Das Blitzzeichen mit einem Pfeil am Ende in einem gleichseitigen Dreieck
warnt vor nicht isolierter „gefährlicher Spannung“ innerhalb des Produkts.
Diese Spannung kann elektrische Schläge verursachen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll Sie auch wichtige
Bedienungs- und Wartungsanweisungen in der mit dem Gerät gelieferten
Literatur aufmerksam machen.
Befolgen Sie alle Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Wartungshinweise in diesem Handbuch.
Wichtige Sicherheitshinweise
•Blicken Sie nicht in den Strahl, RG2.
Blicken Sie wie bei allen hellen Lichtquellen nicht direkt in den Strahl, RG2 IEC 62471-5:2015.
•Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Um einen zuverlässigen Betrieb des Projektors
sicherzustellen und den Projektor vor Überhitzung zu schützen, platzieren Sie den Projektor bitte an
einem ausreichend belüfteten Ort. Stellen Sie das Produkt beispielsweise nicht auf ein Bett, Sofa,
einen Teppich oder eine andere ähnliche Oberäche bzw. in einen Einbau, wie ein Bücherregal oder
einen Schrank; andernfalls kann die Luftzirkulation beeinträchtigt werden.
•Setzen Sie den Projektor zur Reduzierung von Brand- oder Stromschlaggefahr weder Regen
noch Feuchtigkeit aus. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie z. B.
Heizkörpern, Heizungen, Öfen und sonstigen Wärmequellen (inklusive Verstärkern).
•Lassen Sie keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Geräteinnere eindringen. Andernfalls können
sie mit gefährlicher Hochspannung in Berührung kommen oder einen Kurzschluss zwischen den
Teilen verursachen. Ein Brand oder Stromschlag kann die Folge sein.
•Verwenden Sie das Gerät nicht unter den folgenden Umständen:
–In extrem heißer, kalter oder feuchter Umgebung.
(i) Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur innerhalb des Bereichs von 5 °C bis
40 °C liegt
(ii) Die relative Luftfeuchte sollte 10 – 85 % betragen
–In besonders staubiger und schmutziger Umgebung.
–Platzieren des Produktes in der Nähe von Geräten, die starke Magnetfelder erzeugen.
–Im direkten Sonnenlicht.
•Verwenden Sie den Projektor nicht an Orten, an denen sich brennbare oder explosive Gase in der Luft
benden können. Die Lampe im Projektor wird während des Betriebs sehr heiß, Gase können sich
entzünden und einen Brand verursachen.
•Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt oder unsachgemäß verwendet wurde. Als
Beschädigung/unsachgemäße Verwendung gilt u. a. Folgendes:
–Das Gerät ist heruntergefallen.
–Netzkabel oder Stecker wurden beschädigt.
–Flüssigkeiten wurden über dem Gerät verschüttet.
–Das Gerät war Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt.
–Gegenstände sind in das Gerät eingedrungen, oder irgendetwas innerhalb des Gerätes hat sich
gelöst.
4
•Stellen Sie den Projektor nicht auf einen instabilen Untergrund. Der Projektor könnte umkippen und
Verletzungen verursachen oder beschädigt werden.
•Blockieren Sie nicht das Licht, das im Betrieb aus dem Projektorobjektiv austritt. Das Licht erhitzt das
Objekt und könnte schmelzen, Verbrennungen verursachen oder einen Brand auslösen.
Deutsch
Page 5
•Versuchen Sie nicht, den Projektor zu öffnen oder zu demontieren. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
•Versuchen Sie niemals den Projektor in Eigenregie zu reparieren. Durch Öffnen des Gehäuses setzen
Sie sich Hochspannung und anderen Gefahren aus. Bitte nehmen Sie vor dem Einsenden Ihres
Gerätes zu Reparaturzwecken Kontakt mit Optoma auf.
•Achten Sie auf die Sicherheitshinweise am Projektorgehäuse.
•Der Projektor darf nur von qualiziertem Kundendienstpersonal repariert werden.
•Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebene Zubehörteile/Zusatzgeräte.
•Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in der Projektorobjektiv. Das helle Licht kann Ihren
Augen schaden.
•Lassen Sie das Gerät vor dem Auswechseln der Lampe einige Zeit abkühlen. Befolgen sie die
Anweisungen auf Seite 54–55.
•Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer der Lampe. Wechseln Sie bitte umgehend die
Lampe aus, wenn eine entsprechende Warnmeldung erscheint.
•Führen Sie nach dem Auswechseln des Lampenmoduls die Funktion „Lampenstd. auf Null“ im OSDMenü „Setup | Lampeneinstellungen“ aus.
•Lassen Sie nach Ausschalten des Projektors das Gebläse noch einige Minuten in Betrieb, bevor Sie
die Stromversorgung trennen. Lassen Sie den Projektor mindestens 90 Sekunden lang abkühlen.
•Wenn das Ende der Lampenlebensdauer naht, wird die Meldung „Lampenlaufzeit überschritten.“ auf
dem Bildschirm angezeigt. Wenden Sie sich zum Auswechseln der Lampe bitte schnellstmöglich an
Ihren örtlichen Händler oder das nächste Kundencenter.
•Ausschalten des Gerätes und Ziehen des Netzsteckers vor dem Reinigen.
•Reinigen des Gehäuses mit einem weichen, trockenen Tuch und einem milden Reinigungsmittel.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Hilfe von Scheuermitteln, Wachsen oder Lösungsmitteln.
•Trennen des Gerätes vom Stromnetz, wenn es über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Hinweis:Ist das Ende der Lampenlebensdauer erreicht, lässt sich der Projektor bis zur Auswechslung der
Lampe nicht mehr einschalten. Befolgen Sie zum Auswechseln der Lampe die Anweisungen im Abschnitt
„Auswechseln der Lampe“ auf Seite 54-55.
•Stellen Sie den Projektor nicht an Orten auf, an denen sie Vibrationen oder Stößen ausgesetzt sein
könnten.
•Berühren Sie das Objektiv nicht mit bloßen Händen.
•Entfernen Sie vor der Lagerung die Batterie(n) aus der Fernbedienung. Falls die Batterie(n) lange Zeit
in der Fernbedienung bleibt, könnte(n) sie auslaufen.
•Verwenden oder lagern Sie den Projektor nicht an Orten, an denen sich Rauch von Öl oder Zigaretten
benden könnte, da sich dies negativ auf die Qualität der Projektorleistung auswirken kann.
•Bitte befolgen Sie die Anweisungen zur Projektorausrichtung, da eine nicht standardmäßige
Installation die Projektorleistung beeinträchtigen kann.
•Verwenden Sie eine Steckdosenleiste und/oder einen Überspannungsschutz, da Stromausfälle und
Spannungsabfälle Geräte zerstören können.
Informationen zur 3D-Sicherheit
Bitte befolgen Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise, bevor Sie oder Ihr Kind die 3D-Funktion nutzen.
Achtung
Kinder und Jugendliche sind generell anfälliger gegenüber gesundheitlichen Problemen in Verbindung mit dem
Betrachten von 3D-Inhalten; daher sollten sie beim Betrachten derartiger Bilder strenger beaufsichtigt werden.
Epilepsiewarnung und andere Gesundheitsrisiken
•Manche Benutzer erleiden einen epileptischen Anfall, wenn sie bestimmten immernden Bildern oder
Lichtern ausgesetzt sind, die in einigen Projektorbildern und Videospielen enthalten sein können. Falls
bei Ihnen oder Ihrer Familie epileptische Anfälle aufgetreten sind, wenden Sie sich vor dem Einsatz
der 3D-Funktion bitte an einen Arzt.
•Auch Personen, bei denen persönlich oder in der Familie keine Fälle von Epilepsie bekannt sind,
können eine nicht diagnostizierte Anfälligkeit gegenüber epileptischen Anfällen aufweisen.
•Schwangere Frauen, ältere und kranke Menschen, Menschen mit Schlafdezit sowie Personen unter
Alkoholeinuss sollten die 3D-Funktion des Gerätes nicht nutzen.
Deutsch
5
Page 6
•Falls bei Ihnen irgendeines der folgenden Symptome auftritt, unterbrechen Sie umgehend die
Betrachtung von 3D-Bildern und wenden Sie sich an einen Arzt: (1) Verändertes Sehvermögen;
(2) Benommenheit; (3) Schwindel; (4) unfreiwillige Bewegungen, wie Augen- oder Muskelzucken;
(5) Verwirrung; (6) Übelkeit; (7) Bewusstlosigkeit; (8) Zuckungen; (9) Krämpfe; und / oder (10)
Desorientiertheit. Kinder und Jugendliche sind anfälliger gegenüber diesen Symptomen als
Erwachsene. Daher sollten Eltern ihre Kinder beaufsichtigen und fragen, ob diese Symptome bei
ihnen auftreten.
•Zudem können beim Betrachten von 3D-Projektionen Kinetose, Folgeerscheinungen bezüglich der
Wahrnehmung, Desorientiertheit, Augenermüdung und reduzierte posturale Stabilität auftreten.
Wir empfehlen Ihnen, zur Reduzierung der Auftretenswahrscheinlichkeit dieser Nebenwirkungen
regelmäßige Pausen einzuhalten. Falls Ihre Augen müde oder trocken wirken oder Sie eines der
obengenannten Symptome bemerken, unterbrechen Sie umgehend die Nutzung dieses Gerätes;
fahren Sie erst fort, wenn die Symptome mindestens 30 Minuten lang abgeklungen sind.
•Längeres Betrachten von 3D-Projektionen auf eine zu kurze Distanz zur Projektionsäche kann das
Sehvermögen schädigen. Der ideale Betrachtungsabstand sollte mindestens dreimal so groß sein
wie die Höhe der Projektionsäche. Die empfohlene Augenhöhe sollte der Höhe der Projektionsäche
entsprechen.
•Längeres Betrachten von 3D-Projektionen während des Tragens einer 3D-Brille kann Kopfschmerzen
oder Ermüdung verursachen. Falls Kopfschmerzen, Ermüdung oder Schwindel auftreten,
unterbrechen Sie die Betrachtung von 3D-Projektionen und legen Sie eine Pause ein.
•Verwenden Sie die 3D-Brille ausschließlich zum Betrachten von 3D-Projektionen.
•Das Tragen der 3D-Brille zu anderen Zwecken (als herkömmliche Brille, Sonnenbrille, Schutzbrille
etc.) birgt Verletzungsgefahr und kann zudem Ihr Sehvermögen beeinträchtigen.
•Das Betrachten von 3D-Projektionen kann bei einigen Benutzern Desorientiertheit auslösen.
Platzieren Sie Ihren 3D-Projektor daher NICHT in der Nähe von offenen Treppen, Kabeln, Balkonen
oder anderen Orten/Gegenständen, die Verletzungen oder Sachschäden verursachen können (durch
Stolpern, Herunterfallen, Brechen, Umkippen etc.).
Urheberrecht
Diese Publikation, einschließlich aller Fotos, Abbildungen und Software, ist durch internationale Urheberrechte
geschützt, wobei alle Rechte vorbehalten werden. Weder diese Anleitung noch irgendwelche hierin enthaltenen
Materialien dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers reproduziert werden.
