, dass sich die Garantieleistung des Herstellers nicht auf Funktionsstörungen erstreckt, die auf einen unsachgemäßen Gebrauch der Kamera, z. B. ein Eindringen von Wasser, zurückzuführen sind. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt „(Wichtig) Informationen zur Wasserdichtheit/ Staubdichtheit und Stoßfestigkeit der Kamera“. (8)
Machen Sie eine Probeaufnahme!
Überprüfen Sie zunächst, dass Sie Bilder und Ton erfolgreich aufnehmen können.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für versagte/ verlorengegangene Aufzeichnungen oder Direktschäden/Folgeschäden.
Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die dem Benutzer aus irgendwelchen Funktionsstörungen oder Defekten von Kamera oder Speicherkarten erwachsen.
Bestimmte Arten von Bildern können nicht wiedergegeben werden.
• Bilder, die mit einem PC bearbeitet wurden
• Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen oder bearbeitet wurden (Bitte beachten Sie außerdem, dass Bilder, die mit dieser Kamera aufgenommen oder bearbeitet wurden, u.U. nicht mit einer anderen Kamera wiedergegeben werden können.)
Software auf der mitgelieferten CD-ROM
Die folgenden Aktionen sind verboten:
• Das Erstellen von Duplikaten (Kopieren) für Verkaufs- oder Verleihzwecke
• Das Kopieren auf Netzwerke
Zur Vermeidung von Beschädigung, Funktionsstörungen und Defekten
Starke Erschütterungen, mechanische Schwingungen und Druck vermeiden.
Setzen Sie die Kamera weder starken Erschütterungen noch mechanischen Schwingungen aus, z.B. indem Sie sie
• fallen lassen, dagegen stoßen oder sich mit der Kamera in der Tasche so hinsetzen, dass sie eingeklemmt wird. (Befestigen Sie den Trageriemen, um ein Fallenlassen der Kamera zu verhindern. Hängen Sie keine anderen Gegenstände als den mitgelieferten Trageriemen an die Kamera, da dies Druck auf die Kamera ausüben kann.)
• Anderenfalls kann die Wasserdichtheit der Kamera beeinträchtigt werden.
• Üben Sie keinen Druck auf das Objektiv oder den LCD-Monitor aus.
Eindringen von Wasser sorgfältig vermeiden
Gehen Sie insbesondere beim Öffnen und Schließen der Karten-/Akkufachklappe oder Buchsenabdeckung an einem
• sandigen oder staubigen Ort sorgsam vor, um ein Eindringen von Wasser oder eine Funktionsstörung zu vermeiden.
• Die Karten-/Akkufachklappe oder Buchsenabdeckung darf nicht in der Nähe von Wasser, unter Wasser oder mit nassen Händen geöffnet oder geschlossen werden.
Wenn Wassertröpfchen an der Innenseite der Karten-/Akkufachklappe oder Buchsenabdeckung anhaften, wischen Sie diese zunächst vollständig ab, und entfernen Sie dann jegliche Fremdkörper mit der mitgelieferten Bürste.
Wenn Wassertröpfchen an der Kamera anhaften, wischen Sie diese mit einem weichen, trockenen Tuch ab, bevor Sie die Karten-/Akkufachklappe oder Buchsenabdeckung öffnen.
Kondensatbildung vermeiden, die auf eine abrupte Änderung der Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit zurückzuführen ist.
Beachten Sie die Gefahr von Kondensatbildung insbesondere in den folgenden Situationen, da die aufgenommenen Bilder anderenfalls einen weißlichen Farbton annehmen können. (107)
• Wenn die Kamera aus einer heißen Umgebung unmittelbar in Wassernähe oder von einem anderen warmen Ort unter Wasser mitgenommen wird.
Wenn Sie sich aus einer kalten Umgebung, z. B. einem Wintersportgebiet, direkt an einen warmen Ort begeben.
Wenn die Karten-/Akkufachklappe oder die Buchsenabdeckung in einer feuchten Umgebung geöffnet wird.
Objektiv
• Setzen Sie das Objektiv keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Bei Verwendung eines Stativs oder Einbeinstativs
• Ziehen Sie die Schraube nicht gewaltsam oder in einer verkanteten Stellung an. (Dies kann eine Beschädigung von Kamera, Gewinde oder Aufkleber verursachen.)
Vergewissern Sie sich, dass das Stativ stabil steht. (Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung des Stativs.)
Beim Mitführen der Kamera unterwegs
Schalten Sie die Kamera aus.
Bitte lesen Sie auch den Abschnitt „Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch“ (114).
Hinweis zum LCD-Monitor
Der Bildschirm des LCD-Monitors wird unter Anwendung von äußerst genauer Präzisionstechnologie hergestellt. Trotzdem können dunkle oder helle Punkte (rote, blaue oder grüne) auf dem Bildschirm auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion. Mehr als 99,99% der Pixel des LCD-Monitor-Bildschirms sind effektiv, während lediglich 0,01% inaktiv oder ständig erleuchtet sind. Die Punkte werden nicht auf Bildern aufgezeichnet, die im integrierten Speicher oder auf einer Karte gespeichert sind.
Die folgenden Phänomene sind kein Anzeichen von mechanischen Problemen.
• Ein ratterndes Geräusch macht sich bemerkbar, wenn die Kamera geschüttelt wird. (Dieses Geräusch wird durch die Bewegung des Objektivs verursacht.)
Beim Ein- und Ausschalten der Kamera oder beim Umschalten zwischen Aufnahme und Wiedergabe wird ein Klickgeräusch gehört. (Dieses Geräusch wird ebenfalls durch die Bewegung des Objektivs verursacht.)
• Beim Heranzoomen und Wegzoomen machen sich Vibrationen bemerkbar. (Diese mechanische Schwingungen werden durch die Bewegung des Objektivs verursacht.)
Beim Aufnehmen erzeugt das Objektiv ein Geräusch. (Dieses Geräusch begleitet eine Justierung der Objektivblende bei einer Veränderung der Lichtverhältnisse im Umfeld der Kamera.) Gleichzeitig verändert sich das momentan auf dem LCD-Monitor angezeigte Bild in rascher Folge, doch das Aufnahmebild wird dadurch nicht beeinflusst.
6 VQT2X63 VQT2X63 7
Page 5
(Wichtig) Informationen zur Wasserdichtheit/Staubdichtheit und Stoßfestigkeit der Kamera
Bitte beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, und vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera an Orten, an denen sie einem hohen Wasserdruck ausgesetzt ist. Die Wasserdichtheit/Staubdichtheit dieser Kamera entspricht der Norm „IPX8“ bzw. „IP6X“. Bei strikter Einhaltung der in diesem Handbuch Vorsichtsmaßregeln zu Gebrauch und Lagerung der Kamera kann diese zu Unterwasseraufnahmen in einer maximalen Wassertiefe von 3 m für eine maximale Zeitdauer von 60 Minuten verwendet werden.
• Diese Kamera entspricht der Norm „MIL-STD 810F (Method 516.5-Shock)“. Die Kamera hat einen Falltest bestanden, bei dem sie aus einer Höhe von 1,5 m auf eine 3 cm dicke Sperrholzplatte fallengelassen wurde. Dies bedeutet, dass die Kamera in den meisten Fällen keinerlei Schaden erleidet, wenn sie aus einer maximalen Höhe von 1,5 m fallengelassen wird.
Das mitgelieferte Zubehör (mit Ausnahme des Trageriemens und der Siliziumhülle) ist nicht wasserdicht.
1
Dies bedeutet, dass die Kamera auf die von Panasonic beschriebene Weise unter Wasser für die angegebene Zeitdauer mit dem angegebenen Druck verwendet werden kann. Dabei handelt es sich nicht um eine Garantie, dass keinerlei Ausfall oder Funktionsstörungen auftreten können oder dass unter allen Bedingungen eine vollständige Wasserdichtheit gewährleistet ist.
2
Dabei handelt es sich nicht um eine Garantie, dass keinerlei Ausfall oder
Funktionsstörungen auftreten können oder dass unter allen Bedingungen eine vollständige Wasserdichtheit gewährleistet ist.
Bitte halten Sie die im folgenden Abschnitt „Handhabung der Kamera“ beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig ein. Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera bei einem Wasserdruck, der den vorgeschriebenen Höchstwert überschreitet, oder an sehr staubigen bzw. sandigen Orten. Wenn die Kamera starken Stößen ausgesetzt wird, z. B. fallengelassen wird oder gegen einen anderen Gegenstand anschlägt, ist ihre Wasserdichtheit nicht garantiert. Wenn die Kamera einem starken Stoß ausgesetzt wurde, empfiehlt es sich, ihre Wasserdichtheit von einer Panasonic-Kundendienststelle (kostenpflichtig) überprüfen zu lassen. Die Garantieleistung des Herstellers erstreckt sich nicht auf Schäden und Funktionsstörungen, die auf eine unsachgemäße Handhabung der Kamera zurückzuführen sind, z. B. ein Eindringen von Wasser.
1
2
Hinweise zur [VORSICHTSHINWEISE]-Anzeige
Bitte lesen Sie diese Informationen bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Kamera, um eine Aufrechterhaltung der Wasserdichtheit zu gewährleisten.
Wenn die Karten-/Akkufachklappe beim erstmaligen Einschalten der Kamera vollständig geschlossen ist, erscheint die Anzeige [VORSICHTSHINWEISE] auf dem Bildschirm.
Wählen Sie [JA] mit , und drücken Sie dann [MENU/SET].
• Nach Wahl von [NEIN] erscheint der Uhreinstellungs-Bildschirm.
Lesen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten [VORSICHTSHINWEISE].
: Anzeigen der nächsten Seite : Rückkehr zur vorigen Seite
[MENU/SET] : Abbrechen
Nachdem Sie die letzte Seite (11/11) gelesen haben, drücken Sie [MENU/SET], um den Vorgang abzuschließen.
• Wenn Sie bei Anzeige der ersten Seite [NEIN] wählen oder [MENU/SET] drücken, um den Anzeigevorgang vorzeitig abzubrechen, erscheint die Anzeige [VORSICHTSHINWEISE] bei jedem Einschalten der Kamera.
• Diese Anzeige kann auch mit dem Posten [VORSICHTSHINWEISE] des Menüs [SETUP] jederzeit aufgerufen werden.
Handhabung der Kamera
Lassen Sie die Kamera nicht über einen längeren Zeitraum hinweg an einem sehr kalten Ort (z. B. in einem Wintersportgebiet) oder an einem sehr heißen Ort (mit einer Temperatur von 40 °C oder höher) zurück (insbesondere nicht an Plätzen, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, in einem mit verschlossenen Fenstern und Türen in praller Sonne geparkten Fahrzeug, in der Nähe eines Heizkörpers, auf einem Schiff oder am Strand). (Anderenfalls wird die Wasserdichtheit der Kamera beeinträchtigt.)
• Das Innere der Kamera ist nicht wasserdicht. Die Karten-/Akkufachklappe oder die Buchsenabdeckung darf nicht in der Nähe von Wasser, z. B. am Meer, an einem See oder Fluss, oder mit nassen Händen geöffnet oder geschlossen werden.
• Die wasserdichte Funktion dieser Kamera gilt nur für Salzwasser und Süßwasser.
• Wenn Schneeflocken oder Wassertropfen bei Verwendung der Kamera unter kalten Klimabedingungen, z. B. in einem Wintersportgebiet, auf die Zoomtaste, den Kameraschalter, den Lautsprecher oder das Mikrofon gelangen, kann die Kamera möglicherweise nicht mehr bedient werden, oder die Lautstärke verringert sich.
• Aufgrund von Änderungen der Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit können sich Objektiv und LCD-Monitor beschlagen. (7)
8 VQT2X63 VQT2X63 9
Page 6
Pflege und Wasserdichtheit der Kamera
Bitte halten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig ein, um ein Eindringen von Wasser in die Kamera zu verhindern.
Die Karten-/Akkufachklappe oder die Buchsenabdeckung darf nicht an sandigen oder staubigen Orten, in der Nähe von Wasser oder mit nassen Händen geöffnet oder geschlossen werden.
Bei Verwendung der Kamera an den oben beschriebenen Orten kann Sand oder Staub durch die Spalte im Umfeld der Karten-/Akkufachklappe oder Buchsenabdeckung eindringen und an der Kamera anhaften, ohne dass Sie dies bemerken. Vergewissern Sie sich im Voraus, dass der Akku ausreichend geladen ist und der freie Speicherplatz auf der Karte für die beabsichtigten Aufnahmen ausreicht.
Der Gebrauch der mitgelieferten Siliziumhülle empfiehlt sich, um ein unerwartetes Öffnen der Karten-/Akkufachklappe oder Buchsenabdeckung zu verhindern.
Nach etwa einem Jahr nimmt die Leistung der Gummidichtungen der
Öffnen und Schließen der Karten-/Akkufachklappe und Buchsenabdeckung
Zum Kaufzeitpunkt befinden sich die [LOCK]-Schalter der Karten-/Akkufachklappe und der Buchsenabdeckung jeweils in der verriegelten Stellung.
Stellungen des [LOCK]-Schalters
: Verriegelte Stellung : Entriegelte Stellung
: [LOCK]-Schalter : Buchsenabdeckung : Karten-/Akkufachklappe
Kamera aufgrund von Abnutzung und Alterung ab.
Es wird daher angeraten, die Gummidichtungen mindestens einmal im Jahr von einer Panasonic-Kundendienststelle auswechseln zu lassen (kostenpflichtig).
Verwendung der Kamera unter Wasser
Verwenden Sie diese Kamera in einer maximalen Wassertiefe von 3 m, bei einer
Wassertemperatur zwischen 0 °C und 40 °C, und höchstens 60 Minuten lang ununterbrochen unter Wasser. Die Kamera darf nicht in heißem Wasser mit einer Temperatur von mehr als 40 °C
verwendet werden (z. B. in einem Bad oder einer Therme). Unter Wasser dürfen die Karten-/Akkufachklappe und die Buchsenabdeckung weder
geöffnet noch geschlossen werden. Setzen Sie die Kamera unter Wasser keinen Stößen aus. (Dadurch kann die
Wasserdichtheit der Kamera beeinträchtigt werden, so dass Wasser eindringt.) Springen Sie nicht ins Wasser, während Sie die Kamera halten. Vermeiden Sie einen
Gebrauch der Kamera in Gewässern mit starker Strömung, z. B. in Stromschneller oder unter einem Wasserfall. (Der starke Wasserdruck kann eine Funktionsstörung verursachen.) Die Kamera sinkt im Wasser. Verwenden Sie den Trageriemen, um die Kamera sicher
an Ihrer Hand zu befestigen, damit sie nicht fallengelassen wird und verloren geht. Wenn Substanzen wie Waschmittel, Seife, Thermenwasser, Badezusatzstoffe,
Sonnenöl, Sonnencreme oder Chemikalen auf die Kamera verspritzt wurden, wischen Sie diese unverzüglich ab. Die Karte und der Akku sind nicht wasserdicht. Handhaben Sie diese Gegenstände
nicht mit nassen Händen. Setzen Sie auch auf keinen Fall eine nasse Karte oder einen nassen Akku in die Kamera ein.
Öffnen
Schieben Sie den [LOCK]-Schalter in Pfeilrichtung bis der rote Bereich ( ) sichtbar ist.
Jetzt ist die Verriegelung freigegeben.
Schieben Sie den Freigabehebel ( ) auf die Seite des [LOCK]-Schalters.
Die Karten-/Akkufachklappe und die Buchsenabdeckung öffnen sich.
Schließen
Drücken Sie bei entriegeltem [LOCK]-Schalter auf die Karten-/Akkufachklappe und die Buchsenabdeckung, bis sie hörbar einrasten.
Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper, z. B. Flüssigkeiten, Sand, Haare oder Staub, an der Karten-/ Akkufachklappe und der Buchsenabdeckung anhaften, um ein Eindringen von Wasser in die Kamera zu vermeiden.
Falls die Klappe oder die Abdeckung geschlossen wird, während sich der [LOCK]-Schalter in der verriegelten Stellung befindet, kann dies zu einer Beschädigung oder einem Eindringen von Wasser in die Kamera führen.
Verriegeln Sie den [LOCK]-Schalter, indem Sie ihn in Pfeilrichtung schieben, bis der rote Bereich nicht mehr sichtbar ist.
Wenn die Klappe bzw. Abdeckung beim Gebrauch der Kamera nicht ordnungsgemäß geschlossen ist, kann sie sich öffnen.
10 VQT2X63 VQT2X63 11
Page 7
Pflege und Wasserdichtheit der Kamera
(Fortsetzung)
Ursachen für Wassereintritt
Wenn die Kamera unter den folgenden Bedingungen verwendet wird, kann sich ein Spalt zwischen dem Kameragehäuse und der Karten-/Akkufachklappe oder Buchsenabdeckung bilden, so dass Wasser eindringt und eine Funktionsstörung verursacht.
• Wenn sich die Gummidichtung abgenutzt hat.
• Wenn der [LOCK]-Schalter der Karten-/Akkufachklappe oder Buchsenabdeckung nicht verriegelt ist.
• Wenn Fremdkörper wie Flusen, Haare oder Sand an der Innenseite der Karten-/ Akkufachklappe oder Buchsenabdeckung (Gummidichtung oder Kontaktfläche der Gummidichtung) anhaften.
: Fremdkörper
: Buchsenabdeckung : Gummidichtung : Kontaktfläche der
Gummidichtung
: Karten-/Akkufachklappe
Ein Spalt bildet sich, durch den Wasser eindringt.
Reinigen der Gummidichtungen
Wenn Fremdkörper (z. B. Haare, Sand, Staub oder Flüssigkeit) an der Gummidichtung oder der Kontaktfläche der Gummidichtung anhaften, kann innerhalb von wenigen Sekunden Wasser in das Innere der Kamera eindringen und eine Funktionsstörung verursachen.
• Achten Sie beim Reinigen sorgfältig darauf, dass keinerlei Fremdkörper in das Innere der Kamera gelangen.
• Gehen Sie besonders sorgfältig beim Entfernen von sehr kleinen oder nassen Sandpartikeln vor.
Vergewissern Sie sich, dass keinerlei Fremdkörper an der Innenseite der Karten-/Akkufachklappe oder Buchsenabdeckung ( Gummidichtung oder Kontaktfläche der Gummidichtung) anhaften.
: Buchsenabdeckung : Gummidichtung : Kontaktfläche der
Gummidichtung
: Karten-/
Akkufachklappe
: Haare oder Flusen : Sand oder Staub : Riss oder Verformung : Flüssigkeit
• Wenn die an der Innenseite der Karten-/Akkufachklappe bzw. Buchsenabdeckung angebrachte Gummidichtung gerissen oder verformt ist, wenden Sie sich bitte an eine Panasonic-Kundendienststelle, um die Dichtung auswechseln zu lassen.
(Bitte wenden)
12 VQT2X63 VQT2X63 13
Page 8
Pflege und Wasserdichtheit der Kamera
(Fortsetzung)
Entfernen Sie anhaftende Fremdkörper mit der mitgelieferten Bürste.
: Bürste (mitgeliefert)
Lange Bürste Kurze Bürste
Verwenden Sie diese Bürste zum Entfernen von Substanzen wie feinem oder trockenem Sand.
Verwenden Sie diese Bürste zum Entfernen von großen Fremdkörpern und Substanzen wie nassem Sand.
Beispiel von Fremdkörpern, die an der Innenseite der Karten-/ Akkufachklappe anhaften können
: Kontaktfläche der
Gummidichtung (im Umfeld des Karten-/ Akkufachs)
: Kontaktfläche der
Gummidichtung (im Umfeld der Karten-/ Akkufachklappe)
: Karten-/
Akkufachklappe
: Buchsenabdeckung
Handhabung der Bürste
• Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch der Bürste, das keine Fremdkörper daran anhaften.
• Reinigen Sie die Bürste nach dem Gebrauch, indem Sie alle daran anhaftenden Fremdkörper entfernen.
Beispiel von Fremdkörpern, die an der Innenseite der Buchsenabdeckung anhaften können
: Kontaktfläche der Gummidichtung
(im Umfeld der Buchse)
: Kontaktfläche der Gummidichtung
(im Umfeld der Buchsenabdeckung)
Wenn eine Flüssigkeit an diesen Stellen anhaftet, wischen Sie diese mit einem
weichen, trockenen Tuch ab. Fremdkörper können auch an den seitlichen Nuten oder an den Ecken einer
Gummidichtung anhaften. Reinigen Sie diese Stellen mit einer Bürste.
14 VQT2X63 VQT2X63 15
Page 9
Pflege und Wasserdichtheit der Kamera
(Fortsetzung)
Pflege nach einem Gebrauch der Kamera an einem Strand, im Meer oder in einem Fluss
Führen Sie das folgende Pflegeverfahren stets innerhalb von 60 Minuten nach einem Gebrauch der Kamera an einem Strand, im Meer, in einem Fluss usw. aus.
Spülen Sie die Kamera bei geschlossener Karten-/Akkufachklappe und Buchsenabdeckung ab; wenn die Kamera im Meer verwendet wurde, tauchen Sie sie ca. 10 Minuten lang in einen flachen, mit frischem Wasser gefüllten Behälter ein.
: Verriegelte Stellung
Falls die Siliziumhülle angebracht ist, achten Sie unbedingt darauf, diese zu entfernen, bevor Sie die Kamera abspülen.
Wenn anhaftende Fremdkörper oder salzhaltige Substanzen auf der Kamera zurückbleiben, kann dies eine Beschädigung, Verfärbung, Korrosion, einen anomalen Geruch oder eine Alterung der Kamera verursachen.
Halten Sie die Kamera mit nach unten weisenden Lautsprecher (Buchsenabdeckungs-Seite), und schütteln Sie sie mehrmals sacht, damit das Wasser abfließt.
Wenn sich Wasser im Lautsprecher ansammelt, nimmt die Lautstärke möglicherweise ab, oder der Klang wird verzerrt.
Wickeln Sie den Trageriemen fest um Ihr Handgelenk, um ein Fallenlassen der Kamera zu verhindern.
Wischen Sie die Wassertröpfchen ab, und lassen Sie die Kamera dann auf einem weichen Tuch an einem gut belüfteten Ort im Schatten trocknen.
• Verwenden Sie auf keinen Fall einen Fön usw. zum Trocknen der Kamera.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Wassertröpfchen auf der Kamera befinden, und öffnen Sie dann die Karten-/ Akkufachklappe und die Buchsenabdeckung. Falls Wassertröpfchen oder Sand weiterhin an der Innenseite der Karten-/Akkufachklappe oder Buchsenabdeckung anhaften, entfernen Sie diese mit einer Bürste (mitgeliefert) oder einem weichen, trockenen Tuch.
Informationen zur Abflusskonstruktion dieser Kamera
Diese Kamera verfügt über eine Abflusskonstruktion. Wasser, dass in die Spalte im Umfeld des Kameraschalters oder der Zoomtaste eingedrungen ist, fließt nach außen ab. Aus diesem Grund können beim Eintauchen der Kamera in Wasser Bläschen erscheinen, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
Nach einem Unterwassergebrauch oder Eintauchen der Kamera in frisches Wasser können Wassertröpfchen im Umfeld des Karten-/Akkufachs oder der Buchsen zurückbleiben. Wenn die Karten-/Akkufachklappe geöffnet wird, bevor die Kamera vollständig getrocknet ist, können Wassertröpfchen an der Karte oder am Akku anhaften. Achten Sie in einem solchen Fall darauf, diese mit einem weichen, trockenen Tuch abzuwischen.
• Während sich Wassertröpfchen auf der Kamera befinden, dürfen die Karten-/ Akkufachklappe und die Buchsenabdeckung auf keinen Fall geöffnet oder geschlossen werden. Anderenfalls können die Wassertröpfchen in das Innere der Kamera gelangen und Kondensatbildung oder eine Funktionsstörung verursachen.
• Beispiel von Wassertröpfchen im Umfeld des Karten-/Akkufachs
: Wassertröpfchen : Akku : Karte
Wenn Wassertröpfchen oder Schmutz an der Kamera anhaften, wischen Sie diese
mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Lassen Sie nach einem Gebrauch der Kamera unter Wasser nicht mehr als 60
Minuten verstreichen, bevor Sie das obige Pflegeverfahren ausführen. Anderenfalls kann die Wasserdichtheit der Kamera beeinträchtigt werden. Wenn sich Bedienelemente, z. B. die Taste oder der Kameraschalter, nicht
ohne Weiteres betätigen lassen, kann dies auf ein Anhaften von Fremdkörpern zurückzuführen sein. Bei fortgesetztem Gebrauch der Kamera in einem solchen Zustand kann eine Funktionsstörung auftreten, die die Kamera unbrauchbar macht. Schwenken Sie die Kamera gründlich in frischem Wasser, um alle Fremdkörper abzuspülen. Vergewissern Sie sich anschließend, dass die betreffenden Bedienelemente einwandfrei arbeiten. Da Wasser, Sand und andere Fremdkörper leicht in den Lautsprecher eindringen
können, müssen Sie nach dem Gebrauch der Kamera darauf achten, diese gründlich mit Wasser abzuspülen und anschließend mehrmals sacht zu schütteln, um Wassertröpfchen zu entfernen. Verwenden Sie auf keinen Fall heiße Luft, z. B. einen Fön, zum Trocknen der
Kamera. Dies kann eine Verformung verursachen, wodurch die Wasserdichtheit der Kamera beeinträchtigt wird. Verwenden Sie auf keinen Fall Seife, neutrale Haushaltsreiniger oder Chemikalien
wie Petroleumether, Alkohol oder Reinigungsmittel zum Reinigen der Kamera.
16 VQT2X63 VQT2X63 17
Page 10
Bezeichnung der BauteileMitgeliefertes Zubehör
Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, dass alle Zubehörartikel vollzählig im Verpackungskarton vorhanden sind, bevor Sie die Kamera erstmals in Betrieb nehmen.
Die jeweils im Lieferumfang enthaltenen Zubehörartikel und ihre Form oder Ausführung
richten sich nach dem Land bzw. Gebiet, in dem die Kamera erworben wurde. Einzelheiten zum mitgelieferten Zubehör finden Sie in der Bedienungsanleitung für grundlegende Funktionen. Das mitgelieferte Zubehör (mit Ausnahme des Trageriemens und der Siliziumhülle) ist
nicht wasserdicht. Halten Sie die Bürste außerhalb der Reichweite von Kindern, um ein versehentliches
Verschlucken zu verhindern. Der Akku kann im Text dieser Anleitung als „Akku“ oder als „Batterie“ bezeichnet sein.
Das Akkuladegerät kann im Text dieser Anleitung als „Akkuladegerät“ oder als
„Ladegerät“ bezeichnet sein. Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial vorschriftsmäßig.
Sonderzubehör
• Speicherkarten sind als Sonderzubehör erhältlich. Wenn keine separat erworbene Speicherkarte verwendet wird, können Sie Bilder unter Einsatz des internen Speichers aufnehmen und wiedergeben.
• Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder eine Kundendienststelle, wenn ein Artikel des mitgelieferten Zubehörs verloren gegangen ist. (Die Zubehörartikel können auch separat erworben werden.)
-Taste (44)
Auslösetaste (42, 69)
Kameraschalter (42)
LCD-Monitor (52, 102)
[MODE]-Taste (46)
Cursortasten (20)
[DISPLAY]-Taste (52)
[Q.MENU]-Taste (35)/ Taste
(Löschen) (51)
Mikrofon (69)
Selbstauslöser-Anzeige (53)/ AF-Hilfslampe (79)
Objektiv (7)
Blitz (54)
Zoomtaste (48)
Lautsprecher (37)
Buchsenabdeckung (11)
Freigabehebel (11)
[LOCK]-Schalter (11)
Wiedergabetaste (50)
18 VQT2X63 VQT2X63 19
Page 11
Bezeichnung der Bauteile
Cursortasten
(Fortsetzung) Anbringen des Trageriemens
Karten-/Akkufachklappe (11)
Stativgewinde
• Vergewissern Sie sich, dass das Stativ stabil steht.
[AV OUT/DIGITAL]-Buchse
(95, 97, 101)
Freigabehebel (11)
[LOCK]-Schalter (11)
[DC IN]-Buchse (95, 97)
• Verwenden Sie ausschließlich einen Original-Netzadapter von Panasonic (separat erhältlich).
Führen Sie die Trageriemenschlaufe wie in der Abbildung gezeigt durch die Trageriemenöse am Kameragehäuse.
• Wenn der Trageriemen locker ist, kann er beim Öffnen oder Schließen der Buchsenabdeckung eingeklemmt werden. Da dies eine Beschädigung oder ein Eindringen von Wasser in die Kamera verursachen kann, ist beim Anbringen des Trageriemens sicherzustellen, dass dieser nicht in der Buchsenabdeckung eingeklemmt ist.
Führen Sie Ihre Hand durch die Schlaufe, und stellen Sie die Länge des Trageriemens dann wunschgemäß ein.
[MENU/SET]
(Menüanzeige/Einstellen/Beenden) (32)
Links-Pfeiltaste ()
• Selbstauslöser (53)
Abwärts-Pfeiltaste ()
• Makro-Modus (56)
In dieser Anleitung werden die jeweils zu betätigenden Pfeiltasten entweder in Grau
oder mit den Symbolen ▲▼◄► dargestellt.
Die Abbildungen und Fotos von Bildschirmanzeigen, die in dieser Bedienungsanleitung abgedruckt
sind, können vom tatsächlichen Erscheinungsbild des Produkts verschieden sein.
Aufwärts-Pfeiltaste ()
• Belichtungskorrektur (58)
Rechts-Pfeiltaste ()
• Blitz (54)
Da die Kamera anderenfalls im Wasser sinkt, müssen Sie bei Unterwasseraufnahmen
stets darauf achten, den Trageriemen zu verwenden und die Kamera sicher zu halten. Schwenken Sie die Kamera nicht am Trageriemen, und ziehen Sie nicht stark daran,
während der Trageriemen befestigt ist. Anderenfalls kann der Trageriemen reißen.
20 VQT2X63 VQT2X63 21
Page 12
Aufladen der BatterieAnbringen der Siliziumhülle
Bei Verwendung der Kamera im Gebirge oder in Wassernähe empfiehlt sich der Gebrauch der mitgelieferten Siliziumhülle, um ein unerwartetes Öffnen der Karten-/ Akkufachklappe oder Buchsenabdeckung zu verhindern.
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Bringen Sie die Siliziumhülle an einem sand- und staubfreien Ort an.
Befestigen Sie die
Lautsprecheröffnung
Siliziumhülle sicher an der Kamera.
• Gehen Sie beim Anbringen der Siliziumhülle sorgsam vor. Eine Beschädigung kann verursacht werden, wenn die Siliziumhülle forciert wird.
• Führen Sie den Trageriemen nicht durch die Lautsprecheröffnung.
• Achten Sie vor der Befestigung unbedingt darauf, Fremdkörper (z. B. Sandkörner) und Nässe (z. B. Wassertropfen) von der Innenseite der Siliziumhülle zu entfernen. Anderenfalls kann die Kamera zerkratzt oder verschmutzt werden. Die empfohlene Vorgehensweise besteht darin, die Siliziumhülle von der Kamera zu entfernen und in Wasser abzuspülen, dann die Wassertröpfchen mit einem weichen, trockenen Tuch abzuwischen.
Pflege der Kamera nach dem Gebrauch
• Entfernen Sie die Siliziumhülle vorsichtig von der Kamera. Durch ein gewaltsames Entfernen kann eine Beschädigung verursacht werden.
• Entfernen Sie die Kamera aus der Siliziumhülle, und überzeugen Sie sich, dass keine Fremdkörper (z. B. Sandkörner) Nässe (z. B. Wassertropfen) daran anhaften.
• Spülen Sie die Kamera in sauberem Wasser ab, wischen Sie Wassertröpfchen mit einem weichen, trockenen Tuch ab, und lassen Sie die Kamera dann an einem gut belüfteten Ort im Schatten gründlich trocknen.
