Oranier GFP 2794 User Manual [de]

Bedienungs- und Installationsanleitung
DE AT CH
Gas-Einbau-Kochfeld GFP 2794
ORANIER - Kundendienst
Serviceleistungen können innerhalb Deutschlands nur über unseren zentralen Kundendienst in Anspruch ge­nommen werden.
Weidenhäuser Str. 1-7 35075 Gladenbach
Kundenservice / Ersatzteile
Service für Standherde Telefon Kundendienst 0 340 / 5 19-56-12 Telefon Ersatzteile 0 340 / 5 19-56-14 Telefax 0 340 / 5 19-56-19
E-Mail wrobel@oranier.com ziemer@oranier.com
Zentrale Küchentechnik Telefon 064 62 / 9 23-355 Telefax 0 64 62 / 9 23-359
Zentrale Heiztechnik Telefon 064 62 / 9 23-360 Telefax 0 64 62 / 9 23-369
Alle Dienste sind erreichbar Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 17.00 Uhr Freitags von 7.30 bis 15.00 Uhr
E-Mail service@oranier.com
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per E-Mail oder Telefax mit.
Schweiz:
Gas-Center Chur M. Honegger AG Sägenstr. 75 7000 Chur Telefon <41>81-2537071 Telefax <41>81-2537331 E-Mail info@oranier.ch
Luxemburg:
ENERGUS S.A. 40, rue Rangwee 2412 Luxembourg Telefon <352> 40 83 80 Telefax <352> 40 83 81 E-Mail magasin@energus.lu
Bitte beachten Sie
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vor­bereiten und die benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir die folgenden Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer / e-mail
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Alle auf dem Geräteschild enthaltenen Angaben (Doppel auf der Bedienungsanleitung)
Ländervertretungen:
Österreich:
TGK - Österreich Technischer Geräte Kundendienst Obachgasse 8 1220 Wien Telefon <43> 01-259 80 18 Telefax <43> 01-259 80 33 E-Mail tgk@tgk.co.at oder Neubauzeile 57 4030 Linz Telefon <43> 07 32-37 18 68 Telefax <43> 07 32-37 18 35
5. Kaufdatum (Kaufbeleg)
6. Die genaue Beschreibung des Problems oder Ihres Service-Wunsches.
2 GFP 2794 - DE - 004
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Richtlinie 2002/96/EG (WEEE): Informationen für den Endverbraucher
Die folgenden Informationen dienen nur den Endver­brauchern, die ein Produkt besitzen, auf dem u. a. das Symbol (Fig. A) angegeben ist. Dieses Symbol befindet sich auf dem Klebeschild mit den technischen Geräte­daten (Typenschild), das am Gerät befestigt ist:
Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt aufgrund der bestehenden Vorschriften als Elektro- oder Elektro­nikgerät eingestuft ist und der EU-Richtlinie 2002/96/ EG (WEEE) entspricht. Daher darf das Gerät auf keinen Fall nach seinem Lebensende mit normalem Haushalts­müll entsorgt werden. Das Gerät ist kostenfrei entwe­der an eine für Elektro- oder Elektronikgeräte zuständige Sammelstelle oder an einen Wiederverkäu­fer beim Kauf eines Neuproduktes zu übergeben.
pier. Die Styropor-Formteile sind FCKW-frei geschäumt. Die
Polyethylenfolie (PE) besteht zu einem Teil aus Sekun­därrohstoff. Die Umreifungsbänder bestehen aus Poly­propylen (PP). Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreis­lauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkom­men. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung im Allgemeinen zurück.
Sollten Sie die Transportverpackung selbst entsorgen, erfragen Sie bitte die Anschrift des nächsten Wertstoff­oder Recyclingcenters.
Konformitätsbescheinigung
Wir erklären als Hersteller, dass das beschriebene Ge­rät, mit der im Abschnitt „Technische Daten“ angegebe­nen CE-Nr., nach den grundlegenden Anforderungen der EG-Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG einschließlich Änderungen gebaut wurde.
Das Gerät entspricht dem in der zugehörigen EG-Bau­musterprüfbescheinigung beschriebenen Baumuster.
Fig. A Der Endverbraucher ist für die Übergabe des Altgerätes an eine geeignete Sammelstelle verantwortlich. Ande­renfalls macht er sich aufgrund der geltenden Gesetze über die Müllentsorgung strafbar. Eine ordnungsgemäße getrennte Müllsammlung der Altgeräte zu Recyclingzwecken und eine umweltge­rechte Entsorgung vermeiden Umwelt- und Gesund­heitsschäden und ermöglichen die Wiederverwendung der Gerätebestandteile. Für weitere Informationen über die vorhandenen Sam­melstellen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeinde oder an die Verkaufsstelle, wo Sie das Gerät gekauft haben. Die Hersteller und Importeure werden Ihre Verantwor­tung für das Produktrecycling und die umweltgerechte Entsorgung sowohl direkt als auch durch Teilnahme an einem Kollektivsystem gerecht.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä­den. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltver­träglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar. Die Wellpappe/ Pappe besteht überwiegend aus Altpa-
GFP 2794 - DE - 004 3
Inhaltsverzeichnis
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
für Einbau, Anschluss und Funktion für den Betrieb
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Erstreinigung und Inbetriebnahme
Das Gerät im Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kochfeld einschalten Kochfeld abschalten Kochstellenbrenner zünden und einstellen Kochstelle abschalten Wok-Brenner zünden und einstellen Wok-Brenner abschalten Hinweise zu den richtigen Töpfen Hinweise zum energiesparenden Kochen
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Alle Flächen und Teile Glaskeramik-Kochfeld
Störfallhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Montage und Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Einbauvoraussetzungen Gasanschluss Elektro-Anschluss Einbau Inbetriebnahme
Umstellen auf andere Gasart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wechsel der Düsen der offenen Kochstellenbrenner Wechsel der Kochfeld-Düsen Wechsel der Außenkreisdüse (Wok-Brenner) Wechsel der Innenkreisdüse (Wok-Brenner)
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Leistung, Verbrauch und Gerätemaße Düsendurchmesser Gasanschlusswerte
4 GFP 2794 - DE - 004
Tabelle Nennbelastung Tabelle der zugelassenen Gasarten und Drücke
Programmablaufschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Feuerungsautomat im abgedeckten Kochfeld
Kundendienstadressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2. Umschlagseite)
Garantiebedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vorletzte Seite (3. Umschlagseite)
GFP 2794 - DE - 004 5
Ihr Gerät im Überblick
1
2
3
4
19
18
17
16
15
14
13
1 Starkbrenner 2 Guss-Topfträger 2-teilig 3 Glaskeramik-Kochfläche, offene Brenner 4 Normalbrenner 5 Bedienknebel Starkbrenner 6 Bedienknebel Normalbrenner 7 Spannklammern 8 Bedienknebel Wok-Brenner 9 Bedienknebel EIN / AUS und Energieregler 10 Betriebsanzeige 11 Restwärmeanzeige 12 Kontrollampe Störung 13 Bedienknebel Zweikreis 14 Rändelmutter 15 Ankochzone 16 Glaskeramik-Kochfläche, abgedeckter Brenner 17 Fortkochzone 18 Herausnehmbares Gitter
5
6
7
8 9
7 10 11 12
19 Wok-Brenner Der Gasanschluss befindet sich hinten (in der Mitte)
an der Unterseite des Gerätes.
6 GFP 2794 - DE - 004
Sicherheitshinweise
für Einbau, Anschluss und Funktion
Diese Anleitung muss mit dem Benutzer durchgesprochen werden. Sie ist ihm anschließend auszuhändigen.
• Das Gerät darf nur mit Erdgas oder Flüssiggas (Butan/Propan oder dessen Gemisch) betrieben werden.
• Dieses Gerät muss nach den geltenden Bestimmungen installiert werden und darf nur in gut belüfteten Räumen benutzt werden. Vor Installation und Inbetriebnahme des Gerätes sind die Anleitungen zu be­achten.
• Der Anschlussdruck beträgt – für Erdgas H, E, LL 20 mbar – für Flüssiggas 50 mbar.
Es darf keine Inbetriebnahme erfolgen, wenn der Gas-Anschlussdruck außerhalb der angegebenen
Bereiche liegt: – Erdgas mind. 17,0 mbar, max. 25,0 mbar – Flüssiggas mind. 42,5 mbar, max. 57,5 mbar
Der angegebene Anschlussdruck bezieht sich auf die Bundesrepublik Deutschland. Anschlussdruck
in anderen europäischen Ländern: siehe Abschnitt „Technische Daten“.
• In Deutschland dürfen nur national zugelassene Druckregler verwendet werden.
• Der Netzanschluss für das Gerät muss 230 V/50 Hz betragen. Die elektrische Leistungsaufnahme be­trägt ca. 20 W.
• Entnehmen Sie die technischen Anschlusswerte des Gerätes dem Typenschild.
