Omron S8TS DATASHEET [de]

Schaltnetzteil
S8TS
Schaltnetzteil in Modulbauweise zur DIN­Schienenmontage
• Leistungsbereich von 60 bis 240 W durch ein einziges Modell verfügbar (24-V-Modelle)
• Einfachste Erstellung einer Netzteilkonfiguration mit Mehrspannungsausgang durch Zusammenschalten von Netzteilen mit unterschiedlicher Ausgangsspannung (24-V-, 12-V-, 5-V-Modelle)
• Erhöhte Zuverlässigkeit des Netzteilsystems durch Aufbau von redundanten N+1-Systemen (24-V- und 12-V-Modelle)
• Zulassung gemäß UL-/CSA-Normen, EN60950 (IEC 950) und VDE 0160
Aufbau der Modellnummer
Bestellschlüssel
Spannungs-
versorgungen
S8TS-
1. Kapazität 2. Ausgangsspannung 3. Bauart 4. Bus-Steckverbinder
######-##
1 2 3 4
060: 60 W 030: 30 W 025: 25 W
24: 24 V 12: 12 V 05: 5 V
Keine: Schraubklemmen F: Steckverbinder
Keine: Nur Basisblock E1: S8T-BUS01 und
S8T-BUS02 enthalten
Bestellinformationen
Basismodul
Ausgangsspannung Ausgangsstrom Ausführung mit Schraubklemmen Ausführung mit Steckverbinderklemmen
Mit Bus-
Steckverbindern
(siehe Hinweis 1)
24 V 2,5 A S8TS-06024-E1 S8TS-06024 S8TS-06024F-E1 S8TS-06024F 12 V 2,5 A S8TS-03012- E1 S8TS-03012 S8TS-03012F-E1 S8TS-03012F 5 V 5 A --- S8TS-02505 --- S8TS-02505F
Bus-Steckverbinder
Typ Anzahl der Steckverbinder Modellnummer
Primär- und Sekundärseiten-Steckverbinder (für Parallelbetrieb)
Primärseiten-Steckverbinder (für seriellen oder getrennten Betrieb)
Hinweis 1. Ein Steckverbinder S8T-BUS01 sowie ein Steckverbinder S8T-BUS02 sind als Zubehör im Lieferumfang enthalten.
2. Bei Bedarf können weitere Steckverbinder separat bestellt werden.
3. Ein Paket enthält 10 Steckverbinder des Typs S8T-BUS01.
4. Ein Paket enthält 10 Steckverbinder des Typs S8T-BUS02.
1 Steckverbinder S8T-BUS01 10 Steckverbinder (siehe Hinweis 3) S8T-BUS11 1 Steckverbinder S8T-BUS02 10 Steckverbinder (siehe Hinweis 4) S8T-BUS12
Ohne Bus-
Steckverbinder
(siehe Hinweis 2)
Mit Bus-
Steckverbindern
(siehe Hinweis 1)
Ohne Bus-
Steckverbinder
(siehe Hinweis 2)
Schaltnetzteil S8TS B-31
Technische Daten
Nennwerte/Eigenschaften
24-/12-V-Modelle (Basismodul: S8TS-06024@/S8TS-03012@)
Beschreibung Einzelbetrieb Parallelbetrieb
Wirkungsgrad 24-V-Modelle: min. 75 %; 12-V-Modelle: min. 70 % (bei Nenn-Versorgungsspannung und 100 % Last) Eingang Spannung 100 bis 240 V AC (85 bis 264 V AC)
Frequenz 50/60 Hz (47 bis 63 Hz) Strom 100 V Versor-
Leistungsfaktor 24-V-Modelle: min. 0,9; 12-V-Modelle: min. 0,8 (bei Nenn-Versorgungsspannung und 100 % Last)
Leckstrom 100 V Eingangs-
Einschaltstrom (25°C, Kaltstart) (siehe Hinweis 4)
Ausgang (siehe Hinweis 3)
Zusätzliche Funktionen
Sonstiges Umgebungstemperatur
Spannungseinstellbereich 24-V-Modelle: 22 bis 28 V
Restwelligkeit max. 2 % (Spitze- Spitze) Einfluss von Versorgungsspannung -
Schwankungen Einfluss von Lastschwankungen max. 2 % (bei Nenn-Versorgungsspannung und 10 %
Einfluss von Temperaturschwankungen max. 0,05 %/°C (bei Nenn-Versorgungsspannung- und -ausgang) Anstiegszeit (siehe Hinweis 4) max. 1.000 ms Haltezeit (siehe Hinweis 4) min. 20 ms (bei 100/200 V AC Nenn-Versorgungsspannung) Überstromschutz (siehe Hinweis 4) 105 % bis 125 % des Nennlaststroms, Lawinartigen-
