Panasonic AW-E860L User Manual

Page 1
FRANÇAIS
DEUTSCH ENGLISH
ITALIANOESPAÑOL
Convertible Camera
AW-E860L
Before attempting to connect, operate or adjust this product,
please read these instructions completely.
Page 2
- 1 (E) -
1
indicates safety information.
$
DO NOT REMOVE PANEL COVER BY UNSCREWING.
To reduce the risk of electric shock, do not remove cover. No user serviceable parts inside. Refer servicing to qualified service personnel.
WARNING:
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR SHOCK HAZARD, KEEP THIS EQUIPMENT AWAY FROM ALL LIQUIDS-USE AND STORE ONLY IN LOCATIONS WHICH ARE NOT EXPOSED TO THE RISK OF DRIPPING OR SPLASHING LIQUIDS, AND DO NOT PLACE ANY LIQUID CONTAINERS ON TOP OF THE EQUIPMENT.
CAUTION:
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR SHOCK HAZARD AND ANNOYING INTERFERENCE, USE THE RECOMMENDED ACCESSORIES ONLY.
Note:
The rating plate (serial number plate) is on the bottom of the unit.
ENGLISH VERSION
Page 3
- 2 (E) -
ENGLISH
The information marking of this product may be found on the bottom of the product. The serial number of this product may be found on the bottom of the product. You should note the serial number of this product in the space provided and retain this book as a permanent record of your purchase to aid identification in the event of theft.
Model No.
Serial No.
CONTENTS
Preface ............................................................................... 3
Features .............................................................................. 4
Special notes on operation ................................................. 5
Precautions ......................................................................... 6
Major operating controls and their functions ....................... 8
Mounting ........................................................................... 12
Flange back adjustment (For zoom lens) ......................... 14
Iris gain control in a lens ................................................... 15
Connections ...................................................................... 16
Adjustment ........................................................................ 21
Use mode setting .............................................................. 27
Menu item setting ............................................................. 29
Setting and changing the optional cards ........................... 50
Setting to initial set ............................................................ 51
Appearance ...................................................................... 55
Specifications .................................................................... 56
Standard accessories ....................................................... 58
Caution:
Before attempting to connect or operate this product, please read these instructions completely.
Page 4
- 3 (E) -
• The Panasonic AW-E860L is a digital signal processing colour video camera that incorporates three 2/3” wide CCDs. A digital video signal processing system is packed in a compact, lightweight body while assuring high picture quality, high reliability and high performance.
• System setup and adjustments can be easily performed by following the setup menu.
• Connection to peripheral devices, such as a RCU, a RCB and a lens and the camera pan/tilt unit enables a wide variation of system configurations.
• Option cards may also be installed.
The following cards are not available for AW-E860;
· AW-PB301 Component studio card: Use AW-PB305.
· AW-PB302 RGB card: The camera unit contains this function.
· AW-PB303 High-sensitivity card
· AW-PB304 SDI card: Use AW-PB504.
· AW-PB306 Studio SDI card: Use AW-PB506.
· AW-PB307 SVGA card
· AW-PB309 WEB card
· AW-PB310 IEEE 1394 card
Preface
Note
In order to protect the environment when the convertible camera is to be discarded at the end of its service life, ask a specialized contractor to dispose of it properly.
Page 5
- 4 (E) -
ENGLISH
1. Digital video signal processing for high quality, high reliability, high performance, lightweight and compact size.
2. Resolution: 850 lines (HIGH BAND DTL: ON), S/N ratio: 63 dB (DNR ON)
3. Minimum illumination: 0.4 lx (F1.7, Night Eye H mode)
4. SET UP menu for system check and readjustments.
5. Built-in automatic controls, including ATW, ELC, and AGC.
6. CCD readout is switchable between field and frame modes. Vertical resolution can be stepped up in frame mode and it is effective for shooting still objects.
7. The built-in synchronized scanning system reduces noise in computer graphics.
8. Various correction circuits permit video reproduction with high fidelity.
9. Chroma detail correction enables clear shots of dark colour objects.
10. A dark detail circuit provides natural edge correction to any object in a dark scene.
11. The 12-axis digital colour matrix enables users’ to create images of their choice.
12. Four use modes for each of your specific applications can be selected.
13. Full colour bar is indicated on the monitor screen.
14. Remote control with a RCU, RCB or a hybrid control panel.
15. Aspect ratio is 16:9 and 4:3 selectable.
Features
Page 6
- 5 (E) -
Special notes on operation
• Turn power off before connecting or disconnecting cables.
• Connection or disconnection of any studio cable, RCB cable or other cable to any unit of equipment must be performed while power is off.
• While the camera is in automatic mode; Shooting of bright objects in ELC operation mode may result in a smeared picture unique to the CCD. The ATW function under fluorescent illumination can adversely change the white balance.
• There is a cooling fan inside. It is an expendable part, and must be replaced about every 30000 hours. (Whenever fan replacement is necessary, be sure to ask the store where you purchased the set.)
Page 7
- 6 (E) -
ENGLISH
Precautions
DON’TS
• Do not attempt to disassemble the camera, remote control unit (RCU) or other units. In order to prevent electric shock, do not remove screws or covers. There are no user-serviceable parts inside.
• Do not abuse the camera. Avoid striking, shaking, etc. The camera contains sensitive components which could be damaged by improper handling or storage.
• Do not let the lens remain uncapped when the camera is not in use. If the lens is not installed, do not leave the lens mount hole uncovered.
• Do not touch the surface of the lens or prism.
• Do not use strong of abrasive detergents when cleaning the camera body.
• Do not aim the camera toward the sun, no matter whether it is turned on or not.
• Do not expose the camera or remote control unit (RCU) to rain or moisture, and do not try to operate the equipment in wet conditions. Do not operate the camera or RCU if it becomes wet.
• Do not operate the camera or remote control unit (RCU) outdoors during a lightning storm.
• Do not use the camera in an extreme environment where high temperatures or high humidity exist.
• Do not leave the camera and remote control unit (RCU) turned on when not in use. Do not unnecessarily turn the camera power on and off repeatedly. Do not block the ventilation slots.
• Do not cover the port otherwise block ventilation during operation. Internal heat buildup can cause a fire.
Page 8
- 7 (E) -
Precautions
DOS
• Refer any servicing to qualified service personnel.
• Handle the camera with care.
• Protect the precision made lens by placing the lens cap over when the camera is not in use. If the lens is not installed, protect the surface of the prism by placing the body cap into the lens mount hole.
• Use a mild blower or lens cleaning tissue designed for coated lenses, to clean the surface of the lens or prism in the event that it should become dirty.
• Use a dry cloth to clean the camera if it is dirty. In case the dirt is hard to remove, use mild detergent and wipe gently.
• Use caution when operating the camera in the vicinity of spot lights or bright lights, as well as light reflecting objects and surfaces.
• Take immediate action if ever the camera or RCU should become wet. Turn the power off and have the unit checked by an authorized service facility.
• Follow normal safety precautions to avoid personal injury.
• Use the camera in an environment where the temperature is within –10°C to +45°C and the relative humidity is within 30 % to 90 %.
• Always turn the power off when the camera is not going to be used. Operate the camera and RCU only when there is adequate ventilation.
Page 9
- 8 (E) -
ENGLISH
Major operating controls and their functions
<Front view> <Top view>
<Side view>
Page 10
- 9 (E) -
Major operating controls and their functions
1 Lens mount
2/3” Standard bayonet type (B4 mount) lens or a microscope adapter can be mounted.
2 Lens fixing ring knob
Rotate the lens fixing ring knob counterclockwise and remove the lens mount cap. Mount the lens on the camera and rotate the lens fixing ring knob clockwise in order to fix the lens securely.
3 Mounting hole
A screw hole (1/4” - 20 UNC) for mounting the camera on a wall, ceiling with a mounting bracket or tripod.
4 Cooling fan
• Do not cover the port or otherwise block ventilation during operation. Internal heat buildup can cause a fire.
• The cooling fan has a service life of about 30000 hours. (at a room temperature of 25°C) Replace the fan that has come to the end of its service life. (If the fan is used at a room temperature of 35°C and above, replace it about 30% sooner.) Whenever fan replacement is necessary, be sure to ask the store where you purchased the set.
5 Expansion slot
Remove the cover, and connect the expansion card box. For details, refer to the manual for expansion card box.
Page 11
6 MENU switch (MENU/A)
A menu will appear on the monitor screen when this switch is pressed for about 5 seconds. This item can be selected by pressing the switch while the menu is on the screen.
7 ITEM/AWC switch (ITEM/AWC/S)
The item just below can be selected by pressing this switch while the menu is on the screen. When the menu is not displayed or the camera is in shooting mode, the automatic white balance control can be set with this switch.
8 YES/ABC switch (YES/ABC/+)
The Sub Menu for each item of the Main Menu is displayed when this switch is pressed while the Main Menu is on the screen. While the Sub Menu is displayed, any setting can be brought up to a higher value with this switch. When the menu is not displayed or the camera is in shooting mode, the automatic black balance control can be set with this switch.
9 NO/BAR switch (NO/BAR/–)
The item just below can be selected by pressing this switch while the Sub Menu is on the screen. While the Sub Menu is displayed any setting can be brought down to a lower value with this switch. When the menu is not displayed or the camera is in shooting mode, the colour bar and the shooting conditions are alternately indicated by pressing the switch.
: Video output connector (VIDEO OUT)
A composite video signal is provided at this connector.
; Iris connector (IRIS)
Input terminal for lens with an iris control function.
- 10 (E) -
ENGLISH
Pin No.
Signal 1 Return Control 2 Not Used 3 GND 4
Auto/Manual Control 5 Iris Control 6 Lens Power
Pin No.
Signal 7 Iris Follow 8
Auto/Remote Control
9 Not Used
10 Not Used 11 Not Used 12 Not Used
Page 12
< I/F Remote connector (I/F REMOTE)
Input terminal dedicated to control signals from the optional remote control box (RCB) (WV-CB700A, etc.) and the RCU (WV-RC700A, WV-RC550, etc.) and the camera pan/tilt unit (AW-PH400, etc.).
• WV-CB700A is connected through the optional RCB cable (AW-CA50T10/AW-CA50B10).
• WV-RC700A/WV-RC550 is connected through the optional RCU cable (AW-CA50A26).
• AW-CB400 is connected through the optional camera control cable (AW-CA50T8).
= Power indicator
Red LED lamp lights to indicate that the specified DC power is supplied to the camera.
> DC 12 V input connector (DC 12V IN)
12 V DC is supplied through the DC power supply cable (DC cable with ø6.5 plug supplied with AW-PS505A). (Recommended AC adapter: AW-PS505A)
? Cable clamp
Clamp the DC power supply cable connected to the DC 12 V input connector to prevent it from slipping out.
@ G/L input connector (G/L IN)
Signals synchronized with the reference signal are to be supplied to this connector when the camera is to be synchronized with the reference signal BB.
A Optional card slot
Slot for inserting an optional card. For details, refer to the manual for optional cards.
- 11 (E) -
Major operating controls and their functions
Cautions
1. Connect this to a DC 12 V class 2 power supply only.
2. To prevent fire or shock, the UL listed wire VW-1, style 1007 should be used as for the cable for DC 12 V input connector.
Page 13
- 12 (E) -
ENGLISH
Mounting
• Lenses of any make can be mounted on the camera as long as they are equipped with a 2/3” standard bayonet.
• Use the lens extension cable AW-CA12T12A (6”/15 cm) if your lens cable is too short.
1. Lens mounting
Rotate the lens fixing ring knob counterclockwise and remove the lens mount cap. Mount the lens on the camera and rotate the lens fixing ring knob clockwise in order to fix the lens securely. Connect the camera cable to the IRIS connector on the back panel of the camera.
Control cable
Camera cable
To lens I/F connector of camera pan/tilt unit
To iris connector
Lens fixing ring knob
Page 14
- 13 (E) -
Mounting
2. Camera mounting
1. To mount a camera on a pan/tilt head or a mounting
bracket or the like, attach the mounting adapter (supplied) to the bottom of the camera in case of bottom mounting.
2. Fix the camera mounting base, pan/tilt unit, and tripod
securely in the screw hole (1/4”-20UNC) of the camera or the mounting adapter.
3. If the camera cannot be securely fixed, mount the camera
on a mounting bracket or the like with the supplied rubber sheet between the camera and it.
4. To mount the camera on the pan/tilt head, use a driver in
order to fix it securely.
$ Preventing the camera from falling or coming off
OWhen attaching a camera to the pan/tilt head (AW-PH400,
etc.), follow the directions in the Operating Instructions to fix the camera firmly in position. In addition, link the camera to the pan/tilt head using the safety chain and the mounting screws to help ensure the camera does not fall.
OWhen attaching the camera on any mounting or other pan/tilt
head, check that the mounting can safely bear the total weight of the camera, lens, connection cables, etc., fix the camera firmly in position using the prescribed tool, and take appropriate measures to prevent the camera from falling.
When changing the camera mounting adapter, use a screwdriver or similar tool to tighten the screws firmly.
Mounting adapter
Camera mounting bracket (WV-831)
Page 15
- 14 (E) -
ENGLISH
Flange back adjustment (For zoom lens)
1. Fully open the iris by shooting a dark object. (Iris
selection switch should be set to M.)
2. Loosen the flange back lock knob.
3. Aim the camera at any object over 2 meters away from
the camera.
4. Set the lens to its TELE end first and adjust its focus with
the focus ring.
5. Set the lens to its widest angle next and adjust its focus
with the flange back adjust ring.
6. Adjust the focus ring and the flange back adjust ring
alternately for the best focus within the zooming range. Tighten the flange back lock knob upon completion of focusing.
7. Turn the iris selection switch to Position A.
FOCUS ring
Flange back lock knob
Flange back adjust ring
Page 16
- 15 (E) -
Iris gain control in a lens
An iris gain control hole is usually provided in the front of the lens. Adjustment of the iris gain, with a screwdriver through the hole may be done as follows. (Shape and location of the hole may vary depending on the type of lens.)
1. Turn the iris selection switch to Position A (AUTO).
2. Rotate the iris gain control to the maximum gain, but in a
range where no hunting or oscillating of the iris ring develops.
Iris gain control (G, S)
Automatic iris power zoom lens
Page 17
- 16 (E) -
ENGLISH
Connections
Caution:
The connection and installation should be done by qualified service personnel or system installers. Refer any servicing to qualified service personnel.
$ Connection of device with a composite input connector
• Connection to any device which has a composite input connector, such as a video monitor or a VTR, must be made through the VIDEO OUT connector.
• Power supply to the camera must be through the DC cable with ø6.5 plug supplied with AW-PS505A.
• For DC power supply, use the optional AC adapter AW-PS505A.
VIDEO OUT connector
Video monitor
AC adapter AW-PS505A
VIDEO IN
75 coaxial cable
DC cable with ø6.5 plug supplied with AW-PS505A
Page 18
- 17 (E) -
Connections
Connection to the RCU (WV-RC700A, WV-RC550) is made through the optional RCU cable AW-CA50A26.
1. Turn RCU power off before connecting cables.
2. Set the cable selection switch of the RCU to MULTI
(in case of using the WV-RC700A).
3. Connect the 50-pin connector of the RCU cable to the I/F
REMOTE connector of the camera.
4. Turn RCU power on and the power indicator lamp will
light. The camera can now be remote controlled by the RCU.
Notes:
• The maximum extension distance between the camera and WV-RC700A is 300 m. The maximum extension distance between the camera and WV-RC550 is 100 m.
• Use the following options for cable extension. Studio cable WV-CA26U15 (15 m/50 ft)
WV-CA26U30 (30 m/100 ft) WV-CA26U100 (100 m/330 ft)
Cable joint adapter
WV-CA26T26
$ Connection of a remote control unit (RCU)
Set to MULTI
WV-RC700A
RCU cable AW-CA50A26 (15 m)
Page 19
- 18 (E) -
ENGLISH
$ Connection of a remote control box (RCB)
The RCB (WV-CB700A) and the camera must be connected with the optional RCB cable AW-CA50T10.
1. Turn RCB power off before connecting cables.
2. Connect the 50-pin connector of the RCB cable to I/F REMOTE connector of the camera. The 10-pin connector must be connected to the RCB.
3. Turn RCB power on and the camera can be controlled remotely by the RCB.
Notes:
• The monitor output signals of the RCB attenuate and deteriorate with cable length. It is recommended that the signals from the monitor output be used for monitoring purposes only.
