Onkyo CS-245 Instructions Manual [it]

It De
Italiano Deutsch
CD Receiver System
CS-245
CD Receiver (CR-245)
Speakers (D-T05)
Manuale di istruzioni
Procedure preliminari Erste Schritte
Collegamenti Anschlüsse
Funzionamento di base Grundlegende Bedienung
Riproduzione di CD Abspielen von CDs
Riproduzione con l’iPod/iPhone Wiedergabe Ihres iPod/iPhone
.............................. De-2
............................... It-14
................................De-14
................ It-2
......... It-17
.................. It-19
................De-19
...De-17
... It-24
...De-24
Bedienungsanleitung
Vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf eines Gerätes von Onkyo. Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vor Herstellen der Verbindungen und der Inbetriebnahme sorgfältig durch. Befolgen Sie bitte alle Hinweise, um mit Ihrem Onkyo-Gerät die bestmögliche Audioqualität für einen optimalen Hörgenuss zu erzielen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf.
Ascolto della radio Anhören von Radioprogrammen
Riproduzione di una chiavetta USB
Wiedergabe eines USB-Flash-Laufwerks
Orologio e timer Uhr und Timer
................................................ It-34
Varie Sonstiges
....................................De-34
................... It-26
............................. It-29
...........De-29
......................... It-30
..........................De-30
...De-26

Istruzioni importanti per la sicurezza

AVVERTIMENTO:
PER RIDURRE IL RISCHIO DI INCENDI O SCOS­SE ELETTRICHE, NON ESPORRE QUESTO AP- PARECCHIO ALLA PIOGGIA O ALL’UMIDITÀ.
ATTENZIONE:
PER RIDURRE IL RISCHIO DI SCOSSE ELETTRI­CHE, NON RIMUOVERE IL RIVESTIMENTO (O IL RETRO). ALL’INTERNO NON SONO PRESEN­TI PARTI RIPARABILI DALL’UTILIZZATORE. PER LE RIPARAZIONI RIVOLGERSI A PERSO­NALE DI ASSISTENZA QUALIFICATO.
Il simbolo del fulmine, racchiuso in un triangolo equilatero, serve ad avvisare l’utilizzatore della presenza di “tensioni pericolose” non isolate all’interno del rivestimento del prodotto che possono essere di intensità sufficiente da costituire un rischio di scosse elettriche alle persone.
Il punto esclamativo all’interno di un triangolo equila- tero serve ad avvisare l’utilizzatore della presenza di importanti istruzioni per l’impiego e la manutenzione (riparazione) nei manuali allegati al prodotto.
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
AVIS
1. Leggere queste istruzioni.
2. Conservare queste istruzioni.
3. Prestare attenzione a tutti gli avvertimenti.
4. Seguire tutte le istruzioni.
5. Non utilizzare questo apparecchio vicino all’acqua.
6. Pulire solo con un panno asciutto.
7. Non ostruire qualsiasi apertura per la ventilazione. Installare seguendo le istruzioni del fabbricante.
8. Non installare vicino a qualsiasi fonte di calore, come ad esempio radiatori, convogliatori di calore, stufe, o altri apparati (inclusi gli amplificatori) che producono calore.
9. Non trascurare la funzione di sicurezza delle spine elettriche di tipo polarizzato o con presa di terra. Una spina polarizzata ha due lamelle, una più larga dell’altra. Una spina del tipo con presa di terra ha due lamelle più una terza punta per la messa a terra. La lamella larga o la terza punta vengono fornite per la vostra sicurezza. Se la spina fornita non corri­sponde alla vostra presa di corrente, consultare un elettricista per la sostituzione della presa elettrica di vecchio tipo.
10. Proteggere il cavo di alimentazione dall’essere cal­pestato o schiacciato, in particolar modo le spine, le prese di corrente, e il punto dove i cavi escono dall’apparecchio.
11. Usare solo gli attacchi/accessori specificati dal fab­bricante.
12. Usare solo con il carrello, supporto, treppiede, staffa, o
AVVERTIMENTO CARRELLI
PORTATILI
tavolo specificato dal fab­bricante, o venduto con l’apparecchio. Se viene uti­lizzato un carrello, fare attenzione quando si sposta l’insieme carrello/apparec­chio, per evitare ferite a
It-2
causa di rovesciamento.
13. Scollegare questo apparecchio durante i temporali o quando non viene utilizzato per lunghi periodi di tempo.
14. Per qualsiasi tipo di assistenza tecnica, riferirsi al personale tecnico di assistenza qualificato. L’assi­stenza tecnica si richiede quando l’apparecchio è danneggiato in qualsiasi modo, come ad esempio il cavo di alimentazione o la spina sono danneggiati, all’interno dell’apparecchio sono stati versati liquidi o sono caduti oggetti, l’apparato è stato esposto a
S3125A
pioggia o umidità, non funziona normalmente, oppure è caduto.
15. Danni che richiedono riparazioni Scollegare l’apparecchio dalla presa di corrente e rivolgersi per riparazioni a personale tecnico quali­ficato nelle seguenti condizioni: A. Quando il cavo di alimentazione o la sua spina
sono danneggiati,
B. Se liquidi sono stati rovesciati o oggetti sono
penetrati nell’apparecchio,
C. Se l’apparecchio è stato esposto alla pioggia o
all’acqua,
D. Se l’apparecchio non funziona normalmente
quando si seguono le istruzioni per l’uso. Usare solo i comandi indicati nelle istruzioni per l’uso perché regolazioni improprie di altri comandi pos­sono causare danni e spesso richiedono riparazioni laboriose da parte di tecnici qualificati per ripor­tare l’apparecchio al funzionamento normale,
E. Se l’apparecchio è caduto o è stato danneggiato
in qualsiasi modo, e
F. Quando l’apparecchio mostra un netto cambia-
mento nelle prestazioni: questo indica la necessi­tà di riparazioni.
16. Penetrazione di oggetti o liquidi Non inserire oggetti di qualsiasi tipo nell’apparec­chio attraverso le aperture, perché potrebbero toc­care parti ad alta tensione o cortocircuitare parti, con il rischio di incendi o scosse elettriche. L’apparecchio non deve essere esposto a sgocciolii o schizzi d’acqua, e sull’apparecchio non deve essere collocato nessun oggetto riempito con liquidi, come ad esempio vasi. Non posizionare le candele o gli altri oggetti infiam­mabili sopra questa apparecchio.
17. Batterie Per lo smaltimento delle batterie, considerare sem­pre i problemi di carattere ambientale e seguire i regolamenti locali.
18. Se si installa l’apparecchio all’interno di un mobile, come ad esempio una libreria o uno scaffale, assicu­rarsi che ci sia un’adeguata ventilazione. Lasciare uno spazio libero di 20 cm sopra e ai lati dell’apparecchio, e 10 cm sul retro. Il lato posteriore dello scaffale o il ripiano sopra l’apparecchio devono essere regolati a 10 cm di distanza dal pannello posteriore o dal muro, creando un’apertura per la fuoriuscita dell’aria calda.

Precauzioni

1. Diritti d’autore delle registrazioni—A eccezione del solo uso per scopo personale, la copia del materiale protetto dal diritto d’autore è illegale senza il permesso del possessore del copyright.
2. Fusibile AC—Il fusibile AC presente all’interno dell’apparecchio non è riparabile dall’utente. Se non è possibile accendere l’apparecchio, contattare il vostro rivenditore Onkyo.
3. Cura—Spolverate di tanto in tanto l’apparecchio con un panno morbido. Per macchie più resistenti, utilizzate un panno morbido imbevuto in una soluzione di detergente neutro e acqua. Dopo la pulizia asciugate immediatamente l’apparecchio con un panno pulito. Non utilizzate panni abrasivi, solventi, alcool o altri solventi chimici poiché potrebbero danneggiare la finitura o rimuovere i caratteri sui pannelli.
4. Alimentazione AVVERTENZA
PRIMA DI COLLEGARE L’APPARECCHIO PER LA PRIMA VOLTA, LEGGETE ATTENTA­MENTE LA SEGUENTE SEZIONE. La tensione delle prese CA varia a seconda del paese. Assicuratevi che la tensione presente nella vostra zona corrisponda alla tensione richiesta e stampata sul pannello posteriore dell’apparecchio (per es. CA 230 V, 50 Hz o CA 120 V, 60 Hz). La spina del cavo dell’alimentazione serve per scol­legare l’apparecchio dalla sorgente CA. Accertatevi che la spina sia sempre facilmente accessibile.
Per modelli con il tasto [POWER] o con entrambi i tasti [POWER] e [ON/STANDBY]:
Premendo il tasto [POWER] per selezionare il modo OFF non si disconnette completamente dai principali. Se non si intende utilizzare l’unità per un periodo prolungato, rimuovere il cavo di alimentazione dalla presa AC.
Per modelli con il solo tasto [ON/STANDBY]: Premendo il tasto [ON/STANDBY] per selezionare il modo Standby non si disconnette completamente
dai principali. Se non si intende utilizzare l’unità per un periodo prolungato, rimuovere il cavo di alimentazione dalla presa AC.
5. Evitare la perdita dell’udito Attenzione
Eccessiva pressione proveniente da auricolari e cuffie può provocare la perdita dell’udito.
6. Batterie ed esposizione al calore Avvertenza
Le batterie (il gruppo batterie o le batterie installate) non devono essere esposte a un calore eccessivo quale luce solare, fuoco o altro.
7. Non toccate l’apparecchio con le mani bagnate— Non toccate l’apparecchio o il cavo dell’alimenta­zione con le mani bagnate o umide. Se nell’apparec­chio dovesse penetrare acqua o altro liquido, fatelo controllare dal vostro rivenditore Onkyo.
8. Note sul montaggio
• Se dovete trasportare l’apparecchio, utilizzate
l’imballo originale e confezionatelo come si presentava al momento dell’acquisto.
• Non lasciate per un lungo periodo di tempo oggetti di gomma o di plastica sull’apparecchio poiché potrebbero lasciare segni sull’involucro.
• Il pannello superiore e il pannello posteriore dell’apparecchio potrebbero scaldarsi dopo un uso prolungato. Ciò è normale.
• Se non utilizzate l’apparecchio per un lungo periodo di tempo, la volta successiva in cui lo accendete potrebbe non funzionare correttamente, quindi cercate di utilizzarlo di tanto in tanto.
• Quando avete terminato di utilizzare l’apparecchio, rimuovete tutti i dischi e spegnetelo.
9. Come installare l’apparecchio
• Installate l’apparecchio in un luogo ben ventilato.
• Accertatevi che intorno all’apparecchio ci sia un’adeguata ventilazione, specialmente se viene installato in un mobiletto per audio. Se la ventilazione è inadeguata, l’apparecchio potrebbe surriscaldarsi con conseguenti malfunzionamenti.
• Non esponete l’apparecchio alla luce diretta del sole o a sorgenti di calore poiché la temperatura interna potrebbe aumentare, riducendo la durata del pickup ottico.
• Evitate luoghi umidi e polverosi e luoghi soggetti a vibrazioni provenienti da altoparlanti. Non collocate mai l’apparecchio al di sopra di un altoparlante o direttamente su di esso.
• Installate l’apparecchio in modo orizzontale. Non utilizzatelo mai posizionato su un lato o su una superficie inclinata poiché in questo modo potreste causare malfunzionamenti.
• Se installate l’apparecchio vicino a una TV, a una radio o a un VCR, la qualità dell’immagine e del suono potrebbe risentirne. Se ciò dovesse accadere, allontanate l’apparecchio dalla TV, dalla radio o dal VCR.
10. Umidità di condensa L’umidità di condensa può danneggiare l’apparecchio.
Leggete attentamente quanto segue: Allo stesso modo l’umidità può condensarsi sulle lenti del pickup ottico, uno dei componenti più importanti presenti nell’apparecchio.
• L’umidità di condensa può verificarsi nelle
seguenti situazioni: – L’apparecchio viene spostato da un luogo
freddo a un luogo caldo.
– Viene accesa una stufa oppure l’apparecchio
viene investito da aria fredda proveniente da un condizionatore d’aria.
– In estate, quando l’apparecchio viene spostato
da una stanza con aria condizionata in un luogo caldo o umido.
– L’apparecchio viene utilizzato in un luogo
umido.
• Non utilizzate l’apparecchio quando è possibile
che si formi dell’umidità di condensa. Facendolo potreste danneggiare i dischi e determinati
componenti dell’apparecchio. Se si verifica presenza di condensa, scollegare il cavo di alimentazione e lasciare l’unità per due o tre
ore a temperatura ambiente.
It-3
Precauzioni—Continua
Dichiarazione di Conformità
Noi,
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH LIEGNITZERSTRASSE 6, 82194 GROEBENZELL, GERMANIA
GROEBENZELL, GERMANIA
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
dichiariamo sotto la nostra responsabilità che il prodotto ONKYO descritto in questo manuale di istruzioni è in conformità con i corrispondenti standard tecnici: EN60065, EN55013, EN55020 e EN61000-3-2, -3-3.
K. MIYAGI
Questo apparecchio contiene un sistema laser a semiconduttori ed è classificato come “PRODOTTO LASER DI CLASSE 1”. Pertanto, per un uso corretto dell’apparecchio, vi preghiamo di leggere attentamente questo manuale di istruzioni. Se riscontrate problemi, rivolgetevi al rivenditore presso cui avete acquistato l’apparecchio.
Per evitare pericolose esposizioni al raggio laser, non aprite il rivestimento.
AT TENZIONE:
ALL’APERTURA VENGONO EMESSE RADIAZIONI LASER VISIBILI E INVISIBILI DI CLASSE 1M. NON OSSERVATELE CON STRUMENTI OTTICI.
QUESTO APPARECCHIO UTILIZZA UN LASER. L’UTILIZZO DEI CONTROLLI O L’ESECUZIONE DI REGOLAZIONI E PROCEDURE DIVERSE DA QUANTO QUI SPECIFICATO PUÒ PROVOCARE PERICOLOSE ESPOSIZIONI A RADIAZIONI.
L’etichetta riportata a destra si trova sul pannello posteriore.
1. Questo apparecchio è un PRODOTTO LASER DI CLASSE 1 e all’interno del cabinet utilizza un laser.
2. Per evitare l’esposizione al raggio laser, non rimuovete il pannello di copertura. Per assistenza rivolgetevi a personale qualificato.
Per i modelli per l’Europa
Prima di utilizzare i nuovi altoparlanti
• Collocare gli altoparlanti su superfici solide e piane.
It-4
Metterli su superfici non piane o instabili pregiudica la qualità del suono, oltre che costituire rischio di caduta e danneggiamento.
• Non lasciare acqua o altri liquidi vicino agli
altoparlanti. Eventuali spruzzi potrebbero danneggiare woofer (bassi) e tweeter (acuti).
• Non prendere gli altoparlanti con mani bagnate o
umide.
Precauzioni d’uso con gli altoparlanti
Se utilizzati per la riproduzione di normale musica, gli speaker possono accettare la potenza in ingresso specificata. Se ricevono uno dei seguenti segnali, anche se la potenza di ingresso rientra nell’intervallo specificato, è possibile che nelle bobine degli altoparlanti passi troppa corrente, causandone la bruciatura o la rottura dei fili.
1. Rumore di inter-stazione di una radio FM non sintonizzata.
2. Segnale audio da una cassetta fatta avanzare velocemente.
3. Suoni acuti generati da un oscillatore, uno strumento musicale elettronico e così via.
4. L’oscillazione di un amplificatore.
5. Particolari tonalità di prova di CD per test audio e così via.
6. Colpi e clicchettii causati da collegamento e scollegamento di cavi audio (spegnere sempre l’amplificatore prima di collegare o scollegare cavi).
7. Risposta del microfono.
Gli altoparlanti contengono potenti magneti. Non collocare oggetti di metallo, quali cacciaviti, vicini agli altoparlanti, in quanto potrebbero essere attratti dal magnete, causando lesioni personali o danni al diaframma del tweeter.
Utilizzo in prossimità di TV o computer
I monitor delle TV e dei computer sono dispositivi magneticamente sensibili e come tali possono essere soggetti a scolorimento o a distorsione dell’immagine se collocati vicino ad altoparlanti tradizionali. Per evitarlo, gli altoparlanti sono dotati di una schermatura magnetica interna. In alcune situazioni, tuttavia, lo scolorimento potrebbe verificarsi comunque. In questo caso, spegnere la TV o il monitor, aspettare dai 15 ai 30 minuti e quindi riaccendere. Questo normalmente attiva la funzione di smagnetizzazione, che neutralizza il campo magnetico, eliminando così ogni effetto di scolorimento. Se persistono problemi di scolorimento, cercare di spostare gli altoparlanti lontano dalla TV o dal monitor. Notare che lo scolorimento può essere causato anche da un magnete o da uno strumento smagnetizzante troppo vicino alla TV o al monitor.
Nota:
• Se gli altoparlanti vengono collocati vicini ad una TV o ad un monitor è possibile che, a causa delle onde elettromagnetiche irradiate da questi dispositivi, si senta del rumore proveniente dagli altoparlanti anche dopo lo spegnimento dell’amplificatore. Per evitarlo, collocare gli altoparlanti lontano dalla TV o dal monitor.

Contenuto della confezione

Accertarsi di aver ricevuto i seguenti articoli:
CR-245
Telecomando (RC-823S)
Antenna FM per interni
Cavo di alimentazione
(Il tipo di connettore cambia da paese a paese)
Altoparlanti (D-T05)
Cavi degli altoparlanti
8 cuscinetti
* Nei cataloghi e sulle confezioni, la lettera aggiunta alla
fine del nome del prodotto indica il colore. Le caratteristiche tecniche e le funzioni sono identiche a prescindere dal colore.
It-5

Caratteristiche

Aspetti generali
• Impianto audio con sintonizzatore e CD con dock per iPod/iPhone
• Funzione Super Bass (S.Bass) per suoni più profondi dei bassi
• Comandi dei toni bassi e acuti
• Ingresso di linea per sorgente audio esterna
• Connettore AUDIO OUT (SUBWOOFER)
• Connettore VIDEO OUT per l’uscita video dell’iPod/ iPhone
• Connettore cuffie
• Display a luminosità regolabile
Altoparlanti
• Involucro di classe
• Bass-reflex a due vie
iPod
• Collegamento digitale diretto iPod/iPhone
• Per controllare l’iPod/iPhone con il telecomando
• Fabbricato per iPod touch (1a, 2a, 3a e 4a generazione), iPod classic, iPod nano (2a, 3a, 4a, 5a e 6a generazione), iPhone 4, iPhone 3GS, iPhone 3G e iPhone
*1
integrato
*2
*1. iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano, iPod shuffle e iPod touch
sono marchi di Apple Inc. registrati negli Stati Uniti e negli altri paesi. “Made for iPod” e “Made for iPhone” significa che un accessorio elettronico è stato progettato per collegarsi specificamente all’iPod o all’iPhone ed è stato certificato dallo sviluppatore come conforme agli standard di prestazione Apple. Apple non è responsabile per il funzionamento del dispositivo o la sua conformità con gli standard normativi e di sicurezza. Notare che l’uso di questo accessorio con iPod o iPhone può interferire con la performance della trasmissione senza fili.
*2. Un iPod/iPhone può essere utilizzato solo collegandolo al
connettore del dock iPod sul pannello superiore del Ricevitore CD.
*3. Questa funzione potrebbe non essere disponibile, a seconda del
modello e delle applicazioni di iPod/iPhone.
Radio
• Sintonizzatore FM
• 30 preselezioni FM
• RDS (Radio Data System)
• Funzione FM Auto Preset
Lettore CD
• Per l’esecuzione di CD audio, CD MP3 (CD-R e CD­RW)
• Modalità di riproduzione RANDOM
• Funzione di ripetizione a 2 modalità (traccia in riproduzione o tutte)
Chiavetta USB
• Riproduzione di MP3 da chiavette USB
Timer e orologio
• Timer programmabile
• Timer per spegnimento ritardato
• La funzione di riproduzione con sveglia dell’iPod/ iPhone può accendere il Ricevitore CD e commutare
l’ingresso su iPod/iPhone
*3
It-6

Sommario

Istruzioni importanti per la sicurezza...............2
Precauzioni ......................................................... 3
Contenuto della confezione...............................5
Caratteristiche ....................................................6
Per conoscere il Ricevitore CD .........................8
Pannelli superiore e anteriore....................................8
Display ...................................................................... 9
Pannello posteriore....................................................9
Telecomando ........................................................... 10
Prima di utilizzare il Ricevitore CD .................11
Uso dei cuscinetti in dotazione per gli
altoparlanti ............................................................ 11
Utilizzo del telecomando......................................... 11
Sostituzione della batteria .......................................11
Note su dischi (CD e MP3 audio) e
chiavette USB (MP3).........................................12
Collegamento dell’antenna FM........................14
Collegamento degli altoparlanti...................... 14
Collegamento di altri dispositivi.....................15
Collegamento di un subwoofer amplificato ............15
Collegamento di un dispositivo di riproduzione
audio ..................................................................... 15
Collegamento di una TV ......................................... 15
Collegamento del cavo di alimentazione ................ 16
Funzionamento di base....................................17
Accensione del Ricevitore CD ................................ 17
Selezione della sorgente d’ingresso ........................ 17
Regolazione del volume..........................................17
Silenziamento del ricevitore CD
(solo telecomando) ...............................................17
Uso delle cuffie .......................................................17
Regolazione dei bassi e degli acuti
(solo telecomando) ...............................................18
Uso della funzione Super Bass
(solo telecomando) ...............................................18
Modifica della luminosità del display
(solo telecomando) ...............................................18
Riproduzione di CD ..........................................19
Utilizzo del Ricevitore CD ......................................19
Utilizzo del telecomando .........................................20
Visualizzazione delle informazioni sul CD .............20
Selezione di file MP3 ..............................................21
Visualizzazione delle informazioni sugli MP3........22
Riproduzione casuale...............................................22
Ripetizione della riproduzione ................................23
Riproduzione con l’iPod/iPhone......................24
Installazione di adattatori per il dock iPod..............24
Uso dei pulsanti del pannello superiore...................24
Utilizzo del telecomando .........................................25
Navigazione tra i menu dell’iPod con il
telecomando ..........................................................25
Riproduzione di video dall’iPod/iPhone .................25
Ascolto della radio............................................26
Sintonizzazione su stazioni radio FM......................26
Preselezione automatica di stazioni FM
(Auto Preset) .........................................................26
Preselezione manuale delle stazioni FM .................27
Selezione di stazioni preimpostate ..........................27
Ricezione del segnale RDS
(solo con telecomando) .........................................28
Cancellazione delle preselezioni .............................28
Riproduzione di una chiavetta USB................29
Impostazione dell’orologio ..............................30
Impostazione dell’orologio......................................30
Uso dei timer .....................................................31
Programmazione dei timer ......................................31
Accensione e spegnimento dei timer .......................32
Uso del timer di spegnimento ritardato ...................32
Riproduzione con timer con l’uso della
funzione di sveglia del proprio iPod/iPhone.........33
Risoluzione dei problemi .................................34
Caratteristiche tecniche ...................................38
It-7

Per conoscere il Ricevitore CD

Pannello superiore
Pannello anteriore

Pannelli superiore e anteriore

a b
cidefgh
j k l nm o
Per informazioni dettagliate, fare riferimento alle pagine indicate tra parentesi.
a Dock per iPod/iPhone (24) b Coperchio del dock (24) c Pulsante ON/STANDBY (17, 31, 33, 34) d Pulsante INPUT (17, 24, 25, 26, 27, 29) e Pulsante Precedente []/PRESET []
(19, 24, 27)
f Pulsante Successivo []/PRESET []
(19, 24, 27)
g Pulsante Arresto [] (19, 25, 34) h Pulsante Riproduzione/Pausa [/] (19, 29) i Pulsanti VOLUME [–]/[+] (17, 25)
j Connettore cuffie (17) k Porta USB (29) l Display m Vassoio del disco (19) n Sensore del telecomando (11) o Pulsante Aperto/Chiuso [] (19)
It-8
Per conoscere il Ricevitore CD—Continua
ˆˆˆ„„ˆˆ…„ˆˆ„„ˆ„„ˆˆ…‡ˆˆ
a c 5 6 7b 4
8mkjl n9
a b c d e f
Per informazioni sui collegamenti fare riferimento alla pagine 14–16.

