Eines der kompaktesten Schaltnetzteile für
DIN-Schienenmontage aller Zeiten mit
Leistungen bis zu 600 W
• Leistungsbereich von 50 W bis 600 W.
• Offene und geschlossene Ausführungen erhältlich.
• Einfache Montage auf DIN-Schienen mittels beigefügter Halter.
• Ausführungen mit Frontmontagehalterung erhältlich.
• Entspricht folgenden EMV-Normen: EN50081-1, EN50082-2
und EN61000-3-2.
• Bis 300 W wartungsfrei durch Konvektionskühlung.
• Schutzalarmanzeige zeigt den Betriebzustand der
Schutzfunktionen an (Modelle mit 300/600 W).
• AC-Universaleingang: 100 bis 240 V AC
• Zulassung gemäß UL-/CSA-Normen, EN60950 (IEC950) und
VDE0160.
• Sechssprachiges Bedienerhandbuch beiliegend.
• Lebenserwartung min. 10 Jahre.
• Berührungsschutz für den Klemmenblock entspricht VDE0106/
P100. (Geschlossene Ausführung)
Spannungs-
versorgungen
Aufbau der Modellnummer
■ Bestellschlüssel
2. Ausgangsspannung
S8PS-@@@@@@@
1 2 3
1. Nennleistungen
050: 50 W
100: 100 W
150: 150 W
300: 300 W
600: 600 W
05: 5 V
12: 12 V
24: 24 V
3. Konfiguration
C:Geschlossene Ausführung mit Frontmontagewinkel
D:Offene Ausführung mit Halter für DIN-Schienenmontage
CD:Geschlossene Ausführung mit Halter für DIN-Schienen-
montage
Ohne: Offene Ausführung mit Frontmontagewinkel
Bestellinformationen
■ Bestellbezeichnung
KonfigurationEingangsspannungNennleistungAusgangsspannungAusgangsstromFrontmontagewinkelHalter für DIN-
Geschlossene
Ausführung
Offene Ausführung100 bis 240 V AC50 W5 V10 AS8PS-05005S8PS-05005D
100 bis 240 V AC50 W5 V10 AS8PS-05005CS8PS-05005CD
Beschreibung50 W100 W150 W300 W600 W
Wirkungsgrad (typisch)75 bis 87 % (je nach Modell)
EingangSpannung100 bis 240 V AC (85 bis 264 V AC)
Frequenz47 bis 450 Hz
Strom (siehe Hinweis 1)max. 0,9 bzw.
Leistungsfaktor (siehe Hinweis 1)0,95 typisch
Leckstrom (siehe Hinweis 1)max. 0,5 bzw. 1,0 mA
Einschaltstrom (25°C, Kaltstart) (siehe Hinweis 1) max. 25 bzw. 50 A
AusgangSpannungseinstellbereich−5 % bis +10 %
Restwelligkeit (siehe Hinweis 1)max. 2 % (Spitze-Spitze)
Einfluss von Schwankungen der Eingangsspannung max. 0,4 % (bei 85 bis 132 V AC / 170 bis 264V AC und 100 % Last)
Einfluss von Lastschwankungenmax. 0,8 % (bei Nenn-Versorgungsspannung, 0 bis 100 % Last)
Einfluss von Temperaturschwankungen
(siehe Hinweis 1)
Anstiegszeitmax. 1.000 ms (bis auf 90 % der Ausgangsspannung bei Nennausgangsspannung/-strom)
Haltezeit (siehe Hinweis 1)min. 20 ms
UmgebungstemperaturBetrieb: Siehe Reduktionskurve im Abschnitt Technische Informationen. (ohne
Luftfeuchtigkeit25 % bis 85 %
Isolationsprüfspannung3,0 kV AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen allen Ein- und Ausgängen)
Isolationswiderstandmin. 100 MΩ (zwischen allen Ausgängen und allen Eingängen/Geräte-Erdungsklemmen bei
Vibrationsfestigkeit10 bis 55 Hz, 0,75-mm-Amplitude, jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung
Stoßfestigkeit
AusgangsanzeigeJa (grün)
Anzugsdrehmoment für die Klemmenschrauben1,08 Nm (siehe Hinweis 2)
Elektromagnetische StöraussendungEntspricht FCC Klasse B, EN50081-1
EMV(EMI):EN50081-1
ZulassungenUL508, UL1012, CSA C22.2 Nr. 950, CSA C22.2 Nr. 14, EN60950, VDE0160.
