
ATD
4029808347083 / 402980347090 / 402980347106 / 402980347113 / 402980347120
2467 04 · 2477 04 · 2497 04 · 2498 04 · 2499 04 · 0058
Gas-Einbaukochfelder Edelstahl
GKM 2467
GKM 2477
GKM 2497
GKM 2498
GKM 2499
Bedienungs- und Installationsanleitung

2
AT
D
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für eine ORANIER-Gaskochfeld
entschieden haben!
ORANIER-Gaskochfelder bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes
Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte
an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen
gerne behilflich sein:
Kundenservice / Ersatzteile
eMail service@oranier.com
Zentrale Küchentechnik
Telefon 0 64 62 / 9 23-355
Telefax 0 64 62 / 9 23-359
Zentrale Heiztechnik
Telefon 0 64 62 / 9 23-360
Telefax 0 64 62 / 9 23-369
Alle Dienste sind erreichbar
Mo - Do 7.30 - 17.00 Uhr
Fr 7.30 - 15.00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche
bitte per eMail oder Telefax mit.
Ländervertretungen:
Österreich
ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH
Niederlassung Österreich
Dürrnberger Straße 5 · 4020 Linz
Telefon <43> 07 32 / 66 01 88
Telefax <43> 07 32 / 66 02 23
eMail sales@oranier.at
Schweiz
Gas-Center Chur M. Honegger AG
Sägenstraße 75 · 7000 Chur
Telefon <41> 81-2 53 70 71
Telefax <41> 81-2 53 73 31
eMail info@oranier.ch
Luxemburg
Energus SA
40, rue Rangwee · 2412 Luxembourg
Telefon <352> 40 83 80
Telefax <352> 40 83 81
eMail magasin@energus.lu
Inhaltsverzeichnis
Ihr Gerät im Überblick 3
Sicherheitshinweise für Einbau,
Anschluss und Funktion 4
Sicherheitshinweise für den Betrieb 5
Bedienung des Gaskochfeldes 6
Bedienung der Kochstellen 7
Gas entzünden und Brenner regeln 7
Das richtige Kochgeschirr 8
Energiesparendes Kochen 8
Reinigung und Pflege 8
Technische Daten und Abmessungen 9
GKM 2467 9
GKM 2477 10
GKM 2497 11
GKM 2498 12
GKM 2499 13
Einbau und Anschluss 14
Gasanschluss herstellen 16
Elektroanschluss herstellen 16
Umstellung auf eine andere Gasart 17
Düsenwechsel 17
Kleinbrandeinstellung 18
Technische Daten Brenner 18
Im Falle einer Störung 19
Hinweise zur Entsorgung 22
ORANIER-Werksgarantie 23

3
AT
D
Ihr Gerät im Überblick
Modell „GKM 2467”
Modell „GKM 2477”
Modell „GKM 2497” Modell „GKM 2498”
Modell „GKM 2499”
Bitte beachten Sie: Die Abbildungen auf dieser Seite dienen
der Produktunterscheidung. Sie sind nicht im gleichen
Maßstab gehalten und geben deshalb nicht die tatsächlichen
Größenverhältnisse der einzelnen Gaskochfelder zueinander wieder.