• No gen-lock signal is available from the RCB.
• If a longer distance (more than 3 m) is desired between the camera and the RCB, use the following optional cable.
AW-CA50B10 and WV-CA10B02 (2 m)
WV-CA10B25 (25 m) WV-CA10B50 (50 m)
AC adapter AW-PS505A
Video signal IN
RCB WV-CB700A
RCB cable AW-CA50T10 (3 m)
MONITOR OUT
DC cable with ø6.5 plug supplied with AW-PS505A
RCB
Page 20
- 19 (E) -
Connections
$ Connection with multiple cameras (Colour lock mode)
An example of connection for VBS/BB input (Colour lock mode).
• One of the multiple cameras is used as the source of reference signals.
• Supply a synchronizing signal (BB) to the G/L input connectors of each cameras.
• Do not switch off the camera used for supplying the reference signals.
• Adjust the SC-phase and H-phase at the video output connector.
VIDEO OUT
CAMERA
Camera for external sync (or special effect generator)
G/L IN
VIDEO OUT
OUTPUTINPUT
Video output To special effect generator or monitoring system
Video distributor WJ-300C
External sync signal (BB)
Page 21
- 20 (E) -
ENGLISH
DC cable with ø6.5 plug supplied with AW-PS505A
Computer
VIDEO OUT connector
AC adapter AW-PS505A
75 coaxial cable
Composite video
input connector
(VIDEO IN)
Video monitor
RS-232C
PC control cable AW-CA50T9 (10m)
$ Connection of computer
The system shown here can remotely control this camera by using a computer. The software and the cable for RS-232C required for this operation should be obtained locally. Please contact qualified service personnel for this software.
$ Connection of devices with camera pan/tilt control system
• Refer to the operating instructions of the pan/tilt head to connect camera to it.
Page 22
- 21 (E) -
Adjustment
$ Automatic white balance control (AWC)
There are two white balance memories, “AWC A” or “AWC B” for two different light sources colour temperatures, with the automatic white balance setting. Then, when the two different light sources are encountered, you may operate the camera properly by simply change the white balance mode to either AWC A or AWC B. There is no need to readjust the camera to the ambient conditions. The preset conditions will be renewed whenever you input
new conditions.
1. Turn the white balance selection switch to either “AWC A” or “AWC B” of RCU or select the white balance mode either AWC A or AWC B by menu.
2. Aim the camera at a white object (a white wall or a white handkerchief) and zoom in to enlarge the image as much as possible.
[ADJUSTMENT by CAMERA]
3. In normal shooting mode: Press the ITEM/AWC switch for over 2 second.
[ADJUSTMENT with the RCU (RCB, hybrid control panel)]
4. When the AUTO set switch is turned to AWC, the white balance will be automatically set. While the system is being set, auto warning indicator (LED) blinks and it goes out when the white balance setting is completed. If the lamp remains lit, the setting must be tried again.
RCU (RCB)
CAMERA
AUTO set switch
AUTO LED
ITEM/AWC switch
Page 23
- 22 (E) -
ENGLISH
Notes:
• For white balance setting aim the camera at a white object and try to position it in the centre of the monitor screen. The object must appear in over 10 % of the total monitor screen area. Try to avoid overly bright objects in the scene.
• White balance may not be correctly set if the lighting of the object is too weak.
• Since the camera has a built-in memory, the set white balance will remain in the memory even if power is turned off. Therefore, it is not necessary to reset the white balance if the colour temperature of those objects remains unchanged. However, it must be reset if the colour temperature changes, such as when you move from indoors to outside, or vice versa.
• When the camera is used without a RCU or RCB red/blue gain adjustment of painting setting will be automatically reset to ±0 after setting the white balance. (painting setting in only User Mode.)
$
Automatic tracking white balance setting (ATW)
White balance will be automatically set to continuously match changes of light source and colour temperature while the white balance setting is set to ATW.
Notes:
• ATW might not function properly when high brightness light (ex. fluorescent lamp) beams into a screen.
• White balance may not be accurately set if there is no white object in the scene being shot.
$ Manual white balance setting
[ADJUSTMENT by CAMERA]
Manual setting is possible in User Mode only.
1. Select the white balance mode either AWC A or AWC B
by menu.
2. Aim the camera at a large white object.
Press the ITEM/AWC switch for over 2 second.
3. Adjust the red gain/blue gain control in the Painting item
of Colour Set sub menu of User Mode until the carrier wave of the white portion of the video signal is at the minimum width or the white object in the monitor screen appears pure white. (Use an oscilloscope or a waveform monitor for precise adjustment.)
[ADJUSTMENT with the RCU (RCB)]
After AWC setting, adjust the R/B GAIN controller in the same way as described in Step 3 above.
The white object must occupy over 10 % of the monitor screen area.
Page 24
- 23 (E) -
Adjustment
$ Reset to 3200K or 5600K white balance
When the white balance setting is set to either “3200K” or “5600K” the white balance will be automatically set to the colour temperature 3200K or 5600K, respectively.
$ Black balance adjustment
• Close the lens. If the motor drive lens is controlled from the camera, the lens is automatically closed when the black balance is adjusted.
• When the camera is used without a RCU or RCB, R/B pedestal adjustment of painting setting will be automatically reset to ±0 after setting the black balance. (painting setting in only User Mode.)
[ADJUSTMENT by CAMERA]
Press the YES/ABC switch for over 2 seconds and the black balance will be set automatically in 10 seconds.
In user mode, black balance fine adjustment can be performed with the red pedestal/blue pedestal setting after setting the black balance.
[ADJUSTMENT with the RCU (RCB, hybrid control panel)]
Set the AUTO set switch to ABC and the black balance will be automatically set. While the system is being set, the auto warning indicator (LED) blinks and it goes out when the black balance setting is completed. If the lamp remains lit, ABC should be tried again.
Minimize the carrier wave using the red & blue gain controls
Waveform for white balance set chart
YES/ABC switch
AUTO set switch
AUTO LED
Page 25
- 24 (E) -
ENGLISH
$ Total pedestal level adjustment
(Use an oscilloscope or a waveform monitor for this adjustment.) This step is to adjust the black levels (pedestal levels) of two or more cameras to be the same.
[ADJUSTMENT by CAMERA]
1. Close the lens.
2. Select Pedestal item in the brightness setting Sub Menu.
(Select [Pedestal] in the [Iris, Shutter, Gain Set] sub menu in User Mode.)
3. Set the pedestal level to 0.025 V with the YES/ABC
switch or the NO/BAR switch.
[ADJUSTMENT with RCU (RCB, hybrid control panel)]
Adjust the pedestal level to 0.025 V with the total pedestal adjustment.
NO/BAR switch YES/ABC switch
TOTAL PEDESTAL
Page 26
$ Gen-lock adjustment
Phase adjustments must be performed with the camera or the RCU (RCB) when external synchronizing signals are supplied to the system in cases where multiple cameras are used or peripheral devices are connected.
U Horizontal phase control
Observe the waveform of the external synchronizing input signal (black burst signal) and video output signal on a two-channel oscilloscope. Then match the horizontal phase of both signals by adjusting them with the cameras or RCU’s horizontal phase control.
[ADJUSTMENT by CAMERA]
1. Press the NO/BAR switch for over 5 seconds to display
the colour bar.
2. Select [G/L Adjustment] on the main menu, then select [H
Phase] on the submenu.
3. Adjust the horizontal phase with the YES/ABC and
NO/BAR switch.
[ADJUSTMENT with RCU (RCB, hybrid control panel)]
Use the horizontal phase control.
- 25 (E) -
Adjustment
External gen-lock input signal (black burst output of special effect
generator)
Video signal
Horizontal phase control
Subcarrier phase coarse control
Subcarrier phase fine control
Adjust the horizontal phase
NO/BAR switch YES/ABC switch
Page 27
Caution:
• When horizontal phase adjustment is required using RCU (RCB) or hybrid control panel, BAR/CAM switch should be set to BAR. Horizontal phase cannot be adjusted if the switch is in the CAM position. After adjustment set BAR/CAM switch back to CAM.
• When horizontal phase adjustment is moved, colour phase is also moved. Adjust colour phase whenever horizontal phase adjustment is moved.
U Colour phase adjustment
Supply the output signal (split colour bar) from the colour special effect generator to a colour monitor or vectorscope. Adjust the colour phase of the camera.
[ADJUSTMENT by camera]
1. Press the NO/BAR switch for over 5 seconds for the
colour bar mode.
2. Select [G/L Adjustment] on the main menu, then select
[SC Coarse] on the sub menu.
3. Make coarse adjustment with the YES/ABC switch and
the NO/BAR switch.
4. Select [SC Fine] on the sub menu. Perform fine adjustment with the YES/ABC switch and the NO/BAR switch.
[ADJUSTMENT with RCU (RCB, Hybrid control panel)]
Use the subcarrier phase coarse adjustment control and subcarrier phase fine control. It is recommended that a vectorscope be used for
maximum accuracy in colour phase adjustment.
Caution:
• When colour phase adjustment is required using RCU
(RCB) or hybrid control panel, BAR/CAM switch should be set to BAR. Colour phase cannot be adjusted if the switch is in the CAM position. After adjustment set BAR/CAM switch back to CAM.
• When horizontal phase adjustment is moved, colour phase
is also moved. Adjust colour phase whenever horizontal phase adjustment is moved.
- 26 (E) -
ENGLISH
Colour bar of camera
Colour bar of special effects generator
Sprit line
Page 28
- 27 (E) -
Use mode setting
$ Use Mode Setting
The camera has four use modes, and various functions for four use modes have been preset. Functions can be set as best suited to each use mode.
• Halogen mode
Suited to indoor shooting, such as at weddings, parties, lecture meetings, events, etc. Settings can be changed using a simple menu.
• Fluorescent mode
Suited to indoor shooting under fluorescent lighting. Settings can be changed using a simple menu.
• Outdoor mode
Suited to outdoor shooting. Settings can be changed using a simple menu.
• User mode
Settings can be changed using a detail menu.
$ Setting by camera
1. Turn the camera on while keeping the MENU switch depressed. The use mode setting menu shown at right appears on the monitor screen and one of the use mode blinks.
2. Press the MENU switch, ITEM/AWC switch, or NO/BAR switch to let the desired use mode blink. MENU switch (A):
The blinking item moves up by one.
ITEM/AWC switch (S), NO/BAR switch (–):
The blinking item moves down by one.
3. Press the YES/ABC switch. The blinking use mode comes into effect. After the use mode setting menu is shown for about 5 seconds, the camera returns to be ready for operation. Then, the camera operates in the selected use mode.
Page 29
- 28 (E) -
ENGLISH
Scene File Switch Scene File Switch
Operation mode Position of Position of Hybrid
RCU (RCB) control panel Halogen Mode 1 1 Fluorescent Mode 2 2 Outdoor Mode 3 3 User’s Mode USER SET 4
$ Setting by RCU (RCB) or hybrid control
panel
An operation mode is selected depending on the position of the scene file switch.
CAMERA RCU (RCB) Hybrid control panel
MENU ITEM/AWC
YES/ABC NO/BAR
SCENE FILE switch
SCENE FILE switch
Page 30
- 29 (E) -
Menu item setting
$ Menu item setting
• Each of the four use modes of the camera has a main menu. (Shown at right)
• Each item of the main menu has a submenu, which consists of several settings.
• These settings have been preset to the optimum values to suit each use mode, and can be changed to suit actual shooting conditions.
• They can be set from the camera and RCU (RCB). They can also be set from the hybrid control panel using the switches, but the setting items are limited because the menu is not shown.
Notes:
• Composite signals are output from the video output regardless of the position ENC/VF of the RCU (RCB) user set switch.
• [End] is displayed only in setting from the camera alone.
• [Option Card1] is shown only when an optional card is inserted into the camera. [Option Card2] is shown only when an additional card box is equipped with the camera and then an optional card is inserted into the camera.
U Main Menu screen
Main menu of Halogen,
Fluorescent, Outdoor Mode
Main menu of User Mode
Use mode
Blinking
Page 31
If the output signal from camera is colour bar, only “G/L
Adjustment Set” screen is displayed.
$ Setting
1. From the camera alone:
Keep the MENU switch depressed for 5 seconds or more.
From RCU (RCB):
Set the user set switch in the pocket to the ON position. The main menu appears on the monitor screen.
2. Each time the MENU switch (A), ITEM/AWC switch (S),
or NO/BAR switch (–) is pressed, the blinking item moves up or down.
3. When the YES/ABC switch is pressed after selecting the
desired item to blink, the submenu for the selected item appears on the screen.
4. Select the desired item to be changed in its settings using
the MENU switch (A) and ITEM/AWC switch (S).
5. Press the YES/ABC switch (+) or NO/BAR switch (–) to change the settings.
6. Select [Return] using the MENU switch and ITEM/AWC switch, then press the YES/ABC switch to return to the main menu.
7. After changing the settings, take the following steps.
Camera alone:
Select [End] using the MENU switch and ITEM/AWC switch and press the YES/ABC switch.
RCU (RCB):
Set the user set switch in the pocket to the OFF position. The camera will now operate according to the new settings.
- 30 (E) -
ENGLISH
RCU (RCB)
CAMERA
MENU ITEM/AWC YES/ABC NO/BAR
USER SET switch
Page 32
- 31 (E) -
Menu item setting
1Brightness Set Display
1
–––––
2
–––––
3
–––––
4
–––––
5
–––––
6
––––––
7
–––––
8
–––––
2Colour Set Display
9
–––––
:
–––––
;
–––––
<
––––––
3G/L Adjustment Set Display
=
–––––
>
–––––
?
–––––
4Sharpness (DTL) Set Display
@
–––––
A
––––––
B
–––––
C
–––––
D
–––––
5Other Set Display
E
–––––
F
–––––
G
––––––
H
–––––
I
–––––
J
–––––
K
–––––
L
–––––
$ Sub Menu (Halogen Mode, Fluorescent Mode, Outdoor Mode)
• Settings enclosed in parentheses can be set with the RCU (RCB) switch or VR in RCU (RCB) mode.
• To return to the initial settings, refer to page 51.
Page 33
$
Setting and changing of the setting (Halogen Mode, Fluorescent Mode, Outdoor Mode)
1 Brightness Set Display
1 Video Level Adjustment [A.Iris Level: –50 to +50]
Convergence level of AUTO IRIS/AUTO GAIN UP/AUTO ND (ELC) can be adjusted.
2 Detecting Ratio Adjustment
[A.Iris PEAK/AVG: P50 to A50]
The ratio of AUTO IRIS/AUTO GAIN UP/AUTO ND (ELC) detected peak to average can be adjusted within a predetermined range.
3 Photometric Measurement Method Setting
[A.Iris Area: All, Centre, Top cut, BTM cut, R/L cut]
A photometric measurement method can be selected for AUTO IRIS/AUTO GAIN UP/AUTO ND (ELC).
All: All the screen area is measured. Centre: The screen is measured mainly in the centre
area, about one-third of both the top and bottom and one-third of both the right and left portions of the screen are excluded from measurement.
Top cut: About one-third of the top part of the screen is
excluded from measurement.
BTM cut: About one-third of the bottom portion of the
screen is excluded from measurement.
R/L cut: About one-third of both the right and left
portions of the screen are excluded from measurement.
4 Auto ND (ELC) Setting [Auto ND (ELC): OFF, ON]
OFF: Luminance is not automatically adjusted by the
electronic shutter.
ON: The electronic shutter is controlled to automatically
adjust the luminance.
- 32 (E) -
ENGLISH
Notes
• ON is automatically selected when the electronic shutter (F) on the submenu [Other Set] is set to [Auto ND]. OFF is selected when other than [Auto ND] is selected.
• ON is selected when the SHUTTER switch is set to [ELC] in RCU (RCB) mode, and OFF is selected when it is set to other than [ELC].
SHUTTER switch
RCU (RCB)
Page 34
5 Auto Gain Up Control Setting [Auto Gain Up: OFF, ON]
OFF: The light quantity is not adjusted
automatically.
ON: The light quantity is adjusted automatically.
The maximum to which the gain can be increased using the auto gain up function is selected by the AGC maximum gain setting (6).
6 AGC Maximum Gain [AGC Max Gain: 6dB, 12dB,
18dB, 24dB, N/Eye L, N/Eye H]
This is used to set the maximum amount to which the gain can be increased when “ON” has been selected as the auto gain up setting (5).
