Sollwert-Spannung±6 V DC (Vorwärts-Motordrehung bei positivem Sollwert) bei Nenndrehzahl: Voreingestellt
Eingangsimpedanzca. 14 kΩ
Stromkreis-ZeitkonstanteSollwert-Spannung±3 V DC (Vorwärtsdrehung bei positivem Sollwert) bei Nenndrehzahl: Voreingestellt
Eingangsimpedanzca. 14 kΩ
Stromkreis-Zeitkonstanteca. 47 µs
Wahl der DrehrichtungMit P-Regelsignal
DrehzahlauswahlMit Vorwärts/Rückwärts-Stromgrenzwertsignal (Drehzahlauswahl 1 bis 3). Der Servomotor wird gestoppt oder es
Variabler Einstellbereich: ±2 bis ±10 V DC bei Nenndrehzahl, max. Eingangsspannung: ±12 V
Variabler Einstellbereich ±1 bis ±10 V DC bei Nenn-Drehmomentsollwert
wird eine andere Regelungsart verwendet, wenn beide Signale ausgeschaltet sind.
0 bis 250 Sollwerteinheiten (Einstellungsauflösung: 1 Sollwerteinheit)
PositionssignalausgabeA-Phase, B-Phase, C-Phase, (S-Phase): Line-Treiber-Ausgang, S-Phase nur bei Absolutwert-Drehgeber.
SequenzeingabesignalServo EIN, P-Regelung (oder Umschaltung der Regelbetriebsart, Nullhaltungs Klemmfunktion, Sollwertimpuls-
SequenzausgangssignalServoalarm, Alarmcodes (3-Bit-Ausgang): Ausgang CN1 ist fest eingestellt.
E/A-Signal
Kommunikation SchnittstelleDigitale Bedienkonsole (Handgerät), RS-422-Schnittstelle für PCs usw. (gegebenenfalls RS-232C-Schnittstellen)
Autotuning-FunktionAutomatische Einstellung von Positions-/Drehzahlregelkreisverstärkung und Integrationszeitkonstante möglich.
Generatorische Bremse (DB)Wird beim Ausfall der Hauptspannungsversorgung, bei Servoalarm, Servo AUS oder Endlagenschalter angefah-
Generatorischer BremsbetriebExtern montierter Bremswiderstand (Option)
Endlagenschalter Funktion (OT)Stopp durch generatorisches Bremsen, Stopp über Verzögerungsrampe oder freies Auslaufen, wenn positive End-
Analoge ÜberwachungsfunktionenIntegrierte analoge Überwachungsanschlüsse für Drehzahl- und Drehmoment-Sollwertsignale usw.
AnzeigefunktionenLED-Anzeigen CHARGE, POWER, 5-stellige 7-Segment-LED-Anzeige (in die digitale Bedienkonsole integrierte
SonstigeDrehrichtungswechsel, Nullpunkt-Suche, automatische Motorerkennung sowie ZK-Drossel-Anschlussklemme für
Es können drei der folgenden Signaltypen ausgegeben werden: Positionierung abgeschlossen (Drehzahlübereinstimmung), Motordrehung, Servo bereit, Stromgrenzwert, Drehzahlgrenzwert, Bremslösung, Warnung, NEAR und
Nullpunkt-Impulssignal
Funktionen sowie Diagrammfunktionen für Drehzahl/Drehmoment-Sollwertsignal usw.
Baudrate von 9,6 kBit/s bis 12 MBit/s. LED-Anzeigen: Bus-Fehler und Systemfehler
ren betätigt.
lage (P-OT) oder negative Endlage (N-OT) aktiv ist
Funktion, bei Modellen mit PROFIBUS nicht verfügbar)
HF-Strom-Unterdrückungsfunktion (ausgenommen 6 bis 15 kW).
E/A-Spezifikationen
Klemmenbelegung
SymbolBezeichnungFunktion
L1, L2 oder
L1, L2, L3
UServomotor-AnschlussklemmerotKlemmen für den Ausgang zum Servomotor
Vweiß
Wblau
L1C, L2C Steuerspannungs-EingangsklemmeSpannungsversorgungsklemmen für die Steuerschaltung
B1, B2
oder
B1, B2, B3
AC-NetzeingangsanschlussAC-Netzeingangsklemmen für den Hauptstromkreis
bis zu 5 kW: Schließen Sie bei hoher generatorischer Energie einen externen Bremswiderstand an.
5,5 kW: Es ist kein interner Bremswiderstand vorhanden. Es muss eine externe Bremswiderstandseinheit angeschlossen werden.
170AC-Servosysteme
SymbolBezeichnungFunktion
⊕1, ⊕2Anschlussklemme für ZK-Drossel
⊕Hauptschaltkreis-DC-Ausgangs-
zur Spannungsversorgungs-Oberwellenglättung
klemme (+)
Hauptschaltkreis-DC-Ausgangs-
Normalerweise werden die Klemmen ⊕1 und ⊕2 miteinander verbunden. Wenn Gegenmaßnahmen gegen
Versorgungsspannungs-Oberwellen erforderlich sind, schließen Sie eine ZK-Drossel zwischen ⊕1 und ⊕2 an.
Normalerweise nicht angeschlossen.
Diese Klemme ist nur bei Servoantrieben mit einer Leistung ab 6,0 kW vorhanden.
Normalerweise nicht angeschlossen.
klemme (n-)
Gebersteckverbindung (CN2)
StiftSymbolFunktion
1, 2, 3PPG0VMasse der Drehgeber-Spannungsversorgung (GND)
4, 5, 6PPG5VDrehgeber-Spannungsversorgung +5 V
7-8PS+Signaleingang für seriellen Drehgeber
9PS−Signaleingang für seriellen Drehgeber
10SePG5V+5 V Spannungsversorgung für seriellen Drehgeber (Sigma-II)
11SePG0VMasse der Spannungsversorgung für seriellen Drehgeber (Sigma-II)
12BAT+Batterie-Plus (nur in Verbindung mit Absolutwert-Drehgeber)
13BAT-Batterie-Minus (nur in Verbindung mit Absolutwert-Drehgeber)
14PC+Drehgeber + Phase-C-Eingang
15PC−Drehgeber − Phase-C-Eingang
16A+Drehgeber + Phase-A-Eingang
17A−Drehgeber − Phase-A-Eingang
18B+Drehgeber + Phase-B-Eingang
19B−Drehgeber − Phase-B-Eingang
20-Steckerge-
FGKabelabschirmung (Erde)
häuse
E/A-Signale (CN1) - Eingangssignale
Stift-Nr.SignalbezeichnungFunktion
40Allgemein/S-ONServo EIN: Der Servomotor wird eingeschaltet, wenn die Gate-Sperrung im Leistungsteil aufgehoben wird.
