Oranier EKS 2805, EKS 2804, EKS 2802, EKS 2801 User Manual [de]

AT CHD
4029808402782 / 4029808402799 / 4029808402805 / 4029808402812
2801 74 · 2802 74 · 2804 74 · 2805 74 · 0039
Einbaukühlschrank
EKS 2801 74 EKS 2802 74 EKS 2804 74 EKS 2805 74
Bedienungs- und Installationsanleitung
EKS 2801 74
EKS 2802 74
EKS 2804 74
EKS 2805 74
2
AT CHD
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für eine ORANIER-Haushaltgerät entschieden haben!
ORANIER-Haushaltgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle ein­mal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein:
Kundenservice / Ersatzteile
eMail service@oranier.com
Zentrale Küchentechnik
Telefon 0 64 62 / 9 23-355 Telefax 0 64 62 / 9 23-359
Zentrale Heiztechnik
Telefon 0 64 62 / 9 23-360 Telefax 0 64 62 / 9 23-369
Alle Dienste sind erreichbar
Mo - Do 7.30 - 17.00 Uhr Fr 7.30 - 15.00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per eMail oder Telefax mit.
Ländervertretungen: Österreich
ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH Niederlassung Österreich Dürrnberger Straße 5 · 4020 Linz
Telefon <43> 07 32 / 66 01 88 Telefax <43> 07 32 / 66 02 23 eMail sales@oranier.at
Schweiz
Gas-Center Chur M. Honegger AG Sägenstraße 75 · 7000 Chur
Telefon <41> 81-2 53 70 71 Telefax <41> 81-2 53 73 31 eMail info@oranier.ch
Luxemburg
Energus SA 40, rue Rangwee · 2412 Luxembourg
Telefon <352> 40 83 80 Telefax <352> 40 83 81 eMail magasin@energus.lu
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 3 Vor der ersten Inbetriebnahme 4
Energie sparen! 5
Anschluss und Aufstellort 5
Ihr Gerät im Überblick 6
Bedienung 8
Lagerung von Lebensmitteln 9
- Kühlraum 9
- Gefrierfach 10
Reinigung und Pflege 12
- Austausch des Leuchtmittels 12
Abtauen 13
- Kühlraum 13
- Gefrierfach 13
Bevor Sie den Kundendienst rufen... 14
Einbauanleitung 15
Maßzeichnungen 18
Wechsel des Türanschlages 19
Technische Daten 20
Hinweise zur Entsorgung 22
ORANIER-Werksgarantie 23
Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den nor­malen Haushaltabfall ist nicht zulässig! Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbesei­tigung erfolgen (siehe Hinweis Seite 22).
3
AT CHD
Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Bitte bewahren Sie das Dokument sorgfältig auf.
Bitte lesen Sie diese Anleitung gründlich und sorgfäl­tig durch, bevor Sie das Gerät installieren und in Betrieb nehmen.
ACHTUNG! Während des Betriebs erzeugt das Gerät Abwärme. Der Einbauplatz muss über ausreichend bemessene Lüftungsöffnungen verfügen, die nicht blockiert wer­den dürfen!
ACHTUNG! Dieses Gerät enthält als Kühlmittel natürliches und umweltverträgliches Isobutan (R600a). Isobutan ist entzündbar, daher muss grundsätzlich sichergestellt sein, dass die Kühlleitungen nicht beschädigt wer­den. Im Falle einer Beschädigung der Kühlleitungen bzw. des Kühlkreislaufes sind offene Flammen und Funkenbildung unbedingt zu vermeiden. Der betreffende Raum ist umgehend gründlich zu belüften!
WARNUNG! Das Gerät ist nicht zur Nutzung durch Personen (ein­schließlich Kindern) bestimmt, die nicht über die kör­perliche Eignung verfügen oder die eine reduzierte Wahrnehmung oder reduzierte geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Wissen aufweisen, sofern sie nicht von einer verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in der Verwendung des Gerätes unterwiesen wurden! Ein Kühlschrank ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht, sich in den Kühlschrank zu setzen oder an der Kühlschranktür zu schaukeln!
• Der Kühlkreislauf darf nicht beschädigt werden.
Die Stromzuleitung darf nicht scharf geknickt werden.
Dabei könnten Isolation oder die Innenleiter be­schädigt werden. Stromkabel dürfen auf keinen Fall mit heißen Oberflächen in Berührung kommen!
Benutzen Sie keinesfalls Stromzuleitungen die mechanisch beschädigt oder geknickt wurden und deren Isolation brüchig und schadhaft ist.
Beschädigte Netzkabel müssen vom Hersteller, einer sei­ner Serviceniederlassungen oder einer vom Hersteller empfohlenen Person ausgetauscht werden.
Berühren Sie die Stromzuleitung (das Netzkabel) auf
keinen Fall mit feuchten Händen!
• Im Kühlgerät dürfen keine explosiven und leicht ent flammbaren Stoffe aufbewahrt werden!
4
AT CHD
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
WARNUNG! Benutzen Sie zum Abtauen keinesfalls mechanische Hilfsmittel oder gar Heizgeräte jeglicher Art zur Beschleunigung des Abtauvorganges! Betreiben Sie niemals elektrische Geräte im Inneren des Kühlgerätes!
• Legen Sie keine mit Flüssigkeit (speziell kohlensäure­haltige Flüssigkeiten wie z.B. Limonaden, Sprudel, Bier oder Sekt) gefüllten Flaschen in ein Gefrierfach! Diese Flaschen könnten zerplatzen, weil sich die in enthaltene Flüssigkeit während des Gefriervorganges merklich ausdehnt!
Berühren Sie die Kühlflächen nicht mit feuchter Haut bzw. feuchten Händen, während das Kühlgerät in Betrieb ist. Hände wie Haut könnten durch Festfrieren „kleben“ bleiben!
Trennen Sie das Kühlgerät vor jeder Reinigung bzw. Reparatur unbedingt vom Stromnetz!
• Dieses Kühlgerät ist ausschließlich für den Gebrauch in privaten Haushalten und nicht für kommerzielle Verwendung vorgesehen.