• Verwenden auf keinen Fall Heißluft, z. B. einen Fön, zum Trocknen der Kamera. Dies könnte eine Verformung zur Folge haben, wodurch die Kamera unbrauchbar gemacht werden kann.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Seife, neutrale Haushaltsreiniger oder Chemikalien wie Petroleumether, Alkohol oder Reinigungsmittel zum Reinigen der Kamera.
• Entfernen Sie nach dem Gebrauch der Kamera stets die Siliziumhülle. Lagern Sie die Kamera nicht längere Zeit mit daran angebrachter Siliziumhülle.
Bitte achten Sie darauf, die Batterie vor der erstmaligen Inbetriebnahme der Kamera aufzuladen. (Bei der Auslieferung der Kamera ist die Batterie nicht geladen.)
Hinweise zu dem für dieses Gerät vorgesehen Akku
In letzter Zeit werden in bestimmten Ländern Imitationen vermarktet, die Original-Panasonic­Akkus sehr ähnlich sind. Manche dieser Imitationsakkus verfügen nicht über die internen Schutzvorrichtungen, die von den einschlägigen Sicherheitsnormen gefordert werden. Beim Gebrauch derartiger Imitationsakkus besteht daher akute Gefahr von Brandausbruch und Explosion! Bitte beachten Sie, dass Panasonic keinerlei Haftung für Unfälle, Sachschäden oder Störungen übernimmt, die auf den Gebrauch eines Imitationsakkus zurückzuführen sind. Damit die Sicherheit beim Gebrauch unserer Produkte gewährleistet ist, möchten wir die dringende Empfehlung aussprechen, ausschließlich einen Original-Panasonic-Akku zu verwenden.
Verwenden Sie ausschließlich das Spezial-Ladegerät und den für diese Kamera vorgesehenen Akku.
Diese Kamera verfügt über eine Funktion zur Erkennung von Akkus, die für einen sicheren Gebrauch mit dieser Kamera geeignet sind. Der für diese Kamera vorgesehene Spezialakku unterstützt diese Funktion. Bei den für den Gebrauch mit diesem Gerät geeigneten Akkus handelt es sich ausschließlich um Originalakkus von Panasonic sowie um bestimmte Akkus anderer Hersteller, die von Panasonic für den Gebrauch mit dieser Kamera zugelassen sind. (Akkus, die diese Funktion nicht unterstützen, können nicht verwendet werden). Panasonic bietet keinerlei Gewähr für die Qualität, Leistung oder Sicherheit von Akkus anderer Fabrikate, bei denen es sich nicht um Original-Panasonic-Produkte handelt.
Passen Sie die zunächst die Kontakte ein, und setzen Sie den Akku dann vollständig in den Schacht des Ladegerätes ein.
Stellen Sie sicher, dass die Seite mit der Aufschrift [LUMIX] nach außen weist.
Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an.
Kabellose
Steckausführung
Akku (modellspezifische Ausführung)
Ladegerät (modellspezifische Ausführung)
Entfernen Sie den Akku nach beendetem Ladevorgang aus dem Ladegerät.
Ausführung mit
Netzeingang
Der Steckverbinder des Netzkabels lässt sich nicht vollständig in den Netzeingang einschieben. Selbst bei einwandfreiem Anschluss steht das Vorderteil des Steckverbinders geringfügig aus der Buchse hervor.
Ladelampe ([CHARGE])
Ein:
Ladevorgang findet statt (Dauer ca. 110 Min. bei vollständig entladenem Akku)
Aus:
Ladevorgang abgeschlossen
Wenn die Lampe blinkt:
• Wenn die Akkutemperatur entweder zu hoch oder zu niedrig ist, kann der Ladevorgang längere Zeit als gewöhnlich beanspruchen (der Ladevorgang wird möglicherweise nicht abgeschlossen).
• Die Kontakte von Akku/ Ladegerät sind verschmutzt. Reinigen Sie die Kontakte mit einem trockenen Tuch.
22 VQT2X63 VQT2X63 23
Page 13
Aufladen der Batterie
(Fortsetzung)
Richtlinien zur Anzahl der aufnehmbaren Bilder und Aufnahmezeit
Bei häufigem Gebrauch von Blitz, Zoom oder der Funktion [LCD-MODUS] sowie bei Einsatz der Kamera in einem kälteren Klima können sich die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte verringern.
Anzahl der aufnehmbaren Bilder Ca. 300 Bilder Aufnahmezeit Ca. 150 Minuten
Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Norm
• Bei „CIPA“ handelt es sich um die Abkürzung von [Camera & Imaging Products Association].
• Modus [NORMALBILD]
• Temperatur: 23 °C/Luftfeuchtigkeit: 50 %RH rel. Feuchte bei eingeschaltetem LCD­Monitor.
• Verwendung einer SD-Speicherkarte (32 MB) der Marke Panasonic.
• Verwendung des mitgelieferten Akkus.
• Aufnahme des ersten Bilds 30 Sekunden nach Einschalten der Kamera. (bei Einstellung der optischen Bildstabilisator-Funktion auf [AUTO].)
• Nachfolgende Aufnahmen in 30-Sekunden-Intervallen mit vollem Blitz bei jeder zweiten Aufnahme.
• Ausführen eines Zoomvorgangs bei jeder Aufnahme (max. Weitwinkel-Stellung max. Tele-Stellung oder max. Tele-Stellung max. Weitwinkel-Stellung)
• Ausschalten der Kamera nach jeweils 10 Aufnahmen, gefolgt von Abkühlen des Akkus.
Verringerung der Anzahl bei längeren Intervallen – z. B. auf ca. 1/4 (75 Bilder) bei 2-Minuten-Intervallen unter den obigen Bedingungen.
Wiedergabezeit Ca. 260 Minuten
Abhängig vom Batteriezustand und den jeweiligen Betriebsbedingungen kann die Anzahl der aufnehmbaren Bilder oder die verfügbare Aufnahmezeit geringfügig von den obigen Angaben abweichen.
Gemäß CIPA-Norm
Die für den Ladevorgang erforderliche Zeitdauer richtet sich nach den
Einsatzbedingungen des Akku. Bei einer sehr hohen oder niedrigen Umgebungstemperatur sowie nach einem längeren Nichtgebrauch des Akkus beansprucht der Ladevorgang längere Zeit als unter normalen Bedingungen. In den folgenden Situationen verringert sich die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und
die Aufnahmezeit:
• In einer kalten Umgebung oder an Orten, an denen niedrige Temperaturen herrschen
• Bei Verwendung der Funktion [AUTO-POWER-LCD] oder [POWER-LCD]
Bei Verwendung der Kamera unter kalten Klimabedingungen oder bei niedrigen Temperaturen
kann ein Nachbild auf dem LCD-Monitor erscheinen. Gleichzeitig kann die Akkuleistung abnehmen. Halten Sie die Kamera und einen Reserveakku warm, indem Sie sie in einer Tasche oder in Wintersportkleidung aufbewahren. Die normale Leistung des Akkus und des LCD-Monitors wird wiederhergestellt, sobald die Umgebungstemperatur wieder einen normal Wert erreicht hat.
Während des Ladevorgangs erwärmt sich die Batterie und bleibt auch danach noch
eine Zeit lang warm. Selbst eine vollständig aufgeladene Batterie entlädt sich bei längerem Nichtgebrauch.
Verwenden Sie das Ladegerät stets in geschlossen Räumen zum Aufladen der Batterie
(10 °C bis 30 °C). Bringen Sie keine Metallgegenstände (z. B. Büroklammern) in die Nähe der Stifte des
Netzsteckers. Anderenfalls kann ein Kurzschluss oder die dadurch erzeugte Wärme einen Brandausbruch und/oder elektrischen Schlag verursachen. Ein häufiges Nachladen der Batterie ist nicht ratsam.
(Durch häufiges Nachladen wird die Lebensdauer der Batterie verkürzt, und die Batterie kann sich ausdehnen.) Versuchen Sie auf keinen Fall, das Ladegerät zu zerlegen oder nachzugestalten.
Wenn sich die Betriebszeit, die von einer vollständig aufgeladenen Batterie erhalten
wird, stark verkürzt, hat die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Bitte erwerben Sie eine neue Batterie. Bei Anschluss an die Stromversorgung befindet sich das Ladegerät im elektrischen
Bereitschaftszustand. Solange das Ladegerät an eine Netzsteckdose angeschlossen ist, führt der Primärkreis ständig Strom. Beim Aufladen
• Entfernen Sie Schmutz von den Kontakten des Ladegerätes und der Batterie mit einem trockenen Tuch.
• Halten Sie beim Laden einen Mindestabstand von 1 m zu einem MW-Radio ein (anderenfalls kann der Rundfunkempfang beeinträchtigt werden).
• Während des Ladevorgangs gibt das Ladegerät u.U. Geräusche ab, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
• Trennen Sie den Netzstecker des Ladegerätes nach beendetem Ladevorgang von der Netzsteckdose (anderenfalls werden bis zu 0,1 W im angeschlossenen Zustand verbraucht).
Verwenden Sie den Akku auf keinen Fall, wenn er Anzeichen von Beschädigung
(insbesondere im Kontaktbereich) oder Beulen aufweist, z. B. nach einem Fallenlassen, (dies kann Störungen zur Folge haben).
24 VQT2X63 VQT2X63 25
Page 14
Karte (Sonderzubehör)/Akku einsetzen und herausnehmen
Vergewissern Sie sich, dass keinerlei Fremdkörper an der Kamera anhaften. (15)
Schalten Sie die Kamera aus, und öffnen Sie dann die Karten-/Akkufachklappe.
Öffnen und Schließen der Karten-/ Akkufachklappe und Buchsenabdeckung (11)
Schieben Sie den [LOCK]­Schalter ( ) in Pfeilrichtung, bis der rote Bereich ( ) sichtbar ist.
Jetzt ist die Verriegelung freigegeben.
Schieben Sie den Freigabehebel ( ) auf die Seite des [LOCK]-Schalters.
Die Karten-/Akkufachklappe öffnet sich.
Setzen Sie den Akku und die Karte ein, wobei jeweils auf korrekte Ausrichtung zu achten ist.
• Akku:
Fest bis zum hörbaren Einrasten einschieben und dann nachprüfen, dass der Hebel über dem Akku eingehakt ist.
• Karte: Fest bis zum hörbaren Einrasten einschieben.
Schließen Sie die Karten-/Akkufachklappe ordnungsgemäß.
Drücken Sie bei entriegeltem [LOCK]-Schalter auf die Karten-/ Akkufachklappe, bis sie hörbar einrastet.
Verriegeln Sie den [LOCK]­Schalter, indem Sie ihn in Pfeilrichtung schieben, bis der rote Bereich nicht mehr sichtbar ist.
Geladener Akku (auf korrekte Ausrichtung achten) Karte (auf korrekte Ausrichtung achten: Kontaktbereich auf LCD-Monitor weisend)
Hebel
Die Kontakte nicht berühren
Entfernen
• Zum Entfernen der Batterie:
schieben Sie den Hebel in der Pfeilrichtung der Abbildung.
Hebel
Hinweise zur Karten-/Akkufachklappe
Wenn die Karten-/Akkufachklappe bei eingeschalteter Kamera geöffnet wird, ertönt ein Warnsignal, um auf die Gefahr eines Eindringens von Wasser aufmerksam zu machen, und die unten abgebildete Meldung erscheint auf dem LCD-Monitor. Solange die Karten-/Akkufachklappe geöffnet ist, kann die Kamera nicht bedient werden (mit Ausnahme des Kameraschalters). Schließen Sie die Klappe einwandfrei, nachdem Sie sich überzeugt haben, dass keine anhaftenden Fremdkörper vorhanden sind.
• Falls Fremdkörper anhaften, entfernen Sie diese mit der mitgelieferten Bürste.
• Bei geöffneter Buchsenabdeckung erscheint keine Warnmeldung. Die Kamera kann in diesem Zustand zwar bedient werden, doch sollten Sie die Buchsenabdeckung vorher schließen und dabei sicherstellen, dass keine Fremdkörper anhaften.
Bitte verwenden Sie stets Originalbatterien von Panasonic.
Bei Verwendung von Batterien anderer Fabrikate ist nicht
gewährleistet, dass die volle Leistung von diesem Gerät erzielt wird. Entfernen Sie den Akku nach dem Gebrauch aus der Kamera.
Bewahren Sie den Akku in der mitgelieferten Akkutragetasche auf.
Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis der Bildschirm des
LCD-Monitors dunkel und leer ist, bevor Sie die Karte oder den Akku entfernen. (Wenn diese Wartezeit nicht eingehalten wird, kann dies eine Funktionsstörung der Kamera oder eine Beschädigung der Karte bzw. der darauf aufgezeichneten Daten zur Folge haben.) Halten Sie Speicherkarten außerhalb der Reichweite von Kindern, damit sie nicht
versehentlich verschluckt werden können.
Zum Entfernen der Karte:
drücken Sie auf die Mitte ihrer Hinterkante, um sie freizugeben.
26 VQT2X63 VQT2X63 27
Page 15
Karte (Sonderzubehör)/Akku einsetzen und herausnehmen
(Fortsetzung)
Bildspeicherziel (Karten und interner Speicher)
Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden Bilder auf der Karte gespeichert, anderenfalls im internen Speicher
Interner Speicher (ca. 40 MB) Bilder können zwischen Karten und dem internen Speicher kopiert werden (94).
Der Zugriff auf Daten im internen Speicher kann längere Zeit beanspruchen als die
Zugriffszeit auf Daten, die auf einer Karte aufgezeichnet sind. Die Einstellung [QVGA] des Postens [AUFN.-QUAL.] kann nur zum Aufnehmen von
Bewegtbildern in den internen Speicher verwendet werden.
Geeignete Speicherkarten (separat erhältlich)
Mit dieser Kamera können die folgenden Speicherkarten verwendet werden, die der SD-Norm entsprechen (der Gebrauch von Panasonic-Speicherkarten wird empfohlen)
Kartentyp
SD-Speicherkarten 8 MB – 2 GB • Diese Speicherkarten können mit Geräten SDHC-Speicherkarten 4 GB – 32 GB SDXC-Speicherkarten 48 GB, 64 GB
Falls die Karte bereits mit einem PC oder anderen Gerät formatiert
wurde, muss sie vor dem Gebrauch mit dieser Kamera erneut formatiert werden. (40) Wenn sich der Schreibschutzschieber an der Karte in der Stellung
„LOCK“ befindet, können Bilder weder auf der Karte aufgezeichnet noch von dieser gelöscht werden, und die betreffende Karte kann nicht formatiert werden. Es empfiehlt sich, wichtige Bilder grundsätzlich auf einen PC zu
kopieren (da Bilddaten durch die Einwirkung elektromagnetischer Einstreuungen, statischer Elektrizität oder aufgrund von Funktionsstörungen defekt werden können). Für neueste Informationen:
http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/ (Diese Website steht nur in englischer Sprache zur Verfügung.)
Speicherkapazität
.
Anmerkungen
verwendet werden, die mit dem jeweiligen Format kompatibel sind.
• Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch von SDXC-Speicherkarten, dass Ihr PC bzw. andere Geräte diesen Kartentyp unterstützen. http://panasonic.net/avc/sdcard/information/SDXC.html
• Karten mit Speicherkapazitäten, die links nicht aufgeführt sind, werden nicht unterstützt.
Schreibschutzschieber (LOCK)
Anzeige der verbleibenden Batterieleistung und Speicherkapazität
Batterie-Restspannung (nur bei Verwendung der Batterie)
(blinkt rot)
Wenn das Batteriesymbol rot blinkt, muss der Akku geladen oder ausgewechselt werden. (23)
Wird angezeigt, wenn keine Karte eingesetzt ist (Bilder werden im internen
Restbildanzahl (118)
Während des Betriebs
Karte
oder eingebauter Speicher leuchtet rot. Dies bedeutet, dass momentan ein Betriebsvorgang stattfindet, z. B. Aufnahme, Lesen, Löschen oder Formatieren von Bildern. Schalten Sie die Kamera nicht aus, entfernen Sie nicht die Batterie oder Karte, und trennen Sie den Netzadapter (separat erhältlich) nicht ab (anderenfalls können Daten defekt werden oder verloren gehen). Setzen Sie die Kamera keinen mechanischen Schwingungen, Stößen oder statischer Elektrizität aus. Falls die Kamera aufgrund einer derartigen Ursache den Betrieb einstellt, wiederholen Sie den betreffenden Bedienungsvorgang.
Speicher gespeichert).
28 VQT2X63 VQT2X63 29
Page 16
Einstellen der Uhr
Ändern der Uhrzeiteinstellung
Bei der Auslieferung aus dem Herstellerwerk ist die eingebaute Uhr dieser Kamera nicht eingestellt.
Drücken Sie den Kameraschalter.
Die Kamera schaltet sich ein. Falls der Bildschirm für Auswahl der Sprache nicht erscheint, fahren Sie mit Schritt
Drücken Sie [MENU/SET], während die Meldung angezeigt wird.
Betätigen Sie ▲▼ zur Wahl der gewünschten Sprache, und drücken Sie dann [MENU/SET].
[VORSICHTSHINWEISE] wird angezeigt.
Betätigen Sie zur Wahl von [JA], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Lesen Sie unbedingt die in [VORSICHTSHINWEISE] angezeigten Informationen, um eine Aufrechterhaltung der Wasserdichtheit zu gewährleisten.
• Nach Wahl von [NEIN] erscheint die Meldung [BITTE UHR EINSTELLEN] angezeigt. (Wenn die Kamera durch Gedrückthalten der Wiedergabetaste eingeschaltet wird, erscheint der Uhreinstellungs-Bildschirm nicht.)
Betätigen Sie ◄►, um die Vorsichtshinweise zur wasserdichten Leistung zu durchblättern, und drücken Sie [MENU/SET] auf der letzten Seite (11/11).
Daraufhin erscheint die Meldung [BITTE UHR EINSTELLEN].
Drücken Sie [MENU/SET].
fort.
Betätigen Sie ◄► zur Wahl des Postens (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Anzeigereihenfolge oder Zeitanzeigeformat), und betätigen Sie dann ▲▼ zur Wahl der gewünschten Einstellung.
Wahl des
Postens
Wählen Sie entweder [24STD] oder [AM/PM] als
Ändern von Werten und
Einstellungen
• Abbrechen Drücken Sie .
• Bei Wahl von [AM/PM] entspricht 0:00 Uhr um Mitternacht „AM 12:00“, und 0:00 mittags entspricht „PM 12:00“.
Wählen Sie die Anzeigereihenfolge von Jahr, Monat und Tag ([M/T/J], [T/M/J] oder [J/M/T]).
Zeitanzeigeformat.
Drücken Sie [MENU/SET]
Überprüfen Sie die Einstellung, und drücken Sie dann [MENU/SET]
• Um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie .
• Schalten Sie die Kamera erneut ein, und überprüfen Sie die Anzeige der Uhrzeit. (Uhrzeit und Datum können durch mehrmaliges Drücken von [DISPLAY] angezeigt werden.)
Wählen Sie [UHREINST.] im Menü [REC] oder [SETUP] (36), und führen Sie dann Schritt und aus.
• Sofern vor der Einstellung der Uhr mindestens 24 Stunden lang eine vollständig aufgeladene Batterie eingesetzt war, bleiben die Einstellungen von Datum und Uhrzeit auch nach Entfernen der Batterie ca. 3 Monate lang im Speicher erhalten.
Einstellen der Ortszeit am Reiseziel
[WELTZEIT] (72)
Wird versäumt, die Uhr einzustellen, führt dies dazu, dass das falsche Datum und
die falsche Uhrzeit ausgedruckt werden, wenn Bilder in einem digitalen Fotozentrum gedruckt werden oder die [TEXTEING.]-Funktion verwendet wird. Das Jahr kann auf eine Zahl zwischen 2000 und 2099 eingestellt werden.
Nach Einstellung der Uhr wird das Datum auch dann korrekt ausgedruckt, wenn es
momentan nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird.
30 VQT2X63 VQT2X63 31
Page 17
Menübedienung
Aufrufen des Menübildschirms
Bedienungsschritte: [MENU/SET]
Drücken Sie [MENU/SET].
Der Menübildschirm erscheint.
Wahl des Menütyps (34)
Bedienungsschritte: ◄→▲▼→►
Rufen Sie das Menü [SETUP] auf
Drücken Sie
Betätigen Sie zur Wahl des Menüs [SETUP]
.
Drücken Sie
Die Farbe des Hintergrunds ändert sich.
Bewegt sich zum Symbol des Menüs [SETUP].
Wahl des Postens
Bedienungsschritte: ▲▼→►
Betätigen Sie ▲▼ zur Wahl des Postens [LCD-MODUS]
: Seiten
Die Seiten können auch mit der Zoomtaste durchblättert werden.
Drücken Sie , um die Einstellungen anzuzeigen
: Einstellung : gewählte Einstellung
Ändern der Einstellung
Wichtigste Bedienungsschritte: ▲▼→[MENU/SET]
Betätigen Sie ▲▼ zur Wahl der gewünschten Einstellung, und drücken Sie dann [MENU/SET]
Die gewählte Einstellung wird registriert.
• Aufheben Drücken Sie die Taste (Löschen).
Verlassen des Menübildschirms
Bedienungsschritte: [MENU/SET]
Drücken Sie [MENU/SET].
Daraufhin schließt sich das Menü, und die vorige Anzeige kehrt auf den Bildschirm zurück.
Bitte beziehen Sie sich bei der Bedienung der Menüs [SETUP], [REC] und [WIEDERG.] auf das im nachstehenden Beispiel gezeigte Verfahren.
Hinweise zu den Menübildschirmen
Tasten für Menübedienung
: [MENU/SET] : Cursortasten : Taste (Löschen)
Aufbau des Menübildschirms
: Menütyp : Bedienerführung : Menüposten
Ablauf der Menübedienung
Beispiel: Ändern der Einstellung des Postens [LCD-MODUS] des Menüs [SETUP]
im Modus [NORMALBILD] (46)
32 VQT2X63 VQT2X63 33
Die jeweils verfügbaren Menütypen und Menüposten richten sich nach dem momentan gewählten Modus.
Das Einstellverfahren richtet sich nach dem jeweiligen Menüposten.
Im Aufnahmemodus kann der Menübildschirm auch verlassen werden, indem die Auslösetaste
halb eingedrückt wird.
Page 18
Menübedienung
(Fortsetzung)
Menütyp
Menü [REC] (nur Aufnahmemodus)
Ändern der bevorzugten Aufnahmeeinstellungen (73 - 79)
• In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen im Zusammenhang mit der Aufnahme vornehmen, z. B. Farbe, Empfindlichkeit und Bildqualität.
• Im Modus [INTELLIG. AUTOMATIK] erscheint das Symbol .
Menü [SETUP]
Erleichtern der Bedienung der Kamera (36 - 41)
• In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen für bequeme Bedienung vornehmen, z. B. zum Einstellen der Uhr und Ändern des Betriebstons.
Menü [WIEDERG.] (nur Wiedergabemodus)
Verwendung Ihrer Bilder (87 - 94)
• In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen im Zusammenhang mit den bereits aufgenommenen Bildern vornehmen, einschließlich von Schutz, Zuschneiden und praktischen Funktionen für den Ausdruck Ihrer Bilder.
Gebrauch des Schnellmenüs
Mit Hilfe des Schnellmenüs können Sie mehrere häufig benötigte Posten des Aufnahmemenüs rasch aufrufen.
Rufen Sie im Aufnahmemodus das Schnellmenü auf.
Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis das Schnellmenü erscheint.
Im Schnellmenü ( ) betätigen Sie ◄► zur Wahl des gewünschten Postens.
Betätigen Sie ▲▼ zur Wahl der gewünschten Einstellung ( )
: gewählter Posten des Schnellmenüs : gewählte Einstellung
Drücken Sie [MENU/SET]
Das Schnellmenü schließt sich, und die vorige Anzeige kehrt auf den Bildschirm zurück.
Die angezeigten Menüposten richten sich nach dem jeweils gewählten
Aufnahmemodus.
34 VQT2X63 VQT2X63 35
Page 19
Gebrauch des Menüs [SETUP]
Einzelheiten zum Einstellverfahren finden Sie in der Beschreibung des Menüs [SETUP] (32) In diesem Menü können Sie allgemeine Einstellungen an der Kamera vornehmen, z.B. zum Einstellen der Uhr, Verlängern der Betriebszeit der Batterie und Ändern des Betriebstons.
Die Posten [UHREINST.], [AUTOWIEDERG.] und [AUTO AUS] sind für die Einstellung der Uhr und die Schonung der Batterie wichtig. Bitte überprüfen Sie vor dem Gebrauch der Kamera die Einstellungen dieser Posten.
[VORSICHTSHINWEISE]
Dieser Posten dient zum Anzeigen der Vorsichtshinweise bezüglich eines Eindringens von Wasser in die Kamera. (9)
[UHREINST.]
Vorsichtshinweise werden angezeigt, die vor einem Gebrauch der Kamera unter Wasser gelesen werden müssen, um die Wasserdichtheit zu gewährleisten.
Wenn die Vorsichtshinweise bezüglich der Wasserdichtheit bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Kamera nicht vollständig gelesen werden, erscheinen sie erneut bei jedem Einschalten der Kamera. Wenn Sie [MENU/SET] nach Anzeige der letzten Seite (11/11) drücken, werden die Vorsichtshinweise ab dem nächsten Einschalten der Kamera nicht mehr angezeigt. Um sie erneut zu überprüfen, rufen Sie die Vorsichtshinweise von diesem Menü aus auf.
Dieser Posten dient zur Einstellung von Uhrzeit, Datum
und Anzeigeformat. Dieser Posten dient zur Einstellung von Datum und Uhrzeit. (30)
[WELTZEIT]
Dieser Posten dient zur Einstellung der Ortszeit am Zielort (72)
[REISEDATUM]
Aufzeichnen der Anzahl der verstrichenen Reisetage (71)
[ZIELORT]: Dieser Posten dient zur Einstellung der
Ortszeit am Reiseziel.
[URSPRUNGSORT]:
Dieser Posten dient zur Einstellung der Ortszeit am Heimatort.
[REISE-EINSTEL.]
[OFF]/[SET] ( Registrieren des Abreise- und Rückreisedatums)
[ORT]
[OFF]/[SET] (Eingabe des Zielortnamens) (80)
[PIEPTON]
Ändern oder Stummschalten des Betriebstons/Auslösetons
[LAUT.PIEPT]
/ / : stummgeschaltet/leise/laut
[PIEPTONART]
/ / : Dieser Posten dient zum Ändern des Pieptons.
[AUSL.-LAUTST.]
/ / : stummgeschaltet/leise/laut
[AUSLÖSERTON]
/ / :
Dieser Posten dient zum Ändern des Auslösetons.
Einzelheiten zum Einstellverfahren finden Sie in der Beschreibung des Menüs [SETUP] (32)
Posten Einstellungen, AnmerkungenPosten Einstellungen, Anmerkungen
[LAUTSTÄRKE]
Dieser Posten dient zum Einstellen der Lautstärke des Lautsprechertons (7 Stufen).
[LCD-MODUS]
Erleichtern des Ablesens der LCD-Monitoranzeige
0 • • [LEVEL3] • • [LEVEL6]
Bei Anschluss an ein Fernsehgerät kann diese Funktion nicht zur Einstellung der Lautstärke der Lautsprecher des Fernsehgerätes verwendet werden. (Es empfiehlt sich, die Kameralautstärke auf „0“ einzustellen.)
[OFF]: Normal (Aufheben der Einstellung)
[AUTO-POWER-LCD]:
Die Helligkeit wird automatisch den Lichtverhältnissen im Umfeld der Kamera angepasst.
[POWER-LCD]:
Diese Funktion sorgt dafür, dass der Bildschirm heller als normal ist (für Aufnahmen im Freien).
[GR.BETR.WINKEL]:
Diese Funktion sorgt dafür, dass der Bildschirm leichter ablesbar ist, wenn Bilder aus großer Höhe über dem Motiv aufgenommen werden. (wenn die Bildschirmanzeige von vorn schwer abzulesen ist).
• In den folgenden Situationen steht die Funktion [AUTO-POWER­LCD] nicht zur Verfügung: Bei Anzeige des Wiedergabemodus oder eines Menüs sowie bei Anschluss der Kamera an einen PC/Drucker.
Wird während der Aufnahme 30 Sekunden lang kein Bedienvorgang ausgeführt, so wird die Funktion [POWER-LCD] deaktiviert. (Die ursprüngliche Helligkeit kann durch Drücken einer beliebigen Taste wiederhergestellt werden.)
Die Funktion [GR.BETR.WINKEL] wird automatisch deaktiviert, wenn die Kamera ausgeschaltet oder die Funktion [AUTO AUS] aktiviert wird.
Da die Helligkeit des auf dem LCD-Monitors angezeigten Bilds betont wird, weicht die Anzeige bestimmter Motive möglicherweise geringfügig von ihrem tatsächlichen Erscheinungsbild ab; das aufgenommene Bild jedoch wird davon nicht beeinflusst.
• Blockieren Sie Sonnenlicht (mit der Hand usw.), falls Reflexionen das Ablesen der Bildschirmanzeige erschweren.
• Im Wiedergabemodus stehen die Einstellungen [AUTO-POWER­LCD] und [GR.BETR.WINKEL] nicht zur Verfügung.
Bei Wahl der Einstellung [AUTO-POWER-LCD] oder [POWER-LCD] verringert sich die Anzahl der aufnehmbaren Bilder, und die Betriebszeit des Akkus verkürzt sich.
[ANZ.-GRÖSSE]
[STANDARD]/[LARGE]
Ändern der Anzeigegröße des Menüs.
36 VQT2X63 VQT2X63 37
Page 20
Gebrauch des Menüs [SETUP] (Fortsetzung)
Einzelheiten zum Einstellverfahren finden Sie in der Beschreibung des Menüs [SETUP] (32)
Einzelheiten zum Einstellverfahren finden Sie in der Beschreibung des Menüs [SETUP] (32)
Posten Einstellungen, Anmerkungen
[FOKUSSYMB.]
Ändern des Fokussymbols
[AUTO AUS]
Automatisches Ausschalten der Kamera, wenn innerhalb der eingestellten Zeitdauer kein Bedienvorgang stattfindet
[AUTOWIEDERG.]
Dieser Posten dient zum automatischen Anzeigen der Bilder unmittelbar nach dem Aufnehmen.
/ / / / /
[OFF]/[2 MIN.]/[5 MIN.]/[10 MIN.]
• In den folgenden Situationen steht diese Funktion nicht zur Verfügung: Bei Verwendung des Netzadapters (separat erhältlich), bei Anschluss der Kamera an einen PC oder Drucker, während der Aufnahme oder Wiedergabe von Bewegtbildern sowie während einer Diashow oder Demonstration der Kamerafunktionen.
• In den folgenden Situationen ist dieser Posten jeweils fest eingestellt: Modus [INTELLIG. AUTOMATIK]: [5 MIN.],; bei pausierter Diashow: [10 MIN.]
[OFF]: Keine Autowiedergabe [1 SEC.]/[2 SEC.]: Automatische Anzeige des
aufgenommenen Bilds für eine Zeitdauer von 1 oder 2 Sekunden.
[HOLD]: Das soeben aufgenommene Bild verbleibt
auf dem Bildschirm, bis eine Taste (außer der [DISPLAY]-Taste) gedrückt wird.
• Im [INTELLIG. AUTOMATIK]-Modus ist dieser Posten fest auf [2 SEC.] eingestellt.
• Im Modus [SERIENBILDER] sowie in den Szenenmodi [SELBSTPORTRAIT], [SCHNELLE SERIE], [BLITZ­SERIE] und [FOTORAHMEN] wird die automatische Aufnahmekontrolle ungeachtet der hier vorgenommenen Einstellungen stets unmittelbar nach der Aufnahme ausgeführt.
• Beim Aufnehmen von Laufbildern steht die Funktion für automatische Aufnahmekontrolle nicht zur Verfügung.