• Vor dem Anschluss des Gerätes ist zu prüfen, ob die örtlichen Anschlussbedingungen (Gasart und Gas­druck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen.
• Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf einem Hinweisschild (oder auf dem Geräteschild) angegeben. Die Einstellwerte befinden sich auch in dieser Anleitung im Abschnitt „Technische Daten“ (Seite 30).
• Wird eine Einstellung geändert, so ist diese neu zu kennzeichnen.
• Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasleitung angeschlossen. Es muss nach den geltenden Installations­bedingungen aufgestellt und angeschlossen werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungs­maßnahmen.
• Der Gasanschluss sowie Ein- und Umstellarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann vorge­nommen werden. Dabei sind die gesetzlichen Vorschriften und die Anschlussbedingungen des örtlichen Gas-Versorgungsunternehmens vollständig einzuhalten.
• Die Reparatur der Geräte darf nur ein vom Hersteller geschulter Kundendiensttechniker vornehmen. Bei Reparaturen an gasführenden Einrichtungen ist grundsätzlich die Energiezufuhr abzustellen. Unsachge­mäß ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit.
• Bei Betrieb mit Flüssiggas (Butan/Propan) müssen alle Verbindungen zwischen Flasche und Gerät abso­lut dicht angezogen sein.
• Frei verlegte Zuleitungsschläuche nicht einklemmen oder auf das heiße Kochfeld legen.
• Der Mindestabstand von Hängeschränken über dem Kochfeld beträgt 650 mm. Bei Dunstabzugshauben gelten die Angaben des Herstellers.
GFP 2794 - DE - 004 7
für den Betrieb
• Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Ihnen der installierende Fachmann das Gerät erklärt hat.
• Bitte lesen Sie zusätzlich die in diesem Heft aufgeführten Informationen sorgfältig durch. Diese geben wichtige Hinweise für die Sicherheit und den Gebrauch des Gerätes. Bedenken Sie, dass Schäden, die durch falsche Bedienung entstehen, nicht unter die Garantie fallen.
• Um eine sichere Funktion dieses Kochfeldes zu gewährleisten, darf nur Original-Zubehör der Firma ORANIER verwendet werden.
• Das Gerät dient ausschließlich der Zubereitung von Speisen im Haushalt.
• Das Gerät nicht zum Heizen von Räumen benutzen.
• Bei Betriebsstörungen umgehend die Gaszufuhr abstellen.
• Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
• Achten Sie darauf, dass die Brennerdeckel richtig aufliegen. Brennerdeckel ggf. durch Drehen einrasten.
• Die Kochzonen bzw. die Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgut betreiben.
• Das Kochfeld niemals als Ablage- oder Standfläche verwenden!
• Die Oberflächen von Kochfeld und Kochgerät werden im Betrieb heiß. Kinder grundsätzlich fernhalten.
• Die Abwärmeöffnungen des Kochfeldes dürfen nicht verdeckt werden.
• Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen, z. B. Pommes frites, nur unter Aufsicht zubereiten. Entzündete Fette und Öle niemals mit Wasser löschen! Deckel auflegen, Kochstelle abschalten und Topf von der heißen Kochzone ziehen.
• Das Glaskeramik-Kochfeld ist sehr stabil und verträgt ohne weiteres leichte bis mittlere Stöße und flächi­ge Belastungen. Vermeiden Sie jedoch punktförmige Belastungen, wie z. B. herabfallende Gewürzbehäl­ter oder Flaschen.
• Bei Rissen, Sprüngen oder Bruch des Glaskeramik-Kochfeldes das Gerät sofort außer Betrieb setzen.
• Keine Alufolie oder Kunststoffe auf die Kochzonen legen.
• Keine Aluminiumbehälter als Kochgeschirr benutzen.
• Bei kaltem Gerät sollten Sie das Gerät ca. 2 Minuten auf Kochstufe 12 aufheizen, bevor Sie auf eine nied­rigere Kochstufe zurückschalten.
• Anschlußkabel von Elektrogeräten nicht auf heiße Kochzonen legen.
• Schnellkochtöpfe ständig beobachten, bis der richtige Druck erreicht ist. Kochzonenbrenner bzw. Koch­stellenbrenner zunächst auf maximale Leistung einstellen und dann (nach Angabe des Topfherstellers) rechtzeitig zurückdrehen.
• Die Benutzung eines Gaskochgerätes führt zu Wärme- und Feuchtigkeitsbildung im Aufstellungsraum. Auf gute Belüftung der Küche achten: die natürlichen Belüftungsöffnungen offenhalten oder eine mecha­nische Lüftungseinrichtung (z.B. eine Dunstabzugshaube) vorsehen.
• Eine intensive und langandauernde Benutzung des Gerätes kann eine zusätzliche Belüftung, z.B. Öffnen eines Fensters, oder eine wirksame Belüftung, z.B. Betrieb der mechanischen Lüftungseinrichtung auf höherer Leistungsstufe, erforderlich machen.
8 GFP 2794 - DE - 004
Vor dem ersten Benutzen
Sie dürfen das Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn es von einem autorisierten Fachmann korrekt in­stalliert und geprüft wurde und Sie von ihm in die Bedienung eingewiesen worden sind.
Erstreinigung und Inbetriebnahme
Bevor Sie zum ersten Mal Speisen auf der Ankochzone bzw. der Fortkochzone zubereiten: – Säubern Sie die Kochflächen bitte mit einem feuchten Tuch und polieren Sie sie anschließend trocken.
So verhindern Sie, daß sich eventuelle Verschmutzungen einbrennen.
– Schalten Sie beide Kochzonen für ca. 10 Minuten auf Stellung 12 ein. Dabei können Reste des kerami-
schen Binders als weißer Rauch austreten.
Achtung: Bei dieser Erstinbetriebnahme des Gerätes das Fenster öffnen oder den Raum anderweitig belüften, damit die sich bildenden Ausdünstungen abziehen können.
Beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Pflege“ (S. 15).
GFP 2794 - DE - 004 9
Das Gerät im Gebrauch
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 7!
Schalten Sie beim Betrieb der Kochstellen die Abluft-Dunstabzugseinrichtung ein.
• Das Glaskeramik-Kochfeld ist sehr stabil und verträgt ohne weiteres leichte bis mittlere Stöße und flächi­ge Belastungen. Vermeiden Sie jedoch punktförmige Belastungen, wie z. B. herabfallende Gewürzbehäl­ter oder Flaschen.
• Bei Rissen, Sprüngen oder Bruch des Glaskeramik-Kochfeldes das Gerät sofort außer Betrieb setzen und den Kundendienst rufen. Bei weiterem Gebrauch können z. B. durch überkochende Flüssigkeiten Schä­den im Gerät verursacht werden.
Kochfeld einschalten
Das Gerät hat unter anderem eine Ankoch- (15, Seite 6) und eine Fortkochzone (17, Seite 6). Die Energiezu­fuhr (Kochstufen) zur Ankochzone wird durch einen Energieregler gesteuert.
Auf dem Kochfeld sind die zwölf Kochstufen, um den Bedienknebel (9, Seite 6) herum, markiert. Möglichst auf großer Kochstufe ankochen und auf kleiner Kochstufe weiter-
kochen. Zum Einschalten den Bedienknebel im Uhrzeigersinn auf die gewünschte
Kochstufe drehen. Die Betriebsanzeige (10, Seite 6) leuchtet auf. Nach ca. 5 Sekunden erfolgt
die selbsttätige Zündung und Überwachung der Kochzone. Die Verbrennung ist kaum sichtbar. Nach einiger Zeit (auf Kochstufe 12
nach ca. 2 Minuten) glüht der Strahlungsbrenner rot auf. Während des Betriebes brennt der Brenner nicht ständig, sondern wird in Abhängigkeit von der gewählten
Kochstufe von dem Kochzonen - Energieregler immer wieder ab- und eingeschaltet. Die Kochzone hat einen Zweikreisbrenner. Die äußere ringförmige Vergrö-
ßerung des Brennerdurchmessers wird durch den zweiten Bedienknebel (13, Seite 6) zu- bzw. abgeschaltet.
großer Brennerdurchmesser kleiner Brennerdurchmesser
Wichtig! In Stellung 12 wird nicht durch den Energieregler abgeschaltet, die Kochzone arbeitet mit maxima­ler Leistung! Der Schutz der Glaskeramik gegen Überhitzung funktioniert auch bei dieser Reglerstellung. Da­her kann es bei nicht ausreichender Wärmeableitung durch nicht aufgestellte oder ungeeignete Töpfe auch in dieser Reglerstellung zu Abschaltungen kommen.
Da das Glaskeramik-Kochfeld die Wärme gut speichert, kann die Kochzone je nach Topfauslastung und Kochgutmenge 5 – 10 Minuten vor Beendigung des Kochvorgangs abgestellt werden.
11
10
12
9
8
1
2
3
4
5
6
7
10 GFP 2794 - DE - 004
Kochfeld abschalten
– Zum Abschalten den Kochzonenregler im Gegenuhrzeigersinn auf „!“ drehen.
