Omron H2C instructions Manual [de]

Motor-Zeitrelais
H2C
Bitte lesen Sie vor dem Kauf der Produkte diesen Katalog, und stellen Sie sicher, dass Sie alles verstanden haben. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Ihre OMRON-Vertretung. Siehe Gewährleistung und Anwendungshinweise (Seite C-167) und Sicherheitshinweise (Seite C-165).
Motor-Zeitrelais mit variablem Zeitbereich in DIN-Größe (48 x 48 mm, 45 x 75 mm)
• Pro Zeitrelais sind fünf Zeitbereiche auswählbar.
• Einfach zu überwachende Neonleuchte für die Anzeige des Zeitrelais-Betriebs (nur bei AC-Modellen für 110, 120, 220, 240 V).
• Ein einfach einstellbarer, großer, transparenter Einstellring und eine leicht ablesbare Skala erleichtern die Zeiteinstellung.
• Ausgestattet mit Anzeige für den Zeitrelais-Betrieb und wanderndem Zeiger.
• Entspricht EN61812-1 und IEC60664-1, 4 kV/1 für Niederspannung und EMV-Richtlinien (außer H2C-F@).

Aufbau der Produktbezeichnung

Zeitrelais
Erläuterung der Produktbezeichnung
H2C-@ @
12
1. Externer Anschluss/Zubehör
Leer: 11-poliger Sockel S: 11-poliger Sockel/Zeitfeststellring 8: 8-poliger Sockel F: Schraubklemmen an der Gerätefront
2. Betätigungs-/Rücksetzsystem

Bestellinformationen

Lieferbare Ausführungen
Betätigungs-/
Rücksetzsystem
Zeitgesteuertes Schalten/Selbstrückfall
Zeitgesteuertes Schalten/elektrische Rücksetzung
Interne Beschaltung Klemmen Zeitgesteuerter
Paralleler Motor- und Kupplungsanschluss
Separater Motor- und Kupplungsanschluss
8-poliger Sockel 1 Wechsler 1 Wechsler --- H2C-8
11-poliger Sockel H2C
Schraubklemmen an der Gerätefront
8-poliger Sockel 1 Wechsler --- --- H2C-8R 11-poliger Sockel 1 Wechsler H2C-R
Schraubklemmen an der Gerätefront
Kontakt
Leer: Zeitgesteuertes Schalten/Selbstrückfall R: Zeitgesteuertes Schalten/elektrische Rücksetzung
Sofortkontakt Angebrachtes
Zubehör
Y92A-Y1 Zeitfeststellring
--- H2C-F
Y92A-Y1 Zeitfeststellring
--- H2C-FR
Produktbe-
zeichnung
H2C-S
H2C-SR
Hinweis: Geben Sie bei der Bestellung neben der Produktbezeichnung die Versorgungsspannung und den Zeitbereich-Code (A, B oder C) an.
Beispiel: H2C-S 24 VAC B
Zeitbereich-Code Versorgungsspannung
Motor-Zeitrelais H2C C-157
Zubehör (gesondert erhältlich)
Bezeichnung/Spezifikationen Produktbezeichnung
Adapter für Fronttafeleinbau Y92F-30 Zeitfeststellring (siehe Hinweis 1) Y92A-Y1 DIN-Schiene 50 cm (L) × 7,3 mm (T) PFP-50N
1 m (L) × 7,3 mm (T) PFP-100N
1 m (L) × 16 mm (T) PFP-100N2 Abschlussplatte PFP-M Distanzstück PFP-S Schutzabdeckung Y92A-48B DIN-Schienenmontage-/
Frontanschlusssockel
Sockel mit Anschlüssen von hinten 8-polig, Schraubklemmen P3G-08
Haltebügel (siehe Hinweis 3) Für Sockel PL08 und PL11 Y92H-1
Hinweis: 1. Bei Modellen H2C-S/-SR mitgeliefert.
2. Y92A-48G ist eine Klemmenabdeckung als Berührungsschutz, die an den Sockeln P3G-08 oder P3GA-11 angebracht wird.
3. Die Haltebügel sind paarweise erhältlich.
8-polig P2CF-08
8-polig, mit Berührungsschutz P2CF-08-E
11-polig P2CF-11
11-polig, mit Berührungsschutz P2CF-11-E
8-polig, mit Berührungsschutz P3G-08 mit Y92A-48G (siehe Hinweis 2)
11-polig P3GA-11
11-polig, mit Berührungsschutz P3GA-11 mit Y92A-48G (siehe Hinweis 2)
Für Sockel PF085A Y92H-2

