Bestimmungen und Sicherheitshinweise .....................................................59
Page 3
Benutzungshinweise
Sicherheitshinweise
Das Blitzzeichen mit einem Pfeil am Ende in einem gleichseitigen
Dreieck warnt vor nicht isolierter „gefährlicher Spannung“ innerhalb des
Produkts. Diese Spannung kann elektrische Schläge verursachen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck macht auf wichtige
Bedienungs-und Wartungsanweisungen in der dem Gerät beiliegenden
Dokumentation aufmerksam.
WARNUNG: SETZEN SIE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH
FEUCHTIGKEIT AUS, UM EINEN BRAND ODER STROMSCHLÄGE ZU
VERMEIDEN. ES GIBT GEFÄHRLICHE HOCHSPANNUNG INNERHALB DES
GEHÄUSES. ÖFFNEN SIE DAS GEHÄUSE NICHT. ÜBERLASSEN SIE DIE
REPARATUR EINEM QUALIFIZIERTEN FACHMANN.
Klasse B Ausstrahlungsgrenzwerte
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen
Bestimmungen für Interferenzen verursachenden Geräte.
Wichtige Sicherheitshinweise
Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Um einen zuverlässigen
1.
Betrieb des Projektors sicherzustellen und den Projektor vor
Überhitzung zu schützen, stellen Sie den Projektor bitte an eine Stelle,
die eine ausreichende Belüftung erlaubt. Stellen Sie den Projektor
beispielsweise nicht auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich usw. oder
in einen umschlossenen Raum wie z.B. ein Bücherregal oder einen
Schrank da die Entlüftungsöffnungen dadurch blockiert werden können.
Verwenden Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wasser oder
2.
Feuchtigkeit. Setzen Sie den Projektor weder Regen noch Feuchtigkeit
aus, um einen Brand oder Stromschläge zu vermeiden.
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
3.
wie z.B. Heizkörpern, Heizungen, Öfen und sonstigen Wärme
erzeugenden Geräten (inklusive Verstärker).
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
4.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zubehörteile/
5.
Zusatzgeräte.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt oder unsachgemäß
6.
verwendet wurde. Als Beschädigung/unsachgemäße Verwendung gilt
Folgendes (und Weiteres):
▀■ Das Gerät ist heruntergefallen.
▀■ Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt.
▀■ Das Gerät war Flüssigkeitsspritzern ausgesetzt.
▀■ Das Gerät war Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt.
▀■ Gegenstände sind in das Gerät eingedrungen, oder etwas
innerhalb des Gerätes ist locker.
Versuchen Sie niemals, das Gerät in eigener Regie zu reparieren.
Durch Öffnen oder Abnehmen der Abdeckungen setzen Sie sich
Hochspannung und anderen Gefahren aus. Nehmen Sie bitte
Kontakt mit Optoma auf, um den Service des nächstgelegenen
Kundendienstzentrums zu erhalten.
Lassen Sie keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Geräteinnere
7.
eindringen. Sie können dadurch mit gefährlicher Hochspannung in
Berührung kommen oder einen Kurzschluss zwischen den Teilen
verursachen. Ein Brand oder Stromschlag kann die Folge sein.
Achten Sie auf die Sicherheitshinweise auf dem Projektorgehäuse.
Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des
Projektors, wenn die Lampe eingeschaltet ist.
Das helle Licht kann Ihren Augen schaden.
Der Projektor darf weder Regen noch
Feuchtigkeit ausgesetzt werden, um einen
Brand oder Stromschläge zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, den Projektor zu öffnen
oder auseinander zu bauen. Es besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
Lassen Sie das Gerät vor dem Auswechseln
der Lampe einige Zeit abkühlen. Befolgen Sie
alle Anweisungen zum Wechseln der Lampe,
um Verletzungen zu vermeiden. Siehe Seite
48.
Der Projektor erkennt automatisch die
Lebensdauer der Lampe. Wechseln Sie
bitte umgehend die Lampe aus, wenn eine
entsprechende Warnmeldung erscheint.
Führen Sie nach dem Auswechseln der
Lampe die „Lampe zurücksetzen“-Funktion im
„System|Lampeneinst.“-OSD-Menü aus (siehe
Seite 38).
Lassen Sie nach dem Ausschalten des
Projektors das Gebläse noch einige Minuten
in Betrieb, bevor Sie die Stromverbindung
trennen. Lassen Sie den Projektor mindestens
90 Sekunden lang abkühlen.
Verwenden Sie die Objektivabdeckung nicht,
wenn der Projektor in Betrieb ist.
Wenn das Ende der Lampenlebensdauer
naht, wird die Meldung „Bitte ersetzen“auf
dem Bildschirm angezeigt. Wenden Sie sich
bitte schnellstmöglich an Ihren Händler oder
das nächste Kundendienstzentrum, um die
Lampe auszuwechseln.
Ist das Ende der
Lampenlebensdauer
erreicht, lässt sich der
Projektor nicht mehr
einschalten, bis das
Lampenmodul
ausgewechselt wurde.
Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt
„Auswechseln der
Lampe“ auf Seite 45,
um die Lampe auszuwechseln.
▀■Warnung-
▀■Warnung-
▀■Warnung-
▀■Warnung-
▀■Warnung-
▀■Warnung-
▀■Warnung-
▀■Warnung-
▀■Warnung-
Page 5
Benutzungshinweise
Was Sie tun sollten:
▀■ Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
▀■ Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein weiches,
trockenes Tuch mit einem milden Reinigungsmittel.
▀■ Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, wenn das
Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Was Sie nicht tun sollten:
▀■ Blockieren Sie niemals die Lüftungsöffnungen des Gerätes,
da sie der Kühlung dienen.
▀■ Benutzen Sie zur Reinigung keine Scheuermittel, Wachse
oder Lösungsmittel.
▀■ Verwenden Sie das Gerät nicht unter den folgenden
Umständen:
- In extrem heißer, kalter oder feuchter Umgebung.
Achten Sie auf eine Umgebungstemperatur von 5 - 35°C. 5 - 35°C.5 - 35°C.
Die relative Feuchtigkeit sollte maximal 80% und nicht
kondensierend bei einer Temperatur von 5°C bis 35°C
sein.
- In besonders staubiger und schmutziger Umgebung.
- In der Nähe von Geräten, die starke Magnetfelder
erzeugen.
- Unter direkter Sonneneinstrahlung.
Deutsch
5
Page 6
6
Benutzungshinweise
Warnhinweise für Augen
▀■Vermeiden Sie es, direkt in den Projektorstrahl zu blicken
oder direkt vor dem Strahl zu stehen. Stehen Sie möglichst
mit dem Rücken zu dem Strahl.
