Bitten lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise
vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch!
● Eine unsachgemäße Bedienung infolge Mißachtung
der Bedienungsanleitung kann zu Verletzungen und
Beschädigungen führen. Um dies zu vermeiden, sind
die folgenden Hinweise unbedingt zu beachten.
● Die Warnhinweise untergliedern sich entsprechend
ihrer Wichtigkeit wie folgt:
Vorsicht
Dieser Hinweis deutet darauf hin, daß seine
Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder
gar zum Tod führen kann.
Achtung
Dieser Hinweis deutet darauf hin, daß seine
Nichtbeachtung zu Verletzungen oder zu
Beschädigungen führen kann.
● Bei den folgenden Symbolen handelt es sich um
Verbote bzw, Gebote:
Dieses Symbol auf weißem Grund weist darauf hin,
daßeinebestimmte Tätigkeit NICHT durchgeführt
werden darf.
■ Montagehinweise
V orsicht
Die Einheit niemals selbst installieren,
umsetzen oder reparieren.
Das Raumklimagerät muß geerdet
werden.
Eine unsachgemäße Erdung kann
elektrische Schläge zur Folge haben.
Achtung
Vergewissern Sie sich vor der Installation
des Klimagerätes, dass alle Installationsvorkehrungen getroffen wurden.
■ Die Steckdose muss geerdet sein.
Eine nicht vorschriftsmäßig vorgenommene
Erdung kann zu Leckstrom führen.
■ Prüfen Sie, ob die Abflussrohre richtig
angeschlossen sind.
Wenn die Rohre nicht vorschriftgemäß
angeschlossen sind, kann ein Leck
entstehen und Wasser entweichen, was
Unannehmlichkeiten verursacht.
■ Installieren Sie die Einheit nicht in
potenziell explosiver Luft, da in dem
Fall Feuergefahr und andere Risiken
bestehen.
hin, daß bestimmte Tätigkeiten durchgeführt werden
MÜSSEN.
■ Wichtige Betriebshinweise
Vorsicht
Dieses Symbol warnt vor schweren Verletzungen
mit eventueller Todesfolge.
BEZEICHNUNG DER GERÄTETEILE
17
■ Innengerät
2
1
■ Außengerät
1
2
3
● Benutzen Sie keinen Mehrfachstecker.
● Das Klimagerät darf nicht durch Einstecken
und Herausziehen des Steckers ein-bzw.
ausgeschaltet werden.
● Das Klimagerät darf nicht mit nassen oder
feuchten Händen bedient werden.
● Das Netzkabel darf nicht beschädigt oder
verändert werden.
● Versuchen Sie nicht, den Finger oder andere
Gegenstände in die Geräte zu stecken.
● Gerät nicht über längere Zeiträume direkt
einem kalten Luftstrom aussetzen.
● Den Stecker richtig in die Steckdose stecken.
● Es darf nur das vorgeschriebene Netzkabel
verwendet werden.
● Bei Störungen (z.B.verbrannter Geruch) ist
das Klimagerät auszuschalten und der
Netzstecker zu ziehen.
Achtung
Dieses Symbol warnt vor Verletzungen.
● Ziehen Sie den Stecker nicht am Netzkabel heraus.
● Das Klimagerät darf nicht mit Wasser gereinigt
werden.
● Gerät nicht für andere Zwecke
(z.B. Konservierung) verwenden.
● Stellen Sie keine Verbrennungsgeräte im
direkten Zuluftstrom des Klimageräts auf.
● Ne pas s’asseoir ou placer quoi que ce soit sur
l’appareil d’extérieur.
● Netzschalter vor jeder Reinigung auf AUS stellen.
● Lüften Sie den Raum regelmäßig.
● Nach längerer Verwendung die
Montagehalterung auf Schäden kontrollieren.
● Unterbrechen Sie die Stromversorgung, wenn
das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
4
1
Frontgitter
2
Lufteinlaß
3
Netzkabel
4
Luftauslaß
5
Luftlenklamelle für vertikale Zuluftrichtung
6
Manuelle Luftlenklamelle für horizontale Zuluftrichtung
7
Funktionstaste für Betrieb ohne Fernbedienung
5
6
7
9
8
(Innengerät bei geöffnetem Frontgitter)
8
Grobstaubfilter
9
Anzeigetafel
● POWER: Grün
(Betrieb)
● TIMER: Orange
Automatischer Betrieb /T estbetrieb
Falls die Fernbedienung nicht vorhanden ist, drücken
Sie die Taste für den automatischen Betrieb. Um einen
Testbetrieb (nur Kühlung) im Rahmen der Installation
oder einer Reparatur vorzunehmen, drücken Sie die
Taste mindestens 5 lang.
