Das Blitzzeichen mit einem Pfeil am Ende in einem gleichseitigen
Dreieck warnt vor nicht isolierter „gefährlicher Spannung“ innerhalb des
Produkts. Diese Spannung kann elektrische Schläge verursachen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll Sie auch
wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen in der mit dem Gerät
gelieferten Literatur aufmerksam machen.
Befolgen Sie alle Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Wartungshinweise in diesem Handbuch.
Wichtige Sicherheitshinweise
•Blockieren Sie keine Belüftungsönungen. Um einen zuverlässigen Betrieb des Projektors
sicherzustellen und den Projektor vor Überhitzung zu schützen, platzieren Sie den Projektor bitte an
einem ausreichend belüfteten Ort. Stellen Sie das Produkt beispielsweise nicht auf ein Bett, Sofa,
einen Teppich oder eine andere ähnliche Oberäche bzw. In einen Einbau, wie ein Bücherregal oder
einen Schrank; andernfalls kann die Luftzirkulation beeinträchtigt werden.
•Setzen Sie den Projektor zur Reduzierung von Brand- oder Stromschlaggefahr weder Regen
noch Feuchtigkeit aus. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie z. B.
Heizkörpern, Heizungen, Öfen und sonstigen Wärmequellen inklusive Verstärkern.
•Lassen Sie keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Geräteinnere eindringen. Andernfalls können
sie mit gefährlicher Hochspannung in Berührung kommen oder einen Kurzschluss zwischen den
Teilen verursachen. Ein Brand oder Stromschlag kann die Folge sein.
•Verwenden Sie das Gerät nicht unter den folgenden Umständen:
±In extrem heißer, kalter oder feuchter Umgebung.
(i) Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur innerhalb des Bereichs von 0 °C bis 40
°C liegt
(ii) Die relative Luftfeuchte sollte 10 bis 85 % betragen
±In besonders staubiger und schmutziger Umgebung.
±Platzieren des Produktes in der Nähe von Geräten, die starke Magnetfelder erzeugen.
±Im direkten Sonnenlicht.
•Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt oder unsachgemäß verwendet wurde. Als
Beschädigung/unsachgemäße (Verwendung gilt u. a. Folgendes):
±Das Gerät ist heruntergefallen.
±Netzkabel oder Stecker wurden beschädigt.
±Flüssigkeiten wurden über dem Gerät verschüttet.
±Das Gerät war Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt.
±Gegenstände sind in das Gerät eingedrungen, oder irgendetwas innerhalb des Gerätes hat sich
gelöst.
4
•Stellen Sie den Projektor nicht auf einen instabilen Untergrund. Der Projektor könnte umkippen und
Verletzungen verursachen oder beschädigt werden.
•Blockieren Sie nicht das Licht, das im Betrieb aus dem Projektorobjektiv austritt. Das Licht erhitzt das
Objekt und könnte schmelzen, Verbrennungen verursachen oder einen Brand auslösen.
•Versuchen Sie nicht, den Projektor zu önen oder zu demontieren. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
•Versuchen Sie niemals den Projektor in Eigenregie zu reparieren. Durch Önen des Gehäuses setzen
Sie sich Hochspannung und anderen Gefahren aus. Bitte nehmen Sie vor dem Einsenden Ihres
Gerätes zu Reparaturzwecken Kontakt mit Optoma auf.
Deutsch
Page 5
•Achten Sie auf die Sicherheitshinweise am Projektorgehäuse.
•Der Projektor darf nur von autorisiertem Kundendienstpersonal repariert werden.
•Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebene Zubehörteile/Zusatzgeräte.
•Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in der Projektorobjektiv. Das helle Licht kann Ihren
Augen schaden.
•Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer der Lichtquelle.
•Lassen Sie nach Ausschalten des Projektors das Gebläse noch einige Minuten in Betrieb, bevor Sie
die Stromversorgung trennen. Lassen Sie den Projektor mindestens 90 Sekunden lang abkühlen.
•Ausschalten des Gerätes und Ziehen des Netzsteckers vor dem Reinigen.
•Reinigen des Gehäuses mit einem weichen, trockenen Tuch und einem milden Reinigungsmittel.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Hilfe von Scheuermitteln, Wachsen oder Lösungsmitteln.
•Trennen des Gerätes vom Stromnetz, wenn es über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
•Stellen Sie den Projektor nicht an Orten auf, an denen sie Vibrationen oder Stößen ausgesetzt sein
könnten.
•Berühren Sie das Objektiv nicht mit bloßen Händen.
•Entfernen Sie vor der Lagerung die Batterie(n) aus der Fernbedienung. Falls die Batterie(n) lange Zeit
in der Fernbedienung bleibt, könnte(n) sie auslaufen.
•Verwenden oder lagern Sie den Projektor nicht an Orten, an denen sich Rauch von Öl oder Zigaretten
benden könnte, da sich dies negativ auf die Qualität der Projektorleistung auswirken kann.
•Bitte befolgen Sie die Anweisungen zur Projektorausrichtung, da eine nicht standardmäßige
Installation die Projektorleistung beeinträchtigen kann.
•Verwenden Sie eine Steckdosenleiste und/oder einen Überspannungsschutz, Da Spannungsspitzen
und Stromausfälle Geräte zerstören können.
Sicherheitshinweise zur Laserstrahlung
•IEC 60825-1:2014, EN 60825-1:2014+A11:2021, EN 50689:2021 LASERPRODUKT DER KLASSE 1
- RISIKOGRUPPE 2, konform mit 21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme der Konformität als LIP
der Risikogruppe 2 gemäß IEC 62471-5:Ed.1.0. Weitere Informationen nden Sie in der „Laser Notice
No. 57“ vom 8. Mai 2019.
•Die zweckmäßige Verwendung des Produktes ist die eines Verbraucher-Laserproduktes und in
Übereinstimmung mit EN 50689:2021.
•Blicken Sie nicht in den Strahl, RG2.
•Blicken Sie wie bei allen hellen Lichtquellen nicht direkt in den Strahl, RG2 IEC 62471-5:2015.
•Dieser Projektor ist ein Laserprodukt der Klasse1 von IEC 60825-1:2014, EN 60825-1:2014+A11:2021
und der Risikogruppe 2 mit den Anforderungen von IEC 62471-5:2015.
•Zusätzliche Anweisungen zur Überwachung von Kindern, zur Vermeidung des Blickens in den Strahl
und zur Nichtverwendung optischer Hilfsmittel.
•Es wird darauf hingewiesen, dass Kinder beaufsichtigt werden müssen und es ihnen unter keinen
Umständen gestattet sein darf, in den Projektorstrahl zu blicken, ganz gleich, aus welcher Entfernung
zum Projektor.
•Dieser Projektor verfügt über ein Lasermodul der Klasse 4. Demontage und Modikationen sind sehr
gefährlich und sollten niemals versucht werden.
Deutsch
5
Page 6
•Jegliche nicht spezisch in der Bedienungsanleitung angegebene Aktion oder Anpassung erzeugt die
Gefahr einer Aussetzung gefährlicher Laserstrahlung.
•Es wird darauf hingewiesen, dass Vorsicht angeraten ist, wenn Sie vor dem Projektionsobjektiv stehen
und den Projektor mit der Fernbedienung in Betrieb setzen.
•Der Nutzer darf keine optischen Hilfsmittel, wie Ferngläser oder Teleskop, im Bereich des Strahls
verwenden.
•Achten Sie beim Einschalten des Projektors darauf, dass niemand innerhalb der Projektionsbereichs
zum Objektiv blickt.
•Halten Sie Gegenstände (Vergrößerungsglas usw.) aus dem Lichtpfad des Projektors fern. Der vom
Objektiv projizierte Lichtpfad ist sehr intensiv. Daher können ungewöhnliche Gegenstände, die das
vom Objektiv ausgegebene Licht umlenken, unvorhersehbare Folgen haben, wie z. B. einen Brand
oder Augenverletzungen.
•Jegliche nicht spezisch in der Bedienungsanleitung angegebene Aktion oder Anpassung erzeugt die
Gefahr einer Aussetzung gefährlicher Laserstrahlung.
•Önen oder demontieren Sie den Projektor nicht; andernfalls drohen Schäden durch die Aussetzung
von Laserstrahlung.
•Blicken Sie nicht in den Strahl, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Das helle Licht könnte dauerhafte
Augenschäden verursachen.
•Bei Nichtbeachtung des Folgenden kann ein Steuerungs-, Anpassungs- oder Bedienverfahren
Schäden durch die Aussetzung von Laserstrahlung verursachen.
6
Deutsch
Page 7
Urheberrecht
Diese Publikation, einschließlich aller Fotos, Abbildungen und Software, ist durch internationale Urheberrechte
geschützt, wobei alle Rechte vorbehalten werden. Weder diese Anleitung noch irgendwelche hierin enthaltenen
Materialien dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers reproduziert werden.
Die Informationen in diesem Dokument können ohne Ankündigung geändert werden. Der Hersteller macht
keine Zusicherungen oder Garantien bezüglich der Inhalte dieses Dokuments und lehnt insbesondere jegliche
implizierten Garantien bezüglich der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Der
Hersteller behält sich das Recht vor, diese Publikation zu ändern und von Zeit zu Zeit Änderungen an den
Inhalten vorzunehmen, ohne dass der Hersteller verpichtet ist, jegliche Personen über derartige Änderungen zu
informieren.
Anerkennung von Marken
Kensington ist eine in den USA eingetragene Marke der ACCO Brand Corporation mit ausgestellten Eintragungen
und ausstehenden Anträgen in anderen Ländern weltweit.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Denition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI
Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
DLP®, DLP Link und das DLP-Logo sind eingetragene Marken von Texas Instruments und BrilliantColorTM ist eine
Marke von Texas Instruments.