Die Informationen in diesem Dokument können ohne Ankündigung geändert werden. Der Hersteller macht
keine Zusicherungen oder Garantien bezüglich der Inhalte dieses Dokuments und lehnt insbesondere jegliche
implizierten Garantien bezüglich der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Der
Hersteller behält sich das Recht vor, diese Publikation zu ändern und von Zeit zu Zeit Änderungen an den
Inhalten vorzunehmen, ohne dass der Hersteller verpichtet ist, jegliche Personen über derartige Änderungen zu
informieren.
Anerkennung von Marken
Kensington ist eine in den USA eingetragene Marke der ACCO Brand Corporation mit ausgestellten Eintragungen
und ausstehenden Anträgen in anderen Ländern weltweit.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Denition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI
Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
DLP®, DLP Link und das DLP-Logo sind eingetragene Marken von Texas Instruments und BrilliantColorTM ist eine
Marke von Texas Instruments.
MHL, Mobile High-Denition Link und das MHL-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von MHL Licensing,
LLC.
Alle anderen in dieser Anleitung verwendeten Produktnamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und
werden anerkannt.
Deutsch
6
Page 7
FCC
Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der
FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen
Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohnanlagen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Funkfrequenzenergie, die ausgestrahlt werden kann und bei unsachgemäßer, nicht der Anleitung des Herstellers
entsprechender Installation und Verwendung schädliche Störungen des Rundfunkempfangs verursachen kann.
Allerdings ist nicht gewährleistet, dass es in bestimmten Installationen nicht zu Störungen kommt. Falls dieses
Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten des
Gerätes herausgefunden werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der
folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
•Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
•Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
•Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis.
•Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio-/Fernsehtechnikers.
Hinweis: Abgeschirmte Kabel
Um weiterhin die Anforderungen der FCC-Bestimmungen zu erfüllen, müssen abgeschirmte Kabel bei allen
Verbindungen mit anderen Computergeräten verwendet werden.
Vorsicht
Durch Änderungen oder Modi kationen, die nicht ausdrücklich von dem Hersteller genehmigt wurden, kann die
von der Federal Communications Commission erteilte Projektorbetriebsbefugnis des Benutzers ungültig werden.
Betriebsbedingungen
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen:
1. Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen.
2. Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Funkstörungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu
unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
Hinweis: Anwender in Kanada
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt die Richtlinien der Canadian ICES-003.
Remarque à l'intention des utilisateurs canadiens
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Konformitätserklärung für EU-Länder
•EMV-Richtlinie 2014/30/EU (inklusive Änderungen)
•Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
•Funkgeräterichtlinie 2014/53/EU (falls das Produkt über eine HF-Funktion verfügt)
WEEE
Anweisungen zur Entsorgung
Entsorgen Sie das elektronische Gerät nicht gemeinsam mit dem Hausmüll. Bitte recyceln Sie das
Gerät, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Umwelt zu schützen.
Deutsch
7
Page 8
EINFÜHRUNG
Lieferumfang
Packen Sie das Produkt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob die unter dem Standardzubehör aufgelisteten Artikel
vollständig sind. Einige der Artikel des optionalen Zubehörs sind je nach Modell, Spezikationen und Einkaufsland
möglicherweise nicht verfügbar. Bitte prüfen Sie dies mit Ihrem Händler. Einige Zubehörartikel können je nach
Region variieren.
Die Garantiekarte wird nur in einigen bestimmten Regionen mitgeliefert. Detaillierte Informationen erhalten Sie von
Ihrem Händler.
Standardzubehör
Power Switch
Freeze
L
R
Enter
-
Page+Laser
Page
Keystone Volume
-+-
+
1 2
Menu33D
4
HDMI5VGA6Video
7
User18User29User3
Source0Resync
ProjektorFernbedienung2 x AAA-BatterienNetzkabel
CD mit Bedienungsanlei-
tung *(1)
Garantiekarte *(2)
Grundlegende Bedienung-
sanleitung
Dokumentation
Hinweis:
•Die Fernbedienung wird mit Batterien geliefert.
•*(1) Die europäische Bedienungsanleitung nden Sie unter www.optomaeurope.com.
•*(2) Informationen zur europäischen Garantie nden Sie unter www.optomaeurope.com.
Optionales Zubehör
Tragetasche
HDMI-KabelObjektivabdeckung
VGA-Kabel
Hinweis: Optionales Zubehör kann je nach Modell, technischen Daten und Region variieren.
Deutsch
8
Page 9
EINFÜHRUNG
Produktübersicht
14523
6
13
12
Hinweis: Blockieren Sie keine Zu-/Abluftöffnungen des Projektors.
Nr.EintragNr.Eintrag
Objektiv
1.
Fokusring
2.
Objektivversatz (vertikal)
3.
IR-Empfänger
4.
Bedienfeld
5.
Belüftung (Eingang)
6.
Zoomregler
7.
7894
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Lampenabdeckung
Belüftung (Ausgang)
Winkelverstellfuß
Ein- und Ausgänge
Kensington™-Schloss
Netzanschluss
•Verfügbarkeit des HDMI-3-Anschlusses hängt vom Modell ab.
11. Audioausgang
10
Deutsch
Page 11
EINFÜHRUNG
Bedienfeld
1
12
11
10
9
Nr.EintragNr.Eintrag
Betrieb/Bereitschaft-LED
1.
Lampen-LED
2.
Trapezkorrektur (vertikal)
3.
Temperatur-LED
4.
IR-Empfänger
5.
Erneute Synchronisierung
6.
8
3
3
7.
8.
9.
10.
11.
12.
42
Information
Bestätigen
Vier Richtungstasten (▲, ►, ▼, ◄)
Power
Quelle
Menü
5
6
7
Deutsch
11
Page 12
EINFÜHRUNG
Fernbedienung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
PowerSwitch
Freeze
L
Enter
-
Page
KeystoneVolume
-
+
12
Menu
4
HDMI5VGA6Video
7
User18User29User3
0
Source
R
Page+Laser
-
3
3D
Resync
16
17
18
19
20
+
21
22
23
24
25
26
27
15
Nr.EintragNr.Eintrag
Ein- / Austaste15.Hellmodus
1.
Standbild16.Maus ein/aus
2.
Anzeige / Ton ausblenden17.Stumm
3.
Linke Maustaste18.Rechte Maustaste
4.
Bestätigen19.Vier Richtungstasten
5.
Laser20.Page +
6.
Page -21.Lautstärke -/+
7.
Trapezkorrektur -/+22.3D-Menü ein/aus
8.
Menü23.VGA
9.
Seitenverhältnis24.Video
10.
HDMI25.Benutzer 3
11.
Benutzer 226.Zifferntasten (0 bis 9)
12.
Benutzer 127.Erneute Synchronisierung
13.
14. Quelle
Hinweis: Einige Tasten haben bei Modellen, die diese Funktionen nicht unterstützen, möglicherweise keine
Funktion.
12
Deutsch
Page 13
AUFSTELLUNG UND INSTALLATION
Projektor installieren
Ihr Projektor ist darauf ausgelegt, in einer von vier möglichen Positionen installiert zu werden.
Bitte wählen Sie den Installationsort entsprechend der Raumaufteilung und Ihrem persönlichen Vorlieben.
Berücksichtigen Sie Größe und Position Ihrer Leinwand, Position einer geeigneten Steckdose sowie Position und
Abstand zwischen dem Projektor und Ihren restlichen Geräten.
Der Projektor sollte auf einem achen Untergrund und in einem Winkel von 90 Grad, also lotrecht zur Leinwand
aufgestellt werden.
•Wie Sie die Projektorposition für eine bestimmte Leinwandgröße ermitteln, entnehmen Sie bitte der
Entfernungstabelle auf Seite 59 bis 61.
•Wie Sie die Leinwandgröße für eine bestimmte Entfernung ermitteln, entnehmen Sie bitte der
Entfernungstabelle auf Seite 59 bis 61.
Hinweis: Je weiter der Projektor von der Leinwand aufgestellt wird, desto größer wird das projizierte Bild;
proportional erhöht sich auch der vertikale Versatz.
Wichtig!
Verwenden Sie den Projektor ausschließlich auf einem Tisch aufgestellt oder an der Decke montiert. Der
Projektor darf nicht horizontal aufgestellt und nicht nach vorne/hinten oder links/rechts geneigt werden.
Jede andere Ausrichtung lässt die Garantie erlöschen und kann die Lebenszeit der Projektorlampe oder des
Projektors selbst verkürzen. Bitte wenden Sie sich für eine nicht standardmäßige Installation an Optoma.
Deutsch
13
Page 14
AUFSTELLUNG UND INSTALLATION
Hinweis zur Projektorinstallation
•Stellen Sie den Projektor horizontal auf.
Der Neigungswinkel des Projektors sollte 15 Grad nicht überschreiten. Zudem sollte
der Projektor ausschließlich auf einem Tisch aufgestellt oder an der Decke montiert werden.
Andernfalls könnte sich die Lebensdauer der Lampe dramatisch verkürzen und es drohen andere
unvorhersehbare Schäden.
15°
-15°
•Halten Sie rund um die Abluftöffnungen einen Abstand von mindestens 30 cm ein.
Mindestens 100 mm
(3,94 zoll)
Mindestens 100 mm
(3,94 zoll)
Mindestens 300 mm
(11,81 zoll)
Mindestens 100 mm
(3,94 zoll)
Mindestens 300 mm
(11,81 zoll)
Mindestens 100 mm
(3,94 zoll)
14
•Stellen Sie sicher, dass die Zuluftöffnungen nicht die heiße Luft von den Abluftöffnungen ansaugen.
•Achten Sie bei Betrieb des Projektors in einem Einschluss darauf, dass die Temperatur der
Umgebungsluft innerhalb des Einschlusses die Betriebstemperatur während des Projektorsbetriebs
nicht überschreitet; zudem dürfen Zu- und Abluftöffnungen nicht blockiert werden.
•Alle Gehäuse sollten eine zertizierte Temperaturbewertung bestehen, damit sichergestellt ist,
dass der Projektor die Abluft nicht wieder ansaugt. Andernfalls könnte sich das Gerät selbst dann
abschalten, wenn die Temperatur im Gehäuse innerhalb des Betriebstemperaturbereichs liegt.
Deutsch
Page 15
AUFSTELLUNG UND INSTALLATION
Quellen mit dem Projektor verbinden
MOLEX
2
5
1
15
3
4
6
MOLEX
7
8
13
14
12
11
10
Nr.EintragNr.Eintrag
Videokabel9.Audioausgangskabel
1.
RJ-45-Kabel10. RS232-Kabel
2.
WLAN-Dongle11. VGA-Ausgangskabel
3.
USB-Kabel12. MHL-Kabel
4.
VGA-Eingangskabel13. HDMI-Kabel
5.
Audioeingangskabel14. Netzkabel
6.
3D-Emitter-Kabel15. HDMI-Dongle (*)
7.
12-V-Gleichspannung-Anschluss
8.
9
Hinweis:
•Aufgrund der Größenbeschränkung sollten Sie einen HDMI-Dongle mit MHL-Stromversorgung und
einer Größe von maximal 87 x 35 x 10 mm verwenden. Falls Sie jedoch MHL- und HDMI-Ports
gleichzeitig nutzen, sollte der Dongle mit MHL-Stromversorgung maximal 48 x 35 x 10 mm groß sein.
