Omron MS2800E User Manual [de]

Cat. No. F03E-DE-01
INSTALLATIONS- UND BEDIENERHANDBUCH
Sicherheitslichtgitter Typ 2

MS2800E Sicherheitslichtgitter Typ 2

Installations- und Bedienerhandbuch
Januar 2008
Omron Europe B.V.
DEUTSCHLAND Omron Electronics GmbH Elisabeth-Selbert-Straße 17 D-40764 Langenfeld Tel: +49 (0) 2173 680 00 Fax: +49 (0) 2173 680 04 00 www.industrial.omron.de
Berlin Tel: +49 (0) 30 435 57 70 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 2173 680 00 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 76750-0 München Tel.: +49 (0) 89 379 07 96 Stuttgart Tel.: +49 (0) 7032 81 13 10
ÖSTERREICH Omron Electronics Ges.m.b.H. Europaring F15/502 A-2345 Brunn am Gebirge Tel.: +43 (0) 2236 377 800 Fax: +43 (0) 2236 377 800 160 www.industrial.omron.at
SCHWEIZ Omron Electronics AG Sennweidstrasse 44, CH-6312 Steinhausen Tel.: +41 (0) 41 748 13 13 Fax: +41 (0) 41 748 13 45 www.industrial.omron.ch Romanel Tel: +41 (0) 21 643 75 75
iv
Hinweis:
r
OMRON-Produkte sind nur zur ordnungsgemäßen Verwendung durch qualifi­ziertes Personal und nur für die in diesem Handbuch beschriebenen Zwecke zugelassen.
In diesem Handbuch sind Sicherheitshinweise entsprechend der folgenden Konventionen gekennzeichnet. Beachten Sie stets die in diesen Sicherheits­hinweisen enthaltenen Informationen. Ein Nichtbeachten der Sicherheitshin­weise kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
!GEFAHR Kennzeichnet eine unmittelbare Gefahrensituation, die zum Tod oder zu ernsthaften Ver-
letzungen führen kann.
!WARNUNG Kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die zum Tod oder zu ernsthaften Ver-
letzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
!Achtung Kennzeichnet eine potentiell gefährliche Situation, die zu kleineren oder mittelschweren
Verletzungen oder Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Verweise auf OMRON-Produkte
Alle Namen von OMRON-Produkten werden in diesem Handbuch großge­schrieben. Das Wort „Baugruppe“ wird ebenfalls groß geschrieben, wenn es sich auf ein OMRON-Produkt bezieht, unabhängig davon, ob es im Eigenna­men des Produkts auftritt oder nicht.
Visuelle Hilfen
Hinweis Kennzeichnet Informationen von besonderem Interesse für den effizienten
1,2,3... 1. Kennzeichnet Listen, z. B. Vorgehensweisen oder Checklisten.
OMRON, 2008
Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von OMRON weder als Ganzes noch in Auszügen in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, sei es auf mechanischem oder elektronischem Weg ode durch Fotokopieren oder Aufzeichnen, reproduziert, in einem Datensystem gespeichert oder übertragen werden.
In Bezug auf die in dieser Publikation enthaltenen Informationen wird keine Patenthaftung übernommen. Da OMRON lau­fend an der ständigen Verbesserung seiner Qualitätsprodukte arbeitet, sind Änderungen an den in dieser Publikation enthalte­nen Informationen ohne Ankündigung vorbehalten. Bei der Erstellung dieses Handbuchs wurden alle erdenklichen Vorsorgemaßnahmen ergriffen. Dennoch übernimmt OMRON keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Auslassungen. Ebenso wird keine Haftung für Schäden übernommen, die aus der Nutzung der in dieser Publikation enthaltenen Informatio-
Die folgenden Textsymbole in der linken Spalte dieses Handbuchs ermögli­chen Ihnen das schnelle Auffinden bestimmter Informationen.
und zweckmäßigen Einsatz des Produkts.
v
vi

INHALT

SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiii
1 Hinweise zur Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xiii
2 Warnhinweise in diesem Handbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiii
3 Hinweise zur sicheren Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xvii
4 Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xviii
ABSCHNITT 1
Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
ABSCHNITT 2
Produktmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
ABSCHNITT 3
Systemkomponenten und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
ABSCHNITT 4
Betrieb des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4-1 Betriebszustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4-2 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4-3 MS2800FS Kaskadierte Serie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
ABSCHNITT 5
Erfassungsoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5-1 Feste Ausblendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5-2 Fließende Ausblendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
5-3 Feste Ausblendung mit fließender Ausblendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5-4 Optische Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
ABSCHNITT 6
Diagnose- und Testfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6-1 Einzelsektoranzeigen (ISI). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6-2 Externe Relaisüberwachung (EDM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6-3 Maschinentestsignal (MTS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6-4 Reichweitenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6-5 Anlauf-/Wiederanlauf-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
vii
ABSCHNITT 7 Verwenden der Auswahlschalter zur Einstellung
von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7-1 Zugriff auf die Auswahlschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7-2 Betriebsartauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7-3 Auswählen und Programmieren der festen Ausblendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7-4 Auswählen und Programmieren der fließenden Ausblendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7-5 Auswählen der externen Relaisüberwachung (EDM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7-6 Auswählen des Maschinentestsignals (MTS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7-7 Auswählen von Scan Codes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
ABSCHNITT 8
Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8-1 Sicherheits-Schaltausgänge (OSSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8-2 Hilfsausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
ABSCHNITT 9
Sichere Installationsabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9-1 Sicherheitsabstand zur Überwachung von Gefahrenstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9-2 Sicherheitsabstand zur Überwachung von Gefahrenbereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9-3 Sicherheitsabstand und Höhe des Lichtstrahls bei der Zugangsüberwachung . . . . . . . . . . . 28
ABSCHNITT 10
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
10-1 Beeinflussung durch reflektierende Oberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
10-2 Schutz vor gegenseitiger Beeinflussung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10-3 Allgemeine Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
ABSCHNITT 11
Anschluss an die Maschinensteuerungsschaltung . . . . . . . . 35
11-1 Verbinden der Kabel für kaskadiertes MS2800FS-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
11-2 Anschluss an zwei zwangsgeführte Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
11-3 Anschluss an ein Sicherheitsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
ABSCHNITT 12
Muting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
12-1 Muting-Controller RM-6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
ABSCHNITT 13
Abnahmeprüfung und Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
13-1 Abnahmeprüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
13-2 Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
13-3 Verwendung des Prüfobjekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
viii
ABSCHNITT 14
Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
ABSCHNITT 15
Technische Daten und Zusatzinformationen . . . . . . . . . . . . 43
15-1 Systemspezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
15-2 MS2800-System - Bemaßte Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
15-3 MS2800-Systemdaten mit 14 mm Auflösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
15-4 MS2800-Systemdaten mit 30 mm Auflösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
15-5 MS2800FS-System - Bemaßte Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
15-6 MS2800FS-Systemdaten mit 14 mm Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
15-7 MS2800FS-Systemdaten mit 30 mm Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
15-8 Lieferbare Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
15-9 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
ABSCHNITT 16
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
ABSCHNITT 17
Diagnose und Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
17-1 Diagnoseinformationen und Fehlersuche für Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
17-2 Diagnoseinformationen für Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
17-3 Anzeigeleuchten in der Endkappe des Empfängers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
17-4 Fehlerbehebung beim Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
17-5 Fehlercodes für Empfänger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
ABSCHNITT 18
Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
18-1 Anhang A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
18-2 Anhang B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Versionshistorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ix
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sicherheitslichtgitter der MS2800-Serie entschieden haben. In die­sem Bedienerhandbuch wird die Verwendung des MS2800-Systems beschrieben.
Wichtiger Hinweis
Dieses Handbuch enthält Informationen zur Installation und Bedienung der folgenden Modelle:
Auflösung 14 mm, eigenständiges System MS2800S-EB-014 MS2800S-EA-014 Auflösung 14 mm, kaskadiertes System MS2800FS-EB-014 MS2800FS-EA-014 Auflösung 30 mm, eigenständiges System MS2800S-EB-030 MS2800S-EA-030 Auflösung 30 mm, kaskadiertes System MS2800FS-EB-030 MS2800FS-EA-030
Bei Informationen, die für alle Modelle gelten, wird der Begriff "MS2800-System" verwendet. Bei Infor­mationen, die für ein bestimmtes Modell gelten, wird die Modellnummer angegeben.
Beachten Sie stets die folgenden Punkte, wenn Sie das MS2800-System verwenden:
1. Das MS2800-System darf nur von einer "Sachkundigen Person" bedient werden, die sich mit der zu installierenden Maschine auskennt und mit ihr vertraut ist.
2. Der Begriff "Sachkundige Person" steht in diesem Handbuch für eine qualifizierte, autorisierte und verantwortliche Person, die bei der Konzeption, Installation, beim Betrieb, bei der Wartung und Entsorgung der Maschine für Sicherheit sorgt.
3. Es wird vorausgesetzt, das das MS2800-System der Installationsumgebung, der Leistung und der Funktion der Maschine entsprechend eingesetzt wird. Die sachkundige Person sollte eine Risikobeurteilung bezüglich der Maschine und eine Überprüfung der Eignung des Produktes vor der Installation durchführen.
4. Lesen Sie dieses Handbuch vollständig und versichern Sie sich, dass Sie die zur Verfügung gestellten Informationen verstehen, bevor Sie versuchen, das Produkt zu installieren oder zu betreiben.
5. Heben Sie das Handbuch an einem sicheren Ort auf, an dem der Bediener bei Bedarf in ihm nachschlagen kann.
Basis Erweitert
x
Lesen und Verstehen dieses Dokuments
Bitte lesen Sie dieses Dokument vor der Verwendung der Produkte sorgfältig durch. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Ihre OMRON Vertretung.
GEWÄHRLEISTUNG
OMRON gewährleistet ausschließlich, dass die Produkte frei von Material- und Produktionsfehlern sind. Diese Gewährleistung erstreckt sich (falls nicht anders angegeben) auf zwei Jahre ab Kaufdatum bei OMRON.
OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG ODER ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER MARKTTAUG­LICHKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. JEDER KÄUFER ODER BENUTZER ERKENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEINE ZU BESTIMMEN HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN VORGESEHENEN VERWEN­DUNGSZWECK GEEIGNET SIND. OMRON SCHLIESST ALLE ÜBRIGEN IMPLIZITEN UND EXPLI­ZITEN GEWÄHRLEISTUNGEN AUS.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE ODER FOLGE­SCHÄDEN, GEWINNAUSFÄLLE ODER KOMMERZIELLE VERLUSTE, DIE IN IRGENDEINER WEISE MIT DEN PRODUKTEN IN ZUSAMMENHANG STEHEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB SOL­CHE ANSPRÜCHE AUF VERTRÄGEN, GEWÄHRLEISTUNGEN, VERSCHULDUNGS- ODER GEFÄHRDUNGSHAFTUNG BASIEREN.
OMRON ist in keinem Fall haftbar für jedwede Ansprüche, die über den jeweiligen Kaufpreis des Pro­dukts hinaus gehen, für das der Haftungsanspruch geltend gemacht wird.
OMRON ÜBERNIMMT IN KEINEM FALL DIE VERANTWORTUNG FÜR GEWÄHRLEISTUNGS­ODER INSTANDSETZUNGSANSPRÜCHE IM HINBLICK AUF DIE PRODUKTE, SOWEIT NICHT DIE UNTERSUCHUNG DURCH OMRON ERGEBEN HAT, DASS DIE PRODUKTE ORDNUNGSGE­MÄSS GEHANDHABT, GELAGERT, INSTALLIERT UND GEWARTET WURDEN UND KEINERLEI BEEINTRÄCHTIGUNG DURCH VERSCHMUTZUNG, MISSBRAUCH, UNSACHGEMÄSSE VER­WENDUNG ODER UNSACHGEMÄSSE MODIFIKATION ODER INSTANDSETZUNG AUSGESETZT WAREN.
EIGNUNG
OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang mit der Kombination von Produk­ten in der Anwendung des Kunden oder der Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelun­gen oder Bestimmungen eingehalten werden.
Auf Kundenwunsch stellt OMRON geeignete Zertifizierungsunterlagen Dritter zur Verfügung, aus denen Nennwerte und Anwendungsbeschränkungen der jeweiligen Produkte hervorgehen. Diese Informationen allein sind nicht ausreichend für die vollständige Bestimmung der Eignung der Produkte in Kombination mit Endprodukten, Maschinen, Systemen oder anderen Anwendungsbereichen.
Es folgen einige Anwendungsbeispiele, denen besondere Beachtung zu schenken ist. Es handelt sich nicht um eine umfassende Liste aller Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Diese Liste ist auch nicht so zu verstehen, dass Produkte für die angegebenen Verwendungsmöglichkeiten geeignet sind.
Einsatz im Freien, Verwendung unter potentieller chemischer Verschmutzung oder elektrischer Interferenz oder unter Bedingungen, die nicht im vorliegenden Dokument beschrieben sind.
Nukleartechnik, Verbrennungsanlagen, Schienenverkehr, Luftfahrt, Medizintechnik, Spielautoma­ten, Fahrzeuge und andere Anlagen, die speziellen industriellen und/oder behördlichen Anforde­rungen und Auflagen unterliegen.
Systeme, Maschinen und Geräte, die eine Gefahr für Leben und Sachgüter darstellen können.
Machen Sie sich bitte mit allen Einschränkungen im Hinblick auf die Verwendung dieser Produkte ver­traut, und halten Sie diese ein.
xi
VERWENDEN SIE DAS PRODUKT NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN, DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN ODER EIGENTUM DARSTELLEN, OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS GESAMTSY­STEM UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT UND DAS PRO­DUKT VON OMRON IM HINBLICK AUF DIE BEABSICHTIGTE VERWENDUNG IN DER GESAMTEN EINRICHTUNG BZW. IM GESAMTEN SYSTEM ENTSPRECHEND ORDNUNGSGEMÄSS EINGE­STUFT UND INSTALLIERT WIRD.
LEISTUNGSDATEN
Die in diesem Dokument genannten Leistungsdaten dienen als Anhaltspunkte zur Beurteilung der Eig­nung durch den Benutzer und werden nicht garantiert. Die Daten können auf Testbedingungen von OMRON basieren und müssen vom Benutzer auf die tatsächliche Anwendungssituation übertragen werden. Die tatsächliche Leistung unterliegt der Gewährleistung und Haftungsbeschränkung von OMRON.
ÄNDERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung und aus anderen Gründen können jederzeit Änderungen an den technischen Daten und den verfügbaren Zubehörteilen des Produkts erfolgen.
Wir ändern üblicherweise die Modellnummern, wenn veröffentlichte Nenndaten und Merkmale geän­dert werden oder bedeutende Konstruktionsänderungen vorgenommen wurden. Trotzdem können einige Spezifikationen des Produktes ohne Mitteilung geändert werden. Im Zweifelsfall können auf Anfrage spezielle Modellnummern zugewiesen werden, um für Ihre Anwendung wesentliche techni­sche Daten zu fixieren. Bei Fragen zu technischen Daten erworbener Produkte können Sie sich jeder­zeit an den OMRON Vertrieb wenden.
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Die Angaben zu Abmessungen und Gewicht sind Nennwerte, die nicht für Fertigungszwecke bestimmt sind, auch wenn Toleranzen angegeben sind.
FEHLER UND AUSLASSUNGEN
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden sorgfältig geprüft und sind unserer Ansicht nach korrekt. OMRON übernimmt jedoch keine Verantwortung für eventuelle Tipp- oder Schreibfehler sowie Fehler trotz Korrekturlesen oder Auslassungen.
PROGRAMMIERBARE PRODUKTE
OMRON übernimmt für die Programmierung eines programmierbaren Produkts durch den Benutzer und alle daraus resultierenden Konsequenzen keine Verantwortung.
COPYRIGHT UND KOPIERBERECHTIGUNG
Ohne Genehmigung darf dieses Dokument nicht für Vertriebs- oder Werbezwecke kopiert werden. Dieses Dokument ist durch das Urheberrecht geschützt und nur für den Gebrauch in Verbindung mit
dem Produkt vorgesehen. Bitte benachrichtigen Sie uns, bevor Sie dieses Dokument für einen ande­ren Zweck kopieren oder auf andere Art vervielfältigen. Falls das Dokument für einen anderen Benut­zer kopiert oder übermittelt wird, muss das vollständige Dokument kopiert bzw. übermittelt werden.
xii

SICHERHEITSHINWEISE

1 Hinweise zur Sicherheit

Zur sicheren Verwendung des MS2800-Systems müssen die in diesem Hand­buch aufgeführten Sicherheitshinweise, die durch Warnsymbole und Beschreibungen gekennzeichnet sind, befolgt werden. Ein Nichtbeachten der Sicherheits- und Warnhinweise kann zu einer unsicheren Verwendung oder einem unsicheren Betrieb führen.
Für die Anwendung werden folgende Hinweise und Symbole verwendet:
!WARNUNG Dieses Symbol kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die zu
leichten, mittelschweren oder schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Zusätzlich können erhebliche Sachschäden verursacht werden.

2 Warnhinweise in diesem Handbuch

2-1 Für Anwender
!WARNUNG Das MS2800-System muss von einer ausreichend geschulten und qualifizier-
ten Person installiert, konfiguriert und in das Maschinensteuerungssystem integriert werden. Eine nicht ausreichend qualifizierte Person ist möglicher­weise nicht in der Lage, diese Vorgänge ordnungsgemäß auszuführen. So kann eine Person nicht erkannt werden und ernsthafte Verletzungen erleiden.
!WARNUNG Sollen Änderungen an den Funktionen mithilfe der Auswahlschalter vorge-
nommen werden, ist es Aufgabe des Administrators, die Details der Änderun­gen zu bearbeiten und die Änderungen auszuführen. Eine versehentliche Änderung der Funktionseinstellungen kann Fehler bei der Erfassung von menschlichen Körpern verursachen und zu ernsten Verletzungen führen.
2-2 Für Maschinen
!WARNUNG Dieser Sensor darf in Maschinen, die nicht elektrisch gesteuert angehalten
werden können, nicht eingesetzt werden. Verwenden Sie den Sensor bei­spielsweise nicht für Pressen mit verzögernd eingreifenden Kupplungssyste­men. Anderenfalls kann die Maschine nicht stoppen, bevor eine Person gefährliche Maschinenteile erreichen kann und so ernsthafte Verletzungen verursachen.
!WARNUNG Hilfsausgänge oder externe Meldeausgänge dürfen nicht für Sicherheitsan-
wendungen verwendet werden. Wenn das MS2800-System fehlerhaft arbei­tet, können menschliche Körper möglicherweise nicht erkannt werden, was zu ernsthaften Verletzungen führen kann.
2-3 Für Installationen
!WARNUNG Prüfen Sie nach dem Auspacken und vor der Installation des MS2800-Systems
sorgfältig den mechanischen Zustand des Systems. Installieren Sie kein mecha­nisch beschädigtes Produkt. Senden Sie in diesem Fall das Produkt zur Prüfung und Reparatur an Ihren OMRON-Kundendienst zurück. Anderenfalls besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen.
!WARNUNG Lassen Sie die Produkte nicht fallen. Wenn Sie die Produkte fallenlassen, können
interne oder externe Beschädigungen ursacht werden. Senden Sie ein herunter­gefallenes MS2800-System zur Prüfung und Reparatur an Ihren OMRON-Kun­dendienst. Anderenfalls besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen.
xiii
Warnhinweise in diesem Handbuch 2
!WARNUNG Überprüfen Sie nach der Installation die Funktion des MS2800-Systems, um
sicherzustellen, dass das MS2800-System ordnungsgemäß arbeitet. Achten Sie darauf, dass die Maschine bis zum Abschluss des Tests nicht in Betrieb geht. Bei unsachgemäßen Funktionseinstellungen könnte eine Person nicht erkannt wer­den und ernste Verletzungen erleiden.
!WARNUNG Stellen Sie bei der Installation sicher, dass zwischen dem MS2800-System und
dem Gefahrenbereich der Maschine ein Sicherheitsabstand besteht. Anderen­falls kann die Maschine nicht rechtzeitig stoppen, bevor eine Person den Gefah­renbereich erreichen kann und so ernsthafte Verletzungen verursachen.
!WARNUNG Installieren Sie eine Schutzeinrichtung, damit der Gefahrenbereich der Maschine
nur durch Passieren des vom Sensor gebildeten Schutzfeldes erreicht werden kann. Installieren Sie die Sensoren so, dass jederzeit irgendein Teil des Körpers des Bedieners beim Arbeiten im Gefahrenbereich der Maschine im Schutzfeld verbleibt. Wenn eine Person den Gefahrenbereich der Maschine betreten kann und hinter dem Schutzfeld des MS2800-Systems bleibt, konfigurieren Sie das System mit einer Anlaufsperrfunktion, damit das System nicht neu starten kann. Anderenfalls besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen.
!WARNUNG Installieren Sie den Schalter zum Rücksetzen der Anlaufsperre an einem Ort, von
dem der gesamte Gefahrenbereich problemlos einsehbar ist und an dem der Schalter nicht von einer Person aktiviert werden kann, die sich innerhalb des Gefahrenbereichs befindet.
!WARNUNG Das MS2800-System schützt den Körper einer Person nicht vor Projektilen, die
aus dem Gefahrenbereich austreten könnten. Installieren Sie Schutzabdeckun­gen oder -zäune.
!WARNUNG Installieren Sie eine Schutzeinrichtung, welche den gesamten Bereich abdeckt,
damit sich das Personal nicht gefährlichen Teilen der Maschine durch einen Bereich nähern kann, in dem der Schutz durch die feste Ausblendfunktion deakti­viert wurde. Anderenfalls ist möglicherweise die Erfassung menschlicher Körper fehlerhaft und es besteht die Gefahr ernster Verletzungen.
!WARNUNG Stellen Sie sicher, dass in allen Schutzfeldern, mit Ausnahme der Bereiche, in
denen die feste oder fließende Ausblendfunktion verwendet wird, ein Prüfstab erfasst wird. Anderenfalls ist möglicherweise die Erfassung menschlicher Körper fehlerhaft und es besteht die Gefahr ernster Verletzungen.
!WARNUNG Die Verwendung der festen oder fließenden Ausblendung erhöht das Erfas-
sungsvermögen. Verwenden Sie das Erfassungsvermögen für die feste und flie­ßende Ausblendung. Anderenfalls könnte die Maschine nicht rechtzeitig angehalten werden, so dass der Bediener in den Gefahrenbereich gelangen und sich ernsthafte Verletzungen zuziehen könnte.
!WARNUNG Die Muting- und Override-Funktionen deaktivieren die Sicherheitsfunktionen des
Geräts. Stellen Sie sicher, dass bei Verwendung dieser Funktionen andere Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet werden.
!WARNUNG Installieren Sie die Muting-Sensoren so, dass diese zwischen dem Objekt, das
das Schutzfeld passieren darf, und einer Person unterscheiden können. Wenn die Muting-Funktion durch Erfassung einer Person aktiviert wird, können ernst­hafte Verletzungen hervorgerufen werden.
xiv
!WARNUNG Muting-Lampen (externe Anzeigen), die den Status der Muting- und Override-
Funktionen angeben, müssen so installiert werden, dass sie für die Arbeiter aus allen Betriebspositionen deutlich sichtbar sind.
!WARNUNG Die Muting-Zeiten müssen für die Anwendung korrekt von einer ausreichend
geschulten und qualifizierten Person konfiguriert werden. Diese Person über­nimmt außerdem die Verantwortung für die Einstellungen, insbesondere wenn das Muting-Zeitlimit auf unendlich gesetzt ist.
Warnhinweise in diesem Handbuch 2
!WARNUNG Verwenden Sie zwei voneinander unabhängige Eingangsgeräte für die Muting-
Eingänge.
!WARNUNG Installieren Sie den Muting-Sensor des MS2800-Systems sowie die mechani-
sche Sperre und konfigurieren Sie die Zeiteinstellungen für das Muting, so dass der Bediener den Gefahrenbereich nicht betreten kann.
!WARNUNG Installieren Sie den Schalter zur Aktivierung der Override-Funktion an einem Ort,
von dem der gesamte Gefahrenbereich problemlos einsehbar ist und der Schal­ter nicht innerhalb des Gefahrenbereichs aktiviert werden kann. Stellen Sie vor Aktivierung der Override-Funktion sicher, dass sich keine Personen im Gefahren­bereich aufhalten.
!WARNUNG Platzieren Sie keine Leuchtstoffröhren innerhalb des effektiven Öffnungswinkels
des Empfängers, da das MS2800-System dadurch unter bestimmten Umständen beeinträchtigt werden könnte.
!WARNUNG Installieren Sie das Sensorsystem so, dass es nicht durch reflektierende Oberflä-
chen beeinflusst wird. Anderenfalls könnte die Erfassung behindert und schwere Verletzungen verursacht werden.
!WARNUNG Falls Sie mehr als ein MS2800-System verwenden, installieren Sie die Systeme
so, dass keine gegenseitige Beeinflussung auftritt, z. B. durch Konfiguration der Reihenschaltung oder Verwendung von mechanischen Sperren zwischen benachbarten Systemen.
!WARNUNG Achten Sie darauf, dass das MS2800-System sicher montiert ist und die Kabel
und Steckverbinder ordnungsgemäß angeschlossen sind.
!WARNUNG Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper, wie z. B. Wasser, Öl oder Staub, in
das Innere des MS2800-Systems gelangen können, wenn die Abdeckung für die Auswahlschalter geöffnet ist. Ziehen Sie die Schrauben der Abdeckung nach Änderung der Einstellungen fest an.
!WARNUNG Sensorsysteme mit Spiegeln dürfen nicht in einer Konfiguration als Reflektions-
lichtschranken betrieben werden. Anderenfalls wird die Erfassung behindert. Spiegel können verwendet werden, um das Schutzfeld in einem Winkel von 90° "umzulenken".
!WARNUNG Führen Sie für alle MS2800-Systeme eine Prüfung wie in Kapitel "Abnahmeprü-
fung und Prüfverfahren" beschrieben durch. Führen Sie bei in Reihe geschalteten Systemen für jedes angeschlossene MS2800-System eine Prüfung durch.
2-4 Für die Verdrahtung
!WARNUNG Schließen Sie die Last zwischen Ausgangs- und 0-V-Leitung (PNP-Ausgang) an.
Der Anschluss von Lasten zwischen Ausgangs- und +24 V-Leitung kann eine gefährliche Situation hervorrufen, da die Betriebsart auf "EIN bei Blockierung" umgekehrt wird.
!WARNUNG Lastausgänge dürfen nicht gegen die Versorgungsspannung kurzgeschlossen
werden. Dadurch wäre der Ausgang immer eingeschaltet. Zusätzlich muss der 0 V-Ausgang der Spannungsversorgung geerdet werden, damit der Ausgang nicht aufgrund der Erdung der Ausgangsleitung auf EIN schaltet.
!WARNUNG Konfigurieren Sie das System mit der optimalen Anzahl an Sicherheitsausgän-
gen, die den Anforderungen der erforderlichen Steuerungskategorie entspricht.
!WARNUNG Schließen Sie die Leitungen des MS2800-Systems nicht an eine DC-Spannungs-
versorgung von über 24 V DC +20 % an. Schließen Sie die Leitungen auch nicht an eine AC-Spannungsversorgung an. Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
xv
Warnhinweise in diesem Handbuch 2
!WARNUNG DC-Spannungsversorgungen müssen den nachfolgend aufgeführten
Bedingungen entsprechen, damit das MS2800-System die anwendbaren Normen IEC 61496-1 und UL 508 erfüllt.
Die Ausgangsspannung muss innerhalb des Nennbereichs liegen (24 V DC ± 20 %)
Die Belastbarkeit muss bei Anschluss an mehrere Geräte dem ge­samten Nennstrom der Geräte entsprechen
Die Anforderungen der EMV-Richtlinien (industrielle Umgebung) müssen erfüllt werden
Doppelte oder Schutzisolierung muss zwischen Primär- und Sekun­därschaltkreisen eingesetzt werden
Automatische Wiederherstellung des Überstromschutzes
Die Überbrückungszeit bei Ausfall der Versorgungsspannung muss mindestens 20 ms betragen
Die Anforderungen der Ausgangskenndaten für Stromkreise der Klasse 2 oder Stromkreise mit begrenzten Spannungs-/Stromwerten gemäß UL 508 müssen erfüllt werden
Hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit und Sicherheit bei elektrischen Geräten müssen die Gesetze und Richtlinien des Lan­des eingehalten werden, in dem das MS2800-System installiert ist (Beispiel: Innerhalb der EU muss die Spannungsversorgung der EMV-Richtlinie und der Niederspannungsrichtlinie entsprechen.)
!WARNUNG An allen Eingangs- und Ausgangsleitungen muss eine doppelte oder Schutziso-
!WARNUNG Die Verlängerung des Kabels muss innerhalb einer festgelegten Länge liegen.
2-5 Sonstiges
!WARNUNG Wird das MS2800-System in der Betriebsart Taktsteuerung (Reinitiierung des
!WARNUNG Dieses Produkt darf nicht zerlegt, repariert oder modifiziert werden. Bei Zuwider-
!WARNUNG Setzen Sie das MS2800-System nicht in Umgebungen mit entzündlichen oder
!WARNUNG Führen Sie tägliche und halbjährliche Prüfungen des MS2800-Systems durch.
lierung gegen gefährliche Spannungen eingesetzt werden. Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Anderenfalls funktioniert die Sicherheitsfunktion möglicherweise nicht ordnungs­gemäß und kann Gefahren verursachen.
zyklischen Betriebs durch die Schutzeinrichtung) verwendet, müssen Sie einen entsprechenden Schaltkreis zwischen dem MS2800-System und der Maschine konfigurieren. Einzelheiten zur Taktsteuerung finden Sie in IEC61496-1 und anderen entsprechenden Normen und Regelvorschriften.
handlung besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung der Sicherheitsfunktionen.
explosiven Gasen ein. Anderenfalls besteht die Gefahr einer Explosion.
Anderenfalls funktioniert das System möglicherweise nicht einwandfrei und es können ernsthafte Verletzungen verursacht werden.
xvi
!WARNUNG Wird das MS2800-System in einer Umgebung eingesetzt, in der Fremdkörper
wie z. B. Spritzer am Produkt anhaften können, verwenden Sie zum Schutz des Systems eine Abdeckung oder prüfen und reinigen Sie das MS2800-System in regelmäßigen Abständen.
!WARNUNG Das MS2800-System darf nicht in einer Umgebung betrieben werden, die Ölne-
bel oder korrosive Gase enthält. Anderenfalls kann es zu einer Beschädigung des Produkts kommen.
!WARNUNG Achten Sie bei der Entsorgung des MS2800-Systems darauf, dass die Richtlinien
zur Abfallbeseitigung des jeweiligen Landes eingehalten werden, in dem das Pro­dukt verwendet wurde.
Hinweise zur sicheren Verwendung 3