3
4
DEUTSCH
5
6
1
Luftansaugöffnungen
2
Anschlußkasten
3
Rohrleitungen
4
Anschlußkabel
5
Kondensatleitung
6
Luftauslaß
1
6
2
3
4
5
■ Zubehör
● Fernbedienung
● Zwei Trockenbatterien.
F563553/17-24/Deu5/6/02, 10:37 am17
18
BEZEICHNUNG DER GERÄTETEILE
■ Fernbedienung
1
Signalübertrager
2
Anzeigetafel
3
Einstellknopf für Zimmertemperatur
4
Wahlknopf für Betriebsmodus
5
OFF-Timerknopf
6
ON-Timerknopf
7
Timer-Löschknopf
8
Timer-Einstellknopf
9
Netzschalter (OFF/ON)
Ä
Geschwindigkeitsknopf für Ventilator
Å
Steuerknopf für Zuluftrichtung
● Anzeige der Zuluftrichtung. Änderung wie folgt:
Ç
RESET-Knopf
Falls die Anzeige unübersichtlich ist oder nicht eingestellt
werden kann, dann drücken Sie diesen Knopf leicht mit
einem Stift, um die Fernbedienung auf die ursprüngliche
Herstellerstandardeinstellung b zurückzusetzen.
■ Fernbedienungssignal
● Zwischen der Fernbedienung und dem Klimagerät
dürfen sich keine Hindernisse befinden.
● Maximale Entfernung: 10 m.
● Bei Signaleingang ertönt ein kurzer oder ein langer
Piepton.
■ Hinweise zur Fernbedienung
● Richten Sie die Fernbedienung auf den
Signalempfänger der Außeneinheit.
● Die Fernbedienung nicht fallen lassen oder werfen.
● Setzen Sie die Fernbedienung nicht direkter
Sonneneinstrahlung oder großer Wärme aus und
legen Sie sie nicht in die Nähe eines Heizkörpers
oder einer anderen Wärmequelle.
● Die Fernbedienung darf nicht naß werden.
■ So Werden die Batterien Eingelegt
1 Vollständig den Deckel auf der Rückseite der
Fernbedienung entfernen.
2 Die Batterien einlegen
– Darauf achten, dass sie in korrekter Richtung
eingelegt werden.
■ Hinweise zu den Batterien
● Die Betriebsdauer der Batterien beträgt etwa ein Jahr .
■ Beim Ersetzen der Batterien Ist
Folgendes zu Beachten
1 Die Batterien sind jeweils durch zwei neue
Batterien des gleichen Typs zu ersetzen.
2 Es sollten keine wiederaufladbaren Ni-Cd-Akkus
verwendet werden.
3
Die Batterien sind zu entfernen, wenn das Klimagerät
längere Zeit nicht benutzt wird.
■ Den Betrieb Starten
● Die OFF/ON -Taste drücken.
● POWER-Anzeige der Inneneinheit leuchtet (grün).
● Um den Betrieb zu stoppen, erneut die OFF/ON -
Taste drücken.
■ Den Modus Einstellen
● Drücken Sie auf die MODE -Taste, um folgendes
zu wählen:
AUTO – Automatischer Betrieb
HEAT – Heizung
COOL – Kühlung
DRY– Mildes Trocknen
■ Einstellen der Temperatur
● Drücken Sie die TEMP -Taste, um die Temperatur
zu reduzieren oder zu erhöhen.
● Die Temperatur kann zwischen 16˚C ~ 30˚C
eingestellt werden.
der Betriebsanzeige des Klimagerätes leuchtet erst
kurz und dann anhaltend auf.
Anmerkungen:
Heizung: Bei niedriger Zimmertemperatur ist auch die
Kühlung: Die automatische Ventilatorgeschwindigkeit
1. Während des automatischen Betriebs wird
der Betriebsmodus automatisch gemäß der
Zimmertemperatur gewählt.
C
Zulufttemperatur
2. Während des automatischen Betriebs kann
die Temperatur um ±2°C verändert werden.