Posten Einstellungen, Anmerkungen
[RESET]
Wiederherstellen der Werksvorgaben
[USB-MODUS]
Wahl des Kommunikationsverfahrens bei Anschluss der Kamera an einen PC oder Drucker über USB-Kabel
[VIDEO-AUSG.]
Umschalten des Videosignal­Ausgabeformats bei Anschluss an ein Fernsehgerät usw. (nur Wiedergabemodus)
[EINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN?] [JA]/[NEIN]
[AUSLIEFERUNGSZUSTAND HERSTELLEN?] [JA]/[NEIN]
• Beim Zurücksetzen der SETUP-Parameter werden die folgenden Posten ebenfalls auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt:
- Alter in Jahren/Monaten und Namen in den
Szenenmodi [BABY] und [TIER]
- [REISEDATUM]
- [WELTZEIT]
- [FAVORITEN] im Menü [WIEDERG.] (wird auf [OFF]
eingestellt)
- [ANZ. DREHEN] (wird auf [ON] eingestellt)
• Die Ordnernummer- und Uhreinstellungen werden nicht zurückgesetzt.
• Beim Zurücksetzen der Objektivfunktion macht sich u.U. ein Kamerageräusch bemerkbar. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
[VERB. WÄHLEN]:
Wählen Sie [PC] oder [PictBridge (PTP)] bei jedem Anschließen der Kamera an einen PC oder PictBridge­kompatiblen Drucker.
[PictBridge (PTP)]: Wählen Sie diese Einstellung bei
Anschluss an einen PictBridge­kompatiblen Drucker.
[PC]: Wählen Sie diese Einstellung bei Anschluss an
einen PC.
[NTSC]/[PAL]
• Diese Funktion steht nur bei Anschluss des AV-Kabels zur Verfügung.
38 VQT2X63 VQT2X63 39
Page 21
Gebrauch des Menüs [SETUP] (Fortsetzung)
Einzelheiten zum Einstellverfahren finden Sie in der Beschreibung des Menüs [SETUP] (32)
Einzelheiten zum Einstellverfahren finden Sie in der Beschreibung des Menüs [SETUP] (32)
Posten Einstellungen, Anmerkungen
[TV-SEITENV.]
Dieser Posten dient zum Ändern des Bildseitenverhältnisses bei Anschluss an ein Fernsehgerät usw. (Nur Wiedergabemodus)
[FIRMWARE-ANZ.]
Überprüfen der Firmware­Version der Kamera
[FORMAT]
Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Fehlermeldung [INTERN. SPEICH.FEHLER] oder [SPEICHERKARTENFEHLER] auf dem Bildschirm erscheint, oder um den eingebauten Speicher oder die Karte zu formatieren.
Bei der Formatierung einer Karte bzw. des internen Speichers werden alle Daten gelöscht und können anschließend nicht wiederhergestellt werden. Achten Sie unbedingt darauf, den Inhalt der Karte bzw. des internen Speichers sorgfältig zu überprüfen, bevor Sie eine Formatierung ausführen.
• Diese Funktion steht nur bei Anschluss des AV-Kabels zur Verfügung.
Die aktuelle Version wird angezeigt.
[JA]/[NEIN]
• Um eine Formatierung ausführen zu können, muss eine ausreichend aufgeladene Batterie (23) oder der Netzadapter (separat erhältlich) verwendet werden. Entfernen Sie vor der Formatierung des internen Speichers eine ggf. eingesetzte Karte. (Wenn eine Karte eingesetzt ist, wird nur diese formatiert; der interne Speicher wird formatiert, wenn keine Karte eingesetzt ist.)
• Formatieren Sie Karten grundsätzlich mit dieser Kamera.
• Bei der Formatierung werden alle Bilddaten einschließlich geschützter Bilder gelöscht. (93)
• Schalten Sie die Kamera auf keinen Fall aus, und führen Sie keine anderen Bedienvorgänge aus, während der Formatiervorgang stattfindet.
• Die Formatierung des internen Speichers kann mehrere Minuten beanspruchen.
• Falls die Formatierung nicht einwandfrei ausgeführt wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder eine Kundendienststelle.
Posten Einstellungen, Anmerkungen
/
[SPRACHE]
Dieser Posten dient zum Ändern der in den Bildschirmanzeigen verwendeten Sprache.
[DEMO-MODUS]
Anzeigen einer Demonstration verschiedener Funktionen
Einstellen der in den Bildschirmanzeigen verwendeten Sprache.
[STABILIS.-DEMO]: (nur während der Aufnahme) Zeigt das Ausmaß der von der Kamera erfassten Verwacklung an (Näherungswert).
groß klein groß
Ausmaß der Verwacklung Ausmaß der Verwacklung nach der Stabilisierung
• Bei Anzeige des Demonstrations-Bildschirms drücken Sie [MENU/SET], um den optischen Bildstabilisator abwechselnd ein- und auszuschalten.
• Im Wiedergabemodus steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
• Stoppen Drücken Sie die [DISPLAY]-Taste.
• Während der Demonstration sind weder Aufnahmen noch Zoomen möglich.
[AUTO-DEMO]: Anzeigen einer Einführungs-Diashow [OFF]/[ON]
• Beenden Drücken Sie [MENU/SET].
• Wenn die Kamera eingeschaltet bleibt, während der Netzadapter (separat erhältlich) angeschlossen und keine Karte eingesetzt ist, startet die Demonstration automatisch, wenn innerhalb von ca. 2 Minuten kein Bedienvorgang an der Kamera ausgeführt wird.
• Eine Anzeige von [AUTO-DEMO] auf einem externen Gerät, z. B. einem Fernsehschirm, ist nicht möglich.
40 VQT2X63 VQT2X63 41
Page 22
Reihenfolge der Bedienungsschritte beim Aufnehmen
Bitte achten Sie darauf, die Uhr vor der ersten Aufnahme einzustellen. (30)
Kameraschalter
-Taste
Wiedergabetaste
Drücken Sie den Kameraschalter.
Die Kamera schaltet sich ein.
Einschalten der Kamera im Wiedergabemodus
Halten Sie die Wiedergabetaste gedrückt.
Wählen Sie den gewünschten Aufnahmemodus.
Verwendung der von der Kamera automatisch gewählten Einstellungen
Drücken Sie die -Taste.
Manuelle Wahl des Aufnahmemodus
[MODE]-Taste
[MENU/SET]
Drücken Sie die [MODE]-Taste. Betätigen Sie ▲▼ zur Wahl des gewünschten Aufnahmemodus, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Drücken Sie die Auslösetaste, und nehmen Sie Bilder auf.
halb herunterdrücken
(zur Fokussierung)
• Aufnehmen von Bewegtbildern (69)
ganz durchdrücken
(zum Aufnehmen
Starten Sie die Wiedergabe der aufgenommenen Bilder.
Drücken Sie die Wiedergabetaste. Betätigen Sie ◄► zur Wahl des
gewünschten Bilds.
Rückkehr zum Aufnahmemodus
Drücken Sie die Wiedergabetaste erneut.
• Die Kamera schaltet auf den vorigen Aufnahmemodus zurück.
des Bilds)
Tabelle der Aufnahmemodi
[INTELLIG. AUTOMATIK]-Modus
[NORMALBILD]-Modus
[MEIN SZENENM.]
[SZENEN-MODUS]
[BEWEGTBILD]-Modus
Richtiges Halten der Kamera
AF-Hilfslampe
Mikrofon
Blitz
• Wenn sich Verwacklung bemerkbar macht, halten Sie die Kamera mit beiden Händen, legen Sie die Arme an den Oberkörper an, und spreizen Sie die Füße in Schulterbreite.
• Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivs.
• Achten Sie beim Aufnehmen von Bewegtbildern darauf, das Mikrofon nicht mit den Fingern zu blockieren.
• Achten Sie darauf, weder den Blitz noch die AF­Hilfslampe mit den Fingern zu verdecken. Blicken Sie nicht aus großer Nähe direkt in das Blitzlicht oder auf die Lampe.
• Halten Sie die Kamera zum Zeitpunkt des Drückens der Auslösetaste möglichst ruhig.
Dieser Modus dient zum Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen.
Dieser Modus ermöglicht das Aufnehmen von Bildern mit benutzerspezifischen Einstellungen.
Dieser Modus ermöglicht das Aufnehmen von Bildern in häufig verwendeten Szenenmodi.
Dieser Modus dient zum Aufnehmen von Bildern mit optimalen Einstellungen für die jeweilige Aufnahmesituation.
Dieser Modus dient zum Aufnehmen von Bewegtbildern (Videosequenzen).
(44)
(46)
(68)
(59)
(69)
Drücken Sie den Kameraschalter.
Die Kamera schaltet sich aus.
42 VQT2X63 VQT2X63 43
Page 23
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen
[INTELLIG. AUTOMATIK]-Modus
Aufnahmemodus:
Nach einfachem Anvisieren des Motivs mit der Kamera werden die jeweils optimalen Einstellungen automatisch auf der Grundlage von Informationen wie „Gesicht“, „Bewegung“, „Helligkeit“ und „Entfernung“ vorgenommen, so dass scharfe Bilder erhalten werden, ohne dass Sie die Einstellungen manuell vornehmen müssen.
Auslösetaste
Drücken Sie den Kameraschalter.
Die Kamera schaltet sich ein.
Verwendung des Blitzes
Wählen Sie den Modus [INTELLIG. AUTOMATIK].
Drücken Sie die Taste erneut, um auf den vorigen Aufnahmemodus zurückzukehren.
Fokusanzeige
(Bei einwandfreier Scharfstellung: blinkt leuchtet)
Das Symbol der jeweils erfassten Aufnahmesituation wird 2 Sekunden lang in Blau angezeigt.
Automatische Erfassung von Aufnahmesituationen
Wenn die Kamera auf ein Motiv gerichtet wird, ermittelt sie die jeweilige Aufnahmesituation und nimmt die optimalen Einstellungen automatisch vor.
[i PORTRAIT]: Personen werden erfasst
[i LANDSCHAFT]: Eine Landschaft wird erfasst. [i MAKRO]: Eine Nahaufnahme wird erfasst. Die Bewegung des Motivs wird erkannt, um unscharfe Aufnahmen zu verhindern, wenn die Aufnahmesituation keiner der obigen Situationen entspricht.
Wenn die Kamera bei der automatischen Erfassung der Aufnahmesituation ermittelt hat, dass Personen als Motive im Bild vorhanden sind ( oder ), wird die Gesichtserfassungs-Funktion aktiviert, und Fokussierung und Belichtung werden für die erkannten Gesichter eingestellt. (Bitte beachten Sie, dass Gesichter unter Wasser möglicherweise langsamer oder überhaupt nicht erfasst werden.)
Nehmen Sie ein Bild auf.
halb herunterdrücken
(zur Fokussierung)
Aufnahmemodus-Symbol (siehe unten)
ganz durchdrücken
(zum Aufnehmen
des Bilds)
[i NACHTPORTRAIT]: Personen werden in einer Nachtlandschaft erfasst. (Nur bei Wahl von [i NACHTLANDSCH.]: Eine Nachtlandschaft wird erfasst. [i SONN.UNTERG.]: Ein Sonnenuntergang wird erfasst.
)
Zusätzlich zur automatischen Erfassung von Aufnahmesituationen arbeiten die
Funktionen [ ] unter [EMPFINDLICHK.] und Gegenlichtkorrektur automatisch. Im [INTELLIG. AUTOMATIK]-Modus können die folgenden Menüposten eingestellt
werden.
• (Menü [REC]): [BILDGRÖSSE]
• (Menü [SETUP] [STABILIS.-DEMO]
1
Die Posten, die eingestellt werden können, sind von den in anderen Aufnahmemodi
einstellbaren Posten verschieden.
2
Die in anderen Aufnahmemodi vorgenommen Einstellungen werden in den übrigen
Posten des Menüs [SETUP] berücksichtigt.
In Abhängigkeit von den folgenden Bedingungen kann es vorkommen, dass
unterschiedliche Szenentypen für das gleiche Motiv ermittelt werden. Gesichtskontrast, Motivbedingungen (Größe, Entfernung, Färbung, Kontrast, Bewegung), Zoom-Vergrößerung, Sonnenuntergang, Sonnenaufgang, geringe Helligkeit, Verwacklungsgefahr Wenn der gewünschte Szenentyp nicht gewählt wird, empfiehlt es sich, den geeigneten
Aufnahmemodus manuell einzustellen. (SZENEN-Modus: (59)) Gegenlichtkorrektur
Unter Gegenlicht versteht man Licht, das von hinten auf das Motiv fällt. Da das Motiv in einem solchen Fall dunkel abgebildet wird, sorgt diese Funktion für einen Ausgleich des Gegenlichts, indem das gesamte Bild automatisch aufgehellt wird. Bei Verwendung von [i NACHTLANDSCH.] und [i NACHTPORTRAIT] empfiehlt sich
der Gebrauch eines Stativs und des Selbstauslösers. Wenn die Verwacklungsgefahr bei Verwendung von [i NACHTLANDSCH.] gering ist
(z.B. bei Gebrauch eines Stativs), kann die Verschlusszeit bis zu 8 Sekunden betragen. Bewegen Sie die Kamera nicht. Die folgenden Funktionen sind wie unten angegeben fest eingestellt.
• [AUTOWIEDERG.]: [2 SEC.] • [AUTO AUS]: [5 MIN.]
• [WEISSABGL.]: [AWB] • [STABILISATOR]: [AUTO]
• [AF-MODUS]: (Gesichtserfassung)
3
(9-Feld-Fokussierung) wenn kein Gesicht erkannt werden kann
Die folgenden Funktionen stehen nicht zur Verfügung.
[BELICHTUNG], [DIGITALZOOM]
Wählen Sie entweder (i Auto) oder (FORCIERT AUS).
• Bei Verwendung von wird abhängig von Typ und Helligkeit des Motivs automatisch zwischen Reduzierung), (LZ SYNC) umgeschaltet. (Einzelheiten hierzu (54))
und zeigen an, dass die digitale Rotaugenkorrektur
aktiviert ist.
• In den Szenenmodi verwendet.
1
2
): [UHREINST.], [WELTZEIT], [PIEPTON]
, [SERIENBILDER], [FARBMODUS]
(LZ SYNC/ROT-AUG-Reduzierung) und
und wird eine längere Verschlusszeit
3
• [AF-HILFSLICHT]: [ON]
, (AUTO/ROT-AUG-
1
, [SPRACHE],
1
44 VQT2X63 VQT2X63 45
Page 24
Aufnehmen von Bildern mit eigenen Einstellungen
[NORMALBILD]-Modus
Aufnahmemodus:
Sie können das Menü [REC] verwenden, um die Einstellungen Ihrem Aufnahmezweck optimal anzupassen.
Drücken Sie den Kameraschalter.
Auslösetaste
Die Kamera schaltet sich ein.
Rufen Sie den Bildschirm für Wahl des Aufnahmemodus auf.
Wählen Sie den Modus [NORMALBILD].
Verwendung des Zooms
(48)
Verwendung des Blitzes
(54)
Einstellen der Bildhelligkeit
(58)
Nahaufnahmen
(56)
Einstellen der Farbtönung
(75)
Nehmen Sie ein Bild auf.
halb herunterdrücken
(zur Fokussierung)
AF-Bereich (Das Motiv wird innerhalb dieses Bereichs fokussiert; danach: Rot Grün)
ganz durchdrücken
(zum Aufnehmen
des Bilds)
Fokusanzeige
(bei einwandfreier Scharfstellung: blinkt leuchtet)
Einstellen der Fokussierung für den gewünschten Bildausschnitt
Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn sich das Motiv nicht in der Bildmitte befindet.
Objektiv zunächst auf das Hauptmotiv scharfstellen.
Motive/Umgebungen, die ein Scharfstellen
Ordnen Sie
das Hauptmotiv
innerhalb des AF-
Bereichs an.
Halb eingedrückt
halten
AF-Bereich
des Objektivs erschweren:
Motive, die sich schnell bewegen, extrem hell sind oder keinen Farbkontrast aufweisen
• Wenn Bilder durch eine Glasscheibe oder in der Nähe von Objekten aufgenommen werden, die Licht abstrahlen. Beim Aufnehmen an einem dunklen Ort oder mit starkem Verwackeln der Kamera.
• Beim Aufnehmen in zu großer Nähe des Motivs oder von Szenen, die sowohl Motive in der Nähe als auch weit entfernte Motive enthalten
Beim Aufnehmen von Personen empfiehlt
sich der Gebrauch der „Gesichtserfassungs­Funktion“ (76).
Zum gewünschten Bildausschnitt zurückkehren.
ganz
durchdrücken
AF-Bereich
Wenn das Motiv nicht fokussiert ist, blinkt die Fokusanzeige, und ein Piepton
ertönt. Verwenden Sie den rot angezeigten Fokussierbereich als Referenz. Wenn sich das Motiv außerhalb des Fokussierbereichs befindet, kann es möglicherweise selbst dann nicht scharf gestellt werden, wenn die Fokusanzeige leuchtet. Beim Aufnehmen an einem dunklen Ort oder bei Verwendung des
Digitalzooms wird ein vergrößerter AF-Bereich angezeigt. Bei halbem Eindrücken der Auslösetaste verschwinden die meisten Anzeigen
vorübergehend vom Bildschirm.
Fokussierbereich
Richtungserkennungs-Funktion
Wenn die Warnung vor Verwacklungsfahr angezeigt
wird, verwenden Sie die Funktion [STABILISATOR], ein Stativ oder die Funktion [SELBSTAUSLÖSER]. Wenn der Blendenwert oder die Verschlusszeit
rot angezeigt wird, war keine optimale Belichtung möglich. Verwenden Sie den Blitz, oder ändern Sie die Einstellung des Postens [EMPFINDLICHK.].
Warnung vor Verwacklungsgefahr
Blendenwert Verschlusszeit
Bilder, die mit vertikal gehaltener Kamera aufgenommen wurden, werden bei der Wiedergabe automatisch im Hochformat angezeigt. (Nur bei Einstellung von [ANZ. DREHEN] auf [ON])
Standbilder, die aufgenommen wurden, während die Oberfläche des Objektivs senkrecht nach oben
oder unten gerichtet war, sowie Standbilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurde, können möglicherweise nicht gedreht werden. Außerdem können Standbilder, die aufgenommen wurden, während die Kamera mit nach unten weisender Oberkante gehalten wurde, möglicherweise nicht automatisch gedreht werden. Bewegtbilder werden nicht im Hochformat angezeigt.
46 VQT2X63 VQT2X63 47
Page 25
Aufnehmen von Bildern mit Zoom
Aufnahmemodus:
Der „optische Zoom“ ermöglicht eine bis zu 4-fache Vergrößerung. Bei reduzierter Bildqualität bietet der „optische Extra-Zoom“ eine bis zu 8,4-fache Vergrößerung. Der „Digitalzoom“ kann für noch stärkeres Heranzoomen verwendet werden.
Heranzoomen/Wegzoomen.
Abdecken eines
breiteren Bildbereichs
(Weitwinkelposition)
W-Seite (Weitwinkelposition): 1 x
Stellen Sie den Zoom ein, bevor Sie das
Objektiv scharfstellen.
Optischer Zoom und erweiterter optischer Zoom (EZ)
Bei Verwendung der maximalen Bildgröße (73) wird automatisch auf den „optischen Zoom“ umgeschaltet, in allen anderen Situationen auf den „erweiterten optischen Zoom“ (für noch weitere Vergrößerung). (Die Buchstaben „EZ“ bedeuten „erweiterter optischer Zoom“.)
• Optischer Zoom • Erweiterter optischer Zoom
Zoombalken
Vergrößern des Motivs (Teleposition)
T-Seite (Teleposition): max. Vergrößerung: 4x
Fokussierbereich
Zoomvergrößerung
Zoombalken
( erscheint)
(ungefähr)
Weitere Vergrößerung [DIGITALZOOM]
Weiteres Zoomen auf das Vierfache des optischen Zooms/erweiterten optischen Zooms. (Bitte beachten Sie, dass die Vergrößerung bei Verwendung des Digitalzooms zu einer Beeinträchtigung der Bildqualität führt.)
Rufen Sie das Menü [REC] auf.
Wählen Sie [DIGITALZOOM].
Der Digitalzoom-Bereich wird innerhalb des Zoombalkens auf dem Bildschirm angezeigt.
Beispiel: 16-fache Vergrößerung
16 x
Digitalzoom-Bereich wird angezeigt.
• Beim Eintritt in den Digitalzoom-Bereich stoppt die Zoombewegung vorübergehend.
Innerhalb des Digitalzoom-Bereichs vergrößert sich der AF-Bereich, wenn die Auslösetaste halb eingedrückt wird.
• Der Gebrauch eines Stativs und der Funktion [SELBSTAUSLÖSER] wird empfohlen.
Wählen Sie [ON].
Schließen Sie das Menü.
Maximale Zoom-Vergrößerung nach Bildgröße
Optischer Zoom Erweiterter optischer Zoom
[BILDGRÖSSE] 14 M - 10.5 M
Max. Vergrößerung 4 x 4,7 x 6,8 x 8,4 x
Funktionsprinzip des optischen Extra-Zooms
Bei Einstellung der Bildqualität auf [3 M ] (entspricht 3 Mio. Pixel) werden von der insgesamt verfügbaren Anzahl von Pixeln lediglich die 3 Millionen Pixel im zentralen Bereich des CCD-Bildelements zur Aufnahme verwendet, so dass das Bild noch stärker vergrößert werden kann. Bei dem durch den Balken auf dem Bildschirm angezeigten Vergrößerungswert handelt
es sich um einen Näherungswert.
10 M 5 M
3 M oder
weniger
Wenn Weitwinkelaufnahmen von Motiven in der Nähe gemacht werden, kann ein größeres Ausmaß
an Verzerrungen erzeugt werden, während es bei Gebrauch des Zoomhebels in der Tele-Stellung vorkommen kann, dass sich die Motivkonturen verfärben. Beim Betätigen der Zoomtaste machen sich möglicherweise ratternde Geräusch und ein Vibrieren
der Kamera bemerkbar, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung. Bei Verwendung des optischen Extra-Zooms kann es vorkommen, dass die Zoombewegung des
Objektivs in der Nähe der maximalen Weitwinkel-Stellung vorübergehend anhält, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung. In den folgenden Situationen steht der erweiterte optische Zoom nicht zur Verfügung:
Im Modus [MAKRO ZOOM], im Bewegtbild-Modus sowie in den Szenenmodi [FORM VERÄNDERN], [HOHE EMPFIND.], [SCHNELLE SERIE], [BLITZ-SERIE], und [FOTORAHMEN] In den folgenden Modi steht der Digitalzoom nicht zur Verfügung:
(Modus [INTELLIG. AUTOMATIK]) • Szenenmodi [FORM VERÄNDERN], [HOHE
EMPFIND.], [SCHNELLE SERIE], [BLITZ-SERIE], [SANDSTRAHL] und [FOTORAHMEN]
48 VQT2X63 VQT2X63 49
Page 26
Anzeigen von Bildern
Wiedergabemodus:
[NORMAL-WDGB.]
Löschen von Bildern
Wiedergabemodus:
Wenn eine Karte in die Kamera eingesetzt ist, werden die auf der Karte aufgezeichneten Bilder wiedergegeben; wenn momentan keine Karte eingesetzt ist, werden die Bilder im internen Speicher wiedergegeben.
Drücken Sie die Wiedergabetaste.
Zoomtaste
Drücken Sie die Taste erneut, um den Aufnahmemodus zu aktivieren.
Wenn momentan eine Karte eingesetzt ist, werden Bilder von dieser gelöscht, anderenfalls aus dem internen Speicher. (Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.)
Drücken Sie diese Taste, um das angezeigte Bild zu löschen
Durchlaufen Sie die Bilder der
[DISPLAY]
Vergrößern des angezeigten
voriges
Bilds (Wiedergabe-Zoom)
Drücken Sie
die T-Seite
(Teleposition)
der Zoomtaste.
Aktuelle Zoomposition
(wird 1 Sek. lang angezeigt)
Bei jedem Drücken der T-Seite der Zoomtaste erhöht sich der Vergrößerungsmaßstab in vier Stufen von 1x: 2x, 4x, 8x und 16x. (Die Qualität des angezeigten Bilds verringert sich dabei fortlaufend.)
Verringern der Zoomvergrößerung Drücken Sie die W-Seite (Weitwinkelposition) der Zoomtaste.
Verschieben der Zoomposition
▲▼◄►
Wiedergabe als Liste
(Multi-Wiedergabe / Kalenderwiedergabe) (81)
Anzeigen von Bildern in verschiedenen Wiedergabemodi
(Diashow usw.) (83)
Wiedergabe von Bewegtbildern
(82)
Reihe nach.
nächstes
Dateinummer Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder
• Drücken Sie die Auslösetaste, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten.
Für schnellen Suchlauf vorwärts/rückwärts
halten Sie die Taste gedrückt. Falls die Dateinummer nicht angezeigt wird,
drücken Sie die [DISPLAY]-Taste. Nach dem letzten Bild wird erneut das erste
Bild angezeigt. Bestimmte Bilder, die mit einem PC
bearbeitet wurden, können u.U. nicht mit dieser Kamera wiedergegeben werden. Diese Kamera ist mit der von der Japan
Electronics and Information Technology Industries Association (JEITA) aufgestellten Norm DCF (Design rule for Camera File system) sowie der Norm Exif (Exchangeable image file format) kompatibel. Dateien, die nicht mit dem DCF-Format kompatibel sind, können nicht wiedergegeben werden.
[DISPLAY]
Löschen mehrerer (bis zu 50) oder aller Bilder
(nach Schritt )
Wählen Sie die gewünschte Art des Löschvorgangs aus.
Wählen Sie das zu löschende Bild (so oft wie erforderlich).
gewähltes Bild
Verwenden Sie eine ausreichend geladene Batterie oder einen Netzadapter (separat erhältlich).
In den folgenden Situationen können Bilder nicht gelöscht werden:
• Wenn Bilder geschützt sind.
• Wenn der Schreibschutzschieber an der Karte auf „LOCK“ gestellt ist.
• Wenn die Bilder nicht der DCF-Norm entsprechen (50)
Laufbilder können ebenfalls gelöscht werden.
Um alle Daten einschließlich geschützter Bilder zu löschen, führen Sie die eine Formatierung ([FORMAT]) aus.
Wählen Sie [JA]
• Bei Wahl von [ALLE LÖSCHEN] fahren Sie mit Schritt
fort.
Abbrechen Drücken
Sie [DISPLAY] erneut.
• Während des Löschvorgangs darf die Kamera nicht ausgeschaltet werden.
Führen Sie den Löschvorgang aus.
Wählen Sie [JA].
Aufheben Drücken Sie [MENU/SET].
Abhängig von der Anzahl der zu löschenden Bilder kann der Löschvorgang längere Zeit beanspruchen.
Wenn der Posten [FAVORITEN] auf [ON] (→91) eingestellt ist und Bilder als Favoriten registriert wurden, kann [ALLE LÖSCHEN AUSSER unter [ALLE LÖSCHEN] gewählt werden.
]
50 VQT2X63 VQT2X63 51
Page 27
Umschalten der Anzeige von Aufnahmedaten
Aufnehmen von Bildern mit Selbstauslöser
Aufnahmemodus:
Sie können zwischen verschiedenen LCD-Monitoranzeigen umschalten, beispielsweise Hilfslinien und Aufnahmeinformationen.
Betätigen Sie die Taste, um zwischen den verschiedenen Anzeigen umzuschalten.
Im Aufnahmemodus
Aufnahmeinformationen keine Anzeige Gitterlinien
Im Wiedergabemodus
Bildinformationen Bildinformationen +
Aufnahmeinformationen
keine Anzeige
Der Gebrauch eines Stativs wird empfohlen. Diese Funktion eignet sich auch zur Vermeidung eines Verwackelns der Kamera beim Durchdrücken der Auslösetaste, indem der Selbstauslöser auf 2 Sekunden eingestellt wird.
Zeigen Sie [SELBSTAUSLÖSER] an.
Wählen Sie die Vorlaufzeit.
(Der Blitztyp kann
auch mit
gewählt werden.)
Dieses Menü wird ca. 5 Sek. lang angezeigt. Die während dieser Zeitdauer gewählte Einstellung wird automatisch aktiviert.
Nehmen Sie ein Bild auf.
Drücken Sie die Auslösetaste ganz durch, um die Aufnahme nach Verstreichen der eingestellten Zeitdauer zu starten.
• Abbrechen während der Vorlaufzeit
Selbstauslöser-Anzeige (Blinkt während der eingestellten Zeitdauer.)
Drücken Sie [MENU/SET].
Gitterlinien
• Während der Aufnahme bietet die Hilfslinienanzeige einen Anhaltspunkt für Balance und Bildausschnitt.
Während Wiedergabe-Zoom, Laufbildwiedergabe und Diashow: Anzeige Ein/Aus
Bei Anzeige des Menübildschirms, während Multi-Wiedergabe und Kalenderwiedergabe
sowie: Die Anzeige kann nicht umgeschaltet werden. Im Szenenmodus [FOTORAHMEN] werden die Hilfslinien nicht angezeigt.
Bei Wahl des Modus [SERIENBILDER] werden drei Bilder nacheinander
aufgenommen. Bei Wahl des Szenenmodus [BLITZ-SERIE] werden fünf Bilder nacheinander aufgenommen. Wenn Sie jetzt die Auslösetaste ganz durchdrücken, wird die Scharfeinstellung
unmittelbar vor der Aufnahme automatisch vorgenommen. Nachdem die Selbstauslöser-Lampe zu blinken aufgehört hat, leuchtet sie
möglicherweise als AF-Hilfslampe auf. Im Szenenmodus [SCHNELLE SERIE] steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Im Szenenmodus [SELBSTPORTRAIT] steht die Einstellung [10 S] nicht zur Verfügung.
52 VQT2X63 VQT2X63 53
Page 28
Aufnehmen von Bildern mit Blitz
Aufnahmemodus:
Zeigen Sie [BLITZLICHT] an.
In jedem Modus verfügbare Typen
(○: verfügbar, —: nicht verfügbar,
: Standardeinstellung)
[SZENEN-MODUS]
Wählen Sie den gewünschten Blitztyp.
(Der Blitztyp kann auch mit gewählt werden.)
(Beispiel: Modus [NORMALBILD] (
Halten Sie bei Blitzaufnahmen von
Kleinkindern einen Mindestabstand von 1 m zum Motiv ein.
[AUTO]
[AUTO/ROT-AUG]
[FORC. BLITZL. EIN]
[BLITZ AN/ROT-AUG]
[LZ-SYNC/ROT-AUG]
[FORCIERT AUS]
1
Der Blitz wird zweimal ausgelöst. Fordern Sie die Personen auf, sich bis zum zweiten Blitz nicht zu
bewegen. Das Zeitintervall zwischen den beiden Blitzen richtet sich nach der Helligkeit des Motivs. Wenn die Funktion [ROTE-AUG.-RED.] im Aufnahmemenü aktiviert wird, erscheint das Symbol , rote Augen von Personen im Bild werden automatisch erfasst und beim Auslösen des Blitzes korrigiert. (nur bei Einstellung des Postens [AF-MODUS] auf
Die folgenden Verschlusszeiten werden verwendet:
, , , : 1/60 Sek. bis 1/1600 Sek.
, : 1/8
2
Maximal 1/4 Sek. bei Wahl der Einstellung [ ] unter [EMPFINDLICHK.]; maximal 1 Sek. bei Einstellung des Postens [STABILISATOR] auf [OFF] oder wenn die Gefahr von Unschärfe gering ist. Variiert außerdem je nach Einstellung des Modus [INTELLIG. AUTOMATIK], des Postens [SZENEN-MODUS] und der Zoomposition.
Das Ausmaß der Reduzierung des Rotaugeneffekts richtet sich nach dem Motiv und wird von
verschiedenen Faktoren beeinflusst, z. B. der Entfernung zum Motiv, ob das Motiv bei der Auslösung des Vorblitzes direkt in die Kamera blickt usw. In bestimmten Fällen macht sich die Reduzierung des Rotaugeneffekts möglicherweise kaum bemerkbar.