4
AT
D
Sicherheitshinweise für Einbau, Anschluss und Funktion
• Diese Anleitung muß mit dem Benutzer durchgesprochen
werden. Sie ist ihm anschließend auszuhändigen.
• Das Gerät darf nur mit Erdgas oder Flüssiggas (Butan
oder Propan oder dessen Gemisch) betrieben werden.
• Dieses Gerät muß nach den geltenden Bestimmungen
installiert werden und darf nur in gut belüfteten Räumen
benutzt werden. Vor Installation und Inbetriebnahme des
Gerätes ist diese Anleitung zu beachten.
• Der Anschlußdruck beträgt für Erdgas H, E 20 mbar,
für Flüssiggas 50 mbar. Es darf keine Inbetriebnahme
erfolgen, wenn der Gas-Anschlussdruck außerhalb der
angegebenen Bereiche liegt:
Erdgas mind. 17,0 mbar, max. 25,0 mbar
Flüssiggas mind. 42,5mbar, max. 57,5 mbar
Der angegebene Anschlussdruck bezieht sich auf
Deutschland.
• In Deutschland dürfen nur national zugelassene Druckregler verwendet werden.
• Der Netzanschluß für das Gerät muß 230V/50 Hz betragen. Die elektrische Leistungsaufnahme beträgt ca. 2W.
• Entnehmen Sie die technischen Anschlußwerte des
Gerätes dem Typenschild.
•Vor dem Anschluß des Gerätes ist zu prüfen, ob die ört
lichen Anschlussbedingungen (Gasart und Gasdruck)
und die Geräteeinstellung übereinstimmen.
• Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf einem Hinweisschild (oder auf dem Geräteschild) angegeben.
Die Einstellwerte befinden sich auch in dieser Anleitung im
Abschnitt „Technische Daten“.
• Wird eine Einstellung geändert, so ist diese neu zu kennzeichnen.
• Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasleitung angeschlos
sen. Es muß nach den geltenden Installationsbedingungen aufgestellt und angeschlossen werden.
Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaßnahmen.
• Der Gasanschluß sowie Ein- und Umstellarbeiten dürfen
nur von einem zugelassenen Gasinstallateur vorgenom
men werden. Dabei sind die gesetzlichen Vorschriften und
die Anschlußbedingungen des örtlichen Gas-Versorgungsunternehmens vollständig einzuhalten.
• Eine Reparatur der Geräte darf nur ein vom Hersteller
geschulter Gasinstallateur vornehmen.
Bei Reparaturen an gasführenden Einrichtungen ist
grundsätzlich die Energiezufuhr abzustellen.
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre
Sicherheit.
• Bei Betrieb mit Flüssiggas (Butan/Propan) müssen alle
Verbindungen zwischen Flasche und Gerät absolut dicht
angezogen sein.
• Frei verlegte Zuleitungsschläuche nicht einklemmen oder
auf die heiße Kochfläche legen.
• Der Mindestabstand von Hängeschränken über der
Kochfläche beträgt 650 mm.
Bei Dunstabzugshauben gelten die Angaben des
Herstellers.
Gasanschluss
Bei Umstellung auf eine andere Gasart den verwendeten
Düsensatz mit einem entsprechendem Aufkleber neben dem
Typenschild vermerken! Anschluss, Inbetriebnahme und
Umstellung auf eine andere Gasart müssen durch das zuständige Gasversorgungs-Unternehmen oder einem zugelassenem Installateur durchgeführt werden! Dabei sind regional geltende Vorschriften zu beachten!
Beim Anschluss an das Gasnetz sind insbesondere die einschlägigen Vorschriften und Richtlinien des Landeszu beachten, in dem das Gerät betrieben wird:
Für Deutschland:
DVGW-TRGI 1986/96 Technische Regeln für Gasinstallation
TRF-1996 Technische Regeln Flüssiggas
Für Österreich:
ÖVGW-TRG 1 und TRG 2 Teil 1
Vorschriften der regionalen Gasanbieter und zum Feuerschutz sind ebenfalls zu beachten.
Nur Fachpersonal darf an gasführenden Verschraubungen
arbeiten! Reparaturen an der Gasausrüstung dürfen nur von
einem anerkannten Gas-Installateur durchgeführt werden.
Bei nicht fachgerecht ausgeführten Reparaturen erlischt jeglicher Haftungsanspruch gegenüber dem Hersteller! Wenden
Sie sich deshalb bei Funktionsstörungen oder sonstigen
Mängeln an unseren Technischen-Kundendienst oder an
den Fachhändler.

5
AT
D
Sicherheitshinweise für den Betrieb
Bei Gasgeruch:
• Keine offene Flamme, nicht rauchen! Keine elektrischen Schalter betätigen, keine elektrischen Geräte benutzen!
• Sofort Gas-Haupthahn und alle Brennerregler vollständig schließen! Sorgen Sie für maximale Belüftung der
betroffenen Räume. Öffnen Sie umgehend alle Türen und Fenster!
• Benachrichtigen Sie sofort die Gas-Versorgungsgesellschaft von außerhalb des betroffenen Gebäudes!
Aber nicht in diesem Gebäude telefonieren! Warnen und informieren Sie alle Ihre Mitbewohner!
Nur anklopfen! Nicht läuten!
• Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Ihnen der
installierende Gasinstallateur das Gerät erklärt hat.
• Bitte lesen Sie zusätzlich die in dieser Anleitung aufgeführten Informationen sorgfältig durch. Diese geben
wichtige Hinweise für die Sicherheit und den Gebrauch
des Gerätes.
Bedenken Sie, daß Schäden, die durch falsche Bedienung entstehen, nicht unter die Garantie fallen.
• Um eine sichere Funktion dieses Kochfeldes zu gewährleisten, darf nur Original-Zubehör des Herstellers verwendet werden.
• Das Gerät dient ausschließlich der Zubereitung von
Speisen im Haushalt und unter ähnlichen Bedingungen
und ist ausdrücklich nicht für einen gewerblichen Einsatz
bestimmt.
• Das Gerät keinesfalls zum Heizen von Räumen benutzen.
• Bei Betriebsstörungen umgehend die Gaszufuhr abstel
len. Gaszufuhr auch bei längerer Abwesenheit abstellen!
• Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und geben
Sie sie bei einem eventuellen Besitzerwechsel an den
neuen Eigentümer weiter.
• Achten Sie darauf, daß die Brennerdeckel richtig aufliegen. Brennerdeckel ggf. durch Drehen einrasten.
• Die Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgut betreiben.
• Die Oberflächen von Kochfeld und Kochgerät werden im
Betrieb heiß. Kinder grundsätzlich fernhalten.
• Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden.
Speisen mit Fetten und Ölen, z. B. Pommes-frites, nur
unter Aufsicht zubereiten.
• Entzündete Fette und Öle niemals mit Wasser löschen!
Deckel auflegen, Kochstelle abschalten und Topf von der
heißen Kochzone ziehen.
• Schnellkochtöpfe ständig beobachten, bis der richtige
Druck erreicht ist. Kochstellenbrenner zunächst auf maximale Leistung einstellen und dann (nach Angabe des
Topfherstellers) rechtzeitig zurückdrehen.
Die Benutzung eines Gaskochgerätes führt zu einer Wärmeund Feuchtigkeitsbildung im Aufstellungsraum. Achten Sie
auf eine gute Belüftung des Aufstellungsraumes (Küche):
Halten Sie natürliche Belüftungsöffnungen offen oder sehen
Sie eine mechanische Lüftungseinrichtung, z.B. eine Dunstabzugshaube, vor.
Intensive und längere Benutzung des Gasherdes kann eine
verstärkte Belüftung, z.B. Öffnen eines Fensters, oder eine
wirksamere Belüftung durch den Einsatz der mechanischen
Belüftungseinrichtung (Dunstabzughaube) mit höherer
Leistungsstufe, erforderlich machen (EN 30-1-1:1998).
Verwenden Sie das Gaskochfeld nur, wenn Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung gelesen und vollständig verstanden haben! Verwenden Sie das Gaskochfeld nie bei Defekt bzw. Beschädigung oder Verdacht auf
Defekt bzw. Beschädigung! Stellen Sie in diesem Fall alle Brennerregler auf „Brenner Aus“ und schließen Sie den GasHaupthahn! Wenden Sie sich umgehend an den technischen Kundendienst.