Überspannungsschutz (siehe Hinweis 4) Ja Parallelbetrieb Ja, max. 4 Module Redundantes N+1-System Ja, max. 5 Module Serieller Betrieb Ja Unterspannungsanzeige
(siehe Hinweis 4) Unterspannungs-Alarmausgang
(siehe Hinweis 4)
(siehe Hinweis 4) Luftfeuchtigkeit Bei Betrieb: 25 % bis 85 %; Lagerung: 25 % bis 90 % Isolationsprüfspannung 3,0 kV AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen allen Ein- und Ausgängen; Grenzstrom: 20 mA)
Isolationswiderstand min. 100 MΩ (zwischen allen Aus- und Eingängen sowie zwischen allen Ausgängen und die Geräte-
Vibrationsfestigkeit 10 bis 55 Hz, 0,375-mm-Einfachamplitude, jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung Stoß festigkeit Ausgangsanzeige Ja (Farbe: grün) Elektromagnetische Störung Entspricht FCC Klasse A, EN50081-1 EMI Entspricht EN50081-1/1992 Leistungsfaktorkorrektur Entspricht EN61000-3-2, EN61000-3-2 A14 EMS Entspricht EN61000-6-2/1999 Zulassungen UL: 508 (Listung; Klasse 2: Nach UL1310), 1950, 1604 (Klasse I, Abteilung 2, Gruppen A, B, C, D
Gewicht max. 450 g max. 450 g × Anzahl der Module
gungsspannung 200 V Versor-
gungsspannung
spannung 240 V Eingangs-
spannung 100 V Versor-
gungsspannung 200 V Versor-
gungsspannung
24-V-Modelle: max. 1,0 A 12-V-Modelle: max. 0,7 A
24-V-Modelle: max. 0,5 A 12-V-Modelle: max. 0,4 A
(siehe Hinweis 3) max. 0,35 mA max. 0,35 mA × Anzahl der Module
max. 0,7 mA max. 0,7 mA × Anzahl der Module
max. 25 A max. 25 A × Anzahl der Module
max. 50 A max. 50 A × Anzahl der Module
12-V-Modelle: 12 V ±10 % (mit V.ADJ) (siehe Hinweis 1)
max. 0,5 % (bei 85 bis 264 V AC Versorgungsspannung und 100 % Last)
bis 100 % Last)
Abfall, automatische Rücksetzung
Ja (Farbe: rot)
Ja (offener Kollektorausgang), max. 30 V DC, max. 50 mA
Bei Betrieb: siehe Reduktionskurve unter Kennlinien. Lagerung: 25°C bis 65°C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
2,0 kV AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen allen Eingängen und Geräte-Erdungsklemme; Grenzstrom: 20 mA)
1,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Ausgängen und die Geräte-Erdungsklemme; Grenzstrom: 20 mA)
Erdungsklemme) bei 500 V DC
2
150 m/s
, jeweils 3 Mal in ±X-, ±Y- und ±Z-Richtung
cUL: CSA C22.2 Nr. 14, Nr. 213 (Klasse I, Abteilung 2, Gruppen A, B, C, D
EN/VDE: EN50178 (=VDE0160), 60950 (=VDE0806)
explosionsgefährdete Bereiche)
explosionsgefährdete Bereiche), Nr. 950 (Klasse 2) (siehe Hinweis 2)
24-V-Modelle: max. 1,0 A × Anzahl der Module 12-V-Modelle: max. 0,7 A × Anzahl der Module
24-V-Modelle: max. 0,5 A × Anzahl der Module 12-V-Modelle: max. 0,4 A × Anzahl der Module
max. 3 % (bei Versorgungsspannung und 10 % bis 100 % Last)
100 % bis 125 % des Nennlaststroms, Lawinartigen­Abfall, automatische Rücksetzung
Hinweis 1. Einzelheiten zum Einstellen der Ausgangsspannung bei Parallelbetrieb finden Sie auf Seite L-37. Bei einer Einstellung von mehr als
10 % kann die Unterspannungs-Erkennungsfunktion aktiviert werden. Stellen Sie sicher, dass Ausgangsleistung und Ausgangsstrom nach der Einstellung nicht über den jeweiligen Nennwerten liegen.