Kochstellenbrenner zünden und einstellen
Jede Kochstelle besitzt einen eigenen Bedienknebel. Welcher Knebel zu welcher Kochstelle gehört, können Sie am Symbol auf dem Bedienfeld neben dem Knebel erkennen.
Beispiel: Knebel für die hintere Kochstelle: Neben jedem Kochstellenknebel befinden sich die nachfolgenden drei Symbole:
„!“ „Aus“-Stellung
große Flamme
kleine Flamme
– Zum Zünden den Kochstellenknebel eindrücken und auf die Position „gro-
ße Flamme“ drehen. Die Kochstelle wird mit der elektrischen Zündung automatisch gezündet.
– Halten Sie den Knebel noch etwa 10 Sekunden gedrückt.
Dies ist notwendig, da die Gashähne des Gerätes thermoelektrisch gesichert sind. So wird verhindert, dass, falls ein Brenner ausgehen sollte, dauerhaft unverbranntes Gas ausströmen kann.
Sollte nach 10 Sekunden noch keine Zündung erfolgt, oder die Flamme wieder erloschen sein, ist der Versuch abzubrechen. Bis zu einem neuen Versuch mindestens eine Minute warten.
– Falls der Strom ausgefallen ist oder die Zündkerzen feucht sind, kann das ausströmende Gas auch durch
ein Streichholz oder einen Gaszünder entzündet werden.
– Nach erfolgter Zündung stellen Sie die Flamme durch Drehen des Bedienknebels auf die gewünschte
Größe ein. – Drehen gegen den Uhrzeigersinn in Richtung „kleine Flamme“ verkleinert die Flamme. – Drehen im Uhrzeigersinn in Richtung „große Flamme“ vergrößert die Flamme.
Einstellungen zwischen den Positionen „große Flamme“ und „Aus“ dürfen nicht verwendet werden.
– Wählen Sie zum Ankochen die größte Flamme und drehen Sie anschließend auf eine kleinere Flamme
zurück.
Kochstelle abschalten
– Zum Abschalten den Knebel im Uhrzeigersinn auf „!“ drehen.
GFP 2794 - DE - 004 11
Wok-Brenner zünden und einstellen
Der Zweikreisbrenner besitzt nur einen Knebel, mit dem alle Funktionen eingestellt werden. Die Symbole für die einzelnen Bedienstellungen sind kreisförmig um den Bedienknebel angeordnet.
Positionen des Bedienknebels A Geschlossen (Aus) B Zündstellung
Außen- und Innenkreis Vollbrand
C Außenkreis Kleinbrand D Innenkreis Vollbrand
Außenkreis geschlossen
E Innenkreis Kleinbrand – Zum Zünden den Kochstellenknebel eindrücken und ge-
gen den Uhrzeigersinn auf die Position „Zündstellung“ (B) drehen. Der Wok-Brenner wird mit der elektrischen Zündung automatisch gezündet.
– Halten Sie den Knebel noch etwa 10 Sekunden gedrückt.
Dies ist notwendig, da die Gashähne des Gerätes thermoelektrisch gesichert sind. So wird verhindert, dass, falls ein Brenner ausgehen sollte, dauerhaft unverbranntes Gas ausströmen kann.
Sollte nach 10 Sekunden noch keine Zündung erfolgt, oder die Flamme wieder erloschen sein, ist der Versuch abzubrechen. Bis zu einem neuen Versuch mindestens eine Minute warten.
– Falls der Strom ausgefallen ist oder die Zündkerzen feucht sind, kann das ausströmende Gas auch durch
ein Streichholz oder einen Gaszünder entzündet werden.
– Nach erfolgter Zündung stellen Sie die Flamme durch Drehen des Bedienknebels auf die gewünschte
Größe ein. Die sichtbare Veränderung der Flammengröße zwischen Position (D) und (E) ist nur gering. In kleinster Einstellung (E) ist die Flammenstabilität eingeschränkt.
– Drehen gegen den Uhrzeigersinn in Richtung „Innenkreis Kleinbrand (E)“ verkleinert die Flamme. – Drehen im Uhrzeigersinn in Richtung „Zündstellung“ (B) vergrößert die Flamme.
A
B
CD
E
Einstellungen zwischen den Positionen „Zündstellung“ und „Aus“ dürfen nicht verwendet werden.
– Wählen Sie zum Ankochen die größte Flamme und drehen Sie anschließend auf eine kleinere Flamme
zurück.
Wok-Brenner abschalten
– Zum Abschalten den Knebel im Uhrzeigersinn auf „!“ (A) drehen.
12 GFP 2794 - DE - 004
Hinweise zu den richtigen Töpfen
Allgemeine Hinweise:
Mit den richtigen Töpfen sparen Sie Kochzeit und Energie
Hinweise für Töpfe auf dem Kochfeld:
• Keine Alufolie oder Kunststoffe auf die Kochzone legen.
• Benutzen Sie nur Töpfe mit ebenem und glattem Boden.
• Topf- und Pfannenböden müssen im kalten Zustand leicht nach innen eingezogen sein, da sie sich im heißen Zustand ausdehnen und dann auf der Kochfläche aufliegen. So wird die Wärme am besten weitergeleitet.
• Ideal zum Kochen auf Glaskeramik eignen sich Stahlemail, Kupfer und Edelstahl mit Sandwichboden. Andere Topfarten können zwar ebenfalls verwendet werden, allerdings ist meistens der Wärmeüber­gang zwischen Glaskeramik und Topf schlechter. So verlängert sich die Kochzeit und es wird mehr En­ergie verbraucht. Achten Sie beim Kauf von Töpfen auf die Eignung für Glaskeramik-Kochflächen.
• Die optimale Bodendicke liegt für Stahlemail bei 2 - 3 mm und für Edelstahl mit Sandwich-Boden bei 4 ­6 mm.
• Die Topfböden müssen sauber und trocken sein, um Kratzer auf dem Glaskeramik-Kochfeld zu vermei­den.
• Verwenden Sie keine Töpfe aus unbehandeltem Gußeisen oder solche mit elektrographierten Böden.
• Wählen Sie den Topfdurchmesser passend zur markierten Kochfläche. Ist die Kochfläche größer als der Topfboden, fließt Wärme ungenutzt an dem Topf vorbei und erhitzt die Griffe. Auf der Ankochzone soll bei maximaler Brennerwahl (Zweikreis) der Topfdurchmesser mindestens 140 mm und bei minimaler Brennereinstellung (Einkreis) mindestens 100 mm betragen.
Hinweise für Töpfe auf den Kochstellen:
• Wählen Sie den Topfdurchmesser passend zu der Größe der Kochstellen: Die Flammen sollten den Topfboden bedecken, aber nicht über den Rand des Topfbodens hinaus brennen. An der Seite vorbeifließende Wärme kann nicht genutzt wer­den und erhitzt die Griffe.
• Da der Wärmeübergang von der Flamme zum Topfboden bei Gasflammen optimal ist, können alle Arten von Töpfen und Pfannen verwendet werden, die hitzestabil sind und sich zum Kochen auf Flammen eignen. Ideal sind Töpfe aus Edelstahl, Aluminium, Email und Gusseisen, aber auch Glasformen eignen sich, wenn der Hersteller des Geschirrs dies ausdrücklich erlaubt.
• Es eignen sich auch Töpfe mit dünnen oder nicht ganz ebenen Böden, so dass eine Neuanschaffung von speziellem Kochgeschirr nicht notwendig ist. Töpfe mit Sandwichböden können sehr gut verwendet wer­den, bieten allerdings keine besonderen Vorteile gegenüber einfachen Töpfen.
• Empfohlene Topfdurchmesser: Starkbrenner (rechts hinten): 22 bis 26 cm Normalbrenner (rechts vorne): 14 bis 24 cm
.
GFP 2794 - DE - 004 13
Wok-Brenner (mitte): 24 bis 28 mm bei Töpfen mit ebenen Böden. – Für Töpfe mit kleineren Böden (< 190 mm Ø) benutzen Sie bitte das zum Gerät gehörende Kleintopf-
kreuz.
– Die besondere Ausbildung des Topfträgers erlaubt auch die Verwendung eines Woks. Wegen der be-
sonderen Topfform können benachbarte Kochstellen ggf. nicht oder nur bedingt gleichzeitig genutzt werden.
Hinweise zum energiesparenden Kochen
• Kochen Sie mit möglichst wenig Flüssigkeit. Der Topfinhalt er­wärmt sich schneller und es gehen weniger Vitamine und Mi­neralstoffe in die Flüssigkeit über, die oft weggeschüttet wird.
• Setzen Sie immer einen gut schließenden Deckel auf den Kochtopf. Der Topfinhalt kocht nur über, wenn eine zu große Flamme gewählt wurde. Schalten Sie auf eine kleinere Flam­me zurück, wenn der Topfinhalt zu stark kocht. Sie benötigen so weniger Energie und vermindern die Feuchtigkeitsbildung beim Kochen.