Wenn Sie die oder -Taste drücken,
erscheint analog dazu
Anzeige der Fernbedienung.
3. Während des automatischen Betriebs mit
AUTO-Ventilatorgeschwindigkeit:
Rotationsgeschwindigkeit des Ventilators
niedrig. Mit Ansteigen der
Zimmertemperatur erhöht sich auch die
Geschwindigkeit des Ventilators.
ist zunächst auf hoch gestellt. Wenn die
eingestellte Temperatur erreicht ist, stoppt
der Ventilator. Bei einem erneuten Start
läuft der Ventilator mit niedriger
Geschwindigkeit. Wenn das Klimagerät auf
Kühlung oder auf mildes Trocknen
eingestellt ist, setzt der Ventilator 40
Sekunden später ein.
Kühlung
23˚C
Mildes Trocknen
20˚C
Heizung
oder auf der
■ Heizung
1 Drücken Sie Operationswahltaste MODE , die
Cursortaste zeigt auf HEAT .
2 Drücken Sie die OFF/ON -Taste und die Lampe
der Betriebsanzeige des Klimagerätes leuchtet erst
kurz und dann anhaltend auf.
3 Drücken Sie die oder -Taste, um die
Zimmertemperatur einzustellen.
Anmerkungen:
● Zur Beheizung des Zimmers wird Außenluft aus
dem Freien verwertet. Wenn die
Außentemperatur fällt, kann daher die
Heizkapazität der Einheit eventuell
beeinträchtigt werden.
● Entfrosten
Je nach Außentemperatur wird das Entfrosten
der Außeneinheit gelegentlich unterbrochen.
■ Kühlung
1 Drücken Sie Operationswahltaste MODE , die
Cursortaste zeigt auf COOL .
2 Drücken Sie die OFF/ON -Taste und die Lampe
der Betriebsanzeige des Klimagerätes leuchtet erst
kurz und dann anhaltend auf.
3 Drücken Sie die oder -Taste, um die
Zimmertemperatur einzustellen.
Anmerkungen:
Wenn die automatische Zuluft im Modus,
Mildes Trocknen’ eingestellt wird, ändern sich
die Geschwindigkeit und die Bewegungen
der Belüftungsklappen, so dass sie auf- und
zuklappen und dabei einen natürlichen
Luftzug erzeugen.
■ Mildes Trocknen
1 Drücken Sie Operationswahltaste MODE , die
Cursortaste zeigt auf DRY .
2 Drücken Sie die OFF/ON -Taste und die Lampe
der Betriebsanzeige des Klimagerätes leuchtet erst
kurz und dann anhaltend auf.
3 Drücken Sie die oder -Taste, um die
Zimmertemperatur einzustellen.
Anmerkungen:
1. Zweck des Modus ‚Mildes Trocknen’ ist
die Erhaltung der eingestellten
Zimmertemperatur vor der Entfeuchtung.
2. Wenn die automatische Zuluft im Modus‚
Mildes Trocknen’ eingestellt wird, ändern
sich die Geschwindigkeit und die
Bewegungen der Belüftungsklappen, so
dass sie auf- und zuklappen und dabei
einen natürlichen Luftzug erzeugen.
3. Beim milden Trocknen läuft der Ventilator
mit niedriger Geschwindigkeit, wobei er
sich gelegentlich aus- und wieder
einschaltet.
DEUTSCH
F563553/17-24/Deu5/6/02, 10:37 am19
Empfehlung: Wählen Sie diesen Modus an Regentagen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit.
20
■
E
O
CANCEL
ON
S
D
G
Die vertikale Zuluftrichtung Einstellen
● Drücken Sie auf die AIR SWING -Taste, um die
Richtung zu wählen.
● Die Einstellungswinkel der Belüftungsklappen für die
Zuluftrichtung ist für jeden Betriebsmodus, also für
Heizung, Kühlung und mildes Trocknen, anders.
Kühlung/Mildes
Trocknen ca. 36°
Heizung ca.
55°
* 5 verschiedene
Geschlossen
Einstellungen für die
Winkel möglich.
● Stellen Sie sicher, dass die Winkel der Belüftungsklappen
für die Zuluftrichtung mit der Fernbedienung
eingestellt werden. Bei manueller Einstellung kann
der Propellermechanismus der Belüftungsklappen
beeinträchtigt werden. Schalten Sie das Klimagerät
in einem derartigen Fall vorübergehend aus und
starten Sie den Betrieb von Neuem.