Typ, Bedienvorgänge Anwendungszweck
Automatische Beurteilung, ob Blitz erforderlich ist oder nicht
• Automatische Beurteilung, ob Blitz erforderlich ist oder nicht (Reduzierung des Rotaugeneffekts)
• Blitz wird stets ausgelöst.
• Blitz wird stets ausgelöst (Reduzierung des Rotaugeneffekts).
• Automatische Beurteilung, ob Blitz erforderlich ist oder nicht (Reduzierung des Rotaugeneffekt; lange Verschlusszeit für hellere Bilder)
• Kein Blitz
2
1
1
1
Sek. bis 1/1600 Sek.
Dieses Menü wird ca. 5 Sek. lang angezeigt. Die während dieser Zeitdauer gewählte Einstellung wird automatisch aktiviert.
Normaler Gebrauch
Aufnehmen von Bildern an dunklen Orten
Aufnehmen von Bildern im Gegenlicht oder unter sehr heller Beleuchtung (z.B. Leuchtstofflampen)
Aufnehmen von Motiven vor einem nächtlichen Hintergrund (Der Gebrauch eines Stativs wird empfohlen.) An Orten, an denen Blitzaufnahmen untersagt sind
(Gesichtserfassung))
))
3
Wählen Sie je nach Motiv und Helligkeit (AUTO), (AUTO/ROT-AUG-Reduzierung),
• Beim Aufnehmen von Bewegtbildern sowie in den folgenden Szenenmodi steht der Blitz nicht zur Verfügung: , , , , , und .
Fokussierbereich gemäß ISO-Empfindlichkeit und Zoom
[EMPFINDLICHK.]
(74)
[HOHE EMPFIND.] im [SZENEN-MODUS] (
[BLITZ-SERIE] im [SZENEN-MODUS] (65)
Berühren Sie den Blitz nicht, und blicken Sie nicht aus großer Nähe (einem Abstand von
wenigen Zentimetern) direkt in den Blitz (19). Verwenden Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Nähe von anderen Aufnahmegegenständen (durch Wärme/Licht kann der Aufnahmegegenstand beschädigt werden).
Wenn der Aufnahmemodus gewechselt wird, ändern sich möglicherweise die Blitzeinstellungen.
Bei Wahl der Einstellung [ ] unter [EMPFINDLICHK.] wird die ISO-Empfindlichkeit
automatisch innerhalb eines Bereichs von bis zu 1600 eingestellt. Beim Wechseln des Szenenmodus werden die Werksvorgaben der Blitzeinstellungen wiederhergestellt.
Wenn eine Blitzauslösung bevorsteht, wechselt die Farbe des Blitztypsymbols (z.B. ) auf Rot,
wenn die Auslösetaste halb heruntergedrückt wird. Während das Blitztyp-Symbol blinkt (der Blitz wird geladen), kann keine Aufnahme gemacht werden
(z.B. Bei Wahl einer ungeeigneten Einstellung für Belichtung oder Weißabgleich wird u.U. keine
ausreichende Ausleuchtung erhalten. Bei kürzeren Verschlusszeiten wird u.U. nicht der volle Blitzeffekt erzielt.
Bei einer niedrigen Batterieleistung, sowie wenn mehrere Blitzaufnahmen nacheinander gemacht
werden, kann das Laden des Blitzes längere Zeit beanspruchen.
3
○ ○ ○
---------
-------
○○○○○-○
-
○○○○
-
○○○○○-○
-----
-
--
--
○○ ○○
○○○-○○○○ ○
------
○○○○○○○○
--------
--------
○○○○○○○○○○○○○○-○○○○
(LZ/ROT-AUG-Reduzierung) oder (LZ).
Fokussierbereich
Maximale Weitwinkelposition Maximale Teleposition
]
[ ISO80 Ca. 0,3 m - 1,0 m Ca. 0,5 m - 0,6 m ISO100 Ca. 0,3 m - 1,2 m Ca. 0,5 m - 0,7 m ISO200 Ca. 0,4 m - 1,7 m Ca. 0,5 m - 1,0 m ISO400 Ca. 0,6 m - 2,4 m Ca. 0,6 m - 1,4 m ISO800 Ca. 0,8 m - 3,4 m Ca. 0,6 m - 2,0 m ISO1600 Ca. 1,15 m - 4,9 m Ca. 0,9 m - 2,9 m ISO1600-
64
)
ISO6400 ISO100-
ISO3200
).
Ca. 0,3 m - 4,9 m
Ca. 1,15 m - 9,8 m Ca. 0,9 m - 5,8 m
Ca. 0,3 m - 3,2 m Ca. 0,5 m - 1,9 m
Ca. 0,5 m - 2,9 m
54 VQT2X63 VQT2X63 55
Page 29
Nahaufnahmen von Bildern
Aufnahmemodus:
Die Funktion [AF MAKRO] ( ) dient dazu, das Motiv zu vergrößern, um Nahaufnahmen in einem kleineren Abstand als vom normalen Fokussierbereich gestattet zu ermöglichen (bis zu 10 cm vom Motiv in der maximalen Weitwinkelposition).
Zeigen Sie [MAKRO-MODUS] an.
Wählen Sie [AF MAKRO].
Bei weit entfernten Motiven kann
die Scharfstellung längere Zeit beanspruchen. Bei Verwendung von
([INTELLIG. AUTOMATIK]­Modus) kann die Makroaufnahme durch einfaches Anvisieren des Motivs mit der Kamera aktiviert werden. ( -Anzeige)
Fokussierbereich im Modus „AF MAKRO“
Abstand zwischen
Objektiv und Motiv
Machen Sie die Aufnahme.
Dieses Menü wird ca. 5 Sek. lang angezeigt. Die während dieser Zeitdauer gewählte Einstellung wird automatisch aktiviert.
-Anzeige
Nahaufnahmen aus noch kleinerem Abstand [MAKRO ZOOM]
Um Bilder mit noch höherer Vergrößerung aufzunehmen, können Sie die Funktion [MAKRO ZOOM] verwenden, um das Motiv noch größer abzubilden, als dies mit der Funktion [AF MAKRO] möglich ist.
Zeigen Sie [MAKRO-MODUS]
Zoomtaste
Wählen Sie [MAKRO ZOOM]
Dieses Menü wird ca. 5 Sek. lang angezeigt. Die während dieser Zeitdauer gewählte Einstellung wird automatisch aktiviert.
Stellen Sie die Digitalzoom­Vergrößerung mit der Zoomtaste ein.
Die Zoomposition ist fest auf den Weitwinkelbereich eingestellt. Der Fokussierbereich beträgt 10 cm bis .
Zurück
Vergrößern
10 cm 50 cm
Zoom-Vergrößerung
Bei Aufnahme unter Verwendung der Funktion [MAKRO ZOOM] beträgt der
Fokussierbereich ungeachtet der Zoomposition 10 cm bis Unendlich.
1 x
(Max.
Weitwinkel-
Stellung)
4 x
(Max. Tele-
Stellung)
Allmähliche Änderung
Bei Verwendung der Funktion [MAKRO ZOOM] führen höhere Vergrößerungsmaßstäbe zu einer
Verringerung der Bildqualität. Bei Verwendung der Funktion „MAKRO ZOOM“ steht der optische Extra-Zoom nicht zur Verfügung.
Es wird empfohlen, ein Stativ oder die Funktion [SELBSTAUSLÖSER] zu verwenden oder den
Posten [BLITZLICHT] auf Wenn die Kamera nach der Fokussierung auf ein Motiv in großer Nähe bewegt wird, führt dies meist
zu unscharfen Bildern, da der Fokussierspielraum in einem solchen Fall stark eingeengt ist. Außerhalb des fokussierten Bereiches ist die Auflösung möglicherweise geringer.
[FORCIERT AUS] einzustellen.
Digitalzoom-Vergrößerung (1 x bis 3 x)
Machen Sie die Aufnahme.
56 VQT2X63 VQT2X63 57
Page 30
Aufnehmen von Bildern mit Belichtungskorrektur
Aufnahmemodus:
Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene
[SZENEN-MODUS]
Aufnahmemodus:
Diese Funktion ermöglicht eine Korrektur der Belichtung, wenn keine einwandfreie Belichtung erhalten werden kann (z.B. aufgrund eines zu großen Helligkeitsunterschieds zwischen Motiv und Hintergrund). Je nach Helligkeit der Umgebung ist diese Funktion in bestimmten Fällen nicht wirksam.
unterbelichtet optimal belichtet überbelichtet
positive Richtung negative Richtung
Zeigen Sie [BELICHTUNG] an.
Wählen Sie einen Korrekturwert.
[0] (keine Korrektur)
Der [SZENEN-MODUS] ermöglicht es Ihnen, Ihre Aufnahmen mit den für jede Art von Szene optimal geeigneten Einstellungen zu machen (Belichtung, Farbtönung usw.).
Rufen Sie den Bildschirm für Wahl des Aufnahmemodus auf.
Zoomtaste
Wählen Sie [SZENEN-MODUS]
[DISPLAY]
[MENU/SET]
Registrieren von häufig verwendeten Szenenmodi
[MEIN SZENENM.] (68)
Wählen Sie den gewünschten Szenenmodus, und stellen Sie ihn ein.
Szenenmenü
Die Zoomtaste kann auch zum Umschalten auf den nächsten Bildschirm verwendet werden.
Um eine Beschreibung jeder einzelnen Szene anzuzeigen:
Wählen Sie zunächst die gewünschte Szene, und drücken Sie dann [DISPLAY].
Bei Wahl einer Szene, die für die tatsächliche Art der Aufnahmesituation ungeeignet ist, kann die
Farbtönung des Bilds beeinträchtigt werden. Die folgenden Einstellungen des Menüs [REC] werden automatisch justiert und können nicht
manuell gewählt werden (die verfügbaren Einstellungen sind je nach Szeneneinstellung verschieden). [EMPFINDLICHK.], [FARBMODUS] Der Posten [WEISSABGL.] kann nur in den folgenden Szenenmodi eingestellt werden:
[PORTRAIT], [SCHÖNE HAUT], [FORM VERÄNDERN], [SELBSTPORTRAIT], [SPORT], [BABY],
Nach Einstellung der Belichtungskorrektur wird der Korrekturwert (z. B. ) links
unten auf dem Bildschirm angezeigt. Der eingestellte Belichtungskorrekturwert bleibt auch nach Ausschalten der Kamera
gespeichert. Im Szenenmodus [STERNENHIMMEL] steht die Belichtungskorrektur-Funktion nicht
zur Verfügung.
[TIER], [HOHE EMPFIND.], [SCHNELLE SERIE], [FOTORAHMEN] (Beim Umschalten des Szenenmodus wird die Einstellung [AWB] wiederhergestellt.) Die jeweils verfügbaren Blitztypen (55) richten sich nach der momentan gewählten Szene.
Beim Umschalten des Szenenmodus wird die Szenenmodus-Blitzeinstellung auf die ursprüngliche Einstellung zurückgesetzt. In den Szenenmodi [NACHTPORTRAIT], [NACHTLANDSCH.], [STERNENHIMMEL], und
[FEUERWERK] erscheinen die Hilfslinien in Grau.
58 VQT2X63 VQT2X63 59
Page 31
Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene
[SZENEN-MODUS] (Fortsetzung)
Aufnahmemodus:
Wahl einer Szene (59) Informationen zum Gebrauch des Blitzes in den verschiedenen Szenenmodi finden Sie auf. (55)
Szene Anwendungen, Tipps Hinweise Szene Anwendungen, Tipps Hinweise
Bei Aufnahmen unter heiterem Himmel heben sich Personen mit gesunder Gesichtsfarbe vom Hintergund ab.
[PORTRAIT]
[SCHÖNE
Tipps
Bei Außenaufnahmen von Personen unter heiterem Himmel wird ein weicheres Aussehen der Haut erhalten (Porträtaufnahmen oberhalb des Brustkorbs).
Tipps
HAUT]
Diese Funktion verändert das Erscheinungsbild des Motivs, indem seine Länge oder Breite erhöht und gleichzeitig der Haut ein attraktiveres Aussehen verliehen wird.
[FORM VERÄNDERN]
Hinweise
• Gehen Sie möglichst nah an das Motiv heran.
• Zoom: Möglichst weit in Teleposition (T-Seite)
• Gehen Sie möglichst nah an das Motiv heran.
• Zoom: Möglichst weit in Teleposition (T-Seite)
Betätigen Sie ▲▼ zur Wahl des Ausmaßes der Formveränderung, und drücken Sie dann [MENU/SET] zur Einstellung.
Machen Sie die Aufnahme.
• Diese Funktion ist ausschließlich für den Privatgebrauch vorgesehen; sie darf nicht zu gewerblichen Zwecken oder auf eine Weise verwendet werden, die eine Verletzung von Urheberrechten darstellt.
• Verwenden Sie diese Funktion auf keinen Fall auf eine Art und Weise, die zu einer Störung der öffentlichen Ordnung und Sittlichkeit führt oder den Ruf anderer Personen schädigt.
• Verwenden Sie diese Funktion auf keinen Fall auf eine Art und Weise, die dem Motiv schadet.
• Die Einstellung dieser Funktion kann auch im Schnellmenü geändert werden.
• Die Standardeinstellung des Postens [AF-MODUS] ist (Gesichtserfassung).
• Das Ausmaß des Effekts variiert mit der Helligkeit der Umgebung.
• Die Standardeinstellung des Postens [AF-MODUS] ist (Gesichtserfassung).
• Wenn ein Teil des Hintergrunds usw. eine der Hautfarbe ähnliche Farbe aufweist, erhält dieser Teil ebenfalls ein weicheres Aussehen.
• Die Bildqualität nimmt geringfügig ab.
• Im Posten [BILDGRÖSSE] stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
: 3 M
: 2.5 M : 2 M
• Die Standardeinstellung des Postens [AF-MODUS] ist (Gesichtserfassung).
• Bei Wahl der Einstellung [VIEL SCHLANKER] oder [VIEL BREITER] arbeitet die Gesichtserfassungs-Funktion möglicherweise weniger effektiv.
• Die folgenden Funktionen stehen nicht zur Verfügung: Erweiterter optischer Zoom/[DIGITALZOOM]
Verwenden Sie diesen Modus, um Selbstporträts zu erstellen.
Tipps
• Auslösetaste halb herunterdrücken Selbstauslöser-Anzeige leuchtet auf Auslösetaste ganz durchdrücken
[SELBSTPORTRAIT]
[LANDSCHAFT]
[SPORT]
[NACHTPORTRAIT]
Aufnahmekontrolle (Falls die Selbstauslöser­Anzeige blinkt, hat die Kamera nicht scharfgestellt.)
Fokus: 30 cm - 1,2 m (Max. Weitwinkel-Stellung)
• Die Zoom-Funktion sollte nicht verwendet werden (erschwert die Scharfstellung). (Der Zoom wird automatisch auf die maximale Weitwinkelposition eingestellt.)
• Es empfiehlt sich, den Selbstauslöser auf 2 Sekunden einzustellen.
Verwenden Sie diesen Modus, um klare Aufnahmen von weitläufigen Landschaften und anderen Motiven in größerer Entfernung zu machen.
Tipps
Halten Sie einen Mindestabstand von 5 m zum Motiv ein.
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen von Szenen, die schnelle Bewegungen enthalten, z.B. Sportveranstaltungen.
Tipps
• Halten Sie einen Mindestabstand von 5 m zum Motiv ein.
Dieser Modus eignet sich für Aufnahmen von Personen und Nachtszenen mit nahezu lebensechter Helligkeit.
Tipps
• Verwenden Sie den Blitz.
• Das Motiv sollte sich nicht bewegen.
• Der Gebrauch eines Stativs und des Selbstauslösers empfiehlt sich.
• Halten Sie in der Weitwinkelposition (W-Seite) einen Mindestabstand von 1,5 m ein.
• Fokus:
Max. Weitwinkelposition: 80 cm - 5 m Max.
Teleposition: 1,2 m - 5 m
• Feste Haupteinstellungen [STABILISATOR]: [MODE 2] [AF-HILFSLICHT]: [OFF] [SELBSTAUSLÖSER]: [AUS]/ [2 S]
• Die Standardeinstellung des Postens [AF-MODUS] ist (Gesichtserfassung).
• Feste Haupteinstellungen [BLITZLICHT]: AUS] [AF-HILFSLICHT]: [OFF]
Wenn die Funktion [STABILISATOR] aktiviert ist und das Ausmaß der Verwacklung sehr gering ist, oder wenn der Posten [STABILISATOR] auf [OFF] eingestellt ist, kann sich die Verschlusszeit auf bis zu 1 Sekunde verlängern.
Feste Haupteinstellung [EMPFINDLICHK.]: [ (automatische Einstellung innerhalb eines Bereichs von bis zu 1600)
Wenn die Funktion [STABILISATOR] aktiviert ist und das Ausmaß der Verwacklung sehr gering ist, oder wenn der Posten [STABILISATOR] auf [OFF] eingestellt ist, kann sich die Verschlusszeit auf bis zu 1 Sekunde (bzw. auf bis zu 8 Sekunden bei Wahl der Blitzeinstellung AUS)) verlängern.
Bei Aufnahmen in dunkler Umgebung können Bildstörungen auftreten.
• Aufgrund der Signalverarbeitung bleibt der Verschluss u.U. 8 Sekunde lang geschlossen.
• Die Standardeinstellung des Postens [AF-MODUS] ist (Gesichtserfassung).
[FORCIERT
]
(FORCIERT
60 VQT2X63 VQT2X63 61
Page 32
Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene
[SZENEN-MODUS] (Fortsetzung)
Aufnahmemodus:
Wahl einer Szene (59) Informationen zum Gebrauch des Blitzes in den verschiedenen Szenenmodi finden Sie auf. (55)
Szene Anwendungen, Tipps Hinweise Szene Anwendungen, Tipps Hinweise
Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, attraktive Aufnahmen von Nachtlandschaften zu machen.
Tipps
• Halten Sie einen Mindestabstand von 5 m zum Motiv ein.
• Der Gebrauch eines Stativs und des Selbstauslösers empfiehlt sich.
[NACHTLANDSCH.]
Dieser Modus eignet sich zum Aufnehmen von lebensecht wirkenden Lebensmitteln und Speisen in Restaurants.
[SPEISEN]
[PARTY]
[KERZENLICHT]
Tipps
• Fokus:
Wählen Sie diesen Modus, um Motiv und Hintergrund bei Innenaufnahmen, z.B. von Hochzeitsempfängen, aufzuhellen.
Tipps
• Halten Sie einen Abstand von ca. 1,5 m ein.
• Zoom: Weitwinkelposition (W-Seite)
• Verwenden Sie den Blitz.
• Der Gebrauch eines Stativs und des Selbstauslösers empfiehlt sich.
Dieser Modus eignet sich für stimmungsvolle Aufnahmen bei Kerzenlicht.
Tipps
• Fokus:
• Der Blitz sollte nicht verwendet werden.
• Der Gebrauch eines Stativs und des Selbstauslösers empfiehlt sich. (Verschlusszeit: maximal 1 Sek.)
Max. Weitwinkel-Stellung: 10 cm und weiter Max. Tele-Stellung: 50 cm und weiter
Max. Weitwinkel-Stellung: 10 cm und weiter Max. Tele-Stellung: 50 cm und weiter
• Wenn die Funktion [STABILISATOR] aktiviert ist und das Ausmaß der Verwacklung sehr gering ist, oder wenn der Posten [STABILISATOR] auf [OFF] eingestellt ist, kann sich die Verschlusszeit auf bis zu 8 Sekunden verlängern.
• Bei Aufnahmen in dunkler Umgebung können Bildstörungen auftreten.
• Aufgrund der Signalverarbeitung bleibt der Verschluss u.U. bis zu 8 Sekunden lang geschlossen.
• Feste Haupteinstellungen [BLITZLICHT]: AUS] [AF-HILFSLICHT]: [OFF] [EMPFINDLICHK.]: ISO80 - 800
• Die Standardeinstellung des Postens [AF-MODUS] ist (Gesichtserfassung).
• Wenn die Funktion [STABILISATOR] aktiviert ist und das Ausmaß der Verwacklung sehr gering ist, oder wenn der Posten [STABILISATOR] auf [OFF] eingestellt ist, kann sich die Verschlusszeit auf bis zu 1 Sekunde verlängern.
• Die Standardeinstellung des Postens [AF-MODUS] ist (Gesichtserfassung).
[FORCIERT
Ein schwaches Blitzlicht wird dazu eingesetzt, die gesunde Hautfarbe des Babys hervorzuheben.
• Aufzeichnen von Alter und Namen (Mit den Posten [BABY1] und [BABY2] können Sie Alter und Namen von zwei Babys einstellen.)
[BABY]
Geburtsdatum:
Name: (Siehe „Texteingabeverfahren“ (80))
Tipps
Vergewissern Sie sich vor der Aufnahme, dass die Posten [ALTER] und [NAME] auf [ON] eingestellt sind.
• Zurücksetzen: Wählen Sie den Posten [RESET] des Menüs [SETUP]
• Fokus:
Wenn Sie Aufnahmen von Haustieren machen, können Sie diesen Modus verwenden, um das Alter und den Namen des Tiers aufzuzeichnen.
Tipps
Gleiche Einstellung wie für [BABY]
[TIER]
Verwenden Sie diesen Modus, um attraktive
[SONN.UNTERG.]
Aufnahmen von Sonnenuntergängen und anderen stimmungsvollen Abendszenen zu machen.
Betätigen Sie ▲▼ zur Wahl von [ALTER] oder [NAME], drücken Sie , wählen Sie [SET], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Geben Sie das Geburtsdatum und den Namen des Babys ein.
Drücken Sie [MENU/SET].
Max. Weitwinkel-Stellung: 10 cm und weiter Max. Tele-Stellung: 50 cm und weiter
Stellen Sie das Geburtsdatum mit ▲▼◄► ein, und drücken Sie dann [MENU/SET].
• Nach Aktivierung dieses Modus werden das Alter und der Name des Babys ca. 5 Sekunden lang angezeigt.
• Wenn die Funktion [STABILISATOR] aktiviert ist und das Ausmaß der Verwacklung sehr gering ist, oder wenn der Posten [STABILISATOR] auf [OFF] eingestellt ist, kann sich die Verschlusszeit auf bis zu 1 Sekunde verlängern.
• Das Anzeigeformat des Alters richtet sich nach der Einstellung des Postens [SPRACHE].
• Die Alters- und Namens­Druckeinstellung kann mit einem PC unter Verwendung der mitgelieferten CD-ROM „PHOTOfunSTUDIO“ vorgenommen werden. Text kann auch unter Verwendung des Postens [TEXTEING.] (87) in das Bild eingefügt werden.
• Am tatsächlichen Geburtsdatum Ihres Babys wird [0 Monate 0 Tage] angezeigt.
• Feste Haupteinstellung [EMPFINDLICHK.]: [ (automatische Einstellung innerhalb eines Bereichs von bis zu 1600)
• Die Standardeinstellung des Postens [AF-MODUS] ist (Gesichtserfassung).
• Wenn die Funktion [STABILISATOR] aktiviert ist und das Ausmaß der Verwacklung sehr gering ist, oder wenn der Posten [STABILISATOR] auf [OFF] eingestellt ist, kann sich die Verschlusszeit auf bis zu 1 Sekunde verlängern.
• Die Standardeinstellungen sind folgende. [AF-MODUS]: (1-Feld-Fokussierung) [AF-HILFSLICHT]: [OFF]
• Siehe den Eintrag [BABY] für weitere Hinweise und fest eingestellte Funktionen.
• Feste Haupteinstellungen [EMPFINDLICHK.]: ISO80 [BLITZLICHT]: [FORCIERT AUS] [AF-HILFSLICHT]: [OFF]
]
62 VQT2X63 VQT2X63 63
Page 33
Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene
[SZENEN-MODUS] (Fortsetzung)
Aufnahmemodus:
Wahl einer Szene (59) Informationen zum Gebrauch des Blitzes in den verschiedenen Szenenmodi finden Sie auf. (55)
Szene Anwendungen, Tipps Hinweise Szene Anwendungen, Tipps Hinweise
[HOHE EMPFIND.]
[SCHNELLE SERIE]
Dieser Modus verhindert, dass das Motiv bei Innenaufnahmen in einer dunklen Umgebung verschwommen wird.
Wählen Sie das Bildseitenverhältnis und die Bildgröße mit ▲▼, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Tipps
• Fokus:
Max. Weitwinkel-Stellung: 10 cm und weiter
Diese Funktion ermöglicht Aufnahmen von schnellen Bewegungen oder kritischen Momenten.
Tipps
Max. Tele-Stellung: 50 cm und weiter
Wählen Sie das Bildseitenverhältnis und die Bildgröße mit ▲▼, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Machen Sie die Serienaufnahme. (Halten Sie die Auslösetaste gedrückt.) Solange die Auslösetaste voll durchgedrückt gehalten wird, werden Standbilder kontinuierlich aufgenommen.
Maximale Seriengeschwindigkeit
Anzahl der aufnehmbaren Bilder
Die Geschwindigkeit der Serienaufnahme
und die Anzahl der Bilder, die aufgezeichnet werden können, hängen von den Aufnahmebedingungen und Kartentypen ab.
• Fokus:
Max. Weitwinkel-Stellung: 10 cm und weiter Max. Tele-Stellung: 50 cm und weiter
Ca. 4,6 Bilder/Sek.
Interner Speicher
Karte
Ca. 15 oder mehr
Ca. 15 bis 100 (100 maximal)
• Aufgrund der hohen Empfindlichkeit kann es vorkommen, dass die Bilder etwas körnig wirken.
• Feste Haupteinstellungen [EMPFINDLICHK.]: ISO1600
- 6400
• Die folgenden Funktionen stehen nicht zur Verfügung: Erweiterter optischer Zoom/ [DIGITALZOOM]
• Die Anzahl der Serienaufnahmebilder erhöht sich unmittelbar nach der Formatierung.
• Die Bildqualität nimmt geringfügig ab.
• Feste Haupteinstellungen [BLITZLICHT]: AUS] [EMPFINDLICHK.]: ISO500 - 800
• Die Einstellungen von Fokussierung, Zoom, Belichtung, Weißabgleich, Verschlusszeit und ISO-Empfindlichkeit bleiben vom ersten Bild an unverändert.
• Die folgenden Funktionen stehen nicht zur Verfügung. Erweiterter optischer Zoom/ [DIGITALZOOM]/ [SELBSTAUSLÖSER]/ [SERIENBILDER]
• Wenn die Aufnahme wiederholt wird, kann es je nach Betriebsbedingungen vorkommen, dass eine Verzögerung eintritt, bevor die Kamera erneut Bilder aufnimmt.
[FORCIERT
Dieser Modus ermöglicht ein kontinuierliches Fotografieren an dunklen Orten.
Betätigen Sie ▲▼ zur Wahl der Bildgröße und des Bildseitenverhältnisses, und drücken Sie dann [MENU/SET] zur Einstellung.
[BLITZ­SERIE]
Machen Sie die Aufnahmen (halten Sie die Auslösetaste gedrückt). Solange Sie die Auslösetaste gedrückt halten, werden Bilder fortlaufend aufgenommen. Anzahl der kontinuierlichen Aufnahmen: 5 maximal
Tipps
• Verwenden Sie diese Funktion stets innerhalb des effektiven Blitzbereichs (55).
• Fokus:
Wählen Sie diesen Modus, um klare Bilder vom Nachthimmel oder von anderen dunklen Objekten aufzunehmen.
• Einstellen der Verschlusszeit
Mit ▲▼wählen, dann [MENU/SET] drücken.
Die Auslösetaste drücken.
[STERNENHIMMEL]
Tipps
• In einer dunklen Umgebung eine längere Verschlusszeit wählen.
• Verwenden Sie grundsätzlich ein Stativ.
Der Gebrauch des Selbstauslösers empfiehlt sich.
• Bewegen Sie die Kamera nicht, während der Countdown (oben) läuft. (Der Countdown für die Verarbeitung wird anschließend erneut angezeigt.)
• Feste Haupteinstellungen
• Die Einstellungen von
• Die Verschlusszeit wird auf einen
• Die folgenden Funktionen stehen
Maximale Weitwinkelposition: 10 cm und weiter Maximale Teleposition: 50 cm und weiter
• Die Anzahl der Sekunden kann in der Schnelleinstellung geändert werden. (35)
Countdown beginnt.
• Einzelheiten zum Blitz (54).
• Feste Haupteinstellungen
• Die folgenden Funktionen stehen
Die Bildqualität nimmt geringfügig ab.
[BLITZLICHT]: BLITZL. EIN] [EMPFINDLICHK.]: [ (automatische Einstellung innerhalb eines Bereichs von bis zu 3200)
Fokussierung, Zoom, Belichtungskorrektur, Verschlusszeit und ISO­Empfindlichkeit bleiben vom ersten Bild an unverändert.
Wert zwischen 1/60 Sek. und 1/1600 Sek. eingestellt.
nicht zur Verfügung: Erweiterter optischer Zoom/ [DIGITALZOOM]/ [SERIENBILDER]
[BLITZLICHT]: AUS] [STABILISATOR]: [OFF] [EMPFINDLICHK.]: ISO80
nicht zur Verfügung: [SERIENBILDER]/ [BELICHTUNG]
[FORC.
]
[FORCIERT
64 VQT2X63 VQT2X63 65
Page 34
Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene
[SZENEN-MODUS] (Fortsetzung)
Aufnahmemodus:
Wahl einer Szene (59) Informationen zum Gebrauch des Blitzes in den verschiedenen Szenenmodi finden Sie auf. (55)
Szene Anwendungen, Tipps Hinweise Szene Anwendungen, Tipps Hinweise
Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, attraktive Aufnahmen von Feuerwerk am Nachthimmel zu machen.
Tipps
[FEUERWERK]
[STRAND & SURFEN]
[SCHNEE]
[LUFTAUFNAHME]
Um ein Eindringen von Wasser in die Kamera zu verhindern, überprüfen Sie die
• Halten Sie einen Mindestabstand von 10 m zum Motiv ein.
• Der Gebrauch eines Stativs empfiehlt sich.
In diesem Modus werden die reinen Blautöne von Himmel und Meer erhalten, ohne dass das Motiv unterbelichtet wird. Außerdem werden in diesem Modus selbst bei Unterwasseraufnahmen in geringer Wassertiefe natürlich wirkende Farben erhalten.
Bei Aufnahmen von Skipisten und Berglandschaften hebt dieser Modus den natürlichen Weißton des Schnees hervor.
Verwenden Sie diesen Modus, um Bilder durch ein Flugzeugfenster aufzunehmen.
Tipps
• Richten Sie die Kamera während der Scharfstellung möglichst auf einen Bereich, der einen starken Farbkontrast aufweist.
• Achten Sie auf Reflexionen vom Fenster.
• Halten Sie einen Mindestabstand von 5 m zum Motiv ein.
• Die Verschlusszeit kann wahlweise auf 1/4 Sek. oder 2 Sek. eingestellt werden (wenn kaum Verwacklungsgefahr besteht oder der optische Bildstabilisator ausgeschaltet ist). (wenn die Belichtungskorrektur­Funktion nicht verwendet wird)
• Feste Haupteinstellungen [AF-MODUS]: (9-Feld-Fokussierung) [BLITZLICHT]: [FORCIERT AUS] [EMPFINDLICHK.]: ISO80 [AF-HILFSLICHT]: [OFF]
• Die Wasserdichtheit/ Staubdichtheit dieser Kamera entspricht der Norm „IPX8“ bzw. „IP6X“; dies ermöglicht Aufnahmen mit einer maximalen Dauer von 60 Minuten in einer Wassertiefe von bis zu 3 m.
Tauchen Sie die Kamera nach dem Gebrauch ca. 10 Minuten lang in einen flachen, mit Leitungswasser gefüllten Behälter, und wischen Sie Wassertropfen anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch ab. (16)
• Bei Gebrauch der Kamera in einer kalten Umgebung verringert sich die Betriebszeit der Batterie.