• Kochen Sie Speisen nur so lange wie notwendig. Durch das Warmhalten von Speisen wird mehr Energie benötigt als durch das Wiedererwärmen abgekühlter Speisen. Zusätzlich schonen Sie die Vitamine: Sie haben so geringere Verluste, da viele Vitamine hitzeempfindlich sind.
• Bei Gerichten mit langen Kochzeiten sparen Sie Energie und Zeit, wenn Sie einen Schnellkochtopf ver­wenden.
• Da das Glaskeramik-Kochfeld die Wärme gut speichert, kann die Kochzone je nach Topfinhalt 5 bis 10 Minuten vor Ende der Kochzeit ausgeschaltet werden. Die Fortkochzone kühlt dann allerdings stärker ab.
14 GFP 2794 - DE - 004
Reinigung und Pflege
Alle Flächen und Teile
• Keine Scheuermittel und -schwämme (insbesondere keine Stahlwolle) bzw. scharfe Reinigungsmittel verwenden! Chemische Ofenreiniger, Bleichmit­tel, Rost- und Fleckentferner können ätzend wirken und die Oberfläche ver­letzen.
• Säure- oder chlorhaltige Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden.
• Oberflächen vor dem Reinigen abkühlen lassen.
• Meist reicht eine Reinigung mit einem feuchten Tuch und etwas Handspülmittel nach jedem Gebrauch aus. Anschließend trocken nachreiben. Reinigungsrückstände grundsätzlich mit einem feuchten Tuch vollständig entfernen, sie können ätzend wirken.
• Vermeiden Sie das Festbrennen von Verschmutzungen.
• Achten Sie darauf, dass Brennerköpfe und Brennerdeckel nach dem Reinigen richtig aufliegen. Brenner­deckel ggf. durch Drehen einrasten.
Glaskeramik-Kochfeld
• Keine Scheuermittel und -schwämme (insbesondere keine Stahlwolle) bzw. scharfe Reinigungsmittel verwenden! Chemische Ofenreiniger, Bleichmit­tel, Rost- und Fleckentferner können ätzend wirken und die Oberfläche ver­letzen.
• Warten Sie mit der Reinigung immer, bis sich das Kochfeld ausreichend ab­gekühlt hat.
Ausnahme: Zucker und geschmolzener Kunststoff (s. u.).
• Meist reicht eine Reinigung mit einem feuchten Tuch und etwas Handspül­mittel nach jedem Gebrauch aus. Anschließend trocken nachreiben. Reini­gungsrückstände grundsätzlich mit einem feuchten Tuch vollständig entfernen, sie könnten ätzend wirken.
• Vermeiden Sie das Festbrennen von Verschmutzungen.
• Verkrustungen und übergekochte Speisen mit einem Glasschaber entfer­nen. Zucker und geschmolzener Kunststoff sofort bei heißer Kochfläche entfernen.
• Stärkere Verschmutzungen und Flecken, die perlmuttartig schillern, kön­nen mit Edelstahlreiniger entfernt werden.
• Keine Reinigungstücher oder -schwämme verwenden, die für andere Zwecke in Gebrauch sind. Dies kann zu einer Verfärbung der Oberfläche führen, die aber erst beim nächsten Gebrauch des Gerätes sichtbar wird.
• Zum Schutz und zur Pflege des Glaskeramik-Kochfeldes empfehlen wir spe­ziell entwickelte Mittel wie z.B. Ceraclen® oder Vitroclen® . Sie schützen die Kochfläche durch einen dünnen, wasser- und schmutzabweisenden Schutzfilm.
GFP 2794 - DE - 004 15
Störfallhilfe
Reparatur nur durch autorisierten Fachmann! Prüfen Sie bitte zuerst, ob ein Bedienfehler vorliegt. Einige Störungen können Sie selbst beseitigen. Reparaturen während der Garantiezeit sind nicht kostenfrei, wenn Bedienungsfehler vorliegen oder Sie ei-
nen Hinweis in der Störfallhilfe nicht beachtet haben. Geben Sie im Kundendienstfall und bei der Ersatzteilbestellung die auf dem Typenschild angeführten Daten
an.
Störung Ursache Abhilfe
Abschalten des Kochfeldes nicht möglich.
Kochfläche heizt nicht auf. Haushalts-Sicherung defekt. Sicherung überprüfen oder erneuern.
Störungs- und Betriebs­leuchte der Kochzone leuchte n.
Gasgeruch im Raum. Undichtigkeit an Gaszuleitung
Kochstellen können nicht gezündet werden/funktio­nieren nicht.
Elektronisches Bauteil defekt. Sicherung ausschalten, Gasabsperrhahn
schließen, Kundendienst rufen.
Keine Gaszufuhr. Gasabsperrhahn öffnen. Luft in der Gasleitung
(z.B. bei Erstinbetriebnahme). Interner Fehler.
oder Gasabsperrhahn oder Kochzonenbrenner defekt.
Haushalts-Sicherung defekt. Sicherung überprüfen oder erneuern. Netzstecker nicht eingesteckt. Netzstecker einstecken. Stromausfall. Die Kochstellen können mit einem Streich-
Keine Gaszufuhr. Gasabsperrhahn öffnen. Zündkerze feucht, verkrustet
oder defekt.
Leiterdraht der Zündkerze gebrochen oder Isolator beschädigt.
Zunächst kurz- aus- und wieder einschalten (RESET). Tritt keine Änderung ein, Kundendienst rufen.
Gashauptventil schließen, Raum lüften, keinen elektrischen Schalter betätigen, keine offene Flamme zünden, Installateur, Gaswerk oder Kundendienst sofort benachrichtigen.
holz oder Anzünder gezündet werden.
Zündkerze reinigen. Gegebenenfalls aus­tauschen lassen. Die Kochstellen können mit einem Streich­holz oder Anzünder gezündet werden.
Zündkerze austauschen lassen. Die Kochstellen können mit einem Streich­holz oder Anzünder gezündet werden.
16 GFP 2794 - DE - 004
Störung Ursache Abhilfe
Kochstellen können nicht gezündet werden/funktio­nieren nicht.
Abschalten einer Koch­stelle nicht möglich.
Zündtransformator oder Schalter defekt.
Rufen Sie den Kundendienst. Die Kochstellen können mit einem Streich­holz oder Anzünder gezündet werden.
Luft in der Gasleitung (z.B. bei Erstinbetriebnahme).
Brennerdeckel liegt nicht rich­tig auf dem Brenner
Zündvorgang wiederholen, gegebenenfalls auch mehrfach.
Brennerdeckel richtig auf den Brenner legen.
Kochstellenhahn defekt. Gasabsperrhahn schließen,
Kundendienst rufen.
GFP 2794 - DE - 004 17
Montage und Installation
Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät muss nach den geltenden Bestimmungen installiert werden und darf nur in gut belüfteten
Räumen benutzt werden. Vor Installation und Inbetriebnahme des Gerätes sind die Anleitungen zu be­achten.
• Achtung! Die zum Anschluss der Geräte zugelassene Kategorie kann regional unterschiedlich sein. Im
Zweifelsfall ist beim örtlichen Gasversorgungsunternehmen anzufragen, welche Gaskategorie in Be­tracht kommt.
• Vor dem Anschluss des Gerätes ist zu prüfen, ob die örtlichen Anschlussbedingungen (Gasart und Gas-
druck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen. Bei Abweichungen muss das Gerät entsprechend umgestellt werden!
• Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf einem Hinweisschild (oder auf dem Geräteschild) angegeben.
Die Einstellwerte befinden sich auch in dieser Anleitung im Abschnitt „Technische Daten“ (Seite 30).
• Beim Anschluss an das Gasnetz sind insbesondere die einschlägigen Vorschriften und Richtlinien der In-
stitutionen des Landes zu beachten, in dem das Gerät betrieben wird. Dies sind z. B.: DVGW-TRGI 1986/96: Technische Regeln für Gasinstallation (Deutschland) TRF 1996: Technische Regeln Flüssiggas (Deutschland) ÖVGW-TRGI und TRG 2 Teil 1: Technische Regeln (Österreich) SVGW-Gasleitsätze G1: Gasinstallation (Schweiz) EKAS-Richtlinie Nr. 1942: Flüssiggas, Teil 2 (Schweiz) Vorschriften der örtlichen Gasversorgungsunternehmen sowie Behörden (z. B. zum Feuerschutz) sind
ebenfalls zu beachten.
• Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlussbedingungen des örtlichen Elektroversorgungsunterneh-
mens müssen vollständig eingehalten werden.
• Bei nicht geerdeten elektrischen Versorgungsnetzen ist der Einbau eines Ionisationstrafos zwingend er-
forderlich. Der entsprechende Einbausatz zum nachträglichen Einbau kann im Werk angefordert wer­den.