41/P-CONFunktionswahl durch Parameter.
42
43
45
46
P-OT
N-OT
/P-CL
/N-CL
44/ALM-RSTAlarm-Rücksetzung: Aufhebung des Servoalarms.
47+24VINSteuerspannungsversorgungseingang für Sequenzsignale: Die 24-V-Spannungsversorgung muss vom Anwender bereit-
4 (2)SENAnfangs-Datenanforderungssignal bei Verwendung eines Absolutwert-Drehgebers
21
22
BAT (+)
BAT (-)
5 (6)DrehzahlV-REFDrehzahlsollwert-Analogeingang: ±2 bis ±10 V/Motornenndrehzahl (Eingangsverstärkung mittels Parameter änderbar.)
9 (10)Drehmoment T-REFDrehmomentsollwert-Analogeingang: ±1 bis ±10 V/Motornenndrehmoment (Eingangsverstärkung mittels Parameter
7
8
11
12
15
14
3
13
18
PositionPULS
/PULS
SIGN
/SIGN
CLR
/CLR
PL1
PL2
PL3
Hinweis: 1. Die Stift-Nummern in Klammern () bezeichnen Signalmassen.
2. Die den Eingangssignalen /S-ON, /P-CON, P-OT, N-OT, /ALM-RST, /P-CL und /N-CL zugeordneten Funktionen können über die Para-
meter geändert werden.
3. Der maximale Eingangsspannungsbereich für den Drehzahl- und Drehmomentsollwert beträgt ±12 V.
Proportionalregelungs-SollwertEIN: Umschaltung des Drehzahlregelkreises von PI (proportional/integral) auf P
(proportional)
RichtungssollwertBei Auswahl der internen Festdrehzahlen: Umschaltung der Drehrichtung.
Umschaltung der
Regelbetriebsart
Nullhaltungs-SollwertDrehzahlregelung mit Nullhaltungs-Funktion: Bei EIN:
Sollwert-ImpulssperrePositioniersteuerung mit Sollwertimpuls-Stopp: Bei EIN: Eingabe von Sollwert-
Vorwärtslauf gesperrt
Rückwärtslauf gesperrt
↔
PositionDrehzahl
Position
Dreh-
moment
↔
↔
Drehmoment
Drehzahl
Ermöglicht Umschaltung
der Regelbetriebsart
Drehzahlsollwert = 0
impulsen wird gestoppt.
Nachlaufweg gesperrt: Der Servomotor wird gestoppt, wenn das bewegliche Teil die
Grenze des zulässigen Bewegungsbereichs überschreitet.
Funktionswahl durch Parameter.
Externer Vorwärts-Drehmoment-
grenzwert EIN
Externer Rückwärts-Drehmomentgrenzwert EIN
Interne FestdrehzahlenBei Auswahl der internen Festdrehzahlen: Umschaltung der internen Drehmoment-
gestellt werden.
Zulässiger Spannungsschwankungsbereich: 11 bis 25 V
Anschlussstift für die Speicherbatterie des Absolutwert-Drehgebers.
Nicht anschließen, wenn eine Batterie an den Host-Controller angeschlossen ist.
Bei EIN: Stromgrenzwertfunktion aktiviert.
einstellungen.
änderbar.)
Sollwert-Impulseingang
nur für Line-Treiber
Die Eingangsart wird anhand der folgenden Impulse eingestellt.
Vorzeichen + Impulsfolge
Impuls im/gegen Uhrzeigersinn
Zweiphasiger Impuls (90° Phasendifferenz)
Positionsfehlerimpuls-Löschen-Eingang: Löschen des Positionsfehlerimpulses während der Positioniersteuerung.
+12 V Pull-up-Spannung wird angelegt, wenn die Sollwertsignale PULS, SIGN und CLR
offene Kollektorausgänge sind (+12-V-Spannungsversorgung im SERVOPACK integriert).
FGAngeschlossen an die Gehäuseerdung, wenn die Abschirmung des E/A-Signalkabels mit dem Steckergehäuse verbun-
/V-CMP-
/COIN-
/VLT
/BK
/WARN
/NEAR
-Nicht belegte Klemmen
Servoalarm: Schaltet AUS, wenn ein Fehler erkannt wird.
Erkennung während der Drehbewegung des Servomotors: Erkennt, ob der Servomotor mit höherer als der eingestellten
Motordrehzahl dreht. Die Drehzahlerkennung kann über die Parameter eingestellt werden.
Servo bereit: EIN, wenn beim Einschalten der Steuer-/Hauptstromkreis-Spannungsversorgung kein Servoalarm vorliegt.
Phase-A-SignalUmgerechnetes zweiphasiges (Phasen A und B) Drehgeber-Ausgangssignal und Null-
Phase-B-Signal
Phase-C-Signal
Phase-S-SignalMit Absolutwert-Drehgeber: Ausgabe serieller Daten entsprechend der Anzahl der
Alarmcodeausgang: Ausgabe von 3-Bit-Alarmcodes.
Offener Kollektor: Nennleistung max. 30 V, 20 mA
den ist.
Drehzahlübereinstimmung (Ausgabe in Drehzahlregelbetriebsart): Erkennt, ob die Motordrehzahl im Einstellbereich
liegt und dem Drehzahl-Sollwert entspricht.
Positionierung abgeschlossen (Ausgabe in Positioniersteuerungsbetriebsart): Schaltet EIN, wenn die Anzahl der
Positionsfehlerimpulse den eingestellten Wert erreicht. Die Einstellung entspricht der Anzahl der in Sollwerteinheiten
eingestellten Positionsfehlerimpulsen (Eingangsimpulseinheiten gemäß elektronischer Übersetzung).