Zuverlässigkeit (MTBF) (siehe Hinweis 3)min. 135.000 hmin. 60.000 h
Lebensdauer (siehe Hinweis 4)min. 10 Jahre (Einsatz bei 40°C mit Nenneingangsspannung bei 50 % Last, Standardinstallation)
Gewicht (siehe Hinweis 5)max. 420 gmax. 600 gmax. 900 gmax. 2.200 gmax. 3.500 g
InstallationsmethodeFrontmontagewinkel oder Halter für DIN-SchienenmontageFrontmontagewinkel
0,45 A
max. 0,05 %/°C
(Beim 600-W-Modell wird der Ausgang nach min. 5 s abgeschaltet.)
Lagerung: −25°C bis 65°C (ohne Kondensat- oder Eisbildung)
2,2 kV AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen allen Eingängen und Geräte-Erdungsklemmen)
1 kV AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen allen Ausgängen und Geräte-Erdungsklemmen)
500 V DC)
300 m/s
Gehäuseabstrahlung:EN55022 Klasse B
Netzleitungsgeführte Störausstrahlung: EN55022 Klasse B
Oberschwingungsströme:EN61000-3-2
(EMS):EN50082-2
Störfestigkeit gegen
elektrostatische Entladungen:EN61000-4-2: 4 kV Kontaktentladung (Stufe 2)
Störfestigkeit gegen HF-Störungen:ENV50140:10 V/m (80 MHz bis 1 GHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen
leitungsgeführte Störgrößen:ENV50141:10 V (0,15 bis 80 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen schnelle
transiente Störungen:EN61000-4-4: 2 kV Netzleitung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen Stoßspannungen:EN61000-4-5: zwischen 3-kV-Leitungen)
Entspricht UL1950 und CSA E.B. 1402C.
Hinweis: 1. 100 % Last bei Nenneingangsspannung (100 V AC oder 200 V AC)
2. Üben Sie beim Festziehen der Klemmenschrauben keine Kraft von mehr als 75 N auf den Klemmenblock aus.
3. MTBF steht für "Mean Time Between Failures" (mittlere störungsfreie Betriebsdauer) und ergibt sich aus der Wahrscheinlichkeit von
Geräteausfällen. Der Wert gibt die Zuverlässigkeit eines Geräts an. Er ist daher nicht unbedingt mit der Produktlebensdauer im
jeweiligen Betrieb gleichzusetzen.
4. Die in der obigen Tabelle angegebene Lebensdauer entspricht der Anzahl der durchschnittlichen Betriebsstunden bei einer Umge-
bungstemperatur von 40°C und einem Lastquotienten von 50 %. Sie ergibt sich in der Regel aus der Lebensdauer des eingebauten
Aluminium-Elektrolytkondensators. Dabei ist anzumerken, dass die Lebenserwartung des in die 600-W-Ausführung eingebauten Lüfters nicht mit eingeschlossen ist.