Technische Daten

Zeitbereiche
Bei jedem Zeitrelais sind durch Drehen des Zeitbereich-Wahlschalters um je 60 Grad fünf Zeitbereiche verfügbar.
Hinweis: Im Fenster wird die Nennzeit angezeigt.
Zeitbereich-Code Stellung des Zeitbereich-Wahlschalters
A 1,25 bis 30 s 7,5 s bis 3 min 1,25 bis 30 min 7,5 min bis 3 h 1,25 bis 30 h B 0,2 bis 6 s 2 bis 60 s 0,2 bis 6 min 2 bis 60 min 0,2 bis 6 h C 0,5 bis 12 s 5 bis 120 s 0,5 bis 12 min 5 bis 120 min 0,5 bis 12 h
Nennwerte
Eigenschaft H2C
Nenn-Versorgungsspannung (Motor und Kupplung)
Betriebsspannungsbereich 85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung Leistungsaufnahme max. 4,2 VA (max. 3,96 W) Rücksetzspannung max. 10 % der Nenn-Versorgungsspannung Rücksetzzeit Min. Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit: 0,5 s
Schaltausgänge 6 A bei 250 V AC, ohmsche Last (cosφ = 1) Installationsmethode Fronttafeleinbau (außer H2C-F/-FR-Modelle), Oberflächenbefestigung, DIN-Schienenmontage
Hinweis: Die Gerätefront des Zeitrelais ist entsprechend der Versorgungsspannungs-Klassifikation farblich gekennzeichnet:
100 bis 120 V: blau 200 bis 240 V: rot Andere Klassen: schwarz
24, 48, 100, 110, 115, 120, 200, 220 oder 240 V AC (50/60 Hz) (siehe Hinweis)
Mindestimpulsweite: 0,5 s
C-158 Motor-Zeitrelais H2C
Eigenschaften
Wiederholgenauigkeit max. ±0,5 % des Skalenendwerts 1 % bei 0,2 bis 6 s für den Zeitbereichcode B oder bei 0,5 bis 12 s
für den Zeitbereichcode C)
Einstellfehler max. ±2 % des Skalenendwerts Rücksetzzeit max. 0,5 s Spannungseinfluss max. ±1 % des Skalenendwerts Temperatureinfluss max. ±2 % des Skalenendwerts Isolationswiderstand min. 100 MΩ (bei 500 V DC) Isolationsprüfspannung 2500 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen stromführenden Metallteilen und freiliegenden,
nicht stromführenden Metallteilen) 2000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen Kontakt und Steuerschaltung und zwischen Kontakten unterschiedlicher Polarität) 1000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen Kontakten ohne Durchgang)
Vibrationsfestigkeit Zerstörung: 10 bis 55 Hz mit 0,375-mm-Einfachamplitude, jeweils 1 Stunde in alle 3 Richtungen
Fehlfunktion: 10 bis 55 Hz mit 0,25-mm-Einfachamplitude, jeweils 10 Minuten in alle 3 Richtungen
Stoßfestigkeit
Zerstörung: 1000 m/s Fehlfunktion: 150 m/s
2
2
Umgebungstemperatur Betrieb: –10 °C bis 50 °C
Lagerung: –25 °C bis 65 °C
Luftfeuchtigkeit Bei Betrieb: 45 % bis 85 % Lebensdauer Mechanisch: min. 10 Millionen Schaltspiele (ohne Last bei 1800 Schaltspielen/h)
Elektrisch: min. 500000 Schaltspiele (3 A bei 250 V AC, ohmsche Last bei 1800 Schaltspielen/h)
Siehe Lebensdauertest-Kurve für weitere Einzelheiten.
Lebensdauer des Motors 20000 h Zulassungen UL917, CSA C22.2 Nr. 14.
Entspricht EN61812-1 und IEC60664-1, 4 kV/1 (außer H2C-F@). Ausgangskategorie entspricht EN60947-5-1 (außer H2C-F@).
EMV (außer H2C-F@ Modelle) (EMI) EN61812-1
Gehäuseabstrahlung: EN55011 Gruppe 1, Klasse A Wechselstrom-Netzabstrahlung: EN55011 Gruppe 1, Klasse A (EMS) EN61812-1 Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladungen: IEC61000-4-2: 6 kV Kontaktentladung (Stufe 3)
8 kV berührungslose Entladung (Stufe 3) Störfestigkeit gegen HF-Interferenz durch amplitudenmodulierte Funkwellen: IEC61000-4-3: 10 V/m (80 MHz bis 1GHz) (Stufe 3) Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störungen: IEC61000-4-4: 2 kV Netzleitung (Stufe 3)
2 kV E/A-Signalleitung (Stufe 4) Störfestigkeit gegen Stoßspannungen: IEC61000-4-5: 1 kV zwischen Leitungen (Stufe 3)
2 kV zwischen Leitung und Erde (Stufe 3)
Gehäusefarbe hellgrau (Munsell 5Y7/1) Schutzklasse nach EN60947 IP40 (Gerätefront) Gewicht H2C-Serie: ca. 180 g
H2C-F-Serie: ca. 270 g
Zeitrelais
Lebensdauertest-Kurve
300 200
)
4
100
50 40
30 20
10
Schaltspiele (x10
5
1234 5
250 V AC, cosφ = 1
24 V DC, cosφ = 1
6
Laststrom (A)
)
4
Schaltspiele (x10
300 200
100
50 40
30 20
10
5
12345
250 V AC, cosφ = 0,4
24 V DC, L/R = 7 ms
6
Laststrom (A)
Motor-Zeitrelais H2C C-159