7 Manual Gain Up Control Setting
[Manu Gain Up: 0 dB to 30 dB, N/Eye L, N/Eye H]
Manual setting is possible only when the Auto Gain Up control is in the OFF position.
0 dB: 0 dB should be selected in normal cases. 1 dB to 30 dB: Use this range if sufficient video output
cannot be obtained even when the lens iris is opened in shooting dark scenes.
N/Eye L (Night Eye L):
Use this mode if sufficient video output cannot be obtained even if 30 dB gain up should be selected.
N/Eye H (Night Eye H):
Use this setting if it is not possible to achieve a satisfactory video output even at the Night Eye L setting.
- 33 (E) -
Menu item setting
Notes
• In case of settings on the camera alone or when the iris switch on the RCU (RCB) is at [AUTO], the Auto Gain Up control may not operate if the lens iris switch is in the manual position.
• When the AGC switch on the hybrid control panel is set to AGC, the Auto Gain Up control operates in the HIGH position.
Hybrid control panel
AGC switch
Page 35
8 Black Level Setting [Pedestal: –150 to +150]
The black level (pedestal) of the luminance (Y) signal can be set. Used in adjusting the black levels of two or more cameras.
2 Colour Set Display
9 Chroma Level Adjustment [Chroma Level: –3 to +3]
Chroma Level can be decreased or increased to any of three levels each. The signal output to the optional card cannot be adjusted.
: Skin Colour Adjustment [Flesh Tone: –3 to +3]
Skin colour can be decreased or increased to any of three levels each.
; White Balance Setting
[White Bal: ATW, AWC A, AWC B, 3200K, 5600K] ATW: The white balance is automatically adjusted to
be always right.
AWC A, AWC B:
Once the white balance is adjusted with the ITEM/AWC switch on the back of the camera, it is no longer necessary to set the white balance again if you simply select AWC A or AWC B, provided that the camera is used under the same conditions. Fine colour adjustment can be made after setting AWC by red/blue gain adjustment in user mode or from the RCU (RCB).
3200K: The white balance is adjusted to 3200K
illumination.
- 34 (E) -
ENGLISH
Notes
• Only 0 dB, 9 dB, or 18 dB can be selected in case of using the RCU (RCB).
• 0 dB when the manual GAIN switch on the hybrid control panel is at LOW, 9 dB when it is at MID, or 18 dB when it is at HIGH.
Hybrid control panel
Manual GAIN switch
Page 36
- 35 (E) -
Menu item setting
5600K: The white balance is adjusted to 5600K
illumination.
< ATW Speed Setting
[ATW Speed: Slow 2, Slow 1, Mid, Fast 1, Fast 2]
ATW Speed can be set.
3 G/L Adjustment Set Display
= Horizontal Phase Adjustment [H Phase: –206 to +49]
Horizontal phase can be adjusted when a genlock signal is supplied.
> Subcarrier Phase Coarse Adjustment
[SC Coarse: 1, 2, 3, 4]
Coarse adjustment of subcarrier phase can be made when a genlock signal is supplied.
? Subcarrier Phase Fine Adjustment
[SC Fine: –511 to +511]
Fine adjustment of subcarrier phase can be made when a genlock signal is supplied.
Note
Neither 3200K nor 5600K can be set from the RCU (RCB) or the hybrid control panel.
Page 37
4 Sharpness (DTL) Set Display
@ Detail Select Setting [DTL Select: Normal, Super DTL]
If contour correction is not sufficient at the Normal position when Detail Level setting is set to Low or High, select the Super DTL position.
A Detail Level Setting [Level: OFF, Low, High]
Detail level can be adjusted when Detail Select setting is at Normal. Super DTL level can be adjusted when it is at Super DTL. In case of using the RCU (RCB), the above can be adjusted with the contour correction switch (DTL).
B Noise Suppress Level Setting
[Noise Suppress: OFF, Low, High]
Screen noise can be reduced when Detail Level setting is at High or Low.
C Clean DNR Setting [Clean DNR: OFF, Low, High]
This enables the clean DNR effect to be selected.
D Flesh Noise Suppress Level Setting
[Flesh Noise Sup.: OFF, Low, High]
Flesh noise is suppressed in two steps when the Detail Level Setting is at High or Low.
- 36 (E) -
ENGLISH
RCU (RCB)
DTL switch
Note
Neither Normal nor Super DTL is valid for contour correction if Detail Level setting is in the OFF position.
Page 38
5 Other Set Display
E Contrast Adjustment
[Contrast (Gamma): Low, Mid, High]
Contrast can be adjusted to any of three levels.
F Electronic Shutter Setting [Shutter Speed: OFF, 1/120
to 1/10000, S/Scan, Auto ND] OFF: Electronic shutter is turned off.
1/120, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000, 1/10000:
Electronic shutter operates at one of these speeds as selected.
S/Scan (Synchro Scan):
Electronic shutter operates at the speed set with the electronic shutter synchro-scan setting.
Auto ND: Electronic shutter is controlled to automatically
adjust the luminance.
- 37 (E) -
Menu item setting
Notes
• In case of using the RCU (RCB), none of the shutter speeds — 1/250, 1/2000, 1/4000, and 1/10000 can be selected.
• In case of using the hybrid control panel, only OFF, 1/120, or Auto ND (ELC) can be selected.
• If the lens iris switch is at M (Manual) when operating the camera alone or when the iris switch on the RCU (RCB) is at AUTO, Auto ND may not function. Set the lens iris switch to A (Auto).
• Flickering may increase at Auto ND under fluorescent lights.
• Auto ND is automatically selected if Auto ND (ELC) setting is set to ON.
Page 39
G Electronic Shutter Synchro Scan Setting
[Synchro Scan: 50.24Hz to 15.63kHz]
This setting is possible only when Electronic Shutter setting is at S/Scan. Horizontal bar noise can be reduced by synchro-scan adjustment in shooting workstation scenes, for example. For luminance settings at each shutter speed and
synchro-scan shutter speed, refer to the table below.
H CCD Read Out Mode Setting
[V Resolution: Normal, Fine] Normal: Normal image. (CCD storage will be by field
storage.)
Fine: Vertical resolution increases. (Vertical resolution
is raised without increasing residual images by frame storage and Electronic shutter.) Normal is recommended for general use because sensitivity will decrease at the Fine setting.
I PC Control Access Speed Setting [Baud Rate:
1200bps, 2400bps, 4800bps, 9600bps]
Select a communication speed in controlling the camera from the computer.
J Component Output Setting
[Signal Select: RGB, Y/Pr/Pb, Y/C]
This enables RGB, Y/Pr/Pb or Y/C to be selected as the component signals which are to be output from the I/F REMOTE connector.
K Aspect Ratio Selection [Aspect Ratio: 16:9, 4:3]
Aspect ratio can be selected from 16:9 or 4:3.
L Fan Setting [Fan SW: OFF, Auto]
OFF: Select this setting to stop the fan when its
operating sound is found to be bothersome in a studio or other such environment.
Auto: The temperature is detected automatically, and
the fan starts operating when the temperature exceeds approx. 35°C. Under normal circumstances, the “Auto” setting is used.
- 38 (E) -
ENGLISH
Shutter Speed Synchro-scan Required luminance ratio
OFF 1 1/120 120.2 Hz 2 1/250 250.0 Hz 4 1/500 492.2 Hz 8
1/1000 984.4 Hz 16 1/2000 1.969 kHz 32 1/4000 3.938 kHz 64
1/10000 7.875 kHz 160
Page 40
- 39 (E) -
Menu item setting
6Iris, Shutter, Gain Set Display
M
–––––
N
–––––
O
–––––
P
–––––
Q
–––––
R
––––––
S
–––––
T
––––––
7Colour Set Display
U
–––––
V
–––––
W
––––––
X
–––––
Y
–––––
8G/L Adjustment Set Display
Z
–––––
[
–––––
\
–––––
9Detail Set Display
]
–––––
^
––––––
_
––––––
`
––––––
a
––––––
b
–––––
c
–––––
d
–––––
e
–––––
f
–––––
g
–––––
h
–––––
$ Sub menu (User Mode)
Page 41
- 40 (E) -
ENGLISH
i
–––––
i
–––––
––––
––––
:Colour Matrix Set Display ;Other Set Display
j
–––––
k
–––––
l
–––––
m
––––
n
–––––
o
–––––
p
–––––
q
–––––
r
–––––
s
–––––
t
–––––
• Settings enclosed in parentheses can be set with the RCU (RCB) switch or VR in RCU (RCB) mode.
• To return to the initial settings, refer to page 51.
Page 42
$ Setting and changing of the setting
items (User Mode)
6 Iris, Shutter, Gain Set Display
M Video Level Adjustment [A.Iris Level: –50 to +50]
Convergence level of AUTO IRIS, AUTO GAINUP, ELC can be adjusted.
N Detecting Ratio Adjustment
[A.Iris PEAK/AVG: P50 to A50]
The ratio of AUTO IRIS, AUTO GAINUP, ELC detected peak to average can be adjusted within a range.
O Photometric Measurement Method Setting
[A.Iris Area: All, Centre, Top cut, BTM cut, R/L cut]
A photometric measurement method can be selected for AUTO IRIS, AUTO GAINUP, ELC.
All: All the screen area is measured. Centre: The screen is measured mainly in the centre
area, about one-third of both the top and bottom and one-third of both the right and left portions of the screen are excluded from measurement.
Top cut: About one-third of the top portion of the screen
is excluded from measurement.
BTM cut: About one-third of the bottom portion of the
screen is excluded from measurement.
R/L cut: About one-third of both the right and left
portions of the screen are excluded from measurement.
P Auto Iris Level Fine Adjustment
[Auto Iris Adjust: OFF, ON] OFF: The iris control is invalid when the iris switch on the
RCU (RCB) or on the hybrid control panel is in the AUTO position.
ON: Fine adjustment of auto iris convergence level can
be made with the iris control when the iris switch on the RCU (RCB) or on the hybrid control panel is in the AUTO position.
- 41 (E) -
Menu item setting
Iris control
Iris switch
RCU (RCB)
Page 43
- 42 (E) -
ENGLISH
Q Electronic Shutter Mode Setting
[Shutter Mode: Step, S/Scan, ELC] Step: Electronic shutter operates at the speed selected
by the Electronic Shutter Step/Synchro Scan Setting.
S/Scan (Synchro Scan):
Electronic shutter operates at the speed selected in Electronic Shutter Step/Synchro Scan Setting.
ELC: Electronic shutter is controlled to automatically
adjust the luminance.
R Electronic Shutter Step/Synchro Scan Setting
[Step/Synchro: OFF, 1/120 to 1/10000 (Step),
50.24 Hz to 15.63kHz (Synchro Scan)]
This setting is possible only when Step or Synchro Scan is selected in Electronic Shutter Mode Setting.
• When “Step” has been selected as the electronic shutter mode setting:
OFF: Electronic shutter is turned off. 1/120, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000, 1/10000:
Electronic shutter operates at one of these speeds as selected.
• When “Synchro Scan” has been selected as the electronic shutter mode setting: Bar noise can be reduced by synchro-scan adjustment in shooting workstation scenes, for example.
For luminance setting at each shutter speed and synchro-
scan shutter speed, refer to the table below.
Note
If Frame 1 is selected in CCD Read Out Mode Setting (p), Electronic Shutter Mode Setting cannot be added.
Notes
• In case of using the RCU (RCB), none of the shutter speeds — 1/250, 1/2000, 1/4000, and 1/10000 can be selected.
• In case of using the hybrid control panel, only OFF, 1/120, or ELC can be selected.
• If the lens iris switch is at M (Manual) when operating the camera alone or when the iris switch on the RCU (RCB) is at AUTO, ELC may not function. Set the lens iris switch to A (Auto).
• Flickering may increase at ELC under fluorescent lights.
Shutter Speed Synchro-scan Required luminance ratio
OFF 1 1/120 120.2 Hz 2 1/250 250.0 Hz 4 1/500 492.2 Hz 8
1/1000 984.4 Hz 16 1/2000 1.969 kHz 32 1/4000 3.938 kHz 64
1/10000 7.875 kHz 160
Page 44
S Gain Setting
[Gain: Auto, 0 dB to 30 dB, N/Eye L, N/Eye H] Auto: The light quantity is adjusted
automatically.
0 dB: 0 dB should be selected in normal cases. 1 dB to 30 dB: Use this range if sufficient video output
cannot be obtained even when the lens iris is opened in shooting dark scenes.
N/Eye L (Night Eye L):
Use this mode if sufficient video output cannot be obtained even if 30 dB gain up should be selected.
N/Eye H (Night Eye H):
Use this setting if it is not possible to achieve a satisfactory video output even at the Night Eye L setting.
- 43 (E) -
Menu item setting
Notes
• Only 0 dB, 9 dB, or 18 dB, AGC LOW, AGC HIGH can be selected in case of using the RCU (RCB). If the lens iris switch is at MANUAL, when operating the camera alone or when the iris switch on the RCU (RCB, Hybrid control panel) is at AUTO, AGC may not function.
• AGC HIGH when the AGC selection switch on the hybrid control panel is at AGC.
• 0 dB when the manual gain switch on the hybrid control panel is at LOW, 9 dB when it is at MID, or 18 dB when it is at HIGH.
Hybrid control panel
Manual GAIN switch AGC switch
Page 45
- 44 (E) -
ENGLISH
T AGC Maximum Gain Setting
[AGC Max Gain: 6dB, 12dB, 18dB, 24dB, N/Eye L, N/Eye H]
This is used to set the maximum gain up when “Auto” has been selected as the gain setting.
7 Colour Set Display
U Chroma Level Adjustment [Chroma Level: –3 to +3]
Chroma Level can be decreased or increased to three levels. The signal output to the optional card cannot be adjusted.
V White Balance Setting
[White Bal: ATW, AWC A, AWC B, 3200K, 5600K] ATW: The white balance is automatically adjusted to
the optimum position.
AWC A, AWC B:
Once the white balance is adjusted with the ITEM/AWC switch on the back of the camera, it is no longer necessary to set the white balance again if you simply select AWC A or AWC B, provided that the camera is used under the same conditions. Fine colour adjustment can be made after setting AWC by red/blue gain adjustment in User Mode or from the RCU (RCB).
3200K: The white balance is adjusted to 3200K
illumination.
5600K: The white balance is adjusted to 5600K
illumination.
Note
Neither 3200K nor 5600K can be set from the RCU (RCB) or the hybrid control panel.
Page 46
- 45 (E) -
Menu item setting
W ATW Speed Setting
[ATW Speed: Slow 2, Slow 1, Mid, Fast 1, Fast 2]
ATW Speed can be set.
X Black Level Setting [Pedestal: –150 to +150]
The black level (pedestal) of the luminance (Y) signal can be set. Used in adjusting the black levels of two or more cameras.
Y Painting Setting
[Painting: R Gain, B Gain, R Pedestal, B Pedestal: –150 to +150]
R Gain, B Gain:
Fine adjustment of the white balance can be made after AWC setting when AWC A or AWC B is selected in White Balance Setting. In case of using the RCU (RCB), use the R/B gain controls for this purpose. The set value returns to ±0 after AWC setting in using the camera alone.
R Pedestal, B Pedestal:
Fine adjustment of the black balance can be made after ABC setting. In case of using the RCU (RCB), use the R/B pedestal controls for this purpose. The set value returns to ±0 after ABC setting in using the camera alone.
R/B gain control
R/B pedestal control
RCU (RCB)
Page 47
- 46 (E) -
ENGLISH
8 G/L Adjustment Set Display
Z Horizontal Phase Adjustment [H Phase: –206 to +49]
Horizontal phase can be adjusted when a genlock signal is supplied.
[ Subcarrier Phase Coarse Adjustment
[SC Coarse: 1, 2, 3, 4]
Coarse adjustment of subcarrier phase can be made when a genlock signal is supplied.
\ Subcarrier Phase Fine Adjustment
[SC Fine: –511 to +511]
Fine adjustment of subcarrier phase can be made when a genlock signal is supplied.
9 Detail Set Display
] Detail Level Setting [Detail: OFF, Low, High]
Contour correction quantity can be selected. Detail settings made using the Horizontal/Vertical Detail Level High/Low Setting.