•Falls Ihr per MHL mit Strom versorgter Dongle die empfohlenen Abmessungen übersteigt, sollten Sie
den zusätzlichen HDMI-Port an der Rückblende gemeinsam mit dem USB-Port zur Stromversorgung
des Dongles nutzen.
•(*) Verfügbarkeit des HDMI-3-Anschlusses hängt vom Modell ab.
Deutsch
15
Page 16
AUFSTELLUNG UND INSTALLATION
Projektionsbild einstellen
Bildhöhe
Der Projektor hat höhenverstellbare Füße, mit denen die Höhe des Projektionsbildes angepasst werden kann.
1. Machen Sie an der Unterseite des Projektors den höhenverstellbaren Fuß ausndig, den Sie
anpassen möchten.
2. Drehen Sie zum Erhöhen/Absenken des Projektors die einstellbaren Füße im bzw. gegen den
Uhrzeigersinn.
Zoom und Fokus
•Passen Sie die Bildgröße an, indem Sie den Zoomhebel zum Vergrößern oder Verkleinern des
projizierten Bildes im bzw. gegen den Uhrzeigersinn drehen.
•Drehen Sie zum Anpassen des Fokus den Fokusring im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis das Bild
scharf und gut sichtbar ist.
Winkelverstellfüße
Winkelverstellring
Zoomregler
16
Fokusring
Deutsch
Page 17
AUFSTELLUNG UND INSTALLATION
Fernbedienung in Betrieb nehmen
Batterien installieren/auswechseln
Zwei AAA-Batterien werden für die Fernbedienung mitgeliefert.
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung an der Rückseite der Fernbedienung.
2. Legen Sie AAA-Batterien wie abgebildet in das Batteriefach ein.
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an der Fernbedienung an.
Hinweis: Ersetzen Sie die Batterien nur durch den gleichen und einen gleichwertigen Batterietyp.
Vorsicht
Bei unsachgemäßer Handhabung können Batterien auslaufen oder explodieren. Achten Sie darauf, die
nachstehenden Anweisungen zu befolgen.
•Kombinieren Sie nicht unterschiedliche Batterietypen. Verschiedene Batterietypen können
unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
•Kombinieren Sie nicht alte und neue Batterien. Die Kombination alter und neuer Batterien kann die
Laufzeit der neuen Batterien verkürzen oder zu einem Auslaufen der alten Batterien führen.
•Entfernen Sie die Batterien, sobald sie erschöpft sind. Chemische Flüssigkeit, die aus den Batterien
ausläuft und mit Haut in Kontakt kommt, kann Reizungen verursachen. Falls Flüssigkeit ausgelaufen
ist, wischen Sie diese gründlich mit einem Tuch weg.
•Die mit dem Produkt gelieferten Batterien können aufgrund der Lagerungsbedingungen eine kürzere
Laufzeit aufweisen.
•Falls Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die Batterien.
•Beim Entsorgen von Batterien müssen Sie die örtlichen Gesetze einhalten.
Effektive Reichweite
Ein Infrarot- (IR) Fernbedienungssensor bendet sich an der Ober- und Vorderseite des Projektors. Achten Sie
darauf, die Fernbedienung in einem Winkel von 30 Grad lotrecht zum IR-Fernbedienungssensor des Projektors zu
halten. Der Abstand zwischen Fernbedienung und Sensor sollte nicht mehr als 6 Meter betragen (~20 Fuß).
Hinweis: Wenn Sie die Fernbedienung direkt (0-Grad-Winkel) auf den IR-Sensor richten, sollte der Abstand
zwischen Fernbedienung und Sensor nicht mehr als 8 Meter betragen (~26 Fuß).
•Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und IR-Sensor am Projektor
benden, die den Infrarotstrahl stören könnten.
•Stellen Sie sicher, dass der IR-Sender der Fernbedienung keinem direkten Sonnenlicht oder Neonlicht
ausgesetzt ist.
•Bitte halten Sie die Fernbedienung mindestens 2 Meter von Leuchtstofampen fern, damit keine
Fehlfunktionen auftreten.
•Falls sich die Fernbedienung zu nah an Leuchtstofampen mit Inverter bendet, kann sie von Zeit zu
Zeit ausfallen.
•Falls der Abstand zwischen Fernbedienung und Projektor zu gering ist, funktioniert die Fernbedienung
möglicherweise nicht richtig.
•Wenn Sie die Fernbedienung auf die Leinwand richten, beträgt die effektive Reichweite weniger
als 5 Meter zwischen Fernbedienung und Leinwand (die IR-Strahlen werden zurück zum Projektor
reektiert). Allerdings kann die effektive Reichweite je nach Leinwand variieren.
Deutsch
17
Page 18
AUFSTELLUNG UND INSTALLATION
Resync
+
Page+Laser
R
Ca. ± 15 °
Source
0
User18User29User3
7
HDMI5VGA6Video
4
Menu33D
1 2
-+-
Keystone Volume
Page
-
Enter
L
Freeze
PowerSwitch
Ca. ± 15 °
Source
PowerSwitch
L
Freeze
R
Enter
Page
Keystone Volume
-
-
Laser
1
+
Page+
4
-
HDMI
2
Menu
7
User1
5
+
VGA
3
3D
8
User2
6
Video
0
9
User3
Resync
18
Deutsch
Page 19
PROJEKTOR VERWENDEN
Freeze
PowerSwitch
L
R
Projektor ein-/ausschalten
oder
Einschalten
1. Stellen Sie sicher, dass Netzkabel und Signal-/Eingangskabel richtig verbunden sind. Wenn die Kabel
angeschlossen sind, leuchtet die Betrieb/Bereitschaft-LED rot.
2. Schalten Sie den Projektor ein, indem Sie die Taste „“ am Projektor oder an der Fernbedienung
drücken.
3. Eine Startanzeige wird etwa 10 Sekunden lang dargestellt und die Betriebs-/Bereitschafts-LED blinkt
blau.
Hinweis: Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal einschalten, werden Sie aufgefordert, Sprache,
Projektionsausrichtung und weitere Einstellungen zu wählen.
Ausschalten
1. Schalten Sie den Projektor aus, indem Sie die Taste „“ am Projektor oder an der Fernbedienung
drücken.
2. Folgende Meldung erscheint:
Power Off
Ausschalten?
Stromschalter erneut drücken.
3. Drücken Sie zum Bestätigen erneut „“. Andernfalls verschwindet die Meldung nach 15 Sekunden.
Wenn Sie die „“-Taste ein zweites Mal drücken, schaltet sich der Projektor ab.
4. Das Gebläse arbeitet weiterhin ungefähr 10 Sekunden lang, um den Projektor abzukühlen. Dabei
blinkt die Betrieb/Bereitschaft-LED blau. Sobald die Betrieb/Bereitschaft-LED konstant rot leuchtet,
bendet sich der Projektor im Bereitschaftsmodus. Wenn Sie den Projektor wieder einschalten
möchten, müssen Sie zunächst warten, bis der Projektor den Kühlvorgang abgeschlossen und den
Bereitschaftsmodus aufgerufen hat. Wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus bendet, drücken
Sie zum Einschalten des Projektors einfach erneut die Taste „“.
5. Trennen Sie das Netzkabel von Steckdose und Projektor.
Hinweis: Wir raten davon ab, den Projektor sofort nach dem Ausschalten wieder einzuschalten.
Deutsch
19
Page 20
PROJEKTOR VERWENDEN
Freeze
PowerSwitch
L
R
KeystoneVolume
Page
-
-
+
-
+
12
Menu33D
4
HDMI5VGA6Video
7
User18User29User3
Source
0
Resync
Page+Laser
Enter
Eine Eingangsquelle wählen
Schalten Sie die angeschlossene Quelle, wie Computer, Notebook, Videoplayer etc., ein, die Sie anzeigen lassen
möchten. Der Projektor erkennt die Quelle automatisch. Falls mehrere Quellen angeschlossen sind, wählen Sie mit
„“ am Projektor oder der Quelle-Taste an der Fernbedienung den gewünschten Eingang.
oder
Deutsch
20
Page 21
PROJEKTOR VERWENDEN
Menünavigation und -funktionen
Der Projektor verfügt über mehrsprachige OSD-Menüs, mit denen Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parameter
verändern können. Die Signalquelle wird automatisch erkannt.
1. Drücken Sie zum Einblenden des OSD-Menüs die Taste „“ am Projektor oder die Menü-Taste an der
Fernbedienung.
2. Bei angezeigtem OSD können Sie mit den Tasten pq Elemente im Hauptmenü auswählen. Drücken
Sie während der Auswahl auf einer bestimmten Seite zum Aufrufen des Untermenüs „“ am
Projektor oder die Enter-Taste an der Fernbedienung.
3. Wählen Sie mit pq das gewünschte Element im Untermenü, drücken Sie dann zur Anzeige weiterer
Einstellungen /Enter. Passen Sie die Einstellungen mit tu an.
4. Nehmen Sie gegebenenfalls wie oben beschrieben weitere Einstellungen im Untermenü vor.
5. Drücken Sie zum Bestätigen /Enter und die Anzeige kehrt zum Hauptmenü zurück.
6. Drücken Sie zum Ausblenden erneut /Menü. Das OSD-Menü wird geschlossen, der Projektor
speichert automatisch die neuen Einstellungen.
•Drei Dimensionen: Damit Sie 3D-Effekte erleben können, benötigen Sie eine 3D-Brille. Stellen Sie
sicher, dass Ihr PC/Mobilgerät über eine vierfach gepufferte Grakkarte mit 120-Hz-Signalausgang
und einen installierten 3D-Player verfügt.
Wandfarbe
Nutzen Sie diese Funktion zum Beziehen eines optimierten Bildes entsprechend der Wandfarbe. Wählen Sie
zwischen Aus, Tafel, Hellgelb, Hellgrün, Hellblau, Pinkund Grau.
Helligkeit
Hier stellen Sie die Bildhelligkeit ein.
Kontrast
Mit der Kontrast-Funktion wird der Unterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Bildteilen festgelegt.
Schärfe
Hier stellen Sie die Bildschärfe ein.
Farbe
Hier können Sie ein Videobild von schwarzweiß bis vollfarbig einstellen.
Farbton
Hier können Sie die Balance der Farben Rot und Grün einstellen.
Gamma
Richten Sie die Art der Gammakurve ein. Nach der Anfangseinrichtung und Feinabstimmung können Sie mit Hilfe
der Gammaeinstellung Ihre Bildausgabe optimieren.
•Film: Für Heimkino.
•Video: Bei Video- oder TV-Quellen.
•Graken: Bei PC- / Fotoquellen.
•Standard(2.2): Standardisierte Einstellung.
•1.8/ 2.0/ 2.4/ 2.6: Bei spezischen PC- / Fotoquellen.
Deutsch
31
Page 32
PROJEKTOR VERWENDEN
Farbeinstell.
Kongurieren Sie die Farbeinstellungen.
•BrilliantColor™: Diese Funktion verwendet einen neuen Farbverarbeitungsalgorithmus und
Verbesserungen zur Erzielung einer höheren Helligkeit bei realistischen, lebhafteren Farben.