• ACHTUNG! Sollte dieses Kühlgerät mit Magnet-Türverschluss als Ersatz für ein älteres Gerät dienen, welches noch mit einem Schnapp- oder Riegelschloss ausgerüstet ist, so machen Sie dieses Schloss bitte unbedingt unbrauchbar bevor Sie das betreffende Altgerät bei­seite stellen oder entsorgen. Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und damit in Lebensgefahr geraten!
Vor der ersten Inbetriebnahme
Der Einbau und die Montage des Kühlgerätes sowie der elektrische Anschluss muss von einem qualifizierten Techniker gemäß der Montageanleitung ausgeführt wer­den. Dabei sind auch lokal geltende Vorschriften unbe­dingt zu beachten!
Dieses Kühlgerät darf nur in dafür geeignete Küchenmöbel eingebaut werden.
Reinigen Sie das Gerät sorgfältig, vor allem Innen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Wichtig! bevor Sie das Kühlgerät nach einem Transport in Betrieb nehmen können, muss das Gerät in aufrechte Betriebs­position gebracht und darf dann für etwa 3 Stunden nicht bewegt werden. Dies dient dazu, im Kühlkreislauf transportbedingt durch Erschütterung entstandene Gasblasen abzubauen. Diese würden die Funktion des Kühlgerätes ernsthaft beeinträchtigen und möglicherweise beschädigen. Durch die Ruhezeit stabilisiert sich der Kühlkreislauf und das Kühlgerät kann seinen Betrieb zuverlässig auf­nehmen.
Während der ersten Inbetriebnahme kann es vorüberge­hend zu einer gewissen Geruchsbildung kommen. Dies ist jedoch ein normaler Vorgang. Im Bedarfsfall den Betriebsort lüften.
5
AT CHD
Energie sparen!
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum energie­sparenden Betrieb des Kühlgerätes. Sie leisten damit durch Energieeinsparung einen wertvollen Beitrag zum Erhalt Ihrer Umwelt!
Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob das Kühlgerät ausrei­chend belüftet wird und somit energiefressende Stauwärme vermieden wird.
Reduzieren Sie die Kühlleistung sobald die Umstände dies erlauben, z.B. bei niedrigen Außentemperaturen oder gerin­ger Beladung des Kühlraumes, durch Zurückdrehen des Thermostates.
Öffnen Sie die Kühlschranktür so selten als möglich und hal­ten Sie sie stets gut verschlossen. Sehr wichtig vor allem bei feuchtem und warmen Wetter!
Bevor Sie Lebensmittel in den Kühlschrank bzw. das Gefrierfach legen, kühlen Sie diese auf Zimmertemperatur ab.
Reif- und Eis an den Kühlflächen vermindern die Kühlleis­tung erheblich und verursachen dadurch einen unnötig hohen Energieverbrauch! Sobald der Eis- bzw. Reifansatz an den Kühlflächen stärker als 3 - 5 mm ist, sollten Sie das Kühlgerät abtauen und damit den Eis- bzw. Reifansatz entfernen.
Benutzen Sie dazu keinesfalls mechanische Hilfsmittel oder gar Heizgeräte!
Eine schadhafte Türdichtung erhöht den Stromverbrauch! Deshalb Türdichtung beim regelmäßigen Reinigen des Kühlgerätes auf Beschädigungen und Risse überprüfen und Türdichtung im Bedarfsfall austauschen lassen.
Anschluss und Aufstellort
Das Kühlgerät sollte in einem trockenen, gut und zweckmä­ßig belüfteten Ort eingebaut werden. Das Gerät sollte fest und eben stehen. Unebenheiten glei­chen Sie bitte mit Hilfe der verstellbaren vorderen Geräte­füße (4) aus.
Das Gerät entspricht den Anforderungen der Klimaklasse N (Normal). Die Aufstellung in einem Raum, der für längere Zeit eine Temperatur über +32ºC erreichen kann, ist zu vermei­den.
Das Gerät sollte auf keinen Fall direkt in der Nähe von Heizkörpern, Herden, Heißwassergeräten oder ähn­lichen Wärmequellen verbaut werden.
Vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung des Kühlgerätes.
Der Installationsort sollte sich mindestens 30 cm von Öl­oder Kohlenherden befinden. Der Mindestabstand zu Elektro- oder Gasherden beträgt 3 cm.
Achten Sie auf ausreichenden Abstand zur Wand. Die Öff­nung in der Rückwand des Einbaumöbels sollte eine Größe von 200 cm
2
nicht unterschreiten.
Diese Maßnahmen dienen zur Sicherung der ausreichenden Belüftung des Kühlgerätes.
Achtung! Der elektrische Anschluss erfolgt durch das fest mon­tierte Netzkabel mit angegossenem Schukostecker. Die vorgesehene Schutzkontaktsteckdose muss mit einem vorschriftsmäßigen Erdungskontakt versehen sein.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch fehler­hafte Erdung verursacht werden!
Stromart und Spannung am Betriebsort müssen unbe­dingt mit den Angaben auf dem Typenschild des Kühlgerätes übereinstimmen. Kurzfristige Spannungsänderungen von -15% und +10% kann das Kühlgerät verarbeiten. Sie finden das Typenschild links an der Innenseite des Gerätes.
6
AT CHD
Ihr Gerät im Überblick
EKS 2801 74
EKS 2802 74
7
AT CHD
Ihr Gerät im Überblick
EKS 2804 74
EKS 2805 74
Legende:
1 - Ablage Kühlraum 2 - Gemüsefachadeckung
(aus Sicherheitsglas) 3 - Gemüsefach 4 - Vordere Gerätefüße
(höhenverstellbar) 5 - Thermostat 6 - Gefrierfach
(nur EKS 2802 und EKS 2805) 7 - Eierbehälter 8 - Türabstellregal für Flaschen 9 - Türabstellregal mittlere Ebene
10 - Türabstellregal obere Ebene 11 - Abdeckung obere Ebene
8
AT CHD
Bedienung
Einstellen des Thermostates (Temperaturreglers)
• Der Thermostat reguliert automatisch die Innentempera­tur des Kühlfaches (alle Modelle) und des evtl. vorhande nen Gefrierfaches (nur Modelle EKS 2802 und EKS
2805). Durch Verdrehen des Reglers von Leistungsstufe 1 (ge­ringste Kühlleistung) bis Leistungsstufe 5 (höchste Kühl­leistung) können Sie die Innentemperatur des Kühlge­rätes an Befüllung und Außentemperatur anpassen.