Alle anderen in dieser Anleitung verwendeten Produktnamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und
werden anerkannt.
FCC
Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der
FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaen, um angemessenen
Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohnanlagen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Funkfrequenzenergie, die ausgestrahlt werden kann und bei unsachgemäßer, nicht der Anleitung des Herstellers
entsprechender Installation und Verwendung schädliche Störungen des Rundfunkempfangs verursachen kann.
Allerdings ist nicht gewährleistet, dass es in bestimmten Installationen nicht zu Störungen kommt. Falls dieses
Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten des
Gerätes herausgefunden werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der
folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
•Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
•Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
•Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis.
•Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio-/Fernsehtechnikers.
Hinweis: Abgeschirmte Kabel
Um weiterhin die Anforderungen der FCC-Bestimmungen zu erfüllen, müssen abgeschirmte Kabel bei allen
Verbindungen mit anderen Computergeräten verwendet werden.
Vorsicht
Durch Änderungen oder Modi kationen, die nicht ausdrücklich von dem Hersteller genehmigt wurden, kann die
von der Federal Communications Commission erteilte Projektorbetriebsbefugnis des Benutzers ungültig werden.
Betriebsbedingungen
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Folgende zwei Bedingungen müssen für die Inbetriebnahme
erfüllt sein:
1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und
2. Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die zu einer
unbeabsichtigten Betriebsweise führen können.
Deutsch
7
Page 8
Hinweis: Anwender in Kanada
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt die Richtlinien der Canadian ICES-003.
Remarque à l'intention des utilisateurs canadiens
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Konformitätserklärung für EU-Länder
•EMV-Richtlinie 2014/30/EU (inklusive Änderungen)
•Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
•RED 2014/53/EU (bei Produkt mit HF-Funktion)
WEEE
Anweisungen zur Entsorgung
Entsorgen Sie das elektronische Gerät nicht gemeinsam mit dem Hausmüll. Bitte recyceln Sie das
Gerät, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Umwelt zu schützen.
Objektiv reinigen
•Achten Sie darauf, vor Reinigung des Objektivs den Projektor abzuschalten, den Netzstecker zu
ziehen und das Gerät vollständig abkühlen zu lassen.
•Entfernen Sie Staub mit einem Druckluftbehälter.
•Verwenden Sie ein spezielles Tuch zur Objektivreinigung und wischen Sie das Objektiv vorsichtig ab.
Berühren Sie das Objektiv nicht mit Ihren Fingern.
•Verwenden Sie zur Reinigung des Objektivs keine alkalischen/sauren Reinigungsmittel oder üchtigen
Lösungsmittel. Falls das Objektiv aufgrund der Reinigung beschädigt wird, wird dies nicht durch die
Garantie abgedeckt.
Warnung: Entfernen Sie Staub und Schmuck nicht mit einem Spray, das entammbare Gase enthält.
Andernfalls droht ein Brand aufgrund von übermäßiger Hitze im Projektor.
Warnung: Reinigen Sie das Objektiv nicht, wenn sich der Projektor aufwärmt; andernfalls könnte sich
die Objektivfolie ablösen.
Warnung: Achten Sie darauf, das Objektiv nicht mit einem harten Gegenstand abzuwischen oder zu
berühren.
Warnung: Montage oberhalb der Köpfe von Kindern. Zur Nutzung dieses Produkts wird die
Deckenmontage empfohlen, damit es sich oberhalb der Augen von Kindern bendet.
8
Zur Vermeidung von Stromschlägen müssen das Gerät und seine Peripheriegeräte angemessen
geerdet sein.
Deutsch
Page 9
EINFÜHRUNG
Vielen Dank für den Kauf eines Laser-Projektors von Optoma. Eine vollstndige Liste der Funktionen und Merkmale
nden Sie auf der Produktseite unserer Webseite, wo Sie auch zusätzliche Informationen und Dokumentationen,
wie Sprachsteuerungseinrichtung und häug gestellte Fragen, nden.
Lieferumfang
Packen Sie das Produkt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob die unter dem Standardzubehör aufgelisteten Artikel
vollständig sind. Einige der Artikel des optionalen Zubehörs sind je nach Modell, Spezikationen und Einkaufsland
möglicherweise nicht verfügbar. Bitte prüfen Sie dies mit Ihrem Händler. Einige Zubehörartikel können je nach
Region variieren.
Die Garantiekarte wird nur in einigen bestimmten Regionen mitgeliefert. Detaillierte Informationen erhalten Sie von
Ihrem Händler.
Standardzubehör
Enter
ProjektorFernbedienungStromkabel
Tragetasche
Hinweis:
•Zum Zugreifen auf Einrichtungsinformationen, Bedienungsanleitung, Garantieinformationen
und Produktaktualisierungen scannen Sie bitte den QR-Code oder besuchen Sie die
folgende URL:
https://www.optoma.com/support/download
•Netzkabel und optionales Zubehör können je nach Land variieren.
Optionales Zubehör
Kurzanleitung
Dokumentation
Netzteil
HDMI-Kabel (1 m)*Mini-USB-B-zu-RS-232-
Kabel (10 cm)
Hinweis:
•Dieses optionale Zubehör kann je nach Region und erworbenem Projektormodell variieren.
•*Bitte nutzen Sie ein „Ultra-High-Speed-HDMI-Kabel“ mit HDMI-2.1a-Zertizierung.
WLAN-Dongle (EZC-5201BS)
Deutsch
9
Page 10
EINFÜHRUNG
Produktübersicht
34251
5
5
4
8
76
Hinweis:
•Blockieren Sie die Zu- und Abluftönungen des Projektors nicht.
•Halten Sie bei Betrieb des Projektors in einem eingeschlossenen Raum einen Mindestabstand von 15
cm rund um die Zu- und Abluftönungen ein.
Nr.ElementNr.Element
1.ToF-Objektiv5.Belüftung (Eingang)
2.Objektiv6.Belüftung (Ausgang)
3.Energie-Taste7.Anschluss für Kensington™-Schloss
4.Ein-/Ausgänge8.IR-Empfänger
10
Deutsch
Page 11
EINFÜHRUNG
Anschlüsse
1234567
Nr.ElementNr.Element
USB-Type-A-Stromausgang (5 V/1,5 A)
1.
(für Multimedia-Stick, 4K/60 Hz; FW-
Aktualisierung)
2.HDMI-2.1-Anschluss (4K/120 Hz)6.
USB-Type-C-Anschluss
3.
(Für Bildanzeige, 4K/60 Hz) Hinweis*2
USB-Type-C-Anschluss (für
4.
Stromeingang)
Audioausgang
5.
(Gleichspannungsanschluss 3,5 mm, für
Lautsprecher und Kopfhörer)
USB-Type-A-Stromausgang (5 V/0,5 A)
(für WLAN-Dongle / Multimedia-Stick)
7.Mini-USB-Anschluss (für RS232)
Hinweis:
1. Signalmodus-Unterstützung variiert je nach Modell in jeder Vertriebsregion.
2. USB-Type-C-Anschluss (Nr. 3): Nur für Bildanzeige, nicht für Stromeingang.
Deutsch
11
Page 12
EINFÜHRUNG
3
V
O
L
T
S
CR2032
Fernbedienung
6
1
2
3
4
5
Enter
7
8
9
10
11
12
12
Hinweis:
Deutsch
Nr.ElementNr.Element
1.Ein- / Austaste7.Quelle
2.Startseite8.Zurück
3.Vier Richtungstasten9.Bestätigen
4.Stumm10.Anzeigemodus
5.Lautstärke -11.App-Menü
6.Menü12.Lautstärke +
•Einige Tasten haben bei Modellen, die diese Funktionen nicht unterstützen, möglicherweise keine
Funktion.
•Entfernen Sie bitte die durchsichtige Isolierungsfolie, bevor Sie zum ersten Mal die Fernbedienung verwenden. Weitere Informationen zum Einlegen der Batterie nden Sie auf Seite 19.
•Ob eine Batterie für die Fernbedienung beiliegt, hängt von der Region ab.
Page 13
AUFSTELLUNG UND INSTALLATION
Projektor installieren
Ihr Projektor ist darauf ausgelegt, in einer von vier möglichen Positionen installiert zu werden.
Bitte wählen Sie den Installationsort entsprechend der Raumaufteilung und Ihrem persönlichen Vorlieben.
Berücksichtigen Sie Größe und Position Ihrer Leinwand, Position einer geeigneten Steckdose sowie Position und
Abstand zwischen dem Projektor und Ihren restlichen Geräten.
Der Projektor sollte auf einem achen Untergrund und in einem Winkel von 90 Grad, also lotrecht zur Leinwand
aufgestellt werden.
•Bitte beachten Sie zur Ermittlung der Projektorposition für eine bestimmte Leinwandgröße die
Abstandstabelle auf den Seiten 53 bis 54.
•Bitte beachten Sie zur Ermittlung der Leinwandgröße für eine bestimmte Entfernung die
Abstandstabelle auf den Seiten 53 - 54.
Deutsch
13
Page 14
AUFSTELLUNG UND INSTALLATION
Hinweis:
•Stellen Sie sicher, dass die Aufstellung des Projektors folgenden Spezikationen
entspricht:
a. Die Projektionsäche ist ach und lotrecht zum Boden.
b. Der Projektor ist 80 bis 350 cm von der Projektionsäche entfernt aufgestellt.
c. Horizontale und vertikale Trapezkorrektur und Projektionswinkel im Bereich von ± 20°.
d. Je weiter der Projektor von der Projektionsäche entfernt aufgestellt wird, desto größer
wird das Bild; proportional erhöht sich auch der vertikale Versatz.
e. Halten Sie einen Abstand von mindestens 15 cm vom projizierten Bild bis zum Rand des
Vorhangs oder zu Hindernissen ein.