•Farbtemperatur: Wählen Sie eine Farbtemperatur zwischen Warm, Standard, Kühlund Kühl.
•Farbabstimmung: Wählen Sie die folgenden Optionen:
–Farbe: Passen Sie den Anteil von Rot (R), Grün (G), Schwarz (B), Cyan (C), Gelb (G), Magenta
(M) und Weiß (W) im Bild an.
–Sättigung: Hier können Sie ein Videobild von schwarzweiß bis vollfarbig einstellen.
–Farbton: Hier können Sie die Balance der Farben Rot und Grün einstellen.
–Verstärkung: Passen Sie die Bildhelligkeit an.
–Zurücksetzen: Setzt die Farbabstimmung auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
–Beenden: Schließt das „Farbabstimmung“-Menü.
•RGB Verst./Grundein.: Diese Einstellungen ermöglichen Ihnen die Konguration von Helligkeit
(Verstärkung) und Kontrast (Neigung) eines Bildes.
–Zurücksetzen: Setzt RGB-Verstärkung/-Tendenz auf die werkseitigen Standardeinstellungen
zurück.
–Beenden: Schließt das „RGB Verst./Grundein.“-Menü.
Farbabstimmung
FarbeWeiß
R
G
B
Zurücksetzen
Beenden
•Farbraum (nur bei Nicht-HDMI-Quellen): Wählen Sie einen geeigneten Farbmatrixtyp: Auto, RGB
oder YUV.
•Farbraum (nur bei HDMI-Quellen):Wählen Sie einen geeigneten Farbmatrixtyp: Auto, RGB(0 – 255),
RGB(16 – 235) und YUV.
•Weißwert: Ermöglicht Ihnen die Anpassung des Weißwertes bei der Eingabe von Videosignalen.
Hinweis: Weißpegel kann nur bei Videoeingangsquellen angepasst werden.
•Schwarzwert: Ermöglicht Ihnen die Anpassung des Schwarzwertes bei der Eingabe von
Videosignalen.
Hinweis: Schwarzpegel kann nur bei Videoeingangsquellen angepasst werden.
32
•IRE: Ermöglicht Ihnen die Anpassung des IRE-Wertes bei der Eingabe von Videosignalen.
Hinweis:
•IRE ist nur mit dem NTSC-Videoformat verfügbar.
•IRE kann nur bei Video-Eingangsquellen angepasst werden.
Deutsch
Page 33
PROJEKTOR VERWENDEN
Signal
Passt die Signaloptionen an.
•Automatik: Konguriert das Signal automatisch (Frequenz und Phase werden ausgegraut). Falls
Automatik deaktiviert ist, erscheinen die Elemente Frequenz und Phase zur Abstimmung und
Speicherung der Einstellungen.
•Frequenz: Hier können Sie die Anzeigedatenfrequenz an die Frequenz Ihrer Computergrakkarte
anpassen. Wenn ein senkrechter immernder Streifen erscheint, können Sie das Problem mit dieser
Funktion lösen.
•Phase: Diese Funktion synchronisiert die Anzeigesignalfrequenz mit der Grakkarte. Wenn das Bild
wackelt oder immert, können Sie das Problem mit dieser Funktion lösen.
•H.Position: Hier stellen Sie die horizontale Bildposition ein.
•V.Position: Hier stellen Sie die vertikale Bildposition ein.
Hinweis: Signal kann nur bei RGB/Component-Eingangsquellen angepasst werden.
Modus Hell
Passen Sie Helligkeitsmoduseinstellungen für lampenbasierte Projektoren an.
•Hell: Mit „Hell“ erhöhen Sie die Helligkeit.
•Eco.: Wählen Sie zum Dämmen der Projektorlampe „Eco.“; dadurch verringert sich der
Energieverbrauch und Sie verlängern die Lampenlebensdauer.
•Dynamic: Mit „Dynamic“ wird die Lampenleistung basierend auf der Helligkeit des Inhaltes reduziert
und der Stromverbrauch der Lampe dynamisch zwischen 100 und 30 % angepasst. Dies verlängert
die Lampenlebenszeit.
•Eco+: Wenn Eco+ aktiviert ist, wird die Helligkeit des Inhalts zur deutlichen Reduzierung des
Lampenstromverbrauchs (um bis zu 70 %) während der Inaktivität automatisch erkannt.
Zurücksetzen
Setzt die Farbeinstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
Menü ANZEIGE > Drei Dimensionen
3D-Modus
Nutzen Sie diese Option zum Deaktivieren der 3D-Funktion oder zur Auswahl der geeigneten 3D-Funktion.
•Aus: Wählen Sie zum Abschalten des 3D-Modus „Aus“.
•DLP Link: Zur Nutzung optimierter Einstellungen beim Einsatz von DLP-3D-Brillen die Option wählen.
•IR: Wählen Sie zur Nutzung optimierter Einstellungen beim Einsatz von IR-3D-Brillen die Option „IR“.
3D->2D
Legen Sie über diese Option fest, wie 3D-Inhalte an der Leinwand angezeigt werden sollen.
•Drei Dimensionen: Zeigt 3D-Signale.
•L(links): Zeigt das linke Einzelbild des 3D-Inhaltes.
•R(rechts): Zeigt das rechte Einzelbild des 3D-Inhaltes.
Hinweis: Stellen Sie beim Ändern der Eingangsquelle von 3D zu 2D sicher, dass der 3D-Modus auf Aus gesetzt
ist. Andernfalls erscheint die 2D-Eingangsquelle verzerrt (Doppelbild).
3D Format
Nutzen Sie diese Option zur Auswahl von geeignetem 3D-Formatinhalt.
•Auto: Wenn ein 3D-Identikationssignal erkannt wird, wird das 3D-Format automatisch ausgewählt.
•Side By Side: Zeigt 3D-Signale im „side-by-side“-Format.
•Top and Bottom: Zeigt 3D-Signale im „Top and Bottom“-Format an.
•Frame Sequential: Zeigt 3D-Signale im „Frame Sequential“-Format an.
Deutsch
33
Page 34
PROJEKTOR VERWENDEN
3D-Sync. umkehr.
Nutzen Sie diese Option zum Aktivieren/Deaktivieren der 3D-Sync-Umkehrung.
Menü ANZEIGE > Seitenverhältnis
Seitenverhältnis
Wählen Sie das Seitenverhältnis des angezeigten Bildes zwischen den folgenden Optionen:
•4:3: Dieses Format eignet sich für 4:3-Eingangsquellen.
•16:9: Dieses Format eignet sich für 16:9-Eingangsquellen wie auf Breitbildfernseher angepasstes
HDTV und DVD.
•16:10: Dieses Format ist für 16:10-Bildquellen wie Breitbild-Notebooks vorgesehen.
•LBX: Dieses Format ist für Nicht-16 x 9- und Letterbox-Quellen sowie bei Verwendung eines externen
16 x 9-Objektivs zur Anzeige des 2,35:1-Seitenverhältnisses mit voller Auösung vorgesehen.
•Native: Dieses Format zeigt das Originalbild ohne Skalierung an.
•Auto: Diese Funktion wählt automatisch das passende Anzeigeformat aus.
Hinweis:
•Weitere Informationen zum LBX-Modus:
–Einige DVDs im Letterbox-Format sind nicht für 16x9-Fernseher geeignet. In diesem Fall ist das
Bild bei der Anzeige im 16:9-Modus verzerrt. Bitte zeigen Sie die DVD im 4:3-Modus an. Wenn
das Format des Inhaltes nicht 4:3 ist, erscheinen bei einer 16:9-Anzeige schwarze Balken rund
um das Bild. Bei dieser Art des Inhaltes können Sie durch Einsatz des LBX-Modus mit dem Bild
die 16:9-Anzeige ausfüllen.
–Wenn Sie ein externes anamorphes Objektiv verwenden, ermöglicht Ihnen der LBX-Modus
auch die Anzeige von 2,35:1-Inhalten (inklusive anamorpher DVD- und HDTV-Filmquellen) mit
2,35:1-Bildern als anamorphe 16x9-Breitbildanzeige. In diesem Fall werden keine schwarzen
Balken angezeigt. Lampenleistung und vertikale Auösung werden maximal ausgeschöpft.
XGA-Skalierungstabelle:
Quelle480i/p576i/p1080i/p720p
4x3Auf 1024 x 768 skalieren.
16x9Auf 1024 x 576 skalieren.
NativeEs erfolgt keine Skalierung; das Bild wird mit der auf der Eingangsquelle basierenden
Auösung angezeigt.
Auto • Falls die Quelle 4:3 ist, wird die Anzeige auf 1024 x 768 skaliert.
• Falls die Quelle 16:9 ist, wird die Anzeige auf 1024 x 576 skaliert.
34
• Falls die Quelle 15:9 ist, wird die Anzeige auf 1024 x 614 skaliert.
• Falls die Quelle 16:10 ist, wird die Anzeige auf 1024 x 640 skaliert.
Deutsch
Page 35
PROJEKTOR VERWENDEN
XGA-Auto-Abbildung-Regel:
Auto
4:3
Breitbild-Notebook
SDTV
HDTV
WXGA-Skalierungstabelle (Leinwandtyp 16 x 10):
Hinweis:
•Unterstützter Bildschirmtyp 16:9 (1280 x 720), 16:10 (1280 x 800).
•Wenn der Anzeigetyp 16:9 ist, ist das Format 16 x 10 nicht verfügbar.
Nutzen Sie diese Funktion zum Entfernen des Videokodierungsrauschens am Rand der Videoquelle.
Menü Anzeige Zoom
Zoom
Zum Vergrößern eines Bildes auf der Projektionsäche verwenden.
Menü Anzeige Image Shift
Image Shift
Passen Sie die Position des projizierten Bildes horizontal (H) oder vertikal (V) an.
Menü Anzeige Geometrische Korrektur
Vier Ecken
Lassen Sie das Bild so zusammendrücken, dass es in einen durch Verschieben der X- und Y-Position jeder der vier
Ecken denierten Bereich passt.
Horizontale Trapezkorrektur
Bildverzerrung horizontal anpassen und das Bild möglichst rechteckig darstellen. Horizontale Trapezkorrektur dient
der Korrektur einer verzerrten Bildform, bei der linker und rechter Bildrand ungleichmäßig lang sind. Dies ist für den
Einsatz mit horizontalen Anwendungen auf der Achse vorgesehen.
Ver. Trapezkor.
Bildverzerrung vertikal anpassen und das Bild möglichst rechteckig darstellen. Vertikale Trapezkorrektur dient
der Korrektur einer verzerrten Bildform, bei der Ober- und Unterkante zu einer Seite geneigt sind. Dies ist für den
Einsatz mit vertikalen Anwendungen auf der Achse vorgesehen.
Auto. Trapezkor.
Trapezverzerrung digital korrigieren, damit das projizierte Bild in den von Ihnen projizierten Bereich passt.
Deutsch
39
Page 40
PROJEKTOR VERWENDEN
Zurücksetzen
Stellen Sie die werkseitigen Standardeinstellungen für die Geometriekorrektur wieder her.
Menü Audio
Menü Audio Stumm
Stumm
Mit dieser Option schalten Sie den Ton vorübergehend aus.
•Ein: Wählen Sie zum Aktivieren der Stummschaltung „Ein“.
