vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haushaltsgerät entschieden haben!
ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte
und zuverlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle
einmal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie
sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird
man Ihnen gerne behilflich sein:
Dieses Gerät ist nur für die Verwendung zum privaten
Gebrauch geeignet. Jegliche andere Verwendung des
Gerätes ist unzulässig.
Die in diesem Benutzerhandbuch verwendeten
Darstellungen sind schematisch und modellabhängig.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise 3
Ihr Gerät im Überblick 6
Bedienfeld 7
Bedienelemente 8
Funktionssymbole
Heizarten Wahlschalter 10
Erstmalige Benutzung 11
- Umweltverträglichkeit 11
- Kühlventilator 11
Reling aushängen 11
Reinigung und Pflege 11
Auswechseln des Leuchtmittels 12
Reinigung der Innenscheibe
der FullClear-Backraumtür 13
FullClear-Backraumtür ausbauen 14
Einbau des Backofens 15
Gerätefront 16
Elektrischer Anschluss 17
- Sicherheitshinweise 17
Elektrischer Anschluss EBS 9922 08 17
Anschluss Kochstellen (nur EBH) 17
Elektrischer Anschluss EBH 9923 08 18
- Anschlussschemata EBH 9923 08 18
Fehlertabelle 19
Technische Daten und Abmessungen 20
HINWEIS:
Sie können diese Bedienungs- bzw. Installationsanleitung auf der Internetseite
www.oranier-kuechentechnik.de
herunterladen. Dort finden Sie auch weitere Informati-
onen zu Produkten und Zubehör.
Hinweise zu Entsorgung 22
ORANIER-Werksgarantie 23
Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den
normalen Haushaltabfall ist nicht zulässig! Die Entsorgung
muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen (siehe Hinweis Seite 22).
2
ATD
Wichtige Sicherheitshinweise
Das Gerät bei Lieferung sofort auspacken oder auspacken lassen. Das allgemeine Aussehen prüfen. Eventuelle Vorbehalte schriftlich auf dem Lieferschein vermerken und ein Exemplar davon behalten.
Bitte lesen Sie die vorliegenden Hinweise zum Einbau und Gebrauch des Gerätes aufmerksam vor der ersten Inbetriebnahme durch, damit Sie Ihr Gerät schnell beherrschen.
Diese Betriebsanleitung mit dem Gerät aufbewahren. Sollte das Gerät an eine andere Person verkauft oder veräußert
werden, sichergehen, dass diese Person auch die Bedienungsanleitung erhält. Vor der Installation und Benutzung des
Backofens müssen diese Hinweise zur Sicherheit des Gerätes zur Kenntnis genommen werden. Sie sind für die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen verfasst worden.
Dieses Handbuch wurde für verschiedene Modelle einer Reihe verfasst. IHR GERÄT KANN EINIGE DER IN DIESER
BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG ERKLÄRTEN AUSSTATTUNGEN NICHT BEINHALTEN. WÄHREND SIE DIESE BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG DURCHLESEN, SOLLTEN SIE AUF DIE ABBILDUNGEN ACHTEN.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit körperlichen und geistigen Behinderungen und Behinderungen der Sinnesorgane bzw. Personen ohne Erfahrungen
und Kenntnisse bedient werden, wenn sie vorher beaufsichtigt
wurden oder Anweisungen zur sicheren Bedienung des Gerätes
erhalten haben und die etwaigen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Beim Reinigen und
Pflegen dürfen Kinder nicht unbeaufsichtigt bleiben. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Beachten Sie die
Einbauanleitung.
WARNUNG:
Das Gerät wird während der Verwendung heiß. Achten Sie darauf, dass Sie nicht die Heizelemente im Inneren des Backraums
berühren.
Die Handgriffe werden nach kurzer Zeit der Verwendung des
Gerätes heiß. Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel oder Metallschaber, um die Scheibe in der
Backraumtür zu reinigen. Diese können die Oberfläche zerkratzen, was zum Bersten der Glasscheibe führen kann.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine Dampfreiniger.
3
ATD
WARNUNG: Während der Benutzung können das Gerät und
die zugänglichen Teile heiß werden. Achten Sie darauf, dass Sie
nicht die Heizelemente im Inneren des Backraums berühren.
Kinder unter 8 Jahren sollten vom Gerät ferngehalten werden, es
sei denn, sie werden beaufsichtigt.
