Oranier GKM 2477, GKM 2467, GKM 2497, GKM 2498 User Manual [de]

ATD
4029808347083 / 402980347090 / 402980347106 / 402980347113 / 402980347120
2467 04 · 2477 04 · 2497 04 · 2498 04 · 2499 04 · 0058
Gas-Einbaukochfelder Edelstahl
GKM 2467 GKM 2477 GKM 2497 GKM 2498 GKM 2499
Bedienungs- und Installationsanleitung
2
D
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für eine ORANIER-Gaskochfeld entschieden haben!
ORANIER-Gaskochfelder bieten Ihnen ausgereifte und zu­verlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle ein­mal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein:
Kundenservice / Ersatzteile
eMail service@oranier.com
Zentrale Küchentechnik
Telefon 0 64 62 / 9 23-355 Telefax 0 64 62 / 9 23-359
Zentrale Heiztechnik
Telefon 0 64 62 / 9 23-360 Telefax 0 64 62 / 9 23-369
Alle Dienste sind erreichbar
Mo - Do 7.30 - 17.00 Uhr Fr 7.30 - 15.00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per eMail oder Telefax mit.
Ländervertretungen: Österreich
ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH Niederlassung Österreich Dürrnberger Straße 5 · 4020 Linz
Telefon <43> 07 32 / 66 01 88 Telefax <43> 07 32 / 66 02 23 eMail sales@oranier.at
Schweiz
Gas-Center Chur M. Honegger AG Sägenstraße 75 · 7000 Chur
Telefon <41> 81-2 53 70 71 Telefax <41> 81-2 53 73 31 eMail info@oranier.ch
Luxemburg
Energus SA 40, rue Rangwee · 2412 Luxembourg
Telefon <352> 40 83 80 Telefax <352> 40 83 81 eMail magasin@energus.lu
Inhaltsverzeichnis
Ihr Gerät im Überblick 3
Sicherheitshinweise für Einbau, Anschluss und Funktion 4
Sicherheitshinweise für den Betrieb 5
Bedienung des Gaskochfeldes 6
Bedienung der Kochstellen 7 Gas entzünden und Brenner regeln 7 Das richtige Kochgeschirr 8 Energiesparendes Kochen 8 Reinigung und Pflege 8
Technische Daten und Abmessungen 9
GKM 2467 9 GKM 2477 10 GKM 2497 11 GKM 2498 12 GKM 2499 13
Einbau und Anschluss 14
Gasanschluss herstellen 16 Elektroanschluss herstellen 16 Umstellung auf eine andere Gasart 17 Düsenwechsel 17 Kleinbrandeinstellung 18 Technische Daten Brenner 18
Im Falle einer Störung 19
Hinweise zur Entsorgung 22
ORANIER-Werksgarantie 23
3
D
Ihr Gerät im Überblick
Modell „GKM 2467”
Modell „GKM 2477”
Modell „GKM 2497” Modell „GKM 2498”
Modell „GKM 2499”
Bitte beachten Sie: Die Abbildungen auf dieser Seite dienen der Produktunterscheidung. Sie sind nicht im gleichen Maßstab gehalten und geben deshalb nicht die tatsächlichen Größenverhältnisse der einzelnen Gaskochfelder zueinan­der wieder.
4
D
Sicherheitshinweise für Einbau, Anschluss und Funktion
• Diese Anleitung muß mit dem Benutzer durchgesprochen werden. Sie ist ihm anschließend auszuhändigen.
• Das Gerät darf nur mit Erdgas oder Flüssiggas (Butan oder Propan oder dessen Gemisch) betrieben wer­den.
• Dieses Gerät muß nach den geltenden Bestimmungen installiert werden und darf nur in gut belüfteten Räumen benutzt werden. Vor Installation und Inbetriebnahme des Gerätes ist diese Anleitung zu beachten.
