Bei diesem Produkt handelt es sich um ein System für Bildverarbeitungsmessungen an Objekten in Kamerabildern. Dabei wird ein spezieller Controller
eingesetzt. Durch Anschluss eines externen Gerätes, z. B. eines PC, können
Messbefehle eingegeben und die Messergebnisse über das externe Gerät
ausgegeben werden.
1-1-1Grundkonfiguration der FZ3-Serie
KAPITEL 1
Vorbereitung
*1: Der Touchpen ist im Lieferumfang dieses Controllers.
*2: FZ-S_2M Kameras können nicht an FZ3-_3 Controller angeschlossen werden.
*3: Für Micro-Kameras (FZ-SF_/FZ-SP_) sind spezielle kleine Objektive erforderlich.
*4: FZ-S_2M/FZ-S_5M Kameras können nur an FZ3-7_/FZ3-H7_/FZ3-9_/FZ3-H9_ Controller angeschlossen werden.
3
Vorbereitung der Controller und KamerasKapitel 1-2
1-2Vorbereitung der Controller und Kameras
1-2-1Vorbereiten der Controller
Prüfen Sie, dass der Controller eingeschaltet ist und der Hauptbildschirm
angezeigt wird.
Beim ersten Aufrufen des Programms wird das Fenster „Language Setting“
angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
1-2-2Einstellen der Kameras
1. Klicken Sie rechts im Kontrollbereich des Hauptbildschirms unter „Image
mode (Bildanzeige)“ neben der Option „Image display (Bildmodus)“ auf
[T], und wählen Sie die Option „Through (kontinuierlich)“.
Die von der Kamera im Bildmodus „Through (kontinuierlich)“ erfassten
Bilder werden nun links live angezeigt.
Hinweis Alternativ können Sie dazu auch auf „View (Ansicht)“ -> „Image mode (Bild-
modus)“ -> „Through (kontinuierlich)“ Klicken.
2. Plazieren Sie das Messobjekt so vor der Kamera, dass es in der Mitte des
Kamerabildes angezeigt wird.
3. Stellen Sie das Bild scharf.
Bei Verwendung einer Kamera mit motorisierter Optik (FZ-SZ_/FZ-SL_)
kann die Bildschärfe und Blende über den Controller automatisiert angepasst werden.
Hinweis Wird eine Kamera in Kombination mit einem Objektiv verwendet, passen Sie
die Schärfe über den Fokus-Einstellring an.
Bei Kameras mit integrierter Beleuchtung (FZ-SL_) kann die Lichtintensität
über den Controller eingestellt werden.
Wichtig Prüfen Sie bei der Verwendung einer Micro-Kamera (FZ-SF_, FZ-SP_), dass
Modell und Seriennummer von Kamerakopf und Verstärker übereinstimmen.
Stimmen diese nicht überein, ist die ordnungsgemäße Funktion
nicht gewährleistet.
4
Software – ÜberblickKapitel 1-3
1-3Software – Überblick
Das anwendungsorientierte Prüfprogramm kann durch die Verknüpfung von
Verarbeitungsfunktionen und die Anpassung der entsprechenden Einstellungen konfiguriert werden.
5
Software – ÜberblickKapitel 1-3
6
2-1Was ist eine Szene?
Eine Kombination von „items (Verarbeitungsfunktionen)“ wird als „Scene
(Szene)“ bezeichnet. Durch Auswahl aus der „Procitem List (Funktionsliste)
können diese Funktionen problemlos als sogenannte Units zum „Flow (Progammablauf)“ aneinandergereiht werden. Die Anpassung an die spezielle
Messaufgabe geschieht durch einfaches Einstellen der vorgegebenen Parameter in den ausgewählten Units.
KAPITEL 2
Grundlagen
7
Was ist eine Szene?Kapitel 2-1
2-1-1Beispiele für Szenen
2-1-2Szenenumschaltung
1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste des Hauptbildschirms auf „Scene switch
(Szenenwechsel)“.