Reservierte Klemmen
Die /TGON, /S-RDY und /V-CMP (/COIN) zugeordneten Funktionen können über die Parameter geändert werden.
Auch die Signale /CLT, /VLT, /BK, /WARN und /NEAR können geändert werden.
Schließen Sie keine Relais an diese Klemmen an.
punkt-Impulssignal (Phase C): RS-422 oder vergleichbar (Korrekter Line-Empfänger:
SN75175 von Texas Instruments oder gleichwertig entsprechend MC3486.)
Umdrehungen (RS-422 oder vergleichbar)
Hinweis: 1. Die Stift-Nummern in Klammern () bezeichnen Signalmassen.
2. Die /TGON, /S-RDY und /V-CMP (/COIN) zugeordneten Funktionen können über die Parameter geändert werden. Auch die Signale /
CLT, /VLT, /BK, /WARN und /NEAR können geändert werden.
0Servo AUS oder Alarmstopp-Modus0Stoppt den Motor durch Aktivierung der generatorischen Bremse (DB)
1Stoppt den Motor durch Aktivierung der generatorischen Bremse (DB), anschließend
wird die DB freigegeben
2Motor läuft ohne Anwendung der generatorischen Bremse (DB) bis zum Stillstand aus.
1Stoppmodus für Endlagenschalter Funktion
(OT)
0Gleiche Einstellung wie Pn001.0 (Motor wird durch Aktivierung der DB oder durch Aus-
1Einstellung des Drehmoments von Pn406 auf den Höchstwert, Verzögerung des Motors
laufen angehalten).
bis zum Stillstand und anschließend Einstellung auf Servosperre.
2Einstellung des Drehmoments von Pn406 auf den Höchstwert, Verzögerung des Motors
bis zum Stillstand und anschließend Einstellung auf Freilauf.
2Auswahl der AC/DC-Eingangsspannung0Gilt nicht für DC-Eingangsspannung: AC-Spannungsvorsorgung über die Klemmen L1,
L2 (und L3)
1Für DC-Eingangsspannung: DC-Spannungsversorgung über Klemmen (+)1 und (-)
3Auswahl der Warncodeausgabe0Über ALO1, ALO2 und ALO3 nur Ausgabe von Alarmcodes.
1Über ALO1, ALO2 und ALO3 Ausgabe von Alarmcodes und Warncodes. Während der
Ausgabe von Warncodes bleibt der ALM-Signalausgang eingeschaltet (Normalzustand).
2Absolutwert-Drehgeber wird als Absolutwert-Drehgeber verwendet. Mit Multi-
1Verwendung von T-REF als externer Drehmomentgrenzwert-Eingang.
2T-REF wird als Drehmoment-Vorsteuerungseingang verwendet
3Verwendung von T-REF, wenn P-CL und N-CL eingeschaltet sind.
1Drehmomentregelungsoption0Ohne
1Verwendung von V-REF als externer Drehzahlgrenzwert-Eingang.
2Verwendung des Absolutwert-Drehgebers 0Absolutwert-Drehgeber wird als Absolutwert-Drehgeber verwendet.
1Absolutwert-Drehgeber wird als Inkremental-Drehgeber verwendet.
2Absolutwert-Drehgeber wird als Absolutwert-Drehgeber verwendet.
4Positionsfehler: 0,05 V/100 Sollwerteinheiten
5Sollwertimpulsfrequenz (umgerechnet in min
6Motordrehzahl x 4: 1 V/250 min
7Motordrehzahl x 8: 1 V/250 min
1Pn006.0 wird für Analogüberwachung 1 verwendet.
2Analogüberwachung 1 - Auswahl der Quelle 0-40: x1, 1: x10, 2: x100, 3: x1/10, 4: x1/100
3Nicht verwendet0-
Pn100Drehzahlregelkreisverstärkung1 bis 2000 Hz1 Hz40 HzSofort
Pn101Drehzahlregelkreis-Integrationszeitkonstante0,15 bis 512,00 ms0,01 ms20,00 msSofort
Pn102Positionsregelkreisverstärkung1 bis 2000/s1/s40/sSofort
Pn103Trägheitsmoment-Verhältnis0 bis 10.000%1%0%Sofort
Pn1042. Drehzahlregelkreisverstärkung1 bis 2000 Hz1 Hz40Sofort
Pn1052. Drehzahlregelkreis-Integrationszeitkonstante0,15 bis 512,00 ms0,01 ms20,00 msSofort
Pn1062. Positionsregelkreisverstärkung1 bis 2000/s1/s40/sSofort
Pn107Offset0 bis 450 min
Pn108Offsetbreitenzugabe0 bis 250 Sollwerteinheiten Sollwerteinheit7 Sollwert-
-1
1 min
-1
-1
0 min
einheiten
Sofort
Sofort
Pn109Vorsteuerung0 bis 100%1%0%Sofort
Pn110Online-Autotuning-Schalter--0010Nach Neustart
Stelle FunktionsbezeichnungEinstel-
lung
Erläuterung
0Online-Autotuning-Methode0Tuning nur bei Betriebsbeginn
1Tuning zu jedem Zeitpunkt
2Kein Autotuning
1Auswahl der Drehzahlistwert-Kompensation 0Aktiviert
1Deaktiviert
2Auswahl der Reibungskompensation0Reibungskompensation: Deaktiviert
Pn10AVorsteuerungs-Filterzeitkonstante0,00 bis 64,00 ms0,01 ms0,00 msSofort
Pn10BSteht noch aus--0000Pn10CBetriebsartwechsel-Drehmomentsollwert0 bis 800%1%200%Sofort
Pn10DBetriebsartwechsel-Drehzahlsollwert0 bis 10000 min
Pn10EBetriebsartwechsel-Beschleunigung0 bis 3000 min
Pn10FBetriebsartwechsel-Fehlerimpuls0 bis 10000 Sollwert-
einheiten
-1
-1
/s1 min-1/s0 min-1/sSofort
-1
1 min
1 Sollwerteinheit 0 Sollwert-
-1
0 min
einheiten
Sofort
Sofort
Pn111Drehzahlistwert-Kompensation1 bis 500%1%100%Sofort
Pn201Impulsgeber-Teilungsimpuls (16 Bit oder weniger)0,17 bis 65535 Impulse/