Display

Indicatore SLEEP
a b Indicatori Riproduzione/Pausa   c Indicatore USB d Indicatore FOLDER e Indicatore S.BASS f Indicatore MUTING g Indicatori delle modalità di riproduzione

Pannello posteriore

h Indicatori TIMER i Indicatori di sintonizzazione j Indicatore RDS k Indicatore FILE l Indicatore TRACK m Area dei messaggi n Indicatori DISC, TOTAL e REMAIN
a Connettore ANTENNA FM b Connettore LINE IN c Connettore VIDEO OUT d Connettore AUDIO OUT (SUBWOOFER) e Terminali SPEAKERS f AC INLET
It-9
Per conoscere il Ricevitore CD—Continua
m
n
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j k l
p
q r
t
s
o

Telecomando

Per informazioni dettagliate, fare riferimento alle pagine indicate tra parentesi.
a Pulsante CLOCK CALL (30) b Pulsante MUTING (17) c Pulsante TIMER (30, 31, 32) d Pulsanti di selezione dell’ingresso (17) e Pulsanti Arresto [] (20, 25),
Riproduzione/Pausa [/] (20, 21, 22, 25,
29), []/[], PRESET []/[] (20, 25, 27), []/[], TUNING []/[] (20, 25, 26)
m Pulsante (17, 31, 33) n Pulsante SLEEP (32) o Pulsante PRESET MEMORY (26, 27) p Pulsanti TREBLE/BASS (18) q Pulsante S.BASS (18) r Pulsante CLEAR (18, 22, 28) s Pulsante REPEAT (23)
t Pulsante DISPLAY (20, 22, 28, 30, 32) f Pulsanti VOLUME [–]/[+] (17) g Pulsante MENU (25) h Pulsanti Freccia []/[]/[]/[] e pulsante
ENTER
i Pulsante MODE (21, 25, 26) j Pulsante DIMMER (18) k Pulsante SHUFFLE (22, 25) l Pulsanti PLAYLIST []/[] (25)
It-10

Prima di utilizzare il Ricevitore CD

Cuscinetti
Basso
D-T05
30°
30°
Circa
5
m
e
tri
Sensore del telecomando
CR-245
Lato positivo +
Lato posteriore
Inserire con decisione un bastoncino sottile o un oggetto simile nel foro e estrarre con decisione nella direzione della freccia.

Uso dei cuscinetti in dotazione per gli altoparlanti

È possibile migliorare la qualità del suono fissando i cuscinetti in dotazione per sollevare gli altoparlanti dalla superficie e ridurre l’area di contatto. I cuscinetti rendono anche gli altoparlanti stabili impedendo loro di scivolare.

Utilizzo del telecomando

Sostituzione della batteria

Utilizzare solamente una batteria dello stesso tipo (CR2025).
Prima di utilizzare il telecomando rimuovere la pellicola di plastica.
Per usare il telecomando, puntarlo verso il relativo sensore del Ricevitore CD, come illustrato qui di seguito.
Note:
• Se il telecomando non funziona correttamente, provare a sostituire entrambe le batterie.
• Se non si intende utilizzare il telecomando per un lungo periodo di tempo, rimuovere le batterie per evitare eventuali perdite o corrosione.
• Le batterie esaurite devono essere rimosse non appena possibile per evitare eventuali perdite o corrosione.
Attenzione:
• La sostituzione in modo scorretto di una batteria può causare un’esplosione. Utilizzare solamente una batteria dello stesso tipo o una equivalente.
It-11
Note su dischi (CD e MP3 audio) e chiavette USB
Superficie dell’etichetta (stampata)
Superficie di riproduzione
(MP3)
Norme precauzionali per la riproduzione
È possibile utilizzare i compact disc (CD) con il logo che segue sulla superficie dell’etichetta. Non utilizzare dischi progettati per scopi diversi da quelli sonori, come i CD-ROM per l’uso con il PC. Il rumore anomalo potrebbe danneggiare il Ricevitore CD.
* Il Ricevitore CD supporta dischi CD-R e CD-RW.
Notare che potrebbe non essere possibile la riproduzione di alcuni dischi per le loro caratteristiche, a causa di graffi, sporco o per il tipo di registrazione. Un disco registrato con un masterizzatore CD audio potrebbe non essere riprodotto se non viene finalizzato.
Non utilizzare mai dischi che hanno una forma particolare (ad es., cuori o ottagoni). Questi tipi di dischi potrebbero inceppare e danneggiare il Ricevitore CD.
Riproduzione di CD con la funzione di controllo della copia
Alcuni CD audio con la funzione di controllo della copia non sono conformi alle norme ufficiali per i CD. Questi sono dischi particolari e non possono essere riprodotti con il Ricevitore CD.
Riproduzione di dischi MP3
File MP3 registrati su un masterizzatore CD-R/CD-RW possono essere riprodotti con il Ricevitore CD.
• Usare dischi che sono stati registrati seguendo il sistema di file ISO 9660 Level 2 (la profondità della directory supportata è di otto livelli, lo stesso dell’ISO 9660 Level 1).
• I dischi registrati con il sistema dello hierarchical file system (HFS) non possono essere riprodotti.
• I dischi devono essere chiusi (finalizzati).
• Sono supportati solo file MP3 con le estensioni “.MP3” o “.mp3”.
• Sono supportati file registrati con l’utilizzo dell’MPEG 1 audio layer 3 alle frequenze di campionamento di 32/44,1/48 kHz ad una velocità di trasmissione di bit (CBR) di 32–320 kbps.
• Su un unico CD è possibile il riconoscimento di un massimo di 299 cartelle. In una sola cartella è possibile il riconoscimento di un massimo di 648 file.
Riproduzione da chiavette USB
Con il Ricevitore CD è possibile la riproduzione di file MP3 registrati su una chiavetta USB.
• Sono supportate chiavette USB formattate in FAT16 o FAT32.
• Sono supportati solo file MP3 con le estensioni “.MP3” o “.mp3”.
• Sono supportati file registrati con l’utilizzo dell’MPEG 1 audio layer 3 alle frequenze di campionamento di 32/44,1/48 kHz ad una velocità di trasmissione di bit (CBR) di 32–320 kbps.
• Su una singola chiavetta è possibile il riconoscimento di un massimo di 299 cartelle. In una sola cartella è possibile il riconoscimento di un massimo di 648 file.
Note:
• Un disco registrato con un masterizzatore o un personal computer potrebbe in alcuni casi non essere riprodotto (cause: le caratteristiche del disco, disco danneggiato o sporco, sporco sulle lenti del lettore, condensa, ecc.).
• Un disco masterizzato da un personal computer potrebbe non essere riprodotto a causa delle impostazioni o dell’ambiente dell’applicazione. Masterizzare il disco con il formato appropriato (per i dettagli fare riferimento al produttore dell’applicazione).
• Un disco con una capacità di memorizzazione insufficiente potrebbe non essere riprodotto in modo corretto.
Manipolazione dei dischi
Tenere i dischi dal bordo, oppure per il centro e il bordo. Evitare di toccare la superficie di riproduzione (quella senza nulla di stampato).
Non fissare carta o adesivi, né scrivere sulla superficie di riproduzione o dell’etichetta del disco. Prestare attenzione a non graffiare o danneggiare il disco.
Norme precauzionali per i dischi noleggiati
Non utilizzare dischi che presentano residui di nastro di cellophane, dischi a noleggio con etichette che si staccano o dischi con etichette decorative. Questo tipo di disco potrebbe incastrarsi nel Ricevitore CD, o danneggiare il Ricevitore CD.
It-12
Note su dischi (CD e MP3 audio) e chiavette USB (MP3)—Continua
Precauzioni per dischi stampabili a getto d’inchiostro
Non lasciare per molto tempo nel Ricevitore CD un disco CD-R/CR-RW con un’etichetta stampata a getto d’inchiostro. Il disco potrebbe incastrarsi nel Ricevitore CD, o danneggiarlo.
Rimuovere il disco dal Ricevitore CD quando non viene riprodotto, e riporlo in un astuccio. Un disco stampato da poco si incolla con facilità e non deve essere inserito immediatamente in un lettore.
Cura dei dischi
Se il disco è sporco, il Ricevitore CD avrà difficoltà a leggerne i segnali e la qualità dell’audio potrebbe risentirne. In questo caso, passare delicatamente un panno morbido per eliminare impronte digitali e polvere. Passare delicatamente il panno dal centro verso l’esterno.
Per rimuovere polvere o sporco ostinati, passare sul disco un panno morbido inumidito con acqua e quindi asciugarlo con un panno pulito. Non utilizzare spray detergenti per dischi analogici o agenti antistatici, ecc. Non utilizzare mai sostanze chimiche volatili, quali benzina o solvente per vernice perché potrebbero impregnare la superficie del disco.
It-13

Collegamento dell’antenna FM

Inserire completamente lo spinotto nella presa.
Cavo
dell’altopar-
lante
Altoparlante
destro
Altoparlante
sinistro
Ricevitore CD
Lato con linea rossa
R
Questa sezione spiega come collegare l’antenna FM per interni fornita.
Il Ricevitore CD non riceve segnali radio se non vi è un’antenna collegata, quindi per utilizzare il sintonizzatore è necessario collegare l’antenna.
Nota:
• Quando il Ricevitore CD è pronto per l’uso, occorre sintonizzarsi su una stazione radio e regolare la posizione dell’antenna in modo da ottenere la migliore ricezione possibile.
Consiglio:
• Se non è possibile ottenere una buona ricezione con l’antenna FM per interni fornita, provare a usare un’antenna FM per esterni reperibile in commercio.

Collegamento degli altoparlanti

• Prestare particolare attenzione alla polarità dei cablaggi degli altoparlanti. Collegare i terminali positivi (+) solo ai terminali positivi (+) e i terminali negativi (–) solo ai terminali negativi (–). In caso di errori di collegamento, il suono risulta sfasato e innaturale.
• Usare i fili con linea rossa per collegare i terminali positivi (+).
• Non collegare nient’altro al di fuori degli altoparlanti inclusi (D-T05). Decliniamo qualsiasi responsabilità per cattivi funzionamenti o scarsa resa nel caso in cui questo Ricevitore CD venga utilizzato con altri altoparlanti.
• Non collegare i cavi di entrambi gli altoparlanti agli stessi terminali L o R (S o D). Non collegare più di due terminali di altoparlanti a ciascun altoparlante.
Rimuovere l’isolamento pre-tagliato dalle estremità dei cavi degli altoparlanti e attorcigliare bene i fili.
Premere la levetta per aprire il foro, inserire il filo scoperto nel foro e quindi rilasciare la levetta.
Verificare che i terminali degli altoparlanti afferrino i fili scoperti, non l’isolamento.
• Collegare l’altoparlante destro ai terminali (R) SPEAKERS di destra dell’altoparlante destro del Ricevitore CD. Collegare l’altoparlante sinistro ai terminali (L) SPEAKERS di sinistra.
It-14
• Prestare attenzione a non cortocircuitare i fili elettrici positivi e negativi. Farlo potrebbe danneggiare il Ricevitore CD e/o gli altoparlanti.

Collegamento di altri dispositivi

VIDEO
IN
Ricevitore CD
Cavo audio analogico (RCA)
Subwoofer amplificato
Per es. registratore a cassette
TV, proiettore, ecc.
Alla presa di corrente a parete
(Il tipo di connettore cambia da paese a paese.)
Corretto!
Errato!
Informazioni sui collegamenti
• Prima di effettuare qualsiasi collegamento, leggere i manuali forniti in dotazione con gli altri componenti.
• Non collegare il cavo dell’alimentazione prima di aver eseguito e controllato bene tutti i collegamenti.
Codificazione a colori per i collegamenti
I collegamenti audio RCA sono di solito codificati con i colori: rosso e bianco. Utilizzare le spine rosse per collegare gli ingressi e le uscite audio del canale destro (genericamente contrassegnato con “R”). Utilizzare le spine bianche per collegare gli ingressi e le uscite audio del canale sinistro (genericamente contrassegnato con “L”).
Per realizzare buoni collegamenti, inserire a fondo le spine (collegamenti allentati potrebbero causare rumore o malfunzionamenti).
Nota:
• Non collocare nulla sulla parte superiore del Ricevitore CD, perché potrebbe interferire con una ventilazione corretta.

Collegamento di un subwoofer amplificato

Utilizzando un cavo adatto, collegare l’AUDIO OUT del Ricevitore CD: SUBWOOFER all’ingresso del subwoofer amplificato.
Se il subwoofer non è amplificato e si utilizza un amplificatore esterno, collegare l’AUDIO OUT: SUBWOOFER a un ingresso dell’amplificatore.
Nota:
• Non collegare né scollegare il cavo di alimentazione se il subwoofer è alimentato. Ciò può danneggiare il subwoofer. Prima di collegare o scollegare il cavo di alimentazione è necessario spegnere il subwoofer.

Collegamento di un dispositivo di riproduzione audio

Utilizzando un cavo adatto, collegare gli spinotti LINE IN del Ricevitore CD alle prese OUTPUT (PLAY) del registratore a cassette, della TV o di altro dispositivo di riproduzione audio.

Collegamento di una TV

Se si vogliono visualizzate contenuti video dell’iPod/iPhone sulla TV, collegare lo spinotto VIDEO OUT del Ricevitore CD alla presa VIDEO IN del proprio TV o proiettore.
It-15
Collegamento di altri dispositivi—Continua

Collegamento del cavo di alimentazione

Collegare il cavo di alimentazione del Ricevitore CD a una presa di corrente a muro idonea.
Note:
• Non utilizzare nessun altro cavo di alimentazione che non sia quello in dotazione. Non collegare il cavo di alimentazione in dotazione a nessun altro dispositivo. Farlo potrebbe causare malfunzionamenti o incidenti.
• Non togliere la spina del cavo di alimentazione dalla presa AC INLET mentre l’altro capo del cavo è ancora collegato ad una presa a c.a. Se si toccano accidentalmente i terminali interni del cavo di alimentazione è possibile ricevere una scossa elettrica.
• Prima di collegare il cavo di alimentazione, effettuare il collegamento di tutti gli altoparlanti e i dispositivi AV.
• L’accensione del Ricevitore CD può causare una sovratensione momentanea che potrebbe interferire con altre apparecchiature elettriche presenti sullo stesso circuito. Se ciò costituisce un problema, collegare il ricevitore a un altro circuito di diramazione.
• Inserire la spina in una presa di corrente alternata facilmente accessibile, in modo da poterla staccare rapidamente in caso di necessità.
It-16

Funzionamento di base

VOLUME [–]/[+]
M
ON/STANDBY
INPUT VOLUME
[–]/[+]
*
M
MUTING
Pulsanti di
selezione
dell’ingresso

Accensione del Ricevitore CD

Premere il pulsante [ ON/STANDBY].
In alternativa, premere il pulsante [] del telecomando. Il Ricevitore CD si accende e il display si illumina. Se al ricevitore CD viene collegato un iPod/iPhone,
appare il messaggio “Connecting” e l’iPod/iPhone si carica. Il messaggio “Charging” appare e si avvia il caricamento anche se il ricevitore CD è in modalità di standby.

Selezione della sorgente d’ingresso

È possibile selezionare CD, iPod (USB), FM o LINE, che può essere un componente esterno.
Per selezionare una sorgente di ingresso, utilizzare i pulsanti di selezione dell’ingresso del telecomando. Sul Ricevitore CD, premere ripetutamente il pulsante [INPUT].
Le sorgenti di ingresso vengono selezionate nell’ordine che segue.
FM iPod (USB) LINECD

Regolazione del volume

Premere il pulsante VOLUME [+] per aumentare il volume o il pulsante VOLUME [–] per abbassarlo.
È anche possibile utilizzare i pulsanti VOLUME [–]/[+] del telecomando.

Silenziamento del ricevitore CD (solo telecomando)

È possibile silenziare temporaneamente l’uscita del Ricevitore CD.
Premere il pulsante [MUTING] sul telecomando.
Il Ricevitore CD viene silenziato. Sul display appare “Muting” per alcuni secondi.
L’indicatore MUTING lampeggia in modo continuo mentre viene silenziato il Ricevitore CD.
Per annullare il silenziamento del ricevitore, premere nuovamente il pulsante [MUTING].
Note:
• Premere i pulsanti VOLUME [–]/[+] sul Ricevitore CD o i pulsanti VOLUME [–]/[+] sul telecomando annulla il silenziamento del Ricevitore CD.
• Se si spegne il Ricevitore CD, la volta successiva che viene riacceso il Ricevitore CD stesso non sarà silenziato.

Uso delle cuffie

Per l’ascolto individuale è possibile collegare un paio di cuffie stereo (spinotto da ø3,5 mm) all’apposito connettore [] del ricevitore.
Note:
• Abbassare sempre il volume prima di collegare le cuffie.
• Quando lo spinotto delle cuffie è collegato al relativo connettore [], gli altoparlanti vengono spenti.
It-17
Funzionamento di base—Continua
TREBLE BASS S.BASS
F/H
CLEAR
DIMMER

Regolazione dei bassi e degli acuti (solo telecomando)

Premere il pulsante [BASS] o [TREBLE], quindi utilizzare i pulsanti []/[] per regolare rispettivamente i bassi o gli acuti.
L’impostazione predefinita è “0”. È possibile regolare i bassi e gli acuti da –5 a +5.
Regolando i bassi e gli acuti, è possibile premere il pulsante [CLEAR] per riportare l’impostazione sullo “0”.
Nota:
• Se non viene premuto alcun pulsante per 5 secondi, scompare automaticamente la visualizzazione precedente.

Uso della funzione Super Bass (solo telecomando)

Per attivare la funzione Super Bass, premere il pulsante [S.BASS].
L’impostazione si alterna tra S.Bass Off, S.Bass 1, S.Bass 2 e S.Bass Off ogni volta che si preme il pulsante
Per disattivare la funzione Super Bass, premere ripetutamente il pulsante [S.BASS] finché non appare la dicitura “S.Bass Off”.

Modifica della luminosità del display (solo telecomando)

È possibile regolare la luminosità del display.
Premere ripetutamente il pulsante [DIMMER] sul telecomando per selezionare: intensità luminosa debole o normale.
It-18

Riproduzione di CD

Vassoio del disco
CD „„ „„19„† „„67„‡29
Si accende “DISC TOTAL”
• Audio CD
Numero totale di tracce
Tempo totale di riproduzione

Utilizzo del Ricevitore CD

U/I
QRJ
[
Premere il pulsante [] per aprire il vassoio
1
del disco.
Informazioni visualizzate quando si arresta la riproduzione:
Selezione delle tracce
Per tornare all’inizio del brano che si sta ascoltando, premere il pulsante Precedente [].
Per selezionare brani precedenti, premere ripetutamente il pulsante Precedente [].
Per selezionare brani successivi, premere ripetutamente il pulsante Successivo [].
Nota:
• Il funzionamento con l’utilizzo del telecomando viene
spiegato alla pagina successiva.
Consiglio:
• Premendo il pulsante [] mentre il Ricevitore CD è in Standby si accende il Ricevitore CD e si apre il vassoio del disco.
Collocare il CD sul vassoio con il lato
2
etichetta rivolto verso l’alto.
Collocare i CD da 8 cm al centro del vassoio.
Per avviare la riproduzione, premere il
3
pulsante [/].
Il vassoio del disco si chiude e inizia la riproduzione. Quindi appare l’indicatore “”.
Per arrestare la riproduzione:
Premere il pulsante []. La riproduzione si arresta automaticamente dopo
l’ultima traccia.
Per sospendere la riproduzione:
Premere il pulsante [/]. Appare l’indicatore di Pausa “”. Per riavviare la riproduzione, premere nuovamente il pulsante [/].
Per rimuovere il CD:
Premere il pulsante [] per aprire il vassoio del disco.
It-19
Riproduzione di CD—Continua
Premere per arrestare la riproduzione
Premere per selezionare tracce
•Premere il pulsante Precedente [] per localizzare l’inizio del brano attualmente in riproduzione.
• Premere ripetutamente per selezionare brani precedenti.
• Per selezionare brani successivi, premere ripetutamente il pulsante Successivo [].
Premere per avviare la riproduzione
Se si preme questo quando il Ricevi­tore CD è nella modalità di standby, il Ricevitore CD si accende. Se era stato selezionato un CD prima che il ricevitore entrasse nella modalità di standby, inizia la riproduzione del CD.
Premere per sospendere la riproduzione
Per riavviare la riproduzione, premere il pulsante Riproduzione/Pausa [
/
].
Premere per regolare il volume
Premere il pulsante VOLUME [+] per aumentare il volume. Premere il pulsante VOLUME [–] per diminuire il volume.
Premere per avanzare o invertire velocemente.
Durante la riproduzione, tenere pre­muto il pulsante Avanzamento rapido [] per avanzare velocemente oppure il pulsante Inversione rapida [] per arretrare velocemente.
Premere per selezionare il CD come sorgente in ingresso
Se è già inserito un CD, la riprodu- zione si avvia automaticamente.
Premere per tornare alla cartella radice (solo MP3)
Disponibile solo quando viene pre­muto il pulsante [MODE] per scegliere la modalità di selezione di cartella/file.
Selezione di cartelle/file (solo MP3)
Premere il pulsante [MODE], quindi il pulsante [] per selezionare la car­tella/il file precedente; oppure pre­mere il pulsante [] per selezionare la cartella/il file successivo. Premere il pulsante [] per entrare nella cartella. Premere il pulsante [] per selezionare una cartella di livello superiore. Premere il pulsante [] per visualizzare i file all’interno della cartella selezionata.
Premere per visualizzare varie informazioni sul display del pannello anteriore
CD „„ „„ 1„† „„ 4„‡38
CD „„ „„ 1„† „„ 0„‡13
CD „„ „„12„† „„67„‡16
Audio CD
Nessun indicatore Viene visualizzato normalmente il tempo trascorso.
“REMAIN”
Si accende quando viene visualizzato il tempo rimanente del brano.
“TOTAL REMAIN”
Si accende quando viene visualizzato il tempo rimanente del disco.
Tipo di CD inserito.

Utilizzo del telecomando

Visualizzazione delle informazioni sul CD

Durante la riproduzione o una pausa, premere ripetutamente il pulsante [DISPLAY] del telecomando per visualizzare le seguenti informazioni sul CD.
Nota:
• Per i dettagli sulla visualizzazione di informazioni sull’MP3, fere riferimento alla pagina 22.
It-20
Riproduzione di CD—Continua
File N°11
File N°4
File N°10
Cartella N° 3
File N°12
Radice
Cartella N° 1
Cartella N° 2
File N°13
Cartella N° 4
File N°14
File N°18
File N°1
File N°2
File N°3
U/I
F/H/C/U
, ENTER
MODE
MENU
MY „„FA„„VO„„R„„IT„„E
Son„„gs„„-1„„ „„ „„
Mus„„ic„„-1„„ „„ „„

Selezione di file MP3

I file MP3 su un CD possono essere localizzati al livello di radice del disco o in una cartella.
Una cartella può contenere ulteriori cartelle, che contengono altre cartelle in una struttura gerarchica mostrata nell’illustrazione che segue.
All’interno di una cartella possono essere visualizzati fino a 648 file e cartelle (in totale). I file e le cartelle vengono elencati in ordine alfabetico, senza distinzione.
Mentre la riproduzione è interrotta, premere
1
il pulsante [MODE].
Si accende “FOLDER”, e appare il nome della prima cartella.
Utilizzare i pulsanti freccia []/[] per
2
selezionare una cartella.
Premere il pulsante [ENTER] o il pulsante [] per entrare nella cartella. Ripetere questa operazione per selezionare la cartella desiderata. Quando appare il messaggio “ ”, è possibile premere il pulsante [ENTER] per tornare alla cartella del livello superiore.
Utilizzare i pulsanti freccia []/[] per
3
selezionare i file MP3 contenuti nella cartella.
Viene visualizzato il nome del file MP3 all’interno della cartella.
Se non si seleziona uno specifico file MP3 o una cartella per la riproduzione, verranno riprodotti tutti i file MP3 in ordine numerico ad iniziare dal file N°1.
Se si seleziona una riproduzione casuale, i file non verranno riprodotti nell’ordine numerico illustrato sopra. Se si desidera che i file vengano riprodotti nell’ordine numerico illustrato qui sopra, è necessario annullare la riproduzione casuale (vedere pagina 22).
Per selezionare una diversa cartella, premere il pulsante []/[], quindi utilizzare i pulsanti []/ [] per selezionare la cartella desiderata e infine premere il pulsante [ENTER]. Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare il file desiderato.
Per avviare la riproduzione, premere il
4
pulsante [ENTER] oppure Riproduzione/ Pausa [/].
La riproduzione inizierà dal file o dalla cartella specificati e continuerà fino a quando non sono stati riprodotti tutti i file MP3. Per selezionare un file MP3 in un’altra cartella durante la riproduzione, premere il pulsante [MODE], selezionare la cartella utilizzando i pulsanti freccia []/[]/[]/[] e quindi premere il pulsante [ENTER]. Utilizzare ora i pulsanti freccia []/[] per selezionare i file MP3 contenuti in quella cartella.
Sospensione della riproduzione
Per sospendere la riproduzione, premere il pulsante Riproduzione/Pausa [/].
Per riprendere la riproduzione, premerlo nuovamente.
It-21
Riproduzione di CD—Continua
DISPLAY
SHUFFLE
U/I
CLEAR
Selezione di una cartella superiore o inferiore
Premere il pulsante [] per selezionare una cartella di livello superiore o il pulsante [] per una di livello inferiore.
Per tornare alla radice
Premere il pulsante [MODE] e quindi il pulsante [MENU].