• Feste Haupteinstellungen [
BLITZLICHT]: [FORCIERT AUS]
[AF-HILFSLICHT]: [OFF]
• Schalten Sie die Kamera beim Starten und Landen aus.
• Befolgen Sie beim Gebrauch der Kamera die Anweisungen des Bordpersonals.
Karten-/Akkufachklappe und die Buchsenabdeckung, um sicherzustellen, dass:
• keine Fremdkörper an den Gummidichtungen anhaften (12, 15) und
• Karten-/Akkufachklappe und Buchsenabdeckung korrekt verriegelt sind (11). Bitte lesen Sie auch unbedingt den Abschnitt „(Wichtig) Informationen zur Wasserdichtheit/Staubdichtheit und Stoßfestigkeit der Kamera“ im Voraus. (8)
Dieser Modus erzeigt Schwarzweiß-Bilder mit einem körnigen Aussehen.
[SANDSTRAHL]
Tipps
• Fokus: Maximale Weitwinkelposition: 10 cm
Ein Rahmen wird über dem Bild eingeblendet.
Betätigen Sie ◄► zur Wahl des Rahmens, und drücken Sie dann [MENU/SET].
[FOTORAHMEN]
und weiter
Maximale Teleposition: 50 cm und weiter
• Feste Haupteinstellungen [EMPFINDLICHK.]: ISO1600
• Die Funktion [DIGITALZOOM] steht nicht zur Verfügung.
• Die Bildgröße beträgt 2 M ( ).
• Feste Haupteinstellung [AUTOWIEDERG.]: [2 SEC.]
Die Farbe des auf dem Bildschirm angezeigten Rahmens kann von der Farbe der tatsächlichen Umrandung des Bilds verschieden sein, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
Hilfslinien können nicht angezeigt werden.
• Die folgenden Funktionen stehen nicht zur Verfügung: Erweiterter optischer Zoom/ [DIGITALZOOM]/[SERIENBILDER]
66 VQT2X63 VQT2X63 67
Page 35
Registrieren von häufig verwendeten Szenenmodi
[MEIN SZENENM.]
Aufnahmemodus:
Aufnehmen von Bewegtbildern
[BEWEGTBILD]-Modus
Aufnahmemodus:
Sie können einen häufig verwendeten Szenenmodus in Nachdem Sie den gewünschten Szenenmodus registriert haben, schalten Sie einfach auf [MEIN SZENENM.] um, wenn Sie Bilder im registrierten Szenenmodus aufnehmen möchten.
Zoomtaste
Rufen Sie den Bildschirm für Wahl
registrieren.
Zum Aufnehmen von Bewegtbildern mit Ton gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. (Bitte beachten Sie, dass eine Aufnahme von Videosequenzen ohne Ton nicht möglich ist.)
Mikrofon (nicht mit den Fingern verdecken)
Rufen Sie den Bildschirm für Wahl des Aufnahmemodus auf.
des Aufnahmemodus auf.
Wählen Sie den Modus [BEWEGTBILD].
Wählen Sie [MEIN SZENENM.]
[DISPLAY]
[MENU/SET]
Aufnehmen von Bildern im registrierten Szenenmodus
Drücken Sie die [MODE]-Taste. Betätigen Sie ▲▼ zur Wahl des registrierten Szenenmodus, und drücken Sie dann [MENU/ SET].
Ändern des registrierten
Wählen Sie den gewünschten Szenenmodus, und stellen Sie ihn ein.
(Falls das Szenenmenü nicht angezeigt wird, drücken Sie [MENU/SET], wählen Sie , und drücken Sie dann .)
Szenenmodus
Drücken Sie die [MODE]-Taste. Betätigen Sie ▲▼ zur Wahl des registrierten Szenenmodus (zweiter von oben), und drücken Sie dann [MENU/SET]. Drücken Sie [MENU/SET], markieren Sie , und drücken Sie dann . Wählen Sie den gewünschten Szenenmodus im Szenenmenü, und drücken Sie dann [MENU/ SET].
Einzelheiten zu den voreingestellten Szenenmodi finden Sie auf den Seiten über den
Szenenmodus. (59) Bei einer Rückstellung der Aufnahmeeinstellungen über die Funktion [RESET] im
Menü [SETUP] werden die voreingestellten Szenenmodi gelöscht.
Wenn der betreffende Szenenmodus bereits im MEIN SZENENMODUS registriert wurde, wird er als registrierter Szenenmodus angezeigt.
Szenenmenü
Die Zoomtaste kann auch zum Umschalten auf den nächsten Bildschirm verwendet werden.
Anzeigen einer Beschreibung jedes Szenenmodus:
Wählen Sie einen Szenenmodus, und drücken Sie dann [DISPLAY].
Verbleibende Aufnahmezeit (ungefähr)
Verstrichene Aufnahmezeit
Wiedergabe von Bewegtbildern
(82)
Information zur verfügbaren Aufnahmezeit (119)
Je nach Typ der verwendeten Karte kann es vorkommen, dass eine
Kartenzugriffsanzeige nach einer Bewegtbild-Aufnahme auf dem LCD-Monitor erscheint. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung. Lassen Sie die Auslösetaste unmittelbar nach dem vollständigem Durchdrücken wieder los.
Die folgenden Funktionen stehen nicht zur Verfügung:
Extra-Zoom sowie die Funktion [ANZ. DREHEN] bei Bildern, die mit vertikal gehaltener Kamera aufgenommen wurden Der Posten [AF-MODUS] ist fest auf (9-Feld-Fokussierung) eingestellt.
Der Posten [STABILISATOR] ist fest auf [MODE 1] eingestellt.
Sobald der Speicherplatz verbraucht ist, wird die Bewegtbild-Aufnahme automatisch beendet. Außerdem
kann es je nach der verwendeten Karte vorkommen, dass die Aufnahme vorzeitig gestoppt wird. Bei Unterwasseraufnahmen kann Rauschen aufgezeichnet werden.
Wenn Wassertröpfchen am Mikrofon anhaften, kann die Lautstärke abnehmen.
Starten Sie die Aufnahme.
halb herunterdrücken
(Scharfstellen)
• Die zu Beginn der Aufnahme aktiven Einstellungen von Fokussierung und Zoom bleiben unverändert.
ganz durchdrücken
(Starten der Aufnahme)
Beenden Sie die Aufnahme.
ganz durchdrücken
68 VQT2X63 VQT2X63 69
Page 36
Aufnehmen von Bewegtbildern
[BEWEGTBILD]-Modus (Fortsetzung)
Aufnahmemodus:
Praktische Funktionen auf Reisen
Aufnahmemodus: ∗
Nur Aufnahme (Einstellung nicht möglich)
[AUFN.-QUAL.]
Verwenden Sie zur Aufnahme von Bewegtbildern grundsätzlich eine Karte der SD­Geschwindigkeitsklasse
1
Bei der SD-Geschwindigkeitsklasse handelt es sich um eine Norm für Dauerschreibgeschwindigkeiten.
Rufen Sie das Menü [REC] auf.
1
6 oder höher.
Wählen Sie die gewünschte
[REISEDATUM] (Aufzeichnen des Reisedatums und des Zielorts)
Sie können das Reisedatum und den Ort aufzeichnen, an dem Bilder aufgenommen wurden, indem Sie den Abreisetag und den Zielort einstellen.
Vorbereitungen:
Wählen Sie [REISE-EINSTEL.].
• Die Uhr muss im Voraus eingestellt werden (30).
Drücken Sie [MENU/SET] → Menü [SETUP] → Wählen Sie [REISEDATUM]
Wählen Sie [ORT].
Bildqualität.
Wählen Sie [AUFN.-QUAL.].
Wählen Sie [SET].
Wählen Sie [SET].
Schließen Sie das Menü.
Bildqualität Bildgröße Bildrate
[HD] 1280 × 720 Pixel
[WVGA] 848 × 480 Pixel
[VGA] 640 × 480 Pixel
2
[QVGA]
2
[QVGA] ist beim Aufnehmen in den internen Speicher fest eingestellt.
In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen kann es beim Aufnehmen von Bewegtbildern
vorkommen, dass der Bildschirm aufgrund der Einwirkung von statischer Elektrizität oder elektromagnetischen Wellen vorübergehend schwarz wird oder dass Rauschen aufgezeichnet wird. Vergewissern Sie sich vor dem Aufnehmen von Bewegtbildern, dass der Akku ausreichend
aufgeladen ist, oder verwenden Sie den Netzadapter (separat erhältlich). Falls Sie den Netzadapter während der Aufnahme von Bewegtbildern unter Verwendung des
Netzadapters abtrennen oder ein Netzausfall auftritt, wird die Stromversorgung der Kamera unterbrochen, und die momentan aufgenommene Videosequenz wird nicht aufgezeichnet. Eine Wiedergabe von Bewegtbildern, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, mit einem
anderen Gerät ist u. U. nicht möglich, oder erfolgt mit einer mangelhaften Bild- oder Tonqualität. Außerdem kann es vorkommen, dass falsche Aufnahmeinformationen angezeigt werden. Bewegtbilder, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, können nicht mit Panasonic LUMIX-
Digitalkameras wiedergegeben werden, die vor Juli 2008 vertrieben wurden. (Umgekehrt jedoch können Bewegtbilder, die mit einer vor diesem Datum vertriebenen LUMIX-Digitalkamera aufgenommen wurden, mit dieser Kamera wiedergegeben werden.)
320 × 240 Pixel
30 Vollbilder/
Sek.
Bildseitenverhältnis
16:9
4:3
Stellen Sie das Abreisedatum ein.
Betätigen Sie ▲▼◄► zur Einstellung des Rückreisedatums, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Um fortzufahren, ohne das Rückreisedatum einzustellen, drücken Sie [MENU/SET] ohne vorherige Eingabe.
Die Anzahl der verstrichenen Tage wird ca. 5 Sekunden lang angezeigt, wenn vom Wiedergabe- auf den
Aufnahmemodus umgeschaltet oder die Kamera eingeschaltet wird. ( Wenn Sie den Zielort im Posten [WELTZEIT] (72) einstellen, wird die Anzahl der verstrichenen
Urlaubstage auf der Grundlage der Ortszeit am Zielort berechnet. Wenn Einstellungen vor dem Abreisedatum vorgenommen werden, wird die Anzahl der Tage bis zum
Abreisetag orangefarben mit einem vorangestellten Minuszeichen angezeigt (aber nicht aufgezeichnet). Wenn das [REISEDATUM] mit einem vorangestellten Minuszeichen weiß angezeigt wird, liegt das
Datum am Ursprungsort um einen Tag vor dem Datum am Zielort (dies wird aufgezeichnet). Ausdrucken des Reisedatums oder Zielorts Verwenden Sie den Posten [TEXTEING.], oder
drucken Sie unter Verwendung der mitgelieferten CD-ROM „PHOTOfunSTUDIO“. Bei Bewegtbild-Aufnahmen (nur im Format Motion JPEG) kann das Datum unter [REISE-EINSTEL.]
aufgezeichnet werden, nicht jedoch Text unter [ORT].
Geben Sie den Zielort ein.
• ‘Eingeben von Text’ (80)
• Nach beendeter Eingabe des Textes drücken Sie [MENU/SET] zweimal, um die Eingabe abzuschließen.
Aufheben der Einstellung
Nachdem das Rückreisedatum verstrichen ist, wird die Einstellung automatisch gelöscht. Um die Einstellung vor Erreichen des Rückreisedatums aufzuheben, wählen Sie [OFF] in Schritt , und drücken Sie dann [MENU/SET] 3 Mal, um das Menü zu schließen.
erscheint rechts unten auf dem Bildschirm.)
70 VQT2X63 VQT2X63 71
Page 37
Praktische Funktionen auf Reisen (Fortsetzung)
Aufnahmemodus: ∗
Nur Aufnahme (Einstellung nicht möglich)
Gebrauch des Menüs [REC]
[WELTZEIT] (Einstellen der Ortszeit am Reiseziel)
Vorbereitungen:
Bei der erstmaligen Einstellung wird die Meldung [BITTE URSPRUNGSORT EINSTELLEN] angezeigt. In einem solchen Fall drücken Sie [MENU/SET] und fahren dann mit Schritt fort.
Stellen Sie Ihr Heimatgebiet ein.
Wählen Sie [URSPRUNGSORT].
Stellen Sie Ihr Heimatgebiet ein.
Der in Schritt angezeigte Bildschirm erscheint nur bei der erstmaligen Inbetriebnahme (bzw. nach einer Rücksetzung) der Kamera erneut. Um das Menü zu schließen, betätigen Sie [MENU/SET] dreimal.
Schließen Sie das Menü.
Nach Ihrer Rückkehr
Führen Sie Schritt
Einstellen/Aufheben der Sommerzeit
• Die Uhr muss im Voraus eingestellt werden (30).
Drücken Sie [MENU/SET] Menü [SETUP] Wählen Sie [WELTZEIT]
Stellen Sie das Zielgebiet ein.
Wählen Sie [ZIELORT].
Stellen Sie den Zielort ein.
Aktuelle Uhrzeit
Zeitdifferenz zu GMT (Greenwich Mean Time = WEZ) Name der Stadt/Region
Abbrechen Drücken Sie
.
Aktuelle Uhrzeit am Zielort
Zeitdifferenz zum Heimgebiet Name der Stadt/Region
Falls das tatsächliche Reiseziel nicht angezeigt wird, wählen Sie ein Gebiet mit der gleichen Zeitdifferenz zum Heimgebiet.
Schließen Sie das Menü.
, und oben links aus, und kehren Sie zur Originalzeit zurück.
Abbrechen Drücken Sie
.
Einzelheiten zum Einstellverfahren im Menü [REC] (32)
Das „Schnellmenü“ (35) ist sehr praktisch, um häufig verwendete Menüs bequem aufzurufen.
[BILDGRÖSSE]
Diese Funktion dient zur Einstellung der Größe des Bilds. Von dieser Einstellung hängt die Anzahl der Bilder ab, die aufgenommen werden können.
Moduswahlrad:
Einstellungen: Anzahl der aufnehmbaren Bilder (118)
Bildgröße
14 M 4320 × 3240
1
10 M
5 M
3 M
0.3 M
12.5 M 4320 × 2880
10.5 M 4320 × 2432
1
Im Modus ([INTELLIG. AUTOMATIK]) steht diese Einstellung nicht zur Verfügung.
kennzeichnet das Bildseitenverhältnis der aufgenommenen Bilder.
Der optische Extra-Zoom steht bei Bildgrößen zur Verfügung, die mit
gekennzeichnet sind. Beim Aufnehmen von Bewegtbildern, bei Verwendung der Funktion [MAKRO ZOOM]
sowie in den Szenenmodi [FORM VERÄNDERN], [HOHE EMPFIND.], [SCHNELLE SERIE], [BLITZ-SERIE] und [FOTORAHMEN] steht der optische Extra-Zoom nicht zur Verfügung. Je nach Motiv und Aufnahmebedingungen kann sich ein Mosaik-Effekt bemerkbar
machen.
Einstellanleitung
Größeres Bild Kleineres Bild
Schärferes Bild Grobkörnigeres Bild
Geringere
Aufnahmekapazität
1
3648 × 2736 2560 × 1920 2048 × 1536
640 × 480
Aufnahmekapazität
Höhere
2
2
Die Einstellung „0.3 M “
beispielsweise eignet sich für E-Mail-Anhänge oder längere Aufnahmen.
Drücken Sie in Schritt . (Zum Aufheben drücken Sie die Taste erneut.)
Wenn Sommerzeit unter [ZIELORT] eingestellt wurde, wird die Uhr um 1 Stunde vorgestellt. Nach Aufheben
der Sommerzeit-Einstellung wird automatisch auf die gegenwärtige Uhrzeit zurückgekehrt. Selbst wenn Sommerzeit unter [URSPRUNGSORT] eingestellt wurde, ändert sich die Einstellung der gegenwärtigen Uhrzeit nicht. Bitte stellen Sie die Uhr in einem solchen Fall unter [UHREINST.] (30) um 1 Stunde vor. Bilder und Videosequenzen, die nach Eingabe des Zielorts aufgenommen wurden, werden bei der
Wiedergabe mit
(Reiseziel) gekennzeichnet.
72 VQT2X63 VQT2X63 73
Page 38
Gebrauch des Menüs [REC] (Fortsetzung)
Einzelheiten zum Einstellverfahren im Menü [REC] (32)
[EMPFINDLICHK.]
Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit (Lichtempfindlichkeit) manuell ein. Für scharfe Bilder an dunklen Orten empfiehlt sich die Wahl einer höheren Einstellung.
Moduswahlrad:
Einstellungen: [ ] (Intelligente ISO) / [80] / [100] / [200] / [400] / [800] / [1600]
Einstellanleitung
[EMPFINDLICHK.] [80] [1600]
Umgebung (Empfehlung) Verschlusszeit Lang Kurz Störungen Gering Hoch
[ ] wird automatisch auf der Grundlage von Bewegung und Helligkeit des Motivs
innerhalb eines Bereiches von bis zu 1600 eingestellt. Bereich der Blitzaufnahmen (55)
Falls sich Bildstörungen bemerkbar machen, empfiehlt es sich, den Einstellwert zu
verringern oder den Posten [FARBMODUS] auf [NATURAL] einzustellen.
Hell
(Außenaufnahmen)
Unterbelichtet
[WEISSABGL.]
Diese Funktion ermöglicht eine Justierung der Farbtönung, falls eine bestimmte Lichtquelle dazu führt, dass Aufnahmen unnatürlich wirkende Farben enthalten.
Moduswahlrad:
Einstellungen: [AWB] (automatischer Weißabgleich) / (für Außenaufnahmen
Betriebsbereich des automatischen Weißabgleichs:
10000K
9000K 8000K
7000K
6000K 5000K
4000K
3000K
2000K
1000K
K = Farbtemperatur in Grad Kelvin
Manuelles Einstellen des Weißabgleichs ( )
Wählen Sie , und drücken Sie dann [MENU/SET]. Richten Sie die Kamera auf einen weißen Gegenstand (z.B. ein Blatt Papier), und drücken Sie dann [MENU/SET]. Drücken Sie [MENU/SET] eingestellt.
• Der Weißabgleich wird auf eingestellt.
• Die manuell vorgenommene Einstellung des Weißabgleichs bleibt auch nach Ausschalten der Kamera gespeichert.
• Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, kann der Weißabgleich möglicherweise nicht korrekt eingestellt werden. Justieren Sie in einem solchen Fall die Helligkeit des Motivs, und stellen Sie den Weißabgleich dann erneut ein.
unter heiterem Himmel) / Bewölkung) /
(für Außenaufnahmen im Schatten) /
(für Außenaufnahmen bei
(Glühlampe) / (der unter eingestellte Wert wird
verwendet) /
Blauer Himmel
(manuell einstellen)
Außerhalb des Betriebsbereichs des
automatischen Weißabgleichs kann das Bild einen rötlichen oder bläulichen Farbton
Bewölkter Himmel (Regen) Schatten
Sonnenlicht Weiße Leuchtstofflampe
Glühlampe Sonnenuntergang/Sonnenaufgang Kerzenlicht
annehmen. Wenn verschiedene Arten von Lichtquellen gleichzeitig vorhanden sind, funktioniert die automatische Einstellung u.U. selbst innerhalb des Betriebsbereichs nicht einwandfrei. Bei Aufnahmen unter Leuchtstofflampen-
Beleuchtung empfiehlt es sich, die Einstellung [AWB]/[ ] zu wählen.
Nur das Bild des weißen Gegenstands innerhalb des Rahmens wird aufgenommen (Schritt
)
74 VQT2X63 VQT2X63 75
Page 39
Gebrauch des Menüs [REC] (Fortsetzung)
Einzelheiten zum Einstellverfahren im Menü [REC] (32)
[AF-MODUS]
Die Fokussiermethode kann je nach Position und Anzahl der Motive geändert werden.
Moduswahlrad:
Einstellungen: / /
Frontalaufnahmen von Personen
(Gesichtserfassung)
Motiv nicht in Bildmitte angeordnet (AF-Bereich
wird erst nach beendeter Fokussierung angezeigt.)
(9-Feld-Fokussierung)
Spot-Fokussierung
(1-Feld-Fokussierung)
Die Gesichter (von bis zu 15 Personen) werden erkannt, und die Kamera stellt die Belichtung und Fokussierung entsprechend ein.
Die Kamera fokussiert automatisch auf ein beliebiges der insgesamt 9 Fokusfelder.
Die Kamera fokussiert auf den AF-Bereich in der Bildmitte. (Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn eine Scharfstellung schwierig ist.)
AF-Bereich Gelb:
Nach halbem Eindrücken der Auslösetaste wechselt die Farbe des Rahmens auf Grün, sobald die Kamera das Motiv fokussiert hat.
Weiß: Weiße Markierungen erscheinen,
wenn mehr als ein Gesicht erkannt wurde. Die Gesichter von anderen Personen, die sich im gleichen Abstand vor der Kamera wie die Gesichter innerhalb des gelben AF-Bereichs befinden, werden ebenfalls fokussiert.
AF-Bereich
AF-Bereich
[SERIENBILDER]
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, eine Reihe von Aufnahmen in kurzer Folge zu machen. Die Serienaufnahme erfolgt, solange die Auslösetaste gedrückt gehalten wird.
Moduswahlrad:
Einstellungen: [OFF]/
Geschwindigkeit
ca. 1,5 Bilder/Sek.
Die Zeitabstände zwischen den einzelnen Belichtungen werden allmählich länger. (Das Eintreten
der Verzögerung richtet sich nach dem Typ der verwendeten Karte und der Bildgröße.)
Die Fokussierung bleibt vom ersten Bild an unverändert. Belichtung und Weißabgleich
werden für jedes Bild eingestellt. Bei Verwendung des Selbstauslösers: Fest auf 3 Bilder eingestellt
Bei einer zu hohen Einstellung der ISO-Empfindlichkeit, oder wenn bei Aufnahmen an
dunklen Orten eine längere Verschlusszeit gewählt wird, kann es vorkommen, dass sich die Geschwindigkeit der Serienaufnahme verringert. Bei Verwendung der Serienbildaufnahme-Funktion steht der Blitz nicht zur Verfügung.
Wenn eine Serienaufnahme in den internen Speicher ausgeführt wird, beansprucht das
Schreiben der Daten längere Zeit. Die hier vorgenommene Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Kamera gespeichert.
Beim Aufnehmen eines sich bewegenden Motivs an einem Ort, an dem große
Helligkeitsunterschiede auftreten, kann möglicherweise keine optimale Belichtung erhalten werden. Ungeachtet der im Posten [AUTOWIEDERG.] vorgenommenen Einstellung wird die
automatische Aufnahmekontrolle stets ausgeführt. In den Szenenmodi [SCHNELLE SERIE], [BLITZ-SERIE], [STERNENHIMMEL] und
[FOTORAHMEN] steht die Serienbildaufnahme-Funktion nicht zur Verfügung. Der Szenenmodus [SCHNELLE SERIE] ermöglicht es, eine schnellere Folge von
Bildern aufzunehmen. Die Funktion [BLITZ-SERIE] ist sehr praktisch, um Bilder kontinuierlich mit Blitz an dunklen Orten aufzunehmen.
Bildanzahl
Bis die Karte/der eingebaute
Speicher voll ist
[DIGITALZOOM]
Bei Aufnahmen an einem dunklen Ort sowie bei Verwendung des Digitalzooms oder Makro-Zooms
usw. vergrößert sich der AF-Bereich. In den folgenden Situationen steht die Einstellung für „Gesichtserfassung“ nicht zur Verfügung:
Szenenmodi [NACHTLANDSCH.], [SPEISEN], [STERNENHIMMEL], [LUFTAUFNAHME] Falls die Kamera in der Einstellung für „Gesichtserfassung“ andere Motive als Personen fälschlich
als Gesichter interpretiert, schalten Sie auf eine andere Einstellung um. In den folgenden Situationen arbeitet die Funktion für Gesichtserfassung möglicherweise nicht. (Die
AF-Moduseinstellung wird auf
• Wenn das Gesicht nicht oder schräg auf die Kamera weist
• Wenn die Gesichtszüge einer Person durch eine Sonnenbrille usw. verdeckt werden
• Wenn ein Gesicht wenig Schatten aufweist
• Wenn das Gesicht extrem hell oder dunkel ist
umgeschaltet.)
Wenn das Gesicht klein auf dem Bildschirm erscheint
• Wenn schnelle Bewegungen vorhanden sind
• Wenn die Kamera nicht ruhig gehalten wird
• Wenn es sich beim Motiv nicht um eine Person handelt, sondern z.B. um ein Tier
• Bei Verwendung des Digitalzooms
Diese Funktion steigert den Effekt des optischen Zooms oder des erweiterten optischen Zooms bis auf das Vierfache. (Einzelheiten hierzu (49))
Moduswahlrad:
Einstellungen: [OFF]/[ON]
Bei Verwendung der Funktion [MAKRO ZOOM] ist dieser Posten fest auf [ON] eingestellt.
Beim Aufnehmen von Bewegtbildern steht diese Funktion nicht zur Verfügung. Die hier
vorgenommene Einstellung wird in anderen Aufnahmemodi angewandt.
76 VQT2X63 VQT2X63 77
Page 40
Gebrauch des Menüs [REC] (Fortsetzung)
Einzelheiten zum Einstellverfahren im Menü [REC] (32)
[FARBMODUS]
Dieser Modus dient zur Einstellung von Farbeffekten.
Moduswahlrad:
Einstellungen: [STANDARD] / [NATURAL] (weich) / [VIVID] (scharf) / [B/W] /
Wenn sich Störungen bemerkbar machen: Wählen Sie die Einstellung [NATURAL].
Bei Wahl von ([INTELLIG. AUTOMATIK]-Modus) stehen nur die Einstellungen
[STANDARD], [B/W] und [SEPIA] zur Verfügung.
[SEPIA] / [COOL] (bläulich) / [WARM] (rötlich)
[STABILISATOR]
Diese Funktion dient dazu, ein Verwackeln automatisch zu erkennen und zu verhindern.
Moduswahlrad:
Einstellungen:
Einstellungen Effekt
[OFF] Bilder, die absichtlich ohne Korrektur der Verwackelung aufgenommen wurden
[AUTO]
[MODE 1]
[MODE 2]
Im Szenenmodus [SELBSTPORTRAIT] ist [MODE 2] fest eingestellt, im Szenenmodus
[STERNENHIMMEL] ist [OFF] fest eingestellt. In den folgenden Situationen ist der optische Bildstabilisator möglicherweise unwirksam:
Starkes Verwackeln, hohe Zoom-Vergrößerung (einschließlich des Digitalzoom­Bereichs), bei Motiven, die sich schnell bewegen, sowie bei Aufnahmen an einem dunklen Ort (aufgrund der langen Verschlusszeit) Beim Aufnehmen von Bewegtbildern ist diese Funktion fest auf [MODE 1] eingestellt.
Die optimale Bildstabilisierung wird automatisch auf Grundlage der Aufnahmebedungen ausgeführt.
Konstante Korrektur (Das Monitorbild ist stabil, der Bildausschnitt kann leicht gewählt werden.)
Die Korrektur erfolgt in dem Moment, in dem die Auslösetaste gedrückt wird (wirksamer als [MODE 1])
[AF-HILFSLICHT]
In einer dunklen Umgebung beleuchtet die AF-Hilfslampe das Motiv, um das Scharfstellen zu erleichtern.
Moduswahlrad:
Einstellungen:
Beim Aufnehmen von Bewegtbildern steht diese Funktion nicht
zur Verfügung. Beim Aufnehmen von Bewegtbildern steht diese Funktion nicht zur Verfügung. Die hier vorgenommene Einstellung wird in anderen Aufnahmemodi angewandt.
[OFF] : Lampe Aus (Aufnahmen von Tieren in der
Dunkelheit usw.)
[ON] : Nach halbem Herunterdrücken der Auslösetaste
leuchtet die Lampe auf ( Bereich als gewöhnlich werden angezeigt).
und ein größerer AF-
(Verdecken Sie die Lampe nicht, und blicken Sie
Lampe: Effektive Reichweite: 1,5 m
nicht aus naher Entfernung in ihr Licht.)
[ROTE-AUG.-RED.]
Rote Augen von Personen im Bild werden automatisch erfasst und bei Blitzaufnahmen mit Reduzierung des Rotaugeneffekts ( ) korrigiert.
Moduswahlrad:
Einstellungen: [OFF]/[ON]
Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn eine andere Einstellung als
(Gesichtserfassung) im Posten [AF-MODUS] gewählt ist. Unter bestimmten Bedingungen kann es vorkommen, dass keine Korrektur des
Rotaugeneffekts möglich ist. Bei Wahl von [ON] erscheint im Blitzsymbol. (54)
[UHREINST.]
Stellen Sie die Uhr ein (30). Dies ist die gleiche Funktion wie im Menü [SETUP].
78 VQT2X63 VQT2X63 79
Page 41
Eingeben von Text
Anzeigen als Liste (Multi-Wiedergabe / Kalenderwiedergabe)
Wiedergabemodus:
Sie können die Cursortasten zur Eingabe von Namen in Szenenmodi [BABY] und [TIER] oder zur Eingabe des Zielortsnamens unter [ORT] des Postens [REISEDATUM] verwenden.
(Auf dem Einstellbildschirm jedes Menüs)
Rufen Sie den Bildschirm für Zeichenwahl auf.
Wählen Sie das erste Zeichen, und drücken Sie dann [MENU/ SET]. (so oft wie erforderlich wiederholen).
• Zeichen werden jeweils an der Cursorposition eingefügt.
Umschalten der Zeichenart
Drücken Sie [DISPLAY]
(Bei jeder Betätigung der Taste wird der
Cursorposition
Reihe nach zwischen den verschiedenen Zeichenarten umgeschaltet.)
: Großbuchstaben/Kleinbuchstaben : Symbole/Ziffern
Nach beendeter Eingabe des gewünschten Textes wählen Sie [EINST.], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Bearbeiten von Text
Betätigen Sie ▲▼◄►, um den Cursor
auf das Zeichen zu führen, das geändert werden soll.
Die Zoomtaste kann ebenfalls zum Bewegen des Cursors verwendet werden.
Betätigen Sie ▲▼◄► zur Wahl von
[LÖSCH.], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie ▲▼◄► zur Wahl des
richtigen Zeichens, und drücken Sie dann [MENU/SET].
: Bis zu 30 Zeichen können eingegeben werden.
Die Eingabeposition des Cursors kann mit der Zoomtaste nach links und rechts verschoben werden.
Drücken Sie , um auf den Menübildschirm zurückzukehren.
Wenn nicht alle Zeichen gleichzeitig angezeigt werden können, läuft der Text von rechts
nach links über den Bildschirm. Um einen eingegebenen Text auszudrucken, verwenden Sie den Posten [TEXTEING.]
(87) oder die Software „PHOTOfunSTUDIO“ auf der mitgelieferten CD-ROM.
Bis zu 12 (oder 30) Bilder können gleichzeitig angezeigt werden (Multi-Wiedergabe), und Sie können alle an einem bestimmten Datum aufgenommenen Bilder anzeigen (Kalenderwiedergabe).
Drücken Sie die Wiedergabetaste.
• Anzeigen von Bildern: Drücken Sie ◄►.
Stellen Sie die Multi-Bildschirmanzeige ein.
Datum der
Drücken
W-Seite der
Zoomtaste mehrmals.
Deaktivieren dieser Funktion
Drücken Sie die T-Seite der Zoomtaste.
Umschalten von 12-Bild-/30­Bild-Anzeige auf Einzelbildanzeige
Wählen Sie das gewünschte Bild mit ▲▼◄►, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Auf dem Kalender-Bildschirm werden nur solche Monate angezeigt, in denen Bilder
aufgenommen wurden. Bilder, die ohne Uhreinstellung aufgenommen wurden, werden mit dem Datum des 1. Januars 2010 angezeigt. Eine gedrehte Anzeige ist nicht möglich.