6
AT
D
Kochstelle
vorne links
Kochstelle
hinten links
Kochstelle
hinten rechts
Bedienfeld GKM 2467 Kochstelle
vorne rechts
Kochstelle
vorne links
Kochstelle
hinten links
Kochstelle
hinten rechts
Kochstelle mitte
Bedienfeld GKM 2477
Kochstelle
vorne rechts
Kochstelle
vorne links
Kochstelle
hinten links
Kochstelle
hinten rechts
Kochstelle mitte
Bedienfeld GKM 2497
Kochstelle
vorne rechts
Kochstelle
vorne mitte
Kochstelle
vorne links
Kochstelle
hinten mitte
Kochstelle
hinten links
Kochstelle
rechts
Kochstelle
links
Kochstelle
mitte links
Kochstelle
mitte rechts
Bedienfeld
GKM 2499
Bedienfeld GKM 2498
Kochstelle
rechts
Bedienung des Gaskochfeldes

7
AT
D
Auf dem Bedienfeld des Gaskochfeldes sind 4 bzw. 5
Brennerregler angeordnet (modellabhängig). Jeder
Brennerregler ist durch die Beschriftung eindeutig einer
Kochstelle zugeordnet.
Das Gaskochfeld ist zu Ihrer Sicherheit mit sog. „Thermoelektrischen Flammenwächtern“ ausgestattet, die dafür sorgen, dass ca. 20 Sekunden nach einem Verlöschen der
Gasflamme die Gaszufuhr automatisch unterbrochen wird.
Für eine einwandfreie Funktion dieser Schutzschaltung ist
notwendig, dass die Brennerdeckel gerade auf der Brennerkrone aufliegen und die Düsen sowie der eigentliche Flammenwächter nicht durch Speisenreste verschmutzt sind.
Jede Kochstelle kann unabhängig von den anderen im
Bereich „kleine Flamme“ (=kleine Brennerleistung) bis „große
Flamme“ (=höchste Brennerleistung) stufenlos Ihren erfordernissen angepasst und geregelt werden.
Das Gaskochfeld verfügt über eine bequeme und sichere
elektrische Zündeinrichtung mit Einhandbedienung. Zum
Zünden des Brenners Regler drücken. In gedrückter Stellung
nach rechts (im Uhrzeigersinn) bis zum „Stern“, dem Zeichen
für „Zündung“, drehen und etwa 5 Sekunden gedrückt halten.
Danach loslassen und die Größe der Flamme wie gewünscht
einstellen.
Sollte die Flamme nach dem Loslassen des Brennereglers
wieder verlöschen, muss der Vorgang noch einmal wiederholt werden. Für eine neue Zündung muss der Brennerregler
vorher in die Stellung „Brenner aus“ (=senkrecht nach oben)
gedreht werden.
Nach erfolgreicher Zündung Kochgeschirr aufsetzen und
Flammengröße nachregeln:
Drehen nach links = kleinere Flamme
Drehen nach rechts = größere Flamme
Brennerreglereinstellungen zwischen „Großer Flamme“
und „Brenner aus“ dürfen nicht gewählt werden!
Zum Ausschalten (Verlöschen) der Gasflamme muss der
Brennerregler in die Stellung „Brenner aus“ (=senkrecht nach
oben) gebracht werden. Die Gaszufuhr wird geschlossen, die
Flamme verlischt.
Tipp: Bei einem Stromausfall oder wenn das Zündelement
durch z.B. überkochende Speise feucht geworden ist, können Sie den Brenner natürlich auch mit einem Streichholz
oder Feuerzeug entzünden. Gehen Sie dazu ebenso vor wie
oben beschrieben und halten Sie die Flamme in die Nähe der
Brennerkrone. Aber Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Deshalb ist der Benutzung der elektrischen Zündeinrichtung
wenn möglich immer der Vorzug zu geben!
Wenn die Kochstelle (Brenner) nach mehr als 10 Sekunden
nicht zündet, wiederholen Sie den Zündvorgang. Bleibt auch
dieser Versuch ohne Erfolg, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst.
Hier: Geregelt wird
Kochstelle hinten rechts
kleine
Brennerleistung
Brenner aus
Thermoelektrischer Flammenwächter
Hauptbrennerdüse
Brenner-
Aufbau
(Prinzipdarstellung)
Zündelement
große Brennerleistung
Zündung
Bedienung der Kochstellen Gas entzünden und Brenner regeln