Visualizzazione delle informazioni sugli MP3

Mentre un MP3 viene riprodotto, è possibile visualizzare varie informazioni su di esso (titolo, artista e album).

Riproduzione casuale

Con la riproduzione casuale, tutti brani del disco vengono riprodotti in ordine casuale.
La riproduzione causale può essere utilizzata anche insieme alla riproduzione ripetuta.
Nota:
• Nel caso di file MP3, potrebbe essere riprodotta la stessa canzone.
Durante la riproduzione, premere ripetutamente il pulsante [DISPLAY] per visualizzare le seguenti informazioni MP3.
Le informazioni vengono mostrate nell’ordine che segue.
Tempo trascorso: la durata di riproduzione del file MP3 che viene riprodotto (visualizzazione predefinita).
Tempo rimanente: il tempo di riproduzione rimanente del file MP3 che viene riprodotto.
Nome del file: il nome del file MP3 riprodotto. Nome della cartella: il nome della cartella riprodotta.
Velocità di campionamento e di trasmissione: la velocità di campionamento e di trasmissione del file MP3 riprodotto.
Etichetta volume: il titolo del disco riprodotto.
Note:
• Possono essere visualizzati unicamente caratteri alfanumerici a singolo byte.
• Un nome di cartella, un nome di file o l’etichetta di volume che contengono solo caratteri alfanumerici a singolo byte potrebbero essere confusi.
Quando la sorgente di ingresso è impostata su CD o USB è possibile l’impostazione della riproduzione casuale.
Premere il pulsante [SHUFFLE] finché non
1
appare l’indicatore RANDOM.
Per avviare la riproduzione casuale,
2
premere il pulsante Riproduzione/Pausa [/].
Annullamento della riproduzione casuale
Per annullare la riproduzione casuale, premere il pulsante [SHUFFLE] o [CLEAR].
La riproduzione casuale viene annullata automaticamente quando si rimuove il CD riprodotto.
It-22
Riproduzione di CD—Continua
REPEAT
SHUFFLE

Ripetizione della riproduzione

Con la ripetizione della riproduzione è possibile ascoltare un intero CD più volte o ascoltare più volte un solo brano.
La riproduzione ripetuta può essere utilizzata anche insieme alla riproduzione casuale.
Premere il tasto [REPEAT] ripetutamente finché non appare l’indicatore REPEAT o REPEAT 1.
“REPEAT” riproduce ripetutamente tutte le canzoni. “REPEAT 1” riproduce ripetutamente la canzone
eseguita in quel momento o quella selezionata.
Nota:
• Se viene selezionato REPEAT 1 e si preme il pulsante [SHUFFLE], si annulla REPEAT 1 e la riproduzione diventa casuale.
Annullamento della riproduzione ripetuta
Per annullare la riproduzione ripetuta, premere il pulsante [REPEAT] più volte finché non scompaiono entrambi gli indicatori REPEAT e REPEAT 1.
La riproduzione ripetuta viene annullata automaticamente quando si rimuove il CD riprodotto.
It-23

Riproduzione con l’iPod/iPhone

iPod/iPhone
Adattatore del dock
Accertarsi che la fessura sia sulla parte posteriore.
INPUT
U/I
Q J
R
iPod/iPhone
Dock iPod
• Prima di utilizzare il proprio iPod/iPhone con il Rice­vitore CD, aggiornare l’iPod/iPhone con la versione più recente del software disponibile sul sito web Apple.
• Se si lascia il proprio iPod/iPhone in pausa quando lo si usa da solo, dopo un certo periodo va in ibernazione. Se lo si inserisce nel dock del Ricevitore CD in questo stato, sarà necessario attendere qualche istante prima che l’iPod/iPhone sia pronto all’uso.
• Rimuovere sempre l’iPod/iPhone prima di spostare il Ricevitore CD.
• A seconda del proprio iPod/iPhone, o del tipo di contenuto riprodotto, alcune funzioni potrebbero non rendere come previsto.

Installazione di adattatori per il dock iPod

Premere delicatamente verso il basso e aprire facendo scorrere il coperchio del dock sul Ricevitore CD.
Per prima cosa, con la scanalatura dell’adattatore rivolto verso il retro, inserire la parte anteriore dell’adattatore e quindi premere sulla parte posteriore finché non si sente uno scatto. Per rimuovere l’adattatore, sollevare il lato posteriore. Se è difficile rimuovere l’adattatore, inserire un oggetto sottile nella fessura e sollevare l’adattatore.
Utilizzare sempre l’adattatore universale del dock in dotazione al modello di iPod per collocare correttamente l’iPod nel Ricevitore CD.
Nota:
• L’inserimento dell’iPod/iPhone nel dock iPod senza l’adattatore appropriato può danneggiare il connettore del dock.
Premere ripetutamente il pulsante [INPUT]
1
per selezionare “iPod/USB”.
Note:
• Se l’indicazione dell’ingresso visualizza “USB”, alla porta USB è collegata una chiavetta USB. Rimuovere la chiavetta USB (vedere a pagina 29).
• Se al dock è collegato un iPod/iPhone l’ingresso iPod/ iPhone viene selezionato anche se una chiavetta USB è collegata alla porta USB.
Inserire il proprio iPod/iPhone nel dock
2
iPod del Ricevitore CD.
Accertarsi che l’iPod/iPhone sia inserito correttamente nel dock iPod del Ricevitore CD.
Note:
• L’iPod/iPhone deve essere collegato al dock iPod. Non collegarlo alla porta USB.
• Per evitare danni al connettore del dock, non inserire con la forza l’iPod/iPhone nel dock e fare attenzione a non scuoterlo durante l’inserimento.
• Non utilizzare con alcun accessorio dell’iPod/iPhone, quali trasmettitori FM e microfoni, poiché possono causare malfunzionamenti.
• Se si utilizza un case con l’iPod/iPhone, rimuoverlo sempre prima dell’inserimento. In caso contrario, potrebbe non collegarsi correttamente e si potrebbero verificare malfunzionamenti.
• Quando si rimuove il proprio iPod/iPhone dal dock iPod, in seguito chiudere sempre il coperchio del dock.
It-24

Uso dei pulsanti del pannello superiore

Premere il pulsante Riproduzione/Pausa
3
[/].
La riproduzione si avvia.
Selezione delle tracce
Per tornare all’inizio del brano che si sta ascoltando o che è in pausa, premere il pulsante Precedente [].
Per selezionare brani precedenti, premere ripetutamente il pulsante Precedente [].
Per selezionare brani successivi, premere ripetutamente il pulsante Successivo [].
Sospensione della riproduzione
Per sospendere la riproduzione, premere il pulsante Riproduzione/Pausa [/].
Riproduzione con l’iPod/iPhone—Continua
Premere per selezionare canzoni
•Premere il pulsante Precedente [] per localizzare l’inizio della traccia in riproduzione o in pausa. Premerlo ripetutamente per selezionare brani precedenti.
• Per selezionare brani successivi, premere ripetutamente il pulsante Successivo [].
Selezione dell’iPod come sorgente
Avvio o pausa della riproduzione
Premere per regolare il volume
Premere il pulsante VOLUME [+] per aumentare il volume. Premere il pulsante VOLUME [–] per diminuire il volume.
Premere per sospendere la riproduzione
Visualizzazione del menu
Impostazione della funzione Shuffle dell’iPod
Premere per avanzare o invertire velocemente.
Durante la riproduzione, o una pausa, tenere premuto il pulsante di Avanzamento rapido [] per avanzare velocemente oppure il pulsante Inversione rapida [] per arretrare velocemente.
Selezione di voci del menu
Selezione dell’elenco di riproduzione
Impostazione della funzione Ripeti dell’iPod
Tenere premuto per selezionare l’impostazione “Video On/Off”
Per riprendere la riproduzione premere nuovamente il pulsante Riproduzione/Pausa [/]. È anche possibile fare una pausa nella riproduzione premendo il pulsante [].

Utilizzo del telecomando

Nota:
• Il funzionamento con l’uso del telecomando viene spiegato qui di seguito.

Navigazione tra i menu dell’iPod con il telecomando

Premere il pulsante [MENU] per visualizzare
1
il menu dell’iPod.
Con i pulsanti Su / Giù []/[]/[]/[]
2
selezionare una voce del menu e quindi premere il pulsante [ENTER].
Nota:
• Il livello di volume viene regolato utilizzando i pulsanti VOLUME [–]/[+] sul Ricevitore CD o il suo telecomando. La regolazione del volume sull’iPod/ iPhone non ha effetti.

Riproduzione di video dall’iPod/iPhone

Collegare l’iPod/iPhone al relativo dock.
1
Premere ripetutamente il pulsante [iPod] o il
2
pulsante [INPUT] sul pannello superiore per selezionare “iPod”.
Sul display appare “iPod”.
Tenere premuto il pulsante [MODE].
3
Ogni volta che si tiene premuto il pulsante [MODE], l’impostazione commuta tra “Video On” e “Video Off”. Selezionare “Video On”, e quindi rimuovere e reinserire l’iPod/iPhone.
Premere il pulsante Riproduzione/Pausa
4
[/].
La riproduzione si avvia.
Note:
• Il pulsante [MODE] non funziona se l’iPod/iPhone non è inserito e non viene selezionato l’iPod come sorgente d ingresso.
• Questa funzione diventa disponibile dopo che è stata specificata l’impostazione Video On/Off e quindi è stato rimosso e reinserito l’iPod/iPhone.
• In alcuni modelli di iPod/iPhone, potrebbero avere la priorità le impostazioni di uscita dell’iPod/iPhone.
• A seconda del modello di iPod/iPhone o delle sue app questa funzione potrebbe non attivarsi.
It-25

Ascolto della radio

INPUT
TUNER
TUNING C/
U
ENTER
MODE
PRESET MEMORY
CLEAR
FM „„87…„50„„M„„Hz „„

Sintonizzazione su stazioni radio FM

Quando si è sintonizzati su una stazione, appare l’indicatore Sintonizzato ( ). Se si riceve un segnale FM stereo, appare anche l’indicatore FM ST.
Il pulsante [MODE] serve per la selezione della modalità Auto o Mono. Nella modalità Auto, l’ascolto sarà in stereo o mono a seconda della stazione che viene ricevuta. Nella modalità Mono, l’ascolto sarà in mono, indipendentemente dalla stazione.
Premere ripetutamente il pulsante
1
[TUNER], o il pulsante [INPUT] sul pannello superiore per selezionare “FM”.
Utilizzare i pulsanti TUNING []/[] per
2
sintonizzarsi su una stazione.
Ogni volta che si preme un pulsante TUNING la frequenza di FM cambia di 0,05 MHz. Se si tiene premuto un pulsante TUNING, la frequenza cambia continuamente. Quando si rilascia il pulsante, la sintonizzazione si arresta automaticamente se trova una frequenza su cui una stazione radio sta trasmettendo. Se si vuole interrompere questo procedimento premere il pulsante [CLEAR].
Sintonizzazione su stazioni stereo FM deboli
Se il segnale proveniente da una stazione FM stereo è debole, potrebbe essere impossibile ottenere una buona ricezione. In questo caso, premere sul pulsante [MODE] per passare alla modalità Mono e ascoltare la stazione in mono.
It-26

Preselezione automatica di stazioni FM (Auto Preset)

Con la funzione Auto Preset, è possibile preselezionare automaticamente tutte le stazioni radio FM disponibili nella propria area con un solo procedimento. Le preselezioni facilitano la selezione delle proprie stazioni preferite ed eliminano la necessità di sintonizzarsi manualmente ogni volta che si vuole cambiare stazione.
Come alternativa a questa funzione di Auto Preset, c’è anche la funzione di Manual Preset che consente di preselezionare manualmente le singole stazioni FM (vedere a pagina 27).
Attenzione con l’Auto Preset!
Se viene eseguita la funzione di Auto Preset, ogni preselezione esistente viene eliminata.
Premere ripetutamente il pulsante
1
[TUNER], o il pulsante [INPUT] sul pannello superiore finché non appare “FM”.
Accertarsi che l’antenna FM sia posizionata in modo da ottenere la migliore ricezione possibile.
Premere il pulsante [PRESET MEMORY].
2
Su display appare la dicitura “Auto Preset?”
Per avviare la funzione di Auto Preset,
3
premere il pulsante [ENTER].
È possibile preselezionare fino a 30 stazioni e queste vengono memorizzate in ordine di frequenza. Se si vuole interrompere il procedimento di Auto Preset premere il pulsante [CLEAR].
Nota:
• A seconda della propria posizione una preselezione può essere memorizzata senza stazione, e quando viene selezionata si avverte solo del rumore. In questo caso, cancellare la preselezione (vedere a pagina 28).
Ascolto della radio—Continua
INPUT
TUNER
PRESET C/
U
PRESET C/U,
Q/R
Q/R

Preselezione manuale delle stazioni FM

Con la funzione Scrittura preselezioni è possibile preimpostare manualmente le stazioni radio FM. Le preselezioni facilitano la selezione delle proprie stazioni preferite ed eliminano la necessità di sintonizzarsi manualmente ogni volta che si vuole cambiare stazione.
Le stazioni FM possono anche essere preimpostate automaticamente (vedere a pagina 26).

Selezione di stazioni preimpostate

Informazioni sulle preselezioni
È possibile memorizzare fino a 30 preselezioni di stazioni FM.
Sintonizzarsi sulla stazione da
1
memorizzare come preselezione (vedere a pagina 26).
Tenere premuto il pulsante [PRESET
2
MEMORY] finché il numero della preselezione non lampeggia.
Quando la preselezione è stata memorizzata, il relativo numero passa dal lampeggio alla luce fissa. I numeri delle preselezioni vengono memorizzati automaticamente ad iniziare con il numero meno utilizzato. Se sono state impostate tutte le 30 preselezioni, il display indica “Preset FULL” e non è possibile memorizzare nessun’altra preselezione. Per memorizzarne un’altra sarà necessario cancellare una preselezione esistente.
Prima di selezionare delle preselezioni è necessario memorizzarne (vedere da pagina 26 a pagina 27).
Premere ripetutamente il pulsante
1
[TUNER], o il pulsante [INPUT] sul pannello superiore per selezionare “FM”.
Verrà scelta la preselezione compiuta l’ultima volta che è stata ascoltata la radio.
Utilizzare i pulsanti PRESET []/[] per
2
scegliere una preselezione.
Per scegliere le preselezioni precedenti, premere ripetutamente il pulsante Precedente []. Per scegliere le preselezioni successive, premere ripetutamente il pulsante Successivo [].
Consiglio:
• Se si preme il pulsante [TUNER] del telecomando mentre il Ricevitore CD è in Standby, quest’ultimo si accende automaticamente ed è possibile ascoltare l’ultima stazione ascoltata.
It-27
Ascolto della radio—Continua
DISPLAY
CLEAR
Frequenza e numero preselezione
Identificatore alfanumerico dell’emittente
Radio Text (se disponibile)

Ricezione del segnale RDS (solo con telecomando)

Premere ripetutamente il pulsante [DISPLAY] per visualizzare le seguenti informazioni sul segnale RDS.
Su questa unità l’RDS può essere visualizzato unicamente nelle aree in cui questo servizio è disponibile.
Che cos’è l’RDS?
RDS è l’acronimo di Radio Data System, un metodo di trasmissione di dati in segnali radio FM. È stato sviluppato all’interno della European Broadcasting Union (EBU) e oggigiorno lo usano molte stazioni FM europee.
L’unità supporta e visualizza i dati RDS del Program Service Name (PS) e del Radio Text (RT).
Quando l’unità viene sintonizzata su una stazione FM che supporta il sistema RDS sul display appare il relativo indicatore.
Note:
• Se il segnale proveniente da una stazione RDS è debole, i dati RDS potrebbero venir visualizzati a intermittenza o non venire visualizzati affatto.
• Durante la ricezione dei dati RT è possibile che appaia il messaggio “Waiting”.

Cancellazione delle preselezioni

Selezionare le preselezioni che si vogliono
1
cancellare (vedere a pagina 27).
Tenere premuto il pulsante [CLEAR] per
2
cancellare la preselezione.
Quando la preselezione è stata cancellata, quelle che seguono verranno numerate nuovamente in sequenza e visualizzate nuovamente.
It-28

Riproduzione di una chiavetta USB

INPUT
U/I
iPod
U/I
Scollegare l’iPod/iPhone dal relativo dock.
1
Se un iPod/iPhone è inserito non è possibile utilizzare una chiavetta USB.
Premere ripetutamente il pulsante [iPod] o il
2
pulsante [INPUT] sul pannello superiore per selezionare “iPod/USB”.
Inserire una chiavetta USB nell’apposita
3
porta USB.
Note:
• Non collegare la chiavetta USB attraverso un hub USB.
• Collegando e scollegando una chiavetta USB con una mano tener fermo il Ricevitore CD in modo che non si sposti.
• Per i dettagli sui formati utilizzabili per una chiavetta USB, fare riferimento alla pagina 12 “Riproduzione da chiavette USB”.
• Se si desidera riprodurre brani del proprio iPod/ iPhone, scollegare la chiavetta USB dalla porta USB.
• La porta USB è solo per chiavette USB; non collegarvi l’iPod/iPhone.
• Se al dock è collegato un iPod/iPhone l’ingresso iPod/ iPhone viene selezionato anche se una chiavetta USB è collegata alla porta USB.
• Non collegare la porta USB del Ricevitore CD alla porta USB del proprio computer. In questo modo non è possibile riprodurre la musica presente nel computer attraverso il Ricevitore CD.
Per avviare la riproduzione, premere il
4
pulsante [/].
La selezione delle cartelle e dei file e l’uso delle funzioni di riproduzione casuale e ripetitiva sono le stesse di quando vengono riprodotti i file MP3 di un CD (vedere a pagina 21).
It-29

Impostazione dell’orologio

C„„lo„„ck„„ „„ „„
„„ „„--„„:„„--„„
„„ „„19„„:„„00„„
„„ „„19„„:„„03.„„

Impostazione dell’orologio

CLOCK CALL
TIMER
F/H
ENTER
DISPLAY
Premere ripetutamente il pulsante [TIMER]
1
finché non appare la dicitura “Clock”.
Premere [ENTER].
6
L’orologio è impostato e il secondo punto inizia a lampeggiare.
Visualizzazione dell’ora
Per visualizzare l’ora, premere il pulsante [CLOCK CALL] del telecomando. Premere nuovamente il pulsante o eseguire un’altra operazione per annullare la visualizzazione dell’ora.
Se il Ricevitore CD è in Standby, il giorno e l’ora verranno visualizzati per 8 secondi.
Mentre il Ricevitore CD è acceso, il giorno e l’ora vengono visualizzati costantemente.
Modifica del formato dell’ora
Per modificare il formato dell’ora tra le 12 e le 24 ore, premere il pulsante [DISPLAY].
Premere [ENTER].
2
Utilizzare i pulsanti freccia []/[] per
3
inserire l’ora corrente.
Quando il Ricevitore CD viene spedito dalla fabbrica, il formato di visualizzazione dell’ora è impostato sulle 24 ore. Impostare l’ora corrente come apparirebbe in un formato di 24 ore. Se si desidera impostare l’ora corrente con il formato a 12 ore, premere il pulsante [DISPLAY].
Premere [ENTER].
4
Utilizzare i pulsanti freccia []/[] per
5
inserire i minuti correnti.
It-30

Uso dei timer

M
F/H
ENTER
TIMER
DISPLAY
Tim„„er„„ F„„M„„ „„
Tim„„er„„--„„:„„--„„
Tim„„er„„ 6„„:„„00„„
Il Ricevitore CD ha un timer programmabile per la riproduzione automatica e un timer per lo spegnimento ritardato del Ricevitore CD dopo un periodo specificato.
È anche possibile usare la funzione di sveglia del proprio iPod/iPhone per avviare la riproduzione con timer sul Ricevitore CD.
I timer possono essere usati per avviare la riproduzione di FM, CD, iPod/USB o LINE ad un’ora specificata. Sarebbe possibile, ad esempio, servirsi del timer per accendere il Ricevitore CD ogni mattina, come una radiosveglia.
Nota:
• Se l’iPod viene selezionato come sorgente di ingresso per le impostazioni del timer l’USB riproduce sono se è collegata una chiavetta USB e l’iPod/iPhone riproduce se è collegato un iPod/iPhone.

Programmazione dei timer

Note:
• Prima di poter programmare i timer è necessario impostare l’orologio.
• Se non si aziona alcun pulsante per 5 secondi mentre si programma un timer, la procedura viene annullata e riappare la visualizzazione precedente.
• Quando il Ricevitore CD viene acceso dal timer, inizia la riproduzione con la stazione radio sintonizzata più di recente, nel caso della FM, con la prima canzone nel caso di un CD o iPod (USB), nello stato corrente del dispositivo collegato, nel caso di LINE.
• È possibile l’impostazione di un solo timer.
iPhone, scollegare l’iPod/iPhone dal dock dell’iPod (vedere a pagina 29). Se si desidera utilizzare un dispositivo collegato a LINE, impostare il dispositivo in modo che inizi la riproduzione quando il timer si attiva.
Premere il ripetutamente il pulsante
2
[TIMER] finché non appare la dicitura “Timer XX”.
“XX” indica la sorgente selezionata per ultima per la riproduzione con timer.
Utilizzare i pulsanti freccia []/[] per
3
selezionare la sorgente quindi premere [ENTER].
È possibile selezionare le seguenti sorgenti: FM, CD, iPod (USB), LINE. Sul display, lampeggiano “TIMER” e un’indicazione di numero, secondo la sorgente in ingresso che è stata selezionata. Il numero sarà “1” per FM, “2” per CD, “3” per iPod (USB) e “4” per LINE.
Utilizzare i pulsanti freccia []/[] per speci-
4
ficare l’“ora” alla quale si desidera che il timer agisca e quindi premere [ENTER].
Preparare la sorgente che si desidera che il
1
timer regoli.
Se si vuole ascoltare la FM, sintonizzare sulla stazione che si desidera. Se si desidera l’esecuzione di un CD, inserire il disco. Nel caso di un iPod/iPhone, collocarlo sul dock. Se si utilizza una chiavetta USB piuttosto che un iPod/
Utilizzare i pulsanti freccia []/[] per speci-
5
ficare il “minuto” al quale si desidera che il timer agisca e quindi premere [ENTER].
Utilizzare i pulsanti freccia []/[] per
6
selezionare “Timer On”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Quando un timer è attivato, sul display appaiono il suo TIMER e il suo numero. Se non si verifica alcuna azione per diversi secondi, l’impostazione verrà eseguita con il contenuto mostrato in quel momento. Il display torna al suo stato precedente, eccetto che per “TIMER” e il numero della sorgente di ingresso selezionata; a questo punto il timer è impostato.
Premere il pulsante [ ON/STANDBY] o il
7
pulsante [] del telecomando per impostare il Ricevitore CD su Standby.
It-31
Uso dei timer—Continua
Suggerimenti:
• Se durante questa procedura si decide di annullare senza effettuare impostazioni del timer, premere il pulsante [TIMER].
• Premendo il pulsante [DISPLAY] quando si specifica l’ora, è possibile passare tra le visualizzazioni a 12 e 24 ore.
Note:
• Accertarsi di impostare il Ricevitore CD su Standby, altrimenti non si verifica l’operazione programmata. Se il timer è stato impostato, l’operazione programmata si verifica anche se il timer SLEEP ha provocato l’ingresso del Ricevitore CD nella modalità di Standby. Quando il timer è stato attivato, la riproduzione inizia ogni giorno alla stessa ora. Ricordarsi di spegnere il timer prima di partire per le vacanze.
• Se il timer inserisce l’alimentazione, si accende l’indicazione “SLEEP”. Se per un’ora non viene eseguita alcuna operazione, il Ricevitore CD entra automaticamente nella modalità Standby. Se si esegue un’operazione qualunque, l’indicazione “SLEEP” si spegne e il Ricevitore CD continua a funzionare.

Accensione e spegnimento dei timer

Dopo la programmazione, è possibile accendere e spegnere il timer quando necessario. Ad esempio, mentre si è in vacanza si desidera magari spegnere il timer che si usa come sveglia del mattino.
Se non si verifica alcuna azione per alcuni secondi, l’impostazione verrà eseguita con il contenuto mostrato in quel momento e il display torna allo stato precedente. Se si specifica Timer On (imposta), si accendono l’indicazione “TIMER” e il numero della sorgente di ingresso selezionata. Se si seleziona Timer Off (cioè, ’spegni il timer’), scompare l’indicatore “TIMER”.