^ Horizontal Detail Level High Setting
[H Detail Level H: L+1 to 63]
_ Vertical Detail Level High Setting
[V Detail Level H: L+1 to 31]
` Horizontal Detail Level Low Setting
[H Detail Level L: 1 to H–1]
a Vertical Detail Level Low Setting
[V Detail Level L: 1 to H–1]
Detail level can be set in horizontal (H) and vertical (V) directions with the Detail Level Setting at High or Low. Whichever the direction, H or V, the set level at High must be at least one position higher than that at Low.
b Detail Band Setting [Detail Band: 1 to 5]
A contour correction band can be set with the Detail Level Setting at High or Low. The higher setting, the finer will be the detail.
Page 48
- 47 (E) -
Menu item setting
c Noise Suppress Level Setting
[Noise Suppress: 1 to 10]
Screen noise can be reduced with the Detail Level Setting at High or Low. If the noise suppress level is set too high, a fine object will be reproduced less sharply.
d Level Dependent Level Setting
[Level Dependent: 0% to 25%]
Screen noise due to the detail of dark parts of an object can be reduced. If level dependent level is set too high, however, hair, for example, will be reproduced less sharply.
e Dark Detail Level Setting [Dark Detail: 0 to 5]
The contours of the darker portions of an object can be emphasized. This setting is possible only when the Level Dependent Level Setting is set to 0%.
f Chroma Detail Level Setting [Chroma Detail: 0 to 15]
The contours of high-hue portions of an object can be emphasized.
g Flesh Noise Suppress Level Setting
[Flesh Noise Sup.: OFF, Low, High]
Flesh noise is suppressed in two steps when the Detail Level Setting is at High or Low.
h Precision Detail Level Setting
[Precision Detail: OFF, Low, High]
This setting is to narrow detail width and suppress detail glare.
Page 49
- 48 (E) -
ENGLISH
: Colour Matrix Set Display
i B_Mg Gain: Increases or decreases the intermediate
colour between blue and magenta.
B_Mg Phase: Varies the hue of the intermediate colour
between blue and magenta.
Mg Gain: Increases or decreases the magenta. Mg Phase: Varies the hue of the magenta. Mg_R Gain: Increases or decreases the intermediate
colour between magenta and red.
Mg_R Phase: Varies the hue of the intermediate colour
between magenta and red.
R Gain: Increases or decreases the red. R Phase: Varies the hue of the red. R_Yl Gain: Increases or decreases the intermediate
colour between red and yellow.
R_Yl Phase: Varies the hue of the intermediate colour
between red and yellow.
Yl Gain: Increases or decreases the intermediate
colour of yellow.
Yl Phase: Varies the hue of the yellow. Yl_G Gain: Increases or decreases the intermediate
colour between yellow and green.
Yl_G Phase: Varies the hue of the intermediate colour
between yellow and green.
G Gain: Increases or decreases the green. G Phase: Varies the hue of the green. G_Cy Gain: Increases or decreases the intermediate
colour between green and cyan.
G_Cy Phase: Varies the hue of the intermediate colour
between green and cyan.
Cy Gain: Increases or decreases the cyan. Cy Phase: Varies the hue of the cyan. Cy_B Gain: Increases or decreases the intermediate
colour between cyan and blue.
Cy_B Phase: Varies the hue of the intermediate colour
between cyan and blue.
B Gain: Increases or decreases the intermediate
colour between blue and magenta.
B Phase: Varies the hue of the intermediate colour
between blue and magenta.
Page 50
- 49 (E) -
Menu item setting
; Other Set Display
j Gamma Level Setting [Gamma: 0.35 to 0.55]
Gamma correction level can be set.
k Knee Level Setting
[Knee Point: 88% to 98%, Dynamic] 88% to 98%: The level of video signals subject to knee
(knee point) can be set.
Dynamic: Knee level is automatically adjusted
according to the scene.
l White Clip Level Setting [White Clip: 95% to 110%]
The peak level of video signals to be white-clipped can be set.
m Flare Correction Level Setting [Flare R/G/B: 0 to 100]
Flare correction level can be adjusted.
n Black Stretch Setting [Black Stretch: ON, OFF]
Black stretch to correct the suppression of black portions at low luminance can be set to ON or OFF.
o Clean DNR Setting [Clean DNR: OFF, Low, High]
This enables the clean DNR effect to be selected.
p CCD Read Out Mode Setting
[Field/Frame: Field, Frame 1, Frame 2] Field: CCD storage will be by field storage.
Frame 1: Vertical resolution increases in frame storage. Frame 2: Vertical resolution is raised without increasing
residual images by frame storage and electronic shutter.
q PC Control Access Speed Setting [Baud Rate:
1200bps, 2400bps, 4800bps, 9600bps]
This setting is to select a communication speed in controlling the camera from the computer.
r Component Output Setting
[Signal Select: RGB, Y/Pr/Pb, Y/C]
This enables RGB, Y/Pr/Pb or Y/C to be selected as the component signals which are to be output from the I/F REMOTE connector.
s Aspect Ratio Selection [Aspect Ratio: 16:9, 4:3]
Aspect ratio can be selected from 16:9 or 4:3.
t Fan Setting [Fan SW: OFF, Auto]
OFF: Select this setting to stop the fan when its
operating sound is found to be bothersome in a studio or other such environment.
Auto: The temperature is detected automatically, and
the fan starts operating when the temperature exceeds approx. 35°C. Under normal circumstances, the “Auto” setting is used.
Page 51
< Optional Card Setting Sub Menu
This sub menu appears when a studio card (AW-PB305 or AW-PB506) has been inserted into the optional card slot.
1. Zebra Indicator Setting [Zebra: OFF, ON]
This is used to select whether to display the zebra pattern on the viewfinder. OFF: The zebra pattern is not displayed on the
viewfinder.
ON: The zebra pattern is displayed on the viewfinder.
2. Zebra Level Setting [Level: 70% to 110%]
This enables the zebra pattern to be displayed so that it will provide as a general guideline for the luminance level. It can be set when “ON” has been selected as the
zebra indicator setting.
3. Safety Zone Setting [Safety Zone: OFF, 1, 2, 3, 4, 5]
This is used to select the type of safety zone which is displayed on the viewfinder. A safety zone is not displayed when “OFF” is selected. The safety zone and centre marker indicate electrical
positions and, as such, they may be at variance with their optical positions.
4. EVF Output Setting [EVF Output: Y, CVBS]
This is used to set the signals to be output to the viewfinder.
Y: The luminance signal is output to the viewfinder. CVBS: The colour signals are output to the viewfinder.
When “CVBS” has been selected as the setting, the
zebra pattern will not be displayed on the viewfinder.
- 50 (E) -
ENGLISH
Setting and changing the optional cards
1 ––––– 2 –––––– 3 ––––– 4 –––––
1
54
3
2
The inside and outside frames denote safety zones of about 90% and about 95%, respectively.
Page 52
$ Setting to initial set
In case of the wrong setting in any use mode, take the following steps to return to the initial settings.
(1) Select [Initialize Data] on the main menu screen of each
Use Mode. (See page 27.) Press the YES/ABC switch, then [Initialize Data] screen shown for about 10 seconds.
(2) Press the YES/ABC switch within about 10 seconds to
return to the initial settings, the existing settings are initialized, the screen shown at 2, and the camera returns to main menu.
(3) If the NO/BAR switch is pressed, or if the YES/ABC
switch is not pressed, within about 10 seconds, the screen shown at 3, and the camera returns to main menu, and the existing settings are not initialized.
- 51 (E) -
Setting to initial set
Note
If you are using an option card, the Option Card Setting Submenu will not be initialized even if “Return to Initialize” is performed.
123
Page 53
- 52 (E) -
ENGLISH
$ Initial settings of the setting items (Factory preset values)
U Halogen, Fluorescent, Outdoor Mode
A.Iris Level ±0 ±0 ±0 A.Iris PEAK/AVG 0 0 0
A.Iris Area Top cut Top cut Top cut Brightness Auto ND (ELC) OFF OFF ON Set Auto Gain Up OFF OFF ON
AGC Max Gain ––– ––– N/Eye H Manu Gain Up 0dB 0dB ––– Pedestal ±0 ±0 –40
Chroma Level ±0 +0 +0
Colour Set
Flesh Tone ±0 ±0 ±0 White Bal AWC A AWC A ATW
ATW Speed ––– ––– Mid
G/L H Phase ±0 ±0 ±0 Adjustment SC Coarse 1 1 1 Set SC Fine ±0 ±0 ±0
DTL Select Normal Normal Normal
Sharpness
Level High High High
(DTL) Set
Noise Suppress OFF OFF OFF Clean DNR OFF OFF OFF Flesh Noise Sup. OFF OFF OFF
Contrast (Gamma) Mid Mid Mid Shutter Speed OFF OFF Auto ND
Synchro Scan ––– ––– –––
Other Set
V Resolution Normal Normal Normal Baud Rate 9600bps 9600bps 9600bps Signal Select Y/Pr/Pb Y/Pr/Pb Y/Pr/Pb Aspect Ratio 16:9 16:9 16:9 Fan SW Auto Auto Auto
Item Halogen mode
Fluorescent mode
Outdoor mode
Page 54
- 53 (E) -
Setting to initial set
U User Mode
A.Iris Level ±0 A.Iris PEAK/AVG 0 A.Iris Area Top cut
Iris,Shutter, Auto Iris Adjust OFF Gain Set Shutter Mode Step
Step/Synchro OFF
Gain 0dB
AGC Max Gain –––
Chroma Level +2 White Bal AWC A
ATW Speed –––
Colour Set
Pedestal ±0 Painting R Gain ±0
B Gain ±0 R Pedestal ±0 B Pedestal ±0
G/L H Phase ±0 Adjustment SC Coarse 1 Set SC Fine ±0
Item User mode
Detail High
H Detail Level H 20 V Detail Level H 19 H Detail Level L 13
Detail Set 1 V Detail Level L 8
Detail Band 5 Noise Suppress 3 Level Dependent 0% Dark Detail 0
Chroma Detail 0
Detail Set 2 Flesh Noise Sup. OFF
Precision Detail OFF
Item User mode
Page 55
- 54 (E) -
ENGLISH
B_Mg Gain ±0 B_Mg Phase ±0 Mg Gain +27 Mg Phase ±0 Mg_R Gain ±0 Mg_R Phase ±0 R Gain +15 R Phase ±0 R_Yl Gain ±0 R_Yl Phase ±0 Yl Gain +18
Colour Yl Phase +6 Matrix Set Yl_G Gain ±0
Yl_G Phase ±0 G Gain +30 G Phase +112 G_Cy Gain ±0 G_Cy Phase ±0 Cy Gain +44 Cy Phase –15 Cy_B Gain ±0 Cy_B Phase ±0 B Gain –20 B Phase +36
Item User mode
Gamma 0.45 Knee Point 88% White Clip 110%
Other Set 1
Flare R 0 Flare G 0 Flare B 0 Black Stretch OFF Clean DNR OFF
Field/Frame Field Baud Rate 9600bps
Other Set 2 Signal Select Y/Pr/Pb
Aspect Ratio 16:9 Fan SW Auto
Item User mode
Page 56
- 55 (E) -
Appearance
84
170
12
10
77
18
Unit: mm
Page 57
- 56 (E) -
ENGLISH
Specifications
Optical system: 2/3 Prism optical system, F1.4 Pickup device: 2/3 interline wide CCD Number of valid pixels: 936 (H)!575 (V) (About 540000 pixels) Total number of pixels: 1008 (H)!591 (V) (About 600000 pixels) Scanning system: 625 lines, 50 fields, 25 flames Synchronization system: Internal synchronization: PAL standard
External synchronization: BBS or VBS (BNC!1, Dsub 50 P!1)
Video output: Composite: 1.0 Vp-p/75(BNC!1, Dsub 50 P!1)
Y/C Y: 1.0 Vp-p/75; C: 0.3 Vp-p/75(burst) (Dsub 50 P!1) Y/Pr/Pb Y: 1.0 Vp-p/75; Pr, Pb: 0.525 Vp-p/75(Dsub 50 P!1) RGB G: 1.0 Vp-p/75; RB: 0.7 Vp-p/75(Dsub 50 P!1)
Standard illumination colour temperature:
2,000 lx (F11, 3200K)
Minimum illumination: 0.4 lx (F1.7, Night Eye H) S/N ratio: 63 dB (Y signal, DTL OFF, gamma OFF, DNR ON) Horizontal resolution: 850 TV lines (high band DTL ON, centre area) Registration: 0.05 % (Entire screen, excluding effects of lens) Geometric distortion: 0% Aspect ratio conversion: 16 : 9, 4 : 3 Contour correction: Horizontal, vertical (2H) White balance: AWC A, AWC B (R/B gain, painting), ATW, 3200K, 5600K preset Black balance: Auto (R/B pedestal, painting function)
Source voltage: DC 12V Power consumption: 15.4 W
1 indicates safety information.
Page 58
- 57 (E) -
Specifications
Chroma amount variability
: 7 levels variability Encoding system: Y, R-Y, B-Y Gain selection: 0 to 30 dB in step, AGC, Night Eye L/H Electronic shutter speed: 1/120, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000, 1/10000, ELC, Synchro scan (50.24 Hz to 15.63 kHz) CCD readout selection: Field, Flame 1, Flame 2 Colour bars: FULL Lens mount: 2/3 bayonet mount Lens diaphragm: Auto, Manual (only with remote control), Adjust ON, OFF Selectors: MENU (A)
ITEM/AWC (S) (AWC: when menu screen is not displayed) YES/ABC (+) (ABC: when menu screen is not displayed) NO/BAR (–) (BAR: when menu screen is not displayed)
Input/Output connectors: VIDEO OUT: BNC connector
G/L IN: BNC connector IRIS: 12 P round connector DC 12 V IN: DC connector I/F REMOTE: 50 P Dsub connector
Indicator: Red LED lits: POWER ON Allowable temperature ranges:
For storage: –20°C to +60°C For guranteeing performance: +5°C to +35°C For guranteeing operation: –10°C to +45°C
Allowable humidity ranges:
For storage: 20% to 90%, for operation: 20% to 90%
Dimensions (W!H!D): 84!95!192 mm Weight: 1.15 kg
Weight and dimensions indicated are approximate. Specifications are subject to change without notice.
Page 59
- 58 (E) -
ENGLISH
Standard accessories
Rubber sheet ...................................................................... 1
Mounting adapter ................................................................ 1
Screw .................................................................................. 2
Mounting spacer .................................................................. 1
Information on Disposal for Users of Waste Electrical & Electronic Equipment (private households)
This symbol on the products and/or accompanying documents means that used electrical and electronic products should not be mixed with general household waste. For proper treatment, recovery and recycling, please take these products to designated collection points, where they will be accepted on a free of charge basis. Alternatively, in some countries you may be able to return your products to your local retailer upon the purchase of an equivalent new product.
Disposing of this product correctly will help to save valuable resources and prevent any potential negative effects on human health and the environment which could otherwise arise from inappropriate waste handling. Please contact your local authority for further details of your nearest designated collection point. Penalties may be applicable for incorrect disposal of this waste, in accordance with national legislation.
For business users in the European Union
If you wish to discard electrical and electronic equipment, please contact your dealer or supplier for further information.
Information on Disposal in other Countries outside the European Union
This symbol is only valid in the European Union. If you wish to discard this product, please contact your local authorities or dealer and ask for the correct method of disposal.
Page 60
- 1 (G) -
DEUTSCHE AUSGABE
(GERMAN VERSION)
1
ist die Sicherheitsinformation.
$
Öffnen Sie nicht das Gerät durch Abschrauben von Gehäuseteilen.
Zur Vermeidung von elektrischem Schlag darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Im Geräteinneren befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Wartungs- und Reparaturarbeiten grundsätzlich autorisiertem Kundendienstpersonal überlassen.
WARNUNG:
UM BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFAHR ZU REDUZIEREN, MUSS DIESES GERÄT VON ALLEN FLÜSSIGKEITEN FERNGEHALTEN WERDEN. VERMEIDEN SIE GEBRAUCH UND LAGERUNG DES GERÄTES AN ORTEN, AN DENEN DIE GEFAHR BESTEHT, DASS ES MIT FLÜSSIGKEITEN BETROPFT ODER BESPRITZT WIRD, UND STELLEN SIE KEINE FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER AUF DAS GERÄT.
VORSICHT:
NUR DAS EMPFOHLENE ZUBEHÖR VERWENDEN, UM DIE GEFAHR VON FEUER UND ELEKTRISCHEM SCHLAG SOWIE STÖRUNGEN AUSZUSCHALTEN.
Hinweis:
Das Typenschild (Seriennummerschild) befindet sich an der Unterseite des Gerätes.