2. Die Zulassung gemäß Klasse 2 erstreckt sich nicht auf den Parallelbetrieb.
3. Die Angaben der Ausgangsstromstärke gelten für die Ausgangsklemmen.
4. Erläuterungen zu den Funktionen finden Sie auf Seite L-34.
5. Die Abschlussplatten (PFP-M) müssen an beiden Seiten des Netzteils montiert werden.
B-32 Schaltnetzteil S8TS
5-V-Modelle (Basismodul: S8TS-02505@)
Beschreibung Einzelbetrieb
Wirkungsgrad (typisch) min. 62 % (bei Nenn-Versorgungsspannung , 100 % Last) Eingang Versorgungsspannung 100 bis 240 V AC (85 bis 264 V AC)
Frequenz 50/60 Hz (47 bis 63 Hz) Strom 100 V Versor-
Leistungsfaktor min. 0,8 (bei Nenn-Versorgungsspannung und 100 % Last) Leckstrom 100 V Versor-
Einschaltstrom (25°C, Kaltstart) (siehe Hinweis 2)
Ausgang (siehe Hinweis 2)
Zusätzliche Funktionen
Sonstiges Umgebungstemperatur (siehe Hinweis 3) Bei Betrieb: siehe Reduktionskurve unter Kennlinien.
Spannungseinstellbereich 5 V ±10 % (mit V.ADJ) (siehe Hinweis 1) Restwelligkeit max. 2 % (Spitze- Spitze) Einfluss von Versorgungsspannungs-
Schwankungen Einfluss von Temperaturschwankungen max. 0,05 %/°C (bei Nenn-Versorgungspannung- und -ausgang) Einfluss von Lastschwankungen max. 1,5 % (bei Nenn-Versorgungsspannung und 10 % bis 100 % Last) Anstiegszeit (siehe Hinweis 3) max. 1.000 ms Haltezeit (siehe Hinweis 3) min. 20 ms (bei 100/200 V AC und Nenn-Versorgungsspannung) Überstromschutz (siehe Hinweis 3) 105 % bis 125 % des Nennlaststroms, Lawinartigen-Abfall, automatische Rücksetzung Überspannungsschutz (siehe Hinweis 3) Ja Parallelbetrieb Nein Redundantes N+1-System Nein Serieller Betrieb Ja (mit externer Diode) Unterspannungsanzeige (siehe Hinweis 3) Ja (Farbe: rot) Unterspannungs-Alarmausgang
(siehe Hinweis 3)
Luftfeuchtigkeit Bei Betrieb: 25 % bis 85 %, Lagerung: 25 % bis 90 % Isolationsprüfspannung 3,0 kV AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen allen Ein- und Ausgängen; Grenzstrom: 20 mA)
Isolationswiderstand min. 100 MΩ (zwischen allen Aus- und Eingängen sowie zwischen allen Ausgängen und Geräte-
Vibrationsfestigkeit 10 bis 55 Hz, 0,375-mm-Einfachamplitude, jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung Stoßfestigkeit Ausgangsanzeige Ja (Farbe: grün) Elektromagnetische Störung Entspricht FCC Klasse A, EN50081-1 EMI Entspricht EN50081-1/1992 Leistungsfaktorkorrektur Entspricht EN61000-3-2, EN61000-3-2 A14 EMS Entspricht EN61000-6-2/1999 Zulassungen UL: 508 (Listung), 1950, 1604 (Klasse I, Abteilung 2, Gruppen A, B, C, D
Gewicht max. 450 g
gungsspannung 200 V Versor-
gungsspannung
gungsspannung 240 V Versor-
gungsspannung 100 V Versor-
gungsspannung 200 V Versor-
gungsspannung
max. 0,7 A
max. 0,4 A
max. 0,35 mA
max. 0,7 mA
max. 25 A
max. 50 A
max. 0,5 % (bei 85 bis 264 V AC Versorgungsspannung und 100 % Last)
