Omron S82K INSTRUCTIONS Manual [de]

Schaltnetzteil

S82K

Netzteil der Spitzenklasse für DIN-Schienenmontage mit einem Leistungsbereich von 3 bis 100 W
• Eingang: 85 bis 264 V AC (außer 90-W- und 100-W-Modelle)
• Sicherheitsnormen: UL 60950-1/508, cUL: C22.2, cUR: Nr. 60950-1/14, Klasse 2 (UL, CSA), EN 60950-1 (= VDE 0805, Teil 1)
• Unterspannungsalarmanzeige bei Standardmodellen verfügbar.
Hinweis: Siehe „Sicherheitshinweise“ auf Seite B-55.

Aufbau der Produktbezeichnung

Erläuterung der Produktbezeichnung
Hinweis: Nicht alle Kombinationen sind möglich. Siehe Modellliste unter „Bestellinformationen“ auf Seite B-43.
S82K -
1 2 3
1. Leistungsfaktorkorrektur
Leer: Nein P: Ja
2. Nennleistung
003: 3 W 007: 7,5 W 015: 15 W 030: 30 W
050: 50 W 090: 90 W 100: 100 W
3. Ausgangsspannung
05: +5 V DC 12: +12 V DC 15: +15 V DC
24: +24 V DC 27: ±12 V DC 28: ±15 V DC
Spannungs-
versorgungen

Bestellinformationen

Lieferbare Ausführungen
Hinweis: Wenden Sie sich bei weiteren Fragen zu normalen Lagermodellen bitte an Ihre OMRON-Vertretung.
Nennleistung Ausgangs-
3 W 5 V 0,6 A Einzelausgang Ja Nein S82K-00305
7,5 W 5 V 1,5 A S82K-00705
15 W 5 V 2,5 A Einzelausgang S82K-01505
30 W 5 V 5,0 A S82K-03005
50 W 24 V 2,1 A S82K-05024 90 W 24 V 3,75 A Nein S82K-09024
100 W 24 V 4,2 A
Hinweis: 1. Die Ausgangsleistung des S82K-03005 beträgt 25 W.
2. Bei Parallelbetrieb beträgt der Ausgangsstrom 3,78 A.
spannung
12 V 0,25 A S82K-00312 15 V 0,2 A S82K-00315 24 V 0,13 A S82K-00324
12 V 0,6 A S82K-00712 15 V 0,5 A S82K-00715 24 V 0,3 A S82K-00724 ±12 V 0,3 A/0,2 A Doppelausgang S82K-00727 ±15 V 0,2 A/0,2 A S82K-00728
12 V 1,2 A S82K-01512 24 V 0,6 A S82K-01524
12 V 2,5 A S82K-03012 24 V 1,3 A S82K-03024
Ausgangsstrom Konfiguration Produktbezeichnung
(siehe Hinweis 2)
Ausgang Unterspannungsalarmanzeige/
-ausgang
Leistungsfak-
torkorrektur
(siehe Hinweis 1)
Ja S82K-P09024 Nein S82K-10024 Ja S82K-P10024
Schaltnetzteil S82K B-43