• Leistungsstufe 0 bedeutet, dass der Thermostat und da­mit das Kühlgerät ausgeschaltet sind. Die Innenbeleuchtung arbeitet sobald das Kühlgerät am Stromnetz angeschlossen ist und die Kühlraumtür geöff­net wird.
• Für die kurzzeitige Lagerung von Lebensmitteln im Ge­frierfach (nur Modelle EKS 2802 und EKS 2805) genügt eine Einstellung des Thermostates auf Leistungsstufe 1-3.
• Berücksichtigen Sie, dass Raumtemperatur, Tempe­ratur der eingelagerten Lebensmittel und die Häufig­keit des Öffnens und Schließens der Kühlraumtür auf die Temperatur im Inneren des Kühlraumes und des Gefrierfaches (nur Modelle EKS 2802 und EKS 2805) direkt auswirken. Im Bedarfsfall passen Sie bitte deshalb die Kühlleistung des Kühlgerätes mit dem Thermostaten an die jeweiligen Anforderungen an.
•Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten und da­mit in Betrieb nehmen, sollte es idealerweise 24 Stunden ohne Beladung laufen und die Kühlraumtür während die­ser Zeit nicht geöffnet werden.
Sollten Sie das Gerät aber sofort benutzen wollen, lagern Sie während dieser Zeit bitte so wenig als möglich Lebensmittel im Kühlraum ein.
Wichtig:
Wenn das Kühlgerät ausgeschaltet bzw. vom Strom­netz getrennt wurde, darf das Gerät erst nach
Ablauf von 5 Minuten wieder eingeschaltet, bzw. an das Stromnetz angeschlossen werden. Andernfalls könnte der Kompressor des Kühlmittel­kreislaufes beschädigt werden.
• Modelle ohne-Gefrierfach):
(nur Modelle EKS 2801 und EKS 2804) Diese Vollraumkühlschränke haben kein Gefrierfach. Sie kühlen bis auf etwa 4 - 6ºC herab.
• Kühlschränke (mit
****
-Gefrierfach):
(nur Modelle EKS 2802 und EKS 2805) Das Gefrierfach kühlt bis auf -18ºC herab. Das ist die richtige Lagertemperatur für Gerfriergut und Tiefkühlkost.
• „Tür Gefrierfach offen!“-Anzeige
(Kühlschränke mit
****
-Gefrierfach; nur Modelle EKS 2802 und EKS 2805) Diese Anzeige warnt Sie vor einer nicht korrekt geschlos­senen Tür des Gefrierfaches. Wird die rote Anzeige sichtbar, ist die Tür nicht richtig geschlossen. Sobald die rote Anzeige nicht mehr sichtbar ist, ist auch die Tür kor­rekt geschlossen. Achten Sie bitte darauf, die Tür des Gefrierfaches immer vollständig und damit korrekt verschlossen zu halten. Dies verhindert ein versehentliches Auftauen der enthaltenen Lebensmittel, unnötig starken Eisansatz und damit zusätzlichen Energieverbrauch.
Einstell-Markierung
Regler Thermostat
Abdeckung Innenraumbeleuchtung
Tür Gefrierfach
Türverschluss Gefrierfach
Rote Anzeige „Tür Gefrierfach offen!“
9
AT CHD
Lagerung von Lebensmitteln (Kühlraum)
(Alle Modelle) Der Kühlraum wird benutzt um frische Lebensmittel für einige Tage zu lagern. Der richtige Gebrauch des Kühlgerätes, entsprechende Verpackung der Lebensmittel und Beachtung der hygienischen Vorschriften haben einen entschei­denden Einfluss auf die Qualität der aufbewahrten Lebensmittel.
• Organische Lösungen, ätherische Öle in Zitronen- und Orangenschalen, Buttersäure u.ä. können bei lang an­dauerndem Kontakt mit den Kunststoffoberflächen oder den Dichtungen vorzeitigen Verschleiß oder Beschädi­gungen verursachen.
• Unangenehme Gerüche im Kühlraum deuten auf Verun­reinigungen im Kühlraum und/oder verdorbene Lebens­mittel hin. Entfernen Sie verdorbenes Kühlgut und reini­gen Sie den Innenraum mit Essigwasser. Hier genügen bereits einige Tropfen Essig als Zusatz zum Waschwas­ser.
• Um Feuchtigkeit zu reduzieren und Eisansatz zu verhin­dern, stellen Sie bitte keine unverschlossenen Flüssig­keitsbehälter in den Kühlraum.
• Lagern Sie verpacktes Fleisch möglichst weit unten im Kühlraum, vorzugsweise auf der Glasplatte oberhalb des Gemüsefachs.
• Obst und Gemüse können Sie ohne Verpackung im Ge­müsefach lagern.
•Vermeiden Sie zu langes und zu häufiges Öffnen des Kühlraumes, damit möglichst wenig der kalten Luft ent­weichen kann (Energieersparnis).
• Platzieren Sie Ihre Lebensmittel so, dass sie die Rück­wand des Kühlraumes nicht berühren. Lassen Sie zwi­schen den Lebensmitteln etwas Freiraum, damit die Luft ungehindert zwischen den Lebensmittels zirkulieren kann.
• Stellen Sie keine heißen oder dampfende Speisen in den Kühlraum!
• Lagern Sie Lebensmittel stets in verschlossenen Behäl­tern oder eingewickelt damit sie keinen Geruch oder Feuchte abgeben bzw. annehmen können.
• Ideal ist eine systematische Verpackung der Lebensmittel. Damit wird verhindert, dass die Lebensmittel miteinander in Berührung kommen (Geruchs- und Geschmacksver­mischung).