Mindestens 150 mm (5,91 Zoll)
Hinweis zur Projektorinstallation
•Freie 360°-Ausrichtung
Projiziertes Bild
Rand des Vorhangs/
Hindernisse
14
Deutsch
Page 15
AUFSTELLUNG UND INSTALLATION
•Halten Sie rund um die Abluftönungen einen Abstand von mindestens 15 cm ein.
Mindestens 150 mm
(5,91 Zoll)
Mindestens 150 mm
(5,91 Zoll)
Mindestens 150 mm
(5,91 Zoll)
Mindestens 150 mm
(5,91 Zoll)
Mindestens 150 mm
(5,91 Zoll)
Mindestens 150 mm
(5,91 Zoll)
•Stellen Sie sicher, dass die Zuluftönungen die Abluft von den Abluftönungen nicht wieder ansaugen.
•Beim Betrieb des Projektors in einem Einbau müssen Sie sicherstellen, dass die Temperatur der
Umgebungsluft innerhalb des Einbaus die Betriebstemperatur während des Projektorbetriebs nicht
übersteigt. Zu- und Abluftönungen dürfen außerdem nicht blockiert werden.
•Alle Einbauten sollten eine zertizierte Temperaturbewertung bestehen, damit gewährleistet ist, dass
der Projektor die Abluft nicht wieder ansaugt. Andernfalls könnte sich das Gerät abschalten, selbst
wenn die Temperatur im Einbau innerhalb des Betriebstemperaturbereichs liegt.
Deutsch
15
Page 16
AUFSTELLUNG UND INSTALLATION
Quellen mit dem Projektor verbinden
3
12
3
4
5
11
6
9
8
10
7
Nr.ElementNr.Element
1.HDMI-Kabel7.Stromkabel
2.USB-C-Kabel8.Netzteil
3.Audiokopfhörer9.HDMI-Dongle
4.Mini-USB-B-zu-RS-232-Kabel10.USB-Stromkabel
5.Bluetooth-Lautsprecher11.Flash-Datenträger
6.WLAN-Dongle
Hinweis: Zur Gewährleistung optimaler Bildqualität und zur Vermeidung von Anschlussfehlern empfehlen wir den
Einsatz eines „Ultra-High-Speed-HDMI-Kabels“ mit HDMI-2.1a-Zertizierung bis 5 Meter.
Deutsch
16
Page 17
AUFSTELLUNG UND INSTALLATION
Projektionsbild einstellen
Projektor installieren
Stellen Sie sicher, dass die Aufstellung des Projektors folgenden Spezikationen entspricht:
a. Der Projektor steht auf einem achen Untergrund und parallel zum Boden.
b. Die Projektionsäche ist ach und lotrecht zum Boden.
Bildhöhe
Der Projektor ist mit einem Ständer ausgestattet. Önen Sie den Ständer zur Anpassung der Bildhöhe von 0 bis
90°.
Autofokus und automatische Trapezkorrektur
•Stellen Sie sicher, dass die Funktion Aktiver Fokus im Menü Anzeige auf Ein gesetzt ist, damit durch
Neigung und Bewegung des Projektors verursachte Bildverzerrungen automatisch angepasst werden.
Anzeige > Fokuseinstellung
Zurück
Auto-Fokus
Hinweis:
•Stellen Sie sicher, dass die Aufstellung des Projektors folgenden Spezikationen
entspricht:
a. Die Projektionsäche ist ach und lotrecht zum Boden.
b. Der Projektor ist 80 bis 350 cm von der Projektionsäche entfernt aufgestellt.
c. Horizontale und vertikale Trapezkorrektur und Projektionswinkel liegen im Bereich von ±
20°.
Deutsch
17
Page 18
AUFSTELLUNG UND INSTALLATION
•Stellen Sie sicher, dass die Funktion Auto. Trapezkor. im Menü Anzeige > Geometrische Korrektur
auf Ein gesetzt ist, damit durch Neigung und Bewegung des Projektors verursachte Bildverzerrungen
vertikal angepasst werden.
Anzeige > Geometrische Korrektur
Zurück
Auto. Trapezkor.
Hinweis:
•Stellen Sie sicher, dass die Aufstellung des Projektors folgenden Spezikationen
entspricht:
a. Die Projektionsäche ist ach und lotrecht zum Boden.
b. Der Projektor ist 80 bis 350 cm von der Projektionsäche entfernt.
c. Horizontale und vertikale Trapezkorrektur liegt im Bereich von ± 20°.
18
Deutsch
Page 19
AUFSTELLUNG UND INSTALLATION
3
V
O
L
T
S
CR2032
3
V
O
L
T
S
CR2032
Batterie installieren/auswechseln
1. Drücken Sie die Taste und Schrauben Sie die Batteriefachabdeckung ab. Drehen Sie die
Batteriefachabdeckung mit einer Münze gegen den Uhrzeigersinn, bis sich die Abdeckung önet.
2. Setzen Sie eine neue Batterie in das Fach ein.
Entfernen Sie die alte Batterie und installieren Sie eine neue (CR2032). Achten Sie darauf, dass die
„+“-Seite nach oben zeigt.
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Drehen Sie die Batteriefachabdeckung dann zum Schließen mit
einer Münze im Uhrzeigersinn.
Vorsicht:
Bitte beachten Sie zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs die folgenden Warnhinweise:
•Verwenden Sie eine CR2032-Batterie.
•Vermeiden Sie Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
•Setzen Sie die Fernbedienung weder Feuchtigkeit noch Hitze aus.
•Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
•Falls die Batterie in der Fernbedienung ausgelaufen ist, wischen Sie das Gehäuse vorsichtig aus und
installieren Sie eine neue Batterie.
•Falls die Batterie durch einen falschen Typ ersetzt wird, besteht Explosionsgefahr.
•Entsorgen Sie die verbrauchte Batterie entsprechend den Anweisungen.
Warnung: Batterie nicht verschlucken, Verätzungsgefahr!
•Dieses Produkt enthält eine Knopfzelle. Das Verschlucken der Knopfzelle kann innerhalb
von nur 2 Stunden zu schwersten inneren Verbrennungen mit Todesfolge führen.
Warnung: Halten Sie neue und gebrauchte Batterien/Akkus von Kindern fern.
•Stellen Sie die Benutzung des Produktes fern und halten Sie es von Kindern fern,
falls das Batteriefach nicht sicher schließt. Wenn Sie vermuten, dass Batterien Akkus
verschluckt oder in eine Körperönung eingeführt worden sind, dann suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
Deutsch
19
Page 20
AUFSTELLUNG UND INSTALLATION
Eektive Reichweite
Der Infrarot- (IR) Fernbedienungssensor bendet sich an der Rückseite des Projektors. Achten Sie darauf, die
Fernbedienung in einem Winkel von 15 Grad lotrecht zum IR-Fernbedienungssensor des Projektors zu halten,
damit sie richtig funktioniert. Der Abstand zwischen Fernbedienung und Sensor sollte nicht mehr als6 Meter (19,7
Fuß) betragen.
•Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und IR-Sensor am Projektor
benden, die den Infrarotstrahl stören könnten.
•Stellen Sie sicher, dass der IR-Sender der Fernbedienung keinem direkten Sonnenlicht oder Neonlicht
ausgesetzt ist.
•Bitte halten Sie die Fernbedienung mindestens 2 m von Leuchtstoampen fern; andernfalls
funktioniert sie möglicherweise nicht richtig.
•Falls sich die Fernbedienung in der Nähe von Leuchtstoampen mit Inverter bendet, kann sie von
Zeit zu Zeit ausfallen.
•Falls der Abstand zwischen Fernbedienung und Projektor zu gering ist, funktioniert die Fernbedienung
möglicherweise nicht richtig.
Ca. ± 15°
Enter
20
Deutsch
Page 21
PROJEKTOR VERWENDEN
Projektor ein-/ausschalten
oder
Enter
Einschalten
1. Stellen Sie sicher, dass Netzkabel und Signal-/Eingangskabel richtig verbunden sind. Bei Anschluss
beginnt die Betriebs-LED, weiß zu pulsieren.
2. Schalten Sie den Projektor mit der Taste „ “ am Projektor oder an der Fernbedienung ein. Die
Betriebs-LED beginnt, weiß zu blinken.
Das Optoma-Boot-Logo und eine anschließende Animation erscheinen an der Leinwand.
Mehr erleben
3. Ein Startbild wird etwa 10 Sekunden lang dargestellt und die Betriebs-LED leuchtet weiß.
Eingangsquelle
Creative Cast
Fokus
Dateimanager
Menü
Marktplatz
Einstellungen
Alle Apps
Deutsch
21
Page 22
PROJEKTOR VERWENDEN
Abschalten
1. Wählen Sie eine der folgenden Methoden zum Abschalten des Projektors:
•Drücken Sie die „ “-Taste an der Fernbedienung zweimal.
•Drücken Sie die Taste „ “ am Projektor oder an der Fernbedienung. Das Menü Steuerung wird
angezeigt:
BT-LautsprecherAbschaltenBildschirm ausschalten
Wählen Sie zum Ausschalten des Projektors Abschalten.
2. Das Gebläse arbeitet weiterhin für ungefähr 3 Sekunden weiter, um den Projektor abzukühlen. Dabei
blinkt die Betriebs-LED rot. Sobald die Betriebs-LED beginnt, weiß zu pulsieren, bendet sich der
Projektor im Bereitschaftsmodus.
3. Trennen Sie das Netzkabel von Steckdose und Projektor.
Hinweis: Wir raten davon ab, den Projektor sofort nach dem Ausschalten wieder einzuschalten.