Uso del timer di spegnimento ritardato

La funzione di spegnimento ritardato permette di impo­stare il Ricevitore CD in modo che si spenga automatica­mente dopo un intervallo di tempo specificato.
Premere ripetutamente il pulsante [SLEEP] per selezionare l’ora richiesta di spegnimento ritardato.
Con il pulsante [SLEEP] è possibile impostare la funzione del timer di spegnimento ritardato da 90 a 10 minuti, con incrementi di 10 minuti.
Quando il timer di spegnimento ritardato è stato impostato, appare sul display l’indicatore SLEEP. La durata specificata per il timer di spegnimento ritardato appare sul display per circa 3 secondi, quindi riappare la visualizzazione precedente.
It-32
TIMER
F/H
Premere il ripetutamente il pulsante
1
[TIMER] finché non appare la dicitura “Timer On” o “Timer Off”.
Utilizzare i pulsanti freccia []/[] per
2
selezionare “Time On” (imposta) o “Timer Off” (annulla) quindi premere il pulsante [ENTER].
SLEEP
Controllo del tempo residuo prima dello spegnimento
Per controllare il tempo rimanente prima dello spegnimento, premere il pulsante [SLEEP].
Si noti che premendo il pulsante [SLEEP] mentre viene visualizzato il tempo rimanente prima dello spegni­mento, quest’ultimo verrà abbreviato di 10 minuti.
Ad esempio, se si preme il pulsante [SLEEP] e il tempo rimanente viene visualizzato in 55 minuti, premendo il pulsante [SLEEP] ancora una volta si abbrevia questo tempo a 50, e ogni successiva pressione abbrevia il tempo con incrementi di 10 minuti.
Annullamento del timer di spegnimento ritardato
Per annullare il timer di spegnimento ritardato premere il pulsante [SLEEP] ripetutamente finché non appare “Sleep Off”.
Nota:
• Se il timer inserisce l’alimentazione, si accende l’indicazione “SLEEP”. Se si esegue un’operazione qualunque, l’indicazione “SLEEP” si spegne. Se si desidera impostare il timer SLEEP, sarà necessario effettuare nuovamente l’impostazione dopo lo spegnimento dell’indicazione “SLEEP”.
Uso dei timer—Continua
iPod
M
ON/STANDBY
INPUT
M
F/H
TIMER

Riproduzione con timer con l’uso della funzione di sveglia del proprio iPod/iPhone

Quando la funzione di riproduzione con sveglia dell’iPod/iPhone collegato al Ricevitore CD inizia l’esecuzione di una canzone, il Ricevitore CD si accende e commuta sull’ingresso iPod.
Utilizzare i pulsanti freccia []/[] per
4
selezionare “iPodAlarmOn”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Se non si verifica alcuna azione per alcuni secondi, l’impostazione verrà eseguita con il contenuto mostrato in quel momento e il display torna allo stato precedente.
Premere il pulsante [ ON/STANDBY] del
5
Ricevitore CD o il pulsante [] del telecomando per mettere il Ricevitore CD in modalità di standby.
Quando si avvia la funzione di riproduzione con allarme dell’iPod/iPhone, il Ricevitore CD si accende e l’ingresso viene commutato su iPod.
Note:
• Perché il timer funzioni il Ricevitore CD deve essere nella modalità di standby.
• Questa funzione non si attiva se l’iPod/iPhone non è collegato.
• La riproduzione con timer non funziona con una sveglia che emette semplicemente un suono di campana o simile sull’iPod/iPhone. Essa funziona quando la app riproduce una canzone o un elenco di brani.
• Questa funzione potrebbe non attivarsi con alcune delle app iPod/iPhone.
Sul proprio iPod/iPhone, effettuare le
1
impostazioni per la funzione di riproduzione con sveglia.
Accertarsi che nulla sia collegato alla porta
2
USB e quindi collegare il proprio iPod/ iPhone al dock iPod. (Consultare pagina 24)
Se viene visualizzata l’indicazione USB, è collegata una chiavetta USB. Scollegare la chiavetta USB.
Premere più volte il pulsante [TIMER] per
3
far apparire il messaggio “iPodAlarmOff” della modalità di sveglia di iPod.
Consiglio:
• Questa funzione accende il Ricevitore CD e commuta sull’ingresso iPod quando rileva che l’iPod/iPhone esegue una canzone. Se si riproduce una canzone sull’iPod/iPhone senza usare la sua funzione di riproduzione con sveglia, il Ricevitore CD si accende e commuta sull’ingresso iPod allo stesso modo.
It-33

Risoluzione dei problemi

Se non si riesce a risolvere personalmente il problema, prima di rivolgersi al rivenditore Onkyo di fiducia, provare a resettare il Ricevitore CD.
Per ripristinare le impostazioni di fabbrica del ricevitore, accenderlo e, tenendo premuto il pulsante di arresto [] del Ricevitore CD, premere il pulsante [ ON/STANDBY]. Quando il display indica “RESET”, rilasciare i pulsanti. Subito dopo, il Ricevitore CD entra nella modalità di standby.
Si noti che effettuando il ripristino del Ricevitore CD, le preselezioni radio e le impostazioni personalizzate vengono cancellate.
In caso di problemi nell’uso del Ricevitore CD, cercare una soluzione in questa sezione.
Alimentazione
Impossibile accendere il Ricevitore CD.
• Accertarsi che il cavo di alimentazione sia collegato correttamente alla presa a muro (vedere a pagina 16).
• Accertarsi che il cavo di alimentazione sia collegato correttamente alla presa AC INLET del Ricevitore CD (vedere a pagina 16).
• Estrarre la spina del cavo di alimentazione dalla presa a muro, attendere almeno 30 minuti e reinserirla.
Il Ricevitore CD si spegne improvvisamente.
• Se il timer per spegnimento ritardato è stato impostato e il display visualizza l’indicatore SLEEP, il Ricevitore CD si spegne automaticamente dopo un dato periodo specifico (vedere a pagina 32).
Audio
L’audio è assente.
• Verificare che il volume del Ricevitore CD non sia impostato troppo basso (vedere a pagina 17).
• Accertarsi che sia selezionata la sorgente d’ingresso corretta (vedere a pagina 17).
• Accertarsi che il Ricevitore CD non sia stato silenziato (vedere a pagina 17).
• Controllare tutti i collegamenti e correggere se necessario (vedere dalla pagine 14 alla 15).
• Se le cuffie sono collegate non esce alcun suono dagli altoparlanti (vedere a pagina 17).
• Se non esce nessun suono da un dispositivo esterno collegato a LINE IN, controllare se il livello di uscita del suono (volume) del dispositivo esterno non è troppo basso.
La qualità del suono è scarsa.
• Accertarsi che i cavi degli altoparlanti siano collegati con la polarità corretta (vedere a pagina 14).
• Assicurarsi che tutti gli spinotti di collegamento audio siano inseriti a fondo (vedere a pagina 15).
• La qualità suono potrebbe essere influenzata da potenti campi magnetici, come quello generato da un televisore. Provare ad allontanare tali dispositivi dal Ricevitore CD.
• Se vi sono dispositivi che emettono onde radio ad intensità elevata vicino al Ricevitore CD, come un cellulare durante una telefonata, è possibile che il Ricevitore CD emetta dei rumori.
• Durante la riproduzione o quando cerca i brani, il meccanismo di trasmissione di precisione del Ricevitore CD può emettere un leggero sibilo mentre legge il disco. Può darsi che il rumore si avverta in ambienti estremamente silenziosi.
Se il Ricevitore CD viene sottoposto a vibrazioni, il suono è intermittente.
• Il Ricevitore CD non è un dispositivo portatile. Deve essere utilizzato in un luogo non soggetto a urti o a vibrazioni.
• Accertarsi che i cuscinetti di sughero in dotazione siano fissati agli altoparlanti (vedere a pagina 11).
Il suono in uscita dalle cuffie è intermittente o assente.
• Questo può essere dovuto a contatti sporchi. Pulire i tappi delle cuffie. Per le informazioni relative alla pulizia vedere il manuale di istruzioni delle cuffie. Inoltre, verificare che il cavo delle cuffie non sia rotto o danneggiato.
It-34
Risoluzione dei problemi—Continua
Resa audio.
• La resa audio è ottimale a circa 10 - 30 minuti dall’accensione del Ricevitore CD, che ha così avuto il tempo di scaldarsi.
• Non utilizzare fascette per unire i cavi audio con i cavi degli altoparlanti o di alimentazione perché ciò può degradare la qualità del suono.
Riproduzione di CD
Il disco non viene riprodotto.
• Accertarsi che il disco sia stato caricato correttamente, con il lato etichetta rivolto verso l’alto.
• Verificare che la superficie del disco non sia sporca (vedere a pagina 12).
• Se si sospetta la presenza di condensa, capovolgere il Ricevitore CD e lasciarlo riposare per 2-3 ore prima di riprodurre dischi.
• Alcuni dischi CD-R/RW possono non essere riproducibili (vedere a pagina 12).
Prima che la riproduzione inizi ci vuole molto tempo.
• Può darsi che il Ricevitore CD impieghi un po’ di tempo per leggere i CD che contengono molte tracce o file.
La riproduzione salta.
• Il Ricevitore CD viene sottoposto a vibrazioni o il disco è graffiato o sporco (vedere a pagina 13).
• Il volume potrebbe essere troppo alto. Abbassare il volume (vedere a pagina 17).
Impossibile riprodurre dischi MP3.
• Utilizzare solo dischi di formato ISO 9660 Level 1 o Level 2 (vedere a pagina 12).
• Il disco non è stato finalizzato. Finalizzare il disco.
• Controllare che il formato del file sia supportato (vedere a pagina 12).
• Non sono riconosciuti file MP3 senza l’estensione “.MP3” o “.mp3” del nome del file.
iPod/iPhone
L’audio è assente.
• Accertarsi che alla porta USB non sia collegato l’iPod/iPhone. L’iPod/iPhone deve essere collegato al dock iPod.
• Accertarsi che l’iPod/iPhone sia inserito correttamente nel dock iPod del Ricevitore CD. Anche se i case di iPod/ iPhone sono sottili essi possono impedirne l’insediamento sul connettore del dock; per cui è meglio rimuovere sempre ogni case prima di inserire l’iPod/iPhone (vedere a pagina 24).
• Verificare che il Ricevitore CD sia acceso, che la sorgente in ingresso sia impostata su iPod e che il volume non sia impostato troppo basso.
• Accertarsi che il proprio iPod/iPhone sia compatibile con il sistema (vedere a pagina 6).
Uscita video assente.
• Premere il pulsante [MODE] per selezionare “Video On” (vedere a pagina 25).
• Controllare le impostazioni dell’iPod/iPhone. Anche se il Ricevitore CD è impostato su “Video On” le impostazioni dell’iPod/iPhone potrebbero risultare prioritarie.
Video assente sullo schermo dell’iPod/iPhone quando si esegue un filmato.
• Il video viene trasmesso dall’uscita VIDEO del Ricevitore CD. Premere il pulsante [MODE] per selezionare “Video Off”. Sull’iPod/iPhone potrebbe essere selezionata un’uscita esterna.
Impossibile controllare l’iPod/iPhone con il telecomando del Ricevitore CD.
• Accertarsi che l’iPod/iPhone sia inserito correttamente nel dock iPod del Ricevitore CD. Anche se i case di iPod/ iPhone sono sottili essi possono impedirne l’insediamento sul connettore del dock; per cui è meglio rimuovere sempre ogni case prima di inserire l’iPod/iPhone (vedere a pagina 24).
• Può succedere che immediatamente dopo averlo inserito nel dock del Ricevitore CD non si riesca a controllare il proprio iPod/iPhone. In questo caso, attendere alcuni istanti finché l’iPod/iPhone non si attiva.
• A seconda del modello di iPod/iPhone, della versione del software, o del contenuto che si sta riproducendo, alcune funzioni non rendono come previsto (vedere alle pagine 24 e 25).
• L’iPod/iPhone potrebbe non essere collegato se l’alimentazione è disattivata, o se non è sufficientemente carico. Controllare lo stato dell’iPod/iPhone.
It-35
Risoluzione dei problemi—Continua
Impossibile ricaricare l’iPod/iPhone.
• Controllare il collegamento dell’iPod/iPhone.
• A seconda dello stato dell’iPod/iPhone, il ricevitore CD potrebbe non essere in grado di caricarlo. Cercare di usare l’apposito metodo di carica fornito per l’iPod/iPhone.
Riproduzione con chiavetta USB
Impossibile accedere ai file musicali su una chiavetta USB.
• Accertarsi che al dock per iPod non sia collegato un iPod/iPhone. In caso contrario, scollegarlo (vedere a pagina 29).
• Il Ricevitore CD supporta unicamente chiavette USB. Notare, tuttavia, che con alcuni tipi di chiavette USB potrebbe non essere possibile la riproduzione.
• Accertarsi che la chiavetta USB sia stata formattata come FAT16 o FAT32.
• Le chiavette USB con funzione di hub USB integrato non sono supportate.
• Questo Ricevitore CD non riproduce file diversi dagli MP3.
Impossibile riprodurre file MP3.
• Non sono riconosciuti file MP3 senza l’estensione .MP3 o .mp3 del nome del file.
• Controllare che il formato del file sia supportato (vedere a pagina 12).
• L’opzione di copyright del file MP3 è attivata. Non utilizzare l’opzione di copyright.
Sintonizzatore
La ricezione è disturbata, la ricezione stereo FM presenta un sibilo, la funzione di Auto Preset non preseleziona tutte le stazioni oppure l’indicatore FM ST non si accende quando viene sintonizzata una stazione FM stereo.
• Controllare i collegamenti dell’antenna (vedere a pagina 14).
• Modificare la posizione dell’antenna (vedere a pagina 14).
• Allontanare il Ricevitore CD dal televisore o dal computer.
• Le auto o gli aerei possono creare rumorose interferenze.
• Se deve attraversare una parete di cemento prima di raggiungere l’antenna il segnale radio può indebolirsi.
• Passare alla modalità Mono e ascoltare in mono. L’indicatore di FM ST si spegne (vedere a pagina 26).
• Se nessuno dei tentativi precedenti migliora la ricezione, installare un’antenna per esterni (vedere a pagina 14).
Se si verifica un’interruzione di corrente o lo scollegamento del cavo.
• Una breve interruzione di corrente non provoca la perdita dei contenuti in memoria. Tuttavia, se il cavo di alimentazione viene lasciato scollegato per un periodo prolungato, vengono azzerate solo le impostazioni dell’orologio (timer compreso). Eseguire nuovamente queste impostazioni, se necessario (vedere le pagine 26 e 27).
Impossibile regolare la frequenza della radio.
• Servirsi dei pulsanti TUNING []/[] del telecomando per modificare la frequenza della radio (vedere a pagina 26).
L’RDS non funziona.
• La stazione FM sintonizzata non supporta l’RDS.
• Il segnale radio è debole. Modificare la posizione dell’antenna. Se non funziona, installare un’antenna FM per esterni (vedere a pagina 14).
It-36
Risoluzione dei problemi—Continua
Telecomando
Il telecomando non funziona correttamente.
• Sostituire la batteria con una nuova.
• Il telecomando è troppo lontano dal Ricevitore CD, o c’è un ostacolo tra di loro (vedere a pagina 11).
• Il sensore del telecomando del Ricevitore CD è soggetto a luce violenta (luce fluorescente di inverter o luce solare diretta).
• Il Ricevitore CD è collocato dietro alle porte atermiche in vetri di un rack audio o un armadietto.
Componenti esterni
Il giradischi non invia alcun suono.
• Accertarsi che il giradischi abbia un fonoequalizzatore integrato. In caso negativo, è necessario procurarsene uno.
Timer
Il timer non funziona.
• Accertarsi che l’orologio sia stato impostato correttamente (vedere a pagina 30).
• L’operazione fissata non si verifica se il Ricevitore CD è acceso al tempo specificato, per cui verificare che sia impostato su Standby (vedere a pagina 31).
• Se si preme il pulsante [TIMER] mentre è in corso un’operazione programmata, il timer viene annullato.
• L’impostazione del volume per la riproduzione con il timer sarà quella che è stata fissata prima che il Ricevitore CD entrasse nella modalità di standby. Impostare prima il volume appropriato.
• Se si verifica un’interruzione di corrente e si arresta l’orologio, viene azzerato anche il timer. Reimpostare l’orologio e quindi fissare le impostazioni del timer.
Orologio
Il display indica “- - : - -” quando si preme il pulsante [CLOCK CALL].
• Si è verificata un’interruzione di corrente e l’orologio si è arrestato. Impostare nuovamente l’orologio (vedere a pagina 30).
Altro
Consumo energetico in standby.
• La carica inizia quando si collega un iPod/iPhone, provocando l’aumento del consumo energetico. La carica avviene anche quando il ricevitore CD entra nella modalità di standby.
Onkyo declina ogni responsabilità per gli eventuali danni (quali tariffe di noleggio di CD) dovuti a difetti di registrazione causati da malfunzionamenti dell’unità. Prima di registrare qualcosa di importante, fare una prova per accertarsi che tutto funzioni correttamente.
Il Ricevitore CD contiene un microcomputer. In rarissime situazioni, una grave interferenza, rumore da una sorgente esterna o l’elettricità statica possono causare un malfunzionamento o un blocco. Se tale improbabile eventualità accadesse, estrarre la spina del cavo di alimentazione dalla presa a muro, attendere almeno 30 minuti e reinserirla. Se questo non risolve il problema, resettare il Ricevitore CD sui valori predefiniti di fabbrica (vedere a pagina 34).
It-37

Caratteristiche tecniche

Amplificatore
Potenza nominale in uscita (IEC)
2 can  15 W (6 Ω, 1 kHz, 2ch pilotato)
Distorsione armonica totale + rumore (THD + N)
10 % (potenza nominale)
0,5 % (1 kHz 1W) Fattore di smorzamento 60 (1 kHz, 8 Ω) Sensibilità e impedenza d’ingresso
1000 mV/ 47 kΩ (LINE) Risposta in frequenza 40 Hz–20 kHz/+0 dB, –3 dB Controllo del tono +10 dB, –10 dB ,100 Hz (BASS)
Rapporto segnale-rumore 84 dB (LINE, IHF-A) Impedenza degli altoparlanti 6–16 Ω
+10 dB, –10 dB, 10 kHz (TREBLE)
+4 dB/+8 dB, 80 Hz (S.BASS 1/2)
Sintonizzatore
Gamma di frequenza di sintonizzazione
87,50–108,00 MHz Preselezioni canali 30
CD
Supporti riproducibili CD e CD-R/CD-RW (CD musicali e
CD con MP3)
USB
Supporti riproducibili Chiavetta USB (MP3)
Aspetti generali
Alimentazione AC 230 V, 50 Hz Consumo energetico 30 W Consumo energetico in standby
0,2 W (quando non carica iPod) Dimensioni (La H P) 215 100 270 mm Peso 2,4 kg
Ingresso audio
Ingressi analogici LINE
Uscita video
Uscita video VIDEO OUT
Uscita audio
Uscita analogica HEADPHONES, SPEAKERS
Altro
USB 2.0 HS
Le specifiche tecniche e le caratteristiche sono soggette a modifiche senza preavviso.
Altoparlanti (D-T05)
Tipo Bass-reflex a due vie Impedenza 6 Ω Potenza massima d’ingresso 30 W Livello di pressione sonora 82 dB/W/m Risposta in frequenza 55 Hz–50 kHz Frequenza di crossover 4,5 kHz Capacità armadietto 3,4 litri Dimensioni (La H P) 130 210 172 mm
Peso 1,6 kg Driver Woofer a cono 3-15/16"
Terminale Tipo a molla codice a colori Altro Schermatura magnetica
(compr. griglia e sporgenza)
Tweeter a cupola bilanciata da 3/4"
It-38
Memo
It-39