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz
getrennt ist, bevor Sie Reinigungsarbeiten am Gerät durchführen
oder Leuchtmittel im Backraum austauschen, um die Gefahr von
elektrischen Schlägen zu vermeiden.
- Ihr Gerät wurde unter Einhaltung der einschlägigen inländischen und internationalen Normen und Vorschriften
hergestellt.
- Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Die Aufstellung
oder Reparaturarbeiten, die von nicht autorisierten Technikern ausgeführt wurden, können Sie gefährden.
- Jegliche Modifikation der technischen Eigenschaften des Gerätes ist gefährlich und daher verboten. Stellen Sie vor der
Installation sicher, dass die lokalen Netzbedingungen und die Einrichtung des Gerätes kompatibel sind. Die Vorschriften
für dieses Gerät sind auf dem Typenschild angegeben.
- VORSICHT: Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und darf nicht für andere Zwecke oder auf einer
anderen Anwendung, z. B. für gewerbliche und industrielle Anwendung oder in einem kommerziellen Umfeld verwendet
werden.
- Heben oder verschieben Sie das Gerät nicht durch Ziehen an der Backraumtür.
Da das Glas brechen könnte, sollten Sie bei der Reinigung stets vorsichtig sein, um Kratzer zu vermeiden. Vermeiden
Sie Schläge auf das Glas durch Gerätezubehör.
- Überprüfen Sie, ob die Stromzuleitung nicht während der Installation eingeklemmt wurde. Wird das Netzkabel beschädigt, muss es vom Hersteller, dem Vertrieb oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um eine Gefährdung
zu vermeiden.
- Lassen Sie niemals Kinder auf die geöffnete Backraumtür klettern oder auf ihr sitzen.
Warnhinweise zur Installation
- Sie dürfen das Gerät, solange es nicht eingerichtet ist, nicht in Betrieb nehmen. Das Gerät darf nur von einem autorisierten Techniker aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Der Hersteller ist nicht haftbar für Schäden, die durch
falsche Aufstellung oder wegen der Aufstellung durch nicht befugte Personen verursacht werden.
- Während Sie das Gerät auspacken, sollten Sie es auf Transportschäden überprüfen. Für den Fall, dass Sie einen
Schaden erkennen, verwenden Sie das Gerät bitte nicht, sondern setzen Sie sich sofort mit einem qualifizierten Kundendienst in Verbindung. Da die für die Verpackung verwendeten Materialien (Nylon, Heftklammern, Styropor etc.) für Kinder
gefährlich sein können, sollten Sie diese einsammeln und sofort entsorgen.
Schützen Sie das Gerät vor Umwelteinflüssen. Setzen Sie es niemals Einflüssen wie Sonne, Regen, Schnee oder Staub
usw. aus.
- Die das Gerät umgebenden Materialien (Schrank) müssen in der Lage sein, einer Temperatur von mindestens 100 °C
zu widerstehen.
4
ATD
Während der Verwendung
Wenn Sie das Gerät das erste Mal einschalten, wird ein bestimmter Geruch entstehen, der von den Isoliermaterialien
und den Heizelementen herrührt. Deshalb sollten Sie das Gerät vor der ersten Verwendung bei maximaler Temperatur
für 30 Minuten leer betreiben. Bitte lüften Sie während dieser Zeit die Umgebung, in welcher das Gerät installiert ist,
gründlich durch.
- Die inneren und äußeren Oberflächen des Gerätes werden
bei seiner Verwendung heiß. Wenn Sie die Backraumtür öffnen,
treten Sie, um dem aus dem Backraum entweichenden heißen
Dampf auszuweichen, etwas zurück. Es besteht die Gefahr von
Verbrennungen.
- Stellen Sie während des Betriebs keine entflammbaren oder
brennbaren Materialien in oder in die Nähe des Gerätes.
- Verwenden Sie stets hitzebeständige Handschuhe, wenn Sie
Nahrungsmittel in das Gerät geben oder herausnehmen.
- Lassen Sie das Gerät beim Kochen mit festen oder flüssigen
Fetten nicht unbeaufsichtigt. Diese könnten bei sehr hohen Temperaturen zu brennen beginnen. Gießen Sie niemals Wasser
in brennendes Fett oder Öl!
WARNUNG: Lagern Sie keine Gegenstände oder Lebensmittel
im Garraum. BRANDGEFAHR.
