Oranier GFP 2794 User Manual [de]

Bedienungs- und Installationsanleitung
DE AT CH
Gas-Einbau-Kochfeld GFP 2794
ORANIER - Kundendienst
Serviceleistungen können innerhalb Deutschlands nur über unseren zentralen Kundendienst in Anspruch ge­nommen werden.
Weidenhäuser Str. 1-7 35075 Gladenbach
Kundenservice / Ersatzteile
Service für Standherde Telefon Kundendienst 0 340 / 5 19-56-12 Telefon Ersatzteile 0 340 / 5 19-56-14 Telefax 0 340 / 5 19-56-19
E-Mail wrobel@oranier.com ziemer@oranier.com
Zentrale Küchentechnik Telefon 064 62 / 9 23-355 Telefax 0 64 62 / 9 23-359
Zentrale Heiztechnik Telefon 064 62 / 9 23-360 Telefax 0 64 62 / 9 23-369
Alle Dienste sind erreichbar Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 17.00 Uhr Freitags von 7.30 bis 15.00 Uhr
E-Mail service@oranier.com
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per E-Mail oder Telefax mit.
Schweiz:
Gas-Center Chur M. Honegger AG Sägenstr. 75 7000 Chur Telefon <41>81-2537071 Telefax <41>81-2537331 E-Mail info@oranier.ch
Luxemburg:
ENERGUS S.A. 40, rue Rangwee 2412 Luxembourg Telefon <352> 40 83 80 Telefax <352> 40 83 81 E-Mail magasin@energus.lu
Bitte beachten Sie
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vor­bereiten und die benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir die folgenden Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer / e-mail
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Alle auf dem Geräteschild enthaltenen Angaben (Doppel auf der Bedienungsanleitung)
Ländervertretungen:
Österreich:
TGK - Österreich Technischer Geräte Kundendienst Obachgasse 8 1220 Wien Telefon <43> 01-259 80 18 Telefax <43> 01-259 80 33 E-Mail tgk@tgk.co.at oder Neubauzeile 57 4030 Linz Telefon <43> 07 32-37 18 68 Telefax <43> 07 32-37 18 35
5. Kaufdatum (Kaufbeleg)
6. Die genaue Beschreibung des Problems oder Ihres Service-Wunsches.
2 GFP 2794 - DE - 004
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Richtlinie 2002/96/EG (WEEE): Informationen für den Endverbraucher
Die folgenden Informationen dienen nur den Endver­brauchern, die ein Produkt besitzen, auf dem u. a. das Symbol (Fig. A) angegeben ist. Dieses Symbol befindet sich auf dem Klebeschild mit den technischen Geräte­daten (Typenschild), das am Gerät befestigt ist:
Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt aufgrund der bestehenden Vorschriften als Elektro- oder Elektro­nikgerät eingestuft ist und der EU-Richtlinie 2002/96/ EG (WEEE) entspricht. Daher darf das Gerät auf keinen Fall nach seinem Lebensende mit normalem Haushalts­müll entsorgt werden. Das Gerät ist kostenfrei entwe­der an eine für Elektro- oder Elektronikgeräte zuständige Sammelstelle oder an einen Wiederverkäu­fer beim Kauf eines Neuproduktes zu übergeben.
pier. Die Styropor-Formteile sind FCKW-frei geschäumt. Die
Polyethylenfolie (PE) besteht zu einem Teil aus Sekun­därrohstoff. Die Umreifungsbänder bestehen aus Poly­propylen (PP). Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreis­lauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkom­men. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung im Allgemeinen zurück.
Sollten Sie die Transportverpackung selbst entsorgen, erfragen Sie bitte die Anschrift des nächsten Wertstoff­oder Recyclingcenters.
Konformitätsbescheinigung
Wir erklären als Hersteller, dass das beschriebene Ge­rät, mit der im Abschnitt „Technische Daten“ angegebe­nen CE-Nr., nach den grundlegenden Anforderungen der EG-Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG einschließlich Änderungen gebaut wurde.
Das Gerät entspricht dem in der zugehörigen EG-Bau­musterprüfbescheinigung beschriebenen Baumuster.