Eine Eingangsquelle wählen
Schalten Sie die angeschlossene Quelle, wie Computer, Notebook, Videoplayer etc., ein, die Sie anzeigen lassen
möchten. Drücken Sie die „“-Taste an der Fernbedienung zur Auswahl des gewünschten Eingangs.
Hinweis: Wenn Auto-Quelle im OSD-Menü aktiviert ist, erkennt der Projektor die Quelle automatisch.
Enter
22
Deutsch
Page 23
PROJEKTOR VERWENDEN
Übersicht über das Startprogramm
Das Startprogramm ist die Startseite zum Starten des Projektors. Es enthält Systemdatum und -zeit, Systemstatus,
Verknüpfungen zum Zugreifen auf verschiedene Apps und mehr.
Navigieren Sie zum Startprogramm, indem Sie die Tasten an der Fernbedienung drücken.
Sie können unabhängig davon, wo Sie sich gerade auf der Nutzerschnittstelle benden, jederzeit zum
Startbildschirm zurückkehren, indem Sie die Taste „“ auf der Fernbedienung drücken.
Statusleiste
Systemdatum und -zeit
Drahtlosanzeige-Verizierungscode
von Creative Cast
Eingangsquelle
Creative Cast
Menü SteuerungFlash-Datenträger ist mit dem Projektor
Fokus
Dateimanager
Verknüpfungen
Menü
Marktplatz
Einstellungen
Alle Apps
verbunden
Hinweis:
•Das ausgewählte Menü oder Element wird hellblau hervorgehoben, beispielsweise „Einstellungen“ in
der obigen Abbildung.
•Neue Apps „Display Share“ und „Dateimanager“ sind bis 1.M.2024 erhältlich. Zur Nutzung dieser
neuen Apps müssen Sie die Firmware des Projektors aktualisieren.
Systemdatum und -zeit
Wenn der Projektor mit dem Netzwerk verbunden ist, werden das Datum und die Uhrzeit auf dem Startbildschirm
angezeigt. Die Standardeinstellung ist 10:00 Uhr, 01.01.2023. AM/PM wurden nur angezeigt, wenn das
24-Stundenformat deaktiviert ist.
Wählen Sie zum Ändern von Datums- und Zeitparametern das entsprechende Feld am Bildschirm. Die Seite
Datums- und Zeiteinstellungen önet sich automatisch. Führen Sie dann die Änderungen durch.
Menü Steuerung
Wählen Sie zum Önen des Menüs Steuerung. Wählen Sie anschließend Folgendes:
•BT-Lautsprecher: Zur Wiedergabe von Musik von Ihrem Smartphone per Bluetooth. Siehe Seite
24.
•Ausgeschaltet: Schalten Sie den Projektor aus. Siehe Seite 22.
•Bildschirm ausschalten: Zum Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung. Drücken Sie zum
Wiedereinschalten der Hintergrundbeleuchtung eine beliebige Taste an der Fernbedienung.
Deutsch
23
Page 24
PROJEKTOR VERWENDEN
Audiomodus
Gehen Sie zur Wiedergabe von Musik von Ihrem Smartphone oder Flash-Datenträger wie folgt vor:
1. Verbinden Sie den WLAN-Dongle mit dem Projektor. Siehe Seite 16.
2. Aktivieren sie Bluetooth an Ihrem Smartphone und dem Projektor.
3. Drücken Sie die Taste „ “ an der Fernbedienung und wählen Sie auf der Startseite.
4. Wählen Sie BT-Lautsprecher.
BT-LautsprecherAbschaltenBildschirm ausschalten
5. Wählen Sie Ihr Smartphone in der Liste erkannter Bluetooth-Geräte zum Starten der Kopplung.
Hinweis: Wenn Bluetooth nicht aktiviert und/oder der WLAN-Dongle nicht am Projektor
angeschlossen ist, zeigt der Projektor die nachstehende Fehlermeldung. Wiederholen Sie
die Schritte 1 bis 4 und versuchen Sie erneut, den Projektor mit Ihrem Smartphone zu
verbinden.
24
Deutsch
Page 25
PROJEKTOR VERWENDEN
6. Bei erfolgreicher Bluetooth-Kopplung zeigt der Projektor eine Countdown-Meldung und die Anzeige
schaltet sich nach 10 Sekunden aus.
7. Wenn der Modus BT-Lautsprecher aktiv und die Anzeige ausgeschaltet ist, drücken Sie eine beliebige
der folgenden Fernbedienungstasten:
±„Lautstärke +/Lautstärke -“:Zur Anpassung des Wiedergabetons.
±„Stumm“: Zur Stummschaltung der Wiedergabe.
±„Zurück“: Zum Verlassen des Modus BT-Lautsprecher.
±„Ein-/Austaste“, „Quelle“, „Startseite“, „Menü“, „Vier Richtungstasten“, „Anzeigemodus“,
„App-Menü“: Zum Einschalten der Anzeige und zur Anzeige der Countdown-Meldung nach 3
Sekunden.
Deutsch
25
Page 26
PROJEKTOR VERWENDEN
Menünavigation und -funktionen
Drücken Sie „“ auf der Fernbedienung oder am Startbildschirm und wählen Sie das OSD-Menü „“, um die
Projektorinformationen zu überprüfen oder die verschiedener Einstellungen in Bezug auf Bild, Anzeige, System und
Audio zu verwalten.
1. Wählen Sie bei eingeblendetem OSD mit der Aufwärts- und Abwärtsnavigationstaste ein Element
aus dem Hauptmenü. Drücken Sie nach Auswahl eines Elements zum Aufrufen des Untermenüs
„Bestätigen“.
2. Wählen Sie mit der Taste „“ und „“ das gewünschte Menüelement. Drücken Sie dann zum Önen
des Untermenüs „Bestätigen“.
3. Wählen Sie mit der „“- und „“-Taste das gewünschte Element im Untermenü.
4. Drücken Sie zur Aktivierung oder Deaktivierung einer Einstellung die Taste „Bestätigen“ oder drücken
Sie zur Anpassung eines Wertes die Taste „“ und „“.
5. Nehmen Sie gegebenenfalls wie oben beschrieben weitere Einstellungen im Untermenü vor.
6. Drücken Sie zum Beenden den Vorgangs „“ (wiederholt, sofern erforderlich). Das OSD-Menü wird
geschlossen, der Projektor speichert automatisch die neuen Einstellungen.
Hauptmenü
Bildeinstellungen
Bild-Modus
HDR
Autom.
Helligkeit
Kontrast
Untermenüs und Einstellungen
Schwebende Menü
Schwebende Menü wird automatisch angezeigt, wenn Sie bestimmte Menüelemente wählen. Drücken Sie „“ und
„“ zum Auswählen der Einstellung oder zum Anpassen des Wertes. Drücken Sie dann zum Zurückkehren zum
OSD-Hauptmenü „“.
26
Bildanzeigeintervall
15 Sekunden
Deutsch
Page 27
PROJEKTOR VERWENDEN
OSD-Menübaum
Hinweis: Die Elemente und Funktionen des OSD-Menübaums unterliegen Modellen und Regionen. Optoma
behält sich das Recht vor, Elemente zur Verbesserung der Produktleistung ohne Vorankündigung zu
ergänzen oder zu entfernen.
Es gibt mehrere vordenierte Anzeigemodi, aus denen Sie entsprechend Ihrer Anzeigepräferenz wählen können.
Jedes Modus wurde von unserem professionellen Farbteam zur Gewährleistung ausgezeichneter Farbleistung für
einen breiten Bereich von Inhalten abgestimmt.
•Lebendig: In diesem Modus sind Farbsättigung und Helligkeit gut ausgewogen. Wählen Sie diesen
Modus zum Spielen.
•HDR / HLG: Dekodiert und zeigt HDR- (großer Dynamikumfang) / Hybrid-Log-Gamma- (HLG) Inhalte
für satte Schwarztöne, helle Weißstöne und lebendige Farbwiedergabe mittels REC.2020-Farbraum.
Dieser Modus wird automatisch aktiviert, wenn Sie HDR/HLG auf Automatik setzen (und HDR/HLGInhalte an den Projektor gesendet werden – 4K-UHD-Blu-ray, 1080p/4K-UHD-HDR/HLG-Spiele,
4K-UHD-Streaming-Video). Während der HDR/HLG-Modus aktiv ist, können andere Anzeigemodi
(Kino, Referenz usw.) nicht ausgewählt werden, da HDR/HLG Farben liefert, die sehr exakt sind, was
die Farbleistung anderer Anzeigemodi übersteigt.
Hinweis: Diese Option ist nur beim 1080p-Modell verfügbar.
•Kino: Bietet optimale Balance aus Details und Farben bei der Anzeige von Filmen.
•Spiel: Optimiert Ihren Projektor für maximalen Kontrast und lebendige Farben, damit Sie dunkle
Details beim Spielen von Videospielen besser sehen können.
•Hell: Dieser Modus eignet sich für Umgebungen, in denen besonders hohe Helligkeit benötigt wird,
bspw. bei Verwendung des Projektors in gut ausgeleuchteten Räumen.
•Breiter Farbraum (WCG): Bietet einen breiteren Farbbereich.
•KI-Bildqualität (AI-PQ): Echtzeiterkennung von Gesichtern und Szenen durch integrierte KI-
Verarbeitungseinheiten für ein optimales visuelles Erlebnis. AI-PQ optimiert die Bildqualität an allen
Anzeigen gleichzeitig.
•Präsentation: Dieser Modus eignet sich für die meisten Präsentationsanforderungen in Geschäfts-
und Bildungsumgebungen.
Menü Bildeinstellungen: Dynamischer Bereich
HDR
Kongurieren Sie die Einstellung High Dynamic Range (HDR) und ihren Eekt bei Anzeige eines Videos von
4K-Blu-ray-Playern und Streaminggeräten.