● Während der Kühlung oder des milden Trocknens
sollten Sie verhindern, dass die Belüftungsklappen
für die Zuluftrichtung über einen längeren Zeitraum
hinweg in Abwärtsposition sind, da es sonst zu
Kondensation an der Belüftungsklappe oder an den
Lüftungsöffnungen kommen kann, was zu
heruntertropfendem Wasser führen kann.
● Um die horizontale Zuluftrichtung einzustellen,
bewegen Sie per Hand die Belüftungsklappe für die
horizontale Zuluftrichtung.
Manuelles Einstellen der Belüftungsklappe
für die vertikale Zuluftrichtung.
● Wenn das Klimagerät gestoppt und sofort danach
wieder gestartet wird, setzt der Kompressor erst
nach 3 Minuten wieder ein. (Schutzmaßnahme des
Kompressors)
DEN TIMER EINSTELLEN
MOD
FF
■ ON-TIMER-Betrieb
Um das Klimagerät automatisch zu starten.
● Drücken Sie die ON -Taste, um diesen Betrieb
einzustellen
● Drücken Sie auf die ON -Taste, um den Zeitraum
zu verringern oder zu vergrößern.
● Drücken Sie SET .
● Um diesen Betrieb abzubrechen, drücken Sie
CANCEL .
■ OFF-TIMER-Betrieb
Um das Klimagerät automatisch zu stoppen.
● Drücken Sie auf die OFF -Taste, um diesen
Betrieb einzustellen.
● Drücken Sie auf die OFF -Taste, um den Zeitraum
zu verringern oder zu vergrößern.
● Drücken Sie SET .
● Um diesen Betrieb abzubrechen, drücken Sie
CANCEL .
● Der OFF-TIMER kann nur eingestellt werden,
wenn das Klimagerät in Betrieb ist.
■ Näheres zum Betrieb im Timer-Modus
● Der ON-TIMER und der OFF-TIMER können nicht
gleichzeitig eingestellt werden.
● Die programmierte Zeit, die auf der Anzeige der
Fernbedienung erscheint, ist die noch tatsächlich
verbleibende Zeit, und erscheint stündlich während
des Betriebs.
● Wenn Sie die OFF/ON -Taste während der Timer-
Einstellung drücken, wird die Timer-Einstellung
abgebrochen. (Die Timer-Betriebsanzeige am
Innengerät erlischt.)
● Wenn der ON-Timer eingestellt ist, startet der
Betrieb vor der tatsächlich eingestellten Zeit. Das
geschieht, damit die Zimmertemperatur die
eingestellte Temperatur zur programmierten Zeit
erreichen kann.
COOL – 15 Minuten vorher
HEAT, AUT O – 30 Minuten vorher
AN SPEE
AIR SWIN
ET
RESET
PFLEGE UND WARTUNG
■ Reinigen des Innengeräts und der Fernbedienung
● Wischen Sie das Klimagerät mit einem weichen,
trockenen Tuch ab.
● Gerät nur mit handwarmem Wasser (max. 40°C)
reinigen. Keine flüssigen Reinigungsmittel verwenden.
■ Reinigen der Grobstaubfilter
(Hinweis: Bei stark staubhaltiger Umgebungsluft sind die
Filter in zweiwöchentlichen Abständen zu reinigen. Die
Weiterverwendung verschmutzter Filter vermindert die
Kühl-bzw. Heizleistung).
1 Entfernen Sie den Staub mit einem Staubsauger.
2 Waschen Sie die Rückseite des Filters mit Wassar ab.
3 Stark verschmutzte Filter können Sie mit Wasser und
Seife oder einem milden Haushaltsreiniger abwaschen.
4 Lassen Sie die Filter trocknen, und setzen Sie sie
wieder ein.
* Achten Sie darauf, daß der Hinweis “FRONT”
nach vorne zeigt.
Beschädigte Grobstaubfilter.
Ersatzfilter erhalten Sie bei lhrem KlimageräteFachhändler unter der Bestellnummer: CWD001050
● Zur Reinigung des Geräts niemals Benzin,
Verdünnung, Scheuerpulver oder mit Lauge bzw.
ätzenden Flüssigkeiten getränkte Lappen verwenden.