- Achten Sie stets darauf, dass die Regler in der Position „0“ (Aus) stehen, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
- Wenn Sie die Ablagen herausziehen, neigen sie sich. Achten Sie darauf, dass keine heißen Flüssigkeit überlaufen.
- Hängen Sie keine Handtücher, Spültücher oder Tücher an das Gerät oder seine Griffe.
Reinigung und Wartung
- Bevor Sie irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen, müssen Sie das Gerät vom Stromnetz
trennen (Netzstecker ziehen oder betreffende Sicherung ausschalten).
- Sie dürfen während der Reinigung der Kontrollfläche die Schaltknöpfe nicht entfernen.
FÜR EINE EINWANDFREIE FUNKTION UND DIE GRÖSSTMÖGLICHE SICHERHEIT SOLLTEN SIE STETS
ORIGINALERSATZTEILE VERWENDEN UND IM BEDARFSFALL NUR EINEN AUTORISIERTEN WARTUNGSDIENST BEAUFTRAGEN.
Hinweise zum energiesparenden Betrieb des Gerätes
- Vermeiden Sie das Öffnen der Backraumür während des Garvorganges
- Nutzen Sie die Restwärme des Backraumes, um den Garvorgang abzuschließen. Schalten Sie die Heizelemente vor
dem Garende aus und garen Sie mit der Restwärme fertig.
Die Bedienknebel dieser Geräte sind mit einem
Fingerdruck in Position 0 versenkbar (Abb. unten) und
im versenkten Zustand vor Verschmutzung und versehentlicher Fehlbedienung geschützt.
Kontrollleuchte gelb
Ofen in Betrieb
Heizarten-
Wahlschalter
Thermostatregler
Kontrollleuchte rot
Heizung
Thermostatregler
Kontrollleuchte rot
Heizung
Leistungsregler
Kochstellen
7
Bedienelemente
Thermostatregler
Mit dem Thermostatregler stellen Sie die erforderliche
Garraumtemperatur, abhängig vom Gargut, zwischen
40ºC und 250ºC, ein.
Bei Modell EBS 9922 befindet sich die Skala der Funktionssymbole an der Gerätefront (Abb. links).
Bei Modell EBH 9923 ist die Temperaturskala am
Bedienknebel selbst angebracht. Sie wird erst sichtbar,
wenn der Bedienknebel durch Fingerdruck in Position „0“
aus der versenkten Stellung ausgefahren wird.
Heizarten-Wahlschalter
Mit diesem Wahlschalter bestimmen Sie die gewünschte
Beheizungsart des Garraumes.
Durch die Auswahl einer Beheizungsart schaltet sich die
Backraumbeleuchtung gleichzeitig mit ein.
Bei Modell EBS 9922 befindet sich die Skala der Funktionssymbole an der Gerätefront (Abb. links).
Bei Modell EBH 9923 ist die Skala der Funktionssymbole
am Bedienknebel selbst angebracht. Sie wird erst
sichtbar, wenn der Bedienknebel durch Fingerdruck in
Position „0“ aus der versenkten Stellung ausgefahren
wird.
ATD
8
Bedienelemente
5
6
789
5
6
789
Leistungsregler Kochstellen
(Nur Modell EBH 9923 08)
Leistungsregler für die elektrischen Kochstellen. Hier
z.B. für die Kochstelle hinten links.
Mit dem Erhöhen der Leistungsstufe (Drehen im
Uhrzeigersinn) wird die Wärmeabgabe erhöht.
Die Skala der Leistungsstufen ist rund um den
Bedienknebel angebracht. Sie wird erst sichtbar, wenn
der Bedienknebel durch Fingerdruck in Position „0“ aus
der versenkten Stellung ausgefahren wird.
ATD
Die beiden Leistungsregler der Kochstellen hinten links
und vorne rechts haben nach der Maximalstufe 9 eine
Zuschalt-Position:
Bei Modell EBH 9923 sind die Skalen an den
Bedienknebeln selbst angebracht. Sie werden erst
sichtbar, wenn die Bedienknebel durch Fingerdruck in
Position „0“ aus der versenkten Stellung ausgefahren
werden.
In dieser Position wird der Backraum ohne Einschalten der Heizelemente beleuchtet, ideal für
Reinigungszwecke.
Ober- und Unterhitze kombiniert
Die unteren und oberen Heizelemente sind in Betrieb. Die klassische Betriebsart zum Garen
unterschiedlich zusammengesetzter Speisen. Garen nur auf einer Ebene möglich.
