Oranier EKS 2905 operation manual [de]

ATD
Bedienungs- und Installationsanleitung
EKS 2904
Vollraumkühler
EKS 2905
EKS 2904
Vollraumkühler mit Gefrierfach
EKS 2905
Kühl-Gefrier-Kombi
4051543062976 / 4051543062969 / 4051543062952
EKG 2906
2904 02/2 · 2905 02/2 · 2906 02/2 · 1107
ATD
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haus­haltsgerät entschieden haben!
ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und anspre­chendes Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein:
Kundendienst-Anforderung
eMail service-kt@oranier.com Telefon 0 2771 / 2630-355 Telefax 0 2771 / 2630-359
Ersatzteil-Anforderung
eMail ersatzteil-kt@oranier.com Telefon 0 2771 / 2630-355 Telefax 0 2771 / 2630-359
Alle Dienste sind erreichbar
Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr Fr 8.00 - 15.00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per eMail oder Telefax mit.
Ländervertretungen:
Österreich ORANIER
Niederlassung Österreich Blütenstraße 15/4 A-4040 Linz
eMail service-kt@oranier.com Telefon +43(0) 7 32 66 01 88 70 Telefax +43(0) 7 32 66 01 88 80
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 3
Vor der ersten Inbetriebnahme 11
Energie sparen! 12
Anschluss und Aufstellort 12
Ihr Gerät im Überblick 13
Einbauzeichnungen
- EKS 2904, EKS 2905 16
- EKG 2906 17
Bedienung 18
Lagerung von Lebensmitteln 19
- Kühlschrank 19
- Tiefkühllagerung 21
Innenraumbeleuchtung
Abtauen 24
Türanschlag wechseln
- EKS 2904, EKS 2905 25
- EKG 2906 28
Einbauanleitung
Reinigung und Pflege 34
Bevor Sie den Kundendienst rufen... 35
Technische Daten 36
Hinweise zur Entsorgung 38
23
31
Diese Gerät ist nur für die Verwendung zum privaten Gebrauch geeignet. Jegliche andere Verwendung des Gerätes ist unzulässig.
Die in diesem Benutzerhandbuch verwendeten Darstellungen sind schematisch und modellabhängig.
ORANIER-Werksgarantie 39
Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den normalen Haushaltabfall ist nicht zulässig! Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbesei­tigung erfolgen (siehe Hinweis Seite 38).
2
ATD
Sicherheitshinweise
Folgende Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
GEFAHR! Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit hohem Ri- sikograd. Bei Nichtvermeidung droht Tod oder eine schwere Verletzung.
ACHTUNG! Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit mittlerem Risikograd. Bei Nichtvermeidung droht Tod oder eine schwere Verletzung.
VORSICHT! Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit niedrigem Risikograd. Bei Nichtvermeidung droht mäßige oder geringfü­gige Verletzung.
HINWEIS: Das Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
GEFAHR!
Sollte dieses Kühlgerät als Ersatz für ein älteres Gerät dienen, welches noch mit einem Schnapp- oder Riegelschloss ausge­rüstet ist, so machen Sie dieses Schnapp- oder Riegelschloss bitte unbedingt unbrauchbar, bevor Sie das betreffende Altgerät beiseite stellen oder entsorgen. Sie verhindern damit, daß spie­lende Kinder sich selbst einsperren und damit in Lebensgefahr geraten!
3
ATD
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Erstickungs-/Verletzungsgefahr!
Ein Kühlschrank ist kein Spielzeug! Besondere Gefahren beste­hen für Kinder und bestimmte Personengruppen, die sich der Risiken im Umgang mit dem Kühlschrank nicht bewusst sind.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht mit dem Kühlschrank spie­len. Der Kühlschrank könnte beschädigt werden oder gar um­kippen!
Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht an die Verpackungsfolie gelangen und damit spielen können. Kinder können sich darin verfangen und ersticken.
Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah­rung und Wissen benutzt werden, wenn sie dabei beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Kühlschranks un­terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver­standen haben. Gleiches gilt für Kinder ab 8 Jahren.
