Oranier EKS 2805, EKS 2804, EKS 2802, EKS 2801 User Manual [de]

AT CHD
4029808402782 / 4029808402799 / 4029808402805 / 4029808402812
2801 74 · 2802 74 · 2804 74 · 2805 74 · 0039
Einbaukühlschrank
EKS 2801 74 EKS 2802 74 EKS 2804 74 EKS 2805 74
Bedienungs- und Installationsanleitung
EKS 2801 74
EKS 2802 74
EKS 2804 74
EKS 2805 74
2
AT CHD
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für eine ORANIER-Haushaltgerät entschieden haben!
ORANIER-Haushaltgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle ein­mal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein:
Kundenservice / Ersatzteile
eMail service@oranier.com
Zentrale Küchentechnik
Telefon 0 64 62 / 9 23-355 Telefax 0 64 62 / 9 23-359
Zentrale Heiztechnik
Telefon 0 64 62 / 9 23-360 Telefax 0 64 62 / 9 23-369
Alle Dienste sind erreichbar
Mo - Do 7.30 - 17.00 Uhr Fr 7.30 - 15.00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per eMail oder Telefax mit.
Ländervertretungen: Österreich
ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH Niederlassung Österreich Dürrnberger Straße 5 · 4020 Linz
Telefon <43> 07 32 / 66 01 88 Telefax <43> 07 32 / 66 02 23 eMail sales@oranier.at
Schweiz
Gas-Center Chur M. Honegger AG Sägenstraße 75 · 7000 Chur
Telefon <41> 81-2 53 70 71 Telefax <41> 81-2 53 73 31 eMail info@oranier.ch
Luxemburg
Energus SA 40, rue Rangwee · 2412 Luxembourg
Telefon <352> 40 83 80 Telefax <352> 40 83 81 eMail magasin@energus.lu
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 3 Vor der ersten Inbetriebnahme 4
Energie sparen! 5
Anschluss und Aufstellort 5
Ihr Gerät im Überblick 6
Bedienung 8
Lagerung von Lebensmitteln 9
- Kühlraum 9
- Gefrierfach 10
Reinigung und Pflege 12
- Austausch des Leuchtmittels 12
Abtauen 13
- Kühlraum 13
- Gefrierfach 13
Bevor Sie den Kundendienst rufen... 14
Einbauanleitung 15
Maßzeichnungen 18
Wechsel des Türanschlages 19
Technische Daten 20
Hinweise zur Entsorgung 22
ORANIER-Werksgarantie 23
Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den nor­malen Haushaltabfall ist nicht zulässig! Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbesei­tigung erfolgen (siehe Hinweis Seite 22).
3
AT CHD
Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Bitte bewahren Sie das Dokument sorgfältig auf.
Bitte lesen Sie diese Anleitung gründlich und sorgfäl­tig durch, bevor Sie das Gerät installieren und in Betrieb nehmen.
ACHTUNG! Während des Betriebs erzeugt das Gerät Abwärme. Der Einbauplatz muss über ausreichend bemessene Lüftungsöffnungen verfügen, die nicht blockiert wer­den dürfen!
ACHTUNG! Dieses Gerät enthält als Kühlmittel natürliches und umweltverträgliches Isobutan (R600a). Isobutan ist entzündbar, daher muss grundsätzlich sichergestellt sein, dass die Kühlleitungen nicht beschädigt wer­den. Im Falle einer Beschädigung der Kühlleitungen bzw. des Kühlkreislaufes sind offene Flammen und Funkenbildung unbedingt zu vermeiden. Der betreffende Raum ist umgehend gründlich zu belüften!
WARNUNG! Das Gerät ist nicht zur Nutzung durch Personen (ein­schließlich Kindern) bestimmt, die nicht über die kör­perliche Eignung verfügen oder die eine reduzierte Wahrnehmung oder reduzierte geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Wissen aufweisen, sofern sie nicht von einer verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in der Verwendung des Gerätes unterwiesen wurden! Ein Kühlschrank ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht, sich in den Kühlschrank zu setzen oder an der Kühlschranktür zu schaukeln!