• Flaschen mit hochprozentigem Alkohol müssen dicht ver­schlossen und aufrecht stehend gelagert werden.
• Empfindliche und knusprige Lebensmittel sollten im käl­testen Bereich, also möglichst weit unten im Kühlraum gelagert werden.
Lebensmittel Lagerzeit in Tagen
1234567891011121314
Butter Fleisch roh,gehackt Fleisch roh, im Stück Fleisch geräuchert Eier Fertiggerichte Obst Süßspeisen Käse Gegartes Gemüse Fisch roh Marinaden
+++++++ooooo-­+o-----------­++o----------­++++++++++oooo ++++++++++oooo ++oo---------­++oooooooo---­++oooo-------­++++oooooooooo ++++++++oooooo +o-----------­++++++++++oooo
+
= Empfohlene Lagerzeit
o
= Mögliche Lagerzeit
-
= Lagerzeit überschrittenLegende:
10
AT CHD
• Frische Lebensmittel einfrieren:
Verschließen und verpacken Sie die Lebensmittel fest und sorgfältig, so dass die Verpackung luftdicht ist und keine Flüssigkeit austreten kann. Spezielle Gefrierbeutel, Alumi­niumfolie (festere Qualität, im Zweifelsfall doppelt einwik­keln), Polyethylenbeutel und frostfeste Plastikbehälter sind dafür ideal geeignet.
• Die noch nicht gefrorenen Lebensmittel sollten die bereits eingefrorenen Lebensmittel nicht berühren (Antauen ver meiden)!
•Vermerken Sie Datum und Inhalt auf der Verpackung und verzehren Sie keine Lebensmittel deren Verfallsdatum und maximale Lagerzeit überschritten wurde.
• Im Falle eines Stromausfalles oder mangelhafter Funktion des Kühlgerätes hält das Gefrierfach für eine begrenzte Zeit eine ausreichend tiefe Temperatur für die Lagerung von Lebensmitteln. In diesem Fall die Tür des Gefrier­faches so selten als möglich öffnen um die Temperatur im Inneren so lange als möglich niedrig genug zu halten. Falls der Stromausfall länger andauernd oder das Gerät defekt ist, müssen die eingefrorenen Lebensmittel so bald als möglich in ein anderes Tiefkühlgerät verbracht wer-
den. Aufgetaute Lebensmittel dürfen keinesfalls wie­der eingefroren werden!
• Die Höchstmenge frischer Lebensmittel, die innerhalb von 24 Stunden in das Gefrierfach einlegen dürfen ist auf dem Typenschild angegeben. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander Lebens­mittel einfrieren möchten, nutzen Sie nur jeweils etwa 2/3 bis 3/4 der auf dem Typenschild angegebenen Menge.
Zur Herstellung von Eiswürfeln füllen Sie bitte den Eiswürfelbehälter mit Wasser und stellen ihn in das Gefrierfach. Nach 2-6 Stunden, abhängig von der Kühlleistung des Kühlgerätes , ist das Wasser gefroren. Drehen Sie den Behälter wie in der nachfolgenden Abbildung ersichtlich, um die Eiswürfel zu entnehmen. Die Eiswürfel fallen ganz leicht aus der Schale, wenn Sie die Schale kurz unter fließendes kaltes Wasser halten und danach die Schale etwas in sich verdrehen.
• Stellen Sie niemals warme oder gar heiße Speisen in das Gefrierfach!
• Achten Sie bei Kauf und Lagerung von Tiefkühlkost auf eine unversehrte Verpackung.
• Die Lagerzeit und die empfohlene Lagertemperatur sind bei gekaufter Tiefkühlkost auf der Verpackung vermerkt. Bezüglich Lagerung und Verbrauch halten Sie sich bitte an die Angaben des Herstellers.
Kaufen Sie nie Tiefkühlkost mit Reifbelag! Diese Ware war bereits einmal zumindest angetaut!
•Verbringen Sie industriell gefrorene Lebensmittel schnellstmöglich nach dem Kauf in das Gefrierfach.
• Lebensmittel müssen nach dem Auftauen schnellstmög­lich verarbeitet und verzehrt werden.
Lagerung von Lebensmitteln (Gefrierfach)
(nur Modelle EKS 2802 und EKS 2805)
Das Gefrierfach dient zum Einfrieren frischer Lebensmittel und zur Lagerung von gefrorerenen Lebensmitteln für den auf der Verpackung angegebenen Zeitraum sowie zur Herstellung von Eiswürfeln. Frieren Sie nur solche Lebensmittel ein, die dafür geeignet sind und niedrige Temperaturen gut vertragen. Die verwendeten Lebensmittel sollten stets frisch von guter Qualität sein.
11
AT CHD
Unser Profi-Tipp: Salz verkürzt die Gefrierlagerzeiten aller Speisen. Frieren Sie deshalb frische Lebensmittel und gegarte Speisen nur wenig oder gar nicht gesalzen ein. Ungesalzen ist alles im Durchschnitt 3x so lange gefriersicher! Salz kann man einer Speise zu jedem Zeitpunkt ohne Geschmacksverlust zufügen!
Lagerung von Lebensmitteln (Gefrierfach)
Lebensmittel Lagerzeit in Monaten
123456789101112
Rindfleisch Kalbfleisch Schweinefleisch Geflügel Wild Hackfleisch gem. Fisch mager Fisch fett Würste geräuchert Gegarte Speisen Milch Brot; Gebäck Obst Gemüse
+ +
+
= Empfohlene LagerzeitLegende:
+++
+++
+
+
+ + +
+++
++ +
+++
+++
+++
12
AT CHD
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie das Kühlgerät am besten dann, wenn nur wenig oder kein Kühlgut eingelagert ist.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz! (Netzstecker herausziehen bzw. betreffende Sicherung ausschalten).
Schütten Sie kein Wasser über oder in das Kühlgerät! Außen:
Reinigen Sie die lackierten Oberflächen mit einem alkohol­haltigen Reinigungsmittel, z.B. Glasreiniger oder Seifenwas­ser. Agressive oder scheuernde Reinigungsmittel sind nicht geeignet und sollten keinesfalls verwendet werden!