• Anschluss und Inbetriebnahme sowie Reparatur und Ein- und Umstellarbeiten dürfen nur von einem zu-
gelassenen Gas-Installateur nach den geltenden Sicherheitsbestimmungen vorgenommen werden. Da­bei sind die gesetzlich anerkannten Vorschriften und die Anschlussbedingungen des örtlichen Gas­Versorgungsunternehmens vollständig einzuhalten.
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden die Sicherheit des Benutzers!
• Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasführung angeschlossen. Es muss nach den geltenden Installations-
bedingungen aufgestellt und angeschlossen werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaßnahmen.
• Gerät bei Nichtzugänglichkeit des Anschlusssteckers durch LS-Schalter, Sicherungen oder Schütze mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite absichern.
• Bei Anschluß und Reparatur ist das Gerät mit einer der vorstehend genannten Einrichtungen stromlos
zu machen. Bei Reparaturen an gasführenden Einrichtungen ist grundsätzlich die Energiezufuhr abzu­stellen.
18 GFP 2794 - DE - 004
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
• Der Schutzleiter muss so lang bemessen sein, dass er bei Versagen der Zugentlastung erst nach den
stromführenden Adern des Anschlußkabels auf Zug beansprucht wird.
• Bei der Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas müssen in jedem Fall die Düsen der Kochstellenbrenner
gewechselt werden. Dies gilt auch für den umgekehrten Fall. Die Umstellung darf nur von einem zuge­lassenen Fachmann durchgeführt werden.
• Änderungen am Gerät sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herstellers erlaubt.
• Am eingebauten Gerät dürfen betriebsisolierte Teile nicht berührbar sein.
Einbauvoraussetzungen
Der Aufstellungsraum muss einen Rauminhalt von min. 4 m³ pro kW Nennbelastung haben und durch ein Fenster oder eine Tür ins Freie gelüftet werden können und mit einer Abluft-Dunstabzugseinrichtung, die über ein Mindest-Fördervolumen von 15 m³/h pro kW Nennbelastung verfügt, ausgerüstet sein. Entspre­chende Zuluftöffnungen aus dem Freien müssen vorhanden sein.
Bei dieser Auslegung kann die Betrachtung des unmittelbaren Verbrennungsluftverbundes herange-
zogen werden. Das Kochfeld wird in einen Arbeitsplattenausschnitt eingebaut, der entsprechend den nachfolgend angege-
benen Einbaumaßen herzustellen ist. Bei einer Arbeitsplattentiefe von 600 mm verbleibt hinten eine Steg­breite von 55 mm.
Bei größerer Arbeitsplattentiefe vergrößert sich die hintere Stegbreite. Die Einbauhöhe des Geräts beträgt 100 mm. Zwischenwände müssen entsprechend gekürzt werden. Für den Gasanschluß wird unterhalb des Kochfeldes zusätzlicher Raum benötigt. In der Küchenzeile dürfen an dieses Gerät einseitig nur Möbel (z.B. Hochschrank) angestellt werden, wenn
diese ab Arbeitsplattenhöhe vom Kochfeldrahmen einen Mindestabstand von 60 mm haben. Aus arbeits­technischen Gründen sollte jedoch ein Abstand von ca. 300 mm nicht unterschritten werden. Auf der gegen­überliegenden Seite darf nur ein Möbel in Arbeitsplattenhöhe angestellt werden.
Die Wandabschlussleiste muss aus hitzebeständigem Material bestehen und darf im Bereich des Kochfeldes nicht mit Steckdosen versehen sein. Empfohlen wird eine Kunststoffträgerleiste mit einer Deckleiste aus Alu­minium. Die auf der Arbeitsplatte aufliegende Schenkellänge darf 30 mm nicht überschreiten.
Die Wand oberhalb der Kochfläche muss aus nichtbrennbarem Material bestehen. Holz, Kunststoff, PVC-Fo­lien etc. entsprechen nicht diesen Anforderungen.
Bei normalem Gebrauch können auf die umgebenden Möbelteile Abstrahlungstemperaturen von 65°C über Raumtemperatur einwirken. Die Möbelteile müssen mindestens diesen Anforderungen entsprechen.
Bei angrenzenden Möbeln muss der Kunststoffbelag bzw. das Furnier mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein.
Der Mindestabstand von Hängeschränken über der Kochfläche beträgt 650 mm. Bei Dunstabzugshauben gelten die Angaben des Herstellers.
Das ordnungsgemäß eingebaute Kochfeld ist auf der Unterseite durch eine Abdeckung (K-Boden) so zu schützen, dass eine zufällige Berührung der Kochfeldunterseite nicht möglich ist.
Diese Abdeckung darf nur mit Werkzeug abnehmbar sein und muss in einem Abstand X von mindestens 120mm von der Arbeitsplatten- Oberfläche angebracht werden.
GFP 2794 - DE - 004 19
Nach hinten ist der K-Boden so zu begrenzen, dass, ausgehend von dem Arbeitsplattenausschnitt, eine Öff­nung mit dem Maß Y = 60 mm verbleibt.
Gasanschluss
Bei der Aufstellung und Installation sind folgende einschlägige Vorschriften zu beachten: DVGW-TRGI 1986/96: Technische Regeln für Gasinstallation (Deutschland) TRF 1996: Technische Regeln Flüssiggas (Deutschland) ÖVGW-TRGI und TRG 2 Teil 1: Technische Regeln (Österreich) SVGW-Gasleitsätze G1: Gasinstallation (Schweiz) EKAS-Richtlinie Nr. 1942: Flüssiggas, Teil2 (Schweiz) Überprüfen Sie zunächst, ob das richtige Gas und der richtige Anschlussdruck vorhanden sind. Angaben zum
Anschlussdruck finden Sie in dieser Anleitung unter „Technische Daten“. Aus dem Gasart-Klebeschild ist ersichtlich, auf welche Gasart das Kochfeld eingestellt ist. Eine Umstellung auf eine andere Gasart kann durchgeführt werden und ist in dieser Anleitung unter „Umstel-
len auf andere Gasart“ erläutert. Der Stutzen für den Gasanschluss befindet sich rechts hinten auf der Unterseite des Gerätes.
Der Gasanschluss muss durch einen zugelassenen Gas-Installateur erfolgen! Der Gasanschlussstutzen mit R ½"- Außengewinde ist so gestaltet, dass der Anschluss entweder fest mit ei-
nem Gasabsperrhahn entsprechend DIN 3534 oder unter Verwendung eines DVGW-zugelassenen Gassicher­heitsschlauches in Ausführung M mit Steckdose erfolgt (DIN 3383, Blatt 1).
In der Schweiz ist zum Geräteanschluss die Verwendung von SVGW-zugelassenen Gassicherheitsschläu­chen (mit Steckdose) zwingend vorgeschrieben.
Der bauseitige Gasanschluss ist vorzugsweise gut zugänglich im benachbarten Nebenschrank vorzusehen. Die Leitungsteile müssen so verlegt werden, dass sie während des Betriebes nicht durch Wärme beschädigt
werden können und nicht mit den beweglichen Teilen der Küchenelemente in Berührung kommen.
Den Gasabsperrhahn zunächst geschlossen lassen und den Stecker noch nicht in die Steckdose stek-
ken.
20 GFP 2794 - DE - 004
Elektro-Anschluss
Bei nicht geerdeten elektrischen Versorgungsnetzen ist der Einbau eines Ionisationstrafos zwingend
erforderlich. Der entsprechende Einbausatz zum nachträglichen Einbau kann im Werk angefordert
werden. Für den Elektro-Anschluss ist eine geerdete Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Der elektrische Anschluss muss gemäß den VDE-Richtlinien vorgenommen werden und ist ebenfalls vorzugs-
weise in einem Nebenschrank vorzusehen. Der Netzanschluss für das Gerät muss 230 V/50 Hz betragen. Die elektrische Leistungsaufnahme beträgt ca. 20 W.
Die Anschlussleitung ist so zu führen, dass sie beim Betrieb des Gerätes nicht durch Wärme beschädigt wird.
Einbau
Einbaumaße
Die Arbeitsplattenstärke muss zwischen 30 und 40 mm betragen. Der seitliche Ab­stand zu Hochschränken muss mindestens 60 mm betragen. Aus arbeitstechnischen Gründen sollte jedoch ein Abstand von ca. 300 mm nicht unterschritten werden.
Wenn der Einbauraum nach unten durch einen horizontalen K-Boden abgegrenzt wird, muss durch eine mindestens
2
180 cm
(z.B.10 x 18 cm) große Öffnung im
K-Boden ein Lüftungsverbund zu den übri­gen Möbelteilen hergestellt werden.
100
min. 55
500
600
55
min. 60
865
Vorbereitungen zum Einbau
– Arbeitsplattenausschnitt nach den vor-
gegebenen Maßen möglichst exakt mit einem geraden Sägeblatt oder einer Oberfräse herstellen. Die Schnittkanten sollten danach versiegelt werden damit keine Feuchtigkeit eindringt.
