Oranier GAVI 7586 User Manual [de]

ATD
Bedienungs- und Installationsanleitung
Geschirrspüler
GAVI 7586
4051543043876
7586 61 · 1016
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haus­haltsgerät entschieden haben!
ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und anspre­chendes Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein:
Kundendienst-Anforderung
eMail service-kt@oranier.com Telefon 0 2771 / 2630-355 Telefax 0 2771 / 2630-359
Ersatzteil-Anforderung
eMail ersatzteil-kt@oranier.com Telefon 0 2771 / 2630-355 Telefax 0 2771 / 2630-359
Alle Dienste sind erreichbar
Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr Fr 8.00 - 15.00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per eMail oder Telefax mit.
Ländervertretungen:
Österreich ORANIER
Niederlassung Österreich Blütenstraße 15/4 A-4040 Linz
eMail service-kt@oranier.com Telefon +43(0) 7 32 66 01 88 70 Telefax +43(0) 7 32 66 01 88 80
CE-Konformitätserklärung
Diese Gerät ist nur für die Verwendung zum privaten Gebrauch geeignet. Jegliche andere Verwendung des Gerätes ist unzulässig.
Die in diesem Benutzerhandbuch verwendeten Darstellungen sind schematisch und modellabhängig.
ATD
2
Inhaltsverzeichnis
Ihr Gerät im Überblick 4 Bedien- und Kontrollfeld 5 Kurz-Bedienungsanleitung 6 Sicherheitshinweise 7 Gebrauchshinweise 10 Wasserhärte ermitteln 11 Wasserenthärter einstellen 12 Einfüllen von Regeneriersalz 12 Klarspüler 13 Einstellung der Klarspüler-Dosierung 13 Klarspüler-Vorratsanzeige 13 Geschirrreiniger 14 Geschirrreiniger einfüllen 14 Geschirrspül-Tabs 14 Gebrauch von Multifunktions-Tabs 14
Geschirrkörbe beladen 15 Beladen des oberen Geschirrkorbes 15 Klappbare Glashalter am oberen
Geschirrkorb 15 Höheneinstellung oberer Geschirrkorb 16 Beladen des unteren Geschirrkorbes 17 Klappbare Geschirrstützen 17 Beladen der Besteckschublade 17 Ausziehbare Besteckschublade 17 VarioPlus-Besteckschublade 18 Wichtige Hinweise,
ungeeignetes Geschirr 19
Übersicht der Spülprogramme 20 Meldungen zum Betriebszustand 20 Kodierte Fehlermeldungen 20 Inbetriebnahme 21 Spülbetrieb 21 Ändern oder Löschen
des Spülprogrammes 21 Vergessenes Geschirr hinzufügen 21 Ende des Spülprogrammes 21
ATD
Wartung, Reinigung und Pflege 22 Filtersystem 22 Filtersystem reinigen 22 Reinigung der Außenflächen und der
Spülraumtür 23 Gefrierschutz 23 Reinigung der Sprüharme 23 Nach jedem Spülvorgang 24 Bei längerer Abwesenheit 24
Elektrischer Anschluss 24 Wasseranschluss 24 Sicherheitsvorrichtungen 24
Einbau 25 Dampfsperre 26 Montage der Sichtblende 26 Türfeder-Vorspannung einstellen 28 Wasser-Ablauf 28 Waagrechte Aufstellung
und Höhenverstellung 31
Erste Inbetriebnahme 31 Bevor Sie den Kundendienst rufen... 30 Abmessungen 32 Technisches Datenblatt 34 Beladung der Geschirrkörbe
entsprechend EN50242 35 Tipps für ein optimales
Spül- und Trockenergebnis 37 Hinweise zur Entsorgung 38 ORANIER-Werksgarantie 39
3
1
11
Ihr Gerät im Überblick
1 Oberer Sprüharm 2 Besteckschublade 3 Oberer Geschirrkorb 4 Sprühwasserleitung 5 Unterer Geschirrkorb 6 Salzbehälter 7 Spülmittelbehälter 8 Tassenauflage 9 Sprüharme 10 Filter-Baugruppe 11 Anschluss Wasserzulauf 12 Anschluss Abfluss 13 Hintere Höhenverstellung
Innenraum-Beleuchtung
Der Spülraum wird bei geöffneter Spülraumtür beleuchtet.