•Autom.: Automatische Erkennung der HDR-Signals.
•Aus: Schalten Sie die HDR-Verarbeitung aus. Bei Einstellung auf Aus dekodiert der Projektor HDR-
Inhalte NICHT.
Menü Bildeinstellungen: Helligkeit
Hier stellen Sie die Bildhelligkeit ein.
Deutsch
31
Page 32
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü Bildeinstellungen: Kontrast
Mit der Kontrast-Funktion wird der Unterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Bildteilen festgelegt.
Menü Bildeinstellungen: Schärfe
Hier stellen Sie die Bildschärfe ein.
Menü Bildeinstellungen: Gamma
Richten Sie die Art der Gammakurve ein. Nach der Anfangseinrichtung und Feinabstimmung können Sie mit Hilfe
der Gammaeinstellung Ihre Bildausgabe optimieren.
•Film: Für Heimkino.
•Graken: Bei PC- / Fotoquellen.
•1,8 / 2,0 / Standard (2.2) / 2,4: Bei spezischen PC- / Fotoquellen.
Menü Bildeinstellungen: Dynamischer Kontrast
Stellen Sie Dynamischer Kontrast zur Maximierung des Kontrasts bei dunklen Inhalten ein.
Menü Bildeinstellungen: PureMotion
Mit ranierter Frame-Interpolation-Technologie eliminiert PureMotion Bewegungsunschärfe und Ruckeln, selbst in
hochschnellen Action-Sequenzen. Wählen Sie für verschiedene Stufen geschmeidiger Bewegungen zwischen Aus,
1, 2, 3.
Menü Bildeinstellungen: Farbton
Hier können Sie die Balance der Farben Rot und Grün einstellen.
Menü Bildeinstellungen: Farbtemperatur
Wählen Sie eine Farbtemperatur aus Standard, Kühl oder Kühl.
Menü Bildeinstellungen: Sättigung
Hier können Sie ein Videobild von schwarzweiß bis vollfarbig einstellen.
Menü Bildeinstellungen: Farbraum
Hier wählen Sie Autom., Voll oder Begrenzt für einen passenden Farbmatrixtyp aus.
Menü Bildeinstellungen: Zurücksetzen
Setzt die Bildeinstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
Deutsch
32
Page 33
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü ANZEIGE
Auto-Fokus
Menü Anzeige: Fokus
Stellen Sie sicher, dass die Aufstellung des Projektors folgenden Spezikationen entspricht:
a. Der Projektor steht auf einem achen Untergrund und parallel zum Boden.
b. Die Projektionsäche ist ach und lotrecht zum Boden.
Auto-Fokus
Stellen Sie sicher, dass die Aufstellung des Projektors folgenden Spezikationen entspricht:
a. Die Projektionsäche ist ach und lotrecht zum Boden.
b. Der Projektor ist 80 bis 350 cm von der Projektionsäche entfernt aufgestellt.
c. Horizontaler und vertikaler Projektionswinkel liegen im Bereich von ± 20°.
Fokus
Wählen Sie zum Einblenden des Leistungsfokus-OSD „Fokus“.
•Drücken Sie zur manuellen Fokusanpassung und .
•Drücken Sie zum Ausführen von Autofokus „Bestätigen“.
Drücken Sie zur Durchführung des Auto-Fokus die
Enter-Taste.
Drücken Sie oder zur Feinabstimmung des
Fokus.
Autofokus-Einstellung
Sie können die Funktion Autofokus anpassen und nutzen, wenn das projizierte Bild aufgrund von fehlerhafter
Fokussierung unscharf erscheint.
Hinweis:
•Stellen Sie sicher, dass die Aufstellung des Projektors folgenden Spezikationen entspricht:
a. Der Projektor steht auf einem achen Untergrund und parallel zum Boden.
b. Die Projektionsäche ist ach. Projektor, Projektionsäche und Boden sind lotrecht zueinander.
c. Der Projektor ist 80 bis 150 cm von der Projektionsäche entfernt aufgestellt.
Autofokus-Einstellung
Die aktuelle Entfernung
Drücken Sie die Eingabetaste, um die automatische Fokuseinstellung zu starten.
Bestätigen
Verlassen
Deutsch
33
Page 34
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü Anzeige: Geometrische Korrektur
Auto. Trapezkor.
Wenn Auto. Trapezkor. Aktiviert ist, wird das Bild zur Korrektur von Trapezverzerrungen nach der Neigung oder
Bewegung des Projektors automatisch angepasst.
Hinweis:
•Die Bildgröße verringert sich bei Anpassung horizontaler und vertikaler Trapezverzerrungen
geringfügig.
•Bei Verwendung von Auto. Trapezkor. wird die Funktion Vier Ecken deaktiviert.
•Stellen Sie sicher, dass die Aufstellung des Projektors folgenden Spezikationen entspricht:
a. Die Projektionsäche ist ach.
b. Der Projektor ist 80 bis 350 cm von der Projektionsäche entfernt.
c. Horizontale und vertikale Trapezkorrektur liegt im Bereich a von ± 20°.
Ver. Trapezkor.
Entzerrt das Bild in vertikaler Richtung und macht es rechteckiger. Die vertikale Trapezkorrektur dient zur Korrektur
eines trapezförmig verzerrten Bildes, dessen obere und untere Seite zu einer Seite hin abgeschrägt verläuft. Diese
Funktion ist für Anwendungen mit vertikaler Achse vorgesehen.
Horizontale Trapezkorrektur
Entzerrt das Bild in horizontaler Richtung und macht es rechteckiger. Die horizontale Trapezkorrektur dient zur
Korrektur eines trapezförmig verzerrten Bildes, dessen linke und rechte Seite ungleich lang ist. Diese Funktion ist
für Anwendungen mit horizontaler Achse vorgesehen.
Drehung
Drehen Sie das projizierte Bild.
Vier-Ecken-Anpassung
Diese Einstellung ermöglicht die Anpassung des projizierten Bildes von jeder Ecke, damit ein rechteckiges Bild
entsteht, wenn die Projektionfsäche nicht eben ist.
Zurücksetzen
Setzt die Einstellungen von Geometrische Korrektur auf die werksseitigen Standardeinstellungen zurück.
Menü Anzeige: Projektionsstandort
Wählen Sie als bevorzugten Projektionsstandort zwischen Vorderseite und Hinten.
Menü Anzeige: Projektion Ausrichtung
Wählen Sie die bevorzugte Projektionsauszeichnung zwischen Auto (automatische Erkennung), Tisch und Decke.
34
Deutsch
Page 35
PROJEKTOR VERWENDEN
Digitaler Zoom
Menü Anzeige Digitaler Zoom
Zum Vergrößern eines Bildes auf der Projektionsäche verwenden. Digitaler Zoom ist nicht mit dem optischen
Zoom identisch und kann zu einer Verringerung der Bildqualität führen.
Hinweis: Zoom-Einstellungen bleiben nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Projektors erhalten.
Menü Anzeige: Seitenverhältnis
Wählen Sie das Seitenverhältnis des angezeigten Bildes zwischen den folgenden Optionen:
•Autom.: Diese Funktion wählt automatisch das passende Anzeigeformat aus.
•4:3: Dieses Format eignet sich für 4:3-Eingangsquellen.
•16:9: Dieses Format eignet sich für 16:9-Eingangsquellen wie auf Breitbildfernseher angepasstes
HDTV und DVD.
•16:10: Dieses Format ist für 16:10-Eingangsquellen geeignet.
•Native: Dieses Format zeigt das Originalbild ohne Skalierung an.
1080p-Skalierungstabelle:
16:9-Bildschirm480i/p576i/p1080i/p2160p
4x3Auf 2880 x 2160 skalieren.
16x9Auf 3840 x 2160 skalieren.
21x9Auf 3840 x 1644 skalieren.
32x9Auf 3840 x 1080 skalieren.
V-StretchAuf 3840 x 1620 skalieren, dann das zentrale Bild von 3840 x 2160 anzeigen.
VollbildSkaliert das Bild auf 5068 x 2852 (132 %ige Vergrößerung), zentrales Bild (3840 x 2160)
wird angezeigt.
Autom.Bei 4:3-Quelle: Automatische Größenänderung auf 2880 x 2160.
Aktivieren Sie den Augenschutz-Sensor, damit die Helligkeit vorübergehend verringert wird, wenn sich Objekte zu
nah am Projektorstrahl benden.
Deutsch
35
Page 36
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü System
Menü System: Auto-Quelle
Wählen Sie diese Option, damit der Projektor automatisch nach einer verfügbaren Eingangsquelle sucht.
Menü System: Direkt einschalten
Wählen Sie „Ein“, um den Direkteinschaltmodus zu aktivieren. Der Projektor schaltet sich automatisch ein, sobald
er mit Strom versorgt wird; Sie müssen dazu nicht die „Power“-Taste am Bedienfeld des Projektors oder an der
Fernbedienung drücken.
Menü System: Bei Signal einschalten
Wählen Sie „Ein“, um den Signaleinschaltmodus zu aktivieren. Der Projektor schaltet sich automatisch ein, sobald
ein Signal erkannt wird; Sie müssen dazu nicht die „Energie“-Taste am Bedienfeld des Projektors oder an der
Fernbedienung drücken.
Menü System: Automatisches Abschalten
Hier stellen Sie den Countdown-Timer ein. Der Countdown-Timer beginnt zu laufen – unabhängig davon, ob ein
Eingangssignal am Projektor anliegt. Der Projektor wird automatisch ausgeschaltet, sobald der Countdown (in
Minuten) abgelaufen ist.