Unterhitze
Das untere Heizelement ist in Betrieb.
Ideal für das Nachbacken von Kuchen oder Pizza, sorgt für einen knusprigen Boden!
Oberhitze
Das obere Heizelement ist in Betrieb.
Zum Überbacken von Aufläufen.
ATD
Großflächengrill
Oberes- und Grillheizelement sind in Betrieb.
Diese Funktion eignet sich gut für eine schnelle Bräunung.
Großflächengrill mit Umluft
Oberes- und Grillheizelement mit gleichzeitig arbeitenden Umluftventilator. Die heiße Luft wird
gleichmäßig im gesamten Backraum verteilt. Diese Funktion eignet sich auch gut für eine schnelle
Bräunung.
Ober- und Unterhitze mit Umluft
Die unteren und oberen Heizelemente sind in Betrieb mit gleichzeitig arbeitendem Umluftventilator.
Die heiße Luft wird gleichmäßig im gesamten Backraum verteilt. Diese Funktion eignet sich auch gut
für eine schnelle Bräunung.
Echte Heißluft
Ringheizkörper und der Umluftventilator sind in Betrieb. Auf Grund der gleichmäßigen Temperaturverteilung ist Garen und Backen auf mehreren Einschubebenen gleichzeitig möglich.
3D-Heißluft
Das untere und obere Heizelement, der Ringheizkörper und der Umluftventilator sind in Betrieb. Ideal
für die Zubereitung auf zwei Ebenen, insbesondere wenn beispielsweise Fleisch und Gratin gleichzeitig auf zwei verschiedenen Ebenen gegart werden.
10
ATD
Erstmalige Benutzung
ACHTUNG!
Das Gerät vor Beginn von Reinigungsarbeiten unbedingt vom Stromnetz
trennen!
Der Backofen muss gründlich gereinigt werden. Den
Backofen für etwa 30 Minuten auf Höchsttemperatur
aufheizen; auf diese Weise werden alle fetthaltigen
Fertigungsrückstände eliminiert, die beim Backen unangenehme Gerüche verursachen könnten.
Wichtig:
Als Sicherheitsvorkehrung muss vor jeder Reinigung
der Backofen vom Stromnetz getrennt werden.
Zum Reinigen dürfen keine sauren oder alkalischen
Substanzen verwendet werden (wie z.B. Zitronensaft,
Essig, Salz usw.). Chlorhaltige Produkte, sowie Säuren
oder Scheuermittel sind ebenfalls zu vermeiden, dies
gilt vor allem für die Reinigung der emaillierten Wände.
Umweltverträglichkeit
Als Beitrag zum Umweltschutz wurde die Dokumentation
dieses Gerätes auf chlorfrei gebleichtes oder RecyclingPapier gedruckt.
Bei der Verpackung wurde auf ihre Umweltverträglichkeit Wert gelegt; sie kann gesammelt und recycelt
werden, da es sich um umweltschonendes Material
handelt. Durch Recycling der Verpackung wird zur Reduzierung des Rohstoffverbrauchs und des Volumens von
Industrie- und Hausmüll beigetragen.
Kühlventilator
Ein Kühlventilator befindet sich auf der oberen Seite
des Backofens und dient zur Kühlung sowohl des
Einbaumöbels als auch der Backraumtür.
Der Ventilator schaltet sich selbsttätig ein, sobald die
Backraumtemperatur 60ºC überschreitet.
Wird der Backofen z.B. auf 200ºC eingestellt, schaltet
sich die Kühlung nach einigen Minuten automatisch ein.
Der Ventilator schaltet sich selbsttätig aus, sobald
die Backraumtemperatur 60ºC wieder unterschreitet.
Beispielsweise schaltet sich die Kühlung nach Betrieb auf
200ºC nach einigen Minuten wieder aus, in Abhängigkeit
von der Umgebungstemperatur.
Reling aushängen
Drücken Sie zunächst die unterste Sprosse etwas nach
unten, um sie aus der Bolzenhalterung zu entfernen (1).
Klappen Sie dann die Reling ein Stück nach innen,
Richtung Backraummitte (2) und hängen Sie die oberen
beiden Haken aus den Löchern in der Backraumwand
aus (3).
3
3
1
2
Zum Einhängen zunächst die beiden oberen Haken in
die beiden Löcher der Backraumwand einhängen. Dann
die unterste Sprosse nach unten über den Haltebolzen
hinweg drücken.