– Gerät aus der Verpackung entnehmen.
Zum Schutz der Glaskeramik-Kochfläche beim Transport, wird diese auf dem Kochfeld-Unterteil mon-
tiert ausgeliefert. Zur Gerätemontage in der Arbeitsplatte muss die Glaskeramik-Kochfläche deshalb
erst abgenommen werden. – Dazu das Gerät der Verpackung entnehmen, die Rändelschraube (14, Seite 22) unter dem Kochfeldge-
häuse abschrauben, die Befestigungsschrauben der Druckringe herausdrehen, die Druckringe (23, Sei-
te 22) mit aufgezogenen Dichtungen abnehmen und die Glaskeramik-Kochfläche abnehmen. – Glaskeramik- Kochfläche vorsichtig an geeigneter Stelle ablegen. – Danach Gerät wie beschrieben einbauen.
GFP 2794 - DE - 004 21
Gerätemontage
– Geräteseitigen Gasanschluss gemäß den auf Seite
20 gemachten Angaben vorbereiten. – Kochfeldunterteil in den vorbereiteten Arbeitsplat-
tenausschnitt einsetzen. – Schrauben (20) aller Spannklammern (7) (für 30
mm Arbeitsplatte Spannklammern (7) drehen)
zum Ausschnittsrand schieben und anziehen. – Eine der Dichtungen (24) aus der Verpackung neh-
men und auf den Wok-Brennerkörper (30, Seite
26) legen.
– Glaskeramik-Kochfläche aufnehmen und das bei-
liegende Dichtungsband von unten randbündig auf
die Glaskeramikplatte aufkleben. – Glaskeramikplatte auf die Arbeitsplatte auflegen.
Die Glaskeramik-Platte muss unbedingt eben aufliegen und im Bereich der Brenneröffnung sorgfältig positioniert werden.
– Die Rändelschraube (14) unter dem Kochfeldgehäuse wieder anschrauben.
7
7
20
2
29
28 27 26
25 24
18
14
21
22
23
5
3/16
22 GFP 2794 - DE - 004
Normal- und Starkbrenner – Druckringe (23, Seite 22) mit den aufgezogenen Dichtungen auflegen und Druckring so positionieren,
dass die Schraubenöffnungen auf den Gewindebohrungen im Brenner liegen.
Der Druckring muss eben aufliegen (nicht verkanten)! Sollten Dichtungen auf der Glaskeramik-Koch­fläche haften bleiben, so ist beim Aufziehen auf die Druckringe darauf zu achten, dass die ca.1,5 cm breite Lippe der Dichtung in die Ausnehmung des Druckringes eingelegt wird.
– Mit den beiliegenden Schrauben die Druckringe (23, Seite 22) mit den Brennerunterteilen (31, Seite 26)
verschrauben. Schrauben gleichmäßig anziehen. – Brennerteile den Verpackungen entnehmen. – Die Brennerköpfe (22, Seite 22) aufstecken, Brennerdeckel (21, Seite 22) auflegen.
Wok-Brenner – Zweite Dichtung (24, Seite 22) mit dem Druckring (25, Seite 22) in die Brenneröffnung legen. Druckring
so positionieren, dass die Schraubenöffnungen auf den Gewindebohrungen im Brenner liegen.
Der Druckring muss eben aufliegen (nicht verkanten)!
– Mit den beiliegenden Schrauben (26, Seite 22) den Druckring mit dem Brennerunterteil (30, Seite 26)
verschrauben. Schrauben gleichmäßig anziehen. – Brennerteile den Verpackungen entnehmen und nacheinander auflegen (siehe Zeichnung), dabei auf er-
forderliches Einrasten achten.
– Topfträgerteile (2, Seite 22) auflegen. – Die Bedienknebel (5, Seite 6), (6, Seite 6), (8, Seite 6), (9, Seite 6) und (13, Seite 6) aus der Verpackung
nehmen und aufstecken.
Hierbei ist zu beachten, dass die Bedienknebel unterschiedliche Einsätze haben und richtig zugeord­net werden müssen. Die Bedienknebel (5), (6) und (8) haben einen kurzen Einsatz. Die Bedienknebel (9) und (13) haben eine langen Einsatz und unterschiedliche Abflachungen. Beachten Sie, dass Sie den jeweils passenden Knebel aufstecken. Knebel ggf. tauschen.
Gasanschluss herstellen
– Den Gasanschluss unter Beachtung der Angaben auf Seite 20 herstellen.
Versorgungsleitungen prüfen
Stromversorgung – Überprüfen Sie die Verlegung des Anschlusskabels.
Es darf nicht eingeklemmt sein, über den Herd geführt werden oder am Abluftkanal liegen.
Gasversorgung: – Schläuche müssen in ausreichendem Abstand zu heißen Flächen verlegt sein.
Schläuche nicht einklemmen!
GFP 2794 - DE - 004 23
Inbetriebnahme
– Den Stecker in eine Schutzkontakt-Steckdose einstecken. – Den Gasabsperrhahn öffnen, bzw. Stecker des Gassicherheitsschlauchs in die Gas-Steckdose stecken.
Vor der Inbetriebnahme muss das Gerät vom Installateur auf einwandfreie Funktion und Gasdichtheit überprüft werden. Danach ist das Gerät betriebsbereit.
Der Installateur muss dem Betreiber die Bedienung des Geräts anhand der Gebrauchsanleitung erklä­ren. Die Gebrauchsanleitung anschließend dem Betreiber aushändigen.
24 GFP 2794 - DE - 004
Umstellen auf andere Gasart
• Die Umstellung auf eine andere Gasart darf nur von einem zugelassenen Fachmann vorgenommen wer-
den.
• Alle mit G20 gekennzeichneten Geräte sind im Wobbeindex-Bereich von 11,3-15,2 kWh/m
derung der Einstellung zu betreiben.
• Bei der Umstellung auf eine andere Gasart müssen in jedem Fall die Strahlerdüsen sowie die Düsen der
Kochstellenbrenner bzw. des Woks gewechselt werden.
• Wird eine Änderung der Einstellung vorgenommen, so ist die Einstellung neu zu kennzeichnen.
Vor dem Wechsel die Gas- und Elektroenergiezufuhr unterbrechen (Leitungen trennen). Achten Sie darauf, Düsen mit dem richtigen Düsendurchmesser zu verwenden. Geeignete Düsen sind
auf Seite 31 in der Tabelle „Düsendurchmesser“ angegeben. – Zum Gasdüsenwechsel muss die Glaskeramikplatte entfernt werden. – Bedienknebel abziehen. – Die Topfträger, Brennerdeckel und -köpfe abnehmen. – Anschließend die Schrauben herausdrehen, mit denen die Druckringe an den Brennerkörper geschraubt
sind. – Nehmen Sie die Druckringe ab (siehe Abb. auf Seite 22). – Lösen Sie die Rändelschraube (14, Seite 22) unter dem Kochfeldgehäuse. – Heben Sie die Glaskeramikplatte ab.
Wechsel der Düsen der offenen Kochstellenbrenner
3
ohne Verän-
Wechsel der Hauptgasdüsen
– Wechseln Sie die Hauptgasdüsen (32, Seite 26) in den Brennerunterteilen (31, Seite 26) mit einem 7 mm
Steckschlüssel. – Prüfen Sie nach dem Düsentausch die Gasdichtheit.
GFP 2794 - DE - 004 25
42
30
31
32
31
32
33
34
41
36
37
40
39
Wechsel der Kleinstelldüsen
– Drehen Sie den Schalter (33) zur Seite oder entfernen Sie den Sicherungs-
ring und nehmen Sie die MS-Scheibe, die Feder und den Schalter ab. – Schrauben Sie die Kleinstelldüse (34) heraus und drehen Sie die neue Klein-
stelldüse bis zum Anschlag hinein. – Drehen Sie den Schalter (33) wieder zurück bzw. stecken Sie den Schalter,
die Feder und den Messingring wieder auf und sichern Sie die Bauteile mit
dem Sicherungsring. – Führen Sie eine Funktionsprüfung durch.
38
35
34
34
33
26 GFP 2794 - DE - 004
Wechsel der Kochfeld-Düsen
Zum Wechsel der Kochfeld-Düsen muss das Brennermodul aus dem Kochfeldunterteil ausgebaut werden. – Gaszuleitung zum Modul (41, Seite 26) durch Herausdrehen der Überwurfmutter (38, Seite 26) trennen. – Elektrische Zuleitung zum Modul (41, Seite 26) durch Abziehen der isolierten Flachsteckhülsen (blaue
und braune Litze) sowie der Flachsteckhülse des Schutzleiters (grün/gelb) vom Netzanschluss (50, Sei-
te 29) trennen. Der Schutzleiter muss zum Abziehen entriegelt werden (Eindrücken der vorstehenden
Rastnase). – Schrauben (39, Seite 26) und (42, Seite 26) herausdrehen. Danach ist die Blechabdeckung (40, Seite 26)
mit den daran montierten Teilen lose und nur noch durch die elektrischen Verbindungen mit dem Modul
(41, Seite 26) verbunden. – Modul hinten anheben und nach hinten aus den beiden vorderen Halterungen herausziehen. – Modul zusammen mit der Blechabdeckung (40, Seite 26) sorgfältig seitlich ablegen. Hierbei ist zu beach-
ten, dass die Brennerseite nach unten zeigt. – Schlauchschellen (48, Seite 29) lösen. – Schrauben (43, Seite 29) herausdrehen und Stützblech (45, Seite 29) entfernen. – Baugruppe Magnetventil (44, Seite 29) nach hinten abziehen. Dazu ggf. die Litzen von den Magnetven-
tilspulen abziehen.
