Omron RX User Manual [de]

RX-FREQUENZUMRICHTER
Auf Ihre Maschine abgestimmt
» höchstmögliche Motorperformance
» eingebautes Know-How
» kompromisslose Qualität von Omron
Hohe Leistung für Ihre Anwendung
Zu den wichtigsten Funktionen zählen:
3
an Frequenzumrichter neben Qualität
und Zuverlässigkeit auch die unbedingte
Notwendigkeit gehört, sie schnell und einfach
an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen zu
können. Mit dem RX haben Sie das perfekte
Werkzeug zur Hand.
Und natürlich bietet er bezüglich seiner Qualität
und Leistung das von Omron gewohnte
hohe Niveau. Zudem sind zahlreiche
applikationsspezifischen Funktionen integriert,
die Sie selbst nach Bedarf an Ihre
Anforderungen anpassen können.
Leistungsbereich bis  kW
Integrierter EMV-Filter
Vektorregelung mit mit und ohne Rückführung
Hohes Anlaufdrehmoment bei offenem
Regelkreis ( % bei , Hz)
Volles Drehmoment bei  Hz
Freie Programmierbarkeit
Integrierte Anwendungsfunktionalität
Automatische Energiesparfunktion
Mikro-Überspannungsschutz
Integrierter Modbus RS
(andere Netzwerke optional)
3
Personalisieren Sie Ihren Frequenzumrichter
Mit CX-Drive können Sie Ihre eigenen Programme schreiben und an Ihre Maschine anpassen, zum Beispiel bei einer Wickelanwendung.
Positionierfunktion
Einfache Positionierungsaufgaben erledigt der Frequenzumrichter selbst, ein zusätzlicher Motioncontroller kann somit oft entfallen. Die Funktionen umfassen eine impulsbasierte Positioniersteuerung einschließlich Nullpunktsuche und Teachfunktion.
Fokussiert auf ihre Applikation
Der Frequenzumrichter ist im Hinblick auf spezielle Anwendungsfunktio­nalitäten vorprogrammiert, z. B. Bremssteuerung, zweiter Motorparametersatz, Positionierung, Notspannungsversorgung, Umschaltung von Drehzahl­zu Positioniersteuerung usw.
T
A
N
C
C
EEE
E
Y
Von hohem Drehmoment zu hohem Motorwirkungsgrad...
Zuverlässigkeit mit Rücksicht auf die Umwelt
Omron ist bekannt für die Zuverlässigkeit seiner Produkte. Zudem ist es Omron-Politik, umweltfreundliche Produkte anzubieten, die garantiert keine verbotenen Substanzen enthalten.
4
200 %
100 %
Drehmoment
(Prozent des Nennwerts)
600 1200 1800
Drehzahl (min)
Sensorlose Vektorregelung bis Nulldrehzahl
Dank des patentierten Steuermodus im Bereich von 0 Hz kann der RX 150 % des Drehmoments bei 0 Hz auch ohne Rückführung zur Verfügung stellen und somit einen Lasthaltebetrieb mit Nullservofunktion ermöglichen. Zudem ermöglicht der RX dank eines verbesserten Vektorsteuerungs­algorithmus ohne Rückführung die Bereitstellung von mehr als 200 % des Anlaufdrehmoments bei 0,3 Hz.
4
120
110
100
Pegel (dBV)
90 80
70 60 50 40 30 20
10
0
Daten zu leitungsgeführten Abstrahlungen
Kein Filter
Integrierter EMV-Filter
500 k 1 M 2 M 5 M 10 M 20 M 30 M200150
Frequenz (Hz)
Kosten- und platzsparender Filter
Der RX verfügt über einen integrierten EMV-Filter, der im Vergleich zu externen Filterlösungen Kosten und Platz spart.
3 PH: EN61800-3 Kat. C2
Lange Lebensdauer
Der RX besteht aus qualitativ hochwertigen Komponenten, daher ist eine lange Lebensdauer bei minimalen Ausfallzeiten garantiert. Integriert ist eine nützliche Wartungsfunktion, die den Benutzer warnt, wenn es zu einer unzulässigen Temperaturerhöhung des Zwischenkreis-Kondensators kommt und automatisch zur Abkühlung die Drehzahl reduziert.