▀■Wird der Projektor in einem Klassenzimmer verwendet,
geben Sie bitte den Schülern/Studenten, die am
Projektionsbild auf etwas zeigen sollen, entsprechende
Sicherheitsanweisungen.
▀■Um die notwendige Lampenleistung möglichst niedrig zu
halten, verwenden Sie bitte Jalousien oder Vorhänge, um
das Umgebungslicht des Raums schwach zu halten.
Page 7
Note
Note
CR2025
3V
Einführung
Lieferumfang
Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit des Produkts.
Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls
irgendein Artikel fehlt.
Aufgrund der
Anwendungsunterschiede
je nach Land erhalten
manche Regionen
unterschiedliche
Zubehörteile.
6.............................................SCART RGB/S-Video-Adapter (Nur in Europa)
13
Page 14
14
Installation
Ein- und Ausbau des optionalen Objektivs
Achtung
• Setzen Sie weder Projektor noch Objektiv übermäßigem
Druck oder Vibrationen aus; andernfalls können sich
negative Auswirkungen auf Präzisionsteile ergeben.
• Schalten Sie den Projektor vor dem Ein- und Ausbau
des Objektivs ab und warten Sie, bis die Lüfter zum
Stillstand gekommen sind. Schalten Sie das Gerät
anschließend unter Benutzung des Netzschalters
vollständig aus.
• Achten Sie beim Ein- und Ausbau des Objektivs darauf,
seineOberächenichtzuberühren.
• Halten Sie das Objektiv frei von Fingerabdrücken, Staub
und Fett.
Achten Sie darauf, dass das Objektiv nicht verkratzt
wird.
• Arbeiten Sie auf einer ebenen Unterlage und legen
Sie ein weiches Tuch unter, damit es nicht zu Kratzern
kommt.
• Setzen Sie nach dem Ausbau des Objektivs die
Objektivabdeckung auf den Projektor auf, damit keine
Verschmutzungen eindringen können.
Entfernen des Objektivs aus dem Projektor
1. Zum Öffnen drücken
Sie die obere
Abdeckung nach
unten und lassen
wieder los.
2. Schieben Sie den
Objektivfreigabeknopf
in die
Freigabeposition.
3. Greifen Sie das
Objektiv.
4. Drehen Sie das
Objektiv gegen den
Uhrzeigersinn.
Das Objektiv löst
sich.
Page 15
Der IRIS-Stift muss in
Note
Note
die in der Abbildung
gezeigte Richtung
zeigen.
Installation
3. Ziehen Sie das
Objektiv langsam und
vorsichtig heraus.
Einbau des neuen Objektivs
1. Setzen Sie die
Kerben richtig an und
achten Sie darauf,
dass die elektrischen
Kontakte an der
richtigen Stelle sitzen
– siehe Abbildung.
IRISStift
Deutsch
2. Drehen Sie
das Objektiv im
Uhrzeigersinn, bis es
einrastet.
15
Page 16
16
Installation
Note
Note
Ein-/Ausschalten des Projektors
Einschalten des Projektors
1. Entfernen Sie die Objektivabdeckung.
2. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel und das Signalkabel
richtig verbunden sind. Die Betriebs-LED leuchtet rot.
3. Schalten Sie die Lampe mit der Taste „“ an der
Rückseite des Projektors oder mit „“ an der
Fernbedienung ein.
The power led „ “ willnowashblue.
Das Startbild wird in ca. 30 Sekunden angezeigt. Wenn Sie
den Projektor zum ersten Mal verwenden, können Sie nach
dem Anzeigen des Startbildes eine gewünschte Sprache
aus dem Menü auswählen.
4. Schalten Sie die Signalquelle (Computer, Notebook,
Videowiedergabegerät usw.) ein, die Sie anzeigen lassen
möchten. Die Signalquelle wird automatisch erkannt und
auf dem Bildschirm angezeigt. Falls nicht, drücken Sie die
Menütaste und gehen Sie zu „SETUP“. Stellen Sie sicher,
dass die Funktion „Source Lock“ auf „Aus“ gestellt ist.
Schalten Sie zuerst
den Projektor ein
und wählen dann die
Signalquelle aus.
Beim ersten
Einschalten des
Projektors:
Denken Sie daran,
den von Ihnen
installierten Objektivtyp
auszuwählen.
EinzelheitenndenSie
auf Seite 37.
▀■Wenn mehrere Quellen gleichzeitig angeschlossen
sind, verwenden Sie bitte die Taste „Source“ auf der
Fernbedienung, um die Signalquelle umzuschalten.
1
2
Page 17
Installation
Note
Note
Ausschalten des Projektors
1. Schalten Sie den Projektor aus, indem Sie die Taste “ ” an
der Fernbedienung oder die Taste “” an der Rückseite
des Projektors zweimal im Abstand von einer Sekunde
drücken. Nach dem erstmaligen Drücken der Taste erscheint
die folgende Meldung auf dem Bildschirm.
Drücken Sie zur Bestätigung erneut auf die Taste. Ansonsten
wird die Meldung nach 5 Sekunden ausgeblendet.
2. Die Lüfter laufen noch etwa eine Minute lang nach,
anschließend leuchtet die Betriebsanzeige-LED “ ” blau.
Das Licht leuchtet ständig rot, nachdem der Projektor in den
Standbymodus gelangt ist.
Möchten Sie den Projektor wieder einschalten, müssen
Sie zuerst warten, bis der Projektor den Abkühlvorgang
abgeschlossen hat und in den Standbymodus gelangt
ist. Zum Neustart des Projektors aus dem Standbymodus
drücken Sie einfach die Taste “” an der Rückseite des
Projektors oder die Taste “” an der Fernbedienung.
3. Trennen Sie das Netzkabel von Steckdose und Projektor.
4. Schalten Sie den Projektor nicht sofort nach dem
Ausschalten wieder ein.
Deutsch
Wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler
oder das nächste
Kundendienstzentrum.
Siehe Seite 57 für
weitere Informationen.
Warnanzeigen
▀■ Wenn die „LAMP“-LED „ “ orange leuchtet, wird der
Projektor automatisch abgeschaltet. Wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler oder das nächste Kundendienstzentrum.
▀■ Wenn die „TEMP“-LED „ “ rot leuchtet, ist der Projektor
überhitzt. In diesem Fall schaltet sich der Projektor
automatisch aus.
Normalerweise lässt sich der Projektor nach dem Abkühlen
erneut einschalten.
▀■ Leuchtet die „TEMP“-LED „ “ rot, ist der Lüfter ausgefallen.
17
Page 18
18
Installation
Einstellen des Projektionsbildes
Einstellen der Höhe des Projektionsbildes
Der Projektor hat höhenverstellbare Füße, mit denen die
Höhe des Projektionsbildes eingestellt werden kann.
