Onkyo ABX-N300 Instructions Manual [it]

DeutschItaliano
Wireless Music System
Guida rapida Erste Schritte
........................................It-2
................................... De-2
ABX-N300
Manuale di istruzioni
Grazie per aver acquistato un prodotto Onkyo. Prima di effettuare i collegamenti e di utilizzare l’apparecchio, leggete attentamente questo manuale. Seguendo le istruzioni potrete ottenere il massimo delle prestazioni e del divertimento da questo prodotto Onkyo. Conservate il manuale per future consultazioni.
Collegamenti Anschlüsse
Funzionamento di base Grundlegende Bedienung
Riproduzione con l’iPod/iPhone
Wiedergabe Ihres iPod/iPhone
Ascolto via rete Wiedergabe über das
Netzwerk
Orologio e timer Uhr und Timer
.................................... It-11
.....................................De-11
.............. It-12
................................ It-14
................................De-14
........................... It-16
.....................................De-16
.............................. It-19
................................De-19
.......De-12
Bedienungsanleitung
Vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf eines Gerätes von Onkyo. Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vor Herstellen der Verbindungen und der Inbetriebnahme sorgfältig durch. Befolgen Sie bitte alle Hinweise, um mit Ihrem Onkyo-Gerät die bestmögliche Audioqualität für einen optimalen Hörgenuss zu erzielen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf.
Impostazione di rete Netzwerkeinrichtung
Requisiti per la radio Internet e i server multimediali
Anforderungen für Internetradio und Medienserver
Varie
...................................................... It-29
Diverses
............................................De-29
.................. It-22
................De-22
.................. It-28
.....................De-28
It
De
Istruzioni importanti per la sicurezza
AVVERTIMENTO:
PER RIDURRE IL RISCHIO DI INCENDI O SCOS­SE ELETTRICHE, NON ESPORRE QUESTO AP­PARECCHIO ALLA PIOGGIA O ALL’UMIDITÀ.
ATTENZIONE:
PER RIDURRE IL RISCHIO DI SCOSSE ELETTRI­CHE, NON RIMUOVERE IL RIVESTIMENTO (O IL RETRO). ALL’INTERNO NON SONO PRESEN­TI PARTI RIPARABILI DALL’UTILIZZATORE. PER LE RIPARAZIONI RIVOLGERSI A PERSO­NALE DI ASSISTENZA QUALIFICATO.
Il simbolo del fulmine, racchiuso in un triangolo equilatero, serve ad avvisare l’utilizzatore della presenza di “tensioni pericolose” non isolate all’interno del rivestimento del prodotto che possono essere di intensità sufficiente da costituire un rischio di scosse elettriche alle persone.
Il punto esclamativo all’interno di un triangolo equila­tero serve ad avvisare l’utilizzatore della presenza di importanti istruzioni per l’impiego e la manutenzione (riparazione) nei manuali allegati al prodotto.
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
AVI S
AVVERTIMENTO CARRELLI
PORTATILI
S3125A
1. Leggere queste istruzioni.
2. Conservare queste istruzioni.
3. Prestare attenzione a tutti gli avvertimenti.
4. Seguire tutte le istruzioni.
5. Non utilizzare questo apparecchio vicino all’acqua.
6. Pulire solo con un panno asciutto.
7. Non ostruire qualsiasi apertura per la ventilazione. Installare seguendo le istruzioni del fabbricante.
8. Non installare vicino a qualsiasi fonte di calore, come ad esempio radiatori, convogliatori di calore, stufe, o altri apparati (inclusi gli amplificatori) che producono calore.
9. Non trascurare la funzione di sicurezza delle spine elettriche di tipo polarizzato o con presa di terra. Una spina polarizzata ha due lamelle, una più larga dell’altra. Una spina del tipo con presa di terra ha due lamelle più una terza punta per la messa a terra. La lamella larga o la terza punta vengono fornite per la vostra sicurezza. Se la spina fornita non corri­sponde alla vostra presa di corrente, consultare un elettricista per la sostituzione della presa elettrica di vecchio tipo.
10. Proteggere il cavo di alimentazione dall’essere cal­pestato o schiacciato, in particolar modo le spine, le prese di corrente, e il punto dove i cavi escono dall’apparecchio.
11. Usare solo gli attacchi/accessori specificati dal fab­bricante.
12. Usare solo con il carrello, supporto, treppiede, staffa, o tavolo specificato dal fab­bricante, o venduto con l’apparecchio. Se viene uti­lizzato un carrello, fare attenzione quando si sposta l’insieme carrello/apparec­chio, per evitare ferite a
It-2
causa di rovesciamento.
13. Scollegare questo apparecchio durante i temporali o quando non viene utilizzato per lunghi periodi di tempo.
14. Per qualsiasi tipo di assistenza tecnica, riferirsi al personale tecnico di assistenza qualificato. L’assi­stenza tecnica si richiede quando l’apparecchio è danneggiato in qualsiasi modo, come ad esempio il cavo di alimentazione o la spina sono danneggiati, all’interno dell’apparecchio sono stati versati liquidi o sono caduti oggetti, l’apparato è stato esposto a
pioggia o umidità, non funziona normalmente, oppure è caduto.
15. Danni che richiedono riparazioni Scollegare l’apparecchio dalla presa di corrente e rivolgersi per riparazioni a personale tecnico quali­ficato nelle seguenti condizioni: A. Quando il cavo di alimentazione o la sua spina
sono danneggiati,
B. Se liquidi sono stati rovesciati o oggetti sono
penetrati nell’apparecchio,
C. Se l’apparecchio è stato esposto alla pioggia o
all’acqua,
D. Se l’apparecchio non funziona normalmente
quando si seguono le istruzioni per l’uso. Usare solo i comandi indicati nelle istruzioni per l’uso perché regolazioni improprie di altri comandi pos­sono causare danni e spesso richiedono riparazioni laboriose da parte di tecnici qualificati per ripor­tare l’apparecchio al funzionamento normale,
E. Se l’apparecchio è caduto o è stato danneggiato
in qualsiasi modo, e
F. Quando l’apparecchio mostra un netto cambia-
mento nelle prestazioni: questo indica la necessi­tà di riparazioni.
16. Penetrazione di oggetti o liquidi Non inserire oggetti di qualsiasi tipo nell’apparec­chio attraverso le aperture, perché potrebbero toc­care parti ad alta tensione o cortocircuitare parti, con il rischio di incendi o scosse elettriche. L’apparecchio non deve essere esposto a sgocciolii o schizzi d’acqua, e sull’apparecchio non deve essere collocato nessun oggetto riempito con liquidi, come ad esempio vasi. Non posizionare le candele o gli altri oggetti infiam­mabili sopra questa apparecchio.
17. Batterie Per lo smaltimento delle batterie, considerare sem­pre i problemi di carattere ambientale e seguire i regolamenti locali.
18. Se si installa l’apparecchio all’interno di un mobile, come ad esempio una libreria o uno scaffale, assicu­rarsi che ci sia un’adeguata ventilazione. Lasciare uno spazio libero di 20 cm sopra e ai lati dell’apparecchio, e 10 cm sul retro. Il lato posteriore dello scaffale o il ripiano sopra l’apparecchio devono essere regolati a 10 cm di distanza dal pannello posteriore o dal muro, creando un’apertura per la fuoriuscita dell’aria calda.
Precauzioni
Dichiarazione di Conformità
Noi,
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH LIEGNITZERSTRASSE 6, 82194 GROEBENZELL, GERMANIA
GROEBENZELL, GERMANIA
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
dichiariamo sotto la nostra responsabilità che il prodotto ONKYO descritto in questo manuale di istruzioni è in conformità con i corrispondenti standard tecnici: EN60950-1, EN55022, EN55024 e EN61000-3-2, -3-3.
K. MIYAGI
1. Diritti d’autore delle registrazioni—A eccezione del solo uso per scopo personale, la copia del materiale protetto dal diritto d’autore è illegale senza il permesso del possessore del copyright.
2. Cura—Spolverate di tanto in tanto l’apparecchio con un panno morbido. Per macchie più resistenti, utilizzate un panno morbido imbevuto in una soluzione di detergente neutro e acqua. Dopo la pulizia asciugate immediatamente l’apparecchio con un panno pulito. Non utilizzate panni abrasivi, solventi, alcool o altri solventi chimici poiché potrebbero danneggiare la finitura o rimuovere i caratteri sui pannelli.
3. Alimentazione AVVERTENZA
PRIMA DI COLLEGARE L’APPARECCHIO PER LA PRIMA VOLTA, LEGGETE ATTENTAMENTE LA SEGUENTE SEZIONE.
La tensione delle prese CA varia a seconda del paese. Assicuratevi che la tensione presente nella vostra zona corrisponda alla tensione richiesta e stampata sull’alimentatore CA.
L’alimentatore CA serve per scollegare l’apparecchio dalla sorgente CA. Accertatevi che l’alimentatore sia sempre facilmente accessibile.
Se non si intende utilizzare l’unità per un periodo prolungato, rimuovere l’alimentatore CA dalla presa CA.
4. Batterie ed esposizione al calore Avvertenza
Le batterie (il gruppo batterie o le batterie installate) non devono essere esposte a un calore eccessivo quale luce solare, fuoco o altro.
5. Non toccate l’apparecchio con le mani bagnate— Non toccate l’apparecchio o il cavo dell’alimenta­zione con le mani bagnate o umide. Se nell’apparec­chio dovesse penetrare acqua o altro liquido, fatelo controllare dal vostro rivenditore Onkyo.
6. Note sul montaggio
• Se dovete trasportare l’apparecchio, utilizzate
l’imballo originale e confezionatelo come si presentava al momento dell’acquisto.
• Non lasciate per un lungo periodo di tempo
oggetti di gomma o di plastica sull’apparecchio poiché potrebbero lasciare segni sull’involucro.
• Il pannello superiore e il pannello posteriore
dell’apparecchio potrebbero scaldarsi dopo un uso prolungato. Ciò è normale.
• Se non utilizzate l’apparecchio per un lungo
periodo di tempo, la volta successiva in cui lo accendete potrebbe non funzionare correttamente, quindi cercate di utilizzarlo di tanto in tanto.
Per i modelli per l’Europa
It-3
Indice
Istruzioni importanti per la sicurezza.............. 2
Precauzioni........................................................ 3
Caratteristiche ...................................................5
Accessori in dotazione..................................... 5
Utilizzo del telecomando .................................. 6
Sostituzione della batteria................................6
Informazioni su iPod/iPhone............................ 7
Modelli di iPod/iPhone collegabili .................. 7
Attenzione...................................................... 7
Per conoscere l’ ABX-N300.............................. 8
Pannello superiore/anteriore ......................... 8
Pannello posteriore........................................9
Telecomando (RC-806S)............................ 10
Collegamenti.................................................... 11
Funzionamento di base .................................. 12
Accensione dell’ ABX-N300......................... 12
Selezione della sorgente d’ingresso............ 12
Regolazione del volume ..............................12
Silenziamento dell’ABX-N300
(solo telecomando).................................... 12
Modifica della luminosità del
faretto a incasso (solo telecomando) ........ 12
Regolazione dei bassi e degli acuti
(solo telecomando).................................... 13
Uso della funzione Super Bass
(solo telecomando).................................... 13
Uso delle cuffie ............................................13
Silenziare il bip durante il funzionamento
(solo telecomando).................................... 13
Riproduzione con l’iPod/iPhone....................14
Navigazione dei menu dell’iPod/iPhone ......15
Riproduzione casuale
(solo telecomando).................................... 15
Ripetizione della riproduzione
(solo telecomando).................................... 15
Uso di AirPlay.............................................. 15
Ascolto della radio Internet............................ 16
Ricevere una trasmissione .......................... 16
Riproduzione di file musicali da un server... 17
Impostazione di un server di rete ................17
Impostazione dell’orologio
(solo telecomando) ......................................19
Impostazione dell’ora e del giorno della
settimana ...................................................19
Visualizzazione dell’orologio ........................19
Uso dei timer (solo telecomando)..................20
Informazioni sui timer...................................20
Impostazione di
Attivare/Disattivare il timer ...........................21
Uso della funzione Snooze ..........................21
Uso del timer di spegnimento ritardato ........21
Impostazione di rete........................................22
Concetti base delle reti ................................22
Connessione via LAN wireless .................... 23
Connessione via LAN cablata......................24
La modalità standby.....................................26
Verifica delle informazioni di rete.................26
Visualizzazione della finestra
“WEB Setup Menu”....................................27
Informazioni sulla radio Internet e i server
multimediali ..................................................28
Funzione Radio Internet...............................28
Funzione server multimediali.......................28
Requisiti del server ......................................28
Risoluzione dei problemi................................29
Alimentazione ..............................................29
Audio............................................................ 29
iPod/iPhone..................................................29
Rete .............................................................30
Radio Internet ..............................................30
Riproduzione di file musicali salvati su
un server di rete o su un computer............30
AirPlay..........................................................31
Telecomando ...............................................31
Componenti esterni......................................31
Timer............................................................31
Caratteristiche tecniche..................................32
un timer
..............................20
It-4
Caratteristiche
Accessori in dotazione
Collegamento digitale diretto dock iPod/iPhone
*
AirPlayCapacità del server multimediale Supporto radio InternetFunzionalità di carica iPod/iPhoneControllare l’iPod/iPhone con il telecomandoComandi dei toni bassi e acutiFunzione Super Bass (S.Bass) per suoni più profondi
dei bassi
Ingresso di linea per sorgente audio esternaFaretto a incasso con luminosità regolabile2 timer programmabiliTimer per spegnimento ritardatoFunzione snooze
Accertarsi di aver ricevuto i seguenti accessori:
Telecomando (RC-806S) e batteria (CR2025)
La batteria al litio a pastiglia (CR2025) è già installata nel telecomando al momento dell’acquisto dell’ABX-N300.
Alimentatore CA (uscita CC 16 V 3 A)
(Il tipo di alimentatore cambia da paese a paese.)
Nota:
Utilizzare soltanto l’alimentatore CA incluso con l’ABX-N300. L’utilizzo di altri alimentatori CA potrebbe danneggiare l’ABX-N300. L’alimentatore CA incluso va utilizzato esclusivamente con l’ABX-N300 e non può essere collegato e utilizzato con altri dispositivi.
* AirPlay, il logo AirPlay, iPad, iPhone, iPod, iPod classic,
iPod nano, iPod shuffle e iPod touch sono marchi di fabbrica di Apple Inc., registrati in U.S.A. e altri Paesi. “Made for iPod”, “Made for iPhone” significano che un accessorio elettronico è stato progettato per collegarsi in modo specifico a iPod o iPhone, rispettivamente, ed è stato certificato dallo sviluppatore per rispondere alle esigenze di performance della Apple. Apple non è responsabile per il funzionamento di questo dispositivo o della sua conformità agli stan dard normativi e sulla sicurezza. Notare che l’uso di questo accessorio con iPod o iPhone può interferire con la performance della trasmissione senza fili.
Windows e Windows Media Player sono marchi di fabbrica di Microsoft Corporation registrati in U.S.A. e altri Paesi.
Nei cataloghi e sulle confezioni, la lettera aggiunta alla fine del nome del prodotto indica il colore. Le caratteristiche tecniche e le funzioni sono identiche a prescindere dal colore.
It-5
Utilizzo del
ABX-N300
30°
30°
Sensore del telecomando
Circa 5 metri
Lato posteriore
Polo positivo (+)
Batteria richiesta Batteria a pastiglia al litio da 3V CR2025
Alloggiamento della batteria
Indicazione della polarità
Numero di modello della batteria
Meccan
telecomando
Prima di utilizzare il telecomando rimuovere la pellicola di plastica.
Per usare il telecomando, puntarlo verso il relativo sensore dell’ABX-N300, come illustrato qui di seguito.
Sostituzione della batteria
Mentre si fa scivolare la chiusura a lato,
1
estrarre l’alloggiamento della batteria.
Inserire una batteria al litio a pastiglia
2
nell’alloggiamento e ricollocare quest’ultimo nel telecomando.
Note:
• Il telecomando potrebbe non sempre funzionare se l’ABX-N300 è colpito da luci forti, come la luce solare diretta o luci fluorescenti di inverter. Tenere conto di questo quando si installa il dispositivo.
• Se si utilizza un altro telecomando dello stesso tipo nella stessa stanza o se l’ABX-N300 è installato in prossimità di apparecchiature che utilizzano raggi infrarossi, il telecomando potrebbe non sempre funzionare.
• Non collocare oggetti, come ad esempio libri, sul telecomando in quando potrebbero premere involontariamente i pulsanti e quindi consumare le batterie.
• Il telecomando potrebbe non sempre funzionare se l’ABX-N300 è installato in un rack dietro a porte con vetri colorati. Tenere conto di questo quando si installa il dispositivo.
• Il telecomando non funziona se è presente un ostacolo tra esso e il relativo sensore dell’ABX-N300.
It-6
Durante la sostituzione della batteria
Quando si sostituisce la batteria, accertarsi di utilizzare il tipo specificato.
Note:
• Se il telecomando non funziona correttamente, provare a sostituire la batteria.
• Se non si intende utilizzare il telecomando per un lungo periodo di tempo, rimuovere la batteria per evitare eventuali perdite o corrosione.
• Le batterie esaurite devono essere rimosse non appena possibile per evitare eventuali perdite o corrosione.
• Accertarsi che la batteria sia orientata secondo la polarità corretta (rispettare le indicazioni “+” e “–”).
• Non utilizzare mai una batteria con un numero di modello diverso.
• Se non maneggiata correttamente, una batteria al litio può incendiarsi o causare irritazioni chimiche alla pelle. Tenere le batterie al litio lontano dalla portata dei bambini. Non smontare, ricaricare o bruciare le batterie al litio e non consentire che raggiungano temperature superiori ai 100 gradi centigradi. Quando si sostituisce la batteria, accertarsi di utilizzare il tipo specificato. Utilizzare una batteria sbagliata può provocare rischi d’incendio o esplosione.
Informazioni su iPod/iPhone
Far scorrere il coperchio per aprire il dock iPod.
Adattatore del dock
Prima allineare l’estremità anteriore dell’adattatore del dock e poi premere quella inferiore verso il basso.
Modelli di iPod/iPhone collegabili
Modelli compatibili di iPod/iPhone Made for:
• iPod touch (1a, 2a, 3a e 4a generazione)
• iPod classic
• iPod nano (2a, 3a, 4a, 5a e 6a generazione)
• iPhone 4, iPhone 3GS, iPhone 3G, iPhone
Nota:
Prima di utilizzare il dispositivo, aggiornare l’iPod/ iPhone alla versione più recente. Consultare il sito web Apple per i dettagli.
Informazioni sull’adattatore dock
Il dock dell’ABX-N300 utilizza il sistema Universal Dock. Collegando una parte intercambiabile denominata adattatore dock, sarà possibile inserire il proprio modello di iPod/iPhone supportato.
• Utilizzare un adattatore dock disponibile in commercio oppure quello incluso nell’iPod/iPhone.
• In caso di modello di iPod compatto e leggero, privo di adattatore compatibile, è possibile collegarlo direttamente.
Rimuovere l’adattatore dock
Come illustrato di seguito, inserire un cacciavite a taglio od oggetto simile nella fessura dell’adattatore del dock e sollevarlo.
Attenzione
• Se si collega un iPod/iPhone all’ABX-N300 senza utilizzare un adattatore del dock si rischia di sforzare e danneggiare il connettore. Anche con l’adattatore collegato, si deve evitare di sforzare il connettore muovendo o facendo ondeggiare l’iPod/iPhone collegato.
• Inserire o rimuovere l’iPod/iPhone con attenzione e in linea retta con l’angolo del connettore senza esercitare forza eccessiva.
• Non premere i comandi dell’iPod/iPhone mentre è collegato all’ABX-N300 e non farlo ondeggiare per evitare di danneggiare i contatti del connettore.
• Non utilizzare il sistema in abbinamento ad altri accessori come un trasmettitore FM o un microfono onde non pregiudicare il funzionamento.
• Se l’iPod/iPhone è in una custodia, il collegamento con il connettore potrebbe risultare instabile pregiudicando l’ascolto o la possibilità di utilizzare il telecomando. Rimuovere l’iPod/iPhone dalla custodia prima di inserirlo nell’ABX-N300.
It-7
Per conoscere l’ ABX-N300
1
4 6 7 8 9 j l
n
2 3
5 k
m
o
Aprire
Chiudere
Pannello superiore/anteriore
I numeri di pagina in parentesi indicano dove trovare la spiegazione principale di ciascuna voce.
a Coperchio scorrevole
Chiudere il coperchio scorrevole quando si trasporta l’ABX-N300 o non si utilizza il dock.
b Dock per iPod/iPhone (7, 14)
Inserire qui l’iPod/iPhone.
c Display d Pulsante MENU (15, 17)
Questo pulsante visualizza il menu o ritorna alla schermata precedente.
e Pulsanti []/[] (15, 16, 18)
Quando viene visualizzato il menu, utilizzare questi pulsanti per selezionare una voce.
f Pulsante ENTER (15–18)
Premere questo pulsante per confermare un’impostazione effettuata in un menu, ecc.
g Pulsante [] (17)
Questo pulsante riporta al menu precedente.
h Pulsante [] (18)
Questo pulsante arresta la riproduzione.
i Pulsante [/] (14, 18)
Questo pulsante avvia la riproduzione sull’iPod/iPhone. Premendolo durante la riproduzione, questa verrà messa sospesa.
j Pulsante INPUT (12, 15, 16, 18)
Questo pulsante seleziona la sorgente d’ascolto.
k Pulsanti VOL []/[] (12)
Questi pulsanti regolano il volume.
l Pulsante ON/STANDBY [] (12)
Questo pulsante accende/mette in standby il dispositivo.
m Indicatore di standby di rete (26)
Se la modalità standby è impostata su “Network”, l’indicatore si illuminerà di arancione quando l’ABX-N300 è in modalità standby.
n Supporto o Faretto a incasso (12)
Si accenderà quando l’alimentazione è attivata e si spegnerà quando il dispositivo è in modalità standby.