Pn202Elektronisches Übersetzungsverhältnis (Zähler)1 bis 65535-4Nach Neustart
Pn203Elektronisches Übersetzungsverhältnis (Nenner)1 bis 65535-1Nach Neustart
Pn204Beschleunigungs-/Verzögerungszeitkonstante für
Pn205Multi-Umdrehungs-Grenzwerteinstellung0 bis 65535 Umdrehungen Umdrehungen65535
Pn206Reserviert (nicht ändern)--16384Pn207Steht noch aus-0Pn208Positionssollwertverschiebung-Mittelwertbildungszeit0,00 bis 64,00 ms0,01 ms0,00 msNach Neustart
Pn209Reserviert (nicht ändern)--0Pn216Sollwertglättung1 bis 65535 ms0,1 ms0Sofort
Pn281Reserviert (Linearmotoren)----
BezeichnungEinstellbereichEinheitWerks-
Stelle FunktionsbezeichnungEinstel-
0Integrationsmodus0Löschen der Integrationsfunktion deaktivieren
1Eingang über Eingangsklemme SI1 (CN1-41)
2Eingang über Eingangsklemme SI2 (CN1-42)
3Eingang über Eingangsklemme SI3 (CN1-43)
4Eingang über Eingangsklemme SI4 (CN1-44)
5Eingang über Eingangsklemme SI5 (CN1-45)
6Eingang über Eingangsklemme SI6 (CN1-46)
7Signal wird auf EIN gesetzt
8Signal wird auf AUS gesetzt
9Invertiertes Eingangssignal über Eingangsklemme SI0 (CN1-40)
AInvertiertes Eingangssignal über Eingangsklemme SI1 (CN1-41)
BInvertiertes Eingangssignal über Eingangsklemme SI2 (CN1-42)
CInvertiertes Eingangssignal über Eingangsklemme SI3 (CN1-43)
DInvertiertes Eingangssignal über Eingangsklemme SI4 (CN1-44)
EInvertiertes Eingangssignal über Eingangsklemme SI5 (CN1-45)
FInvertiertes Eingangssignal über Eingangsklemme SI6 (CN1-46)
0Schwingungs-Unterdrückungsmodus0Schwingungsunterdrückung (OCA) ist nicht aktiv
1Schwingungsunterdrückung (OCA) ist aktiv
1Nicht verwendet2
3
Pn300Drehzahlsollwert-Eingangsverstärkung1,50 bis 30,00 V/Nenn-
Pn301Drehzahl 1 (rotatorischer Motor)0 bis 10000 min
Pn302Drehzahl 20 bis 10000 min
Pn303Drehzahl 30 bis 10000 min
Pn304JOG-Drehzahl0 bis 10000 min
drehzahl
-1
-1
-1
-1
0,01 V/Nenndrehzahl
-1
1 min
-1
1 min
-1
1 min
-1
1 min
6,00 V/Nenndrehzahl
-1
100 min
-1
200 min
-1
300 min
-1
500 min
Sofort
Sofort
Sofort
Sofort
Sofort
Pn305Sanftanlauf-Beschleunigungszeit0 bis 10000 ms1 ms0 msSofort
Pn306Sanftanlauf-Verzögerungszeit0 bis 10000 ms1 ms0 msSofort
Pn307Drehzahlsollwert-Filterzeitkonstante0,00 bis 655,35 ms0,01 ms0,40 msSofort
Pn308Drehzahlistwert-Filterzeitkonstante0,00 bis 655,35 ms0,01 ms0,00 msSofort
Pn380Linearmotor-Geschwindigkeit 1 (nur für Linearmotoren)0-5000 mm/smm/s10Sofort
Pn381Linearmotor-Geschwindigkeit 2 (nur für Linearmotoren)0-5000 mm/smm/s20Sofort
Pn382Linearmotor-Geschwindigkeit 3 (nur für Linearmotoren)0-5000 mm/smm/s30Sofort
Pn383Linearmotor-JOG-Geschwindigkeit (nur für Linearmotoren)0-5000 mm/smm/s40Sofort
Pn400Drehmomentsollwert-Eingangsverstärkung1,0 bis 10,0 V/Nenn-
drehmoment
0,1 V/Nenndrehmoment
3,0 V/Nenndrehmoment
Sofort
Pn401Drehmomentsollwert-Filterzeitkonstante0,00 bis 655,35 ms0,01 ms1,00 msSofort
Pn402Vorwärts-Drehmomentgrenzwert0 bis 800%1%800%Sofort
Pn403Rückwärts-Drehmomentgrenzwert0 bis 800%1%800%Sofort
Pn404Externer Vorwärts-Drehmomentgrenzwert0 bis 800%1%100%Sofort
Pn405Externer Rückwärts-Drehmomentgrenzwert0 bis 800%1%100%Sofort
Pn406Not-Halt-Drehmoment0 bis 800%1%800%Sofort
Pn407Drehzahlgrenzwert während Drehmomentregelung0 bis 10000 min
1Verwendung eines Sperrfilters für den Drehmomentsollwert
1Nicht verwendet-2
3
Pn409Sperrfilterfrequenz50 bis 2000 Hz1 Hz2000 HzSofort
Pn40ASperrfilterbreite70 bis 1000 Hz1 Hz70 (0,70)Sofort
Pn40BReserviert (nicht ändern)--1000Pn40C2000
Pn40D70
Pn40E1000
Pn480Reserviert (nicht ändern), nur für Linearmotoren verfügbar---Pn483
Pn484
Pn500Positionierung-abgeschlossen-Weite0 bis 250 Sollwerteinheiten 1 Sollwerteinheit 7 Sollwer-
Pn501Nullhaltungs-Grenzwert0 bis 10000 min
Pn502Drehungs-Erkennungsgrenzwert1 bis 10000 min
Pn503Drehzahlübereinstimmungssignal-Ausgabeweite0 bis 100 min
-1
-1
-1
1 min
1 min
1 min
-1
-1
-1
Pn504NEAR-Signalweite1 bis 250 Sollwerteinheiten 1 Sollwerteinheit 7 Sollwert-
Pn505Überlauf-Grenzwert1 bis 32767 Sollwert-
Pn506Zeitverzögerung zw. Bremsenansteuerung und
Servo AUS
Pn507Drehzahlpegel zur Ansteuerung der Bremse0 bis 10000 min
einheiten
0 bis 50 (0 bis 500 ms)10 ms0 msSofort
-1
Pn508Ausschaltverzögerung der Bremse bei Motorbetrieb10 bis 100
256 Sollwerteinheiten
-1
1 min
10 ms500 msSofort
teinheiten
-1
10 min
-1
20 min
-1
10 min
einheiten
1024 Sollwert-
einheiten
-1
100 min
Sofort
Sofort
Sofort
Sofort
Sofort
Sofort
Sofort
(100 bis 1000 ms)
Pn509Kurzzeit-Haltezeit20 bis 1000 ms1 ms20 msSofort
178AC-Servosysteme
ParameterNr.