Stellen Sie sicher, dass Kinder keine kleinen Teile vom Kühl­schrank entfernen oder aus dem Zubehörbeutel nehmen und verschlucken.
4
ATD
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Explosionsgefahr!
Das Lagern von brennbaren Flüssigkeiten und brennbaren Ga­sen im Kühlschrank kann zu Explosionen führen!
Lagern Sie niemals Sprühdosen mit entflammbarem Treibgas oder explosive Stoffe im Kühlschrank!
GEFAHR!
Gefahr von Stromschlägen!
Fehlerhafte bzw. unsachgemäße Elektroinstallation kann bei Berührung von spannungsführender Geräteteile Stromschläge verursachen!
Dieser Kühlschrank darf nur direkt an eine ordnungsgemäß ins­tallierte Steckdose (220-240 V / 50 Hz) angeschlossen werden. Die Verwendung von Mehrfachsteckdosen bzw. Steckdosen­leisten, Zeitschaltuhren und Fernschaltern ist nicht zulässig. Das Gerät entspricht Schutzklasse 1.
Die Steckdose muss auch nach Geräteaufstellung frei erreich­bar sein, damit das Gerät im Störfall vom Stromnetz getrennt werden kann. Berühren Sie das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten Händen! Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, sondern immer direkt am Netzstecker selbst! Schützen Sie das Netzkabel und den Netzstecker vor Feuchtig­keit und Nässe!
5
ATD
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Der Kühlschrank darf nicht betrieben werden, wenn die Netzan­schlussleitung beschädigt ist oder das Gerät sichtbare Beschä­digungen aufweist.
Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur von einem qua­lifiziertem Fachmann ausgetauscht werden.
Halten Sie das Gerät und die Netzanschlussleitung fern von of­fenen Flammen und heißen Flächen.
Die Netzanschlussleitung darf nicht geknickt, eingeklemmt oder über scharfe Kanten verlegt werden.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse! Reparaturen nur durch quali­fiziertes Fachpersonal. Kontaktieren Sie unseren Kundendienst. Dieser Kühlschrank enthält elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind. Unsachgemäße Reparaturversuche können Sach- und Perso­nenschäden verursachen. In diesem Fall erlöschen sämtliche Haftungs- und Garantieansprüche verfallen.
Verwenden Sie den Kühlschrank ausschließlich in trockenen Innenräumen. Betreiben Sie ihn nie in Feuchträumen oder im Freien.
Stecken Sie niemals Gegenstände in oder durch Geräteöffnun­gen. Stellen Sie insbesondere sicher, dass auch Kinder keine Gegenstände in oder durch Geräteöffnungen hineinstecken.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, bei einem Störfall oder zur Reinigung trennen Sie den Kühlschrank vom Stromnetz.
Kein Betrieb von elektrischen Geräten innerhalb des Kühl­schrankes!
6
ATD
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Gefahr durch Kältemittel!
Dieses Gerät enthält als Kühlmittel natürliches und umweltver­trägliches Isobutan (R600a). Isobutan ist entzündbar, daher muss grundsätzlich sichergestellt sein, dass die Kühlleitungen nicht beschädigt werden. Im Falle einer Beschädigung der Kühlleitungen bzw. des Kühlkreislaufes sind offene Flammen und Funkenbildung unbe­dingt zu vermeiden. Der betreffende Raum ist umgehend gründlich zu belüften!
Wenn Sie Kältemittel in Ihre Augen bekommen haben, spülen Sie sie sofort mit klarem Wasser und rufen Sie umgehend einen Arzt!
Damit im Falle eines Lecks im Kältemittelkreislauf kein entzünd­liches Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungraum entstehen kann, muss dieser eine Mindestgröße von 1 m
3
je 8 g Kältemittel haben. Die in Ihrem Kühlschrank verwendete Menge an Kälte­mittel finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“.
Brandgefahr!