Fig. A Der Endverbraucher ist für die Übergabe des Altgerätes an eine geeignete Sammelstelle verantwortlich. Ande­renfalls macht er sich aufgrund der geltenden Gesetze über die Müllentsorgung strafbar. Eine ordnungsgemäße getrennte Müllsammlung der Altgeräte zu Recyclingzwecken und eine umweltge­rechte Entsorgung vermeiden Umwelt- und Gesund­heitsschäden und ermöglichen die Wiederverwendung der Gerätebestandteile. Für weitere Informationen über die vorhandenen Sam­melstellen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeinde oder an die Verkaufsstelle, wo Sie das Gerät gekauft haben. Die Hersteller und Importeure werden Ihre Verantwor­tung für das Produktrecycling und die umweltgerechte Entsorgung sowohl direkt als auch durch Teilnahme an einem Kollektivsystem gerecht.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä­den. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltver­träglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar. Die Wellpappe/ Pappe besteht überwiegend aus Altpa-
GFP 2794 - DE - 004 3
Inhaltsverzeichnis
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
für Einbau, Anschluss und Funktion für den Betrieb
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Erstreinigung und Inbetriebnahme
Das Gerät im Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kochfeld einschalten Kochfeld abschalten Kochstellenbrenner zünden und einstellen Kochstelle abschalten Wok-Brenner zünden und einstellen Wok-Brenner abschalten Hinweise zu den richtigen Töpfen Hinweise zum energiesparenden Kochen
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Alle Flächen und Teile Glaskeramik-Kochfeld
Störfallhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Montage und Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Einbauvoraussetzungen Gasanschluss Elektro-Anschluss Einbau Inbetriebnahme
Umstellen auf andere Gasart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wechsel der Düsen der offenen Kochstellenbrenner Wechsel der Kochfeld-Düsen Wechsel der Außenkreisdüse (Wok-Brenner) Wechsel der Innenkreisdüse (Wok-Brenner)
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Leistung, Verbrauch und Gerätemaße Düsendurchmesser Gasanschlusswerte
4 GFP 2794 - DE - 004
Tabelle Nennbelastung Tabelle der zugelassenen Gasarten und Drücke
Programmablaufschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Feuerungsautomat im abgedeckten Kochfeld
Kundendienstadressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2. Umschlagseite)
Garantiebedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vorletzte Seite (3. Umschlagseite)
GFP 2794 - DE - 004 5
Ihr Gerät im Überblick
1
2
3
4
19
18
17
16
15
14
13
1 Starkbrenner 2 Guss-Topfträger 2-teilig 3 Glaskeramik-Kochfläche, offene Brenner 4 Normalbrenner 5 Bedienknebel Starkbrenner 6 Bedienknebel Normalbrenner 7 Spannklammern 8 Bedienknebel Wok-Brenner 9 Bedienknebel EIN / AUS und Energieregler 10 Betriebsanzeige 11 Restwärmeanzeige 12 Kontrollampe Störung 13 Bedienknebel Zweikreis 14 Rändelmutter 15 Ankochzone 16 Glaskeramik-Kochfläche, abgedeckter Brenner 17 Fortkochzone 18 Herausnehmbares Gitter
5
6
7
8 9
7 10 11 12
19 Wok-Brenner Der Gasanschluss befindet sich hinten (in der Mitte)
an der Unterseite des Gerätes.
6 GFP 2794 - DE - 004
Sicherheitshinweise
für Einbau, Anschluss und Funktion
Diese Anleitung muss mit dem Benutzer durchgesprochen werden. Sie ist ihm anschließend auszuhändigen.
• Das Gerät darf nur mit Erdgas oder Flüssiggas (Butan/Propan oder dessen Gemisch) betrieben werden.
• Dieses Gerät muss nach den geltenden Bestimmungen installiert werden und darf nur in gut belüfteten Räumen benutzt werden. Vor Installation und Inbetriebnahme des Gerätes sind die Anleitungen zu be­achten.
• Der Anschlussdruck beträgt – für Erdgas H, E, LL 20 mbar – für Flüssiggas 50 mbar.