3 Hinweise zur sicheren Verwendung

Beachten Sie zur sicheren Verwendung des Produkts die folgenden Sicher­heitshinweise.
• Lesen Sie dieses Handbuch vollständig und versichern Sie sich, dass Sie die Installationsverfahren, Funktionsprüfungen und Wartungsverfahren verstehen, bevor Sie versuchen, das Produkt zu betreiben.
• Lasten müssen die beiden folgenden Bedingungen erfüllen:
• Sie dürfen nicht kurzgeschlossen sein
• Sie dürfen keinen höherem Strom als den Nennwert verwenden
• Lassen Sie das Produkt nicht fallen.
• Entsorgen Sie das Produkt in Übereinstimmung mit den relevanten Vor­schriften und Richtlinien des Landes, in dem das Produkt betrieben wird.
xvii
Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung 4

4 Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung

Beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise, um Ausfälle, Fehlfunk­tionen und unerwünschte Auswirkungen auf die Leistung des Produkts zu vermeiden.
4-1 Installationsumgebung
Das MS2800-System darf nicht in den folgenden Umgebungen installiert werden:
• In Umgebungen, in denen es intensivem Störlicht, wie z. B. direktem Son­nenlicht, ausgesetzt ist
• In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, in denen mit hoher Wahr­scheinlichkeit Kondensation auftritt
• In Umgebungen, in denen korrosive Gase vorhanden sind
• Umgebungen, die Vibrationen und Stößen ausgesetzt sind, die die Spezi­fikationen überschreiten
• Umgebungen, in denen das Produkt in Kontakt mit Wasser kommen könnte
• Umgebungen, in denen das Produkt in Kontakt mit Öl kommt, das den Klebstoff auflösen könnte
Verwenden Sie keine HF-Geräte, wie Mobiltelefone, Walkie-Talkies oder Funkanlagen in der Nähe des MS2800-Systems.
4-2 Verdrahtung und Installation
• Achten Sie bei der Verdrahtung darauf, dass die Versorgungsspannung ausgeschaltet ist. Anderenfalls kann der Betrieb des MS2800-Systems aufgrund der Diagnosefunktion beeinträchtigt werden.
• Stellen Sie beim Ersatz der Kabelsteckverbinder mit anderen Steckver­bindern sicher, dass diese einer geeigneten Schutzklasse entsprechen.
• Nach Prüfung der Signalbezeichnungen aller Klemmen muss auf ord­nungsgemäße Verdrahtung geachtet werden.
• Berücksichtigen Sie für das Steuersystem eine Einschaltverzögerung von 2 Sekunden oder mehr (2,2 Sekunden oder mehr bei Reihenschaltung) nach Einschalten des MS2800-Systems.
• Achten Sie darauf, das MS2800-Kabel getrennt von Hochspannungslei­tungen oder durch einen eigenen Kabelkanal zu verlegen.
• Achten Sie bei Verwendung eines handelsüblichen Schaltnetzteils darauf, dass der Gehäuseerdungsanschluss ordnungsgemäß geerdet ist.
• Installieren Sie den Sender und Empfänger so, dass deren vertikale Aus­richtung übereinstimmt.
4-3 Reinigung
Verwenden Sie zur Reinigung keinen Verdünner, Benzol oder Azeton. Sie könnten die Kunststoffteile des Produkts sowie die Farbe auf dem Gehäuse beschädigen.
4-4 Objekterfassung
Das MS2800-System kann keine transparenten und/oder lichtdurchlässigen Objekte erfassen.
xviii
ABSCHNITT 1
Wichtige Sicherheitshinweise
!WARNUNG Lesen Sie dieses Kapitel vor der Installation des MS2800-Systems sorgfältig
durch.
Ein MS2800-System ist ein universelles Gerät zur Erkennung von Anwesen­heit, das für den Schutz von Personen ausgelegt ist, die in der Nähe von beweglichen Maschinenteilen arbeiten.
Ob eine spezielle Maschinenanwendung und die MS2800-Systeminstallation mit den Sicherheitsrichtlinien übereinstimmt, hängt von der ordnungsgemä­ßen Anwendung, Installation, Wartung und dem Betrieb des MS2800­Systems ab. Die Verantwortung für die Einhaltung dieser Punkte haben Käu­fer, Hersteller und Betreiber zu tragen.
Der Betreiber ist verantwortlich für die Auswahl und die Ausbildung des Per­sonals, damit die Maschine und deren Sicherheitssysteme ordnungsgemäß installiert, bedient und gewartet werden. Das MS2800-System darf nur von einer entsprechend qualifizierten Person installiert, geprüft und gewartet wer­den. Eine sachkundige Person ist "eine individuelle Person, die durch Erfah­rung und Ausbildung erfolgreich ihre Kenntnisse bezüglich Konstruktion, Betrieb oder Wartung der Maschine sowie den damit verbundenen Gefahren unter Beweis gestellt hat."
Zur Verwendung eines MS2800-Systems müssen die folgenden Anforderun­gen erfüllt sein:
• Die nationalen/internationalen Vorschriften und Richtlinien müssen für Installation, Verwendung und regelmäßige technische Prüfungen des Sicherheitslichtgitters angewandt werden, insbesondere:
• Maschinenrichtlinie (98/37/EG)
• Richtlinie zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Ar­beitsmitteln (89/655/EWG)
• Richtlinien zur Arbeitssicherheit/Sicherheitsvorschriften
• Andere relevante Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien
• Beachten Sie unbedingt die Anweisungen hinsichtlich der Testvorschrif­ten (z. B. für Verwendung, Montage, Installation oder Integration in ein bestehendes Maschinensteuerungssystem) in diesem Handbuch.
• Die Tests müssen von Fachpersonal oder durch qualifiziertes und autori­siertes Personal ausgeführt und aufgezeichnet und dokumentiert werden, um sicherzustellen, dass die Tests jederzeit rekonstruiert und zurückver­folgt werden können.
• Prüfen Sie nach jeder Änderung die Effektivität der Schutzeinrichtung, da durch Änderungen die Sicherheitsfunktion beeinträchtigt werden könnte.
• Der Bediener der Maschine, in der das MS2800-System installiert ist, muss Zugriff auf die Bedienungsanleitung haben.
• Der Bediener der Maschine muss durch Fachpersonal in die Verwendung des Geräts eingewiesen und angewiesen werden, die Bedienungsanlei­tung zu lesen.
• Die abgesicherte Maschine darf keine Gefahr aufgrund von herausflie­genden Teilen darstellen.
• Die abgesicherte Maschine muss eine gleichbleibende Anhaltezeit und einen geeigneten Steuerungsmechanismus besitzen.
1
Abschnitt
• Zusätzliche Schutzeinrichtungen für den Zugang zu gefährlichen Berei­chen, die nicht durch das MS2800-System abgesichert werden, können erforderlich sein.
Umweltschutz Dieses Produkt wurde so ausgelegt, dass eine minimale Umweltbelastung
auftritt. Beachten Sie daher, dass bei der Entsorgung von irreparablen/nicht wartbaren Geräten Ihre lokalen/nationalen Vorschriften und Richtlinien einge­halten werden müssen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer OMRON-Vertretung.
2
ABSCHNITT 2
Produktmerkmale
Das Sicherheitslichtgitter der MS2800-Familie ist in zwei Versionen erhältlich. Diese Versionen werden als MS2800-EA und -EB bezeichnet. Die Konfigura­tion der Sicherheitslichtgitter kann über die Auswahlschalter, die sich unter der Zugriffsabdeckung befinden, geändert werden.
Vergleich der MS2800-Serie
Merkmale MS2800-EB MS2800-EA
Flex Bus, kaskadierbare Sensorkopf­Konfigurationen
Scan Code für Schutz vor gegenseitiger Beeinflussung
EDM (Externe Relaisüberwachung) X X Einstellbare Montagewinkel und T-Nut X X Nicht geschirmte Hauptkabel X X Zwei PNP-Sicherheitsausgänge X X Hilfsausgänge (nur PNP) X X Muting durch RM6-Muting-Modul X Fließende Ausblendung X Feste Ausblendung X Reichweitenauswahl X X
XX
XX
3
ABSCHNITT 3
S
R
S
-
O
8
Systemkomponenten und Anzeigen
Abbil-
dung
Abbil-
dung
1 Empfänger 7 Sender 2 Einzelsektoranzeigen (eine für den obersten und
8 Erfassungsbereich
eine für den untersten Strahl) - Rote LED
3 Ausblendung aktiviert - orangefarbene LED 9 Klappe, Zugriff auf Konfigurationsschalter (an Sen-
der und Empfänger)
4 ANLAUFSPERRE- oder ALARM-Anzeige - gelbe
10
LED
5 MASCHINENBETRIEB-/STOPP-Anzeige - grün/
11 Statusanzeige - gelbe LED
rote LED
6 Empfängeranschlüsse M12 (Stecker) 12 T-Nut für Schiebemontage
1 +24 V DC - Braun 13 Senderanschlüsse M12 (Stecker) 2 0 V DC - Blau 1 0 V DC - Blau 3 Masse - Grün 2 +24 V DC - Braun 4 Sicherheits-Schaltausgang 2 (OSSD) - Weiß 3 MTS - Weiß 5 Start oder EDM (Betriebsartenwahl) - Gelb 4 MTS Return - Schwarz 6 EDM - Rot 5 Masse - Grün 7 Hilfsausgang - Rosa 8 Sicherheits-Schaltausgang 1 (OSSD) -
Schwarz
EMPFÄNGER
LED-ANZEIGEN
4
3
3
BEREICH
ENDE
5
-
M
9
13
ENDER
1
2
7
8
6
4
5
6
7
2
10
1
2
5
3
4
ENDKAPPE MIT KLAPPE
321546
32154 6
EMPFÄNGERSCHALTER SENDERSCHALTER
ON
ON
ZUGRIFF AUF AUSWAHLSCHALTER
EMPFÄNGER
SENDER
ON
1 2
MS2800 - ZUGRIFF AUF AUSWAHLSCHALTER
4
Ein MS2800-System ist ein Mikroprozessor-gesteuertes Infrarotstrahl-Sicher­heitslichtgitter. Das System besteht aus einer Empfängerbaugruppe und einer Senderbaugruppe. Die Empfänger- und Senderbaugruppen sind physikalisch miteinander verbunden.
Das System entspricht Typ 2 gemäß EN/IEC 61496 und Kategorie 2 gemäß EN954-1.
Das MS2800-System wird häufig dort eingesetzt, wo der Schutz von Perso­nen erforderlich ist. Typische Anwendungen sind Verpackungsmaschinen, rückseitiger Schutz von Pressen und Textilmaschinen.

4-1 Betriebszustände

Der Status des Betriebs des MS2800-Systems wird anhand von Zuständen beschrieben. Das MS2800-System besitzt die folgenden Betriebszustände.
4-1-1 Maschinenbetrieb
Die beiden Sicherheitsausgänge des Empfängers befinden sich im EIN­Zustand, die grüne MASCHINENBETRIEB-Anzeige leuchtet und der Hilfs­ausgang befindet sich in einem Zustand entsprechend dessen Konfiguration. Die abgesicherte Maschine kann betrieben werden. Das Drücken und Freige­ben der Starttaste hat keine Auswirkungen.
ABSCHNITT 4
Betrieb des Systems
4-1-2 Maschinenstopp
Die beiden Sicherheitsausgänge des Empfängers befinden sich im AUS­Zustand, die rote MASCHINENSTOPP-Anzeige leuchtet und der Hilfsaus­gang befindet sich in einem Zustand entsprechend der Konfiguration. Die abgesicherte Maschine kann nicht betrieben werden.
4-1-3 Anlaufsperre
Die beiden Sicherheitsausgänge des Empfängers befinden sich im AUS­Zustand, die rote MASCHINENSTOPP-Anzeige und die gelbe ANLAUF­SPERRE-Anzeige leuchten. Der Hilfsausgang befindet sich in einem Zustand entsprechend der Konfiguration. Im ANLAUFSPERRE-Zustand kann die abgesicherte Maschine erst betrieben werden, wenn sich keine Hindernisse im Erfassungsbereich befinden und die Starttaste kurz gedrückt wird.
4-1-4 Alarm
Die beiden Sicherheitsausgänge des Empfängers befinden sich im AUS­Zustand, die rote MASCHINENSTOPP-Anzeige leuchtet, die gelbe ANLAUF­SPERRE-Anzeige blinkt und der Hilfsausgang befindet sich im AUS-Zustand. Im Alarmzustand kann die abgesicherte Maschine nicht betrieben werden. Der Hauptunterschied zwischen dem ALARM- und ANLAUFSPERRE­Zustand ist, dass das MS2800-System den Alarmzustand hält, bis die Ursa­che für den Alarm behoben wurde, und das System dann aus- und wieder eingeschaltet wird oder die Starttaste gedrückt wird.
5
Betriebsarten Abschnitt 4-2

4-2 Betriebsarten

Die Systembetriebsarten bestimmen das Anlauf- und Betriebsverhalten des MS2800-Systems. Den Definitionen der Betriebsarten liegen die oben aufge­führten Betriebszustände zugrunde. Die Auswahl der Betriebsart kann über die Konfigurationsschalter erfolgen, die sich am Sender und Empfänger des MS2800-Systems befinden.
Hinweis Wenn das MS2800-System während der Anlauf- oder Betriebsphase interne
Alarme erkennt, schaltet es in den Alarmzustand und die Sicherheitsaus­gänge dementsprechend in den AUS-Zustand.
4-2-1 Automatischer Start
Das MS2800-System läuft an, während sich die Sicherheits- und Hilfsaus­gänge im AUS-Zustand befinden. Wenn der Erfassungsbereich frei ist, schal­tet es in den MASCHINENBETRIEB-Zustand. Wenn in diesem Zustand ein Objekt in dem Erfassungsbereich erkannt wird, wechselt das MS2800­System vom MASCHINENBETRIEB-Zustand in den MASCHINENSTOPP­Zustand und ändert diesen Zustand erst, wenn der Erfassungsbereich wieder frei ist. Sobald der Erfassungsbereich frei von Objekten ist, wechselt das MS2800-System automatisch vom MASCHINENSTOPP-Zustand in den MASCHINENBETRIEB-Zustand.
4-2-2 Anlauf-/Wiederanlaufsperre
Das MS2800-System läuft an, während sich die Sicherheitsausgänge im AUS-Zustand befinden und wechselt in den ANLAUFSPERRE-Zustand, wenn der Erfassungsbereich frei ist (oder das Muster der festen Ausblendung erfüllt wird). Es werden keine Alarme erfasst. Um die Maschine in den ersten MASCHINENBETRIEB-Zustand zu setzen, muss der Bediener kurz die Start­taste drücken. Wenn im MASCHINENBETRIEB-Zustand ein Objekt im Erfas­sungsbereich erkannt wird, wechselt das MS2800-System in den MASCHINENSTOPP-Zustand. Wenn der Erfassungsbereich frei ist, wechselt das System nicht automatisch in den MASCHINENBETRIEB-Zustand, son­dern in den ANLAUFSPERRE-Zustand. Um die Maschine in den MASCHI­NENBETRIEB-Zustand zu setzen, muss der Bediener immer kurz die Starttaste drücken. Wenn der Erfassungsbereich nicht frei ist, hat die Startta­ste keine Wirkung.
Hinweis In den oben aufgeführten Definitionen wird eine Starttaste erwähnt. Die Ver-
drahtung der Starttaste wird in ABSCHNITT 11 Anschluss an die Maschinen- steuerungsschaltung beschrieben.

4-3 MS2800FS Kaskadierte Serie

Das Sicherheitslichtgitter der MS2800-Serie ist als "kaskadierte" Version erhältlich (nachfolgend als MS2800FS-Serie bezeichnet). Bei der MS2800FS­Serie können mehrere Sender/Empfänger in Reihe miteinander verkettet wer­den. Dieses Anschlussverfahren ermöglicht dem MS2800FS mehrere Berei­che der Maschine zu überwachen.
4-3-1 MS2800FS-Anforderungen
Das MS2800FS-System wird mit Schutzfeldhöhen von 280 mm bis 1800 mm für eine Auflösung von 14 mm und 280 mm bis 2120 mm für eine Auflösung von 30 mm angeboten.
• Die maximale Größe eines MS2800FS-Systems richtet sich nach der Anzahl der Strahlen. Ein Hauptsegment (erstes Segment) kann 180 Strahlen nicht überschreiten und die gesamte Anzahl kombinierter Seg­mente kann 256 Strahlen nicht überschreiten.
6
MS2800FS Kaskadierte Serie Abschnitt 4-3
• Ein kaskadiertes Slave-Segment kann 128 Strahlen nicht überschreiten.
• Ein MS2800FS-System kann bis zu vier verkettete Segmente umfassen, sofern die Gesamtanzahl der Strahlen 256 nicht überschreitet.
• Das Verbindungskabel zwischen zwei Segmenten ist auf 10 Meter beschränkt.
• Innerhalb eines MS2800FS-Systems können Segmente mit unterschiedli­chen Auflösungen gemischt werden.
"Kaskadiertes" Segment
"Kaskadiertes" Segment
Sendersegment
Empfänger-
segment
4-3-2 MS2800FS Segmentreduzierung - Wiederanlaufverfahren
!WARNUNG Entfernen Sie keine kaskadierten Segmente aus Ihrer Installation, wenn nicht
sichergestellt ist, dass die Zugriffsbereiche durch andere Maßnahmen geschützt sind. Anderenfalls besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen.
Wenn Sie die Anzahl der kaskadierten Segmente reduzieren, wird ein Flex­Bus-Fehler ausgelöst. Das MS2800FS-System wechselt in den Fehlerzu­stand, der durch Fehlercode "95" auf den Anzeigen am unteren Teil des Geräts angegeben wird. Dieser Fehlercode gibt an, dass die Anzahl der kas­kadierten Segmente reduziert wurde. Wenn die Anzahl der Segmente bei ausgeschalteter Spannungsversorgung reduziert wird, schaltet das Sicher­heitslichtgitter mit Fehlercode "100" ein.
Im Fall eines MS2800FS-Systems mit reduzierter Größe kann dieser Fehler nicht gelöscht und der Betrieb wieder hergestellt werden. Die Starttaste muss bei angelegter Spannung gedrückt werden. Die drei LED-Anzeigen (rot, gelb, orange) blinken ca. drei Sekunden. Zum Löschen des Fehlercodes "100" muss die Starttaste gelöst werden, während die LEDs blinken. Da das MS2800FS-System einen konfigurierbaren Starteingang besitzt, muss darauf geachtet werden, dass die korrekte Kontaktkonfiguration verwendet wird und diese ordnungsgemäß verdrahtet ist.
Der Sender funktioniert fehlerfrei, wenn die Anzahl der Segmente reduziert wird. Damit der Sender jedoch einwandfrei betrieben werden kann, muss die Anzahl der Segmente und Strahlen des Senders mit denen des Empfängers übereinstimmen.
7
MS2800FS Kaskadierte Serie Abschnitt 4-3
8
!WARNUNG Durch Verwendung der festen Ausblendung und der fließenden Ausblendung
reagiert das MS2800-System weniger empfindlich auf Objekte im Erfassungs­bereich. Eine unsachgemäße Verwendung dieser Optionen kann zu schwe­ren Verletzungen des Personals führen. Für die feste Ausblendung ist eventuell eine feste Schutzabsperrung erforderlich. Für die feste Ausblen­dung und die fließende Ausblendung ist möglicherweise eine Erhöhung des Sicherheitsabstands notwendig. Lesen Sie den folgenden Abschnitt bitte sorgfältig durch.

