Oranier FZ 2024 User Manual [de]

ATD
4029807102775 / 4029807102805
2024 02 · 2024 07 · 1030
Gas-Heiz­und Kochherd
GHH 2024 02 N GHH 2024 07 FZ
2
AT
D
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für eine ORANIER-Gaskochfeld entschieden haben!
ORANIER-Gaskochfelder bieten Ihnen ausgereifte und zu­verlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle ein­mal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein:
Kundenservice / Ersatzteile
eMail service@oranier.com
Zentrale Küchentechnik
Telefon 0 64 62 / 9 23-355 Telefax 0 64 62 / 9 23-359
Zentrale Heiztechnik
Telefon 0 64 62 / 9 23-360 Telefax 0 64 62 / 9 23-369
Alle Dienste sind erreichbar
Mo - Do 7.30 - 17.00 Uhr Fr 7.30 - 15.00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per eMail oder Telefax mit.
Ländervertretungen: Österreich
ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH Niederlassung Österreich Dürrnberger Straße 5 · 4020 Linz
Telefon <43> 07 32 / 66 01 88 Telefax <43> 07 32 / 66 02 23 eMail sales@oranier.at
Schweiz
Gas-Center Chur M. Honegger AG Sägenstraße 75 · 7000 Chur
Telefon <41> 81-2 53 70 71 Telefax <41> 81-2 53 73 31 eMail info@oranier.ch
Luxemburg
Energus SA 40, rue Rangwee · 2412 Luxembourg
Telefon <352> 40 83 80 Telefax <352> 40 83 81 eMail magasin@energus.lu
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise für Einbau, Anschluss und Funktion 3
Sicherheitshinweise für den Betrieb 4 Technische Daten 5 Installationanleitung 6
Voraussetzungen zur Aufstellung 6 Kaminanschluss 6 Gas-Anschluss 8 Elektro-Anschluss 9 Funktionskontrolle 9
Beschreibung des Gerätes 10
Bedienungsblende 10 Kochstellen 10 Backofen 11 Heizung 11 Allgemein 11
Inbetriebnahme 12
Inbetriebnahme der Kochstellen 12 Inbetriebnahme des Backofens 13 Abstellen des Backofens 14 Inbetriebnahme der Heizung 14 Abstellen der Heizung 15
Anwendungshinweise 16
Rationelle Nutzung der Kochstellen 16 Benutzung des Backofens 17 Einstelltabelle des Backofens 18 Braten 19 Einkochen 19
Reinigung 19
Reinigung der Kochmulde 19 Aushängen der Backofentür 20 Einhängen der Backofentür 20 Reinigung des Backofens 20 Reinigung der Warmluftkanäle 21
Umstellen auf andere Gasart 21
Umstellen der Kochstellenbrenner 22 Umstellen des Backofenbrenners
und des Backofenthermostaten 22 Umstellen des Heizteiles 23 Austausch der Hauptbrennerdüse 23 Einstellen der Nennwertbelastung 23
Servicehinweise 25
Austausch von Geräteteilen 25 Abnehmen der Kochmulde 25 Wechsel der Backofenlampe 25 Für den Schornsteinfeger 26 Wichtiger Hinweis für den Installateur 26
Stromlauf- und Schaltpläne 27 Hinweise zur Entsorgung 30 ORANIER-Werksgarantie 31
Gasanschluss
Bei Umstellung auf eine andere Gasart den verwendeten Düsensatz mit einem entsprechendem Aufkleber neben dem Typenschild vermerken! Anschluss, Inbetriebnahme und Umstellung auf eine andere Gasart müssen durch das zu­ständige Gasversorgungs-Unternehmen oder einem zuge­lassenem Installateur durchgeführt werden! Dabei sind regio­nal geltende Vorschriften zu beachten!
Beim Anschluss an das Gasnetz sind insbesondere die ein­schlägigen Vorschriften und Richtlinien des Landes zu be­achten, in dem das Gerät betrieben wird:
Für Deutschland:
DVGW-TRGI 2008 Technische Regeln für Gasinstallation TRF-1996 Technische Regeln Flüssiggas
Für Österreich:
ÖVGW-TRG 1 und TRG 2 Teil 1
3
AT
D
Sicherheitshinweise für Einbau, Anschluss und Funktion
• Diese Anleitung muß mit dem Benutzer durchgesprochen werden. Sie ist ihm anschließend auszuhändigen.