• Der Anschlußdruck beträgt für Erdgas H, E 20 mbar, für Flüssiggas 50 mbar. Es darf keine Inbetriebnahme erfolgen, wenn der Gas-Anschlussdruck außerhalb der angegebenen Bereiche liegt:
Erdgas mind. 17,0 mbar, max. 25,0 mbar Flüssiggas mind. 42,5mbar, max. 57,5 mbar
Der angegebene Anschlussdruck bezieht sich auf Deutschland.
• In Deutschland dürfen nur national zugelassene Druck­regler verwendet werden.
• Der Netzanschluß für das Gerät muß 230V/50 Hz betra­gen. Die elektrische Leistungsaufnahme beträgt ca. 2W.
• Entnehmen Sie die technischen Anschlußwerte des Gerätes dem Typenschild.
•Vor dem Anschluß des Gerätes ist zu prüfen, ob die ört lichen Anschlussbedingungen (Gasart und Gasdruck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen.
• Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf einem Hin­weisschild (oder auf dem Geräteschild) angegeben. Die Einstellwerte befinden sich auch in dieser Anleitung im Abschnitt „Technische Daten“.
• Wird eine Einstellung geändert, so ist diese neu zu kenn­zeichnen.
• Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasleitung angeschlos sen. Es muß nach den geltenden Installationsbeding­ungen aufgestellt und angeschlossen werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaß­nahmen.
• Der Gasanschluß sowie Ein- und Umstellarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Gasinstallateur vorgenom men werden. Dabei sind die gesetzlichen Vorschriften und die Anschlußbedingungen des örtlichen Gas-Versor­gungsunternehmens vollständig einzuhalten.
• Eine Reparatur der Geräte darf nur ein vom Hersteller geschulter Gasinstallateur vornehmen. Bei Reparaturen an gasführenden Einrichtungen ist grundsätzlich die Energiezufuhr abzustellen. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit.
• Bei Betrieb mit Flüssiggas (Butan/Propan) müssen alle Verbindungen zwischen Flasche und Gerät absolut dicht angezogen sein.
• Frei verlegte Zuleitungsschläuche nicht einklemmen oder auf die heiße Kochfläche legen.
• Der Mindestabstand von Hängeschränken über der Kochfläche beträgt 650 mm. Bei Dunstabzugshauben gelten die Angaben des Herstellers.
Gasanschluss
Bei Umstellung auf eine andere Gasart den verwendeten Düsensatz mit einem entsprechendem Aufkleber neben dem Typenschild vermerken! Anschluss, Inbetriebnahme und Umstellung auf eine andere Gasart müssen durch das zu­ständige Gasversorgungs-Unternehmen oder einem zuge­lassenem Installateur durchgeführt werden! Dabei sind regio­nal geltende Vorschriften zu beachten!
Beim Anschluss an das Gasnetz sind insbesondere die ein­schlägigen Vorschriften und Richtlinien des Landeszu beach­ten, in dem das Gerät betrieben wird:
Für Deutschland: DVGW-TRGI 1986/96 Technische Regeln für Gasinstallation TRF-1996 Technische Regeln Flüssiggas
Für Österreich: ÖVGW-TRG 1 und TRG 2 Teil 1
Vorschriften der regionalen Gasanbieter und zum Feuer­schutz sind ebenfalls zu beachten.
Nur Fachpersonal darf an gasführenden Verschraubungen arbeiten! Reparaturen an der Gasausrüstung dürfen nur von einem anerkannten Gas-Installateur durchgeführt werden.
Bei nicht fachgerecht ausgeführten Reparaturen erlischt jeg­licher Haftungsanspruch gegenüber dem Hersteller! Wenden Sie sich deshalb bei Funktionsstörungen oder sonstigen Mängeln an unseren Technischen-Kundendienst oder an den Fachhändler.
5
D
Sicherheitshinweise für den Betrieb
Bei Gasgeruch:
• Keine offene Flamme, nicht rauchen! Keine elektrischen Schalter betätigen, keine elektrischen Geräte benutzen!
