Oranier EBS 9939 operation manual [de]

NL
Bedienungs- und Installationsanleitung
D AT
Einbau-Backofen
EBS 9939
4051543074450
EBS 9939 10 · 1027
ATD
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haus­haltsgerät entschieden haben!
ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein:
Kundendienst-Anforderung
eMail service-kt@oranier.com Telefon 0 2771 / 2630-355 Telefax 0 2771 / 2630-359
Ersatzteil-Anforderung
eMail ersatzteil-kt@oranier.com Telefon 0 2771 / 2630-355 Telefax 0 2771 / 2630-359
Alle Dienste sind erreichbar
Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr Fr 8.00 - 15.00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per eMail oder Telefax mit.
Ländervertretungen:
Österreich ORANIER
Niederlassung Österreich Blütenstraße 15/4 A-4040 Linz
eMail service-kt@oranier.com Telefon +43(0) 7 32 66 01 88 70 Telefax +43(0) 7 32 66 01 88 80
CE-Konformitätserklärung
Dieses Gerät ist nur für die Verwendung zum privaten Gebrauch geeignet. Jegliche andere Verwendung des Gerätes ist unzulässig.
Die in diesem Benutzerhandbuch verwendeten Darstellungen sind schematisch und modellabhängig.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise 3
Ihr Gerät im Überblick 6
Bedienfeld 7
Bedienelemente 9
Bedienung 11
- Halbautomatischer Betrieb Gar-Dauer 12
- Halbautomatischer Betrieb Gar-Ende 13
- Vollautomatischer Betrieb 14
Betriebsarten 15
Erstmalige Benutzung 18
- Umweltverträglichkeit 18
- Kühlventilator 18
Reling aushängen 18
Reinigung und Pflege 18
Grill-Spieß 19
Leuchtmittel im Backraum wechseln 21
Reinigung der Innenscheibe der FullClear-Backraumtür 22
FullClear-Backraumtür ausbauen 23
Einbau des Backofens 24
Gerätefront 25
Elektrischer Anschluss 26
- Sicherheitshinweise 26
Fehlertabelle 27
Technische Daten und Abmessungen 28
HINWEIS:
Sie können diese Bedienungs- bzw. Installationsanlei­tung auf der Internetseite
www.oranier-kuechentechnik.de herunterladen. Dort finden Sie auch weitere Informati-
onen zu Produkten und Zubehör.
Hinweise zu Entsorgung 30
ORANIER-Werksgarantie 31
Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den normalen Haushaltabfall ist nicht zulässig! Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbesei­tigung erfolgen (siehe Hinweis Seite 30).
ATD
Wichtige Sicherheitshinweise
Das Gerät bei Lieferung sofort auspacken oder auspacken lassen. Das allgemeine Aussehen prüfen. Eventuelle Vorbe­halte schriftlich auf dem Lieferschein vermerken und ein Exemplar davon behalten. Bitte lesen Sie die vorliegenden Hinweise zum Einbau und Gebrauch des Gerätes aufmerksam vor der ersten Inbetrieb­nahme durch, damit Sie Ihr Gerät schnell beherrschen. Diese Betriebsanleitung mit dem Gerät aufbewahren. Sollte das Gerät an eine andere Person verkauft oder veräußert werden, sichergehen, dass diese Person auch die Bedienungsanleitung erhält. Vor der Installation und Benutzung des Backofens müssen diese Hinweise zur Sicherheit des Gerätes zur Kenntnis genommen werden. Sie sind für die Sicher­heit des Benutzers und anderer Personen verfasst worden. Dieses Handbuch wurde für verschiedene Modelle einer Reihe verfasst. IHR GERÄT KANN EINIGE DER IN DIESER BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG ERKLÄRTEN AUSSTATTUNGEN NICHT BEINHALTEN. WÄH­REND SIE DIESE BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG DURCHLESEN, SOLLTEN SIE AUF DIE AB­BILDUNGEN ACHTEN.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Perso­nen mit körperlichen und geistigen Behinderungen und Behin­derungen der Sinnesorgane bzw. Personen ohne Erfahrungen und Kenntnisse bedient werden, wenn sie vorher beaufsichtigt wurden oder Anweisungen zur sicheren Bedienung des Gerätes erhalten haben und die etwaigen Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Beim Reinigen und Pflegen dürfen Kinder nicht unbeaufsichtigt bleiben. Kinder müs­sen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Das Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Beachten Sie die Ein­bauanleitung.