• Das Gerät darf nur mit Erdgas oder Flüssiggas (Butan oder Propan oder dessen Gemisch) betrieben wer­den.
• Dieses Gerät muß nach den geltenden Bestimmungen installiert werden und darf nur in gut belüfteten Räumen benutzt werden. Vor Installation und Inbetriebnahme des Gerätes ist diese Anleitung zu beachten.
• Der Anschlußdruck beträgt für Erdgas H, E 20 mbar, für Flüssiggas 50 mbar. Es darf keine Inbetriebnahme erfolgen, wenn der Gas-Anschlussdruck außerhalb der angegebenen Bereiche liegt:
Erdgas mind. 17,0 mbar, max. 25,0 mbar Flüssiggas mind. 42,5mbar, max. 57,5 mbar
Der angegebene Anschlussdruck bezieht sich auf Deutschland.
• In Deutschland dürfen nur national zugelassene Druck­regler verwendet werden.
• Der Netzanschluß für das Gerät muß 230V/50 Hz betra­gen. Die elektrische Leistungsaufnahme beträgt ca. 2W.
• Entnehmen Sie die technischen Anschlußwerte des Gerätes dem Typenschild.
•Vor dem Anschluß des Gerätes ist zu prüfen, ob die ört lichen Anschlussbedingungen (Gasart und Gasdruck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen.
• Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf einem Hin­weisschild (oder auf dem Geräteschild) angegeben. Die Einstellwerte befinden sich auch in dieser Anleitung im Abschnitt „Technische Daten“.
• Wird eine Einstellung geändert, so ist diese neu zu kenn­zeichnen.
• Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasleitung angeschlos sen. Es muß nach den geltenden Installationsbeding­ungen aufgestellt und angeschlossen werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaß­nahmen.
• Der Gasanschluß sowie Ein- und Umstellarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Gasinstallateur vorgenom men werden. Dabei sind die gesetzlichen Vorschriften und die Anschlußbedingungen des örtlichen Gas-Versor­gungsunternehmens vollständig einzuhalten.
• Eine Reparatur der Geräte darf nur ein vom Hersteller geschulter Gasinstallateur vornehmen. Bei Reparaturen an gasführenden Einrichtungen ist grundsätzlich die Energiezufuhr abzustellen. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit.
• Bei Betrieb mit Flüssiggas (Butan/Propan) müssen alle Verbindungen zwischen Flasche und Gerät absolut dicht angezogen sein.
• Frei verlegte Zuleitungsschläuche nicht einklemmen oder auf die heiße Kochfläche legen.
• Der Mindestabstand von Hängeschränken über der Kochfläche beträgt 650 mm. Bei Dunstabzugshauben gelten die Angaben des Herstellers.
Vorschriften der regionalen Gasanbieter und zum Feuer­schutz sind ebenfalls zu beachten.
Nur Fachpersonal darf an gasführenden Verschraubungen arbeiten! Reparaturen an der Gasausrüstung dürfen nur von einem anerkannten Gas-Installateur durchgeführt werden.
Bei nicht fachgerecht ausgeführten Reparaturen erlischt jeglicher Haftungsanspruch gegenüber dem Hersteller! Wenden Sie sich deshalb bei Funktionsstörungen oder sonstigen Mängeln an unseren Technischen­Kundendienst oder an den Fachhändler.
4
AT
D
Sicherheitshinweise für Einbau, Anschluss und Funktion
Sicherheitshinweise für den Betrieb
Bei Gasgeruch:
• Keine offene Flamme, nicht rauchen! Keine elektrischen Schalter betätigen, keine elektrischen Geräte benutzen!
• Sofort Gas-Haupthahn und alle Brennerregler vollständig schließen! Sorgen Sie für maximale Belüftung der betroffenen Räume. Öffnen Sie umgehend alle Türen und Fenster!
• Benachrichtigen Sie sofort die Gas-Versorgungsgesellschaft von außerhalb des betroffenen Gebäudes! Aber nicht in diesem Gebäude telefonieren! Warnen und informieren Sie alle Ihre Mitbewohner! Nur anklopfen! Nicht läuten!
• Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Ihnen der installierende Gasinstallateur das Gerät erklärt hat.
• Bitte lesen Sie zusätzlich die in dieser Anleitung aufge­führten Informationen sorgfältig durch. Diese geben wichtige Hinweise für die Sicherheit und den Gebrauch des Gerätes. Bedenken Sie, daß Schäden, die durch falsche Bedie­nung entstehen, nicht unter die Garantie fallen.