Page 61
- 2 (G) -
DEUTSCH
INHALT
Vorwort ....................................................................................................................... 3
Merkmale .................................................................................................................... 4
Besondere Hinweise für den Betrieb .......................................................................... 5
Vorsichtsmassnahmen ............................................................................................... 6
Wichtige Bedienungselemente und ihre Funktionen .................................................. 8
Einbau ...................................................................................................................... 12
Rückflanscheinstellung (für Zoom objektiv) .............................................................. 14
Blendengewinnsteuerung in einem Objektiv ............................................................ 15
Anschlüsse ............................................................................................................... 16
Einstellung ................................................................................................................ 21
Einstellen des Betriebsmodus .................................................................................. 27
Einstellen der Menüposten ....................................................................................... 29
Einstellen und Auswechseln der Zusatzkarten ......................................................... 50
Rückstellen auf die Anfänglichen Einstellungen ....................................................... 51
Aussehen .................................................................................................................. 55
Technische Daten ..................................................................................................... 56
Normalzubehör ......................................................................................................... 58
Page 62
- 3 (G) -
• Bei dem Modell AW-E860L von Panasonic handelt es sich um ein Video-Farbkamera mit Digital-Signal-verarbeitung und drei eingebauten 2/3-Zoll breite CCDs. Das Digital­Videosignal-Verarbeitungssystem befindet sich in einem kompakten, leichten Gehäuse; trotzdem werden hohe Bildqualität, hohe Zuverlässigkeit und hohes Leistungsvermögen sichergestellt.
• Der Einbau und die Einstellungen des Systems können einfach ausgeführt werden, indem einem Einstellungsmenü gefolgt wird.
• Durch den Anschluß an Peripheriegeräte, wie Fernbedienungseinheit (RCU) und Fernbedienungskasten (RCB), wird in Verbindung mit einem Objektiv und der Schwenk/Neigungseinheit eine große Anzahl von System­konfiguration ermöglicht.
• Optionale Steckkarten können ebenfalls eingebaut werden.
Die folgenden Karten sind nicht für AW-E860 erhältlich:
· AW-PB301 Komponenten-Studiokarte: Verwenden Sie AW-PB305.
· AW-PB302 RGB-Karte: Die Kameraeinheit enthält diese Funktion.
· AW-PB303 Hochempfindlichkeitskarte
· AW-PB304 SDI-Karte: Verwenden Sie AW-PB504.
· AW-PB306 Studio-SDI-Karte: Verwenden Sie AW-PB506.
· AW-PB307 SVGA-Karte
· AW-PB309 WEB-Karte
· AW-PB310 IEEE 1394-Karte
Vorwort
Hinweis
Um die Umwelt zu schützen, wenn der konvertierbaren Kamera am Ende seiner Lebensdauer ausrangiert werden soll, beauftragen Sie einen Fachbetrieb mit seiner sachgerechten Entsorgung.
Page 63
- 4 (G) -
DEUTSCH
1. Digital-Videosignal-Verarbeitung für hohe Qualität, hohe Zuverlässigkeit, hohes Leistungsvermögen, geringstes Gewicht und kompakte Ausführung.
2. Auflösung: 850 Zeilen (HIGH BAND DTL: ON), Fremdspannungsabstand: 63 dB (DNR ON)
3. Minimale Beleuchtung: 0,4 Lux (bei F1,7 und Night Eye H-Modus)
4. SET UP-Menü für Systemkontrolle und Neueinstellungen.
5. Eingebaute automatische Regler, einschließlich ATW, ELC und AGC.
6. CCD-Anzeige umschaltbar zwischen Halbbild- und Vollbild-Modus. Die vertikale Auflösung kann im Vollbild­Modus erhöht werden und ist besonders bei der Aufnahme von Standbildern wirksam.
7. Dank des eingebauten Synchron-Abtastsystems können mit reduzierten Rauschstörungen Computer-Grafiken erhalten werden.
8. Verschiedene Korrekturschaltkreise ermöglichen Video­Reproduktionen mit höchster Bildtreue.
9. Chroma-Detailkorrektur gewährleistet klare Aufnahmen von dunklen Farbobjekten.
10. Ein Schaltkreis für dunkle Einzelheiten sorgt für natürliche Kantenkorrektur bei jedem Objekt in einer dunklen Szene.
11. Die digitale 12-Achsen-Farbmatrix versetzt Benutzer in die Lage, Bilder ihrer eigenen Wahl zu erzeugen.
12. Vier Anwendermodi für jede Ihrer spezifischen Applikationen können gewählt werden.
13. Anzeige des vollen Farbbalkens auf dem Monitorbildschirm.
14. Fernbedienung mit Fernbedienungseinheit (RCU), Fernbedienungskasten (RCB) oder Hybrid-Steuertafel.
15. Seitenverhältnis wählbar zwischen 16:9 und 4:3.
Merkmale
Page 64
- 5 (G) -
Besondere Hinweise für den Betrieb
• Die Stromversorgung ausschalten, bevor Kabel angeschlossen oder abgetrennt werden.
• Alle Studio-Kabel, RCB-Kabel und anderen Kabel müssen bei ausgeschalteter Stromversorgung an die Ausrüstung angeschlossen bzw. von dieser abgetrennt werden.
• Wenn sich die Kamera in dem Automatikmodus befindet: Kann es bei Aufnahme von hellen Objekten im ELC­Betriebsmodus zu verschmierten Bildern kommen, was auf die Eigenschaften der CCD-Bildsensoren zurückzuführen ist. Durch die ATW-Funktion kann es bei Fluoreszenzbeleuchtung zu einer Änderung der Weißbalance kommen.
• Im Inneren befindet sich ein Kühlgebläse. Dabei handelt es sich um ein Verbrauchsteil, das alle 30000 Betriebsstunden ausgetauscht werden muß. (Für das Austauschen des Kühlgebläses wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie dieses Gerät gekauft hatten.)
Page 65
- 6 (G) -
DEUTSCH
Vorsichtsmassnahmen
NEIN
• Niemals die Kamera, die Fernbedienungseinheit (RCU) oder andere Einheiten zerlegen. Um elektrische Schläge zu vermeiden, niemals Schrauben oder Abdeckungen entfernen. Im Inneren befinden sich keine von Anwender zu wartenden Teile.
• Die Kamera immer vorsichtig behandeln. Stöße, Erschütterungen usw. vermeiden. Die Kamera enthält empfindliche Teile, die durch falsche Handhabung oder Wartung beschädigt werden können.
• Immer den Objektivdeckel anbringen, wenn die Kamera nicht verwendet wird. Falls das Objektiv nicht angebracht ist, immer die Objektivfassung abdecken.
• Niemals die Oberfläche des Objektivs oder des Prismas mit den Fingern berühren.
• Niemals Schleifkornreiniger für das Reinigen des Kameragehäuses verwenden.
• Die Kamera niemals gegen die Sonne richten, unabhängig davon, ob die Kamera eingeschaltet ist oder nicht.
• Die Kamera oder die Fernbedienungseinheit (RCU) niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen, und die Ausrüstung niemals an feuchten Orten betreiben. Die Kamera oder die Fernbedienungseinheit (RCU) nicht einschalten, wenn diese naß ist.
• Niemals die Kamera oder die Fernbedienungseinheit (RCU) während eines Gewitters im Freien betreiben.
• Die Kamera niemals an Orten mit extrem hoher Temperatur oder Feuchtigkeit verwenden.
• Niemals die Kamera und die Fernbedienungseinheit (RCU) eingeschaltet belassen, wenn diese nicht benutzt wird. Die Stromversorgung der Kamera nicht wiederholt ein- und ausschalten, wenn dies nicht erforderlich ist. Die Belüftungsschlitze nicht abdecken.
• Decken Sie die Belüftungsöffnungen nicht ab und blockieren Sie nicht die Ventilation während des Betriebs. Anderenfalls kann es aufgrund von Wärmestau zu einem Feuer kommen.
Page 66
- 7 (G) -
Vorsichtsmassnahmen
JA
• Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Wartungspersonal ausgeführt werden.
• Die Kamera immer vorsichtig behandeln.
• Das Präzisionsobjektiv schützen, indem der Objektivdeckel angebracht wird, wenn die Kamera nicht verwendet wird. Falls das Objektiv nicht angebracht ist, die Oberfläche des Prismas schützen, indem der Gehäusedeckel an der Objektivfassung angebracht wird.
• Einen Gummipuster oder Objektivreinigungspapier für das Reinigen des Objektivs und des Prismas verwenden, falls diese verschmutzt sind.
• Falls die Kamera verschmutzt ist, diese mit einem trockenen Tuch reinigen. Hartnäckig anhaftender Schmutz ist durch vorsichtiges Reiben mit einem milden Reinigungsmittel zu entfernen.
• Vorsicht ist bei der Handhabung der Kamera in der Nähe von Punktleuchten oder anderen hellen Lichtquellen bzw. bei reflektierenden Objekten oder Oberflächen geboten.
• Falls die Kamera oder die Fernbedienungseinheit (RCU) naß wird, sofort geeignete Maßnahmen treffen. Die Stromversorgung ausschalten und die Einheit von einem autorisierten Kundendienst überprüfen lassen.
• Die normalen Sicherheitsmaßnahmen beachten, um persönliche Verletzungen zu vermeiden.
• Die Kamera nur an Orten mit einer Umgebungstemperatur von –10°C bis +45°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30 % bis 90 % verwenden.
• Immer die Stromversorgung ausschalten, wenn die Kamera nicht verwendet wird. Die Kamera und die Fernbedienungseinheit (RCU) nur bei ausreichender Belüftung verwenden.
Page 67
- 8 (G) -
DEUTSCH
Wichtige Bedienungselemente und ihre Funktionen
<Vorderansicht> <Draufsicht>
<Seitenansicht>
Page 68
- 9 (G) -
Wichtige Bedienungselemente und ihre Funktionen
1 Objektivfassung
Ein 2/3-Zoll-Standard-Bajonett-Objektiv- oder Mikro­skopadapter (Fassung B4) kann montiert werden.
2 Knopf des Objektivbefestigungsrings
Drehen Sie den Knopf des Objektivbefestigungsringes gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die Objektivfassungskappe ab. Bringen Sie das Objektiv an der Kamera an und drehen Sie den Knopf des Objktivbefestigungsringes im Uhrzeigersinn, um das Objektiv sicher zu befestigen.
3 Befestigungsbohrung
Ein mit Gewindebohrung (1/4” - 20 UNC) für das Befestigen der Kamera an einer Wand oder der Decke mit einer Einbauhalterung oder einem Stativ.
4 Kühlgebläse
• Decken Sie die Belüftungsöffnungen nicht ab und blockieren Sie nicht die Ventilation während des Betriebs. Anderenfalls kann es aufgrund von Wärmestau zu einem Feuer kommen.
• Der Ventilator weist eine Lebensdauer von etwa 30000 Betriebsstunden auf (bei einer Raumtemperatur von 25°C). Nach Ablauf der Lebensdauer ist der Ventilator auszutauschen. (Der Lüfter ist etwa 30% früher auszuwechseln, wenn er bei einer Raumtemperatur von 35°C oder höher betrieben wird.) Für das Austauschen des Ventilators wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
5 Erweiterungssteckplatz
Entfernen Sie die Abdeckung, und schließen Sie die Erweiterungskartenbox an. Einzelheiten finden Sie in der Anleitung der Erweiterungskartenbox.
Page 69
6 Menüschalter (MENU/A)
Wenn dieser Schalter für etwa fünf Sekunden gedrückt wird, erscheint ein Menü auf dem Monitorbildschirm. Bei auf dem Monitorbildschirm angezeigtem Menü können durch Drücken dieses Schalters die verschiedenen Posten in Aufwärtsrichtung gewählt werden.
7 Posten/AWC-Schalter (ITEM/AWC/S)
Wenn das Menü auf dem Bildschirm angezeigt wird, können die Posten in Abwärtsrichtung durch Drücken dieses Schalters gewählt werden. Wenn das Menü nicht angezeigt wird oder die Kamera in den Aufnahmemodus geschaltet ist, kann mit diesem Schalter die automatische Weißbalance eingestellt werden.
8 Ja/ABC-Schalter (YES/ABC/+)
Wird dieser Schalter bei auf dem Bildschirm angezeigtem Hauptmenü gedrückt, wird das Hilfsmenü jedes Postens angezeigt. Wenn das Hilfsmenü angezeigt wird, kann mit diesem Schalter jede Einstellung erhöht werden. Wenn das Menü nicht angezeigt wird oder die Kamera in den Aufnahmemodus geschaltet ist, kann mit diesem Schalter die automatische Schwarzbalance eingestellt werden.
9 Nein/BAR-Schalter (NO/BAR/–)
Wenn das Hilfsmenü auf dem Bildschirm angezeigt wird, kann mit diesem Schalter der jeweils nachfolgende Posten gewählt werden. Wenn das Hilfsmenü angezeigt wird, kann mit diesem Schalter jede Einstellung vermindert werden. Wenn das Menü nicht angezeigt wird oder die Kamera in den Aufnahmemodus geschaltet ist, werden durch Drücken dieses Schalters abwechselnd das Farbbalkendiagramm und die Aufnahmebedingungen angezeigt.
: Video-Ausgangssteckverbinder (VIDEO OUT)
An diesem Steckverbinder wird ein Video-Kompositsignal ausgegeben.
; Blenden-Steckverbinder (IRIS)
Eingang für ein Objektiv mit Blendensteuerfunktion.
- 10 (G) -
DEUTSCH
Stift-Nr.
Signal 1 Rückführsteuerung 2 Nicht verwendet 3 Erdung (GND)
4
Automatische/
manuelle Steuerung
5 Blendensteuerung
6
Stromversorgung
des Objektivs
Stift-Nr.
Signal
7
Blendennachführung
8
Automatische/
Fernbedienung
9 Nicht verwendet 10 Nicht verwendet 11 Nicht verwendet
12 Nicht verwendet
Page 70
< Schnittstellen-Fernbedienungs-Steckverbinder
(I/F REMOTE)
Eingang für die Steuersignale von dem optionalen Fernbedienungskasten (RCB) (WV-CB700A usw.), der Fernbedienungseinheit (RCU) (WV-RC700A, WV-RC550 usw.) und der Kamera-Schwenk/Neigungseinheit (AW-PH400 usw.).
• Das Modell WV-CB700A ist über das optionale RCB­Kabel (AW-CA50T10/AW-CA50B10) anzuschließen.
• Das Modell WV-RC700A/WV-RC550 ist über das optionale RCU-Kabel (AW-CA50A26) anzuschließen.
• AW-CB400 wird über das optionale Kamerasteuerkabel (AW-CA50T8) angeschlossen.
= Stromanzeige
Eine rote LED leuchtet auf, um damit anzuzeigen, daß der vorgeschriebene Gleichstrom an die Kamera geliefert wird.
> 12 V Gleichstrom-Eingangssteckverbinder
(DC 12V IN)
12 V Gleichstrom wird über das Gleichstromversorgungskabel (mit AW-PS505A geliefertes Gleichstromkabel mit ø6,5-mm-Stecker) zugeführt. (Empfohlenes Netzgerät: AW-PS505A)
? Kabelbride
Das an den 12 V Gleichstrom-Eingangssteckverbinder angeschlossene Gleichstromkabel mit dieser Bride sichern, um ein Lösen zu vermeiden.
@ G/L-Eingangssteckverbinder (G/L IN)
An diesen Steckverbinder sind die mit dem Referenzsignal synchronisierten Signale zu liefern, wenn die Kamera mit dem BB-Referenzsignal synchronisiert wird.
A Slot für optionale Steckkarte
In diesen Slot kann eine optionale Steckkarte eingesetzt werden. Weitere Einzelheiten sind der Anleitung für die optionalen Steckkarten zu entnehmen.
- 11 (G) -
Wichtige Bedienungselemente und ihre Funktionen
Vorsichtshinweise
1. Verbinden Sie diese Buchse nur mit einer 12-V­Gleichstromquelle der Klasse 2.
2. Um einen Brand oder elektrischen Schlag zu verhüten, ist ein Kabel des Typs VW-1, Art 1007 der UL­Vorschriften für die 12-V-Gleichstrom-Eingangsbuchse zu verwenden.
Page 71
- 12 (G) -
DEUTSCH
Einbau
• Objektive beliebiger Hersteller können an der Kamera angebracht werden, so lange diese eine 2/3-Zoll Standard­Bajonettfassung aufweisen.