Wichtige Sicherheitshinweise

ACHTUNG:
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN. NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen (Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumen­tation hinweisen.
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
AVIS
1. Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen Tuch.
7. Versperren Sie niemals die vorhandenen Lüftungs­schlitze. Stellen Sie das Gerät immer den Anwei­sungen des Herstellers entsprechend auf.
8. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer Wärmequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw. anderen Gerätes, das viel Wärme erzeugt.
9. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung des polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen. Ein polarisierter Stecker weist zwei Stifte mit unter­schiedlicher Breite auf. Ein geerdeter Stecker weist zwei Stifte und einen Erdungsstift auf. Der breitere Stift bzw. der Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der beiliegende Stecker nicht in Ihre Steck­dose passt, müssen Sie einen Elektriker bitten, neue Steckdosen zu installieren.
10. Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel treten kann und dass es nicht abgeklemmt wird. Diese Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
11. Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/wer­den.
12. Verwenden Sie nur Wagen,
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
Ständer, Halterungen und Unterlagen, die entweder vom Hersteller empfohlen werden oder zum Lieferum­fang das Gerätes gehören. Seien Sie bei Verwendung eines Wagens vorsichtig.
De-2
Dieser darf beim Transport nicht umfallen, weil das zu schweren Verletzungen führen kann.
13. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, den Netzanschluss.
14. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifi­zierten Kundendienststelle. Das Gerät muss zur Wartung eingereicht werden, wenn es Schäden auf­weist, z.B. wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist, wenn Wasser oder Fremdkörper in
S3125A
das Geräteinnere gelangt sind, wenn das Gerät Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt war bzw. wenn es sich nicht normal verhält oder wenn seine Funkti­onstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienst­stelle ein, wenn: A. Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt
ist;
B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins
Geräteinnere gelangt sind;
C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D. Das Gerät anhand der in dieser Anleitung gege-
benen Hinweise nicht erwartungsgemäß funktio­niert. Prinzipiell sollten Sie nur die Bedienelemente verwenden, die ausdrücklich erwähnt werden, weil andere Handlungsabläufe zu so schweren Schäden führen können, dass nur ein qualifizierter Wartungstechniker sie wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse
sichtbare Schäden aufweist;
F. Wenn die Leistung des Gerätes merklich nachge-
lassen hat—das sollte immer als Warnung gewertet werden, dass das Gerät überprüft wer­den muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch kleine Gegenstände über die Öffnungen in das Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Strom­schlägen oder sogar Brand führen. Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie nie­mals Wasserbehälter (z.B. Vasen) darauf. Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden Gegenstände auf dieses Gerät.
17. Batterien Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien immer die in Ihrer Gegend geltenden Umweltvor­schriften oder -empfehlungen.
18. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem Schrank oder Bücherbord auf eine einwandfreie Lüftung. An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum von 20 cm gelassen werden. An der Rückseite müs­sen mindestens 10 cm frei sein. Zwischen der Rück­seite des Schranks oder Bücherbords muss ein Freiraum von mindestens 10 cm gelassen werden, um die Abfuhr der Warmluft zu gewährleisten.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar.
2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes darf niemals vom Anwender gewartet werden. Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, verständigen Sie bitte Ihren Onkyo-Händler.
3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit einem weichen Tuch abstauben. Hartnäckige Flecken darf man mit einem weichen und Tuch und etwas milder Reinigungslauge abwischen. Wischen Sie das Gehäuse gleich im Anschluss mit einem sauberen Tuch trocken. Verwenden Sie niemals ätzende Produkte, Verdünner, Waschbenzin oder chemische Lösungsmittel, da diese die Lackierung angreifen oder die Beschriftung ablösen können.
4. Stromversorgung VORSICHT
LESEN SIE SICH FOLGENDE PUNKTE SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT ANS NETZ ANSCHLIESSEN. Die Spannung der Steckdosen ist von Land zu Land unterschiedlich. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung bei Ihnen den auf der Rückseite Ihres Gerätes aufgedruckten Angaben (z.B., AC 230 V, 50 Hz oder AC 120 V, 60 Hz).
Bei den Modellen mit [POWER]-Taste oder mit sowohl [POWER] als auch [ON/STANDBY] Tasten:
Das Drücken auf die [POWER]-Taste, um den OFF-Modus auszuwählen, unterbricht nicht voll­ständig die Stromversorgung. Wenn Sie beabsichti­gen das Gerät längere Zeit nicht zu verwenden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Bei Modellen mit nur der [ON/STANDBY]-Taste: Das Drücken auf die [ON/STANDBY]-Taste, um den Standby-Modus auszuwählen, unterbricht nicht
vollständig die Stromversorgung. Wenn Sie beab­sichtigen das Gerät längere Zeit nicht zu verwen­den, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
5. Vermeiden von Hörverlust Vorsicht
Ein übertriebener Schalldruck eines Ohr- oder Kopfhörers kann zu Hörschwund führen.
6. Batterien und Hitze Warnung
Batterien (in der Verpackung oder im Gerät) darf man niemals extremer Hitze aussetzen, also nie in die direkte Sonne legen, in ein Feuer werfen usw.
7. Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Händen—Fassen Sie das Netzkabel dieses Gerätes
niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen, müssen Sie es sofort zur Wartung bei Ihrem Onkyo-Händler einreichen.
8. Hinweise für die Handhabung
• Wenn Sie das Gerät transportieren müssen,
packen Sie es am besten wieder in den Original­Lieferkarton.
• Lassen Sie niemals Gummi- oder
Plastikgegenstände auf dem Gerät liegen, weil diese eventuell schwer entfernbare Ränder auf dem Gehäuse hinterlassen.
• Die Ober- und Rückseite dieses Gerätes werden bei längerer Verwendung warm. Das ist völlig normal.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet haben, verhält es sich beim nächsten Einschalten eventuell nicht mehr erwartungsgemäß. Am besten schalten Sie es in regelmäßigen Zeitabständen kurz einmal ein.
• Nach Verwendung dieses Gerätes müssen alle Discs entnommen werden. Schalten Sie das Gerät erst danach aus.
9. Aufstellung des Geräts
Stellen Sie dieses Gerät an einen gut gelüfteten Ort.
• Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation. Das gilt insbesondere, wenn das Gerät in einen Audioschrank gestellt wird. Bei ungenügender Lüftung kann es zu Überhitzung und also schweren Schäden am Gerät kommen.
• Stellen Sie das Gerät niemals in das direkte Sonnenlicht und meiden Sie die Nähe von Wärmequellen, weil die dabei entstehende Hitze zu Schäden an der Laserlinse führen kann.
• Stellen Sie das Gerät niemals an einen feuchten oder staubigen Ort und sorgen Sie dafür, dass es niemals starken Erschütterungen (z.B. der Boxen) ausgesetzt wird. Stellen Sie das Gerät niemals auf bzw. direkt über eine Lautsprecherbox.
• Das Gerät muss waagerecht aufgestellt werden. Stellen Sie es niemals senkrecht auf bzw. auf eine geneigte Oberfläche, weil das zu Funktionsstörungen führen kann.
• Wenn Sie das Gerät neben ein Radio, einen Fernseher oder einen Videorecorder stellen, kann unter Umständen dessen Bild- und Klangqualität beeinträchtigt werden. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, müssen Sie das Gerät weiter vom Fernseher oder Videorecorder entfernt aufstellen.
10. Kondensbildung Kondensbildung kann zu schweren Schäden am Gerät führen.
Lesen Sie sich folgende Punkte sorgfältig durch: Diese Kondensbildung kann auch auf der Laserlinse
vorkommen. Letztere ist eine der empfindlichsten Komponenten des Geräts.
• In folgenden Fällen kann es zu Kondensbildung
kommen: – Wenn das Gerät von einem kühlen an einen
warmen Ort gebracht wird.
– Wenn die Heizung angestellt wird bzw. wenn
sich das Gerät in der Nähe einer Klimaanlage befindet.
– Wenn man das Gerät im Sommer von einem
kühlen an einen warmen Ort bringt.
– Wenn das Gerät an einem feuchten Ort
verwendet wird.
• Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn Sie
vermuten, dass es Kondenswasser enthält. Sonst können nämlich die Discs und wichtige Komponenten im Geräteinneren beschädigt
werden. Wenn Kondenswasser entsteht, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät etwa drei bis vier Stunden bei
Raumtemperatur ruhen.
De-3
Vorsichtsmaßnahmen—Fortsetzung
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH LIEGNITZERSTRASSE 6, 82194 GROEBENZELL, GERMANY
GROEBENZELL, GERMANY
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt, das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065, EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
K. MIYAGI
Dieses Gerät enthält ein Halbleiter-Laser-System und ist als Laserprodukt der Klasse 1 eingestuft. Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung sorgfältig, um bei der Bedienung alles richtig zu machen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das Geschäft, wo Sie das Gerät erworben haben. Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Laserstrahl und öffnen Sie niemals das Gehäuse.
ACHTUNG:
SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLEN DER KLASSE 1M BEI GEÖFFNETEM GERÄT. NIEMALS DIREKT MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN HIERAUF SCHAUEN. DIESES GERÄT ENTHÄLT EINEN LASER. DIE VERWENDUNG VON BEDIENELEMENTEN BZW. DAS ÄNDERN VON EINSTELLUNGEN, DIE NICHT AUSDRÜCKLICH ERWÄHNT WERDEN KÖNNEN ZUR EINER GEFÄHRLICHEN BESTRAHLUNG FÜHREN.
Das rechts gezeigte Etikett befindet sich auf der Rückseite.
1. Dieses Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 und enthält einen Laser.
2. Öffnen Sie niemals das Gehäuse, um sich nicht unnötig einer Laserbestrahlung auszusetzen. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifizierten Kundendienststelle.
Vorsichtsmaßnahmen für die Lautsprecher
Die Lautsprecher können die angegebene Eingangsleis­tung bei normaler Musikwiedergabe bewältigen. Wenn die Lautsprecher mit folgenden Signalen gespeist wer­den, kann übermäßiger Strom durch die Lautsprecher­spulen fließen, was Verbrennungen oder Drahtbruch zur Folge haben kann, auch wenn die Eingangsleistung der Signale innerhalb der angegebenen Werte liegt:
1. Zwischenstationsrauschen von unabgestimmten FM­Radios.
2. Audio von einer vorgespulten Kassette.
3. Von Tonfrequenzgenerator, elektronischem Musikinstrument usw. erzeugte schrille Hochtöne.
4. Verstärkeroszillierung.
5. Spezielle Testtöne von Audio-Test-CDs oder ähnlichem.
6. Schläge und Knackgeräusche, die durch das Anschließen oder Trennen von Audiokabeln verursacht werden. (Schalten Sie Ihren Verstärker immer aus, bevor Sie Kabel anschließen oder trennen.)
7. Mikrofon-Rückkopplung.
In den Lautsprechern sind leistungsstarke Magnete verbaut. Halten Sie Metallartikel, wie etwa Schraubendreher, von den Lautsprechern fern, da sie von dem Magneten angezogen werden können und Verletzungen hervorrufen oder zu Beschädigungen an der Hochtöner-Membran führen können.
Modelle für Europa
Vor Inbetriebnahme Ihrer neuen Lautsprecher
• Platzieren Sie die Lautsprecher auf stabilen, flachen Oberflächen. Lautsprecher auf unebenen und instabilen Oberflächen können umfallen. Außerdem
De-4
wird dadurch die Soundqualität beeinträchtigt.
• Halten Sie Wasser und andere Flüssigkeiten von den Lautsprechern fern. Wenn Flüssigkeit über die Lautsprecher verschüttet wird, können Tief- und Hochtöner im Inneren beschädigt werden.
• Fassen Sie die Lautsprecher nicht mit nassen oder feuchten Händen an.
Verwendung in der Nähe eines Fernsehers oder Computers
Fernseher und Computermonitore sind magnetisch emp­findliche Geräte und lassen als solche Farbverände­rungen oder Bildverzerrungen zu, wenn herkömmliche Boxen in der Nähe aufgestellt werden. Um dies zu ver­meiden sind die Lautsprecher mit einer internen magne­tischen Abschirmung ausgestattet. In einigen Fällen können jedoch weiterhin Farbveränderungen auftreten. In diesem Fall sollten Sie Ihren Fernseher oder Monitor ausschalten, 15-30 Minuten warten und ihn dann erneut einschalten. Normalerweise wird hierdurch die Entmag­netisierungsfunktion aktiviert, die das magnetische Feld neutralisiert und alle Farbveränderungen beseitigt. Soll­ten die Probleme mit der Farbveränderung fortbestehen, erhöhen Sie den Abstand der Boxen zu Ihrem Fernseher oder Monitor. Beachten Sie, dass Farbveränderungen auch von einem Magneten oder einem Demagnetisie­rungswerkzeug in der Nähe Ihres Fernsehers oder Moni­tors verursacht werden können.
Anmerkung:
• Wenn die Lautsprecher in der Nähe eines Fernsehers oder Monitors aufgestellt sind, können diese aufgrund der vom Fernseher oder Monitor ausgestrahlten elektromagnetischen Wellen möglicherweise immer noch Geräusche abgeben, obwohl der Verstärker bereits abgestellt wurde. Um dies zu vermeiden, erhöhen Sie den Abstand zwischen den Lautsprechern und Ihrem Fernseher oder Monitor.

Lieferumfang

Überprüfen Sie, ob Sie folgende Teile erhalten haben:
CR-245
Fernbedienung (RC-823S)
FM-Zimmerantenne
Netzkabel
(Die Ausführung des Anschlusses richtet sich nach dem Auslieferungsland.)
Lautsprecher (D-T05)
Lautsprecherkabel
8 Bodenpads
* In den Katalogen und auf der Verpackung verweist der
Buchstabe am Ende des Produktnamens auf die Farbe. Die technischen Daten und die Bedienung sind jedoch für alle Geräte gleich.
De-5

Funktionen

Allgemein
• CD-Tuner-Audiosystem mit integriertem iPod/
• Super Bass (S.Bass)-Funktion für tiefere Basstöne
• Regler für Tief- und Hochtöne
• LINE IN-Eingang für externe Audioquellen
• AUDIO OUT-Buchse (SUBWOOFER)
• VIDEO OUT-Buchse für Videoausgabe vom iPod/
• Kopfhörerbuchse
• Dimmbare Anzeige
Lautsprecher
• Stylishes Gehäuse
• 2-Wege-Bassreflex
iPod
• Digitaler iPod/iPhone-Direktanschluss
• Steuerung Ihres iPod/iPhone per Fernbedienung
• Geeignet für iPod touch (1te, 2te, 3te und 4te
*1
iPhone
-Dock
iPhone
*2
Generation), iPod classic, iPod nano (2te, 3te, 4te, 5te und 6te Generation), iPhone 4, iPhone 3GS, iPhone 3G und iPhone
*1. iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano, iPod shuffle und iPod
touch sind Handelsmarken der Apple Inc., registriert in den USA und anderen Ländern. „Made for iPod“ und „Made for iPhone“ bedeutet, dass ein elektronische Zubehör so konstruiert wurde, dass es speziell jeweils mit dem iPod oder iPhone verbunden werden kann, und es wurde vom Entwickler zertifiziert, dass es den Apple Leistungsstandards entspricht. Apple ist nicht verantwortlich für den Betrieb dieses Geräts oder seiner Komplianz mit den Sicherheits- und behördlichen Standards. Beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zusatzgerätes mit dem iPod oder iPhone die Drahtlosleistung beeinträchtigen kann.
*2. Ein iPod/iPhone kann nur dann verwendet werden, wenn er/es
an das iPod-Dock auf der Oberseite des CD Receiver angeschlossen wird.
*3. Die Funktion kann je nach iPod/iPhone-Modell oder
installierten Apps nicht verfügbar sein.
Radio
• FM-Tuner
• Voreinstellung von bis zu 30 FM-Sendern
• RDS (Radio Data System)
• Automatische Voreinstellungsfunktion (Auto Preset) von FM-Sendern
CD-Spieler
• Wiedergabe von CDs und MP3-CDs (CD-R und CD­RW)
• RANDOM-Wiedergabemodus
• Wiederholungsfunktion mit 2 Modi (derzeitiger Titel oder alle Titel)
USB-Flash-Laufwerk
• MP3-Wiedergabe von USB-Flash-Laufwerken
Timer und Uhr
• Programmierbarer Timer
•Sleep-Timer
• Die Alarmwiedergabefunktion Ihres iPod/iPhone kann den CD Receiver einschalten und die
Eingangsquelle auf iPod/iPhone stellen
*3
De-6

Inhalt

Wichtige Sicherheitshinweise...........................2
Vorsichtsmaßnahmen........................................3
Lieferumfang.......................................................5
Funktionen ..........................................................6
Den CD Receiver kennenlernen........................8
Ober- und Vorderseite...............................................8
Display ...................................................................... 9
Rückseite ...................................................................9
Fernbedienung.........................................................10
Vor Inbetriebnahme des CD Receiver ............11
Verwendung der mitgelieferten Bodenpads für
die Lautsprecher ................................................... 11
Verwendung der Fernbedienung.............................11
Austausch der Batterie ............................................11
Hinweise zu Disc (Audio-CD und MP3)
sowie USB-Flash-Laufwerk (MP3)................... 12
Anschluss der FM-Antenne............................. 14
Anschluss der Lautsprecher........................... 14
Anschluss weiterer Geräte..............................15
Anschluss eines aktiven Subwoofers ...................... 15
Anschluss eines Audiowiedergabegeräts ................ 15
Anschluss eines Fernsehers.....................................15
Anschluss des Netzkabels .......................................16
Grundlegende Bedienung................................17
Einschalten des CD Receiver ..................................17
Auswahl der Eingansquelle.....................................17
Einstellen der Lautstärke.........................................17
Stummschalten des CD Receiver
(nur per Fernbedienung) ....................................... 17
Verwendung von Kopfhörern .................................17
Einstellen von Höhen und Tiefen
(nur per Fernbedienung) ....................................... 18
Verwendung von Super Bass
(nur per Fernbedienung) ....................................... 18
Änderung der Display-Helligkeit
(nur per Fernbedienung) ....................................... 18
Abspielen von CDs ...........................................19
Verwendung des CD Receiver ................................19
Verwendung der Fernbedienung .............................20
Anzeige von CD-Informationen ..............................20
Auswahl von MP3-Dateien .....................................21
Anzeige von MP3-Informationen............................22
Zufallswiedergabe ...................................................22
Wiederholungswiedergabe ......................................23
Wiedergabe Ihres iPod/iPhone........................24
Installation des iPod-Dock-Adapters.......................24
Verwendung der Tasten auf der Oberseite ..............24
Verwendung der Fernbedienung .............................25
Navigation der iPod-Menüs mit der
Fernbedienung.......................................................25
Wiedergabe eines Videos vom iPod/iPhone............25
Anhören von Radioprogrammen.....................26
Auswahl von FM-Radiosendern..............................26
Automatische Voreinstellung von FM-Sendern
(Auto Preset) .........................................................26
Manuelle Voreinstellung von FM-Sendern.............27
Auswahl von voreingestellten Sendern ...................27
Empfang von RDS (nur per Fernbedienung)...........28
Voreinstellungen löschen ........................................28
Wiedergabe eines USB-Flash-Laufwerks .......29
Einstellen der Uhr .............................................30
Einstellen der Uhr....................................................30
Verwendung der Timer.....................................31
Programmierung der Timer .....................................31
Ein- und Ausschalten der Timer..............................32
Verwendung des Sleep-Timers................................32
Timer-Wiedergabe mittels der
Alarmwiedergabefunktion Ihres iPod/iPhone.......33
Fehlerbehebung................................................34
Technische Daten .............................................38
De-7

Den CD Receiver kennenlernen

Oberseite
Vorderseite

Ober- und Vorderseite

a b
cidefgh
j k l nm o
Weitere Hinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
a iPod/iPhone-Dock (24) b Dock-Abdeckung (24) c ON/STANDBY-Taste (17, 32, 33, 34) d INPUT-Taste (17, 24, 25, 26, 27, 29) e Zurück []/PRESET []-Taste (19, 24, 27) f Vorw ärts []/PRESET []-Taste (19, 24,
27)
g Stop []-Taste (19, 25, 34) h Wiedergabe/Pause [/]-Taste (19, 29) i VOLUME [–]/[+]-Tasten (17, 25)
j Kopfhörer-Buchse (17) k USB-Anschluss (29) l Display m Disc-Schublade (19) n Fernbedienungssensor (11) o Öffnen/Schließen []-Taste (19)
De-8
Den CD Receiver kennenlernen—Fortsetzung
ˆˆˆ„„ˆˆ…„ˆˆ„„ˆ„„ˆˆ…‡ˆˆ
a c 5 6 7b 4
8mkjl n9
a b c d e f
Siehe Seiten 14~16 für Anschlussdetails.

Display

SLEEP-Anzeige
a b Wiedergabe/Pause /-Anzeigen c USB-Anzeige d FOLDER-Anzeige e S.BASS-Anzeige f MUTING-Anzeige g Wiedergabemodus-Anzeigen

Rückseite

h TIMER-Anzeigen i Empfangsanzeigen j RDS-Anzeige k FILE-Anzeige l TRACK-Anzeige m Meldungsbereich n DISC-, TOTAL und REMAIN-Anzeigen
a FM ANTENNA-Buchse b LINE IN-Buchse c VIDEO OUT-Buchse d AUDIO OUT-Buchse (SUBWOOFER) e SPEAKER-Anschlüsse f AC INLET
De-9
Den CD Receiver kennenlernen—Fortsetzung
m
n
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j k l
p
q r
t
s
o

Fernbedienung

Weitere Hinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
a CLOCK CALL-Taste (30) b MUTING-Taste (17) c TIMER-Taste (30, 31, 32) d Quellenauswahltasten (17) e Tasten für Stop [] (20, 25),
Wiedergabe/Pause [/] (20, 21, 22, 25, 29), []/[], PRESET []/[] (20, 25, 27), []/[] und TUNING []/[] (20, 25, 26)
f VOLUME [–]/[+]-Tasten (17) g MENU-Taste (25) h Pfeil []/[]/[]/[]-Tasten und ENTER-
Taste
i MODE-Taste (21, 25, 26) j DIMMER-Taste (18) k SHUFFLE-Taste (22, 25) l PLAYLIST []/[]-Tasten (25)
De-10
m -Taste (17, 32, 33) n SLEEP-Taste (32) o PRESET MEMORY-Taste (26, 27) p TREBLE/BASS-Taste (18) q S.BASS-Taste (18) r CLEAR-Taste (18, 22, 28) s REPEAT-Taste (23) t DISPLAY-Taste (20, 22, 28, 30, 32)

Vor Inbetriebnahme des CD Receiver

Bodenpads
Unterseite
D-T05
30°
30°
c
a
. 5 m.
Fernbedienungssensor
CR-245
Positive +-Seite
Rückseite
Führen Sie einen dünnen Stab (oder ähnliches) in die Öffnung und ziehen Sie die Abdeckung in Richtung des Pfeils.

Verwendung der mitgelieferten Bodenpads für die Lautsprecher

Durch Anbringen der mitgelieferten Bodenpads können Sie die Kontaktfläche zwischen Boden und Lautsprechern verringern und die Soundqualität verbessern. Die Bodenpads sorgen außerdem für einen sicheren Stand der Lautsprecher und verhindern deren verrutschen.

Verwendung der Fernbedienung

Austausch der Batterie

Verwenden Sie ausschließlich Batterien des Typs CR2025.
Entfernen Sie die Kunststofffolie vor Verwendung der Fernbedienung.
Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung immer auf den Sensor des CD Receiver (siehe die Abbildung).
Anmerkungen:
• Wenn sich die Fernbedienung nicht erwartungsgemäß verhält, muss die Batterie ausgewechselt werden.
• Um Korrosion zu vermeiden, sollten Sie die Batterie entnehmen, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden möchten.
• Erschöpfte Batterien müssen so schnell wie möglich entnommen werden, um ein Auslaufen oder Korrosion zu vermeiden.
Vorsicht:
• Ein fehlerhaftes Austauschen der Batterie kann zur Explosion führen. Verwenden Sie ausschließlich Batterien desselben oder eines ähnlichen Typs.
De-11
Hinweise zu Disc (Audio-CD und MP3) sowie
Etikettenseite (bedruckte Oberfläche)
Datenseite
USB-Flash-Laufwerk (MP3)
Hinweise zur Wiedergabe
Compact Discs (CDs) mit folgenden Logos auf der Oberfläche können wiedergegeben werden. Spielen Sie ausschließlich Audio-CDs ab – niemals aber etwa CD-ROMs zur Verwendung auf PCs, da das auftretende Rauschen den CD Receiver beschädigen könnte.
* Der CD Receiver unterstützt CD-R- und CD-RW-Discs.
Beachten Sie, dass einige Discs aufgrund der Disc­Eigenschaften oder des Aufnahmezustands oder aufgrund von Kratzern oder Verschmutzungen möglicherweise nicht wiedergegeben werden können. Eine mit einem Audio-CD­Recorder aufgenommene CD kann nicht wiedergegeben werden, wenn der Aufnahmevorgang nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wurde.
Verwenden Sie niemals CDs mit Sonderformen (wie zum Beispiel Herz- oder Achteckform). Die Verwendung solcher CDs kann die Blockierung und Beschädigung des CD Receiver zur Folge haben.
Wiedergabe von CDs mit Kopierschutzfunktion
Einige Audio-CDs mit Kopierschutzfunktion entsprechen nicht den offiziellen CD-Normen. Diese speziellen CDs können nicht mit dem CD Receiver wiedergegeben werden.
48 kHz und einer konstanten Bitrate (CBR) von 32–320 kbps aufgenommen wurden.
• Auf einer CD können bis zu 299 Ordner erkannt werden. In einem Ordner können bis zu 648 Dateien erkannt werden.
Wiedergabe von USB-Flash-Laufwerken
Auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeicherte MP3­Dateien können mit dem CD Receiver wiedergegeben werden.
• In FAT16 oder FAT32 formatierte USB-Flash­Laufwerke werden unterstützt.
• Es werden nur MP3-Dateien mit den Erweiterungen „.MP3“ oder „.mp3“ unterstützt.
• Es werden Dateien unterstützt, die mittels MPEG 1 Audio Layer 3 bei Abtastfrequenzen von 32/44,1/ 48 kHz und einer konstanten Bitrate (CBR) von 32–320 kbps aufgenommen wurden.
• Auf einem USB-Flash-Laufwerk können bis zu 299 Ordner erkannt werden. In einem Ordner können bis zu 648 Dateien erkannt werden.
Anmerkungen:
• In einigen Fällen kann es vorkommen, dass eine mit einem Recorder oder PC aufgenommene Disc nicht wiedergegeben werden kann. (Mögliche Ursachen: Disc-Eigenschaften, beschädigte oder verschmutzte Disc, Schmutz auf der Player-Linse, Kondenswasser usw.)
• Eine auf einem PC aufgenommene Disc kann aufgrund von Anwendungseinstellungen oder ­umgebungen möglicherweise nicht wiedergegeben werden. Nehmen Sie die Disc in einem geeigneten Format auf. (Wenden Sie sich bei diesbezüglichen Fragen an den Hersteller Ihrer Aufnahme-Software.)
• Eine Disc mit unzureichender Speicherkapazität kann möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben werden.
Wiedergabe von MP3-Discs
Auf CD-R/CD-RW aufgenommene MP3-Dateien können mit dem CD Receiver wiedergegeben werden.
• Verwenden Sie dafür Discs, die gemäß des ISO 9660 Level 2-Dateisystems aufgenommen wurden. (Die unterstützte Verzeichnistiefe liegt bei acht Ebenen, genau wie bei ISO 9660 Level 1).
• Discs, die mit dem Hierarchical File System (HFS) aufgenommen wurden, können nicht wiedergegeben werden.
• Die Aufnahme muss erfolgreich abgeschlossen worden sein.
• Es werden nur MP3-Dateien mit den Erweiterungen
De-12
„.MP3“ oder „.mp3“ unterstützt.
• Es werden Dateien unterstützt, die mittels MPEG 1 Audio Layer 3 bei Abtastfrequenzen von 32/44,1/
Handhabung von Discs
Fassen Sie Discs nur am Außenrand oder am Innenrand der Mittelöffnung an. Vermeiden Sie es, die Datenseite (d. h. die unbedruckte Seite) zu berühren.
Kleben Sie niemals Papier oder Aufkleber auf die Etikett- oder Datenseite oder beschriften Sie diese. Schützen Sie Ihre Discs gegen Kratzer und Beschädigungen.
Hinweise zu Disc (Audio-CD und MP3) sowie USB-Flash-Laufwerk (MP3)
Fortsetzung
Vorsichtsmaßnahmen bei geliehenen Discs
Legen Sie niemals Discs ein, die Folien oder Klebestreifenreste bzw. sich ablösende Etiketten aufweisen. Solche Discs können möglicherweise im CD Receiver hängenbleiben oder den CD Receiver beschädigen.
Vorsichtsmaßnahmen bei bedruckbaren Discs
Eine CD-R/CD-RW, deren Etikett mit einem Tintenstrahldrucker gedruckt wurde, sollte nicht über einen längeren Zeitraum im CD Receiver belassen werden. Diese Disc könnte möglicherweise im CD Receiver hängenbleiben oder den CD Receiver beschädigen. Entfernen Sie die Disc nach der Verwendung aus dem CD Receiver und bewahren Sie die Disc in einer Hülle auf. Da eine frisch bedruckte Disc leichter hängen bleibt, sollte sie nicht sofort eingelegt werden.
Pflege der Discs
Eine verschmutzte Disc kann vom CD Receiver schwer gelesen werden. Außerdem kann dies die Audioqualität beeinträchtigen. Wenn die Disc verschmutzt ist, wischen Sie Fingerabdrücke, Staub etc. mit einem weichen Tuch vorsichtig ab. Wischen Sie dabei von der Mitte zum äußere Rand hin.
Hartnäckigen Schmutz und Staub entfernen Sie mithilfe eines mit Wasser angefeuchteten Tuchs. Wischen Sie die Disc danach mit einem trockenen Tuch ab. Verwenden Sie zur Reinigung der Discs keine Reinigungssprays für Schallplatten, Antistatikprodukte usw. Vermeide Sie flüchtige chemische Mittel wie Waschbenzin oder Farbverdünner, da sich diese auf der Disc-Oberfläche ablagern können.
De-13

Anschluss der FM-Antenne

Schieben Sie den Stecker vollständig in die Buchse.
Lautsprec
herkabel
Rechter
Lautsprecher
Linker
Lautsprecher
CD Receiver
Rotes Leitungsseite
R
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die beiliegende FM-Zimmerantenne anschließen.
Der CD Receiver kann nur Radiosignale empfangen, wenn eine Antenne angeschlossen ist, sodass Sie die Antenne vor Verwendung des Tuners anschließen müssen.
Anmerkung:
• Wenn ihr CD Receiver betriebsfertig ist, müssen Sie einen Sender suchen und die Antenne so ausrichten, dass Sie den bestmöglichen Empfang haben.
Hinweis:
• Wenn Sie mit der beiliegenden FM-Zimmerantenne keinen ausreichenden Empfang haben, sollten Sie stattdessen eine handelsübliche FM-Außenantenne verwenden.