Floor Light
2
3
4 5
6
ATD
8
9
10
7
Bei geschlossener Spülraumtür und lau­fendem Spülprogramm zeigt ein kleiner Leuchtpunkt auf den Fußboden an, dass die Spülmaschine in Betrieb ist. Der Leuchtpunkt geht aus, wenn das Spülprogramm beendet und die Trock­nungsphase abgeschlossen ist. Die Spülmaschinentür kann dann geöffnet werden.
11
Rückansicht
12
13
4
Bedien- und Kontrollfeld
O
EC O
EC O
EC O
ATD
1) Taste „Ein/Aus“
Zum Ein-und Ausschalten des Geschirrspülers.
2) Tasten "Programm"
Wählen Sie durch Drücken einer der Programm­ tasten ein geeignetes Spülprogramm aus. Das jeweils gewählte Spülprogramm wird durch ein leuchtendes Symbol angezeigt:
EC
- Auto
- Intensiv
- Normal
- ECO
- Gläser
- Gastro 90
- Kurz
3) Anzeigebereich
Informiert über Zeit bis zum Programmstart bei gewählter Funktion "Startverzögerung", bzw. bei laufendem Spülprogramm über die Restlaufzeit und zeigt evtl. Fehlermeldungen an. Der Anzeigebereich verfügt über Standby-Modus und reduziert deshalb nach einigen Minuten auto­ matisch die Helligkeit. Nach Drücken einer der Tasten "Bio" leuchtet der Anzeigebereich wieder auf.
4) Statusmeldungen
- Fehler Wasserzulauf
- Klarspüler nachfüllen
5) Tasten „Startverzögerung“
Tasten zum verzögerten Start des Geschirrspülers. Wählen Sie durch (mehrfaches) Drücken (einer) dieser Tasten eine mögliche Startverzögerung von
1 - 24 Stunden (in 1-Stunden-Schritten).
6) Tasten „Bio“
Mit diesen Tasten wählen Sie die Funktion "Bio". Benutzen Sie diese Tasten, um Geschirr entweder nur im oberen bzw. nur im unteren Geschirrkorb zu reinigen. Anzeige durch LED über dem entsprechenden Symbol:
- Nur oberer Sprüharm
- Nur unterer Sprüharm
7) Tasten „Option"
LED zeigt gewählte Option(en) an:
- Extra Trocken
- Intensiv-Reinigung
- Kurz
(Verfügbarkeit programmabhängig, d.h. Optionen sind nicht aus allen Programmen wählbar)
- Regeneriersalz nachfüllen
5
Kurz-Bedienungsanleitung
Für ausführliche Erläuterungen lesen Sie bitte die entsprechenden Abschnitte der vorliegenden Bedienungsanleitung
Gerät einschalten (Taste Ein/Aus)
Spülmittel einfüllen
Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“, um das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Behälter A:
Bei jedem Spülvorgang.
Behälter B:
Bei Spülvorgängen mit Vorwäsche (Ausführliche Anleitung beachten!)
ATD
Klarspülervorrat prüfen
Regeneriersalzvorrat prüfen
Geschirr laden
Spülprogramm wählen
Spülprogramm starten
Spülprogramm während des Betriebes ändern
Vergessenes Geschirr ergänzen
Wenn das Gerät während eines laufenden Spülpro­grammes ausgeschaltet wurde
Elektronische Anzeige „Klarspüler nachfüllen“ prüfen.
bzw. mechanische Anzeige „C“ (Dunkel: Gefüllt; Hell: Nachfüllen).
Elektronische Anzeige „Regeneriersalz nachfüllen“ prüfen.