Technische Daten

Nennwerte/Eigenschaften
Nennleistung
Eigenschaft 3 W 7,5 W 7,5 W 15 W 30 W Wirkungsgrad (typisch) min. 60 % (variiert je nach
Ein-
Spannung
gang
(siehe Hinweis 2)
Frequenz 50/60 Hz (47 bis 450 Hz) Strom
(siehe Hinweis 3)
Leistungsfaktor --­Oberwellenabstrahlung --­Leck-
strom (siehe Hinweis 3)
Einschalt­strom (siehe Hinweis 3)
Entstörfilter Ja
Aus-
Spannungseinstellbereich ±10 % (mit V.ADJ) (siehe Hinweis 5) Nicht möglich gang (sie-
Restwelligkeit he
(siehe Hinweis 3) Hin-
Einfluss von Schwankungen
weis
der Eingangsspannung
4)
Einfluss von
Lastschwankungen
(Nenn-Eingangsspannung)
Einfluss von
Temperaturschwankungen
(siehe Hinweis 3)
Anstiegszeit max. 100 ms (bis auf 90 % der Ausgangsspannung bei Nennversorgungsspannung/-Ausgangswerten)
Haltezeit (siehe Hinweis 3) min. 20 ms Zu-
Überlastschutz sätz-
(siehe Hinweis 7) liche Funk tio­nen
Überspannungsschutz Nein
Unterspannungsalarmanzeige
Unterspannungsalarm-
Ausgang
Parallelbetrieb Nein Son-
Umgebungstemperatur sti-
(Betrieb) ges
Umgebungstemperatur
(Lagerung)
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 25 % bis 85 % (Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: 25 % bis 90 %)
Isolationsprüfspannung 3,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Ein- und Ausgängen)
Isolationswiderstand min. 100 MΩ (zwischen allen Ausgängen und allen Eingängen/Erdungsklemmen bei 500 V DC)
Vibrationsfestigkeit 10 bis 55 Hz, 0,375-mm-Einfachamplitude, jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung
Stoßfestigkeit
Ausgangsanzeige Ja (LED: grün)
EMV
EMS Entspricht EN61204-3, hohe Schweregrade
Zulassungen UL: UL508 (Listung), 60950-1 Klasse 2 (außer Modelle mit Doppelausgang)
Gewicht max. 150 g max. 260 g max. 380 g
Hinweis: 1. Wenn eine Last mit einem integriertem DC-DC-Wandler angeschlossen wird, dann wird die Überlast-Schutzfunktion möglicherweise beim Starten
(siehe Hinweis 1)
AC 100 bis 240 V AC (85 bis 264 V AC) DC 90 bis 350 V DC Nicht möglich
100 V Eingangs­spannung
200 V Eingangs­spannung
100 V Eingangs­spannung
200 V Eingangs­spannung
100 V Eingangs­spannung
200 V Eingangs­spannung
Grenzstrom 10 mA 20 mA
Leitungsgeführte Abstrahlungen
Abstrahlung Entspricht EN61204-3 und EN55011 Klasse B
ausgelöst, sodass die Spannungsversorgung eventuell nicht funktioniert. Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt Überlast-Schutzfunktion auf Seite B-50.
2. Die Verwendung mit einem DC-Spannungseingang wird nicht durch die Zulassungsbedingungen oder Konformität mit gültigen Sicherheitsnormen
abgedeckt. (DC-Eingang mit max. 15 W möglich.) Belasten Sie das 7,5-W-Einzelausgang-Modell mit maximal 90 %, wenn der Versorgungsspannung zwischen 90 und 110 V DC liegt. Verwenden Sie den Ausgang eines Frequenzumrichters nicht als Eingangspannung für das Netzteil. Frequenzumrichter mit einer Ausgangsfrequenz von 50/60 Hz sind erhältlich, durch den Anstieg der Innentemperatur des Netzteils besteht jedoch Entzündungs- oder Brandgefahr.
3. Definiert mit 100 % Last und Nenn-Versorgungsspannung (100 oder 200 V AC).
4. Die Ausgangsspezifikationen werden an den Netzteil-Ausgangsklemmen bestimmt.
5. Durch Drehen des Ausgangsspannungs-Einstellpotentiometer (V.ADJ) kann die Ausgangsspannung auf mehr als +10 % des Spannungseinstellbereichs
erhöht werden. (+15 % bei S82K-03012/-03024). Prüfen Sie beim Einstellen der Ausgangsspannung die tatsächliche Ausgangsspannung des Netzteils und achten Sie darauf, dass die Last nicht beschädigt wird.
6. Die Einstellungen für die Ausgangsspannung müssen in folgendem Bereich liegen:
+V: ±1 % des Nennwerts
V: ±5 % des Nennwerts
7. Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt Überlast-Schutzfunktion auf Seite B-50.
8. Bei Verwendung des 7,5-W-Modells mit Einzelausgang innerhalb des Eingangsspannungsbereichs von 90 bis 110 V DC spricht die Schutzfunktion bei
einem Strom von 95 % bis 160 % des Nennlaststroms an.
Spezifikationen)
max. 0,15 A max. 0,25 A max. 0,45 A max. 0,9 A