So heben Sie das Projektionsbild an:
Heben Sie das Bild mit Hilfe der Schraube im Fuß in die
gewünschte Position an und nehmen Sie die Feineinstellung
des Anzeigewinkels vor .
So senken Sie das Projektionsbild ab:
Senken Sie das Bild mit Hilfe der Schraube im Fuß in die
gewünschte Position ab und nehmen Sie die Feineinstellung
des Anzeigewinkels vor .
1
Winkelverstellfüße
Page 19
Installation
Einstellen der Projektionsbildposition
über PureShift
Regler für vertikalen
Objektivversatz
Bei der Funktion PureShift handelt es sich um das Versetzen
des Objektivs, um die Position des projizierten Bildes
horizontal oder vertikal innerhalb des unten beschriebenen
Bereichs einzustellen.
PureShift ist ein einmaliges System, das einen
Objektivversatz unter Beibehaltung eines wesentlich
höheren ANSI-Kontrastverhältnisses als bei herkömmlichen
Objektivversatzsystemen erlaubt.
Objektivfreigabe
Regler für horizontalen
Objektivversatz
Deutsch
▀■Einstellen der vertikalen Bildposition
Die vertikale Bildposition kann zwischen 110 % und 30 % der
halben Bildhöhe versetzt werden. Nehmen Sie bitte zur Kenntnis,
dass die maximale mögliche vertikale Bildpositionseinstellung
von der horizontalen Bildposition abhängt. Es ist z.B. nicht
möglich, die oben beschriebene maximale vertikale Bildhöhe zu
erreichen, wenn sich die horizontale Bildlage auf der maximal
▀■Einstellen der horizontalen Bildposition
Vom Objektiv als mittlere Position aus gesehen kann die
Bildlage horizontal bis zu maximal 10 % der Bildbreite
nach links oder rechts verschoben werden. Nehmen Sie
bitte zur Kenntnis, dass die maximale mögliche horizontale
Bildpositionseinstellung von der vertikalen Bildposition
abhängt. Es ist z.B. nicht möglich, die oben beschriebene
maximale horizontale Bildposition zu erreichen, wenn sich
die vertikale Bildposition auf der maximal erlaubten Position
Bildschirmgröße B x H (16:9)Projektionsentfernung (D)
(m)(Fuß)(m)(Fuß)
Breite Höhe Breite Höhe WeitTeleWeitTele(m)(Fuß)
Offset
(Hd)
0,48 1,57
0,62 2,02
0,68 2,25
0,82 2,70
0,96 3,15
1,10 3,60
1,23 4,04
1,37 4,49
2,05 6,74
Kurzstreckenobjektiv: PF ― 0,77
Diagonal
Bildschirmgröße
16:9 (Zoll)
300,66 0,37 2,18 1,23 0,51 1,68
451,00 0,56 3,27 1,84 0,77 2,52
501,11 0,62 3,63 2,04 0,85 2,80
601,33 0,75 4,36 2,45 1,02 3,36
701,55 0,87 5,08 2,86 1,19 3,91
801,77 1,00 5,81 3,27 1,36 4,47
901,99 1,12 6,54 3,68 1,53 5,03
1002,21 1,25 7,26 4,09 1,70 5,59
1202,66 1,49 8,72 4,90 2,05 6,71
1503,32 1,87 10,89 6,13 2,56 8,39
1753,87 2,18 12,71 7,15 2,98 9,79 2,40 7,86
Bildschirmgröße B x H (16:9)Projektionsentfernung (D)
(m)(Fuß)
Breite Höhe Breite Höhe(m)(Fuß)
(m)(Fuß)
Offset
(Hd)
0,48 1,57
0,62 2,02
0,68 2,25
0,82 2,70
0,96 3,15
1,10 3,60
1,23 4,04
1,37 4,49
1,64 5,39
2,05 6,74
Page 23
/
Bedienung
Fernbedienung
Verwenden der Fernbedienung
Power On/Off
(Ein/Aus-Taste)
Siehe „Einschalten des Projektors“ auf
Seite 16.
Siehe „Ausschalten des Projektors“ auf
Seite 17.
Brightness
(Helligkeit)
Contrast
(Kontrast)
PureEngine
DynamicBlack
Brite Mode
(Hell-Modus)
Color (Farbe)
Advanced
(Erweitert)
Enter
Vier Pfeiltasten
Hier stellen Sie die Bildhelligkeit ein.
Legt den Unterschied zwischen dem
hellsten und dem dunkelsten Teil des
Bildes fest.
PureEngine ist eine
Kollektion von fortschrittlichen
Bildbearbeitungstechnologien zur
Verbesserung die Qualität des
angezeigten Bildes.
Erlaubt dem Projektor, automatisch die
Anzeige dunkler Szenen in Filmen zu
optimieren, so dass auch Details mit
unglaublicher Deutlichkeit angezeigt
werden. (siehe Seite 29)
Erhöht die Bildhelligkeit. (siehe Seite 38)
Ruft die erweiterten Farbeinstellungen auf.
Ruft die erweiterten Bildeinstellungen auf.
Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
Verwenden Sie die Richtungstasten,
um Elemente auszuwählen oder
Einstellungen zu ändern.
Deutsch
Menu (Menü)
Mode (Modus)
Overscan
Drücken Sie auf „Menü“, um das
Bildschirmmenü (OSD-Menü) zu öffnen/
beenden.
Wählt einen Anzeigemodus wie Kino,
Bezug,Foto,Hell,Grak,ISF-Tag,ISF-
Nacht und Benutzer.
Deckt einige Pixel an jedem Rand des
anzuzeigenden Bildes ab. Verwenden Sie
diese Funktion, wenn die Bildquelle ein
Rauschen in der Nähe der Ränder des
Anzeigebildes aufweist.
23
Page 24
24
Bedienung
Edge Mask
(Rändermaske)
On (Ein)
Off (Aus)
4:3
Letter Box
(LBX)
Re-Sync
16:9
Native
VGA
HDMI 1
HDMI 2
HDMI 3
YPbPr
S-Video
Video
Source (Quelle)
Wählen Sie „Ein“, um einige Pixel an
jedem Rand des anzuzeigenden Bildes
abzudecken. Stellen Sie die Funktion
„Rändermaske“ auf „Ein“, wenn die
Bildquelle Kodierfehler in der Nähe der
Ränder des anzuzeigenden Bildes aufweist.
Aktiviert den 12 V-Ausgang A.
Deaktiviert den 12 V-Ausgang A.
Skaliert das Bild mit einem
Seitenverhältnis von 4:3.
Ermöglicht das Anzeigen eines
nicht-anamorphotisch verarbeiteten
Films im Letter-Box-Format mit der
ganzen Bildschirmbreite. Ein Teil des
Originalbildes geht verloren, wenn das
Bildseitenverhältnis kleiner als 2,35:1 ist.