• Sofort Gas-Haupthahn und alle Brennerregler vollständig schließen! Sorgen Sie für maximale Belüftung der betroffenen Räume. Öffnen Sie umgehend alle Türen und Fenster!
• Benachrichtigen Sie sofort die Gas-Versorgungsgesellschaft von außerhalb des betroffenen Gebäudes! Aber nicht in diesem Gebäude telefonieren! Warnen und informieren Sie alle Ihre Mitbewohner! Nur anklopfen! Nicht läuten!
• Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Ihnen der installierende Gasinstallateur das Gerät erklärt hat.
• Bitte lesen Sie zusätzlich die in dieser Anleitung aufge­führten Informationen sorgfältig durch. Diese geben wichtige Hinweise für die Sicherheit und den Gebrauch des Gerätes. Bedenken Sie, daß Schäden, die durch falsche Bedie­nung entstehen, nicht unter die Garantie fallen.
• Um eine sichere Funktion dieses Kochfeldes zu gewähr­leisten, darf nur Original-Zubehör des Herstellers ver­wendet werden.
• Das Gerät dient ausschließlich der Zubereitung von Speisen im Haushalt und unter ähnlichen Bedingungen und ist ausdrücklich nicht für einen gewerblichen Einsatz bestimmt.
• Das Gerät keinesfalls zum Heizen von Räumen benutzen.
• Bei Betriebsstörungen umgehend die Gaszufuhr abstel len. Gaszufuhr auch bei längerer Abwesenheit abstellen!
• Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und geben Sie sie bei einem eventuellen Besitzerwechsel an den neuen Eigentümer weiter.
• Achten Sie darauf, daß die Brennerdeckel richtig auflie­gen. Brennerdeckel ggf. durch Drehen einrasten.
• Die Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgut betreiben.
• Die Oberflächen von Kochfeld und Kochgerät werden im Betrieb heiß. Kinder grundsätzlich fernhalten.
• Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen, z. B. Pommes-frites, nur unter Aufsicht zubereiten.
• Entzündete Fette und Öle niemals mit Wasser löschen! Deckel auflegen, Kochstelle abschalten und Topf von der heißen Kochzone ziehen.
• Schnellkochtöpfe ständig beobachten, bis der richtige Druck erreicht ist. Kochstellenbrenner zunächst auf maxi­male Leistung einstellen und dann (nach Angabe des Topfherstellers) rechtzeitig zurückdrehen.
Die Benutzung eines Gaskochgerätes führt zu einer Wärme­und Feuchtigkeitsbildung im Aufstellungsraum. Achten Sie auf eine gute Belüftung des Aufstellungsraumes (Küche): Halten Sie natürliche Belüftungsöffnungen offen oder sehen Sie eine mechanische Lüftungseinrichtung, z.B. eine Dunst­abzugshaube, vor.
Intensive und längere Benutzung des Gasherdes kann eine verstärkte Belüftung, z.B. Öffnen eines Fensters, oder eine wirksamere Belüftung durch den Einsatz der mechanischen Belüftungseinrichtung (Dunstabzughaube) mit höherer Leistungsstufe, erforderlich machen (EN 30-1-1:1998).
Verwenden Sie das Gaskochfeld nur, wenn Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung gelesen und voll­ständig verstanden haben! Verwenden Sie das Gaskochfeld nie bei Defekt bzw. Beschädigung oder Verdacht auf Defekt bzw. Beschädigung! Stellen Sie in diesem Fall alle Brennerregler auf „Brenner Aus“ und schließen Sie den Gas­Haupthahn! Wenden Sie sich umgehend an den technischen Kundendienst.
