Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines BLU-RAY
DISC PLAYER von Onkyo. Bitte lesen Sie sich diese
Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der
Inbetriebnahme dieses Geräts durch.
Wenn Sie sich an die in dieser Anleitung aufgeführten
Tipps halten, werden Sie schnell in der Lage sein, die
Qualität des BLU-RAY DISC PLAYER voll
auszukosten.
Bitte heben Sie diese Bedienungsanleitung für später
auf.
Fehlersuche .................................33
Anhang.........................................34
D
e
Einführung
ACHTUNG:
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU
VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER
REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT
WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER
DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN.
NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER
GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN
DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von
Was se r.
6.
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen Tuch.
7. Versperren Sie niemals die vorhandenen Lüftungs-
schlitze. Stellen Sie das Gerät immer den Anweisungen des Herstellers entsprechend auf.
8. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer Wär-
mequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw. anderen
Gerätes, das viel Wärme erzeugt.
9.
Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung des polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen. Ein polarisierter
Stecker weist zwei Stifte mit unterschiedlicher Breite auf.
Ein geerdeter Stecker weist zwei Stifte und einen Erdungsstift auf. Der breitere Stift bzw. der Erdungsstift dient Ihrer
Sicherheit. Wenn der beiliegende Stecker nicht in Ihre
Steckdose passt, müssen Sie einen Elektriker bitten, neue
Steckdosen zu installieren.
10. Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel tre-
ten kann und dass es nicht abgeklemmt wird. Diese
Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
11.
Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
12. Verwenden Sie nur Wagen,
Ständer, Halterungen und
Unterlagen, die entweder vom
Hersteller empfohlen werden
oder zum Lieferumfang das
Gerätes gehören. Seien Sie bei
Verwendung eines Wagens vorsichtig. Dieser darf beim Transport nicht umfallen, weil das zu
schweren Verletzungen führen kann.
13. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie das
Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, den
Netzanschluss.
14. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifizier-
ten Kundendienststelle. Das Gerät muss zur Wartung
eingereicht werden, wenn es Schäden aufweist, z.B.
wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist,
wenn Wasser oder Fremdkörper in das Geräteinnere
De
2
gelangt sind, wenn das Gerät Feuchtigkeit oder Regen
ausgesetzt war bzw. wenn es sich nicht normal verhält
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
S3125A
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das
Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im
Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam
machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um
für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen
Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein
von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen
(Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumentation hinweisen.
AVIS
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
oder wenn seine Funktionstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern
Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie
das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienststelle
ein, wenn:
A.
Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist;
B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins Geräte-
innere gelangt sind;
C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D.
Das Gerät anhand der in dieser Anleitung gegebenen
Hinweise nicht erwartungsgemäß funktioniert. Prinzipiell sollten Sie nur die Bedienelemente verwenden, die ausdrücklich erwähnt werden, weil andere
Handlungsabläufe zu so schweren Schäden führen
können, dass nur ein qualifizierter Wartungstechniker
sie wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse sicht-
bare Schäden aufweist;
F.
Wenn die Leistung des Gerätes merklich nachgelassen hat—das sollte immer als Warnung gewertet werden, dass das Gerät überprüft werden muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper
Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch
kleine Gegenstände über die Öffnungen in das Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Stromschlägen oder
sogar Brand führen.
Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät
tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie niemals Wasserbehälter (z.B. Vasen) darauf.
Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden
Gegenstände auf dieses Gerät.
17. Batterien
Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien
immer die in Ihrer Gegend geltenden Umweltvorschriften oder -empfehlungen.
18. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem
Schrank oder Bücherbord auf eine einwandfreie Lüftung.
An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum
von 20 cm gelassen werden. An der Rückseite müssen
mindestens 10 cm frei sein. Zwischen der Rückseite
des Schranks oder Bücherbords muss ein Freiraum
von mindestens 10 cm gelassen werden, um die
Abfuhr der Warmluft zu gewährleisten.
Vorsichtsmaßnahmen
1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das
Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials
ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar.
2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes
darf niemals vom Anwender gewartet werden. Wenn
sich das Gerät nicht einschalten lässt, verständigen Sie
bitte Ihren Onkyo-Händler.
3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit
einem weichen Tuch abstauben. Hartnäckige Flekken
darf man mit einem weichen und Tuch und etwas milder Reinigungslauge abwischen. Wischen Sie das
Gehäuse gleich im Anschluss mit einem sauberen
Tuch trocken. Verwenden Sie niemals ätzende Produkte, Verdünner, Waschbenzin oder chemische
Lösungsmittel, da diese die Lackierung angreifen oder
die Beschriftung ablösen können.
4. Stromversorgung
VORSICHT
LESEN SIE SICH FOLGENDE PUNKTE SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT ANS
NETZ ANSCHLIESSEN.
Die Spannung der Steckdosen ist von Land zu Land
unterschiedlich. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung bei Ihnen den auf der Rückseite Ihres Gerätes aufgedruckten Angaben (z.B., AC 200-240 V,
50/60 Hz oder AC 120 V, 60 Hz).
Um die Stromversorgung des Geräts ganz zu unterbinden, müssen Sie die Verbindung des Netzkabels lösen.
Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker im Bedarfsfall
problemlos gezogen werden kann.
Bei Drücken des ON/STANDBY 9-Tasters, um den
„Standby“-Modus zu wählen, schalten Sie das Gerät
nicht vollständig aus. Wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht verwenden möchten, lösen Sie am besten den
Netzanschluss.
5. Vermeiden von Hörverlust
Vo rs i ch t
Ein übertriebener Schalldruck eines Ohr- oder Kopfhörers kann zu Hörschwund führen.
6. Batterien und Hitze
War nun g
Batterien (in der Verpackung oder im Gerät) darf man
niemals extremer Hitze aussetzen, also nie in die
direkte Sonne legen, in ein Feuer werfen usw.
7. Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Händen—Fassen Sie das Netzkabel dieses Gerätes nie-
mals mit nassen oder feuchten Händen an. Wenn
Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere
gelangen, müssen Sie es sofort zur Wartung bei Ihrem
Onkyo-Händler einreichen.
8. Hinweise für die Handhabung
• Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, pakken
Sie es am besten wieder in den Original-Lieferkarton.
• Lassen Sie niemals Gummi- oder Plastikgegenstände auf dem Gerät liegen, weil diese eventuell
schwer entfernbare Ränder auf dem Gehäuse hinterlassen.
• Die Ober- und Rückseite dieses Gerätes werden bei
längerer Verwendung warm. Das ist völlig normal.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet
haben, verhält es sich beim nächsten Einschalten
eventuell nicht mehr erwartungsgemäß. Am besten
schalten Sie es in regelmäßigen Zeitabständen kurz
einmal ein.
• Entfernen Sie nach der Verwendung des Geräts alle
Discs, und schalten Sie das Gerät aus.
9. Aufstellung des Geräts
• Stellen Sie dieses Gerät an einen gut gelüfteten Ort.
• Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation.
Das gilt insbesondere, wenn das Gerät in einen
Audioschrank gestellt wird. Bei ungenügender Lüftung kann es zu Überhitzung und also schweren
Schäden am Gerät kommen.
• Stellen Sie das Gerät niemals in das direkte Sonnenlicht und meiden Sie die Nähe von Wärmequellen,
weil die dabei entstehende Hitze zu Schäden an der
Laserlinse führen kann.
• Stellen Sie das Gerät niemals an einen feuchten
oder staubigen Ort und sorgen Sie dafür, dass es
niemals starken Erschütterungen (z.B. der Boxen)
ausgesetzt wird.
• Stellen Sie das Gerät niemals auf bzw. direkt über
eine Lautsprecherbox.
• Das Gerät muss waagerecht aufgestellt werden.
Stellen Sie es niemals senkrecht auf bzw. auf eine
geneigte Oberfläche, weil das zu Funktionsstörungen führen kann.
• Wenn Sie das Gerät neben ein Radio, einen Fernseher oder einen Videorecorder stellen, kann unter
Umständen dessen Bild- und Klangqualität beeinträchtigt werden. Wenn das bei Ihnen der Fall ist,
müssen Sie das Gerät weiter vom Fernseher oder
Videorecorder entfernt aufstellen.
10. Erzielen eines klaren Bildes—Hierbei handelt es
sich um ein Hochpräzisionsgerät. Wenn die Linse des
Abtastsystems bzw. der Laufwerksmechanismus
schmutzig oder abgenutzt ist, kann keine optimale
Bildqualität mehr garantiert werden. Im Sinne einer
guten Bildqualität raten wir, das Gerät ungefähr alle
1000 Arbeitsstunden zur Kontrolle und Inspektion einzureichen (um es reinigen und/oder abgenutzte Komponenten erneuern zu lassen). Wenden Sie sich dafür
ausschließlich an Ihren Onkyo-Händler.
De
3
11. Kondensbildung
Kondensbildung kann zu schweren Schäden am
Gerät führen.
Lesen Sie sich folgende Punkte sorgfältig durch:
Diese Kondensbildung kann auch auf der Laserlinse
vorkommen. Letztere ist eine der empfindlichsten
Komponenten des Geräts.
• In folgenden Fällen kann es zu Kondensbildung
kommen:
– Wenn das Gerät von einem kühlen an einen war-
men Ort gebracht wird.
– Wenn die Heizung angestellt wird bzw. wenn sich
das Gerät in der Nähe einer Klimaanlage befindet.
– Wenn man das Gerät im Sommer von einem
kühlen an einen warmen Ort bringt.
– Wenn das Gerät an einem feuchten Ort verwendet
wird.
• Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn Sie vermu-
ten, dass es Kondenswasser enthält. Sonst können
nämlich die Discs und wichtige Komponenten im
Geräteinneren beschädigt werden.
Wenn es zu Kondensbildung gekommen ist, müssen
Sie alle Discs aus dem Gerät holen und zwei bis drei
Stunden warten. Danach dürfte das Gerät dann so
warm sein, dass alles Kondenswasser verdampft ist.
12. Regionalcodes: Der BD-/DVD-Standard nutzt Regio-
nalcodes, um zu steuern, wie die Discs in der Welt
wiedergegeben werden können. Dabei ist die Welt in
drei Regionen (BD) oder sechs Regionen (DVD) aufgeteilt. Auf diesem Gerät werden nur BD-/DVD-Discs
wiedergegeben, die denselben Regionalcode vorweisen wie das Gerät. Den Regionalcode des Geräts finden Sie auf der Rückseite des Geräts.
13. Über diese Bedienungsanleitung—In dieser Bedie-
nungsanleitung wird erklärt, wie man die Funktionen
dieses Gerätes bedient. Der BD-/DVD-Standard an
sich unterstützt ganz unterschiedliche Funktionen, die
jedoch nicht von allen Discs genutzt werden. Daher
kann es vorkommen, dass die eine oder andere
erwähnte Funktion nicht immer verfügbar ist. Auf
dem Umschlag der verwendeten Disc wird erwähnt,
welche Funktionen sie unterstützt.
Dieses Gerät enthält ein Halbleiter-Laser-System und ist
als Laserprodukt der Klasse 1 eingestuft. Lesen Sie sich
diese Bedienungsanleitung sorgfältig, um bei der
Bedienung alles richtig zu machen. Bei Problemen
wenden Sie sich bitte an das Geschäft, wo Sie das Gerät
erworben haben.
Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Laserstrahl und
öffnen Sie niemals das Gehäuse.
ACHTUNG:
SICHTBARE UND UNSICHTBARE
LASERSTRAHLEN DER KLASSE 1M BEI
GEÖFFNETEM GERÄT. NIEMALS DIREKT MIT
OPTISCHEN INSTRUMENTEN HIERAUF SCHAUEN.
DIESES GERÄT ENTHÄLT EINEN LASER. DIE
VERWENDUNG VON BEDIENELEMENTEN BZW.
DAS ÄNDERN VON EINSTELLUNGEN, DIE NICHT
AUSDRÜCKLICH ERWÄHNT WERDEN KÖNNEN
ZUR EINER GEFÄHRLICHEN BESTRAHLUNG
FÜHREN.
Das rechts gezeigte Etikett
befindet sich auf der Rückseite.
1. Dieses Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 und enthält einen Laser.
2. Öffnen Sie niemals das Gehäuse, um sich nicht unnötig einer Laserbestrahlung auszusetzen. Überlassen
Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifizierten Kundendienststelle.
Modelle für Europa
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE
ELECTRONICS GmbH
LIEGNITZERSTRASSE 6,
82194 GROEBENZELL,
GERMANY
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt,
das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den
folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065,
EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, GERMANY
De
4
K. MIYAGI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
Vorbereitung
Einführung
Anzeige des Symbols „a“
„a“ wird möglicherweise während des Betriebs auf dem
TV-Bildschirm angezeigt. Dieses Symbol zeigt an, dass
die in dieser Bedienungsanleitung erläuterte Funktion für
dieses bestimmte Medium nicht verfügbar ist.
In dieser Anleitung verwendete
Symbole
Anmerkung
Weist auf spezielle Hinweise und Betriebsmerkmale hin.
Achtung
Weist auf Warnungen zum Verhindern möglicher Schäden
aufgrund von Missbrauch hin.
Ein Abschnitt, dessen Titel eines der folgenden Symbole
enthält, gilt nur für die Disc, die vom Symbol dargestellt
wird.
W
E
BD-ROM Disc
DVD-Video, DVD±R/RW in Video-Modus
und abgeschlossen
R
T
Y
DVD±R/RW in AVCHD-Format
Audio-CDs
Filmdateien, die auf dem USB-Speicher/der
Disc enthalten sind
U
Musikdateien, die auf dem USB-Speicher/der
Disc enthalten sind
I
Fotodateien
Mitgeliefertes Zubehör
Videokabel (1)
Audiokabel (1)
Fernbedienung (1)
Batterie (1)
Zur Wiedergabe geeignete Discs
Blu-ray Disc
• Discs, z. B. Filme, können erworben
oder gemietet werden.
• BD-R/RE Discs, die Film-, Musik- oder
Fotodateien enthalten.
DVD-VIDEO (8 cm/12 cm Disc)
• Discs, z. B. Filme, können erworben
oder gemietet werden.