RX
Auf Ihre Maschine abgestimmt
• Leistungsbereich bis 132 kW
• Hohes Anlaufdrehmoment auch ohne Rückführung 200 % bei 0,3 Hz
• Volles Drehmoment bei 0 Hz mit Rückführung
• Vektorregelung mit und ohne Rückführung
• Integrierter EMV-Filter
• Freie Programmierbarkeit
• Integrierte Anwendungsfunktionalität
• Positionierungsfunktionalität
• Automatische Energiesparfunktion
• Mikro-Überspannungsschutz
• Modbus RS485 (andere Netzwerke optional)
• CE, cULus, RoHS
Nennwerte
• 200-V-Klasse, dreiphasig 0,4 bis 55 kW
• 400-V-Klasse, dreiphasig, 0,4 bis 132 kW
Systemkonfiguration
Spannungs-
versorgung
MCCB
Eingangs-
AC-Drossel
Filter
RX
Drossel
RJ45 - USB-Kabel
Anschlusskabel für dezentrale Bedienkonsole
J P
3
1 T
C
6
3
U
1 P
3
J
C
3
1
C
+
0
+
1 U
U 9
7 U
R
5
1
1
2
2
R
R
3
R
6
R
C
1
R
5
3
1
3
R R
C 2 6 R 6
0
U
R
3
8
1
7
1
0
U
1
R 2
R
8
C 2
8
R
R12
8
1
1
0
0
1
1
7
1
R
U
1
2
1
10
R
Y
R
R
+
R
1
5
T
5
R7
2
R
5
1
C
R
1
R
4
5
5
2
U
4
C
1
R
1
5
7
6
TR1
R 1
+
R
4
R
5
R
6
7
4
0
2
R
3
+
9
R
D 6
7
8
39
C
C
3
5
U
5
1
R
2
9
9
9
R
U 15
R 9 4
R 9 7
C2
C
0
1
3
R
9
6 R 9 5
R T
4
U
1
3
U 1
7
C O D
E
S
N
I
-
o
N
.
7
3
C
6
1
0
0
0
­C
0 2
1 0
BC...
TRANSISTOR
ÜBERSTROM ACTIVE POWER
GEFAHR HOCHSPANNUNG!
BUS+RR
Optionsmodule
Bremselektronik
1
C 2 4
R
P
7
E
R
2 1
R 5
R 2
C
5
C
2
R
5
2
1 5
R
R
2
C
0
1
1
5
6
R
R
3
1
U
0
5
R
1 4
1
3
1
C 1 1
05
0
1
1
0 1
R
R
R
R 1
0 2
C
1 2
J P 5
J P 6
BUS
Bremswiderstand
DC-Drossel
CX-Drive CX-One
Dezentrale 2-zeilige LCD-Bedienkonsole
Motor
Ausgang AC-Drossel
Masse
6 Frequenzumrichter
Technische Daten
Typenbezeichnung
RX A4004-EF
RX-Serie
F: Integrierter Filter
A: IP20 B: IP00
Spannung: 2: Dreiphasig 200 V AC 4: Dreiphasig 400 V AC
E: Europäischer Standard
Max. zul. Motorleistung 004: 0,4 kW
~
13K: 132 kW
200-V-Klasse
Dreiphasig: RX-@ A2004 A2007 A2015 A2022 A2037 A2055 A2075 A2110 A2150 A2185 A2220 A2300 A2370 A2450 A2550
Leistung
Frequenzum-
richter kVA Nennausgangsstrom (A) 3,0 5,0 7,5 10,5 16,5 24 32 46 64 76 95 121 145 182 220 Max. Ausgangsspannung Proportional zur Eingangsspannung: 0 bis 240 V
kenndaten
Ausgangs-
Max. Ausgangsfrequenz 400 Hz Nenneingangsspannung
und -frequenz Zulässige Spannungs-
schwankung Zulässige Frequenz-
versorgung
Spannungs-
schwankung Regeneratives Bremsen Interne Bremselektronik für das dynamische Bremsen (externer Bremswiderstand)