Synchronisiert den Projektor automatisch
mit der Eingabequelle.
Skaliert das Bild mit einem
Seitenverhältnis von 16:9.
Die Eingabequelle wird ohne Skalierung
angezeigt.
Drücken Sie auf „VGA“, um eine
Signalquelle vom VGA-Anschluss
auszuwählen.
Drücken Sie auf „HDMI 1“, um eine
Signalquelle vom HDMI 1-Anschluss
auszuwählen.
Drücken Sie auf „HDMI 2“, um eine
Signalquelle vom HDMI 2-Anschluss
auszuwählen.
Drücken Sie auf „HDMI 3“, um eine
Signalquelle vom HDMI 3-Anschluss
auszuwählen.
Drücken Sie auf „YPbPr“, um eine
Component-Videoquelle auszuwählen.
Drücken Sie auf „S-Video“, um eine SVideoquelle auszuwählen.
Drücken Sie auf „Video“, um eine
Composite-Videoquelle auszuwählen.
Drücken Sie auf „Source (Quelle)“, um
zwischen den Quellen RGB, Component,
S-Video, Composite-Video und HDMI
umzuschalten.
Page 25
Bedienung
OSD-Menüs
Der Projektor hat mehrsprachige OSD-Menüs, mit
denen Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parameter
verändern können. Die Signalquelle wird automatisch
erkannt.
Bedienung
1. Drücken Sie auf „Menu (Menü)“ auf der Fernbedienung oder am
Bedienfeld, um das OSD-Menü zu öffnen.
2 Im OSD-Hauptmenü wählen Sie mit Hilfe der Tasten ein
Element aus. Drücken Sie nach dem Auswählen eines Elements
auf die Taste oder „Enter“ , um das Untermenü aufzurufen.
3.Wählen Sie mit Hilfe der Tasten ein gewünschtes Element
aus. Ändern Sie mit Hilfe der Tasten die Einstellung.
4. Nehmen Sie ggf. wie oben beschrieben weitere Einstellungen in
dem Untermenü vor.
5. Drücken Sie auf „Enter“ oder „Menu (Menü)“, um Ihre Einstellung
zu bestätigen. Sie kehren daraufhin zum Hauptmenü zurück.
6. Drücken Sie zum Beenden erneut auf „Menu (Menü)“. Das OSD-
Menü wird geschlossen und der Projektor speichert automatisch
die neuen Einstellungen.
Bezug: Dieser Modus versucht, die Bilder möglichst getreu
im Sinne des Filmregisseurs wiederzugeben. Sämtliche
Einstellungen wie z.B. die Farbe, die Farbtemperatur, die
Helligkeit, der Kontrast und das Gamma werden auf die
Standardbezugswerte eingestellt.
Foto: Für das Anzeigen von Fotobildern optimiert.
Hell: Auf maximale Helligkeit optimiert.
Grak:FürAnimationenundSpieleoptimiert.
ISF-Tag: Zur ISF-Farbanpassung.
ISF-Nacht: Zur ISF-Farbanpassung.
Benutzer:BenutzerdenierteEinstellungen.
Kontrast
Mit der Funktion „Kontrast“ wird der Unterschied zwischen dem
hellsten und dem dunkelsten Teil des Bildes festgelegt. Durch
Einstellen des Kontrasts werden die Anteile von Schwarz und
Weiß auf dem Projektionsbild verändert.
Drücken Sie auf , um den Kontrast zu verringern.
Drücken Sie auf , um den Kontrast zu erhöhen.
Deutsch
27
Page 28
28
Bedienung
Helligkeit
Hier stellen Sie die Bildhelligkeit ein.
Drücken Sie auf , um das Bild dunkler zu machen.
Drücken Sie auf , um das Bild heller zu machen.
Farbe
Hier können Sie ein Videobild von schwarzweiß bis vollfarbig
einstellen.
Mit verringern Sie die Farbsättigung des Bildes.
Drücken Sie auf , um die Farbsättigung des Bildes zu
erhöhen.
Farbton
Hier können Sie die Balance der Farben Rot und Grün einstellen.
Drücken Sie auf , um den Anteil der grünen Farbe im Bild zu
erhöhen.
Drücken Sie auf , um den Anteil der roten Farbe im Bild zu
erhöhen.
Schärfe
Hier stellen Sie die Bildschärfe ein.
Drücken Sie auf , um die Schärfe zu verringern.
Drücken Sie auf , um die Schärfe zu erhöhen.
Erweitert
Mit dieser Option rufen Sie das erweiterte Menü auf; siehe Seiten
29 und 30.
Page 29
Bedienung
Bild | Erweitert
Rauschunterdrückung
Die bewegungsanpassungsfähige Rauschunterdrückung kann die
Anzahl von sichtbaren Interlaced-Rauschsignalen reduzieren. Der
Wert kann „0“ bis „10“ sein. (0:Aus)(0:Aus)
Gamma
Hier können Sie die Gammakurve einstellen. Nach der
Anfangseinrichtung und Feinabstimmung können Sie mit Hilfe der
Gammaeinstellung Ihre Bildausgabe optimieren.
Film: Für Heimkino.
Video: Für Video- oder TV-Quellen.
Graken:FürBildquellen.
Standard: Standardisierte Einstellung.
PureEngine
PureEngine ist eine Kollektion von fortschrittlichen
Bildbearbeitungstechnologien zur Verbesserung die Qualität des
angezeigten Bildes.
DynamicBlack
DynamicBlack erlaubt dem Projektor, automatisch die Anzeige
dunkler Szenen in Filmen zu optimieren, so dass auch Details mit
unglaublicher Deutlichkeit angezeigt werden. (Kino 2: maximaler
Effekt)
Deutsch
29
Page 30
30
Bedienung
ObjektivIRIS
Diese Funktion öffnet und schließt die Blende des Objektivs. Hier
können Werte zwischen „1“ und „9“ verwendet werden.
Farbeinstellungen
Farbtemperatur: Hier stellen Sie die Farbtemperatur ein.
Bei der Farbtemperatur „Kalt“ wirkt das Bild kühler; bei der
Farbtemperatur „Warm“ erscheint es wärmer.
Farbskala: In diesem Menü können Sie die Farbskala für
Native, DLP-C, HDTV, EBU oder SMPTE-C anpassen.
CMS: In diesem Menü können Sie
Farbverwaltungseinstellungen optimieren.
RGB Verst./Grundein.: Drücken Sie auf , um das nächste
Menü wie folgt zu öffnen. Verwenden Sie dann die Taste
oder , um ein Element auszuwählen. Drücken Sie auf oder
, um Rot, Grün oder Blau für die Helligkeit (Verst.) und den
Kontrast (Grundein.) auszuwählen.
Farbraum: Hier wählen Sie RGB oder YCbCr für einen
passenden Farbmatrixtyp aus.
RGB-Kanal: In diesem Menü passen Sie RGB-
Grundeinstellung und -Verstärkung der einzelnen Primärfarben
(RGB) an.
Page 31
Bedienung
Bild | Erweitert
| PureEngine
PureDetail
PureDetail ist ein Ränderverbesserungswerkzeug, das die Ränder
des projizierten Bildes verstärkt, damit die Einzelheiten deutlicher
erscheinen.
PureColor
Diese einstellbare Funktion verwendet einen neuen
Farbverarbeitungsalgorithmus und Verbesserungsverfahren, um
die Lebhaftigkeit des Bildes wesentlich zu erhöhen. Hier können
Werte zwischen „0“ und „5“ verwendet werden.
PureMotion
PureMotion verwendet ausgeklügelte Algorithmen, um natürliche
Bewegungen im Bild zu erhalten.
PureEngine Demo
Diese Funktion erlaubt Ihnen, den Bildqualitätsunterschied
zwischen dem unbearbeiteten Bild und dem von PureEngine
bearbeiteten Bild zu vergleichen. Verwenden Sie diesen Modus,
um das Ergebnis der Änderungen, die Sie an den PureEngineEinstellungen vorgenommen haben, zu überprüfen.
Deutsch
31
Page 32
32
Bedienung
Format
Hier wählen Sie ein bevorzugtes Seitenverhältnis aus.
4:3: Dieses Format ist für 4x3-Eingabequellen geeignet.
16:9: Dieses Format ist für 16x9-Eingabequellen wie z.B. HDTV
und DVD, die für Breitbild-TVs vorgesehen sind, geeignet.
LBX: Dieses Format ist geeignet für Nicht-16x9-, Letterbox-
Quellen und für Benutzer, die externe anamorphe Objektive
verwenden, um Bilder mit dem Seitenverhältnis von 2,35:1 und
mitvollerAuösunganzuzeigen.
Weitere Informationen zum LBX-Modus:
1. Manche Letter-Box-DVDs sind nicht für 16x9-Fernsehgeräte
vorgesehen. In diesem Fall erscheint das Bild nicht richtig,
wenn es im 16:9-Modus angezeigt wird.
Bitte versuchen Sie in diesem Fall den 4:3-Modus zu
verwenden, um die DVD wiederzugeben.
Wenn das Format des Inhalts nicht 4:3 ist, erscheinen
bei 16:9-Anzeige schwarze Balken um das Bild. Für
solche Inhalte können Sie den LBX-Modus verwenden,
um den 16x9-Bildschirm so weit wie möglich mit dem Bild
auszufüllen.
2. Verwenden Sie ein anamorphes Objektiv, dann erlaubt Ihnen
der LBX-Modus auch, 2,35:1-Inhalte (inklusive anamorpher
DVD- und HDTV-Filmquellen) mit 2,35:1-Bildern auf einem
anamorphen 16x9-Breitbild-Anzeigegerät anzuschauen.
In diesem Fall werden keine schwarzen Balken angezeigt.
am 12 V-Ausgang B
aktiviert ist, wird das
„Format“ auf „Auto235“
festgelegt und kann
nicht verändert werden.
Bedienung
Nativ: Dieses Format zeigt das Originalbild ohne Skalierung an.
Anzeigeäche
Bildäche
Eingangssignal
Anzeige auf dem Bildschirm
4 : 3-Format
Jeder E/A hat eine
andere „Overscan“Einstellung.
Oder
16 : 9-Format
LBX-Format
Overscan
Die Funktion „Overscan“ kann das Rauschen von einem Videobild
entfernen. Bei der Funktion „Overscan“ handelt es sich um
das Entfernen des Videokodierungsrauschens am Rand der
Videoquelle.
Rändermaske
Drücken Sie auf , um das Bild zu verkleinern.
Drücken Sie auf um das Bild auf dem Projektionsschirm zu
vergrößern.
V. Bildverschiebung
Damit verschieben Sie vertikal die Lage des Projektionsbildes.
Ver. Trapezkor.
Drücken Sie auf oder , um die horizontale Bildverzerrung zu
korrigieren und das Bild rechteckig zu machen.
Deutsch
33
Page 34
34
Bedienung
Note
Note
SuperWide
Die Funktion SuperWide verwendet ein besonders 2,0:1Seitenverhältnis, damit sowohl 16:9- als auch 2.35:1-Filme
ohne schwarze Streifen an der oberen und unteren Seite des
„SuperWide“ ist in
der Standardeinstellung
„Aus“.
So verwenden
Sie die Funktion
„SuperWide“
1. Erwerben Sie einen
Bildschirm, dessen
Seitenverhältnis 2:1
beträgt.
2. Schalten Sie
SuperWide ein.
3. Richten Sie das
projizierte Bild richtig
auf den Bildschirm
aus.
4. Jetzt können Sie
Filme ohne schwarze
Streifen wiedergeben
lassen.
Bildschirms angezeigt werden können.
Aus: Sie können ein gewünschtes Seitenverhältnis wie 4:3,
16:9, LBX oder Native auswählen.
Autom.: Diese Option kann das Format im gleichen
Seitenverhältnis halten, um das Problem unterschiedlicher
Filmformate zu lösen.
Ein: a. Ein (16:9): Fixierter 2,0:1-Modus für 16:9-Inhalte.
b. Ein (2,35:1): Fixierter 2,0:1-Modus für 2,35:1-Inhalte.
Page 35
“Hinten unten“ und
Note
Note
“Hinten oben“ sind für
die Verwendung eines
durchsichtigen Schirms
geeignet.
Bedienung
System
Menüposition
Hier stellen Sie die Position des Menüs auf dem Bildschirm ein.
Lampeneinstl.
In diesem Menü können Sie diverse Lampeneinstellungen
anpassen.
Projektion
Front unten
Dies ist die Standardeinstellung. Das Bild wird direkt auf den
Bildschirm projiziert.
Hinten unten
Wenn diese Option verwendet wird, wird das Bild gespiegelt.
Front oben
Wenn diese Option verwendet wird, wird das Bild auf den Kopf
gestellt.
Testbild
Diese Funktion zeigt ein Testbild an. Es stehen Ihnen die Optionen
Raster, Weißes Muster und Kein zur Auswahl.
Hintergrundfarbe
Mit dieser Funktion wird ein „Dunkelblau“, „Grau“, oder „Schwarz“
Bildschirm angezeigt, wenn kein Signal anliegt.
Hinten oben
Wenn diese Option verwendet wird, wird das Bild gespiegelt
und auf den Kopf gestellt.
Deutsch
35
Page 36
36
Bedienung
Startbild
Zur Auswahl des Bildschirms, der beim Start angezeigt wird.
12 V-Ausgang A
Der 12 Volt-Ausgang A liefert eine standardisierte Gleichspannung
für motorisierte Projektionsschirme.
12 V-Ausgang B
Aus: Ausgang deaktiviert.
Ein: Ausgang und programmierbares Untermenü werden
aktiviert. Durch Wählen der Option "EIN" und anschließendes
Drücken der Eingabetaste auf der Fernbedienung rufen
Sie das Untermenü auf. Durch Anhaken einer Option im
Untermenü wird der Ausgang aktiviert, wenn der ausgewählte
Anzeigemodus verwendet wird. Im unteren Beispiel wird
16:9 ausgewählt. Daraufhin wird Ausgang B aktiviert, sobald
der Anzeigemodus des Projektors auf 16:9 eingestellt wird.
Der Ausgang ist inaktiv, wenn ein anderer Anzeigemodus
verwendet wird.
Page 37
Beim ersten
Note
Note
Einschalten des
Projektors:
Denken Sie daran,
den von Ihnen
installierten Objektivtyp
auszuwählen.
EinzelheitenndenSie
auf Seite 37.
Bedienung
Auto235: Wenn AUTO235 aktiviert ist, dann erkennt der
Projektor automatisch eine Präsentation mit Bildern, deren
Seitenverhältnis 2,35:1 beträgt, und aktiviert den Trigger an
diesem Anschluss, mit dem Sie ein motorisiertes anamorphes
Objektiv aktivieren können. Die AUTO235-Einstellung und
ein motorisiertes anamorphes Objektiv können auf diese
Weise verwendet werden, um ein voll automatisiertes
Projektionssystem mit einer „konstanten Höhe“ zu erhalten.
Objektivtyp
Zur Einstellung des Objektivtyps, den Sie montiert haben. Dies soll
den korrekten Betrieb der Iris des Objektivs gewährleisten.
Deutsch
37
Page 38
38
Bedienung
Lampenstd.
Hier wird die gesamte Betriebszeit der Lampe angezeigt.
Hinweis zur Lampe
Hier entscheiden Sie, ob die Warnmeldung zur Erinnerung an das
Auswechseln der Lampe angezeigt werden soll. Diese Meldung
wird angezeigt, wenn die verbleibende Lebensdauer der Lampe 30
Stunden erreicht.
Hellmodus
Wählen Sie „hell“, um die Helligkeit der Lampe zu erhöhen.
Wählen Sie „std“, um in den Normalmodus zu wechseln.
Lampestd. auf Null
Hier setzen Sie nach dem Auswechseln der Lampe die
Betriebszeit der Lampe zurück.
Erfasst das angezeigte Bild zum Einsatz als Startbildschirm.
1. Lassen Sie das gewünschte Bild mit dem Projektor anzeigen.
2. Wählen Sie Bildaufnahme aus dem Erweitert-Menü.
3. Wählen Sie OK. Das Bild wird erfasst.
Zum Abschluss wird angezeigt, dass das Bild erfolgreich erfasst
wurde. Das erfasste Bild wird unter Benutzer im Bildmenü gespeichert.
Deutsch
39
Page 40
40
Bedienung
Sprache
Das OSD-Menü kann in verschiedenen Sprachen angezeigt
werden. Drücken Sie auf oder , um das Untermenü zu öffnen.
Verwenden Sie dann die Taste oder , um die bevorzugte
Sprache auszuwählen. Drücken Sie auf „Auswahl (Enter)“, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Eingabelter
AktiviertdenEingabelter.DrückenSieauf oder , um das
nächste Menü wie folgt zu öffnen. Verwenden Sie dann die
Taste oder , um ein Element auszuwählen. Drücken Sie auf
„Auswahl (Enter)“, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Der Projektor
tastet die deaktivierten Eingänge nicht ab.
Setup
Page 41
Bedienung
Source Lock
Bei Deaktivieriung dieser Funktion sucht der Projektor nach
anderen Signalen, wenn das aktuelle Eingangssignal verloren
geht. Wenn diese Funktion aktiviert ist, sucht er nur Signale am
angegebenen Anschluss.
Große Höhe
Wählen Sie „Ein“, um den Modus „Große Höhe“ zu aktivieren.
Die Lüfter werden ununterbrochen mit voller Geschwindigkeit
betrieben, um eine ausreichende Abkühlung des Projektors in
großer Höhe sicherzustellen.
Info ausblenden
Unterdrückt die Anzeige von Informationen im projizierten Bild.
Ein: Im Betrieb werden keine Statusmeldungen auf dem
Bildschirm angezeigt.
Aus: Im Betrieb werden normale Statusmeldungen auf dem
Bildschirm angezeigt.
Autom. aus
Legt die Zeit in Minuten fest, nach der sich das Gerät automatisch
abschaltet, wenn kein Eingangssignal erkannt wurde.
Signal
RGB/HDTV-Quelle
Videoquelle
Deutsch
HDMI-Quelle
41
Page 42
42
Bedienung
Note
Note
Frequenz: Hier können Sie die Anzeigedatenfrequenz an die
können Sie das Problem mit dieser Funktion beheben.
H. Position: Hier stellen Sie die horizontale Position ein.
V. Position: Hier stellen Sie die vertikale Position ein.
Weißwert: Hier können Sie den Weißwert anpassen, wenn S-
„IRE“ wird nur bei
NTSC-Signalen
unterstützt.
Video- oder Video/CVBS-Signale eingegeben werden.
Schwarzwert: Hier können Sie den Schwarzwert anpassen,
wenn S-Video- oder Video/CVBS-Signale eingegeben werden.
Sättigung: Hier können Sie ein Videobild von schwarzweiß bis
vollfarbig einstellen. Drücken Sie auf , um den Anteil der
Farbe im Bild zu verringern. Drücken Sie auf , um den Anteil
der Farbe im Bild zu erhöhen.
Farbton: Hier können Sie die Balance der Farben Rot und Grün
einstellen. Drücken Sie auf , um den Anteil der grünen Farbe
im Bild zu erhöhen. Drücken Sie auf , um den Anteil der roten
Farbe im Bild zu erhöhen.
IRE: Hier stellen Sie das Aufmaß der Composite-Videosignale
ein.
Schwarzwert (für HDMI): Ermöglicht die Anpassung des
Schwarzwertes bei HDMI-Signalen.
Zurücksetzen
Hier setzen Sie die Einstellungen auf die werkseitigen
Standardwerte zurück.
Aktuell: Mit dieser Option setzen Sie die Einstellungen des
aktuellen Menüs auf die werkseitigen Standardwerte zurück.
Alles: Mit dieser Option setzen Sie alle Einstellungen in allen
Menüs auf die werkseitigen Standardwerte zurück.
Page 43
Anhänge
Fehlerbehebung
Falls Probleme mit dem Projektor auftreten, beziehen
Sie sich bitte auf folgende Information. Wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler oder das nächstgelegene
Kundendienstzentrum, wenn ein Problem sich nicht
beseitigen lässt.
Bildprobleme
Es wird kein Bild angezeigt.
Überprüfen Sie, ob alle Kabel und Stromverbindungen, wie im
Abschnitt „Installation“ beschrieben, richtig und fest angeschlossen
wurden.
Überprüfen Sie, ob die Kontaktstifte der Anschlüsse verbogen oder
abgebrochen sind.
Überprüfen Sie, ob die Projektionslampe richtig installiert ist. Lesen
Sie hierzu den Abschnitt „Auswechseln der Lampe“.
Überprüfen Sie, ob die Objektivabdeckung entfernt und der
Projektor eingeschaltet wurde.
Das Bild ist unscharf.
Stellen Sie sicher, dass die Objektivabdeckung entfernt ist.
Stellen Sie die Bildschärfe über den Fokusring des Projektors ein.
Das Bild ist bei einer 16:9 DVD-Wiedergabe zu
langgestreckt.
Wenn eine anamorph aufgezeichnete DVD oder 16:9-DVD
wiedergegeben wird, zeigt der Projektor das beste Bild im 16: 9Format an.
Wenn Sie einen DVD-Titel im LBX-Format wiedergeben, ändern
Sie bitte über das OSD-Menü des Projektors das Format in LBX.
Wenn Sie einen DVD-Titel im 4:3-Format wiedergeben, ändern Sie
bitte über das OSD-Menü des Projektors das Format in 4:3.
Wenn das Bild auch dann noch verzerrt ist, müssen Sie das
Seitenverhältnis wie folgt ändern:
Bitte stellen Sie an Ihrem DVD-Player das Anzeigeformat auf 16:9
(Breitbild) ein.
43
Page 44
44
Anhänge
Bild zu klein oder zu groß
Stellen Sie das Objektiv mit dem Zoomregler ein.
Rücken Sie den Projektor näher an den Bildschirm heran oder
weiter davon weg.
Drücken Sie die Taste [Menü] am Bedienfeld des Projektors und
gehen Sie zu „Anzeige--> Suchen“.
Das Bild hat schräge Seiten:
Ändern Sie, wenn möglich, die Position des Projektors, so dass er
in der Mitte und unterhalb des Bildschirms steht. Passen Sie die
Bildposition mit PureShift an.
Ändern Sie die Einstellung der Funktion „Anzeige -->V Trapezkor“
im OSD-Menü.
Das Bild ist falsch herum.
Wählen Sie „System-->Projektion“ im OSD und passen Sie die
Projektionsrichtung an.
Sonstige Probleme
Der Projektor reagiert auf keinerlei Bedienungsversuche
Schalten Sie, wenn möglich, den Projektor aus, ziehen das
Netzkabel heraus und warten Sie für mindestens 20 Sekunden,
bevor Sie das Netzkabel wieder anschließen.
Die Lampe erlischt oder macht einen Knall.
Wenn das Ende der Lampenlebensdauer erreicht ist, erlischt
die Lampe mit einem lauten Knallgeräusch. In diesem Fall lässt
sich das Gerät nicht mehr einschalten, bis das Lampenmodul
ausgewechselt ist. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt
„Auswechseln der Lampe“ auf Seite 48, um die Lampe
auszuwechseln.
Page 45
Projektorstatusanzeige
Note
Note
Anhänge
Ständig leuchtend =>
Kein Licht =>
Betriebs-LED
Meldung
(Blau)
Standby-Status
(Netzkabel
angeschlossen)
Standby
(Einbrennmodus)
Einschalten mit OSD
(Netzschalter drücken)
Einschalten ohne OSD
Temperatur zu hoch
Lüfterausfall
Lampenfehler
Ausgeschaltet
(Abkühlen)
* Die Betriebs-LED leuchtet, wenn das OSD erscheint. Die LED erlischt, nachdem das
OSD ausgeblendet wurde.
Blinkend
*
Betriebs-LED
+ Rot
Temp-LED“
+ Rot
Blinkend
LED "Lamp"
+ Rot
Deutsch
45
Page 46
46
Anhänge
LED-Fehlercodes
Betriebs-LED
Fehlercode
(Blinken)
T1-Übertemperatur30
Thermische Abschaltung40
G794-Fehler44
T1-Fehler45
Lampenfehler50
Übertemperatur51
Kurzschluss im Ausgang erkannt52
Maximale Lampenbetriebsdauer erreicht53
Lampe zündet nicht54
Lampe im normalen Betrieb erloschen55
Lampe beim Aufwärmen erloschen56
Lüfter 1-Fehler (Lampenlüfter)61
Lüfter 2-Fehler (Zusatzlüfter)62
Lüfter 3-Fehler (Brennerlüfter)63
Lüfter 4-Fehler (Netzteillüfter)64
Lampe-LED
(Blinken)
Lampenklappe geöffnet70
DMD-Fehler80
Farbradfehler90
Page 47
Anhänge
LED-Zustände
Bildschirmmeldungen
Lüfterfehler:
Der Projektor wird automatisch ausgeschaltet.
Temperatur zu hoch:
Der Projektor wird automatisch ausgeschaltet.
Die Lampe auswechseln:
Die Lampe nähert sich dem Ende ihrer vorgesehenen
Lebensdauer.
Ein Austausch wird empfohlen.
Deutsch
Fernbedienungsprobleme
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung sowohl horizontal
als auch vertikal mit einem Winkel innerhalb von ±15° auf den
IR-Empfänger am Gerät zeigt, wenn Sie die Fernbedienung
verwenden.
Achten Sie darauf, dass es keine Hindernisse zwischen der
Fernbedienung und dem Projektor gibt. Achten Sie darauf, dass die
Fernbedienung nicht weiter als 7 m von dem Projektor entfernt ist.
Achten Sie darauf, dass die Batterien richtig eingelegt sind.
Wechseln Sie die Batterien aus, wenn sie aufgebraucht sind.
47
Page 48
48
Anhänge
Auswechseln der Lampe
Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer der
Lampe. Wenn das Ende der Lampenlebensdauer näher
rückt, wird eine Warnmeldung angezeigt.
Wenn Sie diese Meldung sehen, wenden Sie sich bitte
baldmöglichst an Ihren Händler oder das nächste Kundendienstzentrum, um die Lampe auszuwechseln. Stellen Sie
sicher, dass sich der Projektor mindestens 30 Minuten lang
abgekühlt hat, bevor Sie die Lampe auswechseln.
Warnung: Das Lampenfach ist heiß! Lassen Sie das Gerät abkühlen,
bevor Sie die Lampe auswechseln!