Entfernen Sie Speisereste weitgehend. Eingebrannte Speisereste unbedingt vorher einweichen! Geschirrkörbe beladen. Befolgen Sie dazu die ausführlichen Anweisungen in dieser Anleitung
Spülraumtür sorgfältig schließen. Drücken Sie die Taste „Programm“ so oft, bis das von Ihnen gewünschte Spülprogramm angezeigt wird.
Öffnen Sie den Wasserzulauf und drücken Sie die Taste „Start/Pause“. Das Gerät beginnt nach etwa 10 Sekunden zu arbeiten.
Nachdem ein Spülprogramm gestartet wurde, kann es nur innerhalb einer kurzen Zeit problemlos geändert werden. Wurde das Spülmittel bereits eingespült bzw. das Spülwasser bereits abgepumpt, muss die die Spülmittelzugabe wiederholt werden. Öffnen Sie die Spülraumtür, um das Gerät anzuhalten. Drücken Sie jetzt die Programmtaste des gewünschten Spülprogrammes für mehr als 3 Sekunden, das Symbol das gewählten Spülprogrammes leuchtet. Schließen Sie die Spülraumtür wieder und drücken Sie die Taste „Start/Pause“, um das Gerät wieder zu starten.
1. Öffnen Sie die Spülraumtür vorsichtig.
2. Nach dem die Sprüharme gestoppt haben und heißer Dampf abziehen konnte, können Sie die Spülraumtüre vollständig öffnen.
4. Ergänzen Sie das vergessene Geschirr.
5. Schließen Sie die Spülraumtüre. Das Gerät setzt nach wenigen Sekunden den Betrieb fort.
Schalten Sie das Gerät wieder ein (Taste „Ein/Aus“). Wählen Sie ein Spülprogramm und drücken Sie die Taste „Start/Pause“, um den Spülvorgang erneut zu starten.
ACHTUNG!
Öffnen Sie die Spülraum­tür vorsichtig! Heißer Dampf !
kann entweichen! Verbrühungsgefahr!
Gerät ausschalten
Wasserzulauf schließen, Geschirrkörbe entladen.
Wenn ein Spülprogramm beendet ist, ertönt 8mal ein Signalton, danach stoppt das Gerät. Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“, um das Gerät auszuschalten.
Warten Sie bitte 15 Minuten, bevor Sie das Geschirr entladen. Heißes Geschirr bricht leichter als kühles und das Geschirr hat Gelegenheit vollständig zu trocknen. Beginnen Sie das Entladen mit dem unteren Geschirrkorb.
6
ATD
Sicherheitshinweise
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung in der Nähe Ihres Geschirrspülers auf. Sollte das Gerät verkauft oder an eine andere Person abgetreten wer­den, stellen Sie sicher, dass Sie auch die Bedienungsanleitung weiterge­ben, sie ist Bestandteil des Gerätes. Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise bevor Sie Ihren Geschirrspüler installieren und ver­wenden. Sie dienen Ihrer Sicherheit und der Sicherheit anderer.
SICHERHEITSANWEISUNGEN Installation
Packen Sie nach Anlieferung den Geschirrspüler umgehend aus oder lassen Sie ihn auspacken. Prüfen Sie, ob der Geschirrspüler Transportschäden auf­weist. Mögliche Beschädigungen müssen schriftlich auf dem Lieferschein ver­merkt werden. Bewahren Sie ein Exemplar des Lieferscheines auf. Schließen Sie einen beschädigten Geschirrspüler auf keinen Fall an. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Vor dem Anschließen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung komplett durch. Während der Installation darf der Geschirrspüler nicht an das Stromnetz ange­schlossen werden.
Elektrische Anschlussbedingungen und die Angaben auf dem Typenschild des Geschirrspülers müssen übereinstimmen. Nach dem Installieren des Geschirrspülers muss die Stromsteckdose weiterhin leicht zugänglich sein.
Nehmen Sie am Gerät keinerlei Änderungen oder Eingriffe vor, es können erhebliche Schäden und Gefahren für den Benutzer entstehen.
Ist eine Anpassung der Strom- oder Wasserversorgung notwendig, sollten Sie die Arbeiten einem qualifizierten Elektriker und einem qualifizierten Klempner anvertrauen.