Anschlüsse

Klemmenbelegung
Hinweis: Die Schaltpläne gelten für den Fall, das die Kupplung erregt und sich im Rücksetz-Status befindet.
H2C-8
Kupplungsspule
H2C(-F)/H2C-S
Kupplungsspule
(B2)
(B1)
5
(16)
(B2)
(22)
(18)
(16)
4
(24)
(A1)
(18)
(A2)
3
(21)
(15)
(A1)
2
(15)
1

Funktion

6
(21)
(B1)
(A2)
11
7
(22) (24)
H2C-8R
Kupplungsspule
H2C-(F)R/H2C-SR
Kupplungsspule
6
7
5
8
9
10
(DIN 46 199-5)
(B2)
(B1)
(15)
8
(22)
9
(24)
(A2)
10
(21)
11
1
(DIN 46 199-5)
4
(16)
(18)
3
(A1)
2
Zeitablaufdiagramm
ttRt
Rt
Spannungsversorgung (2-7) Zeitgesteuerte
Öffnerkontakte (8-5) Zeitgesteuerte
Schließerkontakte (8-6)
Öffner-Sofortkontakte (1-4)
Schließer-Sofortkontakte (1-3)
Zeitablauf-Betriebsanzeige (AUS bei abgelaufener Zeit)
H2C(-F)/H2C-S H2C-(F)R/H2C-SR
Spannungsversorgung und Motor 2(A1) – 10(A2)
Spannungsversorgung und Kupplung 7(B1) – 6(B2)
Zeitgesteuerte Öffnerkontakte 1(15) – 4(16)
Zeitgesteuerte Schließer­kontakte 1(15) – 3(18)
Öffner-Sofortkontakte 11(21) – 8(22)
Schließer-Sofortkontakte 11(21) – 9(24)
Zeitablauf-Betriebsanzeige (AUS bei abgelaufener Zeit) (siehe Hinweis)
t
Rt: Rücksetzzeit
Rt
t
Rt: Rücksetzzeit
Hinweis: Ausführungen mit Nennwerten von 24 und 48 V AC sind nicht mit einer Zeitablauf-Betriebsanzeige ausgestattet.
H2C-8RH2C-8
Spannungsversorgung und Motor (2-7)
Spannungsversorgung und Kupplung (1-4)
Zeitgesteuerte Öffnerkontakte (8-5)
Zeitgesteuerte Schließerkontakte (8-6)
Zeitablauf-Betriebsanzeige (AUS bei abgelaufener Zeit)
Rt
Spannungsversorgung und Motor 2(A1) – 10(A2)
Spannungsversorgung und Kupplung 7(B1) – 6(B2)
Zeitgesteuerte Öffnerkontakte 1(15) – 4(16)
Zeitgesteuerte Schließer­kontakte 1(15) – 3(18)
Öffner-Sofortkontakte 11(21) – 8(22)
Schließer-Sofortkontakte 11(21) – 9(24)
Zeitablauf-Betriebsanzeige (AUS bei abgelaufener Zeit) (siehe Hinweis)
Spannungsversorgungs-
Rt Rt Rt
t
Ausfallzeit (t')
t+t'
Rt: Rücksetzzeit
Spannungsversorgungs-
Rt
t
Rt
Ausfallzeit (t')
t+t'
Rt: Rücksetzzeit
Rt
C-160 Motor-Zeitrelais H2C

Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente

Zeitablauf­Betriebsanzeige
Zeitbereich­Wahlschalter
Nennspannungs­Farbcode

Abmessungen

Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, sind sämtliche Abmessungen in Millimeter.
H2C/H2C-S/H2C-R/H2C-SR/H2C-8/H2C-8R
48
48
H2C-F/H2C-FR
8,5
8,5
7,5
Ø 37
16,3
77,5
0,5
6
63,7
80,5
13,3
Bei einem Laststrom von max. 3 A beträgt die Abmessung L mindestens 3 mm bei einem Abstand von 0 mm zwischen den Zeitrelais. Bei einem Laststrom von max. 6 A beträgt die Abmessung L mindestens 8 mm bei einem Abstand von 5 mm zwischen den Zeitrelais. Bei Einsatz an Standorten mit hoher Umgebungstemperaturen ist ein Mindestabstand von 5 mm zwischen den Zeitrelais einzuhalten.
44,8 x 44,8
5
7,5
Für Fronttafeleinbau
+0,6
45
0
+0,6
45
0
Befestigungsbohrungen
Zwei Bohrungen M4 oder Ø 4,5
Zeitrelais
58
75
45
Abmessungen einschl. Frontanschlusssockel P2CF-08-@/P2CF-11-@
100,8*
H2C H2C-S H2C-R H2C-SR
103,1*
H2C-8 H2C-8R
91
101,5
Abmessungen einschl. Sockel mit Anschlüssen von hinten P3G-08/P3GA-11
16,3
H2C H2C-S H2C-R H2C-SR + Adapter
Y92F-30
P2CF-11
P2CF-11-E
P2CF-08
P2CF-08-E
*Diese Abmessungen variieren je nach verwendeter DIN-Schiene (Referenzwert).
60
36
35
16,3
L
H2C-8 H2C-8R + Adapter
Y92F-30
92,2
85,7
P3G-08
(Bei Installation mit Y92A-48G)
Bei einem Laststrom von max. 1 A beträgt die Abmessung L mindestens 10 mm bei einem Abstand von 0 mm zwischen den Zeitrelais. Bei einem Laststrom von max. 3 A beträgt die Abmessung L mindestens 15 mm bei einem Abstand von 5 mm zwischen den Zeitrelais. Bei einem Laststrom von max. 6 A beträgt die Abmessung L mindestens 20 mm bei einem Abstand von 10 mm zwischen den Zeitrelais.
81,5
80
P3GA-11
(Bei Installation mit Y92A-48G)
Motor-Zeitrelais H2C C-161
Zubehör (gesondert erhältlich)
Adapter für Fronttafeleinbau
Y92F-30
P3G-11 Sockel
Schalttafel (t = 1,0 bis 10 mm)
Adapter Y92F-30
58
mit Anschlüssen von hinten
48
16,3
91,2
DIN-Schienenmontage-/Frontanschlusssockel
P2CF-08
P2CF-08-E (berührungssichere Anschlussklemmen) Gemäß VDE0106/P100
Acht Schrauben mit unverlierbarer Unterlegscheibe M3,5 x 7,5
max. 70
4
max. 50
Acht Schrauben mit unverlierbarer Unterlegscheibe M3,5 x 7,5
max. 70
4