Anschluss der Lautsprecher

• Beachten Sie die Polarität der Lautsprecherkabel. Verbinden Sie positive Klemmen (+) nur mit positiven Anschlüssen (+) und negative Klemmen (–) nur mit negativen Anschlüssen (–). Das Vertauschen der Polarität hat eine Phasenverschiebung zur Folge, welche die Klangqualität beeinträchtigt.
• Schließen Sie die roten Leitungsdrähte an die positiven Klemmen (+).
• Schließen Sie nur die mitgelieferten Lautsprecher (D-T05) an. Wir übernehmen keine Verantwortung für Fehlfunktionen oder schlechte Soundergebnisse, wenn andere Lautsprecher mit diesem CD Receiver verwendet werden.
• Schließen Sie nicht beide Lautsprecherkabel an dieselben L- oder R-Klemmen an. Schließen Sie nicht mehr als zwei Lautsprecherklemmen pro Lautsprecher an.
Entfernen Sie die Isolierung an den Enden der Lautsprecherkabel und verdrehen Sie die blanken Drähte so fest wie möglich.
Drücken Sie den Hebel, um den Kabeleingang zu öffnen. Schieben Sie die blanken Kabelenden in die Öffnung und lassen Sie den Hebel los.
Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecheranschlüsse die blanken Kabelenden greifen, und nicht die Isolierung.
• Schließen Sie den rechten Lautsprecher an die rechten
De-14
(R) SPEAKERS-Anschlüsse des CD Receiver an. Schließen Sie den linken Lautsprecher an die linken (L) SPEAKERS-Anschlüsse an.
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse der Plus­und Minusdrähte. Dadurch können der CD Receiver und/oder die Lautsprecher beschädigt werden.

Anschluss weiterer Geräte

VIDEO
IN
CD Receiver
Analoges Audiokabel (Cinch)
Aktiver
Subwoofer
z. B. Kassettendeck
Fernseher, Projektor usw.
Zur Steckdose
(Die Ausführung des Anschlusses richtet sich nach dem Auslieferungsland.)
Richtig!
Falsch!
Hinweise zu den Verbindungen
• Lesen Sie sich vor dem Anschließen weiterer Geräte die von den Herstellern mitgelieferten Bedienungsanleitungen durch.
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt und überprüft haben.
Farbcodierung der Anschlüsse
Cinch-Audioanschlüsse sind in der Regel farbcodiert: rot und weiß. Schließen Sie die roten Stecker an die Audioeingänge und -ausgänge des rechten Kanals (normalerweise mit „R“ gekennzeichnet) an. Schließen Sie die weißen Stecker an die Audioeingänge und ­ausgänge des linken Kanals (normalerweise mit „L“ gekennzeichnet) an.
Schieben Sie die Stecker vollständig auf, um eine gute Verbindung zu gewährleisten (lockere Verbindungen können Rauschen oder Funktionsstörungen zur Folge haben).
Anmerkung:
• Stellen Sie nichts auf dem CD Receiver ab, da dies die Eigenbelüftung beeinträchtigt.

Anschluss eines aktiven Subwoofers

Verbinden Sie die AUDIO OUT: SUBWOOFER­Buchse des CD Receiver mithilfe eines geeigneten Kabels mit dem Eingang Ihres aktiven Subwoofers.
Wenn Ihr Subwoofer passiv ist, und Sie einen externen Verstärker verwenden, müssen Sie die AUDIO OUT: SUBWOOFER-Buchse an den Eingang des Verstärkers anschließen.
Anmerkung:
• Das Netzkabel darf bei eingeschaltetem Subwoofer weder eingesteckt noch herausgezogen werden. Andernfalls kann der Receiver beschädigt werden. Vor dem Einstecken bzw. Herausziehen des Netzkabels müssen Sie den Subwoofer ausschalten.

Anschluss eines Audiowiedergabegeräts

Verbinden Sie die LINE IN-Buchsen des CD Receiver mithilfe eines geeigneten Kabels an die OUTPUT (PLAY)-Buchsen Ihres Kassettendecks, Fernsehers oder sonstigen Audiowiedergabegeräts.

Anschluss eines Fernsehers

Wenn Sie die Videos von Ihrem iPod/iPhone auf Ihrem Fernseher sehen wollen, verbinden Sie die VIDEO OUT­Buchse des CD Receiver mit der VIDEO IN-Buchse Ihres Fernsehers oder Projektors.
De-15
Anschluss weiterer Geräte—Fortsetzung

Anschluss des Netzkabels

Schließen Sie das Netzkabel des CD Receiver an eine geeignete Steckdose an.
Anmerkungen:
• Verwenden Sie hierfür nur das mitgelieferte Netzkabel. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an kein anderes Gerät an. Andernfalls könnten Fehlfunktionen oder Unfälle auftreten.
• Ziehen Sie das Netzkabel nicht aus der AC INLET­Buchse, solange das andere Ende des Kabels noch an eine Steckdose angeschlossen ist. Sie könnten einen Elektroschock erleiden, wenn Sie versehentlich die inneren Klemmen des Netzkabels berühren.
• Schließen Sie alle Lautsprecher und AV-Geräte an, bevor Sie das Netzkabel einstecken.
• Beim Einschalten des CD Receiver kann eine vorübergehende Spannungsspitze auftreten, die andere elektrische Geräte beeinträchtigen könnte. Wenn Sie das als störend empfinden, schließen Sie den Receiver an einen anderen Abzweigstromkreis an.
• Stecken Sie das Netzkabel in eine leicht erreichbare Wechselstrom-Steckdose, damit Sie das Netzkabel bei Bedarf schnell herausziehen können.
De-16

Grundlegende Bedienung

VOLUME [–]/[+]
M
ON/STANDBY
INPUT VOLUME
[–]/[+]
*
M
MUTING
Quellenauswahltasten

Einschalten des CD Receiver

Drücken Sie die [ ON/STANDBY]-Taste.
Alternativ können Sie auch die []-Taste auf der Fernbedienung drücken.
Der CD Receiver wird eingeschaltet, und das Display leuchtet auf.
Wenn ein iPod/iPhone an den CD Receiver angeschlos­sen ist, erscheint die „Connecting“-Anzeige, und der/das iPod/iPhone wird aufgeladen. Auch wenn sich der CD Receiver im Bereitschaftsmodus befindet, erscheint die „Charging“-Anzeige und erfolgt die Aufladung.

Auswahl der Eingansquelle

Sie können zwischen CD, iPod (USB), FM oder LINE (das kann eine externes Gerät sein) auswählen.
Um eine Eingangsquelle zu wählen, nutzen Sie die Quellenauswahltasten auf der Fernbedienung. Drücken Sie die [INPUT]-Taste auf dem CD Receiver wiederholt.
Die Eingangsquellen werden in der folgenden Reihenfolge ausgewählt.

Einstellen der Lautstärke

Drücken Sie die VOLUME [+]-Taste, um die Lautstärke zu erhöhen, oder die VOLUME [–]­Taste, um die Lautstärke zu verringern.
Sie können auch die VOLUME [–]/[+]-Tasten auf der Fernbedienung nutzen.
FM iPod (USB) LINECD

Stummschalten des CD Receiver (nur per Fernbedienung)

Bei Bedarf können Sie die Tonausgabe des CD Receiver zeitweilig unterbrechen.
Drücken Sie die [MUTING]-Taste auf der Fernbedienung.
Der CD Receiver ist stummgeschaltet. „Muting“ erscheint für einige Sekunden auf dem
Display. Die MUTING-Anzeigen blinken kontinuierlich, wenn der CD Receiver stummgeschaltet ist.
Um die Stummschaltung des Receivers zu deaktivieren, drücken Sie die [MUTING]-Taste erneut.
Anmerkungen:
• Durch Drücken der VOLUME [–]/[+]-Tasten auf dem CD Receiver oder der VOLUME [–]/[+]-Tasten auf der Fernbedienung heben Sie die Stummschaltung des CD Receiver auf.
• Wenn Sie den CD Receiver ausschalten, ist die Stummschaltung beim nächsten des CD Receiver Einschalten deaktiviert.

Verwendung von Kopfhörern

Sie können Stereo-Kopfhörer (Klinkenstecker mit ø 3,5 mm bzw.) an die Kopfhörer []-Buchse des Receivers anschließen.
Anmerkungen:
• Stellen Sie die Lautstärke vor Anschließen der Kopfhörer auf den Mindestwert.
• Wenn der Klinkenstecker in die Kopfhörer []- Buchse gesteckt wird, werden die Lautsprecher stummgeschaltet.
De-17
Grundlegende Bedienung—Fortsetzung
TREBLE BASS S.BASS
F/H
CLEAR
DIMMER

Einstellen von Höhen und Tiefen (nur per Fernbedienung)

Drücken Sie die [BASS]- oder [TREBLE]-Taste, und stellen Sie dann mithilfe der []/[]-Tasten jeweils den Bass- und Höhenanteil ein.
Die Standardeinstellung ist „0“. Sie können den Bass und die Höhen von –5 bis +5 einstellen.
Während der Bass- oder Höheneinstellung können Sie die [CLEAR]-Taste drücken, um den Wert auf die Standardeinstellung „0“ zurückzustellen.
Anmerkung:
• Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden keine Taste drücken, erscheint das vorherige Display automatisch.

Verwendung von Super Bass (nur per Fernbedienung)

Um Super Bass zu aktivieren, drücken Sie die [S.BASS]-Taste.
Die Einstellung wechselt mit jedem Tastendruck zwischen S.Bass Off, S.Bass 1, S.Bass 2 und S.Bass Off.
Um Super Bass zu deaktivieren, drücken Sie die [S.BASS]-Taste wiederholt, bis „S.Bass Off“ erscheint.

Änderung der Display-Helligkeit (nur per Fernbedienung)

Die Helligkeit des Displays kann eingestellt werden.
Drücken Sie die [DIMMER]-Taste auf der Fernbedienung wiederholt, um eine der folgenden Optionen zu wählen: gedimmte oder normale Helligkeit.
De-18

Abspielen von CDs

Disc-Schublade
CD „„ „„19„† „„67„‡29
„DISC TOTAL“ leuchtet auf
• Audio-CD
Gesamtzahl der Titel Gesamte Spielzeit

Verwendung des CD Receiver

U/I
QRJ
[
Drücken Sie zum Öffnen der Disc-
1
Schublade die []-Taste.
Hinweis:
• Wenn Sie die []-Taste drücken, während sich der CD Receiver im Bereitschaftsmodus befindet, schalten Sie den CD Receiver ein und öffnen Sie die Disc­Schublade.
Um die CD zu entnehmen:
Drücken Sie die []-Taste, um die Disc-Schublade zu öffnen.
Angezeigte Informationen bei Wiedergabestopp:
Auswahl von Titeln
Um zum Anfang des gegenwärtigen Titels zu gelangen, drücken Sie die Zurück []-Taste.
Drücken Sie die Zurück []-Taste wiederholt, um zu vorherigen Titeln zu springen.
Drücken Sie die Vorwärts []-Taste wiederholt, um zu nachfolgenden Titeln zu springen.
Anmerkung:
• Die Bedienung mittels Fernbedienung ist auf der
nächsten Seite erklärt.
Legen Sie die CD mit der Etikettenseite
2
nach oben in die Schublade.
Legen Sie Mini-CDs mit 8 cm Durchmesser in die Mitte der Schublade.
Um die Wiedergabe zu starten, drücken Sie
3
die [/]-Taste.
Die Disc-Schublade wird geschlossen und die Wiedergabe gestartet. Auf dem Display erscheint dann die „“-Anzeige.
Um die Wiedergabe zu stoppen:
Drücken Sie die []-Taste. Die Wiedergabe endet automatisch, wenn der letzte Titel
gespielt wurde.
Um die Wiedergabe anzuhalten:
Drücken Sie die [/]-Taste. Die Pause „“-Anzeige erscheint auf dem Display. Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die [/]-Taste erneut.
De-19
Abspielen von CDs—Fortsetzung
Drücken Sie hier zum Stoppen der Wiedergabe
Drücken Sie hier zur Titelauswahl
•Um zum Anfang des gegenwär- tigen Titels zu gelangen, drücken Sie die Zurück []-Taste.
• Drücken Sie die Taste wiederholt, um zu vorherigen Titeln zu springen.
• Drücken Sie die Vorwärts []- Taste wiederholt, um zu nachfolgenden Titeln zu springen.
Drücken Sie hier zum Wiedergabestart
Wenn Sie diese Taste drücken, wäh­rend der CD Receiver im Bereit­schaftsmodus ist, wird der CD Receiver eingeschaltet. Wenn eine CD gewählt wurde, bevor der Receiver in den Bereitschaftsmodus gewech­selt ist, wird diese CD wiedergegeben.
Drücken Sie hier zum Anhalten der Wiedergabe
Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die Wiedergabe/Pause [/]-Taste.
Drücken Sie hier zur Lautstärkeregelung
Drücken Sie die VOLUME [+]-Taste, um die Lautstärke zu erhöhen. Drücken Sie die VOLUME [–]-Taste, um die Lautstärke zu verringern.
Drücken Sie hier zum Schnellvor­lauf oder Schnellrücklauf
Halten Sie während der Wiedergabe die Schnellvorlauf [
]-Taste für Schnell-
vorlauf oder die Schnellrücklauf [
]-
Taste für Schnellrücklauf gedrückt.
Drücken Sie hier, um CD als Eingangsquelle auszuwählen
Wenn bereits eine CD eingelegt wurde, startet die Wiedergabe automatisch.
Drücken Sie hier, um zum überge­ordneten Verzeichnis zu wechseln (nur MP3)
Ist nur verfügbar, wenn die [MODE]-Taste zur Ordner-/Dateiauswahl gedrückt ist.
Drücken Sie hier, um Ordner/ Dateien zu wählen (nur MP3)
Drücken Sie die [MODE]-Taste und wählen Sie mittels der []-Taste den vorherigen Ordner/die vorherige Datei, oder mittels der []-Taste den nächsten Ordner/die nächste Datei. Drücken Sie die []-Taste, um den Ordner zu öffnen. Drücken Sie die [
]­Ta st e , um einen Ordner auf höherer Ebene zu wählen. Drücken Sie die [
]­Ta st e , um die Dateien in dem ausge­wählten Ordner zu betrachten.
Drücken Sie hier, um verschiedene Informationen auf dem Display auf der Vorderseite anzuzeigen
CD „„ „„ 1„† „„ 4„‡38
CD „„ „„ 1„† „„ 0„‡13
CD „„ „„12„† „„67„‡16
Audio CD
Keine Anzeige Normalerweise wird die abgelaufene Zeit angezeigt.
„REMAIN“
Leuchtet auf, wenn die verbleibende Zeit des Titels angezeigt wird.
„TOTAL REMAIN“
Leuchtet auf, wenn die verbleibende Zeit der Disc angezeigt wird.
Zeigt den eingelegten CD-Typ an.

Verwendung der Fernbedienung

Anzeige von CD-Informationen

Drücken Sie während der Wiedergabe oder bei angehaltener Wiedergabe die [DISPLAY]-Taste auf der Fernbedienung wiederholt, um die folgenden CD-Informationen anzuzeigen:
Anmerkung:
• Hinweise zur Anzeige von MP3-Informationen erhalten Sie auf Seite 22.
De-20
Abspielen von CDs—Fortsetzung
Datei #11
Datei #4
Datei #10
Ordner #3
Datei #12
Hauptverzeichnis
Ordner #1
Ordner #2
Datei #13
Ordner #4
Datei #14
Datei #18
Datei #1
Datei #2
Datei #3
U/I
F/H/C/U
, ENTER
MODE
MENU
MY „„FA„„VO„„R„„IT„„E
Son„„gs„„-1„„ „„ „„
Mus„„ic„„-1„„ „„ „„

Auswahl von MP3-Dateien

Die Dateien auf einer MP3-CD können sich sowohl auf der Hauptebene der CD als auch in Ordnern befinden.
Ein Ordner kann Unterordner enthalten, und diese wiederum weitere Ordner, die wie in der nachfolgenden Darstellung hierarchisch strukturiert sind.
Innerhalb eines Ordners können maximal 648 Dateien oder Ordner (Gesamtmenge) angezeigt werden. Dateien und Ordner sind unterschiedslos in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
numerischer Reihenfolge wiedergegeben werden sollen, müssen Sie die Zufallswiedergabe deaktivieren (siehe Seite 22).
Drücken Sie bei Wiedergabestopp die
1
[MODE]-Taste.
„FOLDER“ leuchtet auf, und der Name des ersten Ordners wird angezeigt.
Verwenden Sie die Pfeil []/[]-Tasten, um
2
einen Ordner auszuwählen.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder die []- Taste, um den Ordner zu öffnen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um den gewünschten Ordner auszuwählen. Wenn die „ “-Anzeige erscheint, drücken sie die [ENTER]-Taste, um zum übergeordneten Ordner zurückzukehren.
Wenn Sie keine bestimmte MP3-Datei oder keinen bestimmten Ordner zur Wiedergabe auswählen, werden alle MP3-Dateien in numerischer Reihenfolge (mit Datei #1 beginnend) wiedergegeben.
Wenn Sie Zufallswiedergabe ausgewählt haben, werden die Dateien nicht in der oben dargestellten numerischen Reihenfolge wiedergegeben. Wenn die Dateien in
Verwenden Sie die Pfeil []/[]-Tasten, um
3
die MP3-Dateien im Ordner auszuwählen.
Der Name der MP3-Datei in dem Ordner wird angezeigt.
Um einen anderen Ordner zu wählen, drücken Sie die []/[]-Taste und wählen Sie mittels der []/ []-Tasten den gewünschten Ordner. Drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. Verwenden Sie die []/ []-Tasten, um den gewünschten Ordner auszuwählen.
Um die Wiedergabe zu beginnen, drücken
4
Sie die [ENTER]-Taste oder die Wiedergabe/ Pause [/]-Taste.
Die Wiedergabe beginnt mit der ausgewählten Datei und wird beendet, wenn alle MP3-Dateien wiedergegeben wurden. Um während der Wiedergabe eine MP3-Datei aus einem anderen Ordner auszuwählen, drücken Sie die [MODE]-Taste, wählen den entsprechenden Ordner mithilfe der Pfeil []/[]/[]/[]-Tasten und drücken dann die [ENTER]-Taste. Verwenden Sie jetzt die Pfeil []/[]-Tasten, um die MP3­Dateien in diesem Ordner auszuwählen.
De-21
Abspielen von CDs—Fortsetzung
DISPLAY
SHUFFLE
U/I
CLEAR
Wiedergabe anhalten
Um die Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie die Wiedergabe/Pause [/]-Taste.
Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die Taste erneut.
Auswahl eines höheren oder tieferen Ordners
Drücken Sie die []-Taste, um einen Ordner auf höherer Ebene zu wählen, oder drücken Sie die []-Taste, um einen Ordner auf einer tieferen Ebene zu wählen.
Rückkehr zum übergeordneten Ordner
Drücken Sie die [MODE]-Taste und drücken Sie dann die [MENU]-Taste.

Anzeige von MP3-Informationen

Sie können verschiedene Informationen, wie etwa Titel, Interpret und Album, der gegenwärtig wiedergegebenen MP3-Datei anzeigen lassen.

Zufallswiedergabe

Bei der Zufallswiedergabe werden alle Titel auf der Disc in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Die Zufallswiedergabe kann auch zusammen mit der Wiederholungswiedergabe verwendet werden.
Anmerkung:
• Im Fall von MP3-Dateien kann derselbe Titel wiedergegeben werden.
De-22
Drücken Sie während der Wiedergabe wiederholt auf die [DISPLAY]-Taste, um die folgenden MP3-Informationen anzuzeigen.
Die Informationen werden in folgender Reihenfolge angezeigt:
Abgelaufene Zeit: die abgelaufene Wiedergabezeit der gegenwärtigen MP3-Datei (Standardanzeige).
Verbleibende Zeit: die verbleibende Wiedergabezeit der gegenwärtigen MP3-Datei.
Dateiname: Name der gegenwärtigen MP3-Datei. Ordnername: Name des gegenwärtigen Ordners. Abtastrate und Bitrate: Abtastrate und Bitrate der
gegenwärtigen MP3.
Volumenbezeichnung: Name der gegenwärtigen Disc.
Anmerkungen:
• Es können nur alphanumerische Single-Byte-Zeichen dargestellt werden.
• Ordnernamen, Dateinamen oder Volumenbezeichnungen mit anderen Zeichen könnten verzerrt dargestellt werden.
Die Zufallswiedergabe kann aktiviert werden, wenn die Eingangsquelle auf CD oder USB steht.
Drücken Sie die [SHUFFLE]-Taste, bis die
1
RANDOM-Anzeige erscheint.
Um die Zufallswiedergabe zu beginnen,
2
drücken Sie die Wiedergabe/Pause [/]- Tast e.
Deaktivieren der Zufallswiedergabe
Um die Zufallswiedergabe zu deaktivieren, drücken Sie die [SHUFFLE]- oder [CLEAR]-Taste.
Bei Wiedergabe einer CD wird die Zufallswiedergabe automatisch deaktiviert, wenn die CD entnommen wird.
Abspielen von CDs—Fortsetzung
REPEAT
SHUFFLE

Wiederholungswiedergabe

Mit der Wiederholungswiedergabe können Sie eine komplette CD oder einen Titel wiederholt anhören.
Die Wiederholungswiedergabe kann auch zusammen mit der Zufallswiedergabe verwendet werden.
Drücken Sie die [REPEAT]-Taste, bis die REPEAT- oder REPEAT 1-Anzeige erscheint.
Bei „REPEAT“ werden alle Songs wiederholt. Bei „REPEAT 1“ wird der gegenwärtige oder der
ausgewählte Titel wiederholt gespielt.
Anmerkung:
• Wenn REPEAT 1 ausgewählt ist, können Sie REPEAT 1 durch Drücken der [SHUFFLE]-Taste deaktivieren. In diesem Fall wird die Zufallswiedergabe aktiviert.
Deaktivieren der Wiederholungswiedergabe
Um die Wiederholungswiedergabe zu deaktivieren, drücken Sie die [REPEAT]-Taste wiederholt, bis die REPEAT- und REPEAT 1-Anzeigen erlöschen.
Bei Wiedergabe einer CD wird die Wiederholungswiedergabe automatisch deaktiviert, wenn die CD entnommen wird.
De-23

Wiedergabe Ihres iPod/iPhone

iPod/iPhone
Dock-Adapter
Stellen Sie sicher, dass der Schlitz hinten ist.
INPUT
U/I
Q J
R
iPod/iPhone
iPod-Dock
• Bevor Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone mit dem CD Receiver verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihr iPod/iPhone die aktuellste Softwareversion aufweist.
• Wenn Sie Ihr iPod/iPhone für längere Zeit nicht verwenden, geht es in den Ruhezustand über. Wenn Sie Ihr iPod/iPhone in diesem Zustand in den CD Receiver-Dock einsetzen, dauert es einen Moment, bevor es einsatzbereit ist.
• Entnehmen Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone immer, bevor Sie den CD Receiver bewegen.
• Je nach iPod/iPhone oder Art des abzuspielenden Inhalts können einige Funktionen nicht verfügbar sein.

