5
AT CHD
Energie sparen!
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum energiesparenden Betrieb des Kühlgerätes. Sie leisten damit
durch Energieeinsparung einen wertvollen Beitrag zum
Erhalt Ihrer Umwelt!
Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob das Kühlgerät ausreichend belüftet wird und somit energiefressende Stauwärme
vermieden wird.
Reduzieren Sie die Kühlleistung sobald die Umstände dies
erlauben, z.B. bei niedrigen Außentemperaturen oder geringer Beladung des Kühlraumes, durch Zurückdrehen des
Thermostates.
Öffnen Sie die Kühlschranktür so selten als möglich und halten Sie sie stets gut verschlossen. Sehr wichtig vor allem bei
feuchtem und warmen Wetter!
Bevor Sie Lebensmittel in den Kühlschrank bzw. das
Gefrierfach legen, kühlen Sie diese auf Zimmertemperatur
ab.
Reif- und Eis an den Kühlflächen vermindern die Kühlleistung erheblich und verursachen dadurch einen unnötig
hohen Energieverbrauch!
Sobald der Eis- bzw. Reifansatz an den Kühlflächen stärker
als 3 - 5 mm ist, sollten Sie das Kühlgerät abtauen und damit
den Eis- bzw. Reifansatz entfernen.
Benutzen Sie dazu keinesfalls mechanische Hilfsmittel
oder gar Heizgeräte!
Eine schadhafte Türdichtung erhöht den Stromverbrauch!
Deshalb Türdichtung beim regelmäßigen Reinigen des
Kühlgerätes auf Beschädigungen und Risse überprüfen und
Türdichtung im Bedarfsfall austauschen lassen.
Anschluss und Aufstellort
Das Kühlgerät sollte in einem trockenen, gut und zweckmäßig belüfteten Ort eingebaut werden.
Das Gerät sollte fest und eben stehen. Unebenheiten gleichen Sie bitte mit Hilfe der verstellbaren vorderen Gerätefüße (4) aus.
Das Gerät entspricht den Anforderungen der Klimaklasse N
(Normal). Die Aufstellung in einem Raum, der für längere Zeit
eine Temperatur über +32ºC erreichen kann, ist zu vermeiden.
Das Gerät sollte auf keinen Fall direkt in der Nähe von
Heizkörpern, Herden, Heißwassergeräten oder ähnlichen Wärmequellen verbaut werden.
Vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung des Kühlgerätes.
Der Installationsort sollte sich mindestens 30 cm von Öloder Kohlenherden befinden. Der Mindestabstand zu
Elektro- oder Gasherden beträgt 3 cm.
Achten Sie auf ausreichenden Abstand zur Wand. Die Öffnung in der Rückwand des Einbaumöbels sollte eine
Größe von 200 cm
2
nicht unterschreiten.
Diese Maßnahmen dienen zur Sicherung der ausreichenden
Belüftung des Kühlgerätes.
Achtung!
Der elektrische Anschluss erfolgt durch das fest montierte Netzkabel mit angegossenem Schukostecker. Die
vorgesehene Schutzkontaktsteckdose muss mit einem
vorschriftsmäßigen Erdungskontakt versehen sein.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch fehlerhafte Erdung verursacht werden!
Stromart und Spannung am Betriebsort müssen unbedingt mit den Angaben auf dem Typenschild des
Kühlgerätes übereinstimmen.
Kurzfristige Spannungsänderungen von -15% und +10%
kann das Kühlgerät verarbeiten.
Sie finden das Typenschild links an der Innenseite des
Gerätes.