• Der Kühlkreislauf darf nicht beschädigt werden.
Die Stromzuleitung darf nicht scharf geknickt werden.
Dabei könnten Isolation oder die Innenleiter be­schädigt werden. Stromkabel dürfen auf keinen Fall mit heißen Oberflächen in Berührung kommen!
Benutzen Sie keinesfalls Stromzuleitungen die mechanisch beschädigt oder geknickt wurden und deren Isolation brüchig und schadhaft ist.
Beschädigte Netzkabel müssen vom Hersteller, einer sei­ner Serviceniederlassungen oder einer vom Hersteller empfohlenen Person ausgetauscht werden.
Berühren Sie die Stromzuleitung (das Netzkabel) auf
keinen Fall mit feuchten Händen!
• Im Kühlgerät dürfen keine explosiven und leicht ent flammbaren Stoffe aufbewahrt werden!
4
AT CHD
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
WARNUNG! Benutzen Sie zum Abtauen keinesfalls mechanische Hilfsmittel oder gar Heizgeräte jeglicher Art zur Beschleunigung des Abtauvorganges! Betreiben Sie niemals elektrische Geräte im Inneren des Kühlgerätes!
• Legen Sie keine mit Flüssigkeit (speziell kohlensäure­haltige Flüssigkeiten wie z.B. Limonaden, Sprudel, Bier oder Sekt) gefüllten Flaschen in ein Gefrierfach! Diese Flaschen könnten zerplatzen, weil sich die in enthaltene Flüssigkeit während des Gefriervorganges merklich ausdehnt!
Berühren Sie die Kühlflächen nicht mit feuchter Haut bzw. feuchten Händen, während das Kühlgerät in Betrieb ist. Hände wie Haut könnten durch Festfrieren „kleben“ bleiben!
Trennen Sie das Kühlgerät vor jeder Reinigung bzw. Reparatur unbedingt vom Stromnetz!
• Dieses Kühlgerät ist ausschließlich für den Gebrauch in privaten Haushalten und nicht für kommerzielle Verwendung vorgesehen.
• ACHTUNG! Sollte dieses Kühlgerät mit Magnet-Türverschluss als Ersatz für ein älteres Gerät dienen, welches noch mit einem Schnapp- oder Riegelschloss ausgerüstet ist, so machen Sie dieses Schloss bitte unbedingt unbrauchbar bevor Sie das betreffende Altgerät bei­seite stellen oder entsorgen. Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und damit in Lebensgefahr geraten!
Vor der ersten Inbetriebnahme
Der Einbau und die Montage des Kühlgerätes sowie der elektrische Anschluss muss von einem qualifizierten Techniker gemäß der Montageanleitung ausgeführt wer­den. Dabei sind auch lokal geltende Vorschriften unbe­dingt zu beachten!
Dieses Kühlgerät darf nur in dafür geeignete Küchenmöbel eingebaut werden.
Reinigen Sie das Gerät sorgfältig, vor allem Innen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Wichtig! bevor Sie das Kühlgerät nach einem Transport in Betrieb nehmen können, muss das Gerät in aufrechte Betriebs­position gebracht und darf dann für etwa 3 Stunden nicht bewegt werden. Dies dient dazu, im Kühlkreislauf transportbedingt durch Erschütterung entstandene Gasblasen abzubauen. Diese würden die Funktion des Kühlgerätes ernsthaft beeinträchtigen und möglicherweise beschädigen. Durch die Ruhezeit stabilisiert sich der Kühlkreislauf und das Kühlgerät kann seinen Betrieb zuverlässig auf­nehmen.
Während der ersten Inbetriebnahme kann es vorüberge­hend zu einer gewissen Geruchsbildung kommen. Dies ist jedoch ein normaler Vorgang. Im Bedarfsfall den Betriebsort lüften.
5
AT CHD
Energie sparen!