Hinweis: Der Zeitsteuerung wird bei jeder Projektorabschaltung rückgesetzt.
Menü System: Digitale Beschilderung
Zum De-/Aktivieren der Funktion Digitale Beschilderung und zum Kongurieren ihrer Einstellungen.
•Digitale Beschilderung: Zum De-/aktivieren der digitalen Beschilderung.
•Bildanzeigeintervall: Wählen Sie das Bildanzeigeintervall.
•Bildanzeigeeekt: Wählen Sie den Bildanzeigeeekt.
Menü System: Lichtleistung
Zur Auswahl eines Lichtquellenmodus entsprechend den Installationsanforderungen.
Menü System: Große Höhe
Wenn „Ein“ ausgewählt ist, drehen die Lüfter schneller. Diese Funktion ist besonders beim Einsatz in großen
Höhen in denen die Luft recht dünn ist sinnvoll.
36
Deutsch
Page 37
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü System: HDMI-CEC-Einstellungen
Hinweis: Wenn Sie HDMI-CEC-kompatible Geräte per HDMI-Kabel am Projektor anschließen, können Sie deren
Betriebsmodus über die Funktion HDMI Verbindung im OSD-Menü des Projektors steuern. Dadurch ist
es möglich, ein oder mehrere Geräte in einer Gruppe per HDMI Verbindung ein- und auszuschalten.
In einer typischen Konguration ist Ihr DVD-Player beispielsweise über einen Verstärker oder eine
Heimkinoanlage mit dem Projektor verbunden.
HDMI
Verstärker
HDMI Verbindung
De-/aktiviert die HDMI Verbindung-Funktion.
Anschluß Power On
CEC-Einschaltbefehl.
•PJ->Gerät: Das CEC-Gerät schaltet sich erst ein, nachdem der Projektor eingeschaltet wurde.
•Gerät->PJ: Der Projektor schaltet sich erst ein, nachdem das CEC-Gerät eingeschaltet wurde.
•wechselseitig: Projektor und CEC-Gerät schalten sich gleichzeitig ein.
Anschluß Power O
Aktivieren Sie diese Funktion, damit sich HDMI Verbindung-Gerät und Projektor automatisch gleichzeitig
abschalten.
HDMI
DVD-Player
Menü System: Alle Einstellungen zurücksetzen
Setzt alle Einstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
Menü Audio
Menü Audio: Lautstärke
Passen Sie die Lautstärke an.
Menü Audio Stumm
Mit dieser Option schalten Sie den Ton vorübergehend aus.
•Ein: Wählen Sie „Ein“, um die Stummschaltung einzuschalten.
•Aus: Wählen Sie zum Deaktivieren der Stummschaltung „Aus“.
Hinweis: Die „Stumm“-Funktion wirkt sich sowohl auf interne als auch externe Lautsprecher aus.
Menü Audio: Modus
Wählen Sie den geeigneten Audiomodus.
Deutsch
37
Page 38
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü Information
Menü Information
Zur Anzeige der Projektorinformationen wie nachstehend aufgelistet:
•Über
•Quelle
•Quellinfo
•Farbe Info.
•Projektionsstunden
•Stunden der Lichtquelle
•Lichtleistung
38
Deutsch
Page 39
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü Android-Einstellungen
Wählen Sie im Startprogramm das Einstellungen-Menü „“, um die verschiedenartigen Systemeinstellungen zu
kongurieren.
Allgemeine Menünavigation
Einstellungen
Allgemeine Einstellungen
Netzwerk und Internet
Apps
Gerätepräferenzen
Bluetooth
1. Wählen Sie bei eingeblendetem Systemeinstellungen-Menü mit der Taste „“ und „„
Abwärtsnavigationstaste ein Element aus dem Einstellungen-Menü. Drücken Sie nach Auswahl eines
Elements zum Aufrufen des Untermenüs „Bestätigen“ oder „“ an der Fernbedienung.
2. Wählen Sie mit der Taste „“ und „“ das gewünschte Menüelement. Drücken Sie dann zum Önen
des Untermenüs „Bestätigen“.
3. Wählen Sie mit der „“- und „“-Taste das gewünschte Element im Untermenü.
4. Greifen Sie mit der „Bestätigen“- oder „“-Taste auf die Untermenüeinstellungen.
5. Drücken Sie zur Auswahl der Einstellung die Taste „“, „“, „“ oder „“ oder drücken Sie zum
Anpassen des Wertes (falls erforderlich) „“ und „“.
6. Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellung „Bestätigen“.
7. Nehmen Sie gegebenenfalls wie oben beschrieben weitere Einstellungen im Untermenü vor.
8. Drücken Sie zum Beenden den Vorgangs „“ (wiederholt, sofern erforderlich). Das Einstellungsmenü
wird geschlossen, der Projektor speichert automatisch die neuen Einstellungen.
Deutsch
39
Page 40
PROJEKTOR VERWENDEN
Einstellungen-Menübaum
Ebene 1Ebene 2Ebene 3Ebene 4Wert
WLAN
Verfügbare
Netzwerke SSID
(Wenn WLAN aktiv
ist)
Netzwerk und
Internet
Weitere Optionen
Kürzlich geönete
Apps
Apps
BerechtigungenApp-Berechtigungen
Ein
Aus
Internetverbindung
IP-Adresse
MAC-Adresse
Signalstärke
Proxy-Einstellungen
IP-Einstellungen
Netzwerk vergessen
Neues Netzwerk zufügen
Tragbarer Hotspot
Version
Önen
Stopp erzwingen
Verwendeter Speicher
Daten löschen
Cache löschen
Voreinstellung löschen
Mitteilung
Berechtigungen
Ohne
Manuell
DHCP
Statisch
Ein
Aus
Hotspot-Name
Sicherheit
Hotspot-Kennwort
OK
Abbrechen
OK
Abbrechen
OK
Abbrechen
OK
Abbrechen
OK
Abbrechen
Körpersensoren
Kalender
Anrufprotokolle
Kamera
Kontakte
Position
Mikrofon
Telefon
Proxy-Hostname
Proxy port
Umgehungsproxy für
IP-Adresse
Gateway
Netzwerk-Präx
Länge
DNS 1
DNS 2
Ohne
WPA2 PSK
40
Deutsch
Page 41
PROJEKTOR VERWENDEN
Ebene 1Ebene 2Ebene 3Ebene 4Wert
SMS
Speicher
Energieoptimierung
Nutzungszugri
Mitteilungszugri
Über anderen Apps anzeigen
Systemeinstellungen ändern
Verzeichniszugri
IP-Adresse
MAC-Adresse
Bluetooth-Adresse
Geräte-MAC-Adresse
Betriebszeit
Open-Source-Lizenzen
System-WebView-Lizenzen
Midway, Honolulu, Anchorage, Los Angeles,
Tijuana, Chihuahua, Denver, Phoenix, Chicago,
Costa Rica, Mexico City, Regina, Bogota, New
York, Barbados, Caracas, Halifax, Manaus,
St.Johns, Buenos Aires, Montevideo, Nuuk,
Recife, Santiago, Sao Paulo, South Georgia,
Azoren, Kap Verde, Casablanca, koordinierte
•Funktionen können je nach Modelldenition variieren.
•Alle technischen Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
42
Deutsch
Page 43
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü Netzwerk und Internet
Eingangsquelle
Creative Cast
Leistungsfokus
Dateimanager
Menü
Marktplatz
Netzwerk und Internet
WLAN
Verfügbares Netzwerk
Alles anzeigen
Weitere Optionen
Neues Netzwerk zufügen
Tragbarer Hotspot
6816
Hinweis: Schließen Sie den WLAN-Dongle an, bevor Sie die Netzwerkeinstellungen kongurieren und eine
Verbindung zum Internet herstellen.
Drahtlos
Kongurieren Sie die Drahtlosnetzwerkeinstellungen.
•WLAN: Setzen Sie die WLAN-Option zum Aktivieren der Drahtlosnetzwerkfunktion auf „Ein“.
•Verfügbares Netzwerk: Wählen Sie Ihren gewünschten WLAN-Zugangspunkt und geben Sie die
erforderlichen Verbindungsparameter (falls erforderlich) ein, wie z. B. Kennwort, Proxy-Einstellungen
und IP-Adresse. Informationen können Sie der Signalstärke entnehmen.
Hinweis: Wann immer Sie Symbole eingeben müssen, blendet das System automatisch eine
Bildschirmtastatur ein.
•Weitere Optionen: Kongurieren Sie erweiterte Drahtlosnetzwerkeinstellungen, wie
„Neues Netzwerk zufügen“ (Netzwerknamen manuell eingeben) und „Tragbarer Hotspot“ (Projektor so
kongurieren, dass er als WLAN-Zugangspunkt für andere Geräte fungiert).
Deutsch
43
Page 44
PROJEKTOR VERWENDEN
Apps-Menü
2884
Eingangsquelle
Creative Cast
Leistungsfokus
Dateimanager
Menü
Marktplatz
Apps
Kürzlich geönete Apps
Einstellungen
Alle Apps anzeigen
Berechtigungen
App-Berechtigungen
Spezieller App-Zugri
Kürzlich geönete Apps
Zum Önen einer App, zum Einsehen der App-Version, zum Erzwingen eines Stopps, zur Anzeige, wie viel
Speicherplatz belegt ist, zum Löschen von Daten/Cache, zum Zurücksetzen auf die Standardwerte, zum De-/
Aktivieren der App zum Senden von Benachrichtigungen und zum Kongurieren von Berechtigungen.
Berechtigungen
Kongurieren Sie App-Berechtigungen und -Zugri.