Halten Sie beim Wechseln der Düsen unbedingt gegen, damit die Positionen der Gaszuleitungen nicht verändert werden.
– Düsen (47, Seite 29) wechseln.
Achten Sie darauf, Düsen mit dem richtigen Düsendurchmesser zu verwenden. Geeignete Düsen sind auf Seite 31 in der Tabelle „Düsendurchmesser“ angegeben.
– Zur Montage die Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Dabei die Düsenhalter (46,
Seite 29) bis zum Anschlag der Injektore (49, Seite 29) einschieben und mit den Schlauchschellen (48,
Seite 29) sichern.
Wechsel der Außenkreisdüse (Wok-Brenner)
– Lösen Sie die Arretierschraube (53, Seite 29) und schieben Sie den MS Injektor (52, Seite 29) soweit in
das Mischrohr bis die Außenringdüse (51, Seite 29) zugänglich ist. – Wechseln Sie die Außenringdüse. – Verschieben Sie den MS Injektor, bis sich der Abstand (X, Seite 29) aus der nachstehenden Tabelle er-
gibt. Ziehen Sie die Arretierschraube (53, Seite 29) wieder an. – Prüfen Sie nach dem Düsentausch die Gasdichtheit.
Gasart, Drücke Außenbrenner X Innenbrenner Y
Erdgas G20, 2H, 2E 20 mbar
Erdgas LL
Flüssiggas G30/G31, 3B/P Butan/Propan 50 mbar
GFP 2794 - DE - 004 27
6 mm
6 mm
11 mm
3/4 offen ( )
1/2 offen ( )
voll offen ( )
Wechsel der Innenkreisdüse (Wok-Brenner)
– Lösen Sie die Verschraubung (56, Seite 29) und drehen Sie den Düsenhal-
ter (54, Seite 29) heraus. – Tauschen Sie die Innenringdüse (57) aus. – Schrauben Sie den Düsenhalter wieder ein und verbinden Sie Ihn mit der
Zuleitung. – Stellen Sie die Schiebehülse (54, Seite 29) anhand vorstehender Tabelle (Y,
Seite 27 und 29) ein.
Einstellung der Minimal-Stellung
Die Einstellung der Minimalstellung der Brenner muss bei abgenommener Glaskeramikplatte erfol­gen! Wegen der danach vorhandenen Zugänglichkeit der elektrischen Verdrahtung darf das Gerät nicht wieder an das Stromnetz angeschlossen werden! Zünden Sie den Brenner mit einem Streich-
holz oder einem Gaszünder. – Stellen Sie die Gaszufuhr wieder her. – Legen Sie die Brennerringe und -deckel des Wok-Brenners auf. Achten Sie auf die richtige Positionie-
rung!
– Drehen Sie den Schalter zur Seite oder entfernen Sie den Sicherungsring und nehmen Sie die MS-Schei-
be, die Feder und den Schalter ab.
– Schrauben Sie die Kleinstelldüsen (35) und (37) heraus und drehen
Sie die neuen Kleinstelldüsen bis zum Anschlag hinein. Die Düse mit dem größeren Durchmesser muss in Position (37) eingeschraubt wer­den.
– Zünden Sie den Kochstellenbrenner und drehen Sie den Knebel auf
die Position „Außenkreis Kleinbrand“ (Pos. C, Seite 12).
– Versichern Sie sich, dass die Flammen nicht verlöschen, wenn der
Knebel schnell von Maximalstellung zur Position (Pos. C, Seite 12) ge­dreht wird. Sollte dies der Fall sein kann die Kleinstelldüse (37) mini­mal nach links zurückgedreht werden.
– Drehen Sie den Knebel auf die Position „Innenkreis Kleinbrand“
(Pos. E, Seite 12).
– Versichern Sie sich, dass die Flammen nicht verlöschen, wenn der Knebel schnell von Maximalstellung
zur Position (Pos. E, Seite 12) gedreht wird. Sollte dies der Fall sein kann die Kleinstelldüse (35) minimal
nach links zurückgedreht werden. – Nehmen Sie die Brennerringe und -deckel des Wok-Brenners wieder ab. – Drehen Sie den Schalter wieder zurück bzw. stecken Sie den Schalter, die Feder und die MS-Scheibe
wieder auf und sichern Sie die Bauteile mit dem Sicherungsring. – Führen Sie eine Funktionsprüfung durch.
37
5755
35
28 GFP 2794 - DE - 004
44 45
46
47 48
53
51
X
52
43
49
50
Y
38
56 55 54
40
GFP 2794 - DE - 004 29
Technische Daten
Leistung, Verbrauch und Gerätemaße
GFP 2794 Brennerleistung bezogen auf H Zweikreisbrenner
Starkbrenner (HR) Normalbrenner (VR) Wok-Brenner
Anschlusswerte Gas Flüssiggas Elektro gesamt Gerätemaße/mm Kochfeld B x T x H Ausschnitt B x T Geräteklasse Produkt-Identnummer SVGW-Nr.
Die Leistungsangaben beziehen sich auf den Brennwert und sind errechnet mit den Prüfgasen Erdgas G20 (Methan) und Flüssiggas G30 (Butan).
Die Geräte sind nach VDE- und DVGW-Richtlinien sowie der EG-Gasgeräterichtlinie (90/396/EWG) und EN 30 geprüft.
)
S (HI
2,5 (2,25) kW (2 x 1,25 (1,12) kW)
1 x 3 (2,7) kW
1 x 1,65 (1,49) kW
1 x 5,9 (5,31) kW
13,05 kW
947 g/h
ca. 20 W
900 x 520 x 100
865 x 500
3
CE0085BQ0415
30 GFP 2794 - DE - 004
Düsendurchmesser
Gasart, Drücke
Erdgas G20, 2H, 2E 20 mbar
Erdgas G25, 2LL 20 mbar
Flüssiggas G30/G31, 3B/P Butan/Propan 50 mbar
*Diese Düsen sind für Propan optimiert. Diese Düsen werden für die Flüssiggaseinstellung für Deutschland als Standard verwendet. Der Betrieb mit Flüssiggasgemisch (Butan/Propan) ist ebenfalls mit diesen Düsen geprüft und ohne Beeinträchtigung möglich.
Einstellungen (G20, 2H, 2E, 20 mbar) Alle mit (G20, 2H, 2E, 20 mbar) gekennzeichneten Geräte sind im Wobbeindex-Bereich von 11,3 - 15,2 kWh/
3
m
(bezogen auf 15 °C, 1013 mbar) ohne Veränderung der Einstellung zu betreiben.
Nur über den Kundendienst bezogene Spezialdüsen verwenden! Die Werte der Tabelle sind in die Dü­sen eingeprägt! Die Verwendung größerer als für den Gasanschlussdruck zugelassener Düsen führt zur Zerstörung des Gerätes und zu Gesundheitsschäden beim Benutzer (CO-Emission)!
Die Düsen sind in der Einheit 1/100 mm gekennzeichnet.
Düsen für
Strahler
2 x 0,85 mm
2 x 0,90 mm
2 x 0,50 mm*
Starkbrenner Normalbrenner
1,29 mm
(0,60)
1,40 mm
(0,60)
0,79 mm
(0,30)
Düsen für Brenner
(Durchmesser der Kleinstelldüse)
Wok-Brenner
Außenring Innenring
0,97 mm
(0,50)
1,05 mm
(0,50)
0,57 mm
(0,25)
1,75 mm
(0,74)
2,00 mm
(0,88)
1,00 mm
(0,46)
Y
(0,40)
P
(0,45)
C
(0,23)
Gasanschlusswerte
Gasart, Drücke
Erdgas G20, 2H, 2E 20 mbar
Erdgas G25, 2LL 20 mbar
Flüssiggas G30/G31, 3B/P Butan/Propan 50 mbar
GFP 2794 - DE - 004 31
Starkbrenner Normalbrenner Strahler Wok-Brenner
286 l/h 157 l/h 238 l/h 562 l/h
332 l/h 183 l/h 277 l/h 654 l/h
218 g/h 120 g/h 182 g/h 428 g/h
Gasdurchfluss
Tabelle Nennbelastung
Gasart, Drücke
Erdgas G20, 2H, 2E 20 mbar
Erdgas G25, 2LL 20 mbar
Flüssiggas G30/G31, 3B/P Butan/Propan 50 mbar
Bei Bedarf können die Düsensätze für Erdgas LL bestellt werden. Einstellungen (G20, 2H, 2E, 20 mbar) und (G20/G25, 20/25 mbar). Alle mit (G20, 2H, 2E, 20 mbar) gekennzeichneten Geräte sind im Wobbeindex-Bereich (15 °C,1013 mbar)
von 11,3 – 15,2 kWh/m3 ohne Veränderung der Einstellung zu betreiben. Alle mit Druckpaar betriebenen und gekennzeichneten Geräte (G20/G25, 20/25 mbar) sind im Wobbeindex-
Bereich (15 °C, 1013 mbar) von 10,8 – 15,2 kWh/m3 ohne Veränderung der Einstellung zu betreiben.