WARNUNG:
Das Gerät wird während der Verwendung heiß. Achten Sie dar­auf, dass Sie nicht die Heizelemente im Inneren des Backraums berühren. Die Handgriffe werden nach kurzer Zeit der Verwendung des Gerätes heiß. Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuern­den Reinigungsmittel oder Metallschaber, um die Scheibe in der Backraumtür zu reinigen. Diese können die Oberfläche zerkrat­zen, was zum Bersten der Glasscheibe führen kann. Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine Dampfreiniger.
ATD
WARNUNG: Während der Benutzung können das Gerät und die zugänglichen Teile heiß werden. Achten Sie darauf, dass Sie nicht die Heizelemente im Inneren des Backraums berühren. Kinder unter 8 Jahren sollten vom Gerät ferngehalten werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie Reinigungsarbeiten am Gerät durchführen oder Leuchtmittel im Backraum austauschen, um die Gefahr von elektrischen Schlägen zu vermeiden.
- Ihr Gerät wurde unter Einhaltung der einschlägigen inländischen und internationalen Normen und Vorschriften hergestellt.
- Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Die Aufstellung oder Reparaturarbeiten, die von nicht autorisierten Technikern ausgeführt wurden, können Sie gefährden.
- Jegliche Modifikation der technischen Eigenschaften des Gerätes ist gefährlich und daher verboten. Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die lokalen Netzbedingungen und die Einrichtung des Gerätes kompatibel sind. Die Vorschriften für dieses Gerät sind auf dem Typenschild angegeben.
- VORSICHT: Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und darf nicht für andere Zwecke oder auf einer anderen Anwendung, z. B. für gewerbliche und industrielle Anwendung oder in einem kommerziellen Umfeld verwendet werden.
- Heben oder verschieben Sie das Gerät nicht durch Ziehen an der Backraumtür.
Da das Glas brechen könnte, sollten Sie bei der Reinigung stets vorsichtig sein, um Kratzer zu vermeiden. Vermeiden Sie Schläge auf das Glas durch Gerätezubehör.
- Überprüfen Sie, ob die Stromzuleitung nicht während der Installation eingeklemmt wurde. Wird das Netzkabel beschä­digt, muss es vom Hersteller, dem Vertrieb oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
- Lassen Sie niemals Kinder auf die geöffnete Backraumtür klettern oder auf ihr sitzen.
Warnhinweise zur Installation
- Sie dürfen das Gerät, solange es nicht eingerichtet ist, nicht in Betrieb nehmen. Das Gerät darf nur von einem autorisier­ten Techniker aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Der Hersteller ist nicht haftbar für Schäden, die durch falsche Aufstellung oder wegen der Aufstellung durch nicht befugte Personen verursacht werden.
- Während Sie das Gerät auspacken, sollten Sie es auf Transportschäden überprüfen. Für den Fall, dass Sie einen Schaden erkennen, verwenden Sie das Gerät bitte nicht, sondern setzen Sie sich sofort mit einem qualifizierten Kunden­dienst in Verbindung. Da die für die Verpackung verwendeten Materialien (Nylon, Heftklammern, Styropor etc.) für Kinder gefährlich sein können, sollten Sie diese einsammeln und sofort entsorgen. Schützen Sie das Gerät vor Umwelteinflüssen. Setzen Sie es niemals Einflüssen wie Sonne, Regen, Schnee oder Staub usw. aus.
- Die das Gerät umgebenden Materialien (Schrank) müssen in der Lage sein, einer Temperatur von mindestens 100 °C zu widerstehen.
ATD
Während der Verwendung Wenn Sie das Gerät das erste Mal einschalten, wird ein bestimmter Geruch entstehen, der von den Isoliermaterialien und den Heizelementen herrührt. Deshalb sollten Sie das Gerät vor der ersten Verwendung bei maximaler Temperatur für 30 Minuten leer betreiben. Bitte lüften Sie während dieser Zeit die Umgebung, in welcher das Gerät installiert ist, gründlich durch.
- Die inneren und äußeren Oberflächen des Gerätes werden bei seiner Verwendung heiß. Wenn Sie die Backraumtür öffnen, treten Sie, um dem aus dem Backraum entweichenden heißen Dampf auszuweichen, etwas zurück. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen.