Reinigung und Pflege
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger ist verboten!
Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden Gegenstände.
Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und
warmer Spülmittellauge abwischen.
Zur Reinigung muss das Gerät vom
Stromnetz getrennt und abgekühlt
sein - Verbrennungsgefahr!
Reinigen des Backofeninnenraumes:
Das Innere des Backofens bitte nach jedem Gebrauch
mit Spülmittellauge und einem weichen Tuch reinigen
und anschließend trockenreiben. Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten entfernen und brennen erst
gar nicht ein.
Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen
Backofenreinigern entfernen.
Bei Verwendung von Backofenspray bitte unbedingt
die Angaben des Herstellers beachten!
Alle Zubehörteile (Rost, Backblech, Reling usw.) nach
jedem Gebrauch spülen und gut abtrocknen. Zur leichteren Reinigung vorher kurz einweichen.
11
Leuchtmittel im Backraum wechseln
ACHTUNG!
Das Gerät vor Beginn der Arbeiten
unbedingt vom Stromnetz trennen!
WICHTIG:
Das Leuchtmittel für die Backraumbeleuchtung
muss folgende Eigenschaften aufweisen:
a) Hochtemperaturbeständig (bis 300ºC)
b) Spannung 230 V
c) Leistung 25 W
d) Sockel G 9
Zur Vermeidung von Beschädigungen sollte im Backraum
ein Tuch ausgebreitet werden.
Gläserne Lampenabdeckung herausschrauben.
ATD
Verbrauchtes Leuchtmittel herausziehen und neues
Leuchtmittel einsetzen.
Bitte berühren Sie das neue Leucht mittel nicht mit bloßen Fingern.
Fassen Sie das neue Leuchtmittel
zum Einsetzen mit einem Tuch o.ä..
Lampenabdeckung wieder einschrauben und Tuch entfernen.
Das Gerät wieder an das Stromnetz anschließen.
12
Reinigung der Innenscheibe der FullClear-Backraumtür
Die FullClear-Backraumtür ist mit einer wärmereflektierenden Innenscheibe ausgestattet. Zum Reinigen
läßt sich diese Innenscheibe bequem und ohne
Spezialwerkzeug ausbauen.
Abb.1
ATD
Beim Aus- und Einbau der Innen scheibe sollte eine zweite Person
ein unbeabsichtigtes Zuschlagen der
FullClear-Backraumtür verhindern.
Achten Sie auch darauf, die wärmereflektierende
Beschichtung der Innenscheibe nicht zu beschädigen.
Öffnen Sie die FullClear-Backraumtür komplett. Die Innenscheibe ist im unteren (hinteren) Bereich der Backraumtür eingehangen und wird im oberen (vorderen)
Bereich von einer Abdeckschiene gehalten.
Diese Abdeckschiene ist in den Fixierungsschrauben des
Türgriffs eingeklippt.
Abdeckschiene an den seitlichen Winkeln fassen (siehe
Rahmen in Abb.1), nach vorne ziehen und abnehmen
(Abb. 2).
Innenscheibe vorsichtig im oberen (vorderen) Bereich
anheben (Abb. 3)...
Seitlicher
Winkel
Abdeckschiene
Abb.2
Abb.3
...und abnehmen (Abb. 4).
ACHTUNG Die Backraumtür kann
durch den Zug der Scharnierfedern
ungewollt zuklappen!
Die Innenscheibe mit lauwarmer Spüllauge oder geeignetem Reinigungsmittel säubern und anschließend trocknen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Dabei auf korrekte Positionierung der Innenscheibe achten:
Die Beschriftung „THERMAL REFLECTOR“ muss lesbar
sein und sich im oberen vorderen Bereich der FullClear-
Backraumtür befinden (Abb. 5).
13
Abb.4
Abb.5
FullClear-Backraumtür ausbauen
1. Die FullClear-Backraumtür vollständig öffnen.
2. Klapp-Verriegelungen an beiden Türscharnieren öffnen (Abb. 1-3).
3. Die FullClear-Backraumtür an den Seiten greifen, zu
etwa zwei Dritteln wieder schließen und nach vorn aushängen.
ATD
4. Zum Wiederanbringen der FullClear-Backraumtür die
Scharniere wieder in ihre Halterungen einführen und
sicherstellen, dass sie korrekt positioniert sind.
Die FullClear-Backraumtür vollständig absenken, die
Scharnierverriegelungen wieder zuklappen (Abb. 4) und
einrasten (Abb. 5).
