• Gut ablesbare hell/dunkel-invertierte LCD-Anzeige mit
Hintergrundbeleuchtung.
• Programmierbare Farbe der Istwert-Anzeige für sichere
visuelle Erkennbarkeit bei Änderung des Ausgangsstatus
(Ausführungen mit Schraubklemmenblöcken).
• Intuitive Einstellung über DIP-Schalter (H5CX-A/-A11) oder
ergonomische Auf/Ab-Einstelltasten für die einzelnen Stellen.
• Ein Zwillingszeitrelais in einem Gehäuse, um einen breiteren
Bereich an zyklischen Steueranwendungen sowie die
Taktgeberfunktion mit einstellbarem EIN/AUS-Verhältnis
zu bieten.
• Zwischen PNP und NPN umschaltbarer
DC-Spannungseingang (Modelle H5CX-A/-A11).
• Berührungssichere Klemmen (Ausführungen
mit Schraubklemmenblöcken).
• Vielfältige Montagemöglichkeiten:
Ausführungen mit Schraubklemmenblock und mit Stiftsockel
• Entspricht NEMA4X/IP66.
• Sechssprachige Bedienungsanleitung.
Zeitrelais
Inhalt
Aufbau der Produktbezeichnung ...........................................................................C-126
Harte Abdeckung für SpritzwasserschutzY92A-48
Weiche AbdeckungY92A-48F1
DIN-Schiene50 cm (L) × 7,3 mm (T)PFP-50N
AbschlussplattePFP-M
DistanzstückPFP-S
Hinweis: 1. Wird mit H5CX-A@ Modellen mitgeliefert (außer bei H5CX-A11@ und H5CX-L8@).
2. Y92A-48G ist eine Klemmenabdeckung als Berührungsschutz, die an den Sockeln P3G-08 oder P3GA-11 angebracht wird.
8-poligP2CF-08
8-polig, mit BerührungsschutzP2CF-08-E
11-poligP2CF-11
11-polig, mit Berührungsschutz P2CF-11-E
8-poligP3G-08
8-polig, mit BerührungsschutzP3G-08 mit Y92A-48G (siehe Hinweis 2)
11-poligP3GA-11
11-polig, mit Berührungsschutz P3GA-11 mit Y92A-48G (siehe Hinweis 2)
1 m (L) × 7,3 mm (T)PFP-100N
1 m (L) × 16 mm (T)PFP-100N2
C-126Digitales MultifunktionszeitrelaisH5CX
Technische Daten
■ Nennwerte
EigenschaftH5CX-A@H5CX-A11@H5CX-L8@
KlassifizierungDigitales Zeitrelais
Nenn-
Versorgungsspannung
Betriebsspannungsbereich 85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung (12 bis 24 V DC: 90 % bis 110 %)
Leistungsaufnahmeca. 6,2 VA bei 264 V AC
InstallationsmethodeFronttafeleinbauFronttafeleinbau, Oberflächenmontage, DIN-Schienen-Montage
Externe AnschlüsseSchraubklemmen11-poliger Sockel8-poliger Sockel
Anzugsdrehmoment für die
Stellen4 Stellen
Zeitbereiche9,999 s (Schritte von 0,001 s), 99,99 s (Schritte von 0,01 s), 999,9 s (Schritte von 0,1 s), 9999 s (Schritte von 1 s),
Zeitablauf-AnzeigemodusAbgelaufene Zeit (aufwärts zählend), verbleibende Zeit (abwärts zählend) (auswählbar)
EingangssignaleStart, Sperre, RücksetzungStart, Rücksetzung
Art des EingangsPotenzialfreier Eingang/Spannungseingang (umschaltbar)
Start, Rücksetzung, Sperre Mindest-Eingangssignalweite: 1 oder 20 ms (auswählbar, für alle Eingänge gleich)
Rücksetzen durch
Versorgungsspannung
RücksetzungRücksetzung durch Ausschalten der Versorgungsspannung (außer in Zeitfunktionen A-3, b-1 und F),
Sensorwartezeitmax. 250 ms (Schaltausgang wird ausgeschaltet und während der Sensorwartezeit wird kein
Ausgangs-ZeitfunktionenA, A-1, A-2, A-3, b, b-1, d, E, F, Z, ton oder toff
Impulsausgangszeit0,01 bis 99,99 s
SchaltausgangKontaktausgang, 1 Wechsler: 5 A bei 250 V AC/30 V DC, ohmsche Last (cosφ = 1)
TastenverriegelungJa
SpeichersicherungEEPROM (überschreibbar: min. 100000 Mal) kann Daten mindestens 10 Jahre lang speichern.