5. Das angegebene Gewicht bezieht sich auf die offene Ausführung. (bei 300- und 600-W-Modellen einschließlich Abdeckung)
*Sicherungsbela
stbarkeit
100 W: 6,3 A
150 W: 6,3 A
Sicherung
(4 A)
Entstörfilter
Entstörfilter
Gleichrichter
Einschaltstromschutzschaltung
Überlastschaltung
Gleichrichter
Einschaltstromschutzschaltung
Harmonische
Stromschaltung
Regelschaltung
Stromschaltung
Steuerschaltkreis
Glätten
GlättenHarmonische
Gleichrichter/
Glättungskreis
Detektor
Überlastschaltung
Gleichrichter/
Glättungskreis
+V
–V
+V
–V
DC-AUS
DC-AUSEINGANG
Spannungs-
versorgungen
S8PS-60024C (600 W)
EINGANG
AC (L)
AC (N)
Sicherung
(15 A)
Entstörfilter
Überlastschaltung
Einschaltstromschutzschaltung
Überstromerfassung
Überhitzungserfassung
Gleichrichter
Harmonische
Stromschaltung
Steuerschaltkreis
Detektor
Überlastschaltung
GlättenGleichrichter/
Glättungskreis
Detektor
Überlastschaltung
+V
DC-AUS
–V
Lüfter
SchaltnetzteilS8PSB-3
■ Installation
50-W-Modelle100-/150-W-Modelle
4
5
1
3
2
4
5
1
3
2
300-W-Modelle600-W-Modelle
4
5
1
6
2
3
451
1. DC-Ausgangsklemmen: An diese Klemmen werden die zur Last führenden
Leitungen angeschlossen.
2. Eingangsklemmen: An diese Klemmen werden die Versorgungsspannungsleitungen angeschlossen.
Hinweis: Eine Sicherung wird AC (L)-seitig eingesetzt.
3. Erdungsklemme (GR): An diese Klemme wird eine Erdungsleitung angeschlossen.
4. Ausgangs-LED (DC EIN): Leuchtet, wenn der DC-Ausgang aktiv ist.
5. Ausgangspannungs-Einstellpotentiometer (V.ADJ): Zur Einstellung der Ausgangsspannung innerhalb von +/- 10 %.
6. Schutz-Alarmanzeige: Die rote Anzeige leuchtet auf, wenn die Überspannungsschaltung (für 300-/400-W-Modelle)
oder Überhitzungsschaltung (für 600-W-Modelle) aktiviert wird. Diese Anzeige leuchtet auch auf, wenn ein Überstrom
(600-W-Modell) erfasst wird.
623
B-4SchaltnetzteilS8PS
Technische Informationen
■ Reduktionskurve
Offene AusführungGeschlossene Ausführung
50 bis 150 W-Modelle,
natürliche Konvektionskühlung
50- bis 300-W-Modelle,
Zwangsluftkühlung,
600-W-Modell
Spannungs-
versorgungen
Last (%)
50- bis 150-W-Modelle,
Zwangsluftkühlung
Umgebungstemperatur (˚C)
Last (%)
50- bis 300-W-Modelle,
natürliche Konvektionskühlung
Umgebungstemperatur (˚C)
Hinweis: 1. Zwangsluftkühlung muss bei einem Luftvolumen von min. 1 m³/min gewährleistet sein.
2. Die dargestellte Reduktionskurve gilt für die Standardinstallation. Die Reduktionskurve hängt
von der Montagerichtung des Netzteils ab.
Standardinstallation
50-W-Modell
Min. 20 mm Min. 20 mmMin. 20 mmMin. 20 mm
Min. 20 mmMin. 20 mmMin. 20 mmMin. 20 mm
Standardinstallation
100-/150-W-Modell
Min. 30 mmMin. 30 mmMin. 20 mmMin. 20 mm
Min. 30 mmMin. 30 mmMin. 20 mmMin. 20 mm
Standardinstallation
300-W-Modell
Min. 30 mmMin. 30 mm
Min. 20 mmMin. 20 mm
Standardinstallation
600-W-Modell
Min. 20 mmMin. 20 mmMin. 20 mmMin. 20 mm
Min. 20 mm
SchaltnetzteilS8PSB-5
■ Überlastschutz
50- bis 300-W-Modelle
Das Netzteil verfügt über einen Überlastschutz, der den elektrischen
Verbraucher und das Netzteil vor möglichen Schäden durch Überstrom schützt. Die Schutzfunktion wird aktiviert, wenn der Laststrom
den Überstrom-Grenzwert (105 % des Nennlaststroms) überschreitet.