• Verwenden Sie das Objektiv-Verlängerungskabel AW-CA12T12A (15 cm), wenn Ihr Objektivkabel zu kurz ist.
1. Anbringen des Objektives
Drehen Sie den Knopf des Objektivbefestigungsringes gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die Objektivfassungskappe ab. Bringen Sie das Objektiv an der Kamera an und drehen Sie den Knopf des Objktivbefestigungsringes im Uhrzeigersinn, um das Objektiv sicher zu befestigen. Das Kamerakabel an den IRIS-Steckverbinder an der Rückwand der Kamera anschließen.
Steuerkabel
Kamerakabel
Zum Objektiv-Schnittstellen-Steckverbinder der Kamera Schwenk/Neigungseinheit
Zum Blenden­Seckverbinder
Knopf des Objektivbefestigungsrings
Page 72
- 13 (G) -
Einbau
2. Anbringen der Kamera
1. Um die Kamera an einem Schwenk/Neigungskopf oder
einer Einbauhalterung usw. anzubringen, befestigen Sie den (mitgelieferten) Einbauadapter an der Unterseite der Kamera.
2. Die Kamera-Anbauplatte, die Schwenk/Neigungseinheit
und das Stativ sicher in der Gewindebohrung (1/4” ­20UNC) des Kamera order des Einbauadapters befestigen.
3. Falls die Kamera nicht sicher befestigt werden kann,
montieren Sie die Kamera an der Einbauhalterung usw. mit der mitgelieferten Gummimatte zwischen der Kamera und der Einbauhalterung usw.
4. Verwenden Sie zur Anbringung der Kamera am Schwenk-/
Kippkopf einen Schraubendreher, um einwandfreie Befestigung zu gewährleisten.
$ Verhütung von Herunterfallen oder Lösen der Kamera
OWenn Sie eine Kamera an den Schwenk-/Kippkopf (AW-PH400
usw.) montieren, folgen Sie den Anweisungen in der Bedienungsanleitung, um eine einwandfreie Befestigung der Kamera zu gewährleisten. Sichern Sie die Kamera zusätzlich mit der Sicherheitskette und den Befestigungsschrauben am Schwenk­/Kippkopf, um zu gewährleisten, dass sie nicht herunterfällt.
OWenn Sie die Kamera an einer anderen Halterung oder einem
anderen Schwenk-/Kippkopf befestigen, vergewissern Sie sich, dass die Halterung das Gesamtgewicht von Kamera, Objektiv, Anschlusskabeln usw. sicher tragen kann. Befestigen Sie die Kamera einwandfrei mit dem vorgeschriebenen Werkzeug, und ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen, um Herunterfallen der Kamera zu verhüten.
Ziehen Sie die Schrauben beim Auswechseln des Kamera­Montageadapters mit einem Schraubendreher oder einem ähnlichen Werkzeug sicher fest.
Einbauadapter
Kamera-Einbauhalterung (WV-831)
Page 73
- 14 (G) -
DEUTSCH
Rückflanscheinstellung (für Zoom objektiv)
1. Die Blende vollständig öffnen, indem ein dunkles Objekt
aufgenommen wird. (Der Blendenwahlschalter sollte auf M gestellt werden.)
2. Den Rückflansch-Verriegelungsknopf lösen.
3. Die Kamera auf ein Objekt in einer Entfernung über 2
Metern richten.
4. Das Objektiv zuerst auf das Teleende stellen und die
Scharfeinstellung mit dem Entfernungsring vornehmen.
5. Danach das Objektiv auf das Weitwinkelende stellen und
die Scharfeinstellung mit dem Rückflansch-Einstellring vornehmen.
6. Den Entfernungsring und den Rückflansch-Einstellring
abwechselnd einstellen, um optimale Scharfeinstellung über den gesamten Zoombereich sicherzustellen. Nach der Scharfeinstellung ist der Rückflansch­Verriegelungsknopf wieder festzuziehen.
7. Den Blendenwahlschalter auf Position A drehen.
Entfernungsring
Rückflansch-Verriegelungsknopf
Rückflansch-Einstellring
Page 74
- 15 (G) -
Blendengewinnsteuerung in einem Objektiv
An der Vorderseite eines Objektives befindet sich normalerweise eine Blendengewinnsteuerungsbohrung. Die Einstellung des Blendengewinns mit einem Schraubendreher durch diese Bohrung ist wie folgt auszuführen. (Form und Position der Bohrung können in Abhängigkeit vom Hersteller des Objektives variieren.)
1. Den Blendenwahlschalter auf Position A (AUTO) stellen.
2. Den Blendengewinnregler auf maximalen Gewinn
drehen, jedoch in einem Bereich, in dem keine Schwingungen am Blendenring auftreten.
Blendengewinnregler (G, S)
Motorbetriebenes Zoomobjektiv mit Blendenautomatik
Page 75
- 16 (G) -
DEUTSCH
Anschlüsse
Vorsicht:
Die Anschlüsse und der Einbau sind von geschultem Wartungspersonal durchzuführen. Wartungsarbeiten dürfen ebenfalls nur von qualifiziertem Wartungspersonal ausgeführt werden.
$ Anschluss eines Gerätes mit Komposit Eingangssteckverbinder
• Der Anschluß an ein Gerät, das einen Komposit-Eingangssteckverbinder aufweist, wie z.B. ein Videomonitor oder ein Videorecorder (VTR), muß über den VIDEO OUT-Steckverbinder erfolgen.
• Die Stromversorgung der Kamera muss über das mit dem AW-PS505A gelieferte Gleichstromkabel mit ø6,5-mm-Stecker erfolgen.
• Für die Gleichstromversorgung ist der optionale Wechselstrom-Adapter AW-PS505A zu verwenden.
VIDEO OUT­Steckverbinder
Videomonitor
Wechselstrom-Adapter AW-PS505A
VIDEO IN
75 Koaxialkabel
Mit AW-PS505A geliefertes Gleichstromkabel mit ø6,5-mm-Stecker
Page 76
- 17 (G) -
Anschlüsse
Der Anschluß an die Fernbedienungseinheit (RCU) (WV-RC700A, WV-RC550) erfolgt über das optionale RCU­Kabel AW-CA50A26.
1. Die Fernbedienungseinheit (RCU) ausschalten, bevor die
Kabel angeschlossen werden.
2. Den Kabelwahlschalter der Fernbedienungseinheit (RCU)
auf MULTI stellen (bei Verwendung des Modells WV-RC700A).
3. Den 50poligen Steckverbinder des RCU-Kabels an den
I/F REMOTE-Steckverbinder der Kamera anschließen.
4. Die Stromversorgung der Fernbedienungseinheit (RCU)
einschalten, wodurch die Stromkontrolleuchte aufleuchtet. Die Kamera kann nun von der Fernbedienungseinheit (RCU) aus fernbedient werden.
Hinweise:
• Die maximale Entfernung zwischen der Kamera und dem Modell WV-RC700A darf 300 m betragen. Die maximale Entfernung zwischen der Kamera und dem Modell WV-RC550 darf 100 m betragen.
• Nur die folgenden optionalen Kabel verwenden. Studiokabel WV-CA26U15 (15 m/50 ft)
WV-CA26U30 (30 m/100 ft) WV-CA26U100 (100 m/330 ft)
Kabelverbindungsadapter
WV-CA26T26
$ Anschluss einer Fernbedienungseinheit (RCU)
Auf MULTI stellen
WV-RC700A
RCU-Kabel AW-CA50A26 (15 m)
Page 77
- 18 (G) -
DEUTSCH
$ Anschluss eines Fernbedienungskastens (RCB)
Der Fernbedienungskasten (RCB) (WV-CB700A) und die Kamera müssen mit dem optionalen RCB-Kabel AW-CA50T10 verbunden werden.
1. Die Stromversorgung des Fernbedienungskastens (RCB) ausschalten, bevor die Kabel angeschlossen werden.
2. Den 50poligen Steckverbinder des RCB-Kabels an den I/F REMOTE-Steckverbinder der Kamera anschließen. Der 10polige Steckverbinder muß an den Fernbedienungskasten angeschlossen werden.
3. Die Stromversorgung des Fernbedienungskasten (RCB) einschalten, und die Kamera kann von dem Fernbedienungskasten aus fernbedient werden.
Hinweise:
• Die Monitor-Ausgangssignale des Fernbedienungskastens (RCB) werden mit zunehmender Kabellänge bedämpft und verschlechtert. Es wird empfohlen, daß die Signale von dem Monitor-Ausgang nur für Überwachungszwecke verwendet werden sollen.
• Von dem Fernbedienungskasten (RCB) ist kein Taktsynchronisierungssignal erhältlich.
• Falls eine größere Entfernung (mehr als 3 m) zwischen der Kamera und dem Fernbedienungskasten (RCB) gewünscht wird, verwenden Sie die folgenden optionalen Kabel.
AW-CA50B10 und WV-CA10B02 (2 m)
WV-CA10B25 (25 m) WV-CA10B50 (50 m)
Wechselstrom-Adapter AW-PS505A
Videosignal IN
Fernbedienungskasten
WV-CB700A
RCB-Kabel AW-CA50T10 (3 m)
MONITOR OUT
Mit AW-PS505A geliefertes Gleichstromkabel mit ø6,5-mm-Stecker
Fernbedienungskasten
Page 78
- 19 (G) -
Anschlüsse
$ Anschluss mit Mehreren Kameras (Farbverriegelungsmodus)
Ein Beispiel für den Anschluß des VBS/BB-Eingangs (Farbverriegelungsmodus).
• Eine der Kameras wird als Quelle für die Referenzsignale verwendet.
• Ein Synchronsignal (BB) an die G/L­Eingangssteckverbinder der Kameras liefern.
• Die Kamera, welche die Referenzsignale liefert, nicht ausschalten.
• Die SC-Phase und die H-Phase des Video­Ausgangssteckverbinders einstellen.
VIDEO OUT
Kamera
Kamera für externe Synchronisierung (oder Spezialeffektgenerator)
G/L IN
VIDEO OUT
OUTPUTINPUT
Video-Ausgang An den Spezialeffektgenerator oder das Überwachungssystem
Video-Verteiler WJ-300C
Externes Synchronsignal (BB)
Page 79
- 20 (G) -
DEUTSCH
Mit AW-PS505A geliefertes Gleichstromkabel mit ø6,5-mm-Stecker
Computer
VIDEO OUT­Steckverbinder
Wechselstrom-Adapter AW-PS505A
75 Koaxialkabel
Komposit-Video-
Eingangssteckverbinder
(VIDEO IN)
Videomonitor
RS-232C
Kabel für PC-Steuerung AW-CA50T9 (10m)
$ Anschluss eines Computers
Das hier gezeigte System kann diese Kamera unter Verwendung eines Computers fernbedienen. Die Software und das für diesen Betrieb erforderliche Kabel für die RS-232C Schnittstelle sind örtlich zu beschaffen. Für diese Software wenden Sie sich bitte an einen Kundendienst.
$ Anschluss von Geräten mit Kamera-Schwenk-/Neige-Steuersystem
• Angaben zum Anschließen der Kamera sind der Bedienungsanleitung des Schwenk-/Neigekopfes zu entnehmen.
Page 80
- 21 (G) -
Einstellung
$
Automatische Weissbalance-Regelung (AWC)
Es gibt zwei Weißbalance-Speicher “AWC A” oder “AWC B” für zwei verschiedene Lichtquellen-Farbtemperaturen mit der Weißbalanceeinstellung. Wenn danach die beiden unterschiedlichen Lichtquellen auftreten, können Sie die Kamera richtig bedienen, indem Sie einfach den Weißbalancemodus auf AWC A oder AWC B umschalten. Es ist keine Einstellung der Kamera auf die Umgebungsbedingungen erforderlich. Die derzeitigen Bedingungen werden erneuert, sobald Sie
neue Bedingungen eingeben.
1. Den Weißbalance-Wahlschalter an der Fernbedienungseinheit (RCU) auf “AWC A” oder “AWC B” drehen oder den Weißbalancemodus am Menü auf AWC A oder AWC B einstellen.
2. Die Kamera auf ein weißes Objekt richten (eine weiße Wand oder ein weißes Taschentuch) und einzoomen, um die Abbildung möglichst weit zu vergrößern.
[Einstellung an der Kamera]
3. Im normalen Aufnahmemodus: Den ITEM/AWC-Schalter für mindestens zwei Sekunden drücken.
[Einstellung mit der Fernbedienungseinheit (mit dem Fernbedeinungskasten oder der Hibrid-Steuertafel)]
4. Wenn der AUTO-Einstellschalter auf AWC gedreht wird, wird die Weißbalance automatisch eingestellt. Während das System eingestellt wird, blinkt die automatische Warnanzeige (LED), und erlischt, sobald die automatische Weißbalanceeinstellung beendet ist. Falls die Lampe weiterhin aufleuchtet, muß die Einstellung nochmals versucht werden.
Fernbedienungseinheit (Fernbedienungskasten)
Kamera
AUTO-Einstellschalter
AUTO LED­Warnanzeige
ITEM/AWC
-Schalter
Page 81
- 22 (G) -
DEUTSCH
Hinweise:
• Für die Weißbalanceeinstellung ist die Kamera auf ein weißes Objekt zu richten, das dann in der Mitte des Monitorbildschirms auszurichten ist. Das Objekt muß mehr als 10 % der gesamten Fläche des Monitorbildschirms ausmachen. Übermäßig helle Objekte in einer Szene sind zu vermeiden.
• Die Weißbalance kann nicht richtig eingestellt werden, wenn die Beleuchtung des Objektes nicht stark genug ist.
• Da die Kamera mit einem eingebauten Speicher versehen ist, verbleibt die Weißbalance auch nach dem Ausschalten der Stromversorgung erhalten. Daher muß die Weißbalance nicht zurückgestellt werden, wenn die Farbtemperatur der Objekte unverändert bleibt. Eine Neueinstellung ist jedoch bei ändernder Farbtemperatur erforderlich, wenn z.B. von Innen- auf Außenaufnahmen (bzw. umgekehrt) geändert wird.
• Wenn die Kameras ohne Fernbedienungseinheit oder Fernbedienungskasten verwendet wird, wird die Rot/Blau­Gewinneinstellung der Gemäldeeinstellung nach dem Einstellen der Weißbalance automatisch auf ±0 zurückgestellt (Gemäldeeinstellung nur im Anwendermodus).
$ Automatische Tracking-
Weissbalanceeinstellung (ATW)
Die Weißbalance wird automatisch und kontinuierlich an die Änderung der Lichtquelle und die Farbtemperatur angepaßt, wenn die Weißbalanceeinstellung auf ATW eingestellt ist.
Hinweise:
• Die ATW-Einstellung funktioniert vielleicht nicht richtig, wenn ein heller Lichtstrahl (z.B. Leuchstoffröhre) in den Bildschirm scheint.
• Die Weißbalance kann nicht genau eingestellt werden, wenn die aufgenommene Szene kein weißes Objekt enthält.
$ Manuelle Weissbalanceeinstellung
[Einstellung an der Kamera]
Manuelle Einstellung ist nur im Anwendermodus möglich.
1. Den Weißbalancemodus im Menü auf AWC A oder AWC
B einstellen.
2. Die Kamera auf ein großes weißes Objekt richten. Den
ITEM/AWC-Schalter für mindestens zwei Sekunden drücken.
3. Den Rotgewinn/Blaugewinnregler im Gemäldeposten
(PAINTING) des Farbeinstellungs-Hilfsmenüs des Anwendermodus einstellen, bis die Trägerwelle des weißen Teils des Videosignals minimale Breite aufweist oder das weiße Objekt am Monitorbildschirm rein weiß erscheint. (Ein Oszilloskop oder einen Wellenformmonitor für eine genaue Einstellung verwenden.)
[Einstellung mit Fernbedienungseinheit (Fernbedienungskasten)]
Nach der AWC-Einstellung, den Rotgewinn/Blaugewinnregler auf die gleiche Weise wie im obigen Schritt 3 einstellen.
Das weiße Objekt muß mehr als 10 % der Fläche des Monitorbildschirms ausmachen.
Page 82
- 23 (G) -
Einstellung
$
Rückstellung auf 3200K oder 5600K Weissbalance
Wenn die Weißbalanceeinstellung auf “3200K” oder “5600K” eingestellt ist, wird die Weißbalance automatisch auf eine Farbtemperatur von 3200K bzw. 5600K eingestellt.