max. 0,5 mA
max. 1 mA
max. 15 A (Kaltstart bei 25 °C) max. 25 A (Kaltstart bei 25 °C)
max. 30 A (Kaltstart bei 25 °C) max. 50 A (Kaltstart bei 25 °C)
max. 2 % (Spitze-Spitze)
max. 0,5 % (bei 85 bis 264 V AC Eingangsspannung und 100 % Last)
max. 1,5 % (0 bis 100 % Last) +V: max. 1,5 %
max. 0,05 %/°C
105 % bis 160 % des Nennlaststroms (105 % bis 250 % des Nennlaststroms bei Modellen mit Doppelausgang), allmählicher Strom-/Spannungsabfall, automatische Rücksetzung (siehe Hinweis 8)
Ja (LED: rot) Nein
Siehe Reduktionskurve unter Technische Informationen. (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
25 bis 65 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
2,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Eingängen und Schutzerdungsklemmen) 1,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Ausgängen und Schutzerdungsklemmen)
2
, jeweils 3 Mal in ±X-, ±Y- und ±Z-Richtung
300 m/s
Entspricht EN61204-3, EN55011 Klasse B, und basiert auf FCC Klasse B
CSA: cUL: C22.2 Nr.14, cUR: Nr. 60950-1 Klasse 2 (außer Modelle mit Doppelausgang) EN/VDE: EN50178 (= VDE0160), EN60950-1 (= VDE0805 Teil 1) Basierend auf VE0106/P100
Einzelausgang Doppelausgang Einzelausgang
min. 64 % (variiert je nach Spezifikationen) min. 66 % (variiert je nach Spezifikationen)
(siehe Hinweis 6)
V: max. 3 %
S82K
(0 bis 100 % Last)
max. 0,25 A max. 0,6 A
±10 % (mit V. ADJ) (10 % bis 15 % bei S82K-03012/-03024) (siehe Hinweis 5)
max. 1,5 % (0 bis 100 % Last)
105 % bis 160 % des Nennlaststroms, allmählicher Stro manst ieg, Spannungsabfall, intermittierender Betrieb, automatische Rücksetzung
B-44 Schaltnetzteil S82K
Nennleistung
Eigenschaft 50 W 90 W 100 W 90 W 100 W Wirkungsgrad (typisch) min. 80 % (variiert je nach Spezifikationen) Ein-
Spannung
gang
(siehe Hinweis 2)
Frequenz 50/60 Hz (47 bis 450 Hz) 50/60 Hz (47 bis 63 Hz) Strom
(siehe Hinweis 3)
Leistungsfaktor --- min. 0,7 (bei 200 V AC-Eingang, bei Nennausgang),
Oberwellenabstrahlung --- Entspricht EN6100-3-2 (nur 200 V) Leck-
strom (siehe Hinweis 3)
Einschalt­strom (siehe Hinweis 3)
Entstörfilter Ja
Aus-
Spannungseinstellbereich ±10 % (mit V. ADJ) (10 % bis 15 % bei S82K-05024) (siehe Hinweis 5) ±10 % (mit V.ADJ) (siehe Hinweis 5)
gang
Restwelligkeit (siehe
(sie-
Hinweis 3)
he
Einfluss von Schwankungen
Hin-
der Eingangsspannung
weis
4) Einfluss von
Lastschwankungen (Nenn-Eingangsspannung)
Einfluss von Temperaturschwankungen (siehe Hinweis 3)
Anstiegszeit max. 100 ms (bis auf 90 %
Haltezeit (siehe Hinweis 3) min. 20 ms
Zu-
Überlastschutz
sätz-
(siehe Hinweis 6)
liche Funk tio­nen
Überspannungsschutz Nein Unterspannungsalarmanzeige Unterspannungsalarm-
Ausgang Parallelbetrieb Nein Ja (bis zu 2 Einheiten) Nein Ja (bis zu 2 Einheiten)
Son-
Umgebungstemperatur
sti-
(Betrieb)
ges
Umgebungstemperatur (Lagerung)
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 25 % bis 85 % (Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: 25 % bis 90 %) Isolationsprüfspannung 3,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Ein- und Ausgängen)
Isolationswiderstand min. 100 MΩ (zwischen allen Ausgängen und allen Eingängen/Erdungsklemmen bei 500 V DC) Vibrationsfestigkeit 10 bis 55 Hz, 0,375-mm-Einfachamplitude, jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung Stoßfestigkeit Ausgangsanzeige Ja (LED: grün) EMV Leitungsgeführte
EMS Entspricht EN61204-3, hohe Schweregrade Zulassungen
Gewicht max. 400 g max. 600 g max. 1000 g
Hinweis: 1. Wenn eine Last mit einem integriertem DC-DC-Wandler angeschlossen wird, dann wird die Überlast-Schutzfunktion möglicherweise beim Starten
(siehe Hinweis 1)
AC 100 bis 240 V AC
DC Nicht möglich
100 V Eingangs­spannung
200 V Eingangs­spannung
100 V Eingangs­spannung
200 V Eingangs­spannung
100 V Eingangs­spannung
200 V Eingangs­spannung
Grenzstrom 20 mA
Abstrahlungen
Abstrahlung Entspricht EN61204-3 und EN55011 Klasse B
ausgelöst, sodass die Spannungsversorgung eventuell nicht funktioniert. Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt Überlast-Schutzfunktion auf Seite B-50.