- Stellen Sie während des Betriebs keine entflammbaren oder brennbaren Materialien in oder in die Nähe des Gerätes.
- Verwenden Sie stets hitzebeständige Handschuhe, wenn Sie Nahrungsmittel in das Gerät geben oder herausnehmen.
- Lassen Sie das Gerät beim Kochen mit festen oder flüssigen Fetten nicht unbeaufsichtigt. Diese könnten bei sehr hohen Tem­peraturen zu brennen beginnen. Gießen Sie niemals Wasser in
brennendes Fett oder Öl!
WARNUNG: Lagern Sie keine Gegenstände oder Lebensmittel im Garraum. BRANDGEFAHR.
- Achten Sie stets darauf, dass die Regler in der Position „0“ (Aus) stehen, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
- Wenn Sie die Ablagen herausziehen, neigen sie sich. Achten Sie darauf, dass keine heißen Flüssigkeit überlaufen.
- Hängen Sie keine Handtücher, Spültücher oder Tücher an das Gerät oder seine Griffe.
Reinigung und Wartung
- Bevor Sie irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen, müssen Sie das Gerät vom Stromnetz trennen (Netzstecker ziehen oder betreffende Sicherung ausschalten).
- Sie dürfen während der Reinigung der Kontrollfläche die Schaltknöpfe nicht entfernen.
FÜR EINE EINWANDFREIE FUNKTION UND DIE GRÖSSTMÖGLICHE SICHERHEIT SOLLTEN SIE STETS ORIGINALERSATZTEILE VERWENDEN UND IM BEDARFSFALL NUR EINEN AUTORISIERTEN WARTUNGS­DIENST BEAUFTRAGEN.
Hinweise zum energiesparenden Betrieb des Gerätes
- Vermeiden Sie das Öffnen der Backraumür während des Garvorganges
- Nutzen Sie die Restwärme des Backraumes, um den Garvorgang abzuschließen. Schalten Sie die Heizelemente vor dem Garende aus und garen Sie mit der Restwärme fertig.
Ihr Gerät im Überblick
13
3
ATD
1
6
2
7
13
4
8
5
15
3
1 Bedienfeld (Touchcontrol) 2 Dichtung 3 Backraumbeleuchtung 4 Ringheizkörper 5 Umluftventilator 6 Oberes Heizelement 7 Grill-Heizelement 8 Grillrost 9 Backblech
12
16
14
9
18
17
12
10
10 FullClear-Backraumtür 11 Türgriff 12 Teleskopauszug (Sonderzubehör) 13 Reling 14 Fettpfanne 15 Grill-Spieß 16 Antrieb für Grill-Spieß 17 Einschubträger für Grill-Spieß 18 Handgriff für Grill-Spieß
11
Bedienfeld
Das Bedienfeld ist völlig eben, glatt und daher sehr leicht zu reinigen. Die Bedienung des Gerätes erfolgt über berührungsempfindliche und verschleißfreie Schaltflächen (Touchcontrol): Eine sanfte Berührung genügt, um die entsprechenden Steuerbefehle zu erteilen!
Die Schaltflächen des Bereiches „Funktion“ reagie­ren einmalig auf Berührung. Erst eine erneute Berühr-
ung löst einen weiteren Schaltvorgang aus. Die Schaltflächen zur Temperatur- bzw Zeiteingabe kön-
nen auch per Dauerdruck bedient werden: Bei längerem Drücken der Schaltflächen verringern sich die eingestellten Werte fortlaufend.
und erhöhen bzw
ATD
Das Bedienfeld gliedert sich in 4 Bereiche:
- Bereich „Funktion“
Hier wird das Gerät ein- und ausgeschaltet, die Behei­zungsart gewählt und ein Garvorgang gestartet. Auf Wunsch können Sie „BOOST“ zum schnelleren Vorheizen zuschalten oder das Gerät über die Funktion Bedienfeldsperre (Kindersicherung) gegen ungewoll­ten Zugriff verriegeln.
- Anzeigebereich
Der Anzeigebereich informiert Sie über den Betriebsstatus des Gerätes.
- Bereich „Temperaturwahl“
Mit den Schaltflächen ratureinstellung.