8
AT
D
Mit dem richtigen Kochgeschirr sparen Sie Zeit und Energie!
Wählen Sie den Geschirrdurchmesser passend zu der
Größe der Kochstelle. Die Flamme sollte den Boden des
Kochgeschirrs bedecken, aber nicht darüber hinaus brennen. Die seitlich vorbeifließende Hitze erwärmt lediglich die
Griffe des Geschirrs und die Raumluft und verpufft ansonsten
wirkungslos.
Da der Wärmeübergang bei einer Gasflamme optimal ist,
können alle Arten von Töpfen und Pfannen verwendet werden. Das Kochgeschirr muss hitzebeständig und zur
Verwendung auf offener Flamme geeignet sein.
Hervorragend geeignet ist Kochgeschirr aus Edelstahl,
Kupfer, Email und Gusseisen. Auch Glasformen können mit
gutem Erfolg verwendet werden, sofern der Hersteller dies
zulässt.
Es eignen sich auch Töpfe mit relativ dünnen oder auch nicht
ganz ebenen Böden. Eine Neuanschaffung von
Kochgeschirr erübrigt sich also. Kochgeschirr mit sog.
„Sandwichboden“ sind natürlich sehr gut zu verwenden, bieten aber zusammen mit einem Gasherd keine Vorteile
gegenüber „einfachem“ Kochgeschirr.
Kochen Sie mit möglichst wenig Flüssigkeit. Der Topfinhalt
erwärmt sich schneller und es gehen auch weniger Vitamine
und Mineralstoffe in die Flüssigkeit über, die dann oft weggeschüttet wird.
Benutzen Sie immer einen gut schließenden Deckel zu
Ihrem Kochgeschirr! Der Topfinhalt kocht nur dann über,
wenn Sie eine zu große Flamme eingestellt haben. Regeln
Sie deshalb auf eine kleinere Flamme zurück sobald der
Topfinhalt stark kocht. Sie sparen Energie und vermindern
die Dampfbildung während des Kochvorganges.
Kochen Sie Speisen nur so lange wie notwendig! Durch das
Warmhalten von Speisen wird mehr Energie verbraucht als
durch das Wiedererwärmen erkalteter Speisen. Zusätzlich
schonen Sie die in der Speise enthaltenen hitzeempfindlichen Vitamine.
Benutzen Sie einen Schnellkochtopf! Diese Sonderform des
Kochgeschirrs spart viel Zeit, Energie und gart dabei sehr
schonend!
Das richtige Kochgeschirr
Energiesparendes Kochen
Verwenden Sie keine Scheuermittel und -schwämme, insbesondere keine Stahlwolle oder scharfe Reinigungsmittel!
Chemische Ofenreiniger, Bleichmittel, Rost- und Fleckentferner können ätzend wirken und die Oberfläche beschädigen.
Säure- oder chlorhaltige Reinigungsmittel dürfen ebenfalls
nicht verwendet werden.
Oberflächen vor dem Reinigen unbedingt abkühlen lassen Verbrennungsgefahr!
Meist reicht eine Reinigung mit einem feuchten Tuch und
etwas Handspülmittel nach jedem Gebrauch völlig aus.
Anschließend noch trocken nachreiben.
Reinigungsmittelrückstände grundsätzlich mit einem feuchten Tuch vollständig entfernen, sie können ebenfalls auf
Dauer ätzend wirken und die Oberfläche angreifen.
Vermeiden Sie das Einbrennen von Verschmutzungen.
Achten Sie darauf, daß Brennerköpfe und Brennerdeckel
nach dem Reinigen richtig und gerade aufliegen. Brennerdeckel ggf. durch Drehen einrasten lassen.
Reinigung und Pflege

9
AT
D
2 Vario-Brenner 1,75 kW (1, 2)
1 Stark.Brenner 3,00 kW (3)
1 Spar-Brenner 1,00 kW (4)
Elektrische Einhandzündung
Thermoelektrische Zündsicherung,
Mulde Edelstahl
emaillierte Guss-Topfträger
Sicherheitsdüsen Erdgas
(1 Satz Flüssiggas-Düsen
zur evtl. Umrüstung im Lieferumfang)
Aussenabmessungen: Breite 62 cm; Tiefe 51 cm
Ausschnittmaß: Breite 56 cm; Tiefe 58 cm
GKM 2467: Technische Daten und Abmessungen