Pn50AEingangssignal-Auswahl 1--2100Nach Neustart
Pn50BEingangssignal-Auswahl 2--6543Nach Neustart
Pn50CEingangssignal-Auswahl 3--8888Nach Neustart
Pn50DEingangssignal-Auswahl 4--8888Nach Neustart
Pn50EAusgangssignal-Auswahl 1--3211Nach Neustart
Pn50FAusgangssignal-Auswahl 2--0000Nach Neustart
BezeichnungEinstellbereichEinheitWerks-
Stelle FunktionsbezeichnungEinstel-
0Eingangssignal-Zuordnungsmodus0Verwendung der Sequenzeingangssignalklemmen mit Yaskawa Standardzuordnung.
1/S-ON Signalzuordnung
(Servo EIN bei niedrig)
2/P-CON Signalzuordnung
(P-Regelung bei L-Pegel)
3/P-OT Signalzuordnung
(Nachlaufweg bei H-Pegel)
Stelle FunktionsbezeichnungEinstel-
0N-OT Signalzuordnung
(Nachlaufweg bei H-Pegel)
1/ALM-RST Signalzuordnung
(Alarmrücksetzung bei L-Pegel)
2/P-CL Signalzuordnung
(Drehmomentregelung bei L-Pegel)
3/N-CL Signalzuordnung
(Drehmomentregelung bei L-Pegel)
Stelle FunktionsbezeichnungEinstel-
0/SPD-D Signalzuordnung
(Auswahl der internen Festdrehzahlen)
1/SPD-A Signalzuordnung
(Auswahl der internen Festdrehzahlen)
2/SPD-D Signalzuordnung
(Auswahl der internen Festdrehzahlen)
3/C-SEL Signalzuordnung
(Umschaltung der Regelbetriebsart)
Stelle FunktionsbezeichnungEinstel-
0/ZCLAMP Signalzuordnung (Nullhaltung)0 bis FWie bei Pn50A.1
1/INHIBIT Signalzuordnung
(Deaktivieren des Sollwertimpulses)
2/G-SEL Signalzuordnung
(Verstärkungsumschaltung)
3(Reserviert)0 bis FWie bei Pn50A.1
Stelle FunktionsbezeichnungEinstel-
0/COIN Signalzuordnung0Deaktiviert
1/V-CMP Signalzuordnung0 bis 3Wie oben
2/TGON Signalzuordnung0 bis 3Wie oben
3/S-RDY Signalzuordnung0 bis 3Wie oben
Stelle FunktionsbezeichnungEinstel-
0/CLT Signalzuordnung0 bis 3Wie bei Pn50E.0
1Signalzuordnung für Drehzahlgrenzwert-
erkennung (/VLT)
2Signalzuordnung für Bremsverriegelung
(/BK)
3Signalzuordnung für Warnungen (/WARN) 0 bis 3Wie bei Pn50E.0
lung
1Die Eingangssignale können frei zugewiesen werden.
0Eingang über Eingangsklemme SI0 (CN1-40)
1Eingang über Eingangsklemme SI1 (CN1-41)
2Eingang über Eingangsklemme SI2 (CN1-42)
3Eingang über Eingangsklemme SI3 (CN1-43)
4Eingang über Eingangsklemme SI4 (CN1-44)
5Eingang über Eingangsklemme SI5 (CN1-45)
6Eingang über Eingangsklemme SI6 (CN1-46)
7Signal wird auf EIN gesetzt
8Signal wird auf AUS gesetzt
9Invertiertes Eingangssignal über Eingangsklemme SI0 (CN1-40)
AInvertiertes Eingangssignal über Eingangsklemme SI1 (CN1-41)
BInvertiertes Eingangssignal über Eingangsklemme SI2 (CN1-42)
CInvertiertes Eingangssignal über Eingangsklemme SI3 (CN1-43)
DInvertiertes Eingangssignal über Eingangsklemme SI4 (CN1-44)
EInvertiertes Eingangssignal über Eingangsklemme SI5 (CN1-45)
FInvertiertes Eingangssignal über Eingangsklemme SI6 (CN1-46)
0 bis FWie oben
0 bis FWie oben
lung
0 bis FWie bei Pn50A.1
0 bis FWie bei Pn50A.1
0 bis FWie bei Pn50A.1
0 bis 8Wie bei Pn50A.1
lung
0 bis FWie bei Pn50A.1
0 bis FWie bei Pn50A.1
0 bis FWie bei Pn50A.1
0 bis FWie bei Pn50A.1
lung
0 bis FWie bei Pn50A.1
0 bis FWie bei Pn50A.1
lung
1Ausgabe über Ausgangsklemme SO1 (CN1-25, 26)
2Ausgabe über Ausgangsklemme SO2 (CN1-27, 28)
3Ausgabe über Ausgangsklemme SO3 (CN1-29, 30)
lung
0 bis 3Wie bei Pn50E.0
0 bis 3Wie bei Pn50E.0
Erläuterung
Erläuterung
Erläuterung
Erläuterung
Erläuterung
Erläuterung
einstellung
Einstellungsaktivierung
AC-Servosysteme
XtraDrive179
ParameterNr.