5-1 Feste Ausblendung

Erfassungsbereich
ABSCHNITT 5
Erfassungsoptionen
Zusätzliche feste Schutzeinrichtungen
Fest ausgeblendeter Bereich
Unterbrechung
Lichtgitter Lichtgitter
Ein System kann mithilfe der festen Ausblendung optische Strahlen ausblen­den und das exakte Muster aufzeichnen. Ein System kann ein einzelnes Muster aufzeichnen und speichern. Die Objekterkennung des Schutzbereichs basiert in diesem Fall auf dem gespeicherten Muster. Alle unterbrochenen, optischen Strahlen, die während der Auswahl aufgezeichnet werden, müssen unterbrochen bleiben, und alle freien Strahlen, die während der Auswahl auf­gezeichnet wurden, müssen frei bleiben, damit das System in den MASCHI­NENBETRIEB-Zustand wechseln bzw. diesen aufrechterhalten kann.
Ein Muster der festen Ausblendung kann aus mehreren fest ausgeblendeten Bereichen bestehen. Die einzelnen fest ausgeblendeten Bereiche müssen durch mindestens einen immer freien Strahl getrennt werden. Ein fest ausge­blendeter Bereich darf "flexible" Segmentgrenzen nicht überqueren.
Jeder fest ausgeblendete Bereich besitzt eine Größen- und Positionstoleranz von ±1 Strahl, um eine geringe Positionsabweichung zuzulassen. Es dürfen nur die beiden Strahlen am Rand des ausgeblendeten Bereichs abweichen. Aufgrund dieser Positionstoleranz findet im Randbereich des Musters der festen Ausblendung eine Reduzierung der optischen Auflösung statt. Diese Reduzierung umfasst zwei Strahlen.
Toleranzeffekt des fest ausgeblendeten Bereichs auf die Auflösung
Standardauflösung Effektive Auflösung am Ende des fest
14 mm 34 mm 30 mm 60 mm
ausgeblendeten Bereichs
Hinweis Die Toleranz reduziert nicht die Auflösung des gesamten Lichtgitters, sondern
nur die Enden der fest ausgeblendeten Bereiche. Der Benutzer muss die erhöhte Auflösung der beiden Strahlen an den Enden aller fest ausgeblende­ten Bereiche berücksichtigen.
9
Feste Ausblendung Abschnitt 5-1
Durch die Toleranz kann die Anzahl der unterbrochenen Strahlen um ±1 vari­ieren. Beispiel: Ein fest ausgeblendeter Bereich von 8 freien Strahlen erhöht sich auf 9 Strahlen oder verringert sich auf 7 Strahlen und das Lichtgitter behält den MASCHINENBETRIEB-Zustand.
Keine feste
Ausblendung
MASCHINEN-
STOPP
Freier optischer Kanal
Feste
Ausblendung
aktiviert
MASCHINEN-
BETRIEB
Feste
Ausblendung
aktiviert
MASCHINEN-
BETRIEB
Unterbrochener optischer Kanal
Feste
Ausblendung
aktiviert
MASCHINEN-
BETRIEB
Feste
Ausblendung
aktiviert
MASCHINEN-
STOPP
Optischer Kanal über feste Ausblendung gewählt
Feste
Ausblendung
aktiviert
MASCHINEN-
STOPP
Eine Ausnahme, ist der Fall, wenn nur ein freier Lichtstrahl die fest ausge­blendeten Bereiche trennt. In diesem Fall gibt es keine Positionstoleranz auf dieser Seite des freien Strahls für das Objekt, das am dichtesten an der Anschlußendkappe liegt. Somit kann der Strahl nur von dem Objekt verwen­det werden, das weiter von der Anschlußendkappe entfernt liegt. Siehe nach­folgende Tabelle:
Gegenüber Anschlußendkappe
Feste Ausblendung aktiviert Feste Ausblendung aktiviert Feste Ausblendung aktiviert
10
MASCHINENBETRIEB MASCHINENBETRIEB MASCHINENSTOPP
Anschlußendkappe
Die minimale Anzahl der Strahlen in einem fest ausgeblendeten Bereich ist eins. Wird nur ein Strahl ausgeblendet, besitzt die Anzahl der unterbrochenen Strahlen eine Größentoleranz von +1/-0. Das bedeutet, dass sich die Anzahl der unterbrochenen Strahlen auf zwei erhöhen, aber der Bereich nicht voll­ständig entfernt werden kann.
Das Muster der festen Ausblendung sollte die Synchronisierung des Lichtgit­ters nicht verhindern. Das heißt, die Größe des ausgeblendeten Objekt kann bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten, sofern die Synchronisierung auf­recht erhalten bleibt.
Die feste Ausblendung ist während aller Betriebsmodi erlaubt (Autostart, Anlauf- und Anlauf-/Wiederanlaufsperre).
Feste Ausblendung Abschnitt 5-1
5-1-1 Auswählen der festen Ausblendung mithilfe der Auswahlschalter
Zur Verwendung der festen Ausblendung aktiviert der Bediener die Option mithilfe der Auswahlschalter. Ein neues Muster der festen Ausblendung wird aufgezeichnet, wenn sich der MS2800-Empfänger im MASCHINENSTOPP­Zustand befindet und die Ausblendfunktion und Programmfunktion aktiviert sind. Wenn die feste Ausblendung deaktiviert ist, werden die Muster des Schutzbereichs gelöscht.
1. Das Hindernis wird inner­halb des Erfassungsbe­reichs platziert und der Empfänger wechselt in den MASCHINEN­STOPP-Zustand. Ein au-
32154 6
32154 6
torisierter Benutzer stellt dann die Auswahlschalter in der Endkappe des
Orangefarbene LED schaltet ein, um anzuzeigen,
dass die Betriebsart Feste Ausblendung aktiv ist.
Empfängers ein, um "Fe­ste Ausblendung aktiviert" auszuwählen. Das MS2800-System wechselt in den Fehlerstatus und die Spannung muss aus- und wieder eingeschaltet werden oder die Starttaste wird aktiviert, um den Fehler zu löschen. Wenn der Empfänger eingeschaltet wird, befindet er sich in der Betriebsart der festen Ausblendung und die roten und orangefarbenen LEDs leuchten.
2. Der autorisierte Benutzer aktiviert dann den Pro­grammschalter, indem er zunächst beide Schalter für die feste Ausblendung auf AUS und anschlie­ßend auf EIN setzt. Wenn der erste Schalter für die feste Ausblendung umge­legt ist, beginnt die rote
Aus
32154 6
32154 6
Aus
Ein
32154 6
32154 6
Ein
Rote und orangefarbene LEDs und IBIs
blinken, um anzugeben, dass der
LED mit einer Frequenz von 3 Hz zu blinken. Wenn der letzte Schalter für die feste Ausblendung umgelegt ist, beginnen die rote und die orangefarbene LED sowie die Ein­zelstrahlanzeigen (IBIs) zu blinken, um anzugeben, dass der Programm­schalter aktiviert ist. Dem autorisierten Benutzer stehen 10 Minuten zur Verfügung, um die Programmierung eines Musters abzuschließen.
3. Zur Programmierung ei­nes Musters muss der au­torisierte Benutzer den Programmschalter ein-
Ein
Umlegen
321 546
321546
Ein
mal umschalten (aus/ein oder ein/aus). Sobald ein Muster programmiert ist, schaltet die gelbe LED (ANLAUFSPERRE) ein. Während einer Dauer von
Gelbe LED schaltet ein, um anzugeben,
dass das Muster programmiert wurde
10 Minuten kann der Be­nutzer beliebig viele Programmierungen durchführen, um die Platzierung des Hindernisses einzustellen.
IBIs der unterbrochenen
Strahlen sind eingeschaltet.
ON
ON
ON
SWA
ON
SWB
ON
ON
Programmschalter aktiviert ist.
ON
SWA
SWB
ON
und die Starttaste aktiviert ist.
IBIs der unter-
brochenen
Strahlen blinken.
IBIs der unter-
brochenen 
Strahlen blinken.
11
Feste Ausblendung Abschnitt 5-1
4. Der Benutzer muss nun die Starttaste kurz drük­ken oder das Gerät aus­und wieder einschalten. Der MS2800-Empfänger wird zurückgesetzt. Wenn keine Fehler erkannt wer-
32154 6
32154 6
den und die Status der op­tischen Strahlen mit dem
Orangefarbene LED schaltet ein, um anzuzeigen,
dass die Betriebsart Feste Ausblendung aktiv ist.
aufgezeichneten Muster der festen Ausblendung übereinstimmen, wechselt der Empfänger, abhän­gig von der ausgewählten Startbetriebsart, in den ANLAUFSPERRE- oder MASCHINENBETRIEB-Zustand. Die orangefarbene LED "Ausblendung aktiviert" des Empfängers ist eingeschaltet.
5. Nach Ablauf von 10 Minu­ten wird das Blinken der orangefarbenen LED und ISIs beendet und die gel­be LED (ANLAUFSPER­RE) schaltet ein. Der Benutzer kann eine neue
32154 6
32154 6
Programmiersequenz starten, indem er beide Schalter für die feste Aus-
Orangefarbene LED schaltet aus, um anzuzeigen,
dass die feste Ausblendung deaktiviert ist.
blendung auf AUS und an­schließend auf EIN setzt. Der Benutzer kann die Starttaste kurz drücken oder das Gerät aus- und wieder einschalten, um den normalen Betrieb zu starten.
6. Zum Beenden der festen Ausblendung stellt der Be­nutzer beide Auswahl­schalter auf die AUS­Position und drückt dann kurz die Starttaste oder schaltet das Gerät aus und wieder ein. Der Emp­fänger läuft an, während
32154 6
32154 6
Blinken der orangefarbenen LED und IBIs
wird beendet, um anzugeben, dass
der Programmschalter deaktiviert ist.
Gelbe LED schaltet ein, um anzugeben,
die orangefarbene LED ausgeschaltet ist.
IBIs der unterbrochenen
Strahlen sind aus.
Ein
ON
SWA
ON
Ein
Aus
Aus
dass die Starttaste aktiviert ist.
SWB
IBIs der unterbrochenen
Ein
ON
SWA
ON
Ein
SWB
IBIs der unterbrochenen
ON
SWA
ON
SWB
Strahlen sind
eingeschaltet.
Strahlen sind
eingeschaltet.
12
Fließende Ausblendung Abschnitt 5-2

5-2 Fließende Ausblendung

!WARNUNG Durch Verwendung der festen Ausblendung und der fließenden Ausblendung
reagiert das MS2800-System weniger empfindlich auf Objekte im Erfassungs­bereich. Eine unsachgemäße Verwendung dieser Optionen kann zu schweren Verletzungen des Personals führen. Für die feste Ausblendung ist eventuell eine feste Schutzeinrichtung erforderlich. Für die feste Ausblendung und die fließende Ausblendung ist möglicherweise eine Erhöhung des Sicherheitsab­stands notwendig. Lesen Sie den folgenden Abschnitt bitte sorgfältig durch.
Ein Kanal kann an einer beliebigen Stelle innerhalb des Erfassungsbereichs unterbrochen werden, sofern die optische Synchronisierung aufrecht erhalten bleibt. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5-4 Optische Synchronisation.
Das bedeutet, dass ein Objekt frei zwischen dem einen Ende des Schutzfeldes zum anderen fließen kann, ohne dass das MS2800-System in den MASCHI­NENSTOPP-Zustand wechselt. Die unetrbrochenen Kanäle sind dabei nicht fest auf einer bestimmten Position, sondern "fließen“ durch den Erfassungsbe­reich.
Fließende Aus-
blendung deak-
tiviert
1
Kanäle für flie-
ßende Ausblen-
dung aktiviert
1
Kanäle für flie-
ßende Ausblen-
dung aktiviert
1
Kanäle für flie-
ßende Ausblen-
dung aktiviert
1
Kanäle für flie-
ßende Ausblen-
dung aktiviert
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Kanal 5
System­reaktion
Freier optischer Kanal
Ausnahme
MASCHINEN-
1
STOPP
0 Ausnahmen Maschinen-
betrieb
1
Ausnahme
Maschinen-
betrieb
Optischer Kanal ist unterbrochen
Ausnahmen
MASCHINEN-
STOPP
5-2-1 Auswählen der fließenden Ausblendung mithilfe der
Auswahlschalter
Mithilfe der Auswahlschalter kann ein autorisierter Benutzer die Funktion der fließenden Ausblendung aktivieren. Mit dieser Funktion läuft das System auch, wenn ein optischer Strahl an einer beliebigen Stelle innerhalb des Schutzbereichs unterbrochen ist. Diese Unterbrechung darf überall innerhalb des Schutzbereichs auftreten und kann sich mit der Zeit verschieben. Nach Einstellung der entsprechenden Auswahlschalter wechselt der Empfänger in den Spannung-EIN-Selbsttest-Zustand. Werden keine Fehler erfasst, wech­selt der Empfänger, abhängig von der ausgewählten Betriebsart, in den ANLAUFSPERRE- oder MASCHINENBETRIEB-Zustand.
2
2
Ausnahmen
MASCHINEN-
STOPP
!WARNUNG Das MS2800-System ist nicht mit der fließenden Ausblendung von zwei
Strahlen verfügbar.
Auswirkungen der fließenden Ausblendung auf die minimale Objektauflösung
Standardmäßige minimale Objektauflösung (Keine fließende Ausblendung)
14 mm 24 mm 30 mm 50 mm
Minimale Objektauflösung mit Ausblendung eines Strahls
13
Feste Ausblendung mit fließender Ausblendung Abschnitt 5-3

5-3 Feste Ausblendung mit fließender Ausblendung

!WARNUNG Durch Verwendung der festen Ausblendung und der fließenden Ausblendung
reagiert das MS2800-System weniger empfindlich auf Objekte im Erfassungsbe­reich. Eine unsachgemäße Verwendung dieser Optionen kann zu schweren Ver­letzungen des Personals führen. Für die feste Ausblendung ist eventuell eine feste Schutzabsperrung erforderlich. Für die feste Ausblendung und die fließende Ausblendung ist möglicherweise eine Erhöhung des Sicherheitsabstands not­wendig. Lesen Sie den folgenden Abschnitt bitte sorgfältig durch.
Mögliche Kombinationen:
Funktion Feste Ausblendung Fließende Ausblendung
Feste Ausblendung N.v. Ja Fließende Ausblen-
dung
Wenn sowohl die feste Ausblendung als auch die fließende Ausblendung gewählt werden, können die fließend ausgeblendeten Kanäle überall inner­halb des Erfassungsbereichs liegen, außer in dem Bereich, der über die feste Ausblendung gewählt wurde.
Ja N.v.
5-3-1 Auswirkungen der festen oder fließenden Ausblendung auf die
minimale Objektauflösung
Wenn die feste Ausblendung und/oder die fließende Ausblendung aktiviert sind, so hat dies Einfluss auf den erforderlichen Sicherheitsmontageabstand. Durch die feste Ausblendung und die fließende Ausblendung wird die Emp­findlichkeit des Lichtgitters herabgesetzt und die Größe des kleinsten erkenn­baren Objekts erhöht. Die Vergrößerung entspricht dem Abstand zwischen den Strahlen multipliziert mit der Anzahl der deaktivierten Strahlen.
Wenn sich die Größe des vom System erfassbaren Objekts erhöht, muss der minimale Sicherheitsabstand ebenfalls vergrößert werden. Verwenden Sie die minimale Objektempfindlichkeit, die in den nachfolgenden Tabellen angege­ben ist, um bei der Berechnung des Sicherheitsabstands einen neuen Wert zu erhalten.
MS2800-System - 14 mm Auflösung
Die gesamte Anzahl von Strahlen, die
durch die feste und/oder fließende
Ausblendung deaktiviert werden
Keine 14 mm 1 Strahl 24 mm 2 Strahlen 34 mm 3 Strahlen 44 mm 4 Strahlen 54 mm 5 Strahlen 64 mm
> 64 mm
Effektive Auflösung
14
MS2800-System - 30 mm Auflösung
Die gesamte Anzahl von Strahlen, die
durch die feste und/oder fließende
Ausblendung deaktiviert werden
Keine 30 mm 1 Strahl 50 mm
> 64 mm
Effektive Auflösung
Optische Synchronisation Abschnitt 5-4

5-4 Optische Synchronisation

Die Synchronisation zwischen dem Sender und Empfänger des MS2800­Systems ist optisch, daher benötigt das System keinen bestimmten Strahl. Zum Aufbau einer Synchronisation muss das System eine bestimmte Anzahl von aufeinander folgenden freien Strahlen innerhalb des ersten Hauptseg­ments besitzen (siehe nachfolgende Tabelle). Trifft dies nicht zu, wechselt das System in den MASCHINENSTOPP-Zustand und alle anderen Einzelstrahl­anzeigen leuchten. Sind die Strahlen wieder ungehindert durchgängig, syn­chronisiert sich das System selbst und wechselt in einen Zustand, der der Betriebsart entspricht. Sobald die Synchronisation aufgebaut wurde, kann sie so lange erhalten bleiben, wie die erforderliche Anzahl von aufeinander fol­genden freien Strahlen im gesamten System gegeben ist (einschließlich der Flex-Segmente).
Lichtgitter - Anzahl der Strahlen Synchronisation - Anforderung an
12 - 16 Strahlen 6 aufeinander folgende freie Strahlen 17 - 32 Strahlen 7 aufeinander folgende freie Strahlen 33 - 64 Strahlen 8 aufeinander folgende freie Strahlen 65 - 128 Strahlen 9 aufeinander folgende freie Strahlen 129 - 256 Strahlen 10 aufeinander folgende freie Strahlen
Strahlen
Bei der Programmierung eines fest ausgeblendeten Objekts muss aufgrund dieser Einschränkungen die Größe des fest ausgeblendeten oder überwach­ten Objekts mit der Anzahl der aufeinander folgenden freien Strahlen entspre­chend der oben angegebenen Tabelle innerhalb des ersten Hauptsegments übereinstimmen.
Zusätzlich muss die Programmierung von fest ausgeblendeten oder über­wachten Objekten mit mindestens einem (1) freien Strahl je Flex-Segment durchgeführt werden.
15
Optische Synchronisation Abschnitt 5-4
16
Diagnose- und Testfunktionen

6-1 Einzelsektoranzeigen (ISI)

Alle MS2800-Systeme sind zwecks leichter Ausrichtung der Geräte mit zwei sichtbaren roten LEDs auf dem Empfänger nahe des höchsten Strahls ausgerüstet. Jede LED stellt eine Hälfte des überwachten Bereichs dar. Wird ein optischer Strahl in einer Hälfte unterbrochen, leuchtet die entsprechende LED auf. Fällt die Synchronisierung aus, leuchten beide LEDs auf.
Zusätzlich werden Fehlercodes mit einem Satz roter LEDs in der Nähe der Steckerendkappe angezeigt. Die Einzelsektoranzeigen sind keine sicherheitsrelevanten Komponenten. Der Ausfall einer ISI führt nicht zu einem Alarmzustand und das System setzt den Betrieb fort.

6-2 Externe Relaisüberwachung (EDM)

EDM stellt eine wichtige Sicherheitsfunktion dar. Sie überwacht die Schnitt­stelle zwischen dem MS2800-System und der abgesicherten Maschine und stellt sicher, dass die Steuerelemente korrekt auf das Lichtgitter ansprechen und erkennt alle Abweichungen zwischen den beiden externen Steuergerä­ten. Dies ist notwendig, um eine Fehlfunktion in der Schnittstelle zu erkennen, die dazu führen kann, dass die Maschinensteuerung nicht auf ein Stoppsignal reagiert. Die Anschlüsse für die Relaisüberwachung werden am Empfänger vorgenommen. Beim Anlaufen sucht das MS2800-System nach dem Zustand 0 V DC geschlossen. Wird dieser vorgefunden, wechselt das System in einen Zustand, der mit der ausgewählten Betriebsart übereinstimmt. Wenn das MS2800-System die Sicherheitsausgänge aktiviert, überwacht es die exter­nen Geräte auf einen Übergang von geschlossen auf offen. Dieser Übergang muss innerhalb von 300 ms erfolgen, andernfalls wechselt das MS2800­System in einen Alarmzustand. Wenn die EDM-Anschlüsse falsch verdrahtet sind, wechselt das MS2800-System ebenfalls in einen Alarmzustand.
ABSCHNITT 6
Hinweis Damit bei deaktivierter EDM-Überwachung ein ordnungsgemäßer Betrieb des
MS2800-Systems gewährleistet ist, muss der EDM-Eingang an die 0 V DC­Leitung des MS2800-Systems angeschlossen werden.
Über die Auswahlschalter der Empfängereinheit kann die EDM-Funktion akti­viert bzw. deaktiviert werden.

6-3 Maschinentestsignal (MTS)

Bei einigen Anwendungen ist es erforderlich, das Maschinenüberwachungs­system während eines gefährdungsfreien Teils des Maschinenzyklus durch die Maschinensteuerung zu testen, um eine einwandfreie Funktion des Über­wachungssystems sicherzustellen. Diese Funktion bietet die MTS-Option (Maschinentestsignal) auf dem Sender. Das MTS wird aufgerufen, indem ein Öffnerkontaktschalter über die MTS- und MTS-Rückführleitung des Senders platziert wird. Wenn der Sender an diesem Schalter einen Übergang von geschlossen zu offen erkennt, wird ein Strahlblockierungsstatus am Sender simuliert und der Empfänger wechselt in den MASCHINENSTOPP-Zustand. Das MTS ist so lange aktiviert, wie der Schalter geöffnet ist.
17
Reichweitenauswahl Abschnitt 6-4

6-4 Reichweitenauswahl

Das MS2800-System bietet die Auswahl der Reichweite: Die geringe Reich­weite beträgt 3 m und die große Reichweite beträgt 7 m für 14 mm-Modelle. Bei 30 mm-Modellen beträgt die geringe Reichweite 8 m und die große Reich­weite 20 m. Diese Funktion ist hilfreich, wenn eine Vielzahl an Lichtgittern innerhalb eines begrenzten Raums betrieben wird und die Möglichkeit von gegenseitiger Beeinflussung wahrscheinlich ist.

6-5 Anlauf-/Wiederanlauf-Eingang

Die Kenndaten des Anlauf-/Wiederanlauf-Eingangs werden im nachfolgenden Schema dargestellt.
MS2800
Start
Schließer
+24 V DC
+24 V DC
0 V DC
Rücksetzen
18
Verwenden der Auswahlschalter zur Einstellung von
!WARNUNG Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper, wie z. B. Wasser, Öl oder Staub,
in das Innere des MS2800-Systems gelangen können, wenn die Abdeckung für die Auswahlschalter geöffnet ist.

7-1 Zugriff auf die Auswahlschalter

Die Schalter befinden sich hinter einer Klappe am Sender und Empfänger. Die Klappen werden durch Lösen der beiden Sicherungsschrauben geöffnet (siehe Abbildung unten).
ZUGRIFF AUF AUSWAHLSCHALTER
ENDKAPPE MIT KLAPPE ZUGRIFF AUF AUSWAHLSCHALTER
ABSCHNITT 7
Funktionen
321546
32154 6
AUSWAHLSCHALTER DES EMPFÄNGERS
ON
ON
7-1-1 Einstellungen des Senderauswahlschalters
Schalterposition Funktion Werkseinstellung
1 SCAN CODE SCAN CODE A 2 MTS MTS AUS
Scan Code
2
1
ON
MTS
Scan Code
AUSWAHLSCHALTER DES SENDERS (Positionen in Werkseinstellung)
Frequenz A 1 = Off Frequenz B 1 = On
MTS
Deaktiviert 2 = Off Aktiviert
2 = On
EMPF. SENDER
ON
1 2
AUSWAHLSCHALTER DES SENDERS
19
Betriebsartauswahl Abschnitt 7-2
7-1-2 Einstellungen des Empfängerauswahlschalters
Position Schalter
A
1 Autostart oder Anlauf-/
Wiederanlaufsperre 2EDM 2EDM Deaktiviert (OFF) 3 Scan Code 3 Scan Code Scan Code A (OFF) 4 Fließende Ausblendung 1 4 Fließende Ausblendung 1 Deaktiviert (OFF) 5 Feste Ausblendung 5 Feste Ausblendung Deaktiviert (OFF) 6 Programm (nicht sicher) 6 Bereich (nicht sicher) Programm (Umschal-
Funktion Position Schalter
1 Autostart oder Anlauf-/
Auto/AWS
SW A
SW B
Auto/AWS
AUSWAHLSCHALTER DES EMPFÄNGERS
(Positionen in Werkseinstellung)
B
Scan Code
EDM
FB1
32154 6
32154 6
FB1
EDM
Scan Code
Feste Ausbl.
Programm
Reichweite
Feste Ausbl.
Funktion Werkseinstellung
Wiederanlaufsperre
Betriebsart
Autostart 1 = Off 1 = Off Anlauf-/Wiederanlauf-Sperre 1 = On 1 = On
EDM Deaktiviert 2 = Off 2 = Off EDM Aktiviert 2 = On 2 = On Scan Code A 3 = Off 3 = Off Scan Code B 3 = On 3 = On FB1 Deaktiviert 4 = Off 4 = Off
ON
ON
FB1 Aktiviert 4 = On 4 = On Feste Ausblendung
Deaktiviert 5 = Off 5 = Off Aktiviert 5 = On 5 = On
Programm 6 = Umschaltung Reichweite
Geringe Reichweite 6 = Off Große Reichweite
Autostart (OFF)
tung) Große Reichweite (ON)
SW A SW B
6 = On

7-2 Betriebsartauswahl

Die Betriebsart wird durch die Einstellpositionen 1 der Schalter A und B, die sich am Empfänger befinden, ausgewählt. Wenn die Einstellungen der Schal­ter A und B nicht übereinstimmen, wird ein Alarmzustand verursacht. Die ver­fügbaren Betriebsarten sind Autostart und Anlauf-/Wiederanlaufsperre.