DVD±R (8 cm/12 cm Disc)
• Nur Videomodus und abgeschlossene
• Unterstützt auch Dual Layer Disc
• Abgeschlossenes AVCHD-Format
• DVD±R Discs, die Film-, Musik- oder
Fotodateien enthalten.
DVD-RW (8 cm/12 cm Disc)
• Nur Videomodus und abgeschlossene
• Abgeschlossenes AVCHD-Format
• DVD-RW Discs, die Film-, Musikoder Fotodateien enthalten.
DVD±RW (8 cm/12 cm Disc)
• Nur Videomodus und abgeschlossene
• Abgeschlossenes AVCHD-Format
• DVD+RW Discs, die Film-, Musikoder Fotodateien enthalten.
Audio-CD (8 cm/12 cm Disc)
CD-R/RW (8 cm/12 cm Disc)
• CD-R/RW Discs, die Audio-Titel,
Film-, Musik- oder Fotodateien
enthalten.
Anmerkung
• Je nach Bedingungen des Aufnahmegeräts oder der CD-R/RW
(oder DVD±R/RW) Disc selbst können einige CD-R/RW (oder
DVD±R/RW) Discs nicht auf dem Gerät wiedergegeben werden.
• Je nach Aufnahmesoftware und Abschluss können einige
aufgenommene Discs (CD-R/RW, DVD±R/RW oder BD-R/RE)
möglicherweise nicht wiedergegeben werden.
• BD-R/RE, DVD±R/RW und CD-R/RW Discs, die mithilfe eines
Computer oder eines DVD- oder CD-Recorders aufgenommen
wurden, werden möglicherweise nicht wiedergegeben, wenn die
Disc beschädigt oder verschmutzt ist, oder wenn sich auf der
Linse des Players Schmutz oder Kondensation befindet.
• Wenn Sie eine Disc mithilfe eines Computers aufnehmen, wird
sie möglicherweise wegen der Einstellungen der zur Erstellung
der Disc verwendeten Anwendungssoftware nicht
wiedergegeben, selbst wenn sie in einem kompatiblen Format
aufgenommen wurden. (Weitere Informationen hierzu erhalten
Sie vom Herausgeber der Software.)
• Für den Player müssen Discs und Aufnahmen für eine optimale
Wiedergabequalität bestimmten technischen Standards
entsprechen.
• Voraufgenommene DVDs werden automatisch für diese
Standards festgelegt. Es gibt viele verschiedene Typen von
beschreibbaren Disc-Formaten (einschließlich CD-R mit MP3oder WMA-Dateien). Sie erfordern das Vorhandensein
bestimmter Bedingungen für eine kompatible Wiedergabe.
De
5
• Hybrid-Discs haben sowohl BD-ROM- als auch DVD-Schichten
(oder CD) auf einer Seite. Auf diesem Player kann nur die BDROM-Schicht solcher Discs wiedergegeben werden.
• Kunden sollten beachten, dass eine Genehmigung erforderlich
ist, um MP3-/WMA-Dateien und Musik aus dem Internet
herunterzuladen. Unser Unternehmen ist nicht berechtigt, eine
solche Genehmigung zu erteilen. Die Genehmigung sollten Sie
beim Urheberrechtsinhaber anfordern.
• Beim Formatieren von wiederbeschreibbaren Discs muss die
Disc-Formatoption auf „Mastered“ festgelegt werden, damit die
Discs mit Onkyo-Players kompatibel sind. Wenn die Option auf
Live System eingestellt ist, können Sie die Disc nicht mit dem
Onkyo-Player verwenden. (Mastered/Live File-System: DiscFormatsystem für Windows Vista)
Zur Wiedergabe geeignete Untertitel: .smi (.SMI), .srt
(.SRT), .sub (.SUB), .ssa (.SSA), .txt (.TXT). (Dateien mit
den Endungen .sub (.SUB) und .txt (.TXT) werden
möglicherweise nicht erkannt. )
Anmerkung
• HD-Filmdateien auf CD oder USB 1.0/1.1 werden
möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben. BD, DVD oder
USB 2.0 sind zur Wiedergabe von HD-Filmdateien empfohlen.
• Dieser Player unterstützt H.264/MPEG-4 AVC-Profil Main,
High auf Level 4.1. Bei Dateien mit höherem Level wird eine
Warnmeldung auf dem Bildschirm angezeigt.
• Der Player unterstützt keine Dateien, die mit GMC
*2
aufgenommen wurden. Es handelt sich um
Qpel
Videokodierungsverfahren im MPEG4-Standard wie DivX oder
XVID.
*1
De
GMC – Global Motion Compensation
*2
Qpel – Quarter pixel
6
*1
oder
Sowohl der Blue-Ray Disc Player als auch die Discs sind
nach Region codiert. Diese Regionalcodes müssen
übereinstimmen, um die Disc wiederzugeben. Wenn die
Codes nicht übereinstimmen, wird die Disc nicht
wiedergegeben.
Der Regionalcode für diesen Blu-Ray Disc Player ist auf
der Rückseite des Geräts angegeben.
Blu-Ray DiscRegionalcode
ANordamerika, Zentralamerika, Südamerika,
Korea, Japan, Taiwan, Hongkong und
Südostasien
BEuropa, Grönland, Französische
Überseegebiete, Naher Osten, Afrika,
Australien und Neuseeland
CIndien, China, Russland, Zentral- und
Südasien
DVD-
Regionalcode
1USA, US-Außenterritorien und Kanada
2Europa, Japan, Naher Osten, Ägypten,
• Mit diesem Player können Discs des Formats AVCHD
wiedergegeben werden. Diese Discs werden im
Allgemeinen mit Camcordern aufgenommen.
• Das AVCHD-Format ist ein digitales HDVideokameraformat.
• Im Format MPEG-4 AVC/H.264 können Bilder mit
höherer Effizienz komprimiert werden als im
herkömmlichen Bildkomprimierungsformat.
Einige AVCHD-Discs verwenden das Format „x.v.Color“.
•
• Mit diesem Player können AVCHD-Discs, die das
Format „x.v.Color“ verwenden, wiedergegeben werden.
• Je nach Aufnahmebedingungen können einige AVCHDDiscs möglicherweise nicht wiedergegeben werden.
• AVCHD-Discs müssen abgeschlossen sein.
• Das Format „x.v.Color“ bietet einen größeren
Farbbereich als normale DVD-Camcorder-Discs.
Bestimmte Systemanforderungen
Für die Wiedergabe von HD-Video:
• HD-Bildschirm mit COMPONENT- oder HDMIEingangsbuchsen.
• BD-ROM-Disc mit HD-Inhalt.
• Bei einigen Inhalten ist ein HDMI- oder HDCP-fähiger
DVI-Eingang am Anzeigegerät erforderlich (siehe
Angaben der Disc-Herausgeber).
Für die Aufwärtskonvertierung von Standarddefinitions-
•
DVD ist bei kopiergeschütztem Inhalt ein HDMI- oder
HDCP-fähiger DVI-Eingang des Anzeigegeräts erforderlich.
Für Dolby® Digital Plus, Dolby TrueHD und DTS-HDMultikanal-Audio-Wiedergabe:
• HDMI-Anschluss (➔ 11)
• Ein Verstärker/Receiver mit integriertem Decoder
(Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD und DTS-HD).
• Haupt-, Zentral- und Surround-Lautsprecher und
Subwoofer je nach gewähltem Format.
Copyright
• Urheberrechtlich geschütztes Material darf man weder
kopieren noch senden, vorführen, per Kabel übertragen,
öffentlich zeigen oder verleihen, solange man dafür nicht
die Zustimmung des Eigentümers bekommen hat. BDVideo/DVD-Video sind kopiergeschützt. Daher können
Kopien solcher Discs -wenn überhaupt- nur stark
verzerrt abgespielt werden. Dieses Gerät enthält eine
Kopierschutztechnologie, für die in den USA mehrere
Patente angemeldet wurden. Außerdem sind sie teilweise
geistiges Eigentum der Macrovision Corporation und
anderer Rechtspersonen. Die Verwendung dieser
Copyright-Schutztechnologie muss von der Macrovision
Corporation genehmigt werden und gilt nur für den
Heim- und andere Anwendungsbereiche für kleine
Gruppen, es sei denn, die Macrovision Corporation hat
für andere Anwendungen ausdrücklich ihr
Einverständnis gegeben. Es ist verboten, den
verwendeten Code zu analysieren oder in seine
Einzelteile zu zerlegen.
Kompatibilitätshinweise
• Da BD-ROM ein neues Format ist, sind Probleme mit
Disc, digitalem Anschluss und andere
Kompatibilitätsprobleme möglich. Wenden Sie sich an
den zuständigen Kundenservice, wenn
Kompatibilitätsprobleme auftreten.
Zum Anzeigen von HD-Inhalten und Aufwärtskonvertieren
•
von Standard-DVDs ist möglicherweise ein HDMI-fähiger
Eingang oder ein HDCP-fähiger DVI-Eingang am
Anzeigegerät erforderlich.
• Einige BD-ROM- und DVD-Discs schänken
möglicherweise die Verwendung einiger Betriebsbefehle
oder Merkmale ein.
Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus und DTS-HD werden mit
•
maximal 7.1 Kanälen unterstützt, wenn Sie für den
Audioausgang des Geräts einen HDMI-Anschluss verwenden.
• Sie können ein USB-Gerät zum Speichern von Discbezogenen Informationen, einschließlich
heruntergeladenen Online-Inhalten, verwenden. Die von
Ihnen verwendete Disc bestimmt, wie lange diese
Informationen gespeichert bleiben.
Hinweis für Open Source-Software .............................. 42
De
8
Fernbedienung
a
b
c
d
Einlegen der Batterien
Entfernen Sie die Batterieabdeckung an der Rückseite der
Fernbedienung, und legen Sie eine R03-Batterie (Größe
AAA) ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Position von
„+“ und „-“.l
a
ON/STANDBY 9 Tast e
Schaltet den Player AUS oder versetzt ihn in
BEREITSCHAFT.
RESOLUTION Tas teLegt die Ausgangsauflösung für die Buchsen HDMI
OUT und VIDEO OUTPUT (COMPONENT) fest.
ZOOM Taste
Öffnet oder schließt das Menü „Zoom“.
OPEN/CLOSE (0) Taste
Öffnet oder schließt die Schublade.
Zifferntasten 0-9
Wählt die nummerierten Optionen in einem Menü aus,
oder gibt Buchstaben im Tastenfeldmenü ein.
CLEAR Taste
Entfernt eine Markierung im Suchmenü oder eine
Ziffer beim Festlegen des Passworts.
ENTER Taste
Bestätigt Menüauswahl.
RECEIVER Steuertasten
(➔ 34)
b
5/4 (SCAN)-Tasten
Sucht rückwärts oder vorwärts.
7/6 (SKIP)-Tasten
Wechselt zum/zur nächsten oder vorherigen Kapitel/
Titel/Datei
3 (PAUSE)-Taste
Unterbricht die Wiedergabe.
1 (PLAY)-Taste
Startet die Wiedergabe.
2 (STOP)-Taste
Beendet die Wiedergabe.
c
HOME (k) Taste
Öffnet oder schließt das „Menü Home“
TOP MENU Ta s te
Greift auf das Menü einer Disc zu.
Steuertasten (q/w/e/r)
Wählt eine Option im Menü aus.
ENTER (j) Taste
Bestätigt Menüauswahl.
POP UP MENU/MENU Taste
Zeigt das DVD-Titelmenü oder das Popup-Menü der
BD-ROM an, wenn dieses verfügbar ist.
RETURN (l) Taste
Schließt das Menü oder setzt die Wiedergabe fort. Je
nach BD-ROM-Disc funktioniert die Funktion zum
Fortsetzen der Wiedergabe nicht.
d
DISPLAY Tas te
Öffnet oder schließt Bildschirm-Display.
MARKER Taste
Markiert einen beliebigen Punkt während der
Wiedergabe.
SEARCH Taste
Öffnet oder schließt das Suchmenü.
REPEAT Taste
Wiederholt den gewünschten Abschnitt oder die
gewünschte Sequenz.
Farbige (A, B, C, D) Tasten
Zum Navigieren in BD-ROM-Menüs. Sie werden
auch für die Menüs „MOVIE“, „PHOTO“ und
„MUSIC“ verwendet.
De
9
Frontplatte
a bcdefg h ij
a STANDBY Anzeige
b 9 ON/STANDBY Ta st e
c Schublade
d Fernbedienungssensor
e Display-Fenster
Rückseite des Geräts
abcd
fg
e
a AC-Netzkabel
b DIGITAL AUDIO OUTPUT (COAXIAL) Buchse
c VIDEO OUTPUT (VIDEO) Buchse
d ANALOG AUDIO OUTPUT (Links/Rechts)
Buchsen
f 0 (OPEN/CLOSE)-Taste
g 3 (PAUSE)-Taste
h 2 (STOP)-Taste
i 1 (PLAY)-Taste
j USB-Anschluss
e ETHERNET Anschluss
f HDMI OUT Buchse (Typ A, Version 1.3)
g VIDEO OUTPUT (COMPONENT) Buchsen
De
10
Installation
Anschließen am Fernseher
Nehmen Sie je nach Funktionen der vorhandenen Geräte
eine der folgenden Anschlüsse vor.
• HDMI-Anschluss (➔ 11)
• Component-Videoanschluss (➔ 12)
• Video/Audio-Anschluss (Links/Rechts) (➔ 13)
Anmerkung
• Je nach Fernseher und anderen Geräten, die Sie anschließen
möchten, bestehen verschiedene Anschlussmöglichkeiten des
Players. Verwenden Sie nur einen der in dieser Anleitung
beschriebenen Anschlüsse.
• Lesen Sie ggf. in den Anleitungen des Fernsehers, des StereoSystems oder anderer Geräte nach, um die optimalen Anschlüsse
vorzunehmen.
• Schließen Sie die Buchse ANALOG AUDIO OUTPUT des
Players nicht an die Phono-In-Buchse (Recorder-Player) des
Audio-Systems an.
• Schließen Sie den Player nicht über den VCR an. Dadurch würde
möglicherweise das Bild durch das Kopierschutzsystem
verzerrt.