$ Schwarzbalanceeinstellung
• Das Objektiv schließen. Falls das motorbetriebene Objektiv von der Kamera aus gesteuert wird, schließt das Objektiv automatisch, so bald die Schwarzbalanceeinstellung ausgeführt wird.
• Wird die Kamera ohne Fernbedienungseinheit oder Fernbedienungskasten verwendet, dann wird die R/B­Schwarzwertimpulspegel-Einstellung der Gemäldeeinstellung auf ±0 zurückgestellt, nachdem die Schwarzbalance eingestellt wurde (Gemäldeeinstellung nur in dem Anwendermodus).
[Einstellung an der Kamera]
Den YES/ABC-Schalter für mindestens zwei Sekunden drücken, wodurch die Schwarzbalance in 10 Sekunden automatisch eingestellt wird.
Im Anwendermodus kann die Schwarzbalance­Feineinstellung mit der Rotwertimpuls/Blauwertimpuls­Einstellung ausgeführt werden, nachdem die Schwarzbalance eingestellt wurde.
[Einstellung mit Fernbedienungseinheit (Fernbedienungskasten, Hybrid-Steuertafel)]
Den AUTO-Einstellschalter auf ABC stellen, wodurch die Schwarzbalance automatisch eingestellt wird. Während das System eingestellt wird, blinkt die automatische Warnanzeige (LED), und erlischt, sobald die automatische Schwarzbalanceeinstellung beendet ist. Falls die Lampe weiterhin aufleuchtet, muß die automatische Schwarzbalance nochmals versucht werden.
Die Trägerwelle minimieren, indem die Rot­und Blaugewinnregler verwendet werden.
Wellenform für Weißbalance­Einstelldiagramm
YES/ABC­Schalter
AUTO-Einstellschalter
AUTO LED-Warnanzeige
Page 83
- 24 (G) -
DEUTSCH
$ Gesamte Schwarzwertimpulspegel-
Einstellung
(Ein Oszilloskop oder einen Wellenformmonitor für diese Einstellung verwenden.) Dieser Schritt stellt den Schwarzwertpegel (Schwarzwertimpulspegel) von zwei oder mehreren Kameras auf den gleichen Wert ein.
[Einstellung an der Kamera]
1. Das Objektiv schließen.
2. Den Posten Schwarzwertpegel in dem
Helligkeitseinstellungs-Hilfsmenü wählen ([Schwarzwertpegel] in dem [Blenden-, Verschluß-, Gewinneinstellungs-] Hilfsmenü des Anwendermodus wählen).
3. Den Schwarzwertimpulspegel mit dem YES/ABC-
Schalter oder dem NO/BAR-Schalter auf 0,025 V einstellen.
[Einstellung mit Fernbedienungseinheit (FernBedienungskasten, Hybrid-Steuertafel)]
Den Schwarzwertimpulspegel mit der gesamten Schwarzwertimpulspegel-Einstellung auf 0,025 V einstellen.
NO/BAR-Schalter YES/ABC-Schalter
TOTAL PED-Steuerung
Page 84
$ Taktsynchronisierungseinstellung
Die Phaseneinstellungen müssen mit der Kamera oder der Fernbedienungseinheit (dem Fernbedienungskasten) ausgeführt werden, wenn externe Synchronisierungssignale an das System geliefert und mehrere Kameras verwenden werden oder Peripheriegeräte angeschlossen sind.
U Horizontalphasenregelung
Die Wellenform des externen Synchronisierungs­Eingangssignals (Schwarzburstsignal) und des Video­Ausgangssignals an einem Zwei-Kanal-Oszilloskop beobachten. Danach die Horizontalphase beider Signale aufeinander abstimmen, indem diese mit dem Horizontalphasenregler der Kameras oder der Fernbedienungseinheiten eingestellt werden.
[Einstellung an der Kamera]
1. Den NO/BAR-Schalter für mindestens fünf Sekunden
drücken, um den Farbbalken anzuzeigen.
2. [G/L Adjustment] im Hauptmenü und danach [H Phase] im Hilfsmenü wählen.
3. Die Horizontalphase mit dem YES/ABC-Schalter und NO/BAR-Schalter einstellen.
[Einstellung mit Fernbedienungseinheit (Fernbedienungskasten, Hybrid-Steuertafel)]
Den Horizontalphasenregler verwenden.
- 25 (G) -
Einstellung
Externes Taktsynchronisierungs­Eingangssignal (Schwarzburstausgang des Spezialeffektgenerators)
Videosignal
Horizontalphasenregler
Hilfsträgerphasen­Feineinstellregler
Hilfsträgerphasen­Grobeinstellregler
Horizontalphase einstellen
NO/BAR-Schalter YES/ABC-Schalter
Page 85
Vorsicht:
• Wenn die Horizontalphasenregelung unter Verwendung der Fernbedienungseinheit (Fernbedienungskasten) oder der Hybrid-Steuertafel erforderlich ist, sollte der BAR/CAM­Schalter auf Position BAR gestellt werden. Die Horizontalphase kann nicht eingestellt werden, wenn dieser Schalter auf Position CAM gestellt ist. Nach der Einstellung ist der BAR/CAM-Schalter zurück auf Position CAM zu stellen.
• Wenn die Horizontalphaseneinstellung verschoben wird, wird die Farbphase ebenfalls verschoben. Stellen Sie die Farbphase immer dann ein, wenn die Horizontalphaseneinstellung verschoben wird.
U Farbphaseneinstellung
Das Ausgangssignal (getrennter Farbbalken) des Spezialeffektgenerators an einen Farbmonitor oder an ein Vektorskop liefern. Die Farbphase der Kamera einstellen.
[Einstellung an der Kamera]
1. Den NO/BAR-Schalter für mindestens fünf Sekunden für
den Farbbalkenmodus drücken.
2. [G/L Adjustment] in dem Hauptmenü und danach [SC
Coarse] in dem Hilfsmenü wählen.
3. Die Grobeinstellung mit dem YES/ABC-Schalter und dem
NO/BAR-Schalter ausführen.
4. [SC Fine] in dem Hilfsmenü wählen. Die Feineinstellung mit dem YES/ABC-Schalter und dem NO/ BAR-Schalter ausführen.
[Einstellung mit Fernbedienungseinheit (Fernbedienungskasten, Hybrid-Steuertafel)]
Den Hilfsträgerphasen-Grobeinstellregler und den Hilfsträgerphasen-Feineinstellregler verwenden.
Es wird empfohlen, ein Vektorskop zu verwenden, um maximale Genauigkeit bei der Farbphaseneinstellung zu erhalten.
Vorsicht:
• Wenn die Farbphaseneinstellung unter Verwendung der
Fernbedienungseinheit (Fernbedienungskasten) oder der Hybrid-Steuertafel erforderlich ist, sollte der BAR/CAM­Schalter auf Position BAR gestellt werden. Die Farbphase kann nicht eingestellt werden, wenn dieser Schalter auf Position CAM gestellt ist. Nach der Einstellung ist der BAR/CAM-Schalter zurück auf Position CAM zu stellen.
• Wenn die Horizontalphaseneinstellung verschoben wird,
wird die Farbphase ebenfalls verschoben. Stellen Sie die Farbphase immer dann ein, wenn die Horizontalphaseneinstellung verschoben wird.
- 26 (G) -
DEUTSCH
Farbbalken der Kamera
Farbbalken des Spezialeffektgenerators
Trennlinie
Page 86
- 27 (G) -
Einstellen des Betriebsmodus
$ Einstellen des Betriebsmodus
Die Kamera weist vier Betriebsmodi auf, wobei verschiedene Funktionen für die vier Betriebsmodi voreingestellt wurden.
• Halogenmodus
Geeignet für Innenaufnahmen, wie z.B. Hochzeiten, Parties, Lehrveranstaltungen usw. Die Einstellungen können unter Verwendung eines einfachen Menüs geändert werden.
• Fluoreszenzmodus
Geeignet für Innenaufnahmen unter Fluoreszenzbleuchtung (Leuchtstoffröhren). Die Einstellungen können unter Verwendung eines einfachen Menüs geändert werden.
• Außenmodus
Geeignet für Außenaufnahmen. Die Einstellungen können unter Verwendung eines einfachen Menüs geändert werden.
• Anwendermodus
Die Einstellungen können unter Verwendung eines detaillierten Menüs geändert werden.
$ Einstellungen mittels Kamera
1. Die Kamera einschalten, während der MENU-Schalter gedrückt gehalten wird. Das rechts dargestellte Betriebsmodus-Einstellungsmenü erscheint auf dem Monitorbildschirm und einer der Betriebsmodi blinkt.
2. Den MENU-Schalter, ITEM/AWC-Schalter oder NO/ BAR-Schalter drücken, bis der gewünschte Betriebsmodus blinkt. Menüschalter (A):
Der jeweils vorhergehende Posten beginnt zu blinken.
ITEM/AWC-Schalter (S), NO/BAR-Schalter (–):
Der jeweils nachfolgende Posten beginnt zu blinken.
3. Den YES/ABC-Schalter drücken. Der blinkende Betriebsmodus wird aktiviert. Nachdem das Betriebsmodus-Einstellungsmenü für etwa fünf Sekunden angezeigt wurde, kehrt die Kamera auf die Betriebsbereitschaft zurück. Danach arbeitet die Kamera in dem gewählten Betriebsmodus.
Page 87
- 28 (G) -
DEUTSCH
Position des
Szenendateischalters der Position des
Betriebsmodus
Fernbedienungseinheit Szenendateischalters der
(des Hybrid-Steuertafel
Fernbedienungskastens) Halogenmodus 1 1 Fluoreszenzmodus 2 2 Außenmodus 3 3 Anwendermodus USER SET 4
$
Einstellung mittels Fernbedienungseinheit (Fernbedienugskasten) oder Hybrid-Steuertafel
Ein Betriebsmodus wird in Abhängigkeit von der Position des Szenendateischalters gewählt.
Kamera
Fernbedienungseinheit
(Fernbedienungskasten)
Hybrid-Steuertafel
MENU ITEM/AWC
YES/ABC NO/BAR
SCENE FILE­Schalter
SCENE FILE-Schalter
Page 88
- 29 (G) -
Einstellen der Menüposten
$ Einstellen der Menüposten
• Jeder der vier Betriebsmodi der Kamera weist ein Hauptmenü auf (rechts dargestellt).
• Jeder Posten des Hauptmenüs weist ein Hilfsmenü auf, das aus mehreren Einstellungen besteht.
• Diese Einstellungen wurden auf die optimalen Werte für jeden Betriebsmodus voreingestellt und können gemäß der aktuellen Aufnahmebedingungen geändert werden.
• Sie können von der Kamera und der Fernbedienungseinheit (dem Fernbedienungskasten) aus eingestellt werden. Sie können auch von der Hybrid­Steuertafel aus unter Verwendung der Schalter eingestellt werden, wobei jedoch die Einstellpunkte begrenzt sind, da das Menü nicht angezeigt wird.
Hinweise:
• Die Kompositsignale werden von dem Video-Ausgang ausgegeben, unabhängig von der ENC/VF-Position des Anwendereinstellschalters der Fernbedienungseinheit (des Fernbedienungskastens).
• [End] wird nur dann angezeigt, wenn die Einstellung von der Kamera aus erfolgt.
• [Option Card1] wird nur dann angezeigt, wenn eine Zusatzkarte in die Kamera eingesetzt wird. [Option Card2] wird nur dann angezeigt, wenn eine Zusatzkartenbox an die Kamera angeschlossen und dann eine Zusatzkarte in die Kamera eingesetzt wird.
U Hauptmenüanzeige
Hauptmenü des Halogen-,
Fluoreszenz-, Außenmodus
Hauptmenü des Anwendermodus
Betriebsmodus
Blinkt
Page 89
Handelt es sich beim Ausgangssignal der Kamera um
Farbbalken, wird nur der Bildschirm “G/L Adjustment Set” angezeigt.
$ Einstellung
1. Von der Kamera alleine aus:
Den Menüschalter für mindestens fünf Sekunden gedrückt halten.
Von der Fernbedienungseinheit (dem Fernbedienungskasten) aus:
Den Anwendereinstellschalter in dem Fach auf Position ON stellen. Das Hauptmenü erscheint auf dem Monitorbildschirm.
2. Mit jedem Drücken des MENU-Schalters (A), ITEM/
AWC-Schalters (S) oder NO/BAR-Schalters (–) beginnt der vorhergehende oder nächste Posten zu blinken.
3. Wenn der YES/ABC-Schalter gedrückt wird, nachdem
der gewünschte Posten blinkt, erscheint das Hilfsmenü für den gewählten Posten auf dem Bildschirm.
4. Den MENU-Schalter (A) und den ITEM/AWC-Schalter (S) verwenden, um den Posten zu wählen, dessen Einstellung geändert werden soll.
5. Den YES/ABC-Schalter (+) oder den NO/BAR-Schalter (–) drücken, um die Einstellung zu ändern.
6. Den MENU-Schalter und den ITEM/AWC-Schalter verwenden, um [Return] zu wählen, und danach den YES/ABC-Schalter drücken, um an das Hauptmenü zurückzukehren.
7. Nachdem die Einstellungen geändert wurden, die folgenden Schritte ausführen.
Kamera alleine:
Den MENU-Schalter und den ITEM/AWC-Schalter verwenden, um [End] zu wählen, und danach den YES/ABC-Schalter drücken.
Fernbedienungseinheit (Fernbedienungskasten):
Den Anwendereinstellschalter in dem Fach auf Position OFF stellen. Die Kamera arbeitet nun gemäß der neuen Einstellungen.
- 30 (G) -
DEUTSCH
Fernbedienungseinheit
(Fernbedienungskasten)
Kamera
MENU ITEM/AWC YES/ABC NO/BAR
USER SET-Schalter
Page 90
- 31 (G) -
Einstellen der Menüposten
1Seite Helligkeitseinstellung
1
–––––
2
–––––
3
–––––
4
–––––
5
–––––
6
––––––
7
–––––
8
–––––
2Seite Farbeinstellung
9
–––––
:
–––––
;
–––––
<
––––––
3Seite G/L-Einstellung
=
–––––
>
–––––
?
–––––
4
Seite Konturen-(DTL)-Einstellung
@
–––––
A
––––––
B
–––––
C
–––––
D
–––––
5Seite Sonstige Einstellungen
E
–––––
F
–––––
G
––––––
H
–––––
I
–––––
J
–––––
K
–––––
L
–––––
$ Hilfsmenü (Halogenmodus, Fluoreszenzmodus, Außenmodus)
• Die in Klammern aufgeführten Einstellungen können mit dem RCU (RCB)-Schalter oder VR in dem Fernbedienungseinheits­(Fernbedienungskasten-) Modus ausgeführt werden.
• Um an die anfänglichen Einstellungen zurückzukehren, siehe Seite 51.
Page 91
$
Einstellen und Ändern der Einstellungen (Halogenmodus, Fluoreszenzmodus, Außenmodus)
1 Seite Helligkeitseinstellung
1 Einstellung des Videopegels [A.Iris Level: –50 bis +50]
Der Konvergenzpegel für AUTO IRIS/AUTO GAIN UP/AUTO ND (ELC) kann eingestellt werden.
2 Einstellung des Detektorverhältnisses
[A.Iris PEAK/AVG: P50 bis A50]
Das Verhältnis des AUTO IRIS/AUTO GAIN UP/AUTO ND (ELC) Detektorspitzenpegels zum Durchschnittspegel kann innerhalb eines vorbestimmten Bereichs eingestellt werden.
3 Einstellung der photometrischen Meßmethode
[A.Iris Area: All, Centre, Top cut, BTM cut, R/L cut]
Eine photometrische Meßmethode kann für AUTO IRIS/AUTO GAIN UP/AUTO ND (ELC) gewählt werden.
All: Die gesamte Bildschirmfläche wird gemessen. Centre: Der Bildschirm wird hauptsächlich in der Mitte
gemessen, wobei jeweils ein Drittel von oben und unten sowie von rechts und links der Bildschirmfläche von der Messung ausgelassen wird.
Top cut: Etwa ein Drittel der Oberseite des Bildschirms
wird von der Messung ausgelassen.
BTM cut: Etwa ein Drittel der Unterseite des Bildschirms
wird von der Messung ausgelassen.
R/L cut: Etwa ein Drittel wird jeweils von der rechten
und linken Seite des Bildschirms von der Messung ausgelassen.