Anschließbarer Mindest­widerstandswert
Bremsen Schutzgrad gemäß IEC 60529
Art der Kühlung
1. Basierend auf Standard-Drehstrommotor.
Motor kW
1
200 V
240 V
0,4 0,75 1,5 2,2 4.0 5,5 7,5 11 15 18,5 22 30 37 45 55 1,0 1,7 2,5 3,6 5,7 8,3 11,0 15,9 22,1 26,3 32,9 41,9 50,2 63,0 76,2
1,2 2,0 3,1 4,3 6,8 9,9 13,3 19,1 26,6 31,5 39,4 50,2 60,2 75,6 91,4
Dreiphasig, 200 bis 240 V, 50/60 Hz
-15% bis +10%
5%
50 50 35 35 35 16 10 10 7,5 7,5 5
IP20
Zwangsluftkühlung
Externe Bremswiderstandseinheit
400-V-Klasse
Dreiphasig: RX-@ A4004 A4007 A4015 A4022 A4040 A4055 A4075 A4110 A4150 A4185 A4220 A4300 A4370 A4450 A4550 B4750 B4900 B411K B413K
Leistung
Frequenzum-
richter kVA Nennausgangsstrom (A) 1,5 2,5 3,8 5,3 9,0 14 19 25 32 38 48 58 75 91 112 149 176 217 260 Max. Ausgangsspannung Proportional zur Eingangsspannung: 0 bis 480 V
kenndaten
Ausgangs-
Max. Ausgangsfrequenz 400 Hz Nenneingangsspannung
und -frequenz Zulässige Spannungs-
schwankung Zulässige Frequenz-
versorgung
Spannungs-
schwankung Regeneratives Bremsen Interne Bremselektronik für das dynamische Bremsen (externer Bremswiderstand)
Anschließbarer Mindest­widerstandswert
Bremsen
Schutzgrad gemäß IEC 60529
Art der Kühlung
1. Basierend auf Standard-Drehstrommotor.
Motor kW
1
400 V
480 V
0,4 0,75 1,5 2,2 4.0 5,5 7,5 11 15 18,5 22 30 37 45 55 75 90 110 132 1,0 1,7 2,5 3,6 6,2 9,7 13,1 17,3 22,1 26,3 33,2 40,1 51,9 63,0 77,6 103,2 121,9 150,3 180,1
1,2 2,0 3,1 4,3 7,4 11,6 15,8 20,7 26,6 31,5 39,9 48,2 62,3 75,6 93,1 123,8 146,3 180,4 216,1
Dreiphasig, 380 bis 480 V AC, 50/60 Hz
-15% bis +10%
5%
100 100 100 100 70 70 35 35 24 24 20
IP20 IP00
Zwangsluftkühlung
Externe Bremswiderstandseinheit
7
Allgemeine technische Daten
Modellnummer
RX@
Regelungsarten
Ausgangsfrequenzbereich
Frequenzgenauigkeit
Auflösung des Frequenzsollwerts
Auflösung der Ausgangs­frequenz
Anlaufdrehmoment
Regelfunktionen
Überlastbarkeit Frequenzsollwert U/f-Kenndaten
Eingangssignale
Funktionalität
Ausgangssignale
Standardfunktionen
Analogeingänge Analogausgänge Beschl.-/Verz.-Zeiten
Anzeige
Motorüberlastschutz Kurzzeitiger Überstrom Überlast Überspannung Kurzzeitiger Spannungsausfall Kühlkörperüberhitzung Blockierschutz-Grenzwert
Schutzfunktionen
Erdschlussfehler Ladungsanzeige Schutzklasse Luftfeuchtigkeit Lagertemperatur Umgebungstemperatur Installation Höhe über NN
Umgebungs-
bedingungen
Vibrationen
Technische Daten
Sinusförmige Phase-Phase-Pulsweitenmodulation PWM (sensorlose Vektorregelung, Vektorregelung mit Motordrehzahl­rückführung, U/f) 0,10 bis 400,00 Hz
Digitaler Sollwert: ±0,01 % der Maximalfrequenz Analoger Sollwert: ±0,2 % der Maximalfrequenz (25 ±10 ºC) Digitaler Sollwert: 0,01 Hz Analogeingang: 12 bit 0,01 Hz
150 %/0,3 Hz (unterhalb der sensorlosen Vektorregelung oder bei sensorloser Vektorregelung bis Nulldrehzahl) 200 %/Drehmoment bei 0 Hz (unterhalb der sensorlosen Vektorregelung bei Nulldrehzahl, wenn eine um eine Stufe klei­nere Motor-Größe als Spezifikationsgröße angeschlossen wird) 150%/60s, 200%/3s
0 bis 10 V DC (10 KΩ), -10 bis 10 V DC (10 KKΩ), 4 bis 20 mA (100 Ω), RS485 Modbus, Netzwerkoptionen U/f kann optional bei Grundfrequenzen von 30 bis 400 Hz geändert werden, konstantes Drehmoment U/f Bremsung, Ver-