Während des Betriebs erzeugt das Gerät Abwärme. Der Einbauplatz muss über ausreichend bemessene Lüftungs­öffnungen verfügen, die nicht blockiert werden dürfen!
Der Querschnitt der Lüftungsöffnungen an der Rückseite des Einbauschrankes muss mindestens 200 cm
2
betragen. Stellen Sie den Kühlschrank nicht direkt an die Wand. Lassen Sie mindestens 3,8 cm Abstand.
7
ATD
Sicherheitshinweise
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen bei direktem Kontakt mit dem Gefriergut! Unsachgemäßer Umgang mit dem Kühlschrank kann zu Haut­schäden und Verletzungen führen! Berühren Sie niemals die Innenwände des Gefrierfachs oder gefrorene Lebensmittel mit nassen Händen! Auch bei trockenen Händen sind Verletzungen möglich. Benutzen Sie ein trockenes Tuch zum Anfassen von Tiefkühlkost.
Gesundheitsgefahr!
Durch unsachgemäße Handhabung, mangelhafte Kühlung oder Überlagerung können eingelagerten Lebensmittel verderben. Bei Verzehr von verdorbenen Lebensmitteln besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung! Überprüfen Sie deshalb nach einem Strom- oder Geräteausfall, ob die eingelagerten Lebensmittel noch genießbar sind. Verbrauchen Sie angetaute Lebensmittel sofort! Überschreiten Sie nie die von den Lebensmittelherstellern empfohlenen Lagerzeiten der Lebensmittel. Frieren Sie auf- oder angetaute Lebensmittel nicht wieder ein! Entsorgen Sie nach einem eventuellen Stromausfall eingefrore­ne Lebensmittel, die erkennbar angetaut sind.
Der Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens kann die Lebensdauer des Gefrierguts verkürzen. Sorgen Sie dafür, dass das Gefriergut während des Abtauens ausreichend kalt zwischengelagert wird.
8
ATD
Sicherheitshinweise
VORSICHT!
Gesundheitsgefahr!
Rohes Fleisch und roher Fisch sollte sorgfältig verpackt sein, um eine Kontamination gleichzeitig gelagerter Lebensmittel durch Salmonellen o. Ä. zu verhindern.
Beim Konsumieren sehr kalter Getränke oder Speisen besteht Gesundheitsgefahr. Achten deshalb Sie bei Produkten wie bei­spielsweise Wassereis darauf, dass Sie diese nicht zu kalt zu sich nehmen.
Verletzungsgefahr!
Möglicherweise vorhandene scharfe Metallkanten an Kühl­schrankrück- und Unterseite stellen ein Verletzungsrisiko dar. Benutzen Sie während des Aufstellens oder Bewegens Schutzhandschuhe.
Nehmen Sie zum Transport, bei Aufstellung, Ausrichtung und beim Wechsel des Türanschlags die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch.
Prüfen Sie die Transportwege und der Aufstellort auf das Vorhandensein von Hindernissen, wie z. B. geschlossene Türen oder auf dem Boden liegende Gegenstände und entfernen Sie diese.
9
ATD
Sicherheitshinweise
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Kühlschrank kann zu Beschädigungen führen.
Verwenden Sie zum Entfernen von Verpackung und Schutzfolien keine spitzen Gegenstände.
Der Einbau des Kühlschranks muss durch einen Fachmann durchgeführt werden, andernfalls erlöscht der Garantieanspruch.
Transportieren Sie den Kühlschrank möglichst nicht liegend, sondern möglichst nur in einer Schräglage von maximal 45 °. Wenn Ihr Kühlschrank dennoch längere Zeit liegend transpor­tiert wurde, lassen Sie den Kühlschrank etwa 3 Stunden in sei­ner normalen Lage stehen, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
Benutzen Sie zum Abtauen keinesfalls mechanische Hilfsmittel oder gar Heizgeräte jeglicher Art zur Beschleunigung des Abtauvorganges! Die Wärmedämmung und der Innenbehälter sind kratz- und hitzeempfindlich und können schmelzen.