Abb.1
Abb.2
Abb.3
Abb.4
Abb.5
5. Die FullClear-Backraumtür vollständig schließen.
14
Einbau des Backofens
Das Gerät kann unter einem Kochfeld oder in einen
Schrank eingebaut werden. Die Einbaumaße müssen
den auf der Abbildung dargestellten Maßangaben entsprechen.
Das Möbelmaterial muss hitzebeständig sein. Der
Backofen muss zu den Möbelwänden zentriert und mit
den mitgelieferten Schrauben und Buchsen befestigt
werden.
Die Einbaunische des Gerätes darf keine Rückwand
aufweisen!
Die Standfläche in dieser Nische muss zur Wand hin
eine Aussparung von mindestens 500 x 35 mm aufweisen.
Nach erfolgtem Einbau des Gerätes ist zu prüfen, ob alle
Gerätefunktionen richtig funktionieren. Dazu das Gerät
ein paar Minuten lang eingeschaltet lassen.
Das Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen
Feuergefahr dem Typ Y(IEC 335-2-6). Nur Geräte dieses
Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke
oder Wände angebaut werden.
ATD
15
Gerätefront
101
473
ATD
156.
55
14
16
ATD
Elektrischer Anschluss
Allgemeiner Hinweis:
Das Gerät wurde gemäß der europäischen Norm EN
60335-2-6 hergestellt. Es entspricht der Schutzklasse
1 und muss demzufolge geerdet werden!
Sicherheitshinweise
1. Der elektrische Anschluss des Gerätes darf ausschließlich von einer anerkannten Elektrofachkraft ausgeführt werden!
2. Die allgemein geltenden Vorschriften und Normen
(z.B. DIN, VDE usw.) sowie regionale Vorschriften der
zuständigen Energieversorgungsunternehmen sind unbedingt zu beachten.
Keine Haftung bei Unfällen und Schäden, die auf
eine nicht fachgerechte Ausführung des elektrischen
Anschlusses oder auf Nichteinhaltung geltender Vorschriften zurückzuführen sind!
Elektrischer Anschluss EBS 9922 08
Weitere wichtige Hinweise:
Bauseits ist für das Gerät ein separater 230V-Wechselstromkreis vorzusehen, der mit 16 A abzusichern ist
(siehe Typenschild).
Anschluss an eine bauseits installierte Schutzkontakt-Steckdose (“Schuko-Steckdose” nach DIN
49440).
Die Netzanschlussleitung des Gerätes wird zusammen
mit dem montierten 3-poligen Schutzkontakt-Stecker
(„Schuko-Stecker” nach DIN 49441) an eine SchukoSteckdose angeschlossen.
Dieser Steckanschluss (Stecker/Steckdose) muss
auch nach dem Schrankeinbau zugänglich bleiben.
Anschluss Kochstellen (nur EBH)
Die beiden Kochfeldanschlussstecker werden in die, auf
der Chassis-Oberseite befindlichen, entsprechenden
Kochfeldanschlussbuchsen eingesteckt. Durch die unterschiedlichen Größen können beide Stecker-/Buchsenpaare leicht einander zugeordnet werden (Abb. 1, 2).
Die Erdungsleitung (gelb/grün) wird mit dem Erdungsanschluss verschraubt (Abb. 1, 3)
Abb.1
Erdungsleitung
Abb.2
Kochfeldanschluss-
stecker
Kochfeldanschluss-
buchsen
17
Abb.3
Erdungsleitung
Erdungsanschluss
Herd
Elektrischer Anschluss EBH 9923 08
ACHTUNG! Der Hersteller haftet nicht,
wenn die obigen Anweisungen und die
geltenden Unfallverhütungs-Vorschriften nicht eingehalten werden!
Vor der Durchführung des Stromanschlusses muss
sichergestellt werden, dass
- die Eigenschaften des Stromnetzes mit den Werten
auf dem vorne am Gerät angebrachten Typenschild
übereinstimmen.
- das Stromnetz gemäß der geltenden Bestimmungen
und Rechtsvorschriften geerdet ist. Die Erdung ist
gesetzlich vorgeschrieben.
Falls das Gerät nicht mit Kabel und/oder Netzstecker
ausgestattet ist, muss geeignetes Material verwendet
werden, welches der auf dem Typenschild angege benen Stromaufnahme und der Betriebstemperatur
entspricht.