It-8
Per conoscere l’ ABX-N300—Continua
1 2 435
Pannello posteriore
Basso
Pannello posteriore
I numeri di pagina in parentesi indicano dove trovare la spiegazione principale di ciascuna voce.
a Antenna WLAN (11, 23)
Aprire l’antenna se ci si collega a una rete senza fili.
b Porta ETHERNET (11, 24)
Collegare qui il cavo Ethernet se ci si collega a una rete via cavo.
c Connettore cuffie [] (11, 13)
Qui è possibile collegare il miniconnettore stereo delle cuffie.
d Connettore LINE IN (11)
Utilizzare un cavo audio stereo mini disponibile in commercio per collegare l’uscita audio di un dispositivo esterno a questo connettore. In questo modo si permette all’ABX-N300 di riprodurre l’audio da un dispositivo come un lettore audio digitale, una console giochi, un televisore o un giradischi con fonoequalizzatore incorporato.
e Alimentatore CA uscita CC 16V 3A (11)
Collegare qui l’alimentatore CA fornito in dotazione.
Installazione
L’ABX-N300 è dotato di un incavo per il riflesso dei bassi su ciascun pannello laterale. Lasciare uno spazio almeno di 20 cm su ciascun lato per evitare di bloccare i bassi.
It-9
1 2 3 4
k
5
7
8
9
6
j
m
p
s r
u
l
o
n
q
t
Per conoscere l’ ABX-N300—Continua
Telecomando (RC-806S)
I numeri di pagina in parentesi indicano dove trovare la spiegazione principale di ciascuna voce.
g Pulsante [] (18)
Questo pulsante arresta la riproduzione.
h Pulsante TONE (13)
Premere questo pulsante per regolare bassi (gamma bassa) o i gli acuti (gamma alta).
i Pulsante S.BASS (Super Bass) (13)
Questo pulsante consente di impostare la funzione Super Bass.
j Pulsanti VOLUME []/[] (12)
Questi pulsanti regolano il volume.
k Pulsante MUTING (12)
Questo pulsante azzera temporaneamente l’audio.
l Pulsante REPEAT (15)
Durante la riproduzione iPod/iPhone questo pulsante permette di riprodurre ripetutamente i brani.
m Pulsante SHUFFLE (15)
Durante la riproduzione iPod/iPhone questo pulsante permette di riprodurre casualmente i brani.
n Pulsanti PLAYLIST []/[]
Questi pulsanti non sono utilizzati.
o Pulsante [/] (14, 15, 18)
Questo pulsante avvia la riproduzione. Durante la riproduzione, premere il pulsante per mettere in pausa.
p Pulsante [] (17, 19, 21, 24, 26)
a Pulsante [] (accensione/standby) (12, 19,
20, 23, 24)
Questo pulsante accende/mette in standby il dispositivo.
b Pulsante TIMER (19-21)
Questo pulsante consente di impostare l’orologio e il timer.
c Pulsante SLEEP (21)
Questo pulsante è utilizzato per impostare lo spegnimento ritardato.
d Pulsante SNOOZE (21)
Premere questo pulsante per utilizzare la funzione di snooze (per interrompere temporaneamente la riproduzione con timer).
e Pulsante DISPLAY (18, 19)
Le informazioni visualizzate sul display (titolo dell’album, nome dell’artista) cambiano a ogni pressione del pulsante. Se viene premuto il pulsante Display in modalità standby, verranno visualizzate la data e l’ora per otto secondi.
f Pulsante INPUT []/[] (12, 15, 16, 18)
Questo pulsante seleziona la sorgente d’ascolto.
Questo pulsante riporta al menu precedente.
q Pulsanti []/[] (15, 18, 21, 24, 25)
Questi pulsanti selezionano la traccia precedente o successiva.
r Pulsante ENTER (13, 15–21, 23–27, 29)
Premere questo pulsante per confermare un’impostazione effettuata in un menu, ecc.
s Pulsante MENU (13, 15, 17, 23–27, 29)
Questo pulsante visualizza il menu o ritorna alla schermata precedente.
t Pulsanti []/[] (13, 15, 16, 18–21, 23–27, 29)
Quando viene visualizzato il menu, utilizzare questi pulsanti per selezionare una voce.
u Pulsante DIMMER (12)
Questo pulsante regola la luminosità del faretto a incasso.
It-10
Collegamenti
Aprire l’antenna se ci si collega a una rete senza fili.
Router
Mini connettore stereo
Collegare le prese di uscita del dispositivo esterno alla presa LINE IN. La presa dell’ABX-N300 è una mini presa stereo. Utilizzare un cavo disponibile in commercio adatto alla prese del dispositivo da collegare.
* Per il collegamento, utilizzare un cavo privo
di resistenza incorporata.
Presa per le cuffie o presa di uscita audio
Mini connettore
stereo
Lettore audio portatile ecc.
*Se il volume non è
sufficiente, aumentare il volume del dispositivo collegato.
Connettore RCA
Bianco
Rosso
Prese di uscita audio analogico
Console giochi
Giradischi con
fonoequalizzatore incorporato
Televisione
Alimentatore CA incluso
Attenzione
Utilizzare soltanto l’alimentatore CA incluso. Non utilizzare l’alimentatore CA incluso con altri dispositivi. Farlo potrebbe causare malfunzionamenti o incidenti.
Computer
Cuffie
Modem
Internet
Router LAN wireless
WAN
LAN
Mini
connettore
stereo
Prima di effettuare i collegamenti
• L’illustrazione è a puro scopo esemplificativo. Il metodo di collegamento è lo stesso anche utilizzando altri dispositivi. Assicurarsi di leggere anche il manuale del dispositivo che si sta collegando.
• Non collegare l’alimentatore CA prima di aver eseguito tutti i collegamenti.
Attenzione
Se si collega la presa delle cuffie di un altro dispositivo alla presa LINE IN dell’ABX-N300, è necessario prima regolare il volume del dispositivo collegato.
It-11
Funzionamento di base
MON/STANDBY
INPUT
VOL H/F
M
DIMMER
MENU
ENTER
INPUT C/U
VOLUME F/H
MUTING
TONE
S.BASS
F/H
Faretto a incasso (sotto gli altoparlanti)
LINE
Media Server
Internet
Radio
iPod AirPlay
Bright
Dim
Off
(impostazione predefinita)
I pulsanti sul pannello superiore possono essere utilizzati tramite touch screen.
Accensione dell’ ABX-N300
Per accendere l’ABX-N300, premere il pulsante [] sull’ABX-N300 o sul telecomando.
Si attiverà l’alimentazione e il faretto a incasso sito nella parte inferiore dell’ABX-N300 si illuminerà.
Premere nuovamente il pulsante [] per mettere l’ABX-N300 in Standby.
Selezione della sorgente d’ingresso
Premere il pulsante [INPUT] dell’ABX-N300 o il pulsante INPUT []/[] del telecomando per selezionare la sorgente d’ingresso per la riproduzione.
È possibile scegliere tra iPod, LINE (il dispositivo esterno collegato), Internet Radio, Media Server oppure AirPlay. A ogni pressione del pulsante [INPUT], l’ingresso passerà ciclicamente tra le seguenti scelte.
Regolazione del volume
Premere il pulsante VOL [] per aumentare il volume o il pulsante VOL [] per abbassarlo.
È anche possibile utilizzare i pulsanti VOLUME []/[] del telecomando.
L’intervallo di regolazione del valore va da “0” a “39” e “Max”(massimo).
It-12
Silenziamento dell’ABX-N300 (solo telecomando)
Per silenziare l’ABX-N300, premere il pulsante [MUTING] sul telecomando.
Sul display apparirà l’indicazione “Muting”. Per annullare il silenziamento dell’ABX-N300, premere
nuovamente il pulsante [MUTING]. Il silenziamento sarà disabilitato anche nei seguenti casi:
• Quando si regola il volume
• Quando si entra in modalità standby e poi si riattiva l’alimentazione
Modifica della luminosità del faretto a incasso (solo telecomando)
È possibile regolare la luminosità del faretto a incasso. Premere il pulsante [DIMMER] sul telecomando. A ogni pressione del pulsante, la luminosità passerà
ciclicamente tra le seguenti scelte.
Funzionamento di base—Continua
S.Bass Off
S.Bass On
(impostazione predefinita)
Regolazione dei bassi e degli acuti (solo telecomando)
Nota:
Le regolazioni (bassi, acuti, S.Bass) non influiscono sulle cuffie.
Premere il pulsante [TONE] per far apparire
1
“Tone Control” sul display.
Il valore dell’impostazione dei bassi lampeggerà.
Regolare il valore tramite i pulsanti []/[].
2
L’intervallo di regolazione del valore va da –3 a +3.
Nota:
Se non viene premuto alcun pulsante per 8 secondi, appare automaticamente la visualizzazione precedente.
Premere il pulsante [ENTER].
3
Il valore dell’impostazione degli alti lampeggerà.
Utilizzare i pulsanti []/[] per regolare il
4
valore.
L’intervallo di regolazione del valore va da –3 a +3.
Nota:
Se non viene premuto alcun pulsante per 8 secondi, appare automaticamente la visualizzazione precedente.
Uso delle cuffie
Per l’ascolto individuale è possibile collegare un paio di cuffie stereo (spinotto da ø3,5 mm) all’apposito connettore [] (vedere a pagina 9) dell’ABX-N300.
Note:
• Abbassare sempre il volume prima di collegare le cuffie.
• Se le cuffie sono collegate, non si udirà alcun bip quando si utilizza il touch screen dell’ABX-N300.
• Quando lo spinotto delle cuffie è collegato al relativo connettore [], gli altoparlanti vengono spenti.
• Se l’ingresso è impostato su iPod, non verrà trasmesso l’audio alle cuffie. Scollegare le cuffie e ascoltare tramite gli altoparlanti.
Silenziare il bip durante il funzionamento (solo telecomando)
È possibile annullare il bip quando si utilizza il touch screen dell’ABX-N300.
Mentre l’ABX-N300 è in modalità standby,
1
premere il pulsante [MENU] del telecomando.
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
2
“Beep”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Premere il pulsante [ENTER].
5
Riapparirà il contenuto originale del display.
Uso della funzione Super Bass (solo telecomando)
Per attivare la funzione Super Bass, premere il pulsante [S.BASS].
Su display appare la dicitura “S.BASS”.
S.BASS
A ogni successiva pressione del pulsante [S.BASS], la potenza della gamma di ultra bassi cambierà. Se l’impostazione è disattivata, la dicitura “S.BASS” scomparirà dal display.
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
3
“Off”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Suggerimento:
Per ripristinare il bip, eseguire la stessa procedura ma
3
scegliere “On” al passaggio
.
It-13
Riproduzione con l’iPod/iPhone
ENTER
Q/R
MENU
INPUT C/U
SHUFFLE
REPEAT
F/H
U/I
MENU
F/H
ENTER
U/I
INPUT
Coperchio scorrevole
Dock per iPod/iPhone
iPod/iPhone
Note:
• Prima di utilizzare il proprio iPod/iPhone con l’ABX-N300, aggiornare l’iPod/iPhone con la versione più recente del software disponibile sul sito web Apple.
• Se si lascia il proprio iPod/iPhone in pausa quando lo si usa da solo, dopo un certo periodo va in ibernazione. Se lo si inserisce nel dock dell’ABX-N300 in questo stato, sarà necessario attendere qualche istante prima che l’iPod/iPhone sia pronto all’uso.
• Rimuovere sempre l’iPod/iPhone prima di spostare l’ABX-N300.
• A seconda del proprio iPod/iPhone, o del tipo di contenuto riprodotto, alcune funzioni potrebbero non rendere come previsto.
Far scorrere a sinistra il coperchio.
1
Avviare l’ABX-N300 e impostare l’ingresso
2
su “iPod”.
Inserire il proprio iPod/iPhone nel dock
3
iPod/iPhone.
Note:
• Per evitare danni al connettore del dock, non inserire con la forza l’iPod/iPhone nel dock e fare attenzione a non scuoterlo durante l’inserimento.
• Se si utilizza un case con l’iPod/iPhone, rimuoverlo sempre prima dell’inserimento. In caso contrario, potrebbe non collegarsi correttamente e si potrebbero verificare malfunzionamenti.
• Non chiudere il coperchio quando è inserito un iPod/iPhone. Si consiglia di lasciare il coperchio chiuso quando non si utilizza l’ABX-N300.
• Non utilizzare con alcun accessorio dell’iPod/ iPhone, quali trasmettitori FM e microfoni, poiché possono causare malfunzionamenti.
Premere il pulsante [/].
4
Inizia la riproduzione.
Sospensione della riproduzione
Per sospendere la riproduzione, premere il pulsante [/].
Premere nuovamente il pulsante per riprendere la riproduzione dal punto in cui è stata sospesa.
Inserire correttamente il proprio iPod/iPhone nel dock dell’ABX-N300. Se si utilizza un adattatore dock, consultare pagina 7.
It-14
Selezione delle canzoni (solo telecomando)
Per tornare all’inizio della traccia che si sta ascoltando o che è in pausa, premere il pulsante [].
Per selezionare brani precedenti, premere ripetutamente il pulsante [].
Per selezionare brani successivi, premere ripetutamente il pulsante [].
Riproduzione con l’iPod/iPhone—Continua
Avanzamento rapido e Inversione rapida (solo telecomando)
Durante la riproduzione o una pausa, tenere premuto il pulsante [] per avanzare rapidamente o il pulsante [] per arretrare rapidamente.
Navigazione dei menu dell’iPod/ iPhone
Premere il pulsante [MENU] sull’ABX-N300
1
o sul telecomando per visualizzare il menu o l’elenco sull’iPod/iPhone.
Utilizzare i pulsanti freccia []/[] per
2
selezionare una voce di menu quindi premere [ENTER].
Riproduzione casuale (solo telecomando)
Con la riproduzione casuale, tutti i brani dell’iPod/ iPhone vengono riprodotti in ordine casuale.
Premere il pulsante [SHUFFLE].
1
Sullo schermo dell’iPod/iPhone apparirà il simbolo .
Per avviare la riproduzione casuale,
2
premere il pulsante [/].
Inizia la riproduzione casuale.
Annullamento della riproduzione casuale
Per annullare la riproduzione casuale, premere il pulsante [SHUFFLE].
Sullo schermo dell’iPod/iPhone scomparirà il simbolo .
Uso di AirPlay
Con questa unità è possibile ascoltare la musica dai dispositivi iOS o dalla libreria musicale di iTunes grazie ad AirPlay di Apple Inc.
Nota:
Per utilizzare AirPlay, è necessaria la seguente dotazione:
• iPod touch, iPhone, iPad con iOS 4.2 o versione successiva
• Un personal computer con installato iTunes 10 (o successiva)
Suggerimenti:
• Prima di utilizzare questa funzione, aggiornare l’iPod touch/iPhone/iPad alla versione più recente.
• Per prestazioni ottimali, consigliamo di utilizzare sempre la versione più recente di iOS e iTunes.
• Per dettagli su AirPlay o su come ottenere la versione più recente del software, visitare il sito web Apple.
AirPlay, il logo AirPlay, iPad, iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano, iPod shuffle e iPod touch sono marchi di fabbrica di Apple Inc., registrati in U.S.A. e altri Paesi.
Attenzione
Per poter utilizzare AirPlay, l’ABX-N300 deve essere connesso a una rete. Per dettagli su come connettere a una rete, fare riferimento alla sezione “Impostazione di rete” (vedere a pagina 22).
Riproduzione
Procedere come segue per eseguire la riproduzione.
Selezionare “AirPlay” come ingresso.
1
Premere il pulsante [INPUT] dell’ABX-N300 o il pulsante INPUT []/[] del telecomando per selezionare “AirPlay”.
Ripetizione della riproduzione (solo telecomando)
Premere il pulsante [REPEAT] per riprodurre ripetutamente il brano sull’iPod/iPhone. A ciascuna pressione del pulsante [REPEAT], il tipo di riproduzione ripetuta cambierà.
: Ripeti un brano : Ripeti tutti i brani
Annullamento della riproduzione ripetuta
Premere ripetutamente il pulsante [REPEAT] fino a quando il simbolo o scopare dallo schermo dell’iPod/iPhone.
Dall’icona AirPlay [] di iTunes oppure
2
dall’iPod touch/iPhone/iPad, selezionare “Onkyo ABX-N300 ******” (impostazione predefinita).
Avviare la riproduzione su iTunes o
3
sull’iPod touch/iPhone/iPad.
Note:
• Nel caso via AirPlay l’audio sia assente, selezionare temporaneamente una sorgente diversa dall’ABX-N300 da [], attendere qualche secondo e quindi selezionare nuovamente l’ABX-N300.
• L’indicatore del tempo trascorso o gli altri indicatori potrebbero non essere visualizzati correttamente.
It-15
Ascolto della radio Internet
MENU
F/H
ENTER
INPUT
ENTER
MENU
INPUT C/U
F
/
H
O
Internet Radio + Favorites 1/ 8
IR
L’ABX-N300 supporta vTuner Internet Radio.
Attenzione
Per poter ascoltare la radio via Internet, l’ABX-N300 deve essere connesso a una rete. Per dettagli su come connettere a una rete, fare riferimento “Impostazioni di rete” (vedere a pagina 22).
Ricevere una trasmissione
Selezionare “Internet Radio” come
1
ingresso.
Premere il pulsante [INPUT] dell’ABX-N300 o il pulsante INPUT []/[] del telecomando per selezionare “Internet Radio”.
Verrà caricato automaticamente un elenco di stazioni radio Internet dal servizio di database di stazioni radio vTuner.
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
2
“Stations by Location”, quindi premere il pulsante [ENTER].
“Stations by Location” è solo un esempio. È possibile scegliere una voce qualsiasi.
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
3
“Europe”, quindi premere il pulsante [ENTER].
“Europe” è solo un esempio. L’utente è libero di selezionare qualsiasi regione desideri, non solo “Europe”.
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
4
“United Kingdom”, quindi premere il pulsante [ENTER].
“United Kingdom” è solo un esempio. L’utente è libero di selezionare qualsiasi Paese desideri, non solo “United Kingdom”.
IR
United Kingdom + All Stations 1/ 50
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare il
5
genere che si desidera ascoltare, quindi premere il pulsante [ENTER].
Se non si desidera scegliere un genere, lasciare selezionato “All Stations” e semplicemente premere il pulsante [ENTER].
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
6
una stazione, quindi premere il pulsante [ENTER].
L’ABX-N300 si collegherà automaticamente alla stazione, verranno caricati i dati e inizierà la riproduzione.
IR
Music Now BGM Buffering 70%
It-16
Ascolto della radio Internet—Continua
F/H
ENTER
INPUT
J
ENTER
DISPLAY
F/H
Q/R
J
INPUT C/U
U/I
U/I
Suggerimenti:
• Il “+” che appare sul lato sinistro indica una cartella. Premendo il pulsante [ENTER] sul segno “+”, sarà possibile spostarsi al livello inferiore. Il “>” indica una stazione emittente. Premendo il pulsante [ENTER] sul segno “>”, inizierà la riproduzione.
• Premere il pulsante [MENU] per tornare al passaggio
• Premere il pulsante [] per tornare al passaggio precedente e riselezionare una stazione.
• “Recent Launches” contiene le stazioni ascoltate di recente.
1 e selezionare una stazione.
Attenzione
La riproduzione della radio Internet non può essere sospesa.
Utilizzo di “Favorites” e “My Added Stations” di vTuner Internet Radio
È possibile salvare le proprie stazioni radio preferite in “Favorites” e “My Added Stations” di vTuner.
Prendere nota dell’indirizzo MAC
1
dell’ABX-N300 (vedere a pagina 26).
Accendere l’ABX-N300 e impostare
2
l’ingresso su “Internet Radio”.
Apparirà il menu “+ Favorites” di vTuner. In caso contrario, verificare i collegamenti e le impostazioni di rete.
Utilizzare il browser del computer per
3
accedere a http://onkyo.vtuner.com/.
Accedere con l’indirizzo MAC
4
dell’ABX-N300 come ID#.
Immettere soltanto i 12 caratteri alfanumerici senza “-” (trattino).
Come indicato sullo schermo, registrare i “Favorites” o “My Added Stations”.
Le stazioni registrate saranno disponibili in “Favorites” o “My Added Stations” nel menu vTuner dell’ABX-N300.
Riproduzione di file musicali da un server
Questa sezione spiega come riprodurre file musicali su un computer o server multimediale tramite l’ABX-N300 (riproduzione server).
Attenzione
L’ABX-N300 deve essere connesso a una rete. Per dettagli su come connettere a una rete, fare riferimento “Impostazioni di rete” (vedere a pagina 22).
Impostazione di un server di rete
Questa sezione spiega come configurare Windows
®
Media
Player 11/12 in modo che l’ABX-N300 possa
riprodurre i file musicali memorizzati sul computer.
It-17
Riproduzione di file musicali da un server—Continua
Impostazioni Windows Media® Player 11
Avviare Windows Media® Player 11.
1
Nel menu “Catalogo multimediale”
2
selezionare “Condivisione file multimediali”.
Apparirà la finestra di dialogo “Condivisione file multimediali”.
Selezionare la casella di controllo
3
“Condividi file multimediali del computer in uso” e poi fare clic su “OK”.
Selezionare l’ABX-N300 in elenco e fare clic
4
su “Consenti”.
Fare clic su “OK” per chiudere la finestra di
5
dialogo.
Questo passaggio completa la configurazione di Windows Media® Player 11. Ora è possibile riprodurre sull’ABX-N300 i file
musicali del catalogo multimediali di Windows
®
Player 11.
Media Windows Media
gratuitamente dal sito web Microsoft.
®
Player 11 è scaricabile
Impostazioni Windows Media® Player 12
Avviare Windows Media® Player 12.
1
Nel menu “Flusso” selezionare “Attiva
2
flusso di file multimediali”.
Apparirà una finestra di dialogo.
Spostare il cursore e fare clic su “Attiva
3
flusso di file multimediali”.
Apparirà un elenco di server multimediali. Le definizioni possono leggermente variare a seconda della posizione della rete.
Selezionare l’ABX-N300 in elenco e fare clic
4
su “Consentito”.
Fare clic su “OK” per chiudere la finestra di
5
dialogo.
Questo passaggio completa la configurazione di Windows Media Ora è possibile riprodurre i file musicali del catalogo multimediali di Windows Media
®
Player 12.
®
Player 12.
Riproduzione di file musicali
Avviare il computer o il server
1
multimediale.
Avviare l’ABX-N300 e impostare l’ingresso
2
su “Media Server”.
Premere il pulsante [INPUT] dell’ABX-N300 o il pulsante INPUT []/[] del telecomando per selezionare “Media Server”.