Der Geschirrspüler ist für den normalen Hausgebrauch bestimmt. Er darf nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke oder einen anderen Zweck als den vorgesehenen verwendet werden.
Die Wandung des Geschirrspülers darf auf keinen Fall durchbohrt werden.
Sicherheit für Kinder
Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen verwendet werden. Erlauben Sie Kindern nicht mit dem Geschirrspüler zu spielen oder ihn zu bedienen.
Kleinkinder müssen von dem Gerät während seines Betriebs ferngehalten wer­den.
7
ATD
Geschirrreiniger enthalten reizende und scheuernde Substanzen. Diese Produkte können für die Augen, den Mund, die Kehle ätzend wirken. Bei Verschlucken können sie extrem gefährlich sein. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut und Augen. Stellen Sie sicher, dass das Spülmittelfach nach dem Waschzyklus vollständig entleert wurde.
Verwahren Sie Geschirrreiniger für Kinder unerreichbar und füllen Sie Geschirrreiniger erst unmittelbar vor Start des Waschprogrammes in den Geschirrspüler.
Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser. Halten Sie Kinder vom Geschirrspüler fern, wenn seine Tür offen ist.
Erlauben Sie es Kindern nicht auf der offenen Tür des Geschirrspülers zu spie­len oder sich auf sie zu setzen.
Nach dem Auspacken des Geschirrspülers muss das Verpackungsmaterial vollständig entfernt und für Kinder unerreichbar verstaut werden.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder derartiges Verpackungsmaterial nicht errei­chen können (z.B.: Plastiktüten, Polystyrol usw.), dieses Material birgt Gefahren für Kinder. Erstickungsgefahr!
Gebrauch
Verwenden Sie nur speziell für Geschirrspüler geeignete Reinigungsmittel (Spezialsalz, Geschirrreiniger und Klarspüler).
Vermeiden Sie das Öffnen der Tür des Geschirrspülers während seines Betriebs, vor allem während der Heizphasen, denn es tritt dabei heißer Dampf oder heißes Wasser aus (Spritzer). Der Geschirrspüler ist mit einem Sicherheits­system versehen, das beim Öffnen der Tür sofort die Funktion des Geschirrspü­lers unterbricht.
Verwenden Sie auf keinen Fall chemische Lösemittel, das kann zu Explosionsgefahr führen!
Schließen Sie die Tür des Geräts immer nach dem Einräumen oder Ausräumen des Geschirrs.
Stützen oder setzen Sie sich nicht auf die offene Tür des Geschirrspülers. Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit, wie z.B. Urlaub,
und machen Sie das Gerät, wenn möglich, stromlos (Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten).
Vor einem technischen Eingriff muss der Geschirrspüler vom Stromnetz und Wasserversorgung getrennt werden.
Vermeiden Sie es, den Geschirrspüler in unmittelbarer Nähe eines Koch- oder Heizgeräts zu installieren um Schäden durch Hitzeeinflüsse zu vermeiden.
8
ATD
Spülen Sie nur solches Geschirr im Geschirrspüler, welches ausdrücklich als „spülmaschinengeeignet“ gekennzeichnet ist.
Wenn Sie vor dem Ende des Waschprogramms Geschirr aus dem Geschirrspüler nehmen, müssen Sie es gründlich unter fließendem Wasser abspülen, um eventuell verbliebene Reste von Geschirrreiniger zu beseitigen.
Bei Pannen nicht versuchen das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen, die von nicht qualifiziertem Personal durchgeführt werden, können ungewollte Schäden am Gerät hervorrufen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen entstehen!
Achtung! Bei einem Über- bzw. Auslaufen des Geschirrspülers sofort den Wasser­zulauf (Wasserhahn) schließen - noch bevor Sie den Kundendienst rufen! Etwaige Wasserrückstande in der Bodenwanne des Geschirrspülers müs­sen vor dem nächsten Gebrauch des Gerätes vollständig aufgenommen (entfernt) werden.