Pn510Ausgangssignal-Auswahl 3--0000Nach Neustart
Pn511Reserviert (nicht ändern)--8888Pn5120000
Pn51A10
Pn550100
Pn551100
Pn580Reserviert (nicht ändern), nur für Linearmotoren verfügbar--10Pn58120
Pn58210
Pn583100
Pn600Leistung des BremswiderstandsAbhängig von der SERVO-
Pn601Reserviert (nicht ändern)Abhängig von der SERVO-
BezeichnungEinstellbereichEinheitWerks-
Stelle FunktionsbezeichnungEinstel-
0NEAR-Signalzuordnung (/NEAR)0 bis 3Wie bei Pn50E.0
1Reserviert (nicht ändern)0 bis 3Wie bei Pn50E.0
2Nicht verwendet0
3Nicht verwendet0
lung
Erläuterung
PACK-Leistung
PACK-Leistung
∗2
∗2
10 W0 WSofort
-0 WSofort
einstellung
Einstellungsaktivierung
Details zum Überwachungsmodus
Überwachungs-Nr.
Un000Drehzahlistwertmin
Un001Drehzahl-Sollwertmin
Un002Drehmoment-Sollwert%Angezeigt wird der Sollwert für den aktuellen Regelkreis als Prozentsatz des Nenndrehmoments.
Un003Anzahl der Impulse aus der Z-Phase ImpulseZeigt die Anzahl der Impulse aus der Z-Phase in Drehgeber-Auflösungseinheiten (x 4) an.
Un004Elektrischer WinkelGradZeigt den elektrischen Winkel des Motors an.
Un005Eingangssignalüberwachung---Anzeige des E/A-Signalstatus des Treibers durch Ein- oder Ausschalten der einzelnen Signal-Bits.
Un006Ausgangssignalüberwachung--Un007Sollimpulsgeschwindigkeitsanzeige U/minZeigt die Sollimpulsfrequenz in U/min umgerechnet an.
Un008Positionsabweichung (Fehlerzähler) Sollwert-
Un009Motor-Lastquotient%Zeigt das effektive Drehmoment in 10-s-Intervallen als Prozentsatz des Nenndrehmoments an.
Un00AGeneratorischer Lastquotient%Zeigt die Menge der absorbierten generatorischen Energie in 10-s-Intervallen als Prozentsatz des
Un00BLastquotient des generatorischen
Un00CEingangssignalzählerSollwert-
Un00DIstwertimpulszählerImpulseZeigt die Anzahl der gezählten Impulsgeber-Istwertimpulse als Hexadezimalwert (multipliziert
ÜberwachungselementEinheitErläuterung
-1
Die tatsächliche Motordrehzahl wird angezeigt.
-1
Angezeigt wird der Drehzahlsollwert oder der bei Drehzahlregelung intern eingestellte Drehzahlwert. Bei Regelung über Impulsfolgeeingabe wird 0 angezeigt.
Zeigt die Anzahl der im Fehlerzähler (Positionsabweichung) registrierten Impulse an, die in Sollwerteinheiten (Eingangsimpuls-Sollwerte) umgerechnet werden.
Einstellwerts für Pn600 (Leistung des Bremswiderstands) an.
quotienten an.
Zeigt die Anzahl der gezählten Eingangssignale als Hexadezimalwert an.
mit 4) an.
Bremswiderstands
einheiten
%Zeigt den Lastfaktor des Bremswiderstands in 10-s-Intervallen als Prozentsatz des Nennlast-
einheiten
Liste der Funktionsmodi
Parameter-Nr.Funktion
Fn000Alarmprotokoll-Datenanzeige
Fn001Maschinensteifigkeit während des Online-Autotunings
Fn002Schrittbetrieb (JOG)
Fn003Nullpunkt-Suchmodus
Fn004Fester Parameter
Fn005Werksinitialisierung der Parametereinstellung
Fn006Löschung der Alarmprotokoll-Daten
Fn007Speichern der im Rahmen des Online-Autotunings gesammelten Daten zum
Fn008Multi-Drehungs-Rücksetzung des Absolutwert-Drehgebers und Rücksetzung
Fn009Autotuning des Offsets für den analogen Sollwert (Drehzahl, Drehmoment)
Fn00AManuelle Offset-Einstellung des Drehzahlsollwerts
Fn00BManuelle Offset-Einstellung des Drehmomentsollwerts
Fn00CManuelle Nulleinstellung des analogen Überwachungsausgangs
Fn00DManuelle Verstärkungseinstellung des analogen Überwachungsausgangs
Fn00EAutomatische Offset-Einstellung des Motorstrom-Erkennungssignals
Fn00FManuelle Offset-Einstellung des Motorstrom-Erkennungssignals
Fn010Passworteinstellung (verhindert Parameteränderungen)
Fn011Motormodellanzeige
Fn012Software-Versionsanzeige
Fn013Änderung der Multi-Drehung-Grenzwerteinstellung bei Auftreten eines Multi-
Fn014Löschen der Ergebnisse der Optionskartenkennung
DREHMOMENTSOLLWERT
±1 BIS ±10 V/MOTOR-NENNDREHMOMENT
CW
A-PHASE
CCW
POSITIONSSOLLWERT
SICHERUNGSBATTERIE *2
2,8 BIS 4,5V
SEN-SIGNALEINGANG *
SERVO EIN BEI Relais1 EIN
P CONTROL BEI Relais2 EIN
VORWÄRTSANTRIEB GESPERRT
BEI P-LS OFFEN
RÜCKWÄRTSANTRIEB GESPERRT
BEI N-LS OFFEN
ALARMRÜCKSETZUNG BEI Relais3 EIN
VORWÄRTSSTROMBEGRENZUNG EIN
BEI Relais6 EIN
RÜCKWÄRTSSTROMBEGRENZUNG EIN
BEI Relais7 EIN
B-PHASE
SOLLWERT OFFENER
KOLLEKTOR
SPANNUNGSVERSORGUNG
2
2
2
+ 24 V NPN (0 V PNP)
Relais1
Relais2
P–LS
N–LS
Relais3
Relais6
Relais7
SCHÜTZ
1MC
,
SUP
XtraDrive
1
1
Bringen Sie unbedingt einen Überspannungsschutz
an der Erregerspule von Schützen und Relais an.