Bei einem Kurzschluss oder Überstrom von weniger als 20 Sekunden
Dauer wird die Ausgangsspannung verringert, um die Geräte zu
schützen. Wenn der Ausgangsstrom wieder in den Nennbereich
zurückkehrt, wird der Überlastschutz automatisch deaktiviert.
■ Überspannungsschutz
Das Netzteil verfügt über einen Überspannungsschutz, der den elektrischen Verbraucher und das Netzteil vor möglichen Schäden durch
Überspannung schützt. Wenn die Ausgangsspannung einen bestimmten Wert überschreitet (115 % der Nenn-Ausgangsspannung), wird die
Schutzfunktion ausgelöst, die die Ausgangsspannung abschaltet. Um
diese Schutzfunktion zurückzusetzen, schalten Sie die Versorgungsspannung aus und nach min. 1 Minute wieder ein.
Überspannungsschutz aktiviert
Intermittierender
Betrieb
Ausgangsspannung (V)
Nenndaten
Ausgangsstrom (%)
Hinweis: Betreiben Sie den S8PS nicht länger als 20 Sekunden un-
ter Kurzschluss- oder Überstrombedingungen, da andernfalls die internen Komponenten des S8PS beschädigt
werden können.
600-W-Modelle
Wenn für min. 5 s ein Überstrom fließt, wird der Ausgang abgeschaltet und gleichzeitig leuchtet die Schutzalarmanzeige auf. Um das
S8PS zurückzusetzen, schalten Sie die Eingangsspannung aus,
warten mindestens drei Minuten, und schalten die Versorgungsspannung dann wieder ein.
Hinweis: Betreiben Sie das S8PS bei kurzgeschlossenen Aus-
gangsklemmen oder bei anhaltenden Überstrombedingungen nicht weiter, da die internen Komponenten des S8PS
andernfalls beschädigt werden können.
Nur 300- und 600-W-Modelle
Die Überspannungsschutz-Alarmanzeige leuchtet bei aktivierter
Funktion.
■ Überhitzungsschutz
nur 600-W-Modell
Wenn die Innentemperatur des S8PS als Folge einer Lüfterfehlfunktion oder aus anderen Gründen zu hoch steigt, wird die Schutzschaltung gegen Überhitzung aktiviert, um die internen Komponenten des
S8PS zu schützen, während gleichzeitig eine Schutzfunktions-Alarmanzeige aufleuchtet. Um das S8PS zurückzusetzen, schalten Sie
die Eingangsspannung aus, warten mindestens eine Minute, und
schalten die Eingangsspannung anschließend wieder ein.
■ Einschaltstrom, Anstiegszeit, Haltezeit
Nennausgangsspannung
0 V
Ausgangsspannung (V)
Variabler Bereich
Eingang EINEingang AUS
AC-Eingangsspannung
Einschaltstrom bei Anlegen der Spannung
AC-Eingangsstrom
90 %
Ausgangsspannung
Anstiegzeit
(max. 1.000 ms)
Haltezeit
(min. 20 ms)
96,5 %
B-6SchaltnetzteilS8PS
Abmessungen
Hinweis: Alle Werte sind Millimeterwerte, sofern nicht anders angegeben.
■ Ausführungen mit Frontmontagewinkel
Der Frontmontagewinkel wird als Zubehör mitgeliefert. Die Schrauben zum Befestigen des Montagewinkels an einer Tafel liegen nicht bei.