Das Fenster „Switch Scene (Szenenumschaltung)“ erscheint.
Hinweis Alternativ können Sie das Fenster auch aufrufen, indem Sie im Menü „Scene
(Szene)“ auf „Scene switch (Szenenwechsel)“ klicken.
2. Klicken Sie auf [T], um die gewünschte Szene auszuwählen.
Um zu einer anderen Gruppe von Messprogrammen zu wechseln, Klicken
Sie auf „Switch (Umschalten)“. Wählen Sie anschließend durch Klicken
auf [ T] die gewünschte Gruppe aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.
Die neue Szene wird aktiviert.
8
Erstellen einer SzeneKapitel 2-2
2-2Erstellen einer Szene
Edit flow (Ablauf editieren): im rechten Bereich können die Verarbeitungseinheiten angewählt werden, die über die Schaltflächen in der Mitte links in den
„Flow (Programmablauf)“ übernommen werden.
Verarbeitungseinheit (Anhängen)
oder (Einschieben) ( ) ( )
Verarbeitungseinheit (Kopieren) oder (Einfügen) ( ) (
)
Verarbeitungseinheit (Löschen) ( )
Verarbeitungseinheit (Umbenennen) ( )
(Einstellungen) einer Verarbeitungseinheit festlegen ( )
9
Erstellen einer SzeneKapitel 2-2
2-2-1Einstellfenster von Verarbeitungsfunktionen
In diesem Fenster können die Messparameter und Ausgabebedingungen
für die Verarbeitungsfunktionen im Detail festgelegt werden. Das Layout ist
für alle Verarbeitungsfunktionen ähnlich.
a) Auswahlregister
Hier werden die Einstellungskategorien für die aktuell ausgewählte
Verarbeitungsfunktion angezeigt. Beginnen Sie beim Festlegen der
Einstellungen mit der Kategorie ganz links.
b) Detailbereich
Hier werden die einzelnen Einstellungen festgelegt.
c) Bildanzeige
Hier werden Kamerabilder, Zahlen und Koordinaten angezeigt.
d) Zoombereich
Über diese Schaltflächen kann das angezeigte Bild vergrößert oder
verkleinert werden.
10
Richtlinien FunktionsauswahlKapitel 2-3
2-3Richtlinien Funktionsauswahl
Auswahl der Verarbeitungsfunktionen unter Berücksichtigung der Messmethode und des Zwecks.
In diesem Kapitel werden die Methoden zur Auswahl der Verarbeitungsfunktionen erläutert, die für bestimmte Messzwecke geeignet sind, z. B. Mengenzählung, Prüfung auf Deformationen oder Verunreinigungen.
Zunächst das praktische Vorgehen zum Einfügen der Verarbeitungsfunktionen, die neben den Messfunktionen auch weiter Gruppen zum Beispiel für
Anzeige- und Ausgabefunktionen enthalten.
1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf „Edit flow (Ablauf editieren)“.
Das Fenster „Edit Flow (FZ-Ablauf)“ wird angezeigt.
2. Wählen Sie die gewünschte Verarbeitungsfunktion aus, die hinzugefügt
werden soll.
3. Klicken Sie anschließend auf „Append (Anhängen)“.
4. Wiederholen Sie Schritt 3, um weitere Verarbeitungseinheiten hinzuzufügen.
11
Richtlinien FunktionsauswahlKapitel 2-3
5. Um die Einstellungen der einzelnen Verarbeitungseinheit festzulegen,
Klicken Sie entweder auf das Symbol links neben der Bezeichnung der
Einheit oder auf die Schaltfläche „Set (Einstellungen)“.
6. Das Fenster zum Konfigurieren der Einstellungen wird angezeigt
Legen Sie die Bedingungen für die Messung mit den Auswahlreitern von
links nach rechts fest. Der Inhalt dieser Fenster variiert je nach ausgewählter Verarbeitungsfunktion und angewähltem Reiter.