Innen: Entfernen Sie die abnehmbaren Teile im Geräteinneren (Kühlraum) und reinigen Sie sie mit Wasser und einem flüs­sigen Reiniger (Geschirrspülmittel). Die Kunststoffteile sind nicht für die Reinigung in einem Geschirrspüler geeignet!
Reinigen Sie das Innere des Kühlraumes und des eventuell vorhandenen Gefrierfaches mit Wasser, dem Sie ein paar Tropfen Essig zugefügt haben. Gute Ergebnisse erzielen Sie auch mit einer handwarmen Lösung aus Wasser mit Speisesoda (auch bekannt als Speise-Natron oder Natriumbikarbonat).
ACHTUNG: Nicht verwechseln mit Natronlauge!
Entfernen Sie auch von Zeit zu Zeit den Staubbelag auf der Rückseite des Kühlgerätes (Verflüssiger) mit einer weichen Bürste oder dem Staubsauger. Beschädigen Sie dabei nicht die feinen Leitungen des Verflüssigers.
Nach Beendigung der Reinigungsarbeiten Kunststoffteile wieder einsetzen.
Lassen Sie bitte nach der Reinigung die Gerätetür so lange geöffnet, bis Sie das Kühlgerät wieder in Betrieb nehmen.
Nur mit völlig trockenen Händen: Das Kühlgerät wieder an das Stromnetz anschließen bzw. betreffende Sicherung wieder einschalten.
Austausch des Leuchtmittels der Innenraumbeleuchtung
1) Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz! (Netzstecker herausziehen bzw. betreffende Sicherung ausschalten).
2) Durch leichten Druck auf die seitlichen Haken der Abdeckung der Innenraumbeleuchtung können Sie diese lösen und abnehmen.
3) Tauschen Sie das defekte Leuchtmittel (Glühlampe) gegen ein neues Leuchtmittel aus. Austauschlampen können über den Fachhandel bezogen werden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die zulässige Lampenleistung (W-Angabe) und die Angabe der Spannung (V-Angabe) mit den Daten am verbrauchten Leuchtmittel übereinstimmen!
4) Setzen Sie die Abdeckung wieder auf. Warten Sie bitte mindestens 5 Minuten bevor Sie das Kühlgerät wieder mit dem Stromnetz verbinden (Kompressor!).
13
AT CHD
Abtauen des Kühlraumes
(Alle Modelle)
Das Kühlgerät taut während des laufenden Betriebes selbständig ab. Das entstehende Tauwasser läuft durch eine spezielle Ablauföffnung an der Rückseite im Inneren des Kühlraumes ab und sammelt sich unterhalb des Kühlgerätes in einer Auffangschale, wo es dann verdunstet. Sorgen Sie durch regelmäßige Kontrolle dafür, dass diese Ablauföffnung nicht verstopft ist, sonst sammelt sich das Tauwasser im Kühlraum.
Abtauen des Gefrierfaches
(nur Modelle EKS 2802 und EKS 2805)
Nach einiger Betriebszeit bildet sich ein Eisansatz an einzelnen Stellen des Gefrierfaches. Dieser Eisansatz beeinträchtigt die Kühlleistung des Kühlgerätes, verursacht erhöhten Energiebedarf und sollte deshalb regelmäßig durch vollständiges Abtauen entfernt werden. Spätestens wenn der Einsatz stärker als 3 - 5 mm ist, sollte das Gefrierfach vollständig abgetaut werden.
Benutzen Sie nie scharfkantige Metallgegenstände oder Heizgeräte um diesen Eisansatz zu entfernen. Sie würden damit unter Umständen den Kühlkreislauf beschädigen.
Ablauföffnung für Tauwasser
Einen Tag bevor Sie das Gefrierfach abtauen, stellen Sie
bitte den Thermostat auf Leistungsstufe 5 (höchste Kühl­leistung) um den Inhalt des Gefrierfaches möglichst weit abzukühlen.
• Während des Abtauvorganges müssen die aus dem Ge­frierfach entnommenen Lebensmittel, in mehrere Lagen Zeitungspapier als wirksamem Isolationsmaterial ver packt, an einem möglichst kühlen Ort zwischengelagert werden. Der aber unvermeidliche Temperaturanstieg wird die Haltbarkeit der Lebensmittel verringern. Verbrauchen Sie diese Lebensmittel deshalb innerhalb kürzester Zeit!
• Stellen Sie den Regler des Thermostaten auf „0“ und schalten Sie das Kühlgerät damit aus. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
•Öffnen Sie die Türen des Kühlgerätes für schnelleres Abtauen. Entfernen Sie entstehendes Tauwasser.
• Reinigen Sie nach dem Abtauen das Innere des Gerätes mit handwarmen Wasser und etwas Reinigungsmittel. Verwenden Sie dazu keine aggressiven oder scheuern­de Reinigungsmittel!
•Trocknen Sie das Innere des Gefrierfaches, schließen Sie alle Gerätetüren, verbinden Sie das Kühlgerät wieder mit dem Stromnetz und stellen Sie den Regler des Thermostaten auf Leistungsstufe „5“.
Nach ca. 24 Stunden stellen Sie den Regler wieder auf die gewünschte Leistungsstufe zurück.
14
AT CHD
Problem: Das Gerät kühlt überhaupt nicht
· Prüfen Sie, ob der Netzstecker in der Steckdose steckt.
· Mit einer Tischlampe prüfen, ob die Steckdose Strom führt.
· Prüfen Sie, ob die Sicherung defekt / ausgeschaltet ist. Schalten Sie Licht oder andere Geräte im Raum ein.
Problem: Das Gerät kühlt nicht ausreichend
· Thermostat zu niedrig eingestellt.
· bei der Einlagerung von Gefriergut wurde das Gerät nicht ausreichend vorgekühlt.
· Zu viel Kühlgut auf einmal eingelagert.
· Zu große Kühlstücke eingelagert
· Sehr warmes oder gar heißes Kühlgut eingelagert.