- Bereich „Timer-Funktionen“
In diesem Bereich werden die Uhrzeit, der Kurzzeitwecker, die Garzeit und die Gar-Ende-Vorwahl eingestellt und angezeigt.
und erfolgt die Tempe-
Schaltfläche „Gerät ein/aus“
„Temperaturwahl“
Bereich „Funktion“
Dieser Bereich umfasst 5 Schaltflächen:
Schaltfläche „Gerät ein/aus“
zum Ein-/Ausschalten des Gerätes.
Schaltfläche „Betriebsarten“
zum Auswählen der Betriebsarten.
Schaltfläche „Start“
zum Starten eines Garvorgangs.
Bereich
Schaltfläche „Betriebs­arten“
Schaltfläche „Start“
Anzeigebereich
Schaltfläche
„Boost“
Schaltfläche
„Bedienfeldsperre“
Schaltfläche „Boost“
zum Zuschalten der Schnellaufheizstufe zur laufenden Betriebsart.
Schaltfläche „Bedienfeldsperre“
zum Aktivieren/Deaktivieren der Bedienfeld­sperre (Kindersicherung).
Bereich
„Timer-Funktionen“
Bedienfeld
ATD
Anzeigebereich
Symbol
„Schnellaufheizstufe“
Symbol
„Backraumbeleuchtung“
Symbol
„Grill-Spieß-Antrieb“
Bereich „Temperaturwahl“
Anzeige
„Temperatur“
Schaltfläche
„Temperatur verringern“
Symbol „Kleinflächengrill“
Symbol „Oberhitze“
Symbole „Fortschritt Aufheizen“
Beide zusammen:
Symbol
„Großflächengrill“
Symbol
„Umluftventilator“
Symbol
„Ringheizkörper“
Symbol
„Bedienfeldsperre aktiv“
Symbol „Unterhitze“
Schaltfläche
„Temperatur erhöhen“
Bereich „Timer-Funktionen“
Symbol
„Uhr“
Symbol
„Kurzzeitwecker“
Schaltfläche
„Zeit verringern“
Anzeige „Zeit“
Symbol
„Gardauer“
Symbol
„Gar-Ende“
Schaltfläche
„Zeit erhöhen“
Schaltfläche „Mode“ Timerfunktion auswählen:
1x Betätigen => Uhrzeit 2x Betätigen => Kurzzeitwecker einstellen (00:01 - 03:00) 3x Betätigen => Gar-Dauer einstellen (00:01 - 23:59) 4x Betätigen => Gar-Ende programmieren (00:01 - 23:59)
einstellen (00:00 - 23:59)
Bedienelemente Bedienung
Mit einer Berührung auf die Schaltfläche „ “ leuchtet das Display auf.
Schaltfläche „Gerät Ein / Aus“
Benutzen Sie diese Schaltfläche zum Ein- bzw. Aus­schalten des Gerätes.
Schaltfläche „Bedienfeldsperre“
(Sperren des Gerätes gegen unbefugte bzw. versehentli­che Benutzung; sog. „Kindersicherung“)
Betätigen Sie die Schaltfläche Im Display erscheint das Symbol
des Gerätes ist nunmehr gegen unbefugte bzw. verse­hentliche Benutzung gesperrt.
Um das Bedienfeld des Gerätes wieder zu entsperren, betätigen Sie die Schaltfläche „ Das Symbol „ kann wieder, wie gewohnt, bedient werden.
Die Bedienfeldsperre kann auch wäh­ rend eines laufenden Garvorganges eingeschaltet werden. Die Einstellungen des laufenden Garvorganges können dann nicht über die einzelnen Schaltflächen geän­dert werden. Zum Ändern der Einstellungen muß das Gerät zunächst entsperrt werden.
Mit der Schaltfläche „Gerät Ein / Aus“ kann das Ge­rät auch bei aktiver Bedienfeldsperre ausgeschaltet werden. In diesem Fall speichert das Gerät den Status beim Ausschalten: Beim Wiedereinschalten des Gerätes ist dann auch die Bedienfeldsperre wieder eingeschaltet.
im Display erlischt und das Gerät
“.
“. Das Bedienfeld
für ca. 3 Sekunden.
ATD
Uhrzeit einstellen:
Vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einem Stromausfall ist es zum Betrieb des Backofens unbe­dingt erforderlich, die Uhrzeit einzustellen, um den Herd freizuschalten.