Bilder, die mit dem Symbol [!] gekennzeichnet sind, können nicht wiedergegeben werden.
Bilder, die mit einer im Posten [WELTZEIT] vorgenommenen Einstellung des Zielorts
aufgenommen wurden, werden mit dem für die Zeitzone des Zielorts geltenden Datum auf dem Kalenderbildschirm angezeigt.
Aufnahme Bildnummer
Sie die
(12 Bilder)
(30 Bilder)
Gewähltes Datum (1. Bild ab Datum)
(Kalenderbildschirm)
Gesamtanzahl Bildlaufleiste
Bildtyp
• [FAVORITEN]
• [BEWEGTBILD]
• [BABY]
• [TIER]
• [REISEDATUM]
• [WELTZEIT]
• [TEXTEING.]
Wählen Sie die Woche mit ▲▼ und den Tag mit ◄►, und drücken Sie dann [MENU/SET], um die an dem betreffenden Tag aufgenommenen Bilder in einer 12-Bild-Anzeige darzustellen.
80 VQT2X63 VQT2X63 81
Page 42
Betrachten von Videosequenzen
Wiedergabemodus:
Verschiedene Wiedergabefunktionen
(Wiedergabemodus)
Wiedergabemodus:
Bewegtbilder können auf gleiche Weise wie Standbilder wiedergegeben werden.
Drücken Sie die Wiedergabetaste.
Wählen Sie das gewünschte Video, und starten Sie die Wiedergabe.
Bewegtbild­Aufnahmezeit
Bedienvorgänge während der Laufbildwiedergabe
: Pause/Wiedergabe: Stopp: Suchlauf rückwärts
(2 Geschwindigkeitsstufen) Einzelbild­Weiterschaltung rückwärts (im Pausenzustand)
: Suchlauf vorwärts
(2 Geschwindigkeitsstufen) Einzelbild­Weiterschaltung vorwärts (im Pausenzustand)
• Drücken Sie während des Suchlaufs rückwärts oder vorwärts, um auf Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit zurückzuschalten.
• Die Lautstärke kann mit der Zoomtaste eingestellt werden.
Löschen
(51)
Bewegtbild-Symbol
Nach Starten der Wiedergabe wird die verstrichene Wiedergabezeit rechts oben auf dem Bildschirm angezeigt. Beispiel: Nach Ablauf von 1 Stunde, 3
Minuten und 30 Sekunden: [1h3m30s]
Bei der Wiedergabe Ihrer Bilder können Sie zwischen mehreren Funktionen wählen.
Drücken Sie die Wiedergabetaste.
Rufen Sie den Bildschirm für Wahl des Wiedergabemodus auf.
[NORMAL-WDGB.]
(50)
[DIASHOW]
(84)
[KATEG.-WDGB.]
(86)
[FAVOR.-WDGB.]
(86)
Wählen Sie die gewünschte Wiedergabemethode.
Wenn Wassertröpfchen am Lautsprecher anhaften, kann die Lautstärke abnehmen
oder der Klang schwer wahrnehmbar werden. Bewegtbilder, die mit einem anderen Gerät aufgenommen wurden, können
möglicherweise nicht einwandfrei mit dieser Kamera wiedergegeben werden. Bei Verwendung einer Speicherkarte mit einer hohen Speicherkapazität kann der
Suchlauf rückwärts längere Zeit beanspruchen. Um Videosequenzen auf dem Monitor eines PC wiederzugeben, verwenden Sie die auf
der mitgelieferten CD-ROM enthaltene Anwendung [QuickTime].
Wenn momentan keine Karte eingesetzt ist, werden die Bilder aus dem internen
Speicher wiedergegeben. Nach Umschalten vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus wird automatisch
der Wiedergabemodus [NORMAL-WDGB.] aktiviert. Der Posten [FAVOR.-WDGB.] wird nur dann angezeigt, wenn Bilder als Favoriten
eingestellt wurden und der Posten [FAVORITEN] auf [ON]eingestellt ist.
82 VQT2X63 VQT2X63 83
Page 43
Verschiedene Wiedergabefunktionen (Wiedergabemodus)
(Fortsetzung)
Wiedergabemodus:
[DIASHOW]
Dient zur automatischen Wiedergabe aller Standbilder der Reihe nach mit Hintergrundmusik. Der Gebrauch dieser Funktion empfiehlt sich für die Wiedergabe Ihrer Bilder auf einem Fernsehschirm.
Wählen Sie die Wiedergabemethode.
[ALLE] Wiedergabe aller Standbilder [KATEGORIE-
AUSWAHL]
[FAVORITEN]
Stellen Sie die Wiedergabeeffekte ein.
Dient zur Wahl einer Kategorie und zum Starten der Wiedergabe. (Wählen Sie die Kategorie mit ▲▼◄►, und drücken Sie dann [MENU/SET].) (86)
Wiedergabe nur der als [FAVORITEN] eingestellten Bilder (Diese Option wird nur dann angezeigt, wenn Lieblingsbilder markiert wurden und der Posten [FAVORITEN] auf [ON] eingestellt ist).
Einzelheiten zum Umschalten des Wiedergabemodus (83).
Bedienvorgänge während der Diashow
Pause/Wiedergabe
(Im Pausezustand) Voriger Film
Stopp
Lautstärke verringern
Bein Wahl von [URBAN] erscheint das Bild u.U. als Leinwandeffekt in Schwarzweiß.
Bei Anzeige eines im Hochformat aufgenommenen Bilds stehen bestimmte Optionen
(Im Pausezustand) Nächster Film
Lautstärke erhöhen
des Postens [EFFEKT] nicht zur Verfügung. Musikeffekte können nicht hinzugefügt werden.
Bewegtbilder können nicht in einer Diashow wiedergegeben werden. Bei Wahl der
Kategorie [BEWEGTBILD] werden die anfänglichen Bewegtbilder als Standbilder für Wiedergabe in einer Diashow verwendet. Bilder mit einem unterschiedlichen Bildseitenverhältnis werden am Rand beschnitten,
damit sie den Bildschirm vollständig ausfüllen.
(Sie können eine Begleitmusik und Effekte
auswählen, die zu den Bildern passen.)
[AUTO]
[NATURAL] Die Wiedergabe wird mit
[SLOW]
[SWING] Die Wiedergabe wird mit
[URBAN]
[OFF] Keine Effekte
[EFFEKT]
Die Kamera wählt den optimalen Effekt unter [NATURAL], [SLOW], [SWING] und [URBAN] aus (steht nur bei Wahl der Einstellung [KATEGORIE-AUSWAHL] zur Verfügung)
ruhiger Musik begleitet und mit Übergangseffekten versehen.
lebhafter Musik begleitet und mit Übergangseffekten versehen.
[1 SEC.] / [2 SEC.] / [3 SEC.] / [5
[DAUER]
[WIEDERHOLEN]
[MUSIK]
SEC.] (Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn [EFFEKT] auf [OFF] eingestellt ist.)
[OFF]/[ON] (Wiederholen) [ON]: Der Ton wird unter
[OFF]: Der Ton wird nicht
[SETUP]
Anpassung an die Effekte wiedergegeben.
wiedergegeben.
Wählen Sie [START] mit , und drücken Sie dann [MENU/SET].
• Drücken Sie während der Diashow, um auf den Menübildschirm zurückzukehren.
84 VQT2X63 VQT2X63 85
Page 44
Verschiedene Wiedergabefunktionen (Wiedergabemodus)
(Fortsetzung)
Wiedergabemodus:
Gebrauch des Menüs [WIEDERG.]
Wiedergabemodus:
[KATEG.-WDGB.]
Bilder können automatisch klassifiziert und je nach Kategorie angezeigt werden. Die automatische Klassifizierung startet nach Wahl von [KATEG.-WDGB.] aus dem Wiedergabemodus-Menü.
Wählen Sie die Kategorie.
Symbole von Bilder enthaltenden
Anzahl der Bilder (erscheint nach mehreren
Kategorien (dunkelblau)
Sekunden)
Zeigen Sie die Bilder an.
• Löschen von Bildern Drücken Sie .
voriges nächstes
Um [KATEG.-WDGB.] zu schließen, wählen
Sie [NORMAL-WDGB.].
[KATEGORIE]
Aufnahmeinformationen,
z.B. Szenenmodi
[PORTRAIT]/ [i PORTRAIT]/ [SCHÖNE HAUT]/ [FORM VERÄNDERN]/ [SELBSTPORTRAIT]/ [NACHTPORTRAIT]/ [i NACHTPORTRAIT]/ [BABY] [LANDSCHAFT]/ [i LANDSCHAFT]/ [SONN.UNTERG.]/ [i SONN.UNTERG.]/ [LUFTAUFNAHME] [NACHTPORTRAIT]/ [i NACHTPORTRAIT]/ [NACHTLANDSCH.]/ [i NACHTLANDSCH.]/ [STERNENHIMMEL] [SPORT]/ [PARTY]/ [KERZENLICHT]/ [FEUERWERK]/ [STRAND & SURFEN]/ [SCHNEE]/ [LUFTAUFNAHME]
[BABY] [TIER] [SPEISEN] [REISEDATUM] [BEWEGTBILD]
Einzelheiten zum Einstellverfahren vom Menü [WIEDERG.] (32)
[KALENDER]
Wählen Sie ein Datum auf dem Kalenderbildschirm aus, um nur die an dem betreffenden Tag aufgenommenen Bilder anzuzeigen (81).
Vorbereitungen: Drücken Sie [MENU/SET] Menü [WIEDERG.] Wählen Sie [KALENDER]
[TEXTEING.]
Sie können Ihre Bilder mit dem Aufnahmedatum oder mit Text stempeln, das/der in den Szenenmodi [BABY] und [TIER] bzw. im Posten [REISEDATUM] registriert wurde. Diese Funktion ist ideal für das Drucken von Bildern im Normalformat geeignet.
Vorbereitungen: Drücken Sie [MENU/SET] Menü [WIEDERG.] Wählen Sie [TEXTEING.]
Betätigen Sie ▲▼ zur Wahl von [EINZELN] oder [MULTI], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Legen Sie fest, ob das Alter in Jahren und Monaten eingestempelt werden soll oder nicht.
Wählen Sie ein Bild.
[EINZELN]
Bei Wahl der Einstellung [OFF] im Posten [NAME]
[MULTI] (bis zu 50 Bilder)
instellung von
[TEXTEING.]
in Schritt
Wählen Sie [JA].
(Die Bildschirmanzeige ist je nach Bildgröße usw. verschieden.)
wird dieser Bildschirm nicht angezeigt.
[FAVOR.-WDGB.]
Diese Funktion dient zur manuellen Wiedergabe von Bildern, die als [FAVORITEN] eingestellt wurden (dieser Posten wird nur dann angezeigt, wenn Lieblingsbilder registriert wurden und der Posten [FAVORITEN] auf [ON] eingestellt ist).
Zeigen Sie die Bilder an.
voriges nächstes
Um [FAVOR.-WDGB.] zu schließen, wählen Sie [NORMAL-WDGB.].
Wählen Sie die Posten und stellen Sie jeden Posten ein.
Aufheben Drücken Sie die [DISPLAY]-Taste erneut.
• Einstellen Drücken Sie [MENU/SET].
Posten, die auf [OFF] eingestellt sind, werden nicht mit Text gestempelt.
Wenn Sie [EINZELN] gewählt haben, drücken Sie den Menübildschirm zurückzukehren.
Die Bildgröße wird reduziert, wenn sie 3 M überschreitet. Das Bild wird etwas körniger.
Bildseitenverhältnis
nach Schritt , um auf
Nach
4 : 3 3 M 3 : 2 2.5 M
16 : 9 2 M
[TEXTEING.]
86 VQT2X63 VQT2X63 87
Page 45
Gebrauch des Menüs [WIEDERG.]
(Fortsetzung)
Wiedergabemodus:
Posten, die eingestempelt werden können
[AUFN.DATUM] [M/O ZEIT]: Das Bild wird nur mit dem Datum der Aufnahme
[MIT ZEIT]: Das Bild wird nur mit Uhrzeit und Datum der Aufnahme
[NAME] Bilder werden mit den Namen gestempelt, die im Szenenmodus
[ORT] Bilder werden mit dem Zielortnamen gestempelt, der im Szenenmodus
[REISEDATUM] Bilder werden mit dem Reisedatum gestempelt, das im Szenenmodus
• Posten, für die die Einstellung [OFF] gewählt wurde, werden nicht eingestempelt.
Überprüfen des gestempelten Textes
„Wiedergabe-Zoom“ (50)
Bei Bildern, die mit anderen Geräten oder ohne vorherige Einstellung der Uhr mit dieser Kamera
aufgenommen wurden, sowie bei Bewegtbildern steht diese Funktion nicht zur Verfügung. Nach Hinzufügen eines Textstempels können Bildern nicht mit der Funktion [GRÖßE ÄN.] in
ihrer Größe verändert oder mit der Funktion [ZUSCHN.] zugeschnitten werden, sie können nicht erneut mit Textstempel versehen werden, und ein Ausdrucken auf Datumsbasis mit der Funktion [DRUCKEINST] steht nicht zur Verfügung. Bei bestimmten Druckern werden Zeichen u.U. abgeschnitten.
Nehmen Sie keine Einstellungen für den Ausdruck des Datums in einem Fotolabor oder mit
einem Drucker an Bildern vor, die mit einem Datumstempel versehen wurden. (Anderenfalls überschneiden sich u.U. die beiden Ausdrucke des Datums.)
[BABY] oder [TIER] registriert wurden
[REISEDATUM] registriert wurde
[REISEDATUM] registriert wurde
gestempelt.
gestempelt.
Einzelheiten zum Einstellverfahren vom Menü [WIEDERG.] (32)
[GRÖßE ÄN.]
Die Bildgröße kann reduziert werden, um den Gebrauch eines Bilds als E-Mail-Anhang, in einer Homepage usw. zu erleichtern. (Standbilder, die mit der kleinsten Bildgröße aufgenommen wurden, können nicht weiter reduziert werden.)
Vorbereitungen: Drücken Sie [MENU/SET] Menü [WIEDERG.] Wählen Sie [GRÖßE ÄN.]
[EINZELN]
Wählen Sie [EINZELN].
Wählen Sie ein Bild.
[MULTI]
Wählen Sie [MULTI].
Wählen Sie die gewünschte Größe.
Aktuelle Größe Größe nach der Änderung
Wählen Sie [JA].
• Drücken Sie nach der Bestätigung , um auf den Menübildschirm zurückzukehren.
Wählen Sie ein Bild. (bis zu 50 Bilder)
Wählen Sie die gewünschte Größe.
Anzeigen einer Beschreibung der Bildgrößen­Änderungsfunktion: Drücken Sie die [DISPLAY]-Taste.
Wählen Sie die Anzahl der Pixel nach der Größenänderung.
Anzahl der Pixel vor/nach Änderung
• Aufheben Drücken Sie die [DISPLAY]-
• Einstellen Drücken Sie [MENU/SET].
Taste erneut.
Drücken Sie zur Wahl von [JA],
Größe nach der Änderung
und drücken Sie dann [MENU/SET].
Nach einer Änderung der Größe wird die Bildqualität verringert.
Die Größe von Bewegtbildern und mit Textstempel versehenen Standbildern kann nicht verändert
werden. Diese Funktion ist möglicherweise nicht mit Bildern kompatibel, die mit anderen Geräten aufgenommen wurden.
88 VQT2X63 VQT2X63 89
Page 46
Gebrauch des Menüs [WIEDERG.]
(Fortsetzung)
Wiedergabemodus:
Einzelheiten zum Einstellverfahren vom Menü [WIEDERG.] (32)
[ZUSCHN.]
Sie können Ihre Bilder vergrößern und so zuschneiden, dass unerwünschte Bildbereiche verschwinden.
Vorbereitungen: Drücken Sie [MENU/SET] Menü [WIEDERG.] Wählen Sie [ZUSCHN.]
Betätigen Sie ◄► zur Wahl des gewünschten Bilds, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Legen Sie den Bereich fest, der zugeschnitten werden soll.
Vergrößern Ändern der
Position
Schneiden Sie das
Bild wunschgemäß zu.
Drücken Sie zur Wahl von [JA], und drücken Sie dann [MENU/SET].
• Drücken Sie nach der Bestätigung , um auf den Menübildschirm zurückzukehren.
Die Bildqualität wird durch das Zuschneiden gemindert.
Die Größe von Bewegtbildern und mit Textstempel versehenen Standbildern kann nicht verändert
werden. Diese Funktion ist möglicherweise nicht mit Bildern kompatibel, die mit anderen Geräten aufgenommen wurden.
[ANZ. DREHEN]
Diese Funktion ermöglicht es, Bilder im Hochformat automatisch zu drehen.
Vorbereitungen: Drücken Sie [MENU/SET] Menü [WIEDERG.] Wählen Sie [ANZ. DREHEN]
Wählen Sie [ON].
[ON] [OFF]
Bei Laufbildern stehen die Funktionen [ANZ. DREHEN] nicht zur Verfügung.
Standbilder, die aufgenommen wurden, während die Oberfläche des Objektivs senkrecht nach oben oder unten
gerichtet war, sowie Standbilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurde, können möglicherweise nicht gedreht werden. Außerdem können Standbilder, die aufgenommen wurden, während die Kamera mit nach unten weisender Oberkante gehalten wurde, möglicherweise nicht automatisch gedreht werden. Während der Multi-Wiedergabe und Kalender-Wiedergabe können Bilder nicht gedreht werden.
Die gedrehte Anzeige erscheint auf dem PC-Bildschirm nur in einer Exif-kompatiblen (50)
Betriebsumgebung (Betriebssystem, Software).
[FAVORITEN]
Wenn Sie Ihre Lieblingsbilder mit einem Sternchen ( ) kennzeichnen, können Sie nur diese Favoriten mit der Funktion [DIASHOW] oder [FAVOR.-WDGB.] wiedergeben oder alle nicht als Favoriten markierten Bilder löschen (51).
Vorbereitungen: Drücken Sie [MENU/SET] Menü [WIEDERG.] Wählen Sie [FAVORITEN]
Wählen Sie [ON].
Wählen Sie das zu schützende Bild, und nehmen Sie die Einstellung vor.
(Wiederholen)
Schließen Sie das Menü.
Erscheint, wenn ein Bild als Favorit eingestellt ist (erscheint nicht bei Einstellung auf [OFF]).
Sie können bis zu 999 Bilder als Favoriten wählen.
• Aufheben Drücken Sie erneut.
Aufheben aller Einstellungen
Wählen Sie [ABBR.] in Schritt
Im Wiedergabemodus [FAVOR.-WDGB.] steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
In bestimmten Fällen ist es u.U. nicht möglich, Bilder, die mit einem anderen Gerät aufgenommen
wurden, als Favoriten einzustellen. Das Einstellen/Aufheben von Favoriten kann auch mit Hilfe der mitgelieferten Software ausgeführt werden „PHOTOfunSTUDIO“
, und wählen Sie dann [JA].
90 VQT2X63 VQT2X63 91
Page 47
Gebrauch des Menüs [WIEDERG.]
(Fortsetzung)
Wiedergabemodus:
Einzelheiten zum Einstellverfahren vom Menü [WIEDERG.] (32)
[DRUCKEINST]
Wenn Sie einen mit DPOF-Druck kompatiblen Heim-Fotodrucker zum Ausdrucken Ihrer Bilder verwenden oder ein Fotolabor damit beauftragen, stehen verschiedene Einstellungen zur Verfügung, die das Ausdrucken von Bildern, der Anzahl der Kopien jedes Bilds und des Datums steuern. (Informationen zur Kompatibilität erhalten Sie in Ihrem Fotoladen.)
Vorbereitungen: Drücken Sie [MENU/SET] Menü [WIEDERG.] Wählen Sie [DRUCKEINST]
Diese Funktion dient dazu, ein versehentliches Löschen von Bildern zu verhindern. Sie können Bilder schützen, die auf keinen Fall gelöscht werden sollen.
Vorbereitungen: Drücken Sie [MENU/SET] Menü [WIEDERG.] Wählen Sie [SCHUTZ]
Wählen Sie [EINZELN] oder [MULTI].
[SCHUTZ]
Wählen Sie [EINZELN] oder [MULTI].
Wählen Sie ein Bild.
[EINZELN]
[MULTI]
Stellen Sie die Anzahl der Bilder ein.
(Bei Verwendung von [MULTI] wiederholen Sie Schritt und so oft wie erforderlich (bis zu 999 Bilder).)
Au fheben aller Einstellungen
Wählen Sie [ABBR.] in Schritt
Bei Verwendung eines PictBridge-kompatiblen Druckers müssen Sie die am Drucker vorgenommenen Einstellungen
überprüfen, da diese Vorrang gegenüber den an der Kamera vorgenommenen Einstellungen besitzen. Wenn Sie beabsichtigen, Bilder aus dem internen Speicher in einem Fotolabor ausdrucken lassen,
kopieren Sie die Bilder auf eine Karte (94), bevor Sie die DPOF-Einstellungen vornehmen. Einstellungen für den DPOF-Druck können nicht an Dateien vorgenommen werden, die nicht dem Format DCF (50) entsprechen.
Bestimmte DPOF-Informationen, die mit anderen Geräten eingestellt wurden, können nicht verwendet werden. In
einem solchen Fall löschen Sie alle DPOF-Informationen, und stellen Sie sie dann erneut mit dieser Kamera ein. Bei Bildern, die mit einem Textstempel versehen wurden, kann keine Einstellung für den Ausdruck des Datums
vorgenommen werden. Diese Einstellungen werden aufgehoben, wenn später ein Textstempel hinzugefügt wird.
[EINZELN]
• Einstellen/Aufheben des Ausdruckens des Datums Drücken Sie [DISPLAY].
• Drücken Sie nach der Bestätigung
Ausdrucken des Datums aktiviert
Anzahl der auszudruckenden Kopien
, und wählen Sie dann [JA].
[MULTI]
, um auf den Menübildschirm zurückzukehren.
Ausdrucken des Datums aktiviert
Anzahl der auszudruckenden Kopien
Wählen Sie das zu schützende Bild, und nehmen Sie die Einstellung vor.
[EINZELN]
Bild geschützt
Aufheben aller Einstellungen
Wählen Sie [ABBR.] in Schritt
Abbrechen beim Aufheben des Schutzes aller Bilder
Drücken Sie die Taste [MENU/SET].
Bei Verwendung geschützter Bilder auf anderen Geräten ist diese Funktion u.U. nicht
wirksam. Bei Ausführung einer Formatierung werden auch geschützte Dateien gelöscht.
Wenn sich der Schreibschutzschieber an der Karte in der Stellung „LOCK“ befindet,
können Bilder selbst dann nicht gelöscht werden, wenn sie nicht über diese Einstellung an der Kamera geschützt wurden.
, und wählen Sie dann [JA].
[MULTI]
Bild geschützt
Aufheben Drücken Sie [MENU/SET] erneut.
Drücken Sie nach der Bestätigung , um auf den Menübildschirm zurückzukehren.
92 VQT2X63 VQT2X63 93
Page 48
Gebrauch des Menüs [WIEDERG.]
(Fortsetzung)
Wiedergabemodus:
Bestimmte PCs können Daten direkt von einer in
Gebrauch mit einem PC
die Kamera eingesetzten Speicherkarte auslesen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres PC.
[KOPIEREN]
Sie können Bilder zwischen dem internen Speicher und einer Speicherkarte kopieren.
Vorbereitungen: Drücken Sie [MENU/SET] Menü [WIEDERG.] Wählen Sie [KOPIEREN]
Wählen Sie die Kopiermethode (Richtung des Kopierens).
: Kopieren aller Bilder vom eingebauten Speicher
auf eine Karte (mit Schritt fortfahren)
: Kopieren jeweils eines einzigen Bilds von einer
Karte in den internen Speicher
Wenn Sie die Einstellung gewählt haben, betätigen Sie ◄► zur Wahl des zu kopierenden Bilds, und drücken Sie dann [MENU/SET] .
Wählen Sie [JA].
• Abbrechen Drücken Sie die Taste [MENU/SET].
• Drücken Sie nach der Bestätigung , um auf den Menübildschirm zurückzukehren.
(Die Abbildung zeigt ein Beispiel der Bildschirmanzeige.)
Falls der im internen Speicher freie Speicherplatz nicht zum Kopieren ausreicht, schalten Sie
die Kamera aus, entfernen Sie die Karte, und löschen Sie Bilder aus dem internen Speicher. Wenn der freie Speicherplatz auf einer Karte nicht ausreicht, wird das Kopieren von Bilddaten
aus dem internen Speicher auf eine Karte abgebrochen. Der Gebrauch von Speicherkarten mit einer höheren Speicherkapazität als der des internen Speichers (ca. 40 MB) wird empfohlen. Der Kopiervorgang kann mehrere Minuten beanspruchen. Schalten Sie die Kamera
auf keinen Fall aus, und führen Sie keine anderen Bedienvorgänge aus, während der Kopiervorgang stattfindet. Falls identische Namen (Ordner-/Dateinummern) bereits auf dem Kopierziel vorhanden
sind, wird ein neuer Ordner für den Kopiervorgang erstellt, wenn vom internen Speicher auf eine Karte ( ) kopiert wird. Dateien mit identischen Namen werden nicht von der Karte in den internen Speicher ( ) kopiert. Die folgenden Einstellungen werden nicht kopiert. Nach dem Kopieren müssen Sie
diese Einstellungen erneut vornehmen. [FAVORITEN], [DRUCKEINST], [SCHUTZ] Es können nur Bilder von Digital-Kameras der Marke Panasonic (LUMIX) kopiert werden.
Die Originalbilder werden nach dem Kopieren nicht gelöscht (Löschen von Bildern (→51)).
Standbilder und Bewegtbilder können von der Kamera in einen PC importiert werden, indem Sie die beiden Geräte miteinander verbinden.
• Wenn Ihr PC keine Unterstützung von SDXC-Speicherkarten bietet, erscheint eine Aufforderung zur Formatierung der Karte. (Formatieren Sie die Karte jedoch nicht. Anderenfalls werden die aufgezeichneten Bilder von der Karte gelöscht.) Falls die Karte nicht erkannt wird, besuchen Sie bitte die nachstehend aufgeführte Website: http://panasonic.net/avc/sdcard/information/SDXC.html
• Unter Einsatz der Software „PHOTOfunSTUDIO“ auf der mitgelieferten CD-ROM können Sie importierte Bilder anschließend ausdrucken oder per E-Mail versenden.
Vorbereitungen:
• Verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku, oder schließen Sie den Netzadapter (separat erhältlich) an.
• Entfernen Sie eine ggf. in die Kamera eingesetzte Speicherkarte, bevor Sie Bilder aus dem internen Speicher in den PC importieren.
Überprüfen Sie die Ausrichtung des Steckverbinders, und schieben Sie ihn gerade in die Buchse. (Durch eine Beschädigung der Buchse können Betriebsstörungen verursacht werden.)
Schalten Sie die Kamera und den PC ein.
Schließen Sie die Kamera an den PC an.
[ZUGRIFF] (Übertragen von Daten)
• Während die Anzeige [ZUGRIFF] auf dem Bildschirm erscheint, darf das USB-Kabel auf keinen Fall abgetrennt werden.
Achten Sie bei Verwendung des Netzadapters stets darauf, die Kamera vor dem Anschließen und Abtrennen des Netzadapters auszuschalten.
Abtrennen
Klicken Sie auf das Symbol „Hardware sicher entfernen“ in der Taskleiste von Windows trennen Sie das USB-Kabel ab schalten Sie die Kamera aus trennen Sie den Netzadapter ab.
Hier halten (Bis zum Anschlag in die Buchse schieben.)
USB-Kabel (Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Kabel.)
• Verwenden Sie ausschließlich das USB-Kabel im Lieferumfang der Kamera. Bei Verwendung eines anderen als des mitgelieferten USB-Kabels können Funktionsstörungen auftreten.
Wählen Sie [PC] an der Kamera.
Wenn der Posten [USB-MODUS] (39) auf [PictBridge (PTP)] eingestellt ist, erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm. Wählen Sie [ABBR.], um den Bildschirm zu schließen, und stellen Sie den Posten [USB-MODUS] auf [PC] ein.
Bedienen Sie den PC.
94 VQT2X63 VQT2X63 95
Page 49
(Fortsetzung)
DruckenGebrauch mit einem PC
Sie können Bilder zur Verwendung am PC auf diesem abspeichern, indem Sie Ordner und Dateien per Drag & Drop auf separate Ordner am PC ziehen.
Anzeige von Ordner- und Dateinamen am PC
DCIM (Standbilder/Laufbilder)
100_PANA (bis zu 999 Bilder pro Ordner)
P1000001.JPG
Windows
Laufwerke werden unter „Arbeitsplatz“ oder im Ordner „Computer“ angezeigt.
Macintosh
Der Treiber wird auf Desktop angezeigt. (als „LUMIX“, „NO_ NAME“ oder „Untitled“.)
In den folgenden Fällen werden neue Ordner erstellt:
Wenn versucht wird, Bilder in einem Ordner abzulegen, der bereits 999 Bilder enthält.
• Wenn eine Karte verwendet wird, die bereits die gleiche Ordnernummer enthält (einschließlich von Bildern, die mit einer anderen Kamera usw. aufgenommen wurden).
• Nach einer Änderung des Dateinamens kann die betreffende Datei u.U. nicht mehr an der Kamera wiedergegeben werden.
Bei Verwendung von Windows XP, Windows Vista, Windows 7 oder Mac OS X
Die Kamera kann auch dann an den PC angeschlossen werden, wenn der Posten [USB-MODUS] auf [PictBridge (PTP)] eingestellt ist.
• Die Kamera kann lediglich zur Bildausgabe verwendet werden. (Das Löschen von Bildern kann auch über Windows Vista und Windows 7 ausgeführt werden.)
• Falls die Karte 1.000 oder mehr Bilder enthält, ist u. U. kein Importieren möglich.
Wiedergabe von Bewegtbildern am PC
Verwenden Sie dazu die auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltene Software QuickTime.
• Diese Anwendung ist beim Macintosh standardmäßig installiert.
Speichern Sie Bewegtbilder auf dem PC ab, bevor Sie sie wiedergeben.
Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel zum Anschließen.
Schalten Sie die Kamera grundsätzlich aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen
oder entfernen. Wenn die Akkuspannung während der Datenübertragung zu weit abfällt, wird ein
Warnton abgegeben. Brechen Sie die Datenkommunikation am PC unverzüglich ab (laden Sie die Batterie auf, bevor Sie die Kamera erneut anschließen). Wenn der Posten [USB-MODUS] auf [PC] eingestellt bleibt, braucht diese Einstellung
nicht bei jedem Anschließen der Kamera an den PC vorgenommen zu werden. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres PC.
: P1000999.JPG
101_PANA
:
999_PANA
MISC (DPOF-Dateien, Favoriten)
JPG: Standbilder MOV: Laufbilde
Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um Ihre Bilder auszudrucken.
Vorbereitungen:
• Verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku, oder schließen Sie den Netzadapter (separat erhältlich) an.
• Entfernen Sie eine ggf. in die Kamera eingesetzte Speicherkarte, bevor Sie Bilder aus dem internen Speicher ausdrucken.
• Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen (Druckqualität usw.) am Drucker vor.
Überprüfen Sie die Ausrichtung des Steckverbinders, und schieben Sie ihn gerade in die Buchse. (Durch eine Beschädigung der Buchse können Betriebsstörungen verursacht werden.)
Trennen Sie das USB­Kabel nicht ab, während das Kabeltrennungs­Symbol wird (bei bestimmten Druckern wird dieses Symbol nicht angezeigt).
Achten Sie bei Verwendung des Netzadapters stets darauf, die Kamera vor dem Anschließen und Abtrennen des Netzadapters auszuschalten.
Abbrechen des Druckvorgangs
Drücken Sie [MENU/SET]
angezeigt
Hier halten (Bis zum Anschlag in die Buchse schieben.)
USB-Kabel (Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Kabel.)
Schalten Sie die Kamera und den Drucker ein.