Es darf keine Inbetriebnahme erfolgen, wenn der Gas-Anschlussdruck außerhalb der angegebenen
Bereiche liegt: – Erdgas mind. 17,0 mbar, max. 25,0 mbar – Flüssiggas mind. 42,5 mbar, max. 57,5 mbar
Der angegebene Anschlussdruck bezieht sich auf die Bundesrepublik Deutschland. Anschlussdruck
in anderen europäischen Ländern: siehe Abschnitt „Technische Daten“.
• In Deutschland dürfen nur national zugelassene Druckregler verwendet werden.
• Der Netzanschluss für das Gerät muss 230 V/50 Hz betragen. Die elektrische Leistungsaufnahme be­trägt ca. 20 W.
• Entnehmen Sie die technischen Anschlusswerte des Gerätes dem Typenschild.
• Vor dem Anschluss des Gerätes ist zu prüfen, ob die örtlichen Anschlussbedingungen (Gasart und Gas­druck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen.
• Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf einem Hinweisschild (oder auf dem Geräteschild) angegeben. Die Einstellwerte befinden sich auch in dieser Anleitung im Abschnitt „Technische Daten“ (Seite 30).
• Wird eine Einstellung geändert, so ist diese neu zu kennzeichnen.
• Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasleitung angeschlossen. Es muss nach den geltenden Installations­bedingungen aufgestellt und angeschlossen werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungs­maßnahmen.
• Der Gasanschluss sowie Ein- und Umstellarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann vorge­nommen werden. Dabei sind die gesetzlichen Vorschriften und die Anschlussbedingungen des örtlichen Gas-Versorgungsunternehmens vollständig einzuhalten.
• Die Reparatur der Geräte darf nur ein vom Hersteller geschulter Kundendiensttechniker vornehmen. Bei Reparaturen an gasführenden Einrichtungen ist grundsätzlich die Energiezufuhr abzustellen. Unsachge­mäß ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit.
• Bei Betrieb mit Flüssiggas (Butan/Propan) müssen alle Verbindungen zwischen Flasche und Gerät abso­lut dicht angezogen sein.
• Frei verlegte Zuleitungsschläuche nicht einklemmen oder auf das heiße Kochfeld legen.
• Der Mindestabstand von Hängeschränken über dem Kochfeld beträgt 650 mm. Bei Dunstabzugshauben gelten die Angaben des Herstellers.
GFP 2794 - DE - 004 7
für den Betrieb
• Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Ihnen der installierende Fachmann das Gerät erklärt hat.
• Bitte lesen Sie zusätzlich die in diesem Heft aufgeführten Informationen sorgfältig durch. Diese geben wichtige Hinweise für die Sicherheit und den Gebrauch des Gerätes. Bedenken Sie, dass Schäden, die durch falsche Bedienung entstehen, nicht unter die Garantie fallen.
• Um eine sichere Funktion dieses Kochfeldes zu gewährleisten, darf nur Original-Zubehör der Firma ORANIER verwendet werden.
• Das Gerät dient ausschließlich der Zubereitung von Speisen im Haushalt.
• Das Gerät nicht zum Heizen von Räumen benutzen.
• Bei Betriebsstörungen umgehend die Gaszufuhr abstellen.
• Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
• Achten Sie darauf, dass die Brennerdeckel richtig aufliegen. Brennerdeckel ggf. durch Drehen einrasten.
• Die Kochzonen bzw. die Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgut betreiben.
• Das Kochfeld niemals als Ablage- oder Standfläche verwenden!
• Die Oberflächen von Kochfeld und Kochgerät werden im Betrieb heiß. Kinder grundsätzlich fernhalten.
• Die Abwärmeöffnungen des Kochfeldes dürfen nicht verdeckt werden.
• Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen, z. B. Pommes frites, nur unter Aufsicht zubereiten. Entzündete Fette und Öle niemals mit Wasser löschen! Deckel auflegen, Kochstelle abschalten und Topf von der heißen Kochzone ziehen.