max. 50
40 ±0,2
7,8
Zwei Bohrungen Ø 4,5
7,8
Zwei Bohrungen Ø 4,5
34,5
35,4
max. 20,3
5
3
1,3
4,5
35,4
19 20,3
max. 21,5
Klemmenanordnung/ interne Beschaltung (Ansicht von oben)
Befestigungsbohrungen für die Flächenmontage
Zwei x M4 oder zwei x Ø 4,5
40 ±0,2
C-162 Motor-Zeitrelais H2C
DIN-Schienenmontage-/Frontanschlusssockel
P2CF-11
Elf Schrauben mit unverlierbarer Unterlegscheibe M3,5 x 7,5
max. 70
4
max. 50
7,8
Zwei Bohrungen Ø 4,5
3
max. 31,2
P2CF-11-E (berührungssichere Anschlussklemmen) Gemäß VDE0106/P100
Elf Schrauben mit unverlierbarer Unterlegscheibe M3,5 x 7,5
max. 70
4
40 ±0,2
max. 50
7,8
Zwei Bohrungen Ø 4,5
54,5
3
1,2
max. 31,2
Sockel mit Anschlüssen von hinten
4,5
Klemmenanordnung/
35,4
interne Beschaltung (Ansicht von oben)
Befestigungsbohrungen für die Flächenmontage
Zwei x M4 oder zwei x Ø 4,5
Zeitrelais
40 ±0,2
35,4
30
P3G-08
P3GA-11
Ø 27
45
45
Ø 27
45
45
4,5
4,9
16,3
17
25,6
6,2
Berührungssichere Klemmenabdeckung
Gemäß VDE0106/P100
Y92A-48G (Aufsatz für Sockel
P3G-08/P3GA-11)
34
Klemmenanordnung/ interne Beschaltung (Ansicht von unten)
Klemmenanordnung/ interne Beschaltung (Ansicht von unten)
Zwölf Bohrungen Ø 6,4
47,7 x 47,7
48 x 48
47,4
16,5
24,6
27,6
Motor-Zeitrelais H2C C-163
DIN-Schiene
PFP-100N2PFP-100N, PFP-50N
4,5
15 25 25 25 25
10 10
1000 (500)
(siehe Hinweis)
7,3 ±0,15
35 ±0,3
15 (5) (siehe Hinweis)
27 ±0,15
1
4,5
15 25 25 25 25 15
10
1000
10
Hinweis: In Klammern: Werte für PFP-50N.
Abschlussplatte
PFP-M
10
6,2
50
11,5
Flachkopf-
10
schraube M4 x 8
1
1,8
1,3 4,8
Abstandshalter
PFP-S
1,8
35,5
35,3
5
Zeitfeststellring Schutzabdeckung
Y92A-Y1 Y92A-48B
Der Zeitfeststellring arretiert den Zeiteinstellring zur Speicherung und zum erleichterten Wiederfinden der Einstellzeit. Bei jedem Zeitrelais können bis zu zwei Zeitfeststellringe aufgesetzt werden.
Die Bedienfeldabdeckung schützt die Gerätefront, insbesondere den Zeiteinstellbereich vor Staub, Schmutz und Wasser und verhindert versehentliche Änderungen des Einstellwerts durch Berührung des Zeiteinstellrings.
44,3
35 ±0,3
27
24
11,5
16
12
34,8
16,5
16
29,2
Zeitrelais-Haltebügel
Y92H-2 (für Anschlusssockel PF085A/PF113A)
C-164 Motor-Zeitrelais H2C
Y92H-1 (für Anschlusssockel PL08/PL11)