44
Deutsch
Page 45
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü Gerätepräferenzen
2884
Eingangsquelle
Creative Cast
Leistungsfokus
Dateimanager
Menü
Marktplatz
Gerätepräferenzen
Über
Termine und Uhrzeit
Sprache
Tastatur
Kika Tastatur
Speicher
Entwickleroptionen
Standardwerte
Über
Zum Prüfen auf Firmware-Aktualisierungen und zum Aktualisieren des Systems, zum Anzeigen und Umbenennen
des Gerätes, zum Anzeigen des Gerätestatus und der Rechtshinweise.
Termine und Uhrzeit
Zum Einstellen der Zeitzone und zum De-/Aktivieren des 24-Stunden-Formats bei der Zeitanzeige.
Sprache
Zur Auswahl der Systemsprache.
Tastatur
Zum Verwalten der Einstellungen der Bildschirmtastatur.
Speicher
Zum Anzeigen und Verwalten des Speichers.
Standardwerte
Zum Zurücksetzen der Einstellungen auf ihre Standardwerte.
Deutsch
45
Page 46
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü Bluetooth
Bluetooth
Bluetooth
2884
Zubehör hinzufügen
Zum De-/Aktivieren der Bluetooth-Funktion. Stellen Sie bei Aktivierung eine Verbindung zu anderen BluetoothGeräten her.
Manuell eine Eingangsquelle wählen
Wenn die Funktion Auto-Quelle ausgeschaltet ist, wählen Sie Eingangsquelle am Startbildschirm oder drücken
Sie die Taste an der Fernbedienung und wählen Sie dann Ihre bevorzugte Eingangsquelle.
Eine App wählen
Sie können eine App direkt über eine App-Verknüpfung am Startbildschirm wählen.
Eingangsquelle
Leistungsfokus
MenüEinstellungen
Creative Cast
Dateimanager
MarktplatzAlle Apps
Hinweis: Sollte die gewünschte App nicht auf dem Startbildschirm angezeigt werden, wählen Sie Alle Apps „“,
um alle installierten Apps anzuzeigen. Wählen Sie dann Ihre gewünschte App.
Deutsch
46
Page 47
PROJEKTOR VERWENDEN
Creative Cast
Zum Erhalt der App können Sie folgende Schritte ausführen:
•Scannen Sie bei Verwendung des Mobilgerätes den QR-Code am Bildschirm.
•Wenn Sie einen Computer nutzen, rufen Sie einfach den Link auf.
Installieren Sie dann die App Creative Cast auf Ihrem Computer oder Mobilgerät.
Achten Sie zunächst darauf, Ihren Computer oder Ihr Mobilgerät mit demselben WLAN wie den Projektor zu
verbinden. Befolgen Sie dann die Bildschirmanweisungen zur Bedienung der App.
Hinweis:
•Bitte stellen Sie bei erstmaliger Aktivierung der iOS-Bildschirmspiegelung sicher, dass der Projektor
mit dem Internet verbunden ist. Führen Sie dann die App Creative Cast aus. Sie müssen diesen
anfänglichen Schritt nur einmal ausführen. Nach dem ersten Verbindungsaufbau muss die App
Creative App bei künftiger Nutzung der iOS-Bildschirmspiegelung nicht mehr geönet werden.
•Neue Apps „Display Share“ und „Dateimanager“ sind bis 1.M.2024 erhältlich. Zur Nutzung dieser
neuen Apps müssen Sie die Firmware des Projektors aktualisieren.
Deutsch
47
Page 48
PROJEKTOR VERWENDEN
Optoma Marketplace
Mit der App Optoma Marketplace können Sie jede App suchen und installieren.
Dateimanager
Mit der App Dateimanager können Sie die im internen Speicher, externen Speicher und Cloud-Speicher abgelegten
720 x 400 bei 70/31,5 Hz 1280 x 1024 bei 60 Hz (5:4) 1920 x 1080 bei 60 Hz640 x 480p 4:3 bei 60 HzNicht verfügbar
640 x 480 bei 60/31,5 Hz 1280 x 720 bei 120 Hz
640 x 480 bei 67/34,9 Hz 1600 x 1200 bei 60 Hz (4:3)720 (1440) x 576i 16:9 bei 50 Hz
640 x 480 bei 72/37,9 Hz 1280 x 720 bei 60 Hz (16:9)720 (1440) x 480i 4:3 bei 60 Hz
640 x 480 bei 75/37,5 Hz 1024 x 768 bei 120 Hz (4:3)720 (1440) x 480i 16:9 bei 60 Hz
800 x 600 bei 56/35,1 Hz 1280 x 800 bei 60 Hz
800 x 600 bei 60/37,9 Hz720 x 576p 16:9 bei 50 Hz
800 x 600 bei 72/48,1 Hz720 x 480p 4:3 bei 60 Hz
800 x 600 bei 75/46,9 Hz720 x 480p 16:9 bei 60 Hz
1024 x 768 bei 60/48,4 Hz1280 x 720p 16:9 bei 50 Hz
1024 x 768 bei 70/56,5 Hz1280 x 720p 16:9 bei 60 Hz
1024 x 768 bei 75/60 Hz1920 x 1080i 16:9 bei 60 Hz
1280 x 1024 bei 75/80 Hz1920 x 1080i 16:9 bei 50 Hz
1152 x 870 bei 75/67,6 Hz1920 x 1080p 16:9 bei 24 Hz
Auösung; V Hz;
Seitenverhältnis
(16:9)
(16:10)
Auösung; V Hz
Auösung; Seitenverhältnis;
V Hz
720 (1440) x 576i 4:3 bei 50 Hz
720 x 576p 4:3 bei 50 Hz
1920 x 1080p 16:9 bei 30 Hz
1920 x 1080p 16:9 bei 50 Hz
720 x 400 bei 70/31,5 Hz 1280 x 1024 bei 60 Hz (5:4) 1920 x 1080 bei 60 Hz640 x 480p 4:3 bei 60 Hz1920 x 1080 bei 240 Hz
640 x 480 bei 60/31,5 Hz 1280 x 720 bei 120 Hz
640 x 480 bei 67/34,9 Hz 1600 x 1200 bei 60 Hz (4:3)720 (1440) x 576i 16:9 bei 50 Hz
640 x 480 bei 72/37,9 Hz 1280 x 720 bei 60 Hz (16:9)720 (1440) x 480i 4:3 bei 60 Hz
640 x 480 bei 75/37,5 Hz 1024 x 768 bei 120 Hz (4:3)720 (1440) x 480i 16:9 bei 60 Hz
800 x 600 bei 56/35,1 Hz 1280 x 800 bei 60 Hz
800 x 600 bei 60/37,9 Hz720 x 576p 16:9 bei 50 Hz
800 x 600 bei 72/48,1 Hz720 x 480p 4:3 bei 60 Hz
800 x 600 bei 75/46,9 Hz720 x 480p 16:9 bei 60 Hz
1024 x 768 bei 60/48,4 Hz1280 x 720p 16:9 bei 50 Hz
1024 x 768 bei 70/56,5 Hz1280 x 720p 16:9 bei 60 Hz
1024 x 768 bei 75/60 Hz1920 x 1080i 16:9 bei 60 Hz
1280 x 1024 bei 75/80 Hz1920 x 1080i 16:9 bei 50 Hz
1152 x 870 bei 75/67,6 Hz1920 x 1080p 16:9 bei 24 Hz
Auösung; V Hz;
Seitenverhältnis
(16:9)
(16:10)
Auösung; V Hz
720 (1440) x 576i 4:3 bei 50 Hz2560 x 1440 bei 120 Hz
720 x 576p 4:3 bei 50 Hz
1920 x 1080p 16:9 bei 30 Hz
1920 x 1080p 16:9 bei 50 Hz
720 x 400 bei 70/31,5 Hz 1280 x 1024 bei 60 Hz (5:4) 1920 x 1080 bei 60 Hz640 x 480p 4:3 bei 60 HzNicht verfügbar
640 x 480 bei 60/31,5 Hz 1280 x 720 bei 120 Hz
640 x 480 bei 67/34,9 Hz 1600 x 1200 bei 60 Hz (4:3)720 (1440) x 576i 16:9 bei 50 Hz
640 x 480 bei 72/37,9 Hz 1280 x 720 bei 60 Hz (16:9)720 (1440) x 480i 4:3 bei 60 Hz
640 x 480 bei 75/37,5 Hz 1024 x 768 bei 120 Hz (4:3)720 (1440) x 480i 16:9 bei 60 Hz
800 x 600 bei 56/35,1 Hz 1280 x 800 bei 60 Hz
800 x 600 bei 60/37,9 Hz720 x 576p 16:9 bei 50 Hz
800 x 600 bei 72/48,1 Hz720 x 480p 4:3 bei 60 Hz
800 x 600 bei 75/46,9 Hz720 x 480p 16:9 bei 60 Hz
1024 x 768 bei 60/48,4 Hz1280 x 720p 16:9 bei 50 Hz
1024 x 768 bei 70/56,5 Hz1280 x 720p 16:9 bei 60 Hz
1024 x 768 bei 75/60 Hz1920 x 1080i 16:9 bei 60 Hz
1280 x 1024 bei 75/80 Hz1920 x 1080i 16:9 bei 50 Hz
1152 x 870 bei 75/67,6 Hz1920 x 1080p 16:9 bei 24 Hz
Auösung; V Hz;
Seitenverhältnis
(16:9)
(16:10)
Auösung; V Hz
720 (1440) x 576i 4:3 bei 50 Hz
720 x 576p 4:3 bei 50 Hz
1920 x 1080p 16:9 bei 30 Hz
1920 x 1080p 16:9 bei 50 Hz
K916F132CD0FF0Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl.
K105F232CD09F6
Beschreibung
Siehe „Projektor ein-/ausschalten“ auf Seite
21“.