Das Kabel darf an keiner Stelle eine Temperatur
von mehr als 50ºC erreichen.
- Wenn ein direkter Netzanschluss gewünscht wird,
muss ein allpoliger Schalter mit einem Öffnungsweg
von mindestens 3 mm zwischen den Kontakten
zwischengeschaltet werden, der entsprechend der
Belastung laut Typenschild bemessen sein und den
geltende Vorschriften entsprechen muss.
ACHTUNG! Das gelb-grüne Erdungskabel darf von diesem Schalter nicht
unterbrochen werden!
ATD
Abb. oben: Anschlussbox mit geschlossener Abdeckung
Abb. unten: Anschlussbox geöffnet
Die Steckdose bzw. der allpolige Schalter müssen bei
installiertem Gerät jederzeit problemlos zugänglich sein.
Sicherung einschalten / ersetzen
Gerät und Anschluss überprüfen
Backofen lässt sich nicht
ausschalten
Elektronik defektStromzufuhr unterbrechen
(Sicherung ausschalten / herausdrehen) und Kundendienst rufen!
Glas der Backraumtür
gesprungen (Riss) oder
zerbrochen
Mechanische
Beschädigung
Backofen nicht mehr benutzen,
Kundendienst rufen
Dichtung der Backraumtür
sichtbar beschädigt
Mechanische
Einwirkung
Backofen nicht mehr benutzen,
Kundendienst rufen
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Starke Rauchentwicklung Fettrückstände im
Backraum
Backofen ausschalten und
abkühlen lassen, danach
Fettrückstände entfernen
Flecken im EmailleHerabtropfender Obst-
bzw. Fleischsaft
Obstkuchen weniger üppig
belegen, tiefes
Backblech/Fettpfanne benutzen
Derartige Flecken sind harmlos
und stellen keinerlei
Beeinträchtigung der Funktion
dar. Nicht behebbar.
Sicherung bzw. FISchalter löst ständig aus
(unabhängig von der
gewählten Funktion)
Sicherung zu schwach
ausgelegt
Fehlerhafter elektrischer
Anschluss
Dem Anschlusswert entsprechende
Sicherung verwenden.
Vorsicht! Falls trotz korrekter
Absicherung die Sicherung bzw. der
FI-Schalter ständig auslöst, hat dies
in der Regel einen triftigen Grund:
Herd nicht benutzen!Rufen Sie
einen Elektroinstallateur!
Angaben gemäß EU-Verordnungen Nr. 65/2014 und Nr. 66/2014.
21
Hinweise zur Entsorgung
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der
Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist auf dem vorliegenden
Produkt und der Bedienungsanleitung das Symbol einer
durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet:
Eine Entsorgung
von Gerät und
Verpackung über
den normalen
Haushaltsabfall
ist nicht zulässig!
• Entsorgen Sie dieses Gerät im Recyclinghof mit einer
getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronik geräte.
• Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestim-
mungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.
• Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden
Ihrer Gemeindeverwaltung, an den örtlichen
Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler,
bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weite re Informationen über Behandlung, Verwertung und
Wiederverwendung dieses Produktes zu erhalten.
• Sortieren Sie die Verpackung vor der Entsorgung
nach Materialarten wie z.B. Karton (Papier), Plastik folie usw.
• Sie leisten damit einen wertvollen und positiven Bei-
trag zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit Ihrer
Mitmenschen.
• Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches
Gerät diesbezüglich negative Konsequenzen haben.
ATD
22
6.Wir haften nicht für Schäden und Mängel an Gerä-
ORANIER-Werksgarantie
Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in
35708 Haiger
ORANIER-Werksgarantie
ATD
jedem Fall die Vorlage des Kaufbeleges erforderlich.
Für unsere ORANIER-Geräte leisten wir unabhängig
von den Verpflichtungen des Händlers aus dem
Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer unter den
nachstehenden Bedingungen Werksgarantie:
Die ORANIER-Garantie erstreckt sich auf die unentgeltliche Instandsetzung des Gerätes bzw. der beanstandeten Teile. Anspruch auf kostenlosen Ersatz
besteht nur für solche Teile, die Fehler im Werkstoff
und in der Verarbeitung aufweisen.Übernommen
werden dabei sämtliche direkten Lohn- und Materialkosten, die zur Beseitigung dieses Mangels anfallen.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
1.Die Werksgarantie beträgt 24 Monate und beginnt
mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch Rechnung
oder Lieferschein nachzuweisen ist.