6
D
Kochstelle vorne links
Kochstelle
hinten links
Kochstelle
hinten rechts
Bedienfeld GKM 2467 Kochstelle
vorne rechts
Kochstelle vorne links
Kochstelle
hinten links
Kochstelle
hinten rechts
Kochstelle mitte
Bedienfeld GKM 2477
Kochstelle
vorne rechts
Kochstelle vorne links
Kochstelle
hinten links
Kochstelle
hinten rechts
Kochstelle mitte
Bedienfeld GKM 2497
Kochstelle
vorne rechts
Kochstelle vorne mitte
Kochstelle vorne links
Kochstelle
hinten mitte
Kochstelle
hinten links
Kochstelle
rechts
Kochstelle links
Kochstelle mitte links
Kochstelle
mitte rechts
Bedienfeld GKM 2499
Bedienfeld GKM 2498
Kochstelle
rechts
Bedienung des Gaskochfeldes
7
D
Auf dem Bedienfeld des Gaskochfeldes sind 4 bzw. 5 Brennerregler angeordnet (modellabhängig). Jeder Brennerregler ist durch die Beschriftung eindeutig einer Kochstelle zugeordnet.
Das Gaskochfeld ist zu Ihrer Sicherheit mit sog. „Thermo­elektrischen Flammenwächtern“ ausgestattet, die dafür sor­gen, dass ca. 20 Sekunden nach einem Verlöschen der Gasflamme die Gaszufuhr automatisch unterbrochen wird.
Für eine einwandfreie Funktion dieser Schutzschaltung ist notwendig, dass die Brennerdeckel gerade auf der Brenner­krone aufliegen und die Düsen sowie der eigentliche Flam­menwächter nicht durch Speisenreste verschmutzt sind.
Jede Kochstelle kann unabhängig von den anderen im Bereich „kleine Flamme“ (=kleine Brennerleistung) bis „große Flamme“ (=höchste Brennerleistung) stufenlos Ihren erfor­dernissen angepasst und geregelt werden.
Das Gaskochfeld verfügt über eine bequeme und sichere elektrische Zündeinrichtung mit Einhandbedienung. Zum Zünden des Brenners Regler drücken. In gedrückter Stellung nach rechts (im Uhrzeigersinn) bis zum „Stern“, dem Zeichen für „Zündung“, drehen und etwa 5 Sekunden gedrückt halten. Danach loslassen und die Größe der Flamme wie gewünscht einstellen. Sollte die Flamme nach dem Loslassen des Brennereglers wieder verlöschen, muss der Vorgang noch einmal wieder­holt werden. Für eine neue Zündung muss der Brennerregler vorher in die Stellung „Brenner aus“ (=senkrecht nach oben) gedreht werden.
Nach erfolgreicher Zündung Kochgeschirr aufsetzen und Flammengröße nachregeln:
Drehen nach links = kleinere Flamme Drehen nach rechts = größere Flamme
Brennerreglereinstellungen zwischen „Großer Flamme“ und „Brenner aus“ dürfen nicht gewählt werden!
Zum Ausschalten (Verlöschen) der Gasflamme muss der Brennerregler in die Stellung „Brenner aus“ (=senkrecht nach oben) gebracht werden. Die Gaszufuhr wird geschlossen, die Flamme verlischt.
Tipp: Bei einem Stromausfall oder wenn das Zündelement durch z.B. überkochende Speise feucht geworden ist, kön­nen Sie den Brenner natürlich auch mit einem Streichholz oder Feuerzeug entzünden. Gehen Sie dazu ebenso vor wie oben beschrieben und halten Sie die Flamme in die Nähe der Brennerkrone. Aber Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Deshalb ist der Benutzung der elektrischen Zündeinrichtung wenn möglich immer der Vorzug zu geben!
Wenn die Kochstelle (Brenner) nach mehr als 10 Sekunden nicht zündet, wiederholen Sie den Zündvorgang. Bleibt auch dieser Versuch ohne Erfolg, wenden Sie sich bitte an unse­ren technischen Kundendienst.