4
3
SERVO EIN
PROPORTIONALREGELUNG
(P-REGELUNG)
VORWÄRTSANTRIEB
GESPERRT
RÜCKWÄRTSANTRIEB
GESPERRT
ALARM-RÜCKSETZUNG
VORWÄRTSSTROMBEGRENZUNG EIN
RÜCKWÄRTSSTROMBEGRENZUNG EIN
STECKERGEHÄUSE
ABSCHIRMUNG MIT STECKERGEHÄUSE VERBINDEN.
SERVOMOTOR
OPTISCHER DREHGEBER
IMPULSGEBER
Erden Sie das Ende der Abschirmung
ordnungsgemäß.
ALARMCODEAUSGANG
MAXIMALE BETRIEBSSPANNUNG: 30 V DC
MAXIMALER BETRIEBSSTROM: 20 mA DC
IMPULSGEBER-TEILUNGSVERHÄLTNISAUSGANG
GEEIGNETER LINE-RECEIVER
SN75175 ODER MC3486 (HERGESTELLT VON TI*
6
)
*
ODER GLEICHWERTIG
BETRAG S-PHASEN-DREHUNG
SERIELLER DATENAUSGANG
GEEIGNETER LINE-RECEIVER
SN75175 ODER MC3486
(HERGESTELLT VON TI*
ODER GLEICHWERTIG
DREHZAHL-ÜBEREINSTIMMUNGS-ERKENNUNG
EIN BEI DREHZAHLÜBEREINSTIMMUNG
POSITIONIERUNG ABGESCHLOSSEN
(EIN BEI ABGESCHLOSSENER POSITIONIERUNG)
TGON-AUSGANG
(EIN BEI ALLEN WERTEN ÜBER EINSTELLUNG)
SERVO-BEREIT-AUSGANG
(EIN BEI BEREITSCHAFT)
SERVOALARM-AUSGANG
(BEI BEREITSCHAFT AUS)
OPTOKOPPLER-AUSGANG
MAXIMALE BETRIEBSSPANNUNG: 30 V DC
MAXIMALER BETRIEBSSTROM: 50 mA DC
(
6
)
6
)
*1 Die Zeitkonstante für den Primärfilter beträgt 47 µs.
*2 Bei Verwendung eines Absolutwert-Drehgebers anschließen.
*3 Verwendung nur in Verbindung mit einem Absolutwert-Drehgeber.
*4 Der Bremswiderstand kann zwischen B1 und B2 angeschlossen werden.
*5 Spannung bei den Typen XD-08-M@ 220 bis 230 V AC (+10% -15%)
*6 TI steht für Texas Instruments Inc.
184AC-Servosysteme
Dreiphasig, 400 V AC
DREIPHASIG, 380 BIS 480 V AC
L1 L2 L3
ENTSTÖRFILTER
SPANNUNGSVERSORGUNG
24 V DC ±15%
DREHZAHLSOLLWERT
±2 BIS ±10 V/MOTORNENNDREHZAHL
DREHMOMENTSOLLWERT
±1 BIS ±10 V/MOTOR-NENNDREHMOMENT
POSITIONSSOLLWERT
SICHERUNGSBATTERIE *2
2,8 BIS 4,5V
SEN-SIGNALEINGANG *
SERVO EIN BEI Relais1 EIN
P CONTROL BEI Relais2 EIN
VORWÄRTSANTRIEB GESPERRT BEI
P-LS OFFEN
RÜCKWÄRTSANTRIEB GESPERRT BEI
N-LS OFFEN
ALARMRÜCKSETZUNG BEI Relais3 EIN
VORWÄRTSSTROMBEGRENZUNG EIN
BEI Relais6 EIN
RÜCKWÄRTSSTROMBEGRENZUNG EIN
BEI Relais7 EIN
5
Unbedingt erden.
CW
A-PHASE
CCW
B-PHASE
SOLLWERT OFFENER
KOLLEKTOR
SPANNUNGSVERSORGUNG
2
2
2
+24 V NPN (0 V PNP)
Relais1
Relais2
P–LS
N–LS
Relais3
Relais6
Relais7
SPANNUNG
AUS
SCHÜTZ
SPANNUNG
EIN
SCHÜTZ
1
1
,
ALARMVERARBEITUNG
SCHÜTZ
4
XtraDrive
SERVO EIN
PROPORTIONALREGELUNG
(P-REGELUNG)
VORWÄRTSANTRIEB
GESPERRT
RÜCKWÄRTSANTRIEB
GESPERRT
ALARM-RÜCKSETZUNG
VORWÄRTSSTROMBEGRENZUNG EIN
RÜCKWÄRTSSTROMBEGRENZUNG EIN
Bringen Sie unbedingt einen Überspannungsschutz
an der Erregerspule von Schützen und Relais an.
Erden Sie das Ende der Abschirmung
ordnungsgemäß.
3
STECKERGEHÄUSE
ABSCHIRMUNG MIT STECKERGEHÄUSE VERBINDEN.
SERVOMOTOR
OPTISCHER DREHGEBER
IMPULSGEBER
ALARMCODEAUSGANG
MAXIMALE BETRIEBSSPANNUNG: 30 V DC
MAXIMALER BETRIEBSSTROM: 20 mA DC
IMPULSGEBER-TEILUNGSVERHÄLTNISAUSGANG
GEEIGNETER LINE-RECEIVER
SN75175 ODER MC3486 (HERGESTELLT
6
)
*
6
) ODER GLEICHWERTIG
VON TI*
BETRAG S-PHASEN-DREHUNG
SERIELLER DATENAUSGANG
GEEIGNETER LINE-RECEIVER
SN75175 ODER MC3486
(
(HERGESTELLT VON TI*
ODER GLEICHWERTIG
DREHZAHL-ÜBEREINSTIMMUNGS-ERKENNUNG
EIN BEI DREHZAHLÜBEREINSTIMMUNG
POSITIONIERUNG ABGESCHLOSSEN
(EIN BEI ABGESCHLOSSENER POSITIONIERUNG)
TGON-AUSGANG
(EIN BEI ALLEN WERTEN ÜBER EINSTELLUNG)
SERVO-BEREIT-AUSGANG
(EIN BEI BEREITSCHAFT)
SERVOALARM-AUSGANG
(BEI BEREITSCHAFT AUS)
OPTOKOPPLER-AUSGANG
MAXIMALE BETRIEBSSPANNUNG: 30 V DC
MAXIMALER BETRIEBSSTROM: 50 mA DC
(
*6)
6
)
AC-Servosysteme
*1 Die Zeitkonstante für den Primärfilter beträgt 47 µs.