Schließen Sie die Kamera an den Drucker an.
• Verwenden Sie ausschließlich das USB-Kabel im Lieferumfang der Kamera. Bei Verwendung eines anderen als des mitgelieferten USB­Kabels können Funktionsstörungen auftreten.
Wählen Sie [PictBridge (PTP)] an der Kamera.
Wenn die Anzeige [ANSCHLUSS AN PC WIRD ERSTELLT ...] erscheint, trennen Sie die Verbindung, und stellen Sie [USB-MODUS] dann entweder auf [VERB. WÄHLEN] oder [PictBridge (PTP)] ein.
Betätigen Sie ◄► zur Wahl des Bilds, das ausgedruckt werden soll, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Wählen Sie [DRUCKSTART].
(Druckeinstellungen (100))
96 VQT2X63 VQT2X63 97
Page 50
Drucken
Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel zum Anschließen.
Trennen Sie das USB-Kabel nach beendetem Drucken ab.
Schalten Sie die Kamera grundsätzlich aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen
oder entfernen. Wenn sich der Akku während der Datenübertragung entlädt, wird ein Warnton
abgegeben. Brechen Sie den Druckvorgang ab, und trennen Sie das USB-Kabel ab. (Laden Sie den Akku auf, bevor Sie das Kabel erneut anschließen.) Wenn der Posten [USB-MODUS] auf [PictBridge (PTP)] eingestellt bleibt, braucht diese
Einstellung nicht bei jedem Anschließen der Kamera an den Drucker vorgenommen zu werden.
(Fortsetzung)
Drucken mehrerer Bilder
Wählen Sie [MULTI­DRUCK] in Schritt auf der vorigen Seite.
[MULTI-AUSWAHL] : Umschalten zwischen Bildern mit ▲▼◄►, Wahl der
Nach beendeter Auswahl drücken Sie [MENU/SET].
[ALLE WÄHLEN] : Ausdrucken aller Bilder
[DRUCKEINST(DPOF)]
[FAVORITEN] : Ausdrucken der als Favoriten eingestellten Bilder (Diese
Wenn der Druckbestätigungs-Bildschirm erscheint, wählen Sie [JA].
Wenn das orangefarbene Symbol ● während des Druckens erscheint, wird dadurch auf
das Vorhandensein einer Fehlermeldung hingewiesen. Wenn mehrere Bilder ausgedruckt werden, wird der Druckvorgang u.U. in mehrere
Aufträge unterteilt. (Die Anzeige der verbleibenden Blätter ist u.U. von der eingestellten Anzahl verschieden.)
Wählen Sie den gewünschten Posten.
(Einzelheiten hierzu finden Sie weiter unten.)
auszudruckenden Bilder mit [DISPLAY]. (Um die Auswahl rückgängig zu machen, erneut [DISPLAY] drücken.)
: Ausdrucken der unter [DRUCKEINST] gewählten Bilder.
Anzeige erscheint bei Einstellung von [FAVORITEN]). (diese Option wird nur dann angezeigt, wenn Lieblingsbilder markiert wurden und der Posten [FAVORITEN] auf [ON] eingestellt ist).
Führen Sie den Druckvorgang aus.
(vorige Seite )
Bestimmte Drucker können zum direkten Drucken von der Speicherkarte der Kamera verwendet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie ggf. in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers.
Ausdrucken mit Datum und Text
Mit [TEXTEING.]
Das Aufnahmedatum sowie die folgenden Informationen können in Bilder eingefügt werden.
Aufnahmedatum
Namens- und Altersinformationen in den Szenenmodi [BABY] und [TIER]
Verstrichene Reisetage und Zielort der Funktion [REISEDATUM]
• Bei Bildern, die mit einem Textstempel versehen wurden, darf das Datum nicht von einem Fotolabor oder mit einem Drucker hinzugefügt werden (anderenfalls kann sich das Datum mit dem Textstempel überschneiden).
Drucken des Datums ohne [TEXTEING.]
Drucken in einem Fotolabor: Nur das Aufnahmedatum kann ausgedruckt werden.
Bestellen Sie das Ausdrucken des Datums, wenn Sie die Karte beim Fotolabor abgeben.
• Indem Sie die entsprechenden Einstellungen des Postens [DRUCKEINST] an der Kamera vornehmen, können Sie die gewünschte Anzahl der Kopien und den Ausdruck des Datums im Voraus festlegen, bevor Sie die Karte beim Fotolabor abgeben.
• Wenn Bilder mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 ausgedruckt werden sollen, erkundigen Sie sich bitte im Voraus, ob das Fotolabor zum Ausdrucken in diesem Format in der Lage ist.
Am PC : Die Druckeinstellungen für das Aufnahmedatum und Textinformationen
Am Drucker : Das Aufnahmedatum kann durch entsprechende Einstellung des
können unter Einsatz der mitgelieferten CD-ROM „PHOTOfunSTUDIO“ vorgenommen werden.
Postens [DRUCKEINST] an der Kamera oder durch Einstellung von [DRUCK MIT DATUM] (100) auf [ON] ausgedruckt werden, wenn die Kamera an einen Drucker angeschlossen ist, der mit dem Ausdrucken des Datums kompatibel ist.
98 VQT2X63 VQT2X63 99
Page 51
Drucken
Vornehmen von Druckeinstellungen an der Kamera
(Fortsetzung) Wiedergabe mit einem Fernsehgerät
(Nehmen Sie diese Einstellungen vor, bevor Sie [DRUCKSTART] wählen.)
Wählen Sie einen Posten.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
Posten Einstellungen
[DRUCK MIT DATUM]
[ANZ. AUSDRUCKE]
[PAPIERFORMAT]
[SEITENGEST.]
Posten, mit denen der Drucker nicht kompatibel ist, werden u.U. nicht angezeigt.
Um 2 Bilder ( ) oder 4 Bilder ( ) auf einem einzigen Blatt auszudrucken,
stellen Sie die Anzahl der Ausdrucke des Bilds auf 2 bzw. 4 ein. Um mit einem von dieser Kamera nicht unterstützten Papierformat oder Layout zu
drucken, stellen Sie das Moduswahlrad auf und nehmen Sie die Einstellungen am Drucker vor. (Bitte schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers nach.) Wenn Einstellungen unter [DRUCKEINST] vorgenommen wurden, werden die
Posten [DRUCK MIT DATUM] und [ANZ. AUSDRUCKE] nicht angezeigt. Selbst wenn Einstellungen unter [DRUCKEINST] vorgenommen wurden, kann
es bei bestimmten Fotolabors oder Druckern vorkommen, dass das Datum nicht ausgedruckt wird. Wenn der Posten [DRUCK MIT DATUM] auf [ON] eingestellt ist, überprüfen Sie
die am Drucker vorgenommenen Einstellungen für den Ausdruck des Datums (die Druckereinstellungen erhalten möglicherweise Vorrang).
[OFF]/[ON]
Einstellen der Anzahl der Bilder (bis zu 999 Bilder)
( Die Einstellung am Drucker
besitzt Vorrang.) [L/3.5”×5”] (89×127 mm) [2L/5”×7”] (127×178 mm) [POSTCARD] (100×148 mm) [16:9] (101,6×180,6 mm) [A4] (210 ×297 mm)
(Die Einstellung am Drucker besitzt Vorrang.) /
(1 Bild ohne Rand) / (1 Bild mit Rand) /
(2 Bilder) / (4 Bilder)
[A3] (297×420 mm) [10×15 cm] (100×150 mm) [4”×6”] (101,6×152,4 mm) [8”×10”] (203,2 ×254 mm) [LETTER] (216×279,4 mm) [CARD SIZE] (54×85,6 mm)
Wenn Sie die Kamera über das mitgelieferte AV-Kabel an ein Fernsehgerät anschließen, können Sie Ihre Standbilder und Bewegtbilder bequem auf dem Fernsehschirm betrachten.
Bitte schlagen Sie auch in der
Bedienungsanleitung lhres Fernsehgerätes nach.
Vorbereitungen:
• Stellen Sie den Posten [TV-SEITENV.] richtig ein.
• Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät aus.
Überprüfen Sie die Ausrichtung des Steckverbinders, und schieben Sie ihn gerade in die Buchse. (Durch eine Beschädigung der Buchse können Betriebsstörungen verursacht werden.)
Eingangsbuchse
AV-Kabel (Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Kabel.)
Bei Verwendung eines Fernsehgerätes mit Steckplatz für SD-Karten
Setzen Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Kartensteckplatz ein.
• Bilder können nur wiedergegeben werden.
• Wenn Sie SDHC- oder SDXC-Speicherkarten zur Aufzeichnung verwendet haben, müssen Sie darauf achten, dass das zur Wiedergabe vorgesehene Gerät mit dem Format betreffender Karte kompatibel ist.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte AV-Kabel für den Anschluss.
Nach entsprechender Einstellung des Postens [VIDEO-AUSG.] des Menüs [SETUP] können Sie
Bilder mit Fernsehgeräten in anderen Ländern (Regionen) wiedergeben, in denen das NTSC- oder PAL-System verwendet wird. Die Einstellung des Postens [LCD-MODUS] wird auf dem Fernsehschirm nicht berücksichtigt.
Bei bestimmten Fernsehgeräten kann es vorkommen, dass das Bild an den Rändern beschnitten
oder nicht bildschirmfüllend angezeigt wird. Bilder, die in das Hochformat gedreht wurden, erscheinen möglicherweise leicht verschwommen auf
dem Fernsehschirm. Wenn ein falsches Bildseitenverhältnis erhalten wird oder das Bild am oberen und unteren Rand
des Bildschirms eines Breitformat- oder Hochauflösungs-Fernsehgerätes abgeschnitten ist, müssen Sie die Einstellung des Anzeigemodus am Fernsehgerätes ändern.
Schließen Sie die Kamera an das Fernsehgerät an.
Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
Wählen Sie den Zusatz-
Videoeingang.
Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie die Wiedergabetaste.
Gelb: An Video-
Weiß: an Audiobuchse
100 VQT2X63 VQT2X63 101
Page 52
Liste der Anzeigen auf dem LCD-Monitor
Während der Aufnahme Während der Wiedergabe
Betätigen Sie die [DISPLAY]-Taste, um die Anzeige umzuschalten (19, 52).
12 13
34 5 14
12
11
10 18
1
Aufnahmemodus (43) Blitzmodus (54) Optischer Bildstabilisator (78) Warnung vor Verwacklungsgefahr (46) Makroaufnahme (56)
2
AF-Bereich (46)
3
Fokusanzeige (46)
4
Bildgröße (73)
5
Batterieladezustand (29)
6
Anzahl der aufnehmbaren Bilder (118)
7
Speicherziel (28)
8
Aufnahmezustand
9
Reisedatum (71)
10
Belichtungskorrektur (58) Blendenwert / Verschlusszeit (46) Intelligente ISO-Modus (74)
6
20
7
19
8
9
13
Weißabgleich (75) ISO-Empfindlichkeit (74) Farbmodus (78)
14
Aufnahmequalität (70)
15
Verfügbare Aufnahmezeit (→69) RXXhXXmXXs
16
Selbstauslöser-Modus (53)
17
Verstrichene Aufnahmezeit (→69)
18
Verstrichene Reisetage (71)
Name (63) Reiseziel (71) Alter in Jahren/Monaten (63) Aktuelles Datum mit Uhrzeit
19
AF-Hilfslampe (79)
20
Tonaufnahme (für Bewegtbilder)
Die Abkürzungen [h], [m] und [s] vertreten
jeweils „hour (Stunde)“, „minute (Minute)“ und „second (Sekunde)“.
15
16
17
13 12
11
10
9 8 7
1
Wiedergabemodus (83) Geschütztes Bild (93) Favoriten (91) Textstempel-Anzeige (87)
2
Bildgröße (73)
3
Batterieladezustand (29)
4
Ordner-/Dateinummer (50, 96) Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder (50) Verstrichene Wiedergabezeit / Bewegtbild-Aufnahmezeit (82) XXhXXmXXs
Speicherziel (28)
5
Aufnahmeinformationen
6
Favoriten-Einstellungen (91)
1
23
4
5 6
7
Aufgezeichnetes Datum und Uhrzeit Name des Reiseorts (71) Name (63) Weltzeit-Einstellung (72)
8
Aufnahmeinformationen Alter in Jahren/Monaten (63)
9
Verstrichene Reisetage (71)
10
LCD-Modus (37)
11
Farbmodus (78)
12
Anzahl der auszudruckenden Bildern (92)
13
Laufbilder (82) Kabeltrennungs-Warnsymbol (97)
Die Abkürzungen [h], [m] und [s] vertreten
jeweils „hour (Stunde)“, „minute (Minute)“ und „second (Sekunde)“.
Fokussierbereich Zoom (48) Makro-Zoom (57)
11
LCD-Modus (37)
12
Serienbilder-Modus (77)
Bei den oben abgebildeten Bildschirmanzeigen handelt es sich lediglich um Beispiele. Die tatsächlich auf dem Bildschirm erscheinenden Anzeigen können von den Abbildungen abweichen.
102 VQT2X63 VQT2X63 103
Page 53
Angezeigte Warn- und Fehlermeldungen
Nachstehend werden die Bedeutung der wichtigsten Meldungen, die auf dem LCD­Monitor erscheinen können, sowie die geeigneten Abhilfemaßnahmen beschrieben.
[DIESE SPEICHERKARTE KANN NICHT VERWENDET WERDEN.]
Eine MultiMediaCard ist eingesetzt.
Diese Kamera ist nicht mit MultiMediaCards kompatibel. Verwenden Sie eine kompatible Karte.
[DIESE SPEICHERKARTE IST SCHREIBGESCHÜTZT.]
Geben Sie den Schreibschutzschieber an der Karte frei. (28)
[KEIN BILD ZUR WIEDERGABE VORHANDEN]
Nehmen Sie Bilder auf, oder setzen Sie eine Karte ein, auf der bereits Bilder aufgezeichnet sind.
[DIESES BILD IST GESCHÜTZT]
Heben Sie die Schutzeinstellung auf, bevor Sie einen Löschvorgang usw. ausführen (93)
[EINIGE BILDER KÖNNEN NICHT GELÖSCHT WERDEN] [DIESES BILD KANN NICHT GELÖSCHT WERDEN]
Bilder, die nicht der DCF-Norm (50) entsprechen, können nicht gelöscht werden.
Speichern Sie alle weiterhin benötigten Daten auf einem PC oder anderen Gerät ab, und
führen Sie dann die Funktion [FORMAT] an der Kamera aus, um die Bilddaten von der Karte zu löschen. (40)
[ES KÖNNEN KEINE WEITEREN EINSTELLUNGEN ERFOLGEN]
Die Anzahl von Bildern, die gleichzeitig gelöscht werden können, wurde überschritten.
Mehr als 999 Bilder wurden als [FAVORITEN]-eingestellt.
Die Anzahl der Bilder, für die gleichzeitig Einstellungen unter [TEXTEING.] oder [GRÖßE ÄN.]
(mehrere Einstellungen) vorgenommen werden können, wurde überschritten.
[BEI DIESEM BILD NICHT EINSTELLBAR]
Bei Bildern, die nicht der DCF-Norm entsprechen, stehen die Funktionen [DRUCKEINST] und
[TEXTEING.] nicht zur Verfügung.
[SCHALTEN SIE DIE KAMERA AUS UND WIEDER EIN.] [SYSTEMFEHLER]
Das Objektiv arbeitet nicht einwandfrei.
Schalten Sie die Kamera erneut ein.
(Falls die Anzeige danach weiterhin erscheint, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.)
[EINIGE BILDER KÖNNEN NICHT KOPIERT WERDEN] [DAS KOPIEREN KANN NICHT BEENDET WERDEN]
In den folgenden Situationen können Bilder nicht kopiert werden:
Beim Kopieren von der Karte ist bereits ein Bild mit dem gleichen Namen im internen Speicher
vorhanden. Wenn die Datei nicht der DCF-Norm entspricht. Wenn das Bild mit einem anderen Gerät aufgenommen oder bearbeitet wurde.
[NICHT AUSR. PLATZ IN INTERN. SPEICHER] [NICHT GENUG SPEICHERPLATZ AUF DER KARTE]
Im internen Speicher oder auf der Karte ist kein freier Speicherplatz vorhanden. Beim Kopieren
von Bildern aus dem internen Speicher auf die Karte (Kopieren im Stapelbetrieb) wird der Kopiervorgang so lange fortgesetzt, bis die Karte voll ist.
[INTERN. SPEICH.FEHLER] [INTERN. SPEICHER FORMATIEREN ?]
Diese Meldung erscheint beim Formatieren des internen Speichers mit einem PC usw.
Führen Sie die Neuformatierung direkt an der Kamera aus. Daten werden gelöscht.
[SPEICHERKARTENFEHLER] [DIESE KARTE FORMATIEREN?]
Diese Kamera ist nicht mit diesem Kartenformat kompatibel.
Speichern Sie alle weiterhin benötigten Daten auf einem PC oder anderen Gerät ab, und führen
Sie dann die Funktion [FORMAT] an der Kamera aus. (40)
[SD-KARTE ERNEUT EINSETZEN] [PROBEWEISE EINE ANDERE KARTE VERWENDEN]
Ein Zugriff auf die Karte war nicht möglich.
Setzen Sie die Karte erneut ein.
Verwenden Sie probeweise eine andere Karte.
[SPEICHERKARTENFEHLER] [SPEICHERKARTE PARAMETER-FEHLER]
Die eingesetzte Karte entspricht nicht der SD-Norm.
Wenn Karten mit einer Speicherkapazität von 4 GB oder mehr verwendet werden sollen, ist zu
beachten, dass diese Kamera ausschließlich SDHC- oder SDXC-Speicherkarten einer solchen Größe unterstützt.
[LESEFEHLER]/[SCHREIBFEHLER] [BITTE DIE KARTE PRÜFEN]
Daten konnten nicht gelesen werden.
Überprüfen Sie, ob die Karte korrekt eingesetzt wurde (26).
Daten konnten nicht geschrieben werden.
Schalten Sie die Kamera aus, entfernen Sie die Karte, setzen Sie die Karte dann erneut ein, und
schalten Sie die Kamera wieder ein.
Die Karte ist möglicherweise beschädigt.
Verwenden Sie probeweise eine andere Karte.
104 VQT2X63 VQT2X63 105
Page 54
Angezeigte Warn- und Fehlermeldungen
(Fortsetzung)
Fragen & Antworten
Störungsbeseitigung
[LAUFBILDAUFNAHME WURDE AUF GRUND BEGRENZTER SCHREIBGESCHWINDIGKEIT DER KARTE ABGEBROCHEN]
Verwenden Sie zur Aufnahme von Bewegtbildern grundsätzlich eine Karte der SD-
Geschwindigkeitsklasse∗ 6 oder höher.
∗ Bei der SD-Geschwindigkeitsklasse handelt es sich um eine Norm für
Dauerschreibgeschwindigkeiten.
Falls die Aufnahme selbst bei Verwendung einer Karte der SD-Geschwindigkeitsklasse 6 oder
höher stoppt, ist die Datenschreibgeschwindigkeit zu niedrig. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, Sicherungskopien aller auf der Karte abgespeicherten Daten zu erstellen und die Speicherkarte anschließend neu zu formatieren. (40) Bei bestimmten Karten kann es vorkommen, dass die Laufbildaufnahme automatisch beendet wird.
[KEIN VERZEICHNIS ERSTELLBAR]
Die Anzahl der aktiven Ordner hat 999 erreicht.
Speichern Sie alle weiterhin benötigten Daten auf einem PC oder anderen Gerät ab, und führen
Sie dann die Funktion [FORMAT] an der Kamera aus. (40)
[BILD WIRD FÜR TV IM BILDVERHÄLTNIS 16:9 ANGEZEIGT] [BILD WIRD FÜR TV IM BILDVERHÄLTNIS 4:3 ANGEZEIGT]
Das AV-Kabel ist an die Kamera angeschlossen.
Sofortiges Löschen der Meldung [MENU/SET] drücken. Ändern des Bildseitenverhältnisses Einstellung des Postens [TV-SEITENV.] (40).
Das USB-Kabel ist nur an die Kamera angeschlossen.
Die Meldung verschwindet, sobald das andere Kabelende an ein anderes Gerät angeschlossen
wird.
[DIESER AKKU KANN NICHT VERWENDET WERDEN.]
Verwenden Sie ausschließlich einen Original-Panasonic-Akku.
Die Batterie kann erkannt werden, da die Kontakte verschmutzt sind.
Reinigen Sie Kontakte der Batterie.
[BATTERIE LEER]
Die Batterie ist entladen.
Laden Sie die Batterie vor dem Gebrauch auf. (23)
[BATTERIE-KLAPPE OFFEN] [KLAPPENDICHTUNG VON SAND, HAAREN USW. BEFREIEN. DANN KLAPPE SCHLIESSEN.]
Die Karten-/Akkufachklappe ist geöffnet. Bei geöffneter Karten-/Akkufachklappe kann die Kamera
nicht bedient werden. Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper anhaften, und schließen Sie die Karten-/
Akkufachklappe dann ordnungsgemäß.
Überprüfen Sie diese Punkte (107 - 113) zuerst. Falls sich eine Störung anhand der nachstehenden Hinweise nicht beseitigen lässt, kann möglicherweise Abhilfe geschaffen werden, indem eine Rückstellung der Kamera mit Hilfe der Funktion [RESET] des Menüs [SETUP] ausgeführt wird. (Bitte beachten Sie, dass bei einer Rückstellung alle Einstellungen mit Ausnahme bestimmter Posten wie [UHREINST.], auf ihre werkseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt werden.) (39)
Batterie, Spannungsversorgung
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
Die Batterieist falsch eingesetzt worden (26) oder muss aufgeladen werden.
Die Kamera schaltet sich während des Betriebs plötzlich aus.
Der Akku muss aufgeladen werden.
Die Kamera ist auf [AUTO AUS] eingestellt. (38)
Drücken Sie den Kameraschalter, um die Kamera erneut einzuschalten.
Aufnahme
Bilder können nicht aufgenommen werden.
Die Kamera befindet sich im Wiedergabemodus.
Drücken Sie die Wiedergabetaste, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten.
Der interne Speicher bzw. die Karte ist voll. Löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder, um für
freien Speicherplatz zu sorgen (51).
Aufnahmen auf Karten sind nicht möglich.
Karten dürfen nicht mit anderen Geräten formatiert werden.
Formatieren Sie Karten ausschließlich mit dieser Kamera. (40)
Einzelheiten zu kompatiblen Karten (28).
Der freie Speicherplatz reicht nicht für die Aufnahme aus.
Die Batterie muss geladen werden.
Verwenden Sie eine vollständig geladene Batterie (beim Kauf ist die Batterie nicht geladen). (23) Wenn die Kamera eingeschaltet bleibt, entlädt sich der Akku. Schalten Sie die Kamera bei
Nichtgebrauch häufig aus, indem Sie die Funktion [AUTO AUS] (38) usw. verwenden.
Überprüfen Sie die Bildaufnahmekapazität für Karten und internen Speicher. (118)
Die aufgenommenen Bilder erscheinen weiß.
Das Objektiv ist verschmutzt (Fingerabdrücke usw).
Reinigen Sie die Glasfläche des Objektivs mit einem weichen, trockenen Tuch.
Das Objektiv ist beschlagen (7).
Gehen Sie bei Auftreten von Kondensatbildung wie nachstehend beschrieben vor:
- Schalten Sie die Kamera aus, und lassen Sie sie ca. 2 Stunden lang an einem Ort mit konstanter
Umgebungstemperatur. Sobald sich die Temperatur der Kamera der Umgebungstemperatur angeglichen hat, verdunstet die Kondensfeuchtigkeit von selbst.
-
Falls sich die Kondensfeuchtigkeit auf diese Weise nicht beseitigen lässt, kann es hilfreich sein, die Karten-/ Akkufachklappe oder die Buchsenabdeckung ca. 2 Stunden lang geöffnet zu lassen, wobei Orte mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu vermeiden sind. (Nicht in der Nähe von Wasser öffnen oder schließen!)
Vor einem Ortswechsel, bei dem große Unterschiede in der Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit zu erwarten sind, empfiehlt es sich, die Kamera in einem Kunststoffbeutel unterzubringen und vor dem Gebrauch zu warten, bis sie sich am Zielort akklimatisiert hat.
Die aufgenommenen Bilder sind zu hell bzw. zu dunkel.
Bilder, die an dunklen Orten aufgenommen wurden, oder helle Motive (Schnee, helle Beleuchtung
usw.) füllen einen Großteil des Bildschirms aus. (Die Helligkeit der LCD-Monitoranzeige kann von der tatsächlichen Helligkeit des aufgenommenen Bilds verschieden sein.)
Stellen Sie die Belichtung ein (58).
106 VQT2X63 VQT2X63 107
Page 55
Fragen & Antworten
(Fortsetzung)
Störungsbeseitigung
Aufnahme (Fortsetzung)
Wenn ich die Auslösetaste nur ein einziges Mal durchdrücke, werden 2 oder 3 Bilder aufgenommen.
Die Kamera ist auf den Szenenmodus [SERIENBILDER] (77) oder [SCHNELLE SERIE] (64) oder
[BLITZ-SERIE] (65) eingestellt.
Die Kamera hat nicht korrekt fokussiert.
Die Kamera ist nicht auf einen für die Aufnahmeentfernung geeigneten Modus eingestellt. (Der
Fokussierbereich richtet sich nach dem Aufnahmemodus.) Das Motiv befindet sich außerhalb des Fokussierbereichs.
Die Unschärfe wird durch Verwackeln oder eine Bewegung des Motivs verursacht (74, 78).
Die aufgenommenen Bilder sind verschwommen. Der optische Bildstabilisator ist unwirksam.
Bei Aufnahmen in einer dunklen Umgebung wird eine längere Verschlusszeit verwendet, und der
Effekt des optischen Bildstabilisators ist weniger stark ausgeprägt. Halten Sie die Kamera mit beiden Händen ruhig, und legen Sie die Arme an den Oberkörper an. Stellen Sie den Posten [DIGITALZOOM] auf [OFF] und den Posten [EMPFINDLICHK.] auf
[
] ein. (49, 74)
Die aufgenommenen Bilder wirken grobkörnig oder enthalten Störungen.
Die ISO-Empfindlichkeit ist zu hoch, oder die Verschlusszeit ist zu lang.
(Die Werksvorgabe des Postens [EMPFINDLICHK.] ist [ ] – bei Innenaufnahmen können Störungen auftreten.) Verringern Sie die Einstellung des Postens [EMPFINDLICHK.] (74). Stellen Sie den Posten [FARBMODUS] auf [NATURAL] ein (78) Nehmen Sie Bilder an heller beleuchteten Orten auf.
Die Kamera ist auf den Szenenmodus [HOHE EMPFIND.] oder [SCHNELLE SERIE] eingestellt.
(Bei Einstellung auf eine hohe Empfindlichkeit werden Bilder etwas grobkörniger.)
Die aufgenommenen Bilder sind zu dunkel oder weisen unnatürliche Farben auf.
Bei bestimmten Lichtquellen kann es vorkommen, dass die Farben unnatürlich abgebildet werden.
→ Verwenden Sie die Funktion [WEISSABGL.], um die Farbtönung zu korrigieren. (75)
Die Helligkeit oder Farbtönung des aufgenommenen Bilds ist nicht lebensecht.
Bei Aufnahmen unter dem Licht von Leuchtstofflampen ist u.U. eine kürzere Verschlusszeit
erforderlich, was zu einer geringfügigen Änderung von Helligkeit oder Farbtönung führen kann, doch
handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
Rote Streifen erscheinen möglicherweise auf dem LCD-Monitor, oder ein Teil des Bildschirms bzw. der gesamte Bildschirm weist einen rötlichen Farbton auf, während eine Aufnahme stattfindet oder die Auslösetaste halb heruntergedrückt wird.
Dies ist ein für CCD-Elemente charakteristisches Phänomen, das sich bemerkbar machen
kann, wenn das Motiv helle Bereiche enthält. In derartigen Bereichen kann eine gewisse
Unschärfe auftreten, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung. Diese
Unschärfe macht sich nur in Laufbildern bemerkbar, nicht in Standbildern.
Es empfiehlt sich, den Bildschirm beim Aufnehmen vor starken Lichtquellen,
z.B. Sonnenlicht, zu schützen.
Die Laufbildaufnahme stoppt von selbst.
Bei bestimmten Karten erscheint die Zugriffsanzeige u.U. kurzzeitig nach Ende der Aufnahme, und
die Aufnahme endet möglicherweise vorzeitig.
Verwenden Sie zur Aufnahme von Bewegtbildern grundsätzlich eine Karte der
SD-Geschwindigkeitsklasse∗ 6 oder höher. ∗
Bei der SD-Geschwindigkeitsklasse handelt es sich um eine Norm für Dauerschreibgeschwindigkeiten.
Falls die Aufnahme selbst bei Verwendung einer Karte der SD-Geschwindigkeitsklasse 6 oder höher
stoppt, ist die Datenschreibgeschwindigkeit zu niedrig. In einem solchen Fall empfiehlt es sich,
Sicherungskopien aller auf der Karte abgespeicherten Daten zu erstellen und die Speicherkarte
anschließend neu zu formatieren. (40)
LCD-Monitor
Während einer Laufbildaufnahme wird der LCD-Monitor dunkel.
Wenn eine Laufbildaufnahme über längere Zeit hinweg fortgesetzt wird, kann der LCD-Monitor dunkler werden.
Der LCD-Monitor schaltet sich manchmal aus, obwohl die Kamera eingeschaltet ist.
Nach einer Aufnahme schaltet sich der LCD-Monitor aus, bis die Kamera zum Aufnehmen des
nächsten Bilds bereit ist. (ca. 6 Sekunden lang (max.) bei Aufnahme im internen Speicher)
Die Helligkeit schwankt.
Die Blende wird eingestellt, während die Auslösertaste halb heruntergedrückt gehalten wird.
(Die Helligkeit des aufgenommenen Bilds wird davon nicht beeinflusst.)
Die LCD-Monitor flackert in geschlossenen Räumen.
Nach dem Einschalten der Kamera kann es vorkommen, dass der LCD-Monitor flackert (um
Einstreuungen von Leuchtstofflampen zu verhindern).
Die LCD-Monitoranzeige ist zu hell oder zu dunkel.
Die Kamera ist auf den [LCD-MODUS] eingestellt (37).
Schwarze/blaue/rote/grüne Punkte oder Störungen erscheinen auf dem Bildschirm. Bei Berührung des LCD-Monitors wirkt die Bildschirmanzeige verzerrt.
Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung, und diese Phänomene erscheinen nicht im aufgenommenen Bild.
Das Datum/Alter wird nicht angezeigt.
Das aktuelle Datum, die Anzahl der verstrichenen Reisetage (71) sowie die Namen und das Alter, die in den
Szenenmodi [BABY] und [TIER] (63) eingestellt wurden, werden nur ca. 5 Sekunden lang angezeigt, wenn die Kamera eingeschaltet wird, diese Einstellungen vorgenommen werden, wenn vom Wiedergabemodus auf den Aufnahmemodus umgeschaltet wird, usw. Eine Anzeige ist nicht in allen Fällen möglich.
Blitz
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Der Blitz ist auf [FORCIERT AUS] (54) eingestellt.
Bei Einstellung auf [AUTO] wird der Blitz unter bestimmten Bedingungen nicht ausgelöst.
In den Szenenmodi [LANDSCHAFT], [NACHTLANDSCH.], [SONN.UNTERG.], [SCHNELLE
SERIE], [FEUERWERK], [STERNENHIMMEL] und [LUFTAUFNAHME] sowie bei Verwendung der Funktion [SERIENBILDER] steht der Blitz nicht zur Verfügung. Bei Bewegtbildaufnahmen wird kein Blitz ausgelöst.
Mehrere Blitze werden ausgelöst.