10
AT
D
2 Vario-Brenner 1,75 kW (1, 2)
1 Dreikreis-Brenner 3,50 kW (3)
1 Stark-Brenner 3,00 kW (4)
1 Spar-Brenner 1,00 kW (5)
Elektrische Einhandzündung
Thermoelektrische Zündsicherung
Mulde Edelstahl
emaillierte Guss-Topfträger
Sicherheitsdüsen Erdgas
(1 Satz Flüssiggas-Düsen
zur evtl. Umrüstung im Lieferumfang)
Aussenabmessungen: Breite 72 cm; Tiefe 51 cm
Ausschnittmaß: Breite 56 cm; Tiefe 48 cm
GKM 2477: Technische Daten und Abmessungen

11
AT
D
2 Vario-Brenner 1,75 kW (1, 2)
1 Dreikreis-Brenner 3,50 kW (3)
1 Stark-Brenner 3,00 kW (4)
1 Spar-Brenner 1,00 kW (5)
Elektrische Einhandzündung
Thermoelektrische Zündsicherung
Mulde Edelstahl
emaillierte Guss-Topfträger
Sicherheitsdüsen Erdgas
(1 Satz Flüssiggas-Düsen
zur evtl. Umrüstung im Lieferumfang)
Aussenabmessungen: Breite 91 cm; Tiefe 51 cm
Ausschnittmaß: Breite 84 cm; Tiefe 48 cm
GKM 2497: Technische Daten und Abmessungen

12
AT
D
1 Spar-Brenner 1,00 kW (1)
1 Stark-Brenner 3,00 kW (2)
2 Vario-Brenner 1,75 kW (3,4)
1 Dreikreis-Brenner 3,50 kW (5)
Elektrische Einhandzündung
Thermoelektrische Zündsicherung
Mulde Edelstahl
emaillierte Guss-Topfträger
Sicherheitsdüsen Erdgas
(1 Satz Flüssiggas-Düsen
zur evtl. Umrüstung im Lieferumfang)
Aussenabmessungen: Breite 91 cm; Tiefe 51 cm
Ausschnittmaß: Breite 84 cm; Tiefe 48 cm
GKM 2498: Technische Daten und Abmessungen

13
AT
D
1 Stark-Brenner 3,00 kW (1)
1 Vario-Brenner 1,75 kW (2)
1 Spar-Brenner 1,00 kW (3)
1 Dreikreis-Brenner 3,50 kW (4)
Elektrische Einhandzündung
Thermoelektrische Zündsicherung
Mulde Edelstahl
emaillierte Guss-Topfträger
Sicherheitsdüsen Erdgas
(1 Satz Flüssiggas-Düsen
zur evtl. Umrüstung im Lieferumfang)
Aussenabmessungen: Breite 112 cm; Tiefe 42,5 cm
Ausschnittmaß: Breite 110 cm; Tiefe 40,5 cm
GKM 2499: Technische Daten und Abmessungen

14
AT
D
Einbau und Anschluss
Wie aus den nachfolgenden Abbildungen ersichtlich, ist das
Gaskochfeld für den Einbau in einer Arbeitsfläche vorgesehen.
Der Aufstellungsraum muß einen Rauminhalt von mindestens 20 m3haben und durch ein Fenster oder eine Tür ins
Freie gelüftet werden können.
Das Kochfeld wird in einen Arbeitsplattenausschnitt eingebaut. Modellabhängige Maße finden Sie auf den Seiten 9 bis
13, für alle Modelle geltende Einbaumaße entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Abbildungen.
Der seitliche Abstand zu Hochschränken muss mindestens
60 mm betragen. Um ein angenehmes Arbeiten zu gewährleisten sollte jedoch ein Abstand von ca. 300 mm nicht unterschritten werden.
Die Wandabschlussleiste muss aus hitzebeständigem
Material bestehen und darf im Bereich des Kochfeldes nicht
mit Steckdosen versehen sein.
Empfehlung: Kunststofft-Trägerleiste mit einer Deckleiste aus
Aluminium. Die auf der Arbeitsplatte aufliegende Schenkellänge darf 30 mm nicht überschreiten.
Die Wand oberhalb der Wandabschlussleiste im Bereich des
Gerätes darf nicht aus einem brennbarem Material bestehen.
Holz, Kunststoff, PVC-Folien usw. entsprechen nicht dieser
Anforderung!
Auch bei normalem Gebrauch wirken auf die umgebenden
Möbelteile Abstrahlungstemperaturen von 65 ºC über der
Raumtemperatur! Die Möbelteile müssen mindestens diesen
Anforderungen entsprechen (T 90º C).
Bei Einbaumöbeln muss der Kunststoffbelag bzw. das
Furnier mit hitzebeständigem Kleber (T 100 ºC) verarbeitet
sein.
Der Mindestabstand von Hängeschränken über der
Kochfläche beträgt 650 mm. Bei Dunstabzugshauben
gelten die Angaben des Herstellers.