Apparirà un elenco di server di rete.
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare il
3
server di rete che si desidera utilizzare, quindi premere il pulsante [ENTER].
Note:
• L’ABX-N300 non è in grado di accedere a foto o video su un server di rete.
• Alcuni contenuti potrebbero non essere visualizzati a seconda delle impostazioni di condivisione del server di rete. Consultare il manuale dell’utente del server di rete.
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare il
4
file musicale che si desidera ascoltare, quindi premere il pulsante [ENTER].
Inizierà la riproduzione.
Suggerimenti:
• Il segno “+” che appare sul lato sinistro indica una cartella. Premendo il pulsante [ENTER] sul segno “+”, sarà possibile spostarsi al livello inferiore. Il simbolo “>” indica un file. Premendo il pulsante [ENTER] sul segno “>”, inizierà la riproduzione.
• Premere il pulsante [MENU] per tornare al passaggio
• Premere il pulsante [] per tornare al passaggio precedente e riselezionare un file.
Sospensione della riproduzione
Per sospendere la riproduzione, premere il pulsante [/]. Per riprendere la riproduzione dal punto in cui è stata
sospesa premere nuovamente il pulsante [/].
Arrestare la riproduzione
Per arrestare la riproduzione, premere il pulsante [].
Passare alla canzone precedente o successiva
Per cambiare canzone, premere il pulsante [] oppure [] sul telecomando.
Cambiare le informazioni visualizzate
Premere ripetutamente il pulsante [DISPLAY] del telecomando per passare dal titolo dell’album al nome dell’artista e viceversa.
2 ed effettuare una selezione.
It-18
Impostazione dell’orologio (solo telecomando)
M
DISPLAY
TIMER
O
F/H
Impostazione dell’ora e del giorno della settimana
Mentre l’ABX-N300 è in modalità standby,
1
premere il pulsante [TIMER].
Se l’ABX-N300 è acceso, premere il pulsante [] per mettere l’unità in modalità standby.
Utilizzare i pulsanti []/[] per scegliere
2
“Clock Setup”.
Timer1 Setup Timer2 Setup
Clock Setup
Premere il pulsante [ENTER].
3
Utilizzare i pulsanti []/[] per impostare
4
l’ora, quindi premere il pulsante [ENTER].
Se si tengono premuti i pulsanti []/[], il valore cambierà continuamente.
Per modificare il formato dell’ora tra le 12 e le 24 ore, premere il pulsante [DISPLAY].
ENTER
Utilizzare i pulsanti []/[] per impostare il
5
giorno della settimana.
Premere il pulsante [ENTER].
6
Verrà completata l’impostazione e poi il display ritornerà in modalità standby.
Annullare senza impostare l’ora
Premere il pulsante [TIMER].
Ritornare alla schermata precedente
Premere il pulsante [].
Attenzione
In caso di interruzione dell’alimentazione per un blackout o per aver scollegato l’alimentatore CA, l’ora sarà reimpostata su “--:--” e l’orologio si fermerà. In questo caso, reimpostare l’orologio.
Visualizzazione dell’orologio
Se viene premuto il pulsante [DISPLAY] in modalità standby, verranno visualizzati il giorno della settimana e l’orologio per circa otto secondi.
Clock Setup
10:15 Sunday
It-19
Uso dei timer (solo telecomando)
ENTER
TIMER
F/H
SLEEP
SNOOZE
M
O
Q/R
L’ABX-N300 è dotato di tre diversi timer: due timer di programmazione per avviare automaticamente la riproduzione a un’ora specificata e un timer di spegnimento per far entrare in modalità standby l’unità una volta trascorso un periodo di tempo specificato.
Informazioni sui timer
Selezione del numero del timer
È possibile impostare fino a due timer.
Impostazione dell’ora
È possibile impostare l’ora di accensione e spegnimento.
Specificare il giorno della settimana
È possibile scegliere “Everyday” per far sì che il timer funzioni ogni giorno oppure “Every” e specificare i giorni della settimana in cui far funzionare il timer.
Impostare il volume di riproduzione
Per la riproduzione con timer è possibile impostare il volume.
Mentre l’ABX-N300 è in modalità standby,
1
premere il pulsante [TIMER].
Se l’ABX-N300 è acceso, premere il pulsante [] per mettere l’unità in modalità standby.
Timer1 Setup
Timer2 Setup Clock Setup
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
2
“Timer1 Setup” o “Timer2 Setup” e quindi premere [ENTER].
Impostazione di un timer
Timer1 Setup
Attenzione
• Se le ore di funzionamento dei due timer si sovrappongono, il timer con l’ora di accensione più tarda non funzionerà. Lasciare almeno un minuto tra l’ora di spegnimento del primo timer e l’ora di accensione del secondo.
• Se il timer per spegnimento ritardato è stato impostato entro l’ora di accensione attivata da un timer, l’alimentazione seguirà le impostazione del timer per spegnimento ritardato.
• Inserire l’iPod/iPhone nel dock iPod e prepararlo alla riproduzione.
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
3
“Timer1 On” o “Timer2 On” e quindi premere [ENTER].
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
4
l’ora iniziale del timer, quindi premere il pulsante [ENTER].
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
5
l’ora finale del timer, quindi premere il pulsante [ENTER].
Timer1 On On 6:30 Off 7:00
It-20
Uso dei timer (solo telecomando)—Continua
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
6
“Everyday” oppure “Every”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Se si è selezionato “Everyday” passare al punto
8.
Timer1 Setup
Every
MoTuWeThFrSaSu
Se si è selezionato “Every”, utilizzare i
7
pulsanti []/[] per selezionare il giorno della settimana nel quale non si vuole far funzionare il timer e utilizzare quindi i pulsanti []/[] per spostare il segno di sottolineatura sotto al giorno della settimana desiderato. Una volta terminato, premere il pulsante [ENTER].
Il timer non funzionerà nei giorni della settimana con il carattere di sottolineatura. Se si desidera che il timer funzioni in un certo giorno della settimana, utilizzare i pulsanti []/[] per riportare il carattere di sottolineatura all’indicazione del giorno della settimana.
Timer1 Setup
Every
TuWeThFrSaSu
Utilizzare i pulsanti []/[] per impostare il
8
volume di riproduzione, quindi premere il pulsante [ENTER].
Il numero e l’indicazione del timer appariranno nell’angolo superiore destro dell’orologio e alcuni istanti dopo l’ABX-N300 entrerà in modalità standby.
Attenzione
Perché il timer funzioni l’ABX-N300 deve essere in modalità standby.
Annullare senza impostare il timer
Premere il pulsante [TIMER]. Si ritornerà in modalità standby.
Ritornare alla schermata precedente
Premere il pulsante [].
Verificare le impostazioni del timer
Premere il pulsante [TIMER] e selezionare “Timer1 Setup” oppure “Timer2 Setup” e premere ripetutamente [ENTER] per verificare le impostazioni.
Attivare/Disattivare il timer
Premere il pulsante [TIMER].
1
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
2
“Timer1 Setup” o “Timer2 Setup” e quindi premere [ENTER].
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
3
“On” oppure “Off”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Premere il pulsante [TIMER].
4
L’orologio apparirà per breve tempo e l’ABX-N300 entrerà in modalità standby.
Uso della funzione Snooze
Una volta che il timer ha avviato la riproduzione, è possibile arrestarla temporaneamente tramite la funzione Snooze. La riproduzione riprenderà dopo cinque minuti.
Utilizzare la funzione Snooze
Durante la riproduzione avviata dal timer premere il pulsante [SNOOZE].
La riproduzione s’interromperà temporaneamente e riprenderà dopo cinque minuti.
Uso del timer di spegnimento ritardato
Il timer di spegnimento automatico mette l’ABX-N300 in modalità standby una volta trascorso il periodo di tempo specificato.
Premere il pulsante [SLEEP].
Sul display apparirà “Sleep 90 min”. A ogni pressione del pulsante [SLEEP], l’impostazione cambia a intervalli di dieci minuti nell’intervallo “Sleep 90 min” ­“Sleep 10 min”. Una volta trascorso il periodo di tempo specificato, l’alimentazione viene disattivata.
Verificare il tempo rimanente
Quando si preme il pulsante [SLEEP], il display indicherà il tempo rimanente prima della disattivazione dell’alimentazione. Tuttavia, se il tempo rimanente è inferiore ai 10 minuti, premendo ancora una volta il pulsante [SLEEP] si annullerà il timer di spegnimento ritardato.
Annullamento del timer di spegnimento ritardato
Premere ripetutamente il pulsante [SLEEP] finché il display non indica “Sleep Off”.
It-21
Impostazione di rete
Per poter utilizzare la funzione di server multimediale (riprodurre file musicali salvati su un computer), AirPlay o la radio via Internet, l’ABX-N300 deve essere connesso a una rete. Esistono due modi per connettere in rete l’ABX-N300: con cavo o wireless. Sarà necessario effettuare le impostazioni relative al tipo di rete utilizzata. Connettere l’ABX-N300 alla LAN wireless o LAN cablata come descritto in “Collegamenti” (pagina 11). La LAN wireless dell’ABX-N300 è conforme alle specifiche Wi-Fi.
Concetti base delle reti
Una rete è costituita da un’installazione di diversi dispositivi connessi tramite un cavo (o senza cavo - wireless) in modo da poter comunicare tra loro. In un’abitazione, di solito si crea una rete in modo che i computer o le console di gioco possano connettersi a Internet o che si possano trasferire dati tra i vari computer. Una rete di questo tipo che è limitata a un’area relativamente ristretta, come un’abitazione, viene chiamata LAN (Local Area Network). Se l’ABX-N300 è connesso a un server di rete come ad esempio un computer, può riprodurre i file musicali memorizzati sul server di rete (computer) oppure connettersi a Internet per ascoltare la radio via Internet. In questi casi, l’ABX-N300 non si connette direttamente a un altro computer o a Internet. Per connettersi a un computer o a Internet, sono necessari altri apparecchi (dispositivi di rete). Per utilizzare la funzionalità di rete dell’ABX-N300 è necessaria la seguente attrezzatura.
Router
Un router è un dispositivo che si colloca tra l’ABX-N300 e un computer oppure tra l’ABX-N300 e Internet e che controlla il flusso di dati.
In una rete, il flusso di dati viene definito “traffico”. Il router copre il ruolo di controllore del traffico tra i vari dispositivi.
• Per l’uso con l’ABX-N300, consigliamo un router a banda larga che incorpori uno switch 100Base-TX.
• Se si desidera connettersi via LAN wireless, sarà necessario un router wireless.
• Se il router è fornito di funzionalità DHCP, sarà facile impostare la rete.
• Se si è sottoscritto un contratto con un ISP (Internet Service Provider, fornitore di servizi Internet), utilizzare il router consigliato dall’ISP.
Per ulteriori informazioni sui router, consultare il proprio rivenditore o il provider.
Cavo Ethernet (CAT-5)
Un cavo Ethernet è ciò che si utilizza per effettuare la connessione vera e propria dei dispositivi che costituiscono la rete. Esistono due tipi di cavi Ethernet: cavi diritti (straight) e cavi incrociati (cross).
• L’ABX-N300 utilizza un cavo Ethernet diritto conforme agli standard CAT-5. Consultare il proprio rivenditore per ulteriori informazioni sui cavi Ethernet.
• Se ci si connette tramite LAN wireless, non è necessario un cavo Ethernet.
Server di rete (per esempio un computer / se si utilizza un server di rete)
È un dispositivo che memorizza file musicali e li trasmette all’ABX-N300 per la riproduzione.
• I requisiti per utilizzare il server di rete con l’ABX-N300 differiscono a seconda del dispositivo che funge da server di rete (vedere a pagina 28).
• Per i dettagli sui server multimediali supportati dall’ABX-N300, consultare a pagina 28.
• Le condizioni per una riproduzione ottimale dei file musicali sull’ABX-N300 dipendono dal server di rete (le prestazioni del computer) utilizzato. Per i dettagli su ciascun dispositivo, consultare il manuale dell’utente del relativo dispositivo.
Acc
esso a Internet (per la radio via Internet)
Per ricevere la radio via Internet, la rete Ethernet deve poter accedere a Internet. Una connessione a banda stretta (p.e.s modem 56 K o ISDN) non offre risultati soddisfacenti quindi è altamente consigliata una connessione a banda larga (p.es. via cavo, modem xDSL ecc.) Consultare il proprio ISP o rivenditore informatico per chiarire eventuali dubbi.
Note:
• Per ricevere la radio via Internet con l’ABX-N300, la connessione Internet a banda larga deve essere funzionante e in grado di accedere al Web. Consultare il proprio ISP in caso di problemi di connessione.
• L’ABX-N300 utilizza DHCP per configurare automaticamente le proprie impostazioni di rete. Per configurare manualmente tali impostazioni, vedere “Connessioni di rete (manuali)” a pagina 25.
• L’ABX-N300 non supporta le impostazioni PPPoE, quindi in caso di connessione Internet di tipo PPPoE, è necessario utilizzare un router compatibile PPPoE.
It-22
Impostazione di rete—Continua
Ci si connetti a una rete via cavo o via wireless?
Wireless
Cavo
No
No
No
Si possiede un router LAN wireless?
Si possiede un router o un modem con funzionalità di router?
Vedere di seguito “Connessione via LAN wireless”.
Procurarsi un router LAN.
DHCP è abilitato sul router o modem con funzionalità router?
Procurarsi un router.
Consultare “Connessioni di rete (DHCP)” a pagina 24.
Consultare “Connessioni di rete (manuali)” a pagina 25.
Standby Mode
Network
Network Setup
Ethernet
Connection
• A seconda dell’ISP, potrebbe essere necessario specificare un server proxy da utilizzare per la radio via Internet. Se il computer è configurato per utilizzare un server proxy, utilizzare le stesse informazioni anche per l’ABX-N300 (pagina 26).
Attenzione
• Per eseguire tali operazioni utilizzare il telecomando.
• Le impostazioni di rete vanno effettuate quando l’ABX-N300 è in modalità standby. Se l’ABX-N300 è acceso, premere il pulsante [] per mettere l’unità in modalità standby.
Connessione via LAN wireless
Attenzione
• Per impostare una connessione di rete wireless è necessario immettere il metodo di autenticazione e la chiave di sicurezza. Preparare queste impostazioni prima di iniziare.
• Aprire l’antenna LAN wireless sita sul retro dell’ABX-N300.
Scollegare l’alimentatore CA, attendere
1
almeno dieci secondi e poi ricollegarlo.
Non collegare il cavo Ethernet. Qualora sia già collegato, scollegare il cavo Ethernet e l’alimentatore CA e attendere almeno dieci secondi prima di ricollegare soltanto l’alimentatore CA.
Premere il pulsante [MENU].
2
Network Setup
Network Info Standby Mode
Beep
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
3
“Standby Mode”, quindi premere il pulsante [ENTER]; utilizzare quindi i pulsanti []/[] per selezionare “Network”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Premere il pulsante [MENU].
4
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
5
“Network Setup”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Attendere che appaia l’indicazione “Connection”.
It-23
Impostazione di rete—Continua
Network Setup
Select AP: 1/1 wireless ap
Network Setup
Security Type WPA-PSK(AES)
Security Key
ABCDEFGHIJKLMNOP QRSTUVWXYZ BS OK 00
Network Setup
Network Info Standby Mode
Beep
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
6
“Wireless”, quindi premere il pulsante [ENTER].
L’ABX-N300 cercherà degli access point LAN wireless e visualizzerà quelli trovati.
Nota:
Se è collegato un cavo Ethernet, non sarà possibile selezionare “Wireless”. Per connettersi tramite LAN wireless, è necessario scollegare il cavo Ethernet.
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
7
l’access point a cui ci si desidera collegare, quindi premere il pulsante [ENTER].
Selezionare il tipo di sicurezza per l’access
8
point, quindi premere il pulsante [ENTER].
Per ulteriori informazioni sul tipo di sicurezza, fare riferimento alle impostazioni del router.
Immettere la chiave di sicurezza.
9
Utilizzare i seguenti pulsanti per immettere i caratteri. Pulsanti []/[]: Spostare il cursore a sinistra o destra Pulsante [ENTER]: Immettere un carattere [Pulsanti []/[]: Passare da un gruppo di caratteri all’altro Pulsante []: Eliminare il carattere immediatamente precedente al cursore
Spostare il cursore su “OK”, quindi
10
premere il pulsante [ENTER].
Verrà eseguita l’elaborazione e riavviato il sistema, quindi sarà effettuata la connessione di rete. In caso di successo, sul display apparirà l’indicazione “Succeeded”, in caso contrario, “Failed”.
Suggerimento:
Se dopo almeno tre minuti l’ABX-N300 non riesce a stabilire una connessione o se appare l’indicazione “Failed”, è possibile che si sia immesso la chiave di sicurezza o il tipo di sicurezza errati. In questo caso, provare a ripetere le impostazioni dall’inizio. Se dopo aver ripetuto la procedura d’impostazione diverse volte senza successo, scollegare l’alimentatore CA, attendere almeno dieci secondi prima di ricollegarlo e riprovare a effettuare le impostazioni.
Connessione via LAN cablata
Se si utilizza un router a banda larga che supporta la funzionalità di server DHCP, l’ABX-N300 imposterà automaticamente l’indirizzo IP una volta collegato un cavo Ethernet.
Se si collega l’ABX-N300 a una rete che non supporta la funzionalità DHCP, si dovrà impostare manualmente l’indirizzo IP e altre impostazioni.
Attenzione
• Per eseguire tali operazioni utilizzare il telecomando.
• Le impostazioni di rete vanno effettuate quando l’ABX-N300 è in modalità standby. Se l’ABX-N300 è acceso, premere il pulsante [] per mettere l’unità in modalità standby.
• Se si desidera impostare la connessione di rete manualmente, verificare prima i dettagli delle impostazioni.
• A seconda del provider Internet, potrebbe non essere possibile effettuare automaticamente la connessione. In tal caso, effettuare le impostazioni manualmente.
Connessioni di rete (DHCP)
Caratteri consentiti
Alfabetici: A-Z maiuscole, a-z minuscole Numerici: 0–9 Altri caratteri: ~ @ # $ % & * ( ) _ - + = / ?
It-24
BS: Eliminare il carattere immediatamente precedente al cursore
Scollegare l’alimentatore CA, poi collegare
1
il cavo Ethernet e attendere almeno dieci secondi, quindi ricollegare l’alimentatore CA.
Premere il pulsante [MENU].
2
Impostazione di rete—Continua
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
3
“Standby Mode”, quindi premere il pulsante [ENTER]; utilizzare quindi i pulsanti []/[] per selezionare “Network”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Standby Mode
Network
Premere il pulsante [MENU].
4
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
5
“Network Setup”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Attendere che appaia l’indicazione “Connection”.
Network Setup
Connection Ethernet
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
6
“Ethernet”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
3
“Standby Mode”, quindi premere il pulsante [ENTER]; utilizzare quindi i pulsanti []/[] per selezionare “Network”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Premere il pulsante [MENU].
4
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
5
“Network Setup”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Attendere che appaia l’indicazione “Connection”.
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
6
“Ethernet”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
7
“Disable”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Specificare l’“IP Address”, quindi premere
8
il pulsante [ENTER].
Utilizzare i pulsanti []/[] per spostare il
cursore e i pulsanti [ È possibile specificare i seguenti indirizzi IP:
Classe A: “10.0.0.0”–“10.255.255.255” Classe B: “172.16.0.0”–“172.31.255.255” Classe C: “192.168.0.0”–“192.168.255.255”
]/[] per selezionare i numeri.
Network Setup
DHCP: Enable
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
7
“Enable”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Verrà eseguita l’elaborazione e riavviato il sistema, quindi sarà effettuata la connessione di rete. In caso di successo, sul display apparirà l’indicazione “Succeeded”, in caso contrario, “Failed”.
Connessioni di rete (manuali)
Scollegare l’alimentatore CA, poi collegare
1
il cavo Ethernet e attendere almeno dieci secondi, quindi ricollegare l’alimentatore CA.
Premere il pulsante [MENU].
2
Specificare la “Subnet Mask” quindi
9
premere il pulsante [ENTER].
Immettere l’indirizzo della maschera di sottorete fornita dall’ISP (di solito 255.255.255.0). Utilizzare i pulsanti []/[] per spostare il cursore e i pulsanti [
Specificare il “Gateway”, quindi premere
10
il pulsante [ENTER].
Immettere l’indirizzo del gateway fornito dall’ISP. Utilizzare i pulsanti []/[] per spostare il cursore e i pulsanti []/[] per selezionare i numeri.
Specificare il “DNS Server (Primary DNS,
11
Secondary DNS)”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Immettere l’indirizzo del server DNS fornito dall’ISP. Utilizzare i pulsanti []/[] per spostare il cursore e i pulsanti []/[] per selezionare i numeri.
]/[] per selezionare i numeri.
It-25
Impostazione di rete—Continua
Network Setup
Standby Mode
Network Info
Beep
Specificare l’impostazione “Proxy
12
Enable”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Utilizzare i pulsanti []/[] per scegliere “No” oppure “Yes”. Scegliere “No” se non si utilizza un server proxy. Se si utilizza un proxy server, scegliere “Yes” e immettere l’URL del proxy. Verrà eseguita l’elaborazione e riavviato il sistema, quindi sarà effettuata la connessione di rete. In caso di successo, sul display apparirà l’indicazione “Succeeded”, in caso contrario, “Failed”.
Annullare senza completare le impostazioni
Premere il pulsante [MENU]. Tutte le impostazioni effettuate fino a questo momento
saranno annullate.
Ritornare alla voce di’impostazione precedente
Premere il pulsante []. Si ritornerà alla voce di’impostazione precedente.
La modalità standby
Esistono due tipi di modalità standby: “Normal” e “Network”.
Attenzione
Non è possibile impostare o visualizzare “Network Setup” e “Network Info” se “Standby Mode” è impostata su “Normal”. Per impostare o visualizzare queste impostazioni è necessario prima impostare “Standby Mode” su “Network”.
Successivamente, sarà possibile impostare eventualmente “Standby Mode” su “Normal”.
Verifica delle informazioni di rete
Ecco come visualizzare l’indirizzo IP da assegnare all’ABX-N300, oltre ad altre informazioni.
Mentre l’ABX-N300 è in modalità standby,
1
premere il pulsante [MENU] del telecomando.