■ Reinigen des Frontgitters
(Das Frontgitter ist zum Reinigen abzunehmen)
1 Frontplatte über die waagerechte Stellung hinaus
anheben und herausziehen.
2 Waschen Sie das Frontgitter vorsichtig mit Wasser
und einem Schamm.
● Üben Sie beim Waschen keinen zu festen Druck
auf das Frontgitter aus, da es sonst brechen könnte.
● Bei Verwendung eines flüssigen
Küchenreinigungsmittels (Neutralreiniger)
müssen die bearbeiteten Flächen anschließend
gründlich abgespült werden.
● Frontplatte des Geräts nicht in direktem
Sonnenlicht trocknen.
3 Zur Montage der Frontplatte diese waagerecht
ansetzen, so dass der vorstehende Teil am
Raumgerät mit dem Drehpunkt übereinstimmt.
Frontplatte dann eindrücken.
Drehpunkt
Drehpunkt des
vorderen Schutzgitters
21
F563553/17-24/Deu5/6/02, 10:37 am20
■ Kontrollen vor Beginn der Kühlsaison
● lst der Abluftsrom kalt bzw. warm?
Eine normale Funktion liegt vor, wenn 15 Minuten
nach Betriebsbeginn folgende Temperaturdifferenz
zwischen der Lufteinlass und Luftauslassöffnung
feststellbar ist:-
NÜTZLICHE HINWEISE
■
Funktionstaste für den Betrieb ohne Fernbedienung
TIPS ZU BETRIEB UND
ENERGIEEINSPARUNG
■ Temperatureinstellung
● Stellen Sie hierzu die Temperatur entsprechend
höher bzw. niedriger als eigentlich gewünscht ein.
Wenn die Anzeige auf dem Display der
Fernbedienung schwach erscheint, sind die
Batterien auszuwechseln.
■ Wenn das Klimagerät über Längere Zeit
Hinweg Nicht Benutzt Werden Soll
1 Zur inneren Trocknung des Raumgeräts ist das
System 2 – 3 Stunden lang unter folgenden
Bedingungen zu betreiben:-
60 Betriebsmodus : Kühlung
Eingestellte Temperatur : 30°C
2 Gerät ausschalten und Netzstecker abziehen.
3 Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
■ Empfohlene Inspektionen
● Nach Betrieb über mehrere Jahreszeiten
verschmutzt das Gerät und seine Leistung lässt
nach. Ein verschmutztes Gerät kann je nach
Einsatzbedingungen einen unangenehmen Geruch
abgeben, zudem besteht die Gefahr der
Verunreinigung des Entfeuchtungssystems mit
Staub. Neben der regelmäßigen Reinigung sollte
daher eine saisonale Inspektion durchgeführt
werden. (Wenden Sie sich bitte an Ihren
Vertragshändler).
■ Automatikbetrieb
● Wenn die Fernbedienung defekt oder nicht zur Hand
ist, drücken Sie die Taste AUTO OPERATION, um
das Gerät in Automatikbetrieb zu schalten.
● Beim Drücken der Taste für den Betrieb ohne
Fernbedienung begibt sich das Gerät sofort in den
Automatikbetrieb, allerdings kann in dieser
Betriebsart nicht die Temperatur eingestellt werden.
● Die Netzleuchte am Raumgerät beginnt zu blinken,
bis die automatische Wahl der Betriebsart erfolgt ist.
● Um diese Betriebsart aufzuheben, ist die Taste
erneut zu drücken.
■ Empfangs-Piepton
AUTO
EINSCHALTEN
● Um den Quittungston (akustische Meldung des
Signalempfangs) abzuschalten, muss die Taste
AUTO OPERATION mindestens 10 Sekunden lang
dauernd gedrückt werden.
● Zur Wiedereinschaltung des Quittungstons sind die
vorstehenden Schritte zu wiederholen.
5 sekunden 10 sekunden
AUTOTEST RUNSOUND
1 Piepton
2 Pieptöne
■ Stromausfall bei Programmiertem Timer
● Die Einstellung des Timers geht bei Netzausfall
verloren. Stellen Sie den Timer nach Wiederkehr der
Netzspannung neu ein.
■ Schutz bei Gewitter
● Dieses Klimagerät ist mit einem eigenen
Überspannungsschutz versehen. Um Ihr Klimagerät
darüber hinaus jedoch gegen häufige und starke
Blitzeinschläge zu schützen, sollten Sie die
Stromversorgung unterbrechen und den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
Kühlbetrieb (COOL) : 1˚C höher
Heizbetrieb (HEAT) : 2˚C tiefer
Es kann ungefähr 10% Strom gespart werden.