9
Gebrauchshinweise
WIRTSCHAFTLICHES UND UMWELTBEWUSSTES SPÜLEN
Entfernen Sie Nahrungsmittelreste (Knochen, Kerne usw.) aus Ihrem Geschirrspüler.
Waschen Sie das Geschirr nicht mit der Hand vor (unnüt­zer Wasserverbrauch).
Nutzen Sie die Leistungen Ihres Geschirrspülers voll aus. Das Waschen wird dabei wirtschaftlicher und umweltfreundlicher.
Wählen Sie immer ein für den Geschirrtyp passende Waschprogramm in Abhängigkeit von der Schmutzmenge aus.
Vermeiden Sie das Überdosieren von Geschirrreiniger, Regeneriersalz und Klarspüler. Halten Sie sich an die schriftlichen Anweisungen dieser Bedienungsanleitung sowie an die Angaben auf den Produktverpackungen.
Wichtig: Um ein optimales Spül- und Trocknungsergebnis ohne Rückstände zu erzielen, müssen Sie das Wasserenthärtungssystem Ihrer Spülmaschine, das mit Regeneriersalz arbeitet, richtig einstellen.
• WASSERENTHÄRTER
Kalk senkt die Wirksamkeit des Reinigungsmittels, lagert sich in der Spülmaschine ab und hinterlässt weiße Spu­ren auf dem Geschirr (sog. „Wasserflecken“). Je kalkhaltiger, desto „härter“ das Wasser. Für tadelloses Spülergebnis wird daher die Verwendung folgender Mittel empfohlen:
• Geschirrreiniger für einwandfreie Reinigung des
Geschirrs (Pulver, flüssig oder Standard-Tabs).
• Regeneriersalz für eine wirksame Wasserenthärtung
in Ihrer Spülmaschine.
• Klarspüler für besseres Trocknungsergebnis und zur
Vermeidung von Wasserflecken.
ATD
Für höheren Gebrauchskomfort und bei einer Wasser­härte geringer als 35°F können die Verwendung von Multifunktionsprodukten (Tabs) den Gebrauch von Klarspüler oder Salz überflüssig machen:
• „2 in 1”-Tabs enthalten Reinigungsmittel, Klarspüler
oder eine Substanz, die als Regeneriersalz dient.
• „3 in 1”-Tabs enthalten Reinigungsmittel, Klarspüler
und eine Substanz, die als Regeneriersalz dient.
• „4 in 1”-Tabs enthalten zusätzlich noch Additive, die
der Abnutzung von minderwertigem Glas oder der Korrosionsgefahr von Edelstahl vorbeugen.
Wichtig: Befolgen Sie die Anweisungen der Gebrauchsan­leitung und die Empfehlungen auf der Verpackung der Multifunktions-Reinigungsmittel sowie die im
Abschnitt "Wichtiger Hinweis zur Verwendung von Multifunktions-Tabs" beschriebene Einstellprozedur.
Tipp: Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den Hersteller des Geschirrreinigers, wenn das Geschirr am Ende des Spülvorganges noch sehr feucht sein sollte oder wenn Kalkablagerungen auftreten.
Wichtig: Verwenden Sie niemals normales Handspülmittel!
10
Wasserhärte ermitteln
Ermitteln Sie die Wasserhärte und wählen Sie das geeignete Spülmittel
Vor dem ersten Gebrauch erfragen Sie bitte beim örtli­chen Wasserwerk den Wasserhärtegrad an Ihrem Wohnort oder Sie ermitteln den Kalkgehalt des Wassers mit einem Teststreifen selbst . (Teststreifen nicht im Lieferumfang).
Wasserhärte
ATD
Ermitteln der Wasserhärte mit Teststreifen: Lassen Sie einige Sekunden lang Wasser aus dem Was­serhahn fließen. Füllen Sie dann etwas Wasser in ein Glas ab. Nehmen Sie einen Teststreifen und tauchen ihn 3 Sekunden lang in das Wasser ein. Warten Sie 1 Minute ab und schütteln Sie verbleibende Wassertropfen vom Teststreifen. Die Farbe des Test­streifens zeigt den Wasserhärtegrad an.
11
ATD
Wasserenthärter einstellen
Es ist sehr wichtig, dass der Wasserenthärter korrekt eingestellt wird. Bei zu schwacher Dosierung entstehen Kalkspuren, bei zu starker Dosierung werden Gläser trüb. Denken Sie auch nach einem Umzug daran die Einstellung des Wasserenthärters neu vorzunehmen. Im Auslieferungszustand ist die Einstellung H4 aktiv.
Stellen Sie den Wasserenthärter wie folgt ein:
1. Wasserhärte erfragen oder ermitteln (siehe dazu vorstehende Tabelle).
2. Spülraumtür öffnen und Gerät mit Taste "Ein/Aus" einschalten.
3. Betätigen Sie innerhalb 1 Minute die Taste "Kurz" und halten Sie die Schaltfläche für mehr als 5 Sekun­ den betätigt, bis im Anzeigebereich (3) der aktuell eingestellte Wasserhärtegrad angezeigt wird (Werks­ einstellung: H4).
4. Taste "Kurz" loslassen.
5. Betätigen Sie die Taste "Kurz" nun so oft, bis die für die Wasserhärte am Betriebsort ermittelte Ein­ stellung angezeigt wird (H1>H2>H3>H4>H5>H6).
6. Taste "Ein/Aus" betätigen, um Einstellung zu übernehmen und das Wasserenthärter-Einstellmenü zu verlassen.
Einfüllen von Regeneriersalz
Wichtig: Verwenden Sie ausschließlich spezielles Regeneriersalz für Geschirrspüler. Verwenden Sie auf keinen Fall Tafel- oder Speisesalz, da dies den Wasserenthärter Ihres Geschirrspülers beschädigen könnte.
Den Verschluss des Salzfaches öffnen (Drehen gegen den Uhrzeigersinn; Bild 1). Füllen Sie das Fach mit Re­generiersalz für Geschirrspüler (Füllmenge ca. 1,5 kg). Verwenden Sie dazu den mit dem Geschirrspüler gelie­ferten Trichter. Beim ersten Befüllen das Fach zusätzlich bis zum Rand mit Wasser auffüllen. Das Austreten einer geringen Menge Wasser ist dabei normal.
Anzeige „Regeneriersalz nachfüllen“:
Diese Warnleuchte schaltet sich ein, wenn Regeneriersalz nachgefüllt werden muss. Nach dem Befüllen bleibt die Warnleuchte eventuell eingeschaltet, bis das Regen­eriersalz aufgelöst ist. Bleibt die Warnleuchte an, war die Nachfüllmenge nicht ausreichend. Falls das Wasser an Ihrem Wohnort so weich (kalkarm) sein sollte, dass Sie auf die Verwendung von Regeneriersalz verzichten können (F kleiner als 10ºF), bleibt diese Warnleuchte ständig an, darf aber in diesem speziellen Fall ignoriert werden. Wichtig: Bei Überfließen von Regeneriersalz während des Nachfüllvorganges sollten Sie das danebengeflossene Regeneriersalz ent­fernen oder ein Einweichprogramm durchführen, um ein Oxidieren des Spülraumes zu vermeiden.
12
Den Verschluss des Salzfachs wieder aufsetzen und durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn sorgfältig ver­schließen, ohne den Verschluss zu verkanten.
WICHTIGER HINWEIS!
Natürlich ist auch ein Betrieb ohne korrekt befüllte Behälter für Klarspüler und/oder Regeneriersalz mög­lich. Wir empfehlen Ihnen aber, unter Hinweis auf
das zu erwartende Reinigungsergebnis sowie in Hinsicht auf die Gerätelebensdauer, auf eine sol­che Vorgehensweise zu verzichten! Falls Sie das Gerät trotzdem in dieser Weise nutzen wollen oder müssen, befolgen Sie bitte unbedingt die im Abschnitt "Wichtiger Hinweis zur Verwendung von Multifunktions-Tabs" beschriebene Einstell­prozedur.
Loading...
+ 28 hidden pages