HDMI-Anschluss
Wenn Sie einen HDMI-Fernseher oder -Bildschirm haben,
können Sie ihn mithilfe des HDMI-Kabels (Typ A,
Version 1.3) an diesen Player anschließen. Schließen Sie
die HDMI-Buchse am Player an die Buchse HDMI OUT
des HDMI-kompatiblen Fernsehers oder Bildschirms an.
HDMI-DVI-Anschluss
HDMI-DVI
-Kabel
DVI IN
dieses Gerät
Audio-Kabel
LR
HDMI-Anschluss
HDMI-Kabel
dieses Gerät
Fernseher
Fernseher
Anmerkung
• Wenn ein angeschlossenes HDMI-Gerät den Audio-Ausgang
des Players nicht akzeptiert, ist der Audio-Ton des HDMI-Geräts
möglicherweise verzerrt oder wird nicht ausgegeben.
• Wenn Sie einen HDMI-Anschluss verwenden, können Sie die
Auflösung für den HDMI-Ausgang ändern. Siehe
„Auflösungseinstellung“ (➔ 13).
• Wählen Sie den Typ der Audio-Ausgabe von der Buchse HDMI OUT mithilfe der Option „HDMI Color Setting“ im Menü
„Setup“ (➔ 20) aus.
• Durch Ändern der Auflösung, nachdem der Anschluss bereits
hergestellt wurde, können Fehlfunktionen hervorgerufen
werden. Um dieses Problem zu lösen, schalten Sie den Player
aus und wieder ein.
• Wenn der HDMI-Anschluss mit HDCP nicht verifiziert wurde,
ist der Fernsehbildschirm schwarz. Überprüfen Sie in diesem
Fall den HDMI-Anschluss, oder trennen Sie das HDMI-Kabel.
• Wenn auf dem Bildschirm Rauschen oder Linien auftreten,
überprüfen Sie das HDMI-Kabel (Länge ist im Allgemeinen
begrenzt auf 4,5 m).
Legen Sie die Quelle des Fernsehers auf HDMI fest (siehe
Benutzeranleitung des Fernsehers).
De
11
■ Weitere Informationen zu HDMI
• Wenn Sie ein HDMI- oder DVI-kompatibles Gerät
anschließen, stellen Sie Folgendes sicher:
- Versuchen Sie, das HDMI/DVI-Gerät und diesen
Player auszuschalten. Schalten Sie dann das HDMI/
DVI-Gerät ein. Warten Sie etwa 30 Sekunden, und
schalten Sie dann diesen Player ein.
- Der Video-Eingang des angeschlossenen Geräts ist für
dieses Gerät korrekt festgelegt.
- Das angeschlossene Gerät ist mit dem Video-Eingang
720x576p, 1280x720p, 1920x1080i oder 1920x1080p
kompatibel.
• Nicht alle HDCP-kompatible HDMI- oder DVI-Geräte
sind für diesen Player geeignet.
- Bei Geräten, die nicht HDCP-kompatibel sind, wird
das Bild nicht korrekt angezeigt.
- Es erfolgt keine Wiedergabe auf diesem Player, und der
Fernsehbildschirm wird schwarz.
Component-Videoanschluss
Schließen Sie die Buchsen VIDEO OUTPUT
(COMPONENT) des Players mithilfe des Component-
Videokabels an den entsprechenden Eingangsbuchsen des
Fernsehers an. Schließen Sie die linken und rechten
Buchsen ANALOG AUDIO OUTPUT des Players
mithilfe der Audio-Kabel an die linken und rechten
Buchsen IN des Fernsehers an.
Component-Video-/Audio-Anschluss
dieses Gerät
ComponentVideoKabel
YP
Fernseher
Anmerkung
• Wenn Sie einen VIDEO OUTPUT (COMPONENT)Anschluss verwenden, können Sie die Auflösung für den
Ausgang ändern. Siehe „Auflösungseinstellung“ (➔ 13).
BPR
Audio-Kabel
L
R
De
12
Video/Audio-Anschluss (Links/Rechts)
Auflösungseinstellung
Schließen Sie die Buchse VIDEO OUTPUT (VIDEO)
des Players mithilfe eines Videokabels an der Video-InBuchse des Fernsehers an. Schließen Sie die linken und
rechten Buchsen ANALOG AUDIO OUTPUT des
Players mithilfe der Audio-Kabel an die linken und
rechten Buchsen IN des Fernsehers an.
Video-/Audio-Anschluss
dieses Gerät
Videokabel
Audio-Kabel
Der Player bietet mehrere Ausgangsauflösungen für die
Buchsen
HDMI OUT
Sie können die Auflösung mithilfe des Menüs „
Drücken Sie HOME (k).
1
Verwenden Sie e/r, um „Setup“ auszuwählen,
2
und drücken Sie ENTER (j).Das Menü „Setup“ wird geöffnet.
Verwenden Sie q/w, um die Option „DISPLAY“
3
auszuwählen, und drücken Sie r, um in die zweite
Ebene zu wechseln.
und
VIDEO OUTPUT (COMPONENT)
Setup
“ ändern.
.
Fernseher
VIDEO
L
R
Verwenden Sie q/w, um die Option „Resolution“
4
auszuwählen, und drücken Sie ENTER (j), um in
die dritte Ebene zu wechseln.
Verwenden Sie q/w, um die gewünschte Auflösung
5
auszuwählen, und drücken Sie ENTER (j), um
die Auswahl zu bestätigen.
Sie können die Einstellungen, die mit „“ markiert
sind, für einen Component-Video-Anschluss auswählen.
Sie können die Einstellungen, die mit „“
markiert sind, für einen HDMI-Anschluss auswählen.
Anmerkung
• Wenn der Fernseher die Auflösung, die Sie auf dem Player
eingestellt haben, nicht akzeptiert, können Sie wie folgt die
Auflösung auf 576p festlegen:
1. Drücken Sie
öffnen.
2. Drücken Sie länger als 5 Sekunden 2 (STOPP).
• Da mehrere Faktoren die Auflösung des Video-Ausgangs
beeinflussen, finden Sie weitere Informationen unter
„Auflösung des Video-Ausgangs“ (➔ 40).
OPEN/CLOSE
(0)
, um die Schublade zu
De
13
Anschließen eines AV-Receivers
Nehmen Sie je nach Funktionen der vorhandenen Geräte
eine der folgenden Anschlüsse vor.
• HDMI-Audio-Anschluss (➔ 14)
• Digitaler Audio-Anschluss (➔ 15)
• 2CH analoger Audio-Anschluss (➔ 15)
Da viele Faktoren die Art des Audio-Ausgangs
beeinflussen, finden Sie weitere Informationen unter
„Spezifikationen des Audio-Ausgangs“ (➔ 39).
Digitaler Mehrkanalton
Ein digitaler Mehrkanalton bietet beste Tonqualität. Sie
benötigen dazu einen Mehrkanal-AV-Receiver, der ein
oder mehrere der von Ihrem Player unterstützten
Audioformate unterstützt. Weitere Informationen finden
Sie in der Anleitung des AV-Receivers und auf den Logos
an der Vorderseite des Receivers. (PCM Stereo, PCM
Multi-Ch, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby
TrueHD, DTS und/oder DTS-HD)
Anschließen eines AV-Receivers über
HDMI-Ausgang
Schließen Sie die Buchse HDMI OUT des Players mithilfe
des HDMI-Kabels an die entsprechende Buchse des AVReceivers an. Der digitale Ausgang des Players muss
aktiviert werden. Siehe „AUDIO Menü“ (➔ 20-21).
HDMI-Anschluss
dieses Gerät
HDMI-Kabel
HDMI OUTHDMI IN
Fernseher
Schließen Sie die HDMI OUT-Buchse des AV-Receivers
mithilfe des HDMI-Kabels an die HDMI-Eingangsbuchse
des Fernsehers an.
AV-R ecei ver
HDMI-Kabel
De
14
Anschließen an einem AV-Receiver
über digitalen Audio-Ausgang
Anschließen an einem AV-Receiver
über 2-Kanal-Audio-Ausgang
Schließen Sie die Buchse DIGITAL AUDIO OUTPUT
des Players an die entsprechende Buchse (COAXIAL) des
AV-Receivers an. Verwenden Sie hierzu das optionale
digitale Audio-Kabel. Der digitale Ausgang des Players
muss aktiviert werden. Siehe „AUDIO Menü“ (➔ 20-21).
Digitaler Audio-Anschluss
dieses Gerät
Coaxial-Kabel
COAXIAL
DIGITAL AUDIO IN
Schließen Sie die linken und rechten Buchsen ANALOG
AUDIO OUTPUT des Players mithilfe der Audio-Kabel
an die linken und rechten Buchsen des AV-Receivers an.
2CH analoger Audio-Anschluss
dieses Gerät
Audio-Kabel
LR
2CH AUDIO IN
AV-Receiver
AV-Receiver
De
15
Verbinden mit demHeimnetzwerk
Dieser Player kann über den Anschluss ETHERNET an
der Rückseite des Geräts mit einem LAN (Local Area
Network) verbunden werden.
Wenn Sie das Gerät mit einem Breitband-Netzwerk
verbinden, können Sie auf Dienste wie BD-LIVEInteraktivität zugreifen.
Kabelgebundene Netzwerkverbindung
Schließen Sie den Anschluss
den entsprechenden Anschluss des Modems oder Routers
an. Verwenden Sie dazu ein handelsübliches LAN- oder
Ethernet-Kabel (CAT5 oder vorzugsweise RJ45-Anschluss).
Anmerkung
• Halten Sie beim Anschließen und Trennen des LAN-Kabels das
Steckerteil des Kabels. Ziehen Sie beim Trennen nicht am LANKabel, sondern drücken Sie dabei die Verriegelung herunter.
• Schließen Sie kein modulares Telefonkabel an den Anschluss
ETHERNET an.
• Da verschiedene Anschlusskonfigurationen möglich sind,
folgen Sie den Spezifikationen des Telefondienstanbieters oder
Internetdienstanbieters.
Kabelgebundene Netzwerkverbindung
Router/Modem
ETHERNET
BreitbandService
des Players an
Kabelgebundene Netzwerkeinrichtung
Befindet sich im LAN (Local Area Network) ein DHCPServer über kabelgebundenen Anschluss, wird diesem
Player automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Nach
dem Herstellen einer physischen Verbindung müssen die
Netzwerkeinstellungen des Players für einige
Heimnetzwerke angepasst werden. Passen Sie die
Einstellung „NETWORK“ wie folgt an.
■ Vor bere itun g
Bevor Sie das kabelgebundene Netzwerk einrichten, muss
das Heimnetzwerk über eine Internetverbindung verfügen.
Wählen Sie die Option „Connection Setting“ im
1
Menü „Setup“ aus, und drücken Sie dann
ENTER (j).
Verwenden Sie q/w/e/r, um den IP-Modus
2
zwischen „Dynamic“ und „Static“ auszuwählen.
Wählen Sie im Allgemeinen „Dynamic“ aus, um die
IP-Adresse automatisch zuzuweisen.
De
16
dieses Gerät
LAN-Kabel
PC
PC
Anmerkung
• Befindet sich kein DHCP-Server im Netzwerk, und Sie
möchten die IP-Adresse manuell festlegen, wählen Sie
„Static“ aus, legen Sie dann „IP Address“, „Subnet Mask“, „Gateway“ und „DNS Server“ mithilfe von
q/w/e/r und der Zifferntasten fest. Wenn Ihnen bei der
Eingabe einer Ziffer ein Fehler unterläuft, drücken Sie
CLEAR, um den hervorgehobenen Teil zu löschen.
Wählen Sie „OK“ aus, und drücken Sie
3
ENTER (j), um die Netzwerkeinstellungen
anzuwenden.
Der Player fordert Sie auf, die
Netzwerkeinstellungen zu testen.
Wählen Sie „OK“ aus, und drücken Sie
4
ENTER (j), um die Netzwerkverbindung
abzuschließen.
Wenn Sie in Schritt 4 „Test“ auswählen und
5
ENTER (j) drücken, wird der
Netzwerkverbindungsstatus auf dem Bildschirm
angezeigt.
Sie können auch über „Connection Status“ im
Menü „Setup“ testen.
Hinweise zur Netzwerkverbindung:
• Viele Netzwerkverbindungsprobleme bei der
Einrichtung können durch Zurücksetzen des Routers
oder Modems behoben werden. Nach dem Anschließen
des Players am Heimnetzwerk schalten Sie den
Heimnetzwerkrouter oder das Kabelmodem rasch aus,
und/oder trennen Sie dessen Netzkabel. Schalten Sie das
betreffende Gerät wieder ein, und/oder schließen Sie das
Netzkabel wieder an.
• Je nach Internetdienstanbieter (ISP, Internet Service
Provider) ist möglicherweise die Anzahl der Geräte, die
mit dem Internet verbunden werden können, von den
entsprechenden Servicebedingungen begrenzt. Weitere
Informationen erhalten Sie von Ihrem ISP.
• Unser Unternehmen übernimmt keine Haftung für
Fehlfunktion des Players und/oder der
Internetverbindung aufgrund von
Kommunikationsfehlern/Fehlfunktionen, die mit der
Breitbandinternetverbindung oder anderen
angeschlossenen Geräten zusammenhängen.
• Die Merkmale von BD-ROM-Discs, die über die
Internetverbindung verfügbar sind, werden nicht von
unserem Unternehmen erstellt oder bereitgestellt, und
unser Unternehmen ist nicht verantwortlich für ihre
Funktionalität oder weitere Verfügbarkeit. Einige Discbezogene Materialien, die über die Internetverbindung
verfügbar sind, sind möglicherweise nicht mit diesem
Player kompatibel. Wenn Sie Fragen zu solchen Inhalten
haben, wenden Sie sich an den Hersteller der Disc.
• Einige Internetinhalte erfordern möglicherweise eine
Verbindung mit höherer Bandbreite.
• Auch wenn der Player korrekt angeschlossen und
konfiguriert ist, funktionieren einige Internetinhalte
nicht korrekt. Dies kann an Internetüberlastung, der
Qualität der Bandbreite des Internetdiensts oder
Problemen mit dem Anbieter des Inhalts liegen.