· Kühlgut nicht sorgfältig eingelagert: Kälte kann nicht oder nur ungenügend zirkulieren.
· Türen nicht richtig geschlossen.
· Belüftung unzureichend bzw. blockiert.
Problem: Das Gerät kühlt zu stark
· Thermostat auf eine kleinere Leistungsstufe einstellen.
Problem: Wasserpfütze am Boden des Kühlraumes, im Kühlgerät
· Abflussöffnung für Tauwasser verstopft; freimachen.
· Tür war nicht richtig geschlossen. Dadurch zu viel Abtauwasser bzw. Eis an der Verdampferwand. Wasser läuft aus der Bodenschale. Türe zum Kühlraum sorgfältig schließen.
Problem: Geräusche
Das Kühlgas, welches vom Kompressor durch den Kühlkreislauf gepumpt wird, kann leichte Geräusche (Blubbern) verursachen, auch wenn der Kompressor gerade nicht arbeitet. Das ist völlig normal und unbedenklich. Falls andere Geräusche auftreten, so prüfen Sie bitte ob das Kühlgerät sorgfältig montiert und ausgerichtet ist.
Um mehr Platz zu schaffen und das Erscheinungsbild zu ver­bessern, befindet sich das Kühlelement in der Rückwand des Kühlraumes. Wenn das Kühlgerät in Betrieb ist, bilden sich an dieser Rückwand Wassertropfen und nach einiger Betriebsdauer auch ein Eisansatz, der regelmäßig durch Abtauen zu entfernen ist. Dies ist völlig normal und prinzip­bedingt.
Wenn Sie das Kühlgerät für längere Zeit nicht benutzen möchten, stellen Sie den Thermostatregler auf „0“. Tauen Sie das Kühlgerät komplett ab, reinigen Sie ihn und lassen Sie die Gerätetüren geöffnet, um Schimmel- und Geruchsbildung zu verhindern.
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden!! Unsachgemäße Reparaturen führen zu erheblichen Folgeschäden.
Sollten diese Ratschläge keinen Erfolg zeigen, so verständi­gen Sie bitte unseren Kundendienst:
Für Deutschland: 0 64 62 / 9 23-355 Für Österreich: <43> 07 32 / 66 01 88 Für die Schweiz: <41> 81-2 53 70 71
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorberei­ten und die benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, benöti­gen wir folgende Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefonnummer (ggf.Telefaxnummer, eMail-Adresse)
3. Wann kann unser Kundendienst Sie besuchen?
4. Alle auf dem Typenschild enthaltenen Angaben (Doppel auf der Titelseite dieser Anleitung)
5. Kaufdatum (Kaufbeleg)
6. Eine möglichtst genaue Beschreibung des Problems oder Ihres Service-Wunsches.
Bevor Sie den Kundendienst rufen...
...prüfen Sie anhand der nachfolgenden Liste, ob Sie die vermeintliche Fehlfunktion nicht ganz einfach selbst beheb­ne können:
15
AT CHD
Ei nbauanleitu ng
Lesen Sie vor der Montage diese Anleitung vollständig und mit Ruhe durch.
Da das Gerät recht groß und schwer ist, raten wir Ihnen, den Einbau nicht alleine vorzunehmen.
Montieren Sie Ihr Gerät nur in einen dafür vorgesehenen Einbauschrank. Dieser darf nicht beschädigt sein.
Falls notwendig, wechseln Sie den Türanschlag vor dem Einbau. Die Beschreibung hierzu finden Sie auf Seite 18.
Überprüfen Sie die Bauteilgrössen nach Abbildung C. Die Position des Spalts zwischen den Türen müssen bei
den Gerätetüren und den Türen des Umbauschrankes gleich sein.
1. Abbildung A zeigt alle mitgelieferten Befestigungs- und
Einbauteile.
2. Folgen Sie der Abbildung D und schieben Sie die obere Befestigungsschiene 1 in die Führungsschiene an der Oberseite des Kühlgerätes und schrauben Sie diese mit den beiliegenden Schrauben 6 fest.
3. Führen Sie nun das Netzkabel vorsichtig auf der Rück­seite des Einbauschrankes zur vorgesehenen Schuko­Steckdose. Achten Sie darauf, daß der Netzstecker jeder zeit gut zu erreichen ist, oder lassen Sie sich einen Schalter als Trennvorrichtung in die Zuleitung zur Steck­dose einbauen.
WARNUNG! Legen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Kanten!
4. Schneiden Sie das beiliegende Dichtungsband 2 auf die Höhe der Einbauöffnung zu. Kleben Sie das Dichtungs­band nun nach Abbildung E auf die äussere Kante des Gehäuses. Das Band wird auf der Seite ohne Scharniere befestigt.
5. Heben Sie nun das vorbereitete Gerät an und setzen Sie es vorsichtig in die Einbauöffnung ein.
6. Richten Sie das Gerät anhand der Seite mit dem Dich­tungsband so aus, daß kein Luftspalt mehr zwischen Dichtungsband und Einbauschrank zu sehen ist.
7. Nun schieben Sie das Gerät so zurecht, daß die Vorder­kante der unteren Gerätefüße auf der Kante des Einbau­schrankes aufsitzt (Abbildung F). Schrauben Sie jetzt die Füße mit den beiliegenden Schrauben 5 am Boden der Einbauöffnung fest.
8. Nach Abbildung G können Sie nun die obere Befesti- gungsschiene mit den beiliegenden Schrauben 5 an der Oberseite der Einbauöffnung befestigen.
9. Als nächstes schrauben Sie die beiden Führungen 3 mit je einer Schraube 6 auf die Vorderkante der Gerätetür wie in Abbildung H dargestellt.
10. Schieben Sie die Schleppschiene 4 in die Führung ein.
11. Markieren Sie an der Vorderkante der Einbautür in Höhe der Führungen 3 einen Abstand von 20 mm von der Vor­derkante auf der Einbautür. Öffnen Sie jetzt die Gerätetür in einem Winkel von 90°.