Sicherheitshinweise

!ACHTUNG
Gegebenenfalls besteht die Gefahr eines leichten elektrischen Schlags, Brandgefahr und die Gefahr von Fehlfunktionen.Nehmen Sie das H2C nicht auseinander, und versuchen Sie nicht, es zu reparieren oder zu modifizieren.
Gegebenenfalls besteht die Gefahr eines leichten elektrischen Schlags, Brandgefahr und die Gefahr von Fehlfunktionen. Lassen Sie keine Metallteile oder Drahtreste in das H2C fallen.
Vorsichtsmaßnahmen zur sicheren Verwendung
Beachten Sie die folgenden Hinweise für einen sicheren Umgang mit diesem Produkt.
Sicherheitshinweise zur Betriebsumgebung
Das H2C muss innerhalb des spezifizierten Temperaturbereichs gelagert werden. Wurde das H2C bei einer Temperatur von –10 °C oder darunter gelagert, muss das Gerät vor dem Einschalten der Spannungsversorgung 3 Stunden oder länger bei Raumtemperatur gestanden haben.
Betreiben Sie das H2C innerhalb der spezifizierten Temperatur­und Luftfeuchtigkeitswerte.
Das H2C darf weder an Orten mit plötzlichen Temperaturwechseln, noch an Orten, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit zu Kondensation führen kann, betrieben werden.
Setzen Sie das H2C nicht an Orten ein, die Schwingungen oder Stößen ausgesetzt sind. Ein längerer Einsatz an solchen Orten kann zu Beschädigungen durch übermäßige Belastung führen.
Das H2C darf nicht an Orten verwendet werden, die übermäßiger Staubentwicklung, korrosiven Gasen oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Das H2C muss entfernt von jeder Quelle statischer Elektrizität, wie z. B. Rohrleitungen, die Formmaterial, Pulver oder Flüssigkeiten transportieren, installiert werden.
Das H2C ist nicht wasserdicht oder ölresistent. Setzen Sie das Produkt nicht an Orten ein, die Wasser oder Öl ausgesetzt sind.
Wenn mehrere H2C Seite an Seite installiert werden, kann dies die Lebenserwartung von internen Bauteilen verkürzen.
Verwenden Sie zum Reinigen keine organischen Lösungsmittel (wie z. B. Verdünnung oder Benzin) oder stark alkalische Mittel, weil diese die Außenflächen des Geräts beschädigen.
Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb
Installieren Sie eine Trennvorrichtung, mit der der Bediener die Spannungsversorgung unmittelbar unterbrechen kann, und kennzeichnen Sie die Vorrichtung deutlich.
Stellen Sie eine ordnungsgemäße Verdrahtung der Klemmen sicher.
Verlegen Sie Eingangsleitungen nicht im selben Kabelkanal mit den Versorgungsspannungs- oder mit Hochspannungsleitungen. Andernfalls besteht die Gefahr einer Fehlfunktion durch Störungen. Verlegen Sie die Eingangsleitungen räumlich getrennt von Hochspannungsleitungen.
Interne Bauteile können zerstört werden, wenn eine Spannung angelegt wird, die die Nennspannung überscheitet.
Halten Sie Spannungsschwankungen in der Versorgungsspannung innerhalb des spezifizierten Bereichs.
Verwenden Sie einen Schalter, ein Relais oder einen anderen Kontakt, so dass die Nenn-Versorgungsspannung innerhalb von 0,1 s nach dem Einschalten erreicht wird. Wird die Nenn-Versorgungsspannung nicht schnell genug erreicht, kann das H2C fehlerhaft funktionieren oder die Ausgänge können einen instabilen Zustand aufweisen.
Wenn das H2C über einen längeren Zeitraum bei hohen Temperaturen mit eingeschalteten Ausgängen verbleibt, kann die Alterung von internen Teilen (wie z. B. Elektrolytkondensatoren) beschleunigt werden. Betreiben Sie deshalb das H2C in Verbindung mit Relais und vermeiden Sie es, dass das H2C länger als 1 Monat mit eingeschaltetem Ausgang verbleibt.