2. Die Verwendung mit einem DC-Spannungseingang wird nicht durch die Zulassungsbedingungen oder Konformität mit gültigen Sicherheitsnormen
abgedeckt. (DC-Eingang mit max. 15 W möglich.) Belasten Sie das 7,5-W-Einzelausgang-Modell mit maximal 90 %, wenn der Versorgungsspannung zwischen 90 und 110 V DC liegt. Verwenden Sie den Ausgang eines Frequenzumrichters nicht als Eingangspannung für das Netzteil. Frequenzumrichter mit einer Ausgangsfrequenz von 50/60 Hz sind erhältlich, durch den Anstieg der Innentemperatur des Netzteils besteht jedoch Entzündungs- oder Brandgefahr.
3. Definiert mit 100 % Last und Nenn-Versorgungsspannung (100 oder 200 V AC).
4. Die Ausgangsspezifikationen werden an den Netzteil-Ausgangsklemmen bestimmt.
5. Durch Drehen des Ausgangsspannungs-Einstellpotentiometer (V.ADJ) kann die Ausgangsspannung auf mehr als +10 % des Spannungseinstellbereichs
erhöht werden. (+15 % bei S82K-03012/-03024) Prüfen Sie beim Einstellen der Ausgangsspannung die tatsächliche Ausgangsspannung des Netzteils und achten Sie darauf, dass die Last nicht beschädigt wird.
6. Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt Überlast-Schutzfunktion auf Seite B-50.
7. Beim 90-W-Modell spricht die Überlast-Schutzfunktion bei einem Strom von 101 % bis 111 % des Nennausgangsstroms an, wenn die
Umgebungstemperatur max. 25 °C beträgt. Beim 90-W-Modell spricht die Überlast-Schutzfunktion bei einem Strom von 92 % bis 111 % des Nennausgangsstroms an, wenn die Umgebungstemperatur 25 °C überschreitet.
8. Parallelbetrieb wird mit dem Schalter für Parallel-/Einzelbetrieb eingestellt.
9. Damit das 100-W-Modell den Anforderungen der Klasse 2 entspricht, muss eine Sicherung oder ein Leistungsschalter mit UL-Zulassung oder
CSA-Zertifizierung und einer Nennleistung von max. 4,2 A in der Lastleitung des Netzteils integriert werden. Nur dann entspricht der Netzteilausgang den Anforderungen für Klasse 2.
(85 bis 264 V AC)
max. 1,3 A max. 2,5 A
max. 0,8 A max. 1,5 A
max. 0,5 mA
max. 1 mA
max. 25 A (Kaltstart bei 25 °C)
max. 50 A (Kaltstart bei 25 °C)
max. 2 % (Spitze-Spitze)
max. 0,5 % (bei 85 bis 264 V AC Eingangsspannung und 100 % Last)
max. 1,5 % (0 bis 100 % Last)
max. 0,05 %/°C
der Ausgangsspannung bei Nennversorgungsspannung/
-Ausgangswerten)
105 % bis 160 % des Nennlaststroms, allmählicher Stromanstieg, Spannungsabfall, intermittierender Betrieb, automatische Rücksetzung
Ja (LED: rot) Nein Ja
Siehe Reduktionskurve unter „Technische Informationen“ (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
25 bis 65 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
2,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Eingängen und Schutzerdungsklemmen) 1,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Ausgängen und Schutzerdungsklemmen)
300 m/s2, jeweils 3 Mal in ±X-, ±Y- und ±Z-Richtung 150 m/s2, jeweils 3 Mal in ±X-, ±Y- und ±Z-Richtung
Entspricht EN61204-3, EN55011 Klasse B, und basiert auf FCC Klasse B
UL: UL508 (Listung), 60950-1 Klasse 2 (außer Modelle mit Doppelausgang) (siehe Hinweis 9) CSA: cUL: C22.2 Nr.14, cUR: Nr. 60950-1 Klasse 2 (außer Modelle mit Doppelausgang) (siehe Hinweis 9) EN/VDE: EN50178 (= VDE0160), EN60950-1 (= VDE0805 Teil 1) Basierend auf VE0106/P100
S82K S82K-P
100 V AC (85 bis 132 V AC)/200 V AC (170 bis 264 V AC) auswählbar
max. 0,5 % (bei 85 bis 132 V AC/170 bis 264 V AC Eingangsspannung und 100 % Last)
max. 200 ms
105 % bis 160 % des Nennlaststroms, abrupter Abfall, automatische Rücksetzung (siehe Hinweis 7)
Entspricht EN61204-3, EN55011 Klasse B, und basiert auf FCC Klasse A
Einzelausgang
100 V: unbegrenzt
(siehe Hinweis 8)
UL: UL508 (Listung), Klasse 2 (per UL 1310) 60950-1 (siehe Hinweis 9.) CSA: cUL: C22.2 Nr.14, cUR: Nr. 60950-1 Klasse 2 (siehe Hinweis 9) EN/VDE: EN50178 (= VDE0160), EN60950-1 (= VDE0805 Teil 1) gemäß VDE0106/P100
Spannungs-
versorgungen
Schaltnetzteil S82K B-45