Installation des iPod-Dock-Adapters

Drücken Sie die Dock-Abdeckung auf dem CD Receiver behutsam herunter und schieben Sie es auf.
Setzen Sie zuerst die Vorderseite des Adapter (mit dem Adapterschlitz nach hinten) auf und drücken Sie dann nach hinten, bis ein Klicken zu hören ist. Um den Adapter zu entnehmen, heben Sie die Rückseite an. Wenn der Adapter schwer zu entnehmen ist, schieben Sie einen dünnen Gegenstand in den Schlitz und heben Sie den Adapter an.
Verwenden Sie immer den Ihrem iPod-Modell beigefügten Universal-Dock-Adapter, um den iPod korrekt in den CD Receiver einzusetzen.
Anmerkung:
• Wenn Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone ohne den entsprechenden Adapter in den iPod-Dock, kann dies zu Schäden am Dock-Anschluss führen.

Verwendung der Tasten auf der Oberseite

Drücken Sie die [INPUT]-Taste wiederholt,
1
um „iPod/USB“ auszuwählen.
Anmerkungen:
• Wenn die Quellenanzeige „USB“ anzeigt, ist ein USB-Flash-Laufwerk mit dem USB-Anschluss verbunden. Entfernen Sie bitte das USB-Flash­Laufwerk (siehe Seite 29).
• Auch wenn ein USB-Flash-Laufwerk mit dem USB­Anschluss verbunden ist, wird iPod/iPhone als Eingangsquelle gewählt, wenn ein iPod/iPhone in das iPod-Dock eingesetzt wird.
Setzen Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone in den
2
iPod-Dock des CD Receiver ein.
Stellen Sie sicher, dass Ihr iPod passend im iPod­Dock des CD Receiver sitzt.
Anmerkungen:
• Der/Das iPod/iPhone muss in das iPod-Dock eingesetzt werden. Schließen Sie den/das iPod/iPhone nicht an den USB-Anschluss an.
• Um Schäden am Dock-Anschluss zu vermeiden, sollten Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone nicht in das Dock reindrehen oder gewaltsam reindrücken. Vermeiden Sie ausserdem ein Wackeln Ihres iPod/iPhone während des Einsetzens.
• Verwenden Sie keine iPod/iPhone-Zubehörgeräte, wie etwa FM-Empfänger und Mikrofone, da diese eine Funktionsstörung zur Folge haben können.
• Wenn Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone mit einer Hülle verwenden, entfernen Sie diese vor dem Einsetzen. Andernfalls könnte die Verbindung nicht einwandfrei hergestellt werden, was eine Funktionsstörung zur Folge haben könnte.
• Wenn Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone dem iPod-Dock entneh­men, schließen Sie danach immer die Dock-Abdeckung.
De-24
Drücken Sie die Wiedergabe/Pause [/]-
3
Tast e.
Die Wiedergabe beginnt.
Auswahl von Titeln
Um zum Anfang des gegenwärtig wiedergegebenen oder angehaltenen Titels zu gelangen, drücken Sie die Zurück []-Taste.
Drücken Sie die Zurück []-Taste wiederholt, um zu vorherigen Titeln zu springen.
Drücken Sie die Vorwärts []-Taste wiederholt, um zu nachfolgenden Titeln zu springen.
Wiedergabe Ihres iPod/iPhone—Fortsetzung
Drücken Sie hier zur Titelauswahl
• Drücken Sie die Zurück []­Ta s te , um zum Anfang des gegen­wärtig wiedergegebenen oder ange­haltenen Titels zu gelangen. Drücken Sie die Taste wiederholt, um zu vorherigen Titeln zu springen.
• Drücken Sie die Vorwärts []- Taste wiederholt, um zu nachfol­genden Titeln zu springen.
Wählt den iPod als Quelle
Wiedergabe beginnen oder anhalten
Drücken Sie hier zur Lautstärkeregelung
Drücken Sie die VOLUME [+]-Taste, um die Lautstärke zu erhöhen. Drücken Sie die VOLUME [–]-Taste, um die Lautstärke zu verringern.
Drücken Sie hier zum Anhalten der Wiedergabe
Wählt die Menüansicht
Aktiviert die Shuffle-Funktion des iPod
Drücken Sie hier zum Schnellvor­lauf oder Schnellrücklauf
Halten Sie während der Wiedergabe oder bei angehaltener Wiedergabe die Schnellvorlauf []-Taste für Schnell­vorlauf oder die Schnellrücklauf []­Taste für Schnellrücklauf gedrückt.
Wählen die Menüpunkte
Wählen die Playlist
Aktiviert die Wiederholungsfunktion des iPod
Halten Sie diese Taste gedrückt, um die „Video On/Off“-Einstellung auszuwählen
Wiedergabe anhalten
Um die Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie die Wiedergabe/Pause [/]-Taste.
Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die Wiedergabe/Pause [/]-Taste erneut. Sie können die Wiedergabe auch mittels der []-Taste pausieren.

Verwendung der Fernbedienung

Anmerkung:
• Die Bedienung per Fernbedienung ist nachstehend erklärt.

Navigation der iPod-Menüs mit der Fernbedienung

Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das
1
iPod-Menü anzuzeigen.
Verwenden Sie die Hoch/Runter []/[]/[]/
2
[]-Tasten, um einen Menüpunkt zu wäh­len. Drücken Sie danach die [ENTER]-Taste.
Anmerkung:
• Die Lautstärke wird mittels der VOLUME [–]/[+]­Tasten des CD Receiver oder auf der Fernbedienung geregelt. Die Regelung der Lautstärke auf Ihrem iPod/ iPhone hat keine Auswirkung.

Wiedergabe eines Videos vom iPod/iPhone

Setzen Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone in das
1
iPod-Dock ein.
Drücken Sie die [iPod]-Taste, oder drücken
2
Sie die [INPUT]-Taste auf der Oberseite
wiederholt, um „iPod“ auszuwählen.
Auf dem Display wird „iPod“ angezeigt.
Halten Sie die [MODE]-Taste gedrückt.
3
Jedes Mal, wenn Sie die [MODE]-Taste drücken, wechselt die Einstellung zwischen „Video On“ und „Video Off“. Wählen Sie „Video On“, entnehmen Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone und setzen Sie ihn/es erneut ein.
Drücken Sie die Wiedergabe/Pause [/]-
4
Taste.
Die Wiedergabe beginnt.
Anmerkungen:
• Die [MODE]-Taste funktioniert erst, wenn ein iPod/ iPhone eingesetzt und iPod als Eingangsquelle gewählt ist.
• Diese Funktion ist verfügbar, nachdem Sie die „Video On/Off“-Einstellung festgelegt und Ihren/Ihr iPod/ iPhone entnommen und erneut eingesetzt haben.
• Bei einigen iPod/iPhone-Modellen können die Einstellungen des iPod/iPhone Vorrang haben.
• Diese Funktion kann je nach iPod/iPhone-Modell oder installierten Apps nicht verfügbar sein.
De-25

Anhören von Radioprogrammen

INPUT
TUNER
TUNING C/
U
ENTER
MODE
PRESET MEMORY
CLEAR
FM „„87…„50„„M„„Hz „„

Auswahl von FM-Radiosendern

Wenn Sie einen Sender gefunden haben, erscheint die Empfangsanzeige ( ). Wenn Sie ein Stereo-FM­Signal empfangen, erscheint außerdem die FM ST­Anzeige.
Mithilfe der [MODE]-Taste wählen Sie den Auto­Modus oder den Mono-Modus. Im Auto-Modus werden je nach empfangenem Sender entweder Stereo- oder Mono-Signale wiedergegeben. Im Mono-Modus werden unabhängig vom empfangenen Sender ausschließlich Mono-Signale wiedergegeben.
Drücken Sie die [TUNER]-Taste, oder
1
drücken Sie die [INPUT]-Taste auf der Oberseite wiederholt, um „FM“ auszuwählen.
Mithilfe der TUNING []/[]-Tasten können
2
Sie einen Sender suchen.
Mit jedem Drücken einer TUNING-Taste ändert sich die Frequenz bei FM um 0,05 MHz. Wenn Sie eine TUNING-Taste gedrückt halten, ändert sich die Frequenz kontinuierlich. Wenn Sie die Taste loslassen, wird der Sendersuchlauf automatisch gestoppt, wenn eine Frequenz gefunden wurde, auf der ein Radiosender überträgt. Um diesen Prozess zu unterbrechen, drücken Sie die [CLEAR]-Taste.
Auswahl von schwachen Stereo-FM-Radiosendern
Wenn das Signal eines Stereo-FM-Senders zu schwach ist, kann eventuell kein guter Empfang erreicht werden. Drücken Sie in diesem Fall die [MODE]-Taste, um in den Mono-Modus zu wechseln und den Sender in Mono wiederzugeben.
De-26
Automatische Voreinstellung von FM­Sendern (Auto Preset)
Mit der Auto Preset-Funktion können Sie automatisch alle verfügbaren FM-Radiosender in Ihrer Gegend voreinstellen. Die Voreinstellung vereinfacht die Auswahl Ihrer Lieblingssender und erspart Ihnen bei jedem Senderwechsel die manuelle Sendersuche.
Alternativ zur Auto Preset-Funktion gibt es die Manual Preset-Funktion, mit der Sie einzelne FM-Sender manuell voreinstellen können (siehe Seite 27).
Hinweis zu Auto Preset
Alle vorhandenen voreingestellten Sender werden gelöscht, wenn Sie die Auto Preset-Funktion durchführen.
Drücken Sie die [TUNER]-Taste, oder
1
drücken Sie die [INPUT]-Taste auf der Oberseite wiederholt, bis „FM“ auf dem Display erscheint.
Stellen Sie sicher, dass die FM-Antenne für einen bestmöglichen Empfang ausgerichtet ist.
Drücken Sie die [PRESET MEMORY]-Taste.
2
Auf dem Display wird „Auto Preset?“ angezeigt.
Um Auto Preset zu starten, drücken Sie die
3
[ENTER]-Taste.
Sie können bis zu 30 Sender voreinstellen, wobei die Sender nach der Frequenz geordnet gespeichert werden. Um den Auto Preset-Prozess zu unterbrechen, drücken Sie die [CLEAR]-Taste.
Anmerkung:
• Je nach Aufenthaltsort kann es vorkommen, dass eine Voreinstellung ohne Sender gespeichert wird, und Sie nur ein Rauschen hören. Löschen Sie die Voreinstellung in diesem Fall (siehe Seite 28).
Anhören von Radioprogrammen—Fortsetzung
INPUT
TUNER
PRESET C/
U
PRESET C/U,
Q/R
Q/R
Manuelle Voreinstellung von FM­Sendern
Mit der Preset Write-Funktion können Sie einzelne FM­Radiosender manuell voreinstellen. Die Voreinstellungen vereinfachen die Auswahl Ihrer Lieblingssender und ersparen Ihnen die manuelle Sendersuche bei jedem Senderwechsel.
FM-Sender können auch automatisch voreingestellt werden (siehe Seite 26).

Auswahl von voreingestellten Sendern

Über die Voreinstellungen
Sie können bis zu 30 FM-Sender als Voreinstellung speichern.
Suchen Sie den Sender, den Sie als
1
Voreinstellung speichern möchten (siehe Seite 26).
Halten Sie die [PRESET MEMORY]-Taste
2
gedrückt. Die Voreinstellungsnummer blinkt auf.
Wenn die Voreinstellung gespeichert wurde, leuchtet die Voreinstellungsnummer konstant. Die Sender werden automatisch mit der niedrigsten ungenutzten Voreinstellungsnummer beginnend gespeichert. Wenn 30 Sender voreingestellt wurden, erscheint „Preset FULL“ auf dem Bildschirm, und Sie können keine weiteren Voreinstellungen speichern. Wenn Sie einen anderen Sender in den Voreinstellungen speichern wollen, müssen Sie erst einen bestehenden voreingestellten Sender löschen.
Sie müssen einige Sender voreingestellt haben, bevor Sie diese auswählen können (siehe Seiten 26 bis 27).
Drücken Sie die [TUNER]-Taste, oder
1
drücken Sie die [INPUT]-Taste auf der Oberseite wiederholt, um „FM“ auszuwählen.
Der voreingestellte Sender, den Sie beim letzten Mal gewählt haben, wird wiedergegeben.
Mithilfe der PRESET []/[]-Tasten können
2
Sie einen voreingestellten Sender suchen.
Drücken Sie die Zurück []-Taste, um den vorherigen voreingestellten Sender auszuwählen. Drücken Sie die Vorwärts []-Taste, um den nächsten voreingestellten Sender auszuwählen.
Hinweis:
• Wenn Sie die [TUNER]-Taste auf der Fernbedienung drücken, während sich der CD Receiver im Bereitschaftsmodus befindet, wird automatisch der Sender wiedergegeben, den Sie beim letzten Mal gehört haben.
De-27
Anhören von Radioprogrammen—Fortsetzung
DISPLAY
CLEAR
Frequenz und Voreinstellungsnummer
Programmdienstname
Radiotext (wenn verfügbar)

Empfang von RDS (nur per Fernbedienung)

Drücken Sie die [DISPLAY]-Taste wiederholt, um die folgenden RDS-Informationen anzuzeigen.
RDS-Informationen können auf diesem Gerät nur in Gebieten mit RDS-Übertragung angezeigt werden.
Was ist RDS?
RDS steht für Radiodatensystem und bezeichnet ein Verfahren, bei dem Daten in FM-Radiosignalen übertragen werden. Es wurde von der Europäischen Rundfunkunion entwickelt, und viele europäische FM­Radiosender verwenden es heutzutage.
Das Gerät unterstützt innerhalb von RDS die Anzeige von Programmdienstnamen (PS) und Radiotext (RT).
Die RDS-Anzeige erscheint auf dem Display, wenn das Gerät einen FM-Sender mit RDS gefunden hat.
Anmerkungen:
• Wenn das Signal eines RDS-Senders schwach ist, werden die RDS-Daten entweder unregelmäßig oder gar nicht angezeigt.
• Die Nachricht „Waiting“ kann angezeigt werden, während die RDS-Daten empfangen werden.

Voreinstellungen löschen

Wählen Sie den voreingestellten Sender,
1
den Sie löschen möchten (siehe Seite 27).
Halten Sie die [CLEAR]-Taste gedrückt, um
2
den voreingestellten Sender zu löschen.
Nachdem der voreingestellte Sender gelöscht wurde, werden die nachfolgenden voreingestellten Sender neu nummeriert und neu angezeigt.
De-28

Wiedergabe eines USB-Flash-Laufwerks

INPUT
U/I
iPod
U/I
Entnehmen Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone dem
1
iPod-Dock.
Sie können kein USB-Flash-Laufwerk verwenden, wenn ein iPod/iPhone eingesetzt ist.
Drücken Sie die [iPod]-Taste, oder drücken
2
Sie die [INPUT]-Taste auf der Oberseite wiederholt, um „iPod/USB“ auszuwählen.
Verbinden Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk mit
3
dem USB-Anschluss.
Anmerkungen:
• Schließen Sie ihr USB-Flash-Laufwerk nicht über einen USB-Hub an.
• Wenn Sie die Verbindung mit einem USB-Flash­Laufwerk herstellen oder trennen, halten Sie den CD Receiver mit einer Hand fest, um ein Bewegen zu verhindern.
• Details zu den unterstützten Formaten für ein USB­Flash-Laufwerk finden Sie auf Seite 12 „Wiedergabe von USB-Flash-Laufwerken“.
• Wenn Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone wiedergeben wollen, trennen Sie das USB-Flash-Laufwerk vom USB­Anschluss.
• Der USB-Anschluss ist nur für UBS-Flash-Laufwerke geeignet. Schließen Sie nicht Ihren/Ihr iPod/iPhone an den USB-Anschluss an.
• Auch wenn ein USB-Flash-Laufwerk mit dem USB­Anschluss verbunden ist, wird iPod/iPhone als Eingangsquelle gewählt, wenn ein iPod/iPhone in das iPod-Dock eingesetzt wird.
• Verbinden Sie den USB-Anschluss des CD Receiver nicht mit einem USB-Anschluss an Ihrem Computer. Musik auf Ihrem Computer wird dadurch nicht über den CD Receiver wiedergegeben.
Um die Wiedergabe zu starten, drücken Sie
4
die [/]-Taste.
Die Auswahl von Ordnern und Dateien sowie die Verwendung der Zufallswiedergabe- und Wiederholungswiedergabefunktionen erfolgen nach demselben Prinzip wie bei der Wiedergabe von MP3-Dateien von einer CD identisch (siehe Seite 21).
De-29

Einstellen der Uhr

C„„lo„„ck„„ „„ „„
„„ „„--„„:„„--„„
„„ „„19„„:„„00„„
„„ „„19„„:„„03.„„

Einstellen der Uhr

CLOCK CALL
TIMER
F/H
ENTER
DISPLAY
Drücken Sie die [TIMER]-Taste wiederholt,
1
bis „Clock“ erscheint.
Drücken Sie [ENTER].
6
Die Uhr ist gestellt, und der Sekundenpunkt beginnt zu blinken.
Anzeige der Uhrzeit
Um die Uhrzeit anzuzeigen, drücken Sie die [CLOCK CALL]-Taste auf der Fernbedienung. Drücken Sie die Taste erneut oder führen Sie eine andere Operation aus, um die Anzeige der Uhrzeit abzubrechen.
Wenn der CD Receiver in den Bereitschaftsmodus übergeht, werden Tag und Uhrzeit für 8 Sekunden angezeigt.
Wenn der CD Receiver eingeschaltet ist, werden Tag und Uhrzeit ständig angezeigt.
Änderung des Uhrzeitformats
Um das Format der Uhrzeit zwischen 12-Stunden- und 24-Stunden-Format zu wechseln, drücken Sie die [DISPLAY]-Taste.
Drücken Sie [ENTER].
2
Verwenden Sie die Pfeil []/[]-Tasten, um
3
die Stunde einzugeben.
Wenn der CD Receiver von Werk geliefert wird, ist das Zeitformat auf 24-Stunden gestellt. Stellen Sie die Uhrzeit so ein, wie sie im 24-Stunden-Format erscheinen würde. Wenn Sie die Uhrzeit auf das 12-Stunden-Format umstellen wollen, drücken Sie die [DISPLAY]­Tas te .
Drücken Sie [ENTER].
4
Verwenden Sie die Pfeil []/[]-Tasten, um
5
die Minuten einzugeben.
De-30

Verwendung der Timer

M
F/H
ENTER
TIMER
DISPLAY
Tim„„er„„ F„„M„„ „„
Tim„„er„„--„„:„„--„„
Tim„„er„„ 6„„:„„00„„
Der CD Receiver verfügt über einen programmierbaren Timer für automatische Wiedergabe und über einen Timer zum Ausschalten des CD Receiver nach einer bestimmten Zeit.
Sie können außerdem die Alarmwiedergabefunktion Ihres iPod/iPhone verwenden, um die Timer­Wiedergabe auf dem CD Receiver zu starten.
Mithilfe der Timer kann die Wiedergabe von FM, CD, iPod/ USB oder LINE zu einem bestimmten Zeitpunkt gestartet werden. Sie können den CD Receiver zum Beispiel jeden Morgen als Ersatz für einen Radiowecker verwenden.
Anmerkung:
• Wenn iPod als Eingangsquelle für die Timer­Einstellungen gewählt ist, wird nur dann auf USB umgeschaltet, wenn ein USB-Flash-Laufwerk verbunden ist. Wenn ein iPod/iPhone angeschlossen ist, wird der/das iPod/iPhone wiedergegeben.

Programmierung der Timer

Anmerkungen:
• Sie müssen zuerst die Uhr einstellen, bevor Sie die Timer programmieren können.
• Wenn Sie während der Programmierung eines Timers innerhalb von 5 Sekunden keine Taste drücken, wird der Vorgang unterbrochen und das Display kehrt in die vorherige Anzeige zurück.
• Wenn der CD Receiver vom Timer eingeschaltet wird, beginnt die Wiedergabe je nach Quelle entweder mit dem letzten empfangenen FM-Sender, dem ersten Song der eingelegten CD oder des angeschlossenen iPod (USB-Flash-Laufwerk), oder dem mit LINE verbundenen Gerät.
• Es kann nur ein Timer eingestellt werden.
Zur iPod/iPhone-Wiedergabe, setzen Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone in den iPod-Dock ein. Wenn Sie ein USB-Flash-Laufwerk anstelle eines iPod/iPhone verwenden, entnehmen Sie den/das iPod/iPhone aus dem iPod-Dock (siehe Seite 29). Um ein an LINE angeschlossenes Gerät wiederzu­geben, führen Sie die nötigen Einstellungen am angeschlossenen Gerät durch, sodass es beim Ein­setzen des Timers wiedergegeben wird.
Drücken Sie die [TIMER]-Taste wiederholt,
2
bis „Timer XX“ erscheint.
„XX“ zeigt die zuletzt gewählte Quelle für die Timer-Wiedergabe an.
Verwenden Sie die Pfeil []/[]-Tasten, um
3
die Quelle zu wählen. Drücken Sie danach [ENTER].
Sie können die folgenden Quellen wählen: FM, CD, iPod (USB), LINE. Auf dem Display blinkt „TIMER“ und eine bestimmte Zahl (je nach ausgewählter Eingangsquelle) auf. Die Zahlen sind: „1“ für FM, „2“ für CD, „3“ für iPod (USB) und „4“ für LINE.
Verwenden Sie die Pfeil []/[]-Tasten, um
4
die Stunde zu bestimmen, zu der die Wiedergabe vom Timer gestartet werden soll. Drücken Sie danach [ENTER].
Bereiten Sie die Quelle vor, die über den
1
Timer wiedergegeben werden soll.
Wenn Sie wollen, dass ein FM-Sender wiedergege­ben wird, wählen Sie den gewünschten Sender. Wenn Sie wollen, dass eine CD wiedergegeben wird, legen Sie eine Disc ein.
Verwenden Sie die Pfeil []/[]-Tasten, um
5
die Minuten zu bestimmen, zu der die Wiedergabe vom Timer gestartet werden soll. Drücken Sie danach [ENTER].
Verwenden Sie die Pfeil []/[]-Tasten, um
6
„Timer On“ zu wählen. Drücken Sie danach die [ENTER]-Taste.
Wenn ein Timer aktiviert ist, wird TIMER und eine Nummer auf dem Display angezeigt. Wenn für einige Sekunden keine Operation erfolgt, wird die Einstellung mit dem momentan gezeigten Inhalt vorgenommen. Das Display kehrt in die vorherige Anzeige zurück, mit dem Unterschied, dass „TIMER“ und die Nummer für die ausgewählte Eingangsquelle auch angezeigt werden. Der Timer ist jetzt aktiviert.
De-31
Verwendung der Timer—Fortsetzung
Drücken Sie die [ ON/STANDBY]-Taste
7
oder die []-Taste auf der Fernbedienung, um in den Bereitschaftsmodus des CD Receiver zu wechseln.
Hinweise:
• Wenn Sie die Einstellung des Timers abbrechen wollen, drücken Sie die [TIMER]-Taste.
• Durch Drücken der [DISPLAY]-Taste bei der Bestimmung der Zeit können Sie zwischen dem 12­Stunden- und dem 24-Stunden-Format wechseln.
Anmerkungen:
• Stellen Sie sicher, dass der CD Receiver im Bereitschaftsmodus ist, andernfalls funktioniert der Timer nicht. Der Timer wird auch dann aktiv, wenn der SLEEP­Timer den Bereitschaftsmodus des CD Receiver aktiviert hat. Wenn der Timer aktiviert wurde, startet die Wiedergabe jeden Tag zur selben Zeit. Stellen Sie sicher, dass Sie den Timer deaktivieren, wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind.
• Wenn der Timer den Receiver einschaltet, leuchtet die „SLEEP“-Anzeige auf. Wenn nach einer Stunde keine Operation durchgeführt wurde, wechselt der CD Receiver automatisch in den Bereitschaftsmodus. Wenn Sie eine Operation durchführen, wird die „SLEEP“-Anzeige ausgeschalten, und der CD Receiver ist weiterhin eingeschaltet.