Ja (offener Kollektorausgang), max. 30 V DC, max. 50 mA
Lagerung: 25°C bis 65°C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
2,0 kV AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen allen Eingängen und Gerate-Erdungsklemme; Grenzstrom: 20 mA)
1,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Ausgängen und Geräte-Erdungsklemme; Grenzstrom: 20 mA)
Erdungsklemme) bei 500 V DC
2
, jeweils 3 Mal in ±X-, ±Y- und ±Z-Richtung
150 m/s
cUL: CSA C22.2 Nr. 14, Nr. 213 (Klasse I, Abteilung 2, Gruppen A, B, C, D
EN/VDE: EN50178 (=VDE0160), 60950 (=VDE0806)
explosionsgefährdete Bereiche)
explosionsgefährdete Bereiche), Nr. 950
Spannungs-
versorgungen
Hinweis 1. Bei einer Einstellung unter10 % kann die Unterspannungs-Erkennungsfunktion aktiviert werden. Stellen Sie sicher, dass
Ausgangsleistung und Ausgangsstrom nach der Einstellung nicht über den jeweiligen Nennwerten liegen.
2. Die Angaben der Ausgangsstromstärke werden an die Ausgangsklemmen bestimmt.
3. Erläuterungen zu den Funktionen finden Sie auf Seite L-34.
4. Die Abschlussplatten (PFP-M) müssen an beiden Seiten des Netzteils montiert werden.
Referenzwert
Beschreibung Wert Definition
Zuverlässigkeit (MTBF)
Lebensdauer min. 10 Jahre Die Lebensdauer entspricht der Anzahl der durchschnittlichen Betriebsstunden bei einer
min. 250.000 h MTBF steht für "Mean Time Between Failures" (mittlere störungsfreie Betriebsdauer) und ergibt sich aus
der Wahrscheinlichkeit von Geräteausfällen. Der Wert gibt die Zuverlässigkeit eines Geräts an. Er ist daher nicht unbedingt mit der Produktlebensdauer gleichzusetzen.
Umgebungstemperatur von 40°C und einem Lastquotienten von 50 %. Sie ergibt sich in der Regel aus der Lebensdauer des eingebauten Aluminium-Elektrolytkondensators.
Schaltnetzteil S8TS B-33
Anschlüsse
Blockschaltbilder
S8TS-06024@ und S8TS-03012@
AC (L) +V
EINGANG
AC (N)
Siche­rung 2,0 A
Ent­störfilter
Gleich­richter
Einschalt­stromschutz­schaltung
Schaltkreis zur Ober­wellenunter­drückung
Regelschaltung
Glätt­schal­tung
Gleichrichter­und Glättungskreis
Stromrück­führung
Schutz­diode
Unterspannungs­anzeige/-ausgabe
DC-AUSGANG
–V
DC-UNTER­SPANNUNGS­AUSGANG
Bus-Steckverbinder­Anschluss
S8TS-02505@
EINGANG
Überstrom­erkennung
Optokoppler
AC (L) +V
AC (N)
Siche­rung 2,0 A
Entstör­filter
Gleich­richter
Einschalt­stromschutzs­chaltung
Überstrom­erkennung
Schaltkreis zur Ober­wellenunter­drückung
Regelschaltung
Glätt­schal­tung
Ausgangs­rückführung
Überspannungs­erkennung
Gleichrichter­und Glättungskreis
Ausgangs­rückführung
Unterspannungs­anzeige/-ausgabe
DC-AUSGANG
–V
Bus-Steckverbinder­Anschluss
DC-UNTER­SPANNUNGS­AUSGANG
Bus-Steckverbinder­Anschluss
B-34 Schaltnetzteil S8TS
Optokoppler
Überspannungs­erkennung
Bus-Steckverbinder­Anschluss
Loading...
+ 8 hidden pages