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
2
“Standby Mode”, quindi premere il pulsante [ENTER]; utilizzare quindi i pulsanti []/[] per selezionare “Network”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Standby Mode
Network
In “Normal”, anche i circuiti di rete si spegneranno automaticamente in modalità standby, riducendo al minimo i consumi. Tuttavia, quando si attiva l’alimentazione, si accende innanzitutto l’ABX-N300 e poi saranno alimentati e avviati i circuiti di rete. Saranno necessari circa 30 secondi affinché le funzioni di rete o quelle relative all’iPod/iPhone divengano operative.
In “Network”, i circuiti di rete rimangono alimentati anche in modalità standby, ciò significa che le funzioni di rete e quelle relative all’iPod/iPhone saranno subito operative una volta acceso l’ABX-N300. Tuttavia, in modalità standby i consumi aumenteranno fino a circa sei watt.
Se la modalità standby è impostata su “Network”, l’indicatore di standby di rete si illuminerà di arancione quando l’ABX-N300 è in modalità standby.
It-26
Premere il pulsante [MENU].
3
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
4
“Network Info”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Network Setup
Network Info
Standby Mode Beep
Verrà visualizzato l’indirizzo IP. Premendo nuovamente il pulsante [ENTER], verrà visualizzato l’indirizzo MAC.
Impostazione di rete—Continua
Visualizzazione della finestra “WEB Setup Menu”
Se l’ABX-N300 è connesso in rete, è possibile utilizzare il computer connesso a quella rete per visualizzare e modificare le impostazioni.
Mentre l’ABX-N300 è in modalità standby,
1
premere il pulsante [MENU] del telecomando.
Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare
2
“Network Info”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Verrà visualizzato l’indirizzo IP dell’ABX-N300.
Avviare un browser sul computer e nel
3
campo URL immettere l’indirizzo IP visualizzati al passaggio
Apparirà la finestra “WEB Setup Menu”.
.
2
Modifica del nome visualizzato in AirPlay
È possibile modificare il nome dell’ABX-N300 come appare su una rete come ad esempio AirPlay.
Dal menu sul lato sinistro della finestra “WEB Setup Menu”, scegliere “Profile Configuration”, modificare il testo nel campo “Digital Media Player Name” e premere il pulsante [Apply].
It-27
Informazioni sulla radio Internet e i server multimediali
Funzione Radio Internet
Per radio Internet si intendono le trasmissioni radio distribuite attraverso Internet. Varie stazioni radio di tutto il mondo vengono trasmesse. L’ABX-N300 supporta vTuner Internet Radio.
L’elenco di stazioni radio Internet dell’ABX-N300 utilizza il servizio di database di stazioni radio di vTuner.
* vTuner potrebbe non essere disponibile senza preavviso.
La funzione radio Internet dell’ABX-N300 è in grado di riprodurre i seguenti formati di file audio.
Formato Frequenza di campionamento Bit rate
MP3
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz 32 kbps–320 kbps, VBRWMA
AAC
Funzione server multimediali
L’ABX-N300 supporta i server multimediali; file musicali salvati su un server o un computer riproducibili via rete dall’ABX-N300. L’ABX-N300 supporta la seguente modalità di server multimediale.
• Protocollo di comunicazione: UPnP-AV
• Classe del dispositivo: DMP
La funzione server multimediali dell’ABX-N300 è in grado di riprodurre i seguenti formati di file audio.
Formato Frequenza di campionamento Bit rate Estensione
MP3
WMA .wma
AAC 48 kbps–320 kbps
WAV –.wav
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz
32 kbps–320 kbps, VBR
.mp3
.m4a .aac
Requisiti del server
L’ABX-N300 può riprodurre file musicali memorizzati su un computer o server multimediale e supporta le seguenti tecnologie:
• Windows Media
• Windows Media Il computer o il server multimediale deve essere sulla stessa rete dell’ABX-N300.
Nota:
A seconda del server multimediale, l’ABX-N300 potrebbe non riconoscerlo o non essere in grado di riprodurre i file musicali.
Suggerimento:
Se il sistema operativo del computer è Windows Se il sistema operativo del computer è Windows Vista Player 11 per Windows Per informazioni dettagliate, visitare il sito web Microsoft.
®
Player 11
®
Player 12
®
7, Windows Media® Player 12 è già installato.
®
®
XP è scaricabile gratuitamente dal sito web Microsoft.
, Windows Media® Player 11 è già installato. Windows Media®
It-28
Risoluzione dei problemi
Se si verifica un problema con il funzionamento dell’ABX-N300, può essere risolto reimpostando l’unità.
Prima di richiedere assistenza, reimpostare l’ABX-N300 come descritto di seguito.
1. Mentre l’ABX-N300 è in modalità standby, premere il pulsante [MENU] del telecomando.
2. Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare “Reset”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Sullo schermo apparirà l’indicazione “Cancel”.
3. Se si decide di non reimpostare, premere il pulsante [ENTER].
4. Utilizzare i pulsanti []/[] per selezionare “Settings”, quindi premere il pulsante [ENTER].
Tutte le impostazioni tranne quelle di rete ritorneranno ai valori impostati in fabbrica e l’ABX-N300 entrerà in modalità standby.
Nota:
Selezionando “Network” e poi premendo il pulsante [ENTER] si inizializzeranno le impostazioni relative alla rete. Questa operazione di ripristino è utile SOLTANTO in caso la rete dell’unità o dell’iPod/iPhone non funzioni correttamente.
In caso di problemi nell’uso dell’ABX-N300, cercare una soluzione in questa sezione.
Audio
L’audio è assente.
• Verificare che il volume dell’ABX-N300 non sia impostato troppo basso (vedere a pagina 12).
• Accertarsi che sia selezionata la sorgente d’ingresso corretta (vedere a pagina 12).
• Accertarsi che l’ABX-N300 non sia stato silenziato (vedere pagina 12).
• Controllare tutti i collegamenti e correggere se necessario (vedere a pagina 11).
La qualità del suono è scarsa.
• La qualità suono potrebbe essere influenzata da potenti campi magnetici, come quello generato da un televisore. Provare ad allontanare tali dispositivi dall’ABX-N300.
• Se vi sono dispositivi che emettono onde radio ad intensità elevata vicino all’ABX-N300, come un cellulare durante una telefonata, è possibile che l’ABX-N300 emetta dei rumori.
Non sono udibili i suoni della gamma dei bassi.
• Regolare il tono secondo i propri gusti o a seconda della sorgente audio attivando S.Bass (vedere a pagina 13).
Lasciare uno spazio almeno di 20 cm su ciascun lato dell’unità
(vedere a pagina 9).
Alimentazione
Impossibile accendere l’ABX-N300.
• Assicurarsi che l’alimentatore CA sia correttamente collegato alla presa a parete e che il collegamento DC IN sia stato effettuato correttamente (vedere pagina 11).
• Estrarre la spina dell’alimentatore CA dalla presa a muro, attendere almeno 10 secondi e reinserirla.
L’ABX-N300 si spegne improvvisamente.
• Se il timer di spegnimento ritardato è stato impostato e il display visualizza l’indicatore SLEEP, l’ABX-N300 si spegne automaticamente dopo un dato periodo specifico (vedere a pagina 21).
• Quando termina la riproduzione con timer, l’ABX-N300 entra automaticamente in modalità standby (vedere a pagina 20).
È necessario diverso tempo dall’accensione al funzionamento.
• Sarà necessario diverso tempo affinché le funzioni di rete o quelle relative all’iPod/iPhone divengano operative.
• Impostando “Standby Mode” su “Network” (vedere a pagina 26), i consumi in modalità standby aumenteranno ma il funzionamento inizierà non appena acceso il dispositivo.
iPod/iPhone
L’audio è assente.
• Accertarsi che l’iPod/iPhone sia in riproduzione.
• Accertarsi che l’iPod/iPhone sia inserito correttamente nel dock iPod dell’ABX-N300 (vedere alle pagine 7 e 14).
• Scollegare l’iPod/iPhone dal dock e poi reinserirlo saldamente.
• Verificare che l’ABX-N300 sia acceso, che la sorgente in ingresso sia impostata su iPod e che il volume non sia impostato troppo basso.
• Se l’iPod o l’iPhone è inserito in una custodia, rimuoverla prima di inserire l’iPod/iPhone (vedere a pagina 7 ).
Impossibile controllare l’iPod con il telecomando dell’ABX-N300.
• Accertarsi che l’iPod/iPhone sia inserito correttamente nel dock iPod dell’ABX-N300. Anche se i case di iPod/iPhone sono sottili essi possono impedirne l’insediamento sul connettore del dock; per cui è meglio rimuovere sempre ogni case prima di inserire l’iPod/iPhone (vedere alle pagine 7 e 14).
It-29
Risoluzione dei problemi—Continua
• Scollegare l’iPod/iPhone dal dock e poi reinserirlo saldamente.
• A seconda del modello di iPod/iPhone, della versione del software, o del contenuto che si sta riproducendo, alcune funzioni non rendono come previsto (vedere alle pagine 7 e 14).
• Per controllare l’iPod/iPhone con il telecomando, puntare il telecomando verso il relativo sensore dell’ABX-N300 (vedere a pagina 6).
Impossibile ricaricare l’iPod/iPhone.
• Accertarsi che l’iPod/iPhone sia inserito correttamente nel dock iPod dell’ABX-N300 (vedere alle pagine 7 e 14).
• Scollegare l’iPod/iPhone dal dock e poi reinserirlo saldamente.
• Se l’iPod o l’iPhone è inserito in una custodia, rimuoverla prima di inserire l'iPod/iPhone (vedere a pagina 7).
L’indicazione “No Dock” o “Connecting” rimane anche se l’iPod/iPhone è connesso.
• Scollegare l’iPod/iPhone dal dock e poi reinserirlo saldamente.
• Spegnere l’ABX-N300 o scollegare l’alimentatore CA. Riattivare l’alimentazione e collegare l’iPod/iPhone.
Rete
Impossibile utilizzare il server di rete.
• Accertarsi che le impostazioni del server di rete siano corrette (vedere a pagina 19).
• Accertarsi che il server di rete sia in esecuzione.
• Accertarsi che il server di rete sia connesso correttamente alla rete domestica.
• Accertarsi che la porta LAN del router sia connessa correttamente all’ABX-N300.
• Accertarsi che sia assegnato l’indirizzo IP corretto alla voce “Network Info” dell’ABX-N300 (vedere a pagina 26).
L’audio si interrompe durante la riproduzione di file musicali da un server di rete.
• Accertarsi che il server di rete risponda ai requisiti operativi (vedere a pagina 28).
• Se si utilizza un computer come server di rete, provare a chiudere tutte le applicazioni diverse dal software del server (come Windows Media
• L’audio della riproduzione potrebbe essere interrotto se il computer sta scaricando o copiando un gran numero di file.
®
Player 12).
Radio Internet
Impossibile ascoltare la radio via Internet.
• Accertarsi che il formato trasmesso dalla stazione radiofonica sia supportato dall’ABX-N300 (vedere a pagina 28).
• La stazione radio può non essere attiva o eccessivamente occupata. Riprovare più tardi.
• Verificare se è possibile connettersi a Internet da un altro dispositivo. Se non è possibile collegarsi, spegnere tutti i dispositivi connessi in rete, attendere qualche minuto e poi riaccenderli.
• Accertarsi che la porta LAN del router sia connessa correttamente all’ABX-N300.
• Accertarsi che sia assegnato l’indirizzo IP corretto alla voce “Network Info” dell’ABX-N300 (vedere a pagina 26).
• A seconda dell’ISP, potrebbe essere necessario impostare un server proxy.
• Accertarsi di utilizzare un router e un modem supportati dall’ISP.
Riproduzione di file musicali salvati su un server di rete o su un computer
Il server di rete o il computer non visualizza un elenco.
• Accertarsi che le impostazioni di rete siano corrette (vedere a pagina 19).
• Accertarsi che il router sia impostato correttamente.
• Se l’ABX-N300 è connesso via LAN wireless, il livello del segnale radio potrebbe impedire all’ABX-N300 di collegarsi al server o interrompere la connessione. Provare a connettersi tramite LAN cablata.
Impossibile eseguire la riproduzione.
• Il file che si desidera riprodurre è supportato dall’ABX-N300 (vedere a pagina 28)?
• Se l’ABX-N300 è connesso via LAN wireless, il livello del segnale radio potrebbe impedire la riproduzione o interrompere l’audio. Provare a connettersi tramite LAN cablata.
• Per poter riprodurre file musicali da un computer, è necessario avviare Windows Media ed effettuare le relative impostazioni (vedere a pagine 19).
®
Player 11 o 12
It-30
Risoluzione dei problemi—Continua
AirPlay
Audio assente durante la riproduzione AirPlay.
• Dopo aver impostato l’ingresso su qualcosa di diverso da “AirPlay”, mettere in pausa iTunes o l’iPod touch/ iPhone/iPad e attendere almeno 10 secondi prima di riprendere la riproduzione.
• Fare clic sull’icona AirPlay [] per disabilitare temporaneamente la connessione iTunes o iPod touch/ iPhone/iPad e provare a rieseguire il collegamento e la riproduzione (vedere a pagina 15).
• Provare a spegnere l’ABX-N300 e poi riaccenderlo. In alternativa, scollegare l’alimentatore CA e attendere almeno 10 secondi prima di ricollegarlo e riattivare l’alimentazione.
• Provare a ripristinare l’ABX-N300 (vedere a pagina 29).
• Provare a riavviare o ripristinare iTunes o l’iPod touch/iPhone/iPad.
• Se connessi tramite LAN wireless, le condizioni del segnale radio potrebbero impedire all’ABX-N300 di connettersi al server oppure causare l’interruzione dell’audio o la mancata sincronizzazione di audio e immagini. Provare a connettersi tramite LAN cablata.
Impossibile utilizzare AirPlay.
• In alcuni casi non sarà possibile eseguire le operazioni dall’ABX-N300 o utilizzare i pulsanti del telecomando. In tal caso, eseguire le operazioni dall’iPod touch/iPhone/iPad.
• Se si ha impostato l’ingresso su qualcosa di diverso da “AirPlay”, mettere in pausa iTunes o l’iPod touch/ iPhone/iPad e attendere almeno 10 secondi prima di riprendere la riproduzione.
• Se si ha spento l’alimentazione durante la riproduzione AirPlay, mettere in pausa iTunes o l’iPod touch/iPhone/iPad e attendere almeno 10 secondi prima di riprendere la riproduzione.
• In caso di riproduzione simultanea di più unità ABX-N300, potrebbe essere impossibile controllare correttamente la funzionalità AirPlay. Fare in modo che il raggio laser del telecomando non sia indirizzato a più unità ABX-N300.
Telecomando
Il telecomando non funziona correttamente.
• Sostituire la batteria con una nuova (vedere a pagina 6).
• Il sensore del telecomando dell’ABX-N300 è soggetto a luce violenta (luce fluorescente di inverter o luce solare diretta) (vedere a pagina 6).
• L’ABX-N300 potrebbe non funzionare correttamente se nella stanza le lampadine fluorescenti sono in corso di esaurimento e sfarfallano. Controllare le luci fluorescenti.
Componenti esterni
Volume insufficiente dal lettore audio digitale.
• Aumentare il volume sul lettore audio digitale.
• Per il collegamento, utilizzare un cavo privo di resistenza incorporata.
Il giradischi non invia alcun suono.
• Accertarsi che il giradischi abbia un fonoequalizzatore integrato. In caso negativo, è necessario procurarsene uno.
• Se si utilizza un giradischi con testina MC, sarà necessario un trasformatore elevatore o di un preamplificatore.
Timer
I timer non funzionano.
• L’orologio e il timer sono impostati correttamente? Potrebbe esserci un errore nel giorno della settimana, nelle impostazioni di visualizzazione dell’ora nel formato 24 ore/12 ore o nell’impostazione AM/PM (vedere alle pagine 19 e 20)?
• Il timer non funzionerà se l’alimentazione è già attiva all’ora di inizio. Accertarsi che l’ABX-N300 sia in modalità standby all’ora di inizio del timer (vedere a pagina 21).
• Se le ore di funzionamento dei due timer si sovrappongono, il timer con l’ora di accensione più tarda non funzionerà. Impostare i due timer con ore che non si sovrappongano (vedere a pagina 20).
• Assicurarsi che il timer sia impostato a un volume adatto (vedere a pagina 21).
• Se “Standby Mode” è impostata su “Normal”, il sistema si avvierà quando giunge l’ora di avvio del timer; ciò significa che l’audio verrà effettivamente riprodotto dopo circa 30 secondi.
L’orologio non viene visualizzato in modalità standby.
• Premere il pulsante [DISPLAY] sul telecomando per far apparire l’orologio per otto secondi (vedere pagina 19).
• Non è possibile far rimanere visualizzato l’orologio in modalità standby.
L’ABX-N300 contiene un microcomputer. In rarissime situazioni, una grave interferenza, rumore da una sorgente esterna o l’elettricità statica possono causare un malfunzionamento o un blocco. Se tale improbabile eventualità accadesse, scollegare l’alimentatore CA dalla presa a muro, attendere almeno 10 secondi e reinserirla. Se questo non risolve il problema, resettare l’ABX-N300 sui valori predefiniti di fabbrica (vedere a pagina 29).
It-31
Caratteristiche tecniche
Aspetti generali
Alimentazione: CA 100 V-240 V, 50/60 Hz Consumo energetico: 38 W Consumo energetico in Standby: 0,7 W
Dimensioni (La x H x P): 430 × 131 × 148 mm Peso: 2,6 kg Ingressi analogici: LINE
Amplificatore
Potenza in uscita: 2 can × 10 W (6 Ω, 1 kHz, 1% THD)
Altoparlanti
Tipo: Bass reflex a gamma completa Unità: Cono da 6 cm (schermato magneticamente)
Le specifiche tecniche e le caratteristiche sono soggette a modifiche senza preavviso.
(con “Standby Mode” impostata su “Normal”, e nessun iPod/iPhone collegato)
It-32
MEMO
It-33
Wichtige Sicherheitshinweise
ACHTUNG:
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN. NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen (Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumen­tation hinweisen.
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
AVI S
1. Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen Tuch.
7. Versperren Sie niemals die vorhandenen Lüftungs­schlitze. Stellen Sie das Gerät immer den Anwei­sungen des Herstellers entsprechend auf.
8. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer Wärmequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw. anderen Gerätes, das viel Wärme erzeugt.
9. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung des polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen. Ein polarisierter Stecker weist zwei Stifte mit unter­schiedlicher Breite auf. Ein geerdeter Stecker weist zwei Stifte und einen Erdungsstift auf. Der breitere Stift bzw. der Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der beiliegende Stecker nicht in Ihre Steck­dose passt, müssen Sie einen Elektriker bitten, neue Steckdosen zu installieren.
10. Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel treten kann und dass es nicht abgeklemmt wird. Diese Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
11. Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/wer­den.
12. Verwenden Sie nur Wagen,
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
Ständer, Halterungen und Unterlagen, die entweder vom Hersteller empfohlen werden oder zum Lieferum­fang das Gerätes gehören. Seien Sie bei Verwendung eines Wagens vorsichtig.
De-2
Dieser darf beim Transport nicht umfallen, weil das zu schweren Verletzungen führen kann.
13. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, den Netzanschluss.
14. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifi­zierten Kundendienststelle. Das Gerät muss zur Wartung eingereicht werden, wenn es Schäden auf­weist, z.B. wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist, wenn Wasser oder Fremdkörper in
S3125A
das Geräteinnere gelangt sind, wenn das Gerät Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt war bzw. wenn es sich nicht normal verhält oder wenn seine Funkti­onstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienst­stelle ein, wenn: A. Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt
ist;
B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins
Geräteinnere gelangt sind;
C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D. Das Gerät anhand der in dieser Anleitung gege-
benen Hinweise nicht erwartungsgemäß funktio­niert. Prinzipiell sollten Sie nur die Bedienelemente verwenden, die ausdrücklich erwähnt werden, weil andere Handlungsabläufe zu so schweren Schäden führen können, dass nur ein qualifizierter Wartungstechniker sie wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse
sichtbare Schäden aufweist;
F. Wenn die Leistung des Gerätes merklich nachge-
lassen hat—das sollte immer als Warnung gewertet werden, dass das Gerät überprüft wer­den muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch k
leine Gegenstände über die Öffnungen in das Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Strom­schlägen oder sogar Brand führen. Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie nie­mals Wasserbehälter (z.B. Vasen) darauf. Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden Gegenstände auf dieses Gerät.
17. Batterien Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien immer die in Ihrer Gegend geltenden Umweltvor­schriften oder -empfehlungen.
18. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem Schrank oder Bücherbord auf eine einwandfreie Lüftung. An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum von 20 cm gelassen werden. An der Rückseite müs­sen mindestens 10 cm frei sein. Zwischen der Rück­seite des Schranks oder Bücherbords muss ein Freiraum von mindestens 10 cm gelassen werden, um die Abfuhr der Warmluft zu gewährleisten.
Vorsichtsmaßnahmen
1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar.
2. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit einem weichen Tuch abstauben. Hartnäckige Flecken darf man mit einem weichen und Tuch und etwas milder Reinigungslauge abwischen. Wischen Sie das Gehäuse gleich im Anschluss mit einem sauberen Tuch trocken. Verwenden Sie niemals ätzende Produkte, Verdünner, Waschbenzin oder chemische Lösungsmittel, da diese die Lackierung angreifen oder die Beschriftung ablösen können.
3. Stromversorgung VORSICHT
LESEN SIE SICH FOLGENDE PUNKTE SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT ANS NETZ ANSCHLIESSEN.
Die Spannung der Steckdosen ist von Land zu Land unterschiedlich. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung vor Ort den auf dem Netzgerät aufgedruckten Angaben entspricht.
Das Netzgerät dient auch dazu, das Gerät von der Spannungsversorgung zu trennen. Achten Sie deshalb darauf, dass das Netzgerät stets zugänglich bleibt (und nicht etwa zugebaut wird).
Falls Sie beabsichtigen, das Gerät längere Zeit nicht zu verwenden, trennen Sie es vom Netz, indem Sie den Stecker des Netzgerätes aus der Steckdose ziehen.
4. Batterien und Hitze Warnung
Batterien (in der Verpackung oder im Gerät) darf man niemals extremer Hitze aussetzen, also nie in die direkte Sonne legen, in ein Feuer werfen usw.
5. Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Händen—Fassen Sie das Netzkabel dieses Gerätes
niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen, müssen Sie es sofort zur Wartung bei Ihrem Onkyo-Händler einreichen.
6. Hinweise für die Handhabung
• Wenn Sie das Gerät transportieren müssen,
packen Sie es am besten wieder in den Original­Lieferkarton.
• Lassen Sie niemals Gummi- oder
Plastikgegenstände auf dem Gerät liegen, weil diese eventuell schwer entfernbare Ränder auf dem Gehäuse hinterlassen.
• Die Ober- und Rückseite dieses Gerätes werden
bei längerer Verwendung warm. Das ist völlig normal.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet
haben, verhält es sich beim nächsten Einschalten eventuell nicht mehr erwartungsgemäß. Am besten schalten Sie es in regelmäßigen Zeitabständen kurz einmal ein.
Modelle für Europa
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH LIEGNITZERSTRASSE 6, 82194 GROEBENZELL, GERMANY
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt, das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60950-1, EN55022, EN55024 und EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, GERMANY
K. MIYAGI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
De-3
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise..........................2
Vorsichtsmaßnahmen.......................................3
Funktionen.........................................................5
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör............ 5
Verwendung der Fernbedienung..................... 6
Austausch der Batterie..................................... 6
Hinweise zu Ihrem iPod/iPhone....................... 7
Kompatible iPod/iPhone-Modelle .................. 7
Vorsicht..........................................................7
Den ABX-N300 kennenlernen........................... 8
Oberseite/Vorderseite.................................... 8
Rückseite....................................................... 9
Fernbedienung (RC-806S) ..........................10
Anschlüsse...................................................... 11
Grundlegende Bedienung .............................. 12
Einschalten des ABX-N300 ......................... 12
Auswählen der Eingangsquelle ................... 12
Einstellen der Lautstärke............................. 12
Stummschalten des ABX-N300
(nur per Fernbedienung) ........................... 12
Ändern der Downlight-Helligkeit
(nur per Fernbedienung) ........................... 12
Einstellen von Höhen und Tiefen
(nur per Fernbedienung) ........................... 13
Verwenden von Super Bass
(nur per Fernbedienung) ........................... 13
Verwenden von Kopfhörern.........................13
Ausschalten des Pieptons während der
Bedienung
(nur mit der Fernbedienung) ..................... 13
Wiedergabe Ihres iPod/iPhone ...................... 14
Navigieren im iPod/iPhone-Menü................ 15
Zufallswiedergabe
(nur per Fernbedienung) ........................... 15
Wiederholungswiedergabe
(nur per Fernbedienung) ........................... 15
Verwenden von AirPlay ...............................15
Internetradio hören ......................................... 16
Empfangen eines Senders .......................... 16
Wiedergabe von Musikdateien
auf einem Server.......................................... 17
Einen Netzwerkserver einrichten................. 17
Einstellen der Uhr
(nur per Fernbedienung) .............................19
Einstellen der Zeit und des Wochentags .....19
Anzeigen der Uhr.........................................19
Einstellen der Timer
(nur per Fernbedienung) .............................20
Infos zu den Timern .....................................20
Einstellen eines Timers................................20
Aktivieren/Deaktivieren des Timers ............. 21
Verwend
Verwenden des Sleep-Timers......................21
Netzwerkeinrichtung .......................................22
Grundlegende Informationen
Per WLAN verbinden ...................................23
Per verkabeltes LAN verbinden ...................24
Hinweise zum Bereitschaftsmodus..............26
Prüfen der Netzwerkinformationen .............. 27
Das Fenster
Hinweise zu Internetradio
und Medienservern ...................................... 28
Internetradiofunktion ....................................28
Medienserverfunktion...................................28
Serveranforderungen...................................28
Fehlerbehebung...............................................29
Stromversorgung .........................................29
Audio............................................................ 29
iPod/iPhone..................................................30
Netzwerk......................................................30
Internetradio................................................. 30
Wiedergabe von Musikdateien, die auf einem
AirPlay..........................................................31
Fernbedienung.............................................31
Externe Geräte.............................................32
Timer............................................................32
Technische Daten............................................33
en der Snooze-Funktion ................21
zu Netzwerken...........................................22
„WEB Setup Menu“ ansehen.....................27
Netzwerkserver oder Computer gespeichert
sind ............................................................31
De-4
Funktionen
Im Lieferumfang
Digitaler iPod/iPhone*-Dock ❏ AirPlayMedienserver-Funktion Unterstützt InternetradioiPod/iPhone-LadefunktionSteuerung Ihres iPod/iPhone per FernbedienungRegler für Tief- und HochtöneSuper Bass-Funktion (S.Bass) für tiefere BasstöneLINE-Eingang für externe AudioquellenDownlight mit Helligkeitsregulierung2 programmierbare TimerSleep-TimerSnooze-Funktion
enthaltenes Zubehör
Überprüfen Sie, ob Sie folgendes Zubehör erhalten haben:
Fernbedienung (RC-806S) und Batterie (CR2025)
Die Lithiumbatterie (CR2025) befindet sich beim Kauf des ABX-N300 bereits in der Fernbedienung.
Netzgerät (Gleichstrom 16 V, 3 A)
(Die Ausführung des Netzgeräts richtet sich nach dem Auslieferungsland.)
Anmerkung:
Verwenden Sie ausschließlich das Netzgerät, das mit dem ABX-N300 mitgeliefert wurde. Die Verwendung eines anderen Netzgeräts kann das ABX-N300 beschädigen. Das mitgelieferte Netzgerät ist ausschließlich mit dem ABX-N300 zu verwenden. Es kann nicht an andere Geräte angeschlossen und verwendet werden.
* AirPlay, das AirPlay-Logo, iPad, iPhone, iPod, iPod classic,
iPod nano, iPod shuffle und iPod touch sind eingetragene Markenzeichen von Apple Inc., registriert in den USA und anderen Ländern. „Made for iPod“ und „Made for iPhone“ bedeutet, dass ein elektronisches Zubehör speziell für die Verwendung mit dem iPod oder iPhone entwickelt wurde, und vom Entwickler für die Erfüllung der Apple-Leistungsstandards zertifiziert wurde. Apple übernimmt keine Verantwortung für den Betrieb dieses Geräts oder die Einhaltung von Sicherheits- und gesetzlichen Standards. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zubehörs mit einem iPod oder iPhone die drahtlose Leistung beeinträchtigen kann.
Windows und Windows Media Player sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
In den Katalogen und auf der Verpackung verweist der Buchstabe am Ende des Produktnamens auf die Farbe. Die technischen Daten und die Bedienung sind jedoch für alle Geräte gleich.
De-5
Verwendung der
ABX-N300
30°
30°
Fernbedienungssensor
ca. 5 m
Rückseite
Positive (+) Seite
Benötigte Batterie 3 V Lithium-Ionen- Knopfbatterie CR2025
Batteriehalter
Polaritätsanzeige
Batteriemodellnummer
Verriegelung
Fernbedienung
Entfernen Sie die Kunststofffolie vor Verwendung der Fernbedienung.
Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung immer auf den Sensor des ABX-N300 (siehe Abbildung).
Austausch der Batterie
Schieben Sie die Abdeckung zur Seite und
1
ziehen Sie den Batteriehalter heraus.
Setzen Sie eine neue Lithium-Ionen-
2
Knopfbatterie in den Halter ein und stecken Sie den Halter wieder ins Batteriefach.
Anmerkungen:
• Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn das ABX-N300 hellem Licht, wie etwa direktem Sonnenlicht oder Neonlicht, ausgesetzt ist. Bitte beachten Sie dies beim Aufstellen des Geräts.
• Wenn Sie eine weitere Fernbedienung desselben Typs im selben Raum verwenden, oder das ABX-N300 in der Nähe von Geräten aufgestellt wird, die per Infrarot bedient werden, funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht einwandfrei.
• Legen Sie keine Gegenstände, wie etwa ein Buch, auf der Fernbdienung ab, da die Tasten versehentlich gedrückt werden könnten, was ein schnelleres Entladen der Batterie zur Folge hat.
• Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht einwandfrei, wenn sich das ABX-N300 hinter Buntglas befindet. Bitte beachten Sie dies beim Aufstellen des Geräts.
• Die Fernbedienung funktioniert nicht, wenn sich ein Hindernis zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor des ABX-N300 befindet.
De-6
Beim Austauschen der Batterie
Achten Sie beim Austauschen der Batterie darauf, dass Sie ausschließlich den angegebenen Batterietyp verwenden.
Anmerkungen:
• Wenn die Fernbedienung nicht einwandfrei funktioniert, muss die Batterie ausgewechselt werden.
• Um Schäden durch Korrosion oder ein Auslaufen der Batterie zu vermeiden, sollten Sie die Batterie entnehmen, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden möchten.
• Abgelaufene Batterien müssen so schnell wie möglich entnommen werden, um ein Auslaufen oder Korrosion zu vermeiden.
• Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die korrekte Polarität (befolgen Sie die „+“ und „–“-Angaben).
• Verwenden Sie niemals eine Batterie mit einer anderen Modellnummer.
• Bei unsachgemäßer Handhabung kann sich eine Batterie entzünden oder zu Hautreizungen führen. Bewahren Sie Lithiumbatterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lithiumbatterien dürfen nicht zerlegt, aufgeladen oder verbrannt werden. Achten Sie darauf, dass die Temperatur der Batterie 100 °C nicht überschreitet. Achten Sie beim Austauschen der Batterie darauf, dass Sie ausschließlich den angegebenen Batterietyp verwenden. Wenn Sie einen falschen Batterietyp verwenden, riskieren Sie ein Feuer oder eine Explosion.
Hinweise zu Ihrem iPod/iPhone
Schieben Sie das Slide­Cover nach links, um das Dock freizulegen.
Dock-Adapter
Richten Sie den Dock-Adapter zuerst an der Vorderkante aus und drücken Sie dann den hinteren Teil in das Dock.
Kompatible iPod/iPhone-Modelle
Kompatible iPod/iPhone-Modelle Entwickelt für:
• iPod touch (1., 2., 3., und 4. Generation)
• iPod classic
• iPod nano (2., 3., 4., 5. und 6. Generation)
• iPhone 4, iPhone 3GS, iPhone 3G, iPhone
Anmerkung:
Bevor Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone mit dem System verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihr iPod/iPhone die aktuellste Softwareversion aufweist. Nähere Details erhalten Sie auf der Webseite von Apple.
Hinweise zum Dock-Adapter
Das Dock des ABX-N300 ist mit dem Universal Dock­System ausgestattet. Mithilfe eines austauschbaren Dock-Adapter können Sie Ihren kompatiblen iPod bzw. Ihr kompatibles iPhone anschließen.
• Verwenden Sie dafür den Dock-Adapter, der mit Ihrem iPod/iPhone mitgeliefert wurde, oder kaufen Sie den passenden Dock-Adapter.
• Wenn Sie ein kompaktes und leichtes iPod-Modell besitzen, und Sie über keinen kompatiblen Adapter verfügen, können Sie Ihren iPod direkt mit dem System verbinden.
Entfernen des Dock-Adapters
Führen Sie einen Schlitzschraubendreher (oder ein ähnliches Objekt) in den Schlitz des Dock-Adapters, und heben Sie den Adapter an (siehe untenstehende Abbildung).
Vorsicht
• Wenn Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone ohne einen Dock­Adapter an den ABX-N300 anschließen, kann das iPod/iPhone-Dock beschädigt werden. Auch wenn Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone mit einem Dock-Adapter angeschlossen haben, sollten Sie Bewegungen des iPod/iPhone vermeiden, um den Anschluss nicht unnötig zu dehnen.
• Achten Sie darauf, dass Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone ohne übermäßige Kraftanwendung und ohne Verkanten einsetzen oder entnehmen.
• Vermeiden Sie heftiges Drücken der Tasten Ihres iPod/iPhone und Bewegungen Ihres iPod/Phone, wenn er/es an das ABX-N300 angeschlossen ist. Andernfalls könnten die Kontakte im Anschluss beschädigt werden.
• Verwenden Sie das System nicht zusammen mit anderen Zubehörteilen (wie etwa FM-Empfänger oder Mikrofon), da dies eine Funktionsstörung zur Folge haben könnte.
• iPod/iPhone-Hüllen können dazu führen, dass die Verbindung zwischen Ihrem iPod/iPhone und dem Gerät nicht einwandfrei hergestellt werden kann. Dies kann zur Folge haben, dass der Klang beeinträchtigt wird und/oder die Fernbedienung nicht funktioniert. Entfernen Sie daher vor dem Einsetzen in das ABX-N300 die Hülle vom Ihrem iPod/iPhone.
De-7
Den ABX-N300 kennenlernen
1
4 6 7 8 9 j l
n
2 3
5 k
m
o
Offen
Geschlossen
Oberseite/Vorderseite
Die Seitenzahlen in Klammern geben an, wo Sie die Erläuterungen zu den jeweiligen Punkten finden.
a Slide-Cover
Schließen Sie das Slide-Cover, wenn Sie das ABX-N300 transportieren oder das Dock nicht benutzen.
b iPod/iPhone-Dock (7, 14)
Setzen Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone hier ein.
c Display d MENU-Taste (15, 17)
Drücken Sie diese Taste, um das Menü anzuzeigen oder um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
e []/[]-Tasten (15, 16, 18)
Drücken Sie diese Tasten, um einen Menüpunkt auszuwählen.
f ENTER-Taste (15–18)
Drücken Sie diese Taste, um eine Einstellung im Menü zu bestätigen.
g []-Taste (17)
Drücken Sie diese Taste, um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren.
h []-Taste (18)
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu beenden.
i [/]-Taste (14, 18)
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe Ihres iPod/iPhone zu beginnen. Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um die Wiedergabe zu pausieren.
j INPUT-Taste (12, 15, 16, 18)
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabequelle auszuwählen.
k VOL []/[] -Tasten (12)
Drücken Sie diese Tasten, um die Lautstärke zu regeln.
l ON/STANDBY [] -Taste (12)
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten bzw. in den Bereitschaftsmodus zu wechseln.
m
Anzeige für Netzwerkbereitschaftsmodus (26)
Wenn der Bereitschaftsmodus auf „Network“ steht und sich das ABX-N300 im Bereitschaftsmodus befindet, leuchtet diese Anzeige orange.
n Ständer o Downlight (12)
Das Downlight leuchtet bei eingeschaltetem Gerät und erlischt bei ausgeschaltetem Gerät.
De-8
Den ABX-N300 kennenlernen – Fortsetzung
1 2 435
Rückseite
Unterseite
Rückseite
Die Seitenzahlen in Klammern geben an, wo Sie die Erläuterungen zu den jeweiligen Punkten finden.
a WLAN-Antenne (11, 23)
Klappen Sie diese Antenne aus, wenn Sie das Gerät kabellos mit dem Netzwerk verbinden.
b ETHERNET-Anschluss (11, 25)
Schließen Sie Ihr Ethernet-Kabel hier an, wenn Sie das Gerät per Kabel mit dem Netzwerk verbinden.
c [] Kopfhörerbuchse (11, 13)
Schließen Sie hier den Stereo-Ministecker Ihrer Kopfhörer an.
d LINE IN-Buchse (11)
Verwenden Sie ein im Handel erhältliches Stereo­Audiokabel mit Miniklinke, um den Audioausgang eines externe Geräts mit dieser Buchse zu verbinden. Dadurch ist das ABX-N300 in der Lage, Musik von Audioquellen wie tragbaren Audio­Playern, Spielkonsolen, Fernsehern oder Plattenspielern mit eingebautem Phono-Equalizer wiederzugeben.
e Netzanschluss-Buchse
(Gleichstrom 16 V, 3 A) (11)
Schließen Sie das mitgelieferte Netzgerät hier an.
Hinweis zur Aufstellung
Das ABX-N300 verfügt über ein Bassreflexkanal an beiden Außenseiten. Lassen Sie beim Aufstellen des Geräts an beiden Seiten mindestens 20 cm Platz, um den Bass-Sound nicht zu blockieren.
De-9
1 2 3 4
k
5
7
8
9
6
j
m
p
s r
u
l
o
n
q
t
Den ABX-N300 kennenlernen – Fortsetzung
Fernbedienung (RC-806S)
Die Seitenzahlen in Klammern geben an, wo Sie die Erläuterungen zu den jeweiligen Punkten finden.
f INPUT []/[]-Tasten (12, 15, 16, 18)
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabequelle auszuwählen.
g []-Taste (18)
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu beenden.
h TONE-Taste (13)
Drücken Sie diese Taste, um den Bass- oder Höhenanteil zu verändern.
i S.BASS-Taste (Super Bass) (13)
Drücken Sie diese Taste, um den Super Bass einzustellen.
j VOLUME []/[]-Tasten (12)
Drücken Sie diese Tasten, um die Lautstärke zu regeln.
k MUTING-Taste (12)
Drücken Sie diese Taste, um den Ton stummzuschalten.
l REPEAT-Taste (15)
Drücken Sie diese Taste während der iPod/iPhone­Wiedergabe, um die Titelwiederholung zu aktivieren.
m SHUFFLE-Taste (15)
Drücken Sie diese Taste während der iPod/iPhone­Wiedergabe, um die Zufallswiedergabe zu aktivieren.
n PLAYLIST []/[]-Tasten
a [] (An/Bereitschaftsmodus)-Taste (12,19,
20, 23, 25)
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten bzw. in den Bereitschaftsmodus zu wechseln.
b TIMER-Taste (19-21)
Drücken Sie diese Taste, um die Uhr und den Timer einzustellen.
c SLEEP-Taste (21)
Drücken Sie diese Taste, um den Sleep-Timer einzustellen.
d SNOOZE-Taste (21)
Drücken Sie diese Taste, um die Snooze-Funktion (vorübergehendes Unterbrechen der Timer­Wiedergabe) zu aktivieren.
e DISPLAY-Taste (18, 19)
Die auf dem Display angezeigte Information (Albumtitel, Künstlername) wechselt mit jedem Druck auf diese Taste. Wenn sich das ABX-N300 im Bereitschaftsmodus befindet und Sie diese Taste drücken, wird die Uhrzeit für acht Sekunden angezeigt.
Diese Tasten werden nicht benutzt.
o [/]-Taste (14, 15, 18)
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu starten. Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um die Wiedergabe zu pausieren.
p []-Taste (17, 19, 21, 24, 26)
Drücken Sie diese Taste, um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren.
q []/[]-Tasten (14, 18, 21, 24, 26)
Mit diesen Tasten wählen Sie den vorherigen oder nächsten Titel.
r ENTER-Taste (13, 15-21, 23-27, 29)
Drücken Sie diese Taste, um eine Einstellung im Menü zu bestätigen.
s MENU-Taste (13, 15, 17, 23, 25-27, 29)
Drücken Sie diese Taste, um das Menü anzuzeigen oder um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
t []/[]-Tasten (13, 15, 16, 18–21, 23-27, 29)
Drücken Sie diese Tasten, um einen Menüpunkt auszuwählen.
u DIMMER-Taste (12)
Drücken Sie diese Taste, um die Helligkeit des Downlights zu verändern.
De-10
Anschlüsse
Klappen Sie die Antenne aus, wenn Sie das Gerät kabellos mit dem Netzwerk verbinden.
Router
Stereo-Ministecker
Schließen Sie die Audioausgänge Ihres externen Geräts an die LINE IN-Buchse an. Die Buchse des ABX-N300 ist eine Stereo­Minibuchse. Verwenden Sie ein im Handel erhältliches Kabel, das für die Buchsen des anzuschließenden Geräts geeignet ist.
* Verwenden Sie ein Verbindungskabel, das
keinen eingebauten Widerstand enthält.
Kopfhörerbuchse oder Audioausgang
Stereo-
Ministecker
Tragbarer Audio-Player etc.
* Erhöhen Sie die
Lautstärke am angeschlossenen Gerät, wenn die Lautstärke unzureichend sein sollte.
Cinch­Stecker
Weiß
Rot
Analoge Audioausgänge
Spielkonsole
Plattenspielern mit
eingebautem Phono-Equalizer
Fernseher
Mitgeliefertes Netzgerät
Vors ic ht
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzgerät. Verwenden Sie das mitgelieferte Netzgerät mit keinem anderen Gerät. Andernfalls könnten Fehlfunktionen oder Unfälle auftreten.
Computer
Kopfhörer
Modem
Internet
WLAN-Router
WAN
LAN
Stereo-
Ministecker
Vor dem Anschließen
• Diese Abbildung dient nur zu Anschauungszwecken. Die Vorgehensweise beim Anschließen anderer Geräte ist
• Schließen Sie das Netzgerät erst an, nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt und überprüft haben.
dieselbe. Lesen Sie außerdem die Bedienungsanleitung des anzuschließenden Geräts.
Vors icht
Wenn Sie die Kopfhörerbuchse eines anderen Geräts an die LINE IN-Buchse des ABX-N300 anschließen, müssen Sie zuerst die Lautstärke am angeschlossenen Gerät einstellen.
De-11
Grundlegende Bedienung
MON/STANDBY
INPUT
VOL H/F
M
DIMMER
MENU
ENTER
INPUT C/U
VOLUME F/H
MUTING
TONE
S.BASS
F/H
Downlight (unter den Lautsprechern)
LINE
Media Server
Internet
Radio
iPod AirPlay
Hell
Gedimmt
Aus
(Standardein­stellung)
Die Tasten auf der Oberseite können über den Touchscreen bedient werden.
Einschalten des ABX-N300
Drücken Sie zum Einschalten des ABX-N300 die []- Taste am ABX-N300 oder auf der Fernbedienung.
Das Gerät wird eingeschaltet und das Downlight auf der Unterseite des ABX-N300 leuchtet.
Drücken Sie die []-Taste erneut, um in den Bereitschaftsmodus zu wechseln.
Auswählen der Eingangsquelle
Drücken Sie die [INPUT]-Taste am ABX-N300 oder die INPUT []/[]-Tasten auf der Fernbedienung, um die Eingangsquelle für die Wiedergabe zu ändern.
Sie können aus den folgenden Eingangsquellen wählen: iPod, LINE (das angeschlossene externe Gerät), Internetradio, Medienserver oder AirPlay. Jedes Mal, wenn Sie die [INPUT]-Taste drücken, wird die Eingangsquelle nach folgendem Schema gewählt:
Einstellen der Lautstärke
Drücken Sie die VOL []-Taste, um die Lautstärke zu erhöhen, oder die VOL []-Taste, um die Lautstärke zu verringern.