• Aufgrund bestimmter Einschränkungen durch den
Internetdienstanbieter (ISP, Internet Service Provider),
der den Breitbandinternetanschluss bereitstellt, sind
möglicherweise einige Internetverbindungsvorgänge
nicht möglich.
• Für alle Gebühren, die von einem ISP in Rechnung
gestellt werden, tragen Sie selbst die Verantwortung.
Dazu gehören unter anderem Anschlussgebühren.
• Für den kabelgebundenen Anschluss dieses Players ist
ein 10 Base-T- oder 100 Base-TX LAN-Anschluss
erforderlich. Wenn Ihr Internetdienstanbieter einen
solchen Anschluss nicht zulässt, können Sie den Player
nicht anschließen.
• Zur Verwendung eines xDSL-Diensts müssen Sie einen
Router verwenden.
• Zur Verwendung von DSL-Diensten ist ein DSL-Modem
und zur Verwendung eines Kabelmodem-Diensts ist ein
Kabelmodem erforderlich. Je nach Zugriffsmethode und
Abonnementvereinbarung des ISPs können Sie
möglicherweise die Internetverbindungsmöglichkeit
dieses Players nicht nutzen, oder sind möglicherweise
durch die Anzahl der Geräte, die gleichzeitig
angeschlossen sein können, eingeschränkt. (Wenn Ihr
ISP das Abonnement auf ein Gerät beschränkt, kann
dieser Player möglicherweise nicht angeschlossen
werden, wenn bereits ein PC angeschlossen ist.)
• Je nach Richtlinien und Einschränkungen Ihres ISPs ist
die Verwendung eines Routers möglicherweise nicht
zulässig oder dessen Verwendung eingeschränkt.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt von Ihrem ISP.
De
17
Anschluss von USB-Geräten
Das Gerät kann Film-, Musik- und Fotodateien, die auf
USB-Geräten gespeichert sind, wiedergeben.
Wiedergabe von Inhalten auf dem USBGerät
Stecken Sie ein USB-Gerät in den
1
Wenn Sie im Menü HOME eine Verbindung mit dem
USB-Gerät herstellen, gibt der Player automatisch
Musikdateien wieder, die auf dem USB-Speichergerät
enthalten ist. Wenn das USB-Speichergerät
verschiedene Typen von Dateien enthält, wird ein
Menü zur Auswahl des Dateityps angezeigt.
Je nach den Inhalten, die auf dem USBSpeichergerät gespeichert sind, kann das Laden von
Dateien einige Minuten dauern. Drücken Sie
ENTER (j), während „Cancel“ ausgewählt ist, um
das Laden anzuhalten.
Drücken Sie HOME (k).
2
Wählen Sie „Movie“, „Photo“ oder „Music“
3
mithilfe von e/r aus, und drücken Sie
ENTER (j).
USB
-Anschluss ein.
Anmerkung
• Dieses Gerät unterstützt beim Zugreifen auf Dateien (Musik,
Foto, Film) USB-Flash-Speicher in den Formaten FAT16,
FAT32 und NTFS. Beim Aufnehmen von BD-LIVE werden nur
die Formate FAT16 und FAT32 unterstützt. Verwenden Sie für
die Aufnahme von BD-LIVE USB-Flash-Speicher in den
Formaten FAT16 oder FAT32.
• Dieses Gerät kann USB-Flash-Speicher mit bis zu 16 GB
Kapazität unterstützen.
• Das USB-Gerät kann zum lokalen Speichern zum Genießen von
BD-LIVE-Disc mit Internet verwendet werden.
• Dieses Gerät kann bis zu 4 Partitionen auf dem USB-Gerät
unterstützen.
• Entnehmen Sie das Gerät nicht während des Betriebs
(Wiedergabe usw.)
• Ein USB-Gerät, das beim Anschließen an den Computer die
Installation zusätzlicher Programme erfordert, wird nicht
unterstützt.
• USB-Gerät: USB-Gerät, das USB1.1 und USB2.0 unterstützt.
• Film-, Musik- und Fotodateien können wiedergegeben werden.
Informationen zu Vorgängen für einzelne Dateien finden Sie auf
den entsprechenden Seiten.
• Zum Verhindern von Datenverlust wird eine regelmäßige
Sicherung empfohlen.
• Wenn Sie ein USB-Verlängerungskabel, einen USB-HUB oder
einen USB-Multileser verwenden, wird das USB-Gerät
möglicherweise nicht erkannt.
• Einige USB-Geräte sind möglicherweise nicht für dieses Gerät
geeignet.
• Digitale Kameras und Mobiltelefone werden nicht unterstützt.
• Der USB-Anschluss des Geräts kann nicht an den PC
angeschlossen werden. Das Gerät kann nicht als Speichergerät
verwendet werden.
De
18
Wählen Sie die Option „USB“ mithilfe von e/r
4
aus, und drücken Sie ENTER (j).
Wählen Sie mithilfe von q/w/e/r eine Datei aus,
5
und drücken Sie PLAY oder ENTER (j), um
diese Datei wiederzugeben.
Entnehmen Sie das USB-Gerät vorsichtig.
6
Einstellungen
Anpassen der
Einrichtungseinstellungen
Sie können die Einstellungen des Players über das Menü
„Setup“ ändern.
Drücken Sie HOME (k).
1
Verwenden Sie e/r, um „Setup“ auszuwählen,
2
und drücken Sie ENTER (j).Das Menü „Setup“ wird geöffnet.
Verwenden Sie q/w, um die erste
3
Einrichtungsoption auszuwählen, und drücken
Sie r, um in die zweite Ebene zu wechseln.
DISPLAY Menü
TV Aspect Ratio
Wählen Sie das Ihrem Fernseher entsprechende
Seitenverhältnis aus.
` 4:3 Letter Box:
Wählen Sie diese Option, wenn ein Fernseher mit
einem Seitenverhältnis von 4:3 angeschlossen ist.
Kinofilme werden mit schwarzen Balken ober- und
unterhalb des Bilds angezeigt.
` 4:3 Pan Scan:
Wählen Sie diese Option, wenn ein Fernseher mit
einem Seitenverhältnis von 4:3 angeschlossen ist.
Bilder werden so zugeschnitten, dass Sie den
Fernsehbildschirm ausfüllen. Beide Seiten des Bilds
werden abgeschnitten.
` 16:9 Original:
Wählen Sie diese Option, wenn ein Fernseher mit
einem Seitenverhältnis von 16:9 (Breitbild)
angeschlossen ist.
Bilder mit einem Seitenverhältnis von 4:3 werden im
ursprünglichen Seitenverhältnis von 4:3 angezeigt.
Dabei werden schwarze Balken an der linken und
rechten Seite angezeigt.
` 16:9 Full:
Wählen Sie diese Option, wenn ein Fernseher mit
einem Seitenverhältnis von 16:9 (Breitbild)
angeschlossen ist.
Bilder mit einem Seitenverhältnis von 4:3 werden
horizontal angepasst (im linearen Verhältnis), sodass
sie den gesamten Bildschirm ausfüllen.
Anmerkung
• Wenn die Auflösung auf über 720p festgelegt ist, können Sie die
Optionen „4:3 Letter Box“ und „4:3 Pan Scan“ nicht
auswählen.
Verwenden Sie q/w, um eine zweite
4
Einrichtungsoption auszuwählen, und drücken
Sie ENTER (j), um in die dritte Ebene zu
wechseln.
Verwenden Sie q/w, um eine gewünschte
5
Einstellung auszuwählen, und drücken Sie
ENTER (j), um die Auswahl zu bestätigen.
Resolution
Legt die Ausgangsauflösung des Component- und HDMIVideosignals fest. Informationen zur Auflösungseinstellung
13
finden Sie auf den Seiten
` Auto:
Wenn die HDMI OUT-Buchse an Fernsehern mit
Displayinformationen (EDID) angeschlossen ist,
wird die für den angeschlossenen Fernseher
geeignetste Auflösung automatisch ausgewählt.
Wenn nur VIDEO OUTPUT (COMPONENT)
angeschlossen ist, wird die Auflösung auf 1080i als
Standardauflösung geändert.
` 1080p:
Gibt 1080 Zeilen progressiven Videos aus.
` 1080i:
Gibt 1080 Zeilen Interlaced-Videos aus.
` 720p:
Gibt 720 Zeilen progressiven Videos aus.
` 576p:
Gibt 480/576 Zeilen progressiven Videos aus.
` 576i:
Gibt 480/576 Zeilen Interlaced-Videos aus.
und 40.
De
19
1080p Display Mode
Wenn die Auflösung auf 1080p festgelegt ist, wählen Sie
für eine problemlose Präsentation des Filmmaterials
(1080p/24 Hz) mit einem Display, das mit HDMI
ausgestattet und mit einem Eingang von 1080p/24 Hz
kompatibel ist, die Option „24 Hz“ aus.
Anmerkung
•Wenn Sie „24 Hz“ auswählen, treten möglicherweise beim
Wechsel zwischen Video- und Filmmaterial Bildstörungen auf.
Wählen Sie in diesem Fall „50 Hz“ aus.
• Selbst wenn „1080p Display Mode“ auf „24 Hz“ festgelegt ist,
wird die tatsächliche Bildfrequenz des Videoausgangs
entsprechend dem Format der Videoquelle 50 Hz oder 60 Hz
betragen, wenn der Fernseher nicht mit 1080p/24 Hz kompatibel
ist.
HDMI Color Setting
Wählen Sie den Typ des Ausgang von der HDMI OUT-
Buchse aus. Weitere Informationen zu dieser Einstellung
finden Sie in den Anleitungen Ihres Display-Geräts.
` YCbCr:
Wählen Sie diese Option beim Anschluss an ein
HDMI-Display-Gerät.
` RGB:
Wählen Sie diese Option beim Anschluss an ein
DVI-Display-Gerät.
LANGUAGE Menü
Display Menu
Wählen Sie eine Sprache für das Menü „Setup“ und das
Bildschirm-Display aus.
Disc Menu/Disc Audio/Disc Subtitle
Wählen Sie die von Ihnen bevorzugte Sprache für AudioTitel (Disc-Audio), Untertitel und das Disc-Menü aus.
` Original:
Bezieht sich auf die Originalsprache, in der die Disc
aufgenommen wurde.
` Other:
Drücken Sie ENTER (j), um eine andere Sprache
auszuwählen. Verwenden Sie die Zifferntasten, und
drücken Sie ENTER (j), um die entsprechende 4-
stellige Ziffer einzugeben, die dem Sprachcode in
der Liste entspricht (➔ 36).
` Off (Nur Untertitel der Disc):
Ausschalten des Untertitels.
Anmerkung
• Je nach Disc funktioniert die Spracheinstellung möglicherweise
nicht.
De
20
AUDIO Menü
Jede Disc verfügt über eine Reihe von Optionen für den
Audio-Ausgang. Legen Sie die Audio-Optionen des Players
gemäß dem Typ des verwendeten Audiosystems fest.
Anmerkung
• Da viele Faktoren die Art des Video-Ausgangs beeinflussen,
finden Sie weitere Informationen unter „Spezifikationen des
Audio-Ausgangs“ (➔ 39).
HDMI / Digital Output
Wählen Sie das Ausgangstonformat aus, wenn ein Gerät,
das mit einer HDMI- oder digitalen Audio-AusgangsBuchse ausgestattet ist, an die
AUDIO OUTPUT
-Buchse des Players angeschlossen ist.
HDMI OUT
` PCM Stereo:
Wählen Sie diese Option aus, wenn die HDMI OUToder DIGITAL AUDIO OUTPUT-Buchse dieses
Geräts an ein Gerät mit digitalem Zweikanal-StereoDecoder angeschlossen ist.
` PCM Multi-Ch (nur HDMI):
Wählen Sie diese Option aus, wenn die HDMI OUT-
Buchse dieses Geräts an ein Gerät mit digitalem
Mehrkanal-Decoder angeschlossen ist.
` DTS Re-Encode:
Wählen Sie diese Option aus, wenn die
DIGITAL AUDIO OUTPUT
oder
an ein Gerät mit DTS-Decoder angeschlossen ist.
` Primary Pass-Thru:
Wählen Sie diese Option aus, wenn die DIGITAL
AUDIO OUTPUT- und HDMI OUT-Buchsen
dieses Geräts an einem Gerät mit LPCM-, Dolby
Digital-, Dolby Digital Plus-, Dolby TrueHD-, DTSund DTS-HD-Decoder angeschlossen ist.
Anmerkung
• Wenn die Option „HDMI“ auf „PCM Multi-Ch“ festgelegt ist,
wird Audio möglicherweise als PCM Stereo ausgegeben, wenn
die PCM Multi-Ch-Informationen nicht vom HDMI-Gerät mit
EDID erkannt werden.
Wenn die Option „
•
Re-Encode
BD-ROM-Discs mit sekundärem Audio ausgegeben, und für andere
Discs (wie „
HDMI
“ oder „
“ festgelegt ist, wird DTS-Re-encode-Audio für
Primary Pass-Thru
Digital Output
“) wird Original-Audio ausgegeben.
Sampling Freq. (Digitaler Audio-Ausgang)
` 192 kHz:
Wählen Sie diese Option aus, wenn Ihr AV-Receiver
Signale von 192 kHz verarbeiten kann.
` 96 kHz:
Wählen Sie diese Option aus, wenn Ihr AV-Receiver
Signale von 192 kHz nicht verarbeiten kann.
Wenn diese Auswahl vorgenommen wird, konvertiert
dieses Gerät alle 192-kHz-Signale automatisch zu 96kHz-Signalen, sodass Ihr System sie decodieren kann.
` 48 kHz:
Wählen Sie diese Option aus, wenn Ihr AV-Receiver
Signale von 192 kHz und 96 kHz nicht verarbeiten
kann. Wenn diese Auswahl vorgenommen wird,
konvertiert dieses Gerät alle 192-kHz- und 96-kHzSignale automatisch zu 48-kHz-Signale, sodass Ihr
System sie decodieren kann.
Lesen Sie in der Dokumentation des AV-Receivers nach,
um diese Funktionen zu überprüfen.