Verwenden Sie keine scharfen, schmirgelnden, säure-, soda­oder lösemittelhaltigen Reinigungsmittel - diese können die Oberflächen beschädigen. Wir empfehlen Allzweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert. Verwenden Sie nur weiche Reinigungstücher. Verwenden Sie Pflegemittel nur für die Außenflächen des Kühlschranks. Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen Teile gelangt.
Die Türdichtung ist empfindlich gegen Öl und Fett. Fetten Sie die Türdichtungen daher nicht ein.
10
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bei Anlieferung
Kontrollieren Sie die Verpackung bei Anlieferung auf Be­schädigungen. Weisen Sie den Transporteur auf Beschä­digungen der Transportverpackung hin und lassen Sie sie sich bestätigen. Entpacken Sie den Kühlschrank und entfernen Sie alle Verpackungsteile, sowohl innen, außen und von der Ge­räterückseite. Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. Weist der Kühlschrank Transportbeschädigungen auf? Wenn ja, sollten Sie den Kühlschrank nicht in Betrieb nehmen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte unseren Service.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Geräte sind ausschließlich für den privaten Gebrauch im Haushalt sowie unter ähnlichen Bedingungen be­stimmt:
- Personalküchen in Arbeitsbereichen
- Großhandelseinsätze, wie z.B. Catering
- Gästebereich in Pensionen, Hotels, Motels und ähnlichen Unterkünften.
Diese Geräte sind geeignet Lebensmittel zu kühlen. Ge­räte mit Gefrierfach können zusätzlich handelsübliche Tiefkühlkost einlagern, frische Lebensmittel mit Zimmer­temperatur einfrieren und Eis bereiten. Die Geräte sind nur für die Verwendung zum privaten Ge­brauch geeignet und nicht für kommerzielle Verwendung vorgesehen. Jegliche andere Verwendung des Gerätes ist unzulässig.
ATD
Der Einbau und die Montage des Kühlgerätes sowie der elektrische Anschluss muss von einem qualifi­zierten Techniker gemäß der Montageanleitung aus­geführt werden. Dabei sind auch lokal geltende Vorschriften unbedingt zu beachten!
Verwenden Sie den Kühlschrank ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Bestimmungswidrige Verwendung kann zu Sach­oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt in diesem Fall keinerlei Haftung oder Garantie für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch verursacht wur­den.
Bevor Sie den Kühlschrank benutzen, lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanlei tung sorgfältig durch. Nur auf dise Weise können Sie alle Funktionen sicher die Ihnen das Gerät bietet, nutzen.
Diese Gebrauchsanleitung wurde nach in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln verfasst.
Beachten Sie unbedingt auch ggf. für Ihr Land gülti­ge nationale Vorschriften. Sie gelten zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf und geben Sie sie an einen nachfolgenden Ver­wender des Gerätes weiter.
Diese Kühlgeräte dürfen nur in für den Einbau geeig­nete Küchenmöbel verbaut werden.
Reinigen Sie das Gerät sorgfältig, vor allem innen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Wichtig! bevor Sie das Kühlgerät nach einem Transport in Betrieb nehmen können, muss das Gerät in aufrech­te Betriebsposition gebracht und darf dann für etwa 3 Stunden nicht bewegt werden. Dies dient dazu, im Kühlkreislauf transportbedingt durch Erschütterung entstandene Gasblasen abzubauen. Diese würden die Funktion des Kühlgerätes ernst­haft beeinträchtigen und möglicherweise beschädi­gen. Durch die Ruhezeit stabilisiert sich der Kühlkreislauf und das Kühlgerät kann seinen Betrieb zuverlässig aufnehmen.
Während der ersten Inbetriebnahme kann es vor­übergehend zu einer gewissen Geruchsbildung kommen. Dies ist jedoch ein normaler Vorgang. Im Bedarfsfall den Betriebsort lüften.
11
ATD
Energie sparen!