12. Legen Sie die Schleppschiene 4 an die Markierung auf der Einbautür an und schrauben Sie die Schleppschiene mit den beiliegenden Schrauben 5 an der Einbautür fest.
13. Schließen Sie nun die Gerätetür. Prüfen Sie das korrek­te, vollständige Anliegen der Gerätetürdichtung auf dem Gerätegehäuse. Schliesst die Gerätetürdichtung nicht ordentlich ab, so kann es zu Funktionsstörungen kommen.
14. Sie können durch Justieren der Führung 3 den Abstand zwischen Gerätetür und Gehäuse anpassen. Lösen Sie dazu die Befestigungschraube der Führung und justieren sie die Lage der Führungen (Abbildung J).
16
AT CHD17AT CHD18AT CHD
Maßzeichnungen
EKS 2801 74
EKS 2802 74
EKS 2804 74
EKS 2805 74
19
AT CHD
Wechsel des Türanschlages
1. Öffnen Sie die Gerätetür gemäß nebenstehender Abbil-
dung. Demontieren Sie das Scharnier der oberen Tür 15 und legen Sie die Tür vorerst zur Seite.
2. Schrauben Sie den Türbolzen aus der oberen Tür und auf
der gegenüberliegenden Seite wieder ein (16).
3. Entfernen Sie nun das mittlere Türscharnier und legen Sie die untere Tür sicher zur Seite. Befestigen Sie den Haltebügel ohne Scharnier wieder an seinem ursprünglichen Platz (11).
4. Schrauben Sie den Türbolzen der unteren Tür auf der Unterkante heraus und setzen Sie ihn auf der gegenüber­liegenden Seite wieder ein.
5. Verschließen Sie die Bolzenlöcher mit den beiliegenden Stopfen.
6. Setzen Sie die untere Tür auf den unteren Scharnierbol­zen auf und schliessen Sie die untere Tür.
7. Entfernen Sie nun den zweiten Haltebügel und montieren darunter des mittlere Scharnier. Befestigen Sie nun den Haltebügel mit seinen Schrauben fest am Gehäuse (13).
8. Setzen Sie nun die obere Tür auf den mittleren Schar­nierbolzen auf und stecken Sie das obere Scharnier auf den oberen Bolzen der Tür. Jetzt können Sie das obere Scharnier wieder am Geräte­gehäuse festschrauben.
20
AT CHD
Technische Daten
EKS 2801 74
Integrierbarer Vollraumkühler
Nischenhöhe 88 cm Schlepptür, Türanschlag rechts, wechselbar.
Energie-Effizienz-Klasse A
Kühlraum 136 l, Abtauautomatik 4 Glasabstellflächen (3 höhenverstellbar) 2 Behälter für Obst und Gemüse Innenbeleuchtung Innentür 1 großes Butter-/Käsefach 1 großer Mehrzweckbehälter mit herausnehmbaren Eierbehälter 1 großes Flaschen-/Dosenfach
Technische Daten:
Anschlusswert: 89 W Stromverbrauch im Jahr: 150 kWh Brutto-/Nettoinhalt: 137/136 l
Einbaumaße: 875 x 540 x 545 mm (H x B x T)
EKS 2802 74
Integrierbarer Kühlschrank mit Gefrierfach
Nischenhöhe 88 cm, Schlepptür, Türanschlag rechts, wechselbar.
Energie-Effizienz-Klasse A
Kühlraum 106 l, Abtauautomatik
Akustisches Warnsignal bei offener Tür
3 Glasabstellflächen (2 höhenverstellbar) 2 Behälter für Obst und Gemüse, Innenbeleuchtung, Innentür 1 großes Butter-/Käsefach 1 großer Mehrzweckbehälter mit herausnehmbaren Eierbehälter 1 großes Flaschen-/Dosenfach
****
-Gefrierfach:
1 Eiswürfel-Behälter Nutzinhalt: 17 l Gefriervermögen: 2 kg / 24 h
Technische Daten:
Anschlusswert: 116 W Stromverbrauch im Jahr: 223 kWh Brutto-/Nettoinhalt: 126/123 l
Einbaumaße: 875 x 540 x 545 mm (H x B x T)
21
AT CHD
Technische Daten
EKS 2804 74
Integrierbarer Vollraumkühler
Nischenhöhe 123 cm Schlepptür, Türanschlag rechts, wechselbar.
Energie-Effizienz-Klasse A
Kühlraum 204 l, Abtauautomatik 5 Glasabstellflächen (4 höhenverstellbar) 2 Behälter für Obst und Gemüse Innenbeleuchtung Innentür 1 großes Butter-/Käsefach 2 große Mehrzweckbehälter 1 Eierbehälter 1 großes Flaschen-/Dosenfach
Technische Daten:
Anschlusswert: 110 W Stromverbrauch im Jahr: 157 kWh Brutto-/Nettoinhalt: 206/204 l
Einbaumaße: 1225 x 540 x 545 mm (H x B x T)
EKS 2805 74
Integrierbarer Kühlschrank mit Gefrierfach
Nischenhöhe 123 cm, Schlepptür, Türanschlag rechts, wechselbar.
Energie-Effizienz-Klasse A
Kühlraum 175 l, Abtauautomatik
Akustisches Warnsignal bei offener Tür
3 Glasabstellflächen (2 höhenverstellbar) 2 Behälter für Obst und Gemüse, Innenbeleuchtung, Innentür 1 großes Butter-/Käsefach 2 große Mehrzweckbehälter (höhenverstellbar) 1 Eierbehälter 1 großes Flaschen-/Dosenfach
****
-Gefrierfach:
1 Eiswürfel-Behälter Nutzinhalt: 17 l Gefriervermögen: 2 kg / 24 h
Technische Daten:
Anschlusswert: 118 W Stromverbrauch im Jahr: 252 kWh Brutto-/Nettoinhalt: 195/192 l
Einbaumaße: 1225 x 540 x 545 mm (H x B x T)
22
AT CHD
Hinweise zur Entsorgung
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäi­schen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik­Altgeräte (WEEE) ist auf dem vorliegenden Produkt und der Bedienungsanleitung das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet:
Eine Entsorgung von Gerät und Ver packung über den normalen Haushaltsabfall ist nicht zulässig!