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum energie­sparenden Betrieb des Kühlgerätes. Sie leisten damit durch Energieeinsparung einen wertvollen Beitrag zum Erhalt Ihrer Umwelt!
Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob das Kühlgerät ausrei­chend belüftet wird und somit energiefressende Stauwärme vermieden wird.
Reduzieren Sie die Kühlleistung sobald die Umstände dies erlauben, z.B. bei niedrigen Außentemperaturen oder gerin­ger Beladung des Kühlraumes, durch Zurückdrehen des Thermostates.
Öffnen Sie die Kühlschranktür so selten als möglich und hal­ten Sie sie stets gut verschlossen. Sehr wichtig vor allem bei feuchtem und warmen Wetter!
Bevor Sie Lebensmittel in den Kühlschrank bzw. das Gefrierfach legen, kühlen Sie diese auf Zimmertemperatur ab.
Reif- und Eis an den Kühlflächen vermindern die Kühlleis­tung erheblich und verursachen dadurch einen unnötig hohen Energieverbrauch! Sobald der Eis- bzw. Reifansatz an den Kühlflächen stärker als 3 - 5 mm ist, sollten Sie das Kühlgerät abtauen und damit den Eis- bzw. Reifansatz entfernen.
Benutzen Sie dazu keinesfalls mechanische Hilfsmittel oder gar Heizgeräte!
Eine schadhafte Türdichtung erhöht den Stromverbrauch! Deshalb Türdichtung beim regelmäßigen Reinigen des Kühlgerätes auf Beschädigungen und Risse überprüfen und Türdichtung im Bedarfsfall austauschen lassen.
Anschluss und Aufstellort
Das Kühlgerät sollte in einem trockenen, gut und zweckmä­ßig belüfteten Ort eingebaut werden. Das Gerät sollte fest und eben stehen. Unebenheiten glei­chen Sie bitte mit Hilfe der verstellbaren vorderen Geräte­füße (4) aus.
Das Gerät entspricht den Anforderungen der Klimaklasse N (Normal). Die Aufstellung in einem Raum, der für längere Zeit eine Temperatur über +32ºC erreichen kann, ist zu vermei­den.
Das Gerät sollte auf keinen Fall direkt in der Nähe von Heizkörpern, Herden, Heißwassergeräten oder ähn­lichen Wärmequellen verbaut werden.
Vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung des Kühlgerätes.
Der Installationsort sollte sich mindestens 30 cm von Öl­oder Kohlenherden befinden. Der Mindestabstand zu Elektro- oder Gasherden beträgt 3 cm.
Achten Sie auf ausreichenden Abstand zur Wand. Die Öff­nung in der Rückwand des Einbaumöbels sollte eine Größe von 200 cm
2
nicht unterschreiten.
Diese Maßnahmen dienen zur Sicherung der ausreichenden Belüftung des Kühlgerätes.
Achtung! Der elektrische Anschluss erfolgt durch das fest mon­tierte Netzkabel mit angegossenem Schukostecker. Die vorgesehene Schutzkontaktsteckdose muss mit einem vorschriftsmäßigen Erdungskontakt versehen sein.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch fehler­hafte Erdung verursacht werden!
Stromart und Spannung am Betriebsort müssen unbe­dingt mit den Angaben auf dem Typenschild des Kühlgerätes übereinstimmen. Kurzfristige Spannungsänderungen von -15% und +10% kann das Kühlgerät verarbeiten. Sie finden das Typenschild links an der Innenseite des Gerätes.