Zur Auswahl eines Eingangssignals
drücken.
Drücken Sie zum Zurückkehren zum
Startbildschirm .
Drücken Sie , um das Bildschirmmenü
(OSD-Menü) zu önen. Drücken Sie zum
Ausblenden des Bildschirmmenüs erneut .
Drücken Sie zum Zurückkehren zur
vorherigen Seite .
Mit den Tasten wählen Sie
Elemente aus und ändern Einstellungen.
Drücken Sie zum Ein-/Ausschalten des
integrierten Projektorlautsprechers .
Drücken Sie zu Anzeige des Anzeigemodus-
Menüs . Drücken Sie zum Beenden des
Anzeigemodus-Menüs erneut .
Drücken Sie zum Önen des App-Menüs.
Zum Verringern der Lautstärke drücken Sie .
Drücken Sie zum Erhöhen der Lautstärke .
56
Deutsch
Page 57
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Problemlösung
Falls Probleme mit dem Projektor auftreten, beachten Sie bitte folgende Informationen. Falls sich ein Problem nicht
beseitigen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder das nächstgelegene Kundencenter.
Bildprobleme
Es wird kein Bild angezeigt
•Überprüfen Sie, ob alle Kabel und Stromverbindungen, wie im Abschnitt „Installation“ beschrieben,
richtig und fest angeschlossen sind.
•Überprüfen Sie, ob die Kontaktstifte der Anschlüsse verbogen oder abgebrochen sind.
•Stellen Sie sicher, dass die Funktion „Stumm“ nicht aktiviert wurde.
Das Bild ist unscharf
•Achten Sie darauf, dass die Autofokus-Funktion aktiviert ist. Bitte beachten Sie Seite 17.
•Wenn das projizierte Bild nach Verwendung der Autofokus-Funktion verschwommen erscheint, können
Sie es über den manuellen Fokus anpassen.
•Stellen Sie sicher, dass die Aufstellung des Projektors folgenden Spezikationen entspricht:
a. Der Projektor steht auf einem achen Untergrund und parallel zum Boden.
b. Die Projektionsäche ist ach und lotrecht zum Boden.
c. Der Projektor ist 80 bis 350 cm von der Projektionsäche entfernt.
d. Der horizontale und vertikale Projektionswinkel liegt im Bereich von ± 20°.
Das Bild ist bei Anzeige des DVD-Titels im 16:9-Format gedehnt
•Wenn eine anamorph aufgezeichnete DVD oder 16:9-DVD wiedergegeben wird, zeigt der Projektor
das beste Bild im 16:9-Format an.
•Wenn Sie einen DVD-Titel im V-Stretch-Format wiedergeben, ändern Sie bitte über das OSD-Menü
des Projektors das Format in V-Stretch.
•Wenn Sie einen DVD-Titel im 4:3-Format wiedergeben, ändern Sie bitte über das OSD-Menü des
Projektors das Format in 4:3.
•Bitte stellen Sie an Ihrem DVD-Player das Seitenverhältnis auf 16:9 (Breitbild) ein.
Das Bild ist zu klein oder zu groß
•Achten Sie darauf, dass die Digitalzoom-Funktion aktiviert ist. (Bitte beachten Sie Seite 35).
•Rücken Sie den Projektor näher an die Leinwand oder weiter von der Leinwand weg.
•Drücken Sie die “Menü”-Taste am Bedienfeld des Projektors und wählen Sie anschließend “Anzeige
→ Seitenverhältnis”. Versuchen Sie es mit verschiedenen Einstellungen.
Die Seiten des Bildes sind schräg:
•Ändern Sie nach Möglichkeit die Position des Projektors, sodass er in der Mitte und unterhalb der
Leinwand steht.
Das Bild wird falsch herum angezeigt
•Wählen Sie „Anzeige Projektion Ausrichtung“ im OSD-Menü und ändern die Projektionsrichtung.
Deutsch
57
Page 58
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Bild / Trapezform verzerrt
•Stellen Sie sicher, dass die Aufstellung des Projektors folgenden Spezikationen entspricht:
a. Der Projektor steht auf einem achen Untergrund und parallel zum Boden.
b. Die Projektionsäche ist ach.
c. Der Projektor ist 80 bis 350 cm von der Projektionsäche entfernt.
d. Der horizontale und vertikale Trapezkorrektur liegt im Bereich von ± 20°.
Sonstige Probleme
Der Projektor reagiert auf keine Steuerung
•Schalten Sie den Projektor nach Möglichkeit aus, ziehen Sie das Netzkabel und warten Sie
mindestens 20 Sekunden, bevor Sie das Netzkabel wieder anschließen.
Fernbedienungsprobleme
Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert
•Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung innerhalb eines Winkels von ± 15° auf den IR-Empfänger
am Gerät gerichtet ist, wenn Sie die Fernbedienung verwenden.
•Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Projektor benden.
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung nicht weiter als 6 m (19,7 ft) von dem Projektor entfernt
ist.
•Achten Sie darauf, dass die Batterien richtig eingelegt sind.
•Wechseln Sie die Batterien aus, wenn sie erschöpft sind.
58
Deutsch
Page 59
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Warnanzeigen
Wenn ein Fehler auftritt, ziehen Sie das Netzkabel aus dem Projektor, warten Sie 30 Sekunden, versuchen Sie
es dann erneut. Falls die Warnanzeigen aueuchten oder blinken, kontaktieren Sie bitte das nächstgelegene
Kundencenter.
LED-Meldungen
Nachricht
Bereitschaftsmodus
(Netzkabel angeschlossen)
Eingeschaltet (Aufwärmen)Blinkt (0,5 Sek. aus / 0,5 Sek. ein)
Eingeschaltet und die Lam-
pe leuchtet
Ausgeschaltet (Abkühlen) Blinkt (0,5 Sek. aus / 0,5 Sek. ein)
Fehler (überhitzt)Blinkt (0,5 Sek. aus / 0,5 Sek. ein)Blinkt (1 Sek. aus / 3 Sek. ein)
Fehler (Lüfterfehler)Blinkt (0,5 Sek. aus / 0,5 Sek. ein)Blinkt (0,5 Sek. aus / 2 Sek. ein)Fehler (CW-Fehler)LeuchtetBlinkt (0,5 Sek. aus / 0,5 Sek. ein)
Fehler (LD-Fehler)Blinkt (0,5 Sek. aus / 0,5 Sek. ein)Leuchtet
Gewicht0,9 kg ± 0,05 kg
UmgebungBetrieb bei 0 bis 40 °C, 10 bis 85 % Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
F-Stopp
BrennweiteNicht verfügbar
ZoombereichFixzoom
•Reguläre Reichweite: TR 1,2 (Toleranz ±3 %)
•Kurze Reichweite: TR 0,78 (Toleranz ±3 %)
•Reguläre Reichweite: 2,1
•Kurze Reichweite: 1,9
•30 bis 150 Zoll (optimiert bei 70 Zoll, durch manuellen Leistungsfokus)
•60 bis 100 Zoll (optimiert bei 70 Zoll, durch Autofokus)
•Reguläre Reichweite: 1594 bis 2657 mm
•Kurze Reichweite: 1036 bis 1727 mm
•HDMI 2.1 x 1 (4K/120 Hz);
•USB C x2;
Nr. 1: Dediziert für Stromeingang von Netzteil/Powerbank (65 W/20 V/3,25 A)
Nr. 2: Dediziert für Bildanzeige (4K/60 Hz)
•USB Type-A x 2;
Nr. 1: 5 V/1,5 A, dediziert für Stromausgang (5 V/1,5 A), Multimedia-Stick
(4K/60 Hz) und FW-Aktualisierung.
Nr. 2: 5 V/0,5 A, dediziert für USB-WLAN-Dongle (EZC-5201BS)
•Audioausgang x 1; 3,5-mm-Klinke
•RS-232 x 1;Mini-USB-Anschluss verwenden
•Horizontale Abtastrate: 15 bis 140 KHz
•Vertikale Abtastrate: 24 bis 240 Hz, 240 Hz bei 1080p
3Wx1
•Monophon, Lautsprecher mit Soundbox.
•Maximale Treiberausgabe von 2 W im Modus Voll/Eco.; 1 W im Modus Eco+.
Maximum (Hell-Modus):
•57 W (typisch) bei 110 V Wechselspannung
•56 W (typisch) bei 220 V Wechselspannung
Maximum (Eco.-Modus):
•45 W (typisch) bei 110 V Wechselspannung
•44 W (typisch) bei 220 V Wechselspannung
Maximum (Modus Eco+):
•31,5 W (typisch) bei 110 V Wechselspannung
•31,4 W (typisch) bei 220 V Wechselspannung
Wechselspannung ≤ 1,7 A bei 100 V Wechselspannung, 240 V Wechselspannung
/ max. Last
•Ohne Füße: 157 x 135 x 68 mm (B x T x H) (6,18 x 5,31 x 2,72 Zoll)
•Mit Füßen: 157 x 135 x 69 mm (B x T x H) (6,18 x 5,31 x 2,68 Zoll)
Hinweis: Alle technischen Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
Deutsch
60
Page 61
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Optoma-Niederlassungen weltweit
Bitte wenden Sie sich für Service und Kundendienst an Ihre örtliche Niederlassung.
USA
Optoma Technology, Inc. 888-289-6786
47697 Westinghouse Drive. 510-996-4794
Fremont, Ca 94539 services@optoma.com
Kanada
Optoma Technology, Inc. 888-289-6786
47697 Westinghouse Drive. 510-996-4794
Fremont, Ca 94539 services@optoma.com
Lateinamerika
Optoma Technology, Inc. 888-289-6786
47697 Westinghouse Drive. 510-996-4794
Fremont, Ca 94539 services@optoma.com