7-3 Auswählen und Programmieren der festen Ausblendung

Einzelheiten zum Auswählen und Programmieren der festen Ausblendung erhalten Sie in Abschnitt 5-1 Feste Ausblendung.
7-4 Auswählen und Programmieren der fließenden
Ausblendung
Die fließende Ausblendung wird durch die Einstellpositionen 4 der Schalter A und B, die sich am Empfänger befinden, aktiviert.
Hinweis Wenn die fließende Ausblendung aktiviert ist, leuchtet die orangefarbene
LED, um anzuzeigen, dass das System in einem weniger empfindlichen Zustand arbeitet.

7-5 Auswählen der externen Relaisüberwachung (EDM)

20
Die EDM wird durch die Einstellpositionen 2 der Schalter A und B, die sich am Empfänger befinden, aktiviert. Wenn die Einstellungen der Schalter A und B nicht übereinstimmen, wird ein Alarmzustand verursacht.
Auswählen des Maschinentestsignals (MTS) Abschnitt 7-6

7-6 Auswählen des Maschinentestsignals (MTS)

Das MTS wird durch die Einstellposition 2 an der Endkappe des Senders akti­viert.

7-7 Auswählen von Scan Codes

Die MS2800-Empfänger und -Sender bieten die Auswahl von Scan Codes zur Reduzierung von gegenseitigen Beeinflussungen. Auf der Senderseite wird diese Funktion durch Einstellposition 1 aktiviert. Auf der Empfängerseite wird die Funktion durch Einstellposition 3 der Schalter A und B aktiviert.
Hinweis Empfänger und Sender müssen beide auf den gleichen Code eingestellt werden.
Beispiel:
Scan Code A
Scan Code B
21
Auswählen von Scan Codes Abschnitt 7-7
22

8-1 Sicherheits-Schaltausgänge (OSSD)

!WARNUNG Dieses Produkt ist nur für die Verwendung in einem elektrischen System mit
24 V DC und negativer Masse (Schutzerde) ausgelegt. Schließen Sie das MS2800-System niemals an ein System mit einer positiven Masse (Schut­zerde) an. Bei einer Schaltung mit positiver Masse (Schutzerde) können mög­licherweise bestimmte Simultankurzschlüsse der beiden Sicherheitsausgänge nicht erkannt werden und die abgesicherte Maschine hält nicht an, wodurch ernsthafte Verletzungen des Bedieners hervorgerufen werden können.
Der Empfänger des MS2800-Systems steuert zwei unabhängige PNP-Sicher­heitsausgänge, um Betriebs-/Stopp-Signale an die abgesicherte Maschine auszugeben. Im MASCHINENBETRIEB-Zustand liefern die Sicherheitsaus­gänge einen Strom von 625 mA bei 24 V DC. Im MASCHINENSTOPP­Zustand sind die Ausgänge nicht elektrisch leitend.

8-2 Hilfsausgang

ABSCHNITT 8
Ausgänge
!WARNUNG Hilfsausgänge oder externe Meldeausgänge dürfen nicht für Sicherheitsan-
wendungen verwendet werden. Wenn das MS2800-System fehlerhaft arbei­tet, können menschliche Körper möglicherweise nicht erkannt werden, was zu ernsthaften Verletzungen führen kann.
Der Hilfsausgang ist kein Sicherheitsausgang. Das MS2800-System bietet einen Hilfsausgang. Die Konfiguration dieses Ausgangs ist "PNP Follow". Daher entspricht das Signal des Hilfsausgangs dem Status des Sicherheits­Schaltausgangs (OSSD). Er liefert einen Strom von bis zu 100 mA bei 24 V DC.
23
Hilfsausgang Abschnitt 8-2
24
Sichere Installationsabstände
!WARNUNG Berücksichtigen Sie bei der Installation des
MS2800-Systems stets den Sicherheitsab­stand. Wird das MS2800-System zu nah am Gefahrenpunkt installiert, kann die Maschine möglicherweise nicht rechtzeitig anhalten, um Verletzungen des Bedieners zu vermeiden.
Ein MS2800-System muss in einem entsprechenden Abstand zu dem Gefah­renbereich der Maschine installiert werden, damit die Maschine anhalten kann, ehe eine Hand oder ein anderes Körperteil in den Gefahrenbereich gelangen kann. Dieser Abstand wird als Sicherheitsabstand bezeichnet. Der Sicherheitsabstand ist eine Größe, die mit Hilfe einer Formel berechnet wird.
Der Sicherheitsabstand "S" ist der minimale Sicherheitsabstand zwischen dem Sicherheitslichtgitter und dem Gefahrenbereich (z.B. Quetschkante).
Die Berechnung des Sicherheitsabstandes "S" basiert auf der europäischen Norm EN999 und gilt für Sicherheitslichtgitter, die in Industrieumgebungen eingesetzt werden.
ABSCHNITT 9
Lichtgitter
S

9-1 Sicherheitsabstand zur Überwachung von Gefahrenstellen

Zusatzmaßnahmen
S
Annäherungs­richtung
!WARNUNG Um den Zugang zum Gefahrenbereich von oben, unten, von den Seiten und
vom hinteren Teil der Maschine zu verhindern, müssen möglicherweise zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden.
25
Sicherheitsabstand zur Überwachung von Gefahrenstellen Abschnitt 9-1
9-1-1 Kalkulationsbeispiel für Systeme mit einer Auflösung von <40 mm
Formel in Übereinstimmung mit EN999:S = (K x T) + C Wobei S = der kleinste Abstand in Millimetern zwischen Gefahrenbe-
reich und Erfassungspunkt, -linie, -fläche oder -bereich ist. Wenn das Ergebnis weniger als 100 mm beträgt, muss ein Abstand von mindestens 100 mm eingehalten werden.
K = Annäherungsgeschwindigkeit in mm/s. Im Nahbereich von
500 mm wird die Geschwindigkeit mit 2000 mm/s berechnet. Wenn der Abstand größer als 500 mm ist, kann K als 1600 mm/s berechnet werden. In diesem Fall gilt für den Sicherheitsabstand jedoch ein Minimum von 500 mm.
T = die Gesamtanhaltezeit des Systems in Sekunden
T = t
+ t2 + t
1
t1 = Ansprechzeit des Sicherheitslichtgitters in Sekunden,
t
= Ansprechzeit der Sicherheitsschaltgeräte tsi, falls
2
t
= maximale Zeit zum Anhalten der Maschine tm in
3
Einzelheiten über die Ansprechzeit und die Zeit zum Anhalten der Maschine erhalten Sie in den technischen Daten der Sicherheitsschaltgeräte bzw. der Maschine.
C = 8 x (d-14 mm), jedoch nicht kleiner Null.
d = minimale Objektauflösung des MS2800-Systems in
S = (2000 mm/s x T) + 8 x (d-14 mm)
Die Gleichung bezieht sich auf alle Mindestabstände von S bis zu einschließlich 500 mm. Der Mindestwert von S darf nicht unter 100 mm liegen.
Wenn S bei Verwendung der oben angegebenen Gleichung größer als 500 mm ist, kann die nachfolgende Formel ver­wendet werden. In diesem Fall darf der Mindestwert von S nicht unter 500 mm liegen.
S = (1600 mm/s x T) + 8 x (d-14 mm)
3
siehe Tabelle in Kapitel 16.
vorhanden.
Sekunden.
Millimeter, daher:
26

Sicherheitsabstand zur Überwachung von Gefahrenbereichen Abschnitt 9-2

9-2 Sicherheitsabstand zur Überwachung von
Gefahrenbereichen
S
Annäherungs­richtung
50 mm - maximaler Abstand, um das Passieren von hinten zu vermeiden
H
!WARNUNG Um den Zugang zum Gefahrenbereich von oben, unten, von den Seiten und
vom hinteren Teil der Maschine zu verhindern, müssen möglicherweise zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden.
Die Schutzfeldhöhe "H" über der Bezugsfläche und die Auflösung "d" des MS2800-Systems stehen in folgender Beziehung zueinander:
H
= 15 x (d -50) oder d = (H
min
H
= Schutzfeldhöhe über der Bezugsfläche,
min
maximale Höhe = 1000 mm. Es wird davon ausgegangen, dass bei einer Höhe gleich oder
weniger als 300 mm Erwachsene nicht darunter hindurch
kriechen können. d = Auflösung des MS2800-Systems S = (K x T) + C
Für K und T siehe vorheriges Kapitel
C = (1200 mm - 0,4 x H), jedoch nicht kleiner als 850 mm
(Armlänge) H = Schutzfeldhöhe über dem Boden
S = (1600 mm x T) + (1200 - 0,4 x H)
/ 15) + 50
min
27

Sicherheitsabstand und Höhe des Lichtstrahls bei der Zugangsüberwachung Abschnitt 9-3

9-3 Sicherheitsabstand und Höhe des Lichtstrahls bei der
Zugangsüberwachung
S
Annäherungs­richtung
H
L
!WARNUNG Um den Zugang zum Gefahrenbereich von oben, unten, von den Seiten und
vom hinteren Teil der Maschine zu verhindern, müssen möglicherweise zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden.
In Übereinstimmung mit EN999 und EN294:
Auflösung Unterster Strahl über
der Bezugsebene
14 mm nach EN 294 nach EN 294 0 mm 30 mm nach EN 294 nach EN 294 128 mm
Die Schutzfeldhöhe "H" über der Bezugsfläche und die Auflösung "d" des MS2800-Systems stehen in folgender Beziehung zueinander:
S = (K x T) + C
Für K und T siehe vorheriges Kapitel C = 8 x (d - 14)
d = Auflösung des MS2800-Systems
S = (2000 mm x T) + 8 x (d - 14)
Oberster Strahl über
der Bezugsebene
Zuschlag C
(siehe Formel)
28
ABSCHNITT 10
Installation
!WARNUNG Installieren Sie das Sensorsystem so, dass es nicht durch reflektierende
Oberflächen beeinflusst wird. Anderenfalls könnte die Erfassung behindert und schwere Verletzungen verursacht werden.

10-1 Beeinflussung durch reflektierende Oberflächen

Eine reflektierende Oberfläche in der Nähe des Erfassungsbereichs kann den Lichtstrahl ablenken und dazu führen, dass ein Hindernis in dem Bereich nicht erfasst wird. Die reflektierende Oberfläche kann ein Maschinenteil, eine mechanische Schutzvorrichtung oder ein Werkstück sein. Daher muss ein Mindestabstand (d) zwischen dem reflektierendem Objekt und der Mittellinie des MS2800-Erfassungsbereichs eingehalten werden. Zur Überprüfung die­ser Bedingung muss das Prüfverfahren (Anhang B) verwendet werden.
In dieser Abbildung wird die Unterbrechung eindeutig erfasst. Das reflektie­rende Objekt befindet sich außerhalb des Strahlenöffnungswinkels.
Reichweite, R
Sender
d
Reflektierende Fläche
Grenze des Gefahrenbereichs
a
a
Empfänger
Strahlenöffnungswinkel, a
Die folgende Abbildung zeigt das Szenario, wenn sich die reflektierende Flä­che sich zu dicht an dem Strahlenöffnungswinkel befindet.
In diesem Fall wird die Unterbrechung nicht erfasst, da sich das reflektierende Objekt im Strahlenöffnungswinkel befindet.
Erfassungsbereich
Unterbrechung
a
Sender
Reflexion
Reflektierende Fläche
Empfänger
Grenze des Gefahrenbereichs
29
Schutz vor gegenseitiger Beeinflussung Abschnitt 10-2
Die Unterbrechung wird aufgrund der Reflexion nicht erfasst. Eine Beeinflus­sung kann auch durch eine reflektierende Fläche über und unter dem Schutz­feld auftreten.
Annäherungsrichtung
Strahlen-
Unterbrechung
Sender
Mittlerer Strahl
Reflektierende Fläche
Grenze des Gefahrenbereichs
Beispiel für die ungünstigste Ausrichtung
Annäherungsrichtung
Unterbrechung
Sender
Mittlerer Strahl
Reflektierende Fläche
Grenze des Gefahrenbereichs
Lichtstrahl unterbrochen
d
Reflexion
Lichtstrahl unterbrochen
d
Reflexion
öffnungs­winkel, a
a
Strahlen­öffnungs­winkel, a
a
Empfänger
Empfänger
Dieses Beispiel zeigt den Mindestabstand von der reflektierenden Oberfläche, d, zu einer Seite der Strahlenmittellinie.
2
1,8
1,6
1,4
1,2
1
0,8
0,6
Mindestabstand d [m]
0,4
0,2
0
0,1 0,2 0,5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Reichweite [m]

10-2 Schutz vor gegenseitiger Beeinflussung

Zur Verminderung von Störungen durch andere Lichtgitter bietet das MS2800­System zwei mögliche Scan Codes, A und B. Die Sender- und Empfängerein­heiten müssen auf denselben Scan Codes eingestellt sein, damit der Empfän­ger in den MASCHINENBETRIEB-Zustand wechseln kann.
30
Scan Code A
Scan Code B
Allgemeine Montagehinweise Abschnitt 10-3
-
-
GE

10-3 Allgemeine Montagehinweise

10-3-1 Zusätzliche Schutzeinrichtungen
Bereiche mit Zugang zu gefährlichen Maschinenteilen, die nicht von dem MS2800-System geschützt werden, müssen durch entsprechende Hilfsmittel, wie z. B. feste Schutzeinrichtungen, Schutzeinrichtungen mit Verriegelung oder Trittschutzmatten, geschützt werden.
Zusätzlicher
D
s
LICHTGITTER
Gefahren-
bereich
Zusätzlicher Schutz
Schutz
Beispiel für
Mechanische
Absperrung
MS2800 - sichere
zusätzlichen
Schutz
MS2800FS - dreiseitiger Schutz MS2800FS - Hintertretschutz mit Kaskade
Bedienpunkte
10-3-2 Zusätzliche Montagefestigkeit
T
Zusätzlicher Schutz
Zusätzlicher Schutz
Es wird empfohlen, bei Installation eines MS2800-Systems mit Länge von mehr als 1000 mm einen zusätzlichen Montagewin­kel einzusetzen. Dieser wird mithilfe der T­Nut auf der Rückseite von Sender und Empfänger installiert.
T-NUT MONTA
31
Allgemeine Montagehinweise Abschnitt 10-3
10-3-3 Installation mehrerer Systeme
Wenn zwei oder mehr MS2800-Systeme mit demselben Scan Code dicht beiein­ander installiert und miteinander ausgerichtet werden, müssen entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, um eine gegenseitige Beeinflussung der Lichtgitter zu vermeiden. Dies kann erreicht werden, indem die Sender und Emp­fänger Rückseite an Rückseite oder übereinander installiert werden.
BEVORZUGTE INSTALLATION
NICHT ZU EMPFEHLENDE INSTALLATION
Sender
Maschine 1 Maschine 2
Code A
Mit der Scan Code-Funktion des MS2800-Systems können Systeme dicht beieinander und auf gleicher Höhe platziert werden. Dank der besonderen Codierung der Strahlen kann ein System im Gegensatz zu einem anderen System mit unterschiedlichem Scan Codes einzeln betrieben werden. Das MS2800-System bietet zwei unterschiedliche Codes.
Sender
Maschine 1
Code A
10-3-4 Erfassungsbereich
Der Erfassungsbereich des MS2800-Systems wird durch die Innenkante der Sender- und Empfänger-Endkappen beschrieben. Der Bereich außerhalb die­ser Markierungen ist nicht geschützt. Positionieren Sie das MS2800-System so, dass ein Zugriff auf die gefährlichen Maschinenteile nur durch den Erfas­sungsbereich möglich ist.
Empfänger
Empfänger
Empfänger
Code A
Sender
Maschine 2
Code B
Sender
Empfänger
Sender
Maschine 1
Code A
Empfänger
Sender
Maschine 2
Code A
Empfänger
10-3-5 Ausrichtung
Die physische Ausrichtung der Empfänger- und Sendereinheiten ist am ein­fachsten, wenn sich das MS2800-System in der Betriebsart mit automati­schem Start befindet und die feste Ausblendung deaktiviert ist. Die Einheiten sollten in einer Ebene und auf gleicher Höhe angebracht sein.
Die Einzelsektoranzeigen leuchten, wenn ein Teil des Sicherheitslichtgitters falsch ausgerichtet ist.
10-3-6 Eingangsspannungsanforderungen
Das MS2800-System wird direkt mit 24 V DC ±20 % betrieben. Die Span­nungsversorgung des Systems muss durch ein eigenes Netzteil erfolgen, das den Anforderungen EN/IEC60204-1 und EN/IEC 61496-1 entspricht.
Die Spannungsversorgung muss eine sichere Isolierung von der Hauptspan­nungsversorgung in Übereinstimmung mit IEC60742 gewährleisten und einen Spannungsabfall von mindestens 20 ms abdecken können. Omron bietet geeignete Spannungsversorgungen an. Die Spannungsversorgung darf an keine anderen Teile der Maschine, mit Ausnahme der angeschlossenen Sicherheitskomponenten, angelegt werden. Sender und Empfänger müssen an eine gemeinsame Spannungsversorgung angelegt und gegen Überstrom gesichert werden.
32
Allgemeine Montagehinweise Abschnitt 10-3
10-3-7 Anforderungen für die Schutzfeldüberwachung
In Maschinenschutzanwendungen mit Schutzfeld wird um den Gefahrenbe­reich einer abgesicherten Maschine durch die Erfassungsbereiche des MS2800-Systems ein Schutzfeld gebildet. Durch diese Anordnung bleibt zwi­schen dem Erfassungsbereich und dem gefährlichen Maschinenbereich eine Fläche, in der sich das Personal aufhalten kann.
In diesem Fall darf ein Starten der abgesicherten Maschine nur über den Schalter möglich sein, der sich außerhalb des Gefahrenbereichs befindet, von dem aus jedoch freie Sicht auf den Gefahrenbereich herrscht. Für diese Art des Bereichsschutzes ist der Betrieb des MS2800-Systems in der Betriebsart mit Anlauf-/Wiederanlauf-Sperre geeignet.
10-3-8 Kennzeichnung der minimalen Objektauflösung
Auf den Typenschildern mit den Seriennummern von Sender und Empfänger sind drei mögliche minimale Objektauflösungen angegeben. Verwenden Sie während der Installation einen Textmarker, um die nicht eingestellten Objekt­auflösungen zu streichen und Informationen über die effektive Auflösung hin­zuzufügen. Die Objektauflösung ist davon abhängig, ob keine fließende Ausblendung oder die fließende Ausblendung eines Strahls eingestellt ist.
33
Allgemeine Montagehinweise Abschnitt 10-3
34
ABSCHNITT 11
Anschluss an die Maschinensteuerungsschaltung
!WARNUNG Dieses Produkt ist nur für die Verwendung in einem elektrischen System mit 24 V
DC und negativer Masse (Schutzerde) ausgelegt. Schließen Sie das MS2800­System niemals an ein System mit einer positiven Masse (Schutzerde) an. Bei einer Schaltung mit positiver Masse (Schutzerde) können möglicherweise bestimmte Simultankurzschlüsse der beiden Sicherheitsausgänge nicht erkannt werden und die abgesicherte Maschine hält nicht an, wodurch ernsthafte Verlet­zungen des Bedieners hervorgerufen werden können.
!WARNUNG Verwenden Sie für die Steuerung der Maschine niemals einen einzelnen
Sicherheitsausgang. Sollte dieser einzelne Ausgang ausfallen, kann die Maschine möglicherweise nicht anhalten, was zu ernsten Verletzungen des Bedieners führen kann. Die Maschine muss unter Verwendung beider Sicher­heitsausgängen angeschlossen werden.
In der nachfolgenden Tabelle werden beim MS2800-System verwendeten Stiftnummern, Adernfarben und Signalnamen angegeben.
Empfängerkabel
Stift-Nr. 1 Eingangsspannung braun +24 V DC Stift-Nr. 2 Eingangsspannung blau GND (Masse) Stift-Nr. 3 Eingangsspannung grün Betriebserde Stift-Nr. 4 Ausgangssignal weiß OSSD2 Stift-Nr. 5 Eingangssignal gelb Start Stift-Nr. 6 Eingangssignal rot EDM Stift-Nr. 7 Ausgangssignal rosa Aux. Stift-Nr. 8 Ausgangssignal schwarz OSSD1
Senderkabel
Stift-Nr. 1 Eingangsspannung blau GND (Masse) Stift-Nr. 2 Eingangsspannung braun +24 V DC Stift-Nr. 3 Eingangstest weiß MTS Stift-Nr. 4 Eingangstest schwarz MTS Return Stift-Nr. 5 Eingangsspannung grün Betriebserde
Die Primärkabel für das MS2800-System sind ungeschirmte Kabel nach Indu­striestandard mit einer M12-Anschlusskupplung. Empfänger und Sender ver­fügen über ein 0,3 m-Anschlusskabel mit einem M12-Stecker.
Wir empfehlen die Verwendung der Kabel F39-JMR und F39-JMT für den Anschluss des MS2800-Systems an das Maschinensteuerungssystems.

11-1 Verbinden der Kabel für kaskadiertes MS2800FS-System

Das Reihenschalt-Kabel besitzt an jedem Ende einen M12-Stecker mit 4 Kon­takten. Die maximale Kabellänge beträgt 10 Meter zwischen den Segmenten.
Verlängerungskabel sind in den Längen 0,3 m, 0,5 m, 1 m, 2 m, 5 m und 10 m verfügbar. Für das MS2800FS-System ist kein Verlängerungskabel erforder­lich. Es besitzt ein integriertes Kabel (Anschlusskabel) von 150 mm.
MS2800FS-Systeme sind mit internen Schutzschaltungen ausgestattet, um Beschädigungen zu verhindern, wenn die Systeme während des normalen Betriebs angeschlossen oder getrennt werden (Hot-Swap).
35
Anschluss an zwei zwangsgeführte Relais Abschnitt 11-2

11-2 Anschluss an zwei zwangsgeführte Relais

Die Relais der G7S- und G7SA-Serie bieten zwangsgeführte Relaisausgänge für die Maschinensteuerung. Details finden Sie im nachfolgenden Diagramm:
Versorgungs­spannung
+24 V DC
GND
Schutzerde
*1 Für das MTS ist ein
Öffnerkontakt erforderlich. Falls kein MTS verwendet wird, verbinden Sie MTS und MTS Ret. Direkt.
*2 Die K1- und K2-Spulen müssen mit einer Schutzbeschaltung versehen werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Dokumentation der Relais und Schütze.
Sicherung
Erde GND
MS2800 Sender
+24V
DC
*1
MTS
MTS Erde
Ret.
GND
K1
K2
+24V
EDM Start Aux.
DC
MS2800 Empfänger
*2
K1
OSSD1OSSD
K1
K2
*2
K2
M
2

11-3 Anschluss an ein Sicherheitsmodul

Das folgende Beispiel zeigt ein MS2800-System in Kombination mit einem G9SB-Sicherheitsmodul von OMRON. Das G9SB-Sicherheitsmodul bietet zwangsgeführte Relaiskontakte für das Maschinensteuerungssystem.
Versorgungs­spannung
+24 V DC
GND
Schutzerde
*1
Für das MTS ist ein Öffnerkontakt erforderlich. Falls kein MTS verwendet wird, verbinden Sie MTS und MTS Ret. Direkt.
Sicherung
Erde GND
+24V
DC
MS2800 Sender
*1
MTS
MTS Erde
Ret.
GND
+24V
EDM Start Aux.
DC
MS2800 Empfänger
A2
A1
T31T32
2313
G9SB-200-D
T12 T22
OSSD1OSSD
14 24
K1
2
K1
K2
K1
K2
K2
M
36
ABSCHNITT 12
Muting
!WARNUNG Die Muting- und Override-Funktionen deaktivieren die Sicherheitsfunktionen
des Geräts. Stellen Sie sicher, dass bei Verwendung dieser Funktionen andere Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet werden.
!WARNUNG Installieren Sie die Muting-Sensoren so, dass diese zwischen dem Objekt,
das das Schutzfeld passieren darf, und einer Person unterscheiden können. Wenn die Muting-Funktion durch Erfassung einer Person aktiviert wird, kön­nen ernsthafte Verletzungen hervorgerufen werden.
!WARNUNG Muting-Lampen (externe Anzeigen), die den Status der Muting- und Override-
Funktionen angeben, müssen so installiert werden, dass sie für die Arbeiter aus allen Betriebspositionen deutlich sichtbar sind.
!WARNUNG Die Muting-Zeiten müssen für die Anwendung korrekt von einer ausreichend
geschulten und qualifizierten Person konfiguriert werden. Diese Person über­nimmt außerdem die Verantwortung für die Einstellungen, insbesondere wenn das Muting-Zeitlimit auf unendlich gesetzt ist.
!WARNUNG Verwenden Sie zwei voneinander unabhängige Eingangsgeräte für die
Muting-Eingänge.
!WARNUNG Installieren Sie den Muting-Sensor des MS2800-Systems sowie die mechani-
sche Sperre und konfigurieren Sie die Zeiteinstellungen für das Muting, so dass der Bediener den Gefahrenbereich nicht betreten kann.
!WARNUNG Installieren Sie den Schalter zur Aktivierung der Override-Funktion an einem
Ort, von dem der gesamte Gefahrenbereich problemlos einsehbar ist und der Schalter nicht innerhalb des Gefahrenbereichs aktiviert werden kann. Stellen Sie vor Aktivierung der Override-Funktion sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten.

12-1 Muting-Controller RM-6

Die Muting-Funktion mit dem MS2800-System ist zusammen mit dem Muting­Controller RM-6 verfügbar.
Das MS2800-System und ein RM-6 bieten eine eingeschränkte Auswahl an Muting-Funktionen. In der folgenden Liste werden die Muting-Funktionen beschrieben, die mit dem MS2800-System erzielt werden können.
• 2 Sensor-Muting
• 50 ms-Sensoreingangsfilterung
• Muting-Bypass erlaubt (über Eingang Sensor 4 konfigurierbar, +24 V DC = aktiviert, 0 V oder getrennt = deaktiviert)
• Muting-Timeout-Limit (über Eingang Sensor 3 konfigurierbar, +24 V DC = Kein Limit, 0 V oder getrennt = 2 Minuten-Zeitoption)
37
Muting-Controller RM-6 Abschnitt 12-1
Das MS2800-System benötigt eine spezielle Sequenz, um die Muting-Funk­tion zu aktivieren, nachdem das RM-6 angeschlossen wurde. Sobald das RM­6 angeschlossen wurde, ist das System so lange außer Betrieb, bis das Muting-Modul entfernt oder die folgende Sequenz befolgt wurde:
• Das MS2800-System weist Fehler "71" auf, (Muting-Modul aktiviert und Konfiguration erforderlich)
• Bei ausgeschalteter Spannungsversorgung muss die Starttaste gedrückt gehalten werden, während die Spannung angelegt wird.
• Die drei LEDs auf der Empfänger-Endkappe beginnen nach 3 Sekunden zu blinken.
• Die Starttaste muss innerhalb von 5 Sekunden, nachdem die LEDs zu blinken begonnen haben, freigegeben werden.
Wenn diese Sequenz ordnungsgemäß abgeschlossen ist, aktiviert das System die Muting-Funktion.
Weitere Informationen finden Sie im Bedienerhandbuch zum RM-6.
38
Abnahmeprüfung und Prüfverfahren

13-1 Abnahmeprüfverfahren

Wenn das MS2800-System konfiguriert, installiert, ausgerichtet und ord­nungsgemäß an das Maschinensteuerungssystem angeschlossen ist, muss das erste Abnahmeprüfverfahren, wie in Anhang A beschrieben, von einer sachkundigen Person ausgeführt werden. Eine Kopie der Prüfergebnisse sollte bei den Maschinenaufzeichnungen aufbewahrt werden.

13-2 Prüfverfahren

!WARNUNG Die Prüfungen, die in dem Prüfverfahren in Anhang B aufgeführt sind, müs-
sen nach der Installation durchgeführt werden, sowie gemäß dem Programm zur regelmäßigen Inspektion und nach jeder Wartung, Einstellung oder Ände­rung des MS2800-Systems oder der überwachten Maschine. Wenn eine abgesicherte Maschine von mehreren Bedienern oder Schichten verwendet wird, sollte das Prüfverfahren bei jedem Schicht- oder Bedienerwechsel durchgeführt werden. Durch diese Prüfung wird gewährleistet, dass das Licht­gitter und das Maschinensteuerungssystem ordnungsgemäß arbeiten, so dass die Maschine rechtzeitig angehalten wird. Wird die Prüfung nicht ord­nungsgemäß durchgeführt, kann dies zu schweren Verletzungen des Bedien­personals führen.
ABSCHNITT 13
Das Prüfverfahren muss von einer sachkundigen Person durchgeführt wer­den. Um das MS2800-System zu testen, wenn die feste und fließende Aus­blendung deaktiviert sind, verwenden Sie den von OMRON STI mitgelieferten Teststab. In der Tabelle in Abschnitt 5-3-1 Auswirkungen der festen oder flie- ßenden Ausblendung auf die minimale Objektauflösung finden Sie die ent­sprechende Prüfobjektgröße für Anwendungen, in denen die feste oder die fließende Ausblendung aktiviert ist.
Wenn Sie ein MS2800-System zur Einstellung der Betriebsart mit automati­schem Start zusammen mit einem Sicherheitsmodul von OMRON verwenden, muss sichergestellt werden, dass die Ausgänge des Sicherheitsmoduls den Zustand einwandfrei durch absichtliche Strahlunterbrechung, mindestens nach jedem Schichtwechsel oder nach einer Betriebsdauer von 24 Stunden, ändern.
39
Verwendung des Prüfobjekts Abschnitt 13-3

13-3 Verwendung des Prüfobjekts

Bei Verwendung des Prüfobjekts führen Sie es so wie in der folgenden Abbildung darge­stellt durch den Erfassungsbereich.
START
STOP
2800 system
2800 system
40
ABSCHNITT 14
Reinigung
Verunreinigungen des vorderen Fensters des MS2800-Senders oder -Emp­fängers durch Öl, Schmutz oder Schmierfett können den Systembetrieb beeinträchtigen. Reinigen Sie das Fenster mit einem milden Reinigungsmittel oder Glasreiniger. Verwenden Sie ein sauberes, flusenfreies Tuch. Lackierte Oberflächen des MS2800-Systems können mit einem milden entfettenden Reinigungsmittel gereinigt werden.
41
Abschnitt
42
Technische Daten und Zusatzinformationen

15-1 Systemspezifikation

Schutzfeldhöhe 240 mm - 1800 mm (14 mm Auflösung)
Objektauflösung 14 mm und 30 mm Reichweite 0,3 m - 7 m (14 mm Auflösung), Werkseinstellung
Effektiver Öffnungswinkel Maximal ±5°, Sender und Empfänger gemäß IEC61496-
Sicherheits-Schaltaus­gänge (OSSD)
Reaktionszeit Maximum: 59 ms
Hilfsausgang (kein Sicherheitsausgang)
EDM - Überwachungs­eingang
Anlauf-/Wiederanlauf­Eingang
Lichtquelle Infrarot-LEDs,
Sender-Anzeigeleuchten AKTIV (gelb) Empfänger-
Anzeigeleuchten
ABSCHNITT 15
Leistungsdaten
280 mm - 2120 mm (30 mm Auflösung)
0,3 m - 3 m (14 mm Auflösung), Option DIP-Schalter 6 0,3 m - 20 m (30 mm Auflösung), Werkseinstellung 0,3 m - 8 m (30 mm Auflösung), Option DIP-Schalter 6
2 (2006) Zwei PNP-Sicherheitsausgänge, jeder Ausgang liefert
625 mA @ 24 V DC Kurzschlussschutz
Weitere Details siehe Tabelle unten. Ein PNP-Ausgang liefert 100 mA @ 24 V DC. Dieser
Ausgang folgt OSSDs. 50 mA @ 24 V DC
10 mA @ 24 V DC, Schließer-Kontakt
Wellenlänge 880 nm Leistungsaufnahme: 180 mW Klasse 1 gemäß EN60825-1
MASCHINENBETRIEB-/STOPP-Anzeige (grün/rot) ANLAUFSPERRE-/ALARMANZEIGE (gelb) AUSBLENDUNG (orange)
Mechanisch
Gehäusematerial Polyurethan-Pulverbeschichtetes Aluminium Frontfenster, Material Acryl, rot Endkappe, Material Polycarbonat Montagewinkel, Material Kaltgewalzter Stahl Elektrischer Anschluß M12-Steckverbinder;
Empfänger 8 Stifte, Sender 5 Stifte
Gewicht Weitere Details siehe Tabelle.
43
Systemspezifikation Abschnitt 15-1
Elektrisch
Spannungsversorgung ­Sender
MTS-Eingang 24 V DC ±20 %, 20 mA typ. Spannungsversorgung -
Empfänger
Leckstrom < 1 mA Kapazitive Last < 4,7µF für OSSD-Ausgang Induktive Last Weitere Informationen erhalten Sie bei einer OMRON-
Testimpulsdaten
24 V DC ±20 %, maximale Stromaufnahme 285 mA
24 V DC ±20 %, maximale Stromaufnahme 1835 mA Empfänger 485 mA + Hilfsausgang 100 mA + OSSD1 625 mA + OSSD2 625 mA
Vertretung in Ihrer Nähe.
OSSD 1
OSSD 2
t
1
t
2
t
3
t
t1: Testimpuls ≤ 600 µs t2: 4 ms Testintervall ≤ 40 ms
t3: Wiederholung 5min Muting-Option 24 V DC ±20 %, max. 30 mA Spannungsversorgung Muss den Anforderungen von EN/IEC 60204-1 und EN/
IEC 61496-1 entsprechen und eine sichere Isolierung
von der Hauptspannungsversorgung in Übereinstim-
mung mit IEC 60742 gewährleisten sowie einen Span-
nungsabfall von mindestens 20 ms abdecken können. Schutzklasse
III (IEC 536 oder VDE 106)
Umgebung
Schutzklasse IP65 Betriebstemperatur -10°C … +55°C Lagertemperatur -25°C … +70°C Relative Luftfeuchtigkeit maximal 95 %, ohne Kondensation Vibration (IEC 60068-2-6) 10 - 55 Hz, 10g, maximal an allen 3 Achsen Stoßfestigkeit
10g für 16 ms, 1000 Stöße an allen 3 Achsen (IEC 60086-2-29)
44
Kabellänge MS2800-Sender
Kabellänge MS2800-Empfänger
Kabellänge MS2800FS-System
Verbindungen
ungeschirmtes Kabel:
Max. 50 m, @ 0,32 mm²
Wir empfehlen die Verwendung der Kabel F39-JMT
für den Anschluss des MS2800-Systems an das
Maschinensteuerungssystems.
ungeschirmtes Kabel, Länge ist abhängig von der maxi-
malen Stromaufnahme:
OSSD 1&2-Last 625 mA: 12 m @ 0,5 mm²
OSSD 1&2-Last 300 mA: 45 m @ 0,5 mm²
Wir empfehlen die Verwendung der Kabel F39-JMR
für den Anschluss des MS2800-Systems an das
Maschinensteuerungssystems.
Ungeschirmtes Kabel, M12-Stecker, 4-Stift. Diese Kabel
sind als Zubehör erhältlich. Maximale Kabellänge
beträgt 10 m zwischen Segmenten
Systemspezifikation Abschnitt 15-1
Ansprechzeit des MS2800-Systems
Ein-Segment-System Zwei-Segment-System Minimale
Anzahl der Lichtstrahlen
0 16 14 ms 0 65 23 ms 17 71 23 ms 66 120 32 ms 72 126 32 ms 121 174 41 ms 127 180 41 ms 175 229 50 ms 181 235 50 ms 230 256 59 ms 236 256 59 ms
Drei-Segment-System Vier-Segment-System Minimale
Anzahl der Lichtstrahlen
0 59 23 ms 0 53 23 ms 60 114 32 ms 54 108 32 ms 115 168 41 ms 109 162 41 ms 169 223 50 ms 163 217 50 ms 224 256 59 ms 218 256 59 ms
Maximale Anzahl der Lichtstrahlen
Maximale Anzahl der Lichtstrahlen
Ansprech­zeit
Ansprech­zeit
Minimale Anzahl der Lichtstrahlen
Minimale Anzahl der Lichtstrahlen
Maximale Anzahl der Lichtstrahlen
Maximale Anzahl der Lichtstrahlen
Ansprech­zeit
Ansprech­zeit
Berücksichtigte Normen
AOPD (ESPE) Typ 2 nach EN/IEC 61496-1 (2004)
Steuerungskategorie Das MS2800E-System kann in Sicherheitssteuerungs-
Sicherheitsstufe Das MS2800E-System ist bis zu SIL 3 nach IEC 61508
PFH
Testintervall Alle 2 Jahre (auf Grundlage einer max. Kanalanzahl in
sowie EN/IEC 61496-2 (2006)
systemen der Kategorie 2 gemäß EN954-1 (1996) ein­gesetzt werden.
geeignet.
3,5 * 10
einem 4-Segment-System einschließlich Muting­System).
-08
45
MS2800-System - Bemaßte Zeichnung Abschnitt 15-2

15-2 MS2800-System - Bemaßte Zeichnung

52,8 [2,08]
51,0 [2,01]
39,4 [1,55]
50,0 [1,97]
ENDKAPPE
MIT KLAPPE
(AUSWAHLSCHALTER)
69,6 [2,74]
58,0 [2,28]
WINKEL­DREHUNG
38,1 [1,50]
63,8 [2,51]
46,4 [1,82]
30,2 [1,19]
62,9 [2,48]
27,6 [1,09]
38,0 [1,50]
KABEL
195,0
[7,68]
TY P.
59,2 [2,33]
49,1 [1,93]
58,6 [2,31]
"A"
77,3
[3,04]
ANSICHT VON VORN
C
L
90,0 °
ANSICHT VON OBEN
53,6 [2,11]
Ø 6,8 [0,27]
"B"
40,1 [1,58]
"C"
23,2 [0,91]
18,5 [0,73]
37,2 [1,47] MONTAGE-
WINKEL INVERTIERT
"D"
37,3 [1,47]
"E"
ALTER­NATIVE T-NUT­MONTAGE
ANSICHT VON LINKS
ANSCHLUSSKABEL MIT KABELSCHWANZ ANSICHT VON UNTEN
ANSICHT VON RECHTS
ANSICHT VON HINTEN
46
MS2800-Systemdaten mit 14 mm Auflösung Abschnitt 15-3
15-3 MS2800-Systemdaten mit 14 mm Auflösung
280 mm 320 mm 360 mm 400 mm 440 mm 480 mm A 284,4 324,8 364,5 404,2 443,9 484,3 B 420,4 460,8 500,5 540,2 579,9 620,3 C 381,7 422,1 461,8 501,5 541,2 581,6 D 307,3 347,7 387,4 427,1 466,8 507,2 E 371,3 411,7 451,4 491,1 530,8 571,2 Gewicht 1,68 kg 1,81 kg 1,95 kg 2,13 kg 2,40 kg 2,49 kg Anzahl der
Strahlen
A 523,4 563,7 604,1 643,9 683,6 724,0 B 659,4 699,7 740,1 779,9 819,6 860,0 C 620,7 661,0 701,4 741,2 780,9 821,3 D 546,3 586,6 627,0 666,8 706,5 746,9 E 610,3 650,6 691,0 730,8 770,5 810,9 Gewicht 2,63 kg 2,81 kg 2,99 kg 3,18 kg 3,36 kg 3,54 kg Anzahl der
Strahlen
28 32 36 40 44 48
520 mm 560 mm 600 mm 640 mm 680 mm 720 mm
52 56 60 64 68 72
760 mm 800 mm 840 mm 880 mm 920 mm 960 mm A 762,0 803,5 843,4 882,8 923,8 963,6 B 898,0 939,5 979,8 1018,8 1059,8 1099,6 C 859,3 900,8 941,1 980,1 1021,1 1060,9 D 784,9 826,4 866,7 905,7 946,7 986,5 E 848,9 890,4 930,7 969,7 1010,7 1050,5 Gewicht 3,76 kg 3,9 kg 4,08 kg 4,26 kg 4,45 kg 4,63 kg Anzahl der
Strahlen
A 1002,6 1042,9 1083,9 1122,3 1162,7 1203,8 B 1138,6 1178,9 1219,9 1258,3 1298,7 1339,8 C 1099,9 1140,2 1181,2 1219,6 1260,0 1301,1 D 1025,5 1065,8 1106,8 1145,2 1185,6 1226,7 E 1089,5 1129,8 1170,8 1209,2 1249,6 1290,7 Gewicht 4,81 kg 4,99 kg 5,17 kg 5,35 kg 5,53 kg 5,72 kg Anzahl der
Strahlen
A 1242,1 1281,8 1323,6 1361,0 1401,7 1443,4 B 1378,1 1417,8 1459,6 1497,0 1537,7 1579,4 C 1339,4 1379,1 1420,9 1458,3 1499,0 1540,7 D 1265,0 1304,7 1346,5 1383,9 1424,6 1466,3 E 1329,0 1368,7 1410,5 1447,9 1488,6 1530,3 Gewicht 5,94 kg 6,08 kg 6,26 kg 6,44 kg 6,62 kg 6,80 kg Anzahl der
Strahlen
76 80 84 88 92 96
1000 mm 1040 mm 1080 mm 1120 mm 1160 mm 1200 mm
100 104 108 112 116 120
1240 mm 1280 mm 1320 mm 1360 mm 1400 mm 1440 mm
124 128 132 136 140 144
47
MS2800-Systemdaten mit 30 mm Auflösung Abschnitt 15-4
1480 mm 1520 mm 1560 mm 1600 mm 1640 mm 1680 mm A 1481,8 1521,5 1563,3 1600,9 1641,3 1681,3 B 1617,8 1657,5 1699,3 1736,9 1777,3 1817,3 C 1579,1 1618,8 1660,6 1698,2 1738,6 1778,6 D 1504,7 1544,4 1586,2 1623,8 1664,2 1740,2 E 1568,7 1608,4 1650,2 1687,8 1728,2 1768,2 Gewicht 6,99 kg 7,17 kg 7,35 kg 7,53 kg 7,71 kg 7,89 kg Anzahl der
Strahlen
A 1720,8 1760,5 1802,9 B 1856,8 1896,5 1938,9 C 1818,8 1857,8 1900,2 D 1743,7 1783,4 1825,8 E 1807,7 1847,4 1889,8 Gewicht 8,07 kg 8,26 kg 8,44 kg Anzahl der
Strahlen
148 152 156 160 164 168
1720 mm 1760 mm 1800 mm
172 176 180
15-4 MS2800-Systemdaten mit 30 mm Auflösung
240 mm 280 mm 320 mm 360 mm 400 mm 440 mm A 244,6 284,4 324,8 364,5 404,2 443,9 B 380,6 420,4 460,8 500,5 540,2 579,9 C 341,9 381,7 422,1 461,8 501,5 541,2 D 267,5 307,3 347,7 387,4 427,1 466,8 E 331,5 371,3 411,7 451,4 491,1 530,8 Gewicht 1,55 kg 1,68 kg 1,81 kg 1,95 kg 2,13 kg 2,40 kg Anzahl der
Strahlen
A 484,3 523,4 563,7 604,1 643,9 683,6 B 620,3 659,4 699,7 740,1 779,9 819,6 C 581,6 620,7 661,0 701,4 741,2 780,9 D 507,2 546,3 586,6 627,0 666,8 706,5 E 571,2 610,3 650,6 691,0 730,8 770,5 Gewicht 2,49 kg 2,63 kg 2,81 kg 2,99 kg 3,18 kg 3,36 kg Anzahl der
Strahlen
A 724,0 762,0 803,5 843,4 882,8 923,8 B 860,0 898,0 939,5 979,8 1018,8 1059,8 C 821,3 859,3 900,8 941,1 980,1 1021,1 D 746,9 784,9 826,4 866,7 905,7 946,7 E 810,9 848,9 890,4 930,7 969,7 1010,7 Gewicht 3,54 kg 3,76 kg 3,90 kg 4,08 kg 4,26 kg 4,45 kg Anzahl der
Strahlen
12 14 16 18 20 22
480 mm 520 mm 560 mm 600 mm 640 mm 680 mm
24 26 28 30 32 34
720 mm 760 mm 800 mm 840 mm 880 mm 920 mm
36 38 40 42 44 46
48
MS2800-Systemdaten mit 30 mm Auflösung Abschnitt 15-4
960 mm 1000 mm 1040 mm 1080 mm 1120 mm 1160 mm A 963,6 1002,6 1042,9 1083,9 1122,3 1162,7 B 1099,6 1138,6 1178,9 1219,9 1258,3 1298,7 C 1060,9 1099,9 1140,2 1181,2 1219,6 1260,0 D 986,5 1025,5 1065,8 1106,8 1145,2 1185,6 E 1050,5 1089,5 1129,8 1170,8 1209,2 1249,6 Gewicht 4,63 kg 4,81 kg 4,99 kg 5,17 kg 5,35 kg 5,53 kg Anzahl der
Strahlen
A 1203,8 1242,1 1281,8 1323,6 1361,0 1401,7 B 1339,8 1378,1 1417,8 1459,6 1497,0 1537,7 C 1301,1 1339,4 1379,1 1420,9 1458,3 1499,0 D 1226,7 1265,0 1304,7 1346,5 1383,9 1424,6 E 1290,7 1329,0 1368,7 1410,5 1447,9 1488,6 Gewicht 5,72 kg 5,94 kg 6,08 kg 6,26 kg 6,44 kg 6,62 kg Anzahl der
Strahlen
48 50 52 54 56 58
1200 mm 1240 mm 1280 mm 1320 mm 1360 mm 1400 mm
60 62 64 66 68 70
1440 mm 1480 mm 1520 mm 1560 mm 1600 mm 1640 mm A 1443,4 1481,8 1521,5 1563,3 1600,9 1641,3 B 1579,4 1617,8 1657,5 1699,3 1736,9 1777,3 C 1540,7 1579,1 1618,8 1660,6 1698,2 1738,6 D 1466,3 1504,7 1544,4 1586,2 1623,8 1664,2 E 1530,3 1568,7 1608,4 1650,2 1687,8 1728,2 Gewicht 6,80 kg 6,99 kg 7,17 kg 7,35 kg 7,53 kg 7,71 kg Anzahl der
Strahlen
A 1681,3 1720,8 1764,5 1802,9 1840,6 1880,3 B 1817,3 1856,8 1896,5 1938,9 1976,6 2016,3 C 1778,6 1818,8 1857,8 1900,2 1937,9 1977,6 D 1740,2 1743,7 1783,4 1825,8 1863,5 1903,2 E 1768,2 1807,7 1847,4 1889,8 1927,5 1967,2 Gewicht 7,89 kg 8,07 kg 8,26 kg 8,44 kg 8,62 kg 8,80 kg Anzahl der
Strahlen
A 1922,8 1960,4 2000,1 2042,6 2079,6 2117,7 B 2058,8 2096,4 2136,1 2178,6 2215,6 2253,7 C 2020,1 2057,7 2097,4 2139,9 2176,9 2215,0 D 1945,7 1983,3 2023,0 2065,5 2102,5 2140,6 E 2009,7 2047,3 2087,0 2129,5 2166,5 2204,6 Gewicht 8,98 kg 9,16 kg 9,34 kg 9,53 kg 9,71 kg 9,89 kg Anzahl der
Strahlen
72 74 76 78 80 82
1680 mm 1720 mm 1760 mm 1800 mm 1840 mm 1880 mm
84 86 88 90 92 94
1920 mm 1960 mm 2000 mm 2040 mm 2080 mm 2120 mm
96 98 100 102 104 106
49
MS2800FS-System - Bemaßte Zeichnung Abschnitt 15-5

15-5 MS2800FS-System - Bemaßte Zeichnung

52,8 [2,08]
51,0 [2,01]
39,4 [1,55]
51,0 [2,01]
39,4 [1,55]
WINKEL­DREHUNG
38,1 [1,50]
27,8 [1,09]
50,0 [1,97]
27,8 [1,09]
27,8 [1,09]
30,1 [1,19]
62,9 [2,48]
59,2 [2,33]
49,1 [1,93]
58,8 [2,31]
38,0 [1,50]
ERFASSUNGS-
BEREICH
58,8 [2,31]
58,8 [2,31]
"A"
C
L
90,0 °
53,6 [2,11]
"B2"
FLEX KABEL
110,0 (4,33) TYP
ANSICHT VON OBEN
40,1 [1,58]
Ø 6,8 [0,27]
"C2" MONTAGE AN MITTLERER NUT
MEHRERE FLEX­SEGMENTE
23,2 [0,91]
"E2"
MITTEL-
SEGMENTE
"E1"
LETZTES
SEGMENT
18,5 [0,73]
37,3[1,47]
51,0 [2,01]
39,4 [1,55]
51,0 [2,01]
69,6 [2,74]
58,0 [2,28]
ANSICHT
VON LINKS
63,8 [2,51]
46,4 [1,82]
KABEL
195,0 [7,68]
TYP
"A"
ERFASSUNGS-
BEREICH
77,3 [3,04]
ANSICHT
VON VORN
BTM
ANSICHT
MONTAGE AN
"B1"
ANSCHLUSS-
KABEL MIT
KABELSCHWANZ
"C1"
MITTLERER
NUT
ANSICHT VON
RECHTS
37,2 [1,47]
MONTAGE-
WINKEL
INVERTIERT
"D"
ERSTES SEGMENT
GEZEIGT
ALTER­NATIVE T-NUT­MONTAGE
ANSICHT
VON HINTEN
50
MS2800FS-Systemdaten mit 14 mm Auflösung Abschnitt 15-6
15-6 MS2800FS-Systemdaten mit 14 mm Auflösung
240 mm 280 mm 320 mm 360 mm 400 mm 440 mm A 244,6 284,4 324,8 364,5 404,2 443,9 B1 380,6 420,4 460,8 500,5 540,2 579,9 B2 362,1 401,9 442,3 482,0 521,7 561,4 C1 341,9 381,7 422,1 461,8 501,5 541,2 C2 323,3 363,1 403,5 443,2 482,9 522,6 D 389,8 429,6 470,0 509,7 549,4 589,1 E1 326,0 365,8 401,4 445,9 481,4 525,3 E2 371,3 411,1 451,5 491,2 530,9 570,6 Gewicht 1,55 kg 1,68 kg 1,81 kg 1,95 kg 2,13 kg 2,40 kg Anzahl der
Strahlen
A 484,3 523,4 563,7 604,1 643,9 683,6 B1 620,3 659,4 699,7 740,1 779,9 819,6 B2 601,8 640,9 681,2 721,6 761,4 801,1 C1 581,6 620,7 661,0 701,4 741,2 780,9 C2 563,0 602,1 642,4 682,8 722,6 762,3 D 629,5 668,6 708,9 749,3 789,1 828,8 E1 561,2 604,8 641,4 685,5 725,3 761,2 E2 611,0 650,1 690,4 730,8 770,6 810,3 Gewicht 2,49 kg 2,63 kg 2,81 kg 2,99 kg 3,18 kg 3,36 kg Anzahl der
Strahlen
24 28 32 36 40 44
480 mm 520 mm 560 mm 600 mm 640 mm 680 mm
48 52 56 60 64 68
720 mm 760 mm 800 mm 840 mm 880 mm 920 mm A 724,0 762,0 803,5 843,4 882,8 923,8 B1 860,0 898,0 939,5 979,8 1018,8 1059,8 B2 841,5 879,5 921,0 961,3 1000,3 1041,3 C1 821,3 859,3 900,8 941,1 980,1 1021,1 C2 802,7 840,7 882,2 922,5 961,5 1002,5 D 869,2 907,1 948,7 989,0 1028,0 1069,0 E1 805,4 841,4 884,9 921,4 964,2 1005,2 E2 850,7 888,7 930,2 970,5 1009,6 1050,5 Gewicht 3,54 kg 3,76 kg 3,90 kg 4,08 kg 4,26 kg 4,45 kg Anzahl der
Strahlen
A 963,6 1002,6 1042,9 1083,9 1122,3 1162,7 B1 1099,6 1138,6 1178,9 1219,9 1258,3 1298,7 B2 1081,1 1120,1 1160,4 1201,4 1239,8 1280,2 C1 1060,9 1099,9 1140,2 1181,2 1219,6 1260,0 C2 1042,3 1081,3 1121,6 1162,6 1201,0 1241,4 D 1108,8 1147,8 1188,1 1229,1 1267,5 1307,9 E1 1045,0 1084,0 1124,3 1165,3 1203,7 1244,1 E2 1090,3 1129,3 1169,6 1210,6 1249,0 1289,5 Gewicht 4,63 kg 4,81 kg 4,99 kg 5,17 kg 5,35 kg 5,53 kg Anzahl der
Strahlen
72 76 80 84 88 92
960 mm 1000 mm 1040 mm 1080 mm 1120 mm 1160 mm
96 100 104 108 112 116
51
MS2800FS-Systemdaten mit 30 mm Auflösung Abschnitt 15-7
1200 mm 1240 mm 1280 mm 1320 mm 1360 mm 1400 mm A 1203,8 1242,1 1281,8 1323,6 1361,0 1401,7 B1 1339,8 1378,1 1417,8 1459,6 1497,0 1537,7 B2 1321,3 1359,6 1399,3 1441,1 1478,5 1519,2 C1 1301,1 1339,4 1379,1 1420,9 1458,3 1499,0 C2 1282,5 1320,8 1360,5 1402,3 1439,7 1480,4 D 1349,0 1387,3 1427,0 1468,8 1506,2 1546,9 E1 1285,2 1323,5 1363,2 1405,0 1442,4 1483,1 E2 1330,5 1368,8 1408,5 1450,3 1487,7 1528,4 Gewicht 5,72 kg 5,94 kg 6,08 kg 6,26 kg 6,44 kg 6,62 kg Anzahl der
Strahlen
A 1443,4 1481,8 1521,5 1563,3 1600,9 1641,3 B1 1579,4 1617,8 1657,5 1699,3 1736,9 1777,3 B2 1560,9 1599,3 1639,0 1680,8 1718,4 1758,8 C1 1540,7 1579,1 1618,8 1660,6 1698,2 1738,6 C2 1522,1 1560,5 1600,2 1642,0 1679,6 1720,0 D 1588,6 1627,0 1666,7 1708,5 1746,1 1786,5 E1 1524,8 1563,2 1602,9 1644,7 1682,3 1722,7 E2 1570,1 1608,5 1648,2 1690,0 1727,6 1768,0 Gewicht 6,80 kg 6,99 kg 7,17 kg 7,35 kg 7,53 kg 7,71 kg Anzahl der
Strahlen
120 124 128 132 136 140
1440 mm 1480 mm 1520 mm 1560 mm 1600 mm 1640 mm
144 148 152 156 160 164
1680 mm 1720 mm 1760 mm 1800 mm A 1681,3 1720,8 1764,5 1802,9 B1 1817,3 1856,8 1896,5 1938,9 B2 1789,8 1838,3 1878,0 1920,4 C1 1778,6 1818,8 1857,8 1900,2 C2 1760,0 1799,5 1839,2 1881,6 D 1826,5 1866,0 1905,7 1948,1 E1 1762,7 1802,2 1841,9 1884,3 E2 1808,0 1847,5 1887,2 1929,6 Gewicht 7,89 kg 8,07 kg 8,26 kg 8,44 kg Anzahl der
Strahlen
168 172 176 180
15-7 MS2800FS-Systemdaten mit 30 mm Auflösung
240 mm 280 mm 320 mm 360 mm 400 mm 440 mm A 244,6 284,4 324,8 364,5 404,2 443,9 B1 380,6 420,4 460,8 500,5 540,2 579,9 B2 362,1 401,9 442,3 482,0 521,7 561,4 C1 341,9 381,7 422,1 461,8 501,5 541,2 C2 323,3 363,1 403,5 443,2 482,9 522,6 D 389,8 429,6 470,0 509,7 549,4 589,1 E1 326,0 365,8 401,4 445,9 481,4 525,3 E2 371,3 411,1 451,5 491,2 530,9 570,6 Gewicht 1,55 kg 1,68 kg 1,81 kg 1,95 kg 2,13 kg 2,40 kg Anzahl der
Strahlen
12 14 16 18 20 22
52
MS2800FS-Systemdaten mit 30 mm Auflösung Abschnitt 15-7
480 mm 520 mm 560 mm 600 mm 640 mm 680 mm A 484,3 523,4 563,7 604,1 643,9 683,6 B1 620,3 659,4 699,7 740,1 779,9 819,6 B2 601,8 640,9 681,2 721,6 761,4 801,1 C1 581,6 620,7 661,0 701,4 741,2 780,9 C2 563,0 602,1 642,4 682,8 722,6 762,3 D 629,5 668,6 708,9 749,3 789,1 828,8 E1 561,2 604,8 641,4 685,5 725,3 761,2 E2 611,0 650,1 690,4 730,8 770,6 810,3 Gewicht 2,49 kg 2,63 kg 2,81 kg 2,99 kg 3,18 kg 3,36 kg Anzahl der
Strahlen
A 724,0 762,0 803,5 843,4 882,8 923,8 B1 860,0 898,0 939,5 979,8 1018,8 1059,8 B2 841,5 879,5 921,0 961,3 1000,3 1041,3 C1 821,3 859,3 900,8 941,1 980,1 1021,1 C2 802,7 840,7 882,2 922,5 961,5 1002,5 D 869,2 907,1 948,7 989,0 1028,0 1069,0 E1 805,4 841,4 884,9 921,4 964,2 1005,2 E2 850,7 888,7 930,2 970,5 1009,6 1050,5 Gewicht 3,54 kg 3,76 kg 3,90 kg 4,08 kg 4,26 kg 4,45 kg Anzahl der
Strahlen
24 26 28 30 32 34
720 mm 760 mm 800 mm 840 mm 880 mm 920 mm
36 38 40 42 44 46
960 mm 1000 mm 1040 mm 1080 mm 1120 mm 1160 mm A 963,6 1002,6 1042,9 1083,9 1122,3 1162,7 B1 1099,6 1138,6 1178,9 1219,9 1258,3 1298,7 B2 1081,1 1120,1 1160,4 1201,4 1239,8 1280,2 C1 1060,9 1099,9 1140,2 1181,2 1219,6 1260,0 C2 1042,3 1081,3 1121,6 1162,6 1201,0 1241,4 D 1108,8 1147,8 1188,1 1229,1 1267,5 1307,9 E1 1045,0 1084,0 1124,3 1165,3 1203,7 1244,1 E2 1090,3 1129,3 1169,6 1210,6 1249,0 1289,5 Gewicht 4,63 kg 4,81 kg 4,99 kg 5,17 kg 5,35 kg 5,53 kg Anzahl der
Strahlen
A 1203,8 1242,1 1281,8 1323,6 1361,0 1401,7 B1 1339,8 1378,1 1417,8 1459,6 1497,0 1537,7 B2 1321,3 1359,6 1399,3 1441,1 1478,5 1519,2 C1 1301,1 1339,4 1379,1 1420,9 1458,3 1499,0 C2 1282,5 1320,8 1360,5 1402,3 1439,7 1480,4 D 1349,0 1387,3 1427,0 1468,8 1506,2 1546,9 E1 1285,2 1323,5 1363,2 1405,0 1442,4 1483,1 E2 1330,5 1368,8 1408,5 1450,3 1487,7 1528,4 Gewicht 5,72 kg 5,94 kg 6,08 kg 6,26 kg 6,44 kg 6,62 kg Anzahl der
Strahlen
48 50 52 54 56 58
1200 mm 1240 mm 1280 mm 1320 mm 1360 mm 1400 mm
60 62 64 66 68 70
53
MS2800FS-Systemdaten mit 30 mm Auflösung Abschnitt 15-7
1440 mm 1480 mm 1520 mm 1560 mm 1600 mm 1640 mm A 1443,4 1481,8 1521,5 1563,3 1600,9 1641,3 B1 1579,4 1617,8 1657,5 1699,3 1736,9 1777,3 B2 1560,9 1599,3 1639,0 1680,8 1718,4 1758,8 C1 1540,7 1579,1 1618,8 1660,6 1698,2 1738,6 C2 1522,1 1560,5 1600,2 1642,0 1679,6 1720,0 D 1588,6 1627,0 1666,7 1708,5 1746,1 1786,5 E1 1524,8 1563,2 1602,9 1644,7 1682,3 1722,7 E2 1570,1 1608,5 1648,2 1690,0 1727,6 1768,0 Gewicht 6,80 kg 6,99 kg 7,17 kg 7,35 kg 7,53 kg 7,71 kg Anzahl der
Strahlen
A 1681,3 1720,8 1764,5 1802,9 1840,6 1880,3 B1 1817,3 1856,8 1896,5 1938,9 1976,6 2016,3 B2 1789,8 1838,3 1878,0 1920,4 1958,1 1997,8 C1 1778,6 1818,8 1857,8 1900,2 1937,9 1977,6 C2 1760,0 1799,5 1839,2 1881,6 1919,3 1959,0 D 1826,5 1866,0 1905,7 1948,1 1958,8 2025,5 E1 1762,7 1802,2 1841,9 1884,3 1922,0 1961,7 E2 1808,0 1847,5 1887,2 1929,6 1967,3 2007,0 Gewicht 7,89 kg 8,07 kg 8,26 kg 8,44 kg 8,62 kg 8,80 kg Anzahl der
Strahlen
72 74 76 78 80 82
1680 mm 1720 mm 1760 mm 1800 mm 1840 mm 1880 mm
84 86 88 90 92 94
1920 mm 1960 mm 2000 mm 2040 mm 2080 mm 2120 mm A 1922,8 1960,4 2000,1 2042,6 2079,6 2117,7 B1 2058,8 2096,4 2136,1 2178,6 2215,6 2253,7 B2 2040,3 2077,9 2117,6 2160,1 2197,1 2235,2 C1 2020,1 2057,7 2097,4 2139,9 2176,9 2215,0 C2 2001,5 2039,1 2078,8 221,3 2158,3 1^96,4 D 2068,0 2105,6 2145,3 2187,8 2224,8 2262,9 E1 2004,2 2041,8 2081,5 2124,0 2161,0 2199,1 E2 2049,5 2087,1 2126,8 2169,3 2206,3 2244,4 Gewicht 8,98 kg 9,16 kg 9,34 kg 9,53 kg 9,71 kg 9,89 kg Anzahl der
Strahlen
96 98 100 102 104 106
54
Lieferbare Ausführungen Abschnitt 15-8

15-8 Lieferbare Ausführungen

Basisversion, 14 mm Auflösung, Eigenständige Einheiten ohne Flex­Anschluss
Typbezeichnung Version Auflösung
[mm] MS2800S-EB-014-0280 Basis 14 mm 280 Eigenständig MS2800S-EB-014-0320 Basis 14 mm 320 Eigenständig
MS2800S-EB-014-0360 Basis 14 mm 360 Eigenständig MS2800S-EB-014-0400 Basis 14 mm 400 Eigenständig
MS2800S-EB-014-0440 Basis 14 mm 440 Eigenständig
MS2800S-EB-014-0480 Basis 14 mm 480 Eigenständig MS2800S-EB-014-0520 Basis 14 mm 520 Eigenständig MS2800S-EB-014-0560 Basis 14 mm 560 Eigenständig
MS2800S-EB-014-0600 Basis 14 mm 600 Eigenständig
MS2800S-EB-014-0640 Basis 14 mm 640 Eigenständig MS2800S-EB-014-0680 Basis 14 mm 680 Eigenständig
MS2800S-EB-014-0720 Basis 14 mm 720 Eigenständig MS2800S-EB-014-0760 Basis 14 mm 760 Eigenständig
MS2800S-EB-014-0800 Basis 14 mm 800 Eigenständig MS2800S-EB-014-0840 Basis 14 mm 840 Eigenständig
MS2800S-EB-014-0880 Basis 14 mm 880 Eigenständig MS2800S-EB-014-0920 Basis 14 mm 920 Eigenständig
MS2800S-EB-014-0960 Basis 14 mm 960 Eigenständig MS2800S-EB-014-1000 Basis 14 mm 1000 Eigenständig
MS2800S-EB-014-1040 Basis 14 mm 1040 Eigenständig
MS2800S-EB-014-1080 Basis 14 mm 1080 Eigenständig MS2800S-EB-014-1120 Basis 14 mm 1120 Eigenständig MS2800S-EB-014-1160 Basis 14 mm 1160 Eigenständig
MS2800S-EB-014-1200 Basis 14 mm 1200 Eigenständig
MS2800S-EB-014-1240 Basis 14 mm 1240 Eigenständig MS2800S-EB-014-1280 Basis 14 mm 1280 Eigenständig
MS2800S-EB-014-1320 Basis 14 mm 1320 Eigenständig MS2800S-EB-014-1360 Basis 14 mm 1360 Eigenständig
MS2800S-EB-014-1400 Basis 14 mm 1400 Eigenständig MS2800S-EB-014-1440 Basis 14 mm 1440 Eigenständig
MS2800S-EB-014-1480 Basis 14 mm 1480 Eigenständig MS2800S-EB-014-1520 Basis 14 mm 1520 Eigenständig
MS2800S-EB-014-1560 Basis 14 mm 1560 Eigenständig MS2800S-EB-014-1600 Basis 14 mm 1600 Eigenständig
MS2800S-EB-014-1640 Basis 14 mm 1640 Eigenständig
MS2800S-EB-014-1680 Basis 14 mm 1680 Eigenständig MS2800S-EB-014-1720 Basis 14 mm 1720 Eigenständig MS2800S-EB-014-1760 Basis 14 mm 1760 Eigenständig
MS2800S-EB-014-1800 Basis 14 mm 1800 Eigenständig
Länge
[mm]
Ausführung
55
Lieferbare Ausführungen Abschnitt 15-8
Erweiterte Version, 14 mm Auflösung, Eigenständige Einheit ohne Flex­Anschluss
Typbezeichnung Version Auflösung
[mm] MS2800S-EA-014-0280 Erweitert 14 mm 280 Eigenständig MS2800S-EA-014-0320 Erweitert 14 mm 320 Eigenständig MS2800S-EA-014-0360 Erweitert 14 mm 360 Eigenständig
MS2800S-EA-014-0400 Erweitert 14 mm 400 Eigenständig
MS2800S-EA-014-0440 Erweitert 14 mm 440 Eigenständig
MS2800S-EA-014-0480 Erweitert 14 mm 480 Eigenständig
MS2800S-EA-014-0520 Erweitert 14 mm 520 Eigenständig
MS2800S-EA-014-0560 Erweitert 14 mm 560 Eigenständig
MS2800S-EA-014-0600 Erweitert 14 mm 600 Eigenständig
MS2800S-EA-014-0640 Erweitert 14 mm 640 Eigenständig MS2800S-EA-014-0680 Erweitert 14 mm 680 Eigenständig
MS2800S-EA-014-0720 Erweitert 14 mm 720 Eigenständig MS2800S-EA-014-0760 Erweitert 14 mm 760 Eigenständig MS2800S-EA-014-0800 Erweitert 14 mm 800 Eigenständig
MS2800S-EA-014-0840 Erweitert 14 mm 840 Eigenständig
MS2800S-EA-014-0880 Erweitert 14 mm 880 Eigenständig MS2800S-EA-014-0920 Erweitert 14 mm 920 Eigenständig MS2800S-EA-014-0960 Erweitert 14 mm 960 Eigenständig
MS2800S-EA-014-1000 Erweitert 14 mm 1000 Eigenständig
MS2800S-EA-014-1040 Erweitert 14 mm 1040 Eigenständig
MS2800S-EA-014-1080 Erweitert 14 mm 1080 Eigenständig MS2800S-EA-014-1120 Erweitert 14 mm 1120 Eigenständig
MS2800S-EA-014-1160 Erweitert 14 mm 1160 Eigenständig MS2800S-EA-014-1200 Erweitert 14 mm 1200 Eigenständig MS2800S-EA-014-1240 Erweitert 14 mm 1240 Eigenständig
MS2800S-EA-014-1280 Erweitert 14 mm 1280 Eigenständig
MS2800S-EA-014-1320 Erweitert 14 mm 1320 Eigenständig MS2800S-EA-014-1360 Erweitert 14 mm 1360 Eigenständig MS2800S-EA-014-1400 Erweitert 14 mm 1400 Eigenständig
MS2800S-EA-014-1440 Erweitert 14 mm 1440 Eigenständig
MS2800S-EA-014-1480 Erweitert 14 mm 1480 Eigenständig MS2800S-EA-014-1520 Erweitert 14 mm 1520 Eigenständig MS2800S-EA-014-1560 Erweitert 14 mm 1560 Eigenständig
MS2800S-EA-014-1600 Erweitert 14 mm 1600 Eigenständig
MS2800S-EA-014-1640 Erweitert 14 mm 1640 Eigenständig
MS2800S-EA-014-1680 Erweitert 14 mm 1680 Eigenständig
MS2800S-EA-014-1720 Erweitert 14 mm 1720 Eigenständig
MS2800S-EA-014-1760 Erweitert 14 mm 1760 Eigenständig
MS2800S-EA-014-1800 Erweitert 14 mm 1800 Eigenständig
Länge
[mm]
Ausführung
56
Lieferbare Ausführungen Abschnitt 15-8
Basisversion, 30 mm Auflösung, Eigenständige Einheit ohne Flex-Anschluss
Typbezeichnung Version Auflösung
[mm] MS2800S-EB-030-0280 Basis 30 mm 280 Eigenständig MS2800S-EB-030-0320 Basis 30 mm 320 Eigenständig
MS2800S-EB-030-0360 Basis 30 mm 360 Eigenständig MS2800S-EB-030-0400 Basis 30 mm 400 Eigenständig
MS2800S-EB-030-0440 Basis 30 mm 440 Eigenständig
MS2800S-EB-030-0480 Basis 30 mm 480 Eigenständig MS2800S-EB-030-0520 Basis 30 mm 520 Eigenständig MS2800S-EB-030-0560 Basis 30 mm 560 Eigenständig
MS2800S-EB-030-0600 Basis 30 mm 600 Eigenständig
MS2800S-EB-030-0640 Basis 30 mm 640 Eigenständig MS2800S-EB-030-0680 Basis 30 mm 680 Eigenständig
MS2800S-EB-030-0720 Basis 30 mm 720 Eigenständig MS2800S-EB-030-0760 Basis 30 mm 760 Eigenständig
MS2800S-EB-030-0800 Basis 30 mm 800 Eigenständig MS2800S-EB-030-0840 Basis 30 mm 840 Eigenständig
MS2800S-EB-030-0880 Basis 30 mm 880 Eigenständig MS2800S-EB-030-0920 Basis 30 mm 920 Eigenständig
MS2800S-EB-030-0960 Basis 30 mm 960 Eigenständig MS2800S-EB-030-1000 Basis 30 mm 1000 Eigenständig
MS2800S-EB-030-1040 Basis 30 mm 1040 Eigenständig
MS2800S-EB-030-1080 Basis 30 mm 1080 Eigenständig MS2800S-EB-030-1120 Basis 30 mm 1120 Eigenständig MS2800S-EB-030-1160 Basis 30 mm 1160 Eigenständig
MS2800S-EB-030-1200 Basis 30 mm 1200 Eigenständig
MS2800S-EB-030-1240 Basis 30 mm 1240 Eigenständig MS2800S-EB-030-1280 Basis 30 mm 1280 Eigenständig
MS2800S-EB-030-1320 Basis 30 mm 1320 Eigenständig MS2800S-EB-030-1360 Basis 30 mm 1360 Eigenständig
MS2800S-EB-030-1400 Basis 30 mm 1400 Eigenständig MS2800S-EB-030-1440 Basis 30 mm 1440 Eigenständig
MS2800S-EB-030-1480 Basis 30 mm 1480 Eigenständig MS2800S-EB-030-1520 Basis 30 mm 1520 Eigenständig
MS2800S-EB-030-1560 Basis 30 mm 1560 Eigenständig MS2800S-EB-030-1600 Basis 30 mm 1600 Eigenständig
MS2800S-EB-030-1640 Basis 30 mm 1640 Eigenständig
MS2800S-EB-030-1680 Basis 30 mm 1680 Eigenständig MS2800S-EB-030-1720 Basis 30 mm 1720 Eigenständig MS2800S-EB-030-1760 Basis 30 mm 1760 Eigenständig
MS2800S-EB-030-1800 Basis 30 mm 1800 Eigenständig
MS2800S-EB-030-1840 Basis 30 mm 1840 Eigenständig MS2800S-EB-030-1880 Basis 30 mm 1880 Eigenständig
MS2800S-EB-030-1920 Basis 30 mm 1920 Eigenständig MS2800S-EB-030-1960 Basis 30 mm 1960 Eigenständig
MS2800S-EB-030-2000 Basis 30 mm 2000 Eigenständig MS2800S-EB-030-2040 Basis 30 mm 2040 Eigenständig
MS2800S-EB-030-2080 Basis 30 mm 2080 Eigenständig MS2800S-EB-030-2120 Basis 30 mm 2120 Eigenständig
Länge
[mm]
Ausführung
57
Lieferbare Ausführungen Abschnitt 15-8
Erweiterte Version, 30 mm Auflösung, Eigenständige Einheit ohne Flex­Anschluss
Typbezeichnung Version Auflösung
[mm] MS2800S-EA-030-0280 Erweitert 30 mm 280 Eigenständig MS2800S-EA-030-0320 Erweitert 30 mm 320 Eigenständig MS2800S-EA-030-0360 Erweitert 30 mm 360 Eigenständig
MS2800S-EA-030-0400 Erweitert 30 mm 400 Eigenständig
MS2800S-EA-030-0440 Erweitert 30 mm 440 Eigenständig
MS2800S-EA-030-0480 Erweitert 30 mm 480 Eigenständig
MS2800S-EA-030-0520 Erweitert 30 mm 520 Eigenständig
MS2800S-EA-030-0560 Erweitert 30 mm 560 Eigenständig
MS2800S-EA-030-0600 Erweitert 30 mm 600 Eigenständig
MS2800S-EA-030-0640 Erweitert 30 mm 640 Eigenständig MS2800S-EA-030-0680 Erweitert 30 mm 680 Eigenständig
MS2800S-EA-030-0720 Erweitert 30 mm 720 Eigenständig MS2800S-EA-030-0760 Erweitert 30 mm 760 Eigenständig
MS2800S-EA-030-0800 Erweitert 30 mm 800 Eigenständig MS2800S-EA-030-0840 Erweitert 30 mm 840 Eigenständig
MS2800S-EA-030-0880 Erweitert 30 mm 880 Eigenständig MS2800S-EA-030-0920 Erweitert 30 mm 920 Eigenständig
MS2800S-EA-030-0960 Erweitert 30 mm 960 Eigenständig MS2800S-EA-030-1000 Erweitert 30 mm 1000 Eigenständig
MS2800S-EA-030-1040 Erweitert 30 mm 1040 Eigenständig
MS2800S-EA-030-1080 Erweitert 30 mm 1080 Eigenständig MS2800S-EA-030-1120 Erweitert 30 mm 1120 Eigenständig MS2800S-EA-030-1160 Erweitert 30 mm 1160 Eigenständig
MS2800S-EA-030-1200 Erweitert 30 mm 1200 Eigenständig MS2800S-EA-030-1240 Erweitert 30 mm 1240 Eigenständig
MS2800S-EA-030-1280 Erweitert 30 mm 1280 Eigenständig
MS2800S-EA-030-1320 Erweitert 30 mm 1320 Eigenständig MS2800S-EA-030-1360 Erweitert 30 mm 1360 Eigenständig
MS2800S-EA-030-1400 Erweitert 30 mm 1400 Eigenständig MS2800S-EA-030-1440 Erweitert 30 mm 1440 Eigenständig
MS2800S-EA-030-1480 Erweitert 30 mm 1480 Eigenständig MS2800S-EA-030-1520 Erweitert 30 mm 1520 Eigenständig
MS2800S-EA-030-1560 Erweitert 30 mm 1560 Eigenständig
MS2800S-EA-030-1600 Erweitert 30 mm 1600 Eigenständig MS2800S-EA-030-1640 Erweitert 30 mm 1640 Eigenständig
MS2800S-EA-030-1680 Erweitert 30 mm 1680 Eigenständig MS2800S-EA-030-1720 Erweitert 30 mm 1720 Eigenständig
MS2800S-EA-030-1760 Erweitert 30 mm 1760 Eigenständig MS2800S-EA-030-1800 Erweitert 30 mm 1800 Eigenständig
MS2800S-EA-030-1840 Erweitert 30 mm 1840 Eigenständig MS2800S-EA-030-1880 Erweitert 30 mm 1880 Eigenständig
MS2800S-EA-030-1920 Erweitert 30 mm 1920 Eigenständig MS2800S-EA-030-1960 Erweitert 30 mm 1960 Eigenständig
MS2800S-EA-030-2000 Erweitert 30 mm 2000 Eigenständig MS2800S-EA-030-2040 Erweitert 30 mm 2040 Eigenständig
MS2800S-EA-030-2080 Erweitert 30 mm 2080 Eigenständig MS2800S-EA-030-2120 Erweitert 30 mm 2120 Eigenständig
Länge
[mm]
Ausführung
58
Lieferbare Ausführungen Abschnitt 15-8
Basisversion, 14 mm Auflösung, kaskadierbar, Master-Einheit
Typbezeichnung Version Auflösung
[mm] MS2800FS-EB-014-0280 Basis 14 mm 280 Master MS2800FS-EB-014-0320 Basis 14 mm 320 Master
MS2800FS-EB-014-0360 Basis 14 mm 360 Master MS2800FS-EB-014-0400 Basis 14 mm 400 Master
MS2800FS-EB-014-0440 Basis 14 mm 440 Master
MS2800FS-EB-014-0480 Basis 14 mm 480 Master MS2800FS-EB-014-0520 Basis 14 mm 520 Master MS2800FS-EB-014-0560 Basis 14 mm 560 Master
MS2800FS-EB-014-0600 Basis 14 mm 600 Master
MS2800FS-EB-014-0640 Basis 14 mm 640 Master MS2800FS-EB-014-0680 Basis 14 mm 680 Master
MS2800FS-EB-014-0720 Basis 14 mm 720 Master MS2800FS-EB-014-0760 Basis 14 mm 760 Master
MS2800FS-EB-014-0800 Basis 14 mm 800 Master MS2800FS-EB-014-0840 Basis 14 mm 840 Master
MS2800FS-EB-014-0880 Basis 14 mm 880 Master MS2800FS-EB-014-0920 Basis 14 mm 920 Master
MS2800FS-EB-014-0960 Basis 14 mm 960 Master MS2800FS-EB-014-1000 Basis 14 mm 1000 Master
MS2800FS-EB-014-1040 Basis 14 mm 1040 Master
MS2800FS-EB-014-1080 Basis 14 mm 1080 Master MS2800FS-EB-014-1120 Basis 14 mm 1120 Master MS2800FS-EB-014-1160 Basis 14 mm 1160 Master
MS2800FS-EB-014-1200 Basis 14 mm 1200 Master
MS2800FS-EB-014-1240 Basis 14 mm 1240 Master MS2800FS-EB-014-1280 Basis 14 mm 1280 Master
MS2800FS-EB-014-1320 Basis 14 mm 1320 Master MS2800FS-EB-014-1360 Basis 14 mm 1360 Master
MS2800FS-EB-014-1400 Basis 14 mm 1400 Master MS2800FS-EB-014-1440 Basis 14 mm 1440 Master
MS2800FS-EB-014-1480 Basis 14 mm 1480 Master MS2800FS-EB-014-1520 Basis 14 mm 1520 Master
MS2800FS-EB-014-1560 Basis 14 mm 1560 Master MS2800FS-EB-014-1600 Basis 14 mm 1600 Master
MS2800FS-EB-014-1640 Basis 14 mm 1640 Master
MS2800FS-EB-014-1680 Basis 14 mm 1680 Master MS2800FS-EB-014-1720 Basis 14 mm 1720 Master MS2800FS-EB-014-1760 Basis 14 mm 1760 Master
MS2800FS-EB-014-1800 Basis 14 mm 1800 Master
Länge
[mm]
Ausführung
59
Lieferbare Ausführungen Abschnitt 15-8
Erweiterte Version, 14 mm Auflösung, kaskadierbar, Master-Einheit
Typbezeichnung Version Auflösung
[mm] MS2800FS-EA-014-0280 Erweitert 14 mm 280 Master MS2800FS-EA-014-0320 Erweitert 14 mm 320 Master MS2800FS-EA-014-0360 Erweitert 14 mm 360 Master
MS2800FS-EA-014-0400 Erweitert 14 mm 400 Master
MS2800FS-EA-014-0440 Erweitert 14 mm 440 Master
MS2800FS-EA-014-0480 Erweitert 14 mm 480 Master
MS2800FS-EA-014-0520 Erweitert 14 mm 520 Master
MS2800FS-EA-014-0560 Erweitert 14 mm 560 Master
MS2800FS-EA-014-0600 Erweitert 14 mm 600 Master
MS2800FS-EA-014-0640 Erweitert 14 mm 640 Master MS2800FS-EA-014-0680 Erweitert 14 mm 680 Master
MS2800FS-EA-014-0720 Erweitert 14 mm 720 Master MS2800FS-EA-014-0760 Erweitert 14 mm 760 Master MS2800FS-EA-014-0800 Erweitert 14 mm 800 Master
MS2800FS-EA-014-0840 Erweitert 14 mm 840 Master
MS2800FS-EA-014-0880 Erweitert 14 mm 880 Master MS2800FS-EA-014-0920 Erweitert 14 mm 920 Master MS2800FS-EA-014-0960 Erweitert 14 mm 960 Master
MS2800FS-EA-014-1000 Erweitert 14 mm 1000 Master
MS2800FS-EA-014-1040 Erweitert 14 mm 1040 Master
MS2800FS-EA-014-1080 Erweitert 14 mm 1080 Master MS2800FS-EA-014-1120 Erweitert 14 mm 1120 Master
MS2800FS-EA-014-1160 Erweitert 14 mm 1160 Master MS2800FS-EA-014-1200 Erweitert 14 mm 1200 Master MS2800FS-EA-014-1240 Erweitert 14 mm 1240 Master
MS2800FS-EA-014-1280 Erweitert 14 mm 1280 Master
MS2800FS-EA-014-1320 Erweitert 14 mm 1320 Master MS2800FS-EA-014-1360 Erweitert 14 mm 1360 Master MS2800FS-EA-014-1400 Erweitert 14 mm 1400 Master
MS2800FS-EA-014-1440 Erweitert 14 mm 1440 Master
MS2800FS-EA-014-1480 Erweitert 14 mm 1480 Master MS2800FS-EA-014-1520 Erweitert 14 mm 1520 Master MS2800FS-EA-014-1560 Erweitert 14 mm 1560 Master
MS2800FS-EA-014-1600 Erweitert 14 mm 1600 Master
MS2800FS-EA-014-1640 Erweitert 14 mm 1640 Master
MS2800FS-EA-014-1680 Erweitert 14 mm 1680 Master
MS2800FS-EA-014-1720 Erweitert 14 mm 1720 Master
MS2800FS-EA-014-1760 Erweitert 14 mm 1760 Master
MS2800FS-EA-014-1800 Erweitert 14 mm 1800 Master
Länge
[mm]
Ausführung
60
Lieferbare Ausführungen Abschnitt 15-8
Slave-Ausführung, 14 mm Auflösung, kaskadierbar, Slave-Einheit
Typbezeichnung Version Auflösung
[mm] MS2800F-E-014-0240 n.a. 14 mm 240 Slave MS2800F-E-014-0280 n.a. 14 mm 280 Slave MS2800F-E-014-0320 n.a. 14 mm 320 Slave MS2800F-E-014-0360 n.a. 14 mm 360 Slave
MS2800F-E-014-0400 n.a. 14 mm 400 Slave
MS2800F-E-014-0440 n.a. 14 mm 440 Slave
MS2800F-E-014-0480 n.a. 14 mm 480 Slave
MS2800F-E-014-0520 n.a. 14 mm 520 Slave
MS2800F-E-014-0560 n.a. 14 mm 560 Slave
MS2800F-E-014-0600 n.a. 14 mm 600 Slave
MS2800F-E-014-0640 n.a. 14 mm 640 Slave MS2800F-E-014-0680 n.a. 14 mm 680 Slave
MS2800F-E-014-0720 n.a. 14 mm 720 Slave MS2800F-E-014-0760 n.a. 14 mm 760 Slave MS2800F-E-014-0800 n.a. 14 mm 800 Slave
MS2800F-E-014-0840 n.a. 14 mm 840 Slave
MS2800F-E-014-0880 n.a. 14 mm 880 Slave MS2800F-E-014-0920 n.a. 14 mm 920 Slave MS2800F-E-014-0960 n.a. 14 mm 960 Slave
MS2800F-E-014-1000 n.a. 14 mm 1000 Slave
MS2800F-E-014-1040 n.a. 14 mm 1040 Slave
MS2800F-E-014-1080 n.a. 14 mm 1080 Slave MS2800F-E-014-1120 n.a. 14 mm 1120 Slave
MS2800F-E-014-1160 n.a. 14 mm 1160 Slave MS2800F-E-014-1200 n.a. 14 mm 1200 Slave MS2800F-E-014-1240 n.a. 14 mm 1240 Slave MS2800F-E-014-1280 n.a. 14 mm 1280 Slave
Länge
[mm]
Ausführung
61
Lieferbare Ausführungen Abschnitt 15-8
Basisversion, 30 mm Auflösung, kaskadierbar, Master-Einheit
Typbezeichnung Version Auflösung
[mm] MS2800FS-EB-030-0280 Basis 30 mm 280 Master MS2800FS-EB-030-0320 Basis 30 mm 320 Master
MS2800FS-EB-030-0360 Basis 30 mm 360 Master MS2800FS-EB-030-0400 Basis 30 mm 400 Master
MS2800FS-EB-030-0440 Basis 30 mm 440 Master
MS2800FS-EB-030-0480 Basis 30 mm 480 Master MS2800FS-EB-030-0520 Basis 30 mm 520 Master MS2800FS-EB-030-0560 Basis 30 mm 560 Master
MS2800FS-EB-030-0600 Basis 30 mm 600 Master
MS2800FS-EB-030-0640 Basis 30 mm 640 Master MS2800FS-EB-030-0680 Basis 30 mm 680 Master
MS2800FS-EB-030-0720 Basis 30 mm 720 Master MS2800FS-EB-030-0760 Basis 30 mm 760 Master
MS2800FS-EB-030-0800 Basis 30 mm 800 Master MS2800FS-EB-030-0840 Basis 30 mm 840 Master
MS2800FS-EB-030-0880 Basis 30 mm 880 Master MS2800FS-EB-030-0920 Basis 30 mm 920 Master
MS2800FS-EB-030-0960 Basis 30 mm 960 Master MS2800FS-EB-030-1000 Basis 30 mm 1000 Master
MS2800FS-EB-030-1040 Basis 30 mm 1040 Master
MS2800FS-EB-030-1080 Basis 30 mm 1080 Master MS2800FS-EB-030-1120 Basis 30 mm 1120 Master MS2800FS-EB-030-1160 Basis 30 mm 1160 Master
MS2800FS-EB-030-1200 Basis 30 mm 1200 Master
MS2800FS-EB-030-1240 Basis 30 mm 1240 Master MS2800FS-EB-030-1280 Basis 30 mm 1280 Master
MS2800FS-EB-030-1320 Basis 30 mm 1320 Master MS2800FS-EB-030-1360 Basis 30 mm 1360 Master
MS2800FS-EB-030-1400 Basis 30 mm 1400 Master MS2800FS-EB-030-1440 Basis 30 mm 1440 Master
MS2800FS-EB-030-1480 Basis 30 mm 1480 Master MS2800FS-EB-030-1520 Basis 30 mm 1520 Master
MS2800FS-EB-030-1560 Basis 30 mm 1560 Master MS2800FS-EB-030-1600 Basis 30 mm 1600 Master
MS2800FS-EB-030-1640 Basis 30 mm 1640 Master
MS2800FS-EB-030-1680 Basis 30 mm 1680 Master MS2800FS-EB-030-1720 Basis 30 mm 1720 Master MS2800FS-EB-030-1760 Basis 30 mm 1760 Master
MS2800FS-EB-030-1800 Basis 30 mm 1800 Master
MS2800FS-EB-030-1840 Basis 30 mm 1840 Master MS2800FS-EB-030-1880 Basis 30 mm 1880 Master
MS2800FS-EB-030-1920 Basis 30 mm 1920 Master MS2800FS-EB-030-1960 Basis 30 mm 1960 Master
MS2800FS-EB-030-2000 Basis 30 mm 2000 Master MS2800FS-EB-030-2040 Basis 30 mm 2040 Master
MS2800FS-EB-030-2080 Basis 30 mm 2080 Master MS2800FS-EB-030-2120 Basis 30 mm 2120 Master
Länge
[mm]
Ausführung
62
Lieferbare Ausführungen Abschnitt 15-8
Erweiterte Version, 30 mm Auflösung, kaskadierbar, Master-Einheit
Typbezeichnung Version Auflösung
[mm] MS2800FS-EA-030-0280 Erweitert 30 mm 280 Master MS2800FS-EA-030-0320 Erweitert 30 mm 320 Master
MS2800FS-EA-030-0360 Erweitert 30 mm 360 Master MS2800FS-EA-030-0400 Erweitert 30 mm 400 Master
MS2800FS-EA-030-0440 Erweitert 30 mm 440 Master
MS2800FS-EA-030-0480 Erweitert 30 mm 480 Master MS2800FS-EA-030-0520 Erweitert 30 mm 520 Master MS2800FS-EA-030-0560 Erweitert 30 mm 560 Master
MS2800FS-EA-030-0600 Erweitert 30 mm 600 Master
MS2800FS-EA-030-0640 Erweitert 30 mm 640 Master MS2800FS-EA-030-0680 Erweitert 30 mm 680 Master
MS2800FS-EA-030-0720 Erweitert 30 mm 720 Master MS2800FS-EA-030-0760 Erweitert 30 mm 760 Master
MS2800FS-EA-030-0800 Erweitert 30 mm 800 Master MS2800FS-EA-030-0840 Erweitert 30 mm 840 Master
MS2800FS-EA-030-0880 Erweitert 30 mm 880 Master MS2800FS-EA-030-0920 Erweitert 30 mm 920 Master
MS2800FS-EA-030-0960 Erweitert 30 mm 960 Master MS2800FS-EA-030-1000 Erweitert 30 mm 1000 Master
MS2800FS-EA-030-1040 Erweitert 30 mm 1040 Master
MS2800FS-EA-030-1080 Erweitert 30 mm 1080 Master MS2800FS-EA-030-1120 Erweitert 30 mm 1120 Master MS2800FS-EA-030-1160 Erweitert 30 mm 1160 Master
MS2800FS-EA-030-1200 Erweitert 30 mm 1200 Master MS2800FS-EA-030-1240 Erweitert 30 mm 1240 Master
MS2800FS-EA-030-1280 Erweitert 30 mm 1280 Master
MS2800FS-EA-030-1320 Erweitert 30 mm 1320 Master MS2800FS-EA-030-1360 Erweitert 30 mm 1360 Master
MS2800FS-EA-030-1400 Erweitert 30 mm 1400 Master MS2800FS-EA-030-1440 Erweitert 30 mm 1440 Master
MS2800FS-EA-030-1480 Erweitert 30 mm 1480 Master MS2800FS-EA-030-1520 Erweitert 30 mm 1520 Master
MS2800FS-EA-030-1560 Erweitert 30 mm 1560 Master
MS2800FS-EA-030-1600 Erweitert 30 mm 1600 Master MS2800FS-EA-030-1640 Erweitert 30 mm 1640 Master
MS2800FS-EA-030-1680 Erweitert 30 mm 1680 Master MS2800FS-EA-030-1720 Erweitert 30 mm 1720 Master
MS2800FS-EA-030-1760 Erweitert 30 mm 1760 Master MS2800FS-EA-030-1800 Erweitert 30 mm 1800 Master
MS2800FS-EA-030-1840 Erweitert 30 mm 1840 Master MS2800FS-EA-030-1880 Erweitert 30 mm 1880 Master
MS2800FS-EA-030-1920 Erweitert 30 mm 1920 Master MS2800FS-EA-030-1960 Erweitert 30 mm 1960 Master
MS2800FS-EA-030-2000 Erweitert 30 mm 2000 Master MS2800FS-EA-030-2040 Erweitert 30 mm 2040 Master
MS2800FS-EA-030-2080 Erweitert 30 mm 2080 Master MS2800FS-EA-030-2120 Erweitert 30 mm 2120 Master
Länge
[mm]
Ausführung
63
Lieferbare Ausführungen Abschnitt 15-8
Slave-Ausführung, 30 mm Auflösung, kaskadierbar, Slave-Einheit
Typbezeichnung Version Auflösung
[mm] MS2800F-E-030-0280 n.a. 30 mm 280 Slave MS2800F-E-030-0320 n.a. 30 mm 320 Slave
MS2800F-E-030-0360 n.a. 30 mm 360 Slave MS2800F-E-030-0400 n.a. 30 mm 400 Slave
MS2800F-E-030-0440 n.a. 30 mm 440 Slave
MS2800F-E-030-0480 n.a. 30 mm 480 Slave MS2800F-E-030-0520 n.a. 30 mm 520 Slave MS2800F-E-030-0560 n.a. 30 mm 560 Slave
MS2800F-E-030-0600 n.a. 30 mm 600 Slave
MS2800F-E-030-0640 n.a. 30 mm 640 Slave MS2800F-E-030-0680 n.a. 30 mm 680 Slave
MS2800F-E-030-0720 n.a. 30 mm 720 Slave MS2800F-E-030-0760 n.a. 30 mm 760 Slave
MS2800F-E-030-0800 n.a. 30 mm 800 Slave MS2800F-E-030-0840 n.a. 30 mm 840 Slave
MS2800F-E-030-0880 n.a. 30 mm 880 Slave MS2800F-E-030-0920 n.a. 30 mm 920 Slave
MS2800F-E-030-0960 n.a. 30 mm 960 Slave MS2800F-E-030-1000 n.a. 30 mm 1000 Slave
MS2800F-E-030-1040 n.a. 30 mm 1040 Slave
MS2800F-E-030-1080 n.a. 30 mm 1080 Slave MS2800F-E-030-1120 n.a. 30 mm 1120 Slave MS2800F-E-030-1160 n.a. 30 mm 1160 Slave
MS2800F-E-030-1200 n.a. 30 mm 1200 Slave MS2800F-E-030-1240 n.a. 30 mm 1240 Slave
MS2800F-E-030-1280 n.a. 30 mm 1280 Slave
MS2800F-E-030-1320 n.a. 30 mm 1320 Slave MS2800F-E-030-1360 n.a. 30 mm 1360 Slave
MS2800F-E-030-1400 n.a. 30 mm 1400 Slave MS2800F-E-030-1440 n.a. 30 mm 1440 Slave
MS2800F-E-030-1480 n.a. 30 mm 1480 Slave MS2800F-E-030-1520 n.a. 30 mm 1520 Slave
MS2800F-E-030-1560 n.a. 30 mm 1560 Slave
MS2800F-E-030-1600 n.a. 30 mm 1600 Slave MS2800F-E-030-1640 n.a. 30 mm 1640 Slave
MS2800F-E-030-1680 n.a. 30 mm 1680 Slave MS2800F-E-030-1720 n.a. 30 mm 1720 Slave
MS2800F-E-030-1760 n.a. 30 mm 1760 Slave MS2800F-E-030-1800 n.a. 30 mm 1800 Slave
MS2800F-E-030-1840 n.a. 30 mm 1840 Slave MS2800F-E-030-1880 n.a. 30 mm 1880 Slave
MS2800F-E-030-1920 n.a. 30 mm 1920 Slave MS2800F-E-030-1960 n.a. 30 mm 1960 Slave
MS2800F-E-030-2000 n.a. 30 mm 2000 Slave MS2800F-E-030-2040 n.a. 30 mm 2040 Slave
MS2800F-E-030-2080 n.a. 30 mm 2080 Slave MS2800F-E-030-2120 n.a. 30 mm 2120 Slave
Länge
[mm]
Ausführung
64
Zubehör Abschnitt 15-9

15-9 Zubehör

15-9-1 Muting-Controller RM-6
22,5 0,89
Z1 Z2 S11 S12
X2
B1 B2 X1
Lamp
Shield
0VDC
+VDC -RS+RS
RET
RM-6
Status
S3 S1 S4S2
A1 A2 31 32
13 14 23 24
15-9-2 Sicherheitsmodule
Familie Typbezeichnung Kontakt-Konfiguration
G9SB G9SB-200-D 2 Schließer
G9SA G9SA-301 3 Schließer
G9SX G9SX-BC202-RT 2 Halbleiter-Sicherheitsausgänge
Sicherheitsnetz­werk-Controller
Sicherheits-Con­troller
PE
99
3,90
114
4,49
G9SB-301-D 3 Schließer
G9SA-501 5 Schließer G9SA-321-T075 3 Schließer + 2 Schließer, verzögert max. 7,5 s G9SA-321-T15 3 Schließer + 2 Schließer, verzögert max. 15 s G9SA-321-T30 3 Schließer + 2 Schließer, verzögert max. 30 s
G9SX-BC202-RC 2 Halbleiter-Sicherheitsausgänge G9SX-AD322-T15-RT 3 Halbleiter-Sicherheitsausgänge + 2 Halblei-
ter-Sicherheitsausgänge, verzögert max. 15 s
G9SX-AD322-T15-RC 3 Halbleiter-Sicherheitsausgänge + 2 Halblei-
ter-Sicherheitsausgänge, verzögert max. 15 s
G9SX-AD322-T150-RT 3 Halbleiter-Sicherheitsausgänge + 2 Halblei-
ter-Sicherheitsausgänge, verzögert max. 150 s
G9SX-AD322-T150-RC 3 Halbleiter-Sicherheitsausgänge + 2 Halblei-
ter-Sicherheitsausgänge, verzögert max. 150 s
G9SX-ADA222-T15-RT 2 Halbleiter-Sicherheitsausgänge + 2 Halblei-
ter-Sicherheitsausgänge, verzögert max. 15 s
G9SX-ADA222-T15-RC 2 Halbleiter-Sicherheitsausgänge + 2 Halblei-
ter-Sicherheitsausgänge, verzögert max. 15 s
G9SX-ADA222-T150-RT 2 Halbleiter-Sicherheitsausgänge + 2 Halblei-
ter-Sicherheitsausgänge, verzögert max. 150 s
G9SX-ADA222-T150-RC 2 Halbleiter-Sicherheitsausgänge + 2 Halblei-
ter-Sicherheitsausgänge, verzögert max. 150 s NE1A-SCPU01 16 Eingänge, 8 Ausgänge, Sicherheits-Master NE1A-SCPU02 40 Eingänge, 8 Ausgänge, Sicherheits-Master NE1A-SCPU01L 16 Eingänge, 8 Ausgänge NE1A-SCPU02L 40 Eingänge, 8 Ausgänge
99
3,90
65
Zubehör Abschnitt 15-9
15-9-3 Standardkabel
Empfängerkabel
F39-JMR-10M Empfängerkabel, Länge 10 m F39-JMR-15M Empfängerkabel, Länge 15 m F39-JMR-30M Empfängerkabel, Länge 30 m
Senderkabel
F39-JMT-10M Senderkabel, Länge 10 m F39-JMT-15M Senderkabel, Länge 15 m F39-JMT-30M Senderkabel, Länge 30 m
15-9-4 Reihenschaltkabel
Empfängerkabel
F39-JMCR-03M Empfänger- Reihenschaltkabel, Länge 0,3 m F39-JMCR-05M Empfänger- Reihenschaltkabel, Länge 0,5 m F39-JMCR-1M Empfänger- Reihenschaltkabel, Länge 1,0 m F39-JMCR-2M Empfänger- Reihenschaltkabel, Länge 2,0 m F39-JMCR-3M Empfänger- Reihenschaltkabel, Länge 3,0 m F39-JMCR-5M Empfänger- Reihenschaltkabel, Länge 5,0 m F39-JMCR-10M Empfänger- Reihenschaltkabel, Länge 10 m
F39-JMCT-03M Sender- Reihenschaltkabel, Länge 0,3 m F39-JMCT-05M Sender- Reihenschaltkabel, Länge 0,5 m F39-JMCT-1M Sender- Reihenschaltkabel, Länge 1,0 m F39-JMCT-2M Sender- Reihenschaltkabel, Länge 2,0 m F39-JMCT-3M Sender- Reihenschaltkabel, Länge 3,0 m F39-JMCT-5M Sender- Reihenschaltkabel, Länge 5,0 m F39-JMCT-10M Sender- Reihenschaltkabel, Länge 10 m
15-9-5 Explosionsgeschütztes Gehäuse
F39-EXPF-AX300 Explosionsgeschütztes Gehäuse für
MS2800-014-0320 MS2800-030-0320
F39-EXPF-AX600 Explosionsgeschütztes Gehäuse für
MS2800-030-0640
F39-EXPF-AX900 Explosionsgeschütztes Gehäuse für
MS2800-030-0960
F39-EXPF-AX1200 Explosionsgeschütztes Gehäuse für
MS2800-030-1240
System entspricht: EN50014 (1997) inkl. A1-A2 (1997)
EN50018 (2000) inkl. A1 (2002) EN50281-1-1 (1998) inkl. A1 (2002) UL-zertifiziert mit Richtlinien der USA und Kanada
Senderkabel
66
Zubehör Abschnitt 15-9
15-9-6 IP67-Gehäuse für MS2800 (Eigenständig)
Verwenden Sie für die Bestellung der IP67-Gehäuse bitte folgende Kodierung:
F39-EM67-XXXX, wobei XXXX die Länge des Schutzfeldes ist.
15-9-7 IP67-Gehäuse für MS2800FS (kaskadiert)
Verwenden Sie für die Bestellung der IP67-Gehäuse bitte folgende Kodierung:
F39-EM67FS-XXXX, wobei XXXX die Länge des Schutzfeldes ist.
15-9-8 Schweißfunkenschutz (Spritzschutz)
Verwenden Sie für die Bestellung des Schweißfunkenschutzes (Frontfenster Lexan) bitte folgende Kodierung:
F39-EMWS-XXXX, wobei XXXX die Länge des Schutzfeldes ist.
67
Zubehör Abschnitt 15-9
68
ABSCHNITT 16
Glossar
ANLAUFSPERRE Nach dem Einschalten muss das ESPE-System in den ANLAUFSPERRE-
Zustand wechseln. Vor dem ersten MASCHINENBETRIEB-Zustand muss ein Startsignal übertragen werden. Sobald die erste Startbedingung erfüllt wurde, arbeitet das ESPE-System in der Autostart-Betriebsart.
ANLAUF-/WIEDERANLAUF­SPERRE
Ansprechzeit Die maximale Zeit, die das ESPE-System benötigt, um seine OSSD-Aus-
Ausgangssignalschaltgerät (OSSD, Output Signal Swit­ching Device)
AUS-ZUSTAND Der Zustand, in dem die Ausgangsschaltung unterbrochen ist und kein
Autostart Nach dem Anlaufen wechselt das ESPE-System in den MASCHINENBE-
EIN-ZUSTAND Der Zustand, in dem die Ausgangsschaltung duchgeschaltet und der Strom-
Electro-Sensitive Protective Equipment (ESPE) = Berüh­rungslos wirkende Schutzeinrichtung
Erfassungsbereich Der IR-Licht-Erfassungsbereich des ESPE. Wenn ein bestimmtes Prüfobjekt in
MASCHINENBETRIEB Befindet sich das ESPE-System in diesem Zustand, sind die beiden OSSD
MASCHINENSTOPP Befindet sich das ESPE-System in diesem Zustand, sind die beiden OSSD
SELBSTSPERR-Zustand Wenn das ESPE-System einen Fehler erkennt, wechselt es in diesen
Nach dem Einschalten und während einer Unterbrechung des Erfassungsbe­reichs, die einen Wechsel in den MASCHINENSTOPP-Zustand zur Folge hat, wechselt das ESPE-System in den ANLAUFSPERRE-Zustand. Vor Rückkehr in den MASCHINENBETRIEB-Zustand, der nach Übergang in den MASCHI­NENSTOPP-Zustand erfolgt, muss ein Startsignal übertragen werden.
gänge in den AUS-Zustand zu setzen, sobald der Erfassungsbereich durch ein lichtundurchlässiges Objekt einer speziellen Größe blockiert wird.
Der Sicherheitsausgang des ESPE-Systems, mit dem die überwachte Maschine aktiviert und deaktiviert wird.
Stromfluss möglich ist.
TRIEB-Zustand, sobald der Erfassungsbereich frei von lichtundurchlässigen Objekten einer speziellen Größe ist.
fluss möglich ist. Eine Baugruppe von Geräten und/oder Komponenten, die gemeinsam für
die Schutzauslösung oder die Erkennung der Anwesenheit von Personen arbeitet und mindestens aus folgenden Komponenten besteht:
• eine Sensoreinheit
• Steuerungs- und Überwachungseinheit
• Ausgangssignalschaltgeräte
diesen Bereich gelangt, muss das ESPE-System das Vorhandensein des Prüf­objekts erfassen und die Sicherheitsausgänge in den AUS-Zustand setzen.
aktiviert. In diesem Zustand ist die grüne MASCHINENBETRIEB-LED ein, die rote MASCHINENSTOPP-LED aus und die gelbe ANLAUFSPERRE­LED aus.
deaktiviert. In diesem Zustand ist die grüne MASCHINENBETRIEB-LED aus und die rote MASCHINENSTOPP-LED ein.
Zustand. Der OSSD wird im AUS-Zustand gehalten und das ESPE-System versucht diesen Zustand erst dann zu verlassen, wenn ein umfassender Ein­schaltselbsttest durchgeführt wurde. Ein Einschaltselbsttest wird entweder durch Wiedereinschalten der ESPE-Spannung oder durch einen Startsignal­wechsel ausgelöst.
69
Abschnitt
70
ABSCHNITT 17
Diagnose und Fehlersuche

17-1 Diagnoseinformationen und Fehlersuche für Sender

Der Sender besitzt eine gelbe LED, die den Betriebszustand anzeigt. Wenn die gelbe LED nicht leuchtet:
1. Prüfen Sie, ob das Kabel angeschlossen ist.
2. Prüfen Sie, ob die Versorgungsspannung innerhalb des spezifizierten Be­reichs liegt (+24 V ±20 %).
3. Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, setzen Sie sich mit Ihrem OMRON-Kundendienst oder dem European Repair Center in Verbindung.
Wenn die gelbe LED blinkt:
1. Prüfen Sie, ob die Versorgungsspannung innerhalb des spezifizierten Be­reichs liegt (+24 V ±20 %).
2. Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, setzen Sie sich mit Ihrem OMRON-Kundendienst oder dem European Repair Center in Verbindung.

17-2 Diagnoseinformationen für Empfänger

Das erste Segment des Empfängers besitzt einen Satz von LEDs, mit denen die Diagnosecodes angegeben werden. Die LEDs geben die Fehlercodes nur im Fehlerzustand an. In diesem Zustand blinkt die gelbe ANLAUFSPERRE­LED und eine Reihe von 10 LEDs zeigt den Fehlercode an.
Die nächste Gruppe von
LEDs schalten ein, um 34Fehlercode anzuzeigen, was bedeutet, dass OSSD 1 an Erde kurzgeschlossen ist.
Anlaufsperre-LED blinkt auf
Endkappe des Empfängers
4 LEDs ist EIN.
Die 4. LED ist AUS.
Die ersten 3 LEDs
sind EIN.
Frontansicht des Empfängers mit den ersten 8 LEDs.

17-3 Anzeigeleuchten in der Endkappe des Empfängers

LED-Farbe angezeigte Informationen GRÜN Das MS2800-System befindet sich im MASCHINENBE-
ROT Das MS2800-System befindet sich im MASCHINEN-
GELB ANLAUFSPERRE Das Lichtgitter wartet darauf, dass die Starttaste
ORANGE Das Lichtgitter arbeitet in einer Betriebsart mit fließen-
TRIEB-Zustand.
STOPP-Zustand.
gedrückt wird. Wenn die LED blinkt, befindet sich das Lichtgitter im Alarmzustand.
der oder fester Ausblendung.
71
Fehlerbehebung beim Empfänger Abschnitt 17-4

17-4 Fehlerbehebung beim Empfänger

Wenn die gelbe ANLAUFSPERRE-LED blinkt:
1. Prüfen Sie die Konfiguration für die externe Relaisüberwachung. Wenn die externe Relaisüberwachung deaktiviert ist (über den DIP-Schalter des Empfängers), muss der Eingang (rosa Ader) an die Systemmasse ange­schlossen werden. Wenn die externe Relaisüberwachung aktiviert ist, muss der Eingang an die Steuerrelais-Öffnerkontakte der abgesicherten Maschine oder den Rückführeingang des Sicherheitsmoduls angeschlos­sen werden. Ein Beispiel finden Sie in ABSCHNITT 11 Anschluss an die Maschinensteuerungsschaltung.
2. Stellen Sie sicher, dass beide Auswahlschalter in der Endkappe des Emp­fängers korrekt und identisch eingestellt sind. Weitere Informationen erhal­ten Sie in Abschnitt 7-2 Betriebsartauswahl.
3. Prüfen Sie, ob die Versorgungsspannung innerhalb des spezifizierten Be­reichs liegt (+24 V ±20 %).
4. Prüfen Sie, ob das Lichtgitter ordnungsgemäß an die Steuerrelais der ab­gesicherten Maschine angeschlossen ist. Sollte dies nicht der Fall sein, finden Sie weitere Informationen in ABSCHNITT 12 Muting.
5. Prüfen Sie, ob die Steuerrelais innerhalb der Grenzen des Betriebsbe­reichs der Sicherheitsausgänge liegen.
6. Prüfen Sie, ob die Kabellängen zwischen dem Lichtgitter und den Steuer­relais den Vorgaben entsprechen.
7. Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, setzen Sie sich mit Ihrem OMRON-Kundendienst oder dem European Repair Center in Verbindung.

17-5 Fehlercodes für Empfänger

Code-
gruppe
Konfigurati­onsschalter­Fehler
Fehler des Sicherheits­ausgangs (OSSD)
EDM-Fehler 41 EDM-Schaltkreis öffnet sich vor dem Wechsel in den
Controller­Fehler
Konfigurati­onsfehler
Fehler-
code
21 Ungültige Einstellung der Betriebsartauswahl Prüfen Sie die Schaltereinstellung, siehe Bediener-
22 Einstellungen der Konfigurationsschalter wurden wäh-
rend des Betriebs geändert
23 Einstellungen der Konfigurationsschalter stimmen
nicht überein
24 Fehlerhafte EEPROM-Konfiguration Setzen Sie die Systemkonfiguration auf die Werks-
26 Ungültige Scan Code-Einstellung Prüfen Sie die Schaltereinstellung, siehe Bediener-
31 Sicherheitsausgänge 1 und 2 sind miteinander kurzge-
schlossen
32 Sicherheitsausgang 1 ist mit Spannungsversorgung
kurzgeschlossen
33 Sicherheitsausgang 2 ist mit Spannungsversorgung
kurzgeschlossen
34 Sicherheitsausgang 1 ist mit Erde kurzgeschlossen Prüfen Sie Verdrahtung von Sicherheitsausgang 1
35 Sicherheitsausgang 2 ist mit Erde kurzgeschlossen Prüfen Sie Verdrahtung von Sicherheitsausgangs 2
MASCHINENBETRIEB-Zustand nicht
42 EDM-Schaltkreis öffnet sich nach dem Wechsel in den
MASCHINENBETRIEB-Zustand nicht
43 EDM-Schaltkreis befand sich während des Einnschal-
tens im falschen Zustand
44 EDM-Fehler beim Einschalten Prüfen Sie die Starteingangsleitung oder die EDM-
50 Controller-Logikfehler Setzen Sie sich mit Ihrem OMRON-Kundendienst
60 Mögliche gegenseitige Beeinflussung Prüfen Sie die Scan Code-Einstellung und korrigie-
Beschreibung des Fehlercodes Erforderliche Abhilfemaßnahme
handbuch Prüfen Sie die Schaltereinstellung, siehe Bediener-
handbuch Prüfen Sie die Schaltereinstellung, siehe Bediener-
handbuch
einstellungen zurück
handbuch Prüfen Sie Verdrahtung der Sicherheitsausgänge 1
und 2 und korrigieren Sie diese Prüfen Sie Verdrahtung von Sicherheitsausgangs 1
und korrigieren Sie diese Prüfen Sie Verdrahtung von Sicherheitsausgang 2
und korrigieren Sie diese
und korrigieren Sie diese
und korrigieren Sie diese Prüfen Sie die EDM-Verdrahtung und korrigieren Sie
diese Prüfen Sie die EDM-Verdrahtung und korrigieren Sie
diese Prüfen Sie die EDM-Verdrahtung und korrigieren Sie
diese
Funktionsauswahl
oder dem European Repair Center in Verbindung.
ren Sie diese
72
Fehlercodes für Empfänger Abschnitt 17-5
Code-
gruppe
Muting­Fehler
Kaskadier­tes System fehlerhaft
Fehler-
code
70 Allgemeiner Muting-Fehler Prüfen Sie die Verdrahtung der nicht verwendeten
71 Muting-Modul aktiviert und Konfiguration erforderlich: Prüfen Sie die Montage der Muting-Sensoren auf
74 Muting-Lampe durchgebrannt oder nicht angeschlos-
sen
80 Konfigurationsfehler Setzen Sie sich mit Ihrem OMRON-Kundendienst
81 Zweites Segment oder Muting-Modul fehlerhaft Prüfen Sie alle Kabelanschlüsse. Setzen Sie sich mit
82 Drittes Segment oder Muting-Modul fehlerhaft Prüfen Sie alle Kabelanschlüsse. Setzen Sie sich mit
83 Viertes Segment oder Muting-Modul fehlerhaft Prüfen Sie alle Kabelanschlüsse. Setzen Sie sich mit
84 Muting-Modul fehlerhaft Prüfen Sie alle Kabelanschlüsse zum Muting-Modul.
85 Konfigurationsfehler Setzen Sie sich mit Ihrem OMRON-Kundendienst
86 Zweites Segment oder Muting-Modul-Firmware ist
nicht mit dem ersten Segment kompatibel
87 Drittes Segment oder Muting-Modul-Firmware ist nicht
mit dem ersten Segment kompatibel
88 Viertes Segment oder Muting-Modul-Firmware ist nicht
mit dem ersten Segment kompatibel
89 Muting-Modul-Firmware ist nicht mit dem ersten Seg-
ment kompatibel
90 Falscher Segmenttyp in Position zwei, drei oder vier Stellen Sie sicher, dass alle Segmente vom selben
91 Segmenttyp 2 stimmt nicht mit Segmenttyp 1 überein Stellen Sie sicher, dass Segmenttyp 2 (Sender oder
92 Segmenttyp 3 stimmt nicht mit Segmenttyp 1 überein Stellen Sie sicher, dass Segmenttyp 3 (Sender oder
93 Segmenttyp 4 stimmt nicht mit Segmenttyp 1 überein Stellen Sie sicher, dass Segmenttyp 4 (Sender oder
95 Fehler in Flex-Segment oder Muting-Modul während
des Betriebs
96 Fehler in Segment 2 während des Betriebs Prüfen Sie die Anschlüsse an Segment 2. Tauschen
97 Fehler in Segment 3 während des Betriebs Prüfen Sie die Anschlüsse an Segment 3. Tauschen
98 Fehler in Segment 4 während des Betriebs Prüfen Sie die Anschlüsse an Segment 4. Tauschen
100 Anzahl der Segmente im System wurde reduziert
(geändert)
101 Zu viele Flex-Teilnehmer oder Muting-Module im Flex-
Bus
Beschreibung des Fehlercodes Erforderliche Abhilfemaßnahme
Muting-Sensoren
korrekte Reihenfolge Prüfen Sie den Zustand der Muting-Lampe
oder dem European Repair Center in Verbindung.
Ihrem OMRON-Kundendienst oder dem European Repair Center in Verbindung.
Ihrem OMRON-Kundendienst oder dem European Repair Center in Verbindung.
Ihrem OMRON-Kundendienst oder dem European Repair Center in Verbindung.
Setzen Sie sich mit Ihrem OMRON-Kundendienst oder dem European Repair Center in Verbindung.
oder dem European Repair Center in Verbindung. Ersetzen Sie dieses durch eine kompatible Kompo-
nente oder senden Sie das System an Ihre OMRON-Vertretung oder das European Repair Cen­ter zurück.
Ersetzen Sie dieses durch eine kompatible Kompo­nente oder senden Sie das System an Ihre OMRON-Vertretung oder das European Repair Cen­ter zurück.
Ersetzen Sie dieses durch eine kompatible Kompo­nente oder senden Sie das System an Ihre OMRON-Vertretung oder das European Repair Cen­ter zurück.
Ersetzen Sie dieses durch eine kompatible Kompo­nente oder senden Sie das System an Ihre OMRON-Vertretung oder das European Repair Cen­ter zurück.
Typ sind, entweder alle Sender oder alle Empfänger.
Empfänger) mit Segmenttyp 1 übereinstimmt.
Empfänger) mit Segmenttyp 1 übereinstimmt.
Empfänger) mit Segmenttyp 1 übereinstimmt. Prüfen Sie alle Flex-Anschlüsse, Segmente und
Muting-Module.
Sie Segment 2 durch ein intaktes Segment 2 aus. Setzen Sie sich mit Ihrem OMRON-Kundendienst oder dem European Repair Center in Verbindung.
Sie Segment 3 durch ein intaktes Segment 3 aus. Setzen Sie sich mit Ihrem OMRON-Kundendienst oder dem European Repair Center in Verbindung.
Sie Segment 4 durch ein intaktes Segment 4 aus. Setzen Sie sich mit Ihrem OMRON-Kundendienst oder dem European Repair Center in Verbindung.
Segmentanzahl ist kleiner als ursprüngliche Konfigu­ration. Fügen Sie die erforderlichen Segmente hinzu oder programmieren Sie das System für die aktuelle Konfiguration.
Stellen Sie eine Gesamtanzahl von 4 Segmenten mit nur einem Muting-Modul sicher.
73
Fehlercodes für Empfänger Abschnitt 17-5
74

18-1 Anhang A

ABSCHNITT 18
Anhang
Abnahmeprüfverfahren
Das folgende Abnahmeprüfverfahren muss während der ersten MS2800­Systeminstallation von einer sachkundigen Person durchgeführt und minde­stens alle drei Monate oder häufiger, je nach Maschinenverwendung und Richtlinien für diese Maschinengattung, wiederholt werden.
Maschinenkennzeichnung_______________________ Datum____________
Beschreibung Bedingung Anmerkungen
Überprüfen Sie, ob die abgesicherte Maschine mit der Art von Maschinen, für die das MS2800-System ver­wendet werden kann, übereinstimmt. Weitere Informa­tionen finden Sie in Kapitel "Hinweise zur Sicherheit".
Überprüfen Sie, ob der Montageabstand des MS2800­Systems gleich oder größer ist als der Mindestsicher­heitsabstand zu gefährlichen Maschinenteilen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel "Sichere Installati­onsabstände".
Überprüfen Sie, ob ein Zugriff auf gefährliche Maschi­nenteile, die nicht durch das MS2800-System abgesi­chert sind, durch andere Hilfsmittel verhindert wird, wie z. B. Gitter, Zäune oder andere bewährte Methoden. Prüfen Sie, ob alle zusätzlichen Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß installiert sind und funktionieren.
Überprüfen Sie, ob sich der Bediener nicht zwischen dem Erfassungsbereich des MS2800-Systems und den gefährlichen Maschinenteilen aufhalten kann. Prüfen Sie, ob das Lichtgitter nur von außerhalb des gefährli­chen Maschinenbereichs und mit Sicht auf diesen zurückgesetzt werden kann.
Prüfen Sie die elektrischen Anschlüsse zwischen den sicherheitsbezogenen Teilen der Steuerung der Maschine und dem MS2800-System. Prüfen Sie, ob die Anschlüsse ordnungsgemäß vorgenommen sind, so dass ein Stoppsignal des MS2800-Systems ein sofortiges Anhalten der Maschine bewirkt. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel "Anschluss an die Maschinensteuerungsschaltung".
Wird die EDM-Überwachungsfunktion nicht verwendet, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Stellen Sie zum Testen der EDM-Funktion sicher, dass die Funk­tion aktiviert ist. Schalten Sie die Spannungsversor­gung der Maschine ein. Setzen Sie die Maschine in Betrieb. Legen Sie eine temporäre Drahtbrücke zwi­schen den EDM-Anschlüssen. Das MS2800 muss in einen Alarmzustand schalten. Entfernen Sie die tempo­räre Drahtbrücke. Drücken Sie kurz die Starttaste.
Protokollieren Sie die Testergebnisse in dem Maschi­nenprotokoll und führen Sie anschließend das Prüfver­fahren durch.
@ Bestanden @ Nicht
bestanden
@ Bestanden @ Nicht
bestanden
@ Bestanden @ Nicht
bestanden
@ Bestanden @ Nicht
bestanden
@ Bestanden @ Nicht
bestanden
@ Bestanden @ Nicht
bestanden
@ Bestanden @ Nicht
bestanden
Unterschrift des Technikers _______________________________________
75
Anhang B Abschnitt 18-2

18-2 Anhang B

Prüfprotokoll
Das folgende Prüfverfahren muss von einer sachkundigen Person während der Erstinbetriebnahme des MS2800-Systems durchgeführt werden, sowie gemäß den Richtlinien zur regelmäßigen Inspektion und nach jeder Wartung, Einstellung oder Änderung des MS2800-Systems oder der abgesicherten Maschine. Durch diese Prüfung wird gewährleistet, dass das Lichtgitter, das Sicherheitssystem und das Maschinensteuerungssystem so zusammen arbeiten, dass die Maschine ordnungsgemäß angehalten wird. Wird die Prü­fung nicht ordnungsgemäß durchgeführt, kann dies zu schweren Verletzun­gen des Bedienpersonals führen. Verwenden Sie ein Prüfobjekt mit einer korrekten Größe, um das MS2800-System zu prüfen.
Maschinenkennzeichnung_______________________ Datum____________
Beschreibung Bedingung Anmerkungen
Setzen Sie die abgesicherte Maschine still. Schalten Sie die Spannungsversorgung des MS2800-Systems ein.
Nehmen Sie eine Sichtprüfung der Maschine vor, um sicherzustellen, dass auf die gefährlichen Maschi­nenteile nur durch den Erfassungsbereich des MS2800 zugegriffen werden kann. Ist dies nicht der Fall, sind zusätzliche Schutzeinrichtungen, ein­schließlich mechanischer Zugangssperren, erforder­lich. Prüfen Sie, ob alle zusätzlichen Schutzeinrichtungen und Zugangssperren ordnungs­gemäß installiert sind und funktionieren.
Überprüfen Sie, ob der Montageabstand des MS2800-Systems gleich oder größer ist als der errechnete Mindestsicherheitsabstand zu gefährli­chen Maschinenteilen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel "Sichere Installationsabstände". Über­prüfen Sie, ob sich der Bediener nicht zwischen dem Erfassungsbereich des MS2800 und den Teil der Maschine, von dem die Gefahr ausgeht, aufhalten kann.
Untersuchen Sie das MS2800-System, die Maschine sowie die elektrischen Kabel und Verdrahtungen auf äußere Beschädigungen. Falls Schäden vorliegen, schalten Sie die Maschine aus und informieren Sie den zuständigen Techniker.
Unterbrechen Sie den Erfassungsbereich des MS2800-Systems mit einem Prüfobjekt von korrekter Größe. Bewegen Sie das Prüfobjekt in dem Schutz­bereich (entlang der oberen, seitlichen und unteren Ränder) des Erfassungsbereichs sowie aufwärts/ abwärts durch die Mitte. Es muss mindestens eine Einzelsektoranzeige leuchten, wenn sich das Objekt an einer beliebigen Stelle im Erfassungsbereich befindet. Wenn die Betriebsart für Autostart aktiviert ist, muss die rote MASCHINENSTOPP-LED leuch­ten. Wenn die Betriebsart für ANLAUF-/WIEDERAN­LAUFSPERRE aktiviert ist, müssen die rote MASCHINENSTOPP-LED und die gelbe SPERRAN­ZEIGE leuchten. Drücken Sie kurz die Starttaste, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
@ Bestanden @ Nicht
bestanden
@ Bestanden @ Nicht
bestanden
@ Bestanden @ Nicht
bestanden
@ Bestanden @ Nicht
bestanden
@ Bestanden @ Nicht
bestanden
76
Anhang B Abschnitt 18-2
Beschreibung Bedingung Anmerkungen
Setzen Sie die Maschine in Betrieb. Unterbrechen Sie den Erfassungsbereich mit einem Prüfobjekt, während die Maschine in Bewegung ist. Die Maschine muss sofort anhalten. Bringen Sie das Prüfobjekt niemals in Kontakt mit den gefährlichen Maschinenteilen. Unterbrechen Sie den Erfassungs­bereich bei ruhender Maschine mit dem Prüfobjekt. Überprüfen Sie, dass die Maschine nicht anläuft, solange sich das Testobjekt im Erfassungsbereich befindet.
Überprüfen Sie, ob das Bremssystem einwandfrei arbeitet. Wenn die Maschine nicht schnell genug zum Stillstand kommt, müssen Sie das Bremssystem einstellen oder den Abstand zwischen dem Erfas­sungsbereich und dem Gefahrenpunkt vergrößern.
Sollten die Sicherheitseinrichtungen oder die Maschine einen dieser Tests nicht bestehen, darf die Maschine nicht in Betrieb genommen werden. Kenn­zeichnen oder VERRIEGELN Sie die Maschine sofort, um deren Nutzung zu verhindern und benach­richtigen Sie den zuständigen Techniker.
Unterschrift des Technikers _______________________________________
@ Bestanden @ Nicht
bestanden
@ Bestanden @ Nicht
bestanden
@ Bestanden @ Nicht
bestanden
77
Anhang B Abschnitt 18-2
78

Versionshistorie

Auf der vorderen Umschlagseite des Handbuchs befindet sich im Anschluss an die Katalognummer ein Hand­buch-Revisionscode.
Cat. No. F03E-DE-01
Versionscode
Die folgende Tabelle führt die mit den einzelnen Überarbeitungen vorgenommenen Änderungen auf. Die Num­merierung der Seiten bezieht sich auf die vorherige Version.
Versionscode Datum Überarbeitung
01 Januar 2008 Ursprungsversion
79
Loading...