- oder
DIGITAL
HDMI OUT
-
-Buchse dieses Geräts
“ auf „
DTS
DRC (Dynamic Range Control)
Wenn ein Titel wiedergegeben wird, der in Dolby Digital
oder Dolby Digital Plus codiert ist, möchten Sie
möglicherweise den Dynamikbereich des Audio-Ausgangs
(die Differenz zwischen den lautesten Tönen und den
leisesten Tönen) komprimieren. So können Sie ein Film mit
geringerer Lautstärke ohne Verlust der Deutlichkeit
anhören. Legen Sie für diesen Effekt „
Anmerkung
Die DRC-Einstellung kann nur geändert werden, wenn keine Disc
•
eingelegt ist, oder das Gerät im vollständigen Stopp-Modus ist.
DRC
“ auf „On“ fest.
LOCK Menü
Die Einstellung „LOCK“ wirkt sich nur auf die
Wiedergabe von BD und DVD aus.
Um auf Merkmale in den „LOCK“-Einstellungen
zuzugreifen, müssen Sie den von Ihnen erstellten 4stelligen Sicherheitscode eingeben.
Wenn Sie noch kein Passwort eingegeben haben, werden
Sie aufgefordert, dies zu tun. Geben Sie ein 4-stelliges
Passwort zweimal ein, und drücken Sie ENTER (j), um
ein neues Passwort zu erstellen.
Password
Sie können das Passwort erstellen oder ändern.
` None:
Geben Sie ein 4-stelliges Passwort zweimal ein, und
drücken Sie ENTER (j), um ein neues Passwort zu
erstellen.
` Change:
Geben Sie das aktuelle Passwort ein, und drücken
Sie ENTER (j). Geben Sie ein 4-stelliges Passwort
zweimal ein, und drücken Sie ENTER (j), um ein
neues Passwort zu erstellen.
■ Wenn Sie Ihr Passwort vergessen
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen, können Sie es mithilfe
der folgenden Schritte löschen:
Entnehmen Sie ggf. eine im Player eingelegte Disc.
1
Wählen Sie die Option „Password“ im Menü
2
„Setup“ aus.
Geben Sie mithilfe der Zifferntasten „210499“ ein.
3
Das Passwort wird gelöscht.
Anmerkung
•
Wenn Ihnen vor dem Drücken von
unterläuft, drücken Sie
Passwort ein.
CLEAR
DVD Rating
Blockiert die Wiedergabe von basierend auf ihrem Inhalt
nach Jugendschutz eingestufte DVDs. (Nicht alle Discs
werden eingestuft.)
` Rating 1-8:
Einstufung Eins (1) hat die stärksten
Einschränkungen, und die Einstufung Acht (8) hat
die geringsten Einschränkungen.
` Unlock:
Wenn Sie „Unlock“ auswählen, ist die elterliche
Kontrolle nicht aktiv, und die Disc wird vollständig
wiedergegeben.
ENTER
(j)
. Geben Sie dann das korrekte
ein Fehler
BD Rating
Legen Sie eine Altersbeschränkung für die BD-ROMWiedergabe fest. Verwenden Sie die Zifferntasten, um
eine Altersbeschränkung für das Anzeigen von BD-ROMs
festzulegen.
` 255:
Alle BD-ROMs können wiedergegeben werden.
` 0-254:
Verhindert die Wiedergabe von BD-ROMs, auf
denen entsprechend eingestufte Inhalte
aufgenommen sind.
Anmerkung
•„BD Rating“ wird nur auf BD-Discs angewendet, die über die
Advanced Rating Control verfügen.
Area Code
Geben Sie den Code des Gebiets ein, dessen Standards für
die Einstufung der DVD-Disc verwendet wurde. Sie
finden die betreffenden Codes in der Liste auf Seite 35.
NETWORK Menü
Die „NETWORK“-Einstellungen werden zur
Verwendung von BD-LIVE benötigt.
Connection Setting
Wenn Ihre Heimnetzwerkumgebung zum Anschließen des
Players bereit ist, muss der Player für
Netzwerkverbindung für Netzwerkkommunikation
eingerichtet werden. Siehe „Verbinden mit
demHeimnetzwerk“ (➔ 16-17).
Connection Status
Wenn Sie den Netzwerkstatus dieses Players überprüfen
möchten, wählen Sie die „Connection Status“-Optionen
aus, und drücken Sie ENTER (j), um zu überprüfen, ob
eine Verbindung mit dem Netzwerk und dem Internet
hergestellt wurde.
BD-LIVE connection
Bei Verwendung von BD-LIVE-Funktionen können Sie
den Internetzugang einschränken.
` Permitted:
Der Internetzugang ist für alle BD-LIVE-Inhalte
zugelassen.
` Partially Permitted:
Internetzugang ist nur für BD-LIVE-Inhalte mit
Zertifikaten des Inhaltseigentümers zugelassen. Für
alle BD-LIVE-Inhalte ohne Zertifikat sind
Internetzugang und AACS-Onlinefunktionen nicht
zugelassen.
` Prohibited:
Der Internetzugang ist für alle BD-LIVE-Inhalte
nicht zugelassen.
De
21
OTHERS Menü
DivX VOD
DIVX-VIDEO: DivX® ist ein digitales Videoformat von
DivX, Inc. Dies ist ein offiziell DivX Certified-Gerät, das
DivX-Video wiedergibt.
Weitere Informationen und Software-Tools zur
Konvertierung von Dateien zu DivX-Video finden Sie
unter www.divx.com.
DIVX-VIDEO-ON-DEMAND: Dieses DivX Certified
Gerät muss registriert werden, um DivX-Video-onDemand-Inhalte (VOD) wiederzugeben. Um den
Registrierungscocde zu generieren, suchen Sie den
Abschnitt DivX VOD im Setup-Menü des Geräts.
Schließen Sie mithilfe dieses Codes unter vod.divx.com
den Registrierungsprozess ab, und erfahren Sie mehr über
DivX VOD.
` Register:
Zeigt den Registrierungscode Ihres Players an.
` Deregister:
Deaktivieren Sie den Player, und zeigen Sie den
Deaktivierungscode an.
Anmerkung
• Alle von DivX VOD mit dem Registrierungscode dieses Players
heruntergeladenen Videos können nur auf diesem Gerät
wiedergegeben werden.
®
-
Auto Power Off
Der Bildschirmschoner wird aktiviert, wenn der Player
etwa fünf Minuten lang im Stopp-Modus verbleibt. Wenn
Sie diese Option auf „On“ festlegen, schaltet sich das
Gerät automatisch aus, nachdem der Bildschirmschoner
25 Minuten lang angezeigt wurde.
Legen Sie diese Option auf „Off“ fest, um den
Bildschirmschoner anzuzeigen, bis das Gerät vom
Benutzer verwendet wird.
Initialize
` Factory Set:
Sie können den Player auf seine ursprünglichen
Werkseinstellungen zurücksetzen.
` BD Storage Clear:
Initialisiert die BD-Inhalte vom angeschlossenen
USB-Speicher.
Anmerkung
• Wenn Sie den Speicher auf die ursprünglichen
Werkseinstellungen mithilfe der Option „Factory Set“
zurücksetzen, müssen Sie die Netzwerkeinstellungen erneut
festlegen.
Software
` Information:
Zeigt die aktuelle Softwareversion an.
De
22
Bedienung
Allgemeine Wiedergabe
Wiedergeben von Discs
Drücken Sie OPEN/CLOSE (0), und legen Sie
1
eine Disc in die Schublade ein.
Drücken Sie OPEN/CLOSE (0), um die
2
Schublade zu schließen.
Bei den meisten Audio-CDs, BD-ROM- und DVDROM-Discs startet die Wiedergabe automatisch.
Drücken Sie HOME (k).
3
Wählen Sie „Movie“, „Photo“ oder „Music“
4
mithilfe von e/r aus, und drücken Sie
ENTER (j).
Wählen Sie die Option „Disc“ mithilfe von e/r
5
aus, und drücken Sie ENTER (j).
Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn gleichzeitig
eine Disc im Gerät eingelegt und ein USB-Gerät
angeschlossen ist.
Wählen Sie mithilfe von q/w/e/r eine Datei aus,
6
und drücken Sie 1 (WIEDERGABE) oder
ENTER (j), um diese Datei wiederzugeben.
Anmerkung
Die in dieser Anleitung beschriebenen Wiedergabefunktionen sind
•
nicht für alle Dateien und Medien verfügbar. Einige Funktionen
können eingeschränkt sein. Dies ist von vielen Faktoren abhängig.
• Je nach BD-ROM-Titeln, kann ein USB-Geräteanschluss für
eine korrekte Wiedergabe erforderlich sein.
■ So halten Sie die Wiedergabe an
Drücken Sie während der Wiedergabe 2 (STOP).
■ So unterbrechen Sie die Wiedergabe
Drücken Sie während der Wiedergabe 3 (PAUSE).
Drücken Sie 1 (PLAY), um die Wiedergabe
fortzusetzen.
■ So geben Sie bildweise wieder
Drücken Sie während der Wiedergabe eines Films 3
(PAUSE).
Drücken Sie wiederholt 3 (PAUSE), um die
Wiedergabe bildweise fortzusetzen.
■ So scannen Sie vorwärts oder rückwärts
Drücken Sie während der Wiedergabe 5 oder 4,
um mit schnellem Vor- oder Rücklauf wiederzugeben.
Sie können die verschiedenen
Wiedergabegeschwindigkeiten durch wiederholtes
Drücken von 5 oder 4 ändern.
■
So verlangsamen Sie die Wiedergabegeschwindigkeit
Drücken Sie bei unterbrochener Wiedergabe wiederholt
4, um in den verschiedenen
Zeitlupengeschwindigkeiten wiederzugeben.
■ So springen Sie zum/zur nächsten oder
vorherigen Kapitel/Titel/Datei
Drücken Sie während der Wiedergabe 7 oder 6,
um zum/zur nächsten Kapitel/Titel/Datei zu wechseln
oder zum Anfang des/der aktuellen Kapitels/Titels/
Datei zurückzukehren.
Drücken Sie zweimal kurz 7, um zum/zur
vorherigen Kapitel/Titel/Datei zurückzukehren.
Verwenden des Disc-Menüs
W E R
■ So zeigen Sie das Disc-Menü an
Der Menübildschirm wird möglicherweise zuerst nach
dem Laden einer Disc, die ein Menü enthält angezeigt.
Wenn Sie das Disc-Menü während der Wiedergabe
anzeigen möchten, drücken Sie TOP MENU.
Verwenden Sie die q/w/e/r-Tasten, um durch die
Menüeinträge zu navigieren.
■ So zeigen Sie das Popup-Menü an
Einige BD-ROM-Discs enthalten ein Popup-Menü, das
während der Wiedergabe angezeigt wird.
Drücken Sie während der Wiedergabe POP UP
MENU/MENU, und verwenden Sie die q/w/e/r-
Tasten, um durch die Menüeinträge zu navigieren.
Fortsetzen der Wiedergabe
WERYTU
Je nach Disc zeichnet das Gerät den Punkt auf, an dem Sie
2 (STOP) drücken.
Wenn auf dem Bildschirm kurz „32 (Fortsetzen Stopp)“
angezeigt wird, drücken Sie 1 (PLAY), um die
Wiedergabe (ab Szenenpunkt) fortzusetzen.
Wenn Sie zweimal 2 (STOP) drücken oder die Disc
entnehmen, wird auf dem Bildschirm „2 (Vollständiger
Stopp)“ angezeigt. Das Gerät löscht den Stopppunkt.
Anmerkung
• Der Fortsetzungspunkt kann gelöscht werden, wenn eine Taste
gedrückt wird (z. B. ON/STANDBY 9, OPEN/CLOSE (0)
usw.).
• Bei BD-Video-Discs mit BD-J ist die Funktion zum Fortsetzen
der Wiedergabe nicht verfügbar.
• Wenn Sie während der Wiedergabe von interaktiven BD-ROMTiteln 2 (STOP) drücken, wechselt das Gerät in den
vollständigen Stopp-Modus.
De
23
Erweiterte Wiedergabe
Wiederholte Wiedergabe
WERTU
Drücken Sie während der Wiedergabe wiederholt
um einen gewünschten Wiederholungsmodus auszuwählen.
■ BDs/DVDs
` s A-:
Der ausgewählte Teil wird beständig wiederholt.
` s Chapter:
Das aktuelle Kapitel wird wiederholt wiedergegeben.
` s Title:
Der aktuelle Titel wird wiederholt wiedergegeben.
Um die normale Wiedergabe wieder aufzunehmen,
drücken Sie wiederholt
■ Audio-CDs/Musikdateien
` d Track:
Der/die aktuelle Titel/Datei wird wiederholt
wiedergegeben.
` f All:
Alle Titel oder Dateien werden wiederholt wiedergegeben.
` h:
Die Titel oder Dateien werden in zufälliger
Reihenfolge wiedergegeben.
` hfAll:
Alle Titel oder Dateien werden in zufälliger
Reihenfolge wiederholt wiedergegeben.
` g A-B:
Der ausgewählte Teil wird beständig wiederholt.
(Nur Audio-CD)
Um die normale Wiedergabe wieder aufzunehmen,
drücken Sie CLEAR.
Anmerkung
• Wenn Sie während der wiederholten Wiedergabe von Kapitel/
Titel einmal 6 drücken, wird die wiederholte Wiedergabe
abgebrochen.
• Diese Funktion ist möglicherweise bei einigen Discs oder Titeln
nicht verfügbar.
REPEAT
, um „
REPEAT
Off
“ auszuwählen.
Wiederholen eines bestimmten Teils
Vergrößern des Wiedergabebilds
WERYI
,
Drücken Sie während der Wiedergabe oder im Pause-
1
Modus
ZOOM
, um das Menü „Zoom“ anzuzeigen.
Verwenden Sie die Taste A oder B, um das Bild zu
2
verkleinern oder zu vergrößern.
Mithilfe derq/w/e/r-Tasten können Sie im
vergrößerten oder verkleinerten Bild blättern.
Um zur normalen Bildgröße zurückzukehren,
3
drücken Sie die Taste C.
Drücken Sie RETURN (l), um das Menü
4
„Zoom“ zu verlassen.