Kein Betrieb ohne eingestellte Uhrzeit möglich!
Um die Uhrzeit einzustellen, schalten Sie zunächst das Gerät mit der Schaltfläche Schaltfläche einmal. Das Timerdisplay zeigt jetzt links ein Uhrensymbol. Mit den Schaltflächen „ “ und „ “ stellen Sie die Uhrzeit ein (00:00 bis 23:59). Nach ca. 5 s wird die ein­gestellte Uhrzeit übernommen.
Bei einem Stromausfall bzw. wenn die Uhrzeit neu eingestellt wird, werden etwaige, bereits programmierte Automatikfunktionen gelöscht.
ein. Betätigen Sie die
Alarmfunktion (Kurzzeitwecker)
(Ein Signalton ertönt zu einem eingestellten Zeitpunkt)
Der Kurzzeitwecker kann bei laufendem, wie auch bei nicht laufendem Garvorgang genutzt werden.
Betätigen Sie bei eingeschaltetem Display die Schaltfläche Die Anzeige „ 00:00 “ und das Symbol “ erscheinen
Mit den Schaltflächen gewünschte Kurzzeit zwischen einer Minute (00:01) und drei Stunden (03:00) einstellen. Etwa 5 s nach der letzten Änderung wird die eingestellte Kurzzeit übernommen. Bei nicht parallel laufendem Garvorgang erscheint dann im Timerdisplay wieder die Uhrzeit, das Symbol leuchtet stetig.
Wenn der Kurzzeitwecker parallel zu einem laufenden Garvorgang zugeschaltet wurde, erscheint die verblei­bende Kurzzeit im Timerdisplay.
Nach Ablauf der Kurzzeit ertönt der Signalton, im Timerdisplay blinken die Ziffern „ 00:00 “ und das Symbol Nach ca. einer Minute schaltet sich der Signalton aus und die Uhrzeit wird wieder angezeigt.
zweimal.
und können Sie die
“.
Die Alarmfunktion ist völlig unabhäng­ig von den Betriebsabläufen des Gerä­tes und hat keinen Einfluss, z.B. auf Garzeiten oder -funktionen.
Bedienelemente
Timerfunktionen einstellen
Betätigen Sie die Schaltfläche , um die Timerfunk­tionen in folgender Reihenfolge anzuwählen:
1x Betätigen => Uhrzeit einstellen (00:00 - 23:59) 2x Betätigen => Kurzzeitwecker einstellen (00:01 - 03:00) 3x Betätigen => Gar-Dauer einstellen (00:01 - 23:59) 4x Betätigen => Gar-Ende programmieren (00:01 - 23:59)
Mit den Schaltflächen „ “ und stellen Sie die Zeiten ein. Nach ca. 5 s wird die eingestellte Zeit über­nommen.
ATD
Symbole "Fortschritt Aufheizen"
Die beiden vierstufigen Balkenanzeigen links und rechts des Anzeigebereiches informieren Sie über die momen­tane Temperatur im Backraum, abhängig von der von Ihnen gewählten Solltemperatur. Sofern das Rezept einen vorgeheizten Backraum erfor­dert, können Sie das Erreichen der Solltemperatur an­hand dieser Anzeige mit einem Blick überprüfen:
Leuchten alle Segmente der Symbole, ist die einge­stellte Solltemperatur erreicht.
Temperatur einstellen
Betätigen Sie die Schaltflächen „ “ und „ “, um eine bestimmte Backraumtemperatur einzustellen (Bereich 50 - 275°C). Die jeweils eingestellte Temperatur wird in der Tempe­raturanzeige dargestellt.
Hinweis: Zu jeder Betriebsart wird automatisch eine werksseitig empfohlene Temperatur vorgeschlagen. Eine manuelle Einstellung der Temperatur ist nur dann erforderlich, wenn Sie eine, vom vorgeschlagenen Wert abweichende, Temperatur bevorzugen.
Betriebsarten auswählen
Betätigen Sie diese Schaltfläche, um eine bestimmte Be­heizungsart auszuwählen. Die jeweils gewählte Betriebsart wird durch ein ent- spre­chendes Symbol im Anzeigebereich angezeigt.
10
Loading...
+ 22 hidden pages