• Das Glaskeramik-Kochfeld ist sehr stabil und verträgt ohne weiteres leichte bis mittlere Stöße und flächi­ge Belastungen. Vermeiden Sie jedoch punktförmige Belastungen, wie z. B. herabfallende Gewürzbehäl­ter oder Flaschen.
• Bei Rissen, Sprüngen oder Bruch des Glaskeramik-Kochfeldes das Gerät sofort außer Betrieb setzen.
• Keine Alufolie oder Kunststoffe auf die Kochzonen legen.
• Keine Aluminiumbehälter als Kochgeschirr benutzen.
• Bei kaltem Gerät sollten Sie das Gerät ca. 2 Minuten auf Kochstufe 12 aufheizen, bevor Sie auf eine nied­rigere Kochstufe zurückschalten.
• Anschlußkabel von Elektrogeräten nicht auf heiße Kochzonen legen.
• Schnellkochtöpfe ständig beobachten, bis der richtige Druck erreicht ist. Kochzonenbrenner bzw. Koch­stellenbrenner zunächst auf maximale Leistung einstellen und dann (nach Angabe des Topfherstellers) rechtzeitig zurückdrehen.
• Die Benutzung eines Gaskochgerätes führt zu Wärme- und Feuchtigkeitsbildung im Aufstellungsraum. Auf gute Belüftung der Küche achten: die natürlichen Belüftungsöffnungen offenhalten oder eine mecha­nische Lüftungseinrichtung (z.B. eine Dunstabzugshaube) vorsehen.
• Eine intensive und langandauernde Benutzung des Gerätes kann eine zusätzliche Belüftung, z.B. Öffnen eines Fensters, oder eine wirksame Belüftung, z.B. Betrieb der mechanischen Lüftungseinrichtung auf höherer Leistungsstufe, erforderlich machen.
8 GFP 2794 - DE - 004
Vor dem ersten Benutzen
Sie dürfen das Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn es von einem autorisierten Fachmann korrekt in­stalliert und geprüft wurde und Sie von ihm in die Bedienung eingewiesen worden sind.
Erstreinigung und Inbetriebnahme
Bevor Sie zum ersten Mal Speisen auf der Ankochzone bzw. der Fortkochzone zubereiten: – Säubern Sie die Kochflächen bitte mit einem feuchten Tuch und polieren Sie sie anschließend trocken.
So verhindern Sie, daß sich eventuelle Verschmutzungen einbrennen.
– Schalten Sie beide Kochzonen für ca. 10 Minuten auf Stellung 12 ein. Dabei können Reste des kerami-
schen Binders als weißer Rauch austreten.
Achtung: Bei dieser Erstinbetriebnahme des Gerätes das Fenster öffnen oder den Raum anderweitig belüften, damit die sich bildenden Ausdünstungen abziehen können.
Beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Pflege“ (S. 15).
GFP 2794 - DE - 004 9
Das Gerät im Gebrauch
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 7!
Schalten Sie beim Betrieb der Kochstellen die Abluft-Dunstabzugseinrichtung ein.
• Das Glaskeramik-Kochfeld ist sehr stabil und verträgt ohne weiteres leichte bis mittlere Stöße und flächi­ge Belastungen. Vermeiden Sie jedoch punktförmige Belastungen, wie z. B. herabfallende Gewürzbehäl­ter oder Flaschen.
• Bei Rissen, Sprüngen oder Bruch des Glaskeramik-Kochfeldes das Gerät sofort außer Betrieb setzen und den Kundendienst rufen. Bei weiterem Gebrauch können z. B. durch überkochende Flüssigkeiten Schä­den im Gerät verursacht werden.
Kochfeld einschalten
Das Gerät hat unter anderem eine Ankoch- (15, Seite 6) und eine Fortkochzone (17, Seite 6). Die Energiezu­fuhr (Kochstufen) zur Ankochzone wird durch einen Energieregler gesteuert.