S8PS-050## (50 W)
S8PS-050###C (50 W)
Max. 11,5
Spannungs-
versorgungen
Frontmontagewinkel für 50-W-Modelle
60
9
5
11
2 Bohrungen Ø 3,5
(bis zur Mitte der
Schutzmanschette)
20
31,5
15
20,5
4,6
15±0,2
74
4,6
11
4,7
1,5
Fünf M4-Schraubklemmen
Montagelöcher
60
Zwei, M3
20
Ø 3,5
Ø 3,5
Drei, M3 (Tiefe: max. 6)
Verwendung des Montagewinkels
Der Montagewinkel wird an der Platte befestigt die zwei
Schrauben leicht festgezogen. Die vorstehenden Teile des
Winkels (b) werden in die quadratischen Ausbrüche des Netzteils
(a) gesteckt und die Schrauben anschließend festgezogen.
S8PS-10024 (100 W)
S8PS-10024C (100 W)
Fünf M4-Schraubklemmen
Montagewinkel
Max. 11,5
Ø 4,5
Montagelöcher (auch auf gegenüberliegender Seite)
Ø 4,5
Drei, M4 (Tiefe: max. 4)
SchaltnetzteilS8PSB-7
S8PS-15024 (150 W)
S8PS-15024C (150 W)
Max. 11,5
Fünf M4-Schraubklemmen
Frontmontagewinkel für 100-/150-W-Modelle
Montageabmessungen
Ø 5
Abmessungen mit MontagewinkelVerwendung des Montagewinkels
Sieben M4-Schraubklemmen
S8PS-30024C (300 W)
Max. 115
Ø 4,5
Ø 4,5
Drei, M4 (Tiefe: max. 6)
Montagewinkel
Zwei, Ø 5
(14)
Montagelöcher (auch auf gegenüberliegender Seite)
Acht, M4 (Tiefe: max. 8, auch auf gegenüberliegender Seite)
B-8SchaltnetzteilS8PS
Vier, M4 (Tiefe: max. 8)
S8PS-60024C (600 W)
Vier, M4 (Tiefe: max. 8)
Acht, M4 (Tiefe: max. 8, auch auf gegenüberliegender Seite)
Vier, M4 (Tiefe: max. 8, nur auf gegenüberliegender Seite)
Vier, M4
(Tiefe: max. 8)
Spannungs-
versorgungen
Frontmontagewinkel für 300-/600-W-Modelle
MontageabmessungenAbmessungen mit Montagewinkel
Ø 10
Zwei, Ø 5
für 300-W-Modelle
Vier, M4
600-W-Modelle
Verwendung des Montagewinkels
Hinweis: Vier Schrauben zum Befestigen des
Montagewinkels am Netzteil werden
mitgeliefert.
300-W-Modelle
Hinweis: Das Netzteil sollte mit einem Abstand von
21,6 mm zur Montageoberfläche installiert
werden, um einen Lüftungszwischenraum
an der Rückseite zu gewähren.
600-W-Modelle
Vier, M4
Hinweis: Das Netzteil sollte mit einem Abstand von
28 mm zur Montageoberfläche installiert
werden, um einen Lüftungszwischenraum
an der Rückseite zu gewähren.
SchaltnetzteilS8PSB-9
■ Ausführungen mit Halter für DIN-Schienenmontage
DIN-Schienenmontagewinkel
Der DIN-Schienenmontagewinkel
ist bei Lieferung an dem Netzteil
befestigt.
S8PS-050##D (50 W)
S8PS-050###CD (50 W)
S8PS-10024D (100 W)
S8PS-10024CD (100 W)
Fünf M4-Schraubklemmen
Fünf M4-Schraubklemmen
Max. 11,5
Max. 11,5
Ø 4,5
Ø 3,5
5,6
(Verschiebung:
max. 9)
5,6
(Verschiebung:
max. 9)
S8PS-15024D (150 W)
S8PS-15024CD (150 W)
Fünf M4-Schraubklemmen
Max. 11,5
Ø 4,5
5,6
(Verschiebung:
max. 9)
B-10SchaltnetzteilS8PS
S8PS-30024CD (300 W)
■ Zubehör
Montageschiene (separat zu
bestellen) PFP-100N/PFP-50N
Sieben M4-Schraubklemmen
(14)
PFP-100N2
5,6
(Verschiebung:
max. 9)
Spannungs-
versorgungen
4,5
15 25252525
1010
1.000 (500)
(siehe Hinweis)
7,3±0,15
35±0,3
15 (5) (siehe
Hinweis)
Hinweis: Werte in Klammern beziehen sich auf PFP-50N.