Achtung! Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf einem Hinweisschild (oder auf dem Geräteschild) angegeben. Wird eine Einstellung geändert, so ist die Einstellung neu zu kennzeichnen.
Starkbrenner Normalbrenner Strahler Wok-Brenner
3 (2,7) kW 1,65 (1,49) kW 2,5 (2,25) kW 5,9 (5,3) kW
3 (2,7) kW 1,65 (1,49) kW 2,5 (2,25) kW 5,9 (5,3) kW
3 (2,7) kW 1,65 (1,49) kW 2,5 (2,25) kW 5,9 (5,3) kW
Nennbelastung bezogen auf H
S (HI
)
Tabelle der zugelassenen Gasarten und Drücke
Land (ISO-Länderkürzel)
Deutschland (DE)
Österreich (AT)
Schweiz (CH)
Kategorie Erdgas Flüssiggas
II
2ELL3B/P
II
2H3B/P
II
2H3B/P
E (G20) 20 mbar LL (G25) 20 mbar
H (G20) 20 mbar Butan/Propan
H (G20) 20 mbar Butan/Propan
Butan/Propan (G30/G31, 3B/P) 50 mbar
(G30/G31, 3B/P) 50 mbar
(G30/G31, 3B/P) 50 mbar
32 GFP 2794 - DE - 004
Programmablaufschema
Feuerungsautomat im abgedeckten Kochfeld
– Wartezeit: 5 Sekunden – Sicherheitszeit: 10 Sekunden
GFP 2794 - DE - 004 33
34 GFP 2794 - DE - 004
Oranier – Werksgarantie
Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in je­dem Fall die Vorlage des Kaufbeleges erforderlich.
Für unsere ORANIER- Geräte leisten wir unabhängig von den Verpflichtungen des Händlers aus dem Kauf­vertrag gegenüber dem Endabnehmer unter den nach­stehenden Bedingungen Werksgarantie:
Die ORANIER- Garantie erstreckt sich auf die unentgelt­liche Instandsetzung des Gerätes bzw. der beanstande­ten Teile. Anspruch auf kostenlosen Ersatz besteht nur für solche Teile, die Fehler im Werkstoff und in der Ver­arbeitung aufweisen. Übernommen werden dabei sämtliche direkten Lohn­und Materialkosten, die zur Beseitigung dieses Man­gels anfallen. Weitergehende Ansprüche sind ausge­schlossen.
1. Die Werksgarantie beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch Rech­nung oder Lieferschein nachzuweisen ist.
2. Innerhalb der Werksgarantie werden alle Funktions­fehler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss, sach­gemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen ORANIER- Einbauvorschriften und Betriebsanleitun­gen nachweisbar auf Fabrikations- oder Materialfeh­ler zurückzuführen sind, durch unseren Kunden­dienst beseitigt. Emaille- und Lackschäden werden nur dann von dieser Werksgarantie erfasst, wenn sie innerhalb von 2 Wochen nach Übergabe des ORANI­ER- Gerätes unserem Kundendienst angezeigt wer­den. Transportschäden (diese müssen entsprechend den Bedingungen des Transporteurs gegen den Transporteur geltend gemacht werden) sowie Ein­stellungs-, Einregulierungs- und Umstellarbeiten an Gasverbrauchseinrichtungen fallen nicht unter diese Werksgarantie.
3. Durch Inanspruchnahme der Werksgarantie verlän­gert sich die Garantiezeit weder für das ORANIER­Gerät noch für neu eingebaute Teile. Ausgewechsel­te Teile gehen in unser Eigentum über.
4. Über Ort, Art und Umfang der durchzuführenden Re­paratur oder über einen Austausch des Gerätes ent­scheidet unser Kundendienst nach billigem Ermes­sen. Soweit nicht anders vereinbart, ist unsere Kun­dendienstzentrale zu benachrichtigen. Die Reparatur wird in der Regel am Aufstellungsort, ausnahmswei­se in der Kundendienstwerkstatt durchgeführt. Zur Reparatur anstehende Geräte sind so zugänglich zu machen, dass keine Beschädigungen an Möbeln, Bo­denbelag etc. entstehen können.
5. Die für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile und die anfallende Arbeitszeit werden nicht berechnet.
6. Wir haften nicht für Schäden und Mängel an Geräten und deren Teile, die verursacht wurden durch:
- Äußere chemische oder physikalische Einwirkungen bei Transport, Lagerung, Aufstellung und Benutzung (z.B. Schäden durch Abschrecken mit Wasser, über­laufende Speisen, Kondenswasser, Überhitzung). Haarrissbildung bei emaillierten oder kachelglasier­ten Teilen ist kein Qualitätsmangel.
- Falsche Größenwahl.
- Nichtbeachtung unserer Aufstellungs- und Bedie­nungsanleitung, der jeweils geltenden baurechtli­chen allgemeinen und örtlichen Vorschriften der zu­ständigen Behörden, Gas- und Elektrizitätsversor­gungsunternehmen. Darunter fallen auch Mängel an den Abgasleitungen (Ofenrohr, ungenügender oder zu starker Schornsteinzug) sowie unsachgemäß aus­geführte Instandhaltungsarbeiten, insbesondere Vor­nahme von Veränderungen an den Geräten, deren Ar­maturen und Leitungen.
- Verwendung ungeeigneter Brennstoffe bei mit Kohle und Heizöl gefeuerten Geräten; ungeeigneter Gasbe­schaffenheit und Gasdruckschwankungen bei Gas­geräten; ungewöhnlichen Spannungsschwankungen gegenüber der Nennspannung bei Elektrogeräten.
- Falsche Bedienung und Überlastung und dadurch verursachter Überhitzung der Geräte, unsachgemä­ßer Behandlung, ungenügender Pflege, unzureichen­der Reinigung der Geräte oder ihrer Teile; Verwen­dung ungeeigneter Putzmittel (siehe Bedienungsan­leitung).
- Verschleiß der den Flammen unmittelbar ausgesetz­ten Teilen aus Eisen und Schamotte (z.B. Stahl- Guss­oder Schamotteauskleidungen).
Wir haften nicht für mittelbare und unmittelbare Schä­den, die durch die Geräte verursacht werden. Dazu ge­hören auch Raumverschmutzungen, die durch Zerset­zungsprodukte organischer Staubanteile hervorgeru­fen werden und deren Pyrolyseprodukte sich als dunkler Belag auf Tapeten, Möbeln, Textilien und Ofen­teilen niederschlagen können.
Fällt die Beseitigung eines Mangels nicht unter unsere Gewährleistung, dann hat der Endabnehmer für die Ko­sten des Monteurbesuches und der Instandsetzung auf­zukommen.
ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH Weidenhäuser Str. 1 – 7
35075 Gladenbach
GFP 2794 - DE - 004 35
004
Die Welt des Kochens und des Heizens
Tradition und Fortschritt
Einbaugeräte
Für jede moderne Einbauküche die richtigen Geräte
• Einbauherde Gas oder Elektro,
in modernem oder nostalgischem Design
• Einbau-Gas-Kochmulden
• Glaskeramik-Kochfelder,
mit Bedienung über Herd oder Touch-Control
• Gas-Ceran-2000
gasbeheiztes Ceranfeld mit energiesparender Kochtechnik und Gasherd mit elektronischer Steuerung
• Gourmet-Koch-Backstationen 90 und 100 cm
Ausführung mit Gas-Kochfläche, Gas- oder Elektro-Backofen
• Dunstabzugsgeräte,
Wand- und Kochinselhauben sowie Flachlüfter 60 und 90 cm
• Kühl- und Gefriergeräte
• Geschirrspülautomaten
Standherde Gas- und Elektro
Gas-Heiz und Kochherde
Gas-Zusatzherde
Kaminöfen für Holz- und Gasbefeuerung
Gasheizautomaten
x Ölöfen
Dauerbrandöfen für Holz und Kohle
Oranier produziert und vertreibt seit Jahrzehnten Produkte, die
sich durch Qualität und Design auszeichnen.
6-99.04.68.000
Loading...