Anschlüsse

Blockschaltbilder
S82K-003@@ (3 W) S82K-007@@ (7,5 W, Einzelausgang)
Sicherung (1 A)
AC (L)
EINGANG
AC (N)
Entstörfilter
Einschaltstrom­Schutz­schaltung
Regelschaltung
Gleichrichter-/ Glättungs­schaltung
Gleichrichter-/ Glättungs­schaltung
Unterspan­nungsalarm­anzeige
+ V
DC-AUSGANG
V
S82K-007@@ (7,5 W, Doppelausgang)
Sicherung (1 A)
AC (L)
EINGANG
AC (N)
Entstörfilter
S82K-015@@ (15 W) S82K-030@@ (30 W) S82K-05024 (50 W)
Sicherung (3 A)
AC (L)
EINGANG
AC (N)
Entstörfilter
Überlast­schaltung
Einschaltstrom­Schutz­schaltung
Regelschaltung
Überlasts chaltung
Einschaltstrom­Schutz­schaltung
Gleichrichter-/ Glättungs­schaltung
Optokoppler
Gleichrichter-/ Glättungs­schaltung
Detektor
Optokoppler
Gleichrichter-/ Glättungs­schaltung
Gleichrichter-/Glättungsschaltung
Detektor
Gleichrichter-/ Glättungs­schaltung
3-Klemmen-REG
Unterspan­nungsalarm­anzeige
V
DC-AUSGANG
DC-AUSGANG
+ V
+ V
DC-AUSGANG
V
B-46 Schaltnetzteil S82K
Überlast­schaltung
Regelschaltung
Optokoppler
Detektor
Unterspan­nungsalarm­anzeige
S82K-09024 (90 W) S82K-10024 (100 W)
Sicherung (5 A)
AC (L)
EINGANG
AC (N)
Klemmen für Auswahl 100 oder 200 V (siehe Hinweis)
Entstörfilter
Einschaltstrom­Schutz­schaltung
Regelschaltung
Gleichrichter-/ Glättungs­schaltung
Gleichrichter-/ Glättungs­schaltung
Unterspannungs­alarmanzeige
+ V
DC-AUSGANG
V
Spannungs-
versorgungen
S82K-P09024 (90 W) S82K-P10024 (100 W)
Sicherung (5 A)
AC (L)
EINGANG
AC (N)
Klemmen für Auswahl 100 oder 200 V (siehe Hinweis)
Überlast­schaltung
Optokoppler
Detektor
Hinweis: Schließen Sie die Klemmen 7 und 8 mithilfe der Brücke kurz, um 100 bis 120 V AC
auszuwählen, und entfernen Sie die Brücke, um 200 bis 240 V AC auszuwählen.
Oberwellenstrom-
Entstör-
Filter
Einschaltstrom­Schutzschaltung
Unterdrückung (nur 200 V Eingangsspannung)
Überlast­schaltung
Gleichrichter-/ Glättungs­schaltung
Regelschaltung
Optokoppler
Gleichrichter-/ Glättungs­schaltung
Detektor
Unterspannung salarmanzeige
+ V
DC-AUSGANG
V
Hinweis: Schließen Sie die Klemmen 7 und 8 mithilfe der Brücke kurz, um 100 bis 120 V AC
auszuwählen, und entfernen Sie die Brücke, um 200 bis 240 V AC auszuwählen.
Schaltnetzteil S82K B-47
Loading...
+ 11 hidden pages