UmgebungstemperaturBetrieb:−10 bis 55 °C (−10 bis 50 °C, wenn Zeitrelais nebeneinander eingebaut sind)
Luftfeuchtigkeit25 % bis 85 %
GehäusefarbeSchwarz (N1.5)
Angebrachtes ZubehörGummidichtung,
100 bis 240 V AC (50/60 Hz), 24 V AC (50/60 Hz)/12 bis 24 V DC (zulässige Restwelligkeit: max. 20 %
(zwischen Spitzen))
ca. 5,1 VA bei 26,4 V AC
ca. 2,4 W bei 12 V DC
max. 0,5 Nm---
Hell-dunkel-invertierte 7-Segment-LCD-Anzeige
Istwert:
11,5 mm Zeichenhöhe,
rot oder grün (programmierbar)
Sollwert: 6 mm Zeichenhöhe, grün
99 min 59 s (Schritte von 1 s)
999,9 min (Schritte von 0,1 min), 9999 min (Schritte von 1 min), 99 h 59 min (Schritte von 1 min),
999,9 h (Schritte von 0,1 h), 9999 h (Schritte von 1 h)
Potenzialfreier Eingang
EIN-Impedanz: max. 1 kΩ (Leckstrom: 5 bis 20 mA bei 0 Ω)
EIN-Restspannung: max. 3 V
AUS-Impedanz: min. 100 kΩ
Spannungseingang
H-Pegel (logisch): 4,5 bis 30 V DC
L-Pegel (logisch): 0 bis 2 V DC
(Eingangswiderstand: ca. 4,7 kΩ)
Min. Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit: 0,5 s (außer in Zeitfunktionen A-3, b-1 und F)
externe und manuelle Rücksetzung
Eingangssignal akzeptiert).
Minimal verwendbare Last: 10 mA bei 5 V DC (Fehlerebene: P, Referenzwert)
Transistorausgang: NPN, offener Kollektor, max. 100 mA bei 30 V DC
Restspannung: max. 1,5 V DC (ca. 1 V)
Ausgangskategorie gemäß EN60947-5-1 für Zeitrelais mit Kontaktausgängen (AC-15; 250 V, 3 A/AC-13; 250 V,
5 A/DC-13; 30 V, 0,5 A)
Ausgangskategorie gemäß EN60947-5-2 für Zeitrelais mit Transistorausgängen (DC-13; 30 V, 100 mA)
NEMA B300 Schaltleistung, 1/4 HP, 5 A ohmsche Last bei 120 V AC; 1/3 HP, 5 A Ohmsche Last bei 240 V AC
(ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Lagerung: −25 bis 65 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Adapter für Fronttafeleinbau,
Etikett für DIP-Schaltereinstellungen
Istwert:
11,5 mm Zeichenhöhe, rot
Sollwert: 6 mm Zeichenhöhe, grün
Potenzialfreier Eingang
EIN-Impedanz: max. 1 kΩ
(Leckstrom: 5 bis 20 mA bei 0 Ω)
EIN-Restspannung: max. 3 V
AUS-Impedanz: min. 100 kΩ
Etikett für DIP-
Schaltereinstellungen
Ohne
Zeitrelais
Digitales MultifunktionszeitrelaisH5CXC-127
■ Eigenschaften
EigenschaftH5CX-A@/-A11@/-L8@
Wiederholgenauigkeit
und Einstellfehler
(einschl. Temperaturund Spannungseinflüsse)
(siehe Hinweis 1).