Markierungssuche
WERY
Sie können die Wiedergabe von bis zu neun gespeicherten
Punkten starten.
■ So geben Sie eine Markierung ein
Drücken Sie während der Wiedergabe am
1
gewünschten Punkt MARKER.
Das Markierungssymbol wird kurz auf dem
Fernsehbildschirm angezeigt.
Wiederholen Sie Schritt 1, um bis zu neun
2
Markierungen hinzuzufügen.
■ So rufen Sie eine markierte Szene auf
Drücken Sie SEARCH, und das Suchmenü
1
wird auf dem Bildschirm geöffnet.
Drücken Sie eine Zifferntaste, um eine
2
Markierungsnummer auszuwählen, die Sie
aufrufen möchten.
Die Wiedergabe beginnt an der markierten Szene.
■ So löschen Sie eine Markierung
Drücken Sie SEARCH, und das Suchmenü
1
wird auf dem Bildschirm geöffnet.
WERT
Dieser Player kann einen von Ihnen ausgewählten Teil
wiederholt wiedergeben.
Drücken Sie während der Wiedergabe REPEAT,
1
um am Anfang des zu wiederholenden Teils „A-“
auszuwählen.
Drücken Sie am Ende des betreffenden Teils
2
ENTER (j).
Der ausgewählte Teil wird beständig wiederholt.
Um die normale Wiedergabe wieder aufzunehmen,
3
drücken Sie wiederholt
Anmerkung
•
Sie können keine Teile von weniger als 3 Sekunden Länge auswählen.
• Diese Funktion ist möglicherweise bei einigen Discs oder Titeln
De
nicht verfügbar.
REPEAT
, um „Off“ auszuwählen.
24
Drücken Sie w, um eine Markierungsnummer
2
hervorzuheben.
Verwenden Sie e/r, um eine markierte Szene
auszuwählen, die Sie löschen möchten.
Drücken Sie CLEAR, und die markierte Szene
3
wird aus dem Suchmenü gelöscht.
Anmerkung
• Diese Funktion ist möglicherweise bei einigen Discs oder Titeln
nicht verfügbar.
• Alle markierten Punkte werden gelöscht, wenn der Titel im
vollständigen Stopp-Modus (2) ist, der Titel geändert wird,
oder wenn Sie die Disc entnehmen.
• Wenn die Gesamtlänge des Titels kleiner als 10 Sekunden ist,
steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Verwenden des Suchmenüs
WERY
Mithilfe des Suchmenüs können Sie den Punkt, an dem
Sie die Wiedergabe starten möchten, ganz einfach finden.
■ So suchen Sie einen Punkt
Drücken Sie während der Wiedergabe
1
SEARCH, um das Suchmenü anzuzeigen.
Drücken Sie e/r, um die Wiedergabe um 15
2
Sekunden vor- oder zurück zu spulen.
Sie können einen Punkt auswählen, den Sie
überspringen möchten, indem Sie die Taste e/r
drücken und halten.
■ So starten Sie die Wiedergabe ab einer
markierten Szene
Drücken Sie SEARCH, und das Suchmenü
1
wird auf dem Bildschirm geöffnet.
Drücken Sie w, um eine Markierungsnummer
2
hervorzuheben.
Verwenden Sie e/r, um eine markierte Szene
auszuwählen, die Sie wiedergeben möchten.
Drücken Sie ENTER (j), um die Wiedergabe
3
ab der markierten Szene zu starten.
Anmerkung
• Diese Funktion ist möglicherweise bei einigen Discs oder Titeln
nicht verfügbar.
Speicher der letzten Szene
WE
Das Gerät speichert die letzte Szene der letzten
angezeigten Disc. Die letzte Szene verbleibt auch dann im
Speicher, wenn Sie die Disc aus dem Gerät entnehmen
oder das Gerät ausschalten. Wenn Sie eine Disc laden, für
die eine Szene gespeichert ist, wird diese Szene
automatisch aufgerufen.
Anmerkung
• Die für eine frühere Disc gespeicherte letzte Szene wird
gelöscht, wenn eine andere Disc wiedergegeben wird.
• Diese Funktion ist je nach Disc möglicherweise nicht verfügbar.
• Bei BD-Video-Discs mit BD-J ist die Funktion zum Speichern
der letzten Szene nicht verfügbar.
• Dieses Gerät speichert nicht die Einstellungen einer Disc, wenn
Sie das Gerät vor Beginn der Wiedergabe ausschalten.
De
25
Bildschirm-Display
Sie können die verschiedenen Informationen und
Einstellungen zum Inhalt anzeigen und anpassen.
Anzeigen von Inhaltsinformationen auf
dem Bildschirm
W E R Y
Drücken Sie während der Wiedergabe DISPLAY,
1
um die verschiedenen Wiedergabeinformationen
anzuzeigen.
a
b
c
d
e
f
g
h
a Titel
Aktuelle Titelnummer/Gesamtzahl der Titel.
b Kapitel
Aktuelle Kapitelnummer/Gesamtzahl der
Kapitel.
c Zeit
Abgelaufene Wiedergabezeit/Gesamtzeit der
Wiedergabe.
d Audio
Ausgewählte Audio-Sprache oder Kanal.
e Untertitel
Ausgewählter Untertitel.
f Winkel
Ausgewählter Winkel/Gesamtzahl der Winkel.
g Seitenverhältnis des Fernsehers
Ausgewähltes Seitenverhältnis des Fernsehers.
h Bildmodus
Ausgewählter Bildmodus.
Wählen Sie eine Option mithilfe von q/w.
2
Verwenden Sie e/r, um den Wert der
3
ausgewählten Option anzupassen.
Drücken Sie RETURN (l), um das Bildschirm-
4
Display zu verlassen.
Wiedergabe ab ausgewählter Zeit
W E R Y
Drücken Sie während der Wiedergabe DISPLAY.
1
Im Feld für die Zeitsuche wird die abgelaufene
Wiedergabezeit angezeigt.
Wählen Sie die Option „Time“ aus, und geben Sie
2
dann die erforderliche Startzeit in Stunden,
Minuten und Sekunden von links nach rechts ein.
Um beispielsweise eine Szene bei 2 Stunden, 10
Minuten und 20 Sekunden zu finden, geben Sie
„21020“ ein.
Drücken Sie e/r, um die Wiedergabe um 60
Sekunden vor- oder zurück zu spulen.
Drücken Sie ENTER (j), um die Wiedergabe ab
3
der ausgewählten Zeit zu starten.
Anmerkung
• Diese Funktion ist möglicherweise bei einigen Discs oder Titeln
nicht verfügbar.
Hören von unterschiedlichem Audio
W E R Y
Drücken Sie während der Wiedergabe DISPLAY,
1
um das Bildschirm-Display anzuzeigen.
Verwenden Sie q/w, um die Option „Audio“
2
auszuwählen.
Verwenden Sie e/r, um die/den gewünschte/n
3
Audio-Sprache, Audio-Titel oder Audio-Kanal
auszuwählen.
Anmerkung
• Bei einigen Discs können Sie die Audio-Auswahl nur über das
Disc-Menü ändern. Drücken Sie in diesem Fall die Taste POP UP MENU/MENU oder TOP MEN U, und wählen Sie das
entsprechende Audio aus den Optionen im Disc-Menü aus.
• Direkt nach dem Wechseln des Tons tritt möglicherweise eine
vorübergehende Diskrepanz zwischen dem Display und dem
tatsächlichen Ton auf.
• Bei BD-ROM-Discs wird das Mehrfach-Audio-Format (5.1CH
oder 7.1CH) mit „MultiCH“ auf dem Bildschirm-Display
angezeigt.
Anmerkung
• Wenn einige Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, wird das
Bildschirm-Display beendet.
• Bei einigen Discs kann keine Titelnummer ausgewählt werden.
• Je nach Discs oder Titeln können verschiedene Elemente
verfügbar sein.
• Bei Wiedergabe eines interaktiven BD-Titels werden die
De
26
Einstellungsinformationen auf dem Bildschirm angezeigt,
können jedoch nicht geändert werden.
Auswählen einer Untertitelsprache
Ändern des Bildmodus
W E R Y
Drücken Sie während der Wiedergabe DISPLAY,
1
um das Bildschirm-Display anzuzeigen.
Verwenden Sie q/w, um die Option „Subtitle“
2
auszuwählen.
Verwenden Sie e/r, um die gewünschte
3
Untertitelsprache auszuwählen.
Drücken Sie RETURN (l), um das Bildschirm-
4
Display zu verlassen.
Anmerkung
• Bei einigen Discs können Sie die Untertitelauswahl nur über das
Disc-Menü ändern. Drücken Sie in diesem Fall die Taste POP UP MENU/MENU oder TOP M ENU, und wählen Sie den
entsprechende Untertitel aus den Optionen im Disc-Menü aus.
Anzeigen aus einem anderen Winkel
WE
Wenn die Disc Szenen enthält, die mit unterschiedlichen
Kamerawinkeln aufgenommen wurden, können Sie
während der Wiedergabe zu einem anderen Kamerawinkel
wechseln.
WERY
Sie können die Option „Picture mode“ während der
Wiedergabe ändern.
Drücken Sie während der Wiedergabe DISPLAY,
1
um das Bildschirm-Display anzuzeigen.
Verwenden Sie q/w, um die Option „Picture
2
mode“ auszuwählen.
Verwenden Sie e/r, um die gewünschte Option
3
auszuwählen.
Drücken Sie RETURN (l), um das Bildschirm-
4
Display zu verlassen.
■ Einstellen der Option „User setting“
Drücken Sie während der Wiedergabe
1
DISPLAY, um das Bildschirm-Display
anzuzeigen.
Verwenden Sie q/w, um die Option „Picture
2
mode“ auszuwählen.
Verwenden Sie e/r, um die Option „User
3
setting“ auszuwählen, und drücken Sie
ENTER (j).
Drücken Sie während der Wiedergabe DISPLAY,
1
um das Bildschirm-Display anzuzeigen.
Verwenden Sie q/w, um die Option „Angle“
2
auszuwählen.
Verwenden Sie e/r, um den gewünschten
3
Winkel auszuwählen.
Drücken Sie RETURN (l), um das Bildschirm-
4
Display zu verlassen.
Ändern des Seitenverhältnisses des
Fernsehers
WERY
Sie können die Einstellung des Seitenverhältnisses des
Fernsehers während der Wiedergabe ändern.
Drücken Sie während der Wiedergabe DISPLAY,
1
um das Bildschirm-Display anzuzeigen.
Verwenden Sie q/w, um die Option „TV Aspect
2
Ratio“ auszuwählen.
Verwenden Sie e/r, um die gewünschte Option
3
auszuwählen.
Drücken Sie RETURN (l), um das Bildschirm-
4
Display zu verlassen.
Verwenden Sie q/w/e/r, um die Optionen
4
„Picture mode“ anzupassen.
Wählen Sie die Option „Default“, und drücken
Sie dann ENTER (j), um alle Videoanpassungen
zurückzusetzen.
Verwenden Sie q/w/e/r, um die Option
5
„Close“ auszuwählen, und drücken Sie
ENTER (j), um die Einstellung zu beenden.
Anmerkung
• Auch wenn Sie den Wert der Option „TV Aspect Ratio“ auf
dem Bildschirm-Display ändern, wird die Option „TV Aspect Ratio“ im Menü „Setup“ nicht geändert.
De
27
Genießen von BD-LIVE
Mit diesem Gerät können Sie Funktionen wie Bild-inBild, sekundäres Audio und virtuelle Pakete usw.
verwenden. Dabei unterstützt BD-Video BONUSVIEW
(BD-ROM Version 2 Profil 1 Version 1.1/Final Standard
Profile). Sekundäres Video und Audio kann von einer Disc
wiedergegeben werden, die mit der Funktion Bild-in-Bild
kompatibel ist. Informationen zur Wiedergabemethode
finden Sie in den Anweisungen auf der Disc.
Außer der BONUSVIEW-Funktion ermöglicht BD-Video,
das BD-LIVE (BD-ROM Version 2 Profil 2) unterstützt
und über eine Netzwerkerweiterungsfunktion verfügt,
weitere Funktionen wie das Herunterladen von Trailern
neuer Filme durch Verbinden dieses Geräts mit dem
Internet.
Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung und die
1
Einstellungen (➔ 16-17).
Stecken Sie ein USB-Speichergerät in den USB-
2
Anschluss an der Frontplatte ein.
Um Bonusinhalte herunterzuladen, ist ein USBSpeichergerät erforderlich.
Drücken Sie HOME (k), und legen Sie die Option
3
„BD-LIVE connection“ im Menü „Setup“ fest
(➔ 21).
Je nach Disc kann die BD-LIVE-Funktion
möglicherweise nicht verwendet werden, wenn die
Option „BD-LIVE connection“ auf „Partially
Permitted“ festgelegt ist.
Legen Sie eine BD-ROM mit BD-LIVE ein.
4
Je nach Disc kann sich die Bedienung unterscheiden.
Informationen finden Sie in der Anleitung, die mit
der Disc mitgeliefert wird.
Achtung
• Entfernen Sie nicht das angeschlossene USB-Gerät,
während Inhalte heruntergeladen werden oder sich eine
Blu-Ray-Disc noch in der Schublade befindet.
Andernfalls kann das angeschlossene USB-Gerät
beschädigt werden, und die BD-LIVE-Merkmale
funktionieren möglicherweise mit dem beschädigten
USB-Gerät nicht mehr korrekt. Sollte ein
angeschlossenes USB-Gerät nach einer solchen Aktion
beschädigt erscheinen, können Sie das angeschlossene
USB-Gerät mit dem PC formatieren und erneut mit
diesem Player verwenden.
Anmerkung
• Der Zugriff auf einige BD-LIVE-Inhalte ist in einigen Regionen
möglicherweise durch den Anbieter der Inhalte eingeschränkt.
Das Laden von BD-LIVE-Inhalten kann bis zu einigen Minuten
dauern.
De
28
Wiedergeben einer Filmdatei
Sie können die Filmdateien, die auf einer Disc/einem
USB-Gerät enthalten sind, wiedergeben.
Drücken Sie HOME (k).