•Aus: Wählen Sie zum Deaktivieren der Stummschaltung „Aus“.
Hinweis:
•Die „Stumm“-Funktion wirkt sich sowohl auf interne als auch externe Lautsprecher aus.
•Wenn ein externer Lautsprecher verbunden ist, wird der interne Lautsprecher automatisch stumm
geschaltet.
Menü Audio Lautstärke
Lautstärke
Passen Sie die Lautstärke an.
Menü Audio > Audio Ausgang
Audio Ausgang (Standby)
Aktivieren oder deaktivieren Sie den Audioausgang, wenn der Projektor im Bereitschaftsmodus ist.
Menü SETUP
Menü Setup Projektion
Projektion
Wählen Sie die bevorzugte Projektionsart zwischen Front, Hinten, Decke oben und Hinten oben.
Menü Setup Bildschirmtyp
Bildschirmtyp
Wählen Sie die Anzeigeart (16:9 oder 16:10).
Die verfügbaren Optionen der Seitenverhältnis-Einstellung (auf Seite 34) hängen von der ausgewählten
Anzeigeart ab.
Menü Setup Lampeneinstellungen
Hinweis zur Lampe
Hier entscheiden Sie, ob Sie über eine Meldung an das Auswechseln der Lampe erinnert werden möchten. Diese
Meldung wird angezeigt, wenn die verbleibende Lebensdauer der Lampe 30 Stunden erreicht.
Lampenstd. auf Null
Setzt nach dem Auswechseln der Lampe die Betriebszeit der Lampe zurück.
Deutsch
40
Page 41
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü Setup Filtereinstellungen
Optional installierter Filter
Hier legen Sie die Einstellungen der Warnmeldung fest.
•Ja: Zeigt eine Warnmeldung nach 500 Betriebsstunden.
Hier entscheiden Sie, ob Sie über eine Meldung an das Auswechseln des Filters erinnert werden möchten. Die
verfügbaren Optionen sind Aus, 300 Std., 500 Std., 800 Std.und 1000 Std..
Filter zurücksetzen
Setzen Sie den Zähler des Staublters nach Austausch oder Reinigung des Staublters zurück.
Menü Setup Stromeinstellungen
Direkt einschalten
Wählen Sie zum Aktivieren des „Direkt einschalten“-Modus „Ein“. Der Projektor schaltet sich automatisch ein,
sobald er mit Strom versorgt wird; Sie müssen dazu nicht die „Power“-Taste am Bedienfeld des Projektors oder an
der Fernbedienung drücken.
Einschalten durch Signale
Wählen Sie zum Aktivieren des „Einschalten durch Signale“-Modus „Ein“. Der Projektor schaltet sich automatisch
ein, sobald ein Signal erkannt wird; Sie müssen dazu nicht die „Power“-Taste am Bedienfeld des Projektors oder an
der Fernbedienung drücken.
Hinweis:
•Wenn die Option „Einschalten durch Signale“ auf „Ein“ gesetzt ist, beträgt der Stromverbrauch des
Projektors im Bereitschaftsmodus mehr als 3 W.
•Einschalten durch Signale“ kann VGA (RGB-Signal) und HDMI unterstützen.
Autom. aus (Min.)
Hier stellen Sie den Countdown-Timer ein. Der Countdown-Timer fängt an zu zählen, wenn kein Signal am
Projektor anliegt. Der Projektor wird automatisch ausgeschaltet, sobald der Countdown (in Minuten) abgelaufen ist.
Zeitsteuerung (Min.)
Kongurieren Sie den Zeitsteuerung.
•Zeitsteuerung (Min.): Hier stellen Sie den Countdown-Timer ein. Der Countdown-Timer beginnt
zu laufen – unabhängig davon, ob ein Eingangssignal am Projektor anliegt. Der Projektor wird
automatisch ausgeschaltet, sobald der Countdown (in Minuten) abgelaufen ist.
Hinweis: Der Zeitsteuerung wird bei jeder Projektorabschaltung rückgesetzt.
•Immer eingeschaltet: Durch Auswahl ist der Zeitsteuerung immer eingeschaltet.
Kurzübersicht
Hier legen Sie die Einstellungen der Schnellreaktivierung fest.
•Ein: Falls der Projektor versehentlich abgeschaltet wird, ermöglicht diese Funktion die sofortige
Wiedereinschaltung, wenn sie innerhalb von 100 Sekunden ausgewählt wird.
•Aus: Der Lüfter beginnt 10 Sekunden nach Abschalten des Projektors mit der Systemkühlung.
Deutsch
41
Page 42
PROJEKTOR VERWENDEN
Betriebsmodus(Standby)
Hier legen Sie die Einstellungen des Betriebsmodus fest.
•Aktiv: Wählen Sie zum Zurückkehren zum normalen Bereitschaftsmodus „Aktiv“.
•Eco.: Durch Auswahl von „Eco.“ sparen Sie noch mehr Strom (< 0,5 W).
Hinweis: Das Gebläse läuft im aktiven Bereitschaftsmodus weiter, wenn „Einschalten durch Signale“ aktiviert ist.
USB
Legen Sie die USB-Stromversorgungseinstellungen fest.
•Ein: Der Projektor wird immer über eine USB-Stromversorgung eingeschaltet.
•Aus: Die USB-Stromversorgungsfunktion ist ausgeschaltet.
•Auto: Der Projektor wird automatisch über eine USB-Stromversorgung eingeschaltet.
Menü Seutp Sicherheit
Sicherheit
Aktivieren Sie diese Funktion zur Kennwortabfrage vor Benutzung des Projektors.
•Ein: Wählen Sie zum Aktivieren der Kennwortabfrage bei Einschalten des Projektors „Ein“.
•Aus: Wählen Sie zum Einschalten des Projektors ohne Kennwortabfrage „Aus“.
Sicherheits-Timer
Hier können Sie Zeiten (Monat/Tag/Stunde) zur Nutzung des Projektors festlegen. Nach Ablauf der Zeit wird die
Eingabe des Kennworts verlangt.
Kennwort ändern
Zum Einstellen oder Ändern des beim Einschalten des Projektors abgefragten Kennwortes verwenden.
Menü Einstellung: HDMI Link Einstellungen
Hinweis:
•Wenn Sie HDMI-CEC-kompatible Geräte per HDMI-Kabel am Projektor anschließen, können Sie
deren Betriebsmodus über die Funktion HDMI Verbindung im OSD-Menü des Projektors steuern.
Dadurch ist es möglich, ein oder mehrere Geräte in einer Gruppe per HDMI Verbindung ein- und
auszuschalten. In einer typischen Konguration ist Ihr DVD-Player beispielsweise über einen
Verstärker oder eine Heimkinoanlage mit dem Projektor verbunden.
HDMI
Verstärker
HDMI Verbindung
De-/aktiviert die HDMI Verbindung-Funktion. Die Optionen Inklusive TV, Anschluß Power On und Anschluß Power
Off sind nur verfügbar, wenn die Option auf „Ein“ eingestellt ist.
Deutsch
42
HDMI
DVD-Player
Page 43
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü Setup Testbild
Testbild
Wählen Sie bei der Testbild-Option zwischen Green Grid, Magenta Grid, White Grid, Weiß oder (Aus).
Menü Setup Werkseinstellungen
Infrarot Funktion
Hier legen Sie die Einstellungen der IR-Funktion fest.
•Ein: Wählen Sie „Ein“; der Projektor kann über die Fernbedienung vom oberen IR-Empfänger
gesteuert werden.
•Aus: Wählen Sie „Aus“; der Projektor kann nicht über die Fernbedienung gesteuert werden. Wenn Sie
„Aus“ wählen, können Sie den Projektor über das Bedienfeld steuern.
Benutzer1/ Benutzer2/ Benutzer3
Weisen Sie die Standardfunktion für Benutzer1, Benutzer2oder Benutzer3 zwischen HDMI 2, Testbild, LAN,
Helligkeit, Kontrast, Zeitsteuerung, Farbabstimmung, Farbtemperatur, Gamma, Projektion, Lampeneinstellungen,
Zoom, Standbildund MHLzu.
Menü Setup Projektor-ID
Projektor-ID
Über dieses Menü können Sie die ID (von 0 bis 99) einstellen. Die ID erlaubt Ihnen, per RS232-Befehl einen
individuellen Projektor zu steuern.
Menü Einstell.: 12V Trigger
12V Trigger
Nutzen Sie diese Funktion zum Aktivieren oder Deaktivieren des Auslösers.
12V
Keine Verbindung
Erde
•Ein: Wählen Sie „Ein“, um den Trigger zu aktivieren.
•Aus: Wählen Sie „Aus“, um den Trigger zu deaktivieren.
Deutsch
43
Page 44
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü Setup Optionen
Sprache
Wählen Sie die Sprache des OSD-Menüs: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch,
Polnisch, Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch/Dänisch, Finnisch, Griechisch, Chinesisch traditionell,
Chinesisch vereinfacht, Japanisch, Koreanisch, Russisch, Ungarisch, Tschechisch, Arabisch, Thai, Türkisch, Farsi,
Vietnamesisch, Indonesisch, Rumänisch und Slowakisch.
Closed Caption
Closed Caption ist eine Textversion von Programmton und anderen angezeigten Informationen. Falls das
Eingangssignal Closed Captions enthält, können Sie die Funktion einschalten und die Kanäle ansehen. Die
verfügbaren Optionen beinhalten „Aus“, „CC1“ und „CC2“.
Hinweis: Closed Captioning ist nur bei Video NTSC verfügbar.
Menü Einstellungen
Legen Sie die Menüposition fest und kongurieren Sie die Zeitverzögerung.
•Menüposition: Hier wählen Sie die Position des Menüs auf der Projektionsäche.
•Menü Timer: Legen Sie fest, wie lange das OSD-Menü angezeigt werden soll.
Auto-Quelle
Wenn Sie diese Option auf „Ein“ setzen und die -Taste am Projektorbedienfeld oder die -Taste an der
Fernbedienung drücken, wird automatisch die nächste verfügbare Eingangsquelle ausgewählt. Wählen Sie zum
Deaktivieren der automatischen Quelle auf „Aus“.
Eingabequelle
Wählen Sie die Eingangsquelle zwischen HDMI1, HDMI2/MHL, VGA, Video, Network Display, USB-Displayund
USB-Reader.
Eingabename
Zum Umbenennen der Eingabefunktion zur einfacheren Identikation verwenden. Die verfügbaren Optionen
Wenn „Ein“ ausgewählt ist, drehen die Lüfter schneller. Diese Funktion ist besonders beim Einsatz in großen
Höhen (in denen die Luft recht dünn ist) sinnvoll.
Display Mode Lock
Wählen Sie zum Sperren oder Freigeben der Anpassung von Anzeigemoduseinstellungen „Ein“ oder „Aus“.
Tastenfeldsperre
Wenn die Tastenfeldsperre auf „Ein“ gesetzt wird, wird das Bedienfeld gesperrt. Der Projektor kann jedoch über die
Fernbedienung gesteuert werden. Wenn Sie „Aus“ wählen, können Sie den Projektor wieder über das Bedienfeld
steuern.
Info ausblenden
Aktivieren Sie diese Funktion zum Ausblenden der Informationsmitteilungen.