15
AT
D
Einbau und Anschluss
Erstellen Sie den Arbeitsplattenausschnitt unter
Berücksichtigung der vorgegebenen Maße möglichst genau
mit einer Oberfräse oder Stichsäge mit geradem Sägeblatt.
Versiegeln Sie die Schnittkanten anschließend sorgfältig um
ein Eindringen von Flüssigkeit in die Arbeitsplatte zu verhindern.
Nehmen Sie das Gaskochfeld aus der Verpackung und prüfen Sie alle Einzelteile auf Vollständigkeit und mögliche
Transportschäden.
Bei der Montage in einen Unterschrank mit Türen ist unter
dem Gaskochfeld eine Trennplatte einzubauen. Zwischen
Geräteunterseite und der Oberfläche der Trennnplatte muss
ein Abstand von mindestens 10 mm eingehalten werden.
Die Trennplatte muss für Wartungsarbeiten am Gaskochfeld
einfach und leicht herausnehmbar ausgeführt sein.
Vor dem Einsetzen des Gaskochfeldes in den vorgesehenen
Ausschnitt muss noch die beigefügte Dichtung („X“ in der obigen Abbildung) auf dem kompletten Umfang des Ausschnittes anzubringen. Die Fläche sollte vorher fett- und staubfrei
gemacht werden, damit ein einwandfreier Sitz der Dichtung
ihre Funktion dauerhaft sichern hilft.
Anschließend Kochfeld einsetzen und mit den Spannklammern befestigen.

16
AT
D
Bereiten Sie jetzt den Gasanschluss vor. Überprüfen Sie
zunächst, ob das richtige Gas und der richtige
Anschlussdruck vorhanden sind. Angaben zum
Anschlussdruck finden Sie in dieser Anleitung auf Seite 18.
Eine Umstellung auf eine andere Gasart kann durchgeführt
werden und ist in dieser Anleitung unter „Umstellen
auf andere Gasart“ auf Seite 17 erläutert.
Der Gasanschluss 1/2“ (ISO 7) ist hinten rechts nach unten
ausgeführt.
Der Anschluss erfolgt entweder fest mit einem Gasabsperrhahn entsprechend DIN 3534, oder unter Verwendung eines
DVGW-zugelassenen Gassicherheitsschlauches in der Ausführung M mit Steckdose (DIN 3383, Blatt 1).
In der Schweiz ist zum Geräteanschluss die Verwendung
von SVGW-zugelassenen Gassicherheitsschläuchen (mit
Steckdose) zwingend vorgeschrieben!
Der Anschluss mit einem flexiblen Metallschlauch muss derart ausgeführt sein, dass die Länge des Schlauches im vollständig gestreckten Zustand 150 cm nicht überschreitet!
Stellen Sie sicher, dass der Schlauch weder geknickt oder
gequetscht wird und keine beweglichen Teile berühren kann.
Wir empfehlen den bauseitigen Gasanschluss vorzugsweise
gut zugänglich im benachbarten Nebenschrank vorzusehen.
Die Leitungsteile müssen so verlegt werden, daß sie während des Betriebes nicht mit beweglichen Teilen der
Kücheneinrichtung in Berührung kommen und nicht durch
Wärme beschädigt werden können.
Den Gasabsperrhahn zunächst geschlossen lassen und
noch keine Verbindung zum Stromnetz herstellen.
Für die elektronische Zündeinrichtung wird ein Elektroanschluss benötigt. Für diesen Elektroanschluss ist eine geerdete Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Der Elektrische
Anschluss muss gemäß VDE-Richtlinien erfolgen. Das
Kochfeld ist für einen Anschluss an 230 V / 50 Hz vorgesehen.Die Stromversorgung kann auch an einem vorhanden
Backofen erfolgen. In diesem Fall sind die unten abgebildeten Anschlussvarianten zulässig. Beachten Sie, dass in diesem Fall die Anschlussleitung so lange ausgeführt sein
muss, dass der Herd ausgebaut und sicher vor dem Einbaumöbel abgestellt werden kann ohne dass die Anschlussleitung unter mechanischer Spannung steht.
Bei einem Austausch des Netzkabels (nur von einem
Fachmann durchzuführen!) muss der Querschnitt der Leiter
des neuen Kabels mindestens 0,75 mm
2
betragen und das
kabel eine Temperaturbeständigkeit von T=90º besitzen.
Achten Sie darauf, dass der Schutzleiter (gelb-grün) mindestens 20 mm länger ausgeführt ist als die anderen Leiter.
Gasanschluss herstellen Elektroanschluss herstellen
Der Hersteller haftet nicht für Schäden die auf Missachtung der o.g. und geltender V
orschriften zurückzuführen sind.
Gleiches gilt für Manipulationen an auch nur einem T
eil des Gerätes durch Unbefugte.
Achtung!
Arbeiten an Gasleitungen oder
Elektroarbeiten dürfen
ausschließlich nur von
Fachleuten ausgeführt werden!
Lebensgefahr!