1
Wählen Sie „Movie“ mithilfe von e/r aus, und
2
drücken Sie ENTER (j).
Wählen Sie die Option „Disc“ oder „USB“
3
mithilfe von e/r aus, und drücken Sie
ENTER (j).
Auswählen einer Untertiteldatei
Y
Wenn der Name einer Filmdatei und der Name einer
Untertiteldatei übereinstimmen, wird die Untertiteldatei
automatisch wiedergegeben, wenn die Filmdatei
wiedergegeben wird.
Wenn sich der Name der Untertiteldatei vom Namen der
Filmdatei unterscheidet, müssen Sie die Untertiteldatei
aus dem Menü [Film] auswählen, bevor Sie den Film
wiedergeben.
Verwenden Sie q/w/e/r, um die gewünschte
1
Untertiteldatei im Menü „Movie“ auszuwählen.
Drücken Sie ENTER (j).
2
Drücken Sie erneut
abzuwählen. Die ausgewählte Untertiteldatei wird
angezeigt, wenn Sie die Filmdatei wiedergeben.
ENTER
(j)
, um die Untertiteldatei
Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn gleichzeitig
eine Disc im Gerät eingelegt und ein USB-Gerät
angeschlossen ist.
Wählen Sie mithilfe von q/w/e/r eine Datei aus,
4
und drücken Sie 1 (WIEDERGABE) oder
ENTER (j), um diese Datei wiederzugeben.
Anmerkung
• Die Dateianforderungen werden auf Seite 6 beschrieben.
• Sie können verschiedene Wiedergabe-Funktionen (➔ 23-25)
verwenden.
Anmerkung
• Wenn Sie während der Wiedergabe 2 (STOP) drücken, wird die
Untertitelauswahl abgebrochen.
Ändern der Untertitelcodeseite
Y
Wenn der Untertitel nicht korrekt angezeigt wird, können
Sie die Untertitelcodeseite ändern, um die Untertiteldatei
korrekt anzuzeigen.
Drücken Sie während der Wiedergabe DISPLAY,
1
um das Bildschirm-Display anzuzeigen.
Verwenden Sie q/w, um die Option „Code Page“
2
auszuwählen.
Verwenden Sie e/r, um die gewünschte
3
Codeoption auszuwählen.
Wählen Sie den Untertitelcode basierend auf der
Liste auf Seite 37 aus.
Drücken Sie RETURN (l), um das Bildschirm-
4
Display zu verlassen.
De
29
Anzeigen eines Fotos
Mithilfe dieses Players können Sie Fotodateien anzeigen.
Drücken Sie HOME (k).
1
Wählen Sie „Photo“ mithilfe von e/r aus, und
2
drücken Sie ENTER (j).
Wählen Sie die Option „Disc“ oder „USB“ mithilfe
3
von e/r
Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn gleichzeitig
eine Disc im Gerät eingelegt und ein USB-Gerät
angeschlossen ist.
Wählen Sie mithilfe von q/w/e/r eine Datei aus,
4
und drücken Sie ENTER (j), um das Foto im
Vollbildmodus anzuzeigen.
■ So geben Sie eine Diaschau wieder
Drücken Sie 1 (PLAY), um die Diaschau zu starten.
■ So halten Sie eine Diaschau an
Drücken Sie während der Diaschau 2 (STOP).
■ So unterbrechen Sie eine Diaschau
Drücken Sie während der Diaschau 3 (PAUSE).
Drücken Sie 1 (PLAY), um die Diaschau erneut zu
starten.
■ So springen Sie zum nächsten/vorherigen Foto
Drücken Sie während des Anzeigens eines Fotos im
Vollbildmodus e oder r, um zum vorherigen oder
nächsten Foto zu wechseln.
Anmerkung
• Die Dateianforderungen werden auf Seite 6 beschrieben.
• Sie können verschiedene Wiedergabe-Funktionen (➔ 23-25)
De
30
verwenden.
aus, und drücken Sie
ENTER
(j)
Optionen beim Anzeigen eines Fotos
Beim Anzeigen eines Fotos im Vollbildmodus können Sie
verschiedene Optionen verwenden.
Drücken Sie beim Anzeigen eines Fotos im
1
Vollbildmodus DISPLAY, um das Optionsmenü
anzuzeigen.
Wählen Sie eine Option mithilfe von q/w aus.
2
a
b
.
a Aktuelles Foto/Gesamtzahl der Fotos
Verwenden Sie e/r, um das vorherige/nächste
Foto anzuzeigen.
b Slide Show (Diaschau)
Drücken Sie ENTER (j), um die Diaschau zu
starten oder zu unterbrechen.
c Music Select (Musikauswahl)
Wählen Sie die Hintergrundmusik für die
Diaschau aus (➔ 31).
d Music (Musik)
Drücken Sie ENTER (j), um die
Hintergrundmusik zu starten oder zu
unterbrechen.
e Rotate (Drehen)
Drücken Sie ENTER (j), um das Foto im
Uhrzeigersinn zu drehen.
f Zoom (Vergrößern/Verkleinern)
Drücken Sie ENTER (j), um das Menü
„Zoom“ zu öffnen.
g Effect (Effekt)
Verwenden Sie e/r, um einen Übergangseffekt
zwischen Fotos in einer Diaschau auszuwählen.
h Speed (Geschwindigkeit)
Verwenden Sie e/r, um eine Verzögerungszeit
zwischen Fotos in einer Diaschau auszuwählen.
Drücken Sie RETURN (l), um das Optionsmenü
3
zu verlassen.
c
d
e
f
g
h
Hören von Musik während einer Diaschau
Hören von Musik
Sie können Fotodateien anzeigen, während Sie
Musikdateien hören.
Drücken Sie HOME (k).
1
Wählen Sie „Photo“ mithilfe von e/r aus, und
2
drücken Sie ENTER (j).
Wählen Sie die Option „Disc“ oder „USB“ mithilfe
3
von e/r
aus, und drücken Sie
ENTER
(j)
Der Player kann Audio-CDs und Musikdateien
wiedergeben.
Drücken Sie HOME (k).
1
Wählen Sie „Music“ mithilfe von e/r aus, und
2
drücken Sie ENTER (j).
.
Wählen Sie die Option „Disc“ oder „USB“
3
mithilfe von e/r aus, und drücken Sie
ENTER (j).
Wählen Sie mithilfe von q/w/e/r eine Datei aus, und
4
drücken Sie
Drücken Sie DISPLAY, um das Optionsmenü zu
5
öffnen.
Verwenden Sie q/w, um die Option „Music Select“
6
auszuwählen, und drücken Sie
das Menü „Music Select“ zu öffnen.
Verwenden Sie q/w, um ein Gerät auszuwählen,
7
und drücken Sie ENTER (j).
Verwenden Sie q/w, um eine Datei oder einen
8
Ordner auszuwählen, die/den Sie wiedergeben
möchten.
Wählen Sie einen Ordner aus, und drücken Sie
ENTER (j), um das untergeordnete Verzeichnis
auszuwählen.
Wählen Sie „“ aus, und drücken Sie
um das übergeordnete Verzeichnis anzuzeigen.
Verwenden Sie r, um „OK“ auszuwählen, und
9
drücken Sie ENTER (j), um die Musikauswahl
abzuschließen.
ENTER(j
), um das Foto anzuzeigen.
ENTER(j
ENTER(j
), um
Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn gleichzeitig
eine Disc im Gerät eingelegt und ein USB-Gerät
angeschlossen ist.
Wählen Sie mithilfe von q/w/e/r eine
4
Musikdatei oder einen Audio-Titel aus, und
drücken Sie ENTER (j), um die Musik
wiederzugeben.
Anmerkung
• Die Dateianforderungen werden auf Seite 6 beschrieben.
• Sie können verschiedene Wiedergabe-Funktionen (➔ 23-25)
verwenden.
),
De
31
Wartung
Hinweise auf Discs
Handhabung von Discs
Berühren Sie nicht die Wiedergabeseite der Disc. Halten
Sie die Disc an den Kanten, sodass keine Fingerabdrücke
auf die Oberfläche gelangen. Kleben Sie niemals Papier
oder Klebeband auf die Disc.
Lagern von Discs
Bewahren Sie die Disc nach der Wiedergabe in ihrer Hülle
auf. Setzen Sie die Disc nicht direkten Sonnenlicht oder
Wärmequellen aus, und bewahren Sie sie niemals in
einem geparkten Auto in direktem Sonnenlicht auf.
Reinigen von Discs
Fingerabdrücke und Staub auf der Disc können zu
schlechter Bildqualität und Tonverzerrungen führen.
Reinigen Sie die Disc vor der Wiedergabe mit einem
sauberen Tuch. Wischen Sie die Disc von der Mitte nach
außen ab.
Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol,
Benzin, Verdünner, handelsübliche Reinigungsmittel oder
antistatisches Spray für ältere Schallplatten.
Handhabung des Geräts
Transport des Geräts
Bewahren Sie den Originalversandkarton und die
Verpackungsmaterialien auf. Wenn Sie das Gerät
versenden möchten, verpacken Sie es so, wie es
ursprünglich im Werk verpackt wurde, um einen
optimalen Schutz zu gewährleisten.
Halten Sie die äußeren Oberflächen sauber.
• Verwenden Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten wie
Insektensprays in der Nähe des Geräts.
• Durch Abwischen mit hohem Druck kann die
Oberfläche beschädigt werden.
• Gegenstände aus Gummi oder Kunststoff sollten nicht
über längere Zeit mit dem Gerät in Berührung bleiben.
Reinigen des Geräts
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ein weiches,
trockenes Tuch. Wenn die Oberflächen sehr verschmutzt
sind, verwenden Sie ein weiches Tuch, das etwas mit einer
milden Reinigungslösung befeuchtet ist. Verwenden Sie
keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder
Verdünner. Sie können die Oberfläche des Geräts
beschädigen.
Wartung des Geräts
Dieses Gerät ist ein modernes Präzisionsgerät. Wenn die
optische Leselinse und Teile des Disc-Laufwerks
verschmutzt oder abgenutzt sind, kann die Bildqualität
darunter leiden. Weitere Informationen erhalten Sie vom
autorisierten Servicecenter in Ihrer Nähe.
De
32
Fehlersuche
Fehlersuche
Allgemein
■ Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden.
Stecken Sie das Netzkabel sicher in die
Wandsteckdose ein.
■ Das Gerät startet nicht die Wiedergabe.
Legen Sie eine zur Wiedergabe geeignete Disc ein.
(Überprüfen Sie den Disc-Typ, das Farbsystem und
den Regionalcode.)
Platzieren Sie die Disc mit der Wiedergabeseite nach unten.
Platzieren Sie die Disc in der Schublade korrekt in die
Führung.
Reinigen Sie die Disc.
Brechen Sie die Beurteilungsfunktion ab, oder ändern
Sie die Beurteilungsstufe.
■ Der Winkel kann nicht geändert werden.
Im wiedergegebenen DVD-Video wurden nicht
mehrere Winkel aufgenommen.
■ Musik-/Foto-/Filmdateien können nicht
wiedergegeben werden.
Die Dateien wurden nicht in einem Format aufgenommen,
das vom Gerät wiedergegeben werden kann.
Das Gerät unterstützt nicht den Codec der Filmdatei.
■ Die Fernbedienung funktioniert nicht korrekt.
Die Fernbedienung ist nicht auf dem
Fernbedienungssensor des Geräts gerichtet.
Die Fernbedienung ist zu weit vom Gerät entfernt.
Zwischen Fernbedienung und Gerät befindet sich ein
Hindernis.
Die Batterien in der Fernbedienung sind leer.
■ Das Gerät ist eingesteckt, aber kann nicht ein-
oder ausgeschaltet werden.
■ Das Gerät funktioniert nicht normal.
Sie können das Gerät wie folgt zurücksetzen.
1. Drücken und halten Sie die Taste 9 ON/
STANDBY mindestens fünf Sekunden lang.
Dadurch wird das Ausschalten des Geräts
erzwungen und das Gerät erneut eingeschaltet.
2. Ziehen Sie das Netzkabel ab, warten Sie
mindestens fünf Sekunden lang, und stecken Sie es
dann wieder ein.
Bild
■ Es ist kein Bild vorhanden.
Wählen Sie den geeigneten Videoeingangsmodus am
Fernseher aus, sodass das Bild vom Gerät auf dem
Fernsehbildschirm angezeigt wird.
Schließen Sie das Videokabel sicher an.
Überprüfen Sie, ob „HDMI Color Setting“ im Menü
„Setup“ auf den entsprechenden Eintrag festgelegt ist,
der dem Videoanschluss entspricht.
Ihr Fernseher unterstützt möglicherweise nicht die
Auflösung, die Sie im Player festgelegt haben. Wechseln
Sie zu einer Auflösung, die Ihr Fernseher akzeptiert.
Die
HDMI OUT
angeschlossen, dass den Kopierschutz nicht unterstützt.
■ Bildrauschen tritt auf.
Sie geben eine Disc wieder, die in einem Farbsystem
aufgenommen wurde, das sich von dem des Fernsehers
unterscheidet.
Legen Sie eine Auflösung fest, die Ihr Fernseher akzeptiert.
-Buchse des Players ist an ein DVI-Gerät
Ton
■ Kein Ton, oder der Ton ist verzerrt.
Schließen Sie das Audiokabel sicher an.
Die Einstellung der Eingangsquelle am Verstärker oder
der Anschluss am Verstärker ist inkorrekt.
Das Gerät befindet sich im Scan-, Zeitlupen- oder Pausemodus
Die Tonlautstärke ist gering.
Überprüfen Sie, ob der angeschlossene Verstärker mit
dem Audio-Format-Anschluss vom Player kompatibel ist.
Die
HDMI OUT
Die DVI-Buchse nimmt keine Audio-Signale an.
Überprüfen Sie, ob das Gerät, das an der HDMI OUT-
Buchse des Players angeschlossen ist, mit dem AudioFormat-Ausgang vom Player kompatibel ist.
-Buchse ist an einem DVI-Gerät angeschlossen.
Netzwerk
■ BD-LIVE-Merkmal funktioniert nicht.
Der angeschlossene USB-Speicher verfügt
möglicherweise nicht über ausreichend Speicherplatz.