Sie können auch die VOLUME []/[]-Tasten auf der Fernbedienung nutzen.
Sie können die Lautstärke in einem Bereich von „0“ bis „39“ und „Max“ auswählen.
De-12
Stummschalten des ABX-N300 (nur per Fernbedienung)
Drücken Sie zum Stummschalten Ihres ABX-N300 die [MUTING]-Taste auf der Fernbedienung.
Auf der Anzeige erscheint „Muting“. Drücken Sie die [MUTING]-Taste erneut, um die
Stummschaltung des ABX-N300 aufzuheben. Die Stummschaltung wird deaktiviert, wenn:
• Sie die Lautstärke einstellen,
• Sie das Gerät in den Bereitschaftsmodus versetzen und danach wieder einschalten.
Ändern der Downlight-Helligkeit (nur per Fernbedienung)
Sie können die Helligkeit des Downlights verändern. Drücken Sie die [DIMMER]-Taste auf der
Fernbedienung. Jedes Mal, wenn Sie die [DIMMER]-Taste drücken,
wird die Helligkeit nach folgendem Schema gewählt:
Grundlegende Bedienung – Fortsetzung
S.BASS
S.Bass aus
S.Bass an
(Standardeinstellung)
Einstellen von Höhen und Tiefen (nur per Fernbedienung)
Anmerkung:
Klanganpassungen (Höhen, Tiefen, S-Bass) haben keine Auswirkung auf die Kopfhörer.
Drücken Sie die [TONE]-Taste, bis im
1
Display „Tone Control“ erscheint.
Der Wert für die Bass-Einstellung blinkt.
Stellen Sie mit den []/[]-Tasten den
2
gewünschten Wert ein.
Sie können Werte zwischen –3 und +3 auswählen.
Anmerkung:
Wenn Sie innerhalb von 8 Sekunden keine Taste drücken, springt das Display automatisch zur vorherigen Anzeige zurück.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
3
Der Wert für die Höhen-Einstellung blinkt.
Stellen Sie mit den []/[]-Tasten den
4
gewünschten Wert ein.
Sie können Werte zwischen –3 und +3 auswählen.
Anmerkung:
Wenn Sie innerhalb von acht Sekunden keine Taste drücken, springt das Display automatisch zur vorherigen Anzeige zurück.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
5
Das Display ist wieder im Normalzustand.
Verwenden von Kopfhörern
Sie können Stereo-Kopfhörer (Klinkenstecker mit ø 3,5 mm) an die Kopfhörer []-Buchse (siehe Seite 9) des ABX-N300 anschließen.
Anmerkungen:
• Stellen Sie die Lautstärke vor Anschließen der Kopfhörer auf den Mindestwert.
• Wenn Sie Kopfhörer angeschlossen haben, wird beim Bedienen des Touchscreens des ABX-N300 kein Piepton zu hören sein.
• Wenn der Klinkenstecker an die Kopfhörer []- Buchse angeschlossen wir, werden die Lautsprecher stummgeschaltet.
• Wenn „iPod“ als Eingangsquelle gewählt wurde, sind die Kopfhörer stummgeschaltet. Trennen Sie die Kopfhörer, um Musik über die Lautsprecher zu hören.
Ausschalten des Pieptons während der Bedienung (nur mit der Fernbedienung)
Sie können den Piepton ausschalten, der während der Bedienung des Touchscreens des ABX-N300 zu hören ist.
Drücken Sie die [MENU]-Taste auf der
1
Fernbedienung, während sich das ABX-N300 im Bereitschaftsmodus befindet.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
2
„Beep“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Verwenden von Super Bass (nur per Fernbedienung)
Drücken Sie zur Aktivierung von Super Bass die [S.BASS]-Taste.
Auf dem Display wird „S.BASS“ angezeigt.
Bei jedem Drücken der [S.BASS]-Taste ändert sich die Intensität der Tiefbässe.
Wenn diese Funktion nicht aktiviert ist, wird „S.BASS“ nicht angezeigt.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um „Off“
3
auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Hinweis:
Wenn Sie den Piepton wieder einschalten möchten, wählen Sie „On“ in Schritt Vorgehensweise.
3 der oben beschriebenen
De-13
Wiedergabe Ihres iPod/iPhone
ENTER
Q/R
MENU
INPUT C/U
SHUFFLE
REPEAT
F/H
U/I
MENU
F/H
ENTER
U/I
INPUT
Slide-Cover
iPod/iPhone-Dock
iPod/iPhone
Anmerkungen:
• Bevor Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone mit dem ABX-N300 verwenden, stellen Sie sicher, dass die Software Ihres iPod/iPhone auf dem aktuellsten Stand ist (besuchen Sie dazu die Apple-Webseite).
• Wenn Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone für längere Zeit nicht verwenden, geht es in den Ruhezustand über. Wenn Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone in diesem Zustand in das ABX-N300-Dock einsetzen, dauert es einen Moment, bevor Ihr iPod/iPhone einsatzbereit ist.
• Entfernen Sie stets Ihren/Ihr iPod/iPhone, bevor Sie den ABX-N300 bewegen.
• Je nach iPod/iPhone oder Art des abzuspielenden Inhalts können einige Funktionen nicht verfügbar sein.
Schieben Sie das Slide-Cover nach links.
1
Schalten Sie das ABX-N300 ein und wählen
2
Sie „iPod“ als Eingangsquelle.
Setzen Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone in den
3
iPod/iPhone-Dock ein.
Setzen Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone in den iPod-Dock des ABX-N300 ein. Informationen zu Verwendung eines Dock­Adapters finden Sie auf Seite 7.
Anmerkungen:
• Um Schäden am Dock-Anschluss zu vermeiden, sollten Sie Ihren/Ihr iiPod/iPhone nicht in das Dock reindrehen oder gewaltsam reindrücken.
De-14
Vermeiden Sie außerdem ein Verkanten Ihres iPod/iPhone während des Einsetzens.
• Wenn Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone mit einer Hülle verwenden, entfernen Sie diese vor dem Einsetzen. Andernfalls könnte die Verbindung nicht einwandfrei hergestellt werden, was eine Funktionsstörung zur Folge haben könnte.
• Schließen Sie das Slide-Cover nicht, wenn ein iPod/iPhone angeschlossen ist. Wir empfehlen, das Slide-Cover zu schließen, wenn Sie Ihren ABX-N300 nicht benutzen.
• Verwenden Sie keine iPod/iPhone­Zubehörgeräte, wie etwa FM-Empfänger und Mikrofone, da diese eine Funktionsstörung zur Folge haben können.
Drücken Sie die [/]-Taste.
4
Die Wiedergabe beginnt.
Wiedergabe pausieren
Drücken Sie die [/]-Taste, um die Wiedergabe zu pausieren.
Drücken Sie die Taste erneut, um mit der Wiedergabe fortzufahren.
Titel auswählen (nur per Fernbedienung)
Drücken Sie die []-Taste, um zum Anfang des gegenwärtig wiedergegebenen oder pausierten Titels zu gelangen.
Drücken Sie die []-Taste wiederholt, um zu vorherigen Titeln zu springen.
Drücken Sie die []-Taste wiederholt, um zu nachfolgenden Titeln zu springen.
Vor- und Zurückspulen (nur per Fernbedienung)
Halten Sie die []- oder []-Taste gedrückt, um bei laufender oder pausierter Wiedergabe vor- oder zurückzuspulen.
Wiedergabe Ihres iPod/iPhone – Fortsetzung
Navigieren im iPod/iPhone-Menü
Drücken Sie die [MENU]-Taste auf dem
1
ABX-N300 oder auf der Fernbedienung, um das Menü/die Liste auf dem iPod/iPhone anzuzeigen.
Wählen Sie mit den []/[]-Tasten einen
2
Menüpunkt aus und drücken Sie anschließend auf [ENTER].
Zufallswiedergabe (nur per Fernbedienung)
Bei der Zufallswiedergabe werden alle Titel auf dem iPod/iPhone in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Drücken Sie die [SHUFFLE]-Taste.
1
Das -Symbol erscheint auf dem Display Ihres iPod/iPhone.
Drücken Sie die [/]-Taste, um die
2
Zufallswiedergabe zu starten.
Zufallswiedergabe beginnt.
Deaktivieren der Zufallswiedergabe
Drücken Sie die [SHUFFLE]-Taste, um die Zufallswiedergabe zu deaktivieren.
Das -Symbol erlischt auf dem Display Ihres iPod/ iPhones.
Verwenden von AirPlay
Mithilfe von AirPlay von Apple Inc. können Sie mit dem ABX-N300 auf die Musik von iOS-basierten Geräten oder auf die Medienbibliothek iTunes zugreifen.
Anmerkung:
Sie benötigen eines der folgenden Geräte, um AirPlay verwenden zu können:
• iPod touch, iPhone, iPad mit iOS 4.2 oder höher
• Einen Computer mit iTunes 10 oder höher
Hinweise:
• Bevor Sie diese Funktion verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr iPod touch/iPhone/iPad die aktuellste Softwareversion aufweist.
• Verwenden Sie immer die neueste Version von iOS und iTunes, um eine optimale Leistung zu erzielen.
• Weitere Informationen zu AirPlay und zu den neuesten Versionen Ihrer Softwaren erhalten Sie auf der Apple-Webseite.
AirPlay, the AirPlay logo, iPad, iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano, iPod shuffle und iPod touch sind eingetragene Markenzeichen von Apple Inc., registriert in den USA und anderen Ländern.
Vorsic ht
Um AirPlay verwenden zu können, muss das ABX-N300 mit einem Netzwerk verbunden sein. Anweisungen zur Verbindung mit einem Netzwerk finden Sie unter „Netzwerkeinrichtung“ (siehe Seite 22).
Wiedergabe
Befolgen Sie untenstehende Anweisungen, um die Wiedergabe über AirPlay zu starten.
Wiederholungswiedergabe (nur per Fernbedienung)
Durch Drücken der [REPEAT]-Taste werden ein oder mehrere Titel von Ihrem iPod/iPhone wiederholt abgespielt. Durch mehrmaliges Drücken der [REPEAT]­Taste ändern Sie die Art der Wiederholungswiedergabe.
: Einen Titel wiederholen : Alle Titel wiederholen
Deaktivieren der Wiederholungswiedergabe
Drücken Sie mehrmals die [REPEAT]-Taste, bis das oder -Symbol auf dem Display Ihres iPod/iPhone erlischt.
Wählen Sie „AirPlay“ als Eingangsquelle.
1
Drücken Sie die [INPUT]-Taste am ABX-N300 oder die INPUT []/[]-Taste auf der Fernbedienung, um „AirPlay“ auszuwählen.
Klicken Sie auf das AirPlay-Symbol [] in
2
iTunes oder auf Ihrem iPod touch/iPhone/ iPad und wählen Sie „Onkyo ABX-N300 ******“ (Standardeinstellung).
Starten Sie die Wiedergabe in iTunes oder
3
auf Ihrem iPod touch/iPhone/iPad.
Anmerkungen:
• Wenn bei der Wiedergabe über AirPlay kein Ton zu hören ist, wählen Sie mithilfe der []-Taste vorübergehend etwas anderes als das ABX-N300, warten Sie einen Moment und wählen Sie das ABX-N300 erneut.
• Die abgelaufene Zeit oder andere Anzeigen können möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.
De-15
Internetradio hören
MENU
F/H
ENTER
INPUT
ENTER
MENU
INPUT C/U
F
/
H
O
Internet Radio + Favorites 1/ 8
IR
United Kingdom + All Stations 1/ 50
IR
Music Now BGM Buffering 70%
IR
Das ABX-N300 unterstützt vTuner-Internetradio.
Vorsic ht
Um Internetradio hören zu können, muss das ABX-N300 mit einem Netzwerk verbunden sein. Anweisungen zur Verbindung mit einem Netzwerk finden Sie unter „Netzwerkeinrichtung“ (siehe Seite 22).
Empfangen eines Senders
Wählen Sie „Internet Radio“ als
1
Eingangsquelle.
Drücken Sie die [INPUT]-Taste am ABX-N300 oder die INPUT []/[]-Tasten auf der Fernbedienung, um „Internet Radio“ auszuwählen.
Eine Liste mit Radiosendern wird automatisch aus der Senderdatenbank des vTuner geladen.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
2
„Stations By Location“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]­Taste.
„Stations By Location“ soll hier nur als Beispiel angeführt sein. Natürlich steht es Ihnen offen, eine andere Option zu wählen.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
3
„Europe“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
„Europe“ soll hier nur als Beispiel angeführt sein. Natürlich steht es Ihnen offen, eine andere Region auszuwählen.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
4
„United Kingdom“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
„United Kingdom“ soll hier nur als Beispiel angeführt sein. Natürlich steht es Ihnen offen, ein anderes Land auszuwählen.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um ein
5
Genre auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Wenn Sie kein bestimmtes Genre auswählen möchten, lassen Sie die Auswahl auf „All Stations“ stehen und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um einen
6
Sender auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Das ABX-N300 verbindet sich automatisch mit dem Sender, die Daten werden geladen und die Wiedergabe beginnt.
De-16
Internetradio hören – Fortsetzung
F/H
ENTER
INPUT
J
ENTER
DISPLAY
F/H
Q/R
J
INPUT C/U
U/I
U/I
Hinweise:
• Das „+“-Zeichen am linken Rand weist auf einen Ordner hin. Drücken Sie die [ENTER]-Taste, wenn Sie sich auf dem „+“-Zeichen befinden, um zum Unterordner zu gelangen. Das „>“-Zeichen zeigt einen Sender an. Drücken Sie die [ENTER]-Taste, wenn Sie sich auf dem „>“-Zeichen befinden, um die Wiedergabe des Senders zu starten.
• Drücken Sie die [MENU]-Taste, um zu Schritt zurückzukehren und einen Sender auszuwählen.
• Drücken Sie die []-Taste, um zum vorherigen Schritt zurückzukehren und den Sender erneut auszuwählen.
• „Recent Launches“ enthält die Sender, die Sie vor Kurzem gehört haben.
Vors icht
Internetradio kann nicht pausiert werden.
Verwendung von „Favorites“ und „My Added Stations“ im vTuner-Internetradio
Sie können Ihre Lieblingsradiosender unter vTuner in „Favorites“ und „My Added Stations“ speichern.
1
Notieren Sie sich die MAC-Adresse des
1
ABX-N300 (siehe Seite 27).
Schalten Sie das ABX-N300 ein und stellen
2
Sie die Eingangsquelle auf „Internet Radio“.
Das vTuner-Menü „+ Favorites“ wird angezeigt. Wenn das Menü nicht angezeigt wird, sollten Sie die Netzwerkverbindungen und -einstellungen prüfen.
Gehen Sie im Browser Ihres Computers auf
3
http://onkyo.vtuner.com/.
Melden Sie sich mit der MAC-Adresse des
4
ABX-N300 in dem Feld „ID#“ an.
Geben Sie die 12 alphanumerischen Zeichen ohne Bindestrich ein.
Weisen Sie, wie auf der Website beschrieben, die Sender den Kategorien „Favorites“ oder „My Added Stations“ zu.
Die zugewiesenen Sender sind dann im vTuner­Menü des ABX-N300 unter „Favorites“ oder „My Added Stations“ verfügbar.
Wiedergabe von Musikdateien auf einem Server
In diesem Abschnitt wird erkört, wie Sie Musikdateien über das ABX-N300 auf einem Computer oder Medienserver wiedergeben können (Serverwiedergabe).
Vors icht
Das ABX-N300 muss mit einem Netzwerk verbunden sein. Anweisungen zur Verbindung mit einem Netzwerk finden Sie unter „Netzwerkeinrichtung“ (siehe Seite 22).
Einen Netzwerkserver einrichten
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie den Windows
®
Player 11/12 konfigurieren, um auf Ihrem
Media Computer gespeicherte Musikdateien auf dem ABX-N300 wiederzugeben.
De-17
Wiedergabe von Musikdateien auf einem Server – Fortsetzung
Einstellungen für den Windows Media Player 11
Öffnen Sie den Windows Media® Player 11.
1
Klicken Sie im Menüpunkt
2
„Medienbibliothek“ auf „Medienfreigabe“.
Das „Freigabe von Medien“ Dialogfenster wird angezeigt.
Setzen Sie ein Häkchen im
3
Auswahlkästchen „Medien freigeben“ und klicken Sie „OK“.
Wählen Sie das ABX-N300 in der Liste aus
4
und klicken Sie auf „Zulassen“.
Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfenster
5
zu schließen.
Damit ist die Konfiguration des Windows Media Player 11 abgeschlossen.
Sie können jetzt die Musikdateien in Ihrer Bibliothek im Windows Media ABX-N300 wiedergeben.
Der Windows Media® Player 11 kann auf der Website von Microsoft kostenlos heruntergeladen werden.
®
Player 11 über das
Einstellungen für den Windows Media® Player 12
Öffnen Sie den Windows Media® Player 12.
1
Klicken Sie im Menüpunkt „Streamen“ auf
2
„Heimmedienstreaming aktivieren“.
Ein Dialogfenster wird angezeigt.
Klicken Sie auf „Heimmedienstreaming
3
aktivieren“.
Eine Liste mit Medienservern wird angezeigt. Der Wortlaut kann je nach Netzwerkstandort variieren.
Wählen Sie das ABX-N300 in der Liste aus
4
und klicken Sie auf „Zulassen“.
Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfenster
5
zu schließen.
Damit ist die Konfiguration des Windows Media Player 12 abgeschlossen.
Sie können jetzt die Musikdateien in Ihrer Bibliothek im Windows Media
®
Player 12 wiedergeben.
De-18
®
®
®
Musikdateien wiedergeben
Schalten Sie Ihren Computer oder
1
Medienserver ein.
Schalten Sie das ABX-N300 ein und wählen
2
Sie „Media Server“ als Eingangsquelle.
Drücken Sie die [INPUT]-Taste am ABX-N300 oder die INPUT []/[]-Tasten auf der Fernbedienung, um „Media Server“ auszuwählen.
Eine Liste mit Netzwerkservern wird angezeigt.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um den
3
gewünschten Netzwerkserver auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Anmerkungen:
• Das ABX-N300 kann auf keine Fotos oder Videos zugreifen.
• Je nach Freigabeeinstellung des Netzwerkservers können einige Inhalte nicht angezeigt werden. Angaben dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Netzwerkservers.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um die
4
gewünschte Musikdatei auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Die Wiedergabe startet.
Hinweise:
• Das „+“ am linken Rand weist auf einen Ordner hin. Durch drücken der [ENTER]-Taste auf dem „+“-Zeichen gelangen Sie zu einem Unterordner. Das „>“-Zeichen zeigt eine Datei an. Durch Drücken der [ENTER]-Taste auf dem „>“­Zeichen starten Sie die Wiedergabe.
• Drücken Sie die [MENU]-Taste, um zu Schritt zurückzukehren und eine Auswahl zu treffen.
• Drücken Sie die []-Taste, um zum vorherigen Schritt zurückzukehren und erneut eine Datei auszuwählen.
Wiedergabe pausieren
Drücken Sie die [/]-Taste, um die Wiedergabe zu pausieren.
Drücken Sie die [/]-Taste erneut, um die Wiedergabe von der Stelle fortzusetzen, an der Sie die Wiedergabe pausiert haben.
Wiedergabe stoppen
Drücken Sie die []-Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.
Zum vorhergehenden oder nächsten Titel wechseln
Drücken Sie die []- oder []-Taste auf der Fernbedienung, um den Titel zu wechseln.
Umschalten der Informationsanzeige
Drücken Sie die [DISPLAY]-Taste auf der Fernbedienung wiederholt, um die Informationsanzeige zwischen dem Albumtitel und dem Künstlernamen umzuschalten.
2
Einstellen der Uhr (nur per Fernbedienung)
M
DISPLAY
TIMER
O
F/H
Einstellen der Zeit und des Wochentags
Drücken Sie die [TIMER]-Taste, während
1
sich das ABX-N300 im Bereitschaftsmodus befindet.
Drücken Sie bei eingeschaltetem ABX-N300 die []-Taste, um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu versetzen.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
2
„Clock Setup“ auszuwählen.
Timer1 Setup Timer2 Setup
Clock Setup
ENTER
Wählen Sie mit den []/[]-Tasten den
5
Wochentag aus.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
6
Die Einstellung ist damit abgeschlossen, und das Display kehrt in den Bereitschaftsmodus zurück.
Abbrechen der Zeiteinstellung
Drücken Sie die [TIMER]-Taste.
Zur vorherigen Anzeige zurückkehren
Drücken Sie die []-Taste.
Vorsic ht
Wenn die Stromversorgung durch einen Stromausfall oder eine Trennung des Netzgeräts unterbrochen wird, wird „--:--“ angezeigt und die Uhr angehalten. Stellen Sie die Uhrzeit in diesem Fall erneut ein.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
3
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um die
4
Zeit einzustellen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Wenn Sie die []/[]-Tasten gedrückt halten, verändert sich der Wert fortlaufend.
Drücken Sie die [DISPLAY]-Taste, um das Format der Uhrzeit zwischen 12-Stunden- und 24­Stunden-Anzeige zu wechseln.
Clock Setup
10:15 Sunday
Anzeigen der Uhr
Wenn Sie im Bereitschaftsmodus die [DISPLAY]-Taste drücken, werden Uhrzeit und Wochentag ungefähr acht Sekunden lang angezeigt.
De-19
Einstellen der Timer (nur per Fernbedienung)
ENTER
TIMER
F/H
SLEEP
SNOOZE
M
O
Q/R
Timer1 Setup
Off 7:00
Timer1 On On 6:30
Das ABX-N300 verfügt über drei verschiedene Timer: Zwei Programm-Timer, die die Wiedergabe Ihres iPod/ iPhone zu einer festgelegten Zeit starten, und ein Sleep­Timer, der das Gerät nach Ablauf einer festgelegten Zeit in den Bereitschaftsmodus versetzt.
Infos zu den Timern
Auswahl der Timer-Anzahl
Sie können bis zu zwei Timer aktivieren.
Einstellen der Zeit
Sie können die Ein- und Ausschaltzeit des Timers einstellen.
Festlegen des Wochentags
Sie können zwischen „Everyday“ (Timer wird jeden Tag aktiviert) oder „Every“ (Timer wird an den festgelegten Tagen aktiviert) wählen.