Ein- und Ausschalten der Timer

Verwenden Sie die Pfeil []/[]-Tasten, um
2
entweder „Timer On“ (aktivieren) oder „Timer Off“ (deaktivieren) zu wählen. Drücken Sie danach die [ENTER]-Taste.
Wenn für einige Sekunden keine Operation erfolgt, wird die Einstellung mit dem momentan gezeigten Inhalt vorgenommen. Das Display kehrt in die vorherige Anzeige zurück. Wenn Sie „Timer On“ (aktivieren) wählen, leuchten die „TIMER“-Anzeige und die Nummer der gewählten Eingangsquelle. Wenn Sie „Timer Off“ (d. h. der Timer ist deaktiviert) wählen, die erlischt die „TIMER“­Anzeige.

Verwendung des Sleep-Timers

Mit der Sleep-Timer-Funktion können Sie den CD Receiver so einstellen, dass er nach einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet wird.
Drücken Sie die [SLEEP]-Taste wiederholt, um das gewünschte Sleep-Intervall zu wählen.
Mit der [SLEEP]-Taste können Sie ein Sleep-Intervall von 10 bis 90 Minuten (in Schritten von 10 Minuten) wählen.
Wenn Sie das Sleep-Intervall eingestellt haben, erscheint die SLEEP-Anzeige auf dem Display. Das Sleep­Intervall erscheint für ungefähr 3 Sekunden auf dem Display. Danach wird das vorherige Display angezeigt.
Wenn ein Timer programmiert wurde, können Sie ihn bei Bedarf aktivieren oder deaktivieren. Wenn Sie zum Beispiel im Urlaub sind, können Sie den Timer, den Sie als Wecker nutzen, deaktivieren.
TIMER
F/H
Drücken Sie die [TIMER]-Taste wiederholt,
1
bis „Timer On“ oder „Timer Off“ erscheint.
De-32
SLEEP
Prüfen des verbleibenden Sleep-Intervalls
Um das verbleibende Sleep-Intervall zu prüfen, drücken Sie die [SLEEP]-Taste.
Wenn Sie während der Anzeige des eingestellten Sleep­Intervalls die [SLEEP]-Taste drücken, verringert sich das Sleep-Intervall um 10 Minuten.
Wenn Sie zum Beispiel die [SLEEP]-Taste drücken, und die verbleibende Zeit 55 Minuten beträgt, wird die Zeit durch erneutes Drücken der [SLEEP]-Taste auf 50 Minu­ten verringert. Jedes weitere Drücken der [SLEEP]-Taste verringert die Zeit um weitere 10 Minuten.
Deaktivieren des Sleep-Timers
Um den Sleep-Timer zu deaktivieren, drücken Sie die [SLEEP]-Taste wiederholt, bis „Sleep Off“ erscheint.
Anmerkung:
• Wenn der Timer den Receiver einschaltet, leuchtet die „SLEEP“-Anzeige auf. Wenn Sie eine Operation durchführen, erlischt die „SLEEP“-Anzeige. Wenn Sie den SLEEP-Timer aktivieren wollen, müssen Sie die Einstellungen nach dem Erlöschen der „SLEEP“­Anzeige erneut vornehmen.
Verwendung der Timer—Fortsetzung
iPod
M
ON/STANDBY
INPUT
M
F/H
TIMER

Timer-Wiedergabe mittels der Alarmwiedergabefunktion Ihres iPod/ iPhone

Wenn die Alarmwiedergabefunktion des an den CD Receiver angeschlossenen iPod/iPhone mit der Wiedergabe eines Titels beginnt, wird der CD Receiver eingeschaltet, und die Eingangsquelle wird auf iPod gestellt.
Drücken Sie wiederholt die [TIMER]-Taste,
3
um die „iPodAlarmOff“-Anzeige des iPod­Alarmmodus anzuzeigen.
Verwenden Sie die Pfeil []/[]-Tasten, um
4
„iPodAlarmOn“ zu wählen. Drücken Sie danach die [ENTER]-Taste.
Wenn für einige Sekunden keine Operation erfolgt, wird die Einstellung mit dem momentan gezeigten Inhalt vorgenommen. Das Display kehrt in die vorherige Anzeige zurück.
Drücken Sie die [ ON/STANDBY]-Taste
5
des CD Receiver oder die []-Taste auf der Fernbedienung, um den Bereitschaftsmodus des CD Receiver zu aktivieren.
Wenn die Alarmwiedergabefunktion Ihres iPod/ iPhone startet, wird der CD Receiver eingeschaltet, und die Eingangsquelle wird auf iPod gestellt.
Anmerkungen:
• Der CD Receiver muss im Bereitschaftsmodus sein, damit der Timer funktioniert.
• Diese Funktion funktioniert nicht, wenn der/das iPod/ iPhone nicht angeschlossen ist.
• Die Timer-Wiedergabe funktioniert nicht mit einem Alarm, bei dem lediglich ein Klingeln oder ein ähnlicher Ton auf dem iPod/iPhone wiedergegeben wird. Die Timer-Wiedergabe funktioniert nur, wenn die App Titel oder eine Playlist wiedergibt.
• Diese Funktion könnte bei einigen iPod/iPhone-Apps nicht verfügbar sein.
Nehmen Sie auf Ihrem iPod/iPhone die
1
Einstellungen zur Alarmwiedergabefunktion vor.
Stellen Sie sicher, dass kein Gerät am USB-
2
Anschluss angeschlossen ist, und setzen Sie dann Ihren/Ihr iPod/iPhone in den iPod­Dock ein. (siehe Seite 24)
Wenn die USB-Anzeige leuchtet, ist ein USB­Flash-Laufwerk angeschlossen. Entfernen Sie das USB-Flash-Laufwerk.
Hinweis:
• Diese Funktion schaltet den CD Receiver ein und stellt die Eingangsquelle auf iPod, wenn sie feststellt, dass ein Titel über dem iPod/iPhone wiedergegeben wird. Wenn Sie einen Titel auf dem iPod/iPhone ohne die Alarmwiedergabefunktion wiedergeben, wird der CD Receiver trotzdem eingeschaltet und die Eingangsquelle auf iPod gestellt.
De-33

Fehlerbehebung

Wenn Sie ein Problem nicht selbst beheben können, sollten Sie den CD Receiver zunächst zurücksetzen, bevor Sie sich an Ihren Onkyo-Händler wenden.
Um den Receiver auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, schalten Sie ihn ein. Halten Sie die Stop []-Taste des CD Receiver gedrückt und drücken Sie die [ ON/STANDBY]-Taste. Lassen Sie die Tasten los, wenn „RESET“ auf dem Display angezeigt wird. Nach einer Weile geht der CD Receiver in den Bereitschaftsmodus über.
Durch Zurücksetzen des CD Receiver werden die Sendervoreinstellungen und Ihre individuellen Einstellungen gelöscht.
Sollten Sie bei der Verwendung des CD Receiver Probleme feststellen, suchen Sie in diesem Abschnitt nach einer Lösung.
Stromversorgung
Der CD Receiver kann nicht eingeschaltet werden.
• Prüfen Sie, dass das Netzkabel korrekt in der Steckdose steckt (siehe Seite 16).
• Prüfen Sie, dass das Netzkabel korrekt im AC INLET des CD Receiver steckt (siehe Seite 16).
• Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, warten Sie mindestens 30 Minuten und stecken Sie das Netzkabel dann wieder in die Steckdose.
Der CD Receiver schaltet sich plötzlich aus.
• Wenn der Sleep-Timer eingestellt ist, und die SLEEP-Anzeige auf dem Display angezeigt wird, wird der CD Receiver nach einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet (siehe Seite 32).
Audio
Es ist kein Ton zu hören.
• Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke des CD Receiver nicht zu niedrig eingestellt ist (siehe Seite 17).
• Stellen Sie sicher, dass die richtige Eingangsquelle gewählt ist (siehe Seite 17).
• Stellen Sie sicher, dass der CD Receiver nicht stummgeschaltet ist (siehe Seite 17).
• Überprüfen Sie alle Verbindungen und korrigieren Sie diese gegebenenfalls (siehe Seiten 14 bis 15).
• Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, sind die Lautsprecher stummgeschaltet (siehe Seite 17).
• Wenn kein Ton von einem an die LINE IN-Buchse angeschlossenen externen Gerät zu hören ist, stellen Sie sicher, dass der Audioausgangspegel (die Lautstärke) des externen Geräts nicht zu niedrig ist.
Die Tonqualität ist schlecht.
• Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecherkabel mit der richtigen Polarität angeschlossen sind (siehe Seite 14).
• Stellen Sie sicher, dass alle Audioanschlussstecker komplett aufgesteckt sind (siehe Seite 15).
• Die Tonqualität kann von starken magnetischen Feldern, wie etwa dem eines Fernsehgeräts, beeinträchtigt werden. Versuchen Sie, die Entfernung solcher Geräte zum CD Receiver zu erhöhen.
• Geräte mit einer hohen Radiowellenstrahlung (wie etwa Mobiltelefone) in der Nähe des CD Receiver können dazu führen, dass der CD Receiver Rauschen von sich gibt.
• Der Präzisionsantriebsmechanismus des CD Receiver kann einen schwachen Zischton erzeugen, wenn er während der Wiedergabe Discs liest oder nach Titeln sucht. In sehr stillen Umgebungen können Sie diesen Ton möglicherweise wahrnehmen.
Die Audioausgabe setzt aus, wenn der CD Receiver Erschütterungen ausgesetzt ist.
• Der CD Receiver ist kein tragbares Gerät. Platzieren Sie ihn an einem stoß- und erschütterungsfreien Ort.
• Stellen Sie sicher, dass die mitgelieferten Kork-Bodenpads an den Lautsprechern angebracht sind (siehe Seite 11).
Die Audioausgabe der Lautsprecher ist unterbrochen oder es ist kein Ton zu hören.
• Stellen Sie sicher, dass die Kontakte nicht verschmutzt sind. Reinigen Sie gegebenenfalls die Lautsprecherstecker. Reinigungsinformationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Lautsprecher. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Lautsprecherkabel nicht gebrochen oder beschädigt sind.
De-34
Fehlerbehebung—Fortsetzung
Audioleistung.
• Die Audioleistung erreicht nach dem Einschalten des CD Receiver die beste Qualität nach 10 bis 30 Minuten Aufwärmzeit.
• Die Verwendung von Kabelbindern zum Bündeln von Audiokabeln mit Lautsprecher- oder Stromkabeln kann die Soundqualität beeinträchtigen. Vermeiden Sie dies.
CD-Wiedergabe
Die Disc wird nicht wiedergegeben.
• Stellen Sie sicher, dass die Disc mit der Etikettenseite nach oben korrekt eingelegt wurde.
• Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche der Disc nicht verschmutzt ist (siehe Seite 12).
• Wenn Sie Kondenswasser vermuten, schalten Sie den CD Receiver ein und warten Sie 2 bis 3 Stunden, bevor Sie eine Disc wiedergeben.
• Einige CD-R/RW-Discs können eventuell nicht wiedergegeben werden (siehe Seite 12).
Es vergeht viel Zeit, bis die Wiedergabe beginnt.
• Der CD Receiver benötigt in manchen Fällen eine Weile, um CDs mit vielen Titeln oder Dateien zu lesen.
Sprünge während der Wiedergabe
• Der CD Receiver ist Erschütterungen ausgesetzt oder die Disc ist verkratzt oder verschmutzt (siehe Seite 13).
• Die Lautstärke kann zu hoch sein. Verringern Sie die Lautstärke (siehe Seite 17).
MP3-Discs können nicht abgespielt werden.
• Verwenden Sie ausschließlich Discs im Format ISO 9660 Level 1 oder Level 2 (siehe Seite 12).
• Die Aufnahme der Disc wurde nicht ordnungsgemäß abgeschlossen. Schließen Sie die Aufnahme der Disc ab.
• Prüfen Sie, ob das Dateiformat unterstützt wird (siehe Seite 12).
• MP3-Dateien ohne die Dateinamenerweiterung „.MP3“ oder „.mp3“ werden nicht erkannt.
iPod/iPhone
Es ist kein Ton zu hören.
• Stellen Sie sicher, dass kein iPod/iPhone mit dem USB-Anschluss verbunden ist. Der/Das iPod/iPhone muss in das iPod-Dock eingesetzt werden.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr iPod/iPhone passend im iPod-Dock des CD Receiver sitzt. Auch sehr dünne iPod/iPhone­Hüllen können dazu führen, dass der/das iPod/iPhone nicht richtig im Dock sitzt. Entfernen Sie aus deshalb die Hülle, bevor Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone einsetzen (siehe Seite 24).
• Stellen Sie sicher, dass der CD Receiver eingeschaltet ist, die Eingabequelle auf iPod gestellt ist und die Lautstärke nicht zu niedrig ist.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr iPod/iPhone kompatibel mit dem System ist (siehe Seite 6).
Keine Videoausgabe.
• Halten Sie die [MODE]-Taste gedrückt, um „Video On“ auszuwählen (siehe Seite 25).
• Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres iPod/iPhone. Auch wenn der CD Receiver auf „Video On“ gestellt ist, können die Einstellungen des iPod/iPhone Vorrang haben.
Kein Video auf dem Bildschirm des iPod/iPhone bei der Wiedergabe eines Videos.
• Das Video wird über den VIDEO-Ausgang des CD Receiver ausgegeben. Halten Sie die [MODE]-Taste gedrückt, um „Video Off“ auszuwählen. Eine externe Ausgabe kann auch auf Ihrem iPod/iPhone gewählt werden.
De-35
Fehlerbehebung—Fortsetzung
Ihr iPod kann nicht mit der Fernbedienung des CD Receiver gesteuert werden.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr iPod/iPhone passend im iPod-Dock des CD Receiver sitzt. Auch sehr dünne iPod/iPhone­Hüllen können dazu führen, dass der/das iPod/iPhone nicht richtig im Dock sitzt. Entfernen Sie aus deshalb die Hülle, bevor Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone einsetzen (siehe Seite 24).
• Es kann vorkommen, dass Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone nicht direkt nach dem Einsetzen in den CD Receiver steuern können. Warten Sie in diesem Fall einen Moment, bis Ihr iPod/iPhone bereit ist.
• Je nach iPod/iPhone-Modell, der Softwareversion oder dem abzuspielenden Inhalt können einige Funktionen nicht verfügbar sein (siehe Seiten 24 und 25).
• Der/Das iPod/iPhone kann möglicherweise nicht erkannt, wenn es ausgeschalten ist oder die Batterieladung zu schwach ist. Überprüfen Sie den Zustand Ihres iPod/iPhone.
Der/das iPod/iPhone kann nicht aufgeladen werden.
• Überprüfen Sie die iPod/iPhone-Verbindung.
• Je nach Zustand Ihres iPod/iPhone, kann der CD Receiver den/das iPod/iPhone möglicherweise nicht aufladen. Versuchen Sie, Ihren/Ihr iPod/iPhone herkömmlichen Auflademethode aufzuladen.
Wiedergabe des USB-Flash-Laufwerks
Der Zugriff auf Musikdateien auf einem USB-Flash-Laufwerk ist nicht möglich.
• Stellen Sie sicher, dass kein iPod/iPhone in das iPod-Dock eingesetzt ist. Wenn ein iPod/iPhone eingesetzt ist, entnehmen Sie ihn (siehe Seite 29).
• Der CD Receiver unterstützt nur USB-Flash-Laufwerke. Trotzdem können einige USB-Flash-Laufwerke eventuell nicht wiedergegeben werden.
• Stellen Sie sicher, dass das USB-Flash-Laufwerk als FAT16 oder FAT32 formatiert ist.
• USB-Flash-Laufwerke mit integrierter USB-Hub-Funktion werden nicht unterstützt.
• Dieser CD Receiver kann ausschließlich MP3-Dateien wiedergeben.
MP3-Dateien können nicht wiedergegeben werden.
• MP3-Dateien ohne die Dateinamenerweiterung „.MP3“ oder „.mp3“ werden nicht erkannt.
• Prüfen Sie, ob das Dateiformat unterstützt wird (siehe Seite 12).
• Die Schreibschutz-Option der MP3-Datei ist aktiviert. Vermeiden Sie die Verwendung der Schreibschutz-Option.
Tune r
Der Empfang ist gestört, der Stereo-FM-Empfang zischt, die Auto Preset-Funktion stellt nicht alle Sender ein oder die FM ST-Anzeige leuchtet nicht auf, wenn ein Stereo-FM-Sender eingestellt ist.
• Überprüfen Sie die Antennenanschlüsse (siehe Seite 14).
• Ändern Sie die Antennenposition (siehe Seite 14).
• Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem CD Receiver und einem Fernseher oder Monitor in der Nähe.
• Autos oder Flugzeuge können lautstarke Interferenzen verursachen.
• Das Radiosignal wird geschwächt, wenn es auf dem Weg zur Antenne eine Betonwand passieren muss.
• Schalten Sie in den Mono-Modus und hören Sie den Sender in Mono. Die FM ST-Anzeige erlischt (siehe Seite 26).
• Wenn keine der obengenannten Maßnahmen zur Verbesserung des Empfangs führt, installieren Sie eine Außenantenne (siehe Seite 14).
Bei Stromausfall oder nicht angeschlossenem Netzkabel.
• Ein kurzer Stromausfall führt nicht zum Verlust der gespeicherten Inhalte. Wenn das Netzkabel allerdings über einen längeren Zeitraum nicht angeschlossen wird, werden nur die Uhreinstellungen (einschließlich der Timer­Einstellungen) zurückgesetzt. Nehmen Sie in diesem Fall die Einstellungen erneut vor (siehe Seiten 26 und 27).
Die Frequenz des Radios kann nicht eingestellt werden.
• Ändern Sie die Frequenz des Radios mithilfe der TUNING []/[]-Tasten auf der Fernbedienung (siehe Seite 26).
RDS funktioniert nicht.
• Der eingestellte FM-Sender unterstützt kein RDS.
• Das Radiosignal ist zu schwach. Ändern Sie die Antennenposition. Wenn RDS nach Durchführen dieser Maßnahmen immer noch nicht funktioniert, installieren Sie eine Außenantenne (siehe Seite 14).
De-36
Fehlerbehebung—Fortsetzung
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht richtig.
• Tauschen Sie die Batterie aus.
• Die Fernbedienung ist zu weit vom CD Receiver entfernt, oder es befindet sich ein Hindernis zwischen ihnen (siehe Seite 11).
• Der Sensor der Fernbedienung des CD Receiver wurde hellem Licht ausgesetzt (Neonlicht oder Sonnenlicht).
• Der CD Receiver befindet sich hinter Buntglastüren eines Audio-Gestells oder -Schranks.
Externe Geräte
Es ist kein Ton von Ihrem Plattenspieler zu hören.
• Stellen Sie sicher, dass der Plattenspieler über einen integrierten Phono-Equalizer verfügt. Wenn der Plattenspieler über keinen integrierten Phono-Equalizer verfügt, müssen Sie einen externen Equalizer bereitstellen.
Timer
Der Timer funktioniert nicht.
• Stellen Sie sicher, dass die Uhr richtig eingestellt ist (siehe Seite 30).
• Die zeitgesteuerte Wiedergabe funktioniert nicht, wenn der CD Receiver zu der festgelegten Startzeit eingeschaltet ist. Stellen Sie also sicher, dass er im Bereitschaftsmodus ist (siehe Seite 32).
• Wenn Sie die [TIMER]-Taste drücken, während eine zeitgesteuerte Wiedergabe durchgeführt wird, wird der Timer abgebrochen.
• Die Lautstärkeeinstellung für die Timer-Wiedergabe ist die Lautstärke, die vor Übergang des CD Receiver in den Bereitschaftsmodus ausgewählt wurde. Stellen Sie die entsprechende Lautstärke vorher ein.
• Wenn bei einem Stromausfall die Uhr angehalten wird, wird der Timer ebenfalls zurückgesetzt. Stellen Sie die Uhr erneut ein und nehmen Sie dann die Timer-Einstellungen vor.
Uhr
Auf dem Display wird „- -: - -“ angezeigt, wenn Sie die [CLOCK CALL]-Taste drücken.
• Die Uhr geführt wurde aufgrund eines Stromausfalls angehalten. Stellen Sie die Uhr erneut ein (siehe Seite 30).
Vermischtes
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus.
• Das Aufladen beginnt, wenn Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone anschließen. Dies führt zu einem höheren Stromverbrauch. Auch wenn sich der CD Receiver im Bereitschaftsmodus befindet, wird Ihr iPod/iPhone aufgeladen.
Onkyo haftet nicht für Schäden (z. B. die CD-Ausleihkosten), wenn die Überspielung aufgrund einer Funktionsstörung des Geräts missglückt. Stellen Sie vor der Aufnahme wichtiger Daten immer sicher, dass die gewünschten Daten tatsächlich aufgenommen werden.
Der CD Receiver verfügt über einen Mikrocomputer. In sehr seltenen Fällen können schwere Interferenzen, Rauschen von einer externen Quelle oder statische Elektrizität zu einer Funktionsstörung oder Absturz führen. Ziehen Sie in diesem äußerst unwahrscheinlichen Fall das Netzkabel, warten Sie mindestens 30 Minuten und stecken Sie das Kabel dann wieder in die Steckdose. Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, setzen Sie den CD Receiver auf die Werkseinstellungen zurück (siehe Seite 34).
De-37

Technische Daten

Verstärker
Nennausgangsleistung (IEC) 2 Kanäle  15 W
THD + N (Klirrfaktor + N) 10 % (Nennleistung)
Dämpfungsfaktor 60 (1 kHz, 8 Ω) Eingangsempfindlichkeit und Impedanz
Frequenzgang 40 Hz–20 kHz/+0 dB, –3 dB Klangregelung +10 dB, –10 dB ,100 Hz (BASS)
Signal-Rausch-Abstand 84 dB (LINE, IHF-A) Lautsprecherimpedanz 6–16 Ω
(6 Ω, 1 kHz, 2 Kanäle angesteuert)
0,5 % (1 kHz, 1W)
1000 mV/47 kΩ (LINE)
+10 dB, –10 dB, 10 kHz (TIEFEN) +4 dB/+8 dB, 80 Hz (S.BASS 1/2)
Tune r
Empfangsbereich 87,50–108,00 MHz Kanalvoreinstellungen 30
CD
Unterstützte Medien CD und CD-R/CD-RW (Musik-
CDs und MP3-CDs)
USB
Unterstützte Medien USB-Flash-Laufwerk (MP3)
Allgemein
Stromversorgung 230 V Wechselstrom, 50 Hz Leistungsaufnahme 30 W Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus
0,2 W
(wenn kein iPod aufgeladen wird) Abmessungen (W H D) 215 100 270 mm Gewicht 2,4 kg
Audio-Eingänge
Analog-Eingänge LINE
Video-Ausgänge
Video-Ausgänge VIDEO OUT
Audio-Ausgänge
Analog-Ausgänge HEADPHONES, SPEAKERS
Sonstiges
USB 2,0 HS
Änderungen der technischen Daten und Funktionen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Lautsprecher D-T05
Typ 2-Wege-Bassreflex Impedanz 6 Ω Maximale Eingangsleistung 30 W Ausgangsschalldruckpegel 82 dB/W/m Frequenzgang 55 Hz–50 kHz Überschneidungsfrequenz 4,5 kHz Schrankkapazität 3,4 Liter Abmessungen (W H D) 130 210 172 mm
Gewicht 1,6 kg Steuereinheiten 3-15/16" Konus-Tieftöner
Anschlüsse Farbcodierte Federzugklemmen Sonstiges Magnetische Abschirmung
(einschl. Blende und Projektion)
3/4" Symmetrischer Kalottenhochtöner
De-38
Memo
De-39
SN 29400759
(C) Copyright 2011 ONKYO SOUND & VISION CORPORATION Japan. All rights reserved.
I1104-1
2-1, Nisshin-cho, Neyagawa-shi, OSAKA 572-8540, JAPAN Tel: 072-831-8023 Fax: 072-831-8163 http://www.onkyo.com/
18 Park Way, Upper Saddle River, N.J. 07458, U.S.A. Tel: 800-229-1687, 201-785-2600 Fax: 201-785-2650 http://www.us.onkyo.com/
Liegnitzerstrasse 6, 82194 Groebenzell, GERMANY Tel: +49-8142-4401-0 Fax: +49-8142-4401-555 http://www.eu.onkyo.com/
The Coach House 81A High Street, Marlow, Buckinghamshire, SL7 1AB, UK Tel: +44-(0)1628-473-350 Fax: +44-(0)1628-401-700
Unit 1 & 12, 9/F, Ever Gain Plaza Tower 1, 88, Container Port Road, Kwai Chung, N.T., Hong Kong. Tel: 852-2429-3118 Fax: 852-2428-9039
http://www.ch.onkyo.com/
1301, 555 Tower, No.555 West NanJin Road, Jin an, Shanghai, China 200041, Tel: 86-21-52131366 Fax: 86-21-52130396
* 2 9 4 0 0 7 5 9 *
De-42
Loading...