Alle Kühl- und Gefriergeräte enthalten auch Kältemittel sowie spezielle Isolationsstoffe, die eine geeignete Entsorgung erfordern.
Wegen möglicherweiser Umweltbelastung sollte eine Beschädigung des Kühlmittelkreislaufes nach Umständen vermieden werden.
Deshalb sollten Sie vor der Entsorgung eines Altgerätes mit einem qualifizierten und zuständigen Kommunal­unternehmen Verbindung aufnehmen bzw. sich beim Händler diesbezüglich informieren.
• Entsorgen Sie dieses Gerät im Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte.
• Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestim­mungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.
• Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den örtlichen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung dieses Produktes zu erhalten.
• Sortieren Sie die Verpackung vor der Entsorgung nach Materialarten wie z.B. Karton (Papier), Plastikfolie usw.
• Sie leisten damit einen wertvollen und positiven Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit Ihrer Mit­menschen.
• Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät diesbezüglich negative Konsequenzen haben.
23
AT CHD
ORANIER-Werksgarantie
Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall die Vorlage des Kaufbeleges erforderlich. Für unsere ORANIER-Geräte leisten wir unabhängig von den Verpflichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer unter den nachstehenden Bedingungen Werksgarantie: Die ORANIER-Garantie erstreckt sich auf die unent­geltliche Instandsetzung des Gerätes bzw. der bean­standeten Teile. Anspruch auf kostenlosen Ersatz besteht nur für solche Teile, die Fehler im Werkstoff und in der Verarbeitung aufweisen.Übernommen werden dabei sämtliche direkten Lohn- und Material­kosten, die zur Beseitigung dieses Mangels anfallen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
1.Die Werksgarantie beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch Rechnung oder Lieferschein nachzuweisen ist.
2.Innerhalb der Werksgarantie werden alle Funktions­fehler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss, sach­gemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen ORANIER-Einbauvorschriften und Betriebsanleitung­en nachweisbar auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind, durch unseren Kundendienst beseitigt. Emaille und Lackschäden werden nur dann von dieser Werksgarantie erfasst, wenn sie innerhalb von 2 Wochen nach Übergabe des ORANIER-Gerä­tes unserem Kundendienst angezeigt werden. Transportschäden (diese müssen entsprechend den Bedingungen des Transporteurs gegen den Transpor­teur geltend gemacht werden) sowie Einstellungs-, Einregulierungs- und Umstellarbeiten an Gasver­brauchseinrichtungen fallen nicht unter diese Werks­garantie.
3.Durch Inanspruchnahme der Werksgarantie ver­längert sich die Garantiezeit weder für das ORANIER­Gerät noch für neu eingebaute Teile. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
4.Über Ort, Art und Umfang der durchzuführenden Reparatur oder über einen Austausch des Gerätes entscheidet unser Kundendienst nach billigem Ermes­sen. Soweit nicht anders vereinbart, ist unsere Kun­dendienstzentrale zu benachrichtigen. Die Reparatur wird in der Regel am Aufstellungsort, ausnahmsweise in der Kundendienstwerkstatt durchgeführt. Zur Repa­ratur anstehende Geräte sind so zugänglich zu mach­en, dass keine Beschädigungen an Möbeln, Bodenbe­lag etc. entstehen können.
5.Die für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile und die anfallende Arbeitszeit werden nicht berechnet.
6.Wir haften nicht für Schäden und Mängel an Gerä­ten und deren Teile, die verursacht wurden durch:
- Äußere chemische oder physikalische Einwir­kungen bei Transport, Lagerung, Aufstellung und Benutzung (z.B. Schäden durch Abschrecken mit Wasser, überlaufende Speisen, Kondenswasser, Überhitzung). Haarrissbildung bei emaillierten oder kachelglasierten Teilen ist kein Qualitätsmangel.
- Falsche Größenwahl.
- Nichtbeachtung unserer Aufstellungs- und Bedien­ungsanleitung, der jeweils geltenden baurechtlichen allgemeinen und örtlichen Vorschriften der zustän­digen Behörden, Gas- und Elektrizitätsversorgungs­unternehmen. Darunter fallen auch Mängel an den Abgasleitungen (Ofenrohr, ungenügender oder zu starker Schornsteinzug) sowie unsachgemäß aus­geführte Instandhaltungsarbeiten, insbesondere Vornahme von Veränderungen an den Geräten, deren Armaturen und Leitungen.
- Verwendung ungeeigneter Brennstoffe bei mit Kohle und Heizöl gefeuerten Geräten; ungeeigneter Gasbeschaffenheit und Gasdruckschwankungen bei Gasgeräten; ungewöhnlichen Spannungs­schwankungen gegenüber der Nennspannung bei Elektrogeräten.
- Falsche Bedienung und Überlastung und dadurch verursachter Überhitzung der Geräte, unsachge­mäßer Behandlung, ungenügender Pflege, unzu­reichender Reinigung der Geräte oder ihrer Teile; Verwendung ungeeigneter Putzmittel (siehe Bedie­nungsanleitung).
- Verschleiß der den Flammen unmittelbar ausge­setzten Teilen aus Eisen und Schamotte (z.B. Stahl-Guss- oder Schamotteauskleidungen).
Wir haften nicht für mittelbare und unmittelbare Schä­den, die durch die Geräte verursacht werden. Dazu gehören auch Raumverschmutzungen, die durch Zersetzungsprodukte organischer Staubanteile her­vorgerufen werden und deren Pyrolyseprodukte sich als dunkler Belag auf Tapeten, Möbeln, Textilien und Ofenteilen niederschlagen können.
Fällt die Beseitigung eines Mangels nicht unter unsere Gewährleistung, dann hat der Endabnehmer für die Kosten des Monteurbesuches und der Instandsetzung aufzukommen.
ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH Weidenhäuser Str. 1 - 7 35075 Gladenbach
2801 74 · 2802 74 · 2804 74 · 2805 74 · 0039
Loading...