Einstellen der Wiedergabelautstärke
Sie können die Lautstärke der Timer-Wiedergabe festlegen.
Einstellen eines Timers
Vorsic ht
• Wenn sich die Zeiten der beiden Timer überschneiden, wird der Timer, der als Zweites aktiviert worden wäre, ignoriert. Lassen Sie mindestens eine Minute Zeit zwischen dem Ausschalten des ersten Timers und dem Einschalten des zweiten Timers.
• Wenn Sie den Sleep-Timer so eingestellt haben, dass er während einer Timer-Wiedergabe aktiviert wird, wird das Gerät gemäß des Sleep-Timers in den Bereitschaftsmodus versetzt.
• Setzen Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone in das iPod-Dock ein und nehmen Sie alle notwendigen Einstellungen an Ihrem iPod/iPhone vor, um die Wiedergabe vorzubereiten.
Drücken Sie die [TIMER]-Taste, während
1
sich das ABX-N300 im Bereitschaftsmodus befindet.
De-20
Drücken Sie bei eingeschaltetem ABX-N300 die []-Taste, um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu versetzen.
Timer1 Setup
Timer2 Setup Clock Setup
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
2
„Timer1 Setup“ oder „Timer2 Setup“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
3
„Timer1 On“ oder „Timer2 On“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um die
4
Zeit einzustellen, zu der der Timer aktiviert werden soll.Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um die
5
Zeit einzustellen, zu der der Timer deaktivert werden soll. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Einstellen der Timer (nur per Fernbedienung) – Fortsetzung
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
6
„Everyday“ oder „Every“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Wenn Sie „Everyday“ ausgewählt haben: Fahren Sie mit Schritt
8 fort.
Timer1 Setup
Every
MoTuWeThFrSaSu
Wenn Sie „Every“ ausgewählt haben:
7
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um zu den Tagen zu gehen, an denen der Timer nicht aktiviert werden soll. Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um den nicht gewünschten Tag durch Unterstriche zu ersetzen. Nachdem Sie die gewünschte Einstellung für jeden Tag vorgenommen haben, drücken Sie die [ENTER]-Taste.
An den Tagen, die durch Unterstriche ersetzt worden sind, wird der Timer nicht aktiviert. Wenn der Timer an einem bestimmten Tag aktiviert werden soll, können Sie die Unterstriche mithilfe der []/[]-Tasten rückgängig machen.
Timer1 Setup
Every
TuWeThFrSaSu
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um die
8
Wiedergabelautstärke einzustellen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Die Timer-Anzeige und die Timer-Nummer erscheinen oben rechts im Uhrendisplay. Nach einer kurzen Zeit geht das ABX-N300 in den Bereitschaftsmodus über.
Vorsic ht
Das ABX-N300 muss sich im Bereitschaftsmodus befinden, damit der Timer funktioniert.
Aktivieren/Deaktivieren des Timers
Drücken Sie die [TIMER]-Taste.
1
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
2
„Timer1 Setup“ oder „Timer2 Setup“ auswählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um „On“
3
oder „Off“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Drücken Sie die [TIMER]-Taste.
4
Die Uhr wird für einen kurzen Moment angezeigt. Anschließend kehrt das ABX-N300 in den Bereitschaftsmodus zurück.
Verwenden der Snooze-Funktion
Wenn die Wiedergabe durch den Timer gestartet wurde, können Sie die Wiedergabe mithilfe der Snooze­Funktion vorübergehend stoppen. Die Wiedergabe wird dann nach 5 Minuten fortgesetzt.
Verwenden der Snooze-Funktion
Drücken Sie während der Wiedergabe, die durch den Timer gestartet wurde, die [SNOOZE]-Taste.
Die Wiedergabe wird vorübergehend gestoppt und nach 5 Minuten fortgesetzt.
Verwenden des Sleep-Timers
Der Sleep-Timer versetzt das ABX-N300 nach Ablauf einer festgelegten Zeit automatisch in den Bereitschaftsmodus.
Drücken Sie die [SLEEP]-Taste.
Auf dem Display erscheint „Sleep 90 min“. Durch wiederholtes Drücken der [SLEEP]-Taste verkürzt sich die Zeit in Schritten von zehn Minuten innerhalb einer Zeitspanne von „Sleep 90 min“ bis „Sleep 10 min“. Wenn die festgelegte Zeit abgelaufen ist, wechselt das Gerät in den Bereitschaftsmodus.
Abbrechen der Timer-Einstellung
Drücken Sie die [TIMER]-Taste. Das Gerät wird in den Bereitschaftsmodus versetzt.
Zur vorherigen Anzeige zurückkehren
Drücken Sie die []-Taste.
Prüfen der Timer-Einstellungen
Drücken Sie die [TIMER]-Taste und wählen Sie „Timer1 Setup“ oder „Timer2 Setup“. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste wiederholt, um die Timer-Einstellungen zu prüfen.
Prüfen der verbleibenden Zeit
Wenn Sie die [SLEEP]-Taste drücken, wird die verbleibende Zeit bis zum Wechsel in den Bereitschaftsmodus angezeigt. Wenn die verbleibende Zeit aber weniger als zehn Minuten beträgt, wird der Sleep-Timer durch das Drücken der [SLEEP]-Taste ausgeschaltet.
Ausschalten des Sleep-Timers
Drücken Sie die [SLEEP]-Taste wiederholt, bis „Sleep Off“ angezeigt wird.
De-21
Netzwerkeinrichtung
Um die Medienserver-Funktion (Wiedergabe von auf dem Computer gespeicherten Musikdateien), AirPlay oder das Internetradio zu nutzen, muss das ABX-N300 mit einem Netzwerk verbunden sein. Das ABX-N300 kann auf zwei Arten mit dem Netzwerk verbunden werden: entweder kabellos oder per Kabel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Einstellungen entsprechend des verwendeten Verbindungstyps vornehmen. Verbinden Sie das ABX-N300 wie in „Anschlüsse“ (Seite 11) beschrieben mit einem WLAN (kabellos) oder mit einem verkabelten LAN. Das WLAN des ABX-N300 entspricht dem Wi-Fi-Standard.
Grundlegende Informationen zu Netzwerken
In einem Netzwerk sind mehrere Geräte per Kabel (oder kabellos) miteinander verbunden, um Informationen untereinander auszutauschen. Ein typisches Beispiel für ein Heimnetzwerk ist die Verbindung von Computern oder Spielkonsolen mit dem Internet, sodass Daten zwischen mehreren Geräten übertragen werden können. Ein Netzwerk, das sich auf ein relativ kleines Gebiet beschränkt, wie etwa ein Heimnetzwerk, wird als Local Area Network (LAN) bezeichnet. Wenn das ABX-N300 mit einem Netzwerkserver, wie etwa einem Computer, verbunden ist, kann es auf dem Netzwerkserver (Computer) gespeicherte Musikdateien oder über das Internet empfangbare Radiosender wiedergeben. Dabei wird das ABX-N300 allerdings nicht direkt mit dem Computer oder dem Internet verbunden. Um das ABX-N300 mit einem Computer oder dem Internet zu verbinden, sind weitere Geräte (Netzwerkgeräte) erforderlich.
Folgende Geräte werden benötigt, um die Netzwerkfunktion des ABX-N300 zu nutzen:
Router
Ein Router ist ein Gerät, das zwischen dem ABX-N300 und einem Computer bzw. zwischen dem ABX-N300 und dem Internet sitzt und den Datenfluss steuert. In einem Netzwerk wird der Datenfluss als „Traffic“ bezeichnet. Der Router übernimmt die Rolle des Traffic-Verteilers zwischen den verschiedenen Geräten.
• In Kombination mit dem ABX-N300 empfehlen wir einen Breitband-Router mit dem 100Base-TX-Standard.
• Für eine Verbindung des ABX-N300 über ein WLAN benötigen Sie einen WLAN-Router.
• Ein Router mit DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) vereinfacht die Einrichtung eines Netzwerks.
• Wenn Sie einen Internetvertrag haben, verwenden Sie den Router, den Ihr Internetanbieter empfiehlt.
Weitere Informationen zu Routern erhalten Sie im Fachhandel oder bei Ihrem Internetanbieter.
Ethernet-Kabel (CAT-5)
Mithilfe von Ethernet-Kabeln werden die Geräte in einem Netzwerk miteinander verbunden. Es gibt zwei Arten von Ethernet-Kabeln: Durchgangskabel (engl. Patch Cable) und Kreuzkabel (engl. Crossover Cable).
• Zur Verbindung des ABX-N300 wird ein Ethernet-Durchgangskabel benötigt, das dem CAT-5-Standard entspricht. Weitere Informationen zu Ethernet-Kabeln erhalten Sie im Fachhandel.
• Wenn Sie das Gerät per WLAN mit dem Netzwerk verbinden, ist kein Ethernet-Kabel erforderlich.
Netzwerkserver (z. B. ein Computer/bei Verwendung eines Netzwerkservers)
Ein Netzwerkserver ist ein Gerät mit darauf gespeicherten Musikdateien, die vom ABX-N300 wiedergegeben werden können.
• Die Anforderungen zur Verwendung mit dem ABX-N300 richten sich nach dem Gerät, das als Netzwerkserver dient (siehe Seite 28).
• Nähere Informationen zu den Medienservern, die vom ABX-N300 unterstützt werden, finden Sie auf Seite 28.
• Die Bedingungen für eine optimale Wiedergabe der Musikdateien auf dem ABX-N300 hängt vom verwendeten Netzwerkserver (d. h. von der Leistung Ihres Computers) ab. Nähere Details zu den Geräten finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung des Geräteherstellers.
Internetzugang (für Internetradio)
Um Internetradio hören zu können, muss Ihr Ethernet-Netzwerk mit dem Internet verbunden sein. Eine Schmalband­Internetverbindung (z. B. über ein 56-K-Modem oder ISDN) liefert keine akzeptablen Ergebnisse. Von daher empfehlen wir eine Breitband-Internetverbindung (z. B. über ein Kabelmodem oder xDSL-Modem). Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Fachhandel oder bei Ihrem Internetanbieter.
Anmerkungen:
• Um Internetradio mit dem ABX-N300 empfangen zu können, muss Ihre Breitband-Internetverbindung funktionieren. Wenden Sie sich bei Problemen mit Ihrer Internetverbindung an Ihren Internetanbieter.
• Das ABX-N300 verwendet DHCP, um die Netzwerkeinstellungen automatisch zu konfigurieren. Hinweise zur manuellen Konfiguration des Netzwerks finden Sie in „Netzwerk einrichten (manuell)“ auf Seite 25.
• Das ABX-N300 unterstützt keine PPPoE-Einstellungen. Wenn Ihre Internetverbindung das PPPoE-Protokoll nutzt, müssen Sie auch einen PPPoE-kompatiblen Router verwenden.
De-22
Netzwerkeinrichtung – Fortsetzung
Verbinden Sie sich per Kabel oder kabellos mit dem Netzwerk?
Kabellos
Kabel
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Haben Sie einen WLAN-Router?
Haben Sie einen Router bzw. ein Modem mit Routerfunktion?
Siehe „Per WLAN verbinden“ unter dieser Grafik.
Kaufen Sie sich einen WLAN-Router.
Ist DHCP auf Ihrem Router bzw. Router-fähigen Modem aktiviert?
Kaufen Sie sich einen Router.
Siehe „Netzwerk einrichten (DHCP)“ auf Seite 25.
Siehe „Netzwerk einrichten (manuell)“ auf Seite 25.
Network Setup
Network Info Standby Mode
Beep
Standby Mode
Network
• Je nach Internetanbieter ist die Festlegung eines Proxy-Servers erforderlich, um Internetradio zu empfangen. Wenn Ihr Computer über einen Proxy-Server mit dem Netzwerk verbunden ist, verwenden Sie dieselben Einstellungen für das ABX-N300 (Seite 26).
Vors icht
• Verwenden Sie für die folgenden Einstellungen die Fernbedienung.
• Die Netzwerkeinstellungen werden vorgenommen, während sich das ABX-N300 im Bereitschaftsmodus befindet. Drücken Sie bei eingeschaltetem ABX-N300 die []-Taste, um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu versetzen.
Per WLAN verbinden
Vors icht
• Wenn Sie eine kabellose Netzwerkverbindung einrichten, müssen Sie die Authentifizierungsmethode und den Sicherheitsschlüssel eingeben. Halten Sie diese Informationen bereit, bevor Sie mit der Einstellung beginnen.
• Klappen Sie die WLAN-Antenne auf der Rückseite des ABX-N300 aus.
Ziehen Sie das Netzgerät heraus und
1
warten Sie mindestens zehn Sekunden, bevor Sie das Netzgerät wieder einstecken.
Schließen Sie nicht das Ethernet-Kabel an. Sollte ein Ethernet-Kabel angeschlossen sein, ziehen Sie das Ethernet-Kabel und das Netzgerät heraus und stecken Sie das Netzgerät nach einer Wartezeit von mindestens zehn Sekunden wieder ein.
Drücken Sie die [MENU]-Taste.
2
Wählen Sie „Standby Mode“ mit den []/[]-
3
Tasten und drücken Sie die [ENTER]-Taste. Wählen Sie anschließend „Network“ mit den []/[]-Tasten und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Drücken Sie die [MENU]-Taste.
4
De-23
Netzwerkeinrichtung – Fortsetzung
Network Setup
Ethernet
Connection
Network Setup
Select AP: 1/1 wireless ap
Network Setup
Security Type WPA-PSK(AES)
Security Key
ABCDEFGHIJKLMNOP QRSTUVWXYZ BS OK 00
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
5
„Network Setup“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Warten Sie, bis „Connection“ angezeigt wird.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
6
„Wireless“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Das ABX-N300 sucht nach WLAN­Zugangspunkten. Die verfügbaren Zugangspunkte werden dann angezeigt.
Anmerkung:
Wenn ein Ethernet-Kabel angeschlossen ist, können Sie „Wireless“ nicht auswählen. Wenn Sie das Gerät per WLAN mit einem Netzwerk verbinden wollen, müssen Sie das Ethernet-Kabel entfernen.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um den
7
Zugangspunkt auszuwählen, über den Sie das ABX-N300 mit dem Netzwerk verbinden soll. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Wählen Sie den Sicherheitsstandard für
8
den Zugangspunkt aus und drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Weitere Informationen zu den Sicherheitsstandards finden Sie in den Einstellungen des Routers.
Geben Sie den Sicherheitsschlüssel ein.
9
Verwenden Sie die folgenden Tasten, um die Zeichen einzugeben. []/[]-Tasten: Bewegt den Cursor nach
De-24
links oder rechts. [ENTER]-Taste: Gibt ein Zeichen ein.
[]/[]-Tasten: Schaltet zwischen den Zeichengruppen um. []-Taste: Löscht das Zeichen vor dem Cursor.
Zeichen, die eingegeben werden können
Buchstaben: Großbuchstaben A–Z; Kleinbuchstaben a–z Nummern: 0–9 Andere Zeichen: ~ @ # $ % & * ( ) _ - + = / ? BS: Löscht das Zeichen vor dem Cursor.
Bewegen Sie den Cursor auf „OK“ und
10
drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Die Einrichtung beginnt, und das System wird neugestartet. Danach wird die Netzwerkverbindung aufgebaut. Bei erfolgreicher Verbindung mit dem Netzwerk wird „Succeeded“ angezeigt. Wenn die Verbindung fehlgeschlagen ist, erscheint „Failed“ auf dem Display.
Hinweis:
Wenn das ABX-N300 nach drei Minuten immer noch keine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen konnte oder „Failed“ auf dem Display angezeigt wird, kann das an einem falsch eingegebenen Sicherheitsschlüssel oder Sicherheitsstandard liegen. Versuchen Sie in diesem Fall das Netzwerk erneut einzurichten. Wenn auch nach mehreren Versuchen keine Verbindung zustande kommt, ziehen Sie das Netzgerät heraus, warten Sie mindestens zehn Sekunden, stecken Sie das Netzgerät wieder ein und versuchen Sie eine erneute Netzwerkeinrichtung.
Per verkabeltes LAN verbinden
Wenn Sie einen Breitband-Router verwenden, der DHCP unterstützt, nimmt das ABX-N300 die Einstellungen für die IP-Adresse automatisch vor, wenn Sie ein Ethernet-Kabel anschließen.
Wenn Sie das ABX-N300 mit einem Netzwerk verbinden, das kein DHCP unterstützt, müssen Sie die Einstellungen, wie etwa die IP-Adresse, manuell vornehmen.
Vorsic ht
• Verwenden Sie für die folgenden Einstellungen die Fernbedienung.
Netzwerkeinrichtung – Fortsetzung
Network Setup
DHCP: Enable
• Die Netzwerkeinstellungen werden vorgenommen, während sich das ABX-N300 im Bereitschaftsmodus befindet. Wenn das ABX-N300 eingeschaltet ist, drücken Sie die []-Taste, um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu versetzen.
• Wenn Sie die Netzwerkverbindung manuell einstellen wollen, prüfen Sie zuerst die Details dieser Einstellungen.
• Je nach Internetanbieter kann es möglich sein, dass die Verbindung nicht automatisch hergestellt werden kann. In diesem Fall müssen Sie die Verbindung manuell herstellen.
Netzwerk einrichten (DHCP)
Ziehen Sie das Netzgerät heraus, schließen
1
Sie das Ethernet-Kabel an und warten Sie mindestens zehn Sekunden, bevor Sie das Netzgerät wieder einstecken.
Drücken Sie die [MENU]-Taste.
2
Network Setup
Network Info Standby Mode
Beep
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
6
„Ethernet“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
7
„Enable“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Die Einrichtung beginnt, und das System wird neugestartet. Danach wird die Netzwerkverbindung aufgebaut. Bei erfolgreicher Verbindung mit dem Netzwerk wird „Succeeded“ angezeigt. Wenn die Verbindung fehlgeschlagen ist, erscheint „Failed“ auf dem Display.
Netzwerk einrichten (manuell)
Ziehen Sie das Netzgerät heraus, schließen
1
Sie das Ethernet-Kabel an und warten Sie mindestens zehn Sekunden, bevor Sie das Netzgerät wieder einstecken.
Wählen Sie „Standby Mode“ mit den []/[]-
3
Tasten und drücken Sie die [ENTER]-Taste. Wählen Sie anschließend „Network“ mit den []/[]-Tasten und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Standby Mode
Network
Drücken Sie die [MENU]-Taste.
4
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
5
„Network Setup“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Warten Sie, bis „Connection“ angezeigt wird.
Network Setup
Connection Ethernet
Drücken Sie die [MENU]-Taste.
2
Wählen Sie „Standby Mode“ mit den []/[]-
3
Tasten und drücken Sie die [ENTER]-Taste. Wählen Sie anschließend „Network“ mit den []/[]-Tasten und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Drücken Sie die [MENU]-Taste.
4
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
5
„Network Setup“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Warten Sie, bis „Connection“ angezeigt wird.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
6
„Ethernet“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
7
„Disable“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
De-25
Netzwerkeinrichtung – Fortsetzung
Network Setup
Standby Mode
Network Info
Beep
Legen Sie die „IP Address“ fest und drücken
8
Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um den Cursor zu bewegen, und die []/[]-Tasten, um die Zahlen auszuwählen. Die folgenden IP-Adressen können festgelegt werden.
Klasse A: „10.0.0.0“-„10.255.255.255“ Klasse B: „172.16.0.0“-„172.31.255.255“ Klasse C: „192.168.0.0“-„192.168.255.255“
Legen Sie die „Subnet Mask“ fest und
9
drücken Sie anschließend die [ENTER]­Taste.
Geben Sie die Subnetzmaskenadresse ein, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben (normalerweise 255.255.255.0). Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um den Cursor zu bewegen, und die []/[]-Tasten, um die Zahlen auszuwählen.
Legen Sie das „Gateway“ fest und drücken
10
Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Geben Sie die Gateway-Adresse ein, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben. Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um den Cursor zu bewegen, und die []/[]-Tasten, um die Zahlen auszuwählen.
Legen Sie den „DNS Server“ (primär und
11
sekundär) fest und drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Geben Sie die DNS-Serveradresse ein, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben. Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um den Cursor zu bewegen, und die []/[]-Tasten, um die Zahlen auszuwählen.
Legen Sie die Einstellung des „Proxy
12
Server“ fest und drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um „No“ oder „Yes“ auszuwählen. Wählen Sie „No“, wenn Sie keinen Proxy-Server verwenden. Wenn Sie einen Proxy-Server verwenden, wählen Sie „Yes“ und geben Sie die URL des Proxy ein. Die Einrichtung beginnt, und das System wird neugestartet. Danach wird die Netzwerkverbindung aufgebaut. Bei erfolgreicher Verbindung mit dem Netzwerk wird „Succeeded“ angezeigt. Wenn die Verbindung fehlgeschlagen ist, erscheint „Failed“ auf dem Display.
Abbrechen der Netzwerkeinstellung
Drücken Sie die [MENU]-Taste. Alle bis zu diesem Zeitpunkt getätigten Einstellungen
werden abgebrochen.
Zur vorherigen Einstellungsoption zurückkehren
Drücken Sie die []-Taste. Sie kehren zur vorherigen Einstellungsoption zurück.
Hinweise zum Bereitschaftsmodus
Es gibt zwei Arten des Bereitschaftsmodus: „Normal“ und „Network“.
Im Modus „Normal“ wird im Bereitschaftsmodus auch das Netzwerk ausgeschaltet, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Wenn Sie das Gerät einschalten, wird erst das ABX-N300 und dann erst der Netzwerkschaltkreis eingeschaltet. Dadurch kann es ungefähr 30 Sekunden dauern, bevor Funktionen, die im Zusammenhang mit dem Netzwerk oder Ihrem iPod/iPhone stehen, funktionsbereit sind.
Im Modus „Network“ bleibt der Netzwerkschaltkreis auch dann eingeschaltet, wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet. Dadurch sind das Netzwerk und Ihr iPod/iPhone direkt nach dem Einschalten des ABX-N300 funktionsbereit. Im Bereitschaftsmodus wird allerdings mehr Strom verbraucht (bis zu ungefähr 6 Watt).
Wenn der Bereitschaftsmodus auf „Network“ steht und sich das ABX-N300 im Bereitschaftsmodus befindet, leuchtet die Netzwerkbereitschaftsanzeige (orange).