Auf dem Kochfeld sind die zwölf Kochstufen, um den Bedienknebel (9, Seite 6) herum, markiert. Möglichst auf großer Kochstufe ankochen und auf kleiner Kochstufe weiter-
kochen. Zum Einschalten den Bedienknebel im Uhrzeigersinn auf die gewünschte
Kochstufe drehen. Die Betriebsanzeige (10, Seite 6) leuchtet auf. Nach ca. 5 Sekunden erfolgt
die selbsttätige Zündung und Überwachung der Kochzone. Die Verbrennung ist kaum sichtbar. Nach einiger Zeit (auf Kochstufe 12
nach ca. 2 Minuten) glüht der Strahlungsbrenner rot auf. Während des Betriebes brennt der Brenner nicht ständig, sondern wird in Abhängigkeit von der gewählten
Kochstufe von dem Kochzonen - Energieregler immer wieder ab- und eingeschaltet. Die Kochzone hat einen Zweikreisbrenner. Die äußere ringförmige Vergrö-
ßerung des Brennerdurchmessers wird durch den zweiten Bedienknebel (13, Seite 6) zu- bzw. abgeschaltet.
großer Brennerdurchmesser kleiner Brennerdurchmesser
Wichtig! In Stellung 12 wird nicht durch den Energieregler abgeschaltet, die Kochzone arbeitet mit maxima­ler Leistung! Der Schutz der Glaskeramik gegen Überhitzung funktioniert auch bei dieser Reglerstellung. Da­her kann es bei nicht ausreichender Wärmeableitung durch nicht aufgestellte oder ungeeignete Töpfe auch in dieser Reglerstellung zu Abschaltungen kommen.
Da das Glaskeramik-Kochfeld die Wärme gut speichert, kann die Kochzone je nach Topfauslastung und Kochgutmenge 5 – 10 Minuten vor Beendigung des Kochvorgangs abgestellt werden.
11
10
12
9
8
1
2
3
4
5
6
7
10 GFP 2794 - DE - 004
Kochfeld abschalten
– Zum Abschalten den Kochzonenregler im Gegenuhrzeigersinn auf „!“ drehen.
Kochstellenbrenner zünden und einstellen
Jede Kochstelle besitzt einen eigenen Bedienknebel. Welcher Knebel zu welcher Kochstelle gehört, können Sie am Symbol auf dem Bedienfeld neben dem Knebel erkennen.
Beispiel: Knebel für die hintere Kochstelle: Neben jedem Kochstellenknebel befinden sich die nachfolgenden drei Symbole:
„!“ „Aus“-Stellung
große Flamme
kleine Flamme
– Zum Zünden den Kochstellenknebel eindrücken und auf die Position „gro-
ße Flamme“ drehen. Die Kochstelle wird mit der elektrischen Zündung automatisch gezündet.
– Halten Sie den Knebel noch etwa 10 Sekunden gedrückt.
Dies ist notwendig, da die Gashähne des Gerätes thermoelektrisch gesichert sind. So wird verhindert, dass, falls ein Brenner ausgehen sollte, dauerhaft unverbranntes Gas ausströmen kann.
Sollte nach 10 Sekunden noch keine Zündung erfolgt, oder die Flamme wieder erloschen sein, ist der Versuch abzubrechen. Bis zu einem neuen Versuch mindestens eine Minute warten.
– Falls der Strom ausgefallen ist oder die Zündkerzen feucht sind, kann das ausströmende Gas auch durch
ein Streichholz oder einen Gaszünder entzündet werden.
– Nach erfolgter Zündung stellen Sie die Flamme durch Drehen des Bedienknebels auf die gewünschte
Größe ein. – Drehen gegen den Uhrzeigersinn in Richtung „kleine Flamme“ verkleinert die Flamme. – Drehen im Uhrzeigersinn in Richtung „große Flamme“ vergrößert die Flamme.
Einstellungen zwischen den Positionen „große Flamme“ und „Aus“ dürfen nicht verwendet werden.
– Wählen Sie zum Ankochen die größte Flamme und drehen Sie anschließend auf eine kleinere Flamme
zurück.
Kochstelle abschalten
– Zum Abschalten den Knebel im Uhrzeigersinn auf „!“ drehen.
GFP 2794 - DE - 004 11
Loading...
+ 25 hidden pages