Schließen Sie den USB-Speicher mit mindestens 1 GB
freiem Speicherplatz an.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät korrekt mit dem
Local Area Network verbunden ist und über Zugang
zum Internet verfügt (➔ 16-17).
Ihre Breitbandgeschwindigkeit ist möglicherweise nicht
hoch genug, um die BD-LIVE-Merkmale zu verwenden.
Wenden Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter (ISP,
Internet Service Provider), und lassen Sie die
Breitbandgeschwindigkeit wie empfohlen erhöhen.
Die Option „BD-LIVE connection“ im Menü
„Setup“ ist auf „Prohibited“ festgelegt. Legen Sie die
Option auf „Permitted“.
Kundendienst
Dieses Gerät unterstützt nicht die Softwareaktualisierung
über Netzwerk.
erhalten Sie (wenn Aktualisierungen vorgenommen wurden)
unter http://www.onkyo.com
Die neueste Software für dieses Gerät
.
De
33
Anhang
Steuern eines AV-Receivers mit der mitgelieferten
Fernbedienung
Sie können den AV-Receiver mithilfe der folgenden Tasten
steuern.
TasteBedienung
ON/STANDBY 9
MUTESchaltet den Ton des AV-
VOL +/–Passt die Lautstärke des AV-
INPUT +/–Wechselt die Eingangsquelle des
Schaltet den AV-Receiver ein
oder aus.
Receivers aus oder ein.
Receivers an.
AV-Receivers.
Anmerkung
• Legen Sie die Einstellung „Remote ID“ des AV-Receivers auf
„1“ fest.
• Je nach angeschlossenem Gerät kann der AV-Receiver
möglicherweise nicht mithilfe einiger der Tasten gesteuert
werden.
De
34
Liste der Gebietscodes
Wählen Sie einen Gebietscode aus dieser Liste aus.
Untertitel-Codes können je nach Region unterschiedlich sein.
De
37
Warenzeichen und Lizenzen
„Blu-Ray-Disc“ ist ein
Warenzeichen.
„DB-LIVE“-Logo ist ein
Warenzeichen der BluRay-Disc Association.
„BONUSVIEW“ ist ein
Warenzeichen der BluRay-Disc Association.
Java und alle Javabasierten Warenzeichen
und Logos sind
Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen
von Sun Microsystems,
Inc. in den USA und
anderen Ländern.
Hergestellt unter Lizenz
von Dolby Laboratories.
Dolby und das Doppel-DSymbol sind Warenzeichen
von Dolby Laboratories.
HDMI, das HDMI-Log
und High Definition
Multimedia Interface sind
Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen
des HDMI-lizenzierenden
LLC.
DivX ist ein eingetragenes
Warenzeichen von DivX
und wird unter Lizenz
verwendet.
„x.v.Color“ ist ein
Warenzeichen von Sony
Corporation.
De
38
„DVD-Logo“ ist ein
Warenzeichen von DVD
Format/Logo Licensing
Corporation.
„AVCHD“ und das
„AVCHD“-Logo sind
Warenzeichen von
Panasonic Corporation und
Sony Corporation.
Spezifikationen des Audio-Ausgangs
Buchse/Einstellung
Quelle
Dolby Digital
Dolby Digital Plus
Dolby TrueHD
DTS
DTS-HD
Linear PCM 2ch
Linear PCM 5.1ch
Linear PCM 7.1ch
Buchse/Einstellung
Quelle
Dolby Digital
Dolby Digital Plus
Dolby TrueHD
DTS
DTS-HD
Linear PCM 2ch
Linear PCM 5.1ch
Linear PCM 7.1ch
*1
Das sekundäre und interaktive Audio ist möglicherweise nicht
im Ausgangs-Bitstream enthalten, wenn die Option „Digital Output“ oder „HDMI“ auf „Primary Pass-Thru“ festgelegt
ist. (Ausnahme LPCM Codec: Der Ausgang enthält immer
interaktives und sekundäres Audio.)
*2
Dieser Player wählt automatisch gemäß den
Decodierfähigkeiten des angeschlossenen HDMI-Geräts das
HDMI-Audio aus, selbst wenn die Option „HDMI“ auf
„Primary Pass-Thru“ festgelegt ist.
*3
Die Einstellung „PCM Multi-Ch“/„Primary Pass-Thru“ der
Option „HDMI“ und die Einstellung „DTS Re-Encode“ der
Option „Digital Output“ können nicht gemeinsam werden.
Wenn Sie sie gemeinsam festlegen, wird die Option „HDMI“
oder „Digital Output“ automatisch auf „PCM Stereo“
festgelegt.
*4
Für den PCM-Audio-Ausgang ist die Abtastfrequenz von
DIGITAL AUDIO OUTPUT auf 96 kHz begrenzt.
*5
Wenn die Option „HDMI“ oder „Digital Output“ auf [DTS
Re-Encode] festgelegt ist, wird der Audio-Ausgang auf 48
kHz und 5.1Ch beschränkt. Wenn die Option „HDMI“ oder
„Digital Output“ auf „DTS Re-Encode“ festgelegt ist, wird
DTS-Re-encode-Audio für BD-ROM-Discs ausgegeben, und
für andere Discs (wie „Primary Pass-Thru“) wird OriginalAudio ausgegeben.
Analoger 2CHAusgang
Digitaler Ausgang (DIGITAL AUDIO OUTPUT)
PCM Stereo
PCM 2chPCM 2chDTSDolby Digital
PCM 2chPCM 2chDTSDolby Digital
PCM 2chPCM 2chDTSDolby Digital
PCM 2chPCM 2chDTSDTS
PCM 2chPCM 2chDTSDTS
PCM 2chPCM 2chDTSPCM 2ch
PCM 2chPCM 2chDTSPCM 2ch
PCM 2chPCM 2chDTSPCM 2ch
• Wenn während der Wiedergabe von Dolby Digital Plus
oder TrueHD Audio die Option „HDMI“ auf „PCM Multi-Ch“ und die Option „Digital Output“ auf
„Primary Pass-Thru“ festgelegt ist, wird DIGITAL AUDIO OUTPUT auf „PCM 2ch“ eingeschränkt.
• Bei einem HDMI-Anschluss der Version 1.3 und
Ausgang von Dolby Digital Plus/Dolby TrueHD von der
HDMI OUT-Buchse ist die DIGITAL AUDIO
OUTPUT-Buchse auf „PCM 2ch“ beschränkt (wenn
*4
*3*5
Primary Pass-Thru
*3*5
Primary Pass-Thru
*1*2*3
*3
DTS Re-encode
DTS Re-encode
HDMI und DIGITAL AUDIO OUTPUT gleichzeitig
angeschlossen sind).
• Audio wird bei Wiedergabe als PCM 48 kHz/16 Bit für
MP3/WMA-Dateien und PCM 44,1 kHz/16 Bit für
Audio-CDs ausgegeben.
• Dolby TrueHD-Audio, das auf einigen Blu-Ray-Discs
aufgenommen ist, besteht aus Dolby Digital und
TrueHD-Audio. Dolby Digital-Audio wird über
DIGITAL AUDIO OUTPUT-Buchsen ausgegeben, und
auf dem Bildschirm wird „DD“ angezeigt, wenn
TrueHD-Audio nicht ausgegeben wird (z. B. wenn
„HDMI“ auf „PCM Stereo“ und „Digital Output“ auf
„Primary Pass-Thru“ festgelegt ist).
• Sie müssen mithilfe der Optionen „Digital Output“,
„HDMI“ und „Sampling Freq.“ im Menü „Setup“
einen digitalen Audio-Ausgang und eine maximale
Abtastfrequenz, die der Verstärker (oder AV-Receiver)
akzeptiert, festlegen (➔ 20).
• Bei digitalem Audioanschluss (DIGITAL AUDIO OUTPUT oder HDMI) wird der Ton der Disc-MenüTaste von BD-ROMs möglicherweise nicht gehört, wenn
die Option „Digital Output“ oder „HDMI“ auf
„Primary Pass-Thru“ festgelegt ist.
• Wenn das Audioformat des digitalen Ausgangs nicht den
Möglichkeiten des Receivers entspricht, gibt der
Receiver einen starken, verzerrten Ton oder keinen Ton
aus.
• Mehrkanal-Digital Surround Sound kann nur über einen
digitalen Anschluss erzielt werden, wenn der Receiver
mit einem digitalen Mehrkanal-Decoder ausgestattet ist.
De
39
Auflösung des Video-Ausgangs
■ Bei Wiedergabe von nicht kopiergeschützten Medien
• Wenn Sie eine Auflösung manuell auswählen und dann
die HDMI-Buchse am Fernseher anschließen, und der
Fernseher dies nicht akzeptiert, wird die
Auflösungseinstellung auf „Auto“ festgelegt.
• Wenn Sie eine Auflösung auswählen, die der Fernseher
nicht akzeptiert, wird die Warnmeldung angezeigt. Wenn
Sie nach dem Ändern der Auflösung den Bildschirm
nicht sehen können, warten Sie 20 Sekunden, und die
Auflösung wird automatisch auf die vorherige
Auflösung zurückgesetzt.
• Je nach Möglichkeiten und Präferenz des
angeschlossenen Fernsehers und basierend auf der
nativen Videobildrate des Inhalts auf der BD-ROM-Disc
wird die 1080p-Bildrate des Videoausgangs
möglicherweise automatisch auf 24 Hz oder 50 Hz/
60 Hz festgelegt.
HDMI angeschlossenHDMI nicht angeschlossen
HDMI angeschlossenHDMI nicht angeschlossen
COMPONENT VIDEO OUT-Anschluss
BD- und DVD-Videostream kann die Aufwärtsskalierung
von analogem Ausgang verhindern.
VIDEO OUT-Anschluss
Die Auflösung der VIDEO OUT-Buchse wird immer mit
einer Auflösung von 576i/480i ausgegeben.
Farbsysteme
BD und DVD werden in der Welt mit unterschiedlichen
Farbsystemen aufgenommen. Das am häufigsten
verwendete Farbsystem, das vor Allem in Großbritannien
und anderen EU-Ländern Verwendung findet, ist PAL.
Dieses Gerät verwenden das PAL-System. Es können
jedoch auch BDs und DVDs mit anderen Farbsystemen, z.
B. NTSC, wiedergegeben werden.
Leistungsaufnahme20 W
Standby-Leistungsaufnahme0,1 W
Maße (B × H × T)435 mm x 53 mm x 209 mm
Gewicht2,0 kg
Temperatur/Luftfeuchtigkeit bei Betrieb5 °C ~ 35 °C ( 41 °F ~ 95 °F ) / 5 % ~ 90 %
Bus-Stromversorgung (USB)DC 5 V, 0,5 A
Disc-KompatibilitätCD-R, CD-RW, DVD-R, DVD-RW, DVD-R DL, DVD+R, DVD+RW, DVD+R DL, BD-R, BD-RE, USB
(Discs, die nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wurden, können möglicherweise nur teilweise oder gar nicht
wiedergegeben werden.)
koreanische Modelle)
AC 110 ~ 240 V, 50/60 Hz (asiatische und chinesische Modelle)
AC 110 V, 60 Hz (taiwanesisches Modell)
Design und Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Unterstützter Dateityp
✔: Unterstützt
Dateityp, Disc-FormatDisc/Medientyp
BD-RBD-REDVD-R/RWDVD+R/RWCD-R/RWUSB
BDMV✔✔ ––––
VIDEO MODE––✔✔ ––
AUDIO CD––––✔–
MP3, WMA✔✔✔✔✔✔
JPEG, PNG✔✔✔✔✔✔
MPEG1, MPEG2, MPEG4✔✔✔✔✔✔
DivX (HT V3 ~ 6)✔✔✔✔✔✔
DivX (VOD 3.0)✔✔✔✔✔ –
DivX (HD V1.0)✔✔✔✔✔✔
DivX (HD V1.1)✔✔✔✔✔✔
AVC HD––✔✔ ––
De
41
Hinweis für Open Source-Software
Die folgenden ausführbaren GPL-Dateien und LGPLBibliotheken, die in diesem Produkt verwendet werden,
unterliegen den GPL2.0/LGPL2.1-Lizenzvereinbarungen:
Eine Kopie der GPL- und LGPL-Lizenzen erhalten Sie
unter
http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/gpl-2.0.html
http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/lgpl-2.1.html
Eine Kopie der gSOAP Public License erhalten Sie unter
http://www.cs.fsu.edu/~engelen/license.html
Hiermit wird jeder Person, die eine Kopie dieser Software
und die zugehörigen Dokumentationsdateien (die
„Software“) erhält, kostenlos die Genehmigung erteilt, die
Software ohne Einschränkung zu nutzen, einschließlich
der Rechte zur Verwendung, zum Kopieren, Modifizieren,
Zusammenführen, Veröffentlichen, Vertreiben,
Unterlizenzieren und/oder Verkauf von Kopien der
Software und zum Erteilen dieser Genehmigung an
Personen, denen die Software bereitgestellt wird. Dabei
und
.
sind folgende Bedingungen zu beachten:
DIE SOFTWARE WIRD OHNE GEWÄHRLEISTUNG
.
JEGLICHER ART, OB AUSDRÜCKLICH ODER
IMPLIZIERT BEREITGESTELLT. DIES GILT AUCH,
ABER NICHT NUR; FÜR DIE GEWÄHRLEISTUNG
DER MARKTGÄNGIGKEIT; DER EIGNUNG FÜR
EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DER
NICHTVERLETZUNG DER RECHTE DRITTER. DIE
AUTOREN ODER URHEBERRECHTSINHABER
SIND IN KEINEM FALL HAFTBAR FÜR
ANSPRÜCHE, SCHÄDEN ODER ANDERE
HAFTUNGSARTEN, OB AUS DEM VERTRAG, AUS
NACHLÄSSIGKEIT ODER AUF ANDERE WEISE
ENTSTANDEN, DIE AUS DER, DURCH DIE ODER IN
VERBINDUNG MIT DER SOFTWARE, IHRER
VERWENDUNG ODER ANDERER AKTIONEN IN
VERBINDUNG MIT DER SOFTWARE ENTSTEHEN.