Vorsic ht
„Network Setup“ und „Network Info“ können nicht eingestellt oder überprüft werden, wenn der „Standby Mode“ auf „Normal“ gestellt wurde. Wenn Sie diese Optionen einstellen oder überprüfen wollen, müssen Sie den „Standby Mode“ erst auf „Network“ stellen.
Bei Bedarf können Sie den „Standby Mode“ danach wieder auf „Normal“ stellen.
De-26
Netzwerkeinrichtung – Fortsetzung
Prüfen der Netzwerkinformationen
Hier können Sie die dem ABX-N300 zugewiesene IP­Adresse und weitere Informationen prüfen.
Drücken Sie die [MENU]-Taste auf der
1
Fernbedienung, während sich das ABX­N300 im Bereitschaftsmodus befindet.
Wählen Sie „Standby Mode“ mit den []/[]-
2
Tasten und drücken Sie die [ENTER]-Taste. Wählen Sie anschließend „Network“ mit den []/[]-Tasten und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Standby Mode
Network
Drücken Sie die [MENU]-Taste.
3
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
4
„Network Info“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Network Setup
Network Info
Standby Mode Beep
Das Fenster „WEB Setup Menu“ ansehen
Wenn das ABX-N300 mit dem Netzwerk verbunden ist, können Sie mithilfe eines Computers, der ebenfalls mit dem Netzwerk verbunden ist, die Einstellungen einsehen und bearbeiten.
Drücken Sie die [MENU]-Taste auf der
1
Fernbedienung, während sich das ABX-N300 im Bereitschaftsmodus befindet.
Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um
2
„Network Info“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Die IP-Adresse des ABX-N300 wird angezeigt.
Öffnen Sie einen Browser auf Ihrem
3
Computer und geben Sie die in Schritt 2 angezeigte IP-Adresse in das Adressfeld ein.
Das Fenster „WEB Setup Menu“ wird angezeigt.
Ändern des Namen in AirPlay
Sie können den Anzeigenamen des ABX-N300 in Netzwerken wie AirPlay ändern.
Wählen Sie „Profile Configuration“ aus dem Menü auf der linken Seite des Fensters „WEB Setup Menu“, bearbeiten Sie den Text in dem Feld „Digital Media Player Name“ und drücken Sie anschließend die [Apply]-Taste.
Die IP-Adresse wird angezeigt. Wenn Sie die [ENTER]-Taste erneut drücken, wird die MAC­Adresse angezeigt.
De-27
Hinweise zu Internetradio und Medienservern
Internetradiofunktion
Internetradio bezeichnet Radiosender, die über das Internet gesendet werden. Weltweit gibt es zahlreiche Radiosender im Internet. Das ABX-N300 unterstützt vTuner-Internetradio.
Die Liste der Internetradiosender bezieht das ABX-N300 aus der vTuner-Senderdatenbank.
* vTuner kann seinen Dienst ohne Ankündigung einstellen.
Die Internetradiofunktion des ABX-N300 kann folgende Audiodateiformate wiedergeben.
Format Abtastfrequenz Bitrate
MP3
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz 32 kbit/s-320 kbit/s, VBRWMA
AAC
Medienserverfunktion
Das ABX-N300 unterstützt Medienserver. Musikdateien, die auf einem Server oder Computer gespeichert sind, können über ein Netzwerk auf dem ABX-N300 wiedergegeben werden.
Das ABX-N300 unterstützt folgende Medienserverfunktion.
•Kommunikationsprotokoll: UPnP-AV
• Geräteklasse: DMP
Die Medienserverfunktion des ABX-N300 kann folgende Audiodateiformate wiedergeben.
Format Abtastfrequenz Bitrate Erweiterung
MP3
WMA .wma
AAC 48 kbps–320 kbps
WAV –.wav
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz
32 kbit/s-320 kbit/s, VBR
.mp3
.m4a .aac
Serveranforderungen
Das ABX-N300 kann Musikdateien wiedergeben, die auf einem Computer oder Medienserver gespeichert sind. Das ABX-N300 unterstützt folgende Anwendungen:
• Windows Media® Player 11
®
• Windows Media Der Computer oder Medienserver muss mit demselben Netzwerk verbunden sein wie das ABX-N300.
Anmerkung:
Je nach Medienserver kann das ABX-N300 den Medienserver nicht erkennen oder die darauf gespeicherten Musikdateien nicht wiedergeben.
Hinweis:
Wenn Sie Windows Wenn Sie Windows Vista
installiert. Der Windows Media® Player 11 für Windows® XP kann auf der Website von Microsoft kostenlos heruntergeladen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Microsoft.
Player 12
®
7 als Betriebssystem auf Ihrem Computer haben, ist Windows Media® Player 12 bereits installiert.
®
als Betriebssystem auf Ihrem Computer haben, ist Windows Media® Player 11 bereits
De-28
Fehlerbehebung
Sollte ein Problem mit der Bedienung des ABX-N300 auftreten, können Sie das Problem womöglich durch das Zurücksetzen des Geräts beheben.
Bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen, setzen Sie das ABX-N300 wie folgt zurück.
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste auf der Fernbedienung, während sich das ABX-N300 im Bereitschaftsmodus befindet.
2. Verwenden Sie die []/[]-Tasten, um „Reset“ auszuwählen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Auf der Anzeige erscheint „Cancel“.
3. Wenn Sie das Gerät nicht zurücksetzen wollen, drücken Sie die [ENTER]-Taste.
4. Wählen Sie „Settings“ mit []/[], wenn Sie das Gerät zurücksetzen wollen. Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste.
Alle Einstellungen (abgesehen von den Netzwerkeinstellungen) werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Danach wechselt das ABX-N300 in den Bereitschaftsmodus.
Anmerkung:
Wählen Sie „Network“ und drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste, um netzwerkbezogene Funktionen zurückzusetzen. Führen Sie die Zurücksetzung NUR durch, wenn das Netzwerk oder Ihr iPod/iPhone nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Sollten Sie bei der Verwendung des ABX-N300 Probleme feststellen, suchen Sie in diesem Abschnitt nach einer Lösung.
Stromversorgung
Das ABX-N300 kann nicht eingeschaltet werden.
• Überprüfen Sie, ob das Netzgerät ordnungsgemäß in die Steckdose eingesteckt ist und dass das Netzgerät ordnungsgemäß an das Gerät angeschlossen wurde (siehe Seite 11).
• Ziehen Sie das Netzgerät aus der Steckdose, warten Sie mindestens zehn Sekunden und stecken Sie es anschließend wieder ein.
Das ABX-N300 schaltet sich plötzlich aus.
• Wenn der Sleep-Timer eingestellt ist und die SLEEP­Anzeige auf dem Display angezeigt wird, wird das ABX-N300 nach einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet (siehe Seite 21).
• Bei Beendigung der Timer-Wiedergabe schaltet sich das ABX-N300 automatisch in den Bereitschaftsmodus (siehe Seite 20).
Es dauert einige Zeit, bis das Gerät nach dem Einschalten funktionsbereit ist.
• Es dauert einige Zeit, bevor das Netzwerk und Ihr iPod/iPhone funktionsbereit sind.
• Wenn Sie „Standby Mode“ (siehe Seite 26) auf „Network“ stellen, erhöht sich zwar der Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus, allerdings ist das Gerät dann sofort nach dem Einschalten funktionsbereit.
Audio
Es ist kein Ton zu hören.
• Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke des ABX-N300 nicht zu niedrig eingestellt ist (siehe Seite 12).
• Stellen Sie sicher, dass die richtige Eingangsquelle gewählt ist (siehe Seite 12).
• Stellen Sie sicher, dass das ABX-N300 nicht stummgeschaltet ist (siehe Seite 12).
• Überprüfen Sie alle Anschlüsse und korrigieren Sie diese gegebenenfalls (siehe Seite 11).
Die Tonqualität ist schlecht.
• Die Tonqualität kann von starken magnetischen Feldern, wie etwa dem eines Fernsehgeräts, beeinträchtigt werden. Versuchen Sie, die Entfernung solcher Geräte zum ABX-N300 zu erhöhen.
• Geräte mit einer hohen Radiowellenstrahlung (wie etwa Mobiltelefone) in der Nähe des ABX-N300 können dazu führen, dass das ABX-N300 rauscht.
Die Tieftöne sind nicht zu hören.
• Stellen Sie den Ton nach Ihrem Geschmack oder entsprechend der Audioquelle durch Aktivierung des S.Bass ein (siehe Seite 13).
• Lassen Sie beim Aufstellen des Geräts an beiden Seiten mindestens 20 cm Platz (siehe Seite 9).
De-29
Fehlerbehebung – Fortsetzung
iPod/iPhone
Es ist kein Ton zu hören.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr iPod/iPhone einwandfrei funktioniert.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr iPod/iPhone passend im iPod-Dock des ABX-N300 sitzt (siehe Seiten 7 und 14).
• Entfernen Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone aus dem Dock und setzen Sie ihn/es erneut fest in das Dock ein.
• Stellen Sie sicher, dass das ABX-N300 eingeschaltet ist, die Eingangsquelle auf iPod gestellt ist und die Lautstärke nicht zu niedrig ist.
• Wenn sich Ihr iPod/iPhone in einer Hülle befindet, müssen Sie Ihr iPod/iPhone vor dem Einsetzen aus der Hülle nehmen (siehe Seite 7).
Ihr iPod kann nicht mit der Fernbedienung des ABX-N300 gesteuert werden.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr iPod/iPhone passend im iPod-Dock des ABX-N300 sitzt. Auch sehr dünne iPod/iPhone-Hüllen können dazu führen, dass Ihr iPod/iPhone nicht richtig im Dock sitzt. Entfernen Sie deshalb die Hülle, bevor Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone einsetzen (siehe Seiten 7 und 14).
• Entfernen Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone aus dem Dock und setzen Sie ihn/es erneut fest in das Dock ein.
• Je nach iPod/iPhone-Modell, der Softwareversion oder dem abzuspielenden Inhalt können einige Funktionen nicht verfügbar sein (siehe Seiten 7 und 14).
• Um Ihren/Ihr iPod/iPhone mit der Fernbedienung zu steuern, müssen Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am ABX-N300 richten (siehe Seite 6).
Der/das iPod/iPhone kann nicht aufgeladen werden.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr iPod/iPhone passend im iPod-Dock des ABX-N300 sitzt (siehe Seiten 7 und 14).
• Entfernen Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone aus dem Dock und setzen Sie ihn/es erneut fest in das Dock ein.
• Wenn sich Ihr iPod/iPhone in einer Hülle befindet, müssen Sie Ihr iPod/iPhone vor dem Einsetzen aus der Hülle nehmen (siehe Seite 7).
Der Hinweis „No Dock“ oder „Connecting“ wird auch dann angezeigt, wenn Ihr iPod/ iPhone angeschlossen ist.
• Entfernen Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone aus dem Dock und setzen Sie ihn/es erneut fest in das Dock ein.
• Schalten Sie das ABX-N300 aus ziehen Sie das Netzgerät heraus. Schalten Sie das Gerät wieder ein und schließen Sie Ihren/Ihr iPod/iPhone an.
Netzwerk
Sie können nicht auf den Netzwerkserver zurückgreifen.
• Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen des Netzwerkservers korrekt sind (siehe Seite 18).
• Stellen Sie sicher, dass der Netzwerkserver eingeschaltet ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzwerkserver ordnungsgemäß mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden ist.
• Stellen Sie sicher, dass der LAN-Anschluss am Router ordnungsgemäß mit dem ABX-N300 verbunden ist.
• Stellen Sie sicher, dass in „Network Info“ des ABX-N300 die korrekte IP-Adresse zugewiesen ist (siehe Seite 27).
Die Wiedergabe von Musikdateien von einem Netzwerkserver ist unterbrochen.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzwerkserver die Anforderungen erfüllt (siehe Seite 28).
• Wenn Sie einen Computer als Netzwerkserver verwenden, schließen Sie alle Softwareanwendungen, die nicht der Musikwiedergabe dienen (wie etwa Windows Media® Player 12).
• Die Wiedergabe kann unterbrochen werden, wenn Ihr Computer eine große Datenmenge herunterlädt oder kopiert.
Internetradio
Sie können kein Internetradio hören.
• Stellen Sie sicher, dass das vom Radiosender übertragene Format vom ABX-N300 unterstützt wird (siehe Seite 28).
• Der Radiosender überträgt vielleicht nicht oder ist überlastet. Versuchen Sie es nach einer Weile erneut.
• Versuchen Sie, mit einem anderen Gerät eine Internetverbindung herzustellen. Ist dies nicht möglich, schalten Sie alle mit dem Netzwerk verbundenen Geräte aus, warten Sie eine Weile und schalten Sie die Geräte wieder ein.
• Stellen Sie sicher, dass der LAN-Anschluss am Router ordnungsgemäß mit dem ABX-N300 verbunden ist.
De-30
Fehlerbehebung – Fortsetzung
• Stellen Sie sicher, dass in „Network Info“ des ABX-N300 die korrekte IP-Adresse zugewiesen ist (siehe Seite 27).
• Je nach Internetanbieter müssen Sie möglicherweise einen Proxy-Server einrichten.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Router/Modem vom Internetanbieter unterstützt wird.
Wiedergabe von Musikdateien, die auf einem Netzwerkserver oder Computer gespeichert sind
Netzwerkserver oder Computer zeigt keine Liste an.
• Stellen Sie sicher, dass alle Netzwerkeinstellungen korrekt sind (siehe Seite 18).
• Stellen Sie sicher, dass der Router korrekt eingestellt ist.
• Wenn das ABX-N300 per WLAN mit dem Netzwerk verbunden ist, kann das Funksignal dazu führen, dass sich das ABX-N300 nicht mit dem Netzwerk verbinden kann oder dass die Verbindung unterbrochen wird. Versuchen Sie eine Verbindung über ein verkabeltes LAN.
Keine Wiedergabe möglich.
• Wird die wiederzugebende Datei vom ABX-N300 unterstützt (siehe Seite 28)?
• Wenn das ABX-N300 per WLAN mit dem Netzwerkserver verbunden ist, kann das Funksignal dazu führen, dass die Wiedergabe nicht möglich ist oder unterbrochen wird. Versuchen Sie eine Verbindung über ein verkabeltes LAN.
• Um Musikdateien von Ihrem Computer wiederzugeben, müssen Sie den Windows Media® Player 11 oder 12 starten und die notwendigen Einstellungen vornehmen (siehe Seite 18).
AirPlay
Kein Ton während der AirPlay-Wiedergabe.
• Nachdem Sie eine andere Eingangsquelle als „AirPlay“ gewählt haben, pausieren Sie die Wiedergabe von iTunes oder Ihres iPod touch/iPhone/ iPad und warten Sie mindestens zehn Sekunden, bevor Sie mit der Wiedergabe fortfahren.
• Klicken Sie auf das AirPlay-Symbol [], um die Verbindung mit iTunes oder Ihrem iPod touch/iPhone/ iPad vorübergehend zu trennen. Stellen Sie die Verbindung anschließend erneut her und versuchen Sie eine Wiedergabe (siehe Seite 15).
• Versuchen Sie, das ABX-N300 auszuschalten und kurz darauf wieder einzuschalten. Oder ziehen Sie das Netzgerät heraus, warten Sie mindestens zehn
Sekunden, stecken Sie das Netzgerät wieder ein und schalten Sie das Gerät ein.
• Setzen Sie das ABX-N300 zurück (siehe Seite 29).
• Starten Sie iTunes oder Ihr/Ihren iPod touch/iPhone/ iPad neu oder setzen Sie es zurück.
• Bei einer Netzwerkverbindung über ein WLAN können ungünstige Funkbedingungen eine Verbindung des ABX-N300 mit dem Server verhindern. Darüber hinaus kann die Audiowiedergabe unterbrochen und die synchrone Wiedergabe von Bild und Ton beeinträchtigt werden. Versuchen Sie eine Verbindung über ein verkabeltes LAN.
Bedienung von AirPlay nicht möglich.
• Unter Umständen kann es vorkommen, dass die Bedienung von AirPlay über das ABX-N300 oder die Fernbedienung nicht möglich ist. Bedienen Sie AirPlay in diesem Fall über Ihren/Ihr iPod touch/ iPhone/iPad.
• Wenn Sie eine andere Eingangsquelle als „AirPlay“ gewählt haben, pausieren Sie die Wiedergabe Ihres iPod touch/iPhone/iPad und warten Sie mindestens zehn Sekunden, bevor Sie mit der Wiedergabe fortfahren.
• Wenn Sie das Gerät während der Wiedergabe von AirPlay ausgeschaltet haben, pausieren Sie die Wiedergabe Ihres iPod touch/iPhone/iPad und warten Sie mindestens zehn Sekunden, bevor Sie mit der Wiedergabe fortfahren.
• Wenn mehrere ABX-N300-Geräte gleichzeitig in Betrieb sind, kann die Steuerung von AirPlay möglicherweise beeinträchtigt werden. Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung nicht für mehrere ABX-N300-Geräte gleichzeitig verwendet wird.
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht ordnungsgemäß.
• Tauschen Sie die Batterie aus (siehe Seite 6).
• Der Sensor der Fernbedienung des ABX-N300 ist hellem Licht ausgesetzt (Neonlicht oder Sonnenlicht) (siehe Seite 6).
• Alte oder flackernde Neonleuchten können die Funktionstüchtigkeit der Fernbedienung des ABX-N300 beeinflussen. Prüfen Sie die Neonleuchten.
De-31
Fehlerbehebung – Fortsetzung
Externe Geräte
Zu geringe Lautstärke von tragbarem Audio-Player.
• Erhöhen Sie die Lautstärke am tragbaren Audio­Player.
• Verwenden Sie ein Verbindungskabel, das keinen eingebauten Widerstand enthält.
Es ist kein Ton von Ihrem Plattenspieler zu hören.
• Stellen Sie sicher, dass der Plattenspieler über einen integrierten Phono-Equalizer verfügt. Wenn der Plattenspieler über keinen integrierten Phono­Equalizer verfügt, müssen Sie einen externen Equalizer bereitstellen.
• Wenn Sie einen Plattenspieler mit einem elektrodynamischen Tonabnehmer (MC-Abnehmer) verwenden, benötigen Sie einen Aufwärtswandler oder Vorverstärker.
Timer
Die Timer funktionieren nicht.
• Sind die Uhr und die Timer korrekt eingestellt? Haben Sie womöglich einen falschen Wochentag oder das falsche Zeitformat (24-Stunden-/12-Stunden-Format bzw. AM/PM) eingegeben (siehe Seiten 19 und 20)?
• Die Timer werden nicht aktiviert, wenn das Gerät zum Startzeitpunkt der Timer bereits eingeschaltet ist. Stellen Sie sicher, dass sich das ABX-N300 zum Startzeitpunkt der Timer im Bereitschaftsmodus befindet (siehe Seite 21).
• Wenn sich die Zeiten der beiden Timer überschneiden, wird der Timer, der als Zweites aktiviert worden wäre, ignoriert. Stellen Sie die beiden Timer so ein, dass sich deren Zeiten nicht überlappen (siehe Seite 20).
• Achten Sie darauf, dass die Lautstärke bei der Timer­Wiedergabe nicht zu laut eingestellt ist (siehe Seite 21).
• Wenn der „Standby Mode“ auf „Normal“ gestellt wurde, wird das Gerät zum Startzeitpunkt des Timers eingeschaltet. Die Wiedergabe erfolgt allerdings erst ungefähr 30 Sekunden nach dem Einschalten.
Der ABX-N300 verfügt über einen Mikrocomputer. In sehr seltenen Fällen können schwere Interferenzen, Rauschen von einer externen Quelle oder statische Elektrizität zu einer Funktionsstörung oder zum Absturz führen. Ziehen Sie in diesem äußerst unwahrscheinlichen Fall das Netzgerät ab, warten Sie mindestens zehn Sekunden und stecken Sie es anschließend wieder ein. Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, setzen Sie das ABX-N300 auf die Werkseinstellungen zurück (siehe Seite 29).
Die Uhr wird im Bereitschaftsmodus nicht angezeigt.
• Drücken Sie die [DISPLAY]-Taste auf der Fernbedienung, um die Uhr für acht Sekunden anzuzeigen (siehe Seite 19).
• Die durchgehende Anzeige der Uhr im Bereitschaftsmodus ist nicht möglich.
De-32
Technische Daten
Allgemein
Stromversorgung: 100 V-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: 38 W Stromverbrauch im
Bereitschaftsmodus: Abmessungen (B × H × T): 430 × 131 × 148 mm Gewicht: 2,6 kg Analog-Eingänge: LINE
Verstärker
Leistungsabgabe: 2ch × 10 W (6 Ω, 1 kHz, 1 % THD)
Lautsprecher
Typ: Full-Range Bass-Reflex Einheit: 6 cm Konus (magnetisch abgeschirmt)
Änderungen der technischen Daten und Funktionen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
0,7 W (mit „Standby Mode“ im Modus „Normal“ und ohne angeschlossenem iPod/iPhone)
De-33
MEMO
De-34
MEMO
De-35
I1205-1
* 2 9 4 0 1 3 3 1 *
SN 29401331
(C) Copyright 2012 Onkyo Sound & Vision Corporation Japan. All rights reserved.
2-1, Nisshin-cho, Neyagawa-shi, OSAKA 572-8540, JAPAN Tel: 072-831-8023 Fax: 072-831-8163 http://www.onkyo.com/
18 Park Way, Upper Saddle River, N.J. 07458, U.S.A. Tel: 800-229-1687, 201-785-2600 Fax: 201-785-2650 http://www.us.onkyo.com/
Liegnitzerstrasse 6, 82194 Groebenzell, GERMANY Tel: +49-8142-4401-0 Fax: +49-8142-4208-213 http://www.eu.onkyo.com/
The Coach House 81A High Street, Marlow, Buckinghamshire, SL7 1AB, UK Tel: +44-(0)1628-473-350 Fax: +44-(0)1628-401-700
Unit 1033, 10/F, Star House, No 3, Salisbury Road, Tsim Sha Tsui Kowloon, Hong Kong. Tel: 852-2429-3118 Fax: 852-2428-9039 http://www.onkyochina.com/
1301, 555 Tower, No.555 West NanJin Road, Jin an, Shanghai, China 200041, Tel: 86-21-52131366 F
ax: 86-21-52130396
http://www.cn.onkyo.com/
Loading...