4 Automatische ND (ELC)-Einstellung
[Auto ND (ELC): OFF, ON] OFF: Die Luminanz wird von dem elektronischen
Verschluß nicht automatisch eingestellt.
ON: Der elektronische Verschluß wird gesteuert, um die
Luminanz automatisch einzustellen.
- 32 (G) -
DEUTSCH
Hinweise
• ON wird automatisch gewählt, wenn die Einstellung des elektronischen Verschlusses (F) im Hilfsmenü [Other Set] auf [Auto ND] eingestellt ist. OFF wird gewählt, wenn eine andere Einstellung als [Auto ND] gewählt ist.
• ON wird gewählt, wenn der SHUTTER-Schalter in dem RCU (RCB)-Modus auf [ELC] gestellt ist, und OFF wird gewählt, wenn dieser Schalter auf eine andere Position als [ELC] gestellt ist.
SHUTTER-Schalter
Fernbedienungseinheit (Fernbedienungskasten)
Page 92
5
Einstellung des automatischen Gewinnerhöhungsreglers [Auto Gain Up: OFF, ON] OFF: Die Lichtmenge wird nicht automatisch eingestellt. ON: Die Lichtmenge wird automatisch eingestellt.
Das Maximum, auf das die Verstärkung mit der automatischen Verstärkungserhöhungsfunktion erhöht werden kann, wird mit dem Posten AGC Max Gain (6) gewählt.
6 AGC-Maximalverstärkung [AGC Max Gain: 6dB,
12dB, 18dB, 24dB, N/Eye L, N/Eye H]
Dieser Posten dient zur Festlegung des Maximalbetrags, auf den die Verstärkung erhöht werden kann, wenn “ON” als Einstellung des Postens Auto Gain Up (5) gewählt worden ist.
7 Einstellung des manuellen Gewinnerhöhungsreglers
[Manu Gain Up: 0 dB bis 30 dB, N/Eye L, N/Eye H]
Die manuelle Einstellung ist nur dann möglich, wenn der automatische Gewinnerhöhungsregler auf Position OFF gestellt ist.
0 dB: 0 dB sollte in normalen Fällen gewählt
werden.
1 dB bis 30 dB: Diesen Bereich verwenden, wenn ein
ausreichender Video-Ausgang auch bei geöffneter Objektivblende für die Aufnahme von dunklen Szenen nicht erhalten werden kann.
N/Eye L (Night Eye L):
Verwenden Sie diesen Modus, wenn auch bei 30 dB Gewinnerhöhung kein ausreichender Video-Ausgang erhalten werden kann.
N/Eye H (Night Eye H):
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn mit der Einstellung Night Eye L keine zufriedenstellende Video­Ausgangsleistung erzielt werden kann.
- 33 (G) -
Einstellen der Menüposten
Hinweise
• Im Falle der Einstellungen durch die Kamera alleine, oder wenn der Blendenschalter der Fernbedienungseinheit (des Fernbedienungskastens) auf [AUTO] gestellt ist, arbeitet der automatische Gewinnerhöhungsregler vielleicht nicht, wenn der Blendenschalter des Objektivs auf die manuelle Position eingestellt ist.
• Wenn der AGC-Schalter auf der Hybrid-Steuertafel auf AGC gestellt ist, arbeitet der automatische Gewinnerhöhungsregler in der Position HIGH.
Hybrid-Steuertafel
AGC-Schalter
Page 93
8 Einstellung des Schwarzpegels
[Pedestal: –150 bis +150]
Der Schwarzpegel (Schwarzwertimpuls) des Luminanzsignals (Y) kann eingestellt werden. Wird für die Einstellung der Schwarzpegel von zwei oder mehreren Kameras verwendet.
2 Seite Farbeinstellung
9 Einstellung des Chromapegels
[Chroma Level: –3 bis +3]
Der Chromapegel kann jeweils auf einen von drei Pegeln vermindert oder erhöht werden. Das an die Optionskarte ausgegebene Signal kann nicht eingestellt werden.
: Einstellung der Hautfarbe [Flesh Tone: –3 bis +3]
Die Hautfarbe kann jeweils auf einen von drei Pegeln vermindert oder erhöht werden.
; Einstellung der Weißbalance
[White Bal: ATW, AWC A, AWC B, 3200K, 5600K] ATW: Die Weißbalance wird immer automatisch auf
den richtigen Wert eingestellt.
AWC A, AWC B:
Sobald die Weißbalance mit dem ITEM/AWC­Schalter an der Rückseite der Kamera eingestellt wurde, muß die Weißbalance durch einfache Wahl von AWC A oder AWC B nicht mehr eingestellt werden, vorausgesetzt, daß die Kamera unter den gleichen Bedingungen verwendet wird. Die Feineinstellung der Farbe kann nach der AWC-Einstellung ausgeführt werden, indem die Einstellung des Rot/Blaugewinns im Anwendermodus oder von der Fernbedienungseinheit (dem Fernbedienungskasten) aus vorgenommen wird.
3200K: Die Weißbalance wird auf eine Beleuchtung mit
3200K eingestellt.
- 34 (G) -
DEUTSCH
Hinweise
• Nur 0 dB, 9dB oder 18dB kann gewählt werden, wenn die Fernbedienungseinheit (der Fernbedienungskasten) verwendet wird.
• Es werden 0 dB bei auf LOW gestelltem manuellen GAIN-Schalter der Hybrid-Steuertafel, 9dB bei auf MID gestelltem Schalter oder 18dB bei auf HIGH gestelltem Schalter verwendet.
Hybrid-Steuertafel
Manueller GAIN-Schalter
Page 94
- 35 (G) -
Einstellen der Menüposten
5600K: Die Weißbalance wird auf eine Beleuchtung mit
5600K eingestellt.
< ATW-Geschwindigkeitseinstellung
[ATW Speed: Slow 2, Slow 1, Mid, Fast 1, Fast 2]
Die ATW-Geschwindigkeit kann eingestellt werden.
3 Seite G/L-Einstellung
= Einstellung der Horizontalphase
[H Phase: –206 bis +49]
Die Horizontalphase kann eingestellt werden, wenn ein Taktsynchronisierungssignal zugeführt wird.
> Grobeinstellung der Hilfsträgerphase
[SC Coarse: 1, 2, 3, 4]
Die Grobeinstellung der Hilfsträgerphase kann ausgeführt werden, wenn ein Taktsynchronisierungssignal zugeführt wird.
? Feineinstellung der Hilfsträgerphase
[SC Fine: –511 bis +511]
Die Feineinstellung der Hilfsträgerphase kann ausgeführt werden, wenn ein Taktsynchronisierungssignal zugeführt wird.
Hinweis
Weder 3200K noch 5600K kann von der Fernbedienungseinheit (dem Fernbedienungskasten) oder der Hybrid-Steuertafel aus eingestellt werden.
Page 95
4 Seite Konturen-(DTL)-Einstellung
@
Einstellung der Detailwahl [DTL Select: Normal, Super DTL]
Falls die Konturkorrektur an der Position Normal nicht ausreichend ist, wenn der Detailpegel auf Position Low oder High eingestellt ist, die Position Super DTL wählen.
A Einstellung des Detailpegels [Level: OFF, Low, High]
Der Detailpegel kann eingestellt werden, wenn die Detailwahl auf Normal eingestellt ist. Wenn Super DTL gewählt ist, kann der Super DTL Pegel eingestellt werden. Bei Verwendung der Fernbedienungseinheit (des Fernbedienungskastens) kann die obige Einstellung mit dem Konturkorrekturschalter (DTL) ausgeführt werden.
B Einstellung des Rauschunterdrückungspegels
[Noise Suppress: OFF, Low, High]
Das Bildschirmrauschen kann reduziert werden, wenn der Detailpegel auf High oder Low gestellt ist.
C Clean DNR-Einstellung [Clean DNR: OFF, Low, High]
Dieser Posten ermöglicht die Wahl des sauberen DNR­Effekts.
D Einstellung des Hautfarben-Rauschstörungs-
Unterdrückungspegels [Flesh Noise Sup.: OFF, Low, High]
Die Hautfarben-Rauschstörungen werden in zwei Schritten unterdrückt, wenn der Detailpegel auf High oder Low gestellt ist.
- 36 (G) -
DEUTSCH
Fernbedienungseinheit (Fernbedienungskasten)
DTL-Schalter
Hinweis
Weder Normal noch Super DTL ist für die Konturkorrektur gültig, wenn der Detailpegel auf Position OFF gestellt ist.
Page 96
5 Seite Sonstige Einstellungen
E Kontrasteinstellung
[Contrast (Gamma): Low, Mid, High]
Der Kontrast kann auf einen von drei Pegeln eingestellt werden.
F Einstellung des elektronischen Verschlusses
[Shutter Speed: OFF, 1/120 bis 1/10000, S/Scan, Auto ND] OFF: Der elektronische Verschluß ist ausgeschaltet.
1/120, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000, 1/10000:
Der elektronische Verschluß arbeitet mit einer dieser gewählten Verschlußzeiten.
S/Scan (Synchro Scan):
Der elektronische Verschluß arbeitet mit der Verschlußzeit, die mit der Synchronabtastung des elektronischen Verschlusses eingestellt wurde.
Auto ND: Der elektronische Verschluß wird gesteuert,
um die Luminanz automatisch einzustellen.
- 37 (G) -
Einstellen der Menüposten
Hinweise
• Falls die Fernbedienungseinheit (der Fernbedienungskasten) verwendet wird, kann keine der Verschlußzeiten von 1/250, 1/2000, 1/4000 oder 1/10000 gewählt werden.
• Falls die Hybrid-Steuertafel verwendet wird, kann nur OFF, 1/120 oder Auto ND (ELC) gewählt werden.
• Falls der Blendenschalter des Objektivs auf M (Manuell) gestellt ist und die Kamera alleine betrieben wird, oder falls der Blendenschalter der Fernbedienungseinheit (des Fernbedienungskastens) auf AUTO gestellt ist, kann Auto ND vielleicht nicht arbeiten. Den Blendenschalter des Objektivs auf A (Automatisch) stellen.
• Unter Leuchtstoffröhren-Beleuchtung kann bei Auto ND das Flimmern zunehmen.
• Auto ND wird automatisch gewählt, wenn Auto ND (ELC) auf ON gestellt ist.
Page 97
G
Einstellung der Synchronabtastung des elektronischen Verschlusses [Synchro Scan: 50.24Hz bis 15.63kHz]
Diese Einstellung ist nur möglich, wenn der elektronische Verschluß auf S/Scan eingestellt ist. Das Horizontalbalkenrauschen kann z.B. für die Aufnahme von Workstation-Szenen durch die Einstellung der Synchronabtastung reduziert werden. Für die Luminanzeinstellungen bei den einzelnen
Verschlußzeiten und der Synchronabtastungs­Verschlußzeit siehe die nachfolgende Tabelle.
H Einstellung des CCD-Auslesemodus
[V Resolution: Normal, Fine] Normal: Normales Bild (der CCD-Speicher arbeitet mit
Halbbildspeicherung).
Fine: Die vertikale Auflösung wird erhöht (die vertikale
Auflösung wird erhöht, ohne daß die Restbilder durch die Vollbildspeicherung und die elektronische Verschluß).
Normal wird für allgemeine Verwendung empfohlen, da die Empfindlichkeit bei der Einstellung Fine abnimmt.
I Einstellung der PC-Zugriffsgeschwindigkeit
[Baud Rate: 1200bps, 2400bps, 4800bps, 9600bps]
Damit kann die Kommunikationsgeschwindigkeit für die Steuerung der Kamera von dem Computer aus gewählt werden.
J Komponentenausgangs-Einstellung
[Signal Select: RGB, Y/Pr/Pb, Y/C]
Dieser Posten ermöglicht die Wahl von RGB, Y/Pr/Pb oder Y/C als Komponentensignale, die über die Buchse I/F REMOTE ausgegeben werden sollen.
K Wahl des Seitenverhältnisses [Aspect Ratio: 16:9, 4:3]
Als Seitenverhältnis kann 16:9 oder 4:3 gewählt werden.
L Ventilator-Einstellung [Fan SW: OFF, Auto]
OFF: Wählen Sie diese Einstellung, um den Ventilator
abzuschalten, wenn sein Betriebsgeräusch in einem Studio oder einer ähnlichen Umgebung als störend empfunden wird.
Auto: Die Temperatur wird automatisch erkannt, und der
Ventilator läuft an, wenn die Temperatur ca. 35°C überschreitet. Unter normalen Umständen wird die Einstellung “Auto” verwendet.
- 38 (G) -
DEUTSCH
Verschlußzeit
Synchronabtastung Erforderliches Luminanzverhältnis
AUS (OFF) 1
1/120 120,2 Hz 2 1/250 250,0 Hz 4
1/500 492,2 Hz 8 1/1000 984,4 Hz 16 1/2000 1,969 kHz 32 1/4000 3,938 kHz 64
1/10000 7,875 kHz 160
Page 98
- 39 (G) -
Einstellen der Menüposten
6Seite Blenden-, Verschluss-,
Verstärkungseinstellung
M
–––––
N
–––––
O
–––––
P
–––––
Q
–––––
R
––––––
S
–––––
T
––––––
7Seite Farbeinstellung
U
–––––
V
–––––
W
––––––
X
–––––
Y
–––––
8Seite G/L-Einstellung
Z
–––––
[
–––––
\
–––––
9Seite Detaileinstellung
]
–––––
^
––––––
_
––––––
`
––––––
a
––––––
b
–––––
c
–––––
d
–––––
e
–––––
f
–––––
g
–––––
h
–––––
$ Hilfsmenü (Anwendermodus)
Page 99
- 40 (G) -
DEUTSCH
i
–––––
i
–––––
––––
––––
:Seite Farbmatrixeinstellung ;Seite Sonstige Einstellungen
j
–––––
k
–––––
l
–––––
m
––––
n
–––––
o
–––––
p
–––––
q
–––––
r
–––––
s
–––––
t
–––––
• Die in Klammern aufgeführten Einstellungen können mit dem RCU (RCB)-Schalter oder VR in dem Fernbedienungseinheits­(Fernbedienungskasten-) Modus ausgeführt werden.
• Um an die anfänglichen Einstellungen zurückzukehren, siehe Seite 51.
Page 100
$ Einstellen und Ändern der
Einstellposten (Anwendermodus)
6
Seite Blenden-, Verschluss-, Verstärkungseinstellung
M Einstellung des Videopegels [A.Iris Level: –50 bis +50]
Der Konvergenzpegel für AUTO IRIS, AUTO GAIN UP, ELC kann eingestellt werden.
N Einstellung des Detektorverhältnisses
[A.Iris PEAK/AVG: P50 bis A50]
Das Verhältnis des AUTO IRIS, AUTO GAIN UP, ELC Detektorspitzenpegels zum Durchschnittspegel kann innerhalb eines vorbestimmten Bereichs eingestellt werden.
O Einstellung der photometrischen Meßmethode
[A.Iris Area: All, Centre, Top cut, BTM cut, R/L cut]
Eine photometrische Meßmethode kann für AUTO IRIS, AUTO GAIN UP, ELC gewählt werden.
All: Die gesamte Bildschirmfläche wird gemessen. Centre: Der Bildschirm wird hauptsächlich in der Mitte
gemessen, wobei jeweils ein Drittel von oben und unten sowie von rechts und links der Bildschirmfläche von der Messung ausgelassen wird.
Top cut: Etwa ein Drittel der Oberseite des Bildschirms
wird von der Messung ausgelassen.
BTM cut: Etwa ein Drittel der Unterseite des Bildschirms
wird von der Messung ausgelassen.
R/L cut: Etwa ein Drittel wird jeweils von der rechten
und linken Seite des Bildschirms von der Messung ausgelassen.
P Feineinstellung des automatischen Blendenpegels
[Auto Iris Adjust: OFF, ON] OFF: Der Blendenregler ist außer Betrieb gesetzt, wenn
der Blendenschalter an der Fernbedienungseinheit (an dem Fernbedienungskasten) oder an der Hybrid-Steuertafel auf Position AUTO gestellt ist.
ON: Die Feineinstellung des automatischen
Blendenkonvergenzpegels kann mit dem Blendenregler ausgeführt werden, wenn der Blendenschalter an der Fernbedienungseinheit (an dem Fernbedienungskasten) oder an der Hybrid­Steuertafel auf Position AUTO gestellt ist.
- 41 (G) -
Einstellen der Menüposten
Blendenregler
Blendenschalter
Fernbedienungseinheit (Fernbedienungskasten)
Loading...