Hier: Geregelt wird Kochstelle hinten rechts
kleine
Brennerleistung
Brenner aus
Thermoelektrischer Flammenwächter
Hauptbrennerdüse
Brenner-
Aufbau
(Prinzipdarstellung)
Zündelement
große Brennerleistung
Zündung
Bedienung der Kochstellen Gas entzünden und Brenner regeln
8
D
Mit dem richtigen Kochgeschirr sparen Sie Zeit und Energie! Wählen Sie den Geschirrdurchmesser passend zu der Größe der Kochstelle. Die Flamme sollte den Boden des Kochgeschirrs bedecken, aber nicht darüber hinaus bren­nen. Die seitlich vorbeifließende Hitze erwärmt lediglich die Griffe des Geschirrs und die Raumluft und verpufft ansonsten wirkungslos.
Da der Wärmeübergang bei einer Gasflamme optimal ist, können alle Arten von Töpfen und Pfannen verwendet wer­den. Das Kochgeschirr muss hitzebeständig und zur Verwendung auf offener Flamme geeignet sein. Hervorragend geeignet ist Kochgeschirr aus Edelstahl, Kupfer, Email und Gusseisen. Auch Glasformen können mit gutem Erfolg verwendet werden, sofern der Hersteller dies zulässt.
Es eignen sich auch Töpfe mit relativ dünnen oder auch nicht ganz ebenen Böden. Eine Neuanschaffung von Kochgeschirr erübrigt sich also. Kochgeschirr mit sog. „Sandwichboden“ sind natürlich sehr gut zu verwenden, bie­ten aber zusammen mit einem Gasherd keine Vorteile gegenüber „einfachem“ Kochgeschirr.
Kochen Sie mit möglichst wenig Flüssigkeit. Der Topfinhalt erwärmt sich schneller und es gehen auch weniger Vitamine und Mineralstoffe in die Flüssigkeit über, die dann oft wegge­schüttet wird.
Benutzen Sie immer einen gut schließenden Deckel zu Ihrem Kochgeschirr! Der Topfinhalt kocht nur dann über, wenn Sie eine zu große Flamme eingestellt haben. Regeln Sie deshalb auf eine kleinere Flamme zurück sobald der Topfinhalt stark kocht. Sie sparen Energie und vermindern die Dampfbildung während des Kochvorganges.
Kochen Sie Speisen nur so lange wie notwendig! Durch das Warmhalten von Speisen wird mehr Energie verbraucht als durch das Wiedererwärmen erkalteter Speisen. Zusätzlich schonen Sie die in der Speise enthaltenen hitzeempfind­lichen Vitamine.
Benutzen Sie einen Schnellkochtopf! Diese Sonderform des Kochgeschirrs spart viel Zeit, Energie und gart dabei sehr schonend!
Das richtige Kochgeschirr
Energiesparendes Kochen
Verwenden Sie keine Scheuermittel und -schwämme, insbe­sondere keine Stahlwolle oder scharfe Reinigungsmittel! Chemische Ofenreiniger, Bleichmittel, Rost- und Fleckent­ferner können ätzend wirken und die Oberfläche beschädi­gen.
Säure- oder chlorhaltige Reinigungsmittel dürfen ebenfalls nicht verwendet werden.
Oberflächen vor dem Reinigen unbedingt abkühlen lassen ­Verbrennungsgefahr!
Meist reicht eine Reinigung mit einem feuchten Tuch und etwas Handspülmittel nach jedem Gebrauch völlig aus. Anschließend noch trocken nachreiben.
Reinigungsmittelrückstände grundsätzlich mit einem feuch­ten Tuch vollständig entfernen, sie können ebenfalls auf Dauer ätzend wirken und die Oberfläche angreifen.
Vermeiden Sie das Einbrennen von Verschmutzungen.
Achten Sie darauf, daß Brennerköpfe und Brennerdeckel nach dem Reinigen richtig und gerade aufliegen. Brenner­deckel ggf. durch Drehen einrasten lassen.
Reinigung und Pflege
Loading...
+ 16 hidden pages