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum ener­giesparenden Betrieb des Kühlgerätes. Sie leisten damit durch Energieeinsparung einen wertvollen Beitrag zum Erhalt Ihrer Umwelt!
Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob das Kühlgerät ausrei­chend belüftet wird und somit energiefressende Stauwärme vermieden wird.
Reduzieren Sie die Kühlleistung sobald die Umstände dies erlauben, z.B. bei niedrigen Außentemperaturen oder geringer Beladung des Kühlraumes, durch Zurückdrehen des Thermostates.
Öffnen Sie die Kühlschranktür so selten als möglich und halten Sie sie stets gut verschlossen. Sehr wichtig vor allem bei feuchtem und warmen Wetter!
Bevor Sie Lebensmittel in den Kühlschrank bzw. das Gefrierfach legen, kühlen Sie diese auf Zimmertemperatur ab.
Reif- und Eis an den Kühlflächen vermindern die Kühl­leistung erheblich und verursachen dadurch einen unnö­tig hohen Energieverbrauch! Sobald der Eis- bzw. Reifansatz an den Kühlflächen stärker als 3 - 5 mm ist, sollten Sie das Kühlgerät abtau-
en und damit den Eis- bzw. Reifansatz entfernen. Benutzen Sie dazu keinesfalls mechanische
Hilfsmittel oder gar Heizgeräte!
Eine schadhafte Türdichtung erhöht den Stromverbrauch! Deshalb Türdichtung beim regelmäßigen Reinigen des Kühlgerätes auf Beschädigungen und Risse überprüfen und Türdichtung im Bedarfsfall austauschen lassen.
Anschluss und Aufstellort
Das Kühlgerät sollte in einem trockenen, gut und zweck­mäßig belüfteten Ort eingebaut werden. Das Gerät sollte fest und eben stehen. Unebenheiten gleichen Sie bitte mit Hilfe der verstellbaren vorderen Gerätefüße (4) aus.
Das Gerät entspricht den Anforderungen der Klimaklasse N-ST. Die Aufstellung in einem Raum, der
für längere Zeit eine Temperatur über +38º C erreichen kann, ist zu vermeiden.
Das Gerät sollte auf keinen Fall direkt in der Nähe von Heizkörpern, Herden, Heißwassergeräten oder ähnlichen Wärmequellen verbaut werden.
Vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung des Kühlgerätes. Das Gerät darf nicht im Freien stehen.
Klimaklasse
SN N ST T
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Montieren Sie die Wandabstandshalter am oberen Teil des Kondensators (Riffelblech auf der Rückseite). So ist garantiert, dass der Mindestabstand zur Wand eingehal­ten wird. Dies ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes unbedingt notwendig.
Der Installationsort sollte sich mindestens 30 cm von Öl- oder Kohlenherden befinden. Der Mindestab­stand zu Elektro- oder Gasherden beträgt 3 cm. Der Abstand zur Decke muss mindestens 15 cm betragen.
Diese Maßnahmen dienen zur Sicherung der ausrei­chenden Belüftung des Kühlgerätes.
Umgebungstemperatur
o o
+10 C bis +32 C
o o
+16 C bis +32 C
o o
+16 C bis +38 C
o o
+16 C bis +43 C
Achtung! Der elektrische Anschluss erfolgt durch das fest montierte Netzkabel mit angegossenem Schuko­stecker. Die vorgesehene Schutzkontaktsteckdose muss mit einem vorschriftsmäßigen Erdungskontakt versehen sein. Ist die Steckdose nicht geerdet, muss das Gerät von einem Elektriker angeschlossen werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch fehlerhafte Erdung verursacht werden!
Stromart und Spannung am Betriebsort müssen unbedingt mit den Angaben auf dem Typenschild des Kühlgerätes übereinstimmen. Kurzfristige Spannungsänderungen von -15% und +10% kann das Kühlgerät verarbeiten. Sie finden das Typenschild links an der Innenseite des Gerätes.
12
Loading...
+ 28 hidden pages