17
AT
D
Das Gaskochfeld ist für die in Deutschland gültige Gaskategorie II 2ELL 3B/P eingerichtet. Die Originaleinstellung ab
Werk wurde für die Verwendung von Erdgas H (G20) mit 20
mbar Vordruck vorgenommen.
Es ist aber auch möglich, das Gerät für die Verwendung von
Propan/Flüssiggas (G30/G31) mit 50 mbar Vordruck umzustellen. Dazu müssen die Düsen in den Gasbrennern ausgetauscht werden.
Zusätzliche Düsensätze befinden sich im Lieferumfang des
Gaskochfeldes.
Achtung: Bei einer Einstellungsänderung oder einer
Änderung der gastechnischen Ausrüstung den originalen Aufkleber mit den Angaben zur gastechnischen
Ausrüstung entfernen und durch einen dem aktuellen
Zustand entsprechend beschrifteten Aufkleber ersetzen!
Der Gasherd kann ohne Nachstellen innerhalb eines WobbeIndex-Bereiches von 12,0 - 15,7 kWh/m
3
betrieben werden.
Entfernen Sie die Topträgerroste indem Sie sie an der
Hinterkante anheben und herausheben. Bei Kochfeldern 60
cm zuerst den rechten, bei allen anderen zuerst den mittleren Rost entfernen.
Jetzt alle Knöpfe der Brennerregler abziehen. Anschließend
alle Brennerteile entfernen (abheben).
Nachdem alle Brennerteile entfernt sind, muss die EdelstahlKochfeldabdeckung gelöst werden.
Hierzu bitte die Verschraubungen im Bereich der Brenner mit
einem Schraubendreher entfernen und anschließend die
Kochfeldabdeckung abheben.
Jetzt ist der Zugriff auf die Brenner und Gashähne möglich.
Hauptbrennerdüse (siehe Prinzipdarstellung Seite 7) entfernen und durch die zur verwendeten Gasart passende ersetzen. Anschließend „Kleinbrand“ neu einstellen (siehe dazu
auch Beschreibung und Tabelle auf Seite 18).
Umstellung auf eine andere Gasart Düsenwechsel
Brennerregler
Brennerregler
Brennerregler
Topfträger
Topfträger
Brenner
Brenner
Hauptbrennerdüse
Hauptbrennerdüse
Brennerdeckel
Brennerkrone
BrennerBefestigungsring
Dichtring
Abbildungen zeigen ein
zweiflammiges Kochfeld
(Prinzipdarstellung).
Vor Beginn aller Arbeiten
(durch einen Fachmann!)
Gas- und Stromzufuhr
unterbrechen!
Brennertasse

18
AT
D
Nach dem Austausch der Düsen für eine andere Gasart
muss auch der sog. „Kleinbrand“ an jedem Gasbrenner neu
eingestellt werden.
Dazu wird der Brenner gezündet und der Brennerregler auf
kleinste Brennerleistung eingestellt. Jetzt den Einstellknebel
von der Achse des Brennerreglers ziehen.
Anschließend mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher
die Brennerleistung so einstellen, dass die Flamme nicht
ausgeblasen werden kann (Flammenhöhe ca. 3-4 mm).
Dabei erweist es sich als zweckmäßig, während dieser
Einstellung die äußere Achse des Brennerreglers festzuhalten (Zange) um versehentliche Verstellung zu verhindern.
Nach erfolgter Einstellung Knebel wieder aufsetzen und bis
zum Anschlag auf die Achse schieben. Brennerregler schließen.
Kleinbrandeinstellung:

19
AT
D
Nicht immer liegt bei einer auftretenden Betriebsstörung ein ernsthafter Defekt vor. Bevor Sie den Kundendienst verständigen,
prüfen Sie bitte anhand der nachfolgenden Tabelle, ob Sie die Störung nicht problemlos selbst beheben können.
Reparaturen und Kundendienstbesuche sind auch in der Garantiezeit nicht kostenfrei, wenn ein Bedienfehler vorliegt oder die
Betriebsstörung anhand der Störungstabelle behoben werden hätte können.
Halten Sie im Kundendienstfall und bei einer Ersatzteilbestellung bitte die auf dem Typenschild angegebenen Daten
bereit.
Im Falle einer Störung

22
AT
D
Hinweise zur Entsorgung
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und ElektronikAltgeräte (WEEE) ist auf dem vorliegenden Produkt und der
Bedienungsanleitung das Symbol einer durchgestrichenen
Abfalltonne abgebildet:
Eine Entsorgung
von Gerät und
Ver packung über
den normalen
Haushaltsabfall
ist nicht zulässig!
• Entsorgen Sie dieses Gerät im Recyclinghof mit einer
getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte.
• Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.
• Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer
Gemeindeverwaltung, an den örtlichen Recyclinghof für
Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses
Gerät erworben haben, um weitere Informationen über
Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung dieses
Produktes zu erhalten.
• Sortieren Sie die Verpackung vor der Entsorgung nach
Materialarten wie z.B. Karton (Papier), Plastikfolie usw.
• Sie leisten damit einen wertvollen und positiven Beitrag
zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
• Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät
diesbezüglich negative Konsequenzen haben.