■ Luftfilter
● Reinigen Sie die Luftfilter alle 2 Wochen.
● Verschmutzte Luftfilter können die Effizienz der
Kühlung oder Heizung reduzieren.
■ Fenster und Türen Geschlossen Halten
● Andernfalls wird die Kühl-bzw. Heizwirkung
reduziert; es fallen unnötige Stromkosten an.
■ Außengerät
● Der Luftausblas des Außengeräts darf nicht
verstellt oder verschlossen werden, da sich sonst
die Kühl-bzw. Heizleistung verringert.
■ Keine Direkte Sonneneinstrahlung
● Halten bei Kühlbetrieb die Vorhänge oder
Gardinen geschlossen, um direkte
Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
DEUTSCH
F563553/17-24/Deu5/6/02, 10:38 am21
22
STÖRUNGSSUCHE
■ Normaler Betrieb
Fragen?Antworten
● Beim Wiedereinschalten läuft das Gerät etwa 3
minuten lang nicht.
● Es ist das Geräusch von fließendem Wasser zu
hören.
● Es sieht aus, als käme Nebel aus dem Klimagerät.
● Une odeur étrange flotte dans la pièce.
● Bei eingestellter Ventilatorautomatik bleibt der
Ventilator des Klimageräts hin und wieder stehen.
● Austritt von Wasser oder Dampf aus dem
Raumgerät.
● Das Gerät bleibt im Heizbetrieb etwa 12 minuten
lang stehen. (Netzkontrollleuchte blinkt).
● Im Heizbetrieb kommt es vor, daß der Ventilator
des Innengeräts zeitweise abgeschältet wird.
● Dies dient zum Schutz des Geräts. Warten Sie, bis das
Gerät in Betrieb geht.
● Es handelt sich um das normale Kühlmittel-
Fließgeräusch im Gerät.
● Kondensatbildung ist möglich, wenn der Luftstrom aus
dem Klimagerät den Raum abkühlt.
● Grund ist möglicherweise ein modriger Geruch aus
Wänden, Teppich, Möbel oder Kleidung im Raum.
● Dies dient zur Entfernung von Gerüchen aus der
Umgebung des Geräts.
● Im Kühl-bzw. Trockenbetrieb kondensiert
Luftfeuchtigkeit auf den kalten Flächen der Leitungen
zum Außengerät und tropft von dort ab.
● Dies dient zum Abtauen des Außengeräts
(DefrosterBetrieb). Die Dauer dieser Funktion ist auf ca.
12 Minuten begrenzt. Vom Außengerät kann
anschließend Wasser abtropfen. W arten Sie das Ende
dieser Funktion ab (Aufleuchten der Netzleuchte). (Bei
sehr tiefen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit
kann sich Frost auf dem Außengerät bilden).
● Dies dient zur Verhinderung eines unerwünschten
Kühleffekts bei Heizbetrieb.
■ Wenden Sie Sich Direkt an Lhren
Händler
In folgenden Fällen bitte Gerät ausschalten,
Netzstecker ziehen und schnellstmöglich den Händler
verständigen.
● Ungewöhnlich laute Betriebsgeräusche.
● Wasser oder ähnliches ist versehentlich in die
Fernbedienung gelangt.
● Wasser tropft aus dem Innengerät.
● Schalter oder Tasten funktionieren nicht
ordnungsgemäß.
● Der Sicherungsautomat löst häufig aus.
● Netzkabel und Stecker werden ungewöhnlich
warm.
■ Betriebsstörungen
● Das Klimagerät läuft gar nicht.
● Das Klimagerät gibt ein lautes
Betriebsgeräusch ab.
● Klimagerät erreicht keine wirksame Kühl-bzw.
Heizleistung.
23
F563553/17-24/Deu5/6/02, 10:38 am22
Fragen?
Bitte kontrollieren
● Hat der Sicherungsautomat ausgelöst?
● Wurde der Netzstecker gezogen?
● Wurde der Timer falsch eingestellt?
● Wurde das Gerät schief montiert?
● lst das Frontgitter nicht richtig geschlossen?
● Wurde die Temperatur falsch eingestellt?
● Sind die Filter verschmutzt?