Die Funktion für Rotaugen-Reduzierung ist aktiviert (54). (Der Blitz wird zweimal ausgelöst, um zu
verhindern, dass die Augen von Personen im Bild rot erscheinen.) Der Szenenmodus [BLITZ-SERIE] ist gewählt.
Wiedergabe
Bilder sind gedreht worden.
Der Posten [ANZ. DREHEN] ist auf [ON] eingestellt.
(Bilder werden automatisch vom Hochformat in das Querformat gedreht. Bestimmte Bilder im Querformat, bei deren Aufnahme die Kamera nach oben oder unten gerichtet wurde, werden u.U. als Hochformat-Bilder interpretiert.)
Stellen Sie den Posten [ANZ. DREHEN] auf [OFF]. (91)
Bildwiedergabe ist nicht möglich.
Drücken Sie die Wiedergabetaste.
Der interne Speicher oder die Karte enthält keine Bilder (wenn eine Karte eingesetzt ist, erfolgt die
Bildwiedergabe von der Karte; wenn nicht, erfolgt sie vom internen Speicher). Die Kamera ist auf [KATEG.-WDGB.] oder [FAVOR.-WDGB.] eingestellt.
Stellen Sie den Wiedergabemodus [NORMAL-WDGB.] ein (83).
108 VQT2X63 VQT2X63 109
Page 56
Fragen & Antworten
(Fortsetzung)
Störungsbeseitigung
Wiedergabe (Fortsetzung)
Als Ordner- oder Dateinummer wird [-] angezeigt. Das Bild ist schwarz.
Das Bild wurde mit einem PC bearbeitet oder mit einem anderen Gerät aufgenommen.
Die Batterie wurde unmittelbar nach dem Aufnehmen des Bilds aus der Kamera entfernt oder war
beim Aufnehmen nahezu entladen. Verwenden Sie den Posten [FORMAT] zum Löschen (40).
Bei Kalenderwiedergabe wird ein falsches Datum angezeigt.
Das Bild wurde mit einem PC bearbeitet oder mit einem anderen Gerät aufgenommen.
Der Posten [UHREINST.] ist nicht richtig eingestellt (30).
(Wenn ein unterschiedliches Datum an PC und Kamera eingestellt ist, wird während der
Kalenderwiedergabe u.U. ein falsches Datum auf Bildern angezeigt, die auf den PC und dann
zurück auf die Kamera kopiert wurden.)
Runde weiße Punkte, die wie Seifenblasen aussehen, erscheinen im aufgezeichneten Bild.
Wenn Sie Aufnahmen an einem dunklen Ort oder Innenaufnahmen mit Blitz machen,
können runde weiße Punkte in der Aufnahme erscheinen, die von Reflexionen des
Blitzlichts durch Staubpartikel in der Luft verursacht werden. Dabei handelt es sich
nicht um eine Funktionsstörung. Es ist charakteristisch für dieses Phänomen, dass
die Anzahl und Position der runden Punkte bei jedem einzelnen Bild verschieden
sind.
Die Meldung [MINIATURBILD-ANZEIGE] erscheint auf dem Bildschirm.
Die Bilder wurden möglicherweise mit einem anderen Gerät aufgenommen. In einem solchen Fall
werden sie u. U. mit einer mangelhaften Bildqualität angezeigt.
Rote Bereiche erscheinen schwarz im Bild.
Wenn die Funktion für Korrektur des Rotaugeneffekts ( , , ) aktiviert ist, kann es
vorkommen, dass die roten Bildbereiche von der digitalen Rotaugenkorrektur geschwärzt werden,
wenn Aufnahmen von Personen fleischfarbene Bereiche mit roten Stellen darin enthalten. Es wird empfohlen, den Blitzmodus vor der Aufnahme auf
RED.] auf [OFF] einzustellen.
Betriebsgeräusche der Kamera werden bei Laufbildaufnahmen aufgezeichnet.
Betriebsgeräusche der Kamera werden möglicherweise aufgezeichnet, da die Kamera während
einer Laufbildaufnahme die Blende automatisch justiert; dabei handelt es sich jedoch nicht um eine
Funktionsstörung.
Bewegtbilder, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, können nicht mit anderen Geräten wiedergegeben werden.
Bewegtbilder (im Format Motion JPEG), die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, können
möglicherweise nicht mit den Digitalkameras anderer Fabrikate wiedergegeben werden. Außerdem
können Bewegtbilder, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, nicht mit Panasonic LUMIX-
Digitalkameras wiedergegeben werden, die vor Juli 2008 vertrieben wurden. (Umgekehrt jedoch
können Bewegtbilder, die mit einer vor diesem Datum vertriebenen LUMIX-Digitalkamera
aufgenommen wurden, mit dieser Kamera wiedergegeben werden.)
, oder bzw. [ROTE-AUG.-
Fernsehgerät, PC, Drucker
Auf dem Fernsehschirm erscheint kein Bild. Das Bild ist unscharf oder schwarzweiß.
Die Kamera ist nicht richtig an das Fernsehgerät angeschlossen. (101)
Das Fernsehgerät ist nicht auf den Zusatz-Videoeingang geschaltet.
Das Fernsehgerät ist nicht mit dem Typ der verwendeten Speicherkarte kompatibel.
Überprüfen Sie die Einstellung des Postens [VIDEO-AUSG.] (NTSC/PAL) an der Kamera. (39)
Die Anzeige auf dem Fernsehschirm ist u.U. von der Anzeige auf dem LCD-Monitor verschieden.
Ein falsches Bildseitenverhältnis ist u.U. eingestellt, oder das Bild wird bei bestimmten
Fernsehgeräten an den Rändern beschnitten.
Mit dem Fernsehgerät ist keine Laufbildwiedergabe möglich.
Eine Karte ist in das Fernsehgerät eingesetzt.
Schließen Sie die Kamera über das mitgelieferte AV-Kabel an das Fernsehgerät an, und schalten
Sie die Kamera dann auf den Wiedergabemodus. (101)
Das Bild füllt den Fernsehschirm nicht vollständig aus.
Überprüfen Sie die Einstellung des Postens [TV-SEITENV.] (40).
Bilder können nicht an einen PC übertragen werden.
Die Kamera ist nicht richtig an den PC angeschlossen (95).
Überprüfen Sie, ob der PC die Kamera erkannt hat.
Stellen Sie den Posten [USB-MODUS] auf [PC] ein (39).
Der PC erkennt die Karte nicht (liest Daten nur aus dem internen Speicher der Kamera aus).
Trennen Sie das USB-Kabel bei eingesetzter Karte ab, und schließen Sie es dann wieder an.
Ich möchte Computerbilder mit der Kamera wiedergeben.
Verwenden Sie die mitgelieferte Software „PHOTOfunSTUDIO“, um die gewünschten Bilder vom PC
auf die Kamera zu kopieren.
Bei Anschluss der Kamera an einen Drucker können keine Bilder ausgedruckt werden.
Der Drucker ist nicht mit PictBridge kompatibel.
Stellen Sie den Posten [USB-MODUS] auf [PictBridge (PTP)] ein (39).
Das Datum wird nicht ausgedruckt.
Nehmen Sie die Einstellung für den Ausdruck des Datums vor dem Drucken vor.
In einem Fotolabor: Stellen Sie den Posten [DRUCKEINST] ein (92), und bestellen Sie einen
Ausdruck „Mit Datum“.
Mit einem Heimdrucker: Stellen Sie den Posten [DRUCKEINST] ein, und verwenden Sie einen
mit dem Ausdrucken des Datums kompatiblen Drucker.
Mit der mitgelieferten Software: Wählen Sie die Einstellung „Mit Datum“ bei den
Druckeinstellungen.
Verwenden Sie die Funktion [TEXTEING.] vor dem Drucken (87).
Beim Drucken werden Bilder an den Rändern beschnitten.
Heben Sie vor dem Drucken ggf. am Drucker vorgenommene Einstellungen für Vergrößern und
Zuschneiden oder randlosen Druck auf.
(Bitte schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des Druckers nach.)
Die Bilder wurden mit dem Bildseitenverhältnis aufgenommen.
Wenn die Bilder in einem Fotolabor ausgedruckt werden sollen, überprüfen Sie, ob dieses zum
Drucken von Bildern im Format 16:9 im Stande ist.
110 VQT2X63 VQT2X63 111
Page 57
Fragen & Antworten
(Fortsetzung)
Störungsbeseitigung
Sonstiges
Bei jedem Einschalten der Kamera erscheint die Anzeige [VORSICHTSHINWEISE].
Wenn die Vorsichtshinweise bezüglich der Wasserdichtheit bei der erstmaligen Inbetriebnahme
der Kamera nicht vollständig gelesen werden, erscheinen sie erneut bei jedem Einschalten der
Kamera. Wenn Sie [MENU/SET] nach Anzeige der letzten Seite (11/11) drücken, werden die
Vorsichtshinweise ab dem nächsten Einschalten der Kamera nicht mehr angezeigt. (9)
Menüs werden nicht in der gewünschten Sprache angezeigt.
Ändern Sie die Einstellung des Postens [SPRACHE] (41).
Die Kamera gibt ein ratterndes Geräusch ab, wenn sie geschüttelt wird.
Dieses Geräusch wird durch die Bewegung des Objektivs verursacht; es handelt sich dabei nicht
um eine Störung.
Die Funktion [AUTOWIEDERG.] kann nicht aktiviert werden.
Bei Verwendung der Funktion [SERIENBILDER] sowie in den Szenenmodi [SELBSTPORTRAIT],
[SCHNELLE SERIE] und [BLITZ-SERIE] steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Bei halbem Herunterdrücken der Auslösetaste an einem dunklen Ort leuchtet eine rote Lampe auf.
Der Posten [AF-HILFSLICHT] ist auf [ON] eingestellt (79).
Die AF-Hilfslampe leuchtet nicht auf.
Der Posten [AF-HILFSLICHT] ist auf [OFF] eingestellt.
Bei Aufnahmen in einer hellen Umgebung sowie bei Verwendung des Szenenmodus
[LANDSCHAFT], [NACHTLANDSCH.], [SELBSTPORTRAIT], [FEUERWERK], [LUFTAUFNAHME],
oder [SONN.UNTERG.] leuchtet die AF-Hilfslampe nicht auf.
Die Kamera ist heiß.
Beim Betrieb kann sich die Kamera geringfügig erwärmen, doch die Geräteleistung und die Qualität
der Aufnahmen werden davon nicht beeinflusst.
Das Objektiv gibt Klickgeräusche ab.
Wenn sich die Helligkeit ändert, kann das Objektiv ein Klickgeräusch erzeugen, und die Helligkeit
des LCD-Monitors ändert sich u.U., ebenfalls, doch ist dies lediglich darauf zurückzuführen, dass
die Blendeneinstellung justiert wird. (Die Aufnahme wird dadurch nicht beeinflusst.)
Eine falsche Uhrzeit wird angezeigt.
Die Kamera wurde über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzt.
Stellen Sie die Uhr nach (30).
Eine lange Zeit ist während der Uhreinstellung verstrichen (die Uhr geht um die entsprechende
Zeitspanne nach).
Bei Verwendung der Zoom-Funktion erscheint das Bild geringfügig verzerrt, und die Motivkonturen werden verfärbt.
Je nach der Zoom-Vergrößerung kann es vorkommen, dass Bilder geringfügig verzerrt oder am
Rand verfärbt sind, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
Dateinummern werden nicht in numerischer Reihenfolge aufgezeichnet.
Beim Erstellen eines neuen Ordners werden die Dateinummern zurückgesetzt (96).
Die Dateinummern sind an eine frühere Nummer zurückgesprungen.
Die Batterie wurde bei eingeschalteter Kamera entfernt/eingesetzt.
(Die Nummern springen u.U. an eine frühere Nummer zurück, wenn Ordner-/Dateinummern nicht
korrekt aufgezeichnet wurden.)
Sonstiges (Fortsetzung)
Die Karte wird vom PC nicht erkannt. (Eine SDXC-Speicherkarte ist eingesetzt.)
Prüfen Sie nach, dass der verwendete PC SDXC-Speicherkarten unterstützt:
http://panasonic.net/avc/sdcard/information/SDXC.html Nach Einsetzen einer Karte erscheint eine Aufforderung zum Formatieren der Karte, doch dürfen
Sie die Formatierung nicht ausführen. Falls die Anzeige [ZUGRIFF] auf dem LCD-Monitor verbleibt, schalten Sie die Kamera aus, und
trennen Sie dann das USB-Kabel ab.
Die Karten-/Akkufachklappe oder die Buchsenabdeckung lässt sich nicht schließen.
Sind anhaftende Fremdkörper vorhanden?
Entfernen Sie die Fremdkörper.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Klappe bzw. Abdeckung zu schließen, während sich der [LOCK]-
Schalter in der verriegelten Stellung befindet. Anderenfalls besteht die Gefahr einer Beschädigung oder eines Eindringens von Wasser in die Kamera.
Entriegeln Sie den Schalter.
Ein bestimmtes Kamerateil, z. B. die Zoomtaste, die Karten-/Akkufachklappe oder die Buchsenabdeckung lässt sich nicht bewegen.
Wenn die Kamera in einer kalten Umgebung, z. B. in einem Wintersportgebiet, verwendet wird
und Wassertröpfchen oder Schneeflocken auf der Kamera verbleiben, kann dies dazu führen, dass die Wassertröpfchen bzw. Schneeflocken in die Spalte im Umfeld der Zoomtaste oder des Kameraschalters eindringen und gefrieren, so dass das betreffende Kamerateil nicht bewegt werden kann. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung. Sobald die Umgebungstemperatur wieder einen normalen Wert erreicht hat, wird der einwandfreie Betriebszustand wiederhergestellt. Bei Verwendung der Kamera an einem sandigen oder staubigen Ort können Fremdkörper in die
Spalte im Umfeld der Zoomtaste oder des Kameraschalters eindringen, wonach die Kamera nicht mehr bedient werden kann. Entfernen Sie die Fremdkörper mit der mitgelieferten Bürste, oder spülen Sie sie mit Leitungswasser ab.
112 VQT2X63 VQT2X63 113
Page 58
Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch
Informationen zur Wasserdichtheit/Staubdichtheit und Stoßfestigkeit der Kamera
Die Wasserdichtheit/Staubdichtheit dieser Kamera entspricht der Norm IP68. Dies ermöglicht
Aufnahmen mit einer maximalen Dauer von 60 Minuten in einer Wassertiefe von 3 m.
1
Dies bedeutet, dass die Kamera auf die von Panasonic beschriebene Weise unter Wasser für die angegebene Zeitdauer mit dem angegebenen Druck verwendet werden kann. Dabei handelt es sich nicht um eine Garantie, dass keinerlei Ausfall oder Funktionsstörungen auftreten können oder dass unter allen Bedingungen eine vollständige Wasserdichtheit gewährleistet ist.
Das mitgelieferte Zubehör (mit Ausnahme des Trageriemens und der Siliziumhülle) ist nicht wasserdicht.
Diese Kamera entspricht der Norm „MIL-STD 810F (Method 516.5-Shock)“ und hat einen Falltest bestanden,
bei dem sie aus einer Höhe von 1,5 m auf eine 3 cm dicke Sperrholzplatte fallengelassen wurde.
2
Dabei handelt es sich nicht um eine Garantie, dass keinerlei Ausfall oder Funktionsstörungen auftreten können oder dass unter allen Bedingungen eine vollständige Wasserdichtheit gewährleistet ist. Wenn die Kamera starken Stößen ausgesetzt wird, z. B. fallengelassen wird oder gegen einen anderen Gegenstand anschlägt, ist ihre Wasserdichtheit nicht garantiert.
Wenn die Kamera einem starken Stoß ausgesetzt wurde, empfiehlt es sich, ihre Wasserdichtheit von
einer Kundendienststelle oder Reparatur-Informationsstelle (kostenpflichtig) überprüfen zu lassen.
Die Wasserdichtheit/Staubdichtheit oder Stoßfestigkeit der Kamera kann beeinträchtigt
werden, wenn sie in einer Umgebung verwendet wird, in der sie Spritzern von
Flüssigkeiten ausgesetzt ist, z. B. Heißquellenbädern, Öl oder Alkohol.
Die Garantieleistung des Herstellers erstreckt sich nicht auf Schäden und Funktionsstörungen, die auf
eine unsachgemäße Handhabung der Kamera zurückzuführen sind, z. B. ein Eindringen von Wassern.
1
2
Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt „(Wichtig) Informationen zur Wasserdichtheit/Staubdichtheit und Stoßfestigkeit der Kamera“. (8)
Verwendung unter kalten Klimabedingungen oder bei niedrigen Temperaturen
Wenn Metallteile der Kamera bei Verwendung in einer kalten Umgebung (z. B. in
einem Wintersportgebiet bei einer Temperatur von unter 0 °C) längere Zeit über in
direktem Kontakt mit der Haut verbleiben, kann dies Hautverletzungen verursachen.
Bitte tragen Sie daher stets Handschuhe oder andere Schutzkleidung, wenn die
Kamera längere Zeit über unter solchen Bedingungen verwendet werden soll.
Bei Verwendung der Kamera bei Temperaturen zwischen -10 °C und 0 °C (unter kalten Klimabedingungen
wie in einem Wintersportgebiet) kann sich die Leistung des Akkus vorübergehend verringern.
Bei einer Umgebungstemperatur von unter 0 °C kann der Akku nicht aufgeladen
werden. (Wenn kein Aufladen des Akkus möglich ist, blinkt die Ladelampe.)
Wenn die Kamera kalt ist, z. B. bei Verwendung in einer kalten Umgebung, kann die Leistung des LCD-
Monitors unmittelbar nach dem Einschalten der Kamera vorübergehend abnehmen. Der Bildschirm ist
beispielsweise etwas dunkler als gewöhnlich, oder Nachbilder erscheinen auf dem Bildschirm. Halten
Sie die Kamera warm, wenn sie in einer kalten Umgebung verwendet wird. Sobald die Innentemperatur
wieder auf einen normalen Wert angestiegen ist, wird der einwandfreie Betriebszustand wiederhergestellt.
Bei Verwendung der Kamera unter kalten Klimabedingungen, z. B. in einem Wintersportgebiet,
können Schneeflocken oder Wassertröpfchen in die Spalte im Umfeld der Zoomtaste, des
Kameraschalters, des Lautsprechers oder des Mikrofons eindringen und gefrieren, was zu den
folgenden Phänomenen führen kann. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
• Kamerateile lassen sich überhaupt nicht oder nur schwer bewegen.
• Die Lautstärke nimmt ab.
• Die Karten-/Akkufachklappe oder die Buchsenabdeckung lässt sich überhaupt nicht oder nur schwer öffnen.
Verwendung unter kalten Klimabedingungen oder bei niedrigen Temperaturen (Fortsetzung)
Halten Sie die Kamera bei Verwendung in einer kalten Umgebung warm, indem Sie sie
in einer Tasche oder in Wintersportkleidung aufbewahren.
Beim Betrieb
Nach längerem Gebrauch kann sich die Kamera erwärmen, doch handelt es sich dabei
nicht um eine Funktionsstörung. Verwenden Sie ein Stativ, und stellen Sie dieses auf einer stabilen Unterlage auf, um
ein Verwackeln zu vermeiden. (Dies gilt insbesondere bei Verwendung des Zoomhebels in Tele-Stellung, einer langen Verschlusszeit oder des Selbstauslösers.)
Sorgen Sie für einen möglichst großen Abstand zwischen der Kamera und
Geräten, die elektromagnetische Wellen erzeugen (z.B. Mikrowellenherde, Fernsehgeräte, Videospiele usw.).
• Wenn die Kamera auf oder in der Nähe eines Fernsehgerätes verwendet wird, können Bilder und Ton der Kamera durch die vom Fernsehgerät abgegebenen elektromagnetischen Wellen beeinträchtigt werden.
• Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera in der Nähe von Handys, da Bilder und Ton anderenfalls durch Rauschen beeinträchtigt werden können.
• Starke Magnetfelder, die von Lautsprechern oder großen Elektromotoren erzeugt werden, können dazu führen, dass die aufgezeichneten Daten defekt werden oder Bildverzerrungen auftreten.
• Der Betrieb der Kamera kann durch die von Mikroprozessoren erzeugten elektromagnetischen Wellen beeinträchtigt werden, so dass Bild- und Tonstörungen auftreten.
• Falls die Kamera durch die von einem anderen Gerät abgegebenen elektromagnetischen Wellen negativ beeinflusst wird, schalten Sie die Kamera aus, und entfernen Sie die Batterie oder trennen Sie den Netzadapter (Sonderzubehör) ab. Setzen Sie dann die Batterie erneut ein, oder schließen Sie den Netzadapter wieder an, und schalten Sie die Kamera ein.
Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Rundfunksendern oder Hochspannungsleitungen.
• Wenn Aufnahmen in der Nähe von Rundfunksendern oder Hochspannungsleitungen gemacht werden, können Bilder und Ton dadurch negativ beeinflusst werden.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel an den mitgelieferten Kabeln.
Schützen Sie die Kamera vor Kontakt mit Insektenvertilgungsmitteln und
leichtflüchtigen Substanzen (derartige Substanzen können eine Beschädigung der Oberfläche und ein Abblättern der Lackierung verursachen). Lassen Sie Kamera und Batterie auf keinen Fall in einem in praller Sonne geparkten
Fahrzeug oder im Sommer auf der Motorhaube eines Autos liegen. Anderenfalls können hohe Temperaturen ein Auslaufen von Batterieelektrolyt, Wärmeerzeugung, Brandausbruch und ein Platzen der Batterie verursachen. Ein einwandfreier Betrieb dieser Kamera bei Temperaturen bis zu -10 °C wurde
bestätigt. Einzelheiten hierzu finden Sie im obigen Abschnitt „Verwendung unter kalten Klimabedingungen oder bei niedrigen Temperaturen“.
114 VQT2X63 VQT2X63 115
Page 59
Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch
(Fortsetzung)
Instandhaltung und Pflege der Kamera
Zum Reinigen der Kamera entfernen Sie den Akku oder trennen Sie den Netzstecker des Netzadapters von der Netzsteckdose, und reiben Sie die Außenflächen dann mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Wischen Sie hartnäckige Schmutzflecken mit einem feuchten, gründlich ausgewrungenen
Tuch ab, und reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Verwenden Sie auf keinen Fall Benzol, Farbverdünner, Alkohol oder Spülmittel zum
Reinigen der Kamera, da derartige Substanzen eine Beschädigung des Gehäuses verursachen und das Finish der Kamera anlösen können. Bei Verwendung eines chemisch behandelten Reinigungstuchs lesen Sie bitte die
beiliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Wenn salzhaltige Substanzen wie Meerwasser an der Kamera
anhaften, kann sich ein weißer Belag auf Bereichen wie dem Arm der Karten-/Akkufachklappe bilden. Verwenden Sie Wattestäbchen, die mit Wasser usw. angefeuchtet sind, um diesen weißen Belag abzuwischen. Nach dem Abreiben bürsten Sie die betreffende Stelle sacht mit der mitgelieferten Bürste ab.
Bei längerem Nichtgebrauch
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie die Batterie und die Karte entfernen (falls die
Batterie nicht entfernt wird, kann sie durch übermäßiges Entladen beschädigt werden). Lassen Sie die Kamera nicht längere Zeit über in Kontakt mit Gummigegenständen
oder Kunststoffbeuteln. Bei längerer Lagerung in einer Schublade usw. bewahren Sie die Kamera gemeinsam
mit einem Trockenmittel (Silikagel) auf. Lagern Sie Batterien an einem kühlen (15 °C bis 25 °C) Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit (40 %RH bis 60 %RH rel. Feuchte), an dem keine starken Temperaturschwankungen auftreten. Laden Sie die Batterie einmal im Jahr auf und entladen Sie sie beim Gebrauch der
Kamera einmal vollständig, bevor sie erneut gelagert wird.
Armteil
Bitte beachten Sie, dass persönliche Informationen in der Kamera und den aufgenommenen Bildern vorhanden sind, wenn Sie im Modus [BABY] eine Einstellung im Posten [NAME] oder [ALTER] vorgenommen haben.
LCD-Monitor
Setzen Sie den Bildschirm des LCD-Monitors keinem starken Druck aus. Dies kann
eine unregelmäßige Anzeige auf dem Bildschirm oder eine Beschädigung des LCD­Monitors zur Folge haben. Üben Sie keinen Druck mit einem spitzen, harten Gegenstand, z. B. einem
Kugelschreiber, auf den Bildschirm aus. Reiben Sie den Bildschirm des LCD-Monitors nicht unter Kraftanwendung ab, und
drücken Sie nicht stark darauf. Wenn die Kamera kalt ist, z. B. bei Verwendung in einer kalten Umgebung, kann die Leistung des LCD-
Monitors unmittelbar nach dem Einschalten der Kamera vorübergehend abnehmen. Der Bildschirm ist beispielsweise etwas dunkler als gewöhnlich, oder Nachbilder erscheinen auf dem Bildschirm. Halten Sie die Kamera warm, wenn sie in einer kalten Umgebung verwendet wird. Sobald die Innentemperatur wieder auf einen normalen Wert angestiegen ist, wird der einwandfreie Betriebszustand wiederhergestellt.
Bitte lesen Sie vor der Weitergabe oder Entsorgung einer Speicherkarte den „Hinweis zur Entsorgung/Weitergabe von Speicherkarten“ im vorigen Abschnitt.
Speicherkarten
Vermeidung einer Beschädigung von Karten und Daten
• Schützen Sie Karten vor hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, elektromagnetischen Wellen und statischer Elektrizität.
• Verbiegen Sie Karten nicht, lassen Sie sie nicht fallen, und setzen Sie sie keinen starken Erschütterungen aus.
• Vermeiden Sie eine Berührung der Kontakte an der Rückseite der Karte, und schützen Sie diese vor Schmutz und Nässe.
Hinweis zur Entsorgung/Weitergabe von Speicherkarten
• Bei Verwendung der Formatier- oder Löschfunktion der Kamera oder eines PC werden lediglich die Dateiverwaltungs-Informationen geändert, und die aufgezeichneten Daten werden dabei nicht vollständig von der Speicherkarte gelöscht. Vor der Entsorgung oder Weitergabe von Speicherkarten empfiehlt es sich daher grundsätzlich, die Karte entweder physisch zu zerstören oder eine im PC-Fachhandel erhältliche Software zu verwenden, um die Daten vollständig von der Karte zu löschen. Gehen Sie stets sorgsam mit den auf Speicherkarten aufgezeichneten Daten um, damit Unbefugte keinen Zugang dazu erhalten können.
Persönliche Informationen
Haftungssausschluss
• Daten, die persönliche Informationen enthalten, können aufgrund von Funktionsstörungen oder durch die Einwirkung von statischer Elektrizität, Unfällen, einem Ausfall der Kamera, Reparaturen oder andere Ursachen geändert werden oder verloren gehen. Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für direkte oder Folgerschäden, die auf Änderungen oder Verluste von Daten zurückzuführen sind, die persönliche Informationen enthalten.
Vor Reparaturarbeiten oder einer Weitergabe bzw. Entsorgung der Kamera
• Bitte führen Sie zum Schutz von persönlichen Informationen eine Rückstellung der Kamera aus. (39)
• Wenn der interne Speicher Bilder enthält, kopieren Sie diese bei Bedarf auf eine Speicherkarte (94), und formatieren Sie dann den internen Speicher (40).
• Entfernen Sie die Speicherkarte aus der Kamera.
• Im Zuge von Reparaturarbeiten durch den Kundendienst kann es vorkommen, dass der interne Speicher und andere Einstellungen auf den ursprünglichen Zustand beim Kauf der Kamera zurückgesetzt werden.
• Falls die obigen Operationen aufgrund einer Funktionsstörung der Kamera nicht ausgeführt werden können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder eine Kundendienststelle.
116 VQT2X63 VQT2X63 117
Page 60
Bild/Zeit-Aufnahmekapazität
Bei den unten aufgeführten Angaben handelt es sich um Schätzwerte. Die tatsächlich erzielte Aufnahmeleistung
richtet sich nach den Aufnahmebedingungen, dem Typ der verwendeten Karte und den Motiven. Die auf dem LCD-Monitor angezeigten Aufnahmekapazitäten/Aufnahmezeiten werden
u.U. nicht regulär reduziert.
Bildaufnahmekapazität (Standbilder)
Die Anzahl der jeweils speicherbaren Bilder hängt von der Einstellung des Postens [BILDGRÖSSE] ab. (73)
Wenn die Anzahl der aufnehmbaren Bilder 99.999 überschreitet, wird „+99999“
angezeigt
Bildseitenverhältnis
[BILDGRÖSSE]
interner Speicher 8 12 20 27 200 9 11
512 MB 97 135 220 300 2150 105 125
Speicherkarte
12 GB 2400 3330 5440 7400 52920 2700 3190 16 GB 3200 4450 7260 9880 70590 3600 4250 24 GB 4650 6460 10550 14350 102500 5230 6180 32 GB 6430 8930 14570 19820 141620 7230 8540 48 GB 9330 13000 21420 28020 182140 10400 12560 64 GB 12670 17650 29070 38020 247160 14120 17040
14 M 10 M EZ 5 M EZ 3 M EZ 0.3 M EZ 12.5 M 10.5 M
4320×3240 3648×2736 2560×1920 2048×1536 640×480 4320×2880 4320×2432
1 GB 195 270 440 600 4310 210 250 2 GB 390 550 900 1220 8780 440 520 4 GB 780 1080 1770 2410 17240 880 1030 6 GB 1190 1650 2690 3660 26210 1330 1580 8 GB 1590 2210 3610 4910 35080 1790 2110
Zeitaufnahmekapazität (Laufbilder)
Die jeweils verfügbare Aufnahmezeit hängt von der Einstellung des Postens [AUFN.­QUAL.] ab. (70)
[AUFN.-QUAL.]
interner Speicher 1 min 26 s
Speicherkarte
512 MB 2 min 5 min 10 s 5 min 20 s 15 min 40 s
1 GB 4 min 10 min 20 s 10 min 50 s 31 min 20 s 2 GB 8 min 20 s 21 min 20 s 22 min 10 s 1 h 3 min 4 GB 16 min 30 s 41 min 50 s 43 min 40 s 2 h 5 min 6 GB 25 min 10 s 1 h 3 min 1 h 6 min 3 h 11 min
8 GB 33 min 40 s 1 h 25 min 1 h 28 min 4 h 15 min 12 GB 50 min 50 s 2 h 8 min 2 h 14 min 6 h 26 min 16 GB 1 h 8 min 2 h 52 min 2 h 59 min 8 h 35 min 24 GB 1 h 38 min 4 h 9 min 4 h 19 min 12 h 27 min 32 GB 2 h 16 min 5 h 45 min 5 h 59 min 17 h 13 min 48 GB 3 h 20 min 8 h 27 min 8 h 48 min 25 h 18 min 64 GB 4 h 32 min 11 h 28 min 11 h 56 min 34 h 21 min
Bewegtbilder können kontinuierlich mit einer Dauer von bis zu 15 Minuten
aufgenommen werden. Eine kontinuierliche Aufnahme mit einer Datengröße, die 2 GB überschreitet, ist nicht möglich. (Beispiel: [8 m 20 s] mit [HD]) Um eine Aufnahme mit einer Dauer von mehr als 15 Minuten oder einer Datengröße von mehr als 2 GB machen zu können, müssen Sie die Auslösetaste erneut drücken. (Die für eine kontinuierliche Aufnahme verbleibende Zeit wird auf dem Bildschirm angezeigt.) Bei den Zeitangaben in der Tabelle handelt es sich jeweils um die Gesamtaufnahmezeit.
[HD] [WVGA] [VGA] [QVGA]
118 VQT2X63 VQT2X63 119
Page 61
• SDXC Logo ist ein Markenzeichen von SD-3C, LLC.
• QuickTime und das QuickTime-Logo sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der Apple Inc., die mit Lizenz genutzt werden.
• Bei allen sonstigen in dieser Anleitung erwähnten Firmennamen und Produktbezeichnungen handelt es sich um Marken bzw. eingetragene Marken der betreffenden Unternehmen.
Loading...