Isolationswiderstandmin. 100 MΩ (bei 500 V DC) zwischen stromführender Klemme und freiliegenden, nicht stromführenden Metallteilen
Isolationsprüfspannungmin. 2000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute zwischen stromführenden Klemmen und nicht stromführenden Metallteilen
Stoßspannungsfestigkeit3 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen) bei Modellen für 100 bis 240 V AC, 1 kV bei Modellen für
Störfestigkeit±1,5 kV (zwischen Spannungsversorgungsklemmen) und ±600 V (zwischen Eingangsklemmen),
Unempfindlichkeit gegen
elektrostatische Entladung
VibrationsfestigkeitZerstörung: 10 bis 55 Hz mit 0,75-mm-Einfachamplitude, vier Zyklen jeweils in alle drei Richtungen
Stoßfestigkeit
LebensdauerMechanisch: min. 10000000 Schaltspiele
Zulassungen nach
Sicherheitsnormen
(siehe Hinweis 3)
EMV(EMI)EN61326
SchutzklasseGerätefront: IP66 und NEMA Typ 4 (Innenbereiche) (siehe Hinweis 4)
GewichtH5CX-A@: ca. 135 g, H5CX-A11@/-L8@: ca. 105 g
Hinweis: 1. Die Werte basieren auf dem Sollwert.
2. Der Wert gilt für eine Mindest-Impulsweite von 1 ms.
3. Zur Erfüllung der Anforderungen der UL-Zulassung durch das H5CX-L8@ muss das Zeitrelais in einem OMRON Sockel P2CF-08-@
oder P3G-08 installiert werden.
4. Eine Gummidichtung ist erforderlich, um die Wasserdichtheit gemäß IP66 zwischen dem H5CX und der Einbautafel zu
gewährleisten.
Start durch Einschalten der Versorgungsspannung: max. ±0,01 %, ±50 ms. Gegen den Sollwert bemessen.
Start durch Signal: max. ±0,005 %, ±30 ms. Gegen den Sollwert bemessen.
Start durch Signal bei Modellen mit Transistorausgängen: max. ±0,005 % ±3 ms (siehe Hinweis 2)
Befindet sich der Sollwert beim Start innerhalb der Sensorwartezeit, schaltet der Schaltausgang des H5CX
nicht EIN, bis die Sensorwartezeit abgelaufen ist.
sowie zwischen Kontakten ohne Durchgang
1000 V AC (bei H5CX-@SD), 50/60 Hz für 1 Minute zwischen Schaltausgang, Spannungsversorgung und
Eingangsschaltkreis (2000 V AC bei anderen Modelle außer H5CX-@SD)
1000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute zwischen Kontakten ohne Durchgang
24 V AC/12 bis 24 V DC
4,5 kV (zwischen stromführender Klemme und freiliegenden, nicht stromführenden Metallteilen) bei Modellen für
100 bis 240 V AC
1,5 kV bei Modellen für 24 V AC/12 bis 24 V DC
Fehlfunktion: 10 bis 55 Hz mit 0,35-mm-Einfachamplitude, vier Zyklen jeweils in alle drei Richtungen
Zerstörung: 294 m/s
Fehlfunktion: 98 m/s
Elektrisch:min. 100000 Schaltspiele (5 A bei 250 V AC, ohmsche Last)
UL508/Recognition (H5CX-L8@: Listung nur mit OMRON Sockel P2CF-08@ oder P3G-08), CSA C22.2 Nr. 14,
entspricht EN61010-1 (Verschmutzungsgrad 2/Überspannungskategorie II)
Entspricht VDE0106/P100 (Berührungsschutz).
Gehäuseabstrahlung:EN55011 Gruppe 1 Klasse A
Wechselstrom-Netzabstrahlung: EN55011 Gruppe 1 Klasse A
(EMS)EN61326
Störfestigkeit gegen
elektrostatische Entladungen:EN61000-4-2:4 kV Kontaktentladung (Stufe 2)
Störfestigkeit gegen
HF-Interferenz:EN61000-4-3:10 V/m (amplitudenmoduliert, 80 MHz bis 1 GHz) (Stufe 3);
Störfestigkeit gegen
leitungsgeführte Störgrößen:EN61000-4-6:10 V (0,15 bis 80 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen schnelle
transiente Störungen:EN61000-4-4:2 kV Netzleitung (Stufe 3);
Störfestigkeit gegen
Stoßspannungen:EN61000-4-5:1 kV zwischen Leitungen
Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen:
(Spannungsversorgungs- und Ausgangsleitungen) (Stufe 3);
2 kV zwischen Leitungen und Erde
(Spannungsversorgungs- und Ausgangsleitungen) (Stufe 3)
EN61000-4-11: 0,5 Zyklen, 100 % (Nennspannung)
C-128Digitales MultifunktionszeitrelaisH5CX
■ Lebensdauertest-Kurve (Referenzwerte)
1000
500
)
4
100
50
Schaltspiele (×10
10
0
30 V DC, L/R = 7 ms
250 V DC/30 V DC
cosφ = 1
250 V AC, cosφ = 0,4
12345
Laststrom (A)
Referenz:Bei 125 V DC (cosφ = 1) kann ein Strom von maximal
0,15 A geschaltet werden. Bei L/R = 7 ms kann ein
Strom von maximal 0,1 A geschaltet werden. In beiden
Fällen kann von einer Lebensdauer von 100000
Schaltspielen ausgegangen werden. Die kleinste
verwendbare Last beträgt 10 mA bei 5 V DC
(Fehlerpegel: P).
■ Einschaltstrom (Referenzwerte)
SpannungAngelegte
Spannung
100 bis 240 V AC 264 V AC5,3 A0,4 ms
24 V AC/
12 bis 24 V DC
26,4 V AC6,4 A1,4 ms
26,4 V DC4,4 A1,7 ms
Einschaltstrom
(Spitzenwert)
Zeit
Anschlüsse
Zeitrelais
■ Blockschaltbild
Ausgangsschaltkreis
(Basisisolierung)
Eingangsschaltkreis
(Basisisolierung)
Interne
Steuerschaltkreis
Hinweis: Die Spannungsversorgung ist nicht von der Eingangsschaltung isoliert. Ausnahme: Das H5CX-A11/A11S besitzt eine Grundisolierung.
Spannungsversorgungsschaltkreis
(siehe Hinweis)
Anzeigeschaltkreis
Tastaturschaltkreis
■ E/A-Funktionen
EingängeStartsignalStoppt den Zeitablauf in den Zeitfunktionen A-2 und A-3 (Ansprechverzögerung).
RücksetzungDer Istwert wird zurückgesetzt. (Im Anzeigemodus „Abgelaufene Zeit“ wird der Istwert auf 0 zurückgesetzt;
SperreSperrt den Zeitrelaisbetrieb.
AusgängeSchaltausgang
(OUT)
Startet den Zeitablauf bei anderen Zeitfunktionen.
im Anzeigemodus „Verbleibende Zeit“ wird der Istwert auf den Sollwert zurückgesetzt.)
Zähleingänge werden nicht akzeptiert und der Schaltausgang wird ausgeschaltet, während
der Rücksetzeingang eingeschaltet ist.
Die Rücksetzanzeige leuchtet, während der Rücksetzeingang EIN ist.
Der Ausgang wird entsprechend der festgelegten Zeitfunktion geschaltet, wenn das Zeitrelais
den entsprechenden Sollwert erreicht.
Digitales MultifunktionszeitrelaisH5CXC-129
■ Klemmenanordnung
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Spannungsversorgung den Spezifikationen entspricht.
Empfohlene 24 V DC-Spannungsversorgung; z. B. OMRON S8VS
H5CX-A/-AD
Eingang mit
0 V verbinden
Spannungsversorgungs- und Eingangsschaltkreis sind
nicht galvanisch getrennt.
Klemmen 1 und 6 des H5CX-AD sind intern verbunden.
Rücksetzung
Signal
Sperre
Nicht belegt
678910
Nicht
Nicht
belegt
111213
1234
belegt
Kontaktausgang
(+)(−)
Nicht
belegt
5
H5CX-A11/-A11D
Rücksetzung
Signal
Sperre
Nicht
belegt
0 V
4
3
2
Nicht
belegt
6
5
1
11
7
8
9
10
Interner Schaltkreis
Kontaktausgang
H5CX-AS/-ASD
Eingang mit
0 V verbinden
Spannungsversorgungs- und Eingangsschaltkreis
sind nicht galvanisch getrennt. Klemmen 1 und 6
des H5CX-ASD sind intern verbunden.
Rücksetzung
Signal
Sperre
Nicht belegt
678910
Nicht
Nicht
belegt
111213
1234
(+)(−)
Nicht
belegt
belegt
Transistorausgang
5
H5CX-A11S/-A11SD
Rücksetzung
Signal
Sperre
Nicht
belegt
0 V
4
3
2
Nicht
belegt
6
5
1
7
8
9
10
11
Interner Schaltkreis
Transistorausgang
(+)(−)
Spannungsversorgungs- und Eingangsschaltung
des H5CX-A11 besitzen eine Grundisolierung.
Spannungsversorgungs- und Eingangsschaltkreis
des H5CX-A11D sind nicht galvanisch getrennt.
Klemmen 2 und 3 des H5CX-A11D sind intern
verbunden.
H5CX-L8/-L8D
Signal
Rücksetzung
0 V
4
3
2
1 8
5
6
7
(+)(−)
Interner Schaltkreis
Kontaktausgang
Spannungsversorgungs- und Eingangsschaltkreis sind
nicht galvanisch getrennt.
Klemmen 1 und 2 des H5CX-L8D sind intern verbunden.
Spannungsversorgungs- und Eingangsschaltkreis
des H5CX-A11S besitzen eine Grundisolierung.
Spannungsversorgungs- und Eingangsschaltkreis
des H5CX-A11SD sind nicht galvanisch getrennt.
Klemmen 2 und 3 des H5CX-A11SD sind intern
verbunden.
Spannungsversorgungs- und Eingangsschaltkreis
sind nicht galvanisch getrennt.
Klemmen 1 und 2 des H5CX-L8SD sind intern
verbunden.
Hinweis: Schließen Sie nicht belegte Klemmen nicht als Relaisklemmen an.
H5CX-L8S/-L8SD
Signal
0 V
4
3
2
1 8
Rücksetzung
(+)(−)
Interner Schaltkreis
Nicht
belegt
5
6
7
(+)(−)
Transistorausgang
C-130Digitales MultifunktionszeitrelaisH5CX
■ Eingangsschaltkreise
Start-, Rücksetz- und Sperreingang
+14 V
1 kΩ
IN
Interner
Schaltkreis
■ Eingangsanschlüsse
Die Eingänge des H5CX-A@/-A11@ sind potenzialfreie Eingänge (werden kurzgeschlossen oder geöffnet) oder Spannungseingänge.
Der Eingang des H5CX-L8@ ist nur ein potenzialfreier Eingang.
Potenzialfreie Eingänge (NPN-Eingänge)
Offener Kollektor
(Anschluss an Sensor mit
offenem NPN-Kollektorausgang.)
SPS oder
Sensor
0 V
Eingang
F
H5CX-A@
H5CX-A11@
H5CX-L8@
Betrieb bei Transistor EINBetrieb bei Transistor EIN
G
G
C
C
A
Sperr-Eingang
Signaleingang
Rücksetzeingang
H
I
E
F
D
Spannungsausgang
(Anschluss an Sensor mit
Spannungsausgang)
Sensor
0 V
Rücksetzeingang
Eingang
F
H5CX-A@
H5CX-A11@
H5CX-L8@
G
G
C
C
A
Signalspezifikationen für potenzialfreien Eingang
Kontaktfreier
Eingang
KontakteingangVerwenden Sie einen Kontakt, der 5 mA
Kurzschlusspegel
Transistor EIN
Restspannung: max. 3 V
Impedanz bei EIN: max. 1 kΩ
(Der Leckstrom beträgt 5 bis 20 mA bei einer
Impedanz von 0 Ω.)
Offen-Pegel
Transistor AUS
Impedanz bei AUS: min. 100 kΩ
bei 10 V adäquat schalten kann
Max. anzulegende Spannung: max. 30 V DC
Signaleingang
H
I
E
F
D
Sperr-Eingang
Kontakteingang
0 V
Eingang
Rücksetzeingang
H
F
H5CX-A@
H5CX-A11@
H5CX-L8@
Betrieb bei Relais EIN
G
G
C
F
D
C
A
Signaleingang
Sperr-Eingang
I
E
Zeitrelais
Zweidraht-DC-Sensor
0 V
Eingang
Signaleingang
Sperr-Eingang
Rücksetzeingang
H
H5CX-A@
H5CX-A11@
H5CX-L8@
Betrieb bei Transistor EIN
F
C
A
Geeigneter Zweidraht-Sensor
Leckstrom:max. 1,5 mA
Schaltleistung:min. 5 mA
Restspannung:max. 3 V DC
Betriebsspannung: 10 V DC
I
G
E
G
F
D
C
Digitales MultifunktionszeitrelaisH5CXC-131
Spannungseingänge (PNP-Eingänge)
KontakteingangPotenzialfreier Eingang
H5CX-A
H5CX-A11
Betrieb bei Relais EIN
FGH I
@
CE
@
0 V
Rücksetzeingang
Eingang
GF
Signaleingang
Sperr-Eingang
(NPN-Transistor)
(Anschluss an Sensor mit
offenem NPN-Kollektorausgang.)
Sensor
0 V
Eingang
Rücksetzeingang
G
Signaleingang
F
H5CX-A
H5CX-A11
Betrieb bei Transistor AUS
FGH I
@
CE
@
Sperr-Eingang
Potenzialfreier Eingang
(PNP-Transistor)
(Anschluss an Sensor mit offenem
PNP-Kollektorausgang.)
Sensor
0 V
Eingang
Signaleingang
Rücksetzeingang
H5CX-A
H5CX-A11
Betrieb bei Transistor EIN
FGH I
@
@
F
CE
G
Sperr-Eingang
Spannungseingang-Signalspezifikationen
H-Pegel (Eingang EIN):4,5 bis 30 V DC
L-Pegel (Eingang AUS):0 bis 2 V DC
Max. anlegbare Spannung:max. 30 V DC
Eingangswiderstand:ca. 4,7 kΩ
Hinweis: Die Spannungsversorgungsschaltkreis ist nicht von der Eingangsschaltung isoliert. Ausnahme: Das H5CX-A11/A11S besitzt eine
Grundisolierung. Informationen zur Verdrahtung finden Sie unter Sicherheitshinweise.
Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente
D
D
A
A
B
B
C
C
G
G
H
H
I
I
L
L
E
E
F
F
J
J
K
K
M
M
C-132Digitales MultifunktionszeitrelaisH5CX
Abmessungen
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, sind sämtliche Abmessungen in Millimeter.