● Sind die Luftein-oder-auslässe des Außengeräts
zugestellt?
● Stehen irgendwelche Fenster oder Türen offen?
LEISTUNGSBEWERTUNG
● Lassen Sie das Gerät mindestens 15 Minuten lang
laufen.
● Messen Sie die Temperatur der eintretenden und der
austretenden Luft.
● Der Temperaturunterschied sollte während der
Kühlung mindestens 8°C und während der Heizung
mindestens 14°C betragen.
Wenn das Gerät die obigen Bedingungen erfüllt, ist seine
Betriebsleistung als normal zu bewerten.
Lufteintrittsöffnung
WARHINWEISE
1) Dieses Gerät muss geerdet sein.
2) Bei Beschädigung des Netzkabels muss das Kabel durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine
entsprechend autorisierte Person ausgewechselt werden, um Verletzungsgefahren zu vermeiden.
3) Vor der Durchführung von W artungsarbeiten ist der Netzstecker zu ziehen bzw. die Stromversorgung zu
unterbrechen.
4) Im Falle von Störungen, die einer Reparatur bedürfen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den
Kundendienst. Führen Sie auf keinen Fall Reparaturen selbst aus!
5) Nicht in explosiver Luft verwenden.
Verwenden Sie die Einheit nicht in potenziell explosiver Luft.
6) Trennen ist die Stromzufuhr zum Gerät wie folgt zu unterbrechen.
Trennen den Netzstecker aus der Steckdose oder betätigen Sie den Sicherungsautomaten bzw. einen anderen,
eventuell vorhandenen Trennschalter.
ACHTUNG
FALLS DIE STROMVERSORGUNG ÜBER EINE NETZSTECKDOSE ERFOLGT, MUSS DER NETZSTECKER BEI
NICHTVERWENDUNG DES KLIMAGERÄTS AUS DER STECKDOSE GEZOGEN WERDEN.
Der A-bewertete Schalldruckpegel dieses Geräts beträgt entsprechend den Prüfbedingungen nach JIS C 9612 weniger als
70 dB(A). Dabei gelten folgende Meßbedingungen:
Das Gerät arbeitet bei maximaler Kühlleistung die Meßentfernung vom Gerät beträgt 1m
DEUTSCH
Thermometer
Luftaustrittsöffnung
Verwenden Sie dieses Klimagerät unter folgenden
Bedingungen:
Die Drähte in diesem Stromkabel sind dem folgenden Code entsprechend farbig gekennzeichnet:
Grün und Gelb:Erde
Blau:Neutral
Braun:Stromführend
"Da die Farben der Drähte im Stromkabel dieses Geräts eventuell nicht mit den farblichen Markierungen der Pole in Ihrem
Stecker übereinstimmen, sollten Sie wie folgt vorgehen:
Schließen Sie den grünen und gelben Draht an den Pol Ihres Steckers an, der mit dem Buchstaben ‚E’, mit dem Erdungssymbol
’ oder farblich mit Grün oder mit Grün und Gelb gekennzeichnet ist.
‚
Schließen Sie den blauen Draht an den Pol an, der mit dem Buchstaben ‚N’ oder mit der Farbe Schwarz gekennzeichnet ist.
Schließen Sie den braunen Draht an den Pol an, der mit dem Buchstaben ‚L’ oder mit der Farbe Rot gekennzeichnet ist.
HINWEISE
Ein Austausch oder Anschluss des Netzsteckers darf nur durch ordnungsgemäß qualifiziertes Personal erfolgen. Der maximale
Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß“Maschinenlärm-lnformationsverordnung 3. GSGV, 18. Januar 1991”.
BESCHEINIGUNG
Es wird bestätigt, daß der im Gerät enthaltene Druckbehälter einer Druckprüfung nach §9 der Druckbehälterverordnung und
vom Sachkundigen einer Abnahmeprüfung unterzogen wurde. Dichtheit und ordnungsgemäßer Zustand der Kälteanlage gemäß
VGB 20 wurden ebenfalls überprüft (siehe Typenschild). Das Ergebnis der Prüfungen entsprach den gestellten Forderungen.
...........................
(Dai Qiang)
Produktionsleiter
...........................
(Peng Qingyi)
Produktionsleiter
...........................
(Ota Yuichi)
Sachkundiger
F563553/17-24/Deu5/6/02, 10:38 am23
24
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.