27±0,15
1
4,5
15 25252525 15
1010
1.000
35±0,3
27
24
11,5
16
29,2
SchaltnetzteilS8PSB-11
Sicherheitshinweise
!Achtung
Stellen Sie sicher, dass die Erdleitung angeschlossen ist.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
!VORSICHT
Zerlegen Sie das Netzteil nicht und berühren Sie keine internen
Teile, solange die Versorgungsspannung eingeschaltet ist. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Berühren Sie die Ausgangsklemmen des Netzteils frühestens eine
Minute nach dem Ausschalten der Versorgungsspannung. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch Restspannung.
Berühren Sie das S8PS oder die Kühlrippen nicht bei eingeschalteter Versorgungsspannung bzw. unmittelbar nach Ausschalten
der Versorgungsspannung. Andernfalls drohen Hautverbrennungen durch das heiße Schaltnetzteil oder den Kühlkörper.
Installation
Um die Zuverlässigkeit des Netzteils über einen langen Zeitraum zu
erhalten, muss eine angemessene Wärmeabgabe möglich sein.
Das Netzteil ist so konstruiert, dass die Wärme durch KonvektionsLuftströmung abgeführt wird. Deshalb muss das Netzteil so installiert
werden, dass die Luft um das Netzteil herum zirkulieren kann.
Bei der Installation des Netzteils wird die Montage an einer
Metalltafel empfohlen.
Eine Zwangsluftkühlung wird empfohlen.
Es wird empfohlen, den Freiraum um das Netzteil herum größer zu
lassen, als auf Seite L-5 unter Standardinstallation gezeigt.
Parallelbetrieb
Für den Parallelbetrieb eignen sich nur Modelle mit 300 oder 600 W.
Voraussetzung dabei ist, dass sie mit weniger als 90 % der Nennwerte
betrieben werden. Betreiben Sie keine anderen Modelle parallel.
Achten Sie darauf, dass die Stärke und Länge aller an den Verbraucher angeschlossenen Kabel identisch ist, damit es keine unterschiedlichen Spannungsabfälle in den einzelnen Kabeln gibt.
EINGANG
EINGANG
+V
–V
+V
–V
Last
Lüfteraustausch
Die Lebensdauer des Lüfters beträgt etwa 50.000 Stunden (bei
25°C). Allerdings hängt die Lebensdauer von der Umgebungstemperatur und anderen Umgebungsbedingungen (z. B. Staubentwicklung)
ab. Ersetzen Sie den Lüfter als vorbeugende Wartungsmaßnahme
alle zwei Jahre, wenn er bei einer Umgebungstemperatur von 40°C
eingesetzt wird.
Lüfter sind als Ersatzteile erhältlich.
Erzeugen einer
Doppelausgangsspannung (±)
Eine ±Doppelausgangsspannung kann wie unten gezeigt durch
Verwendung von zwei Netzteilen erzeugt werden, da die Netzteile
eine fließende Ausgangsspannung erzeugen.
+V
–V
+V
–V
LastLast
Eingang
EINGANG
EINGANG
Reihenschaltung
Für die Reihenschaltung eignen sich nur Modelle mit 100/150 W
Nennleistung.
Wie im nachstehenden Diagramm gezeigt, kann die Ausgangsspannung der einzelnen Schaltnetzteile addiert werden.
+V
EINGANG
–V
Last
EINGANG
+V
–V
Modell: S82Y-JFAN
Lüftersatz:
Lüfter (oben abgebildet), vier Schrauben M4 x 35, Anleitungsblatt
und Verpackung
Ersetzen Sie den Lüfter wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt.