vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haushaltsgerät
entschieden haben!
ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte und
zuverlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes
Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte
an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen
gerne behilflich sein:
Taste zum verzögerten Start des Geschirrspülers.
Wählen Sie durch (mehrfaches) Drücken dieser Taste
eine mögliche Startverzögerung von 1 - 24 Stunden
in 1-Stunden-Schritten.
Anzeigebereich
Zeigt das gewählte Spülprogramm sowie Status- und Fehlermeldungen an und informiert über Zeit bis zum Programmstart bei
gewählter Funktion "Startverzögerung", bzw. bei laufendem Spülprogramm über die Restlaufzeit.
Klarspüler
nachfüllen
Regeneriersalz
nachfüllen
3
Nur unterer
Sprüharm
Nur oberer
Sprüharm
6) Taste „Bio“
Durch Drücken dieser Taste wählen Sie die Funktion
"Bio". Benutzen Sie diese Funktion, um Geschirr ent weder nur im oberen bzw. nur im unteren Geschirrkorb
zu reinigen. Anzeige durch ein entsprechendes Symbol
in (9).
7) Taste "Programm"
Wählen Sie durch (mehrfaches) Drücken dieser Taste
ein geeignetes Spülprogramm aus.
Das jeweils gewählte Spülprogramm wird durch ein ent sprechendes Symbol in (9) angezeigt.
8) Taste „Start / Pause“
Drücken dieser Taste startet gewähltes Spülprogramm
bzw. unterbricht ein laufendes Spülprogramm.
9) Anzeigebereich
Kindersicherung (Tastensperre)
Für die Aktivierung der Funktion "Kindersicherung" (Tastensperre) drücken Sie bitte die Tasten "Startverzögerung" (5)
und "Bio" (6) gleichzeitig. Mit der gleichen Tastenkombination wird die Funktion wieder ausgeschaltet und die
Tastensperre wieder aufgehoben. Die Anzeige "Kindersicherung" in (9) erlischt.
Jeder Tastendruck wird von einem kurzen Quittungston
begleitet.
Kindersicherung
aktiv
Startverzögerung
aktiv
TextanzeigeZeitanzeige
(Anzeige für Startverzögerung,
Restlaufzeit)
Spülprogramme
(Ausführliche Erläuterungen dazu
auf Seite 16)
ATD
4
Nachdem ein Spülprogramm gestartet wurde, kann es nur innerhalb einer kurzen Zeit problemlos geändert werden.
Wurde das Spülmittel bereits eingespült bzw. das Spülwasser bereits abgepumpt, muss die die Spülmittelzugabe
Drücken Sie die Taste „Start/Pause“, um das Gerät anzuhalten. Drücken Sie jetzt die Taste „Programm“ für mehr als
das Geschirr hat Gelegenheit vollständig zu trocknen. Beginnen Sie das Entladen mit dem unteren Geschirrkorb.
Kurz-Bedienungsanleitung
Für ausführliche Erläuterungen lesen Sie bitte die entsprechenden Abschnitte der vorliegenden Bedienungsanleitung
Gerät einschalten
(Taste Ein/Aus)
Spülmittel einfüllen
Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“, um das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Behälter A:
Bei jedem Spülvorgang.
Behälter B:
Bei Spülvorgängen mit Vorwäsche (Ausführliche Anleitung beachten!)
Klarspülervorrat prüfen
Rege neri ersalzvorrat
prüf en
Geschirr laden
Spülprogramm wählen
Spülprogramm starten
Spülprogramm während
des Betriebes ändern
Vergessenes Geschirr
ergänzen
Wenn das Gerät während
eines laufenden Spülprogrammes ausgeschaltet
wurde
Entfernen Sie Speisereste weitgehend. Eing ebran nte Speiserest e unb edingt vorher einwe ichen !
Geschirrkörbe beladen. Befolgen Sie dazu die ausführlichen Anweisungen in dieser Anleitung
Spülraumtür sorgfältig schließen. Drücken Sie die Taste „Programm“ so oft, bis das von Ihnen gewünschte
Spülprogramm angezeigt wird.
Öffnen Sie den Wasserzulauf und drücken Sie die Taste „Start/Pause“.
Das Gerät beginnt nach etwa 10 Sekunden zu arbeiten.
wiederholt werden.
3 Sekunden, anschließend können Sie ein anderes Spülprogramm auswählen.
Drücken Sie die Taste „Start/Pause“, um das Gerät wieder zu starten.
1. Drücken Sie die Taste „Start/Pause“, um das Gerät anzuhalten.
2. Öffnen Sie die Spülraumtür vorsichtig.
3. Nach dem die Sprüharme gestoppt haben und heißer Dampf abziehen
konnte, können Sie die Spülraumtüre vollständig öffnen.
4. Ergänzen Sie das vergessene Geschirr.
5. Schließen Sie die Spülraumtüre.
6. Drücken Sie die Taste „Start/Pause“. Das Gerät setzt den Betrieb fort.
Schalten Sie das Gerät wieder ein (Taste „Ein/Aus“). Drücken Sie die Taste „Start/Pause“.
Das Gerät setzt den Betrieb fort.
ACHTUNG!
Öffnen Sie die Spülraumtür vorsichtig! Heißer Dampf
!
kann entweichen!
Verbrühungsgefahr!
Gerät ausschalten
Wasserzulauf schließen,
Geschirrkörbe entladen.
Wenn ein Spülprogramm beendet ist, ertönt 8mal ein Signalton, danach stoppt das Gerät.
Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“, um das Gerät auszuschalten.
Warten Sie bitte 15 Minuten, bevor Sie das Geschirr entladen. Heißes Geschirr bricht leichter als kühles und
ATD
5
Sicherheitshinweise
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung in der Nähe
Ihres Geschirrspülers auf. Sollte das Gerät verkauft oder
an eine andere Person abgetreten werden, stellen Sie
sicher, dass Sie auch die Bedienungsanleitung weitergeben, sie ist Bestandteil des Gerätes. Bitte beachten
Sie die folgenden Sicherheitshinweise bevor Sie Ihren
Geschirrspüler installieren und verwenden. Sie dienen
Ihrer Sicherheit und der Sicherheit anderer.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Installation
Packen Sie nach Anlieferung den Geschirrspüler umgehend
aus oder lassen Sie ihn auspacken. Prüfen Sie, ob der
Geschirrspüler Transportschäden aufweist. Mögliche
Beschädigungen müssen schriftlich auf dem Lieferschein
vermerkt werden. Bewahren Sie ein Exemplar des Lieferscheines auf. Schließen Sie einen beschädigten Geschirrspüler auf keinen Fall an. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Vor dem Anschließen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung komplett durch. Während der Installation darf der
Geschirrspüler nicht an das Stromnetz angeschlossen werden.
Elektrische Anschlussbedingungen und die Angaben auf
dem Typenschild des Geschirrspülers müssen übereinstimmen.
Nach dem Installieren des Geschirrspülers muss die
Stromsteckdose weiterhin leicht zugänglich sein.
Nehmen Sie am Gerät keinerlei Änderungen oder Eingriffe
vor, es können erhebliche Schäden und Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Ist eine Anpassung der Strom- oder Wasserversorgung notwendig, sollten Sie die Arbeiten einem qualifizierten Elektriker und einem qualifizierten Klempner anvertrauen.
Der Geschirrspüler ist für den normalen Hausgebrauch
bestimmt. Er darf nicht für gewerbliche oder industrielle
Zwecke oder einen anderen Zweck als den vorgesehenen
verwendet werden.
Die Wandung des Geschirrspülers darf auf keinen Fall
durchbohrt werden.
Sicherheit für Kinder
Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen verwendet werden.
Erlauben Sie Kindern nicht mit dem Geschirrspüler zu spielen oder ihn zu bedienen.
Kleinkinder müssen von dem Gerät während seines Betriebs
ferngehalten werden.
Geschirr-Reiniger enthalten reizende und scheuernde
Substanzen. Diese Produkte können für die Augen, den
Mund, die Kehle ätzend wirken. Bei Verschlucken können sie extrem gefährlich sein. Vermeiden Sie den
Kontakt mit Haut und Augen. Stellen Sie sicher, dass
das Spülmittelfach nach dem Waschzyklus vollständig
entleert wurde.
Verwahren Sie Geschirr-Reiniger für Kinder unerreichbar und füllen Sie Geschirr-Reiniger erst unmittelbar vor
Start des Waschprogrammes in den Geschirrspüler.
Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser. Halten Sie
Kinder vom Geschirrspüler fern, wenn seine Tür offen ist.
Erlauben Sie es Kindern nicht auf der offenen Tür des
Geschirrspülers zu spielen oder sich auf ihr zu setzen.
Nach dem Auspacken des Geschirrspülers muss das
Verpackungsmaterial vollständig entfernt und für Kinder
unerreichbar verstaut werden.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder derartiges
Verpackungsmaterial nicht erreichen können (z.B.:
Plastiktüten, Polystyrol usw.), dieses Material birgt
Gefahren für Kinder. Erstickungsgefahr!
Gebrauch
Verwenden Sie nur speziell für Geschirrspüler geeignete
Reinigungsmittel (Spezialsalz, Geschirr-Reiniger und
Klarspüler).
Vermeiden Sie das Öffnen der Tür des Geschirrspülers
während seines Betriebs, vor allem während der Heizphasen,
denn es tritt dabei heißer Dampf oder heißes Wasser aus
(Spritzer). Der Geschirrspüler ist mit einem Sicherheitssystem versehen, das beim Öffnen der Tür sofort die
Funktion des Geschirrspülers unterbricht.
Verwenden Sie auf keinen Fall chemische Lösemittel, das
kann zu Explosionsgefahr führen!
Schließen Sie die Tür des Geräts immer nach dem Einräumen oder Ausräumen des Geschirrs.
Stützen oder setzen Sie sich nicht auf die offene Tür des
Geschirrspülers.
Nach dem Waschprogramm müssen Sie das Netzkabel aus
der Stromsteckdose ziehen und den Wasserhahn zudrehen.
Vor einem technischen Eingriff muss der Geschirrspüler vom
Stromnetz und Wasserversorgung getrennt werden.
Vermeiden Sie es, den Geschirrspüler in unmittelbarer Nähe
eines Koch- oder Heizgeräts zu installieren um Schäden
durch Hitzeeinflüsse zu vermeiden.
Spülen Sie nur solches Geschirr im Geschirrspüler, welches
ausdrücklich als „spülmaschinengeeignet“ ausgezeichnet ist.
Wenn Sie vor dem Ende des Waschprogramms Geschirr
aus dem Geschirrspüler nehmen, müssen Sie es gründlich
unter fließendem Wasser abspülen, um eventuell verbliebene Reste von Geschirr-Reiniger zu eliminieren.
Bei Pannen nicht versuchen, das Gerät selbst zu reparieren.
Reparaturen die von nicht qualifiziertem Personal durchgeführt werden, können ungewollte Schäden am Gerät hervorrufen.
ATD
6
Sicherheitshinweise
WIRTSCHAFTLICHES UND UMWELTBEWUSSTES
SPÜLEN
Entfernen Sie Nahrungsmittelreste (Knochen, Kerne usw.)
aus Ihrem Geschirrspüler.
Waschen Sie das Geschirr nicht mit der Hand vor (unnützer
Wasserverbrauch).
Nutzen Sie die Leistungen Ihres Geschirrspülers voll aus.
Das Waschen wird dabei wirtschaftlicher und umweltfreundlicher
Wählen Sie immer ein für den Geschirrtyp passende Waschprogramm in Abhängigkeit von der Schmutzmenge aus.
Vermeiden Sie das Überdosieren von Geschirr-Reiniger,
Regeneriersalz und Klarspüler. Halten Sie sich an die schriftlichen Anweisungen dieser Bedienungsanleitung sowie an
die Angaben auf den Produktverpackungen.
Stellen Sie sicher, dass der Wasserenthärter richtig eingestellt ist.
Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
und Warnungen entstehen!
Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den
normalen Haushaltabfall ist nicht zulässig! Die Entsorgung
muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen (siehe Hinweis Seite 34).
Achtung!
Bei einem Über- bzw. Auslaufen des Geschirrspülers sofort den Wasserzulauf (Wasserhahn) schließen - noch bevor Sie den Kundendienst rufen!
Etwaige Wasserrückstande in der Bodenwanne des Geschirrspülers müssen vor dem nächsten Gebrauch des Gerätes vollständig aufgenommen
(entfernt) werden.
Gebrauchshinweise
Wichtig:
Um ein optimales Spül- und Trocknungsergebnis ohne
Rückstände zu erzielen, müssen Sie das Wasserenthärtungssystem Ihrer Spülmaschine, das mit Regeneriersalz arbeitet,
richtig einstellen.
• WASSERENTHÄRTER
Kalk senkt die Wirksamkeit des Reinigungsmittels, lagert
sich in der Spülmaschine ab und hinterlässt weiße Spuren
auf dem Geschirr (sog. „Wasserflecken“).
Je kalkhaltiger, desto „härter“ das Wasser.
Für tadelloses Spülergebnis wird die Verwendung folgender
Mittel empfohlen:
• Geschirr-Reiniger für einwandfreie Reinigung des
Geschirrs (Pulver, flüssig oder Standard-Tabs).
• Regeneriersalz für eine wirksame Wasserenthärtung in
Ihrer Spülmaschine.
• Klarspüler für besseres Trocknungsergebnis und zur
Vermeidung von Wasserflecken.
Wichtig:
Verwenden Sie niemals normales
Handspülmittel!
Für höheren Gebrauchskomfort und bei einer Wasserhärte
geringer als 35°F können die Verwendung von Multifunktionsprodukte (Tabs) den Gebrauch von Klarspüler oder Salz
überflüssig machen:
• „2 in 1”-Tabs enthalten Reinigungsmittel, Klarspüler oder
eine Substanz, die als Regeneriersalz dient.
• „3 in 1”-Tabs enthalten Reinigungsmittel, Klarspüler und
eine Substanz, die als Regeneriersalz dient.
• „4 in 1”-Tabs enthalten zusätzlich noch Additive, die der
Abnutzung von minderwertigem Glas oder der Korro sionsgefahr von Edelstahl vorbeugen.
Wichtig:
Befolgen Sie die Anweisungen der Gebrauchsanleitung
und die Empfehlungen auf der Verpackung der Multifunktions-Reinigungsmittel.
Tipp:
Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den Hersteller des
Geschirr-Reinigers, wenn das Geschirr am Ende des
Spülvorganges noch sehr feucht sein sollte oder wenn
Kalkablagerungen auftreten.
ATD
7
Wasserhärte ermitteln
Ermitteln Sie die Wasserhärte und wählen Sie das geeignete Spülmittel
Vor dem ersten Gebrauch erfragen Sie bitte beim örtlichen
Wasserwerk den Wasserhärtegrad an Ihrem Wohnort oder
Sie ermitteln den Kalkgehalt des Wassers mit einem Teststreifen selbst .
(Teststreifen nicht im Lieferumfang).
Wasserhärte
Ermitteln der Wasserhärte mit Teststreifen:
Lassen Sie einige Sekunden lang Wasser aus dem
Wasserhahn fließen. Füllen Sie dann etwas Wasser in ein
Glas ab. Nehmen Sie einen Teststreifen und tauchen ihn 3
Sekunden lang in das Wasser ein. Warten Sie 1 Minute ab
und schütteln Sie verbleibende Wassertropfen vom
Teststreifen. Die Farbe des Teststreifens zeigt den
Wasserhärtegrad an.
ATD
8
Wasserenthärter einstellen
Es ist sehr wichtig, dass der Wasserenthärter korrekt eingestellt wird. Bei zu schwacher Dosierung entstehen
Kalkspuren, bei zu starker Dosierung werden Gläser trüb.
Denken Sie auch nach einem Umzug daran die Einstellung
des Wasserenthärters neu vorzunehmen.
Im Auslieferungszustand ist die Einstellung H4 aktiv.
Stellen Sie den Wasserenthärter wie folgt ein:
1. Wasserhärte erfragen oder ermitteln.
2. Spülraumtür schließen.
3. Drücken Sie die Taste "Start/Pause" und halten Sie die
Taste gedrückt. Gleichzeitig Gerät mit der Taste "Ein/
Aus" einschalten.
Einfüllen von Regeneriersalz
Wichtig: Verwenden Sie ausschließlich spezielles
Regeneriersalz für Geschirrspüler. Verwenden Sie auf
keinen Fall Tafel- oder Speisesalz, da dies den Wasserenthärter Ihres Geschirrspülers beschädigen könnte.
Den Verschluss des Salzfaches öffnen (Drehen gegen den
Uhrzeigersinn; Bild 1). Füllen Sie das Fach mit Regeneriersalz für Geschirrspüler (Füllmenge ca. 1,5 kg).
Verwenden Sie dazu den mit dem Geschirrspüler gelieferten
Trichter. Beim ersten Befüllen das Fach zusätzlich bis zum
Rand mit Wasser auffüllen. Das Austreten einer geringen
Menge Wasser ist dabei normal.
Anzeige „Regeneriersalz nachfüllen“:
Diese Warnleuchte schaltet sich ein, wenn Regeneriersalz
nachgefüllt werden muss. Nach dem Befüllen bleibt die
Warnleuchte eventuell eingeschaltet, bis das Regeneriersalz
aufgelöst ist. Bleibt die Warnleuchte an, war die Nachfüllmenge nicht ausreichend.
Falls das Wasser an Ihrem Wohnort so weich (kalkarm) sein
sollte, dass Sie auf die Verwendung von Regeneriersalz
verzichten können (F kleiner als 10ºF), bleibt diese
Warnleuchte ständig an, darf aber in diesem speziellen Fall
ignoriert werden. Wichtig: Bei Überfließen von
Regeneriersalz während des Nachfüllvorganges sollten Sie
das danebengeflossene Regeneriersalz entfernen oder ein
Einweichprogramm durchführen, um ein Oxidieren des
Spülraumes zu vermeiden.
4. Taste "Ein/Aus" loslassen, aber Taste "Start/Pause" wei-
terhin gedrückt halten, bis in der Anzeige (6) der aktuell
eingestellte Wasserhärtegrad angezeigt wird (Werksein stellung: H4). Die Anzeigen "Klarspüler nachfüllen" (10) und "Regeneriersalz nachfüllen" (11) blinken jetzt
abwechselnd. Taste "Start/Pause" loslassen.
5. Beginnen Sie innerhalb von 3 Sekunden die Taste
"Start/Pause" so oft zu drücken, bis die für die Wasser-
härte am Betriebsort ermittelte Einstellung angezeigt wird
(H1>H2>H3>H4>H5>H6).
3 Sekunden nach der letzen Änderung wird die ge wählte Einstellung übernommen. Erfolgt innerhalb
dieser Zeitspanne keine Eingabe, wird die bieherige
Einstellung beibehalten.
Den Verschluss des Salzfachs wieder aufsetzen und durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn sorgfältig verschließen,
ohne den Verschluss zu verkanten.
ATD
9
Klarspüler
Verwenden Sie nur für Geschirrspüler geeigneten Klarspüler.
Das Mittel wird kurz vor Programmende automatisch zudosiert. Es beugt Fleckenbildung vor und fördert zugleich ein
schnelles Trocknen des Geschirrs, indem es Wasser vom
Geschirr abperlen lässt.
Der Tank für Klarspüler befindet sich in der Spülraum-Tür
des Gerätes, neben dem Behälter für den Geschirr-Reiniger.
Zum Nachfüllen des Tanks nehmen Sie den Deckel ab und
gießen soviel Klarspüler nach bis die Anzeige komplett
schwarz ist. (Siehe Abbildung rechts)
Der Klarspüler-Tank fasst 100 ml Klarspüler. Lassen Sie den
Behälter nicht überlaufen. Bevor die Spülraum-Tür des
Geschirrspülers geschlossen wird, muss der Deckel des
Behälters unbedingt geschlossen sein.
Ähnlich wie beim Reinigungsmittel hängt die Menge des
benötigten Klarspülers von der Wasserhärte ab.
Zuviel Klarspüler verursacht Schaum und Flecken auf dem
Geschirr.
Falls Ihre Region einen niedrigen Wasserhärtegrad hat,
benötigen Sie keinen Klarspüler. Bei weichem Wasser kann
die Zugabe von Klarspüler eine weiße Schicht auf dem
Geschirr verursachen.
Klarspüler-Vorratsanzeige
Die Anzeige für Klarspüler an der Bedienblende zeigt einen zu niedrigen Stand der
Klarspülermenge an.
Der schwarze Punkt am Klarspüler-Tank
zeigt die verbliebene Klarspülermenge an.
Je mehr Klarspüler verbraucht ist, desto
kleiner wird der sichtbare Punkt.
Die Klarspülermenge darf nicht unter
1/4 des Tankvolumens fallen.
voll
3/4
1/2
1/4
leer
Einstellung der Klarspüler-Dosierung
Der Klarspüler-Zusatz kann in sechs Stufen eingestellt werden. Beginnen Sie immer mit der Einstellung 1.
Sollten viele Flecken und Tropfen auf dem Geschirr verbleiben, vergrößern Sie die dosierte Klarspülermenge indem Sie
die Dosierung auf Stufe 2 erhöhen.
Wenn das Geschirr trotzdem nicht richtig trocken wird und
Flecken hat, stellen Sie die Dosierung noch höher, solange
bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.
Empfohlen ist die Einstellung 4 (Werkseinstellung).
Dosierung
Klarspüler
ATD
10
Geschirr-Reiniger
Geschirr-Reinigungsmittel dienen zum Lösen von Verschmutzungen und Fetten und deren Abtransport aus dem
Geschirrspüler.
Verwenden Sie Reinigungsmittel nur sparsam!
Verwenden Sie nie Handspülmittel! Möglichen KalkAblagerungen beugt die spezielle Enthärtungsanlage
Ihres Geschirrspülers vor.
Die Spülmittelkammer muss vor jedem Spülvorgang neu
befüllt werden. Beachten Sie dabei die Empfehlungen der
Programm-Übersicht. Generell gilt: Mehr verschmutztes
Geschirr benötigt mehr Geschirr-Reiniger. Geben Sie den
Geschirr-Reiniger erst unmittelbar vor dem Einschalten des
Geschirrspülers hinzu. Ansonsten wird es eventuell feucht
und löst sich nicht vollständig auf.
Geschirr-Reiniger einfüllen
Öffnen Sie die Spülmittelkammer durch Druck auf den
Verschluss (siehe Abbildung recht oben).
Die Spülmittelkammer muss mindestens bis zur Markierung
„MIN“ (siehe Abb. rechts „A“) mit Geschirr-Reinigungsmittel
gefüllt werden. Dies entstpricht einer Menge von ca. 20 g.
Mehr bei stark verschmutztem Geschirr.
Für einen zusätzlichen Vorwaschgang befüllen Sie die Kammer „B“ in der Abbildung rechts unten zusätzlich mit
Geschirr-Reiniger. Dies entspricht etwa einer Menge von 5 g.
Geschirrspül-Tabs
Tabs in Kammer „B“ in der Abbildung rechts unten einüllen.
Die Tabs der verschiedenen Hersteller brauchen unterschiedlich lange um sich aufzulösen und können deshalb
ihre volle Reinigungskraft während kurzer Spülprogramme
nicht immer voll entwickeln. Bitte benutzen Sie deshalb
Geschirrspül-Tabs nur bei normal langen Spülprogrammen.
Drücken entriegelt
Spülmittelkammer
Geschirr-Reiniger
Tab
Gebrauch von Multifunktions-Tabs
(„2in1“, „3in1“, „4in1“ und „5in1“-Tabs)
Diese Tabs sind Geschirr-Reinigungsmittel mit Salz und/oder
Klarspüler-Zusatz und u.U. weiteren Additiven und machen,
falls es der Wert der Wasserhärte an Ihrem Wohnort zulässt,
den Zusatz von separatem Klarspüler und Regeneriersalz
überflüssig.
Beachten Sie bei der Verwendung dieser Tabs unbedingt die Angaben des jeweiligen Herstellers!
Durch den vorgebenen Anteil der Zusätze ist eine Anpassung
an spezielle Verhältnisse nur bedingt möglich. Sollten Sie bei
der Verwendung eines dieser Produkte mit dem
Reinigungsergebnis unzufrieden sein, wenden Sie sich bitte
an den Hersteller des Multifunktionsproduktes.
Die Menge des zu verwendenden Geschirr-Reinigers
hängt von dem Verschmutzungsgrad des Geschirrs
und der Wasserhärte ab und kann deshalb schwanken. Vorschläge zur zu verwendenden Menge finden
Sie auch in der Beschreibung der einzelnen
Spülprogramme.
Geschirr-Reiniger muss an einem trockenen und vor
allem sicheren Platz, außerhalb der Reichweite von
Kindern, aufbewahrt werden!
ATD
11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.