•Aus: Mit „Aus“ zeigen Sie die „Suchen“-Mitteilungen an.
•Ein: Mit „Ein“ verbergen Sie die Informationsmitteilungen.
Hintergrundfarbe
Über diese Funktion können Sie ein blaues, rotes, grünes, graues, gar kein oder ein Logobild anzeigen, wenn kein
Signal verfügbar ist.
Hinweis: Falls die Hintergrundfarbe auf „Kein“ eingestellt wird, ist die Hintergrundfarbe Schwarz.
Deutsch
44
Page 45
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü Setup: Zurücksetzen
OSD zurücksetzen
Setzt die Menüeinstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
Einstellungen zurücksetzen
Setzt die Setup-Menüeinstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
Netzwerk-Menü
Netzwerk-LAN-Menü
Netzwerkstatus
Zeigt den Netzwerkverbindungsstatus (reine Anzeige).
MAC-Adresse
Zeigt die MAC-Adresse (reine Anzeige).
DHCP
Nutzen Sie diese Option zum Aktivieren oder Deaktivieren der DHCP-Funktion.
•Ein: Projektor bezieht automatisch eine IP-Adresse von Ihrem Netzwerk.
•Aus: Zur manuellen Zuweisung von IP, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Konguration.
Hinweis: Durch Verlassen des OSD werden die eingegebenen Werte automatisch angewendet.
IP-Adresse
Zeigt die IP-Adresse.
Subnetzmaske
Zeigt die Subnetzmaskennummer.
Gateway
Zeigt das Standard-Gateway des Netzwerks, das mit dem Projektor verbunden ist.
DNS
Zeigt die DNS-Nummer.
So nutze ich den Webbrowser zum Steuern Ihres Projektors
1. Setzen Sie die DHCP-Option am Projektor auf „Ein“, damit ein DHCP-Server automatisch eine IPAdresse zuweisen kann.
2. Öffnen Sie den Webbrowser an Ihrem PC und geben Sie die IP-Adresse des Projektors ein („Netzwerk
“ > „ LAN “ > „ IP-Adresse“).
3. Geben Sie Nutzernamen und Kennwort ein, klicken Sie dann auf „Anmelden“.
Die Kongurationswebschnittstelle des Projektors öffnet sich.
Hinweis:
•Standardbenutzername und -kennwort sind „admin“.
•Die Schritte in diesem Abschnitt basieren auf dem Windows 7-Betriebssystem.
Deutsch
45
Page 46
PROJEKTOR VERWENDEN
Bei Herstellung einer direkten Verbindung von Ihrem Computer zum Projektor*
1. Setzen Sie die DHCP-Option am Projektor auf „Aus“.
2. Kongurieren Sie IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS am Projektor („Netzwerk “ > „ LAN“).
3. Öffnen Sie die Seite Netzwerk- und Freigabecenter an Ihrem PC und weisen Sie dieselben
Netzwerkparameter an Ihrem PC wie am Projektor zu. Klicken Sie zum Speichern der Parameter auf
„OK“.
4. Öffnen Sie den Webbrowser an Ihrem PC und geben die in Schritt 3 zugewiesenen IP-Adresse in das
URL-Feld ein. Drücken Sie dann „Eingabe“.
Zurücksetzen
Setzt alle Werte für LAN-Parameter zurück.
Netzwerksteuerung-Menü
Crestron
Wählen Sie mit dieser Funktion die Netzwerkfunktion (Port: 41794).
Weitere Informationen nden Sie unter http://www.crestron.com und www.crestron.com/getroomview.
Extron
Wählen Sie mit dieser Funktion die Netzwerkfunktion (Port: 2023).
PJ Link
Wählen Sie mit dieser Funktion die Netzwerkfunktion (Port: 4352).
AMX Device Discovery
Wählen Sie mit dieser Funktion die Netzwerkfunktion (Port: 9131).
Telnet
Wählen Sie mit dieser Funktion die Netzwerkfunktion (Port: 23).
HTTP
Wählen Sie mit dieser Funktion die Netzwerkfunktion (Port: 80).
Deutsch
46
Page 47
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü SETUP > Netzwerk: Control Settings
LAN_RJ45-Funktion
Zur Vereinfachung der Benutzung bietet der Projektor verschiedene Netzwerk- und Fernverwaltungsfunktionen.
Die LAN/RJ45-Funktion des Projektors über ein Netzwerk, bspw. zur externen Verwaltung: Ein-/Abschaltung,
Helligkeits- und Kontrasteinstellungen. Zudem können Sie Projektorstatusinformationen einsehen, wie:
Videoquelle, Stummschaltung etc.
Projektor
(Ethernet)
Kabel-LAN-Anschlussfunktionen
Dieser Projektor kann über einen PC (Notebook) oder ein anderes externes Gerät per LAN/RJ45-Port gesteuert
werden und ist mit Crestron / Extron / AMX (Geräteerkennung) / PJLink kompatibel.
•Crestron ist eine eingetragene Marke der Crestron Electronics, Inc. in den Vereinigten Staaten.
•Extron ist eine eingetragene Marke der Extron Electronics, Inc. in den Vereinigten Staaten.
•AMX ist eine eingetragene Marke von AMX LLC in den Vereinigten Staaten.
•PJLink hat die Eintragung einer Marke und eines Logos in Japan, den Vereinigten Staaten von
Amerika und anderen Ländern durch die JBMIA beantragt.
Der Projektor wird durch die angegebenen Befehle des Crestron Electronics-Controllers und der relevanten
Software unterstützt, bspw. RoomView®.
http://www.crestron.com/
Dieser Projektor in konform mit der Unterstützung von Extron-Geräten zur Bezugnahme.
http://www.extron.com/
Dieser Projektor wird von AMX (Geräteerkennung) unterstützt.
http://www.amx.com/
Diese Projektor unterstützt alle Befehle von PJLink Klasse 1 (Version 1.00).
http://pjlink.jbmia.or.jp/english/
Weitere Informationen über die verschiedenen Arten externer Geräte, die mit dem LAN/RJ45-Port angeschlossen
werden und den Projektor fernsteuern können, sowie die unterstützten Befehle der jeweiligen externen Geräte
erhalten Sie direkt beim Kundendienst.
Deutsch
47
Page 48
PROJEKTOR VERWENDEN
LAN/RJ45
1. Verbinden Sie ein RJ45-Kabel mit den RJ45-Ports an Projektor und PC (Notebook).
2. Wählen Sie am PC (Notebook) Start > Systemsteuerung > Netzwerkverbindungen.
3. Rechtsklicken Sie auf LAN-Verbindung und wählen Sie Eigenschaften.
4. Wählen Sie im Eigenschaften-Fenster das Allgemein-Register und wählen Sie Internetprotokoll
(TCP/IP).
48
Deutsch
Page 49
PROJEKTOR VERWENDEN
5. Klicken Sie auf „Eigenschaften“.
6. Geben Sie IP-Adresse und Subnetzmaske ein, klicken Sie dann auf „OK“.
7. Drücken Sie die „Menü“-Taste am Projektor.
8. Öffnen Sie am Projektor Netzwerk > LAN.
9. Geben Sie folgende Verbindungsparameter ein:
–DHCP: Aus
–IP-Adresse: 192.168.0.100
–Subnetzmaske: 255.255.255.0
–Gateway: 192.168.0.254
–DNS: 192.168.0.1
10. Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellungen „Eingabe“.
11. Öffnen Sie einen Webbrowser, zum Beispiel Microsoft Internet Explorer, mit Adobe Flash Player 9.0
oder aktueller.
12. Geben Sie in die Adresszeile die IP-Adresse des Projektors ein: 192.168.0.100.
Deutsch
49
Page 50
PROJEKTOR VERWENDEN
13. Drücken Sie „Enter“.
Der Projektor ist für die externe Verwaltung eingerichtet. Die LAN/RJ45-Funktion zeigt Folgendes:
Informationen-Seite
Haupt-Seite
50
Werkzeuge-Seite
IT-Helpdesk kontaktieren
Deutsch
Page 51
PROJEKTOR VERWENDEN
Funktion RS232 per Telnet
Es gibt eine alternative Möglichkeit zur RS232-Befehlssteuerung (im Projektor als „RS232 per Telnet“ bezeichnet)
für die LAN/RJ45-Schnittstelle.
Schnellstartanleitung für „RS232 per Telnet“
•Prüfen und beziehen Sie die IP-Adresse im OSD des Projektors.
•Stellen Sie sicher, dass der PC/das Notebook auf die Webseite des Projektors zugreifen kann.
•Stellen Sie sicher, dass die „Windows-Firewall“-Einstellung deaktiviert ist, falls die „Telnet“-Funktion
vom PC/Notebook ausgeltert wird.
1. Wählen Sie Start > Alle Programme >Zubehör > Eingabeaufforderung.
2. Geben Sie das Befehlsformat wie folgt ein:
–telnet ttt.xxx.yyy.zzz 23 („Eingabe“-Taste gedrückt)
–(ttt.xxx.yyy.zzz: IP-Adresse des Projektors)
3. Wenn die Telnet-Verbindung besteht, können Sie einen RS232-Befehl eingeben, dann die „Eingabe“-
Taste drücken und der RS232-Befehl wird ausgeführt.
Spezikationen für „RS232 per Telnet“:
1. Telnet: TCP.
2. Telnet-Port: 23 (weitere Informationen erhalten Sie vom Serviceagenten oder Team).
3. Telnet-Dienstprogramm: Windows „TELNET.exe“ (Konsolenmodus).
4. Normale Trennung der RS232-per-Telnet-Steuerung: Schließen
5. Das Telnet-Dienstprogramm von Windows ist direkt nach der Telnet-Verbindung bereit.
–Beschränkung 1 für Telnet-Steuerung:Die aufeinanderfolgende Netzwerklast bei der Telnet-
Steuerung muss weniger als 50 Bytes betragen.
–Beschränkung 2 für Telnet-Steuerung:Ein kompletter RS232-Befehl muss bei der Telnet-
Steuerung weniger als 26 Bytes betragen.
–Beschränkung 3 für Telnet-Steuerung: Mindestverzögerung für den nächsten RS232-Befehl
muss mehr als 200 (ms) betragen.
Deutsch
51
Page 52
PROJEKTOR VERWENDEN
Menü Infos
Menü Infos
Zur Anzeige der Projektorinformationen wie nachstehend aufgelistet:
•Regulatory
•Seriennummer
•Quelle
•Auösung
•Refresh Rate
•Anzeigemodus
•Betriebsmodus(Standby)
•Lampenstd.
•Netzwerkstatus
•IP-Adresse
•Projektor-ID
•Filter Betriebsstunden
•Modus Hell
•FW-Version
52
Deutsch
Page 53
PROJEKTOR VERWENDEN
3D Setup
1. Schaltet den Projektor ein.
2. Schließen Sie Ihre 3D-Quelle an. Bspw. einen 3D-Blu-ray-Player, eine Spielkonsole, einen PC, einen
Digitalempfänger etc.
3. Stellen Sie sicher, dass ein 3D-Medium eingelegt bzw. ein 3D-Kanal ausgewählt ist.
4. Schalten Sie die 3D-Brille ein. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung der 3D-Brille zur
Bedienung der 3D-Brille.