X1/aX2/b T/a X1/a
Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung
So wird der Zeitbereich geändert
Ändern Sie den Zeitbereich durch Drehen des Wahlschalters im Uhrzeigersinn mit einem Schlitzschraubendreher oder Sechskantschlüssel. Der Wahlschalter bietet fünf Einstellungen. Die ausgewählte Zeit wird im Zeitbereich-Anzeigefenster über dem Wahlschalter angezeigt.
Zeitbereich­Anzeigefenster
Innensechskant für
Nut für Schlitzschraubendreher
Ändern Sie den Zeitbereich nicht, während das Zeitrelais in Betrieb ist.
So wird die Netzfrequenz gewählt
Vor dem Einsatz des Zeitrelais muss der Frequenzwähler an der Rückseite des Geräts auf die richtige Netzfrequenz (50 bis 60 Hz) eingestellt werden.
So wird das Zeitrelais auf die DIN-Schiene montiert
Montage
Haken Sie zuerst Teil A des Zeitrelais auf die DIN-Schiene und drücken Sie das Zeitrelais dann in Richtung B.
Abnehmen
Ziehen Sie Bereich C mit einem Schlitzschraubendreher heraus und nehmen Sie das Zeitrelais von der DIN-Schiene ab.
A
B
Elektrische Einstellungen
Motor und Kupplung müssen nicht gleichzeitig zurückgesetzt werden. Die an die Kupplung angelegte Spannung wird zum Rücksetzen
des H2C-@R verwendet. An Motor und Kupplung darf nicht über längere Zeiträume ständig Spannung angelegt werden.
Sechskantschlüssel
50 Hz
60 Hz
C
Zeitrelais
X1T X2
X
Hilfsrelais (z. B. MY-Relais)
Motor-Zeitrelais H2C C-165
Sonstiges
Drehen Sie den Zeiteinstellring nicht über den Skalenbereich hinaus. Um eine bessere Genauigkeit bei der Einstellung zu erzielen, messen Sie die Arbeitszeit während des Drehens des Zeiteinstellrings.
Abweichung und Einstellfehler für die Arbeitszeit werden als Prozentsatz des Skalenendwerts angegeben. Der Absolutwert für Abweichung und Einstellfehler ändert sich auch dann nicht, wenn die Zeiteinstellung geändert wird. Der Zeitbereich sollte deshalb so gewählt werden, dass die Arbeitszeit so nah wie möglich am Skalenendwert liegt.
Bei hohen Temperaturen beträgt die Betriebsspannung 90 % oder weniger, wenn die Spannung nach dem Zeitablauf ständig anliegt. Die Spannung muss innerhalb des zulässigen Spannungsschwankungsbereichs bleiben.
Sicherheitshinweise für EN61812-1
Das H2C (außer H2C-F@) entspricht als eingebautes Zeitrelais der Norm EN61812-1, vorausgesetzt, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind.
Handhabung
Vor dem Ausbau des H2C aus dem Sockel muss sichergestellt sein, dass an keiner Klemme des H2C Spannung anliegt.
Geeignete Sockel: P2CF-@@, P2CF-@@-E, PF085A, PL@@.
Verdrahtung
Zwischen Motorschaltkreis, Kupplungsschaltkreis und Schaltausgang ist eine Grundisolierung sichergestellt. (Dennoch verwenden der Motorschaltkreis und Kupplungsschaltkreis des H2C-8 den selben Eingang.) Auch zwischen den Schaltausgängen von Modellen mit Sofortkontakt ist eine Grundisolierung sichergestellt.
Grundisolierung: Überspannungskategorie III, Verschmutzungsgrad 1 (siehe Hinweis).
Teile der Betätigungsschaltung: Verstärkte Isolierung (Doppelisolierung) (mit einem Abstand von 5,5 mm und einer Kriechstrecke von 5,5 mm bei 240 V AC)
Teile der Ausgangsschaltung: Grundisolierung (mit einem Abstand von 3,0 mm und einer Kriechstrecke von 3,0 mm bei 240 V AC)
Hinweis: Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 1,
wenn das Zeitrelais im Sockel PL11 installiert ist.
C-166 Motor-Zeitrelais H2C