ringerung des Drehmoments, sensorlose Vektorregelung, sensorlose Vektorregelung bei Nulldrehzahl 8 Klemmen, Schließer und Öffner schaltbar, NPN-/PNP-Logik schaltbar [Klemmenfunktion] 8 Funktionen können aus 61 ausgewählt werden. Rückwärts (RV), Festdrehzahlsollwert binär 1 (CF1), Festdrehzahlsollwert binär 2 (CF2), Festdrehzahlsollwert binär 3 (CF3), Festdrehzahlsollwert binär 4 (CF4), Tippbetrieb (JG), DC-Bremsung (DB), 2. Steuerung (SET), 2-Schritt-Beschleu­nigung/-Verzögerung (2CH), Stopp im Freilauf (FRS), Externe Auslösung (EXT), USP-Funktion (USP), Netzstromschal­tung (CS), Soft-Lock (SFT), Umschaltung Analogeingang (AT), 3. Steuerung (SET3), Reset (RS), 3-Draht-Start (STA), 3­Draht-Stopp (STP), 3-Draht-vorwärts/rückwärts (F/R), PID aktiviert/deaktiviert (PID), PID-Integration Rücksetzung (PIDC), Umschaltung Verstärkung (CAS), ?UP/DWN-Funktion beschleunigt (UP), UP/DWN-Funktion verzögert (DWN), UP/DWN­Funktionsdaten löschen (UDC), Erzwungener Operator (OPE), Festdrehzahlsollwert-Bit 1 (SF1), Festdrehzahlsollwert-Bit 2 (SF2), Festdrehzahlsollwert-Bit 3 (SF3), Festdrehzahlsollwert-Bit 4 (SF4), Festdrehzahlsollwert-Bit 5 (SF5), Festdreh­zahlsollwert-Bit 6 (SF6), Festdrehzahlsollwert-Bit 7 (SF7), Umschaltung Überlastgrenze (OLR), Drehmomentbegrenzung aktiviert (TL), Drehmomentbegrenzung aktiviert 1 (TRQ1), Drehmomentbegrenzung aktiviert 2 (TRQ2), ?P/PI-Umschal­tung (PPI), Bremsbestätigung (BOK), Ausrichtung (ORT), LAD abbrechen (LAC), Positionsabweichung löschen (PCLR), Eingabeerlaubnis für Positionsbefehl Impulsfolge (STAT), Frequenzadditionsfunktion (ADD), Erzwungener Klemmenblock (F-TM), Eingabeerlaubnis Drehmomentreferenz (ATR), Integrierte Spannungsversorgung löschen (KHC), Servo EIN (SON), Vorläufige Erregung (FOC), Analogbefehl gehalten (AHD), Auswahl Positionsbefehl 1 (CP1), Auswahl Positions­befehl 2 (CP2), Auswahl Positionsbefehl 3 (CP3), Signal für Grenzwert bei Rückkehr zum Nullpunkt (ORL), Signal für Start bei Rückkehr zum Nullpunkt (ORG), Stopp Vorwärtsantrieb (FOT), Stopp Rückwärtsantrieb (ROT), Umschaltung Drehzahl/ Position (SPD), Impulszähler (PCNT), Impulszähler löschen (PCC), Keine Zuweisung (no) 5 offene Kollektorausgangsklemmen: Schließer und Öffner schaltbar, NPN-/PNP-Logik schaltbar 1 Relais für Ausgangsklemme (einpoliger Wechsler): Schließer und Öffner schaltbar [Klemmenfunktion] 6 Funktionen können aus 45 ausgewählt werden. Signal während RUN (RUN), Signal konstante Drehzahl erreicht (FA1), Signal Einstellfrequenz überschritten (FA2), Überlast­warnung (OL), Zu hohe PID-Abweichung (OD), Alarmsignal (AL), Nur Eingangssignal Einstellfrequenz (FA3), Drehmomentü­berschreitung (OTQ), Signal während kurzzeitigem Spannungsausfall (IP), Signal während Unterspannung (UV), Drehmomentbegrenzung (TRQ), RUN Zeitüberschreitung (RNT), Einschaltzeit überschritten (ONT), Thermische Warnung (THM), Bremsfreigabe (BRK), Bremsfehler (BER), 0-Hz-Signal (ZS), Übermäßige Drehzahlabweich ung (DSE), Position bereit (POK), Einstellfrequenz überschritten 2 (FA4), Nur Einstellfrequenz 2 (FA5), Überlastwarnung 2 (OL2), Analogeingang FV Unterbrechungserfassung (FVDc), Analogeingang FI Unterbrechungserfassung (FIDc), Analogeingang FE Unterbrechungs­erfassung (FEDc), Ausgang PID FB-Status (FBV), Netzwerkfehler (NDc), Ausgang Logikoperation 1 (LOG1), Ausgang Logi­koperation 2 (LOG2), Ausgang Logikoperation 3 (LOG3), Ausgang Logikoperation 4 (LOG4), Ausgang Logikoperation 5 (LOG5), Ausgang Logikoperation 6 (LOG6), Warnung Lebensdauer Kondensator (WAC), Warnung Lebensdauer Kühllüfter (WAF), Signal Startkontakt (FR), Warnung Kühlkörperüberhitzung (OHF), Signal Erfassung niedrige Last (LOC), Betriebsbe­reit (IRDY), Vorwärtsdrehrichtung (FWR), Rückwärtsdrehrichtung (RVR), Kritischer Fehler (MJA), Fenster Vergleicher FV (WCFV), Fenster Vergleicher FI (WCFI), Fenster Vergleicher FE (WCFE), Alarmcodes 0 bis 3 (AC0 bis AC3) Freie U/f Einstellung (7), untere/obere Frequenzgrenzwerte, Ausblendfrequenz, Kurven-Beschleunigung/Verzögerung, manuelle Drehmomentverstärkung/-bremsung, Energiesparbetrieb, Analoge Messgeräteeinstellung, Startfrequenz, Jus­tierung der Trägerfrequenz, elektronischer Überhitzungsschutz, (Option zur freien Einstellung verfügbar), Externer Start/ Ende (Frequenz/Geschwindigkeit), Auswahl Analogeingang, Wiederholung der Auslösung, Neustart bei kurzzeitigem Spannungsausfall, verschiedene Signalausgänge, Anlauf mit verringerter Spannung, Überlastgrenze, Einstellung Initiali­sierungswert, Automatische Verzögerung bei Stromabschaltung, AVR-Funktion, Automatische Beschleunigung/Verzöge­rung, Autotuning (Online/Offline), Betriebsregelung bei hoher Frequenz für den Betrieb mit mehreren Motoren (sensorlose Vektorregelung von zwei Überwachungen mit einem Frequenzumrichter) Analogeingänge 0 bis 10 V und -10 bis 10 V (10 KΩ), 4 bis 20 mA (100 Ω)
Analoger Spannungsausgang, Analoger Stromausgang, Impulsfolgeausgang 0,01 bis 3600,0 s (Auswahl linear/sinus) Statusanzeige LEDs RUN, Programm, Alarm, Stromversorgung, Hz, Ampere, Volt, %
Digitale Bedienkonsole: Erhältlich zur Überwachung von 23 Optionen, Ausgangsstrom, Ausgangsfrequenz usw. Elektronisches thermisches Überlastrelais und PTC-Thermistoreingang 200 % des Nennstroms für eine Dauer von 3 s 150 % während 1 Minute 800 V bei 400-V-Ausführung und 400 V bei 200-V-Ausführung Verzögerung bis zum Stillstand mit zwischenkreisgesteuertem Neustart, Auslaufen bis zum Halt
Temperaturüberwachung und Fehlererkennung Blockierschutz für Beschleunigung/Verzögerung und Betrieb mit konstanter Drehzahl Erfassung bei Einschalten der Versorgungsspannung Eingeschaltet, wenn die zwischen P und N anliegende Spannung höher als 45 V ist IP20/IP00 Max. 90 % relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensatbildung)
-20 ºC bis +65 ºC (kurzzeitige Temperatur während Transport)
10°C bis 50°C In geschlossenen Räumen (ohne korrosive Gase, Staub usw.) Max. 1.000 m RX-A004 bis A220, 5.9 m/s
RX-A300 bis B13K, 2.94 m/s
2
(0,6 G), 10 bis 55 Hz
2
(0,3 G), 10 bis 55 Hz
8 Frequenzumrichter
Abmessungen
2-φ6
D
Abbildung 1
6
W2
W1
Abbildung 2
W
H
H1
7
D1
W
W1
W2
2-φ7
H1
D2
H
D
D1
Abbildung 3
7
2-φ7
Abbildung 4
W
W1
H1
H
D
D1
D2
W2
10
W
W1
2-φ10
H1
H
D
9
Loading...
+ 14 hidden pages