5. Ihr Projektor zeigt automatisch 3D-Inhalte von einem 3D-Blu-ray-Player an. Bei 3D-Inhalten über einen
Digitalempfänger oder PC müssen Sie die Einstellungen im 3D-Menü anpassen.
Bei 3D über Blu-ray
Wird 3D automatisch angezeigt. Je nach 3D-Brille müssen Sie im Menü DLP Link oder IR wählen. IR-3D-Brillen mit
einem Emitter müssen an den 3D-Sync-Port des Projektors angeschlossen werden. Bitte beachten Sie Seite 15.
Wird 3D nicht automatisch angezeigt. Je nach 3D-Inhalt werden die Bilder entweder nebeneinander oder oben und
unten angezeigt. Bitte beachten Sie die folgende Tabelle.
Top and Bottom
Side By Side Side By Side
Top and Bottom
•Wählen Sie bei Side-by-Side-Bildern „SBS“ im Menü. Menü > „Anzeige“ > „Drei Dimensionen“ >
„3D Format“ > „Side By Side“.
•Wählen Sie bei Top/Bottom-Bildern „Top and Bottom“ im Menü. Menü > „Anzeige“ >
„Drei Dimensionen“ > „3D Format“ > „Top and Bottom“.
Falls das 3D-Bild nicht richtig aussieht, müssen Sie möglicherweise auch die 3D-Sync-Umkehrung
anpassen. Schalten Sie diese Funktion ein, wenn das Bild komisch aussieht. Menü > „Anzeige“ >
„Drei Dimensionen“ > „3D-Sync. umkehr.“ > „Ein“.
Hinweis: Falls das Eingangsvideo normalerweise 2D ist, drücken Sie „3D“ und wechseln Sie zu „Auto“. Wenn der
„Side By Side“-Modus aktiv ist, werden 2D-Videoinhalte nicht richtig angezeigt. Bitte wechseln Sie zu
„Auto“ zurück, wenn 3D über einen PC nur mit bestimmten Auösungen funktioniert. Bitte prüfen Sie die
Kompatibilität auf Seite 58.
Deutsch
53
Page 54
WARTUNG
Auswechseln der Lampe
Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer der Lampe. Wenn die Lampe fast am Ende Ihrer Einsatzzeit
ist, erscheint eine Warnmeldung.
Achtung
Warnung Lampe
Lampenlaufzeit überschritten.
Wenn Sie diese Meldung sehen, wenden Sie sich zum Auswechseln der Lampe bitte baldmöglichst an Ihren
Händler oder das nächste Kundencenter. Stellen Sie sicher, dass sich der Projektor mindestens 30 Minuten lang
abgekühlt hat, bevor Sie die Lampe auswechseln.
Achtung: Wenn das Gerät an der Decke befestigt ist, gehen Sie beim Öffnen der Abdeckung des
Lampenmoduls bitte vorsichtig vor. Es ist ratsam eine Schutzbrille beim Auswechseln der Lampe zu
tragen, wenn das Gerät an der Decke befestigt ist. Achten Sie darauf, dass keine losen Teile aus dem
Projektor fallen.
Achtung: Das Lampenfach ist heiß! Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie die Lampe auswechseln!
Achtung: Achten Sie zur Vermeidung von Verletzungen darauf, dass Sie weder das Lampenmodul
fallenlassen noch die Birne anfassen. Die Glühbirne kann zerbrechen und Verletzungen verursachen,
wenn das Lampenmodul herunterfällt.
54
Deutsch
Page 55
WARTUNG
Auswechseln der Lampe (Fortsetzung)
2
1
3
4
5
6
Verfahren:
1. Schalten Sie den Projektor aus, indem Sie die „“-Taste am Projektor oder an der Fernbedienung
drücken.
2. Lassen Sie den Projektor mindestens 30 Minuten lang abkühlen.
3. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
4. Entfernen Sie den Staublter. 1
5. Schieben Sie die obere Abdeckung zuerst, heben Sie sie dann an. 2
6. Lösen Sie die Schraube an der seitlichen Blende. 3
7. Heben Sie den Lampengriff an. 4
8. Entfernen Sie das Lampenkabel. 5
9. Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, um das neue Lampenmodul einzusetzen.
10. Schalten Sie den Projektor ein und setzen den Lampentimer zurück.
11. Lampenstd. auf Null: (i) Drücken Sie die „Menu“-Taste (ii) Wählen Sie „Setup“ (iii) Wählen Sie
„Lampeneinstellungen“ (iv) Wählen Sie „Lampenstd. auf Null“ (v) Wählen Sie „Ja“.
Hinweis:
•Der Projektor lässt sich erst einschalten, wenn die Lampenabdeckung angebracht wurde.
•Berühren Sie das Glas der Lampe nicht. Durch Fett, das von der Haut an die Lampe gelangt, kann die
Lampe bersten. Reinigen Sie das Lampenmodul mit einem trockenen Tuch, falls Sie es versehentlich
berührt haben sollten.
Deutsch
55
Page 56
WARTUNG
Staublter installieren und reinigen
Staublter installieren
Hinweis: Staublter werden nur in ausgewählten Regionen mit übermäßigem Staub benötigt/mitgeliefert.
Staublter reinigen
Sie sollten den Staublter einmal alle drei Monate reinigen. Reinigen Sie ihn häuger, falls der Projektor in einer
staubigen Umgebung verwendet wird.
Verfahren:
1. Schalten Sie den Projektor aus, indem Sie die „“-Taste am Projektor oder an der Fernbedienung
drücken.
2. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
3. Entfernen Sie den Staublter vorsichtig. 1
4. Staublter reinigen oder austauschen. 2
5. Gehen Sie zum Installieren des Staublters in umgekehrter Reihenfolge vor.
2
1
56
Deutsch
Page 57
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Kompatible Auösungen
Digitale Kompatibilität
B0/Hergestellt-
Timing
720 x 400 bei 70 HzXGA/WXGA:Natives Timing:640 x 480p bei 60 Hz1366 x 768 bei 60 Hz
640 x 480 bei 60 Hz1440 x 900 bei 60 HzXGA: 1024 x 768 bei 60Hz720 x 480p bei 60 Hz1920 x 1080 bei 60 Hz
640 x 480 bei 67Hz1024 x 768 bei 120 HzWXGA: 1280 x 800 bei 60 Hz1280 x 720p bei 60 Hz1920 x 1200 bei 60 Hz (RB)
640 x 480 bei 72Hz1280 x 800 bei 60 Hz1080p: 1920 x 1080 bei 60 Hz1920 x 1080i bei 60Hz
640 x 480 bei 75Hz1280 x 1024 bei 60 HzWUXGA: 1920 x 1200 bei 60 Hz
800 x 600 bei 56 Hz1680 x 1050 bei 60 Hz1920 x 1080p bei 60 Hz
800 x 600 bei 60Hz1280 x 720 bei 60 Hz720 x 576p bei 50 Hz
800 x 600 bei 72Hz1280 x 720 bei 120Hz1280 x 720p bei 50Hz
800 x 600 bei 75Hz1600 x 1200 bei 60 Hz1920 x 1080i bei 50 Hz
832 x 624 bei 75 Hz1080p/WUXGA:720(1440) x 576i bei 50
1024 x 768 bei 60Hz1280 x 720 bei 60 Hz1920 x 1080p bei 50Hz
1024 x 768 bei 70Hz1280 x 800 bei 60 Hz1920 x 1080p bei 24Hz
1024 x 768 bei 75Hz1280 x 1024 bei 60 Hz1920 x 1080p bei 30Hz
1280 x 1024 bei 75Hz 1400 x 1050 bei 60 Hz
1152 x 870 bei 75 Hz1600 x 1200 bei 60 Hz
720 x 400 bei 70 HzXGA/WXGA:Natives Timing:1366 x 768 bei 60 Hz
640 x 480 bei 60 Hz1440 x 900 bei 60 HzXGA: 1024 x 768 bei 60Hz1920 x 1080p bei 60 Hz
640 x 480 bei 67Hz1024 x 768 bei 120 HzWXGA: 1280 x 800 bei 60 Hz1920 x 1200 bei 60 Hz (RB)
640 x 480 bei 72Hz1280 x 800 bei 60 Hz1080p: 1920 x 1080 bei 60 Hz
640 x 480 bei 75Hz1280 x 1024 bei 60 HzWUXGA: 1920 x 1200 bei 60
800 x 600 bei 56 Hz1680 x 1050 bei 60 Hz
800 x 600 bei 60Hz1280 x 720 bei 60 Hz
800 x 600 bei 72Hz1280 x 720 bei 120Hz
800 x 600 bei 75Hz1600 x 1200 bei 60 Hz
832 x 624 bei 75 Hz1080p/WUXGA:
1024 x 768 bei 60Hz1280 x 720 bei 60 Hz
1024 x 768 bei 70Hz1280 x 800 bei 60 Hz
1024 x 768 bei 75Hz1280 x 1024 bei 60 Hz
1280 x 1024 bei 75Hz1400 x 1050 bei 60 Hz
1152 x 870 bei 75 Hz1600 x 1200 bei 60 Hz
1440 x 900 bei 60 Hz
1280 x 720 bei 120Hz
1024 x 768 bei 120 Hz
Hz(RB)
Deutsch
57
Page 58
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
True-3D-Videokompatibilität
Eingangstiming
1280 x 720P bei 50HzOben/unten
1280 x 720P bei 60 HzOben/unten
1280 x 720P bei 50HzFrame Packing
HDMI 1.4a3DEingang
Eingangsauösung
HDMI 1.3
1280 x 720P bei 60 HzFrame Packing
1920 x 1080i bei 50 HzNebeneinander (halb)
1920 x 1080i bei 60 HzNebeneinander (halb)
1920 x 1080P bei 24 HzOben/unten
1920 x 1080P bei 24 HzFrame Packing
1920 x 1080i bei 50 Hz
1920 x 1080i bei 60Hz
1280 x 720P bei 50Hz
1280 x 720P bei 60 Hz
800 x 600 bei 60Hz
1024 x 768 bei 60Hz
1280 x 800 bei 60 Hz
1920 x 1080i bei 50 Hz
1920 x 1080i bei 60Hz
1280 x 720P bei 50Hz
1280 x 720P bei 60 Hz
800 x 600 bei 60Hz
1024 x 768 bei 60Hz
1280 x 800 bei 60 Hz
480i HQFS3D-Format ist Frame Sequential
Nebeneinander (halb)SBS-Modus ist aktiv
Oben/untenTAB-Modus ist aktiv
Unterstützt nur Composite Video
Hinweis:
•Wenn der 3D-Eingang 1080p bei 24 Hz ist, sollte das DMD mit ganzzahligem Vielfachem mit
3D-Modus wiedergeben.
•Unterstützt NVIDIA 3DTV Play, falls keine Patentgebühr von Optoma existiert.
•1080i bei 25 Hz und 720p bei 50 Hz laufen mit 100 Hz; 1080p bei 24 Hz läuft mit 144 Hz; andere
3D-Timings laufen mite 120 Hz.
1. Das Bild muss sich in der Mitte seines horizontalen Versatzes benden, bevor Sie das Bild auf die
Mitte seines vertikalen Versatzes anpassen.