• Um eine sichere Funktion dieses Kochfeldes zu gewähr­leisten, darf nur Original-Zubehör des Herstellers ver­wendet werden.
• Das Gerät dient ausschließlich der Zubereitung von Speisen im Haushalt und unter ähnlichen Bedingungen und ist ausdrücklich nicht für einen gewerblichen Einsatz bestimmt.
• Das Gerät keinesfalls zum Heizen von Räumen benutzen.
• Bei Betriebsstörungen umgehend die Gaszufuhr abstel len. Gaszufuhr auch bei längerer Abwesenheit abstellen!
• Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und geben Sie sie bei einem eventuellen Besitzerwechsel an den neuen Eigentümer weiter.
• Achten Sie darauf, daß die Brennerdeckel richtig auflie­gen. Brennerdeckel ggf. durch Drehen einrasten.
• Die Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgut betreiben.
• Die Oberflächen von Kochfeld und Kochgerät werden im Betrieb heiß. Kinder grundsätzlich fernhalten.
• Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen, z. B. Pommes-frites, nur unter Aufsicht zubereiten.
• Entzündete Fette und Öle niemals mit Wasser löschen! Deckel auflegen, Kochstelle abschalten und Topf von der heißen Kochzone ziehen.
• Schnellkochtöpfe ständig beobachten, bis der richtige Druck erreicht ist. Kochstellenbrenner zunächst auf maxi­male Leistung einstellen und dann (nach Angabe des Topfherstellers) rechtzeitig zurückdrehen.
Die Benutzung eines Gaskochgerätes führt zu einer Wärme­und Feuchtigkeitsbildung im Aufstellungsraum. Achten Sie auf eine gute Belüftung des Aufstellungsraumes (Küche): Halten Sie natürliche Belüftungsöffnungen offen oder sehen Sie eine mechanische Lüftungseinrichtung, z.B. eine Dunst­abzugshaube, vor.
Intensive und längere Benutzung des Gasherdes kann eine verstärkte Belüftung, z.B. Öffnen eines Fensters, oder eine wirksamere Belüftung durch den Einsatz der mechanischen Belüftungseinrichtung (Dunstabzughaube) mit höherer Leistungsstufe, erforderlich machen (EN 30-1-1:1998).
Verwenden Sie das Gaskochfeld nur, wenn Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung gelesen und voll­ständig verstanden haben! Verwenden Sie das Gaskochfeld nie bei Defekt bzw. Beschädigung oder Verdacht auf Defekt bzw. Beschädigung! Stellen Sie in diesem Fall alle Brennerregler auf „Brenner Aus“ und schließen Sie den Gas­Haupthahn! Wenden Sie sich umgehend an den technischen Kundendienst.
5
AT
D
6
AT
D
7
AT
D
8
AT
D
9
AT
D
10
AT
D
11
AT
D
12
AT
D
13
AT
D
14
AT
D
15
AT
D
16
AT
D
17
AT
D
18
AT
D
19
AT
D
20
AT
D
21
AT
D
22
AT
D
23
AT
D
24
AT
D
25
AT
D
26
AT
D
27
AT
D
28
AT
D
29
AT
D
30
AT
D
Hinweise zur Entsorgung
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäi­schen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik­Altgeräte (WEEE) ist auf dem vorliegenden Produkt und der Bedienungsanleitung das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet:
Eine Entsorgung von Gerät und Ver packung über den normalen Haushaltsabfall ist nicht zulässig!
• Entsorgen Sie dieses Gerät im Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte.
• Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestim­mungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.
• Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den örtlichen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung dieses Produktes zu erhalten.
• Sortieren Sie die Verpackung vor der Entsorgung nach Materialarten wie z.B. Karton (Papier), Plastikfolie usw.
• Sie leisten damit einen wertvollen und positiven Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit Ihrer Mit­menschen.
• Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät diesbezüglich negative Konsequenzen haben.
31
AT
D
ORANIER-Werksgarantie
Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall die Vorlage des Kaufbeleges erforderlich. Für unsere ORANIER-Geräte leisten wir unabhängig von den Verpflichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer unter den nachstehenden Bedingungen Werksgarantie: Die ORANIER-Garantie erstreckt sich auf die unent­geltliche Instandsetzung des Gerätes bzw. der bean­standeten Teile. Anspruch auf kostenlosen Ersatz besteht nur für solche Teile, die Fehler im Werkstoff und in der Verarbeitung aufweisen.Übernommen werden dabei sämtliche direkten Lohn- und Material­kosten, die zur Beseitigung dieses Mangels anfallen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
1. Die Werksgarantie beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch Rechnung oder Lieferschein nachzuweisen ist.