6
AT CHD
Ihr Gerät im Überblick
EKS 2801 74
EKS 2802 74
7
AT CHD
Ihr Gerät im Überblick
EKS 2804 74
EKS 2805 74
Legende:
1 - Ablage Kühlraum 2 - Gemüsefachadeckung
(aus Sicherheitsglas) 3 - Gemüsefach 4 - Vordere Gerätefüße
(höhenverstellbar) 5 - Thermostat 6 - Gefrierfach
(nur EKS 2802 und EKS 2805) 7 - Eierbehälter 8 - Türabstellregal für Flaschen 9 - Türabstellregal mittlere Ebene
10 - Türabstellregal obere Ebene 11 - Abdeckung obere Ebene
8
AT CHD
Bedienung
Einstellen des Thermostates (Temperaturreglers)
• Der Thermostat reguliert automatisch die Innentempera­tur des Kühlfaches (alle Modelle) und des evtl. vorhande nen Gefrierfaches (nur Modelle EKS 2802 und EKS
2805). Durch Verdrehen des Reglers von Leistungsstufe 1 (ge­ringste Kühlleistung) bis Leistungsstufe 5 (höchste Kühl­leistung) können Sie die Innentemperatur des Kühlge­rätes an Befüllung und Außentemperatur anpassen.
• Leistungsstufe 0 bedeutet, dass der Thermostat und da­mit das Kühlgerät ausgeschaltet sind. Die Innenbeleuchtung arbeitet sobald das Kühlgerät am Stromnetz angeschlossen ist und die Kühlraumtür geöff­net wird.
• Für die kurzzeitige Lagerung von Lebensmitteln im Ge­frierfach (nur Modelle EKS 2802 und EKS 2805) genügt eine Einstellung des Thermostates auf Leistungsstufe 1-3.
• Berücksichtigen Sie, dass Raumtemperatur, Tempe­ratur der eingelagerten Lebensmittel und die Häufig­keit des Öffnens und Schließens der Kühlraumtür auf die Temperatur im Inneren des Kühlraumes und des Gefrierfaches (nur Modelle EKS 2802 und EKS 2805) direkt auswirken. Im Bedarfsfall passen Sie bitte deshalb die Kühlleistung des Kühlgerätes mit dem Thermostaten an die jeweiligen Anforderungen an.
•Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten und da­mit in Betrieb nehmen, sollte es idealerweise 24 Stunden ohne Beladung laufen und die Kühlraumtür während die­ser Zeit nicht geöffnet werden.
Sollten Sie das Gerät aber sofort benutzen wollen, lagern Sie während dieser Zeit bitte so wenig als möglich Lebensmittel im Kühlraum ein.
Wichtig:
Wenn das Kühlgerät ausgeschaltet bzw. vom Strom­netz getrennt wurde, darf das Gerät erst nach
Ablauf von 5 Minuten wieder eingeschaltet, bzw. an das Stromnetz angeschlossen werden. Andernfalls könnte der Kompressor des Kühlmittel­kreislaufes beschädigt werden.
• Modelle ohne-Gefrierfach):
(nur Modelle EKS 2801 und EKS 2804) Diese Vollraumkühlschränke haben kein Gefrierfach. Sie kühlen bis auf etwa 4 - 6ºC herab.
• Kühlschränke (mit
****
-Gefrierfach):
(nur Modelle EKS 2802 und EKS 2805) Das Gefrierfach kühlt bis auf -18ºC herab. Das ist die richtige Lagertemperatur für Gerfriergut und Tiefkühlkost.
• „Tür Gefrierfach offen!“-Anzeige
(Kühlschränke mit
****
-Gefrierfach; nur Modelle EKS 2802 und EKS 2805) Diese Anzeige warnt Sie vor einer nicht korrekt geschlos­senen Tür des Gefrierfaches. Wird die rote Anzeige sichtbar, ist die Tür nicht richtig geschlossen. Sobald die rote Anzeige nicht mehr sichtbar ist, ist auch die Tür kor­rekt geschlossen. Achten Sie bitte darauf, die Tür des Gefrierfaches immer vollständig und damit korrekt verschlossen zu halten. Dies verhindert ein versehentliches Auftauen der enthaltenen Lebensmittel, unnötig starken Eisansatz und damit zusätzlichen Energieverbrauch.
Einstell-Markierung
Regler Thermostat
Abdeckung Innenraumbeleuchtung
Tür Gefrierfach
Türverschluss Gefrierfach
Rote Anzeige „Tür Gefrierfach offen!“
Loading...
+ 16 hidden pages