2.Innerhalb der Werksgarantie werden alle Funktionsfehler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss, sachgemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen
ORANIER-Einbauvorschriften und Betriebsanleitung-
en nachweisbar auf Fabrikations- oder Materialfehler
zurückzuführen sind, durch unseren Kundendienst
beseitigt. Emaille und Lackschäden werden nur dann
von dieser Werk
von 2 Wochen nach Übergabe des ORANIER-Gerä-
tes unserem Kundendienst angezeigt werden.
Transportschäden (diese müssen entsprechend den
Bedingungen des Transporteurs gegen den Transpor-
teur geltend gemacht werden) sowie Einstellungs-,
Einregulierungs- und Umstellarbeiten an Gasver-
brauchseinrichtungen fallen nicht unter diese Werks-
garantie.
3.Durch Inanspruchnahme der Werksgarantie ver-
längert sich die Garantiezeit weder für das ORANIER-
Gerät noch für neu eingebaute Teile. Ausgewechselte
Teile gehen in unser Eigentum über.
4.Über Ort, Art und Umfang der durchzuführenden
Reparatur oder über einen Austausch des Gerätes
entscheidet unser Kundendienst nach billigem Ermes-
sen. Soweit nicht anders vereinbart, ist unsere Kun-
dendienstzentrale zu benachrichtigen. Die Reparatur
wird in der Regel am Aufstellungsort, ausnahmsweise
in der Kundendienstwerkstatt durchgeführt. Zur Repa-
ratur anstehende Geräte sind so zugänglich zu mach-
en, dass keine Beschädigungen an Möbeln, Bodenbe-
lag etc. entstehen können.
5.Die für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile
und die anfallende Arbeitszeit werden nicht berechnet.
sgarantie erfasst, wenn sie innerhalb
ten und deren Teile, die verursacht wurden durch:
- Äußere chemische oder physikalische Einwirkungen bei Transport, Lagerung, Aufstellung und
Benutzung (z.B. Schäden durch Abschrecken mit
Wasser, überlaufende Speisen, Kondenswasser,
Überhitzung). Haarrissbildung bei emaillierten oder
kachelglasierten Teilen ist kein Qualitätsmangel.
- Falsche Größenwahl.
- Nichtbeachtung unserer Aufstellungs- und Bedienungsanleitung, der jeweils geltenden baurechtlichen
allgemeinen und örtlichen Vorschriften der zuständigen Behörden, Gas- und Elektrizitätsversorgungsunternehmen. Darunter fallen auch Mängel an den
Abgasleitungen (Ofenrohr, ungenügender oder zu
starker Schornsteinzug) sowie unsachgemäß ausgeführte Instandhaltungsarbeiten, insbesondere
Vornahme von Veränderungen an den Geräten,
deren Armaturen und Leitungen.
- Verwendung ungeeigneter Brennstoffe bei mit
Kohle und Heizöl gefeuerten Geräten; ungeeigneter
Gasbeschaffenheit und Gasdruckschwankungen
bei Gasgeräten; ungewöhnlichen Spannungsschwankungen gegenüber der Nennspannung bei
Elektrogeräten.
- Falsche Bedienung und Überlastung und dadurch
verursachter Überhitzung der Geräte, unsachgemäßer Behandlung, ungenügender Pflege, unzureichender Reinigung der Geräte oder ihrer Teile;
Verwendung ungeeigneter Putzmittel (siehe Bedienungsanleitung).
- Verschleiß der den Flammen unmittelbar ausgesetzten Teile aus Eisen und Schamotte
(z.B. Stahl-Guss- oder Schamotteauskleidungen).
Wir haften nicht für mittelbare und
den, die durch die Geräte verursacht werden. Dazu
gehören auch Raumverschmutzungen, die durch
Zersetzungsprodukte organischer Staubanteile hervorgerufen werden und deren Pyrolyseprodukte sich
als dunkler Belag auf Tapeten, Möbeln, Textilien
und Ofenteilen niederschlagen können.
Fällt die Beseitigung eines Mangels nicht unter unsere
Gewährleistung, dann hat der Endabnehmer für die
Kosten des Monteurbesuches und der Instandsetzung
aufzukommen.
ORANIER Küchentechnik GmbH
Oranier Str. 1
(ehemals Sechsheldener Str. 122)
unmittelbare Schä-
23
EBS 9922 08 · EBH 9923 08 · V0.5 1116
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.