*2 Bei Verwendung eines Absolutwert-Drehgebers anschließen.
*3 Verwendung nur in Verbindung mit einem Absolutwert-Drehgeber.
*4 Anschluss des externen Bremswiderstands zwischen B1 und B2.
*5 Die 24-V-DC-Spannungsversorgung ist vom Benutzer bereitzustellen.
*6 TI steht für Texas Instruments Inc.
XtraDrive185
Bestellinformationen
l
gung
l
A
B
Systemkonfiguration
PROFIBUS-Netzwerk
(XtraDrive-Modelle mit
integrierter PROFIBUS-Schnittstelle)
XTRADRIVE
Servoantrieb
AnalogÜberwachungskabel
I
Optionsbaugruppe
NS115
S
W
1
A
R
S
W
2
C
N
K
6
A
C
N
6
B
C
N
4
Computer (PC)
Spannungsver-
skabe
sor
Impulsgeber-Kabe
SGMAH / SGMPH / R7M
Servomotor
Spannungsversorgungskabel
A
Impulsgeber-Kabel
SGMGH / SGMSH / SGMUH
Servomotor
E/A-Signal
B
J
C
E
Universalkabel
Spannungsversorgungskabel
Motion-ControllerBaugruppe
Servoklemmenblock
D
G
H
A
Impulsgeber-Kabel
Linearmaßstab
SGL LINEAR-
Servomotor
PositionierBaugruppe
F
Klemmenblock
Serieller Wandler
Linear-Servomotor
mit Eisenkern
Servoantriebe
BeschreibungXtraDriveXtraDrive-DP
Mit PROFIBUS
Einphasig 200 V AC30 WXD-P3-MN01 XD-P3-MSD0SGMAH-A3A@R7M-A03030-@ -
Für 200-V-Servomotoren ohne Bremse
SGMAH-@@A@@@1D-OY
SGMPH-(01/02/04/08)A@@@1D-OY
R7M-A(P)@@@30-S1-D
Für 200-V-Servomotoren mit Bremse
SGMAH-@@A@@@CD-OY
SGMPH-(01/02/04/08)A@@@CD-OY
R7M-A(P)@@@30-BS1-D
Für 400-V-Servomotoren ohne Bremse
SGMAH-@@D@@@1D-OY
SGMPH-@@D@@@1D-OY
Für 400-V-Servomotoren mit Bremse
SGMAH-@@D@@@CD-OY
SGMPH-@@D@@@CD-OY
Für 400-V-Servomotoren
SGMGH-(05/09/13)D@
SGMSH-(10/15/20)D@
SGMUH-(10/15)D@
Für Servomotoren mit Bremse wird ein separates
Kabel (R88A-CAWC0@@B-E) benötigt.
Für 400-V-Servomotoren
SGMGH-(20/30)D@
SGMSH-30D@
SGMUH-30D@
Für Servomotoren mit Bremse wird ein separates
Kabel (R88A-CAWC0@@B-E) benötigt.
Nur Bremskabel.
Für 400-V-Servomotoren mit Bremse
SGMGH-@@D@
SGMSH-@@D@
SGMUH-@@D@
3 mR88A-CAWA003S-DE
5 mR88A-CAWA005S-DE
10 m R88A-CAWA010S-DE
15 m R88A-CAWA015S-DE
20 m R88A-CAWA020S-DE
3 mR88A-CAWA003B-DE
5 mR88A-CAWA005B-DE
10 m R88A-CAWA010B-DE
15 m R88A-CAWA015B-DE
20 m R88A-CAWA020B-DE
3 mR88A-CAWK003S-DE
5 mR88A-CAWK005S-DE
10 m R88A-CAWK010S-DE
15 m R88A-CAWK015S-DE
20 m R88A-CAWK020S-DE
3 mR88A-CAWK003B-DE
5 mR88A-CAWK005B-DE
10 m R88A-CAWK010B-DE
15 m R88A-CAWK015B-DE
20 m R88A-CAWK020B-DE
3 mR88A-CAWC003S-E
5 mR88A-CAWC005S-E
10 m R88A-CAWC010S-E
15 m R88A-CAWC015S-E
20 m R88A-CAWC020S-E
3 mR88A-CAWD003S-E
5 mR88A-CAWD005S-E
10 m R88A-CAWD010S-E
15 m R88A-CAWD015S-E
20 m R88A-CAWD020S-E
3 mR88A-CAWC003B-E
5 mR88A-CAWC005B-E
10 m R88A-CAWC010B-E
15 m R88A-CAWC015B-E
20 m R88A-CAWC020B-E
Drehgeber-Kabel für Sigma-IIServomotoren (SGMAH/PH)
SGMAH-@@@@@@@D-OY
SGMPH-@@@@@@@D-OY
Drehgeber-Kabel für SmartStepServomotoren
R7M-A(P)@@@30-S1-D
Drehgeber-Kabel für Sigma-IIServomotoren (SGMGH/SH/UH/BH)
SGMGH-@
SGMSH-@
SGMUH-@
Verbindungskabel Geber/serieller Wandler bei
Sigma-Linearmotoren
Weitere Einzelheiten finden Sie im Kapitel zu
Linearmotoren.
3 mXD-CRWA003-DE
5 mXD-CRWA005-DE
10 m XD-CRWA010-DE
15 m XD-CRWA015-DE
20 m XD-CRWA020-DE
3 mXD-CRA003-DE
5 mXD-CRA005-DE
10 m XD-CRA010-DE
15 m XD-CRA015-DE
20 m XD-CRA020-DE
3 mXD-CRWB003N-E
5 mXD-CRWB005N-E
10 m XD-CRWB010N-E
15 m XD-CRWB015N-E
20 m XD-CRWB020N-E
3 mXD-CLP70-03-E
5 mXD-CLP70-05-E
10 m XD-CLP70-10-E
15 m XD-CLP70-15-E
20 m XD-CLP70-20-E