Gewährleistung und Anwendungshinweise

Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
GEWÄHRLEISTUNG
OMRON gewährleistet ausschließlich, dass die Produkte frei von Material- und Produktionsfehlern sind. Diese Gewährleistung erstreckt sich auf zwei Jahre (falls nicht anders angegeben) ab Kaufdatum bei OMRON.
OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG ODER ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER HANDELSÜBLICHKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. JEDER KÄUFER ODER BENUTZER ERKENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEINE BESTIMMT HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK GEEIGNET SIND. OMRON SCHLIESST ALLE ÜBRIGEN IMPLIZITEN UND EXPLIZITEN GEWÄHRLEISTUNGEN AUS.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, SCHÄDEN DURCH ENTGANGENEN GEWINN ODER WIRTSCHAFTLICHE VERLUSTE JEDER ART, DIE IM ZUSAMMENHANG MIT DEN PRODUKTEN STEHEN, GLEICH OB DIESE ANSPRÜCHE AUF EINEM VERTRAG, EINER GEWÄHRLEISTUNG, FAHRLÄSSIGKEIT ODER VERSCHULDENSUNABHÄNGIGER HAFTUNG BASIEREN.
OMRON ist in keinem Fall haftbar für jedwede Ansprüche, die über den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinausgehen, für das der Haftungsanspruch geltend gemacht wird.
OMRON IST IN KEINEM FALL HAFTBAR FÜR GEWÄHRLEISTUNG, REPARATUR ODER SONSTIGE ANSPRÜCHE BEZÜGLICH DER PRODUKTE, ES SEI DENN, EINE VON OMRON DURCHGEFÜHRTE ANALYSE BESTÄTIGT, DASS DIE PRODUKTE ORDNUNGSGEMÄSS GEHANDHABT, GELAGERT, INSTALLIERT UND GEWARTET UND WEDER VERSCHMUTZT, UNSACHGEMÄSS BEHANDELT, FALSCH ANGEWENDET ODER UNSACHGEMÄSS VERÄNDERT ODER REPARIERT WURDEN.
Anwendungshinweise
EIGNUNG FÜR DIE VERWENDUNG
OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang mit der Kombination von Produkten in der Anwendung des Kunden oder der Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelungen oder Bestimmungen eingehalten werden.
Der Anwender muss vor Verwendung des Produkts alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um dessen Eignung für den vorgesehenen Zweck zu überprüfen.
Machen Sie sich mit allen Einschränkungen im Hinblick auf die Verwendung dieses Produkts vertraut, und beachten Sie diese. VERWENDEN SIE DIE PRODUKTE NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN, DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN ODER EIGENTUM
DARSTELLEN, OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS GESAMTSYSTEM UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT UND DIE PRODUKTE VON OMRON IM HINBLICK AUF DIE BEABSICHTIGTE VERWENDUNG IN DER GESAMTEN EINRICHTUNG BZW. IM GESAMTEN SYSTEM ENTSPRECHEND ORDNUNGSGEMÄSS EINGESTUFT UND INSTALLIERT WERDEN.
Zeitrelais
Haftungsausschlüsse
ÄNDERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung können jederzeit Änderungen an den technischen Daten und den verfügbaren Zubehörteilen für das Produkt erfolgen. Bitte wenden Sie sich wegen der konkreten technischen Daten des erworbenen Produkts an Ihre OMRON-Vertretung.
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Die Angaben zu Abmessungen und Gewicht sind Nennwerte, die nicht für Fertigungszwecke bestimmt sind, selbst wenn Toleranzen angegeben sind.
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER. Umrechnungsfaktor für Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor für Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat. No. L007-DE2-10
Im Interesse einer ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.
Motor-Zeitrelais H2C C-167
Loading...