2. Innerhalb der Werksgarantie werden alle Funktions­fehler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss, sach­gemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen ORANIER-Einbauvorschriften und Betriebsanleitung­en nachweisbar auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind, durch unseren Kundendienst beseitigt. Emaille und Lackschäden werden nur dann von dieser Werksgarantie erfasst, wenn sie innerhalb von 2 Wochen nach Übergabe des ORANIER-Gerä­tes unserem Kundendienst angezeigt werden. Transportschäden (diese müssen entsprechend den Bedingungen des Transporteurs gegen den Transpor­teur geltend gemacht werden) sowie Einstellungs-, Einregulierungs- und Umstellarbeiten an Gasver­brauchseinrichtungen fallen nicht unter diese Werks­garantie.
3. Durch Inanspruchnahme der Werksgarantie ver­längert sich die Garantiezeit weder für das ORANIER­Gerät noch für neu eingebaute Teile. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
4. Über Ort, Art und Umfang der durchzuführenden Reparatur oder über einen Austausch des Gerätes entscheidet unser Kundendienst nach billigem Ermes­sen. Soweit nicht anders vereinbart, ist unsere Kun­dendienstzentrale zu benachrichtigen. Die Reparatur wird in der Regel am Aufstellungsort, ausnahmsweise in der Kundendienstwerkstatt durchgeführt. Zur Repa­ratur anstehende Geräte sind so zugänglich zu mach­en, dass keine Beschädigungen an Möbeln, Bodenbe­lag etc. entstehen können.
5. Die für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile und die anfallende Arbeitszeit werden nicht berechnet.
6. Wir haften nicht für Schäden und Mängel an Gerä­ten und deren Teile, die verursacht wurden durch:
- Äußere chemische oder physikalische Einwir­kungen bei Transport, Lagerung, Aufstellung und Benutzung (z.B. Schäden durch Abschrecken mit Wasser, überlaufende Speisen, Kondenswasser, Überhitzung). Haarrissbildung bei emaillierten oder kachelglasierten Teilen ist kein Qualitätsmangel.
- Falsche Größenwahl.
- Nichtbeachtung unserer Aufstellungs- und Bedien­ungsanleitung, der jeweils geltenden baurechtlichen allgemeinen und örtlichen Vorschriften der zustän­digen Behörden, Gas- und Elektrizitätsversorgungs­unternehmen. Darunter fallen auch Mängel an den Abgasleitungen (Ofenrohr, ungenügender oder zu starker Schornsteinzug) sowie unsachgemäß aus­geführte Instandhaltungsarbeiten, insbesondere Vornahme von Veränderungen an den Geräten, deren Armaturen und Leitungen.
- Verwendung ungeeigneter Brennstoffe bei mit Kohle und Heizöl gefeuerten Geräten; ungeeigneter Gasbeschaffenheit und Gasdruckschwankungen bei Gasgeräten; ungewöhnlichen Spannungs­schwankungen gegenüber der Nennspannung bei Elektrogeräten.
- Falsche Bedienung und Überlastung und dadurch verursachter Überhitzung der Geräte, unsachge­mäßer Behandlung, ungenügender Pflege, unzu­reichender Reinigung der Geräte oder ihrer Teile; Verwendung ungeeigneter Putzmittel (siehe Bedie­nungsanleitung).
- Verschleiß der den Flammen unmittelbar ausge­setzten Teilen aus Eisen und Schamotte (z.B. Stahl-Guss- oder Schamotteauskleidungen).
Wir haften nicht für mittelbare und unmittelbare Schä­den, die durch die Geräte verursacht werden. Dazu gehören auch Raumverschmutzungen, die durch Zersetzungsprodukte organischer Staubanteile her­vorgerufen werden und deren Pyrolyseprodukte sich als dunkler Belag auf Tapeten, Möbeln, Textilien und Ofenteilen niederschlagen können.
Fällt die Beseitigung eines Mangels nicht unter unsere Gewährleistung, dann hat der Endabnehmer für die Kosten des Monteurbesuches und der Instandsetzung aufzukommen.
ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH Weidenhäuser Str. 1 - 7 35075 Gladenbach
2024 02 · 2024 07 · 1030 V1.3
Loading...