ORANIER-Werksgarantie
Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in
jedem Fall die Vorlage des Kaufbeleges erforderlich.
Für unsere ORANIER-Geräte leisten wir unabhängig
von den Verpflichtungen des Händlers aus dem
Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer unter den
nachstehenden Bedingungen Werksgarantie:
Die ORANIER-Garantie erstreckt sich auf die unentgeltliche Instandsetzung des Gerätes bzw. der beanstandeten Teile. Anspruch auf kostenlosen Ersatz
besteht nur für solche Teile, die Fehler im Werkstoff
und in der Verarbeitung aufweisen.Übernommen
werden dabei sämtliche direkten Lohn- und Materialkosten, die zur Beseitigung dieses Mangels anfallen.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
1.Die Werksgarantie beträgt 24 Monate und beginnt
mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch Rechnung
oder Lieferschein nachzuweisen ist.
2.Innerhalb der Werksgarantie werden alle Funktionsfehler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss, sachgemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen
ORANIER-Einbauvorschriften und Betriebsanleitungen nachweisbar auf Fabrikations- oder Materialfehler
zurückzuführen sind, durch unseren Kundendienst
beseitigt. Emaille und Lackschäden werden nur dann
von dieser Werksgarantie erfasst, wenn sie innerhalb
von 2 Wochen nach Übergabe des ORANIER-Gerätes unserem Kundendienst angezeigt werden.
Transportschäden (diese müssen entsprechend den
Bedingungen des Transporteurs gegen den Transporteur geltend gemacht werden) sowie Einstellungs-,
Einregulierungs- und Umstellarbeiten an Gasverbrauchseinrichtungen fallen nicht unter diese Werksgarantie.
3.Durch Inanspruchnahme der Werksgarantie verlängert sich die Garantiezeit weder für das ORANIERGerät noch für neu eingebaute Teile. Ausgewechselte
Teile gehen in unser Eigentum über.
4.Über Ort, Art und Umfang der durchzuführenden
Reparatur oder über einen Austausch des Gerätes
entscheidet unser Kundendienst nach billigem Ermessen. Soweit nicht anders vereinbart, ist unsere Kundendienstzentrale zu benachrichtigen. Die Reparatur
wird in der Regel am Aufstellungsort, ausnahmsweise
in der Kundendienstwerkstatt durchgeführt. Zur Reparatur anstehende Geräte sind so zugänglich zu machen, dass keine Beschädigungen an Möbeln, Bodenbelag etc. entstehen können.
5.Die für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile
und die anfallende Arbeitszeit werden nicht berechnet.
6.Wir haften nicht für Schäden und Mängel an Geräten und deren Teile, die verursacht wurden durch:
- Äußere chemische oder physikalische Einwirkungen bei Transport, Lagerung, Aufstellung und
Benutzung (z.B. Schäden durch Abschrecken mit
Wasser, überlaufende Speisen, Kondenswasser,
Überhitzung). Haarrissbildung bei emaillierten oder
kachelglasierten Teilen ist kein Qualitätsmangel.
- Falsche Größenwahl.
- Nichtbeachtung unserer Aufstellungs- und Bedienungsanleitung, der jeweils geltenden baurechtlichen
allgemeinen und örtlichen Vorschriften der zuständigen Behörden, Gas- und Elektrizitätsversorgungsunternehmen. Darunter fallen auch Mängel an den
Abgasleitungen (Ofenrohr, ungenügender oder zu
starker Schornsteinzug) sowie unsachgemäß ausgeführte Instandhaltungsarbeiten, insbesondere
Vornahme von Veränderungen an den Geräten,
deren Armaturen und Leitungen.
- Verwendung ungeeigneter Brennstoffe bei mit
Kohle und Heizöl gefeuerten Geräten; ungeeigneter
Gasbeschaffenheit und Gasdruckschwankungen
bei Gasgeräten; ungewöhnlichen Spannungsschwankungen gegenüber der Nennspannung bei
Elektrogeräten.
- Falsche Bedienung und Überlastung und dadurch
verursachter Überhitzung der Geräte, unsachgemäßer Behandlung, ungenügender Pflege, unzureichender Reinigung der Geräte oder ihrer Teile;
Verwendung ungeeigneter Putzmittel (siehe Bedienungsanleitung).
- Verschleiß der den Flammen unmittelbar ausgesetzten Teilen aus Eisen und Schamotte
(z.B. Stahl-Guss- oder Schamotteauskleidungen).
Wir haften nicht für mittelbare und unmittelbare Schäden, die durch die Geräte verursacht werden. Dazu
gehören auch Raumverschmutzungen, die durch
Zersetzungsprodukte organischer Staubanteile hervorgerufen werden und deren Pyrolyseprodukte sich
als dunkler Belag auf Tapeten, Möbeln, Textilien
und Ofenteilen niederschlagen können.
Fällt die Beseitigung eines Mangels nicht unter unsere
Gewährleistung, dann hat der Endabnehmer für die
Kosten des Monteurbesuches und der Instandsetzung
aufzukommen.
ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH
Weidenhäuser Str. 1 - 7
35075 Gladenbach

2467 04 · 2477 04 · 2497 04 · 2498 04 · 2499 04 · 0058