2. Passen Sie den vertikalen Versatz an, bis das Bild den maximalen Versatzbereich nach unten erreicht.
Kennzeichnung A hier
Maximaler Versatz nach unten
3. Passen Sie den vertikalen Versatz an, bis das Bild den maximalen Versatzbereich nach oben erreicht.
Kennzeichnung B hier
Maximaler Versatz nach oben
4. Messen Sie den Abstand zwischen Markierung A und Markierung B, teilen Sie das Ergebnis dann
durch 2 und positionieren Sie das Bild wieder an Markierung A/B nach unten. Das Bild ist in der Mitte
seines vertikalen Versatzes.
Mitte = A/B
Gesamtversatz = Abstand zwischen A und B
62
Deutsch
Page 63
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Projektorabmessungen und Deckenmontage
1. Bitte verwenden Sie bei der Installation zur Vermeidung von Schäden am Projektor unser
Deckenmontageset.
2. Falls Sie ein Deckenmontageset von Dritten nutzen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass die
Schrauben zur Befestigung des Projektors mit den folgenden Spezikationen übereinstimmen:
• Schraubentyp: M4*3
•Mindestschraubenlänge: 10 mm
Objektiv
186,31
294,17
66,5856,9811,51
104,01
106,35
0,65
263,18105,70
369,00
246,35
140,00
Einheit:mm
85,65
191,35
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Garantie keine Schäden durch falsche Installation abdeckt.
Achtung:
•Wenn Sie Deckenmontagevorrichtungen von anderen Anbietern erwerben, stellen Sie bitte sicher,
dass Sie die richtige Schraubengröße verwenden. Die Schraubengröße hängt von der Stärke der
jeweiligen Montageplatte ab.
•Achten Sie darauf, einen Abstand von mindestens 10 cm zwischen Decke und Unterseite des
Projektors einzuhalten.
•Installieren Sie den Projektor nicht in der Nähe einer Wärmequelle.
•Zum Ändern des
Seitenverhältnisses eines
angezeigten Bildes drücken.
•Als Zifferntasten „1“ nutzen.
•Zum Ein- oder Ausblenden des
OSD-Menüs drücken.
•Als Zifferntasten „2“ nutzen.
•Zur manuellen Auswahl
eines mit Ihrem 3D-Inhalt
übereinstimmenden 3D-Modus
drücken.
•Als Zifferntasten „3“ nutzen.
•Zur Auswahl der HDMI-Quelle
drücken.
•Als Zifferntasten „4“ nutzen.
•Zur Auswahl der VGA-Quelle
drücken.
•Als Zifferntasten „5“ nutzen.
•Zur Auswahl der Composite-
Video-Quelle drücken.
•Als Zifferntasten „6“ nutzen.
•Benutzerdenierte Tasten. Bitte
beachten Sie Seite 43 zur
Einrichtung.
•Entsprechend als Zifferntasten
„7“, „8“ und „9“ verwenden.
Zur Auswahl eines Eingangssignals
drücken.
•Zum automatischen Anpassen
der Bildhelliigkeit zur Erzielung
einer optimalen Kontrastleistung
drücken.
•Als Zifferntasten „0“ nutzen.
Erneute Synchronisierung
C4Erneute Synchronisierung
Zum automatischen Synchronisieren
des Projektors mit der Eingangsquelle
drücken.
Hinweis:
•Wenn der Projektor die Funktionen Dynamisch-Öko / Bildpfelege unterstützt und AV Mute gedrückt
wird, verringert sich der Stromverbrauch der Lampe auf 30 %.
Simulation Externe-Maus-Funktion – Spezikationen
•Die Externe-Maus-Funktion wird nur unterstützt, wenn eine Computerquelle, wie z. B. VGA oder
HDMI, ausgewählt ist.
•Wenn Sie die „Switch“-Taste an der Fernbedienung drücken, sehen Sie, dass der Cursor 15 Sekunden
oben rechts am Bildschirm angezeigt wird.
•Im Externe-Maus-Modus sollte sich der Cursor unterbrechungsfrei bewegen lassen und kontinuierlich
angezeigt werden.
Deutsch
65
Page 66
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Informationen-Taste nutzen
Die Informationen-Funktion gewährleistet eine einfache Einrichtung sowie eine problemlose Bedienung. Drücken
Sie zum Öffnen des Informationen-Menüs die „i“-Taste am Bedienfeld.
•Information-Taste funktioniert nur, wenn keine Eingangsquelle ausgewählt ist.
Falls Probleme mit dem Projektor auftreten, beachten Sie bitte folgende Informationen. Falls sich ein Problem nicht
beseitigen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder das nächstgelegene Kundencenter.
Bildprobleme
Es wird kein Bild angezeigt.
•Überprüfen Sie, ob alle Kabel und Stromverbindungen, wie im Abschnitt „Installation“ beschrieben,
richtig und fest angeschlossen sind.
•Überprüfen Sie, ob die Kontaktstifte der Anschlüsse verbogen oder abgebrochen sind.
•Überprüfen Sie, ob die Projektionslampe richtig installiert ist. Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Lampe
auswechseln“.
•Stellen Sie sicher, dass die Funktion „Stumm“ nicht aktiviert wurde.
Das Bild ist nicht fokussiert
•Stellen Sie die Bildschärfe über den Fokusring des Projektors ein.
•Achten Sie darauf, dass sich die Leinwand in der richtigen Entfernung zum Projektor bendet. (Bitte
beachten Sie Seite 59–61).
Das Bild ist bei einer 16:9 DVD-Wiedergabe zu langgestreckt.
•Wenn eine anamorph aufgezeichnete DVD oder 16:9-DVD wiedergegeben wird, zeigt der Projektor
das Bild am besten im 16: 9-Format an.
•Wenn Sie einen DVD-Titel im LBX-Format wiedergeben, ändern Sie bitte über das OSD-Menü des
Projektors das Format in LBX.
•Wenn Sie einen DVD-Titel im 4:3-Format wiedergeben, ändern Sie bitte über das OSD-Menü des
Projektors das Format in 4:3.
•Bitte stellen Sie an Ihrem DVD-Player das Anzeigeformat auf 16:9 (Breitbild) ein.
Das Bild ist zu klein oder zu groß.
•Bedienen Sie den Zoomregler an der Oberseite des Projektors.
•Rücken Sie den Projektor näher an die Leinwand oder weiter von der Leinwand weg.
•Drücken Sie „Menü“ am Projektor, rufen Sie „Anzeige Seitenverhältnis“ auf. Versuchen Sie es mit
verschiedenen Einstellungen.
Das Bild hat schräge Ränder:
•Ändern Sie nach Möglichkeit die Position des Projektors, sodass er in der Mitte und unterhalb der
Leinwand steht.
•Ändern Sie die Einstellung der Funktion mit „Anzeige Geometrische Korrektur Ver. Trapezkor.“.
Bild ist invertiert
•Wählen Sie „Setup Projektion“ aus dem OSD und passen Sie die Projektionsrichtung an.
Verschwommene Doppelbilder
•Drücken Sie die „3D“-Taste und wählen Sie „Auto“; dadurch können Sie verhindern, dass normale
2D-Bilder als verschwommene Doppelbilder angezeigt werden.
Deutsch
67
Page 68
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Zwei Bilder, side-by-side-Format
•Drücken Sie die „3D“-Taste und wählen bei einem zweidimensionalen HDMI 1.3 2D-Eingangssignal
(1080i, nebeneinander) „Side By Side“.
Das Bild wird nicht dreidimensional angezeigt
•Prüfen Sie, ob die Batterie der 3D-Brille erschöpft ist.
•Prüfen Sie, ob die 3D-Brille eingeschaltet ist.
•Wenn es sich beim Eingangssignal um zweidimensionales HDMI 1.3 2D (1080i, nebeneinander, halb)
handelt, drücken Sie die „3D“-Taste und wechseln Sie zu „Side By Side“.
Sonstige Probleme
Der Projektor reagiert auf keine Steuerung
•Schalten Sie den Projektor nach Möglichkeit aus, ziehen Sie das Netzkabel und warten Sie
mindestens 20 Sekunden, bevor Sie das Netzkabel wieder anschließen.
Die Lampe erlischt oder macht einen Knall.
•Wenn das Ende der Lampenlebensdauer erreicht ist, erlischt die Lampe mit einem lauten
Knallgeräusch. In diesem Fall lässt sich das Gerät nicht mehr einschalten, bis das Lampenmodul
ausgewechselt ist. Befolgen Sie zum Auswechseln der Lampe die Anweisungen im Abschnitt
„Auswechseln der Lampe“ auf Seite 54-55.
Fernbedienungsprobleme
Die Fernbedienung funktioniert nicht
•Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung innerhalb eines Winkels von ±15° auf den IR-Empfänger
am Gerät gerichtet ist, wenn Sie die Fernbedienung verwenden.
•Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Projektor benden. Der
Abstand zum Projektor sollte maximal 6 Meter betragen.
•Achten Sie darauf, dass die Batterien richtig eingelegt sind.
•Wechseln Sie die Batterien aus, wenn sie erschöpft sind.
68
Deutsch
Page 69
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Warnanzeige
Wenn die Warnanzeigen (siehe unten) aueuchten oder blinken, schaltet sich der Projektor automatisch aus:
•„Temperatur“-LED leuchtet rot, „Betrieb/Bereitschaft“-Anzeige blinkt rot. Dies zeigt an, dass der
Projektor überhitzt ist. Unter normalen Bedingungen kann der Projektor anschließend wieder
eingeschaltet werden.
1. Stellen Sie sicher, dass die Lüftungswege frei sind.
2. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur unter 45 Grad C ist.
Wenn das Problem durch die oben angegebenen Hinweise nicht beseitigt wird.
Bitte kontaktieren Sie das Service Center.
Gewicht4,6 +5 % kg
UmgebungsbedingungenBetrieb bei 5 – 40 °C, 10 bis 85 % Feuchtigkeit (nicht kondensierend)
Hinweis: Alle technischen Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
•369 mm (B) x 295 mm (T) x 123 mm (H) (ohne Füße)
•369 mm (B) x 295 mm (T) x 135 mm (H) (mit Füßen)
72
Deutsch
Page 73
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Optoma-Niederlassungen weltweit
Bitte wenden Sie sich für Service und Kundendienst an
Ihre örtliche Niederlassung.
USA
3178 Laurelview Ct. 888-289-6786
Fremont, CA 94538, USA 510-897-8601
www.optomausa.com services@optoma.com
Japan
東京都足立区綾瀬3-25-18
株式会社オーエス info@os-worldwide.
com
コンタクトセンター:0120-380-495www.os-worldwide.com
Kanada
3178 Laurelview Ct. 888-289-6786
Fremont, CA 94538, USA 510-897-8601
www.optomausa.com services@optoma.com
Südamerika
3178 Laurelview Ct. 888-289-6786
Fremont, CA 94538, USA 510-897-8601
www.optomausa.com services@optoma.com
Europa
42 Caxton Way, The Watford Business Park
Watford, Hertfordshire,
WD18 8QZ, UK +44 (0) 1923 691 800
www.optoma.eu +44 (0) 1923 691 888
Service Tel : +44 (0)1923 691865 service@tsc-europe.
com