Warnung: Achten Sie darauf, dass Sie weder das Lampenmodul
fallen lassen noch die Birne anfassen, um Verletzungen zu
vermeiden. Die Birne kann zerbrechen und Verletzungen
verursachen, wenn das Lampenmodul herunterfällt.
Page 49
Anhänge
1
2
3
Deutsch
4
5
49
Page 50
50
Anhänge
So wechseln Sie die Lampe aus:
1. Schalten Sie den Projektor aus, indem Sie den Stromschalter
drücken.
2. Lassen Sie den Projektor mindestens 30 Minuten lang abkühlen.
3. Ziehen Sie das Netzkabel ab.
4. Entriegeln Sie die Lampenabdeckung.
5. Nehmen Sie die Abdeckung nach oben hin ab.
6. Entfernen Sie mit Hilfe eines Schraubenziehers die Schrauben
vom Lampenmodul.
7. Ziehen Sie das Lampenmodul heraus.
Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, um das neue
Lampenmodul einzusetzen.
8. Schalten Sie den Projektor ein und führen Sie „Lampe zurücksetzen“ aus, nachdem das Lampenmodul ausgewechselt wurde.
Lampe zurücksetzen: (i) „Menü“ drücken --> (ii) „System“ wählen
Baudrate: 9600
Datenbits: 8
Parität: Keine
Stoppbits: 1
Flusssteuerung: Keine
UART16550 FIFO: Deaktivieren
Projektorrückmeldung (Bestanden): P
Projektorrückmeldung (Fehlgeschlagen): F
Anhänge
XX = 01 - 99, Projektor-ID, XX = 00 bei allen Projektoren
Deutsch
53
Page 54
54
Anhänge
Page 55
Anhänge
Deutsch
55
Page 56
56
Anhänge
Note
Note
68,50
100,00
160,50
141,50
141,50
88,00
26,50
165,00
354,41
85,49
20,00
130,00
240,00
260,00
430,97
( 1,024" )
( 1,697" )
( 0,945" )
( 0.512" )
( 0,079" )
( 0,337" )
( 0,557" )
( 0,632" )
160,50
( 0,632" )
( 0,557" )
( 0,270" )( 0,394" )
( 0,650" )
( 1,395" )
( 0,104" )
( 0,346" )
Nehmen Sie bitte
zur Kenntnis, dass
die Garantie keine
Schäden durch falsche
Installation abdeckt.
Warnung:
1. Wenn Sie
Deckenmontagevorrichtungen von anderen
Anbietern erwerben,
stellen Sie bitte sicher,
dass Sie die richtige
Schraubengröße
verwenden. Die
Schraubengröße
variiert je nach den
Montagevorrichtungen.
Sie hängt von der
Blechstärke ab.
2. Achten Sie darauf,
dass es einen Abstand
von mindestens 10 cm
zwischen der Decke
und dem Boden des
Projektors gibt.
3. Installieren Sie
den Projektor nicht
in der Nähe einer
Wärmequelle.
Deckenmontage
1. Bitte verwenden Sie unser Deckenmontageset zur
Installation, um Schäden am Projektor zu vermeiden.
2. Möchten Sie ein Deckenmontageset von einem anderen
Anbieter verwenden, dann achten Sie bitte darauf, dass
die Befestigungsschrauben den folgenden Angaben
entsprechen:
Schraubentyp: M4
Maximale Schraubenlänge: 11mm
Mindestschraubenlänge: 9mm
Page 57
Anhänge
Optoma weltweite Niederlassungen
Wenden Sie sich bitte an die nächste Niederlassung für
einen Kundendienst oder zur Unterstützung.
42 Caxton Way, The Watford Business Park
Watford, Hertfordshire,
WD18 8QZ, UK Tel : +44 (0) 1923 691 800
www.optoma.euFax: +44 (0) 1923 691 888
Service Tel : +44 (0)1923 691865Service : service@tsc-europe.com
Dieser Anhang führt die allgemeinen Hinweise zu dem
Projektor auf.
FCC-Erklärung
Dieses Gerät wurde geprüft und hat sich als mit den Grenzwerten
für ein Digitalgerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Bestimmungen
der amerikanischen Bundesbehörde für das Fernmeldewesen FCC
(Federal Communications Commission) konform erwiesen. Diese
Grenzwerte bieten einen angemessenen Schutz gegen schädliche
Funkstörungen innerhalb von Wohngebäuden. Dieses Gerät
erzeugt und verwendet Funkfrequenzenergie, die ausgestrahlt
werden kann und bei unsachgemäßer, nicht der Anleitung des
Herstellers entsprechender Installation und Verwendung schädliche
Störungen des Rundfunkempfangs verursachen kann.
Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei einer bestimmten
Installation keine Störungen auftreten. Kommt es durch das Gerät
zu Störungen im Radio- oder Fernsehempfang, was sich durch Einund Ausschalten des Geräts überprüfen lässt, sollte der Benutzer
versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen zu beheben:
Richten Sie Ihre Empfangsantenne neu aus, oder stellen
▀■
Sie sie an einem anderen Ort auf.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und
▀■
dem Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die
▀■
nicht von demselben Stromkreis wie die Steckdose des
Empfängers versorgt wird.
Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen
▀■
Radio-/Fernsehtechniker.
Deutsch
Hinweis: Abgeschirmte Kabel
Um weiterhin die Anforderungen der FCC-Bestimmungen zu
erfüllen, müssen abgeschirmte Kabel bei allen Verbindungen
mit anderen Computergeräten verwendet werden.
Achtung
DurchÄnderungenoderModikationen,dienicht
ausdrücklich von dem Hersteller genehmigt wurden, kann
die von der Federal Communications Commission erteilte
Projektorbetriebsbefugnis des Benutzers ungültig werden.
59
Page 60
60
Anhänge
Betriebsbedingungen
Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des Teils 15 der FCCBestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei
Bedingungen:
1. Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen
2. Das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen
Hinweis: Für Benutzer in Kanada
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der
kanadischen Bestimmungen ICES-003.
Remarque à l’intention des utilisateurs
canadiens
Cet appareil numerique de la classe B est conforme a la norme
NMB-003 du Canada.
verursachen.
inklusive der Interferenzen, die eventuell einen
unerwünschten Betrieb verursachen, annehmen.
Konformitätserklärung für EU-Länder
EMV-Richtlinie 2004/108/EC (inklusive Änderungen)
▀■
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC
▀■
R & TTE-Direktive 1999/5/EC
▀■
(bei Produkten mit HF-Funktion)
Anweisungen zur Entsorgung
Entsorgen Sie das elektronische Gerät nicht
mit dem Hausmüll zusammen. Bitte recyceln
Sie das Gerät, um die Umweltbelastung zu
minimieren und die Umwelt zu schützen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.